Rede:
ID1507813200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 679
    1. in: 28
    2. wir: 20
    3. die: 20
    4. dass: 19
    5. nicht: 16
    6. und: 15
    7. der: 15
    8. Sie: 13
    9. –: 13
    10. den: 11
    11. uns: 10
    12. für: 9
    13. ich: 8
    14. es: 8
    15. Millionen: 8
    16. das: 8
    17. zu: 8
    18. Wir: 8
    19. auch: 7
    20. mehr: 7
    21. sind: 6
    22. mit: 6
    23. ist: 6
    24. hat: 6
    25. nur: 6
    26. sie: 6
    27. auf: 6
    28. alle: 5
    29. was: 5
    30. als: 5
    31. dort: 5
    32. diesem: 5
    33. haben: 5
    34. Die: 5
    35. Herr: 4
    36. internationalen: 4
    37. Das: 4
    38. müssen: 4
    39. sich: 4
    40. andere: 4
    41. wie: 4
    42. Menschen: 4
    43. von: 4
    44. \n: 4
    45. können: 4
    46. an: 4
    47. doch: 4
    48. In: 4
    49. bei: 4
    50. diese: 4
    51. man: 4
    52. Frau: 3
    53. Kolleginnen: 3
    54. Kollege: 3
    55. Borchert,: 3
    56. ja: 3
    57. heute: 3
    58. über: 3
    59. des: 3
    60. komme: 3
    61. dafür: 3
    62. ganz: 3
    63. liegt: 3
    64. Prozent: 3
    65. Jahr: 3
    66. Ich: 3
    67. haben,: 3
    68. ist,: 3
    69. eine: 3
    70. Aufgaben: 3
    71. lieben: 2
    72. Aber: 2
    73. nun: 2
    74. fast: 2
    75. wieder: 2
    76. eigentlich: 2
    77. Geld: 2
    78. wird: 2
    79. gelten.\n: 2
    80. zur: 2
    81. Erstens: 2
    82. erheblich: 2
    83. vor: 2
    84. acht: 2
    85. weitens: 2
    86. dazu: 2
    87. Leute: 2
    88. Terrorismus: 2
    89. noch: 2
    90. sein,: 2
    91. gesamten: 2
    92. gestern: 2
    93. jeder: 2
    94. um: 2
    95. Brigitte: 2
    96. Schulte: 2
    97. zum: 2
    98. meine: 2
    99. 3: 2
    100. Aids: 2
    101. infiziert: 2
    102. unter: 2
    103. 15: 2
    104. so: 2
    105. dem: 2
    106. unsere: 2
    107. denen: 2
    108. 1: 2
    109. Probleme: 2
    110. leben: 2
    111. mir: 2
    112. Haushaltsdebatte: 2
    113. Du: 2
    114. selbst: 2
    115. habe,: 2
    116. habe: 2
    117. Deutschland,: 2
    118. neue: 2
    119. klugen: 2
    120. sondern: 2
    121. während: 2
    122. Mosambik.: 2
    123. Man: 2
    124. vielmehr: 2
    125. Bevölkerung: 2
    126. Berlins: 2
    127. 17: 2
    128. viel: 2
    129. 000: 2
    130. einer: 2
    131. Mosambik: 2
    132. sollten: 2
    133. Programme: 2
    134. Fonds: 2
    135. dieser: 2
    136. bin: 2
    137. sinnvoll: 2
    138. getan.\n: 2
    139. Das,: 2
    140. tun: 2
    141. Es: 2
    142. kann: 2
    143. drei: 2
    144. Ministerin,: 2
    145. einem: 2
    146. werden: 2
    147. wenn: 2
    148. Präsidentin!: 1
    149. Meine: 1
    150. Kol-legen!: 1
    151. schätze: 1
    152. außeror-dentlich.: 1
    153. gebetsmühlenhaft: 1
    154. daswgdb–uhdbVd–nbwZdnggwZunnsÜba\n: 1
    155. Darauf: 1
    156. kommen: 1
    157. gleich: 1
