Rede:
ID1507800800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. dem: 1
    4. Kollegen: 1
    5. Guido: 1
    6. Westerwelle,: 1
    7. FDP-raktion,: 1
    8. das: 1
    9. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerhard Schröder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
    erren! Herr Glos, ich will ausnahmsweise mit einem
    usdrücklichen Lob beginnen. Ich fand es gut und rich-
    ig, dass Sie sich von dem unseligen Gerede des Herrn
    osbach distanziert haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    enn der hergestellte Zusammenhang zwischen den ter-
    oristischen Angriffen in Istanbul auf der einen Seite


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Ich habe den Herrn Schily gemeint! Nur damit es klar ist!)


    nd dem Versuch auf der anderen Seite, damit Politik, ja
    ogar Außenpolitik zu betreiben, war menschlich unan-
    tändig und politisch hochgradig gefährlich.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    eshalb ist es gut, dass das vom Tisch ist.
    Ich habe in diesem Zusammenhang eine Bitte: Fan-

    en Sie nicht hintenherum erneut an, dieses Thema zu
    nstrumentalisieren!


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So ist es!)


    enn Sie sollten wissen, dass der Türkei seit 40 Jahren
    esagt wird: Ihr könnt Mitglied der Europäischen Union
    erden, wenn ihr die Voraussetzungen erfüllt. – Ob die
    ürkei diese Voraussetzungen erfüllt, wird Ende 2004 zu
    ntscheiden sein. Der Zeitplan wird – ich betone das aus-
    rücklich – in keine Richtung hin verändert werden. Die
    edingungen werden nicht verändert werden, weil sie
    uf dem Gipfel in Kopenhagen und an anderer Stelle
    estgelegt worden sind. – Das ist das eine.
    Die andere und politisch für uns ungeheuer interes-

    ante Frage ist – darüber sollten wir diskutieren, wenn es
    m diese Frage geht –, ob es nicht im Sicherheitsinte-
    esse Deutschlands und im Sicherheitsinteresse Europas
    iegt, dass das Experiment in der Türkei gelingt, eine
    erbindung zwischen der islamischen Religion auf der
    inen und freiheitlichen Wertvorstellungen auf der ande-
    en Seite herzustellen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )


    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    Stellen Sie sich einmal vor, welch ungeheurer Sicher-

    heitszuwachs für Europa und auch für Deutschland darin
    liegen könnte. Deshalb haben wir jedes Interesse daran,
    dass die Maßnahmen, die die Türkei ernsthaft vor hat,
    auch wirklich gelingen. Das müssen wir im eigenen na-
    tionalen Interesse unterstützen. Das dürfen wir nicht dis-
    kreditieren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie haben über Europa und in diesem Zusammenhang
    über das deutsch-französische Verhältnis gesprochen.
    In Ihrer Rede waren Töne enthalten, über die man wirk-
    lich ernsthaft reden muss, gerade auch deshalb, weil ich
    davon ausgehe, dass es in diesem Hause ein gemeinsa-
    mes Interesse gibt, das deutsch-französische Verhältnis
    als Motor der europäischen Integration so eng wie irgend
    möglich zu halten.

    Ich erinnere an Debatten hier in diesem Hohen Hause,
    in denen mir vorgeworfen worden ist, ich täte zu wenig
    für dieses enge deutsch-französische Verhältnis.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Genau! – Joachim Poß [SPD]: So ist es!)


    Was jetzt? Was ist wirklich Ihre Position? Ist es nun rich-
    tig, diese Beziehung aus historischen, aber keineswegs
    nur aus historischen, sondern vor allen Dingen aus ge-
    genwärtigen und zukünftigen Motiven heraus so eng wie
    möglich zu gestalten und zu halten, oder ist das nicht
    richtig? Kommen Sie doch nicht ständig damit, dass das
    deutsch-französische Verhältnis, wenn es so eng sei, an-
    dere, etwa die kleineren Mitgliedstaaten, gar bedrohe.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Es ist aber doch so!)


    – Nein, es ist nicht so.

    (Zuruf des Abg. Hans Michelbach [CDU/ CSU])

    – Sie haben ja wenig Ahnung von solchen Fragen, Herr
    Michelbach. Das verstehe ich auch.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wer Erfahrung etwa in europäischen Räten gesam-
    melt hat – ich könnte genügend Beispiele dafür nen-
    nen –, der hat immer wieder festgestellt, dass es gerade
    die kleineren Mitgliedsländer sind, die dann, wenn eine
    Einigung schwierig ist oder schwierig aussieht, sagen:
    Franzosen und Deutsche, nun legt etwas auf den Tisch,
    damit wir eine Orientierung haben.

    Es gibt auch die andere Seite – das gebe ich zu –,
    nämlich dass das Gefühl entsteht, dass eine Einigung
    zwischen uns vielleicht zu viel der Einigung an anderen
    vorbei ist.


    (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Na bitte!)

    Aber gerade Deutschland und Frankreich wissen – und
    verhalten sich in den Räten, in denen Politik gemacht
    wird, auch so –,


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Beim Stabilitätspakt!)


