Rede:
ID1505101600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 826
    1. und: 52
    2. die: 45
    3. der: 35
    4. dass: 25
    5. zu: 21
    6. wir: 21
    7. das: 20
    8. den: 18
    9. in: 17
    10. Wir: 16
    11. was: 13
    12. von: 12
    13. bei: 12
    14. Das: 11
    15. sich: 11
    16. uns: 11
    17. nicht: 11
    18. muss: 11
    19. ist: 10
    20. es: 10
    21. eine: 10
    22. nur: 9
    23. –: 9
    24. mit: 9
    25. alle: 8
    26. für: 7
    27. \n: 7
    28. haben: 7
    29. über: 6
    30. ist,: 6
    31. Sie: 6
    32. diesem: 6
    33. auch: 6
    34. Menschen: 6
    35. Bundesministerin: 5
    36. Ulla: 5
    37. Gesundheitswesen: 5
    38. andere: 5
    39. Die: 5
    40. will,: 5
    41. mehr: 5
    42. damit: 5
    43. sondern: 5
    44. wie: 5
    45. werden: 5
    46. noch: 4
    47. des: 4
    48. Ich: 4
    49. zur: 4
    50. Wer: 4
    51. ich: 4
    52. Euro: 4
    53. an: 4
    54. müssen: 4
    55. so: 4
    56. Patienten: 4
    57. Kollegin: 4
    58. dem: 4
    59. auf: 4
    60. Finanzierung: 4
    61. nach: 4
    62. ein: 4
    63. aus: 4
    64. hat: 3
    65. Kolleginnen: 3
    66. Herr: 3
    67. ganz: 3
    68. notwendige: 3
    69. heute: 3
    70. er: 3
    71. sie: 3
    72. Bürgerinnen: 3
    73. Welt: 3
    74. unser: 3
    75. Leistungen: 3
    76. ist.: 3
    77. kann: 3
    78. haben,: 3
    79. Veränderungen: 3
    80. sind: 3
    81. hat.: 3
    82. wirklich: 3
    83. zum: 3
    84. Patientinnen: 3
    85. Qualität: 3
    86. als: 3
    87. erlauben: 3
    88. können: 3
    89. tun,: 3
    90. wollen: 3
    91. Krankenversicherung: 3
    92. welche: 3
    93. können,: 3
    94. bleibt: 3
    95. sind,: 3
    96. geht: 3
    97. im: 3
    98. notwendigen: 3
    99. Milliarden: 3
    100. hier: 2
    101. einmal: 2
    102. jenseits: 2
    103. aller: 2
    104. darauf: 2
    105. bis: 2
    106. dadurch: 2
    107. erhält,: 2
    108. ist.\n: 2
    109. seinem: 2
    110. mir: 2
    111. oder: 2
    112. weil: 2
    113. um: 2
    114. Kinder: 2
    115. bleibt.\n: 2
    116. wenn: 2
    117. wissen,: 2
    118. sind.: 2
    119. wenig: 2
    120. wachsen: 2
    121. Der: 2
    122. Hinzu: 2
    123. sage: 2
    124. Akteure: 2
    125. Gesundheitssystem: 2
    126. Länder: 2
    127. einer: 2
    128. etwas: 2
    129. Arzneimittel: 2
    130. gemeinsam: 2
    131. Geld: 2
    132. einen: 2
    133. zwar: 2
    134. allen,: 2
    135. Apothekerinnen: 2
    136. einem: 2
    137. Bereich: 2
    138. schauen,: 2
    139. ie: 2
    140. dieses: 2
    141. Institut: 2
    142. allen: 2
    143. informierte: 2
    144. Patientin: 2
    145. Forderung: 2
    146. darüber: 2
    147. Versicherten: 2
    148. Man: 2
    149. Motto: 2
    150. stellen,: 2
    151. aber: 2
    152. Jeder: 2
    153. kommen,: 2
    154. manchmal: 2
    155. alles: 2
    156. dazu: 2
    157. Sicherheit: 2
    158. Arbeitnehmer: 2
    159. medizinisch: 2
    160. notwendig: 2
    161. Aufgabe: 2
    162. finanziert: 2
    163. finanzieren: 2
    164. vom: 2
    165. können.: 2
    166. Frau: 2
    167. Aber: 2
    168. gesetzlichen: 2
    169. Ihrem: 2
    170. Vorschlag: 2
    171. Wort: 1
    172. Gesundheitnd: 1
    173. Soziale: 1
    174. Sicherung,: 1
    175. Schmidt.\n: 1
    176. Schmidt,: 1
    177. Gesundheit: 1
    178. undoziale: 1
    179. Sicherung:Frau: 1
    180. Präsidentin!: 1
    181. Liebe: 1
    182. Kollegen!achdem: 1
    183. Gerhardt: 1
    184. gesprochen: 1
    185. hat,: 1
    186. viel-eicht: 1
    187. nützlich,: 1
    188. Re-ormdebatten: 1
    189. Reformmaßnahmen,: 1
    190. dieir: 1
    191. umsetzen: 1
    192. müssen,: 1
    193. besinnen,: 1
    194. daseutsche: 1
    195. auszeich-et,: 1
    196. derjenige,: 1
    197. krank: 1
    198. all: 1
    199. eredizinisch: 1
    200. braucht: 1
    201. aufgrund: 1
    202. medizini-chen: 1
    203. Fortschritts: 1
    204. möglich: 1
    205. Kollege: 1
    206. Thomae,: 1
    207. erhält: 1
    208. vor: 1
    209. allem: 1
    210. unab-ängig: 1
    211. Geldbeutel: 1
    212. Alter.\n: 1
    213. SchmidtZeigen: 1
    214. Person,: 1
    215. Ope-ration: 1
    216. verweigert: 1
    217. wurde!: 1
    218. Zeigen: 1
    219. diejenigen,: 1
    220. beidenen: 1
    221. Transplantation: 1
    222. Behandlungnicht: 1
    223. vorgenommen: 1
    224. wurde,: 1
    225. Mitglieder: 1
    226. dergesetzlichen: 1
    227. Krankenkasse: 1
    228. sind!: 1
    229. glaube,: 1
    230. Sicher-heit: 1
    231. Bürger: 1
    232. Lande: 1
    233. ge-hört: 1
    234. auch,\n: 1
    235. dem,: 1
    236. sagen,: 1
    237. seriös: 1
    238. verhal-ten\n: 1
    239. akzeptieren,: 1
    240. Millionen: 1
    241. aufdieser: 1
    242. beneiden,: 1
    243. weilfür: 1
    244. Zugang: 1
    245. medizini-schen: 1
    246. sichergestellt: 1
    247. wollen,: 1
    248. dasso: 1
    249. gelingen,: 1
    250. Mut: 1
    251. auchdie: 1
    252. Kraft: 1
    253. vorzuneh-men.: 1
    254. Diese: 1
    255. erforderlich,: 1
    256. sichdie: 1
    257. verändert: 1
    258. Arbeit: 1
    259. Wis-sen: 1
    260. weltweit: 1
    261. verfügbar: 1
    262. wer-den: 1
    263. älter.: 1
    264. Zu: 1
    265. junge: 1
    266. nach,: 1
    267. eswerden: 1
    268. geboren.: 1
    269. Krankheitsbilderverändern: 1
    270. sich.: 1
    271. medizinische: 1
    272. Fortschritt: 1
    273. dietechnischen: 1
    274. Möglichkeiten: 1
    275. rasch.: 1
    276. kom-men: 1
    277. konjunkturelle: 1
    278. Probleme,: 1
    279. Einnahmen-schwäche: 1
    280. Folge: 1
    281. haben.Deshalb:: 1
    282. Sozialstaat: 1
    283. bewahren: 1
    284. dermuss: 1
    285. Änderungsprozesse: 1
    286. einleiten.: 1
    287. Änderungsprozesseim: 1
    288. einzuleiten,: 1
    289. liebe: 1
    290. undKollegen,: 1
    291. bedeuten,: 1
    292. allein: 1
    293. Versichertenund: 1
    294. Kranken: 1
    295. aufzubürden.\n: 1
    296. nachhaltige: 1
    297. einleiten: 1
    298. mussvielmehr: 1
    299. drängen,: 1
    300. aus-drücklich:: 1
    301. Gesundheitswesenbewegen,: 1
    302. gelingt,: 1
    303. jeden: 1
    304. diesemSystem: 1
    305. Nutzen: 1
    306. Pa-tienten: 1
    307. einzusetzen.\n: 1
    308. Schauen: 1
    309. an:: 1
    310. Gemes-sen: 1
    311. Pro-Kopf-Ausgaben: 1
    312. dritt-teuerste: 1
    313. Welt.: 1
    314. Trotzdem: 1
    315. sindLeistung: 1
    316. Regel: 1
    317. Durchschnitt.\n: 1
    318. kein: 1
    319. Vorwurf: 1
    320. einzelne: 1
    321. Akteurin-nen,: 1
    322. Organisation: 1
    323. Gesund-heitswesens: 1
    324. tun.: 1
    325. Anders: 1
    326. dieserWelt: 1
    327. völlig: 1
    328. abgeschottete: 1
    329. Bereiche.: 1
    330. Dereine: 1
    331. Arzt: 1
    332. Ärztin: 1
    333. ver-ordnet: 1
    334. Chipkarte: 1
    335. unge-fmümKldmPWzWistifwcuubWGastrmLSPhwWmlgsLEbSv\n: 1
    336. zuneh-ende: 1
    337. Zahl: 1
    338. schweren: 1
    339. Erkrankungen: 1
    340. undrankenhauseinweisungen,: 1
    341. sogar: 1
    342. Todesfäl-en: 1
    343. verzeichnen: 1
    344. zustande: 1
    345. kommt,ass: 1
