Rede:
ID1507804300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 500
    1. die: 34
    2. und: 23
    3. der: 12
    4. ist: 11
    5. den: 10
    6. wir: 9
    7. eine: 8
    8. Sie: 8
    9. zu: 8
    10. Die: 8
    11. über: 7
    12. sie: 7
    13. auch: 7
    14. im: 6
    15. Das: 6
    16. Bundesländer: 6
    17. aber: 5
    18. Deshalb: 5
    19. es: 5
    20. \n: 5
    21. das: 4
    22. als: 4
    23. Er: 4
    24. in: 4
    25. PDS: 4
    26. Säule: 4
    27. neuen: 4
    28. –: 4
    29. hier: 3
    30. Debatte: 3
    31. sich: 3
    32. nicht: 3
    33. Rot-Grün: 3
    34. zur: 3
    35. für: 3
    36. was: 3
    37. weil: 3
    38. auf: 3
    39. wie: 3
    40. immer: 3
    41. wollen: 3
    42. Haushalt: 3
    43. gibt: 3
    44. drei: 3
    45. Agenda: 3
    46. hat: 3
    47. einen: 3
    48. werden: 3
    49. Bundestag: 3
    50. dieeuen: 3
    51. Herr: 2
    52. CDU/CSU: 2
    53. des: 2
    54. ja: 2
    55. vor: 2
    56. alles: 2
    57. schon: 2
    58. ihn: 2
    59. an: 2
    60. EU: 2
    61. ihre: 2
    62. ins: 2
    63. man: 2
    64. mehr: 2
    65. Petra: 2
    66. seien.: 2
    67. Wir: 2
    68. Warum: 2
    69. dass: 2
    70. werden.: 2
    71. fordert: 2
    72. Des-halb: 2
    73. von: 2
    74. haben: 2
    75. erste: 2
    76. heißt: 2
    77. 2010.: 2
    78. oder: 2
    79. nicht.: 2
    80. Im: 2
    81. sind: 2
    82. zum: 2
    83. noch: 2
    84. um: 2
    85. Osten: 2
    86. ein: 2
    87. Bundeskanzler: 2
    88. Präsident!: 1
    89. Liebe: 1
    90. Kolleginnen: 1
    91. Kollegen!: 1
    92. Seitestern: 1
    93. erleben: 1
    94. mächtige: 1
    95. denU-Stabilitätspakt,: 1
    96. ihresgleichen: 1
    97. sucht.: 1
    98. Insbeson-ere: 1
    99. übertrifft: 1
    100. mit: 1
    101. Kassandrarufennd: 1
    102. beschwört: 1
    103. geradezu: 1
    104. Ende: 1
    105. Abendlandes.ielleicht: 1
    106. glauben: 1
    107. Redner: 1
    108. wirklich,as: 1
    109. fundamentalistisch: 1
    110. herbeten.: 1
    111. Eslingt: 1
    112. gefährlich,: 1
    113. klug: 1
    114. nicht.\n: 1
    115. er: 1
    116. Stabilitätspakt: 1
    117. war: 1
    118. umstritten,: 1
    119. zuaigels: 1
    120. Zeiten: 1
    121. einführen: 1
    122. halfen.: 1
    123. seither: 1
    124. bes-er: 1
    125. geworden.: 1
    126. allerhöchste: 1
    127. Zeit,: 1
    128. neueegeln: 1
    129. nachzudenken,\n: 1
    130. nstatt: 1
    131. alten: 1
    132. Fehlern: 1
    133. festzukleben.Wesentlich: 1
    134. heutigen: 1
    135. etwas: 1
    136. an-eres:: 1
    137. Schwarz-Gelb,: 1
    138. Regierung: 1
    139. undie: 1
    140. Opposition: 1
    141. Rechten,: 1
    142. führen: 1
    143. Kronzeu-en: 1
    144. eigenen: 1
    145. Sozialabbaupläne: 1
    146. Feld: 1
    147. ver-uchen,: 1
    148. politische: 1
    149. Verantwortung: 1
    150. abzu-chieben:: 1
    151. SPD: 1
    152. Grüne: 1
    153. entschuldigend,: 1
    154. schließlichabe: 1
    155. gestrichen,: 1
    156. streichen: 1
    157. sei,: 1
    158. dieDU/CSU: 1
    159. eher: 1
    160. drängend,: 1
    161. schließlich: 1
    162. könne: 1
    163. nochiel: 1
    164. bislang: 1
    165. streichen.: 1
    166. Diesen: 1
    167. Hang: 1
    168. verant-ortungslosen: 1
    169. Tat: 1
    170. lässt: 1
    171. Ihnen: 1
    172. Bundes-ag: 1
    173. durchgehen.\n: 1
    174. Pau\n: 1
    175. beklagen,: 1
    176. Verschuldung: 1
    177. sei: 1
    178. groß,: 1
    179. dieAusgaben: 1
    180. hoch: 1
