Rede:
ID1506102000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 755
    1. die: 44
    2. der: 44
    3. Sie: 27
    4. und: 26
    5. in: 23
    6. den: 21
    7. das: 17
    8. ist: 13
    9. für: 11
    10. dass: 11
    11. –: 11
    12. nicht: 10
    13. auf: 10
    14. Die: 10
    15. wir: 10
    16. von: 10
    17. wie: 9
    18. werden: 8
    19. des: 8
    20. Das: 8
    21. auch: 8
    22. haben: 8
    23. Herr: 7
    24. ich: 7
    25. Ihnen: 7
    26. noch: 7
    27. bei: 6
    28. dieser: 6
    29. sich: 6
    30. zur: 6
    31. nur: 5
    32. Wir: 5
    33. durch: 5
    34. will: 5
    35. Kollege: 5
    36. Ihre: 5
    37. \n: 5
    38. wollen: 5
    39. vor: 4
    40. Ich: 4
    41. schon: 4
    42. aus: 4
    43. Vorziehen: 4
    44. heute: 4
    45. Morgen: 4
    46. haben,: 4
    47. Debatte: 4
    48. einmal: 4
    49. zu: 4
    50. wird: 4
    51. um: 4
    52. mit: 4
    53. Kolleginnen: 3
    54. hat: 3
    55. Geld: 3
    56. kann: 3
    57. aber: 3
    58. jetzt: 3
    59. einer: 3
    60. können: 3
    61. uns: 3
    62. drei: 3
    63. Stufe: 3
    64. ein: 3
    65. ie: 3
    66. ihre: 3
    67. Haushalt: 3
    68. eine: 3
    69. also: 3
    70. Opposition: 3
    71. einen: 3
    72. damit: 3
    73. Maßnahmen: 3
    74. Bekämpfung: 3
    75. Prozent: 3
    76. Davon: 3
    77. profitieren: 3
    78. mehr: 3
    79. Liebe: 2
    80. gemacht: 2
    81. zwar: 2
    82. nicht,: 2
    83. Erkenntnis: 2
    84. erst: 2
    85. während: 2
    86. im: 2
    87. deshalb: 2
    88. dieses: 2
    89. Koalition: 2
    90. letzten: 2
    91. dann: 2
    92. zwei: 2
    93. Seite: 2
    94. Strukturreformen: 2
    95. werden.\n: 2
    96. Dazu: 2
    97. gar: 2
    98. denn: 2
    99. nach: 2
    100. Situation: 2
    101. müssen: 2
    102. Damit: 2
    103. ist,: 2
    104. Bereitschaft: 2
    105. Ihrer: 2
    106. hier: 2
    107. über: 2
    108. nächsten: 2
    109. dazu: 2
    110. es: 2
    111. haben.: 2
    112. Steuern: 2
    113. Ziel: 2
    114. diese: 2
    115. Aber: 2
    116. ist.: 2
    117. er: 2
    118. Konjunktur: 2
    119. nd: 2
    120. Investitionsausgaben: 2
    121. sehen: 2
    122. einige: 2
    123. 115: 2
    124. Grundgesetzes: 2
    125. bereits: 2
    126. getan: 2
    127. Abwehr: 2
    128. Störung: 2
    129. Art.: 2
    130. Weise: 2
    131. Steuerreform: 2
    132. Fall: 2
    133. Austermann,: 2
    134. dem: 2
    135. Was: 2
    136. Vorschläge: 2
    137. In: 2
    138. notwendigen: 2
    139. Jahr: 2
    140. Entlastung: 2
    141. Bürgern: 2
    142. Präsident!: 1
    143. Kollegen!Kollege: 1
    144. Koppelin: 1
    145. macht: 1
    146. gleichen: 1
    147. Fehler,: 1
    148. auchFrau: 1
    149. Merkel: 1
    150. einigen: 1
    151. Tagen: 1
    152. hat.\n: 1
    153. klugerweise: 1
    154. gesagt:: 1
    155. man: 1
    156. sichpumpen,: 1
    157. Vertrauen: 1
    158. nicht.: 1
    159. weiß: 1
    160. warum: 1
    161. Siediese: 1
    162. Ihrer16-jährigen: 1
    163. Regierungszeit: 1
    164. gehabt: 1
    165. haben.\n: 1
    166. waren: 1
    167. Weltmeister: 1
    168. Schuldenmachen.: 1
    169. DieSchuldensucht: 1
    170. würde: 1
    171. ganz: 1
    172. anderenSeite: 1
    173. Hauses: 1
    174. suchen.Wenn: 1
    175. mir: 1
    176. Haushaltsdebatte: 1
    177. Tage: 1
    178. inErinnerung: 1
    179. rufe,: 1
    180. mich: 1
    181. Dinge: 1
    182. ganzbesonders: 1
    183. deutlich:Der: 1
    184. erste: 1
    185. Punkt: 1
    186. ist:: 1
    187. Regierung: 1
    188. handelt: 1
    189. entschlos-sen.: 1
    190. schwierige: 1
    191. Haushaltssituation: 1
    192. erfordert: 1
    193. auchein: 1
    194. entschlossenes: 1
    195. Handeln.: 1
    196. Deshalb: 1
    197. ergreifen: 1
    198. alleinauf: 1
    199. Bundes: 1
    200. Konsolidierungsmaßnahmenim: 1
    201. Umfang: 1
    202. 14: 1
    203. Milliarden: 1
    204. Euro.: 1
    205. öffentlichenHaushalte: 1
    206. Bund,: 1
    207. Ländern: 1
    208. Gemeinden: 1
    209. sowie: 1
    210. dieHaushalte: 1
    211. Sozialversicherungen: 1
    212. durchtief: 1
    213. greifende: 1
    214. saniert: 1
    215. Ordnunggebracht: 1
    216. so: 1
    217. gut: 1
    218. nichts: 1
    219. Debattegekommen.\n: 1
    220. setzen: 1
    221. Konsolidierung;: 1
    222. wirkönnen: 1
    223. Jahren: 1
    224. Stagnation: 1
    225. Situa-tion: 1
    226. allein: 1
    227. heraussparen.: 1
    228. Aus: 1
    229. wirtschaftlichschwierigen: 1
    230. allem: 1
    231. heraus-wachsen.: 1
    232. stützen: 1
    233. drit-ten: 1
    234. Steuerreform.: 1
    235. geben: 1
    236. not-wendigen: 1
    237. konjunkturellen: 1
    238. Impulse: 1
    239. zum: 1
    240. schnellenAnspringen: 1
    241. Wachstums.DhSAsSSzskWveGwWusedHwsids\n: 1
    242. azu: 1
    243. gehört: 1
    244. nachhaltiges: 1
    245. Stützen: 1
    246. Finanz-aushalte: 1
    247. Kommunen.: 1
    248. Ein: 1
    249. Strohfeuer: 1
    250. einofortprogramm: 1
    251. bringt: 1
    252. niemanden: 1
    253. weiter.\n: 1
    254. ußer: 1
    255. keiner.\n: 1
    256. zweite: 1
    257. Debatte:: 1
    258. Oppo-ition: 1
    259. verweigert: 1
    260. sich.\n: 1
    261. Ihren: 1
    262. Beiträgen: 1
    263. aufchwarzmalerei: 1
    264. Werfen: 1
    265. Nebelkerzen: 1
    266. kon-entriert.: 1
    267. war: 1
    268. alles,: 1
    269. Koppelin.: 1
    270. Hinter: 1
    271. die-em: 1
    272. Nebel: 1
    273. versteckt: 1
    274. CDU/CSU: 1
    275. internen: 1
    276. Macht-ämpfe,: 1
    277. Streitereien: 1
    278. Konzeptlosigkeit.\n: 1
    279. eder: 1
    280. meine: 1
    281. Kollegen: 1
    282. habenon: 1
    283. ernsthafte: 1
    284. Konsolidierungsvorschläge: 1
    285. gehört.Noch: 1
    286. schlimmer: 1
    287. keinernsthafte: 1
    288. Mitarbeit: 1
    289. feststellen: 1
    290. kann.\n: 1
    291. erade: 1
    292. anstehenden: 1
    293. brauchenir: 1
    294. aufgrund: 1
    295. Bundesratsmehrheit: 1
    296. Mitarbeit.\n: 1
    297. enn: 1
    298. keine: 1
    299. eigenen: 1
    300. Rezepte: 1
    301. vorlegennd: 1
    302. Mut: 1
    303. eigene: 1
    304. Konsolidierungsvor-chläge: 1
    305. einzubringen,: 1
