Rede:
ID1506019700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 610
    1. der: 34
    2. und: 27
    3. die: 26
    4. ist: 15
    5. Sie: 15
    6. in: 14
    7. –: 14
    8. es: 12
    9. zu: 12
    10. Herr: 11
    11. das: 11
    12. im: 10
    13. auch: 10
    14. den: 10
    15. nicht: 10
    16. von: 10
    17. ich: 9
    18. für: 8
    19. dass: 7
    20. Das: 6
    21. auf: 5
    22. gerade: 5
    23. eine: 5
    24. um: 5
    25. Ich: 5
    26. \n: 5
    27. noch: 5
    28. des: 4
    29. zur: 4
    30. Frau: 4
    31. schon: 4
    32. angesprochen: 4
    33. Die: 4
    34. werden: 4
    35. Eine: 4
    36. haben: 4
    37. vor: 4
    38. aus: 3
    39. zum: 3
    40. mich: 3
    41. Zypries,: 3
    42. als: 3
    43. wurde: 3
    44. sollte: 3
    45. einen: 3
    46. möchte: 3
    47. müssen: 3
    48. werden.: 3
    49. an: 3
    50. muss: 3
    51. Karlsruhe: 3
    52. sind: 3
    53. Rot-Grün: 3
    54. unserer: 3
    55. Union: 3
    56. Kriminalität: 3
    57. Stadt: 2
    58. Justizhaushalt: 2
    59. aber: 2
    60. Land: 2
    61. mehr: 2
    62. Jahre: 2
    63. allen: 2
    64. neuen: 2
    65. ohne: 2
    66. funktionierende: 2
    67. ein: 2
    68. gut: 2
    69. Recht: 2
    70. Justiz: 2
    71. dieser: 2
    72. Bedeutung: 2
    73. uns: 2
    74. wir: 2
    75. ganz: 2
    76. Verfahren: 2
    77. Dokumentationspflicht: 2
    78. Stünker,: 2
    79. habe: 2
    80. länger: 2
    81. Sinne: 2
    82. hätte: 2
    83. bereits: 2
    84. Ingo: 2
    85. Dies: 2
    86. nur: 2
    87. BGH: 2
    88. Dr.: 2
    89. hat.: 2
    90. dafür,: 2
    91. vom: 2
    92. Bundesrat: 2
    93. eingebracht.: 2
    94. Auch: 2
    95. wieder: 2
    96. immer: 2
    97. dieses: 2
    98. seit: 2
    99. so: 2
    100. organisierten: 2
    101. Menschen: 2
    102. freiheitlichen: 2
    103. Ströbele,: 2
    104. Ausweitung: 2
    105. damit: 2
    106. Präsident!: 1
    107. Meine: 1
    108. sehr: 1
    109. geehrten: 1
    110. Damen: 1
    111. Her-ren!: 1
    112. Als: 1
    113. ehemaliger: 1
    114. Richter: 1
    115. schönen: 1
    116. Karls-ruhe,: 1
    117. deutschen: 1
    118. Residenz: 1
    119. Rechts,: 1
    120. freut: 1
    121. michbesonders,: 1
    122. heute: 1
    123. sprechen: 1
    124. kön-nen.: 1
    125. Bevor: 1
    126. Rechtspolitik: 1
    127. äußere,möchte: 1
    128. Justiz-: 1
    129. Rechtspflege: 1
    130. Allge-meinen: 1
    131. ihren: 1
    132. Stellenwert: 1
    133. unserem: 1
    134. zusprechen: 1
    135. kommen.: 1
    136. Stünker: 1
    137. Siehaben: 1
    138. getan.Es: 1
    139. einmal: 1
    140. etwas: 1
    141. zehn: 1
    142. her,als: 1
    143. Zuge: 1
    144. Wiedervereinigung: 1
    145. offensichtlichund: 1
    146. bald: 1
    147. klar: 1
    148. wurde,: 1
    149. Wirtschaftsent-wicklung: 1
    150. Wachstum: 1
    151. Bundesländernohne: 1
    152. gesicherte: 1
    153. Rechte,: 1
    154. Gerichteund: 1
    155. leistungsstarkes: 1
    156. Vollstreckungs-: 1
    157. undGrundbuchwesen: 1
    158. möglich: 1
    159. sind.: 1
    160. gilt: 1
    161. nochheute: 1
    162. gesamten: 1
    163. Wirtschaftsstandort: 1
    164. Deutsch-land.: 1
    165. Deshalb: 1
    166. Infrastrukturim: 1
    167. unser: 1
    168. elementa-rer: 1
    169. Bedeutung.Ich: 1
    170. denke: 1
    171. –,: 1
    172. diecirca: 1
    173. 350: 1
    174. Millionen: 1
    175. Euro,: 1
    176. desBundes: 1
    177. eingestellt: 1
    178. worden: 1
    179. sind,: 1
    180. stellen: 1
    181. Verhältnis: 1
    182. zuden: 1
    183. circa: 1
    184. 250: 1
    185. Milliarden: 1
    186. Euro: 1
    187. Gesamthaushaltes: 1
    188. einMinimum: 1
    189. dar,: 1
    190. gerecht: 1
    191. werden.Bei: 1
    192. aller: 1
    193. Notwendigkeit: 1
    194. Sparen: 1
    195. Barthle: 1
    196. hates: 1
    197. funktionierenderRechtsstaat: 1
    198. Nettobedarf: 1
    199. unter: 1
    200. 0,2: 1
    201. Prozent: 1
    202. desBundeshaushaltes: 1
    203. wert: 1
    204. sein.: 1
    205. braucht: 1
    206. ausrei-cizRuwbdsgNfsimmsdSs–rsnHhdliZrfrnadss–ldeBv\n: 1
    207. sehen,: 1
    208. Ströbele.Für: 1
    209. Zivilverfahren: 1
    210. zwei: 1
    211. Punkte: 1
    212. he-ausgreifen,: 1
    213. entscheidender: 1
    214. Bedeutungind: 1
    215. behindern.: 1
    216. dieeu: 1
    217. eingeführte: 1
    218. richterlicheinweise: 1
    219. andere: 1
    220. obligatorische: 1
    221. Gütever-andlung.: 1
    222. Diese: 1
    223. beiden: 1
    224. Dinge: 1
    225. gestrichen: 1
    226. wer-en.: 1
    227. Letzteres: 1
    228. bringt: 1
    229. Parteien: 1
    230. lediglich: 1
    231. Forma-smus: 1
    232. Aufwand.\n: 1
    233. so.: 1
    234. zweieinhalbtausendivilprozesse: 1
    235. geführt.: 1
    236. glaube,: 1
    237. weiß,: 1
    238. wovon: 1
    239. ichede.\n: 1
    240. erweiterte: 1
    241. hat: 1
    242. dazu: 1