    d
    m
    d
    d

    h
    e
    u

    R
    d
    D
    h
    P
    d
    s

    W
    M
    K
    n
    s
    k
    p
    S
    g
    s
    r
    t

    I
    S
    e
    m
    k
    e
    z
    n
    z
    g
    A
    e

    p
    i
    e
    k
    b
    h
    J
    N
    m
    k
    g
    j

    (C (D ass die deutsch-französische Beziehung so eng wie öglich sein muss, aber nicht exklusiv sein darf. Das ist ie richtige und vernünftige Formel. Sie dient den beien Ländern und sie dient Europa. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Weil Sie, Herr Glos, mit der Außenpolitik begonnen
    aben und ich ernsthaft darauf eingehen möchte, noch
    in paar Bemerkungen zu dem, was jetzt in Europa vor
    ns liegt.
    Der erste Punkt: Wir befinden uns am Vorabend der
    egierungskonferenz und ich denke, wir sind uns in
    em Willen einig, dass diese Regierungskonferenz im
    ezember erfolgreich abgeschlossen werden muss. Ich
    offe und erwarte im Übrigen auch, dass die italienische
    räsidentschaft zu zentralen Fragen Vorschläge vorlegt,
    ie kompromissfähig sind. Deutschland ist daran interes-
    iert.
    Es muss aber auch klar sein: Wir verstehen den
    unsch vieler, insbesondere der kleineren und der neuen
    itgliedstaaten, in Brüssel präsent zu sein. Aber die
    ommission, die Sie zu Recht Hüterin der Verträge ge-
    annt haben, muss arbeitsfähig bleiben. Auch dieser Ge-
    ichtspunkt muss in einem Kompromiss zum Ausdruck
    ommen. Sie muss arbeitsfähig bleiben, damit Europa
    olitisch wirklich aktionsfähig bleibt. Das ist nicht allein
    ache der Kommission, aber auch. Ob das mit 25 oder
    ar 31 Kommissaren gelingt, darüber könnten wir eine
    ehr rationale Debatte führen. Es wird jedenfalls schwie-
    ig sein, bei dieser Größenordnung ein effizientes Arbei-
    en zu gewährleisten.
    Der zweite Punkt betrifft die Stimmengewichtung.

    ch denke, dass wir sehen müssen, dass das Prinzip „ein
    taat, eine Stimme“ zu den Selbstverständlichkeiten der
    uropäischen Einigung gehört. In dem Kompromiss
    uss aber auch klar werden, dass man nicht so vorgehen
    ann, 82 Millionen Deutschen 29 Stimmen zu geben und
    twa 80 Millionen Polen und Spaniern – so viele sind es
    usammengenommen – 54 Stimmen. Das steht in kei-
    em Verhältnis zueinander und ist nicht dem Grundsatz
    uträglich, dass alle Bürgerinnen und Bürgern Europas
    leich viel zählen. Deswegen erwarte ich auch in diesem
    nliegen von denjenigen Kompromissbereitschaft, die
    s angeht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Norbert Lammert [CDU/CSU])


    Im Zusammenhang mit der Debatte, welche innen-
    olitischen Themen uns beschäftigen – darauf komme
    ch gleich zu sprechen –, möchte ich noch Folgendes
    rwähnen: Die Kommission hatte ursprünglich ange-
    ündigt, die finanzielle Vorausschau noch im Novem-
    er und Dezember vorlegen zu wollen. Diesen Termin
    at man mit Rücksicht auf die Regierungskonferenz auf
    anuar nächsten Jahres verschoben; das verstehe ich.
    ach dem, was man so hört, scheint es Wille der Kom-
    ission und bedauerlicherweise auch einer Haushalts-
    ommissarin zu sein, die so genannte Eigenmittelober-
    renze auszuschöpfen. Das würde für Deutschland
    ährlich 7 Milliarden Euro netto mehr bedeuten. Ich






    (A) )



    (B) )


    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    hoffe, dass wir uns alle miteinander einig sind, dass das
    nicht angehen kann.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Man darf, Herr Glos, allerdings erwarten, dass die
    Kriterien, die die Kommission an andere anlegt, auch für
    die Kommission selbst gelten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Diese Erwartung ist nicht ganz unzulässig. Wir werden
    über die Frage der Eigenmittel der Kommission hier wie
    auch mit der Kommission selbst also noch interessante
    Debatten zu führen haben.

    Man kann übrigens doch nun wirklich nicht so tun, als
    sei die Kommission in allem, was sie macht, sakrosankt.


    (Beifall des Abg. Detlef Dzembritzki [SPD])

    Bei der eigentlichen Auseinandersetzung über die Haus-
    halts- und Finanzpolitik, die wir auch hier zu führen ha-
    ben, muss die Frage geklärt werden, ob das, was die
    Kommission vorgeschlagen hat, ökonomisch vernünftig
    ist oder nicht. Darüber muss man in diesem Land doch
    zumindest reden können und darf nicht sofort den Ein-
    wand zu hören bekommen, darüber dürfe man nicht
    sprechen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es darf nicht Mode werden, wie gelegentlich berichtet
    wird, dass die Vorschläge der Kommission so akzeptiert
    werden müssten, also ganz nach dem Motto: Friss,
    Vogel, oder stirb. Denn man muss sich nur einmal vor
    Augen führen, was das auch für andere Bereiche bedeu-
    ten würde.

    Mir ist vorgeworfen worden, ich hätte zu wenig gegen
    die unsinnigen Vorschläge zur Chemierichtlinie getan,
    die auf dem Tisch liegen. Diese Vorschläge kamen von
    der Kommission. Wir haben sie verändert, allerdings
    noch nicht weit genug. Deswegen werden wir weiter
    streiten müssen. In dieser Frage gibt es also einen Streit
    zwischen der Kommission und uns, bei dem es uns da-
    rum geht, deutsche Interessen und vor allem auch die In-
    teressen der Industrie in Deutschland zu vertreten.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Es geht um geltendes Recht!)


    Wir haben auch über die Übernahmerichtlinie dis-
    kutiert und sie dabei Schritt für Schritt verändert. Es war
    eine harte Auseinandersetzung mit der Kommission,
    aber wir haben diese Richtlinie nun doch so gestaltet,
    dass sie für Deutschland erträglich ist.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Hier geht es aber um einen Vertrag!)


    Allerdings wurde uns wieder vorgeworfen, wir würden
    den liberalen Vorstellungen von Herrn Bolkestein wider-
    sprechen, was auf gar keinen Fall gehe.