    158. noch.\n: 1
    159. Beim: 1
    160. Entwicklungshaushalt: 1
    161. waren: 1
    162. damalsnd: 1
    163. Parteigrenzeninweg: 1
    164. einig,\n: 1
    165. ass: 1
    166. umfangreicheren: 1
    167. Aufga-en: 1
    168. benötigen.: 1
    169. galt: 1
    170. dieergangenheit,: 1
    171. gilt: 1
    172. Gegenwart: 1
    173. fürie: 1
    174. Zukunft: 1
    175. Warten: 1
    176. einmal: 1
    177. ab.Ein: 1
    178. paar: 1
    179. Fakten: 1
    180. allerdings: 1
    181. einfach: 1
    182. Kennt-is: 1
    183. nehmen;: 1
    184. daran: 1
    185. ändert: 1
    186. Geschrei: 1
    187. nichts.: 1
    188. ha-en: 1
    189. ein: 1
    190. höheres: 1
    191. Haushaltsdefizit,: 1
    192. alsir: 1
    193. Monaten: 1
    194. geplant: 1
    195. hatten.\n: 1
    196. schmerzhafte: 1
    197. Strukturmaßnahmenurchführen,: 1
    198. führt,: 1
    199. In-enpolitik: 1
    200. befassen,: 1
    201. obwohl: 1
    202. vieles: 1
    203. gibt,: 1
    204. wasanz: 1
    205. dringlich: 1
    206. ist:: 1
    207. heuterößer: 1
    208. gefährlicher,: 1
    209. er: 1
    210. Monatenar.\n: 1
    211. mag: 1
    212. Irak: 1
    213. militärisch: 1
    214. besiegt: 1
    215. Friedennd: 1
    216. Demokratie: 1
    217. Regionoch: 1
    218. lange: 1
    219. erreicht.Es: 1
    220. stimmt,: 1
    221. Welter-ährungsorganisation: 1
    222. mitgeteilt: 1
    223. hat,: 1
    224. inzwi-chen: 1
    225. 842: 1
    226. unterernährt: 1
    227. brigens: 1
    228. zweite: 1
    229. Palästinenser: 1
    230. sollte: 1
    231. auchewegen: 1
    232. Lebensmittellieferungenbhängig,: 1
    233. überhaupt: 1
    234. überleben: 1
    235. können.: 1
    236. Dass: 1
    237. dies\n: 1
    238. Bereitschaft: 1
    239. friedlichen: 1
    240. Zusammenlebenfördert,: 1
    241. vorstellen.Ebenfalls: 1
    242. UN: 1
    243. anlässlich: 1
    244. bevorste-henden: 1
    245. Welt-Aids-Tages: 1
    246. am: 1
    247. 1.: 1
    248. Dezember: 1
    249. veröffentlicht,dass: 1
    250. Jahr,: 1
    251. Kol-legen,: 1
    252. weltweit: 1
    253. gestor-ben\n: 1
    254. 40: 1
    255. worden: 1
    256. sind.\n: 1
    257. Darunter: 1
    258. wenigstens: 1
    259. 2,5: 1
    260. Kinder: 1
    261. Jah-ren.: 1
    262. Seien: 1
    263. froh,: 1
    264. Kampeter,: 1
    265. IhrenKindern: 1
    266. geht.\n: 1
    267. Der: 1
    268. UN-Generalsekretär: 1
    269. Kofi: 1
    270. Annan: 1
    271. appellierte: 1
    272. die-ser: 1
    273. Woche: 1
    274. internationale: 1
    275. Gemeinschaft,: 1
    276. Nothilfefür: 1
    277. 45: 1
    278. 21: 1
    279. Krisengebieten: 1
    280. imJahr: 1
    281. 2004: 1
    282. sicherzustellen.: 1
    283. Ihm: 1
    284. 136: 1
    285. humanitäreOrganisationen: 1
    286. Aufruf: 1
    287. „Hört: 1
    288. Stimmen“angeschlossen.: 1