    243. ge-ührt,: 1
    244. Protokolle: 1
    245. Gerichtstermine: 1
    246. zeit-aubender: 1
    247. sicherlich: 1
    248. ei-er: 1
    249. effizienteren: 1
    250. Justiz.: 1
    251. Deswegen: 1
    252. bitte: 1
    253. Sieusdrücklich,: 1
    254. Regelungen: 1
    255. festhalten,ie: 1
    256. sich: 1
    257. Praxis: 1
    258. tatsächlich: 1
    259. verfehlt: 1
    260. herausge-tellt: 1
    261. haben.: 1
    262. Um: 1
    263. wissen,: 1
    264. man: 1
    265. kein: 1
    266. Prophetein: 1
    267. müssen.\n: 1
    268. gesagt,: 1
    269. Manzewski.Daneben: 1
    270. dringend: 1
    271. erforderlich,: 1
    272. Be-astungen,: 1
    273. durch: 1
    274. ZPO-Reform: 1
    275. Bun-esgerichtshof: 1
    276. zukommen,: 1
    277. korrigieren.: 1
    278. Lassen: 1
    279. Sies: 1
    280. plastisch: 1
    281. ausdrücken,: 1
    282. Zypries:: 1
    283. DerGH: 1
    284. abgesoffen;: 1
    285. er: 1
    286. ertrinkt: 1
    287. Zulassungsre-isionen: 1
    288. Nichtzulassungsbeschwerden.\n: 1
    289. Wellenreuther–: 1
    290. Ja,: 1
    291. eben.: 1
    292. richtige: 1
    293. Lösung: 1
    294. läge: 1
    295. hier: 1
    296. Einfüh-rung: 1
    297. einer: 1
    298. Antragsrevision.: 1
    299. würde: 1
    300. dem: 1
    301. Bundes-gerichtshof: 1
    302. ermöglichen,: 1
    303. seine: 1
    304. Arbeitskapazitätwieder: 1
    305. wirklich: 1
    306. wesentlichen: 1
    307. relevanten: 1
    308. Fra-gen: 1
    309. konzentrieren.\n: 1
    310. Aufstockung: 1
    311. Zahl: 1
    312. Bundesrichter: 1
    313. Zi-vilbereich: 1
    314. wäre: 1
    315. Kostengründen: 1
    316. falscheWeg;: 1
    317. denn: 1
    318. dann: 1
    319. ansprechen: 1
    320. käme: 1
    321. sogenannte: 1
    322. Rutschklausel: 1
    323. Anwendung.: 1
    324. Zypries,wir: 1
    325. darüber: 1
    326. gesprochen.: 1
    327. sowohlfür: 1
    328. Bundesgerichts-hof: 1
    329. hinnehmbare: 1
    330. Folgen,: 1
    331. nämlich: 1
    332. Spaltung: 1
    333. desBGH.: 1
    334. nehme: 1
    335. beim: 1
    336. Wort: 1
    337. darf: 1
    338. auffordern,sich: 1
    339. dafür: 1
    340. einzusetzen,: 1
    341. mit: 1
    342. Strafse-naten: 1
    343. bleibt,: 1
    344. da: 1
    345. diese: 1
    346. Bild: 1
    347. desGerichtshofes: 1
    348. Öffentlichkeit: 1
    349. prägen.\n: 1
    350. Im: 1
    351. Kosteneinsparung: 1
    352. ja: 1
    353. geradein: 1
    354. Haushaltswoche: 1
    355. sogar: 1
    356. über: 1
    357. Wieder-eingliederung: 1
    358. 5.: 1
    359. Strafsenates: 1
    360. Leipzignach: 1
    361. nachgedacht: 1
    362. Beim: 1
    363. Bundesver-waltungsgericht: 1
    364. wurden: 1
    365. ähnliche: 1
    366. Wege: 1
    367. gegangen.Lassen: 1
    368. weiteren: 1
    369. Themen: 1
    370. kommen,: 1
    371. dievon: 1
    372. rechtspolitischer: 1
    373. Kol-lege: 1
    374. Götzer: 1
    375. Essind: 1
    376. weitere: 1
    377. Beispiele: 1
    378. ent-sprechender: 1
    379. Kompetenz: 1
    380. fehlt.Zunächst: 1
    381. nenne: 1
    382. leidige: 1
    383. Gesetz: 1
    384. Vereinfa-chung: 1
    385. Vereinheitlichung: 1
    386. Verfahrensvorschriftenzur: 1
    387. Wahl: 1
    388. Berufung: 1
    389. ehrenamtlicher: 1
    390. Richter.: 1
    391. DasGesetzesvorhaben: 1
    392. letzten: 1
    393. Wahlperi-ode: 1
    394. Passiert: 1
    395. nichts,: 1
    396. weilRot-Grün: 1
    397. verzögert: 1
    398. dieserWahlperiode: 1
    399. Gesetzeswerk: 1
    400. inhaltlich: 1
    401. un-verändert: 1
    402. erneut: 1
    403. Ver-abschiedung: 1
    404. Sommerpause: 1
    405. anplötzlichen: 1
    406. Änderungsvorschlägen: 1
    407. ge-scheitert,: 1
    408. sodass: 1
    409. Bundesländer: 1
    410. 2004noch: 1
    411. keine: 1
    412. einheitliche: 1
    413. vereinfachte: 1
    414. Wahl-möglichkeit: 1
    415. gibt,: 1
    416. Tausenden: 1
    417. ehrenamtlichenRichtern: 1
    418. wählen.Ein: 1
    419. schlimmeres: 1
    420. Trauerspiel: 1
    421. wurdegerade: 1
    422. Geschichte: 1
    423. Ver-wirklichung: 1
    424. Reform: 1
    425. Bundesrechtsanwaltsge-bührenordnung.: 1
    426. kurz: 1
    427. darauf: 1
    428. hinweisen,dass: 1
    429. 120: 1
    430. 000: 1
    431. Anwälte: 1
    432. Landes: 1
    433. Jahren: 1
    434. aufeine: 1
    435. Anpassung: 1
    436. Änderung: 1
    437. BRAGO: 1
    438. allge-meinen: 1
    439. Lebenshaltungskosten: 1
    440. warten.: 1
    441. Sieverschleppt,: 1
    442. zwar: 1
    443. sechs: 1
    444. Jahren.\n: 1
    445. Gesetzgebungsverfahren: 1
    446. letztenWahlperiode: 1
    447. Regierungsseite: 1
    448. da-durch: 1
    449. torpediert: 1
    450. worden,: 1
    451. kurzfristig: 1
    452. Änderungennachgeschoben: 1
    453. wurden,: 1
    454. weder: 1
    455. Anwaltschaftnoch: 1
    456. Seite: 1
    457. akzeptiert: 1
    458. konnten.: 1
    459. Mitder: 1
