Rede:
ID1506101200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 375
    1. der: 14
    2. das: 12
    3. nicht: 11
    4. die: 11
    5. den: 10
    6. zu: 9
    7. –: 8
    8. dass: 7
    9. und: 7
    10. auf: 7
    11. in: 7
    12. Ihre: 5
    13. Sie: 5
    14. haben: 5
    15. Merkel,: 4
    16. sie: 4
    17. des: 4
    18. ein: 4
    19. ist: 4
    20. sehr: 4
    21. Bund: 4
    22. von: 4
    23. Milliarden: 4
    24. Wir: 4
    25. für: 3
    26. weil: 3
    27. ist,: 3
    28. Das: 3
    29. auch: 3
    30. wir: 3
    31. unsere: 3
    32. 2,5: 3
    33. Euro: 3
    34. doch: 3
    35. Länder: 3
    36. Problem: 3
    37. über: 3
    38. zum: 3
    39. dem: 3
    40. Frau: 2
    41. Kollegin: 2
    42. ich: 2
    43. weiter: 2
    44. Ich: 2
    45. habe: 2
    46. uns: 2
    47. Wertmaßstab: 2
    48. eine: 2
    49. als: 2
    50. dazu: 2
    51. Tisch: 2
    52. dann: 2
    53. Punkt.: 2
    54. Umsatzsteuer: 2
    55. war: 2
    56. –,: 2
    57. ab: 2
    58. 2005: 2
    59. weiß: 2
    60. man: 2
    61. mit: 2
    62. Weg: 2
    63. wenn: 2
    64. an: 2
    65. sich: 2
    66. diesem: 2
    67. um: 2
    68. es: 2
    69. Eigenheimzulage: 2
    70. Prozent: 2
    71. Instrument: 2
    72. Die: 2
    73. ersten: 2
    74. Mal: 2
    75. Chance,: 2
    76. verehrte: 2
    77. haben,: 2
    78. \n: 2
    79. ist.: 2
    80. bei: 2
    81. noch: 2
    82. durch: 2
    83. Jahr: 2
    84. bin: 1
    85. dankbar: 1
    86. Inter-vention,: 1
    87. mir: 1
    88. Gelegenheit: 1
    89. gibt,: 1
    90. Dialog: 1
    91. nochein: 1
    92. bisschen: 1
    93. führen.Erstens.: 1
    94. gesagt,: 1
    95. Vorschlägezur: 1
    96. Reform: 1
    97. Arbeitsmarktes: 1
    98. inBetracht: 1
    99. kommen,: 1
    100. sondern: 1
    101. einen: 1
    102. ge-nannt.: 1
    103. Der: 1
    104. Arbeitnehmer: 1
    105. Ar-beitgeber: 1
    106. gleicher: 1
    107. Augenhöhe,: 1
    108. gleichberechtigt: 1
    109. ei-nander: 1
    110. gegenüberstehen: 1
    111. größeresGewicht: 1
    112. hat: 1
    113. andere.\n: 1
    114. DDDbmKgeetibsladSusdKLelhedrdZKEvsBehmKmfliDdwuedDwr\n: 1
    115. em: 1
    116. scheint: 1
    117. das,: 1
    118. was: 1
    119. gelegt: 1
    120. ha-en,: 1
    121. entsprechen.: 1
    122. so: 1
    123. darüber: 1
    124. mussan: 1
    125. reden.Zweiter: 1
    126. Darstellung,: 1
    127. geehrte: 1
    128. Frauollegin: 1
    129. bezüglich: 1
    130. nichtanz: 1
    131. richtig.: 1
    132. Wenn: 1
    133. Kommunenine: 1
    134. kostenträchtige: 1
    135. Aufgabe: 1
    136. übernehmen: 1
    137. nichtinmal: 1
    138. verlangen: 1
    139. ausdrückliche: 1
    140. Posi-on: 1
    141. gesamte: 1
    142. Geld,: 1
    143. Kommunenisher: 1
    144. dafür: 1
    145. aufgewandt: 1
    146. wurde,: 1
    147. übergeht,ondern: 1
    148. Kommunenssen,: 1
    149. Gott: 1
    150. kein: 1
    151. Angebot,: 1
    152. überas: 1
    153. vernünftig: 1
    154. miteinander: 1
    155. reden: 1
    156. könnte.chließlich: 1
    157. entlastet: 1
    158. Kommunalhaushaltem: 1
    159. Euro,: 1
    160. obwohl: 1
    161. seine: 1
    162. Sache,ondern: 1
    163. Sache: 1
    164. ist.Das: 1
    165. ganz: 1
    166. an-eres.: 1
    167. Verfassung: 1
    168. dieommunen: 1
    169. gehören: 1
    170. finanzverfassungsrechtlich: 1
    171. denändern: 1
    172. eigentlich: 1
    173. nur: 1
    174. Umsatzsteu-rverteilung: 1
    175. kennt.: 1
    176. verstehe: 1
    177. schließlich: 1
    178. ichange: 1
    179. genug: 1
    180. Ministerpräsident: 1
    181. Angstaben,: 1
    182. sie,: 1
    183. Geld: 1
    184. abtreten,s: 1
    185. ihrerseits: 1
    186. schaffen,: 1
    187. Umfang: 1
    188. überen: 1
    189. kommunalen: 1
    190. Finanzausgleich: 1
    191. refinanzieren.: 1
    192. Da-über: 1
    193. muss: 1
    194. Herbst: 1
    195. sorgfältig: 1
    196. reden,: 1
    197. weilieses: 1
    198. gelöst: 1
    199. werden: 1
    200. muss;: 1
    201. daran: 1
    202. kann: 1
    203. keinweifel: 1
    204. bestehen.Ich: 1
    205. halte: 1
    206. fest,: 1
    207. Zusage: 1
    208. Bundes: 1
    209. dieommunen,: 1
    210. nachhaltig: 1
    211. Milliardenuro: 1
    212. bzw.: 1
    213. 2004: 1
    214. 1,9: 1
    215. entlasten,: 1
    216. einernünftiges: 1
    217. Angebot: 1
    218. besonders: 1
    219. aktuellchwierigen: 1
    220. Situation: 1
    221. Haushalte,: 1
    222. unter: 1
    223. denen: 1
    224. derundeshaushalt: 1
