Rede:
ID1502905900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 915
    1. und: 45
    2. die: 40
    3. Sie: 36
    4. in: 21
    5. eine: 20
    6. zu: 20
    7. den: 20
    8. wir: 19
    9. Wir: 18
    10. der: 18
    11. das: 18
    12. es: 18
    13. nicht: 17
    14. haben: 14
    15. von: 14
    16. –: 14
    17. im: 12
    18. für: 11
    19. ich: 11
    20. Ich: 11
    21. auch: 11
    22. ist: 11
    23. ein: 10
    24. so: 10
    25. dass: 10
    26. auf: 9
    27. Das: 8
    28. bei: 8
    29. sich: 8
    30. wollen: 8
    31. sie: 8
    32. \n: 8
    33. dann: 7
    34. haben,: 7
    35. noch: 7
    36. mit: 7
    37. aber: 7
    38. jetzt: 6
    39. zum: 6
    40. werden: 6
    41. ob: 6
    42. nur: 6
    43. brauchen: 6
    44. diese: 6
    45. als: 6
    46. immer: 6
    47. um: 6
    48. eines: 5
    49. hier: 5
    50. dem: 5
    51. an: 5
    52. schon: 5
    53. über: 5
    54. mir: 5
    55. Ihnen: 5
    56. wird: 5
    57. Fischler: 5
    58. Renate: 4
    59. einem: 4
    60. Bauern: 4
    61. uns: 4
    62. oder: 4
    63. wie: 4
    64. sage: 4
    65. Stelle: 4
    66. tun: 4
    67. durch: 4
    68. System: 4
    69. muss: 4
    70. einmal: 4
    71. da: 4
    72. mehr: 4
    73. etwas: 4
    74. längst: 4
    75. des: 3
    76. vor: 3
    77. Jahr: 3
    78. gar: 3
    79. gerade: 3
    80. weil: 3
    81. dort: 3
    82. zwar: 3
    83. Kontrolle: 3
    84. gibt,: 3
    85. am: 3
    86. müssen: 3
    87. sondern: 3
    88. einen: 3
    89. An: 3
    90. Bäuerinnen: 3
    91. was: 3
    92. neuen: 3
    93. Die: 3
    94. kann: 3
    95. habe: 3
    96. Franz: 3
    97. dieser: 3
    98. Vorschläge: 3
    99. vielleicht: 3
    100. alle: 3
    101. ist,: 3
    102. So: 3
    103. aus: 3
    104. denn: 3
    105. dieses: 3
    106. heute: 3
    107. machen: 3
    108. damit: 3
    109. Zukunft: 3
    110. ja: 3
    111. sagen:: 3
    112. ihnen: 3
    113. Deshalb: 3
    114. deren: 3
    115. Auch: 2
    116. hat: 2
    117. Künast.\n: 2
    118. Bundesministerin: 2
    119. Landwirtschaft,: 2
    120. unsere: 2
    121. ländlichen: 2
    122. das,: 2
    123. Europa: 2
    124. Agenda: 2
    125. –,: 2
    126. diesem: 2
    127. stellt: 2
    128. seit: 2
    129. 2000: 2
    130. einer: 2
    131. muss.: 2
    132. nachhal-tige: 2
    133. viel: 2
    134. ist.: 2
    135. deshalb,: 2
    136. In: 2
    137. Bereich: 2
    138. sind,: 2
    139. Es: 2
    140. gibt: 2
    141. Diese: 2
    142. Man: 2
    143. nach: 2
    144. Vor: 2
    145. zwei: 2
    146. Brüssel: 2
    147. keine: 2
    148. diesen: 2
    149. anderen: 2
    150. wissen: 2
    151. gegen: 2
    152. Agrarwende: 2
    153. bin: 2
    154. daraus.\n: 2
    155. mich: 2
    156. Prämien: 2
    157. dies: 2
    158. eigentlich: 2
    159. indem: 2
    160. tun,: 2
    161. doch: 2
    162. Schuh: 2
    163. war: 2
    164. Sys-tem: 2
    165. reinen: 2
    166. fordern: 2