    460. Beteiligung: 1
    461. nun: 1
    462. endlich: 1
    463. gelungen–rdn–WlBsAUusaMecuscskEAzSs–dbnSzdsdh\n: 1
    464. sagen: 1
    465. es,: 1
    466. Götzer,: 1
    467. es.Der: 1
    468. heutige: 1
    469. Tag: 1
    470. bietet: 1
    471. Anlass: 1
    472. einigeorte: 1
    473. 11.: 1
    474. September: 1
    475. gesprochen: 1
    476. Uns: 1
    477. al-en: 1
    478. grausamen: 1
    479. Ereignisse: 1
    480. schrecklichenilder: 1
    481. Gedächtnis.: 1
    482. Wir: 1
    483. sie: 1
    484. wahr-cheinlich: 1
    485. vergessen: 1
    486. können.: 1
    487. dies: 1
    488. zumnlass: 1
    489. nehmen,: 1
    490. gravierenden: 1
    491. inhaltlichennterschiede: 1
    492. Bereichen: 1
    493. Terrorismusbekämpfungnd: 1
    494. Bekämpfung: 1
    495. zwi-chen: 1
    496. hinzuweisen: 1
    497. diesenzusprechen.: 1
    498. Dieser: 1
    499. Anschlag: 1
    500. alle: 1
    501. eineahnung: 1
    502. sein,: 1
    503. gegen: 1
    504. internationalen: 1
    505. Terrorismusntschieden: 1
    506. vorzugehen,: 1
    507. ähnli-hen: 1
    508. Attentaten: 1
    509. besser: 1
    510. schützen: 1
    511. zukünftignsere: 1
    512. demokratischen: 1
    513. Gesellschafts-trukturen: 1
    514. sichern.: 1
    515. hoffe,: 1
    516. ma-hen: 1
    517. das.\n: 1
    518. Bisher: 1
    519. waren: 1
    520. Lage,: 1
    521. Rahmenbe-chluss: 1
    522. Europäischen: 1
    523. Terrorismusbe-ämpfung: 1
    524. fristgerecht: 1
    525. umzusetzen.\n: 1
    526. rst: 1
    527. nach: 1
    528. Aufforderung: 1
    529. März: 1
    530. impril: 1
    531. Entwurf: 1
    532. vorgelegt.: 1
    533. Aber: 1
    534. völlig: 1
    535. un-ureichend: 1
    536. ungenügend,: 1
    537. weit: 1
    538. reichendenchutz: 1
    539. Bevölkerung: 1
    540. Ge-ellschaft: 1
    541. Terrorismus: 1
    542. gewährleisten.\n: 1
    543. hinnehmen.Nachbessern: 1
    544. bei: 1
    545. Bekämpfunger: 1
    546. Kriminalität.: 1
    547. ha-en: 1
    548. trotz: 1
    549. Taten: 1
    550. Bereich: 1
    551. orga-isierten: 1
    552. fertig: 1
    553. gebracht,: 1
    554. dentrafverfolgungsbehörden: 1
    555. ausreichend: 1
    556. geeignete: 1
    557. Mittelur: 1
    558. Verfügung: 1
    559. stellen.Was: 1
    560. getan: 1
    561. muss,: 1
    562. liegt: 1
    563. meines: 1
    564. Erachtens: 1
    565. aufer: 1
    566. Hand:Erstens.: 1
    567. neue: 1
    568. Kronzeugenregelung: 1
    569. her.Zweitens.: 1
    570. Es: 1
    571. Rechtsgrundlage: 1
    572. Ein-atz: 1
    573. verdeckter: 1
    574. Ermittler: 1
    575. geschaffen: 1
    576. werden,: 1
    577. auchie: 1
    578. Beamten: 1
    579. ihr: 1
    580. notwendiges: 1
    581. Handeln: 1
    582. Rechtssicher-eit: 1
    583. haben.\n: 1
    584. WellenreutherDrittens.: 1
    585. Telefonüberwachungist: 1
    586. notwendig.\n: 1
    587. wenn: 1
    588. wehtut,: 1
    589. richtiggehört:: 1
    590. Ausweitung.Frau: 1
    591. lassen: 1
    592. Ermittlungsbehördennicht: 1
    593. Stich.: 1
    594. Tun: 1
    595. etwas,: 1
    596. Terroris-mus: 1
    597. organisierte: 1
    598. bekämpft: 1
    599. werdenkönnen.: 1
    600. Reden: 1
    601. davon,: 1
    602. sondern: 1
    603. handeln: 1
    604. Sieendlich,: 1
    605. allem: 1
    606. ideologiefrei.: 1
    607. inDeutschland: 1
    608. erwarten: 1
    609. Ihnen.Danke: 1
    610. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/60 Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksache 15/1500) . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksache 15/1501) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von den Fraktionen grundlagen (Existenzgrundlagengesetz – EGG) (Drucksache 15/1523) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundge- setzes (Einfügung eines Art. 106 b) (Drucksache 15/1527) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: 5102 B 5102 C 5103 A 5103 A Deutscher B Stenografisch 60. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Gedenken an die Opfer der Anschläge am 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten von Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gedenken zum Tode der schwedischen Außen- ministerin Anna Lindh . . . . . . . . . . . . . . . . . Benennung des Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin) als stellvertretendes Mitglied des Stiftungsrates der Kulturstiftung des Bundes Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines in Z 5101 A 5109 D 5105 B 5101 B 5102 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Dritten Gesetzes für mo- undestag er Bericht ung 11. September 2003 t : derne Dienstleistungen am Arbeits- markt (Drucksache 15/1515) . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Vierten Gesetzes für mo- derne Dienstleistungen am Arbeits- markt (Drucksache 15/1516) . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Existenz- 5102 C 5102 D Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, weiterer Abgeordneter II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 und der Fraktion der FDP: Arbeitslosen- hilfe und Sozialhilfe zu einem beschäfti- gungsfördernden kommunalen Sozial- geld zusammenführen (Drucksache 15/1531) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Ute Berg SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Rachel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Grietje Bettin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marion Seib CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . K E D B D C A D H A E F D N W E J D A B F D A H D U E B B D 5103 B 5103 C 5106 A 5110 A 5113 B 5116 B 5119 B 5121 C 5123 D 5124 B 5126 C 5127 C 5129 A 5129 D 5131 B 5132 C 5135 B 5138 B 5140 C 5143 C 5145 D 5147 C 5149 B 5151 C 5153 B 5155 B 5156 A 5157 C 5158 A Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . laus-Peter Willsch CDU/CSU . . . . . . . . . . inzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen r. h. c. Manfred Stolpe, undesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . r. Klaus W. Lippold (Offenbach) DU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lbert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . nnette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . duard Oswald CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . ranziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orbert Königshofen CDU/CSU . . . . . . . . . olfgang Spanier SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . inzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . r. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . strid Klug SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . ranziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . lbrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . orst Kubatschka SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . oris Meyer (Tapfheim) CDU/CSU . . . . . . . lrich Kelber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . inzelplan 07 Bundesministerium der Justiz rigitte Zypries, Bundesministerin MJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . . 5159 C 5162 D 5164 C 5167 B 5169 D 5171 D 5173 D 5175 D 5178 C 5179 D 5182 A 5183 B 5184 C 5186 C 5189 A 5190 D 5193 A 5194 C 5194 D 5197 A 5199 A 5201 A 5203 B 5205 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 III Jerzy Montag BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Ingo Wellenreuther CDU/CSU . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 5208 D 5210 A 5211 A 5212 C 5215 B 5216 B 5218 C 5218 D 5219 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 5101 (A) ) (B) ) 60. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Berichtigung 59. Sitzung, Seite 5085 (A), dritter Absatz, der letzte Satz ist wie folgt zu lesen: „Die vier Handelsminister dieser Länder haben dargestellt, wie 10 Millionen Men- schen in ihren Ländern von Subventionen zumal der USA – für ihre großen Farmer im Bereich der Baum- wolle in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar – betroffen sind, weil sie keine Chance mehr haben, wettbewerbsfä- hig ihre Produkte auf dem Weltmarkt abzusetzen.“ Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 5219 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bernhardt, Otto CDU/CSU 11.09.2003 Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 11.09.2003 Daub, Helga FDP 11.09.2003 Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine FDP 11.09.2003 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich * Ferner, Elke SPD 11.09.2003 Fritz, Erich G. CDU/CSU 11.09.2003* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 11.09.2003* Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 11.09.2003 Goldmann, Hans-Michael FDP 11.09.2003 Hartnagel, Anke SPD 11.09.2003 Heinrich, Ulrich FDP 11.09.2003 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Hustedt, Michaele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Kopp, Gudrun FDP 11.09.2003 Künast, Renate BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 11.09.2003 Lensing, Werner CDU/CSU 11.09.2003 Dr. Leonhard, Elke SPD 11.09.2003 M P P R S S S D D W D W W (D für die Teilnahme am Parlamentariertreffen der Interparlamentari- schen Union üller (Düsseldorf), Michael SPD 11.09.2003 feiffer, Sibylle CDU/CSU 11.09.2003 flug, Johannes SPD 11.09.2003* eiche, Katherina CDU/CSU 11.09.2003 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 11.09.2003 chröder, Gerhard SPD 11.09.2003 inghammer, Johannes CDU/CSU 11.09.2003 r. Stadler, Max FDP 11.09.2003 r. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 11.09.2003 eisheit, Matthias SPD 11.09.2003 r. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 11.09.2003 ettig-Danielmeier, Inge SPD 11.09.2003 inkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 * 60. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Als letztem Redner in der Aussprache erteile ich dem

