Rede:
ID1505101800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 865
    1. und: 43
    2. die: 39
    3. der: 37
    4. Sie: 34
    5. in: 28
    6. zu: 24
    7. den: 20
    8. wir: 16
    9. das: 15
    10. ist: 15
    11. wollen: 13
    12. eine: 13
    13. Wir: 13
    14. dass: 13
    15. nicht: 12
    16. für: 12
    17. bei: 12
    18. \n: 9
    19. sich: 8
    20. im: 8
    21. mehr: 8
    22. Das: 8
    23. Die: 8
    24. Menschen: 8
    25. sie: 8
    26. es: 8
    27. auf: 7
    28. auch: 7
    29. man: 6
    30. –: 6
    31. Statt: 6
    32. um: 6
    33. vom: 6
    34. als: 5
    35. Ihnen: 5
    36. haben: 5
    37. wieder: 5
    38. sind: 5
    39. Patienten: 5
    40. durch: 5
    41. weil: 5
    42. wird: 5
    43. aber: 5
    44. einer: 5
    45. Wettbewerb: 5
    46. Qualität: 4
    47. Land: 4
    48. von: 4
    49. heute: 4
    50. ihn: 4
    51. Ihre: 4
    52. Gesundheitswesen: 4
    53. ein: 4
    54. Es: 4
    55. zum: 4
    56. an: 4
    57. doch: 4
    58. wollen,: 4
    59. müssen: 4
    60. Zukunft: 4
    61. unserem: 4
    62. muss: 4
    63. sondern: 4
    64. des: 3
    65. gesetzlichen: 3
    66. Krankenversicherung: 3
    67. Prozent: 3
    68. wird,: 3
    69. was: 3
    70. kann: 3
    71. hat: 3
    72. Bürokratie: 3
    73. Schritt: 3
    74. Versorgung: 3
    75. wenn: 3
    76. damit: 3
    77. werden: 3
    78. mit: 3
    79. wie: 3
    80. wollen.\n: 3
    81. Beispiel: 3
    82. brauchen: 3
    83. Wer: 3
    84. hin: 3
    85. über: 2
    86. iner: 2
    87. 15: 2
    88. hier: 2
    89. Morgen: 2
    90. Auf: 2
    91. führen: 2
    92. gibt: 2
    93. Pflegekräfte: 2
    94. keine: 2
    95. dieses: 2
    96. System: 2
    97. Staatsmedizin: 2
    98. Therapiefreiheit: 2
    99. freien: 2
    100. Zugang: 2
    101. Annette: 2
    102. Ich: 2
    103. Bevormundung: 2
    104. denn: 2
    105. Höhe: 2
    106. dafür: 2
    107. zuerst: 2
    108. Modell: 2
    109. dann: 2
    110. Leistungen: 2
    111. Ausland: 2
    112. führen.: 2
    113. etablieren: 2
    114. zur: 2
    115. außerdem: 2
    116. Ärzteschaft: 2
    117. dem: 2
    118. Lage: 2
    119. also: 2
    120. heißt: 2
    121. deshalb: 2
    122. schaffen.: 2
    123. einem: 2
    124. am: 2
    125. großen: 2
    126. vor: 2
    127. werden.: 2
    128. Mitbestimmung: 2
    129. auch,: 2
    130. Deshalb: 2
    131. zwischen: 2
    132. Krankenkassen: 2
    133. Ende: 2
    134. unter: 2
    135. jemand: 2
    136. da: 2
    137. soziale: 2
    138. wegon: 2
    139. ie: 1
    140. reden: 1
    141. Monate: 1
    142. hinweg: 1
    143. deutsche: 1
    144. Gesund-eitswesen: 1
    145. schlecht.: 1
    146. Dann: 1
    147. zerschlagen: 1
    148. Struktu-en,: 1
    149. Patientenzufriedenheit: 1
    150. un-erem: 1
    151. geführt: 1
    152. haben.: 1
    153. Jetzt: 1
    154. dieetterin: 1
    155. Systems: 1
    156. aufspielen.Das: 1
    157. nimmt: 1
    158. angesichts: 1
    159. eines: 1
    160. Beitragssatzes: 1
    161. 14,4: 1
    162. Prozent,er: 1
    163. Winter: 1
    164. ansteigen: 1
    165. draußeniemand: 1
    166. ab.: 1
    167. Das,: 1
    168. abliefern,: 1
    169. reinehetorik.\n: 1
    170. uch: 1
    171. Klamauk,: 1
    172. vollführtaben,: 1
    173. darüber: 1
    174. hinwegtäuschen.Jeder: 1
    175. Irrtum: 1
    176. drei: 1
    177. Stufen:: 1
    178. ersten: 1
    179. Stufe: 1
    180. wirdr: 1
    181. ins: 1
    182. Leben: 1
    183. gerufen.: 1
    184. zweiten: 1
    185. will: 1
    186. sichicht: 1
    187. eingestehen: 1
    188. dritten: 1
    189. macht: 1
    190. wirklichichts: 1
    191. ungeschehen.: 1
    192. Genauso: 1
    193. verläuft: 1
    194. Ge-undheitspolitik.: 1
    195. atmet: 1
    196. Geist: 1
    197. Bevormun-ung,: 1
    198. Ideologie.: 1
    199. wireute: 1
    200. erfahren: 1
    201. müssen.: 1
    202. unserreiheitliches: 1
    203. zu-ück: 1
    204. steuern: 1
    205. staatlich: 1
    206. gelenktes: 1
    207. Bürokraten-ystem.\n: 1
    208. Ergebnisse: 1
    209. Ihrer: 1
    210. dirigistischen: 1
    211. Eingriffe: 1
    212. sindchon: 1
    213. sichtbar.: 1
    214. medizinischen: 1
    215. Ver-orgung: 1
    216. beeinträchtigt: 1
    217. worden.: 1
    218. Rationierungnd: 1
    219. Wartelisten.: 1
    220. versuchen: 1
    221. doch,: 1
    222. da-über: 1
    223. hinwegzutäuschen.\n: 1
    224. as: 1
    225. Arzt-Patient-Verhältnis: 1
    226. belastet.: 1
    227. Ärzte: 1
    228. undie: 1
    229. demotiviert.: 1
    230. flächendeckendeedizinische: 1
    231. gefährdet.: 1
    232. Zu: 1
    233. diesemchluss: 1
    234. kommt: 1
    235. man,: 1
    236. anschaut,: 1
    237. welcherozesse: 1
    238. zurzeit: 1
    239. Krankenhäusern: 1
    240. abspielen.s: 1
    241. Entlastung: 1
    242. Beitragssätzen.: 1
    243. ha-en: 1
    244. systematisch: 1
    245. schlecht: 1
    246. geredetnd: 1
    247. Vertrauen: 1
    248. nachhaltig: 1
    249. beschädigt,: 1
    250. dieenschen: 1
    251. Recht: 1
    252. funktionierende: 1
    253. in-ernationalen: 1
    254. Vergleich: 1
    255. gut: 1
    256. dastehende: 1
    257. haben.Jetzt: 1
    258. setzen: 1
    259. Irrweg: 1
    260. fort.tatt: 1
    261. Arzticherzustellen,: 1
    262. herrschen: 1
    263. Zwangssteuerung,evormundung: 1
    264. Listenmedizin.: 1
    265. Nehmen: 1
    266. einmal\n: 1
    267. Widmann-MauzIhr: 1
    268. viel: 1
    269. gerühmtes: 1
    270. Hausarztmodell: 1
    271. Beispiel.: 1
    272. sageIhnen:: 1
    273. mündig: 1
    274. genug: 1
    275. brauchenkeine: 1
    276. Rot-Grün.\n: 1
    277. beschneiden: 1
    278. dieser: 1
    279. Stelle: 1
    280. zumArzt,: 1
    281. zwar: 1
    282. insbesondere: 1
    283. sozial: 1
    284. Schwache.: 1
    285. Wassollte: 1
    286. Sozialrhetorik: 1
    287. Morgen?\n: 1
    288. verlangen: 1
    289. doppelte: 1
    290. Zuzahlung: 1
    291. Praxis-gebühr: 1
    292. Euro,: 1
    293. Menschenselbstverantwortlich: 1
    294. entscheiden,: 1
    295. zumFacharzt: 1
    296. gehen.Dieses: 1
    297. ökonomisch: 1
    298. unsinnig: 1
    299. medizi-nisch: 1
    300. fragwürdig.\n: 1
    301. entstehen: 1
    302. Mehrkosten: 1
    303. zusätzliche: 1
    304. Behand-lungsgebühren.: 1
    305. Mindereinnahmen: 1
    306. denZuzahlungen: 1
    307. haben,: 1
    308. Selbst-verständliches: 1
    309. belohnen;: 1
    310. bereits: 1
    311. gehen: 1
    312. 70: 1
    313. bis80: 1
    314. freiwillig: 1
    315. Haus-arzt.: 1
    316. Arzt: 1
    317. Vertrauens: 1
    318. Be-rater: 1
    319. Coach: 1
    320. stärken.: 1
    321. Aber: 1
    322. GottesNamen: 1
    323. Facharzt: 1
    324. sein.: 1
    325. Warum: 1
    326. soll: 1
    327. nichtmöglich: 1
    328. sein?: 1
    329. vielmehr: 1
    330. steckt: 1
    331. eigent-lich: 1
    332. dahinter: 1
    333. fachärztliche: 1
    334. Versorgungsstruktur: 1
    335. zer-schlagen.\n: 1
    336. Wenn: 1
    337. noch: 1
    338. berücksichtigt,: 1
    339. IhrHausarztmodell: 1
    340. Öffnung: 1
    341. Krankenhäuser: 1
    342. fürambulante: 1
    343. kombinieren: 1
    344. völ-lig: 1
    345. klar,: 1
    346. wollen.: 1
    347. alles: 1
    348. Wartelistenwie: 1
    349. europäischen: 1
    350. Bislang: 1