    346. zueinander: 1
    347. passen.Liebe: 1
    348. Kollegen,: 1
    349. ein-al:: 1
    350. Arzneimittelversorgungreisunterschiede: 1
    351. vergleichbaremirkstoff: 1
    352. 300: 1
    353. Prozent: 1
    354. gleichem: 1
    355. Nut-en.: 1
    356. erfordert: 1
    357. Veränderungen.: 1
    358. Hier: 1
    359. deneg: 1
    360. gehen: 1
    361. deutlich: 1
    362. machen:: 1
    363. Unser: 1
    364. Zielt: 1
    365. es,: 1
    366. effektiv: 1
    367. einzusetzen,: 1
    368. Pa-entinnen: 1
    369. zugute: 1
    370. kommt: 1
    371. Systemür: 1
    372. bezahlbar: 1
    373. Merkel,: 1
    374. Gesetzent-urf: 1
    375. echten: 1
    376. Qualitätswettbewerb: 1
    377. gesetzli-hen: 1
    378. einleiten,\n: 1
    379. nd: 1
    380. Kassen,: 1
    381. Ärztinnennd: 1
    382. Ärzten,: 1
    383. Apothekern,ei: 1
    384. Pharmaindustrie: 1
    385. Krankenhäusern.er: 1
    386. sensiblen: 1
    387. deutschenesundheitswesen: 1
    388. Wettbewerb: 1
    389. daraufchten,: 1
    390. solidarisch: 1
    391. organisiert: 1
    392. Qualitäts-tandards: 1
    393. festgelegt: 1
    394. werden.Lassen: 1
    395. ideologischen: 1
    396. Be-achtungen: 1
    397. Erfahren: 1
    398. ge-acht: 1
    399. haben.: 1
    400. nenne: 1
    401. beispielhaft: 1
    402. skandinavischenänder,: 1
    403. Niederlande: 1
    404. USA.\n: 1
    405. versucht,: 1
    406. Netzwerke: 1
    407. besten: 1
    408. Köpfe: 1
    409. ausraxis: 1
    410. Wissenschaft,: 1
    411. Professoren,: 1
    412. Kranken-äusern: 1
    413. gearbeitet: 1
    414. bilden.Lassen: 1
    415. Qualitätsstandardsir: 1
    416. Grundlage: 1
    417. Wettbewerbs: 1
    418. wollen.\n: 1
    419. besser: 1
    420. infor-ieren: 1
    421. basierend: 1
    422. groß: 1
    423. ange-egten: 1
    424. Studien: 1
    425. herausfinden,: 1
    426. beim: 1
    427. Kampf: 1
    428. gegenroße: 1
    429. Volkskrankheiten: 1
    430. hilft?Wenn: 1
    431. geplante: 1
    432. unter: 1
    433. die-en: 1
    434. Gesichtspunkten: 1
    435. betrachten,: 1
    436. müssten: 1
    437. einerösung: 1
    438. kommen: 1
    439. zumal: 1
    440. keinentscheidungen: 1
    441. treffen,: 1
    442. Empfehlungen: 1
    443. ge-en: 1
    444. soll.: 1
    445. Entscheidungsbefugnis: 1
    446. derelbstverwaltung.: 1
    447. Jeder,: 1
    448. Systemersteht,: 1
    449. weiß,: 1
    450. Bewertung: 1
    451. von\n: 1
    452. Schmidtder: 1
    453. Entscheidung: 1
    454. trennen: 1
    455. müssen.So: 1
    456. Bundesausschuss: 1
    457. bisher: 1
    458. macht,: 1
    459. nichtoptimal.\n: 1
    460. Vor: 1
    461. Dingen: 1
    462. wird: 1
    463. Zeit,: 1
    464. endlich: 1
    465. denSchleier: 1
    466. Intransparenz: 1
    467. Entscheidungen,: 1
    468. dieauch: 1
    469. Selbstverwaltung: 1
    470. getroffen: 1
    471. werden,: 1
    472. wegrei-ßen.Mehr: 1
    473. Qualität,: 1
    474. Effizienz,: 1
    475. Transparenz: 1
    476. –das: 1
    477. Philosophie: 1
    478. unseres: 1
    479. Gesetzentwurfes.: 1
    480. Hinzukommt:: 1
    481. gut: 1
    482. undBürger.: 1
    483. davon: 1
    484. überzeugt,: 1
    485. infor-mierte: 1
    486. Patient: 1
    487. inder: 1
    488. Lage: 1
    489. System: 1
    490. gesundheitsbe-wusst: 1
    491. kostenbewusst: 1
    492. verhalten.: 1
    493. Eigenver-antwortung: 1
    494. reine: 1
    495. mehrfinanzieller: 1
    496. Eigenbeteiligung: 1
    497. hinaus.: 1
    498. denMenschen: 1
    499. Möglichkeit: 1
    500. geben,: 1
    501. selbst: 1
    502. ent-scheiden: 1
    503. daran: 1
    504. mitzuwirken,: 1
    505. Geld,: 1
    506. auchdas: 1
    507. effizient: 1
    508. eingesetzt: 1
    509. wird.\n: 1
    510. Blick: 1
    511. unseren: 1
    512. Gesetzentwurf: 1
    513. sa-gen,: 1
    514. da: 1
    515. durchzieht,: 1
    516. lautet:: 1
    517. Ge-sundheit: 1
    518. vor.: 1
    519. bedeutet,: 1
    520. Gesetzentwurfdarauf: 1
    521. ausgerichtet: 1
    522. Reformen,: 1
    523. Wohle: 1
    524. derPatientinnen: 1
    525. Patienten,: 1
    526. Bürgernotwendig: 1
    527. Weg: 1
    528. bringen: 1
    529. denMittelpunkt: 1
    530. stellen.: 1
    531. geschieht: 1
    532. ohne: 1
    533. Abstriche.Das: 1
    534. heißt: 1
    535. konsequenterweise:: 1
    536. tut,: 1
    537. ge-gen: 1
    538. Lobbyinteressen: 1
    539. sonst: 1
    540. diesesZiel: 1
    541. erreichen.\n: 1
    542. Sankt-Florians-Prinzipeine: 1
    543. Absage: 1
    544. erteilen.: 1
    545. Eine: 1
    546. Reform: 1
    547. „Re-formen: 1
    548. ja,: 1
    549. mir“: 1
    550. funktioniert: 1
    551. mehr.\n: 1
    552. Es: 1
    553. allen.: 1
    554. seinen: 1
    555. Beitrag: 1
    556. leistenund: 1
    557. ganze: 1
    558. „Koloss“: 1
    559. Bewegung: 1
    560. setzen.\n: 1
    561. In: 1
    562. richtige: 1
    563. Richtung.: 1
    564. weiter: 1
    565. da-rüber: 1
    566. diskutieren.: 1
    567. hoffe,: 1
    568. Angebot,: 1
    569. Bun-destag: 1
    570. Verhandlungen: 1
    571. ernst: 1
    572. gemeint: 1
    573. Schwierigkeiten: 1
    574. Diskussionen: 1
    575. Ge-sundheitswesen: 1
    576. Schwierigkeit,zu: 1
    577. Entscheidungen: 1
    578. et-was: 1
    579. kaum: 1
    580. gibt,: 1
    581. indem: 1
    582. widersprüchliche: 1
    583. schwer: 1
    584. ver-einbare: 1
    585. Interessen: 1
    586. gibt.: 1
    587. wissen: 1
    588. alle.: 1
    589. Auf: 1
    590. einenSeite: 1
    591. Interesse: 1
    592. Patientinnen,dass: 1
    593. getan: 1
    594. wird,: 1
    595. menschenmöglich: 1
    596. damitMsViDMdZvMnsunWmrGfWsfWzwnmgAghgdAldrszshsktSknSs\n: 1
    597. retten: 1
    598. eindeutigagen,: 1
    599. länger: 1
    600. Geldür: 1
    601. unnütze: 1
    602. zweifelhafte: 1
    603. Dinge: 1
    604. auszugeben.\n: 1
    605. ir: 1
    606. medi-inische: 1
    607. Versorgung: 1
    608. Verfügung: 1
    609. nachge-iesenermaßen: 1
    610. qualitätsgesichert: 1
    611. Alles: 1
    612. wirdicht: 1
    613. führen,: 1
    614. auchorgen: 1
    615. Bezahlbarkeit: 1
    616. alleewährleistet.\n: 1
    617. us: 1
    618. Grund: 1
    619. besteht: 1
    620. Reformentwurf: 1
    621. dreiroßen: 1
    622. Blöcken.: 1
    623. Einerseits: 1
    624. das,: 1
    625. bewährtat: 1
    626. gewohnt: 1
    627. Kernauf-abe: 1
    628. sein.: 1
    629. Dazu: 1
    630. gehört: 1
    631. auchie: 1
    632. paritätische: 1
    633. durch: 1
    634. undrbeitgeber.: 1
    635. al-es,: 1
    636. konzentrieren,: 1
    637. voner: 1
    638. Vorsorge: 1
    639. hin: 1
    640. Rehabilitation.Das: 1
    641. eigentliche: 1
    642. Krankenversiche-ungen.: 1
    643. Arbeitgeber: 1
    644. gemein-am: 1
    645. Verantwortung,: 1
    646. Versicherungsbeiträge: 1
    647. zuahlen.Der: 1
    648. zweite: 1
    649. Punkt:: 1
    650. genau: 1
    651. prüfen,: 1
    652. ob: 1
    653. tat-ächlich: 1
    654. Leistungen,: 1
    655. Krankenversicherungeute: 1
    656. erbringt,: 1
    657. ge-ellschaftlich: 1
    658. notwendig,: 1
    659. Kranken-assen: 1