    306. wenigstens: 1
    307. inrnsthafte: 1
    308. Verhandlungen: 1
    309. Reformvorschlägeer: 1
    310. einsteigen.\n: 1
    311. habe: 1
    312. mehrfach: 1
    313. gehört,: 1
    314. dieseraushalt: 1
    315. sei: 1
    316. Makulatur.: 1
    317. 20-maliederholen,: 1
    318. Berichterstatterge-prächen: 1
    319. Beratungen: 1
    320. Haushaltsausschussn: 1
    321. zehn: 1
    322. Wochen: 1
    323. zweiten: 1
    324. undritten: 1
    325. Lesung: 1
    326. Gegenteil: 1
    327. erleben.\n: 1
    328. Für: 1
    329. Öffentlichkeit: 1
    330. feststellen:: 1
    331. Die-er: 1
    332. besteht: 1
    333. rund: 1
    334. 10: 1
    335. 000: 1
    336. Haushaltstiteln.\n: 1
    337. Walter: 1
    338. SchölerWir: 1
    339. abwarten,: 1
    340. viele: 1
    341. Änderungsan-träge: 1
    342. stellen: 1
    343. vielen: 1
    344. Titeln: 1
    345. insge-samt: 1
    346. zustimmen: 1
    347. wissen: 1
    348. auch,: 1
    349. Reihe: 1
    350. qualitativen: 1
    351. undauch: 1
    352. quantitativen: 1
    353. Stellschrauben: 1
    354. gibt,: 1
    355. an: 1
    356. denen: 1
    357. unszu: 1
    358. orientieren: 1
    359. gehören: 1
    360. Themen: 1
    361. Arbeits-markt,: 1
    362. Renten,: 1
    363. schließlich: 1
    364. Netto-neuverschuldung.: 1
    365. Hier: 1
    366. muss: 1
    367. Stabilisierungin: 1
    368. mittelfristigen: 1
    369. Finanzplanung: 1
    370. gelten.: 1
    371. Dies: 1
    372. zeigt:Wir: 1
    373. aufgegeben,: 1
    374. Stabilisie-rung: 1
    375. weiterhin: 1
    376. verfolgen: 1
    377. diesem: 1
    378. Jahr-zehnt: 1
    379. erzielen.Ich: 1
    380. leugnen,: 1
    381. schwierigeAufgabe: 1
    382. wird.: 1
    383. trotz: 1
    384. aller: 1
    385. Konsolidierungsanstren-gungen: 1
    386. enthält: 1
    387. Risiken,: 1
    388. Finanzmi-nister: 1
    389. eingehend: 1
    390. dargestellthat.\n: 1
    391. Er: 1
    392. verschweigt: 1
    393. überhaupt: 1
    394. Haushaltmit: 1
    395. Risiken: 1
    396. behaftet: 1
    397. ebenso: 1
    398. deutlich: 1
    399. ge-macht,: 1
    400. Hoffnung: 1
    401. können,\n: 1
    402. Monaten: 1
    403. anziehtund: 1
    404. Deutschland: 1
    405. verbessert.\n: 1
    406. Schwarzmalerei,: 1
    407. wie-der: 1
    408. betrieben: 1
    409. völlig: 1
    410. überzogen.: 1
    411. schadetunserem: 1
    412. Land.\n: 1
    413. Tagenhat: 1
    414. wieder: 1
    415. gezeigt:: 1
    416. dasgrößte: 1
    417. Risiko: 1
    418. 2004.\n: 1
    419. Fromme,: 1
    420. gleich: 1
    421. reden.: 1
    422. habegesehen,: 1
    423. Schöler: 1
    424. CDU-Abgeordnetekommen.: 1
    425. Einer: 1
    426. Redner,: 1
    427. Ramsauer,: 1
    428. derListe: 1
    429. irrtümlicherweise: 1
    430. CDU: 1
    431. zugeordnet: 1
    432. worden.Vielleicht: 1
    433. sollte: 1
    434. Ältestenrat: 1
    435. befassen,: 1
    436. dassSie: 1
    437. CSU: 1
    438. angehören,: 1
    439. Raumsauer.Die: 1
    440. Wachstumsschwäche,: 1
    441. zweifelsohne: 1
    442. erle-ben,: 1
    443. Steuerausfälle: 1
    444. hohe: 1
    445. Mehrausgabenfür: 1
    446. Arbeitsmarkt: 1
    447. immensen: 1
    448. Belastungen: 1
    449. desBundeshaushalts: 1
    450. geführt.: 1
    451. Ohne: 1
    452. neuen: 1
    453. gesetzlichenMaßnahmen: 1
    454. würden: 1
    455. konjunkturbedingte: 1
    456. Steuer-mzesmsdugSwNDtrhAnm–ddcndSkfDutindEHgleGsKisOv\n: 1
    457. unter: 1
    458. Summe: 1
    459. ab-esenkt: 1
    460. werden.: 1
    461. Erst: 1
    462. drittenteuerreformstufe: 1
    463. machen: 1
    464. Sieerden: 1
    465. zustimmen;: 1
    466. dieeuverschuldung: 1
    467. übersteigen.as: 1
    468. keineswegs: 1
    469. verfassungswidrig,: 1
    470. Ver-eter: 1
    471. wider: 1
    472. besseres: 1
    473. Wissen: 1
    474. behauptetaben.Sie: 1
    475. oft: 1
    476. breit: 1
    477. überrt.: 1
    478. gesprochen;: 1
    479. anschei-end: 1
    480. Redner: 1
    481. diesen: 1
    482. Artikel: 1
    483. ein-al: 1
    484. gelesen.: 1
    485. klarstellendamit: 1
    486. endlich: 1
    487. begreifen;: 1
    488. Spiller: 1
    489. hatas: 1
    490. sehr: 1
    491. eindrucksvoll: 1
    492. –,ass: 1
    493. gesamtwirtschaftli-hen: 1
    494. Gleichgewichts: 1
    495. Überschreitung: 1
    496. Kreditauf-ahme: 1
    497. Investitionenausgaben,: 1
    498. 115es: 1
    499. geregelt: 1
    500. zulässig: 1
    501. ist.\n: 1
    502. verfassungsgemäß.: 1
    503. trifft: 1
    504. geradezu: 1
    505. inlassischer: 1
    506. zu,: 1
    507. ergrei-en,: 1
    508. dritte: 1
    509. vorzuziehen.abei: 1
    510. geht: 1
    511. Nachfrageimpulse\n: 1
    512. dadurch: 1
    513. erzeugte: 1
    514. Stimulierung: 1
    515. Investi-onsbereitschaft: 1
    516. Wirtschaft.: 1
    517. dient: 1
    518. Maß-ahme: 1
    519. ansonsten: 1
    520. 2004: 1
    521. drohen-en: 1
    522. gesamtwirtschaftlichen: 1
    523. Gleichgewichts.\n: 1
    524. s: 1
    525. gibt: 1
    526. jedem: 1
    527. verfassungsgemäßenaushalt.Nach: 1
    528. Auslegungen: 1
    529. Bundesverfassungs-erichts: 1
    530. Kampeter,: 1
    531. sollten: 1
    532. einmalsen: 1
    533. Ausnahmeregelung: 1
    534. desrundgesetzes: 1
    535. präventive: 1
    536. An-pruch: 1
    537. genommen: 1
    538. dann,: 1
    539. wenn: 1
    540. dasind: 1
    541. Brunnen: 1
    542. gefallen: 1
    543. Unser: 1
    544. Vorhabent: 1
    545. kein: 1
    546. Verfassungsverstoß.: 1
    547. Darstellung: 1
    548. derpposition: 1
    549. Frage: 1
    550. genauso: 1
    551. falsch: 1
    552. ihreöllig: 1
    553. überzogenen: 1
    554. Risikoprognosen.\n: 1
    555. Kollegen,: 1
    556. Bun-desregierung: 1
    557. umfassendes: 1
    558. Konsolidierungskonzeptvorgelegt: 1
    559. hat,\n: 1
    560. bleibt: 1
    561. Einsparvorschläge: 1
    562. schuldig.: 1
    563. HerrKollege: 1
    564. wollten: 1
    565. doch: 1
    566. Deckungkommen.: 1
    567. Wo: 1
    568. Paket: 1
    569. „knallharten: 1
    570. Spar-vorschlägen“,: 1
    571. Bundesregierung: 1
    572. vorfüh-ren: 1
    573. wollten?: 1
    574. davon: 1
    575. geblieben?: 1
    576. Nichts: 1
