Rede:
ID1507809700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. jetzt: 1
    5. die: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Helga: 1
    8. Daub.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Elke Leonhard-Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    b im Kosovo, in Bosnien, Mazedonien oder Afghanis-
    an, unsere Soldaten sind gegenwärtig die besten Bot-
    chafter.
    Sie erfüllen ihre Aufträge mit einem hohen Maß an

    rofessionalität und Effizienz und der für den Einsatz
    nerlässlichen Disziplin und Sensibilität. Dafür noch-
    als unseren aufrichtigen Dank! Ob wir, wie das an die-
    er Stelle oft getan wurde, weiterhin über die Sinnhaftig-
    eit der Auslandseinsätze philosophieren sollten, ist eine
    ndere Frage.
    Wer vor Ort war, wird die Realität nicht mehr aus-

    lammern können, er wird sie immer vor Augen haben.
    assen Sie mich stellvertretend für alle genannten Län-
    er Afghanistan ansprechen. Terror, Krieg und Besat-
    ung haben tiefe Spuren im Bewusstsein der Afghanen
    interlassen. Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind daher
    ichtige Komponenten des Normalisierungsprozesses.
    Deutschland hat mit dem ISAF-Mandat Verantwor-

    ung für die Einhaltung des Petersberger Abkommens
    bernommen. Wenn wir wirklich die Einsetzung einer
    urch Verfassung und freie Wahlen legitimierten demo-
    ratischen Regierung im Jahre 2004 erreichen wollen,
    ann muss der Auftrag noch weiter in die Provinzen hi-
    aus ausgeweitet werden. Die Bundesrepublik hat sich
    ieser Herausforderung mit Kunduz bereits gestellt. Im
    egensatz zu den US-Teams mit ihrer starken militäri-
    chen Außenrepräsentanz liegt unser Schwerpunkt im
    ufbau der Infrastruktur mit zivilen Helfern. Der von
    umanitären Hilfsorganisationen oft geforderte Verzicht
    uf militärischen Schutz wäre allerdings illusorisch und,
    o füge ich hinzu, außerdem gefährlich. Das beweisen
    ie Ereignisse in Kabul.
    Ich war im Frühjahr mehrere Tage dort und möchte an

    ieser Stelle betonen: Die Wiederaufnahme des zivilen
    uftverkehrs – es waren zwar nur wenige Tage, aber es
    eht weiter –, die medizinische Hilfe deutscher Feld-
    nd Stabsärzte für die afghanische Bevölkerung – wer
    ie langen Schlangen sieht, die täglich vor den medizini-
    chen Einrichtungen stehen, der kann nicht genug
    chtung vor den dortigen medizinischen Leistungen ha-
    en –, der Beginn unternehmerischer Aktivitäten – auch
    ies ist eine Realität – und nicht zuletzt der Wiederauf-
    au von Schulen – die Kollegin Griefahn hat bereits über
    ie Amani-Schule und andere Projekte berichtet – wären
    hne die Arbeit der Bundeswehr undenkbar.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )


    Dr. Elke Leonhard

    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, diese Erfolge dür-
    fen wir auf keinen Fall kleinreden.

    Mein nächster und damit zweiter Dank gilt der Bun-
    desregierung.


    (Günther Friedrich Nolting [FDP]: Jetzt geht es zu weit!)


    Die Bundesregierung hat ihre Verantwortung internatio-
    nal wahrgenommen. Deutschland ist ein verlässlicher
    Partner. NATO, EU und Vereinte Nationen sind Bestim-
    mungsgrößen deutscher Sicherheitspolitik. Deutschlands
    Beitrag zum gesamten Aufgabenspektrum dieser Organi-
    sationen ist notwendig. Das sicherheitspolitische Gewicht
    Deutschlands wird auch an den Beiträgen der Streitkräfte
    gemessen. Unsere Streitkräfte sind modern, lernfähig und
    auf allen Ebenen fähig zur Zusammenarbeit.