    Kollegen Ingo Wellenreuther für die CDU/CSU-Frak-
    tion das Wort.



Rede von Ingo Wellenreuther
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Als ehemaliger Richter aus der schönen Stadt Karls-
ruhe, der deutschen Residenz des Rechts, freut es mich
besonders, heute zum Justizhaushalt sprechen zu kön-
nen. Bevor ich mich aber zur Rechtspolitik äußere,
möchte ich auf die Justiz- und Rechtspflege im Allge-
meinen und auf ihren Stellenwert in unserem Land zu
sprechen kommen. Herr Stünker und Frau Zypries, Sie
haben das auch schon getan.

Es ist gerade einmal etwas mehr als zehn Jahre her,
als es im Zuge der Wiedervereinigung offensichtlich
und bald auch allen klar wurde, dass Wirtschaftsent-
wicklung und Wachstum in den neuen Bundesländern
ohne gesicherte Rechte, ohne funktionierende Gerichte
und ohne ein leistungsstarkes Vollstreckungs- und
Grundbuchwesen nicht möglich sind. Das gilt auch noch
heute für den gesamten Wirtschaftsstandort Deutsch-
land. Deshalb ist eine gut funktionierende Infrastruktur
im Recht und in der Justiz für unser Land von elementa-
rer Bedeutung.