    351. kommendie: 1
    352. Menschen,: 1
    353. grenznahen: 1
    354. wohnen,: 1
    355. inunser: 1
    356. Land,: 1
    357. Wartezeiten: 1
    358. Hausevermeiden: 1
    359. Selbstverwaltung: 1
    360. stärken,: 1
    361. Sieeinen: 1
    362. staatlichen: 1
    363. Dirigismus: 1
    364. Perfek-tion: 1
    365. Erfahrungen: 1
    366. Praxis: 1
    367. zubauen,: 1
    368. institutionalisieren: 1
    369. Entscheidungen: 1
    370. amgrünen: 1
    371. Tisch.: 1
    372. realitätsferne: 1
    373. Behörden.: 1
    374. Ihrgeplantes: 1
    375. Zentrum: 1
    376. Medizin: 1
    377. dasbeste: 1
    378. dafür.: 1
    379. greifen: 1
    380. direktin: 1
    381. ein.: 1
    382. mituns: 1
    383. machen.: 1
    384. abzubauen: 1
    385. undVerwaltungsaufwand: 1
    386. minimieren,: 1
    387. schaffen: 1
    388. stän-dig: 1
    389. neue: 1
    390. Kommissionen,: 1
    391. Behörden,: 1
    392. Institute,: 1
    393. Arbeitsge-meinschaften: 1
    394. Beauftragte.: 1
    395. Allein: 1
    396. ein-gebrachten: 1
    397. Gesetzentwurf: 1
    398. Vielzahlneuer: 1
    399. Einrichtungen: 1
    400. Institutionen: 1
    401. etablieren.: 1
    402. Ärzteund: 1
    403. ver-setzt: 1
    404. werden,: 1
    405. ihrem: 1
    406. Alltag: 1
    407. Patientenals: 1
    408. Formulare: 1
    409. kümmern.fwfMWIrVIDdwhetiMsalagmSwmVVbPWPzkIw\n: 1
    410. sozialverträgliche: 1
    411. Eigenbeteiligung: 1
    412. einzu-ühren,: 1
    413. lassen: 1
    414. komplett: 1
    415. Stich.: 1
    416. Sieollen: 1
    417. 100-prozentige: 1
    418. Selbstbeteiligung: 1
    419. Sehhil-en,: 1
    420. Fahrtkosten: 1
    421. verschreibungspflichtigenedikamenten.: 1
    422. sollen: 1
    423. selbst: 1
    424. zahlen.as: 1
    425. daran: 1
    426. gerecht?Bei: 1
    427. Konzepten: 1
    428. Rot-Grün: 1
    429. treffen: 1
    430. Einfalt: 1
    431. unddeologie: 1
    432. zusammen: 1
    433. wachsen: 1
    434. sinnloser: 1
    435. Bü-okratie: 1
    436. schlechter: 1
    437. werdenden: 1
    438. medizinischenersorgung: 1
    439. aus.: 1
    440. Anzahl: 1
    441. Stufen: 1
    442. Treppe: 1
    443. derrrtümer: 1
    444. immer: 1
    445. größer.Wir: 1
    446. große: 1
    447. Herausforderungen: 1
    448. meistern.as,: 1
    449. Gegenwart: 1
    450. versäumen,: 1
    451. gutmachen: 1
    452. können.: 1
    453. Zukunftagen: 1
    454. Zukunftsfähigkeit: 1
    455. Wiraben: 1
    456. Paradigmenwechsel: 1
    457. Konzeptingeleitet.: 1
    458. nämlich: 1
    459. Gesundheitspoli-ik: 1
    460. klare: 1
    461. Prinzipien: 1
    462. fürhre: 1
    463. Gestaltung.\n: 1
    464. In: 1
    465. humanen: 1
    466. derensch: 1
    467. Mittelpunkt: 1
    468. stehen.: 1
    469. Er: 1
    470. medizini-chen: 1
    471. Fortschritt: 1
    472. teilnehmen: 1
    473. legen: 1
    474. auchuf: 1
    475. Prinzip: 1
    476. Solidarität: 1
    477. Wert.: 1
    478. wol-en,: 1
    479. einen: 1
    480. Anspruchuf: 1
    481. qualitativ: 1
    482. hochwertige: 1
    483. gesundheitliche: 1
    484. Versor-ung,: 1
    485. unabhängig: 1
    486. Alter,: 1
    487. Geschlecht,: 1
    488. Fa-ilienstand: 1
    489. Einkommen,: 1
    490. haben.\n: 1
    491. Aber\n: 1
    492. olidarität: 1
    493. braucht: 1
    494. Verantwortung.: 1
    495. Nur: 1
    496. verant-ortliches: 1
    497. Handeln: 1
    498. jedes: 1
    499. Einzelnen: 1
    500. Solidarge-einschaft: 1
    501. Überforderung: 1
    502. geschützt: 1
    503. Dieseerantwortlichkeit: 1
    504. gilt: 1
    505. wirklich: 1
    506. alle,: 1
    507. nur: 1
    508. fürersicherte: 1
    509. Patienten,: 1
    510. Leistungser-ringer: 1
    511. Krankenkassen.\n: 1
    512. gefordert: 1
    513. gestalten: 1
    514. können.atienten: 1
    515. aktive: 1
    516. Rolle: 1
    517. übernehmen: 1
    518. können.ir: 1
    519. Versicherte: 1
    520. mündigeartner: 1
    521. ernst: 1
    522. genommen: 1
    523. nichtum: 1
    524. bloßen: 1
    525. Objekt: 1
    526. degradiert: 1
    527. braucheneine: 1
    528. Klagemauer: 1
    529. Bittstellerniveau,: 1
    530. mithrem: 1
    531. Gesetz: 1
    532. errichten: 1
    533. ständig: 1
    534. bevormunden,ollen: 1
    535. stärker: 1
    536. beteiligen.: 1
    537. Mit-\n: 1
    538. Widmann-Mauzwirkungs-: 1
    539. Gestaltungsspielräume: 1
    540. eröffnen.: 1
    541. be-ginnt: 1
    542. beim: 1
    543. gesundheitsbewussten: 1
    544. Verhalten: 1
    545. gehtweiter: 1
    546. Mitsprache: 1
    547. Mitwirkung: 1
    548. Behand-lung,: 1
    549. Selbstverwaltungder: 1
    550. Krankenversicherung.: 1
    551. wegvon: 1
    552. Funktionärswahl: 1
    553. Sozialwahl;: 1
    554. wolleneine: 1
    555. wirkliche: 1
    556. Versichertenwahl.\n: 1
    557. Transparenzbei: 1
    558. Wirtschaftlichkeit.: 1
    559. Deshalbwollen: 1
    560. Möglichkeit: 1
    561. Kostenerstattung: 1
    562. un-ser: 1
    563. einführen.: 1
    564. denAbrechnungsbeleg: 1
    565. Informationen: 1
    566. überdie: 1
    567. Verwendung: 1
    568. Beitragsmittel: 1
    569. Krankenkas-sen.: 1
    570. trägt: 1
    571. Kostenbewusstsein: 1
    572. Systembei: 1
    573. wichtiger: 1
    574. nach: 1
    575. vorne.: 1
    576. Dazu: 1
    577. gehörtaber: 1
    578. Selbstständigkeit: 1
    579. Freibe-ruflichkeit: 1
    580. Garanten: 1
    581. qualitativhochwertigen: 1
    582. bewahren.Wir: 1
    583. Wirtschaftlichkeitsreserven: 1
    584. Leis-tungserbringern: 1
    585. abfordern.: 1
    586. Mo-dell: 1
    587. Qualitätswettbewerbs: 1
    588. entwickelt:: 1
    589. denvon: 1
    590. vorgeschlagenen: 1
    591. einzelneÄrzte: 1
    592. dazu: 1
    593. sagen: 1
    594. alle: 1
    595. Beteiligten,: 1
    596. sogar: 1
    597. Kranken-kassen,: 1
    598. überfordert: 1
    599. sind;: 1
    600. wirddadurch: 1
    601. Freiberuflichkeit: 1
    602. infrage: 1
    603. gestellt: 1
    604. wollenwir: 1
    605. beste: 1
    606. Versorgung.: 1
    607. habenein: 1
    608. entwickelt,: 1
    609. ihrigen: 1
    610. eindeutig: 1
    611. überle-gen: 1
    612. ist,: 1
    613. kollektivvertragliche: 1
    614. Verantwortungsicherstellt,: 1
    615. Leistungs-: 1
    616. Qualitätsanreize: 1
    617. setzt: 1
    618. undden: 1
    619. einVersorgungsangebot: 1
    620. fördert,: 1
    621. stationäre: 1
    622. dieambulante: 1
    623. kombiniert.: 1
    624. Eine: 1
    625. weitere: 1
    626. Öffnungder: 1
    627. ermöglicht: 1
    628. Versicherten: 1
    629. unse-rem: 1
    630. Wahlmöglichkeiten,: 1
    631. bessereAuswahl: 1
    632. verschiedenen: 1
    633. Versorgungsstruktu-ren.Dazu: 1
    634. gehört: 1
    635. leis-tungsgerecht: 1
    636. honorieren.: 1
    637. Budgets: 1
    638. hierbei: 1
    639. nichtweiter.: 1
    640. bessere: 1
    641. Leistung: 1
    642. erbringt,: 1
    643. da-für: 1
    644. honoriert: 1
    645. er: 1
    646. darf: 1
    647. desJahres: 1
    648. bestraft: 1
    649. werden.\n: 1
    650. Was: 1
    651. verstehen,: 1
    652. zeigen: 1
    653. dieAbschnitte,: 1
    654. denen: 1
    655. kassenartenübergreifen-den: 1
    656. Fusionen: 1
    657. geht.: 1
    658. Damit: 1
    659. ermöglichen: 1
    660. Einheits-kasse.: 1
    661. Am: 1