    Die Bundeswehr ist im Umbruch. Der Bundesminis-
    ter hat mit seinen Entscheidungen vom 21. Mai und vom
    1. Oktober dieses Jahres Schritte hin zur Weiterent-
    wicklung der Bundeswehr angeordnet. Die Vorgaben
    erfordern eine bundeswehrweite Konzentration auf die
    vor dem Hintergrund der neuen Aufgaben unbedingt
    notwendigen Fähigkeiten und absehbare strukturelle
    Eingriffe mit Folgen für das Fähigkeitsprofil.

    An dieser Stelle möchte ich den Inspekteuren Feldt,
    Gudera und Back sowie auch vielen anderen aus dem
    Sanitätsbereich für intensive Gespräche und die Zusam-
    menarbeit danken. Die Entscheidungen des Ministers
    bilden zusammen mit den Ergebnissen der Kommission
    und den bereits im Prozess befindlichen Reformschritten
    ein Kontinuum auf dem Weg, Auftrag, Aufgaben und
    Ressourcen wieder in Einklang zu bringen.

    Die Berichterstatter des Verteidigungshaushaltes be-
    gleiten diesen Prozess mit Verantwortung und keines-
    wegs nur – das sage ich für alle – mit dem Rotstift. Ich
    bedanke mich an dieser Stelle für die Zusammenarbeit.
    Es ist uns immerhin, wenn auch nur marginal, gelungen,
    einige Akzente zu setzen, die vorher im Regierungsent-
    wurf so nicht erkennbar waren.

    Uns allen ist die Bedeutung der Bundeswehr für unser
    Land und die internationale Community bewusst. Aber
    auch das ist Realität: Der Verteidigungshaushalt ist ein-
    gebunden in den Entwurf des Bundeshaushalts 2004, der
    geprägt ist von den anhaltenden konjunkturellen Verwer-
    fungen mit ihren unmittelbaren Auswirkungen auf den
    Haushalt. Ich erspare mir nähere Einzelheiten; denn das
    Phänomen ist schon mehrere Tage in Streitgesprächen
    diskutiert worden.

    In der Sitzung des Haushaltsausschusses am
    13. November 2003, der so genannten Bereinigungssit-
    zung, haben die Mitglieder der Regierungskoalition mit
    substanziellen Beschlussempfehlungen auf Vorschlag
    der Berichterstatter für die heutige abschließende Le-
    sung im Deutschen Bundestag in dem vorgelegten Re-
    gierungsentwurf deutliche politische Schwerpunkte ge-
    setzt. Ob bei Eurofighter oder Herkules, ob im Bereich
    von Forschung und Entwicklung oder Personal – wir ha-
    ben Korrekturen vorgenommen, die einerseits den Pro-
    zess nicht behindern oder gar, was auch hätte vorkom-