Ich denke – das wurde gerade angesprochen –, die
circa 350 Millionen Euro, die in den Justizhaushalt des
Bundes eingestellt worden sind, stellen im Verhältnis zu
den circa 250 Milliarden Euro des Gesamthaushaltes ein
Minimum dar, um dieser Bedeutung gerecht zu werden.
Bei aller Notwendigkeit zum Sparen – Herr Barthle hat
es gerade angesprochen – sollte uns ein funktionierender
Rechtsstaat einen Nettobedarf von unter 0,2 Prozent des
Bundeshaushaltes wert sein. Die Justiz braucht ausrei-

c
i
z

R
u
w
b
d
s
g

N
f
s
i
m
m
s
d
S
s



r
s
n
H
h
d
li

Z
r

f
r
n
a
d
s
s



l
d
e
B
v

(C (D hende Mittel, um ihrer Gemeinschaftsaufgabe nicht nur m Bund, sondern natürlich auch in den Ländern gerecht u werden. Es gilt aber auch der Satz: Schnelles Recht ist gutes echt. Der Faktor Zeit ist gerade bei der Gewährung nd Durchsetzung von Recht ganz entscheidend. Es ist ichtig, dass die Justiz effektiver wird und die Abläufe eschleunigt werden. Dazu haben wir von der Union mit em bereits angesprochenen Entwurf eines Justizbechleunigungsgesetzes einen konkreten Vorschlag vorelegt. Ich möchte kurz auf das Strafverfahren eingehen. ach unserer Überzeugung muss die Unterbrechungsrist bei Hauptverhandlungen verlängert werden – hier ind wir mit Ihnen einer Meinung –, die Möglichkeiten m Strafbefehlsverfahren müssen erweitert werden, es üssen – auch im Erwachsenenstrafrecht – Wahlrechtsittel eingeführt werden und im Adhäsionsverfahren ollte ein Wiedergutmachungsvergleich ermöglicht weren, um nur einige Punkte herauszugreifen, die den trafprozess betreffen. Dem sollten Sie sich nicht verchließen. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Tun wir ja nicht!)


Das werden wir sehen, Herr Ströbele.
Für das Zivilverfahren möchte ich zwei Punkte he-

ausgreifen, die von ganz entscheidender Bedeutung
ind und die die Verfahren behindern. Das eine ist die
eu eingeführte Dokumentationspflicht für richterliche
inweise und das andere ist die obligatorische Gütever-
andlung. Diese beiden Dinge müssen gestrichen wer-
en. Letzteres bringt den Parteien lediglich mehr Forma-
smus und Aufwand.


(Joachim Stünker [SPD]: Warum?)

– Herr Stünker, es ist so. Ich habe zweieinhalbtausend

ivilprozesse geführt. Ich glaube, ich weiß, wovon ich
ede.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Stünker [SPD]: Nein!)