    577. außerheißer: 1
    578. Luft!\n: 1
    579. vorgetra-genen: 1
    580. enthüllen: 1
    581. Ratlosigkeit.: 1
    582. Ei-nen: 1
    583. praktischen: 1
    584. Nutzen: 1
    585. nicht.Deshalb: 1
    586. möchte: 1
    587. Beispiele: 1
    588. Vorschläge,die: 1
    589. herausgreifen.Sie: 1
    590. fordern: 1
    591. Steuerbetrugs.: 1
    592. Diesist: 1
    593. Gegenstand: 1
    594. Konsolidierungskonzepts: 1
    595. derBundesregierung.: 1
    596. Kürze: 1
    597. BundesfinanzministerEichel: 1
    598. Entwurf: 1
    599. eines: 1
    600. Gesetzes: 1
    601. derSteuerhinterziehung: 1
    602. Schwarzarbeit: 1
    603. vorlegen.Dann: 1
    604. zeigen,: 1
    605. weit: 1
    606. Op-position: 1
    607. reicht,: 1
    608. Steuerhinterziehern: 1
    609. Handwerkzu: 1
    610. legen.: 1
    611. Bisher: 1
    612. eher: 1
    613. als: 1
    614. Schutzpatron: 1
    615. derSteuerhinterzieher: 1
    616. erwiesen.: 1
    617. weiteren: 1
    618. Beratungenkönnen: 1
    619. Haltung: 1
    620. ändern.Ein: 1
    621. weiteres: 1
    622. Beispiel: 1
    623. vorgeschla-gene: 1
    624. Reduzierung: 1
    625. Ausgaben: 1
    626. aktive: 1
    627. Arbeits-marktpolitik.: 1
    628. Ihr: 1
    629. Vorschlag: 1
    630. greift: 1
    631. schlichtweg: 1
    632. kurz.Es: 1
    633. kommt: 1
    634. Effektivierung: 1
    635. Arbeitsmarktver-mittlung: 1
    636. zielgerichteten: 1
    637. Einsatz: 1
    638. För-dermittel: 1
    639. an.: 1
    640. tun: 1
    641. das.: 1
    642. enthaltendiese: 1
    643. Ziele: 1
    644. nicht.Im: 1
    645. Zusammenhang: 1
    646. Arbeitslosengeld: 1
    647. II–: 1
    648. hinzufügen: 1
    649. vor-gesehenen: 1
    650. Zuschläge: 1
    651. Grundversorgung: 1
    652. streichen.Das: 1
    653. typisch: 1
    654. soziale: 1
    655. Kälte: 1
    656. Politik: 1
    657. aufder: 1
    658. rechten: 1
    659. Hauses.\n: 1
    660. federn: 1
    661. Betroffenen: 1
    662. si-cherlich: 1
    663. bitteren: 1
    664. Übergang: 1
    665. erträglichen: 1
    666. Schritten: 1
    667. ab.\n: 1
    668. Sie?: 1
    669. dagegen: 1
    670. Arbeitslosen-hilfebezieher: 1
    671. sofort: 1
    672. freiem: 1
    673. harten: 1
    674. Bodender: 1
    675. Sozialhilfe: 1
    676. durchsacken: 1
    677. lassen.: 1
    678. wirnicht: 1
    679. mitmachen.Das: 1
    680. dritten: 1
    681. umein: 1
    682. wirksamste: 1
    683. Mittel: 1
    684. derProbleme,: 1
    685. Beschleunigungdwmh–WrJEIDnEvnDssRwWnvABgSbSvsSKtiKS\n: 1
    686. etzt: 1
    687. 42: 1
    688. gesenkt.: 1
    689. deningangssteuersatz: 1
    690. 25,9: 1
    691. 1998: 1
    692. warhre: 1
    693. Zahl: 1
    694. demnächst: 1
    695. 15: 1
    696. senken.\n: 1
    697. amit: 1
    698. liegt: 1
    699. Eingangssteuersatz: 1
    700. einem: 1
    701. historischiedrigen: 1
    702. Niveau.: 1
    703. Bezieher: 1
    704. kleinererinkommen.: 1
    705. breite: 1
    706. Schichten: 1
    707. Be-ölkerung.: 1
    708. Mittelständler: 1
    709. Unter-ehmen: 1
    710. Deutschland.\n: 1
    711. sorgt: 1
    712. dringend: 1
    713. zu-ätzlichen: 1
    714. Wachstumsimpuls.: 1
    715. Bürger: 1
    716. bekommenehr: 1
    717. schnell: 1
    718. Konsum,: 1
    719. Mittelstandaum: 1
    720. Investitionen.: 1
    721. Koppelin,ir: 1
    722. sind: 1
    723. Steuersenkungspartei.\n: 1
    724. ir: 1
    725. gesenkt,: 1
    726. esie: 1
    727. missfällt: 1
    728. jetzt.: 1
    729. icherstehen.\n: 1
    730. us: 1
    731. rein: 1
    732. parteitaktischen: 1
    733. Erwägungen: 1
    734. denürgerinnen: 1
    735. Aussichtestellte: 1
    736. schnellere: 1
    737. derteuerreform: 1
    738. vorenthalten.: 1
    739. Sagen: 1
    740. dasitte: 1
    741. Bürgerinnen: 1
    742. Bayernwahl.agen: 1
    743. Sie,: 1
    744. geplanten: 1
    745. Steuerentlastungenerhindern: 1
    746. wollen,: 1
    747. Ta-chen: 1
    748. Menschen: 1
    749. Ihreronthofen-Strategie: 1
    750. Abwürgen: 1
    751. inauf: 1
    752. nehmen: 1
    753. wollen.: 1
    754. verantwortungslose: 1
    755. Poli-k.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/61 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 61. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. September 2003 Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5229 B 5230 D 5248 A I n h a l Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Haushaltsge- setz 2004) (Drucksache 15/1500) . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksache 15/1501) . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . J W D B J J N A L 5221 A 5221 B 5221 B 5226 A 5227 B 5228 B t : ürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . alter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . . . . . . . . . artholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . oachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 5232 D 5235 A 5237 D 5239 A 5240 C 5242 C 5244 C 5245 C 5247 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 5221 (A) ) (B) ) 61. Sitz Berlin, Freitag, den 12 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 5247 (A) ) (B) ) Kossendey, Thomas CDU/CSU 12.09.2003 Thomas S trobl (Heilbronn), CDU/CSU 12.09.2003 Kopp, Gudrun FDP 12.09.2003 Dr. Stinner, Rainer FDP 12.09.2003 Anlage 1 Liste der entschuldigte Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 12.09.2003 Bernhardt, Otto CDU/CSU 12.09.2003 Borchert, Jochen CDU/CSU 12.09.2003 Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 12.09.2003 Daub, Helga FDP 12.09.2003 Ferner, Elke SPD 12.09.2003 Fritz, Erich G. CDU/CSU 12.09.2003* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 12.09.2003* Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 12.09.2003 Geis, Norbert CDU/CSU 12.09.2003 Girisch, Georg CDU/CSU 12.09.2003 Göppel, Josef CDU/CSU 12.09.2003 Goldmann, Hans- Michael FDP 12.09.2003 Griefahn, Monika SPD 12.09.2003 Gröhe, Hermann CDU/CSU 12.09.2003 Hartnagel, Anke SPD 12.09.2003 Heinrich, Ulrich FDP 12.09.2003 Hochbaum, Robert CDU/CSU 12.09.2003 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2003 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2003 Hustedt, Michaele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2003 