    Auch das VW-Gesetz ist ein wunderbares Beispiel.
    Wir sind von der jetzigen niedersächsischen Landesre-

    g
    V
    z
    d
    O
    n
    a
    r
    J
    E

    D

    c
    s

    p
    t
    s
    i
    ö
    E
    b
    G
    i
    E
    n
    n
    k

    m
    W
    b
    1
    d
    d
    k
    s
    m

    z
    W
    D
    A
    i
    w
    g
    I
    p
    s
    d

    (C (D ierung aufgefordert worden, der Kommission bei der eränderung des VW-Gesetzes unbedingt in die Arme u fallen. Dazu musste ich nicht aufgefordert werden; enn ich war immer der Meinung, dass das Gesetz in rdnung ist. Es ist übrigens sehr interessant: Es war der iedersächsische Wirtschaftsminister, der hier Eiertänze ufgeführt und gesagt hat, im Sinne des deutschen Libealismus müsse das VW-Gesetz abgeschafft werden. etzt verkündet er aber, eine Abschaffung bedeute das nde des Unternehmens. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    as ist wirklich eine Wandlung vom Saulus zum Paulus.
    Diese Beispiele erwähne ich nur, um deutlich zu ma-

    hen, dass eine Auseinandersetzung mit der Kommis-
    ion über Sachfragen nicht sakrosankt sein darf.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Es geht darum, dass das ein Vertrag ist!)


    Damit bin ich bei dem Punkt, um den es hier schwer-
    unktmäßig geht und gehen sollte: Wie sieht die Situa-
    ion aus, in der wir uns gegenwärtig befinden? Ich
    timme Ihnen durchaus zu, dass es in Deutschland noch
    mmer Besorgnis erregende Anzeichen gibt, was die
    konomische Entwicklung angeht. Das ist keine Frage.
    s wäre doch falsch, etwas anderes zu sagen. Die Ar-
    eitslosigkeit ist viel zu hoch. Sie liegt zwar nicht in der
    rößenordnung, die einige – aus welchen Gründen auch
    mmer – prognostiziert haben, aber sie ist viel zu hoch.
    s gibt zu wenige Erwerbstätige – gar keine Frage. Da-
    eben gibt es nicht genügend Nachfrage auf dem Bin-
    enmarkt. Wir streiten doch gar nicht darüber, dass das
    eine guten Anzeichen sind.
    Auf der anderen Seite ist Deutschland Exportwelt-
    eister. In den letzten fünf Jahren ist der Anteil am
    eltmarkthandel real, sowohl in Dollarpreisen, als auch
    ereinigt um die Dollar-Euro-Relation, von 9 auf
    0,5 Prozent gestiegen. Ich behaupte nicht, dass das
    urch die Politik der Bundesregierung verursacht wor-
    en ist. Sie können aber auch nicht behaupten, dass das
    eine erzielten Ergebnisse wären. Ich denke, deswegen
    tellt sich die Lage etwas differenzierter dar, als Sie sie
    it Ihrer ausschließlichen Schwarzmalerei zeichnen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, im letzten Quartal gab es
    war noch nicht zureichendes Wachstum, aber es gab
    achstum. Das wird sich in diesem Quartal fortsetzen.
    ie Industrieproduktion zieht an und die Ausgaben für
    usrüstungsinvestitionen erhöhen sich. Warum erwähne
    ch das und sage ich, dass es ein differenziertes Bild der
    irtschaftlichen Situation in Deutschland zu zeichnen
    ibt? Ich erwähne das doch aus einem einzigen Grund:
    ch möchte, dass wir miteinander dafür sorgen, dass die
    ositiven Aspekte der ökonomischen Entwicklung ge-
    tützt und die negativen überwunden werden. Das ist
    och die Aufgabe, die wir gemeinsam haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )


    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    Unter dem Gesichtspunkt, die positiven Anzeichen

    der augenblicklichen Lage zu stützen, zu entwickeln und
    weiterzutreiben und die negativen zu minimieren, haben
    wir zu bewerten, was getan werden muss. Man kann ja
    darüber streiten. Wir sollten aber vielleicht einig darin
    werden, dass das der Maßstab ist, an dem Ihre und un-
    sere Vorschläge gemessen werden müssen. Stützen wir
    die Zeichen für den Aufschwung in Deutschland und mi-
    nimieren wir die negativen Anzeichen oder tun wir es
    umgekehrt? Das ist der Maßstab.

    Wenn wir darüber einig sind, dann müssen wir jetzt
    darüber reden, was im Zusammenhang mit dem Haus-
    halt, seinen Begleitgesetzen und der Agenda 2010 ins
    Werk gesetzt worden ist. Wenn wir die positiven Anzei-
    chen in Deutschland und damit auch in Europa – der An-
    teil Deutschlands an der europäischen Wirtschaft beträgt
    30 Prozent – stützen wollen, dann brauchen wir einen
    Dreiklang in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Wir
    müssen die Konsolidierung weitertreiben – gar keine
    Frage.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das tun Sie aber nicht!)


    Wir müssen zugleich die Wachstumsimpulse stützen, die
    sich aus dem Wirtschaftskreislauf ergeben. Schließlich
    brauchen wir Ressourcen für zukünftige Aufgaben. Das
    sind unsere drei Ziele.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich will nun erläutern, warum ich der Auffassung bin,
    dass wir diesen drei Zielen mit der Politik, die wir betrei-
    ben, im Inneren, aber auch in der europäischen Politik
    nahe kommen. Was heißt das? Wir brechen die Konsoli-
    dierung doch nicht ab.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie machen doch mehr Schulden! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Die Ausgaben explodieren!)


    – Nein. Wieso? Mit den Haushaltsbegleitgesetzen und
    dem Haushalt wird das strukturelle Defizit in 2004 um
    0,6 Prozent zurückgeführt; das ist auch von der Kom-
    mission unbestritten.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Und die Neuverschuldung gesenkt?)


    In 2005 wird das strukturelle Defizit um 0,5 Prozent zu-
    rückgeführt.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Traumtänzer! – Gegenruf des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Na, na, na!)