    289. hoffen,: 1
    290. Bewohner: 1
    291. Indus-triestaaten,: 1
    292. 2,60: 1
    293. Euro: 1
    294. aufbringenmüsste,: 1
    295. Milliarden: 1
    296. Dollar: 1
    297. 086: 1
    298. Projekte: 1
    299. denKrisengebieten: 1
    300. finanzieren: 1
    301. werden.\n: 1
    302. Liebe: 1
    303. Kollegen,: 1
    304. zuuns:: 1
    305. Wo: 1
    306. bleibt: 1
    307. unser: 1
    308. Verantwortungsbewusstsein,\n: 1
    309. eigenen: 1
    310. reden?Ist: 1
    311. unserem: 1
    312. Interesse,: 1
    313. wir,: 1
    314. son-dern: 1
    315. gut: 1
    316. können?\n: 1
    317. Halt: 1
    318. endlich: 1
    319. mal: 1
    320. Klappe!\n: 1
    321. kommt: 1
    322. zukurz.\n: 1
    323. hast: 1
    324. Kinder.: 1
    325. müsstest: 1
    326. eigent-lich: 1
    327. Verständnis: 1
    328. haben.Die: 1
    329. Staatsverschuldung: 1
    330. aktuellen: 1
    331. Haus-haltsdebatte: 1
    332. bisher: 1
    333. kurz: 1
    334. gekommen;: 1
    335. ob-wohl: 1
    336. zwei: 1
    337. Tage: 1
    338. aufmerksam: 1
    339. zugehört: 1
    340. ichaus: 1
    341. Ihrem: 1
    342. Munde: 1
    343. nichts: 1
    344. gehört: 1
    345. geht: 1
    346. aufKosten: 1
    347. künftiger: 1
    348. Generationen: 1
    349. sondernbHaghtrEnwmmgbKdngr–sDwsfewbhlihlala–em–aiSnneinn\n: 1
    350. Außen-,: 1
    351. Verteidigungs-: 1
    352. denntwicklungshaushalt: 1
    353. dringend: 1
    354. Personal-: 1
    355. Fi-anzressourcen: 1
    356. Verfügung: 1
    357. stellen.: 1
    358. vorher: 1
    359. müsstenir: 1
    360. darauf: 1
    361. verständigen,: 1
    362. woher: 1
    363. neh-en,: 1
    364. Schulden: 1
    365. machen.: 1
    366. wäre: 1
    367. ange-essen.: 1
    368. Michael: 1
    369. Gorbatschow: 1
    370. 1989: 1
    371. Satzesagt:: 1
    372. „Wer: 1
    373. spät: 1
    374. kommt,: 1
    375. bestraft: 1
    376. Leben.“: 1
    377. Micheschleicht: 1
    378. angesichts: 1
    379. Zunahme: 1
    380. internationalenriminalität: 1
    381. bei-es: 1
    382. hängt: 1
    383. übrigens: 1
    384. zusammen: 1
    385. Gefühl,: 1
    386. alleicht: 1
    387. Europa: 1
    388. nichtenügend: 1
    389. vorausschauend: 1
    390. handeln.Afrika: 1
    391. wenige: 1
    392. Kilometer: 1
    393. entfernt.: 1
    394. Eu-opa: 1
    395. 727: 1
    396. Einwohner,: 1
    397. Afrikahier: 1
    398. deutlich: 1
    399. überholt: 1
    400. 862: 1
    401. Menschenind.: 1
    402. Davon: 1
    403. Hälfte: 1
    404. jünger: 1
    405. 25: 1
    406. Jahre.: 1
    407. frühereDR: 1
    408. hatte: 1
    409. enge: 1
    410. Beziehungen: 1
    411. Dieses: 1
    412. Landurde: 1
    413. etwa: 1
    414. ausgebeutet.: 1
    415. ver-ucht,: 1
    416. Land: 1
    417. anderem: 1
    418. durch: 1
    419. Bildungstrans-er: 1
    420. helfen.: 1
