Rede:
ID1505805800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 551
    1. die: 32
    2. und: 26
    3. der: 20
    4. den: 18
    5. dass: 14
    6. zu: 14
    7. mehr: 11
    8. das: 10
    9. im: 10
    10. –: 10
    11. für: 9
    12. in: 8
    13. auch: 8
    14. von: 7
    15. als: 7
    16. Gesundheitswesen: 7
    17. ist: 7
    18. Wettbewerb: 6
    19. wird: 6
    20. wir: 6
    21. Gesetz: 6
    22. um: 6
    23. werden: 5
    24. nicht: 5
    25. an: 5
    26. Damen: 4
    27. ich: 4
    28. ein: 4
    29. Herr: 4
    30. diese: 4
    31. hat: 4
    32. sage: 4
    33. mit: 4
    34. \n: 4
    35. Die: 4
    36. Patienten: 4
    37. sie: 4
    38. es: 4
    39. Zusammenarbeit: 4
    40. des: 4
    41. auf: 4
    42. sind: 4
    43. Meine: 3
    44. Ich: 3
    45. sich: 3
    46. so: 3
    47. bisher: 3
    48. zwischen: 3
    49. dem: 3
    50. aus: 3
    51. Herren,: 3
    52. allen: 3
    53. Patientinnen: 3
    54. haben: 3
    55. Versorgung: 3
    56. hier: 3
    57. Das: 3
    58. Es: 3
    59. wieder: 3
    60. über: 3
    61. aber: 3
    62. Seehofer,: 2
    63. Sie: 2
    64. vorliegende: 2
    65. Reform: 2
    66. Hoppe: 2
    67. derulassung: 2
    68. Kooperation: 2
    69. seiner: 2
    70. Birgitt: 2
    71. vor: 2
    72. dieses: 2
    73. gerade: 2
    74. Behandlung: 2
    75. bereits: 2
    76. Rahmen: 2
    77. einen: 2
    78. heraus: 2
    79. Aber: 2
    80. liegt: 2
    81. Wir: 2
    82. hinaus: 2
    83. bis: 2
    84. Integrationsversorgung: 2
    85. Weg: 2
    86. möglich.: 2
    87. dieser: 2
    88. etwas: 2
    89. Qualität: 2
    90. sagen: 2
    91. Defizit: 2
    92. ins: 2
    93. haben,: 2
    94. einmal: 2
    95. denn: 2
    96. wurde: 2
    97. nun: 2
    98. Reformmaßnahmen: 2
    99. Versicherten: 2
    100. Dieses: 2
    101. Frau: 1
    102. Präsidentin!: 1
    103. Herren!: 1
    104. Herrollege: 1
    105. hätte: 1
    106. erwartet,: 1
    107. beimhema: 1
    108. erstklassige: 1
    109. Finanzierung: 1
    110. Stichwort: 1
    111. Bürger-ersicherung: 1
    112. nennen.: 1
    113. denke,: 1
    114. darüber: 1
    115. wiremnächst: 1
    116. noch: 1
    117. reden.Vor: 1
    118. wenigen: 1
    119. Tagen: 1
    120. meldete: 1
    121. unerwartetereite: 1
    122. Kronzeuge: 1
    123. dafür,: 1
    124. Gesetz-ntwurf: 1
    125. schlecht: 1
    126. ist,: 1
    127. wie: 1
    128. gelegentlich: 1
    129. behauptetird.: 1
    130. Hoppe,: 1
    131. Präsident: 1
    132. Bundesärztekam-er,: 1
    133. prognostizierte,: 1
    134. kurzer: 1
    135. Zeitür: 1
    136. sehr: 1
    137. viel: 1
    138. sorgen: 1
    139. werde.as: 1
    140. liege,: 1
    141. weiter,: 1
    142. insbesondere: 1
    143. Gesundheitszentren: 1
    144. erweitertenooperationsmöglichkeiten: 1
    145. Krankenhäusernnd: 1
    146. ambulanten: 1
    147. fachärztlichen: 1
    148. Bereich.\n: 1
    149. Zugegeben,: 1
    150. Äußerungen: 1
    151. kri-isch: 1
    152. gemeint.: 1
    153. Er: 1
    154. beschwor: 1
    155. unserer: 1
    156. Sicht: 1
    157. völlignrealistische: 1
    158. Gefahr: 1
    159. herauf,: 1
    160. niedergelassenenachärzte: 1
    161. durch: 1
    162. neue: 1
    163. Konkurrenz: 1
    164. verdrängt: 1
    165. würden.och: 1
    166. Ihnen:: 1
    167. Diejenigen,: 1
    168. Wettbe-erb: 1
    169. Gesundheitswegen: 1
    170. plä-ieren,: 1
    171. er: 1
    172. Äußerung: 1
    173. schrecken,: 1
    174. son-ern: 1
    175. nur: 1
    176. ermutigen: 1
    177. können.\n: 1
    178. Kern: 1
    179. Präsidenter: 1
    180. Bundesärztekammer: 1
    181. Recht:: 1
    182. Diese: 1
    183. allenkteuren: 1
    184. größere: 1
    185. Chancen: 1
    186. Strukturveränderungen\n: 1
    187. Benderbieten: 1
    188. jede: 1
    189. Gesundheitsreform: 1
    190. ihr.: 1
    191. Diagnose,dass: 1
    192. Deutschland: 1
    193. ander: 1
    194. starren: 1
    195. Abschottung: 1
    196. Leistungsbereiche: 1
    197. lei-det: 1
    198. daran: 1
    199. leiden: 1
    200. –,wird: 1
    201. allgemein: 1
    202. geteilt.: 1
    203. Behebung: 1
    204. Leidenswird: 1
    205. umso: 1
    206. drängender,: 1
    207. alle: 1
    208. wissen,: 1
    209. Zahlder: 1
    210. chronisch: 1
    211. Kranken: 1
    212. zunimmt: 1
    213. essind,: 1
    214. aufeinander: 1
    215. abgestimmte: 1