    662. mehr,: 1
    663. weniger: 1
    664. Wett-bewerb: 1
    665. herauskommen.Was: 1
    666. Finanzierungsgrundlagen: 1
    667. anbelangt:: 1
    668. istwichtig,: 1
    669. Luftschlösser: 1
    670. bauen,: 1
    671. unser: 1
    672. So-lidarsystem: 1
    673. soliden: 1
    674. finanziellen: 1
    675. Grundlagen: 1
    676. aufzu-bauen.: 1
    677. Lohnnebenkosten: 1
    678. senken.: 1
    679. DasZiel,: 1
    680. Beitragssatz: 1
    681. Krankenversi-cherung: 1
    682. 13: 1
    683. senken,: 1
    684. scheint: 1
    685. unstrittig: 1
    686. zusein.: 1
    687. meint,: 1
    688. könne: 1
    689. Einsparungen: 1
    690. von20: 1
    691. Milliarden: 1
    692. Euro: 1
    693. Volumen: 1
    694. nötig,: 1
    695. denBeitragssatz: 1
    696. entsprechend: 1
    697. senken: 1
    698. erzielen,: 1
    699. ohnedass: 1
    700. merkt: 1
    701. oder: 1
    702. ohne: 1
    703. spürt,dsUolmwbstmrPdaMdskDdkaAtdtLldvbdPntgSh–cjsMnmwEDz\n: 1
    704. positive: 1
    705. Steuerungswirkung.: 1
    706. Bei: 1
    707. Sehhilfeneinzusparen,: 1
    708. vorschlagen,: 1
    709. höchstens: 1
    710. einenegative: 1
    711. Steuerungswirkung,: 1
    712. Straßen-verkehr.Wir: 1
    713. international: 1
    714. Chancengleichheit: 1
    715. erreichen,zum: 1
    716. Senkung: 1
    717. Mehrwertsteuer: 1
    718. aufArzneimittel: 1
    719. ermäßigten: 1
    720. Satz.: 1
    721. nichteinzusehen,: 1
    722. Mickymausheftals: 1
    723. Grundbedarf: 1
    724. definiert: 1
    725. lebensnotwendigeArzneimittel: 1
    726. diese: 1
    727. Regelung: 1
    728. fallen: 1
    729. dürfen.\n: 1
    730. versicherungsfremden: 1
    731. um-finanzieren.: 1
    732. Uns: 1
    733. liegt: 1
    734. sehr: 1
    735. daran,: 1
    736. Beihilfeanaloge: 1
    737. Maßnahmen: 1
    738. treffen;: 1
    739. IhrenÄußerungen: 1
    740. genau: 1
    741. messen.\n: 1
    742. frage: 1
    743. mich:: 1
    744. Wo: 1
    745. Vorschläge,: 1
    746. Bei-spiel: 1
    747. betreffend: 1
    748. Sterbegeld: 1
    749. Beihilfe?: 1
    750. Da: 1
    751. hörtund: 1
    752. sieht: 1
    753. nichts.: 1
    754. Unsere: 1
    755. Vorschläge: 1
    756. sindin: 1
    757. Beihilfe: 1
    758. zeit-: 1
    759. wirkungsgleich: 1
    760. umsetzbar.: 1
    761. Dassorgt: 1
    762. Gerechtigkeit.: 1
    763. genaudas: 1
    764. Krankengeld: 1
    765. private: 1
    766. Absicherung: 1
    767. ausgeglie-dert,: 1
    768. wissen,: 1
    769. Analogie: 1
    770. Beam-ten: 1
    771. herstellbar: 1
    772. ist.: 1
    773. Beamten: 1
    774. dasKrankengeld: 1
    775. nicht,: 1
    776. Staat: 1
    777. alimentiert: 1
    778. wer-den.: 1
    779. Gerechtigkeit.\n: 1
    780. Sozialhilfeempfänger: 1
    781. unseremGesundheitswesen: 1
    782. genauso: 1
    783. behandelt: 1
    784. werdenwie: 1
    785. gesetzlich: 1
    786. Krankenversicherte.: 1
    787. rich-tig,: 1
    788. Beitragszahlung: 1
    789. ge-setzliche: 1
    790. kommen: 1
    791. dieZweiklassenmedizin: 1
    792. fortsetzen.\n: 1
    793. streben: 1
    794. solide: 1
    795. Finanzierungsgrundlage: 1
    796. dergesetzlichen: 1
    797. an.: 1
    798. rot-grünenLuftschlösser: 1
    799. Schall: 1
    800. Rauch,: 1
    801. allem: 1
    802. dann,wenn: 1
    803. aus: 1
    804. blauem: 1
    805. Dunst: 1
    806. bestehen.: 1
    807. Steuererhöhungensind: 1
    808. derzeitigen: 1
    809. konjunkturellen: 1
    810. pures: 1
    811. Gift.\n: 1
    812. Frau: 1
    813. Schmidt,: 1
    814. schon: 1
    815. entscheiden,was: 1
    816. eigentlich: 1
    817. wollen:: 1
    818. Wollen: 1
    819. Prävention: 1
    820. oderwollen: 1
    821. Geld?: 1
    822. An: 1
    823. Ihrem: 1
    824. Beschluss,: 1
    825. Tabaksteuerin: 1
    826. Dreierschritt: 1
    827. erhöhen,: 1
    828. ganz: 1
    829. deut-lich,: 1
    830. Rauchen: 1
    831. abge-wöhnen: 1
    832. höhere: 1
    833. Steuern: 1
    834. gewöh-nen: 1
    835. DhgrevuvunKvBKmvanTrbbSnAwag–lE\n: 1
    836. Meine: 1
    837. Damen,: 1
    838. meine: 1
    839. Herren,: 1
    840. keineroße: 1
    841. Koalition,: 1
    842. Koope-ation: 1
    843. bereit,: 1
    844. darum: 1
    845. geht,: 1
    846. Einstieg: 1
    847. einechte: 1
    848. Gesundheitsreform: 1
    849. heißt,: 1
    850. Eigenverantwortungnd: 1
    851. Versicherten,: 1
    852. Freiheitnd: 1
    853. Wettbewerb,: 1
    854. weg: 1
    855. kurzatmigen: 1
    856. Stopfen: 1
    857. Fi-anzlöcher: 1
    858. Konsolidierung: 1
    859. gesetzlichenrankenversicherung,: 1
    860. langfristig: 1
    861. tragfähig: 1
    862. undon: 1
    863. her: 1
    864. denkt.Herzlichen: 1
    865. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/51 in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Annette Widmann-Mauz, Andreas Storm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Für ein freiheitliches, humanes Gesundheitswesen – Gesundheitspoli- tik neu denken und gestalten (Drucksache 15/1174) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marianne Linke, Ministerin Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller CDU/CSU. . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Kirschner SPD . . . . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . Gudrun Schaich-Walch SPD . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller CDU/CSU . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: Überweisungen im vereinfachten Verfahren 4199 D 4217 D 4218 D 4220 C 4221 D 4222 A 4222 C 4224 C 4226 C Deutscher B Stenografisch 51. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Moderni- sierung des Gesundheitssystems (Gesundheitssystemmodernisierungs- gesetz – GMG) (Drucksache 15/1170) . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der FDP: Altersgrenze für Vertragsärzte be- seitigen (Drucksache 15/940) . . . . . . . . . . . . . . F D K D U A B D 4199 C 4199 C 4199 D Antrag der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Mut zur undestag er Bericht ung n 18. Juni 2003 t : Verantwortung – für ein freiheitliches Gesundheitswesen (Drucksache 15/1175) . . . . . . . . . . . . . . . . ranz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . r. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gerhard Schröder SPD. . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . nnette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . irgitt Bender BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4200 A 4200 B 4203 C 4206 B 4208 B 4208 C 4209 C 4210 D 4213 C 4216 C a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 Gesetzes zur Durchführung gemein- schaftsrechtlicher Vorschriften über die grenzüberschreitende Beweisauf- nahme in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (EG-Beweis- Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Petra Ernstberger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 4238 A 4239 B aufnahmedurchführungsgesetz) (Drucksache 15/1062) . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland und weiterer berufsrechtlicher Vorschrif- ten für Rechts- und Patentanwälte, Steuerberater und Wirtschafts- prüfer (Drucksache 15/1072) . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Vertrag vom 27. Juni 2001 zwischen der Bundes- republik Deutschland und der Repu- blik Indien über die Auslieferung (Drucksache 15/1073) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Beteili- gung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem EU-geführten Einsatz zur Stabilisierung der Sicherheits- lage und Verbesserung der humani- tären Situation in Bunia auf der Grundlage der Resolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats der Ver- einten Nationen vom 30. Mai 2003 (Drucksachen 15/1168, 15/1176) . . . . . b) Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 15/1177) . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . . . . Andreas Weigel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E N A L A E C P J H d b g c tä R V ( A E ü li d d m d d ( W T J A A d ( F 4227 B 4227 B 4227 C 4227 C 4227 D 4228 A 4229 D 4231 B 4232 D 4234 A 4235 B 4236 C 4237 B rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten hrista Nickels, Silke Stokar von Neuforn, eter Hettlich, Cornelia Behm, Thilo Hoppe, osef Philip Winkler, Dr. Ludger Volmer und ans-Christian Ströbele zur Abstimmung über en Antrag der Bundesregierung: Beteiligung ewaffneter deutscher Streitkräfte an dem EU- eführten Einsatz zur Stabilisierung der Si- herheitslage und Verbesserung der humani- ren Situation in Bunia auf der Grundlage der esolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats der ereinten Nationen vom 30. Mai 2003 Tagesordnungspunkt 3 a) . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 rklärung nach § 31 GO zur Abstimmung ber den Antrag der Bundesregierung: Betei- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an em EU-geführten Einsatz zur Stabilisierung er Sicherheitslage und Verbesserung der hu- anitären Situation in Bunia auf der Grundlage er Resolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats er Vereinten Nationen vom 30. Mai 2003 Tagesordnungspunkt 3 a) . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU . . . homas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 ntwort des Staatssekretärs Béla Anda auf ie Frage des Abgeordneten Bernhard Kaster CDU/CSU) (47. Sitzung, Drucksache 15/1077, rage 41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4240 C 4240 B 4243 A 4245 A 4246 C 4246 D 4246 D 4247 A 4247 B 4247 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 4199 (A) ) (B) ) 51. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    (B) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 4245 (A) ) (B) ) Griese, Kerstin SPD 18.06.2003 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 18.06.2003 Granold, Ute CDU/CSU 18.06.2003 Merkel, Petra-Evelyne SPD 18.06.2003 Anlage 1 Liste der entschuldigt Abgeordnete(r) entschuldigt für Aigner, Ilse CDU/CSU 18.06.2003 Dr. Akgün, Lale SPD 18.06.2003 Altmaier, Peter CDU/CSU 18.06.2003 Andres, Gerd SPD 18.06.2003 Bahr (Neuruppin), Ernst SPD 18.06.2003 Barthle, Norbert CDU/CSU 18.06.2003 Bellmann, Veronika CDU/CSU 18.06.2003 Berg, Ute SPD 18.06.2003 Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.06.2003 Dr. Bietmann, Rolf CDU/CSU 18.06.2003 Binninger, Clemens CDU/CSU 18.06.2003 Brähmig, Klaus CDU/CSU 18.06.2003 Brandner, Klaus SPD 18.06.2003 Breuer, Paul CDU/CSU 18.06.2003 Brüderle, Rainer FDP 18.06.2003 Brüning, Monika CDU/CSU 18.06.2003 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 18.06.2003 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 18.06.2003 Bulmahn, Edelgard SPD 18.06.2003 Burchardt, Ulla SPD 18.06.2003 Burgbacher, Ernst FDP 18.06.2003 Edathy, Sebastian SPD 18.06.2003 van Essen, Jörg FDP 18.06.2003 Feibel, Albrecht CDU/CSU 18.06.2003 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 18.06.2003 Fritz, Erich G. CDU/CSU 18.06.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 18.06.2003 Göllner, Uwe SPD 18.06.2003 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 18.06.2003 G G F H D H H H H H D K K K v K K K D D L L L L L L D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten rosse-Brömer, Michael CDU/CSU 18.06.2003 rotthaus, Wolfgang SPD 18.06.2003 reiherr von und zu Guttenberg, Karl- Theodor CDU/CSU 18.06.2003 agedorn, Bettina SPD 18.06.2003 r. Happach-Kasan, Christel FDP 18.06.2003 artenbach, Alfred SPD 18.06.2003 artnagel, Anke SPD 18.06.2003 aupt, Klaus FDP 18.06.2003 edrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 18.06.2003 eller, Uda Carmen Freia CDU/CSU 18.06.2003 r. Hoyer, Werner FDP 18.06.2003 aster, Bernhard CDU/CSU 18.06.2003 auch, Michael FDP 18.06.2003 auder (Bad Dürrheim), Siegfried CDU/CSU 18.06.2003 on Klaeden, Eckart CDU/CSU 18.06.2003 opp, Gudrun FDP 18.06.2003 oschyk, Hartmut CDU/CSU 18.06.2003 ünast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.06.2003 r. Küster, Uwe SPD 18.06.2003 r. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 18.06.2003 amp, Helmut CDU/CSU 18.06.2003 anzinger, Barbara CDU/CSU 18.06.2003 aurischk, Sibylle FDP 18.06.2003 ehn, Waltraud SPD 18.06.2003 enke, Ina FDP 18.06.2003 intner, Eduard CDU/CSU 18.06.2003* r. Luther, Michael CDU/CSU 18.06.2003 bgeordnete(r) entschuldigt für 4246 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 (A) ) (B) ) * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union A l d b s s I s f l b A d e S r r 1 M d l b r i t s Müller (Düsseldorf), Michael SPD 18.06.2003 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 18.06.2003 Niebel, Dirk FDP 18.06.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 18.06.2003 Oswald, Eduard CDU/CSU 18.06.2003 Pieper, Cornelia FDP 18.06.2003 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 18.06.2003 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 18.06.2003 Rachel, Thomas CDU/CSU 18.06.2003 Reiche, Katherina CDU/CSU 18.06.2003 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 18.06.2003 Rübenkönig, Gerhard SPD 18.06.2003 Rühe, Volker CDU/CSU 18.06.2003 Schmidbauer (Nürnberg), Horst SPD 18.06.2003 Schöler, Walter SPD 18.06.2003 Schulte (Hameln), Brigitte SPD 18.06.2003 Segner, Kurt CDU/CSU 18.06.2003 Sehn, Marita FDP 18.06.2003 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 18.06.2003 Sowa, Ursula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.06.2003 Dr. Stadler, Max FDP 18.06.2003 Türk, Jürgen FDP 18.06.2003 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 18.06.2003 Weis (Stendal), Reinhard SPD 18.06.2003 Weisheit, Matthias SPD 18.06.2003 Welt, Jochen SPD 18.06.2003 Dr. Westerwelle, Guido FDP 18.06.2003 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 18.06.2003 Zapf, Uta SPD 18.06.