    660. Zum: 1
    661. Beispiel: 1
    662. Leis-ungen,: 1
    663. Zusammenhang: 1
    664. Mutterschaft: 1
    665. mitchwangerschaft,: 1
    666. gesellschaftlich: 1
    667. gewünscht: 1
    668. sind,eine: 1
    669. Beitragszahler: 1
    670. Beitragszahlerin-en,: 1
    671. sollen: 1
    672. Steuern: 1
    673. werden.Frau: 1
    674. Widmann-Mauz: 1
    675. Kollegetorm,: 1
    676. würde: 1
    677. mich: 1
    678. freuen,: 1
    679. Ihren: 1
    680. Vor-chlägen: 1
    681. Februar: 1
    682. stehen: 1
    683. würden.: 1
    684. Damals: 1
    685. Sie\n: 1
    686. Schmidtgesagt,: 1
    687. brauchten: 1
    688. Erhöhung: 1
    689. Alkohol-: 1
    690. undder: 1
    691. Tabaksteuer,: 1
    692. diese: 1
    693. finanzierenkönnten: 1
    694. Steuerfinanzie-rung: 1
    695. leer: 1
    696. Raume: 1
    697. stehe.: 1
    698. Deshalb: 1
    699. bitte: 1
    700. Sie,das: 1
    701. umzusetzen.: 1
    702. weitereGemeinsamkeit.\n: 1
    703. dritte: 1
    704. Punkt: 1
    705. betrifft: 1
    706. Frage,: 1
    707. Menschenalleine: 1
    708. möchte: 1
    709. eines: 1
    710. demergänzen,: 1
    711. Merkel: 1
    712. gesagt: 1
    713. sindder: 1
    714. Meinung,: 1
    715. Krankengeld: 1
    716. paritä-tischen: 1
    717. herausnehmen: 1
    718. istnichts,: 1
    719. isteine: 1
    720. Lohnersatzleistung.: 1
    721. Wenn: 1
    722. Arbeitgeber26: 1
    723. Lohnfortzahlung: 1
    724. zahlen,dann: 1
    725. finden,: 1
    726. rund7: 1
    727. waren: 1
    728. 7,1: 1
    729. al-leine: 1
    730. finanzieren.: 1
    731. ge-setzlichen: 1
    732. Krankenversicherung,: 1
    733. einemGrund,: 1
    734. Merkel:: 1
    735. Mög-lichkeit,: 1
    736. jeder: 1
    737. Beiträge: 1
    738. entsprechend: 1
    739. seiner: 1
    740. Leis-tungsfähigkeit: 1
    741. bezahlt.: 1
    742. Unterschied: 1
    743. demVorschlag,: 1
    744. Krankenversi-cherung: 1
    745. herauszunehmen: 1
    746. stattdessen: 1
    747. privat: 1
    748. abzusi-chern.Das: 1
    749. Problem: 1
    750. Zahnersatzist,: 1
    751. dieselben: 1
    752. bekommenwie: 1
    753. derzeit: 1
    754. Krankenversicherung,aber: 1
    755. Großteil: 1
    756. wesentlich: 1
    757. dafür: 1
    758. bezahlenmüssten.: 1
    759. kommt,: 1
    760. Familie: 1
    761. mitversi-chert: 1
    762. müsste: 1
    763. Ehe-paar,: 1
    764. Partner: 1
    765. verdient,: 1
    766. zweimal: 1
    767. Beiträgefür: 1
    768. Zahnersatz: 1
    769. zahlen: 1
    770. weiterhin: 1
    771. Zuzahlun-gen: 1
    772. leisten.: 1
    773. schon: 1
    774. sprechen,: 1
    775. dasmit: 1
    776. sozialer: 1
    777. Gerechtigkeit: 1
    778. guten: 1
    779. Zukunftzu: 1
    780. tun: 1
    781. soll.\n: 1
    782. sagen: 1
    783. klar:: 1
    784. denStrukturwandel: 1
    785. einzuleiten.: 1
    786. stellen: 1
    787. mündigenPatienten: 1
    788. mündige: 1
    789. Mittelpunktunserer: 1
    790. Bemühungen.: 1
    791. stärken: 1
    792. Patientensouverä-nität.: 1
    793. sichern.: 1
    794. verlangenaber: 1
    795. Krankenkassen,: 1
    796. Ärzten,von: 1
    797. Apothekern: 1
    798. derPharmaindustrie,: 1
    799. Reform-prozessen: 1
    800. verschließen.: 1
    801. beitragen,dass: 1
    802. große: 1
    803. kulturelle: 1
    804. zivilisatorische: 1
    805. Errungen-schaft: 1
    806. unserem: 1
    807. Lande,: 1
    808. Herzstück: 1
    809. Sozialstaa-tes,: 1
    810. nämlich: 1
    811. jeder,: 1
    812. unabhängig: 1
    813. Alter: 1
    814. vomPortemonnaie,: 1
    815. medizinischen: 1
    816. Leistun-gen: 1
    817. Zukunft: 1
    818. bestehen: 1
    819. unserenKindern: 1
    820. Kindeskindern: 1
    821. Stück: 1
    822. die-ser: 1
    823. wandelnden: 1
    824. gibt.Vielen: 1
    825. Dank.\n: 1
    826. MgRShrsRddnRAhennsdhfrsssurDdmSPEbuMtSsB\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/51 in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Annette Widmann-Mauz, Andreas Storm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Für ein freiheitliches, humanes Gesundheitswesen – Gesundheitspoli- tik neu denken und gestalten (Drucksache 15/1174) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marianne Linke, Ministerin Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller CDU/CSU. . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Kirschner SPD . . . . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . Gudrun Schaich-Walch SPD . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller CDU/CSU . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: Überweisungen im vereinfachten Verfahren 4199 D 4217 D 4218 D 4220 C 4221 D 4222 A 4222 C 4224 C 4226 C Deutscher B Stenografisch 51. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Moderni- sierung des Gesundheitssystems (Gesundheitssystemmodernisierungs- gesetz – GMG) (Drucksache 15/1170) . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der FDP: Altersgrenze für Vertragsärzte be- seitigen (Drucksache 15/940) . . . . . . . . . . . . . . F D K D U A B D 4199 C 4199 C 4199 D Antrag der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Mut zur undestag er Bericht ung n 18. Juni 2003 t : Verantwortung – für ein freiheitliches Gesundheitswesen (Drucksache 15/1175) . . . . . . . . . . . . . . . . ranz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . r. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gerhard Schröder SPD. . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . nnette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . irgitt Bender BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4200 A 4200 B 4203 C 4206 B 4208 B 4208 C 4209 C 4210 D 4213 C 4216 C a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 Gesetzes zur Durchführung gemein- schaftsrechtlicher Vorschriften über die grenzüberschreitende Beweisauf- nahme in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (EG-Beweis- Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Petra Ernstberger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 4238 A 4239 B aufnahmedurchführungsgesetz) (Drucksache 15/1062) . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland und weiterer berufsrechtlicher Vorschrif- ten für Rechts- und Patentanwälte, Steuerberater und Wirtschafts- prüfer (Drucksache 15/1072) . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Vertrag vom 27. Juni 2001 zwischen der Bundes- republik Deutschland und der Repu- blik Indien über die Auslieferung (Drucksache 15/1073) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Beteili- gung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem EU-geführten Einsatz zur Stabilisierung der Sicherheits- lage und Verbesserung der humani- tären Situation in Bunia auf der Grundlage der Resolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats der Ver- einten Nationen vom 30. Mai 2003 (Drucksachen 15/1168, 15/1176) . . . . . b) Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 15/1177) . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . . . . Andreas Weigel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E N A L A E C P J H d b g c tä R V ( A E ü li d d m d d ( W T J A A d ( F 4227 B 4227 B 4227 C 4227 C 4227 D 4228 A 4229 D 4231 B 4232 D 4234 A 4235 B 4236 C 4237 B rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten hrista Nickels, Silke Stokar von Neuforn, eter Hettlich, Cornelia Behm, Thilo Hoppe, osef Philip Winkler, Dr. Ludger Volmer und ans-Christian Ströbele zur Abstimmung über en Antrag der Bundesregierung: Beteiligung ewaffneter deutscher Streitkräfte an dem EU- eführten Einsatz zur Stabilisierung der Si- herheitslage und Verbesserung der humani- ren Situation in Bunia auf der Grundlage der esolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats der ereinten Nationen vom 30. Mai 2003 Tagesordnungspunkt 3 a) . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 rklärung nach § 31 GO zur Abstimmung ber den Antrag der Bundesregierung: Betei- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an em EU-geführten Einsatz zur Stabilisierung er Sicherheitslage und Verbesserung der hu- anitären Situation in Bunia auf der Grundlage er Resolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats er Vereinten Nationen vom 30. Mai 2003 Tagesordnungspunkt 3 a) . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU . . . homas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 ntwort des Staatssekretärs Béla Anda auf ie Frage des Abgeordneten Bernhard Kaster CDU/CSU) (47. Sitzung, Drucksache 15/1077, rage 41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4240 C 4240 B 4243 A 4245 A 4246 C 4246 D 4246 D 4247 A 4247 B 4247 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 4199 (A) ) (B) ) 51. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    (B) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 4245 (A) ) (B) ) Griese, Kerstin SPD 18.06.2003 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 18.06.2003 Granold, Ute CDU/CSU 18.06.2003 Merkel, Petra-Evelyne SPD 18.06.2003 Anlage 1 Liste der entschuldigt Abgeordnete(r) entschuldigt für Aigner, Ilse CDU/CSU 18.06.2003 Dr. Akgün, Lale SPD 18.06.2003 Altmaier, Peter CDU/CSU 18.06.2003 Andres, Gerd SPD 18.06.2003 Bahr (Neuruppin), Ernst SPD 18.06.2003 Barthle, Norbert CDU/CSU 18.06.2003 Bellmann, Veronika CDU/CSU 18.06.2003 Berg, Ute SPD 18.06.2003 Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.06.2003 Dr. Bietmann, Rolf CDU/CSU 18.06.2003 Binninger, Clemens CDU/CSU 18.06.2003 Brähmig, Klaus CDU/CSU 18.06.2003 Brandner, Klaus SPD 18.06.2003 Breuer, Paul CDU/CSU 18.06.2003 Brüderle, Rainer FDP 18.06.2003 Brüning, Monika CDU/CSU 18.06.2003 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 18.06.2003 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 18.06.2003 Bulmahn, Edelgard SPD 18.06.2003 Burchardt, Ulla SPD 18.06.2003 Burgbacher, Ernst FDP 18.06.2003 Edathy, Sebastian SPD 18.06.2003 van Essen, Jörg FDP 18.06.2003 Feibel, Albrecht CDU/CSU 18.06.2003 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 18.06.2003 Fritz, Erich G. CDU/CSU 18.06.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 18.06.2003 Göllner, Uwe SPD 18.06.2003 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 18.06.2003 G G F H D H H H H H D K K K v K K K D D L L L L L L D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten rosse-Brömer, Michael CDU/CSU 18.06.2003 rotthaus, Wolfgang SPD 18.06.2003 reiherr von und zu Guttenberg, Karl- Theodor CDU/CSU 18.06.2003 agedorn, Bettina SPD 18.06.2003 r. Happach-Kasan, Christel FDP 18.06.2003 artenbach, Alfred SPD 18.06.2003 artnagel, Anke SPD 18.06.2003 aupt, Klaus FDP 18.06.2003 edrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 18.06.2003 eller, Uda Carmen Freia CDU/CSU 18.06.2003 r. Hoyer, Werner FDP 18.06.2003 aster, Bernhard CDU/CSU 18.06.2003 auch, Michael FDP 18.06.2003 auder (Bad Dürrheim), Siegfried CDU/CSU 18.06.2003 on Klaeden, Eckart CDU/CSU 18.06.2003 opp, Gudrun FDP 18.06.2003 oschyk, Hartmut CDU/CSU 18.06.2003 ünast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.06.2003 r. Küster, Uwe SPD 18.06.2003 r. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 18.06.2003 amp, Helmut CDU/CSU 18.06.2003 anzinger, Barbara CDU/CSU 18.06.2003 aurischk, Sibylle FDP 18.06.2003 ehn, Waltraud SPD 18.06.2003 enke, Ina FDP 18.06.2003 intner, Eduard CDU/CSU 18.06.2003* r. Luther, Michael CDU/CSU 18.06.2003 bgeordnete(r) entschuldigt für 4246 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 (A) ) (B) ) * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union A l d b s s I s f l b A d e S r r 1 M d l b r i t s Müller (Düsseldorf), Michael SPD 18.06.2003 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 18.06.2003 Niebel, Dirk FDP 18.06.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 18.06.2003 Oswald, Eduard CDU/CSU 18.06.2003 Pieper, Cornelia FDP 18.06.2003 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 18.06.2003 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 18.06.2003 Rachel, Thomas CDU/CSU 18.06.2003 Reiche, Katherina CDU/CSU 18.06.2003 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 18.06.2003 Rübenkönig, Gerhard SPD 18.06.2003 Rühe, Volker CDU/CSU 18.06.2003 Schmidbauer (Nürnberg), Horst SPD 18.06.2003 Schöler, Walter SPD 18.06.2003 Schulte (Hameln), Brigitte SPD 18.06.2003 Segner, Kurt CDU/CSU 18.06.2003 Sehn, Marita FDP 18.06.2003 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 18.06.2003 Sowa, Ursula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.06.2003 Dr. Stadler, Max FDP 18.06.2003 Türk, Jürgen FDP 18.06.2003 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 18.06.2003 Weis (Stendal), Reinhard SPD 18.06.2003 Weisheit, Matthias SPD 18.06.2003 Welt, Jochen SPD 18.06.2003 Dr. Westerwelle, Guido FDP 18.06.2003 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 18.06.2003 Zapf, Uta SPD 18.06.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt für (C (D nlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christa Nickels, Silke Stokar von Neuforn, Peter Hettlich, Cornelia Behm, Thilo Hoppe, Josef Philip Winkler, Dr. Ludger Volmer und Hans-Christian Ströbele zur Ab- stimmung über den Antrag der Bundesregie- rung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem EU-geführten Einsatz zur Stabilisierung der Sicherheitslage und Verbes- serung der humanitären Situation in Bunia auf der Grundlage der Resolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 30. Mai 2003 (Tagesordnungspunkt 3 a) Wir unterstützen nachdrücklich die Beschlussempfeh- ung des Auswärtigen Ausschusses zum Antrag der Bun- esregierung. Wir hoffen, dass dieser Einsatz mit dazu eitragen kann, die desaströse humanitäre und men- chenrechtliche Lage im Kongo nachhaltig zu verbes- ern. Die heutige Debatte hat ebenso wie alle vorliegenden nformationen eindeutig gezeigt, dass in dieser Lage Ab- chiebungen in den Kongo unverantwortbar sind. Wir appellieren deshalb an die Bundesregierung, da- ür Sorge zu tragen, dass für ausreisepflichtige kongo- esische Staatsangehörige ein allgemeiner Abschie- ungsstopp erlassen wird. nlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Bundes- regierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfe an dem EU-geführten Einsatz zur Stabilisierung der Sicherheitslage und Verbes- serung der humanitären Situation in Bunia auf der Grundlage der Resolution 1484 (2003) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 30. Mai 2003 (Tagesordnungspunkt 3 a) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Nach em Wortlaut des Antrages der Bundesregierung handelt s sich um eine „Beteiligung bewaffneter deutscher treitkräfte an dem EU-geführten Einsatz zur Stabilisie- ung der Sicherheitslage und Verbesserung der humanitä- en Situation in Bunia auf der Grundlage der Resolution 484 (2003) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen“. Es geht nicht, wie öffentlich diskutiert wird, um die itwirkung hauptsächlich von Sanitätsabteilungen, son- ern im Ziel um bewaffnete Mitwirkung. Ich halte den Einsatz in Afrika für verfassungsrecht- ich fragwürdig, für nicht kontrollier- und nicht steuer- ar. Das Leben unserer Landsleute wird in unvertretba- er Weise gefährdet. Bei dem Umfang des Krieges, der n den vergangenen fünf Jahren zu über 4 Millionen To- en geführt hat, wird hier, was den Umfang des EU-Ein- atzes angeht, nur einem symbolischen Akt das Wort ge- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 4247 (A) ) (B) ) redet. Das entspricht nicht unseren grundsätzlichen Menschenrechtsvorstellungen. Hier soll unter dem Deckmantel der Humanität eine Fehlentscheidung der Bundesregierung im Irakkonflikt korrigiert werden. Das ist unvertretbar. Unüblich ist auch, dass ohne NATO-Einbindung ge- handelt wird, sich hier also eine neue Spaltung abzeich- net. Und unhaltbar ist, dass jetzt bereits über die 110 000 deutsche im weltweiten Einsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten hinaus eine Ausweitung des Bundeswehrengagements erfolgt, ohne dass es zu einer Ausstattungsverbesserung kommt. Über Jahre hat die deutsche und europäische Außen- politik den afrikanischen Kontinent sträflich vernachläs- sigt und damit zur Destabilisierung der Lage beigetra- gen. Für diplomatische Lösungen ist es nie zu spät. Das gilt auch für die krisenhafte Situation in Liberia, im Su- dan und in Nigeria. Die Bundeswehr kann, darf und soll nicht für eine fehlerhafte Politik der Bundesregierung die „Kastanien aus dem Feuer holen“ müssen. Der Kongo-Einsatz bedarf einer politischen, nicht militäri- schen Lösung! Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Dem Antrag der Bundesregierung, Kräfte der Bundeswehr an einem Ein- satz im Kongo zu beteiligen, kann ich aus mehreren Gründen nicht zustimmen. Es ist unstreitig, dass der Völkermord im Kongo des Eingreifens der Völkergemeinschaft bedarf. Es ist ebenso unstreitig, dass die Bundesrepublik Deutschland international auch bei friedenssichernden Maßnahmen der Europäischen Union und/oder der Vereinten Natio- nen Verantwortung übernehmen muss. Hierzu gehört allerdings, dass nicht nur die politi- schen Vorgaben für die Bundeswehr, sondern auch die personelle, materielle und finanzielle Ausstattung inner- halb der Bundeswehr den veränderten Gegebenheiten angepasst werden. Diese Notwendigkeit und ein ständig zurückgehender Haushalt des Bundesministeriums der Verteidigung schließen sich gegenseitig aus. Seit Jahren weist die Bundesregierung der Bundes- wehr immer neue Aufgaben im internationalen Bereich zu. Eine durchgreifende Bundeswehrreform ist dabei ge- nauso wenig in Sicht wie eine angemessene Ausstattung des Haushalts, die insbesondere auf eine größtmögliche Gefahrenminimierung für die Angehörigen der Truppe ausgerichtet sein muss. Die Aussage, es handle sich im vorliegenden Fall le- diglich um eine logistische Unterstützung, geht am Pro- blem vorbei. Auch wenn absolute Sicherheit nie gewähr- leistet werden kann – der Tod mehrerer Soldaten in Afghanistan erfordert eine Debatte, die zunächst geführt werden sollte, bevor die Bundeswehr mit neuen, mögli- cherweise gefährlicheren Einsätzen konfrontiert wird. Jürgen Koppelin (FDP): Der Einsatz von 350 deut- schen Soldaten soll bis zum 1. September 2003 befristet sein. Es ist bereits jetzt abzusehen, dass dieser Zeitpunkt unrealistisch ist. In der ARD erklärte Bundesverteidi- g M d d r s t w K d d D v g l l s P e h s i d A d g z s d n w d g (C (D ungsminister Struck, dass er sogar eine Ausweitung des andats nicht ausschließen könne. Es gibt erhebliche Zweifel, ob deutsche Soldaten für iesen Einsatz ausgerüstet sind; ebenso halte ich die in er Vorlage der Bundesregierung vorgesehene Finanzie- ung für unrealistisch. Notwendige Maßnahmen zur Sicherheit der deut- chen Soldaten werden in der Vorlage kaum berücksich- igt, obwohl militärische Gewalt nicht ausgeschlossen erden kann. Bundesminister Struck schließt sogar bei ampfhandlungen die Notwendigkeit der Ausdehnung er Präsenz der Truppe nicht aus. Es ist ein Skandal, dass Bundesaußenminister Fischer iplomatische Vertretungen der Bundesrepublik eutschland in Afrika geschlossen hat, Afrika in nicht zu erantwortender Weise vernachlässigt hat und nun drin- end deutsche Soldaten nach Afrika schicken möchte. Ich verkenne nicht die humanitären Gründe, die end- ich zum Handeln in der Republik Kongo zwingen. Al- erdings wäre es ebenso notwendig, dass die europäi- chen Staaten mit dem gleichen Engagement sich dem roblem der AIDS-Seuche in Afrika annehmen, die benfalls inzwischen zu einem Massensterben geführt at. Ich werde dem Antrag der Bundesregierung nicht zu- timmen. Ich treffe diese Entscheidung auch besonders n Verantwortung gegenüber den Angehörigen der Bun- eswehr. nlage 4 Antwort es Staatssekretärs Béla Anda auf die Frage des Ab- eordneten Bernhard Kaster (CDU/CSU) (47. Sit- ung, Drucksache 15/1077, Frage 41): Wie erklärt sich die Bundesregierung die Antwort „Nein“ in der Antwort des Staatssekretärs und Chefs des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, des BPA, Béla Anda, vom 13. Februar 2003 auf die Schriftliche Frage 1 des Abgeordneten Dietrich Austermann in Bundestagsdrucksache 15/504 nach einer eventuellen Beauftragung der Agentur „Odeon Zwo“ zur Durchführung der Kampagne „Erfolg braucht alle“? Der Abgeordnete Austermann (Bundestagsdruck- ache 15/504) hatte gefragt: Trifft es zu, dass der Auftrag zur Kampagne der Bundesregierung „Erfolg braucht alle“, die Anfang 2003 startete und aus Anzeigen und Kinospots be- stand bzw. besteht, an Odeon Zwo vergeben wurde und nicht der Vergabeordnung entsprechend ausge- schrieben wurde. Im nächsten Halbsatz hatte sich MdB Austermann für iesen Fall zudem erkundigt, ob der Rahmenvertrag er- eut ausgeschrieben werde. Diese konditionierte Frage wurde mit „Nein“ beant- ortet, da die Bundesregierung mit der Beauftragung er Kampagne „Erfolg braucht alle“ nicht gegen die Ver- abeordnung verstoßen hat. 51. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. Juni 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Gerhardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Die Frage stellt die Frau Kollegin Sager und die Ant-
    ort gebe ich. Darauf sollten wir uns verständigen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ich antworte noch einmal sehr präzise: Wir halten im