    m
    K

    t
    e
    v
    t
    2

    a
    B
    n
    9
    p
    v
    M
    d
    m
    2
    n
    z
    i
    t

    h

    d
    2
    g
    z


    w
    j
    ß
    u

    b
    d

    e
    s
    z
    w
    A
    i
    w

    s
    f
    f
    s
    e

    (C (D en können, verlangsamen, aber andererseits die ontrolle ganz und gar in unseren Händen belassen. Die Gesamtausgaben des Verteidigungshaushal es 2004 betragen 24,2 Milliarden Euro. Damit verbleibt s bei der mit dem Bundesfinanzminister in den Ressortereinbarungen abgesprochenen Verstetigung des Vereidigungshaushaltes unter Berücksichtigung der ab 002 bereitgestellten Zusatzmittel des Antiterrorpaktes. Von den Rahmenbedingungen des Bundeshaushalts ist uch der Verteidigungshaushalt betroffen. Die undeswehr leistet auch 2004 wieder Beiträge zur otwendigen Konsolidierung des Bundeshaushalts: 4 Millionen Euro durch Reduzierung der im Einzellan 14 verbleibenden Einnahmen aus der Veräußerung on Wehrmaterial; 151,5 Millionen Euro, die als globale inderausgabe im Einzelplan 14 zur Haushaltskonsoliierung im Haushaltsvollzug 2004 erwirtschaftet werden üssen, also als Fortschreibung der Einsparzusage von 003; und 248,2 Millionen Euro als Anteil des Einzelplaes 14 an der globalen Minderausgabe im Einzelplan 60 ur Finanzierung der Rentenversicherung, die ebenfalls m Haushaltsvollzug 2004 im Einzelplan 14 erwirtschafet werden müssen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, damit sinkt – das at der Kollege Austermann mit anderen Worten gesagt – as verfügbare Volumen des Einzelplanes 14 auf rund 3,8 Milliarden Euro. Aber das Haus hat es mit intellienten Strategien geschafft, dass es zu keinen substaniellen Einschnitten kam. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Besser!)


    Da würde ich gar nicht lachen. Hätten Sie beispiels-
    eise dem Steuervergünstigungsabbaugesetz im Früh-
    ahr zugestimmt, dann hätte es einer GMA in dieser Grö-
    enordnung nicht bedurft. Hier muss ich einmal
    nvornehm werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Daraus sind auch die einsatzbedingten Zusatzaufga-
    en aufgrund des erweiterten ISAF-Einsatzes der Bun-
    eswehr in Afghanistan im Jahr 2004 zu finanzieren.
    Für den Einzelplan 14 konnte dennoch im Ergebnis

    in Haushalt erreicht werden, der in einem für den Ge-
    amthaushalt schwierigen Umfeld die weitere Umset-
    ung der Bundeswehrreform ermöglicht. Die Bundes-
    ehr befindet sich im Prozess der Modernisierung der
    usrüstung. Sie steigert die Attraktivität des Dienstes
    n den Streitkräften und finanziert die erheblich ausge-
    eiteten internationalen Einsätze der Bundeswehr.
    Innerhalb des Verteidigungshaushaltes sind als we-

    entliche Eckpunkte berücksichtigt: eine angemessene
    inanzielle Vorsorge in Höhe von 1 092 Millionen Euro
    ür die Fortführung der laufenden internationalen Ein-
    ätze; ein Aufwuchs bei den Zeit- und Berufssoldaten
    inschließlich der beschlossenen Attraktivitätsmaßnah-






    (A) )



    (B) )


    Dr. Elke Leonhard

    men; der sozialverträgliche Abbau von Zivilpersonal,
    der dazu beiträgt, dass die Personalausgaben mittelfristig
    bei rund 51 Prozent der Verteidigungsausgaben einge-
    froren werden können; ausreichende Mittel für den Aus-
    bildungs- und Übungsbetrieb der Streitkräfte – wir ha-
    ben vom GÜZ gesprochen; ich hoffe, dass wir im
    Dezember eine wirklich gute Vorlage bekommen, sonst
    wird es in diesem Bereich noch einmal Änderungen ge-
    ben müssen –; die Finanzierung der laufenden Entwick-
    lungs- und Beschaffungsvorhaben, insbesondere der
    Großvorhaben Eurofighter 2000, NH 90 und UH Tiger,
    sowie notwendige Verpflichtungsermächtigungen für
    neue Vorhaben.

    Die eingangs angesprochenen, durch den Ausschuss
    gesetzten Schwerpunkte finden sich in folgenden Berei-
    chen: Der Ansatz für die Beschaffung des Eurofighters
    2000 wurde um 50 Millionen Euro erhöht, und zwar ver-
    bunden mit der Möglichkeit, den Ansatz im Haushalts-
    vollzug um weitere 200 Millionen Euro zu verstärken.
    Damit wird der termingerechte Programmverlauf unter-
    stützt und der Programmverlauf der Folgejahre finanziell
    entlastet.