    225. am: 1
    226. schwersten: 1
    227. hat.Bei: 1
    228. diersatzlose: 1
    229. Streichung: 1
    230. vorgeschlagen.: 1
    231. Im: 1
    232. Gegenteil,: 1
    233. wiraben: 1
    234. vorgeschlagen,: 1
    235. 25: 1
    236. Subventionsvolu-ens: 1
    237. erhalten: 1
    238. undommunen: 1
    239. sollten: 1
    240. Gleiche: 1
    241. tun: 1
    242. damit: 1
    243. ganzodernes: 1
    244. Städtebauförderung: 1
    245. schaf-en.: 1
    246. Ausgestaltung: 1
    247. wird: 1
    248. zurzeit: 1
    249. besprochen.: 1
    250. Darinegt: 1
    251. Fraur.: 1
    252. äußerst: 1
    253. unterschiedliche: 1
    254. Situationer: 1
    255. Wohnungsmärkte: 1
    256. Ostdeutschland: 1
    257. beispiels-eise: 1
    258. westlichen: 1
    259. Großräumen: 1
    260. München,: 1
    261. Stuttgartnd: 1
    262. Frankfurt: 1
    263. einzugehen.: 1
    264. Ministerpräsidenten: 1
    265. sinds: 1
    266. doch,: 1
    267. Neubauförderung: 1
    268. Ost-eutschland: 1
    269. ärgern,: 1
    270. Innenstädte: 1
    271. zerstöre.as: 1
    272. will: 1
    273. Ihrer: 1
    274. Seite: 1
    275. niemand.: 1
    276. Lesen: 1
    277. Sie,as: 1
    278. Herr: 1
    279. Milbradt: 1
    280. andere: 1
    281. sagen.\n: 1
    282. Angesichts: 1
    283. dieser: 1
    284. diffe-enziertes: 1
    285. lassen: 1
    286. darüber\n: 1
    287. Bundesminister: 1
    288. Hans: 1
    289. Eichelreden,: 1
    290. Bedingung: 1
    291. ange-boten.Der: 1
    292. nächste: 1
    293. Gesetz: 1
    294. zumAbbau: 1
    295. Steuervergünstigungen: 1
    296. Einschränkun-gen: 1
    297. Abschreibung: 1
    298. im: 1
    299. Mietwohnungsbau: 1
    300. an-geboten.: 1
    301. jedoch: 1
    302. mitgemacht.: 1
    303. Nach-dem: 1
    304. damals: 1
    305. selbst: 1
    306. abgelehnt: 1
    307. können: 1
    308. Siedoch: 1
    309. jetzt: 1
    310. sagen,: 1
    311. wollten: 1
    312. Kürzungen: 1
    313. derEigenheimzulage: 1
    314. mittragen,: 1
    315. beim: 1
    316. Mietwoh-nungsbau: 1
    317. nichts: 1
    318. geschehe.\n: 1
    319. Letzter: 1
    320. Punkt:: 1
    321. Steuerreform.: 1
    322. Inzwischen: 1
    323. liegt: 1
    324. un-ter: 1
    325. Einbeziehung: 1
    326. Gesundheitsreformgesetzes: 1
    327. einGesamtpaket: 1
    328. 35: 1
    329. Tisch.: 1
    330. Wirkönnen: 1
    331. natürlich: 1
    332. konsolidieren;: 1
    333. al-lerdings: 1
    334. nicht,: 1
    335. ob: 1
    336. momentanen: 1
    337. Stagnations-phase: 1
    338. richtige: 1
    339. Deswegen: 1
    340. wir,: 1
    341. nach-dem: 1
    342. Gesamtpaket: 1
    343. lag,: 1
    344. gesagt:Erstens.: 1
    345. Zinsbelastung: 1
    346. Vorziehen: 1
    347. derSteuerreform: 1
    348. finanzieren: 1
    349. langfristig: 1
    350. Subven-tionsabbau.: 1
    351. Zweitens.: 1
    352. privatisieren.: 1
    353. Drittens.: 1
    354. Wirwerden: 1
    355. Finanzhilfen: 1
    356. weiterhin: 1
    357. ummindestens: 1
    358. 5: 1
    359. abbauen.: 1
    360. Viertens.: 1
    361. bieten: 1
    362. demBundesrat: 1
    363. verbindliche: 1
    364. Vereinbarung: 1
    365. wei-teren: 1
    366. steuerlichen: 1
    367. Subventionsabbau: 1
    368. an.: 1
    369. Was: 1
    370. sollen: 1
    371. wirdenn: 1
    372. tun,: 1
    373. umhier: 1
    374. Ziel: 1
    375. kommen?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/61 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 61. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. September 2003 Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5229 B 5230 D 5248 A I n h a l Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Haushaltsge- setz 2004) (Drucksache 15/1500) . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksache 15/1501) . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . J W D B J J N A L 5221 A 5221 B 5221 B 5226 A 5227 B 5228 B t : ürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . alter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . . . . . . . . . artholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . oachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 5232 D 5235 A 5237 D 5239 A 5240 C 5242 C 5244 C 5245 C 5247 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 5221 (A) ) (B) ) 61. Sitz Berlin, Freitag, den 12 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 5247 (A) ) (B) ) Kossendey, Thomas CDU/CSU 12.09.2003 Thomas S trobl (Heilbronn), CDU/CSU 12.09.2003 