    216. Versorgungsketten: 1
    217. füreine: 1
    218. gute: 1
    219. brauchen.Wir: 1
    220. deswegen: 1
    221. Gesund-heitsreform: 1
    222. 2000: 1
    223. versucht,: 1
    224. Einführung: 1
    225. inte-grierten: 1
    226. Bereich: 1
    227. schaffen,: 1
    228. ausdem: 1
    229. allmählich: 1
    230. Ärz-ten,: 1
    231. anderen: 1
    232. Gesundheitsberufen: 1
    233. Krankenhäusernentsteht.: 1
    234. letzten: 1
    235. Jahren: 1
    236. gezeigt,dass: 1
    237. rechtlichen: 1
    238. wirtschaftlichen: 1
    239. Barrieren: 1
    240. fürdiese: 1
    241. hoch: 1
    242. sind,: 1
    243. keine: 1
    244. großeZahl: 1
    245. neuer: 1
    246. Versorgungsnetze: 1
    247. entstanden: 1
    248. ist.Genau: 1
    249. wichtigste: 1
    250. Strukturveränderungin: 1
    251. diesem: 1
    252. Gesetzentwurf:: 1
    253. mög-lich,: 1
    254. sogar: 1
    255. gefördert.: 1
    256. rechtlichenSchranken: 1
    257. abgebaut.: 1
    258. Darüber: 1
    259. zumJahr: 1
    260. 2006: 1
    261. 600: 1
    262. Millionen: 1
    263. Euro: 1
    264. bereitgestellt,: 1
    265. umden: 1
    266. schlafenden: 1
    267. Riesen: 1
    268. we-cken.: 1
    269. Qualität.\n: 1
    270. Botschaft,: 1
    271. möglichwird,: 1
    272. senden: 1
    273. andere: 1
    274. Reformmaßnahmen.: 1
    275. inden: 1
    276. neuen: 1
    277. Bundesländern: 1
    278. erfolgreich: 1
    279. erprobten: 1
    280. Ge-sundheitszentren: 1
    281. zur: 1
    282. Regelversorgung: 1
    283. zugelas-sen: 1
    284. endlich: 1
    285. überall: 1
    286. kommt: 1
    287. Be-dürfnis: 1
    288. nach: 1
    289. kurzenWegen: 1
    290. einer: 1
    291. Hand: 1
    292. entgegen.: 1
    293. Durchdie: 1
    294. Ausweitung: 1
    295. Hausarztmodelle: 1
    296. erhalten: 1
    297. Pa-tientinnen: 1
    298. Gelegenheit,: 1
    299. selbst: 1
    300. etwaszum: 1
    301. Zusammenwachsen: 1
    302. Versorgungssystems: 1
    303. beizu-tragen.: 1
    304. Durch: 1
    305. Teilöffnung: 1
    306. Krankenhäuser: 1
    307. diefachärztliche: 1
    308. ambulante: 1
    309. fürschwer: 1
    310. erkrankte: 1
    311. Konti-nuität: 1
    312. sichergestellt.Dieses: 1
    313. macht: 1
    314. vieles: 1
    315. verordnetnicht: 1
    316. oben: 1
    317. herab: 1
    318. Zusammenarbeit.: 1
    319. esbietet: 1
    320. Akteuren: 1
    321. Gesundheitswesen,: 1
    322. Leis-tungserbringern,: 1
    323. Kassen: 1
    324. Patienten,: 1
    325. dieMöglichkeit,: 1
    326. entschei-den.: 1
    327. Ob: 1
    328. Chance: 1
    329. genutzt: 1
    330. wird,: 1
    331. Akteu-ren: 1
    332. abhängen.Meine: 1
    333. großen: 1
    334. Schritt: 1
    335. nachvorn: 1
    336. bedeutet: 1
    337. Weiterentwick-lung: 1
    338. Beteiligungsrechte: 1
    339. Patientenverbänden,Selbsthilfezusammenschlüssen: 1
    340. Behindertenorgani-sationen.: 1
    341. Seit: 1
    342. 80er-Jahren: 1
    343. Ge-sundheitsbewegung: 1
    344. immer: 1
    345. Kritik: 1
    346. ge-hört,: 1
    347. eine: 1
    348. letztendemokratiefreien: 1
    349. Zonen: 1
    350. Gesellschaft: 1
    351. sei,: 1
    352. Pa-tienten: 1
    353. Beteiligte,: 1
    354. sondern: 1
    355. Objekte: 1
    356. Be-handlungsprozessen: 1
    357. behandelt: 1
    358. würden,: 1
    359. Systemeinseitig: 1
    360. Kostenträger: 1
    361. Leistungserbringer: 1
    362. ausge-rVUubrAdhsfGdvfhlisrsbdDsmwuGisbdeQswEwvHaADtfgtbZ\n: 1
    363. Damit: 1
    364. tun: 1
    365. Gesund-eitswesen.: 1
    366. Denn: 1
    367. wer: 1
    368. wüsste: 1
    369. besser: 1
    370. Qua-ität: 1
    371. Behandlungen: 1
    372. diejenigen,: 1
    373. siem: 1
    374. wahrsten: 1
    375. Sinne: 1
    376. Wortes: 1
    377. hautnah: 1
    378. erleben?\n: 1
    379. dasage: 1
    380. Grünen: 1
    381. einerseits: 1
    382. gut,: 1
    383. da: 1
    384. Akteu-en: 1
    385. notwendigen: 1
    386. Bewegungsspielraum: 1
    387. gibt,: 1
    388. un-er: 1
    389. gemeinsam: 1
    390. Augenhöheesser: 1
    391. machen.: 1
    392. Andererseits: 1
    393. dies: 1
    394. icheutlich: 1
    395. weist: 1
    396. auf.ieses: 1
    397. offensichtlich,: 1
    398. wenn: 1
    399. man: 1
    400. Ge-etzentwurf,: 1
    401. Koalitionsfraktionen: 1
    402. Parla-ent: 1
    403. eingebracht: 1