    181. fragen: 1
    182. aber:: 1
    183. redenSie: 1
    184. Einnahmen?: 1
    185. verzichtenSie: 1
    186. diesem: 1
    187. Bundeshaushalt: 1
    188. zig: 1
    189. Milliarden?Warum: 1
    190. machen: 1
    191. andererseits: 1
    192. Milliardengeschenke: 1
    193. anUnternehmen,: 1
    194. selbst: 1
    195. keine: 1
    196. Steuern: 1
    197. zahlen,: 1
    198. sonderndiese: 1
    199. abzocken?: 1
    200. Ihre: 1
    201. Politik: 1
    202. können: 1
    203. Siekeinem: 1
    204. EU-Pakt: 1
    205. anlasten,: 1
    206. genauso: 1
    207. wenig: 1
    208. Fol-gen:: 1
    209. Denn: 1
    210. heraus: 1
    211. kommt,: 1
    212. Reichen: 1
    213. rei-cher: 1
    214. Armen: 1
    215. zahlreicher: 1
    216. DiesenKurs: 1
    217. lehnen: 1
    218. ab;: 1
    219. dessen: 1
    220. Umkehr.\n: 1
    221. Vermögensteuer.: 1
    222. Wertschöpfungsabgabe.: 1
    223. Deshalbfordern: 1
    224. Ausbildungsumlage.: 1
    225. wollenwir: 1
    226. parasitäres: 1
    227. Kapital: 1
    228. besteuern.\n: 1
    229. fordern: 1
    230. Rentenversicherung: 1
    231. allen: 1
    232. alle.Wir: 1
    233. Werte: 1
    234. Gerechtigkeit: 1
    235. Solidaritäterneuern.: 1
    236. heißt,: 1
    237. wirkliche: 1
    238. Refor-men.: 1
    239. Unterschied.: 1
    240. eine„Agenda: 1
    241. sozial“: 1
    242. Alternative: 1
    243. vorgeschlagen.Nun: 1
    244. diskutieren: 1
    245. 2004: 1
    246. sowiedarüber,: 1
    247. trägt.: 1
    248. Es: 1
    249. simple: 1
    250. Lebensweis-heit,: 1
    251. besagt:: 1
    252. Was: 1
    253. stabilen: 1
    254. Beinen: 1
    255. steht,: 1
    256. dassteht: 1
    257. gut.: 1
    258. kennen: 1
    259. Tischen: 1
    260. Stühlen.: 1
    261. Alsohaben: 1
    262. uns: 1
    263. gefragt,: 1
    264. welches: 1
    265. Säulen: 1
    266. sind,: 1
    267. aufdenen: 1
    268. dieser: 1
    269. Haushaltsplan: 1
    270. fußen.Die: 1
    271. zieht: 1
    272. sichquer: 1
    273. durch: 1
    274. Haushalt:: 1
    275. Ob: 1
    276. Arbeitsmarkt,: 1
    277. Gesund-heitspolitik: 1
    278. neue: 1
    279. Bundesländer,: 1
    280. überall: 1
    281. geht: 1
    282. umdie: 1
    283. Nur,: 1
    284. Kardinalfehler:: 1
    285. Siestabilisiert: 1
    286. Gegenteil,: 1
    287. 2010: 1
    288. dasSolidarprinzip: 1
    289. preis,: 1
    290. gefährdet: 1
    291. Sozialstaat: 1
    292. unddamit: 1
    293. Gründungsgrundsatz: 1
    294. Bundesrepu-blik.: 1
    295. Millionen: 1
    296. spüren: 1
    297. jetzt: 1
    298. schon,: 1
    299. allemal: 1
    300. Arbeits-lose,: 1
    301. Kranke: 1
    302. Alte.: 1
    303. Folgen: 1
    304. betreffen: 1
    305. auchalle,: 1
    306. arbeitslos,: 1
    307. krank: 1
    308. alt: 1
    309. könnten.: 1
    310. lautet: 1
    311. unser: 1
    312. erster: 1
    313. Befund:: 1
    314. trägtnicht,: 1
    315. morsch.Die: 1
    316. zweite: 1
    317. Außenpolitik.: 1
    318. Seitdem: 1
    319. regiert,: 1
    320. insgesamt29-mal: 1
    321. Militäreinsätze: 1
    322. Bundeswehr: 1
    323. geredet;25-mal: 1
    324. wurde: 1
    325. Ausland: 1
    326. Marsch: 1
    327. gesetzt.: 1
    328. Demstehen: 1
    329. sieben: 1
    330. grundsätzliche: 1
    331. Debatten: 1
    332. weltweiteEntwicklungspolitik: 1
    333. zivile: 1
    334. Konfliktlösungen: 1
    335. ge-genüber.: 1
    336. Dieses: 1
    337. Missverhältnis: 1
    338. durchzieht: 1
    339. denHaushaltsplan: 1