Janssen, Jann-Peter SPD 12.09.2003 Kauch, Michael FDP 12.09.2003 Dr. Köhler, Heinz SPD 12.09.2003 K K D L D L M M M M O P P D R S S S S S S D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten ramme, Anette SPD 12.09.2003 ünast, Renate BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12.09.2003 r. Kues, Hermann CDU/CSU 12.09.2003* ensing, Werner CDU/CSU 12.09.2003 r. Leonhard, Elke SPD 12.09.2003 eutheusser-Schnarrenberger, Sabine FDP 12.09.2003 ayer, Conny (Baiersbronn) CDU/CSU 12.09.2003 ichelbach, Hans CDU/CSU 12.09.2003 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12.09.2003 üller (Düsseldorf), Michael SPD 12.09.2003 tto (Frankfurt), Hans-Joachim FDP 12.09.2003 feiffer, Sibylle CDU/CSU 12.09.2003 flug, Johannes SPD 12.09.2003* r. Pinkwart, Andreas FDP 12.09.2003 eiche, Katherina CDU/CSU 12.09.2003 chily, Otto SPD 12.09.2003 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 12.09.2003 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 12.09.2003 eiffert, Heinz CDU/CSU 12.09.2003 inghammer, Johannes CDU/CSU 12.09.2003 pahn, Jens CDU/CSU 12.09.2003 r. Stadler, Max FDP 12.09.2003 bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 5248 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 (A) ) (B) ) * für die Teilnahme am Parlamentariertreffen der Interparlamentari- schen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 790. Sitzung am 11. Juli 2003 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch ge- mäß Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen: – Zweites Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetz zur Änderung des Sozialgesetzbuches und anderer Gesetze – Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Kriegsdienst- verweigerung (Kriegsdienstverweigerungs-Neure- gelungsgesetz – KDVNeuRG) – Gesetz zu dem Vertrag vom 27. Januar 2003 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Zentralrat der Juden in Deutschland – Körper- schaft des öffentlichen Rechts – – Sechstes Gesetz zur Änderung des Stasi-Unterla- gen-Gesetzes (6. StUÄndG) – Gesetz zu dem Internationalen Vertrag vom 3. November 2001 über pflanzengenetische Res- sourcen für Ernährung und Landwirtschaft – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 22. April 2002 zur Gründung einer Assozia- tion zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der De- mokratischen Volksrepublik Algerien anderer- seits – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 17. Juni 2002 zur Gründung einer Assozia- tion zwischen der Europäischen Gemeinschaft – – – – – – – – 2 d ß d D K m k z – 2 6 g s ß Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 12.09.2003 Weisheit, Matthias SPD 12.09.2003 Weiß (Groß-Gerau), Gerald CDU/CSU 12.09.2003 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 12.09.2003 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 12.09.2003 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12.09.2003 * Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich (C (D und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Li- banesischen Republik andererseits Gesetz zu den Protokollen vom 26. März 2003 zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt der Republik Bulgarien, der Republik Estland, der Republik Lettland, der Republik Litauen, Rumä- niens, der Slowakischen Republik und der Repu- blik Slowenien Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der In- formationsgesellschaft Gesetz zur Neustrukturierung der Förderbanken des Bundes (Förderbankenneustrukturierungsgesetz) Zweites Gesetz über die Zustimmung zur Ände- rung des Direktwahlakts Viertes Gesetz zur Änderung des Europawahlge- setzes und Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versor- gungsbezügen in Bund und Ländern 2003/2004 so- wie zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpas- sungsgesetz 2003/2004 – BBVAnpG 2003/2004) Gesetz zu dem Vertrag vom 16. April 2003 über den Beitritt der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lett- land, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Repu- blik Slowenien und der Slowakischen Republik zur Europäischen Union (EU-Beitrittsvertragsgesetz) Gesetz über die Registrierung von Betrieben zur Hal- tung von Legehennen (Legehennenbetriebsregis- tergesetz – LegRegG) Der Bundesrat hat in seiner 790. Sitzung am 11. Juli 003 beschlossen, dem Gesetz gemäß Artikel 84 Abs. l es Grundgesetzes zuzustimmen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ung gefasst: Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, dem Bun- esrat rasch eine praxisorientierte Verordnung zur urchführung der Registrierung und Ausgestaltung der ennnummer vorzulegen, damit die Vorgaben der EU it möglichst geringem Aufwand umgesetzt werden önnen und die entsprechende Kennzeichnung der Eier um l. Januar 2004 fristgerecht eingeführt werden kann. Gesetz zur Förderung von Kleinunternehmern und zur Verbesserung der Unternehmensfinanzie- rung Der Bundesrat hat in seiner 790. Sitzung am 11. Juli 003 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am . Juni 2003 und am 3. Juli 2003 verabschiedeten Gesetz emäß Artikel 105 Abs. 3 und 108 Abs. 5 des Grundge- etzes zuzustimmen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ung gefasst: Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 5249 (A) ) (B) ) Der Bundesrat tritt für den Abbau bürokratischer Be- lastungen für Kleinunternehmer und Existenzgründer so- wie für eine Verbesserung der Eigenkapitalausstattung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ein. Das Gesetz ist in dieser Hinsicht nicht der große Durch- bruch beim Bürokratieabbau für Kleinunternehmer und Existenzgründer. Der Bundesrat fordert deshalb die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, die im Sinne einer effizi- enten Mittelstandspolitik eine echte Entlastung für mög- lichst weite Teile der Kleinunternehmer, der Existenz- gründer und letztlich des gesamten Mittelstandes zur Folge haben. Der Bundesrat spricht sich für eine wirkliche spürbare Steuerentlastung des Arbeitsplatzmotors Mittelstand aus. – Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er/0900er-Mehrwertdiensterufnummern Der Bundesrat hat in seiner 790. Sitzung am 11. Juli 