    Die Kommission – und offenbar auch Sie – sagt jetzt,
    dass das nicht reicht, wir müssten mehr tun. Man muss
    sich doch fragen, ob die Position der Kommission – und
    auch Ihre – richtig ist. Wir brauchen ja nicht nur das
    Weiterführen der Konsolidierung, sondern wir brauchen
    auch das Stimulieren von Wachstum, um die positiven
    Anzeichen zu befördern.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    v
    m
    z
    z

    D
    g
    w
    s
    s
    s

    e
    w
    V
    n
    r
    f

    n
    d
    d
    e
    S
    k
    g
    D
    D

    U
    d
    n
    m

    D

    g
    w
    e
    z
    li
    tu
    in
    d
    l

    (C (D Was bedeutet in der jetzigen Situation das Stimulieren on Wachstum? Wir hätten die Forderungen der Komission locker erfüllen können, wenn wir darauf verichtet hätten, die Steuerreformstufe 2005 auf 2004 voruziehen. (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Auch das stimmt nicht!)


    er Streit geht jetzt allein um die Frage – ich bin sehr
    espannt, was Sie darauf antworten werden –: Durften
    ir um den Preis des Nichtvorziehens der Steuerreform-
    tufe von 2005 auf 2004 die Forderungen der Kommis-
    ion erfüllen oder durften wir das nicht? Das ist die ent-
    cheidende Frage.
    Wir haben gesagt: Wenn wir Wachstumsimpulse, die

    s in unserer Volkswirtschaft gibt, verstärken wollen,
    enn wir die Aufschwungtendenzen, die in unserer
    olkswirtschaft deutlich werden, stützen wollen, um die
    egativen Tendenzen zu minimieren, dann müssen wir
    an und sagen: Wir ziehen die dritte Stufe der Steuerre-
    orm von 2005 auf 2004 vor. Das ist der Zusammenhang.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wer mit der Kommission marschieren will – das kön-
    en Sie gerne tun –, der muss sich klarmachen: Entwe-
    er er will die dritte Steuerreformstufe nicht vorziehen;
    ann soll er das öffentlich sagen. Oder er muss konkret
    inen Vorschlag machen, wie man das Vorziehen der
    teuerreformstufe von 2005 auf 2004 anders finanzieren
    ann, als wir es im Haushalt und mit den Haushaltsbe-
    leitgesetzen vorgeschlagen haben. Alles andere ist eine
    ebatte um Kinkerlitzchen, keine seriöse ökonomische
    iskussion.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Eine erbärmliche Rede! – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das reicht noch nicht mal für einen Ortsverein!)


    Wir haben uns in der jetzigen Situation entschieden:
    m die positiven Anzeichen zu unterstützen, ziehen wir
    ie dritte Steuerreformstufe vor und erreichen damit im
    ächsten Jahr ein erhöhtes Wachstum und als Folge von
    ehr Wachstum mehr Arbeitsplätze.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Und mehr Schulden!)


    as ist der Zusammenhang.
    Ich habe gesagt: Die Konsolidierung darf nicht aufge-

    eben werden. Aber in einer konjunkturellen Situation
    ie dieser darf man doch wohl darüber diskutieren und
    ntsprechende Entscheidungen treffen, weil die Balance
    wischen Konsolidierung auf der einen Seite und Stimu-
    erung von Wachstum auf der anderen Seite in konjunk-
    rschwächeren Zeiten anders gefunden werden muss als
    konjunkturstärkeren Zeiten. Das führt dazu, dass man
    en Stabilitäts- und Wachstumspakt – er heißt schließ-
    ich nicht nur Stabilitätspakt –


    (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Eben!)







    (A) )



    (B) )


    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    in diesen Zeiten anders interpretieren muss, als es die
    Mehrheit der Kommission getan hat. Um diesen Punkt
    geht es.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Übrigens bin nicht ich es gewesen, der den Stabilitäts-
    pakt so interpretiert, wie Sie es tun wollen, und ihn
    dumm genannt hat. Das war doch Ihr Parteifreund und
    Präsident der Europäischen Kommission, Herr Prodi. Ich
    halte den Pakt nicht für dumm. Ich halte ihn für interpre-
    tationsnötig, aber auch -fähig. Deswegen haben wir uns
    entschieden, eine vernünftige Balance zwischen der
    Weiterführung der Konsolidierung und dem Setzen von
    Wachstumsimpulsen herzustellen. Ich sage ausdrücklich:
    Ich bin dem Finanzminister sehr dankbar, dass er eine
    ökonomisch vernünftige Lösung durchgesetzt hat.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Um auch etwas zu den Vorwürfen zu sagen: Die Ein-
    wände, die immer gegen unsere Konsolidierungspolitik
    erhoben wurden, sollten Sie nicht zu lautstark verkün-
    den. Die gesamte ökonomische Debatte, die von denen
    angeregt wurde, die Einwände erhoben haben – egal ob
    Niederländer oder Skandinavier –, ist eine Debatte über
    Unterlassungen in den 90er-Jahren. Ich will mich damit
    gar nicht lange aufhalten. Aber es gab Gründe dafür,
    dass die Maßnahmen zur Konsolidierung, die zum Bei-
    spiel die Schweden und andere kleinere Staaten in den
    90er-Jahren vorgenommen haben, in Deutschland in den
    90er-Jahren nicht durchgeführt worden sind. Damals re-
    gierten nicht wir. Auch das muss man einmal sehen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Natürlich ist es schwieriger, in einer konjunkturell
    schlechteren Phase das nachzuholen, was in den guten
    Zeiten versäumt worden ist. Der Ehrlichkeit halber muss
    man sagen, dass dies von Ihnen und nicht von uns ver-
    säumt worden ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Konsolidierung wird in der Größenordnung wei-
    tergeführt, die in jenem Rat vereinbart worden ist, der
    darüber nach den Regeln des Stabilitäts- und Wachs-
    tumspaktes zu entscheiden hat. Dort ist definitiv gesagt
    worden: Wir sind zu der Anstrengung bereit, das Defizit
    in den beiden folgenden Jahren um 0,6 bzw. 0,5 Prozent
    zu senken.