    421. neuen: 1
    422. Bundesländerinschließlich: 1
    423. beträgt: 1
    424. rund: 1
    425. Ein-ohner.: 1
    426. Nicht: 1
    427. sehr: 1
    428. Ar-eitslosigkeit: 1
    429. aber: 1
    430. 50: 1
    431. Prozent,: 1
    432. sieier: 1
    433. maximal: 1
    434. beträgt.: 1
    435. Lebenserwartungegt: 1
    436. 39,8: 1
    437. Jahren.: 1
    438. Bei: 1
    439. doppelt: 1
    440. sooch.: 1
    441. Pro-Kopf-Einkommen: 1
    442. 220: 1
    443. Dol-r: 1
    444. pro: 1
    445. Ostdeutschland: 1
    446. circa: 1
    447. 20: 1
    448. Dol-r.\n: 1
    449. dachte,: 1
    450. auchinmal: 1
    451. darüber: 1
    452. nachdenken: 1
    453. sollten,: 1
    454. zukom-en: 1
    455. wird.\n: 1
    456. Auf: 1
    457. sprechen.: 1
    458. Für: 1
    459. sinduch: 1
    460. verantwortlich;: 1
    461. denn: 1
    462. Jahren,n: 1
    463. regiert: 1
    464. Beispiel: 1
    465. Aufbau: 1
    466. vonchulen: 1
    467. alles: 1
    468. vorangetrieben.\n: 1
    469. 60: 1
    470. Menschenicht: 1
    471. lesen: 1
    472. schreiben.: 1
    473. Nur: 1
    474. 12: 1
    475. junge: 1
    476. kön-en: 1
    477. studieren.: 1
    478. Vor: 1
    479. Hintergrund: 1
    480. Sieinmal: 1
    481. Diskussion: 1
    482. denken,: 1
    483. Deutschlandsbesondere: 1
    484. führen.: 1
    485. Aberoch: 1
    486. schlimmer: 1
    487. der\n: 1
    488. sind.: 1
    489. Million: 1
    490. Menschensind: 1
    491. Aids-Waisen.: 1
    492. Malaria,: 1
    493. Tuberkulose,: 1
    494. Meningitis,Hepatitis: 1
    495. Krankheiten: 1
    496. gefährden: 1
    497. Bevöl-kerung: 1
    498. zusätzlich.Nun: 1
    499. Antrag: 1
    500. FDP: 1
    501. sprechen.Daran,: 1
    502. ob: 1
    503. Probleme,: 1
    504. aufgezählt: 1
    505. lö-sen: 1
    506. können,: 1
    507. indem: 1
    508. auf-legen,: 1
    509. Zweifel.: 1
    510. Beziehung: 1
    511. habeich: 1
    512. Menge: 1
    513. gelernt.: 1
    514. derMeinung,: 1
    515. im: 1
    516. Moment: 1
    517. Beitragzum: 1
    518. globalen: 1
    519. aufzustocken.\n: 1
    520. bereits: 1
    521. bestehenden: 1
    522. bilateralenund: 1
    523. multilateralen: 1
    524. koordinieren.Obwohl: 1
    525. 16: 1
    526. Jahre: 1
    527. Zeit: 1
    528. gehabt: 1
    529. Sienichts: 1
    530. unseren: 1
    531. Regierungsjahren: 1
    532. getan: 1
    533. haben,ist: 1
    534. vergleichsweise: 1
    535. mehr.\n: 1
    536. dabei.\n: 1
    537. inzwischen: 1
    538. Qualifizierung: 1
    539. derMenschen: 1
    540. investieren: 1
    541. Bildung,: 1
    542. Wirtschaftund: 1
    543. Gesundheit.: 1
    544. Daran: 1
    545. halten: 1
    546. fest.\n: 1
    547. gerade: 1
    548. dazwischengerufen: 1
    549. stimmtnicht.: 1
    550. sogar: 1
    551. etwas: 1
    552. wichtig: 1
    553. Bitte: 1
    554. richte: 1