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt für (C (D nlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christa Nickels, Silke Stokar von Neuforn, Peter Hettlich, Cornelia Behm, Thilo Hoppe, Josef Philip Winkler, Dr. Ludger Volmer und Hans-Christian Ströbele zur Ab- stimmung über den Antrag der Bundesregie- rung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem EU-geführten Einsatz zur Stabilisierung der Sicherheitslage und Verbes- serung der humanitären Situation in Bunia auf der Grundlage der Resolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 30. Mai 2003 (Tagesordnungspunkt 3 a) Wir unterstützen nachdrücklich die Beschlussempfeh- ung des Auswärtigen Ausschusses zum Antrag der Bun- esregierung. Wir hoffen, dass dieser Einsatz mit dazu eitragen kann, die desaströse humanitäre und men- chenrechtliche Lage im Kongo nachhaltig zu verbes- ern. Die heutige Debatte hat ebenso wie alle vorliegenden nformationen eindeutig gezeigt, dass in dieser Lage Ab- chiebungen in den Kongo unverantwortbar sind. Wir appellieren deshalb an die Bundesregierung, da- ür Sorge zu tragen, dass für ausreisepflichtige kongo- esische Staatsangehörige ein allgemeiner Abschie- ungsstopp erlassen wird. nlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Bundes- regierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfe an dem EU-geführten Einsatz zur Stabilisierung der Sicherheitslage und Verbes- serung der humanitären Situation in Bunia auf der Grundlage der Resolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 30. Mai 2003 (Tagesordnungspunkt 3 a) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Nach em Wortlaut des Antrages der Bundesregierung handelt s sich um eine „Beteiligung bewaffneter deutscher treitkräfte an dem EU-geführten Einsatz zur Stabilisie- ung der Sicherheitslage und Verbesserung der humanitä- en Situation in Bunia auf der Grundlage der Resolution 484 (2003) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen“. Es geht nicht, wie öffentlich diskutiert wird, um die itwirkung hauptsächlich von Sanitätsabteilungen, son- ern im Ziel um bewaffnete Mitwirkung. Ich halte den Einsatz in Afrika für verfassungsrecht- ich fragwürdig, für nicht kontrollier- und nicht steuer- ar. Das Leben unserer Landsleute wird in unvertretba- er Weise gefährdet. Bei dem Umfang des Krieges, der n den vergangenen fünf Jahren zu über 4 Millionen To- en geführt hat, wird hier, was den Umfang des EU-Ein- atzes angeht, nur einem symbolischen Akt das Wort ge- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 4247 (A) ) (B) ) redet. Das entspricht nicht unseren grundsätzlichen Menschenrechtsvorstellungen. Hier soll unter dem Deckmantel der Humanität eine Fehlentscheidung der Bundesregierung im Irakkonflikt korrigiert werden. Das ist unvertretbar. Unüblich ist auch, dass ohne NATO-Einbindung ge- handelt wird, sich hier also eine neue Spaltung abzeich- net. Und unhaltbar ist, dass jetzt bereits über die 110 000 deutsche im weltweiten Einsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten hinaus eine Ausweitung des Bundeswehrengagements erfolgt, ohne dass es zu einer Ausstattungsverbesserung kommt. Über Jahre hat die deutsche und europäische Außen- politik den afrikanischen Kontinent sträflich vernachläs- sigt und damit zur Destabilisierung der Lage beigetra- gen. Für diplomatische Lösungen ist es nie zu spät. Das gilt auch für die krisenhafte Situation in Liberia, im Su- dan und in Nigeria. Die Bundeswehr kann, darf und soll nicht für eine fehlerhafte Politik der Bundesregierung die „Kastanien aus dem Feuer holen“ müssen. Der Kongo-Einsatz bedarf einer politischen, nicht militäri- schen Lösung! Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Dem Antrag der Bundesregierung, Kräfte der Bundeswehr an einem Ein- satz im Kongo zu beteiligen, kann ich aus mehreren Gründen nicht zustimmen. Es ist unstreitig, dass der Völkermord im Kongo des Eingreifens der Völkergemeinschaft bedarf. Es ist ebenso unstreitig, dass die Bundesrepublik Deutschland international auch bei friedenssichernden Maßnahmen der Europäischen Union und/oder der Vereinten Natio- nen Verantwortung übernehmen muss. Hierzu gehört allerdings, dass nicht nur die politi- schen Vorgaben für die Bundeswehr, sondern auch die personelle, materielle und finanzielle Ausstattung inner- halb der Bundeswehr den veränderten Gegebenheiten angepasst werden. Diese Notwendigkeit und ein ständig zurückgehender Haushalt des Bundesministeriums der Verteidigung schließen sich gegenseitig aus. Seit Jahren weist die Bundesregierung der Bundes- wehr immer neue Aufgaben im internationalen Bereich zu. Eine durchgreifende Bundeswehrreform ist dabei ge- nauso wenig in Sicht wie eine angemessene Ausstattung des Haushalts, die insbesondere auf eine größtmögliche Gefahrenminimierung für die Angehörigen der Truppe ausgerichtet sein muss. Die Aussage, es handle sich im vorliegenden Fall le- diglich um eine logistische Unterstützung, geht am Pro- blem vorbei. Auch wenn absolute Sicherheit nie gewähr- leistet werden kann – der Tod mehrerer Soldaten in Afghanistan erfordert eine Debatte, die zunächst geführt werden sollte, bevor die Bundeswehr mit neuen, mögli- cherweise gefährlicheren Einsätzen konfrontiert wird. Jürgen Koppelin (FDP): Der Einsatz von 350 deut- schen Soldaten soll bis zum 1. September 2003 befristet sein. Es ist bereits jetzt abzusehen, dass dieser Zeitpunkt unrealistisch ist. In der ARD erklärte Bundesverteidi- g M d d r s t w K d d D v g l l s P e h s i d A d g z s d n w d g (C (D ungsminister Struck, dass er sogar eine Ausweitung des andats nicht ausschließen könne. Es gibt erhebliche Zweifel, ob deutsche Soldaten für iesen Einsatz ausgerüstet sind; ebenso halte ich die in er Vorlage der Bundesregierung vorgesehene Finanzie- ung für unrealistisch. Notwendige Maßnahmen zur Sicherheit der deut- chen Soldaten werden in der Vorlage kaum berücksich- igt, obwohl militärische Gewalt nicht ausgeschlossen erden kann. Bundesminister Struck schließt sogar bei ampfhandlungen die Notwendigkeit der Ausdehnung er Präsenz der Truppe nicht aus. Es ist ein Skandal, dass Bundesaußenminister Fischer iplomatische Vertretungen der Bundesrepublik eutschland in Afrika geschlossen hat, Afrika in nicht zu erantwortender Weise vernachlässigt hat und nun drin- end deutsche Soldaten nach Afrika schicken möchte. Ich verkenne nicht die humanitären Gründe, die end- ich zum Handeln in der Republik Kongo zwingen. Al- erdings wäre es ebenso notwendig, dass die europäi- chen Staaten mit dem gleichen Engagement sich dem roblem der AIDS-Seuche in Afrika annehmen, die benfalls inzwischen zu einem Massensterben geführt at. Ich werde dem Antrag der Bundesregierung nicht zu- timmen. Ich treffe diese Entscheidung auch besonders n Verantwortung gegenüber den Angehörigen der Bun- eswehr. nlage 4 Antwort es Staatssekretärs Béla Anda auf die Frage des Ab- eordneten Bernhard Kaster (CDU/CSU) (47. Sit- ung, Drucksache 15/1077, Frage 41): Wie erklärt sich die Bundesregierung die Antwort „Nein“ in der Antwort des Staatssekretärs und Chefs des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, des BPA, Béla Anda, vom 13. Februar 2003 auf die Schriftliche Frage 1 des Abgeordneten Dietrich Austermann in Bundestagsdrucksache 15/504 nach einer eventuellen Beauftragung der Agentur „Odeon Zwo“ zur Durchführung der Kampagne „Erfolg braucht alle“? Der Abgeordnete Austermann (Bundestagsdruck- ache 15/504) hatte gefragt: Trifft es zu, dass der Auftrag zur Kampagne der Bundesregierung „Erfolg braucht alle“, die Anfang 2003 startete und aus Anzeigen und Kinospots be- stand bzw. besteht, an Odeon Zwo vergeben wurde und nicht der Vergabeordnung entsprechend ausge- schrieben wurde. Im nächsten Halbsatz hatte sich MdB Austermann für iesen Fall zudem erkundigt, ob der Rahmenvertrag er- eut ausgeschrieben werde. Diese konditionierte Frage wurde mit „Nein“ beant- ortet, da die Bundesregierung mit der Beauftragung er Kampagne „Erfolg braucht alle“ nicht gegen die Ver- abeordnung verstoßen hat. 51. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Beifall bei der CDU/CSU)