    Mit den hier ausgebrachten qualifizierten Sperren
    macht der Haushaltsausschuss deutlich, dass die parla-
    mentarische Wachsamkeit hinsichtlich der Kostenent-
    wicklung nicht nachlässt. Durch eine spürbare Ansatz-
    verstärkung in Höhe von 19 Millionen Euro zur
    Verbesserung der Finanzierung des Forschungs- und
    Technologiekonzeptes des Bundesministeriums der Ver-
    teidigung wird die Zukunftsfähigkeit – ich betone: die
    Zukunftsfähigkeit! – der Ausrüstung der Streitkräfte,
    insbesondere mit Blick auf die Schließung erkannter Fä-
    higkeitslücken für die künftig im Vordergrund stehenden
    Einsätze im Rahmen der internationalen Konfliktverhü-
    tung und Krisenbewältigung, stärker finanziell abgesi-
    chert.

    Durch eine qualifizierte Sperre der Ausgaben für ex-
    terne Beratung im Bereich der Informationstechnologie
    wollen wir sicherstellen, dass das Ministerium verstärkt
    auf die eigene Kompetenz zurückgreift, um vor allem
    – das scheint mir ganz wesentlich – die Führung bei dem
    Milliardenprojekt Herkules zu behalten.

    Zu den weiteren Ausgabenbereichen des Verteidi-
    gungshaushaltes ist zu bemerken: Die Betriebsausgaben
    sind, wenn auch nur marginal, rückläufig und die Perso-
    nalausgaben werden unter der vorgegebenen Obergrenze
    festgehalten.

    Im Personalhaushalt ist es gelungen, im Rahmen der
    parlamentarischen Beratungen weitere Verbesserungen
    zugunsten der Soldaten der unteren Dienstgradgruppen
    wie auch der Beamten des mittleren Dienstes zu errei-
    chen. Sie ermöglichen bei Umsetzung der Beschluss-
    empfehlung ab In-Kraft-Treten des Haushaltes bei den
    Soldaten die Beförderungen von 690 Mannschaftsdienst-
    graden und weit über 6 600 Unteroffizieren.


    (Beifall bei der SPD)

    Bei den Beamten des mittleren Dienstes der Bundes-

    wehrverwaltung wurden die im Regierungsentwurf ent-
    haltenen 205 Beförderungsmöglichkeiten um weitere 75
    aufgestockt, wodurch unzumutbare Beförderungswarte-

    z
    w
    K

    2
    S
    n
    B
    a
    z
    w
    u
    a

    a
    s
    tu
    d
    w
    r
    z

    p
    P
    ti
    U
    d
    F

    n
    c
    s
    F
    u
    D
    u
    a

    H
    s
    n
    g
    w

    n

    (C (D eiten auf ein sozial verträgliches Maß zurückgeführt erden können. Hierfür danke ich insbesondere meinen olleginnen und Kollegen von der Koalition. Lassen Sie mich abschließend sagen: Der Haushalt 004 leitet über zu den Zielen der von Bundesminister truck erlassenen „Verteidigungspolitischen Richtliien“. Auftrag, Fähigkeiten, Ausrüstung und die der undeswehr zur Verfügung stehenden Mittel sind in ein usgewogenes Verhältnis mit der Bundeswehrplanung u bringen. Aufgaben und Fähigkeiten der Bundeswehr erden mit dem Ziel überprüft, die Planung von Betrieb nd Investitionen einer realistischen Finanzentwicklung nzupassen. Mit den heutigen, an teilweise überholten Aufgaben usgerichteten Strukturen und dem – dringend moderniierungsbedürftigen – Zustand von Material und Ausrüsng – hier ist keiner blind, das sehen wir alle – können ie Anforderungen der Einsätze auf Dauer nicht erfüllt erden. Das habe ich in einem sehr umfangreichen Beicht dargestellt. Ziel ist es, die Finanzierungsspielräume u erhöhen. Lassen Sie mich abschließend an das Hohe Haus ap ellieren, endlich wieder gemeinsam die anstehenden robleme anzupacken und die Soldaten nicht durch taksche Manöver zu irritieren. Ich sagte schon zu Beginn: nsere Soldaten sind die besten Botschafter und sie verienen, dass wir alles, aber auch alles tun, um unserer ürsorgepflicht gerecht zu werden. Ich danke Ihnen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Helga Daub.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helga Daub