    Das zeigt doch, dass Deutschland die Konsolidierung
    nicht aufgegeben hat, aber im Interesse nicht nur der
    deutschen, sondern auch der europäischen Volkswirt-
    schaft darauf bestehen muss, dass Wachstum nicht hin-
    tenangestellt wird; denn wir brauchen es.

    Meine Damen und Herren, in diesen Zusammenhang
    gehört zum Dritten, dass Konsolidierung auch die Durch-
    setzung struktureller Reformen in den Systemen der so-
    zialen Sicherung bedeutet. Sie, Herr Glos, haben Recht,
    wenn Sie darauf hinweisen, dass etliches davon noch

    n
    e

    s
    s
    m


    d
    m
    g
    a
    F

    D

    w
    s



    w
    s
    S
    d



    E
    s

    d
    D
    o
    A

    a
    d
    K
    s
    s
    m
    is
    k
    w

    n

    (C (D icht durchgesetzt ist. Dann müssen wir einmal ganz rnsthaft darüber reden, wie es nun weitergehen soll. Wenn Sie auf der einen Seite sagen, die Sparquote ei zu hoch, Sie sähen eine Menge davon lieber im Konum, dann gebe ich Ihnen völlig Recht. Das ist auch eine Position. Aber warum ist sie denn so hoch? Wir sollten nun nicht alles beweinen. Es gibt Länder, ie gerne eine solche Sparquote hätten. Auch das muss an sehen. Sie ist so hoch, dass mehr in den Konsum ehen könnte. Aber wir sollten an diesem Punkt keine merikanischen Verhältnisse bekommen; auch in dieser rage sind wir uns vielleicht einig. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    (Zurufe von der CDU/CSU)


    Aber warum ist die Sparquote so hoch? Sie sagen:
    as liegt an der Regierung –


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja!)

    eil alles an der Regierung liegt. Demnächst werden Sie
    agen, auch das Wetter liege an der Regierung.


    (Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Im Moment ginge es ja sogar.
    Aber die Sparquote ist nicht zuletzt deshalb so hoch,
    eil wir mit dem, was wir jetzt im Vermittlungsaus-
    chuss miteinander hinbekommen müssen, nicht zu
    tuhle gekommen sind. Aber das liegt nicht an der Bun-
    esregierung.


    (Zuruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU])

    Nein, das liegt nicht an der Koalition.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ach so!)

    s kommt auf die Gesetze an, die die Agenda 2010 um-
    etzen sollen.
    Übrigens: Wenn Sie einmal im Ausland sein sollten,

    ann werden Sie merken, welche positive Einschätzung
    eutschlands sich mit der Agenda 2010 verbindet –
    hne Ausnahme: ob in Amerika, ob in Europa oder in
    sien.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deshalb sage ich: Wir müssen auch im Vermittlungs-
    usschuss dazu kommen, dass die Agenda-Gesetze
    urchgesetzt werden. Ich weiß natürlich, dass das nur im
    ompromisswege möglich ist. Ich bin zu Kompromis-
    en auch durchaus bereit. Aber sie müssen sachgerecht
    ein. Es muss klar sein: Vermittelt werden kann im Ver-
    ittlungsausschuss über die vorliegenden Gesetze. Das
    t eine ganze Menge. Wenn wir dort zu Kompromissen
    ommen – wir sind durchaus dazu bereit –, dann haben
    ir Verantwortung für unser Land wahrgenommen.
    Meine Damen und Herren, Sie sagen: Wir wollen ei-

    en großzügigen Subventionsabbau.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Kohle!)







    (A) )



    (B) )


    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    – Dazu komme ich gleich. – Zum Beispiel bei der
    Eigenheimzulage wird es ernst.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Steinkohle!)

    Da wissen Sie nicht einmal, ob Sie das für richtig halten
    dürfen, was Koch und Steinbrück vorgeschlagen haben.


    (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Quatsch! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Was für einen Unsinn erzählen Sie!)


    Das sind 4 Prozent Reduzierung jedes Jahr. Danach wäre
    sie in 25 Jahren weg. Kommen Sie zu Stuhle und sagen
    Sie: Damit sind Fehlallokationen verbunden; das ändern
    wir. – Wir können gerne über die Größenordnung strei-
    ten, aber sie muss substanziell sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ein Zweites. Man kann über die Frage, wie man mit
    der Pendlerpauschale umgeht, diskutieren. Das ist auch
    bei uns geschehen. Aber Subventionsabbau zu fordern
    und die Pendlerpauschale davon auszuschließen ist keine
    Politik.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    So geht es weiter. Es gibt bisher keinen einzigen sub-
    stanziellen Vorschlag. Das müssen Sie ändern.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sind zum Kompromiss bereit. Aber das geht nur,
    wenn auch Sie einmal etwas sagen und nicht immer nur
    ablehnen.

    Zur Kohle. Gucken Sie sich einmal an, was da ge-
    macht worden ist! Gucken Sie sich einmal an, welcher
    Abbau bis 2012 wirklich vorgesehen ist! Wir fördern
    zurzeit – das muss man den Menschen einmal erklären –
    jedes Jahr 28 Millionen Tonnen Steinkohle. Das tun
    36 000 Bergleute.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wie war das mit den Grünen?)


    – Bei den Grünen in NRW war das ganz einfach. In der
    Regierung haben sie gesagt: Wir wollen bis zum Jahre
    2012 auf 18 Millionen Tonnen herunter. Ich habe selber
    mit den Gewerkschaften, mit den Unternehmen und mit
    den betroffenen Landesregierungen verhandelt und ge-
    sagt: Lasst uns einen ernsthaften Versuch machen, beim
    Subventionsabbau ein Stück weiter zu gehen. Übrigens
    betrifft das nicht nur die nordrhein-westfälische Landes-
    regierung, sondern auch die Landesregierung im Saar-
    land, wie Sie vielleicht wissen. Das wird bedeuten, dass
    wir im Jahr 2012, unterstellt, die Kommission wird dies
    akzeptieren, noch 16 Millionen Tonnen fördern.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das muss sie akzeptieren!)