    nteresse des Gesundheitswesens eine Filialisierung
    icht für die beste Grundlage für den Anbieterwettbe-
    erb, sondern viele selbstständige Existenzen. Wir hal-
    en es im Übrigen auch mit Blick auf den Versandhandel
    ür besser – diese Aufforderung richtet sich an die deut-
    chen Apotheker –, wenn sie als Anbieter Gesell-
    chaftsformen finden, die gleichzeitig das Rückgrat für
    ine gute und fachmännische Beratung in Deutschland
    ilden. Das ist meine Antwort auf Ihre Frage.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Franz Müntefering [SPD]: Können Sie das alles noch mal wiederholen? Das war so schön!)







    (A) )



    (B) )


    Dr. Wolfgang Gerhardt

    Die deutsche Öffentlichkeit ist weiter als manche Dis-

    kussionsbeiträge hier. Die Menschen wissen, dass sie
    sich allein in der gesetzlichen Krankenversicherung
    mit all ihren Mechanismen, die sie seit zwei Jahrzehnten
    erlebt haben, nicht mehr sicher fühlen können. Sie wis-
    sen, dass sie ihnen bei angemessenen Beiträgen nicht
    mehr den größten Schutz bietet. Es wäre besser, wenn
    die Politik diese Erkenntnis der Bürgerinnen und Bürger,
    die sich mehr und mehr durchsetzt, aufgreift, sie bei der
    Neugestaltung des Gesundheitswesens umsetzt und den
    Menschen Wahlmöglichkeiten anbietet, wie wir Freien
    Demokraten das ernsthaft wollen.


    (Beifall bei der FDP)

    Wir sind der Überzeugung, dass Tausende von Men-

    schen im Gesundheitswesen aufgrund der freien Wahl
    ihres Arztes oder ihrer Ärztin sowie ihres Versicherungs-
    trägers und aufgrund ihres Vertrauensverhältnisses zum
    Arzt den Wettbewerbsmarkt im Gesundheitswesen bes-
    ser nach vorne bringen als alle Stellschrauben, die eine
    Ministerin und eine rot-grüne Koalition erfinden.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deshalb habe ich größte Zweifel, ob in den temporei-
    chen Schritten, die uns bis zum 8. Juli ohnehin bevorste-
    hen – man muss sich das vorstellen –,


    (Zuruf von der FDP: Unverschämt!)

    so etwas zustande kommen kann.

    Rot-Grün denkt anders als wir in der Bundestagsfrak-
    tion der Freien Demokraten. Sie wollen ein System ret-
    ten, das so nicht mehr zu retten ist. Sie verhindern erneut
    eine Veränderung, die wir dringend brauchen. Wer die
    demographische Entwicklung kennt, weiß, dass die me-
    dizinische Versorgung nur über mehr Elemente der pri-
    vaten Kapitaldeckung gesichert werden kann.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)

    Wer die Europäisierung des Marktes kennt, weiß, dass
    sich ein deutscher Arzt nur behaupten und im Wettbe-
    werb nur bestehen kann, wenn wir ihm bei der Gegen-
    überstellung der Nachfragemacht gleichzeitig auch die
    Anbietermacht im Wettbewerb geben.


    (Beifall bei der FDP)

    Dieses Gesetz löst beide Punkte nicht.


    (Peter Dreßen [SPD]: So ein Stuss!)

    Ich will Ihnen einmal einen Absatz vorlesen und Sie

    fragen, ob Sie ihn verstehen und ob Sie wissen, was Sie
    der Öffentlichkeit mit einem solchen Gesetz eigentlich
    zumuten. In dem Gesetz steht – das ist der Ausdruck des
    Geistes dieses Gesetzes –:

    Bei der Ermittlung der oberen Preislinie des unteren
    Preisdrittels wird ein Arzneimittel nicht berücksich-
    tigt, dessen Arzneimittelabgabepreis 90 vom Hun-
    dert des Preises desjenigen Arzneimittels über-
    steigt, das als erstes Arzneimittel mit diesem
    Wirkstoff zugelassen worden ist, es sei denn, der
    Anteil des nicht als erstes zugelassenen Arzneimit-

    G
    G
    I

    t
    w
    b
    ü
    g
    H
    m
    h
    d
    m

    D
    s

    u

    S

    N
    l
    f
    w
    d
    n
    m
    s


    h

    (C (D tels an der Gesamtzahl der Packungen der zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgegebenen Arzneimittel mit gleichem Wirkstoff, identischer Wirkstärke und Packungsgröße und vergleichbarer Darreichungsform erreicht einen Anteil von mindestens 10 vom Hundert im Zeitraum der vorangegangenen vier Quartale. laubt hier eigentlich irgendjemand, dass das deutsche esundheitswesen in diesem Geiste zu reformieren ist? ch glaube das nicht. Deshalb sage ich Ihnen – Herr Müntefering hat es un er unserer stillen Anteilnahme vorgetragen –: Ich weiß, as sich bei Ihnen getan hat. Sie haben drei Monate geraucht, um den Sonderparteitag abzuhalten und sich ber ein Minimum an Schritten klar zu werden. Verlanen Sie von uns nicht, dass wir Ihnen bis zum 8. Juli die and zu einem solchen Gesetz reichen! Wenn Sie das achen, was Sie hier erklärt haben, dass Sie zwar verandeln, es aber am Ende notfalls durchsetzen wollen, ann werden Sie auf Ihre eigene Mehrheit zurückgreifen üssen. (Franz Müntefering [SPD]: Das ist nicht so schlimm!)


    (Detlef Parr [FDP]: Alles klar?)


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    ie FDP-Fraktion kann einem solchen Weg und einem
    olchen Modell nicht zustimmen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Das Wort hat die Bundesministerin für Gesundheit

nd Soziale Sicherung, Ulla Schmidt.

(Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ CSU]: Jetzt darf die Frau Ministerin auch einmal!)


Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit und
oziale Sicherung:
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
achdem Herr Gerhardt hier gesprochen hat, ist es viel-
eicht noch einmal ganz nützlich, sich jenseits aller Re-
ormdebatten über notwendige Reformmaßnahmen, die
ir umsetzen müssen, darauf zu besinnen, dass sich das
eutsche Gesundheitswesen bis heute dadurch auszeich-
et, dass derjenige, der krank ist, all das erhält, was er
edizinisch braucht und was aufgrund des medizini-
chen Fortschritts möglich ist.


(Beifall bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [FDP]: Das stimmt leider nicht! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Seit Sie regieren, stimmt das nicht mehr!)