    404. jetzigen: 1
    405. Konsensent-urf: 1
    406. nebeneinander: 1
    407. legt;: 1
    408. mitnserem: 1
    409. Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz: 1
    410. derrundidee: 1
    411. gefolgt,: 1
    412. erforderlichst,: 1
    413. Wirt-chaftlichkeit: 1
    414. hervorzubringen.Dazu: 1
    415. sollten: 1
    416. Leistungsbereichen: 1
    417. Rahmen-edingungen: 1
    418. geschaffen: 1
    419. werden,: 1
    420. neben: 1
    421. Kassen,ie: 1
    422. ja: 1
    423. stehen,: 1
    424. Leistungs-rbringer: 1
    425. bringen,: 1
    426. sodass: 1
    427. umualität: 1
    428. Wirtschaftlichkeit: 1
    429. wetteifern.: 1
    430. Leider: 1
    431. die-er: 1
    432. Wettbewerbsgedanke: 1
    433. vorliegenden: 1
    434. Gesetzent-urf: 1
    435. stark: 1
    436. reduziert: 1
    437. worden.: 1
    438. deutlich:r: 1
    439. zwar: 1
    440. reduziert,: 1
    441. eliminiert.: 1
    442. mirichtig,: 1
    443. Stelle: 1
    444. festzuhalten.Auch: 1
    445. vorgesehenen: 1
    446. hiererweise: 1
    447. eingangs: 1
    448. zitierten: 1
    449. Professoroppe: 1
    450. weitaus: 1
    451. führen,ls: 1
    452. kennt.: 1
    453. demusbau: 1
    454. letztlichirektverträge: 1
    455. –,: 1
    456. weiteren: 1
    457. Flexibilisierungen: 1
    458. Ver-ragsrecht: 1
    459. Zunahme: 1
    460. Wahlmöglichkeitenür: 1
    461. verschiedenen: 1
    462. Versor-ungsformen.: 1
    463. Zudem: 1
    464. Arzneimitteldistribu-ion: 1
    465. gelungen,: 1
    466. wenngleich: 1
    467. begrenzten: 1
    468. Aufhe-ung: 1
    469. Mehrbesitzverbotes: 1
    470. bei: 1
    471. Apotheken,: 1
    472. Arzneimittelversandhandels: 1
    473. der\n: 1
    474. BenderPreisfreigabe: 1
    475. verschreibungsfreie: 1
    476. Arzneimittel: 1
    477. wich-tige: 1
    478. Wettbewerbselemente: 1
    479. einzuführen.: 1
    480. Hier: 1
    481. eineTür: 1
    482. aufgestoßen,: 1
    483. damit: 1
    484. Schutzzäune,: 1
    485. Wett-bewerb: 1
    486. verhindert: 1
    487. fallen.Trotzdem: 1
    488. vom: 1
    489. ursprünglichen: 1
    490. Ge-setzentwurf: 1
    491. zum: 1
    492. Konsens: 1
    493. einige: 1
    494. fürmehr: 1
    495. Bord: 1
    496. gegangen.: 1
    497. fürdie: 1
    498. Grünen:: 1
    499. wollen: 1
    500. dafür: 1
    501. sorgen,: 1
    502. Maß-nahmen: 1
    503. Boot: 1
    504. kommen;: 1
    505. brauchendiese: 1
    506. Wettbewerbselemente,: 1
    507. Wirtschaftlichkeitsre-serven: 1
    508. erschließen: 1
    509. unvermeidbaren: 1
    510. zusätzli-chen: 1
    511. Belastungen: 1
    512. einem: 1
    513. sozial-staatlich: 1
    514. akzeptablen: 1
    515. halten.: 1
    516. Danebenbrauchen: 1
    517. Suchverfahren,: 1
    518. Innovationenzu: 1
    519. kommen,: 1
    520. unser: 1
    521. dringend: 1
    522. be-nötigt,: 1
    523. zukunftsfähig: 1
    524. sein.\n: 1
    525. Kurzum:: 1
    526. Nonplusultra.Man: 1
    527. merkt: 1
    528. ihm: 1
    529. an,: 1
    530. Durchsetzung: 1
    531. Par-teienkonsens: 1
    532. Koalitionsgrenzen: 1
    533. erfor-derlich: 1
    534. war.: 1
    535. Große: 1
    536. Koalitionen: 1
    537. ihrer: 1
    538. Reformfä-higkeit: 1
    539. begrenzt.\n: 1
    540. hinter: 1
    541. Kulissenzugeben.: 1
    542. stößt: 1
    543. Türen: 1
    544. auf,: 1
    545. bis-her: 1
    546. verschlossen: 1
    547. waren.: 1
    548. Deswegen: 1
    549. wir:: 1
    550. einKompromiss: 1
    551. Perspektiven.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/58 Abgeordneter und der Fraktion der Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksache 15/1500) . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksache 15/1501) . . . . . . . . . . . . . FDP: Regierung muss Haushalts- sicherungsgesetz vorlegen (Drucksache 15/997) . . . . . . . . . . . . . . g) Antrag der Abgeordneten Dietrich Austermann, Friedrich Merz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Nachtragshaushalt um- gehend vorlegen (Drucksache 15/1218) . . . . . . . . . . . . . h) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesminis- teriums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2001 – Vor- 4849 B 4849 D 4850 B 4850 B 4850 D 4850 D Deutscher B Stenografisch 58. Sitz Berlin, Dienstag, den 9 I n h a l Nachträgliche Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeordneten Dr. Wolfgang Bötsch . . . . Gratulation zum 60. Geburtstag der Abgeord- neten Erika Lotz und des Abgeordneten Peter Dreßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Gratulation zum 60. Geburtstag der Abgeordneten Erika Steinbach und Dr. Herta Däubler-Gmelin . . . . . . . . . . . . . . Abwicklung und Erweiterung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Begrüßung des Präsidenten des Bundesrech- nungshofes Dr. Engels . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung: 4847 B 4847 B 4847 B 4847 B 4848 C 4864 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Haus- haltsbegleitgesetzes 2004 (Haushalts- undestag er Bericht ung . September 2003 t : begleitgesetz 2004 – HBeglG 2004) (Drucksache 15/1502) . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Gewerbe- steuer (Drucksache 15/1517) . . . . . . . . . . . . . e) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Proto- kollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz (Drucksache 15/1518) . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Dr. Günter Rexrodt, Jürgen Koppelin, weiterer 4850 C 4850 C 4850 C lage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 2001) – II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 – zu der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrech- nungshofes 2002 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (ein- schließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 2001) (Drucksachen 14/8729, 15/345 Nr. 43, 15/60, 15/973 Nr. 1, 15/1262) . . . . . . i) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrech- nungshofes für das Haushaltsjahr 2001 – Einzelplan 20 – (Drucksachen 15/1047, 15/1258) . . . . j) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrech- nungshofes für das Haushaltsjahr 2002 – Einzelplan 20 – (Drucksachen 15/1048, 15/1259) . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Soforthilfegeset- zes für die Gemeinden (SofortHiG) (Drucksache 15/1470) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . Dr. Günter Rexrodt FDP. . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . T in Z T Z 4851 A 4851 A 4851 B 4851 B 4851 C 4864 D 4868 C 4871 A 4874 D 4875 D 4878 D 4881 B 4886 A 4889 C 4890 B 4891 B 4893 C 4896 A 4897 C 4900 B 4902 A agesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften (Drucksache 15/1481) . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu Reformen am Arbeits- markt (Drucksache 15/1509) . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll von Car- tagena vom 29. Januar 2000 über die biologische Sicherheit zum Überein- kommen über die biologische Vielfalt (Drucksache 15/1519) . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Flach, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Stärkung der europäischen Raum- fahrtpolitik – Gewinn für den Wirt- schafts- und Forschungsstandort Deutschland (Drucksache 15/1230) . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Günter Baumann, Wolfgang Bosbach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Unterstützung für ehemalige poli- tische Häftlinge umgehend sicher- stellen (Drucksache 15/1524) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. Juli 2002 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Repu- blik über die deutsch-französischen Gymnasien und das deutsch-franzö- sische Abitur (Drucksachen 15/717, 15/1364) . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 3: Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zu- satzabkommen vom 5. November 2002 4903 D 4904 A 4904 A 4904 A 4904 B 4904 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 III zum Abkommen vom 11. April 1967 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Königreich Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und zur Regelung verschiedener ande- rer Fragen auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen einschließlich der Gewerbesteuer und der Grundsteuern (Drucksachen 15/1188, 15/1401) . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisie- rung der gesetzlichen Krankenversiche- rung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) (Drucksache 15/1525) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einordnung des Sozialhil- ferechts in das Sozialgesetzbuch (Drucksache 15/1514) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Zukunft ge- stalten statt Krankheit verwalten (Drucksache 15/1526) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit Ulla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D R D A H D M D E R M E O A A I D I C T E O T S D D R N W O E R I 4904 D 4905 A 4905 B 4905 C 4905 C 4908 C 4911 C 4913 B 4914 D 4917 C 4919 A etlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olf Stöckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . ilde Mattheis SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, inisterin (Niedersachsen) . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . inzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend enate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nton Schaaf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . rmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . na Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . homas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . inzelplan 06 Bundesministerium des Innern tto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . homas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . ilke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . üdiger Veit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . olfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . tto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . inzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft enate Künast, Bundesministerin BMVEL . . lse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 4920 B 4921 B 4922 C 4923 C 4925 B 4926 B 2927 C 4929 A 4932 C 4933 D 4935 C 4936 A 4938 A 4939 C 4941 A 4943 B 4945 A 4946 B 4948 D 4951 A 4953 D 4955 D 4957 A 4958 C 4960 D 4962 B 4963 B 4964 A 4966 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 Manfred Helmut Zöllmer SPD . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan FDP . . . . . . . . . Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Jahr CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4968 C 4970 C 4973 A 4974 B 4975 B 4976 A 4976 D 4978 B 4979 B 4981 B 4983 A 4983 C 4985 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 4847 (A) ) (B) ) 58. Sitz Berlin, Dienstag, den 9 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Berichtigung 57. Sitzung, Seite 4805 (A), dritter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Wie im Tarifbereich werden die Dienst- und Versorgungsbezüge für die Beamten, Richter und Soldaten in drei Schritten linear um ins- gesamt 4,4 Prozent angehoben und die tariflich verein- barten Einmalzahlungen übertragen.“ (B) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 4985 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 09.09.2003 Bruckmann, Hans-Günter SPD 09.09.2003 Dr. Leonhard, Elke SPD 09.09.2003 Lintner, Eduard CDU/CSU 09.09.2003* Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich * ** ** Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 09.09.2003 Daub, Helga FDP 09.09.2003 Dautzenberg, Leo CDU/CSU 09.09.2003 Ferner, Elke SPD 09.09.2003 Fritz, Erich G. CDU/CSU 09.09.2003*** Goldmann, Hans-Michael FDP 09.09.2003 Hartnagel, Anke SPD 09.09.2003 Heinrich, Ulrich FDP 09.09.2003 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 Hustedt, Michaele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 Jonas, Klaus Werner SPD 09.09.2003** Kolbe, Manfred CDU/CSU 09.09.2003 Kopp, Gudrun FDP 09.09.2003 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 09.09.2003 Lensing, Werner CDU/CSU 09.09.2003 P D D S S S T D D W W D (D für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union * für die Teilnahme am Parlamentariertreffen der Interparlamentari- schen Union flug, Johannes SPD 09.09.2003*** r. Pinkwart, Andreas FDP 09.09.2003 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 09.09.2003 chaich-Walch, Gudrun SPD 09.09.2003 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 09.09.2003 inghammer, Johannes CDU/CSU 09.09.2003 rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 r. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 09.09.2003 r. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 09.09.2003 ieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 09.09.2003 inkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 *** r. Zöpel, Christoph SPD 09.09.2003 58. Sitzung Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat die Kollegin Birgitt Bender,
    ündnis 90/Die Grünen.