    167. Raum: 2
    168. Geld: 2
    169. will,: 2
    170. Perspektive: 2
    171. bestimmte: 2
    172. weiß: 2
    173. Entkopplung: 2
    174. meine: 2
    175. letzten: 2
    176. Faktor: 2
    177. Arbeitsplatz: 2
    178. System,: 2
    179. andere: 2
    180. aus,: 2
    181. sperrt: 2
    182. Beispiel: 2
    183. gibt.: 2
    184. will: 2
    185. daran: 2
    186. Satz: 2
    187. schaffen,: 2
    188. Landwirtschaft: 2
    189. Namen: 1
    190. Hauses: 1
    191. Gratulation: 1
    192. zur: 1
    193. erstenRede.\n: 1
    194. Wort: 1
    195. Frau: 1
    196. Ministerin: 1
    197. Landwirt-schaft: 1
    198. Verbraucherschutz,: 1
    199. Künast,: 1
    200. Verbraucher-schutz,: 1
    201. Ernährung: 1
    202. Landwirtschaft:Frau: 1
    203. Präsidentin!: 1
    204. Meine: 1
    205. Damen: 1
    206. Herren!: 1
    207. ste-hen: 1
    208. großer: 1
    209. Entscheidungen: 1
    210. dieeuropäische: 1
    211. Räumeund: 1
    212. natürlichen: 1
    213. Lebensgrundlagen.Wir: 1
    214. gestern: 1
    215. Agrarministerrat: 1
    216. erstmals: 1
    217. denEntwurf: 1
    218. Modalitätenpapiers: 1
    219. WTO-Verhand-lungsführer: 1
    220. Harbinson: 1
    221. diskutiert,: 1
    222. Papier,: 1
    223. wenn: 1
    224. esumgesetzt: 1
    225. würde,: 1
    226. weitreichende: 1
    227. Konsequenzen: 1
    228. dieBäuerinnen: 1
    229. hätte.: 1
    230. außer-dem: 1
    231. zweiten: 1
    232. Mal: 1
    233. Aussprache: 1
    234. Thema„Halbzeitbilanz: 1
    235. 2000“: 1
    236. geführt,: 1
    237. diesemSommer: 1
    238. parallel: 1
    239. WTO-Gesprächen: 1
    240. trocke-nen: 1
    241. Tüchern: 1
    242. sein: 1
    243. soll.: 1
    244. anstehende: 1
    245. EU-Osterweiterung: 1
    246. nächsten: 1
    247. wirft: 1
    248. Lichtund: 1
    249. Schatten: 1
    250. voraus: 1
    251. zehn: 1
    252. Teil: 1
    253. sehragrarisch: 1
    254. geprägte: 1
    255. Mitgliedstaaten: 1
    256. dazukommen: 1
    257. in-tegriert: 1
    258. müssen.Vor: 1
    259. Hintergrund: 1
    260. dieFrage,: 1
    261. manche: 1
    262. gestellt: 1
    263. Agrar-reform: 1
    264. wann: 1
    265. Agrarreform: 1
    266. wollen,sondern: 1
    267. Frage,: 1
    268. aussehenwird: 1
    269. überstülpen: 1
    270. lassen: 1
    271. sieselber: 1
    272. strukturieren.\n: 1
    273. Spätestens: 1
    274. BSE-Jahr: 1
    275. müsste: 1
    276. eigentlichjedem: 1
    277. klar: 1
    278. sein,: 1
    279. Leitbild: 1
    280. zukünftigenAgrarpolitik: 1
    281. aussehen: 1
    282. Agrarwirtschaft,: 1
    283. Ressourcen: 1
    284. schont.: 1
    285. brau-chen: 1
    286. tiergerechte: 1
    287. Landwirtschaft.: 1
    288. brauchenKlasse: 1
    289. statt: 1
    290. Masse.: 1
    291. gesunde: 1
    292. hochwer-tige: 1
    293. Lebensmittel.: 1
    294. eben: 1
    295. mitBlick: 1
    296. Vorrednerin: 1
    297. Agrarwende.\n: 1
    298. Blick: 1