Kopp, Gudrun FDP 12.09.2003 Dr. Stinner, Rainer FDP 12.09.2003 Anlage 1 Liste der entschuldigte Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 12.09.2003 Bernhardt, Otto CDU/CSU 12.09.2003 Borchert, Jochen CDU/CSU 12.09.2003 Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 12.09.2003 Daub, Helga FDP 12.09.2003 Ferner, Elke SPD 12.09.2003 Fritz, Erich G. CDU/CSU 12.09.2003* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 12.09.2003* Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 12.09.2003 Geis, Norbert CDU/CSU 12.09.2003 Girisch, Georg CDU/CSU 12.09.2003 Göppel, Josef CDU/CSU 12.09.2003 Goldmann, Hans- Michael FDP 12.09.2003 Griefahn, Monika SPD 12.09.2003 Gröhe, Hermann CDU/CSU 12.09.2003 Hartnagel, Anke SPD 12.09.2003 Heinrich, Ulrich FDP 12.09.2003 Hochbaum, Robert CDU/CSU 12.09.2003 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2003 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2003 Hustedt, Michaele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2003 Janssen, Jann-Peter SPD 12.09.2003 Kauch, Michael FDP 12.09.2003 Dr. Köhler, Heinz SPD 12.09.2003 K K D L D L M M M M O P P D R S S S S S S D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten ramme, Anette SPD 12.09.2003 ünast, Renate BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12.09.2003 r. Kues, Hermann CDU/CSU 12.09.2003* ensing, Werner CDU/CSU 12.09.2003 r. Leonhard, Elke SPD 12.09.2003 eutheusser-Schnarrenberger, Sabine FDP 12.09.2003 ayer, Conny (Baiersbronn) CDU/CSU 12.09.2003 ichelbach, Hans CDU/CSU 12.09.2003 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12.09.2003 üller (Düsseldorf), Michael SPD 12.09.2003 tto (Frankfurt), Hans-Joachim FDP 12.09.2003 feiffer, Sibylle CDU/CSU 12.09.2003 flug, Johannes SPD 12.09.2003* r. Pinkwart, Andreas FDP 12.09.2003 eiche, Katherina CDU/CSU 12.09.2003 chily, Otto SPD 12.09.2003 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 12.09.2003 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 12.09.2003 eiffert, Heinz CDU/CSU 12.09.2003 inghammer, Johannes CDU/CSU 12.09.2003 pahn, Jens CDU/CSU 12.09.2003 r. Stadler, Max FDP 12.09.2003 bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 5248 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 (A) ) (B) ) * für die Teilnahme am Parlamentariertreffen der Interparlamentari- schen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 790. Sitzung am 11. Juli 2003 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch ge- mäß Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen: – Zweites Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetz zur Änderung des Sozialgesetzbuches und anderer Gesetze – Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Kriegsdienst- verweigerung (Kriegsdienstverweigerungs-Neure- gelungsgesetz – KDVNeuRG) – Gesetz zu dem Vertrag vom 27. Januar 2003 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Zentralrat der Juden in Deutschland – Körper- schaft des öffentlichen Rechts – – Sechstes Gesetz zur Änderung des Stasi-Unterla- gen-Gesetzes (6. StUÄndG) – Gesetz zu dem Internationalen Vertrag vom 3. November 2001 über pflanzengenetische Res- sourcen für Ernährung und Landwirtschaft – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 22. April 2002 zur Gründung einer Assozia- tion zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der De- mokratischen Volksrepublik Algerien anderer- seits – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 17. Juni 2002 zur Gründung einer Assozia- tion zwischen der Europäischen Gemeinschaft – – – – – – – – 2 d ß d D K m k z – 2 6 g s ß Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 12.09.2003 Weisheit, Matthias SPD 12.09.2003 Weiß (Groß-Gerau), Gerald CDU/CSU 12.09.2003 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 12.09.2003 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 12.09.2003 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12.09.2003 * Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich (C (D und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Li- banesischen Republik andererseits Gesetz zu den Protokollen vom 26. März 2003 zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt der Republik Bulgarien, der Republik Estland, der Republik Lettland, der Republik Litauen, Rumä- niens, der Slowakischen Republik und der Repu- blik Slowenien Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der In- formationsgesellschaft Gesetz zur Neustrukturierung der Förderbanken des Bundes (Förderbankenneustrukturierungsgesetz) Zweites Gesetz über die Zustimmung zur Ände- rung des Direktwahlakts Viertes Gesetz zur Änderung des Europawahlge- setzes und Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versor- gungsbezügen in Bund und Ländern 2003/2004 so- wie zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpas- sungsgesetz 2003/2004 – BBVAnpG 2003/2004) Gesetz zu dem Vertrag vom 16. April 2003 über den Beitritt der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lett- land, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Repu- blik Slowenien und der Slowakischen Republik zur Europäischen Union (EU-Beitrittsvertragsgesetz) Gesetz über die Registrierung von Betrieben zur Hal- tung von Legehennen (Legehennenbetriebsregis- tergesetz – LegRegG) Der Bundesrat hat in seiner 790. Sitzung am 11. Juli 003 beschlossen, dem Gesetz gemäß Artikel 84 Abs. l es Grundgesetzes zuzustimmen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ung gefasst: Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, dem Bun- esrat rasch eine praxisorientierte Verordnung zur urchführung der Registrierung und Ausgestaltung der ennnummer vorzulegen, damit die Vorgaben der EU it möglichst geringem Aufwand umgesetzt werden önnen und die entsprechende Kennzeichnung der Eier um l. Januar 2004 fristgerecht eingeführt werden kann. Gesetz zur Förderung von Kleinunternehmern und zur Verbesserung der Unternehmensfinanzie- rung Der Bundesrat hat in seiner 790. Sitzung am 11. Juli 003 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am . Juni 2003 und am 3. Juli 2003 verabschiedeten Gesetz emäß Artikel 105 Abs. 3 und 108 Abs. 5 des Grundge- etzes zuzustimmen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ung gefasst: Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 5249 (A) ) (B) ) Der Bundesrat tritt für den Abbau bürokratischer Be- lastungen für Kleinunternehmer und Existenzgründer so- wie für eine Verbesserung der Eigenkapitalausstattung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ein. Das Gesetz ist in dieser Hinsicht nicht der große Durch- bruch beim Bürokratieabbau für Kleinunternehmer und Existenzgründer. Der Bundesrat fordert deshalb die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, die im Sinne einer effizi- enten Mittelstandspolitik eine echte Entlastung für mög- lichst weite Teile der Kleinunternehmer, der Existenz- gründer und letztlich des gesamten Mittelstandes zur Folge haben. Der Bundesrat spricht sich für eine wirkliche spürbare Steuerentlastung des Arbeitsplatzmotors Mittelstand aus. – Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er/0900er-Mehrwertdiensterufnummern Der Bundesrat hat in seiner 790. Sitzung am 11. Juli 2003 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 3. Juli 2003 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 87 f Abs. l des Grundgesetzes zuzustimmen. Darüber hinaus hat der Bundesrat die nachstehende Entschließung gefasst: Die Bundesregierung wird im Hinblick auf künftig anstehende Rechtsetzungsvorhaben aufgefordert, Rege- lungen vorzulegen, die das derzeitige Rechnungsstel- lungssystem dahin gehend abändern, dass die Telekom- munikationsrechnung die Entgelte für den Netzbetreiber und die Anbieter von Mehrwertdiensten gesondert aus- weist und dem Verbraucher das Recht zugestanden wird, gegen den Einzug der Gebühren für den Mehrwert- diensteanbieter Einwendungen zu erheben. In diesem Falle soll ein Einzug der Mehrwert-Gebüh- ren über den Rechnung stellenden Netzbetreiber unter- bleiben und der Mehrwertdiensteanbieter darauf verwie- sen werden, sein Entgelt unmittelbar beim Endkunden einzufordern und zu belegen, dass alles ordnungsgemäß verlaufen ist. Hierdurch wird verhindert, dass Verbrau- cher, bei denen bereits ein Schaden eingetreten ist, im Regelfall die erhöhte Gebühr zunächst bezahlen müssen, um anschließend den Betrag bei dem Mehrwert- diensteanbieter unter Inkaufnahme erheblicher prozessu- aler Risiken zurückzufordern. Zudem tragen die Ver- braucher nach geltendem Prozessrecht die Beweislast dafür, dass die Verbindung unter betrügerischen Umstän- den zustande gekommen ist, so dass eine Geltendma- chung von Schadensersatzansprüchen in der Praxis oft an nicht mehr klärbaren Beweisfragen scheitert. Es sollte hierbei allerdings geregelt werden, dass das Widerspruchsrecht nur für Forderungen ab einer be- stimmten Bagatellgrenze besteht. Dadurch wird sicher- gestellt, dass neben den Verbraucherbelangen auch die beachtenswerten Interessen der beteiligten Unterneh- men, die nicht für die missbräuchliche Verwendung von Mehrwertdiensten verantwortlich sind, hinreichend be- rücksichtigt werden. a s g b d a m d n (C (D Die Bundesregierung wird im Hinblick auf künftig nstehende Rechtssetzungsvorhaben aufgefordert, chnellstmöglich auch für weitere Rufnummerngassen eeignete Regelungen zur Verhinderung des Miss- rauchs von Mehrwertdiensterufnummern vorzulegen, a derzeit bereits erkennbar ist, dass der Missbrauch uch auf andere Rufnummerngassen verlagert wird. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 er Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den achstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Versorgungsbericht der Bundesregierung – Drucksache 14/7220 – Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit – Unterrichtung durch die Regulierungsbehörde für Tele- kommunikation und Post Tätigkeitsbericht 2000/2001 der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post – Bericht nach § 81 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz und nach § 47 Abs. 1 Postgesetz und Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 81 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz und § 44 Postgesetz – Drucksachen 14/7901, 15/345 Nr. 48 – – Unterrichtung durch die Regulierungsbehörde für Tele- kommunikation und Post Stellungnahme der Bundesregierung zum Tätigkeitsbe- richt 2000/2001 der Regulierungsbehörde für Telekom- munikation und Post und zu dem Sondergutachten der Monopolkommission – „Wettbewerbsentwicklung bei Telekommunikation und Post 2001: Unsicherheit und Stillstand“ –14/7901 – – Drucksachen 15/346, 15/446 Nr. 4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Statistischen Bundesamtes zur Berücksich- tigung von Unternehmensgruppen in der amtlichen Wirtschaftsstatistik gemäß § 47 Abs. 1 des Gesetzes ge- gen Wettbewerbsbeschränkungen – Drucksachen 14/9989, 15/99 Nr. 1.13 – – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung hier: TA-Projekt: E-Commerce – Drucksache 14/10006 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes – Drucksache 14/9852 – 5250 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2003 (A) (C) (B) ) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Fünfzehnter Bericht nach § 35 des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Abs. 2 – Drucksachen 15/890, 15/1038 Nr. 1.2 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 15/979 Nr. 1.10 Drucksache 15/1153 Nr. 2.37 Drucksache 15/1153 Nr. 2.39 Drucksache 15/1153 Nr. 2.41 Drucksache 15/1153 Nr. 2.42 Drucksache 15/1153 Nr. 2.43 Drucksache 15/1153 Nr. 2.44 Ausschuss für Verkehr, Bau-und Wohnungswesen Drucksache 15/979 Nr. 2.6 Drucksache 15/979 Nr. 2.7 Drucksache 15/979 Nr. 2.13 Drucksache 15/979 Nr. 2.19 Drucksache 15/979 Nr. 2.32 Drucksache 15/979 Nr. 2.34 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/979 Nr. 2.22 Finanzausschuss Drucksache 15/1041 Nr. 2.4 Drucksache 15/1153 Nr. 2.10 Drucksache 15/1153 Nr. 2.17 Drucksache 15/1153 Nr. 2.26 Drucksache 15/1153 Nr. 2.36 Drucksache 15/1153 Nr. 2.48 Haushaltsausschuss Drucksache 15/1041 Nr. 2.9 Drucksache 15/1153 Nr. 1.1 Drucksache 15/1153 Nr. 2.50 Drucksache 15/1280 Nr. 2.12 Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/1153 Nr. 1.4 Drucksache 15/1153 Nr. 2.8 Drucksache 15/1153 Nr. 2.9 Drucksache 15/1153 Nr. 2.23 Drucksache 15/1153 Nr. 2.24 Drucksache 15/1153 Nr. 2.25 Drucksache 15/1153 Nr. 2.35 Drucksache 15/1153 Nr. 2.47 Ausschuss für Verbraucherscbutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/457 Nr. 2.4 Drucksache 15/1153 Nr. 2.34 53 (D Drucksache 15/979 Nr. 2.38 Drucksache 15/1041 Nr. 2.12 Drucksache 15/1153 Nr. 2.27 Drucksache 15/1153 Nr. 2.28 Drucksache 15/1153 Nr. 2.31 Drucksache 15/1153 Nr. 2.45 Drucksache 15/1153 Nr. 2.49 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/1153 Nr. 2.5 Drucksache 15/1153 Nr. 2.19 Drucksache 15/1153 Nr. 2.46 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/792 Nr. 2.19 Drucksache 15/979 Nr. 2.21 Drucksache 15/1041 Nr. 1.3 Drucksache 15/1041 Nr. 2.3 Drucksache 15/1153 Nr. 1.2 Drucksache 15/1153 Nr. 1.3 Drucksache 15/1153 Nr. 2.11 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 15/1153 Nr. 2.13 Drucksache 15/1153 Nr. 2.14 Drucksache 15/1153 Nr. 2.18 Drucksache 15/1153 Nr. 2.21 91, 1 61. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. September 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Angela Merkel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrter Herr Bundesfinanzminister, wie kon-