    340. 2004.: 1
    341. gestern: 1
    342. Rechtvon: 1
    343. UN-Organisationen: 1
    344. kritisiert: 1
    345. worden.: 1
    346. Auch: 1
    347. diezweite: 1
    348. weist: 1
    349. also: 1
    350. gefährliche: 1
    351. Schieflage: 1
    352. auf.Nun: 1
    353. dritten: 1
    354. Säule,: 1
    355. Akzeptanz:: 1
    356. Umfragenbelegen,: 1
    357. zwei: 1
    358. Drittel: 1
    359. aller: 1
    360. Deutschen: 1
    361. Agenda2010: 1
    362. Viertel: 1
    363. zunehmende: 1
    364. MilitarisierungdimgmSSCwhLkRzmhrLgHdkAAntKaSGlmwkkskpnwni\n: 1
    365. Einmal: 1
    366. Jahr: 1
    367. widmet: 1
    368. explizit: 1
    369. derage: 1
    370. Bundesländern.: 1
    371. doppelt: 1
    372. bemer-enswert:: 1
    373. zuecht: 1
    374. Sonderdebatte: 1
    375. wert: 1
    376. undum: 1
    377. anderen: 1
    378. Unrecht: 1
    379. ansonsten: 1
    380. fast: 1
    381. im-er: 1
    382. ausgeblendet: 1
    383. Leider: 1
    384. trifft: 1
    385. dieeutige: 1
    386. zu,: 1
    387. heute: 1
    388. be-aten: 1
    389. abgestimmt: 1
    390. wird.: 1
    391. ungeeignet,: 1
    392. dieage: 1
    393. verbessern.: 1
    394. Zahlen: 1
    395. sprechen: 1
    396. dage-en,: 1
    397. ebenso: 1
    398. Politik,: 1
    399. dahinter: 1
    400. steckt.: 1
    401. Dieartz-Konzepte: 1
    402. greifen: 1
    403. Gegenteil:: 1
    404. wer-en: 1
    405. Mittelstand: 1
    406. schwächen: 1
    407. sowie: 1
    408. Arbeitslosig-eit: 1
    409. Armut: 1
    410. vergrößern.: 1
    411. Ost-West-ngleichung: 1
    412. stagniert: 1
    413. seit: 1
    414. fünf: 1
    415. Jahren.: 1
    416. belegen: 1
    417. allenalysen.: 1
    418. Zugleich: 1
    419. Fördermittel: 1
    420. gekappt: 1
    421. Arbeitsämter: 1
    422. kas-riert.: 1
    423. Kultur: 1
    424. wird: 1
    425. weiter: 1
    426. verarmen.\n: 1
    427. urzum:: 1
    428. Hoffnung: 1
    429. schwindet: 1
    430. Jugend: 1
    431. fliehtus: 1
    432. dem: 1
    433. Osten.: 1
    434. alstiefkind: 1
    435. Schicksals: 1
    436. behandelt.: 1
    437. weitererrund,: 1
    438. warum: 1
    439. ab-ehnt.\n: 1
    440. Jüngst: 1
    441. gab: 1
    442. Treffen: 1
    443. Arbeits-: 1
    444. Sozial-inister: 1
    445. Länder.: 1
    446. Dabei: 1
    447. ging: 1
    448. Frage,ie: 1
    449. extremen: 1
    450. Negativwir-ungen: 1
    451. Bundespolitik: 1
    452. schützen: 1
    453. Herausam:: 1
    454. unionsregierten: 1
    455. Länder,: 1
    456. Thüringen,: 1
    457. Sach-en: 1
    458. Sachsen-Anhalt,: 1
    459. lehnten: 1
    460. ab,: 1
    461. helfenönnte.: 1
    462. So: 1
    463. das,: 1
    464. wenn: 1
    465. Parteidisziplin: 1
    466. zählt: 1
    467. alsolitische: 1
    468. Vernunft: 1
    469. Weitsicht.\n: 1
    470. Fazit: 1
    471. Osten:: 1
    472. Kohl: 1
    473. wollte: 1
    474. gewinnen.: 1
    475. gelogen: 1
    476. dasar: 1
    477. schlimm.: 1
    478. Aber: 1
    479. Schröder: 1
    480. verloren.: 1
    481. schreibt: 1
    482. ab: 1
    483. dasst: 1
    484. viel: 1
    485. schlimmer.\n: 1
    486. Pau–: 1
    487. Kollege,: 1
    488. ich: 1
    489. nehme: 1
    490. Vorwurf: 1
    491. Lüge: 1
    492. nichtzurück.: 1
    493. Wer: 1
    494. denn: 1
    495. blühenden: 1
    496. Landschaften: 1
    497. ver-sprochen: 1
    498. wo: 1
    499. finden: 1
    500. welche?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nun hat die Abgeordnete Petra Pau das Wort.


Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit

estern erleben wir hier eine mächtige Debatte über den
U-Stabilitätspakt, die ihresgleichen sucht. Insbeson-
ere die CDU/CSU übertrifft sich mit Kassandrarufen
nd beschwört geradezu das Ende des Abendlandes.
ielleicht glauben die Redner der CDU/CSU ja wirklich,
as sie hier fundamentalistisch vor sich herbeten. Es
lingt gefährlich, aber klug ist das alles nicht.


(Beifall bei der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [fraktionslos] sowie bei Abgeordneten der SPD)


er Stabilitätspakt war schon umstritten, als Sie ihn zu
aigels Zeiten einführen halfen. Er ist seither nicht bes-
er geworden. Deshalb ist es allerhöchste Zeit, über neue
egeln nachzudenken,


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Geld drucken!)


nstatt an alten Fehlern festzukleben.
Wesentlich ist in der heutigen Debatte aber etwas an-

eres: Rot-Grün und Schwarz-Gelb, die Regierung und
ie Opposition zur Rechten, führen die EU als Kronzeu-
en für ihre eigenen Sozialabbaupläne ins Feld und ver-
uchen, ihre politische Verantwortung an die EU abzu-
chieben: SPD und Grüne entschuldigend, schließlich
abe man ja schon gestrichen, was zu streichen sei, die
DU/CSU eher drängend, schließlich könne man noch
iel mehr als bislang streichen. Diesen Hang zur verant-
ortungslosen Tat aber lässt Ihnen die PDS im Bundes-
ag nicht durchgehen.






(A) )



(B) )


Petra Pau


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak tionslos])

Sie beklagen, die Verschuldung sei zu groß, weil die

Ausgaben zu hoch seien. Wir fragen aber: Warum reden
Sie nicht auch über die Einnahmen? Warum verzichten
Sie auch in diesem Bundeshaushalt auf zig Milliarden?
Warum machen Sie andererseits Milliardengeschenke an
Unternehmen, die selbst keine Steuern zahlen, sondern
diese abzocken? Das ist Ihre Politik und die können Sie
keinem EU-Pakt anlasten, genauso wenig wie die Fol-
gen: Denn heraus kommt, dass die Reichen immer rei-
cher und die Armen immer zahlreicher werden. Diesen
Kurs lehnen wir ab; wir wollen dessen Umkehr.


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [fraktionslos])


Deshalb fordert die PDS eine Vermögensteuer. Des-
halb wollen wir eine Wertschöpfungsabgabe. Deshalb
fordern wir eine Ausbildungsumlage. Deshalb wollen
wir parasitäres Kapital besteuern.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Was für Kapital?)


Wir fordern eine Rentenversicherung von allen für alle.
Wir wollen Werte wie Gerechtigkeit und Solidarität
erneuern. Das heißt, die PDS fordert wirkliche Refor-
men. Das ist der Unterschied. Deshalb haben wir eine
„Agenda sozial“ als Alternative vorgeschlagen.

Nun diskutieren wir über den Haushalt 2004 sowie
darüber, was ihn trägt. Es gibt eine simple Lebensweis-
heit, die besagt: Was auf drei stabilen Beinen steht, das
steht gut. Sie kennen das von Tischen und Stühlen. Also
haben wir uns gefragt, welches die drei Säulen sind, auf
denen Rot-Grün und dieser Haushaltsplan fußen.

Die erste Säule heißt Agenda 2010. Sie zieht sich
quer durch den Haushalt: Ob Arbeitsmarkt, Gesund-
heitspolitik oder neue Bundesländer, überall geht es um
die Agenda 2010. Nur, sie hat einen Kardinalfehler: Sie
stabilisiert nicht. Im Gegenteil, die Agenda 2010 gibt das
Solidarprinzip preis, sie gefährdet den Sozialstaat und
damit auch einen Gründungsgrundsatz der Bundesrepu-
blik. Millionen spüren es jetzt schon, allemal Arbeits-
lose, Kranke und Alte. Die Folgen betreffen aber auch
alle, die arbeitslos, krank und alt werden könnten. Des-
halb lautet unser erster Befund: Die erste Säule trägt
nicht, sie ist morsch.