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Präsidentin! Verehrte Kollegen und Kollegin-

    en! Die Debatten und Entscheidungen der letzten Wo-
    hen haben wieder einmal gezeigt, wie komplex das Ein-
    atzspektrum der Bundeswehr ist. Kunduz, Enduring
    reedom, Kosovo usw. sind Beispiele für die Belastung
    nserer Soldaten, ob im Auslandseinsatz oder hier in
    eutschland. Der Bundeswehr gebührt unser Respekt
    nd unser Dank, den ich hiermit für die FDP-Fraktion
    ussprechen möchte.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Herr Minister, Sie haben in der ersten Beratung des
    aushalts im September selbst Ihre missliche Lage be-
    chrieben. Auch Sie hätten gerne mehr Geld, aber die Fi-
    anzsituation sei nun einmal so, wie sie ist. Schön und
    ut – oder nicht schön und gut. Also müssen wir mit den
    enigen Mitteln so effektiv wie möglich umgehen.
    Seit 1999 stehen Auftrag und Mittel der Bundeswehr

    icht mehr im Einklang.

    (Günther Friedrich Nolting [FDP]: Wohl wahr!)







    (A) )



    (B) )


    Helga Daub

    Im internationalen Vergleich schneiden wir schlecht ab.
    Während andere Staaten bis zu 2,5 Prozent des Bruttoin-
    landsproduktes für ihren Verteidigungshaushalt bereit-
    stellen, erreicht der deutsche Etat gerade einmal
    1,3 Prozent. Insofern habe ich manchmal den Eindruck,
    dass die verschiedenen Seiten dieses Hauses über unter-
    schiedliche Haushalte sprechen.


    (Beifall bei der FDP – Günther Friedrich Nolting [FDP]: Wir sprechen über den richtigen!)


    – Danke, Herr Nolting. – Im Mai haben Sie, Herr Minis-
    ter, in Ihren „Verteidigungspolitischen Richtlinien“
    selbst darauf hingewiesen, dass die strukturelle Neuaus-
    richtung und die materielle Modernisierung aufgrund der
    Finanzmittel noch nicht im Einklang sind. Daraus resul-
    tiert Ihr Plan, innerhalb des Verteidigungshaushalts Um-
    schichtungen zugunsten der investiven Aufgaben vor-
    zunehmen.

    Wie ernüchternd die Wirklichkeit doch ist! Diese
    Wirklichkeit ist alleine von der zunehmend konfus han-
    delnden rot-grünen Bundesregierung zu verantworten
    und zwingt Sie, noch weiter in Ihrem Haushalt zu stre-
    cken und zu streichen, um wenigstens die allernötigsten
    Investitionen tätigen zu können.

    Laut einem Versprechen des Kanzlers und des Fi-
    nanzministers waren Sie aber, im Gegensatz zu anderen
    Ressortchefs dieser Regierung, in der vergleichsweise
    komfortablen Lage, Einsparungen wenigstens in Ihrem
    Haushalt verwenden zu können. Ich sage bewusst „wa-
    ren“, denn jetzt gibt es wegen der erneuten, gravierenden
    Verschlechterung der Haushaltslage für alle Ressorts
    Globalkürzungen. Das heißt, der Verteidigungshaushalt
    sinkt nicht nur real wie in den vergangenen Jahren, er
    sinkt jetzt auch nominal, und zwar insgesamt, mit dieser
    Globalkürzung, um stolze 500 Millionen Euro.