    struktiv Mehrheiten im Bundesrat genutzt wurden, ist

    u
    S
    d
    d
    h

    g
    n
    b
    D
    d
    f
    w

    H
    k
    s
    s
    a
    w
    h
    c
    S
    m
    d
    n

    u
    e
    s
    s
    b
    w
    S
    s
    z
    d
    d
    s

    A
    v

    w

    d
    n
    w
    g
    u
    n
    im

    (C (D ns allen ja noch gut aus den Zeiten in Erinnerung, als ie, Herr Schröder und Herr Lafontaine Ministerpräsienten waren. Sie haben sich da wirklich zum Wohle des eutschen Volkes verhalten. Die Folgen spüren wir noch eute. Aber lassen Sie uns in die Zukunft blicken: Erstens. Was Sie als Arbeitsmarktreformgesetz vor elegt haben – Ihr Kollege Wirtschaftsminister ist heute icht da –, ist angesichts dessen, dass es sich genau daei um den zentralen Bereich für die Erneuerung eutschlands handelt, viel zu wenig. Weder beim Künigungsschutz noch bei den betrieblichen Bündnissen ür Arbeit wagen Sie einen Schritt, der Deutschland irklich in das 21. Jahrhundert bringt. err Bundeskanzler und Herr Bundesfinanzminister, wir önnen Kürzungen vornehmen und auch die Arbeitsloenund die Sozialhilfe zusammenlegen. Das alles müsen wir machen. Wenn wir aber die Befreiungsschläge uf dem ersten Arbeitsmarkt nicht hinbekommen, wenn ir insgesamt zu kurz springen, dann wird es mit Sichereit nicht zu den Ergebnissen kommen, die wir brauhen. Wir haben Ihnen dazu Vorschläge gemacht. Wenn ie sich aber hier hinstellen und sagen, dass Sie das nicht itmachen, dann ist das ein Einstieg in Verhandlungen, er alles andere ist als konstruktiv. Das werden wir Ihen immer und immer wieder aufs Butterbrot schmieren. Zweiter Punkt: Zusammenlegung von Arbeitslosen nd Sozialhilfe. In dem von uns eingebrachten Gesetzntwurf steht, dass im Laufe der Verhandlungen – wir ind bereit, auch hier im Bundestag mit Ihnen darüber zu prechen – die Verzahnung mit der Bundesanstalt für Areit noch weiter zu entwickeln ist. Sie werfen uns vor, ir wollten, dass der Bund alles bezahlen solle. Glauben ie aber wirklich allen Ernstes, dass die Länder bereit ind, Ihnen 7 Prozent ihres Anteils an der Umsatzsteuer u geben, und anschließend sagen: „Prima, wir lassen as den Bund machen“, obwohl der in Gestalt der Bunesanstalt für Arbeit seinen Aufgaben erwiesenermaßen chon heute nicht ausreichend gerecht wird? uch hier geht es also um die Bereitschaft zu konstruktien Verhandlungen. Dritter Punkt: Subventionsabbau. Sie wissen – ich undere mich darüber, dass Sie es nicht sagen –, (Hans Eichel, Bundesminister: Habe ich doch!)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    ass die Ministerpräsidenten Koch und Steinbrück in der
    ächsten oder übernächsten Woche Vorschläge machen
    erden, und zwar im Zusammenhang mit dem Steuerver-
    ünstigungsabbaugesetz. Es ist infam, dass Sie immer
    nd immer wieder behaupten, die Union beteilige sich
    icht am Subventionsabbau. Die beiden Herren machen
    Auftrag aller Ministerpräsidenten nichts anderes, als