Die erweiterte Dokumentationspflicht hat dazu ge-
ührt, dass Protokolle länger und Gerichtstermine zeit-
aubender werden. Das ist sicherlich nicht im Sinne ei-
er effizienteren Justiz. Deswegen bitte ich Sie
usdrücklich, dass Sie nicht an Regelungen festhalten,
ie sich in der Praxis tatsächlich als verfehlt herausge-
tellt haben. Um das zu wissen, hätte man kein Prophet
ein müssen.


(Dirk Manzewski [SPD]: Was denn zum Beispiel?)


Das habe ich gerade gesagt, Herr Manzewski.
Daneben ist es dringend erforderlich, die neuen Be-

astungen, die auch durch die ZPO-Reform auf den Bun-
esgerichtshof zukommen, zu korrigieren. Lassen Sie
s mich ganz plastisch ausdrücken, Frau Zypries: Der
GH ist bereits abgesoffen; er ertrinkt in Zulassungsre-
isionen und Nichtzulassungsbeschwerden.


(Otto Fricke [FDP]: Da haben wir die richtige Ministerin da!)







(A) )



(B) )


Ingo Wellenreuther

– Ja, eben. – Die richtige Lösung läge hier in der Einfüh-
rung einer Antragsrevision. Dies würde es dem Bundes-
gerichtshof auch ermöglichen, seine Arbeitskapazität
wieder auf die wirklich wesentlichen und relevanten Fra-
gen zu konzentrieren.


(Otto Fricke [FDP]: Vielleicht bekommen wir einen neuen Strafsenat!)


Eine Aufstockung der Zahl der Bundesrichter im Zi-
vilbereich wäre nicht nur aus Kostengründen der falsche
Weg; denn dann – ich muss es ansprechen – käme die so
genannte Rutschklausel zur Anwendung. Frau Zypries,
wir haben schon darüber gesprochen. Dies hätte sowohl
für die Stadt Karlsruhe als auch für den Bundesgerichts-
hof nicht hinnehmbare Folgen, nämlich die Spaltung des
BGH. Ich nehme Sie beim Wort und darf Sie auffordern,
sich dafür einzusetzen, dass der BGH mit allen Strafse-
naten in Karlsruhe bleibt, da gerade diese das Bild des
Gerichtshofes in der Öffentlichkeit prägen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Im Sinne der Kosteneinsparung – wir sind ja gerade

in der Haushaltswoche – sollte sogar über eine Wieder-
eingliederung des 5. Strafsenates des BGH von Leipzig
nach Karlsruhe nachgedacht werden. Beim Bundesver-
waltungsgericht wurden ähnliche Wege schon gegangen.

Lassen Sie mich zu weiteren Themen kommen, die
von rechtspolitischer Bedeutung sind und die der Kol-
lege Herr Dr. Götzer noch nicht angesprochen hat. Es
sind weitere Beispiele dafür, dass es Rot-Grün an ent-
sprechender Kompetenz fehlt.

Zunächst nenne ich das leidige Gesetz zur Vereinfa-
chung und Vereinheitlichung der Verfahrensvorschriften
zur Wahl und Berufung ehrenamtlicher Richter. Das
Gesetzesvorhaben wurde bereits in der letzten Wahlperi-
ode vom Bundesrat eingebracht. Passiert ist nichts, weil
Rot-Grün das Verfahren verzögert hat. Auch in dieser
Wahlperiode wurde das Gesetzeswerk – inhaltlich un-
verändert – vom Bundesrat erneut eingebracht. Eine Ver-
abschiedung vor der Sommerpause ist aber wieder an
plötzlichen Änderungsvorschlägen von Rot-Grün ge-
scheitert, sodass es für die Bundesländer im Jahre 2004
noch immer keine einheitliche und vereinfachte Wahl-
möglichkeit gibt, um die Tausenden von ehrenamtlichen
Richtern zu wählen.

Ein noch schlimmeres Trauerspiel – auch das wurde
gerade schon angesprochen – ist die Geschichte der Ver-
wirklichung der Reform der Bundesrechtsanwaltsge-
bührenordnung. Ich möchte kurz darauf hinweisen,
dass die 120 000 Anwälte dieses Landes seit Jahren auf
eine Anpassung und Änderung der BRAGO an die allge-
meinen Lebenshaltungskosten warten. Das haben Sie
verschleppt, und zwar seit sechs Jahren.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Auch dieses Gesetzgebungsverfahren ist in der letzten