Rede von Annette Widmann-Mauz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

ie reden über Monate hinweg das deutsche Gesund-
eitswesen schlecht. Dann zerschlagen Sie die Struktu-
en, die zu Qualität und zu Patientenzufriedenheit in un-
erem Land geführt haben. Jetzt wollen Sie sich als die
etterin des Systems aufspielen.
Das nimmt Ihnen angesichts eines Beitragssatzes in

er gesetzlichen Krankenversicherung von 14,4 Prozent,
er im Winter auf 15 Prozent ansteigen wird, draußen
iemand mehr ab. Das, was Sie hier abliefern, ist reine
hetorik.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

uch der Klamauk, den Sie heute Morgen hier vollführt
aben, kann nicht darüber hinwegtäuschen.
Jeder Irrtum hat drei Stufen: Auf der ersten Stufe wird

r ins Leben gerufen. Auf der zweiten will man ihn sich
icht eingestehen und auf der dritten macht ihn wirklich
ichts mehr ungeschehen. Genauso verläuft Ihre Ge-
undheitspolitik. Sie atmet den Geist der Bevormun-
ung, der Bürokratie und der Ideologie. Das haben wir
eute Morgen wieder erfahren müssen. Sie führen unser
reiheitliches Gesundheitswesen Schritt für Schritt zu-
ück und steuern in ein staatlich gelenktes Bürokraten-
ystem.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Ergebnisse Ihrer dirigistischen Eingriffe sind

chon sichtbar. Die Qualität in der medizinischen Ver-
orgung ist beeinträchtigt worden. Es gibt Rationierung
nd Wartelisten. Sie versuchen doch, die Menschen da-
über hinwegzutäuschen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

as Arzt-Patient-Verhältnis ist belastet. Die Ärzte und
ie Pflegekräfte sind demotiviert. Die flächendeckende
edizinische Versorgung ist gefährdet. Zu diesem
chluss kommt man, wenn man sich anschaut, welche
rozesse sich zurzeit in den Krankenhäusern abspielen.
s gibt keine Entlastung bei den Beitragssätzen. Sie ha-
en das Gesundheitswesen systematisch schlecht geredet
nd damit das Vertrauen nachhaltig beschädigt, das die
enschen zu Recht in dieses funktionierende und im in-

ernationalen Vergleich gut dastehende System haben.
Jetzt setzen Sie den Irrweg in die Staatsmedizin fort.

tatt Therapiefreiheit und den freien Zugang zum Arzt
icherzustellen, herrschen bei Ihnen Zwangssteuerung,
evormundung und Listenmedizin. Nehmen wir einmal






(A) )



(B) )


Annette Widmann-Mauz

Ihr viel gerühmtes Hausarztmodell als Beispiel. Ich sage
Ihnen: Die Patienten sind mündig genug und brauchen
keine Bevormundung durch Rot-Grün.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!)

Sie beschneiden an dieser Stelle den freien Zugang zum
Arzt, und zwar insbesondere für sozial Schwache. Was
sollte denn Ihre Sozialrhetorik von heute Morgen?


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie verlangen eine doppelte Zuzahlung und eine Praxis-
gebühr in Höhe von 15 Euro, wenn sich Menschen
selbstverantwortlich dafür entscheiden, zuerst zum
Facharzt zu gehen.

Dieses Modell ist ökonomisch unsinnig und medizi-
nisch fragwürdig.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Richtig!)

Es entstehen Mehrkosten durch zusätzliche Behand-
lungsgebühren. Sie werden Mindereinnahmen bei den
Zuzahlungen haben, weil Sie die Menschen für Selbst-
verständliches belohnen; denn bereits heute gehen 70 bis
80 Prozent der Patienten zuerst und freiwillig zum Haus-
arzt. Wir wollen den Arzt des Vertrauens und ihn als Be-
rater und Coach stärken. Aber das kann doch in Gottes
Namen auch ein Facharzt sein. Warum soll das nicht
möglich sein? Sie wollen vielmehr – das steckt eigent-
lich dahinter – die fachärztliche Versorgungsstruktur zer-
schlagen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Völlig richtig!)