    555. unsereeigene: 1
    556. Regierung: 1
    557. –,: 1
    558. zuständigen: 1
    559. Ministerienihre: 1
    560. stärker: 1
    561. koordinieren.\n: 1
    562. Ministerien: 1
    563. derselbenAngelegenheit: 1
    564. verschiedene: 1
    565. Vorstellungen: 1
    566. haben.Das: 1
    567. darf: 1
    568. weitergehen.\n: 1
    569. Diese: 1
    570. Entwicklung: 1
    571. Ihrer: 1
    572. Regierungszeit: 1
    573. begon-nen.: 1
    574. wissen,: 1
    575. Verwaltungsapparate: 1
    576. verändertwerden: 1
    577. müssen.sPdDlaiGhGsassobmmgzHihnhtCDFFKZz\n: 1
    578. ieser: 1
    579. Hinweis: 1
    580. bezieht: 1
    581. sowohl: 1
    582. Entwick-ungshilfeministerium: 1
    583. Auswärtige: 1
    584. Amtls: 1
    585. Finanzministerium,: 1
    586. mitnternationalen: 1
    587. umfangreich: 1
    588. beschäftigt.Ich: 1
    589. will: 1
    590. ausdrücklich: 1
    591. sagen:: 1
    592. demeld: 1
    593. gute: 1
    594. Arbeit: 1
    595. geleistet.: 1
    596. Nach: 1
    597. icheute: 1
    598. Überzeugung,: 1
    599. erster: 1
    600. Linie: 1
    601. daseld: 1
    602. ankommt.: 1
    603. bessere: 1
    604. Koordinierungorgen.: 1
    605. Deutschland: 1
    606. eines: 1
    607. vorweisen,: 1
    608. allenderen: 1
    609. vorweisen: 1
    610. daind: 1
    611. einig: 1
    612. –:: 1
    613. Mitarbeiter: 1
    614. Organi-ationen: 1
    615. hervorragend;: 1
    616. hoch: 1
    617. motiviert,: 1
    618. egalb: 1
    619. kirchlichen,: 1
    620. humanitären: 1
    621. Organisation,ei: 1
    622. Stiftungen: 1
    623. oder: 1
    624. GTZ: 1
    625. arbeiten.: 1
    626. ge-einsam: 1
    627. besonders: 1
    628. Deutschen: 1
    629. Akade-ischen: 1
    630. Austauschdienst: 1
    631. Humboldt-Stiftungetan.: 1
    632. dabei: 1
    633. unterstüt-en,: 1
    634. fortzuführen.Wir: 1
    635. gehen: 1
    636. davon: 1
    637. aus,: 1
    638. Opposition: 1
    639. dieaushaltssanierung: 1
    640. vorantreibt.: 1
    641. Sinne: 1
    642. habech: 1
    643. Kollegen: 1
    644. Borchert: 1
    645. verstanden,: 1
    646. keine: 1
    647. Erhö-ungen: 1
    648. beantragt: 1
    649. hat.: 1
    650. Er: 1
    651. war: 1
    652. lediglich: 1
    653. Mei-ung,: 1
    654. müsste.: 1
    655. sollteier: 1
    656. herumschreien,: 1
    657. keinen: 1
    658. Bei-rag: 1
    659. leistet.\n: 1
    660. möchte: 1
    661. Wort: 1
    662. Philosophenarl: 1
    663. Friedrich: 1
    664. Weizsäcker: 1
    665. schließen:Man: 1
    666. Welt,: 1
    667. dann: 1
    668. wei-terleben,: 1
    669. zutiefst: 1
    670. glaubt,: 1
    671. sobleibt,: 1
    672. wird,: 1
    673. sein: 1
    674. soll.\n: 1
    675. aran: 1
    676. arbeiten: 1
    677. wir.Ich: 1
    678. danke: 1
    679. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Brigitte Schulte,