Wahlperiode von Regierungsseite aus immer wieder da-
durch torpediert worden, dass kurzfristig Änderungen
nachgeschoben wurden, die weder von der Anwaltschaft
noch von unserer Seite akzeptiert werden konnten. Mit
der Beteiligung der Union ist es nun endlich gelungen


r
d
n



W
l
B
s
A
U
u
s
a
M
e
c
u
s
c

s
k

E
A
z
S
s



d
b
n
S
z

d

s
d
h

(C (D Sie haben es angesprochen –, Ende August dieses Jahes den Referentenentwurf fertig zu stellen. Somit kann ie Anwaltschaft darauf hoffen, dass die Anpassung im ächsten Jahr tatsächlich durchgeführt wird. (Beifall des Abg. Dr. Karl A. Lamers [Heidelberg] [CDU/CSU] – Dr. Wolfgang Götzer [CDU/CSU]: Ohne uns geht nichts! – Gegenruf des Abg. Dirk Manzewski [SPD]: Mit euch leider auch nicht!)


Sie sagen es, Herr Dr. Götzer, so ist es.
Der heutige Tag bietet Anlass dafür, dass noch einige
orte zum 11. September gesprochen werden. Uns al-

en sind die grausamen Ereignisse und die schrecklichen
ilder noch gut im Gedächtnis. Wir werden sie wahr-
cheinlich nicht vergessen können. Ich möchte dies zum
nlass nehmen, um auf die gravierenden inhaltlichen
nterschiede in den Bereichen Terrorismusbekämpfung
nd Bekämpfung der organisierten Kriminalität zwi-
chen der Union und Rot-Grün hinzuweisen und diese
nzusprechen. Dieser Anschlag sollte für uns alle eine
ahnung sein, gegen den internationalen Terrorismus
ntschieden vorzugehen, um die Menschen vor ähnli-
hen Attentaten besser zu schützen und auch zukünftig
nsere demokratischen und freiheitlichen Gesellschafts-
trukturen zu sichern. Herr Stünker, ich hoffe, Sie ma-
hen das.


(Joachim Stünker [SPD]: Das machen wir!)

Bisher waren Sie nicht in der Lage, den Rahmenbe-

chluss der Europäischen Union zur Terrorismusbe-
ämpfung fristgerecht umzusetzen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Quatsch! Das ist eine Beleidigung!)


rst nach unserer Aufforderung im März haben Sie im
pril einen Entwurf vorgelegt. Aber dieser ist völlig un-
ureichend und ungenügend, um einen weit reichenden
chutz der Bevölkerung und unserer freiheitlichen Ge-
ellschaft vor Terrorismus zu gewährleisten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Üble Nachrede!)


Herr Ströbele, das müssen Sie so hinnehmen.
Nachbessern müssen Sie auch bei der Bekämpfung

er organisierten Kriminalität. Frau Zypries, Sie ha-
en es trotz Ausweitung der Taten im Bereich der orga-
isierten Kriminalität noch nicht fertig gebracht, den
trafverfolgungsbehörden ausreichend geeignete Mittel
ur Verfügung zu stellen.
Was getan werden muss, liegt meines Erachtens auf

er Hand:
Erstens. Eine neue Kronzeugenregelung muss her.
Zweitens. Es muss eine Rechtsgrundlage für den Ein-

atz verdeckter Ermittler geschaffen werden, damit auch
ie Beamten für ihr notwendiges Handeln Rechtssicher-
eit haben.






(A) (C)



(B) (D)


Ingo Wellenreuther
Drittens. Eine Ausweitung der Telefonüberwachung

ist notwendig.

(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine Ausweitung? – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf was wollen Sie denn ausweiten?)


– Herr Ströbele, auch wenn es wehtut, Sie haben richtig
gehört: eine Ausweitung.

Frau Zypries, lassen Sie die Ermittlungsbehörden
nicht länger im Stich. Tun Sie etwas, damit der Terroris-
mus und die organisierte Kriminalität bekämpft werden
können. Reden Sie nicht nur davon, sondern handeln Sie
endlich, vor allem ideologiefrei. Die Menschen in
Deutschland erwarten es zu Recht von Ihnen.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Kollege Wellenreuther, dies war Ihre erste Rede

    im Plenum des Deutschen Bundestages,

    (Beifall)


    zu der ich Ihnen herzlich gratuliere, verbunden mit allen
    guten Wünschen für die weitere parlamentarische Ar-
    beit. Sie haben sich in Ihrer ersten Rede eine Zeitgut-
    schrift von 30 Sekunden erarbeitet, die ich Ihnen bei
    nächster Gelegenheit, wenn Sie mich daran erinnern,
    gerne verrechne.

    Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages-
    ordnung.

    Ich berufe die nächste Sitzung des Bundestages auf
    morgen, Freitag, den 12. September 2003, 9 Uhr, ein.

    Die Sitzung ist geschlossen.