    Mir kommt das Ganze vor wie die Geschichte vom
    Hasen und Igel. Bei allen Einsparungsanstrengungen,
    die Sie, Herr Minister, unternehmen, ist von anderer
    Seite schon längst jemand da, der das Geld verfrühstückt
    hat. So können wir nicht mehr erkennen – ganz im Ge-
    gensatz zu Ihren Plänen –, dass im Haushalt zugunsten
    von Investitionen umgeschichtet wurde.

    Ich finde es wirklich bedauerlich, dass Sie Vorschläge
    machen, die unsere Unterstützung finden würden, diese
    dann aber nicht umsetzen können.


    (Dr. Elke Leonhard [SPD]: Welche Investitionen wären das?)


    Der Minister wollte eine Investitionsquote von
    27 Prozent. Das steht so in den „Verteidigungspoliti-
    schen Richtlinien“, aber es ist nichts umgesetzt worden.
    Im Gegenteil, im Etat sinken diese Investitionen um wei-
    tere 2,3 Prozent.

    Ich möchte eine Frage in den Raum stellen. Mit dem
    richtigen Argument der knappen Finanzmittel haben Sie
    die ursprünglich übersteigerte Beschaffungszahl der
    A400M reduziert. Die 73 Transportflugzeuge waren
    ganz offensichtlich eine Maximalforderung, sozusagen
    die 120-Prozent-Lösung für einen Streitkräfteumfang

    v
    6
    k
    n
    K

    h
    B
    M
    d
    t
    d
    r
    S
    t
    H
    s

    m
    P
    u
    W
    a
    z
    t

    B
    l
    t
    d
    d
    s
    I
    i
    k
    e
    d
    t
    s

    n
    e


    w
    t
    d
    s
    S
    d
    d
    a
    E

    (C (D on 290 000 Mann. Sind dann aber nicht jetzt auch die 0 A400M eine 120-Prozent-Lösung für einen Streiträfteumfang von demnächst 250 000 Soldaten? Reicht icht eine 100-Prozent-Lösung aus, zumal bei schlechter assenlage? Wie verzweifelt unterfinanziert der Verteidigungs aushalt ist, mag das Beispiel des Seeaufklärers réguet Atlantique darstellen. Diese völlig veraltete aschine muss mehr am Boden gewartet werden, als ass sie in die Luft aufsteigen kann. Nun gibt es doch atsächlich ein Schnäppchenangebot aus den Niederlanen. Die wollen sich nämlich aus der maritimen Aufkläung zurückziehen und ihre Orion-Maschinen verkaufen. echs Maschinen könnten wir gut gebrauchen. Sie kosen 300 Millionen Euro, die Mittel dafür sind aber im aushalt nicht bereitgestellt. Deutschland kann sich diees Schnäppchen offenbar nicht leisten. Auf der einen Seite sparen wir, auf der anderen Seite achen wir Geschenke. Der Verkauf von Leopard-IIanzern inklusive Wartungsvertrag – für einen Appel nd ein Ei – und der MiG-29 an Polen hat politischen ert und ist von großer Symbolkraft für die Zusammenrbeit mit den zukünftigen NATO-Partnern. Nur: Großügigkeit muss man sich auch leisten können. Für uns rifft das offenbar nicht mehr zu. (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht genutzte Panzer muss man sich auch leisten können!)


    Kommen wir zur wehrtechnischen Industrie. Die
    eschaffungspolitik der Regierung für die Bundeswehr
    ässt nicht gerade Hoffnung aufkeimen. Wenn es so wei-
    ergeht, wird es bald immer weniger wehrtechnische In-
    ustrie in Deutschland geben. Wir müssen zusehen: bei
    er Abwanderung unseres Know-hows und bei wirt-
    chaftlich begründeten Verkäufen an ausländische
    nvestoren. Die einzige Antwort der Regierung darauf
    st: „Ach, da machen wir ein Gesetz!“ Als Schlagzeile
    lingt das auch gut. Aber die Sachlage ist nicht ganz so
    infach. In einer globalisierten Welt löst Protektionismus
    as Problem nicht. Wenn Sie die wehrtechnische Indus-
    rie am Standort Deutschland halten wollen, dann müs-
    en Sie ihr auch Aufträge erteilen.