    299. Thüringen.: 1
    300. se-hen,: 1
    301. ärgere: 1
    302. michüber: 1
    303. Thüringen: 1
    304. einenSeite: 1
    305. freiwillige: 1
    306. deranderen: 1
    307. Seite: 1
    308. lange: 1
    309. dauert,: 1
    310. Artder: 1
    311. Ende: 1
    312. Landwirte: 1
    313. wieder: 1
    314. be-nachteiligt: 1
    315. sind.\n: 1
    316. Produktionszweigen,: 1
    317. trotz: 1
    318. verunreinigten: 1
    319. Fut-ters: 1
    320. Wochen: 1
    321. funktioniert: 1
    322. dieTiere: 1
    323. getötet: 1
    324. werden.Daran: 1
    325. sehen: 1
    326. Sie,: 1
    327. man: 1
    328. selbst: 1
    329. Agrarwendenicht: 1
    330. geschlossenes: 1
    331. betrachten: 1
    332. kann.: 1
    333. Manmuss: 1
    334. gesamten: 1
    335. verarbeitenden: 1
    336. einbezie-hen.: 1
    337. Nicht: 1
    338. Verbraucher,: 1
    339. Land-wirte: 1
    340. Anspruch: 1
    341. darauf,: 1
    342. Futtermittelkontrolliert: 1
    343. werden,: 1
    344. schnell,: 1
    345. ge-zwungen: 1
    346. Futtermittel: 1
    347. wochenlang: 1
    348. weiterzu: 1
    349. verfüttern.\n: 1
    350. Vorrednern: 1
    351. fällt: 1
    352. auf:: 1
    353. Ih-nen: 1
    354. eklatante: 1
    355. Wirklichkeitsverweigerung.: 1
    356. ha-ben: 1
    357. 1992: 1
    358. praktiziertund: 1
    359. wieder.: 1
    360. geschiehtauf: 1
    361. Kosten: 1
    362. unserer: 1
    363. Spielwerde: 1
    364. mitmachen.\n: 1
    365. sektorale: 1
    366. Wahrnehmung,: 1
    367. kommen: 1
    368. mitpopulistischen: 1
    369. Äußerungen: 1
    370. Ergebnis: 1
    371. nichtsNeues: 1
    372. gesagt.\n: 1
    373. sagen,: 1
    374. treiben:Sie: 1
    375. rufen: 1
    376. Zauberlehrling,: 1
    377. nurgehen: 1
    378. irgendwann: 1
    379. aus.: 1
    380. Jahrenhaben: 1
    381. überall: 1
    382. erzählt:: 1
    383. Künast: 1
    384. nochnicht: 1
    385. Kuh: 1
    386. melken;: 1
    387. anderes: 1
    388. niebehauptet.\n: 1
    389. Kühe: 1
    390. gemolken,: 1
    391. son-dern: 1
    392. Politik: 1
    393. gemacht.: 1
    394. Auf: 1
    395. Gebiet: 1
    396. ichoffensichtlich: 1
    397. andere.\n: 1
    398. Jahren: 1
    399. gesagt:: 1
    400. Wie: 1
    401. gut,: 1
    402. dasses: 1
    403. vernünftigen: 1
    404. ausÖsterreich.: 1
    405. Der: 1
    406. sortiert: 1
    407. regelt: 1
    408. alles.\n: 1
    409. 2260\n: 1
    410. Dass: 1
    411. glühend: 1
    412. roten: 1
    413. Gesicht: 1
    414. sit-zen,: 1
    415. bewundere: 1
    416. Ihre: 1
    417. Chuzpe.: 1
    418. Genau: 1
    419. FranzFischler,: 1
    420. gelobt: 1
    421. derCDU/CSU-Fraktion: 1
    422. eingeladen: 1
    423. hochgeju-belt: 1
    424. versucht: 1
    425. ihn: 1
    426. gegenmich: 1
    427. Bundesregierung: 1
    428. Position: 1
    429. bringen,: 1
    430. hatjetzt: 1
    431. gemacht.\n: 1
    432. waren: 1
    433. dabei;: 1
