Rede:
ID1507822100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Nächster: 1
    2. Redner: 1
    3. ist: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Michael: 1
    7. Goldmann,FDP-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ernst Bahr


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nein, ich würde in meinen Äußerungen gerne fortfah-

    en. Die Zeit ist schon fortgeschritten. Andere Kollegen
    ollen auch noch reden.
    Es stehen noch 720 Millionen Euro an gebundenen
    itteln und 15 Millionen Euro an freien Mitteln zur Ver-

    ügung. Diese Mittel sind von großer Bedeutung für den
    ändlichen Raum. Sie müssen wissen, dass jeder Euro
    ine viel höhere Wirkung hat und demnach auch jede
    ürzung. Aus 1 Euro werden im Rahmen dieser Ge-
    einschaftsaufgabe in den alten Bundesländern 3,33 Euro
    nd in den neuen Bundesländern 6,67 Euro; die Verviel-
    achung ist hier sogar noch beachtlicher. Der Verantwor-
    ung, die sich hieraus ergibt, müssen wir uns bewusst
    ein.
    Trotzdem müssen wir die Mischfinanzierung und die
    ompetenzverschränkung der Gemeinschaftsaufgabe
    wischen Bund und Ländern noch einmal überdenken.
    s wird meiner Meinung nach Aufgabe der Föderalis-
    uskommission sein, in dieser Frage Klarheit zu schaf-
    en und Möglichkeiten zu eröffnen, die die Finanzierung
    er Entwicklung der ländlichen Räume weiterhin si-
    hern. Eine Reduzierung oder gar eine ersatzlose Strei-
    hung ist nicht hinzunehmen. Wir werden uns auch nicht
    amit abfinden, wenn an der einen oder anderen Stelle
    in entsprechender Versuch unternommen werden sollte.
    Die Welthandelsorganisation hat gezeigt, dass der
    arkt eines jeden Landes von vielen anderen Ländern
    edrängt wird. Das wissen wir. Deshalb müssen wir un-
    ere Landwirte in die Situation versetzen, dass sie im
    ettbewerb mithalten können. Wir sind – auch das wis-

    en wir sehr wohl – Exportnation bei Agrarprodukten.
    nsofern ist es sehr wichtig, dass wir unsere Landwirte
    nterstützen und deren Wettbewerbsfähigkeit sichern.
    Es stellt sich für uns aber auch eine Aufgabe in einem

    nderen Bereich, wodurch der Landwirtschaft neue Zu-
    unftsmöglichkeiten eröffnet werden könnten. Neben
    er Produktion hochwertiger Nahrungsmittel und der
    andschaftspflege wollen wir dafür sorgen, dass die
    andwirte durch den Anbau nachwachsender Rohstoffe






    (A) )



    (B) )


    Ernst Bahr (Neuruppin)


    die Möglichkeit haben, ihre Flächen zu nutzen und
    gleichzeitig zu produzieren. Das halten wir für sehr
    wichtig. Dadurch könnten die Landwirte zum Beispiel
    Energien erzeugen und nutzen, die sie selber bewirt-
    schaften. Das ist eine weitere Möglichkeit, eine Zukunft
    für die Landwirtschaft zu eröffnen. Deswegen werden
    wir diesen Bereich ausbauen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    In meinem Heimatland Brandenburg gibt es zurzeit
    1 500 Anlagen von unterschiedlicher Größe, in denen
    Biomasse energetisch genutzt wird. Die Größenordnung
    beträgt etwa 400 Megawatt. Ich denke, das ist eine be-
    achtliche Leistung. Damit zeigt sich, dass in diesem Be-
    reich noch Potenziale liegen, die man ausbauen kann.
    Ich hoffe, dass es uns gelingt, diese Technik in den
    nächsten Jahren durch gesetzgeberische Maßnahmen
    und durch Meinungsbildungsprozesse so zu befördern,
    dass die Landwirte darin eine Chance sehen können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir beschreiten, wie Sie sehen, neue Wege und rü-
    cken davon ab, alte Konzepte zu verwenden. Subventio-
    nen und Protektionismus sind für die Landwirtschaft
    kein Zukunftsweg. Das ist ein Weg in die Vergangenheit,
    den wir nicht gehen wollen.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Nächster Redner ist der Kollege Michael Goldmann,

FDP-Fraktion.