Rede von Birgitt Bender
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr
ollege Seehofer, ich hätte erwartet, dass Sie beim
hema erstklassige Finanzierung das Stichwort Bürger-
ersicherung nennen. Ich denke, darüber werden wir
emnächst noch reden.
Vor wenigen Tagen meldete sich von unerwarteter

eite ein Kronzeuge dafür, dass der vorliegende Gesetz-
ntwurf so schlecht nicht ist, wie gelegentlich behauptet
ird. Herr Hoppe, der Präsident der Bundesärztekam-
er, prognostizierte, dass diese Reform in kurzer Zeit
ür sehr viel mehr Wettbewerb als bisher sorgen werde.
as liege, so Herr Hoppe weiter, insbesondere an der
ulassung von Gesundheitszentren und den erweiterten
ooperationsmöglichkeiten zwischen Krankenhäusern
nd dem ambulanten fachärztlichen Bereich.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zugegeben, Herr Hoppe hat diese Äußerungen kri-
isch gemeint. Er beschwor die aus unserer Sicht völlig
nrealistische Gefahr herauf, dass die niedergelassenen
achärzte durch die neue Konkurrenz verdrängt würden.
och ich sage Ihnen: Diejenigen, die für mehr Wettbe-
erb und mehr Kooperation im Gesundheitswegen plä-
ieren, hat er mit seiner Äußerung nicht schrecken, son-
ern nur ermutigen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, im Kern hat der Präsident