    – Bleiben Sie doch einen Moment ernsthaft. Hier geht es
    um Lebensschicksale von Menschen.


    (Beifall bei der SPD)


    D

    W
    n
    1
    d
    m
    o
    A
    f
    ü

    D
    N
    r
    n
    s
    l

    E
    s
    i
    E
    g
    S
    d

    I
    l
    G
    v
    a
    d
    n
    n
    a
    Z

    d
    s
    f
    d
    t
    w

    E
    e
    g
    d

    (C (D as werden noch 20 000 Beschäftigte tun. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Die Grünen sind sprachlos!)

    ir reduzieren also die Förderung auf 16 Millionen Ton-
    en und die Zahl der Beschäftigten um mindestens
    6 000 in dieser Zeit. Wir tun es – ich finde, wenn wir
    ie Arbeitslosigkeit nicht weiter ansteigen lassen wollen,
    üssen wir es tun – mutmaßlich, wenn alles gut geht,
    hne betriebsbedingte Kündigungen. Wir schaffen den
    bbau von Subventionen in einem Maße, das, wie ich
    inde, sozial vertretbar ist. Das ist der Zusammenhang,
    ber den geredet werden muss.


    (Beifall bei der SPD)

    ie Maßnahmen muten den betroffenen Bergleuten in
    ordrhein-Westfalen und im Saarland, den Landesregie-
    ungen und den Unternehmen einiges zu. Es ist ein ver-
    ünftiger Kompromiss, der gefunden worden ist. Sie
    ollten aufhören, ihn zu diskreditieren. Das zu den Koh-
    esubventionen.


    (Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ CSU]: Meinen Sie damit die Grünen?)


    s geht nicht um Jubel, sondern um vernünftige Ent-
    cheidungen. Diese Entscheidung entspricht dem, was
    ch Ihnen eben gesagt habe. Sie werden sehen, dass diese
    ntscheidung auch getroffen wird. Seien Sie da mal
    anz ruhig. Sie können dem gerne zustimmen, weil es im
    inne deutscher Politik vernünftig ist, anstatt nur scha-
    enfroh auf den einen oder anderen zu schauen.

    (Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das müssen Sie den Grünen sagen!)

    ch bleibe bei der Agenda 2010. Ich hoffe, es wird deut-
    ich, dass wir die Agenda 2010 auch aus dem dritten
    rund brauchen, den ich genannt habe. Mit dem Setzen
    on Wachstumsimpulsen, ohne die Konsolidierung
    ufzugeben, und mit den Strukturreformen, die sich mit
    em Begriff der Agenda 2010 verbinden, bringen wir
    icht nur die Systeme der sozialen Sicherung in Ord-
    ung; nein, wir schaffen mit diesem Prozess auch etwas
    nderes: Wir machen Ressourcen für die wesentlichen
    ukunftsaufgaben frei.
    Diese wesentlichen Zukunftsaufgaben lassen sich in

    rei Bereichen beschreiben. Erstens. Wir machen Res-
    ourcen für Investitionen in Bildung und Ausbildung
    rei. Lassen Sie uns einen Moment über Ausbildung re-
    en. Wir alle sind der Auffassung, dass das duale Sys-
    em zu den Glücksfällen in Deutschland gehört hat und
    eiter gehören kann, wenn es funktioniert.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Deswegen macht ihr es kaputt!)


    s funktioniert aber dann und nur dann, wenn nicht nur
    inzelne Unternehmen, sondern alle Unternehmen be-
    reifen, dass es staatsbürgerliche Pflicht ist, Ausbil-
    ungsplätze in den Betrieben bereitzustellen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )


    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    Ich denke, es ist auch klar geworden, dass sowohl der
    Wirtschaftsminister als auch ich, übrigens auch die SPD-
    Fraktion, den festen Willen haben, solange es eben geht,
    auf Freiwilligkeit und tarifvertragliche Regelungen, die
    es in Branchen gibt, zu setzen. Aber wir können die jun-
    gen Leute nicht im Stich lassen, wenn alles versagt, was
    es an freiwilligen Möglichkeiten gibt. Diejenigen, die
    die Pflicht haben, Ausbildungsplätze bereitzustellen, ha-
    ben es doch in der Hand, diese Pflicht zu erfüllen. Ich
    bitte darum, dass sie erfüllt wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Niemand will leichtfertig Druck ausüben. Jeder setzt auf
    Freiwilligkeit.

    Wir müssen also in Bildung und Ausbildung, in For-
    schung und Entwicklung investieren. In diesem Zusam-
    menhang will ich etwas zu einer Äußerung des Bundes-
    rechnungshofs sagen, die ich heute gelesen habe. Er
    sagte: Ihr müsst sehen – das ist ja keine neue Erfah-
    rung –, ob ihr die Mittel effizienter einsetzen könnt. –
    Diesen Hinweis nehme ich gerne entgegen. Über diese
    Frage wird mit dem Bundesrechnungshof zu diskutieren
    sein. Denn wir haben doch alle ein Interesse daran, dass
    die von uns eingesetzten und aufgestockten Forschungs-
    mittel möglichst effizient verwendet werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn die Kritik berechtigt ist, dann müssen die Kritik-
    punkte abgestellt werden. Das ist doch keine Frage. In-
    sofern weiß ich nicht, warum man sich darüber aufregt.

    Drittens müssen wir zusätzliche Mittel für die Verbes-
    serung der Betreuungsmöglichkeiten einsetzen. Ich
    weiß, dass dafür nicht in erster Linie der Bund zuständig
    ist. Aber ich denke, wir bringen aus guten Gründen be-
    trächtliche Mittel für diesen Bereich zugunsten der
    Kommunen und Länder auf; denn wir wollen, dass auf
    diese Weise die Ganztagsbetreuung ausgebaut wird, um
    beim Zugang zu den Bildungsinstitutionen in unserem
    Land den Kindern unabhängig vom Einkommen der El-
    tern Gerechtigkeit zu bieten. Wir wollen damit aber auch
    erreichen, dass Frauen besser als in der Vergangenheit
    und in der Gegenwart Familie und Beruf miteinander
    vereinbaren können. Das ist ein wichtiger Aspekt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Kurzum: Ich glaube, es ist deutlich geworden,

    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Nein!)


    dass wir hinsichtlich der ökonomischen Entwicklung in
    Deutschland an einer Weggabelung stehen.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ja!)