(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Der Hühnerbaron!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Michael Goldmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Du oller Fischkopp, wat sägst du doa?


    (Heiterkeit)

    De meent, ick wär’n Hühnerbaron. Dat is aber nich so.

    Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
    Kollegen! Eigentlich könnte das eine richtig gute Agrar-
    woche sein, wenn man sich ansieht, wie viele Tagesord-
    nungspunkte zum Bereich Agrar auch im Bundesrat auf
    der Tagesordnung stehen. Angesichts des schlechten
    Haushaltes ist es aber keine gute Agrarwoche.

    Liebe Frau Künast, Sie betreiben eine schlechte
    Agrarpolitik. Mit Agrarwende hat das wirklich nichts
    mehr zu tun. Sie führt in Deutschland schlicht und er-
    greifend zu einem Agrarende für viele, viele Bauern und
    für weite Teile der Lebensmittelwirtschaft.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    S
    s
    R


    d
    f

    W
    z
    k
    n
    s
    s
    l
    E
    h
    M
    t
    b
    a
    n
    u
    d
    P

    l
    d
    d
    b
    d
    A
    k
    s
    n
    l
    E
    f

    ü
    w
    H
    d
    s
    b
    S
    d
    u
    n
    g
    a
    W

    r
    s

    (C (D ie machen darüber hinaus auch keine gute Verbraucherchutzpolitik. Ich will versuchen, Ihnen das in meiner ede klar zu machen. Nicht oha. – Sie müssen sich vergegenwärtigen, dass er Bundeshaushalt, mit dem wir uns beschäftigen, verassungswidrig ist. enn man Ihnen das sagt, zucken Sie noch nicht einmal usammen, sondern nehmen das einfach so hin. Sie denen sich: Pech gehabt, es ist eben so. Warum denn auch icht? Was macht es aus, wenn der Haushalt verfasungswidrig ist? Wer stellt denn noch irgendwelche Anprüche an uns? Wir machen doch sowieso, was wir wolen, ob auf Brüsseler Ebene oder auf nationaler Ebene. s kommt bei unserer Politik eh nicht viel erum. – Leider gehen aber, wenn man so denkt, jede enge Arbeitsplätze verloren. Sie sind doch auch be roffen, dass die Firma Nordmilch ein Drittel ihrer Areitsplätze abbaut. Herr Kollege Bahr, ich hoffe, Sie sind uch betroffen, dass wir es in diesen Bereichen mit eiem erschreckenden Investitionseinbruch zu tun haben nd dass wir ständig Exportmärkte für unsere Agrarproukte verlieren, weil wir national überziehen und die roduktion damit aus Deutschland vertreiben. Das kann doch nicht die Politik sein, die Sie für den ändlichen Raum, die Bauern und die Hochleistungsinustrie – eine solche stellt die Ernährungswirtschaft ar – wirklich wollen. Diese Hochleistungsindustrie haen wir über Jahrzehnte gemeinsam getragen. Sie hat azu geführt, dass „Made in Germany“ gerade im grarund Ernährungsbereich ein absolutes Edeletiett war. Das wird von Ihnen innerhalb kurzer Zeit zertört. Wie gesagt: Das hat überhaupt nichts mehr mit eier Agrarwende zu tun. An sehr vielen Stellen im ändlichen Raum unserer Gesellschaft wird dadurch das nde eingeleitet. Die Lichter werden schlicht und ergreiend ausgehen. Das nehmen wir nicht hin. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Oha!)