    SPD-Fraktion.



Rede von Brigitte Traupe
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

legen! Herr Kollege Borchert, ich schätze Sie ja außeror-
dentlich. Aber dass Sie nun fast gebetsmühlenhaft das

w
g
d
b



u
h

d
b
V
d



n
b
w

Z
d
n
g
g
w

Z
u
n

n
s

Ü
b
a

(C (D iederholen, was Sie am 19. März 2003, also ziemlich enau vor acht Monaten, anlässlich der Verabschiedung es Bundeshaushalts für das Jahr 2003 hier gesagt haen, erstaunt mich nun mächtig. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Was wahr war, muss auch wahr bleiben, Frau Kollegin!)


Darauf kommen wir ja gleich noch.

(Gernot Erler [SPD]: Das kann er zu Protokoll geben!)

Beim Entwicklungshaushalt waren wir uns damals

nd sind wir uns auch heute wieder über Parteigrenzen
inweg einig,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das glauben wir wohl nicht!)


ass wir für die umfangreicheren internationalen Aufga-
en eigentlich mehr Geld benötigen. Das galt für die
ergangenheit, gilt für die Gegenwart und wird auch für
ie Zukunft gelten.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das müssen Sie durchsetzen, Frau Schulte!)


Warten Sie einmal ab.
Ein paar Fakten müssen wir allerdings einfach zur Kennt-

is nehmen; daran ändert auch Geschrei nichts. Erstens ha-
en wir heute ein erheblich höheres Haushaltsdefizit, als
ir alle vor acht Monaten geplant hatten.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Das ist bei Sozialdemokraten so! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Frau Kollegin, Sie wissen, warum Sie bei der Regierung nicht mehr mitmachen, sondern in der Fraktion! – Heiterkeit bei der CDU/CSU)


weitens müssen wir schmerzhafte Strukturmaßnahmen
urchführen, was dazu führt, dass sich alle Leute mit In-
enpolitik befassen, obwohl es vieles andere gibt, was
anz dringlich ist: Erstens ist der Terrorismus heute
rößer und gefährlicher, als er es noch vor acht Monaten
ar.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig! Und welche Konsequenzen ziehen Sie?)


weitens mag der Irak militärisch besiegt sein, Frieden
nd Demokratie sind dort wie in der gesamten Region
och lange nicht erreicht.
Es stimmt, Herr Kollege Borchert, dass die Welter-

ährungsorganisation gestern mitgeteilt hat, dass inzwi-
chen 842 Millionen Menschen als unterernährt gelten.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Und womit? – Detlef Dzembritzki [SPD]: Kann der Flegel endlich einmal seinen Mund halten? Ganze zwei Tage so einen Quatsch! – Zuruf von der SPD: Er darf nicht reden, aber er redet ständig dazwischen!)


brigens ist jeder zweite Palästinenser – das sollte Sie auch
ewegen – von internationalen Lebensmittellieferungen
bhängig, um überhaupt überleben zu können. Dass dies






(A) )



(B) )


Brigitte Schulte (Hameln)


nicht die Bereitschaft zum friedlichen Zusammenleben
fördert, können wir uns alle vorstellen.

Ebenfalls gestern hat die UN anlässlich des bevorste-
henden Welt-Aids-Tages am 1. Dezember veröffentlicht,
dass in diesem Jahr, meine lieben Kolleginnen und Kol-
legen, weltweit 3 Millionen Menschen an Aids gestor-
ben


(Markus Löning [FDP]: Und die Regierung tut nichts!)


und 40 Millionen Menschen infiziert worden sind.

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Der Kollege Borchert hat wenigstens zu den Haushaltszahlen geredet!)


Darunter sind wenigstens 2,5 Millionen Kinder unter 15 Jah-
ren. Seien Sie doch froh, Herr Kampeter, dass es Ihren
Kindern nicht so geht.


(Ulrich Heinrich [FDP]: Ziehen Sie doch die Konsequenzen aus dieser schrecklichen Bilanz!)


Der UN-Generalsekretär Kofi Annan appellierte in die-
ser Woche an die internationale Gemeinschaft, die Nothilfe
für 45 Millionen Menschen in 21 Krisengebieten auch im
Jahr 2004 sicherzustellen. Ihm haben sich 136 humanitäre
Organisationen mit dem Aufruf „Hört unsere Stimmen“
angeschlossen. Sie hoffen, dass die Bewohner der Indus-
triestaaten, von denen jeder 2,60 Euro aufbringen
müsste, die 3 Milliarden Dollar für 1 086 Projekte in den
Krisengebieten finanzieren werden.


(Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Aber Rot-Grün hat es nicht gehört!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun komme ich zu
uns: Wo bleibt unser Verantwortungsbewusstsein,


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [FDP] – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Gute Frage!)


dass wir nicht nur über unsere eigenen Probleme reden?
Ist es nicht in unserem Interesse, dass nicht nur wir, son-
dern auch andere gut leben können?


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

– Halt doch endlich mal die Klappe!


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das kommt mir in der gesamten Haushaltsdebatte zu
kurz.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist hier keine Predigt, Frau Kollegin, sondern eine Debatte!)


– Du hast doch selbst Kinder. Du müsstest doch eigent-
lich dafür Verständnis haben.

Die Staatsverschuldung – in der aktuellen Haus-
haltsdebatte ist mir das bisher zu kurz gekommen; ob-
wohl ich zwei Tage aufmerksam zugehört habe, habe ich
aus Ihrem Munde nichts dazu gehört – geht nicht nur auf
Kosten künftiger Generationen in Deutschland, sondern

b
H
a
g
h
tr

E
n
w
m
m
g
b
K
d
n
g

r

s
D
w
s
f
e
w
b
h
li
h
la
la


e
m


a
i
S

n
n
e
in
n

(C (D etrifft bereits heute die armen Länder. Das gilt für das andeln sowohl der vorangegangenen Regierungen als uch – leider – unserer eigenen Regierung. Ich bin also anz ehrlich. Aber es nutzt nichts, wenn Sie nur darauf inweisen und nur einen Zeitraum von zehn Jahren beachten. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Da kann man eigentlich nicht ruhig bleiben, wenn Sie so am Thema vorbeireden!)