    (Beifall bei der FDP)

    Ich komme zurück zur Bundeswehr. Unsere Soldatin-

    en und Soldaten verdienen eine gute Ausbildung und
    ine gute Ausrüstung.


    (Jürgen Koppelin [FDP]: Und eine gute Regierung!)


    Das kommt erschwerend hinzu. – Das ist aber immer
    eniger gewährleistet. Es ist der immer noch hohen Mo-
    ivation der Soldaten und Soldatinnen zu verdanken,
    ass die Bundeswehr ihre Aufträge erfüllt. Aber wie soll
    ich das in den nächsten Jahren aufrechterhalten lassen?
    chon beim Einsatz in Kunduz sollte auf Mittel aus an-
    eren Ressorts zurückgegriffen werden. Wir können
    och nicht für die Zukunft über Verteidigungseinsätze
    uf Pump diskutieren, weil der Verteidigungsetat neue
    insätze nicht mehr schultern kann.






    (A) )



    (B) )


    Helga Daub

    Die Finanzsituation unseres Landes ist angespannt.

    Das sehen wir ein. Aber umso dringlicher ist es, Herr
    Minister, dass Sie sich an die Strukturen wagen und mu-
    tiger an die Umgestaltung der Bundeswehr herangehen.
    Sie bewegen sich schon in die richtige Richtung, aber
    noch viel zu langsam und in punkto Wehrpflicht mut-,
    saft- und kraftlos. Damit werden Sie scheitern.

    Ich scheue mich fast, die Aussagen des Verteidi-
    gungsministers zu wiederholen, der seiner Angst Aus-
    druck verlieh, ohne Wehrpflicht würden deutsche Sol-
    daten zu Söldnern. Herr Minister, das ist nicht nur für die
    Berufs- und Zeitsoldaten beleidigend.


    (Beifall bei der FDP)

    Ihre Worte vor der Führungsakademie der Bundeswehr
    in Hamburg beschwören bei vielen das Bild von Berufs-
    armeen herauf, denen Soldaten mit angeblich niedrigen
    Intelligenzquotienten angehören, die im Grunde genom-
    men nichts anderes als drogensüchtige Killermaschinen
    sind.


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Da müssen Sie einmal schauen, wie die Niederlande und die USA mittlerweile rekrutieren!)


    Genau diese Worte habe ich kürzlich in einem Gespräch
    mit einem Journalisten gehört, Herr Arnold. Diesem Ein-
    druck muss entgegengewirkt werden.


    (Beifall bei der FDP)

    Zurück zur Wehrpflicht: Sie halten an ihr fest, obwohl

    der Grundwehrdienst in den vergangenen Jahren immer
    weiter verkürzt wurde. Die Ausbildung wird in immer
    weniger Monate gepresst und dadurch wird sie sicher
    nicht besser. Sie, Herr Dr. Struck, schlagen allen Ernstes
    auch noch vor, Wehrpflichtige freiwillig in Auslandsein-
    sätze zu entsenden. So stelle ich mir verantwortungsvol-
    les Handeln der Bundeswehr wahrlich nicht vor.


    (Beifall bei der FDP)

    Es wird immer wieder behauptet, dass eine Berufsar-

    mee zu teuer sei. Das kann ich so nicht stehen lassen.
    Man muss doch einmal über das Heute hinausblicken
    und verantwortlich berechnen, wie sich die Kosten für
    Ausbildung, Ausrüstung, Unterbringung etc. entwickeln
    würden. Das muss mit Weitblick und Sorgfalt gesche-
    hen, weil wir – das unterstelle ich jedem in diesem
    Hause – eine gut ausgerüstete Bundeswehr wollen, die
    sich den neuen Aufgaben gewachsen zeigt.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der FDP)