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Herr Kollege Bahr, mit einigen Zumutungen hat das
    berhaupt nichts mehr zu tun. Mit Ihrer Kritik an dem,
    as Herr Carstensen getan hat, sind Sie schnell bei der
    and. Erkundigen Sie sich einmal nach dem, was über
    ie Europäische Union zum Beispiel auf die Landwirt-
    chaft zukommt. Dort wurden massive Einschränkungen
    ei den Finanzmitteln auf den Weg gebracht. Erkundigen
    ie sich einfach einmal, wie die Einkommenssituation
    er Bauern zum Beispiel in der Milchwirtschaft aussieht
    nd wie sie sich in der letzten Zeit verändert hat. Mit ei-
    igen Zumutungen ist es hier nicht getan. In meinen Au-
    en haben wir es hier schlicht und ergreifend mit einer
    uch durch Ihre Arbeit hervorgerufenen völlig falschen
    eichenstellung zu tun.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Die FDP hat gewisse Grundvorstellungen, die mit Ih-

    em Haushalt natürlich nicht in Einklang zu bringen
    ind; das erwarten wir auch nicht. Wir erwarten nicht,






    (A) )



    (B) )


    Hans-Michael Goldmann

    dass Sie sich für unternehmerische Landwirtschaft und
    zukunftsorientierte Technologien, wie die grüne Gen-
    technik, einsetzen.


    (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Sie wissen es doch besser!)


    Wir erwarten aber, dass Sie mit bestimmten Dingen eini-
    germaßen fair umgehen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ihr Haushalt enthält eine Sachverständigenposition,

    eine Personalposition und eine Position für die Mittelbe-
    reitstellung im Zusammenhang mit der ökologischen
    Orientierung, die nicht zum Tragen kommen. Der Bun-
    desrechnungshof hat Ihnen diese Positionen um die Oh-
    ren gehauen. Frau Künast, ich muss wirklich sagen: Ich
    bin von Ihnen enttäuscht, dass Sie das auf diesem Weg
    tun. Das hat nichts mit einer fachgerechten Politik zu
    tun. Das ist ein ideologisch bestimmter Umbau in eine
    Richtung, die in die Sackgasse führt. Das ist schändlich
    für unser Land.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Herr Bahr, Sie erkundigen sich immer genau danach,

    was wir im Bereich der Gemeinschaftsaufgabe „Küs-
    tenschutz“ vorhaben. Ich will es Ihnen sagen: Es ist rich-
    tig, dass wir in diesem Bereich um 100 Millionen Euro
    kürzen. Gleichzeitig stellen wir aber einen Antrag, auf-
    grund dessen die nationale Modulation beendet werden
    soll. Wenn Sie die nationale Modulation beenden wür-
    den, dann würden 96 Millionen Euro direkt wieder bei
    den Bauern ankommen und nicht durch irre und an der
    Sache vorbeigehende Verschleuderungs- und bürokrati-
    sche Systeme aufgezehrt werden.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/ CSU – Holger Ortel [SPD]: Haushalt in Niedersachsen!)


    – Du nennst den Haushalt in Niedersachsen. Lieber Kol-
    lege Ortel, du kennst ja die Geschichten vor Ort. Ich
    kann nur sagen: In keinem einzigen Bereich in Nieder-
    sachsen gibt es ein so großes Aufatmen wie im Bereich
    der Agrarwirtschaft.


    (Beifall bei der FDP)

    Gott sei Dank gibt es im Bereich der Agrarwirtschaft in
    Niedersachsen wieder Perspektiven. Du weißt ganz ge-
    nau, worüber wir reden. Du hast vor zwei Tagen auf dem
    Gut Altona sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, dass
    Niedersachsen im Agrarbereich auf dem besten Weg ist.
    Wenn du noch mehr dazu wissen willst, dann bitte ich
    dich, eine Zwischenfrage dazu zu stellen.


    (Beifall bei der FDP – Holger Ortel [SPD]: Was?)


    – Warst du nicht auf dem Gut Altona? Du hast in der
    Zeitung gestanden.