2003 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 3. Juli 2003 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 87 f Abs. l des Grundgesetzes zuzustimmen. Darüber hinaus hat der Bundesrat die nachstehende Entschließung gefasst: Die Bundesregierung wird im Hinblick auf künftig anstehende Rechtsetzungsvorhaben aufgefordert, Rege- lungen vorzulegen, die das derzeitige Rechnungsstel- lungssystem dahin gehend abändern, dass die Telekom- munikationsrechnung die Entgelte für den Netzbetreiber und die Anbieter von Mehrwertdiensten gesondert aus- weist und dem Verbraucher das Recht zugestanden wird, gegen den Einzug der Gebühren für den Mehrwert- diensteanbieter Einwendungen zu erheben. In diesem Falle soll ein Einzug der Mehrwert-Gebüh- ren über den Rechnung stellenden Netzbetreiber unter- bleiben und der Mehrwertdiensteanbieter darauf verwie- sen werden, sein Entgelt unmittelbar beim Endkunden einzufordern und zu belegen, dass alles ordnungsgemäß verlaufen ist. Hierdurch wird verhindert, dass Verbrau- cher, bei denen bereits ein Schaden eingetreten ist, im Regelfall die erhöhte Gebühr zunächst bezahlen müssen, um anschließend den Betrag bei dem Mehrwert- diensteanbieter unter Inkaufnahme erheblicher prozessu- aler Risiken zurückzufordern. Zudem tragen die Ver- braucher nach geltendem Prozessrecht die Beweislast dafür, dass die Verbindung unter betrügerischen Umstän- den zustande gekommen ist, so dass eine Geltendma- chung von Schadensersatzansprüchen in der Praxis oft an nicht mehr klärbaren Beweisfragen scheitert. Es sollte hierbei allerdings geregelt werden, dass das Widerspruchsrecht nur für Forderungen ab einer be- stimmten Bagatellgrenze besteht. Dadurch wird sicher- gestellt, dass neben den Verbraucherbelangen auch die beachtenswerten Interessen der beteiligten Unterneh- men, die nicht für die missbräuchliche Verwendung von Mehrwertdiensten verantwortlich sind, hinreichend be- rücksichtigt werden. a s g b d a m d n (C (D Die Bundesregierung wird im Hinblick auf künftig nstehende Rechtssetzungsvorhaben aufgefordert, chnellstmöglich auch für weitere Rufnummerngassen eeignete Regelungen zur Verhinderung des Miss- rauchs von Mehrwertdiensterufnummern vorzulegen, a derzeit bereits erkennbar ist, dass der Missbrauch uch auf andere Rufnummerngassen verlagert wird. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 er Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den achstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Versorgungsbericht der Bundesregierung – Drucksache 14/7220 – Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit – Unterrichtung durch die Regulierungsbehörde für Tele- kommunikation und Post Tätigkeitsbericht 2000/2001 der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post – Bericht nach § 81 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz und nach § 47 Abs. 1 Postgesetz und Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 81 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz und § 44 Postgesetz – Drucksachen 14/7901, 15/345 Nr. 48 – – Unterrichtung durch die Regulierungsbehörde für Tele- kommunikation und Post Stellungnahme der Bundesregierung zum Tätigkeitsbe- richt 2000/2001 der Regulierungsbehörde für Telekom- munikation und Post und zu dem Sondergutachten der Monopolkommission – „Wettbewerbsentwicklung bei Telekommunikation und Post 2001: Unsicherheit und Stillstand“ –14/7901 – – Drucksachen 15/346, 15/446 Nr. 4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Statistischen Bundesamtes zur Berücksich- tigung von Unternehmensgruppen in der amtlichen Wirtschaftsstatistik gemäß § 47 Abs. 1 des Gesetzes ge- gen Wettbewerbsbeschränkungen – Drucksachen 14/9989, 15/99 Nr. 1.13 – – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung hier: TA-Projekt: E-Commerce – Drucksache 14/10006 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes – Drucksache 14/9852 – 5250 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 (A) (C) (B) ) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Fünfzehnter Bericht nach § 35 des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Abs. 2 – Drucksachen 15/890, 15/1038 Nr. 1.2 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 15/979 Nr. 1.10 Drucksache 15/1153 Nr. 2.37 Drucksache 15/1153 Nr. 2.39 Drucksache 15/1153 Nr. 2.41 Drucksache 15/1153 Nr. 2.42 Drucksache 15/1153 Nr. 2.43 Drucksache 15/1153 Nr. 2.44 Ausschuss für Verkehr, Bau-und Wohnungswesen Drucksache 15/979 Nr. 2.6 Drucksache 15/979 Nr. 2.7 Drucksache 15/979 Nr. 2.13 Drucksache 15/979 Nr. 2.19 Drucksache 15/979 Nr. 2.32 Drucksache 15/979 Nr. 2.34 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/979 Nr. 2.22 Finanzausschuss Drucksache 15/1041 Nr. 2.4 Drucksache 15/1153 Nr. 2.10 Drucksache 15/1153 Nr. 2.17 Drucksache 15/1153 Nr. 2.26 Drucksache 15/1153 Nr. 2.36 Drucksache 15/1153 Nr. 2.48 Haushaltsausschuss Drucksache 15/1041 Nr. 2.9 Drucksache 15/1153 Nr. 1.1 Drucksache 15/1153 Nr. 2.50 Drucksache 15/1280 Nr. 2.12 Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/1153 Nr. 1.4 Drucksache 15/1153 Nr. 2.8 Drucksache 15/1153 Nr. 2.9 Drucksache 15/1153 Nr. 2.23 Drucksache 15/1153 Nr. 2.24 Drucksache 15/1153 Nr. 2.25 Drucksache 15/1153 Nr. 2.35 Drucksache 15/1153 Nr. 2.47 Ausschuss für Verbraucherscbutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/457 Nr. 2.4 Drucksache 15/1153 Nr. 2.34 53 (D Drucksache 15/979 Nr. 2.38 Drucksache 15/1041 Nr. 2.12 Drucksache 15/1153 Nr. 2.27 Drucksache 15/1153 Nr. 2.28 Drucksache 15/1153 Nr. 2.31 Drucksache 15/1153 Nr. 2.45 Drucksache 15/1153 Nr. 2.49 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/1153 Nr. 2.5 Drucksache 15/1153 Nr. 2.19 Drucksache 15/1153 Nr. 2.46 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/792 Nr. 2.19 Drucksache 15/979 Nr. 2.21 Drucksache 15/1041 Nr. 1.3 Drucksache 15/1041 Nr. 2.3 Drucksache 15/1153 Nr. 1.2 Drucksache 15/1153 Nr. 1.3 Drucksache 15/1153 Nr. 2.11 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 15/1153 Nr. 2.13 Drucksache 15/1153 Nr. 2.14 Drucksache 15/1153 Nr. 2.18 Drucksache 15/1153 Nr. 2.21 91, 1 61. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. September 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Walter Schöler, SPD-