    434. Zeitungs-artikel: 1
    435. gelesen: 1
    436. auch.\n: 1
    437. hieß: 1
    438. immer:: 1
    439. Rot-Grün,: 1
    440. gegenAgrarwende: 1
    441. Jetzt,: 1
    442. europäisch: 1
    443. Ihr: 1
    444. kon-servativer: 1
    445. Kollege: 1
    446. macht,: 1
    447. so,als: 1
    448. hätten: 1
    449. ihm: 1
    450. nie: 1
    451. gehabt.: 1
    452. ge-spannt,: 1
    453. wer: 1
    454. Nächste: 1
    455. Kakaoziehen.\n: 1
    456. Lieber: 1
    457. Friedrich,: 1
    458. hast: 1
    459. du: 1
    460. vorweggenom-men.: 1
    461. Jetzt: 1
    462. geht: 1
    463. Franzosen: 1
    464. fürsich,: 1
    465. ahnen: 1
    466. schon,dass: 1
    467. Monaten: 1
    468. französischen: 1
    469. Minister: 1
    470. zu-sammensitzen: 1
    471. gemeinsamen: 1
    472. Papieren: 1
    473. arbeiten.Ich: 1
    474. weiß,: 1
    475. passiert.: 1
    476. Nächstes: 1
    477. Zeitwird: 1
    478. weder: 1
    479. Hervé: 1
    480. Gaymardein: 1
    481. Loblied: 1
    482. gesungen.: 1
    483. Dann: 1
    484. suchen: 1
    485. irgendeinenNeuen.: 1
    486. warten: 1
    487. Spannung.\n: 1
    488. ganz: 1
    489. klar.: 1
    490. Politikfür: 1
    491. Deutschland: 1
    492. Lassen: 1
    493. Herrn: 1
    494. Silberhorn: 1
    495. sa-gen.: 1
    496. sind: 1
    497. einheitliche: 1
    498. EU,: 1
    499. aberwer: 1
    500. Bayern: 1
    501. kommt,: 1
    502. sollte: 1
    503. demütigschweigen,: 1
    504. Modell: 1
    505. kommt: 1
    506. einemBayern,: 1
    507. Ignaz: 1
    508. Kiechle.: 1
    509. Schweigen: 1
    510. demütig,: 1
    511. wennSie: 1
    512. Thema: 1
    513. reden,: 1
    514. Frage: 1
    515. gemes-sen: 1
    516. werde,: 1
    517. Milchmarktsituation: 1
    518. verändert.Was: 1
    519. angeht,: 1
    520. aufgestanden.: 1
    521. Siemüssten: 1
    522. schweigen,: 1
    523. Situation: 1
    524. istErgebnis: 1
    525. CDU-Bauernverbandsystems.\n: 1
    526. Politik,: 1
    527. ungetrübt: 1
    528. jederSachkenntnis: 1
    529. Vorschlag: 1
    530. einbrin-gen.: 1
    531. Was: 1
    532. gesamte: 1
    533. ein-zubeziehen.: 1
    534. so,: 1
    535. würden: 1
    536. unter: 1
    537. Laborbedin-gungen: 1
    538. leben.: 1
    539. WTO.: 1
    540. kennen: 1
    541. denersten: 1
    542. Entwurf: 1
    543. Harbinson.\n: 1
    544. mitmir: 1
    545. auseinander: 1
    546. setzen,: 1
    547. viele: 1
    548. Re-formen: 1
    549. will.: 1
    550. müssten: 1
    551. mituns: 1
    552. gemeinsam: 1
    553. darum: 1
    554. kämpfen,: 1
    555. Papier: 1
    556. vonHarbinson,: 1
    557. unausgewogen: 1
    558. einseitig: 1
    559. nichtbeschlossen: 1
    560. wird.: 1
    561. Ansonsten: 1
    562. erzählen: 1
    563. lieber: 1
    564. Geschichten: 1
    565. Wol-kenkuckucksheim\n: 1
    566. Pfaffenhofen;: 1
    567. stimmt,: 1
    568. Ort: 1
    569. falsch.: 1
    570. Mein: 1
    571. es,: 1