    Liebe Freunde, ich komme zum Haushaltsbegleitge-
    setz und nenne den Agrardiesel und die Umsatzsteuer-
    pauschalierung. Schauen Sie sich das einmal genau an
    und lassen Sie sich das verklickern. Dann werden Sie da-
    hinter kommen, dass die Abschaffung der Umsatzsteuer-

    p
    is

    D
    s
    d
    m

    c
    d

    l
    f
    S
    w
    E
    n
    i
    D
    b
    L
    d
    s
    M
    h

    H
    w
    K

    B
    S
    d
    d
    w

    is
    m
    B
    g
    d
    W
    s

    d
    ti
    h
    k
    s

    D
    F
    b

    (C (D auschalierung schlicht und ergreifend dummes Zeug t. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    as ist der einzige Bereich, in dem es noch einfache
    teuerrechtliche Bedingungen gibt. Wenn Sie das än-
    ern, wird es zu Mindereinnnahmen des Staates kom-
    en. Das haben auch die Vertreter der Agrarwirtschaft
    und zwar nicht die Lobbyisten, sondern die Durchbli-
    ker aus dem Bereich des Landvolkes – all denen erklärt,
    ie es hören wollten.
    Es ist überhaupt keine Frage, dass wir im Bereich der

    andwirtschaftlichen Sozialversicherungen vor Heraus-
    orderungen stehen. Herr Kollege Bahr, wenn Sie die
    trukturen im ländlichen Raum ein Stück weit erhalten
    ollen, dann dürfen Sie gerade in diesem Bereich keine
    ingriffe vornehmen; denn damit würden Sie die Klei-
    en treffen, die dafür sorgen, dass die ländliche Struktur
    m ländlichen Raum noch einigermaßen erhalten wird.
    ie Großbetriebe im Osten, in der Region, in der Sie ge-
    oren wurden und in der Sie leben, haben damit keine
    ast. Die Veränderungen, die Sie in diesen Bereichen auf
    en Weg gebracht haben, treffen gerade die Betriebe, die
    ich um eine gute fachliche Praxis im Einklang mit den
    enschen, den Tieren und der Natur insgesamt bemü-
    en.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir müssen natürlich aufpassen, liebe Frau
    asselfeldt, dass wir uns dabei nicht ins Knie schießen,
    enn wir alles ablehnen und das Koch/Steinbrück-
    onzept aufgreifen.


    (Gerda Hasselfeldt [CDU/CSU]: Das habe ich nicht gesagt!)


    ei Agrardiesel zum Beispiel bin ich mit den Koch/
    teinbrück-Positionen nicht einverstanden. Ich denke,
    ass wir uns darin einig sind und dass wir gemeinsam
    afür kämpfen, zusätzliche Belastungen für die Agrar-
    irtschaft abzuwehren.
    Nationale Umsetzung der EU-Agrarreform. Für uns
    t völlig klar: Wir wollen auf die Dauer die Flächenprä-
    ien. Wir sehen ein, dass es eine Übergangszeit mit der
    etriebsprämie geben muss. Unsere Fürsorgehaltung ge-
    enüber den Milchbauern und den Tierhaltern ist genau
    ie richtige. Lassen Sie uns am besten schon in dieser
    oche gemeinsam eine Lösung finden, die uns in die-
    em Bereich ein bisschen mehr Luft verschafft.
    Nun komme ich zu einem meiner Lieblingsthemen,

    em Tierschutz. Ich sage Ihnen klipp und klar: Die Ini-
    ativen, die von einigen Ländern ergriffen worden sind,
    abe ich zumindest zu diesem Zeitpunkt für nicht sehr
    lug gehalten. Ich sage ebenso klar: Der alte Käfig soll
    o schnell wie irgend möglich sterben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    er alte Käfig bietet keine artgerechte Haltungsform.
    rau Künast, das ist aber nicht das Problem. Das Pro-
    lem ist, dass Sie Käfig mit Käfig gleichsetzen. Das läuft






    (A) )



    (B) )


    Hans-Michael Goldmann

    wohl nach dem Motto: Wohnzimmer ist gleich Wohn-
    zimmer. Ich will doch hoffen, dass sich Ihr Wohnzimmer
    von meinem unterscheidet.