    Fraktion.


Rede von Walter Schöler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Kollege Koppelin macht den gleichen Fehler, den auch
Frau Merkel vor einigen Tagen gemacht hat.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Weder er noch sie machen Fehler!)


Sie hat zwar klugerweise gesagt: Geld kann man sich
pumpen, Vertrauen nicht. Ich weiß aber nicht, warum Sie
diese Erkenntnis erst jetzt und nicht schon während Ihrer
16-jährigen Regierungszeit gehabt haben.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Mein Gott, Walter!)


Sie waren die Weltmeister im Schuldenmachen. Die
Schuldensucht würde ich deshalb auf einer ganz anderen
Seite dieses Hauses und nicht bei der Koalition suchen.

Wenn ich mir die Haushaltsdebatte der letzten Tage in
Erinnerung rufe, dann werden für mich zwei Dinge ganz
besonders deutlich:

Der erste Punkt ist: Die Regierung handelt entschlos-
sen. Die schwierige Haushaltssituation erfordert auch
ein entschlossenes Handeln. Deshalb ergreifen wir allein
auf der Seite des Bundes Konsolidierungsmaßnahmen
im Umfang von 14 Milliarden Euro. Die öffentlichen
Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden sowie die
Haushalte der Sozialversicherungen können nur durch
tief greifende Strukturreformen saniert und in Ordnung
gebracht werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – JochenKonrad Fromme [CDU/CSU]: Wo sind sie denn am Arbeitsmarkt?)


Dazu ist von Ihnen so gut wie gar nichts in der Debatte
gekommen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir setzen nicht nur auf Konsolidierung; denn wir

können uns nach drei Jahren Stagnation aus dieser Situa-
tion nicht allein heraussparen. Aus der wirtschaftlich
schwierigen Situation müssen wir vor allem heraus-
wachsen. Das stützen wir durch das Vorziehen der drit-
ten Stufe der Steuerreform. Damit geben wir die not-
wendigen konjunkturellen Impulse zum schnellen
Anspringen des Wachstums.

D
h
S

A

s

S
S
z
s
k

W
v

e

G
w

W
u
s
e
d

H
w
s
i
d

s

(C (D (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Auf Pump finanziert, fördert das keine Konjunktur!)


azu gehört auch ein nachhaltiges Stützen der Finanz-
aushalte der Kommunen. Ein Strohfeuer durch ein
ofortprogramm bringt niemanden weiter.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Höhere Schulden bedrohen die Konjunktur, Kollege Schöler!)


ußer Ihnen will das auch keiner.

(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Mehr Schulden ist keine Nachhaltigkeit!)