    (A) )



    (B) )


    Dr. Angela Merkel

    sich mit dem Subventionsabbau zu beschäftigen. Genau
    da werden wir unserer Verantwortung gerecht werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Herr Eichel, Sie glauben, die Streichung der Eigen-

    heimzulage, die die Eigentumsbildung befördert, sei ein
    Weg, der Deutschland in die Zukunft führt.


    (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Das ist abenteuerlich!)


    Die Eigenheimzulage wurde zur steuerlichen Gleichstel-
    lung eingeführt; denn dadurch wird derjenige, der für
    sich selbst Eigentum erwirbt, mit demjenigen, der Woh-
    nungen vermietet und der abschreiben darf, gleichge-
    stellt. Wenn Sie einen Vorschlag zur intelligenten Wei-
    terentwicklung dieses Instruments gemacht hätten,


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das kann er nicht!)


    dann könnte man sich dem vielleicht noch öffnen. Wenn
    Sie die Eigenheimzulage aber einfach streichen wollen,
    dann dürfen Sie sich nicht wundern, dass wir Ihren Vor-
    schlag ablehnen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Letzter Punkt – nur dieser hat etwas mit dem von Ih-

    nen angesprochenen Kirschkuchen zu tun, Herr Eichel –:
    Ihr Bundeskanzler hat vorgeschlagen, die letzte Stufe der
    Steuerreform vorzuziehen. Sie haben einen Haushalt
    vorgelegt, der schon ohne diese Maßnahme kaum ver-
    fassungsgemäß war. Wir hören heute, dass außer Bayern
    und Baden-Württemberg wahrscheinlich kein einziges
    Bundesland in diesem Jahr einen verfassungsgemäßen
    Haushalt wird haben können. Wie erklären Sie dann,
    dass auf Pump – nichts weiter ist das, was Sie vorge-
    schlagen haben –


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr! – Zuruf von der SPD: Unsinn!)


    ein Vorziehen der nächsten Stufe der Steuerreform zu
    verantworten ist? Ich weiß nicht, wie Sie das in Brüssel
    erklären. Sie haben es uns hier nicht erklärt. Wir sagen:
    Wer eine solche Idee hat, muss auch sagen, wie das
    finanziert werden soll. Davon haben wir nichts gehört.
    So, wie Sie es machen wollen, ist es nicht verantwort-
    lich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Hans Eichel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Kollegin Merkel, ich bin dankbar für Ihre Inter-

vention, weil sie mir Gelegenheit gibt, den Dialog noch
ein bisschen weiter zu führen.

Erstens. Ich habe nicht gesagt, dass Ihre Vorschläge
zur Reform des Arbeitsmarktes für uns nicht in
Betracht kommen, sondern habe einen Wertmaßstab ge-
nannt. Der Wertmaßstab ist, dass Arbeitnehmer und Ar-
beitgeber auf gleicher Augenhöhe, gleichberechtigt ei-
nander gegenüberstehen und nicht der eine ein größeres
Gewicht hat als der andere.


(Zuruf von der CDU/CSU: Leerformeln!)


D
D

D
b
m

K
g
e
e
ti
b
s
la
d
S
u
s

d
K
L
e
l
h
e
d
r
d
Z

K
E
v
s
B

e
h
m
K
m
f
li
D
d
w
u
e
d
D
w

r

(C (D aran wird alles zu messen sein, meine sehr verehrten amen und Herren. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