    572. Wein: 1
    573. einzuschenken: 1
    574. zuorganisieren.: 1
    575. glaube,: 1
    576. undBauern: 1
    577. besser.\n: 1
    578. möchte: 1
    579. zwei,: 1
    580. drei: 1
    581. Worte: 1
    582. konkreten: 1
    583. Vor-schlägen: 1
    584. Unterlagen: 1
    585. alleschon: 1
    586. Ausschuss: 1
    587. bekommen: 1
    588. stehe: 1
    589. derdynamischen: 1
    590. obligatorischen: 1
    591. Modulation.: 1
    592. Geldfür: 1
    593. ländliche: 1
    594. Entwicklung,: 1
    595. dringend: 1
    596. brauchen,fließt: 1
    597. Urproduktion: 1
    598. Landwirte,sondern: 1
    599. all: 1
    600. neuerdings: 1
    601. soschön: 1
    602. worüber: 1
    603. freue: 1
    604. nämlich: 1
    605. diePflege: 1
    606. Kulturlandschaften,: 1
    607. Umweltschutz: 1
    608. artge-rechte: 1
    609. Tierhaltung.\n: 1
    610. Wenn: 1
    611. länger: 1
    612. ich,: 1
    613. müs-sen: 1
    614. wohl: 1
    615. Jahrzehnte: 1
    616. Geheimhaltungspolitikbetrieben: 1
    617. keiner: 1
    618. gemerkt: 1
    619. hat.\n: 1
    620. kleiner: 1
    621. PR-Fehler: 1
    622. Ihrerseits.Wir: 1
    623. Spektrum: 1
    624. Maßnahmen: 1
    625. imländlichen: 1
    626. Bundeslän-dern: 1
    627. Geld.: 1
    628. Bewegungbringen,: 1
    629. erneuerbare: 1
    630. Energien,: 1
    631. nachwachsendeRohstoffe: 1
    632. wohin: 1
    633. fließt,: 1
    634. sodass: 1
    635. länd-lichen: 1
    636. zusätzliche: 1
    637. Arbeitsplätze: 1
    638. geschaffen: 1
    639. werdenkönnen.: 1
    640. entstehen: 1
    641. imklassischen: 1
    642. Urproduktion.: 1
    643. Aberdas: 1
    644. gut: 1
    645. so;: 1
    646. eindeutig:: 1
    647. Wer: 1
    648. dieLandflucht: 1
    649. Abwanderung: 1
    650. Mecklenburg-Vorpom-mern: 1
    651. vielen: 1
    652. Randgebieten: 1
    653. BundesländerBundesministerin: 1
    654. Künast\n: 1
    655. Künaststoppen: 1
    656. Mädchen,: 1
    657. zuerst: 1
    658. weggehen,um: 1
    659. Ausbildungsplätze: 1
    660. Westen: 1
    661. suchen,: 1
    662. ihrer: 1
    663. Hei-mat: 1
    664. bieten.: 1
    665. bieten: 1
    666. nicht,: 1
    667. in-dem: 1
    668. Berufe: 1
    669. hineinzwingen.: 1
    670. Sieschaffen: 1
    671. nur,: 1
    672. Angebotspalette: 1
    673. Be-rufen: 1
    674. sozusagen: 1
    675. moderne: 1
    676. Berufe,: 1
    677. gesuchtwerden,: 1
    678. erweitern.\n: 1
    679. „Ländliche: 1
    680. Strukturpolitik“: 1
    681. richtige: 1
    682. Ausdruck: 1
    683. da-für.: 1
    684. Dafür: 1
    685. bewegen.\n: 1
    686. natürlich: 1
    687. darauf: 1
    688. achten: 1
    689. derKommissar: 1
    690. zukünftig: 1
    691. Mittel: 1
    692. ent-sprechenden: 1
    693. EU-Land: 1
    694. verbleiben,: 1
    695. Maßnah-men: 1
    696. unterstützt: 1
    697. können.: 1
    698. Modula-tion: 1
    699. Regionen: 1
    700. dieSchaffung: 1
    701. Arbeitsplätzen: 1