er Bundesärztekammer Recht: Diese Reform wird allen
kteuren größere Chancen für Strukturveränderungen






(A) )



(B) )


Birgitt Bender

bieten als jede Gesundheitsreform vor ihr. Die Diagnose,
dass das Gesundheitswesen in Deutschland vor allen an
der starren Abschottung der Leistungsbereiche lei-
det – und daran die Patientinnen und Patienten leiden –,
wird allgemein geteilt. Die Behebung dieses Leidens
wird umso drängender, als wir alle wissen, dass die Zahl
der chronisch Kranken zunimmt und dass gerade sie es
sind, die aufeinander abgestimmte Versorgungsketten für
eine gute Behandlung brauchen.

Wir haben deswegen bereits im Rahmen der Gesund-
heitsreform 2000 versucht, mit der Einführung der inte-
grierten Versorgung einen Bereich zu schaffen, aus
dem heraus allmählich mehr Kooperation zwischen Ärz-
ten, anderen Gesundheitsberufen und Krankenhäusern
entsteht. Aber es hat sich in den letzten Jahren gezeigt,
dass die rechtlichen und wirtschaftlichen Barrieren für
diese Zusammenarbeit so hoch sind, dass keine große
Zahl neuer Versorgungsnetze entstanden ist.

Genau hier liegt die wichtigste Strukturveränderung
in diesem Gesetzentwurf: Zusammenarbeit wird mög-
lich, sie wird sogar gefördert. Wir haben die rechtlichen
Schranken abgebaut. Darüber hinaus werden bis zum
Jahr 2006 bis zu 600 Millionen Euro bereitgestellt, um
den schlafenden Riesen Integrationsversorgung zu we-
cken. Das ist auch ein Weg zu mehr Qualität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Botschaft, dass mehr Zusammenarbeit möglich

wird, senden auch andere Reformmaßnahmen. Die in
den neuen Bundesländern erfolgreich erprobten Ge-
sundheitszentren werden zur Regelversorgung zugelas-
sen und endlich überall möglich. Das kommt dem Be-
dürfnis der Patientinnen und Patienten nach kurzen
Wegen und Versorgung aus einer Hand entgegen. Durch
die Ausweitung der Hausarztmodelle erhalten die Pa-
tientinnen und Patienten die Gelegenheit, selbst etwas
zum Zusammenwachsen des Versorgungssystems beizu-
tragen. Durch die Teilöffnung der Krankenhäuser für die
fachärztliche ambulante Versorgung wird gerade für
schwer erkrankte Patientinnen und Patienten die Konti-
nuität der Behandlung sichergestellt.

Dieses Gesetz macht vieles möglich. Es verordnet
nicht von oben herab mehr Zusammenarbeit. Aber es
bietet allen Akteuren im Gesundheitswesen, den Leis-
tungserbringern, den Kassen und den Patienten, die
Möglichkeit, sich für mehr Zusammenarbeit zu entschei-
den. Ob diese Chance genutzt wird, wird von den Akteu-
ren im Gesundheitswesen abhängen.

Meine Damen und Herren, einen großen Schritt nach
vorn bedeutet das Gesetz auch für die Weiterentwick-
lung der Beteiligungsrechte von Patientenverbänden,
Selbsthilfezusammenschlüssen und Behindertenorgani-
sationen. Seit den 80er-Jahren haben wir aus der Ge-
sundheitsbewegung heraus immer wieder die Kritik ge-
hört, dass das Gesundheitswesen eine der letzten
demokratiefreien Zonen dieser Gesellschaft sei, dass Pa-
tienten nicht als Beteiligte, sondern als Objekte von Be-
handlungsprozessen behandelt würden, dass das System
einseitig auf Kostenträger und Leistungserbringer ausge-

r
V

U
u
b
r
A
d
h
s
f
G
d
v
f

h
l
i

s
r
s
b
d
D
s
m
w
u
G
i
s

b
d
e
Q
s
w
E
w

v
H
a
A
D
t
f
g
t
b
Z

(C (D ichtet sei, dass die Beteiligungsrechte von Patienten und ersicherten gegen null gingen. Nun können wir als Gesetzgeber den alltäglichen mgang mit Patientinnen und Patienten in den Praxen nd Krankenhäusern nur bedingt beeinflussen. Wir haen auch gar nicht vor, hier durch eine staatliche Steueung einzugreifen. Aber ob Patienten als Partner oder als bhängige behandelt werden, hängt neben der Ausbilung auch von Lernprozessen in der Ärzteschaft ab. Da at sich in den letzten Jahren etwas getan. Aber es ist unere Aufgabe, die institutionellen Rahmenbedingungen ür die Beteiligung der Betroffenen zu schaffen. Dieses esetz trägt dazu bei. Endlich werden in allen Gremien es Gesundheitswesens die Betroffenen-, die Patientenerbände beteiligt. Auf diese Weise werden aus Betrofenen Beteiligte. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Damit tun wir auch etwas für die Qualität im Gesund-
eitswesen. Denn wer wüsste besser etwas über die Qua-
ität von Behandlungen zu sagen als diejenigen, die sie
m wahrsten Sinne des Wortes hautnah erleben?