Die zweite Säule heißt Außenpolitik. Seitdem Rot-
Grün regiert, haben wir hier im Bundestag insgesamt
29-mal über Militäreinsätze der Bundeswehr geredet;
25-mal wurde sie ins Ausland in Marsch gesetzt. Dem
stehen sieben grundsätzliche Debatten über weltweite
Entwicklungspolitik oder zivile Konfliktlösungen ge-
genüber. Dieses Missverhältnis durchzieht auch den
Haushaltsplan 2004. Deshalb sind Sie gestern zu Recht
von den UN-Organisationen kritisiert worden. Auch die
zweite Säule weist also eine gefährliche Schieflage auf.

Nun zur dritten Säule, zu der Akzeptanz: Umfragen
belegen, dass zwei Drittel aller Deutschen die Agenda
2010 und drei Viertel die zunehmende Militarisierung

d
i
m
g
m
S
S
C
w
h

L
k
R
z
m
h
r
L
g
H
d
k
A
A
n
t

K
a
S
G
l

m
w
k
k
s
k
p

n
w
n
i

(C (D er Außenpolitik ablehnen. Ich komme aus einem Land, n dem die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger die daals vorherrschende Politik nicht mehr verstehen, traen und stützen wollte. Diesen Staat gibt es heute nicht ehr. Damit möchte ich nur sagen: Auch die dritte tütze trägt nicht. Rot-Grün fußt also auf drei maroden äulen. Fatal ist allerdings, dass die Angebote der CDU/ SU noch fauler sind. Sie werden auch nicht besser, enn Sie ständig mit einer Blockade im Bundesrat droen. (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [fraktionslos])


Einmal im Jahr widmet sich der Bundestag explizit der
age in den neuen Bundesländern. Das ist doppelt bemer-
enswert: zum einen weil die neuen Bundesländer – zu
echt – noch immer eine Sonderdebatte wert sind und
um anderen weil sie – zu Unrecht – ansonsten fast im-
er ausgeblendet werden. Leider trifft das auch auf die
eutige Debatte und den Haushalt zu, über den heute be-
aten und abgestimmt wird. Er ist ungeeignet, um die
age im Osten zu verbessern. Die Zahlen sprechen dage-
en, ebenso wie die Politik, die dahinter steckt. Die
artz-Konzepte greifen nicht. Im Gegenteil: Sie wer-
en den Mittelstand schwächen sowie die Arbeitslosig-
eit und die Armut im Osten vergrößern. Die Ost-West-
ngleichung stagniert seit fünf Jahren. Das belegen alle
nalysen. Zugleich werden aber die Fördermittel für die
euen Bundesländer gekappt und die Arbeitsämter kas-
riert. Die Kultur wird weiter verarmen.


(Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner)


urzum: Die Hoffnung schwindet und die Jugend flieht
us dem Osten. Die neuen Bundesländer werden als
tiefkind des Schicksals behandelt. Das ist ein weiterer
rund, warum die PDS im Bundestag den Haushalt ab-
ehnt.


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [fraktionslos])


Jüngst gab es ein Treffen der Arbeits- und der Sozial-
inister der Länder. Dabei ging es auch um die Frage,
ie die neuen Bundesländer vor extremen Negativwir-
ungen der Bundespolitik zu schützen seien. Heraus
am: Die unionsregierten Länder, auch Thüringen, Sach-
en und Sachsen-Anhalt, lehnten alles ab, was helfen
önnte. So ist das, wenn Parteidisziplin mehr zählt als
olitische Vernunft und Weitsicht.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das müssen gerade Sie sagen!)


Fazit zum Osten: Bundeskanzler Kohl wollte die
euen Bundesländer gewinnen. Er hat gelogen und das
ar schlimm. Aber Bundeskanzler Schröder gibt die
euen Bundesländer verloren. Er schreibt sie ab und das
st noch viel schlimmer.


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [fraktionslos] – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Den Vorwurf der Lüge nehmen Sie zurück!)







(A) )



(B) )


Petra Pau

– Herr Kollege, ich nehme den Vorwurf der Lüge nicht
zurück. Wer hat denn die blühenden Landschaften ver-
sprochen und wo finden Sie welche?


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [fraktionslos] – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist charakterlos!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächster Redner ist der Kollege Jochen-Konrad

    Fromme, CDU/CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)