Herr Kollege Thomae, das erhält er vor allem unab-
ängig von seinem Geldbeutel und von seinem Alter.


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Gehen Sie mal nach Greifswald!)







(A) )



(B) )


Bundesministerin Ulla Schmidt

Zeigen Sie mir eine Person, der eine notwendige Ope-

ration verweigert wurde! Zeigen Sie mir diejenigen, bei
denen eine Transplantation oder eine andere Behandlung
nicht vorgenommen wurde, nur weil sie Mitglieder der
gesetzlichen Krankenkasse sind! Ich glaube, zur Sicher-
heit für die Bürgerinnen und Bürger in diesem Lande ge-
hört auch,


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Eine bessere Leistung!)


dass wir uns bei dem, was wir hier sagen, seriös verhal-
ten


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

und auch akzeptieren, dass uns Millionen Menschen auf
dieser Welt um unser Gesundheitswesen beneiden, weil
für alle – auch für alle Kinder – der Zugang zu medizini-
schen Leistungen sichergestellt ist. Wir wollen, dass das
so bleibt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das kann nur gelingen, wenn wir den Mut und auch
die Kraft haben, notwendige Veränderungen vorzuneh-
men. Diese Veränderungen sind erforderlich, weil sich
die Welt verändert hat. Wir wissen, dass Arbeit und Wis-
sen heute weltweit verfügbar sind. Die Menschen wer-
den älter. Zu wenig junge Menschen wachsen nach, es
werden zu wenig Kinder geboren. Die Krankheitsbilder
verändern sich. Der medizinische Fortschritt und die
technischen Möglichkeiten wachsen rasch. Hinzu kom-
men konjunkturelle Probleme, die eine Einnahmen-
schwäche zur Folge haben.

Deshalb: Wer den Sozialstaat bewahren will, der
muss Änderungsprozesse einleiten. Änderungsprozesse
im Gesundheitswesen einzuleiten, liebe Kolleginnen und
Kollegen, kann nicht bedeuten, allein den Versicherten
und Kranken mehr aufzubürden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wer nachhaltige Veränderungen einleiten will, der muss
vielmehr darauf drängen, dass sich alle – ich sage aus-
drücklich: alle – Akteure in diesem Gesundheitswesen
bewegen, damit es uns gelingt, jeden Euro in diesem
System wirklich zum Nutzen der Patientinnen und Pa-
tienten einzusetzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Schauen wir uns unser Gesundheitswesen an: Gemes-
sen an den Pro-Kopf-Ausgaben haben wir das dritt-
teuerste Gesundheitssystem der Welt. Trotzdem sind
Leistung und Qualität in der Regel nur Durchschnitt.


(Jens Spahn [CDU/CSU]: Was denn jetzt? Durchschnitt oder nicht?)


Das ist kein Vorwurf an einzelne Akteure oder Akteurin-
nen, sondern das hat mit der Organisation des Gesund-
heitswesens zu tun. Anders als andere Länder dieser
Welt erlauben wir uns völlig abgeschottete Bereiche. Der
eine Arzt muss nicht wissen, was eine andere Ärztin ver-
ordnet hat. Menschen mit einer Chipkarte können unge-

f
m
ü

m
K
l
d

m
P
W
z
W
is
ti
f

w
c

u
u
b
W
G
a
s

tr
m
L

S
P
h

w

W
m
l
g

s
L
E
b
S
v

(C (D ragt und ohne Beratung Leistungen in Anspruch nehen, ohne dass das jemand kontrolliert. Passt das berhaupt zusammen? (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das hat auch etwas damit zu tun, dass wir eine zuneh-
ende Zahl nicht nur von schweren Erkrankungen und
rankenhauseinweisungen, sondern sogar an Todesfäl-
en zu verzeichnen haben, die dadurch zustande kommt,
ass Arzneimittel nicht zueinander passen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sage noch ein-
al: Wir erlauben uns in der Arzneimittelversorgung
reisunterschiede für Arzneimittel mit vergleichbarem
irkstoff von mehr als 300 Prozent bei gleichem Nut-
en. Das erfordert Veränderungen. Hier müssen wir den
eg gemeinsam gehen und deutlich machen: Unser Ziel
t es, das Geld so effektiv einzusetzen, dass es den Pa-
entinnen und Patienten zugute kommt und das System
ür alle bezahlbar bleibt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Kollegin Merkel, wir wollen mit diesem Gesetzent-
urf einen echten Qualitätswettbewerb in der gesetzli-
hen Krankenversicherung einleiten,


(Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Das wird wohl nichts!)


nd zwar bei allen, bei den Kassen, bei den Ärztinnen
nd Ärzten, bei den Apothekerinnen und Apothekern,
ei der Pharmaindustrie und bei den Krankenhäusern.
er in einem so sensiblen Bereich wie dem deutschen
esundheitswesen Wettbewerb will, der muss darauf
chten, dass er solidarisch organisiert ist und Qualitäts-
tandards festgelegt werden.
Lassen Sie uns einmal jenseits aller ideologischen Be-

achtungen schauen, welche Erfahren andere Länder ge-
acht haben. Ich nenne beispielhaft die skandinavischen
änder, die Niederlande und die USA.


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Katastrophe!)

ie haben versucht, Netzwerke der besten Köpfe aus
raxis und Wissenschaft, Professoren, die an Kranken-
äusern gearbeitet haben, zu bilden.
Lassen Sie uns schauen, welche Qualitätsstandards
ir als Grundlage des Wettbewerbs wollen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

ie können wir Patientinnen und Patienten besser infor-
ieren und wie können wir – basierend auf groß ange-
egten Studien – herausfinden, was beim Kampf gegen
roße Volkskrankheiten wirklich hilft?
Wenn wir dieses von uns geplante Institut unter die-

en Gesichtspunkten betrachten, müssten wir zu einer
ösung kommen können, zumal dieses Institut keine
ntscheidungen treffen, sondern nur Empfehlungen ge-
en soll. Die Entscheidungsbefugnis bleibt bei der
elbstverwaltung. Jeder, der etwas von diesem System
ersteht, weiß, dass wir die Bewertung der Qualität von






(A) )



(B) )


Bundesministerin Ulla Schmidt

der Entscheidung über die Finanzierung trennen müssen.
So wie es der Bundesausschuss bisher macht, ist es nicht
optimal.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Vor allen Dingen wird es Zeit, dass wir endlich den
Schleier der Intransparenz von den Entscheidungen, die
auch in der Selbstverwaltung getroffen werden, wegrei-
ßen.

Mehr Qualität, mehr Effizienz, mehr Transparenz –
das ist die Philosophie unseres Gesetzentwurfes. Hinzu
kommt: Wir wollen gut informierte Bürgerinnen und
Bürger. Wir sind davon überzeugt, dass nur der infor-
mierte Patient und die informierte Patientin wirklich in
der Lage sind, sich in diesem System gesundheitsbe-
wusst und kostenbewusst zu verhalten. Das ist Eigenver-
antwortung und geht über die reine Forderung nach mehr
finanzieller Eigenbeteiligung hinaus. Wir wollen den
Menschen die Möglichkeit geben, selbst darüber zu ent-
scheiden und daran mitzuwirken, wie das Geld, das auch
das Geld der Versicherten ist, effizient eingesetzt wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNISS 90/ DIE GRÜNEN)


Man kann mit Blick auf unseren Gesetzentwurf sa-
gen, dass sich da ein Motto durchzieht, das lautet: Ge-
sundheit geht vor. Das bedeutet, dass der Gesetzentwurf
darauf ausgerichtet ist, die Reformen, die zum Wohle der
Patientinnen und Patienten, der Bürgerinnen und Bürger
notwendig sind, auf den Weg zu bringen und sie in den
Mittelpunkt zu stellen. Das geschieht ohne Abstriche.
Das heißt konsequenterweise: Wer das tut, muss sich ge-
gen Lobbyinteressen stellen, sonst werden wir dieses
Ziel nicht erreichen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wer das will, der muss dem Sankt-Florians-Prinzip
eine Absage erteilen. Eine Reform nach dem Motto „Re-
formen ja, aber nicht bei mir“ funktioniert nicht mehr.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es geht nur mit allen. Jeder muss seinen Beitrag leisten
und der ganze „Koloss“ muss sich in Bewegung setzen.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Aber in die richtige Richtung!)