Wenn man dann auch noch berücksichtigt, dass Sie Ihr
Hausarztmodell mit der Öffnung der Krankenhäuser für
ambulante Leistungen kombinieren wollen, dann ist völ-
lig klar, was Sie wollen. Das alles wird zu Wartelisten
wie im europäischen Ausland führen. Bislang kommen
die Menschen, die im grenznahen Ausland wohnen, in
unser Land, weil sie Wartezeiten wie bei sich zu Hause
vermeiden wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Statt die Selbstverwaltung zu stärken, etablieren Sie

einen staatlichen Dirigismus und wollen ihn zur Perfek-
tion führen. Statt auf die Erfahrungen der Praxis zu
bauen, institutionalisieren Sie die Entscheidungen am
grünen Tisch. Sie etablieren realitätsferne Behörden. Ihr
geplantes Zentrum für Qualität in der Medizin ist das
beste Beispiel dafür. Sie greifen damit außerdem direkt
in die Therapiefreiheit der Ärzteschaft ein. Das ist mit
uns nicht zu machen. Statt Bürokratie abzubauen und
Verwaltungsaufwand zu minimieren, schaffen Sie stän-
dig neue Kommissionen, Behörden, Institute, Arbeitsge-
meinschaften und Beauftragte. Allein mit dem heute ein-
gebrachten Gesetzentwurf wollen Sie eine Vielzahl
neuer Einrichtungen und Institutionen etablieren. Ärzte
und Pflegekräfte müssen aber wieder in die Lage ver-
setzt werden, sich in ihrem Alltag mehr um die Patienten
als um Formulare zu kümmern.

f
w
f
M
W

I
r
V
I

D
d
w
h
e
t
i

M
s
a
l
a
g
m

S
w
m
V
V
b

P
W
P
z
k
I

w

(C (D (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Rudolf Bindig [SPD]: Können Sie auch einmal etwas Konkretes sagen?)


Statt eine sozialverträgliche Eigenbeteiligung einzu-
ühren, lassen Sie die Patienten komplett im Stich. Sie
ollen eine 100-prozentige Selbstbeteiligung bei Sehhil-
en, Fahrtkosten und nicht verschreibungspflichtigen
edikamenten. Die Menschen sollen also selbst zahlen.
as ist daran gerecht?
Bei den Konzepten von Rot-Grün treffen Einfalt und

deologie zusammen und wachsen sich zu sinnloser Bü-
okratie und einer schlechter werdenden medizinischen
ersorgung aus. Die Anzahl der Stufen der Treppe der
rrtümer wird immer größer.
Wir haben große Herausforderungen zu meistern.
as, was wir in der Gegenwart versäumen, wird man in
er Zukunft nicht wieder gutmachen können. Zukunft
agen heißt deshalb Zukunftsfähigkeit schaffen. Wir
aben den Paradigmenwechsel mit unserem Konzept
ingeleitet. Wir brauchen nämlich eine Gesundheitspoli-
ik für die Menschen und wir haben klare Prinzipien für
hre Gestaltung.


(Jörg Tauss [SPD]: Oh, das haben wir gemerkt! – Rudolf Bindig [SPD]: Glauben Sie den Unsinn selbst, den Sie da vorlesen?)


In einem humanen Gesundheitswesen muss der
ensch im Mittelpunkt stehen. Er muss am medizini-
chen Fortschritt teilnehmen und deshalb legen wir auch
uf das Prinzip der Solidarität großen Wert. Wir wol-
en, dass die Menschen auch in Zukunft einen Anspruch
uf eine qualitativ hochwertige gesundheitliche Versor-
ung, unabhängig vom Alter, vom Geschlecht, vom Fa-
ilienstand und vom Einkommen, haben.


(Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Das ist schon einmal was!)


Aber

(Jörg Tauss [SPD]: Jetzt kommts!)


olidarität braucht Verantwortung. Nur durch verant-
ortliches Handeln jedes Einzelnen kann die Solidarge-
einschaft vor Überforderung geschützt werden. Diese
erantwortlichkeit gilt wirklich für alle, nicht nur für
ersicherte und Patienten, sondern auch für Leistungser-
ringer und für die Krankenkassen.


(Helga Kühn-Mengel [SPD]: Was sind denn da Ihre Vorschläge?)


Wer gefordert wird, der muss auch gestalten können.
atienten müssen eine aktive Rolle übernehmen können.
ir wollen, dass Patienten und Versicherte als mündige
artner im Gesundheitswesen ernst genommen und nicht
um bloßen Objekt degradiert werden. Wir brauchen
eine Klagemauer auf Bittstellerniveau, wie Sie sie mit
hrem Gesetz wieder errichten wollen.


(Jörg Tauss [SPD]: Das sind doch Textbausteine hier!)


Statt die Menschen ständig mehr zu bevormunden,
ollen wir sie stärker beteiligen. Wir wollen Ihnen Mit-






(A) )



(B) )


Annette Widmann-Mauz

wirkungs- und Gestaltungsspielräume eröffnen. Das be-
ginnt beim gesundheitsbewussten Verhalten und es geht
weiter über Mitsprache und Mitwirkung bei der Behand-
lung, das heißt Mitbestimmung in der Selbstverwaltung
der gesetzlichen Krankenversicherung. Wir wollen weg
von der Funktionärswahl bei der Sozialwahl; wir wollen
eine wirkliche Versichertenwahl.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir brauchen mehr Wettbewerb und Transparenz
bei der Qualität und bei der Wirtschaftlichkeit. Deshalb
wollen wir die Möglichkeit zur Kostenerstattung in un-
ser System wieder einführen. Wir wollen aber auch den
Abrechnungsbeleg und wir wollen Informationen über
die Verwendung der Beitragsmittel bei den Krankenkas-
sen. Das trägt zu Kostenbewusstsein in unserem System
bei und ist ein wichtiger Schritt nach vorne. Dazu gehört
aber auch, dass wir die Selbstständigkeit und die Freibe-
ruflichkeit in unserem Land als Garanten einer qualitativ
hochwertigen Versorgung für die Zukunft bewahren.

Wir wollen Wirtschaftlichkeitsreserven bei den Leis-
tungserbringern abfordern. Deshalb haben wir ein Mo-
dell des Qualitätswettbewerbs entwickelt: Statt den
von Ihnen vorgeschlagenen Wettbewerb um einzelne
Ärzte – dazu sagen alle Beteiligten, sogar die Kranken-
kassen, dass sie damit überfordert sind; außerdem wird
dadurch die Freiberuflichkeit infrage gestellt – wollen
wir den Wettbewerb um die beste Versorgung. Wir haben
ein Modell entwickelt, das dem ihrigen eindeutig überle-
gen ist, weil es die kollektivvertragliche Verantwortung
sicherstellt, Leistungs- und Qualitätsanreize setzt und
den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen durch ein
Versorgungsangebot fördert, das die stationäre und die
ambulante Versorgung kombiniert. Eine weitere Öffnung
der Krankenkassen ermöglicht den Versicherten in unse-
rem Land mehr Wahlmöglichkeiten, also eine bessere
Auswahl zwischen verschiedenen Versorgungsstruktu-
ren.

Dazu gehört aber auch, dass wir die Ärzteschaft leis-
tungsgerecht honorieren. Budgets führen hierbei nicht
weiter. Wer eine bessere Leistung erbringt, der muss da-
für auch honoriert werden und er darf dafür am Ende des
Jahres nicht bestraft werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Was Sie unter Wettbewerb verstehen, das zeigen die

Abschnitte, in denen es um die kassenartenübergreifen-
den Fusionen geht. Damit ermöglichen Sie die Einheits-
kasse. Am Ende wird nicht mehr, sondern weniger Wett-
bewerb herauskommen.