    Wenn die Reformgesetze zur Agenda 2010 – von mir aus
    in Form eines Kompromisses – beschlossen werden und
    die nächste Stufe der Steuerreform vorgezogen wird,
    dann können wir den Weg wählen, der in Deutschland zu
    einem Aufschwung führt. Die Anzeichen sprechen dafür.

    n
    s
    n
    D
    I
    e
    W

    M
    m
    b
    k
    s

    P
    n
    d
    g
    E

    F

    r
    A

    D
    g
    d
    s
    d
    B
    l
    e
    P
    W
    L
    s

    O
    n

    (C (D (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ihr seid gar nicht handlungsfähig!)


    Eine Blockadehaltung – von der Sie Gott sei Dank
    icht gesprochen haben, Herr Glos – oder die Vermi-
    chung mit unsachlichen Gesichtspunkten könnte zu ei-
    em Weg führen, der einen negativen Trend bewirkt.
    iesen Weg dürfen wir nicht gehen. Ich bin angesichts
    hrer Mehrheit im Bundesrat fest davon überzeugt, dass
    s eine gemeinsame Verantwortung gibt, den positiven
    eg zu gehen.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: „Ich habe fertig!“)


    Ich will das folgendermaßen beschreiben, Frau
    erkel. Sie haben angekündigt, dass Sie eine Patriotis-
    usdebatte führen wollen. Ich finde, Sie sollten eines
    edenken: Sie haben die Chance, zu beweisen, dass Sie
    eine Debatte führen müssen, sondern dass Sie Patrioten
    ind.


    (Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


    atrioten sind Sie nämlich durch Ihr Handeln dann und
    ur dann, wenn Sie dabei mithelfen, dass der Weg für
    en Aufschwung in Deutschland frei wird. Das ist die
    emeinsame Verantwortung, die wir haben. Das ist die
    rwartung unseres Volkes. Die müssen wir erfüllen.


    (Lang anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich erteile dem Kollegen Guido Westerwelle, FDP-

raktion, das Wort.

(Beifall bei der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Guido Westerwelle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

    en! Herr Bundeskanzler, Sie sind jetzt fünf Jahre im
    mt.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Schlimm genug!)


    as Ergebnis Ihrer fünfjährigen Amtszeit ist in den ver-
    angenen Wochen schlaglichtartig veröffentlicht wor-
    en: die höchste Arbeitslosigkeit, die höchste Neuver-
    chuldung und die schlimmste Pleitewelle seit Gründung
    er Republik. Wir haben zurzeit ein Nullwachstum.
    eim Wachstum innerhalb Europas stehen wir auf dem
    etzten Platz. Erstmalig seit Gründung der Republik gibt
    s eine reale Rentenkürzung. Jetzt haben Sie mit Ihrer
    olitik auch noch den Stabilitätspakt faktisch gekündigt.
    enn das, was Sie hier eben erzählt haben, alles zur
    age der Nation war, dann leiden Sie unter einem für un-
    er Land nicht erträglichen Realitätsverlust.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie appellieren an das patriotische Bewusstsein der
    pposition. Das ist ein gefälliger Appell. Ich stelle Ih-
    en, Herr Bundeskanzler, nur zwei Fragen: Wo war denn






    (A) )



    (B) )


    Dr. Guido Westerwelle

    Ihr persönlicher Patriotismus als Kanzlerkandidat der
    SPD und als niedersächsischer Ministerpräsident, als Sie
    zusammen mit Oskar Lafontaine das niedrigere, einfa-
    chere und gerechtere Steuersystem blockiert haben?


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Wo war der Patriotismus von Gerhard Schröder, als Sie
    einen schäbigen Rentenwahlkampf geführt haben, um an
    die Macht zu kommen? Mittlerweile haben Sie Ihren
    Fehler eingestehen müssen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, Sie haben hier in einem Neben-

    satz, auf die Sparquote bezogen, eine bemerkenswerte
    Erklärung abgegeben; das war eine wirklich freudsche
    Leistung. Sie haben gesagt, Sie wollten keine amerika-
    nischen Verhältnisse. Dies ist besonders an dem Tag ein
    spannender Satz, an dem in den USA ein Wirtschafts-
    wachstum von 8,2 Prozent festgestellt worden ist, wäh-
    rend Sie bei null sind.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    In Wahrheit sehnen Sie sich doch die amerikanischen
    Verhältnisse beim Wirtschaftswachstum herbei. Die Po-
    litik, zu der Sie in Deutschland nicht bereit sind, weil Sie
    immer noch auf die Neidgesellschaft anstatt auf die
    marktwirtschaftliche Erneuerung setzen,


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unsinn!)


    wollen Sie im Windschatten eines amerikanischen Wirt-
    schaftswachstums auch in Deutschland durchbringen.
    Sie sind der Profiteur der notwendigen Strukturmaßnah-
    men in den Vereinigten Staaten von Amerika und hoffen
    darauf, dass die amerikanische Wachstumslokomotive
    Sie und den kaputten Wagen dieser Regierung ein Stück-
    chen mitzieht. Das ist die wahre Lage in diesem Lande,
    meine sehr geehrten Damen und Herren.

    Nach fünf Jahren Rot-Grün muss man bedauerlicher-
    weise feststellen: Mit dieser Regierung und mit Ihrer Po-
    litik führen Sie unser Land in die wirtschaftliche Kata-
    strophe. Dies ist viel zu ernst, um darüber hier mit einer
    L’art-pour-l'art-Rede hinwegzugehen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Kassandra ist ja nichts gegen Sie!)