– In die richtige Richtung. Wir werden noch weiter da-
rüber diskutieren. Ich hoffe, dass das Angebot, im Bun-
destag zu Verhandlungen zu kommen, ernst gemeint ist.


(Jürgen Koppelin [FDP]: In drei Wochen!)

Die Schwierigkeiten bei allen Diskussionen über das Ge-
sundheitswesen und auch manchmal die Schwierigkeit,
zu notwendigen Entscheidungen zu kommen, haben et-
was damit zu tun, dass es kaum einen Bereich gibt, in
dem es so widersprüchliche und manchmal schwer ver-
einbare Interessen gibt. Sie wissen das alle. Auf der einen
Seite ist das Interesse der Patienten und Patientinnen,
dass alles getan wird, was menschenmöglich ist, damit

M
s
V
i
D
M

d
Z
v
M
n

s
u
n
W
m
r
G
f

W
s
f

W
z
w
n
m
g

A
g
h
g
d
A
l
d

r
s
z

s
h
s
k
t
S
k
n

S
s

(C (D enschen, gesund werden. Auf der anderen Seite müsen wir das Gesundheitswesen so organisieren, dass die ersicherten und Arbeitgeber es bezahlen können. Das st das Spannungsverhältnis, in dem wir uns befinden. ie Politik muss, beide Interessen, die zwei Seiten einer edaille sind, ausbalancieren und zusammenführen. Deshalb sind für uns Sicherheit und Bezahlbarkeit ie beiden Pfeiler der Gesundheitsreform. Wenn wir in ukunft das medizinisch Notwendige, auf hohem Nieau sicherstellen wollen, dann bedeutet das, dass wir illiarden Euro einsparen und die Kassenlage in Ordung bringen müssen. Das müssen wir gründlich tun. Das Festhalten an alten Zöpfen und Zünften verträgt ich nicht mit der Zukunft. Einfach immer nur bezahlen nd die herkömmliche Praxis beizubehalten, das geht icht mehr. Das hat nichts mit Einheitskassen zu tun. er die Kassen und Kassenärztlichen Vereinigungen imer weiter vor der kleinsten echten und fairen Konkurenz schützen will, der trägt dazu bei, dass sich nichts im esundheitswesen bewegt. Wir müssen den Wettbewerb ördern. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


er das Gesundheitswesen retten will, muss eindeutig
agen, dass wir uns nicht länger erlauben können, Geld
ür unnütze und zweifelhafte Dinge auszugeben.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ja!)

ir müssen für die Patientinnen und Patienten die medi-
inische Versorgung zur Verfügung stellen, die nachge-
iesenermaßen qualitätsgesichert ist. Alles andere wird
icht dazu führen, dass das Gesundheitssystem auch
orgen noch die Sicherheit und Bezahlbarkeit für alle
ewährleistet.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

us diesem Grund besteht unser Reformentwurf aus drei
roßen Blöcken. Einerseits muss das, was sich bewährt
at und was die Menschen gewohnt sind, eine Kernauf-
abe der Krankenversicherung sein. Dazu gehört auch
ie paritätische Finanzierung durch Arbeitnehmer und
rbeitgeber. Die Krankenversicherung muss sich auf al-
es, was medizinisch notwendig ist, konzentrieren, von
er Vorsorge bis hin zur Rehabilitation.
Das ist die eigentliche Aufgabe der Krankenversiche-

ungen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben gemein-
am die Verantwortung, die Versicherungsbeiträge zu
ahlen.
Der zweite Punkt: Wir müssen genau prüfen, ob tat-

ächlich alle Leistungen, die die Krankenversicherung
eute erbringt, finanziert werden müssen und welche ge-
ellschaftlich notwendig, aber nicht von den Kranken-
assen zu finanzieren sind. Zum Beispiel sind alle Leis-
ungen, im Zusammenhang mit Mutterschaft und mit
chwangerschaft, die gesellschaftlich gewünscht sind,
eine Aufgabe der Beitragszahler und Beitragszahlerin-
en, sondern sollen über Steuern finanziert werden.
Frau Kollegin Widmann-Mauz und Herr Kollege

torm, ich würde mich freuen, wenn Sie zu Ihren Vor-
chlägen vom Februar stehen würden. Damals haben Sie






(A) )



(B) )


Bundesministerin Ulla Schmidt

gesagt, wir brauchten eine Erhöhung der Alkohol- und
der Tabaksteuer, damit wir diese Leistungen finanzieren
könnten und damit die Forderung nach Steuerfinanzie-
rung nicht leer im Raume stehe. Deshalb bitte ich Sie,
das gemeinsam mit uns umzusetzen. Das ist eine weitere
Gemeinsamkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der dritte Punkt betrifft die Frage, was die Menschen
alleine finanzieren können. Ich möchte nur eines zu dem
ergänzen, was Frau Kollegin Merkel gesagt hat. Wir sind
der Meinung, dass wir das Krankengeld aus der paritä-
tischen Finanzierung herausnehmen können. Das ist
nichts, was medizinisch notwendig ist, sondern es ist
eine Lohnersatzleistung. Wenn die Arbeitgeber
26 Milliarden Euro über die Lohnfortzahlung zahlen,
dann können, wie wir finden, die Versicherten die rund
7 Milliarden Euro – es waren 7,1 Milliarden Euro – al-
leine finanzieren. Aber die Finanzierung bleibt in der ge-
setzlichen Krankenversicherung, und zwar aus einem
Grund, Frau Kollegin Merkel: Wir haben so die Mög-
lichkeit, dass jeder Beiträge entsprechend seiner Leis-
tungsfähigkeit bezahlt. Das ist der Unterschied zu dem
Vorschlag, das ganz aus der gesetzlichen Krankenversi-
cherung herauszunehmen und stattdessen privat abzusi-
chern.

Das Problem bei Ihrem Vorschlag zum Zahnersatz
ist, dass die Menschen dieselben Leistungen bekommen
wie derzeit in der gesetzlichen Krankenversicherung,
aber zu einem Großteil wesentlich mehr dafür bezahlen
müssten. Hinzu kommt, dass heute die Familie mitversi-
chert ist. Aber nach Ihrem Vorschlag müsste ein Ehe-
paar, bei dem nur ein Partner verdient, zweimal Beiträge
für Zahnersatz zahlen und auch weiterhin alle Zuzahlun-
gen leisten. Man muss schon darüber sprechen, was das
mit sozialer Gerechtigkeit und mit einer guten Zukunft
zu tun haben soll.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir sagen ganz klar: Wir werden alles tun, um den
Strukturwandel einzuleiten. Wir stellen den mündigen
Patienten und die mündige Patientin in den Mittelpunkt
unserer Bemühungen. Wir stärken die Patientensouverä-
nität. Wir werden die Qualität sichern. Wir verlangen
aber von allen, von den Krankenkassen, von den Ärzten,
von den Apothekern und Apothekerinnen und von der
Pharmaindustrie, dass sie sich den notwendigen Reform-
prozessen nicht verschließen. Jeder muss dazu beitragen,
dass die große kulturelle und zivilisatorische Errungen-
schaft in unserem Lande, das Herzstück des Sozialstaa-
tes, nämlich dass jeder, unabhängig vom Alter und vom
Portemonnaie, die notwendigen medizinischen Leistun-
gen erhält, auch in Zukunft bestehen bleibt und unseren
Kindern und Kindeskindern ein Stück Sicherheit in die-
ser sich wandelnden Welt gibt.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


M

g
R

S
h
r
s
R

d
d
n
R

A
h

e
n
n
s
d
h
f
r
s

s
s
u
r

D
d
m
S
P
E
b
u
M
t

S
s
B

(C (D Nächste Rednerin ist die Kollegin Annette Widmannauz, CDU/CSU-Fraktion. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle en! Frau Schmidt, was haben Sie heute wieder für eine ede abgeliefert! (Widerspruch bei der SPD – Rudolf Bindig [SPD]: Etwas mehr Niveau, bitte!)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Beifall bei der CDU/CSU)