    (Beifall bei der FDP)

    Ich kenne Ihr Wohnzimmer nicht, aber ein Berliner
    Wohnzimmer unterscheidet sich sicher von einem
    Wohnzimmer im ländlichen Raum. Ich schaue von mei-
    nem Wohnzimmer aus ins Grüne und auf weidende
    Kühe.


    (Zurufe von der SPD: Ah!)

    Das werden Sie so wahrscheinlich nicht haben. Viel-
    leicht bin ich deswegen dem Lande stärker als Sie ver-
    bunden.

    Frau Künast, zurück zur Sache. Es reicht nicht, bei
    Maischberger mit irgendwelchen Papierchen aufzuwar-
    ten. Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Diese Simpelpolitik ist
    Ihrer unwürdig. Lassen Sie uns doch auf Folgendes eini-
    gen: Die alten Käfige sind tot. Ich rede von einem ausge-
    stalteten Käfig, der aber noch Käfig heißt.


    (Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lug und Trug!)


    Mein Goldhamster hat auch in einem Käfig gelebt. Aber
    dieser unterschied sich sehr deutlich von einem Lege-
    hennenhaltungskäfig und anderen Käfigen. Hören wir
    auf, zu sagen: Käfig ist gleich Käfig. Vielmehr muss
    man genau hinschauen.

    Wir müssen uns gemeinsam fragen, ob nicht der aus-
    gestaltete Käfig, der einen Legeplatz und Einstreu hat,
    sodass die Tiere scharren und sich plustern können, wie
    Sie gestern Abend so schön gesagt haben, und wo die
    Tiere eine Stange finden, auf der sie sich in der Nacht
    aufständern können, ein möglicher Weg ist. Lassen Sie
    uns diesen Weg gehen. Hören Sie endlich damit auf, die
    Agrarwirtschaft und in diesem Fall die Geflügelwirt-
    schaft damit zu diskriminieren, dass Sie sie als Tier-
    schutzfeinde bezeichnen, weil sie an dem alten Käfig
    festhalten. Das ist nicht der Fall. Es geht hier einzig und
    allein darum, einen ausgestalteten Käfig als Möglichkeit
    zu diskutieren, der meiner Meinung nach mit einem
    ganzheitlichen Ansatz unter ökologischen, ökonomi-
    schen und sozialen Gesichtspunkten eine sehr gute Lö-
    sung wäre.

    Machen Sie es sich in diesem Bereich nicht zu leicht.
    Auch in anderen Bereichen des Tierschutzes müssen wir
    über diese Dinge miteinander ins Gespräch kommen.
    Frau Künast, es macht keinen Sinn, ein Mittel gegen
    Schwarzkopfkrankheit vom Markt zu nehmen, während
    gleichzeitig aus Gründen des Tierschutzes 75 Prozent al-
    ler Puten, die gehalten werden, leiden müssen. Diese Po-
    litik, die Sie betreiben, ist unseriös. Ich denke, das haben
    Sie nicht nötig. Wir sind politisch in vielen Punkten an-
    derer Meinung, aber wir sollten auch die Gemeinsamkei-
    ten nicht vernachlässigen.

    Mein Fazit: Das ist ein wirklich erbärmlicher Haus-
    halt.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    D
    f
    N
    S
    f

    E

    G
    L
    d
    g
    l
    w

    D
    n
    s
    s
    t
    s

    L
    o

    w

    w
    e
    g

    s
    n

    D
    d
    H
    V
    m
    s

    (C (D ieser Haushalt ist gesetzeswidrig. Ihre Agrarpolitik ührt in die Sackgasse. Ich kann Sie nur heftig bitten: ehmen Sie in diesen Punkten Vernunft an und lassen ie uns die Weichen für eine unternehmerische zukunftsähige Landwirtschaft stellen. Herzlichen Dank. Nächste Rednerin ist die Kollegin Franziska ichstädt-Bohlig, Bündnis 90/Die Grünen. Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)