Die zweite Erkenntnis aus dieser Debatte: Die Oppo-

ition verweigert sich.

(Jürgen Koppelin [FDP]: Tun wir doch gar nicht!)

ie haben sich heute Morgen in Ihren Beiträgen nur auf
chwarzmalerei und das Werfen von Nebelkerzen kon-
entriert. Das war alles, Kollege Koppelin. Hinter die-
em Nebel versteckt die CDU/CSU ihre internen Macht-
ämpfe, ihre Streitereien und ihre Konzeptlosigkeit.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


eder ich noch meine Kolleginnen und Kollegen haben
on Ihnen ernsthafte Konsolidierungsvorschläge gehört.
Noch schlimmer ist, dass ich bei Ihnen auch keine

rnsthafte Bereitschaft zur Mitarbeit feststellen kann.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist üble Verleumdung!)


erade bei den anstehenden Strukturreformen brauchen
ir aufgrund Ihrer Bundesratsmehrheit Ihre Mitarbeit.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Eine Regierung, die ausschließlich die Opposition beschimpft, ist am Ende!)


enn Sie hier schon keine eigenen Rezepte vorlegen
nd nicht den Mut haben, eigene Konsolidierungsvor-
chläge einzubringen, dann müssen Sie wenigstens in
rnsthafte Verhandlungen über die Reformvorschläge
er Koalition einsteigen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wie war das bei der Gesundheitsreform, Herr Kollege? Wie war das bei den Minijobs?)


Ich habe in dieser Debatte mehrfach gehört, dieser
aushalt sei Makulatur. Das können Sie noch 20-mal
iederholen, aber Sie werden bei den Berichterstatterge-
prächen und bei den Beratungen im Haushaltsausschuss
n den nächsten zehn Wochen und bei der zweiten und
ritten Lesung das Gegenteil erleben.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie trauen sich nicht einmal einen Nachtragshaushalt für 2003 vorzulegen!)


Für die Öffentlichkeit will ich einmal feststellen: Die-
er Haushalt besteht aus rund 10 000 Haushaltstiteln.






(A) )



(B) )


Walter Schöler

Wir werden einmal abwarten, wie viele Änderungsan-
träge Sie dazu stellen und wie vielen Titeln Sie insge-
samt zustimmen werden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist keine seriöse Beratungsgrundlage!)


Wir wissen auch, dass es eine Reihe von qualitativen und
auch quantitativen Stellschrauben gibt, an denen wir uns
zu orientieren haben. Dazu gehören die Themen Arbeits-
markt, Renten, Steuern und schließlich auch die Netto-
neuverschuldung. Hier muss das Ziel der Stabilisierung
in der mittelfristigen Finanzplanung gelten. Dies zeigt:
Wir haben das Ziel nicht aufgegeben, diese Stabilisie-
rung weiterhin zu verfolgen und noch in diesem Jahr-
zehnt zu erzielen.

Ich will gar nicht leugnen, dass das eine schwierige
Aufgabe wird. Aber trotz aller Konsolidierungsanstren-
gungen enthält der Haushalt Risiken, die der Finanzmi-
nister heute Morgen noch einmal eingehend dargestellt
hat.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Der Finanzminister ist das Risiko!)


Er verschweigt also überhaupt nicht, dass der Haushalt
mit Risiken behaftet ist. Aber er hat ebenso deutlich ge-
macht, dass wir auch die Hoffnung haben können,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hoffnung können Sie nicht ins Bundesgesetzblatt schreiben, Kollege Schöler!)


dass die Konjunktur in den nächsten Monaten anzieht
und dass sich die Situation in Deutschland verbessert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Schwarzmalerei, die Sie auch heute Morgen wie-
der betrieben haben, ist völlig überzogen. Sie schadet
unserem Land.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie betreiben Wirklichkeitsverweigerung!)


Die Debatte heute Morgen wie in den letzten drei Tagen
hat wieder gezeigt: Die Opposition ist nach wie vor das
größte Risiko für den Haushalt 2004.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: So ein Schmarren! Sie reden Unfug! – Zuruf des Abg. JochenKonrad Fromme [CDU/CSU])


– Herr Fromme, Sie können gleich noch reden. Ich habe
gesehen, dass auf einen Schöler drei CDU-Abgeordnete
kommen. Einer Ihrer Redner, Herr Ramsauer, ist auf der
Liste irrtümlicherweise der CDU zugeordnet worden.
Vielleicht sollte sich der Ältestenrat damit befassen, dass
Sie noch der CSU angehören, Herr Raumsauer.

Die Wachstumsschwäche, die wir zweifelsohne erle-
ben, hat durch Steuerausfälle und hohe Mehrausgaben
für den Arbeitsmarkt zu immensen Belastungen des
Bundeshaushalts geführt. Ohne die neuen gesetzlichen
Maßnahmen würden sich konjunkturbedingte Steuer-

m
z
e
s
m
s
d

u
g
S
w
N
D
tr
h

A
n
m

d
d
c
n
d

S
k
f
D

u
ti
n
d

E
H

g
le
G
s
K
is
O
v

(C (D indereinnahmen gegenüber der letzten Mittelfristschätung in 2004 noch einmal um rund 15,7 Milliarden Euro rhöhen. Gerade deshalb werden wir weit reichende und icherlich auch sehr unpopuläre Einschnitte vornehmen üssen, die uns wehtun. Nur so konnte die Neuverchuldung ohne Berücksichtigung des Vorziehens der ritten Stufe der Steuerreform auf 23,8 Milliarden Euro (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie glauben doch selbst nicht daran, dass Sie das halten!)

nd damit unter die Summe der Investitionsausgaben ab-
esenkt werden. Erst durch das Vorziehen der dritten
teuerreformstufe – das werden wir machen und Sie
erden zustimmen; Sie werden schon sehen – wird die
euverschuldung die Investitionsausgaben übersteigen.
as ist keineswegs verfassungswidrig, wie einige Ver-
eter der Opposition wider besseres Wissen behauptet
aben.
Sie haben zwar in dieser Debatte oft und breit über
rt. 115 des Grundgesetzes gesprochen; aber anschei-
end haben einige der Redner diesen Artikel nicht ein-
al gelesen. Ich will deshalb noch einmal klarstellen
damit Sie das endlich begreifen; Kollege Spiller hat
as in dieser Debatte bereits sehr eindrucksvoll getan –,
ass zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftli-
hen Gleichgewichts die Überschreitung der Kreditauf-
ahme über die Investitionenausgaben, die in Art. 115
es Grundgesetzes geregelt ist, zulässig ist.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wenn sie geeignet ist, die Störung des Gleichgewichts zu überwinden!)