em scheint das, was Sie dazu auf den Tisch gelegt ha-
en, nicht zu entsprechen. Das ist so und darüber muss
an dann auch reden.
Zweiter Punkt. Ihre Darstellung, sehr geehrte Frau
ollegin Merkel, bezüglich der Umsatzsteuer war nicht
anz richtig. Wenn wir als Bund von den Kommunen
ine sehr kostenträchtige Aufgabe übernehmen und nicht
inmal verlangen – das ist unsere ausdrückliche Posi-
on –, dass das gesamte Geld, das von den Kommunen
isher dafür aufgewandt wurde, auf den Bund übergeht,
ondern 2,5 Milliarden Euro ab 2005 den Kommunen
ssen, dann ist das doch weiß Gott kein Angebot, über
as man nicht vernünftig miteinander reden könnte.
chließlich entlastet der Bund die Kommunalhaushalte
m 2,5 Milliarden Euro, obwohl das nicht seine Sache,
ondern Sache der Länder ist.
Das Problem mit der Umsatzsteuer ist ein ganz an-

eres. Das Problem ist, dass unsere Verfassung – die
ommunen gehören finanzverfassungsrechtlich zu den
ändern – eigentlich nur den Weg über die Umsatzsteu-
rverteilung kennt. Ich verstehe – schließlich war ich
ange genug Ministerpräsident –, dass die Länder Angst
aben, dass sie, wenn sie das Geld an den Bund abtreten,
s ihrerseits nicht schaffen, sich in diesem Umfang über
en kommunalen Finanzausgleich zu refinanzieren. Da-
über muss man in diesem Herbst sorgfältig reden, weil
ieses Problem gelöst werden muss; daran kann kein
weifel bestehen.
Ich halte fest, dass die Zusage des Bundes an die
ommunen, sie ab 2005 nachhaltig um 2,5 Milliarden
uro bzw. 2004 um 1,9 Milliarden Euro zu entlasten, ein
ernünftiges Angebot ist, besonders in der aktuell
chwierigen Situation der Haushalte, unter denen der
undeshaushalt es am schwersten hat.
Bei der Eigenheimzulage haben wir doch nicht die

rsatzlose Streichung vorgeschlagen. Im Gegenteil, wir
aben vorgeschlagen, 25 Prozent des Subventionsvolu-
ens der Eigenheimzulage zu erhalten – die Länder und
ommunen sollten das Gleiche tun – und damit ein ganz
odernes Instrument der Städtebauförderung zu schaf-
en. Die Ausgestaltung wird zurzeit besprochen. Darin
egt zum ersten Mal die Chance, sehr verehrte Frau
r. Merkel, auf die äußerst unterschiedliche Situation
er Wohnungsmärkte in Ostdeutschland und beispiels-
eise in den westlichen Großräumen München, Stuttgart
nd Frankfurt einzugehen. Ihre Ministerpräsidenten sind
s doch, die sich über die Neubauförderung in Ost-
eutschland ärgern, weil sie die Innenstädte zerstöre.
as will doch auch auf Ihrer Seite niemand. Lesen Sie,
as Herr Milbradt und andere dazu sagen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Angesichts dieser Chance, zum ersten Mal ein diffe-
enziertes Instrument zu haben, lassen Sie uns darüber






(A) )



(B) )


Bundesminister Hans Eichel

reden, wenn das Ihre Bedingung ist. Wir haben es ange-
boten.

Der nächste Punkt. Wir haben mit dem Gesetz zum
Abbau von Steuervergünstigungen auch Einschränkun-
gen bei der Abschreibung im Mietwohnungsbau an-
geboten. Das haben Sie jedoch nicht mitgemacht. Nach-
dem Sie das damals selbst abgelehnt haben, können Sie
doch jetzt nicht sagen, Sie wollten die Kürzungen bei der
Eigenheimzulage nicht mittragen, weil beim Mietwoh-
nungsbau nichts geschehe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Angela Merkel [CDU/ CSU]: Aber wenn wir doch den Weg für falsch halten!)


Letzter Punkt: Steuerreform. Inzwischen liegt – un-
ter Einbeziehung des Gesundheitsreformgesetzes – ein
Gesamtpaket von 35 Milliarden Euro auf dem Tisch. Wir
können natürlich noch weiter konsolidieren; ich weiß al-
lerdings nicht, ob das in der momentanen Stagnations-
phase der richtige Weg ist. Deswegen haben wir, nach-
dem das Gesamtpaket auf dem Tisch lag, gesagt:
Erstens. Die Zinsbelastung durch das Vorziehen der
Steuerreform finanzieren wir langfristig durch Subven-
tionsabbau. Zweitens. Wir privatisieren. Drittens. Wir
werden unsere Finanzhilfen weiterhin Jahr für Jahr um
mindestens 5 Prozent abbauen. Viertens. Wir bieten dem
Bundesrat eine verbindliche Vereinbarung über den wei-
teren steuerlichen Subventionsabbau an. Was sollen wir
denn noch tun, sehr verehrte Frau Kollegin Merkel, um
hier zum Ziel zu kommen?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nunmehr erteile ich dem Kollegen Peter Götz, CDU/

    CSU-Fraktion, das Wort.

    (Zuruf von der SPD: Es ist alles gesagt!)