Was die Finanzierungsgrundlagen anbelangt: Es ist
wichtig, keine Luftschlösser zu bauen, sondern unser So-
lidarsystem auf soliden finanziellen Grundlagen aufzu-
bauen. Wir müssen die Lohnnebenkosten senken. Das
Ziel, den Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversi-
cherung auf 13 Prozent zu senken, scheint unstrittig zu
sein. Wer meint, man könne Einsparungen in Höhe von
20 Milliarden Euro – dieses Volumen ist nötig, um den
Beitragssatz entsprechend zu senken – erzielen, ohne
dass es jemand merkt oder ohne dass es jemand spürt,

d
s

U
o
l
m
w
b
s
t
m
r

P
d
a
M
d
s
k
D
d
k
a
A

t
d
t
L
l
d
v
b
d

P
n
t
g
S
h

c
j
s
M
n

m
w
E

D
z

(C (D er erliegt einer Illusion; er macht den Menschen in unerem Land etwas vor. Deshalb müssen auch hier die Prinzipien stimmen. nsere Vorschläge müssen ökonomisch vernünftig und rdnungspolitisch sauber sein. Sie müssen sozialverträgich und gerecht sein, das heißt, die Lasten der Maßnahen müssen ausgewogen auf viele Schultern verteilt erden und dürfen nicht einseitig den Kranken aufgeürdet werden. Sie müssen vor allen Dingen nachhaltig ein. Wir geben mit unserem Modell auch erste Antworen auf die demographische Entwicklung und auf den edizinischen Fortschritt als die größten Herausfordeungen. Wir schlagen vor, den Zahnersatz durch eine private flichtversicherung zu finanzieren. Warum tun wir as? Damit senken wir Lohnzusatzkosten. Es ist ein klar bgrenzbarer Bereich. Wir haben in diesem System die öglichkeit zum Aufbau von Altersrückstellungen. In iesem System wird ein größeres Gesundheitsbewusstein etabliert; denn optimale Prävention und Prophylaxe önnen Zahnersatz im Grunde oft überflüssig machen. ass wir dabei in guter Gesellschaft sind, zeigt nicht nur as Beispiel der Schweiz. Niemand würde auf die Idee ommen, die Schweiz oder die skandinavischen Länder ls unsolidarische Länder in Europa zu bezeichnen. uch dort herrscht dieses Prinzip vor. 7,50 Euro im Monat pro Erwachsenen ist sozialver räglich. Kinder sind kostenlos mitversichert. Es gibt weer eine Risikoprüfung noch Risikozuschläge. Wir bieen damit mehr Gestaltungsmöglichkeiten beim eistungsumfang, auch für Leistungen, die in der gesetzichen Krankenversicherung heute nicht erstattet weren. Auch individuelle Wünsche und Präferenzen sind ersicherbar. Zusätzliche Tarife sind damit kombinierar. Das bietet mehr Chancen, mehr Freiheit. Deshalb ist as der richtige Ansatz. Unser zweiter Baustein ist die Selbstbeteiligung der atienten. Wir haben in der Bundesrepublik ein im interationalen Vergleich völlig undurchsichtiges und unsysematisches System an Zuzahlungen und Selbstbeteiliungen. Die Selbstbeteiligung liegt bei uns in diesem ektor im internationalen Vergleich viel zu niedrig. Desalb ist es richtig, eine prozentuale Selbstbeteiligung unser Vorschlag: 10 Prozent – in allen Leistungsbereihen, aber sozial begrenzt auf maximal 2 Prozent des ährlichen beitragspflichtigen Bruttoeinkommens, anzuetzen. Wir nehmen mitversicherte Kinder aus. Alle aßnahmen der Vorsorge und Früherkennung sollen icht betroffen sein. Dies ist eine sehr soziale Komponente; denn wer ehr verdient, kann auch mehr Eigenverantwortung ahrnehmen. Wer sozial schwächer ist, muss weniger an igenleistung beisteuern. as ist allemal besser als die 100-prozentige Selbstahlung, wie Sie sie in Ihrem Modell vorschlagen. Annette Widmann-Mauz Wir lassen die Menschen am Fortschritt teilhaben. Wir schärfen das Kostenbewusstsein. (Lachen bei der SPD – Peter Dreßen [SPD]: Das glauben Sie selber nicht!)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)





(A) )


(B) )

Das hat eine positive Steuerungswirkung. Bei Sehhilfen
einzusparen, wie Sie es vorschlagen, hat höchstens eine
negative Steuerungswirkung, zum Beispiel im Straßen-
verkehr.

Wir wollen international Chancengleichheit erreichen,
zum Beispiel durch Senkung der Mehrwertsteuer auf
Arzneimittel auf den ermäßigten Satz. Es ist doch nicht
einzusehen, dass in unserem Land das Mickymausheft
als Grundbedarf definiert wird, aber lebensnotwendige
Arzneimittel nicht unter diese Regelung fallen dürfen.


(Rudolf Bindig [SPD]: Wir wollen Seehofer wiederhaben!)


Wir wollen die versicherungsfremden Leistungen um-
finanzieren. Uns liegt sehr daran, dass wir in der Beihilfe
analoge Maßnahmen treffen; da werden wir Sie an Ihren
Äußerungen genau messen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ich frage mich: Wo sind da Ihre Vorschläge, zum Bei-
spiel betreffend das Sterbegeld in der Beihilfe? Da hört
und sieht man bei Ihnen nichts. Unsere Vorschläge sind
in der Beihilfe zeit- und wirkungsgleich umsetzbar. Das
sorgt für soziale Gerechtigkeit. Sie haben doch genau
das Krankengeld in die private Absicherung ausgeglie-
dert, weil Sie wissen, dass eine Analogie für die Beam-
ten nicht herstellbar ist. Die Beamten brauchen das
Krankengeld nicht, weil sie vom Staat alimentiert wer-
den. Das ist nicht soziale Gerechtigkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir wollen, dass Sozialhilfeempfänger in unserem

Gesundheitswesen in Zukunft genauso behandelt werden
wie gesetzlich Krankenversicherte. Deshalb ist es rich-
tig, dass wir für sie zu einer Beitragszahlung an die ge-
setzliche Krankenversicherung kommen und nicht die
Zweiklassenmedizin fortsetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!)


Wir streben eine solide Finanzierungsgrundlage der
gesetzlichen Krankenversicherung an. Ihre rot-grünen
Luftschlösser sind Schall und Rauch, vor allem dann,
wenn sie aus blauem Dunst bestehen. Steuererhöhungen
sind bei der derzeitigen konjunkturellen Lage pures Gift.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Frau Schmidt, Sie müssen sich schon entscheiden,
was Sie eigentlich wollen: Wollen Sie Prävention oder
wollen Sie Geld? An Ihrem Beschluss, die Tabaksteuer
in einem Dreierschritt zu erhöhen, wird doch ganz deut-
lich, dass Sie den Menschen nicht das Rauchen abge-
wöhnen wollen, sondern sie an höhere Steuern gewöh-
nen wollen.


(Andreas Storm [CDU/CSU]: Wie bei der Ökosteuer!)


D
h

g
r
e
v
u
v
u
n
K
v

B

K
m
v
a
n
T

r
b
b

S
n

A
w
a
g


l
E

(C (D ieser Weg ist eindeutig falsch und von einer Gesundeitsministerin eigentlich so auch nicht vertretbar. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Meine Damen, meine Herren, wir wollen keine
roße Koalition, aber wir sind zu einer großen Koope-
ation bereit, wenn es darum geht, den Einstieg in eine
chte Gesundheitsreform zu schaffen. Das heißt, weg
on der Staatsmedizin hin zu mehr Eigenverantwortung
nd Mitbestimmung der Patienten und Versicherten, weg
on Bevormundung und Bürokratie hin zu mehr Freiheit
nd Wettbewerb, weg vom kurzatmigen Stopfen der Fi-
anzlöcher hin zu einer Konsolidierung der gesetzlichen
rankenversicherung, die langfristig tragfähig ist und
on den Menschen her denkt.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Rudolf Bindig [SPD]: Schlechteste Beitragsleistung heute!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Birgitt Bender,
    ündnis 90/Die Grünen.