    Sehr bemerkenswert sind übrigens auch Ihre Verglei-
    che hinsichtlich dessen, was uns Politikerinnen und Poli-
    tiker in den letzten 24 Stunden in diesem Haus und in
    ganz Europa beschäftigt hat. Sie bringen hier allen Erns-
    tes die massive Vertragsverletzung, also die Grundlage
    unseres Euros, mit der Chemikalienrichtlinie in einen
    Zusammenhang. Sie erklären, wenn Kritik an dem ange-
    bracht werde, was von Brüssel im Hinblick auf das VW-
    Gesetz gefordert wird, dann dürften Sie da auch wider-
    sprechen. Die Opposition ist selbstverständlich bereit,
    mit Ihnen über manches, was Brüssel vorlegt, kritisch
    und gelegentlich auch in Gegnerschaft zu Brüssel zu re-
    den. Aber es ist ein fundamentaler Unterschied, ob Sie sich
    über die Vorlage einer Richtlinie mit Brüssel auseinander

    s
    s

    W
    n

    d
    L
    U
    t

    i
    b

    w
    r
    d

    s
    d

    D
    n
    t
    d
    d
    W
    W
    E
    t

    D
    d
    f
    b
    v
    d
    k
    R
    z
    f
    d
    t
    d

    h

    (C (D etzen oder ob Sie die Grundlage des Euros in Frage tellen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist Unsinn!)


    er das in einem Atemzug nennt, hat meiner Ansicht
    ach die Dimension der Entscheidung nicht erkannt.
    Herr Kollege Glos hat zu Recht darauf hingewiesen,

    ass die kleinen Länder die Sorge haben, von den großen
    ändern dominiert zu werden. Sie sagen, das sei alles
    nfug. Die Achse Paris-Berlin, die übrigens europapoli-
    isch äußerst gefährlich ist,


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie ist eine Walze geworden!)


    n Gegnerschaft zu den kleinen Staaten in Europa aufzu-
    auen


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das macht doch keiner! Haben Sie eben nicht zugehört?)


    ird unter dem Strich die Europäischen Union nicht vo-
    anbringen, sondern eher auseinander dividieren. Auch
    iese Folge Ihrer Politik ist zu bedenken.
    Der Finanzminister der Niederlande, Gerrit Zalm,

    agte dazu, der Pakt funktioniere nicht, und fügte – auf
    ie europäische Diskussion bezogen – wörtlich hinzu:

    Viele Staaten wollen ihr Schicksal nicht in die
    Hände der großen Staaten legen.

    as ist der Preis für Ihre Politik. Damit werden wir uns
    och lange beschäftigen müssen. Herr Eichel, Ihre Poli-
    ik in Brüssel hat Ihnen vielleicht ein bisschen Luft in
    er innerdeutschen Diskussion beschert. Aber Sie haben
    ie Axt an die Wurzel der europäischen Einigung gelegt.
    er nämlich die Idee der Stabilität der europäischen
    ährung infrage stellt, der stellt in Wahrheit die Idee der
    uropäischen Union infrage; denn er riskiert, das Ver-
    rauen der Bürgerinnen und Bürger zu verlieren.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)

    as ist unverantwortlich und unhistorisch. Wenn schon
    ie Regierung des Landes, das die Stabilitätskriterien er-
    unden und durchgesetzt hat – die Sozialdemokraten ha-
    en damals Herrn Waigel und dem Kollegen Rexrodt
    orgehalten, alles müsse noch viel strenger sein, damit
    ie Stabilität garantiert werden könne –, die Stabilitäts-
    riterien infrage stellt, dann ist das eine Einladung an die
    egierungen aller anderen Länder Europas, es ihr gleich
    u tun. Dem jetzigen Präzedenzfall werden viele andere
    olgen. Wie wollen Sie den osteuropäischen Beitrittslän-
    ern erklären, dass sie die Verträge betreffend die Bei-
    rittsbedingungen einhalten müssen, wenn Sie selbst zu
    en Vertragsbrechern zählen?


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Das Bemerkenswerte ist, wie Sie über die Probleme

    inweggehen. Das überrascht selbst mich nach einigen






    (A) )



    (B) )


    Dr. Guido Westerwelle

    Jahren Parlamentsmitgliedschaft. Angesichts der Lustlo-
    sigkeit, mit der Sie in der Generaldebatte das Wort er-
    griffen haben,


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist ja unglaublich! Das ist nicht zu fassen!)


    hat man ein wenig den Eindruck, dass Sie nach der De-
    vise handeln: Ist der Ruf erst ruiniert, dann lebt es sich
    gänzlich ungeniert!


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hauptsache es bleibt etwas hängen! Typisch! Eine Verunglimpfung ist das!)


    Es ist interessant, zu beobachten, wie die Parlamentari-
    erinnen und Parlamentarier der Koalition darauf reagie-
    ren. Herr Kuhn stellt die Frage, wo denn unsere konkre-
    ten Vorschläge seien.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr richtig! – Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Herr Westerwelle, was sagen Sie dazu?)


    Die Fraktion der Freien Demokraten hat über
    200 Anträge auf konkrete Einsparungen im Haushalts-
    ausschuss eingebracht. Sie haben aber über 200-mal ro-
    boterhaft die Hand gehoben, um das niederzustimmen,
    was unser Land im Hinblick auf eine echte Sparpolitik
    voranbringen könnte. Werfen Sie jedenfalls der liberalen
    Fraktion nicht vor, sie habe keine konkreten Gegenvor-
    schläge gemacht, die auf Heller und Pfennig, auf Cent
    und Euro durchgerechnet worden seien. Wir haben vor-
    gearbeitet. In Wahrheit wollen Sie unsere Vorschläge
    nicht annehmen, weil Sie die Kraft zum Sparen längst
    verloren haben.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Was ist denn aus Ihrer Politik, die auf der Agenda

    2010 basiert, geworden? Daraus ist ein weich gekochtes
    Reformprogramm geworden, das den Namen nicht mehr
    verdient.