ie ist damit verfassungsgemäß. Das trifft geradezu in
lassischer Weise für die Maßnahmen zu, die wir ergrei-
en, um die dritte Stufe der Steuerreform vorzuziehen.
abei geht es um Nachfrageimpulse


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ah, der alte Keynes kommt wieder!)


nd um die dadurch erzeugte Stimulierung der Investi-
onsbereitschaft der Wirtschaft. Damit dient diese Maß-
ahme der Abwehr der ansonsten auch für 2004 drohen-
en Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ihre Regierung ist die Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts!)


s gibt also in jedem Fall einen verfassungsgemäßen
aushalt.
Nach den Auslegungen des Bundesverfassungs-

erichts – Herr Kollege Kampeter, die sollten Sie einmal
sen – kann die Ausnahmeregelung in Art. 115 des
rundgesetzes auch für präventive Maßnahmen in An-
pruch genommen werden und nicht erst dann, wenn das
ind schon in den Brunnen gefallen ist. Unser Vorhaben
t also kein Verfassungsverstoß. Die Darstellung der
pposition in dieser Frage ist genauso falsch wie ihre
öllig überzogenen Risikoprognosen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Walter Schöler Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das weise ich mit Abscheu und Empörung zurück!)





(A) )


(B) )


Liebe Kolleginnen und Kollegen, während die Bun-
desregierung ein umfassendes Konsolidierungskonzept
vorgelegt hat,


(Jürgen Koppelin [FDP]: Was hat sie vorgelegt? – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Was, bitte?)


bleibt die Opposition Einsparvorschläge schuldig. Herr
Kollege Austermann, Sie wollten doch aus der Deckung
kommen. Wo ist denn das Paket mit „knallharten Spar-
vorschlägen“, mit dem Sie die Bundesregierung vorfüh-
ren wollten? Was ist davon geblieben? – Nichts außer
heißer Luft!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Austermann, die von Ihnen hier vorgetra-
genen Maßnahmen enthüllen nur Ihre Ratlosigkeit. Ei-
nen praktischen Nutzen haben Ihre Vorschläge nicht.
Deshalb möchte ich nur zwei Beispiele der Vorschläge,
die Sie gemacht haben, herausgreifen.

Sie fordern die Bekämpfung des Steuerbetrugs. Dies
ist bereits Gegenstand des Konsolidierungskonzepts der
Bundesregierung. In Kürze wird Bundesfinanzminister
Eichel den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der
Steuerhinterziehung und der Schwarzarbeit vorlegen.
Dann wird sich zeigen, wie weit die Bereitschaft der Op-
position reicht, den Steuerhinterziehern das Handwerk
zu legen. Bisher haben Sie sich eher als Schutzpatron der
Steuerhinterzieher erwiesen. In den weiteren Beratungen
können Sie Ihre Haltung dazu ändern.

Ein weiteres Beispiel ist die von Ihnen vorgeschla-
gene Reduzierung der Ausgaben für die aktive Arbeits-
marktpolitik. Ihr Vorschlag greift schlichtweg zu kurz.
Es kommt auf eine Effektivierung der Arbeitsmarktver-
mittlung und auf einen zielgerichteten Einsatz der För-
dermittel an. Wir tun das. Ihre Vorschläge enthalten
diese Ziele nicht.

Im Zusammenhang mit dem Arbeitslosengeld II
– das will ich hinzufügen – wollen Sie die von uns vor-
gesehenen Zuschläge zur Grundversorgung streichen.
Das ist typisch für die soziale Kälte und die Politik auf
der rechten Seite dieses Hauses.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Ihre Politik sorgt für soziale Kälte!)


Wir federn den für die Betroffenen notwendigen – si-
cherlich bitteren – Übergang in erträglichen Schritten ab.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Rot-Grün schafft soziale Kälte!)


Was wollen Sie? Sie dagegen wollen die Arbeitslosen-
hilfebezieher sofort in freiem Fall auf den harten Boden
der Sozialhilfe durchsacken lassen. Das werden wir
nicht mitmachen.

Das Vorziehen der dritten Stufe der Steuerreform um
ein Jahr ist das wirksamste Mittel zur Bekämpfung der
Probleme, die wir jetzt haben, und zur Beschleunigung

d
w
m
h

W
r

J
E
I

D
n
E
v
n

D
s
s
R
w

W
n
v

A
B
g
S
b
S
v
s
S
K
ti

K

S

(C (D er Wirtschaftsentwicklung. Durch die Stufen II und III erden die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehen um insgesamt 21,8 Milliarden Euro entlastet. Wir aben den Grundfreibetrag von 6 322 Euro in 1998 zu dieser Zeit regierten Sie – auf 7 664 Euro erhöht. ir haben den Spitzensteuersatz gesenkt. 1998, zu Ih er Regierungszeit, lag er bei 53 Prozent. (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Das hätten Sie längst haben können, wenn Sie nicht blockiert hätten!)


etzt wird er auf 42 Prozent gesenkt. Wir werden den
ingangssteuersatz von 25,9 Prozent in 1998 – das war
hre Zahl – auf demnächst 15 Prozent senken.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Erbschaftsteuer!)

amit liegt der Eingangssteuersatz auf einem historisch
iedrigen Niveau. Davon profitieren Bezieher kleinerer
inkommen. Davon profitieren breite Schichten der Be-
ölkerung. Davon profitieren Mittelständler und Unter-
ehmen in Deutschland.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Die wissen nichts davon!)


ie Entlastung sorgt für den dringend notwendigen zu-
ätzlichen Wachstumsimpuls. Die Bürger bekommen
ehr schnell mehr Geld für Konsum, der Mittelstand
aum für mehr Investitionen. Herr Kollege Koppelin,
ir sind die Steuersenkungspartei.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der FDP)


ir haben die Steuern in einer Weise gesenkt, wie Sie es
ie getan haben. Das missfällt Ihnen jetzt. Das kann ich
erstehen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Machen Sie sich nicht lächerlich, Herr Schöler!)


us rein parteitaktischen Erwägungen wollen Sie den
ürgerinnen und Bürgern jetzt die von uns in Aussicht
estellte schnellere Entlastung durch das Vorziehen der
teuerreform um ein Jahr vorenthalten. Sagen Sie das
itte den Bürgerinnen und Bürgern vor der Bayernwahl.
agen Sie, dass Sie die geplanten Steuerentlastungen
erhindern wollen, dass Sie nicht mehr Geld in den Ta-
chen der Menschen sehen wollen und dass Sie mit Ihrer
onthofen-Strategie das Abwürgen der Konjunktur in
auf nehmen wollen. Das ist verantwortungslose Poli-
k.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Kollege Schöler, gestatten Sie eine Zwischenfrage des
    ollegen Koppelin?