Wir müssen für den Außen-, den Verteidigungs- und den
ntwicklungshaushalt dringend mehr Personal- und Fi-
anzressourcen zur Verfügung stellen. Aber vorher müssten
ir uns darauf verständigen, woher wir das Geld dafür neh-
en, um nicht neue Schulden zu machen. Das wäre ange-
essen. Michael Gorbatschow hat 1989 den klugen Satz
esagt: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Mich
eschleicht angesichts der Zunahme der internationalen
riminalität und des internationalen Terrorismus – bei-
es hängt übrigens zusammen – das Gefühl, dass wir alle
icht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa nicht
enügend vorausschauend handeln.
Afrika liegt nur wenige Kilometer von uns entfernt. In Eu-

opa leben 727 Millionen Einwohner, während es in Afrika
hier hat es uns deutlich überholt – 862 Millionen Menschen
ind. Davon ist die Hälfte jünger als 25 Jahre. Die frühere
DR hatte enge Beziehungen zu Mosambik. Dieses Land
urde nicht etwa ausgebeutet. Man hat vielmehr ver-
ucht, diesem Land unter anderem durch Bildungstrans-
er zu helfen. Die Bevölkerung der neuen Bundesländer
inschließlich Berlins beträgt rund 17 Millionen Ein-
ohner. Nicht sehr viel mehr hat Mosambik. Die Ar-
eitslosigkeit liegt dort aber bei 50 Prozent, während sie
ier maximal 17 Prozent beträgt. Die Lebenserwartung
egt dort bei 39,8 Jahren. Bei uns ist sie fast doppelt so
och. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt dort bei 220 Dol-
r pro Jahr und in Ostdeutschland bei circa 20 000 Dol-
r.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Frau Kollegin, Sie reden doch nicht für die Opposition! – Gernot Erler [SPD]: Stoppt doch mal diesen Krachpeter!)


Ich dachte, dass wir in einer Haushaltsdebatte auch
inmal darüber nachdenken sollten, was auf uns zukom-
en wird.


(Zuruf von der CDU/CSU: Aber die Konsequenzen sind doch gefragt!)


Auf diese komme ich noch zu sprechen. Für diese sind
uch Sie verantwortlich; denn Sie haben in den Jahren,
n denen Sie regiert haben, zum Beispiel den Aufbau von
chulen alles andere als vorangetrieben.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Über 700 Millionen weniger jetzt!)


In Mosambik können heute 60 Prozent der Menschen
icht lesen und schreiben. Nur 12 000 junge Leute kön-
en dort studieren. Vor diesem Hintergrund sollten Sie
inmal an die Diskussion denken, die wir in Deutschland
sbesondere über die Probleme Berlins führen. Aber
och schlimmer ist, dass in Mosambik 15 Prozent der






(A) )



(B) )


Brigitte Schulte (Hameln)


Bevölkerung mit Aids infiziert sind. 1 Million Menschen
sind Aids-Waisen. Malaria, Tuberkulose, Meningitis,
Hepatitis und andere Krankheiten gefährden die Bevöl-
kerung zusätzlich.

Nun komme ich auf den Antrag der FDP zu sprechen.
Daran, ob wir alle Probleme, die ich aufgezählt habe, lö-
sen können, indem wir neue Programme und Fonds auf-
legen, habe ich meine Zweifel. In dieser Beziehung habe
ich in diesem Jahr eine Menge gelernt. Ich bin nicht der
Meinung, dass es im Moment sinnvoll ist, den Beitrag
zum globalen Fonds aufzustocken.


(Ulrich Heinrich [FDP]: Da müssen Sie Ihre Meinung revidieren! – Gernot Erler [SPD]: Dieser Kalauer fehlte noch!)