(Beifall des Abg. Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Meine Damen und Herren, dieses Gesetz ist – das
age ich für die Grünen – einerseits gut, da es den Akteu-
en den notwendigen Bewegungsspielraum gibt, um un-
er Gesundheitswesen gemeinsam und auf Augenhöhe
esser zu machen. Andererseits – auch dies sage ich
eutlich – weist das vorliegende Gesetz ein Defizit auf.
ieses Defizit wird offensichtlich, wenn man den Ge-
etzentwurf, den die Koalitionsfraktionen hier ins Parla-
ent eingebracht haben, und den jetzigen Konsensent-
urf einmal nebeneinander legt; denn wir sind mit
nserem Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz der
rundidee gefolgt, dass mehr Wettbewerb erforderlich
st, um im Gesundheitswesen mehr Qualität und Wirt-
chaftlichkeit hervorzubringen.
Dazu sollten in allen Leistungsbereichen die Rahmen-

edingungen geschaffen werden, um neben den Kassen,
ie ja bereits im Wettbewerb stehen, auch die Leistungs-
rbringer in den Wettbewerb zu bringen, sodass sie um
ualität und Wirtschaftlichkeit wetteifern. Leider ist die-
er Wettbewerbsgedanke im vorliegenden Gesetzent-
urf stark reduziert worden. Ich sage aber auch deutlich:
r wurde zwar reduziert, aber nicht eliminiert. Es ist mir
ichtig, das an dieser Stelle festzuhalten.
Auch die nun vorgesehenen Reformmaßnahmen – hier

erweise ich wieder auf den eingangs zitierten Professor
oppe – werden zu weitaus mehr Wettbewerb führen,
ls das Gesundheitswesen bisher kennt. Das liegt an dem
usbau der Integrationsversorgung – das sind letztlich
irektverträge –, an weiteren Flexibilisierungen im Ver-
ragsrecht und an der Zunahme der Wahlmöglichkeiten
ür die Versicherten zwischen verschiedenen Versor-
ungsformen. Zudem ist es in der Arzneimitteldistribu-
ion gelungen, mit der wenngleich begrenzten Aufhe-
ung des Mehrbesitzverbotes bei den Apotheken, der
ulassung des Arzneimittelversandhandels und der






(A) )



(B) )


Birgitt Bender

Preisfreigabe für verschreibungsfreie Arzneimittel wich-
tige Wettbewerbselemente einzuführen. Hier wurde eine
Tür aufgestoßen, damit die Schutzzäune, die den Wett-
bewerb bisher verhindert haben, fallen.

Trotzdem sind auf dem Weg vom ursprünglichen Ge-
setzentwurf zum Konsens einige Reformmaßnahmen für
mehr Wettbewerb über Bord gegangen. Ich sage hier für
die Grünen: Wir wollen dafür sorgen, dass diese Maß-
nahmen wieder ins Boot kommen; denn wir brauchen
diese Wettbewerbselemente, um Wirtschaftlichkeitsre-
serven zu erschließen und die unvermeidbaren zusätzli-
chen Belastungen für die Versicherten in einem sozial-
staatlich akzeptablen Rahmen zu halten. Daneben
brauchen wir sie als Suchverfahren, um zu Innovationen
zu kommen, die unser Gesundheitswesen dringend be-
nötigt, um zukunftsfähig zu sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kurzum: Dieses Gesetz ist nicht das Nonplusultra.

Man merkt ihm an, dass zu seiner Durchsetzung ein Par-
teienkonsens über die Koalitionsgrenzen hinaus erfor-
derlich war. Große Koalitionen sind in ihrer Reformfä-
higkeit nun einmal begrenzt.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Oh! Oh!)

– Herr Seehofer, auch Sie werden es hinter den Kulissen
zugeben. – Dieses Gesetz stößt aber Türen auf, die bis-
her verschlossen waren. Deswegen sagen wir: Es ist ein
Kompromiss mit Perspektiven.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächster Redner ist der Kollege Dr. Dieter Thomae,

    FDP-Fraktion.