Wir sollten vielmehr die bereits bestehenden bilateralen
und multilateralen Programme sinnvoll koordinieren.
Obwohl Sie dafür 16 Jahre Zeit gehabt haben, haben Sie
nichts getan.


(Beifall bei der SPD)

Das, was wir in unseren Regierungsjahren getan haben,
ist vergleichsweise erheblich mehr.


(Markus Löning [FDP]: Sie könnten es jetzt besser machen! Aber nichts ist passiert!)


– Wir sind ja dabei.

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ihre Neustrukturierung besteht in Kürzungen bei den Ärmsten!)


Wir tun inzwischen mehr für die Qualifizierung der
Menschen und investieren mehr in Bildung, Wirtschaft
und Gesundheit. Daran halten wir fest.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Kürzen bei den Ärmsten!)


– Das, was Sie gerade dazwischengerufen haben, stimmt
nicht. Wir haben sogar etwas mehr getan.


(Walter Schöler [SPD]: Er hat keinen einzigen Antrag gestellt, nichts! – Gernot Erler [SPD]: Faule Bande da drüben! Dazwischenreden ist alles, was sie können! Krachpeter!)


Es ist ganz wichtig – diese Bitte richte ich an unsere
eigene Regierung –, dass alle zuständigen Ministerien
ihre Aufgaben stärker koordinieren.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wer hat denn die Organisationsgewalt?)


Es kann nicht sein, dass drei Ministerien in derselben
Angelegenheit drei verschiedene Vorstellungen haben.
Das darf nicht so weitergehen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist eine klassische Oppositionsrede, die Sie da halten!)


Diese Entwicklung hat in Ihrer Regierungszeit begon-
nen. Sie wissen, dass Verwaltungsapparate verändert
werden müssen.

s
P
d

D
l
a
i

G
h
G
s
a
s
s
o
b
m
m
g
z

H
i
h
n
h
t

C

D

F

F
K
Z
z

(C (D Es geht nicht an, dass neue Aufgaben, die sich angeichts immer neuer Krisen ergeben, mit dem gleichen ersonal oder gar mit weniger Personal bewältigt weren müssen. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Man muss Frau Wieczorek-Zeul in Schutz nehmen!)


ieser Hinweis bezieht sich sowohl auf das Entwick-
ungshilfeministerium als auch auf das Auswärtige Amt
ls auch auf das Finanzministerium, in dem man sich mit
nternationalen Aufgaben umfangreich beschäftigt.
Ich will ausdrücklich sagen: Frau Ministerin, mit dem
eld wird eine gute Arbeit geleistet. Nach einem Jahr bin ich
eute nicht der Überzeugung, dass es in erster Linie auf das
eld ankommt. Wir müssen für eine bessere Koordinierung
orgen. Wir können in Deutschland eines vorweisen, was alle
nderen nicht vorweisen können – Herr Kollege Borchert, da
ind wir uns wieder einig –: Die Mitarbeiter in den Organi-
ationen sind hervorragend; sie sind hoch motiviert, egal
b sie in einer kirchlichen, humanitären Organisation,
ei Stiftungen oder der GTZ arbeiten. Wir haben ge-
einsam ganz besonders viel für den Deutschen Akade-
ischen Austauschdienst und für die Humboldt-Stiftung
etan. Frau Ministerin, wir werden Sie dabei unterstüt-
en, diese internationalen Aufgaben fortzuführen.
Wir gehen davon aus, dass die Opposition mit uns die
aushaltssanierung vorantreibt. In diesem Sinne habe
ch den Kollegen Borchert verstanden, der keine Erhö-
ungen beantragt hat. Er war lediglich wie wir der Mei-
ung, dass man eigentlich mehr tun müsste. Man sollte
ier nicht herumschreien, wenn man selbst keinen Bei-
rag leistet.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Der Kollege Borchert hat nicht geschrien! Das weise ich lautstark zurück!)


Ich möchte mit einem klugen Wort des Philosophen
arl Friedrich von Weizsäcker schließen:

Man kann in dieser Welt, wie sie ist, nur dann wei-
terleben, wenn man zutiefst glaubt, dass sie nicht so
bleibt, sondern werden wird, wie sie sein soll.

(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: 2006!)


aran arbeiten wir.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächster Redner ist der Kollege Markus Löning,

    DP-Fraktion.