    702. unterstützen.\n: 1
    703. Bezüglich: 1
    704. Degression: 1
    705. ich,dass: 1
    706. geändert: 1
    707. Bundesregie-rung: 1
    708. Februar: 1
    709. Jahres: 1
    710. bereits: 1
    711. zueiner: 1
    712. schrittweisen: 1
    713. gemacht,: 1
    714. Endesozusagen: 1
    715. betriebsbezogene: 1
    716. Mehrschafft: 1
    717. insbesondere: 1
    718. einbe-zieht.: 1
    719. geben: 1
    720. hierfür: 1
    721. Steuergelder: 1
    722. aus;: 1
    723. könnennicht: 1
    724. ginge: 1
    725. Besitzstandswahrung.: 1
    726. Esgeht: 1
    727. vielmehr: 1
    728. Ausgeben: 1
    729. Steuergeldern.: 1
    730. Wirwollen: 1
    731. daher: 1
    732. öffentlich: 1
    733. begründen,: 1
    734. warum: 1
    735. wofürwir: 1
    736. ausgeben.: 1
    737. richtig,: 1
    738. Direkt-zahlungen: 1
    739. einzube-rechnen.: 1
    740. Selbstverständlich: 1
    741. dasadministrabel: 1
    742. ja,: 1
    743. Länder: 1
    744. schonProbleme: 1
    745. ganze: 1
    746. Personal: 1
    747. bezahlen,: 1
    748. manfür: 1
    749. Kontrollen: 1
    750. braucht.: 1
    751. Also: 1
    752. solches: 1
    753. Systemfunktionieren.Sie: 1
    754. manches: 1
    755. gesagt: 1
    756. vorgeworfen,dass: 1
    757. würde.: 1
    758. ge-tan.: 1
    759. Antworten: 1
    760. Fragen: 1
    761. nachwachsendenRohstoffen: 1
    762. dazu,: 1
    763. Roggenvorschläge: 1
    764. akzep-tabel: 1
    765. wurden: 1
    766. gegeben.: 1
    767. ThemaMilch,: 1
    768. Herren,: 1
    769. wurde: 1
    770. ange-sprochen.: 1
    771. dazu: 1
    772. eines:: 1
    773. heutige: 1
    774. verantworten.\n: 1
    775. lasse: 1
    776. überstülpen.Die: 1
    777. Junglandwirte: 1
    778. dagegen: 1
    779. Perspektiven.Dafür: 1
    780. reicht: 1
    781. gehen: 1
    782. undzu: 1
    783. es.: 1
    784. Denn: 1
    785. Sperrmino-ritäten: 1
    786. beiden: 1
    787. Seiten:: 1
    788. Gruppe: 1
    789. da-gegen,: 1
    790. jetzige: 1
    791. 2008: 1
    792. hinaus: 1
    793. fortzuführen;die: 1
    794. dagegen,: 1
    795. abzuschaffen.: 1
    796. wol-len: 1
    797. deshalb: 1
    798. neues: 1
    799. entwickeln:: 1
    800. Wichtig: 1
    801. da-bei: 1
    802. zunächst: 1
    803. einmal,: 1
    804. welche: 1
    805. Messlatte: 1
    806. anlegen.: 1
    807. Ichgehe: 1
    808. davon: 1
    809. bisherigen: 1
    810. EU-Prämien-system: 1
    811. Benachteiligungen: 1
    812. Gebiete,wie: 1
    813. Grünlandstandorte,: 1
    814. schlechtwegkommen.: 1
    815. nochlandwirtschaftliche: 1
    816. Produktion: 1
    817. ichGeld: 1
    818. Gunsten: 1
    819. umschichten,: 1
    820. Be-triebe: 1
    821. weiterhin: 1
    822. Jede: 1
    823. Entscheidung: 1
    824. Milch-quoten: 1
    825. also: 1
    826. messen.\n: 1
    827. zusammen: 1
    828. Frankreich: 1
    829. weitere: 1
    830. Vorschlägehierfür: 1
    831. erarbeiten: 1
    832. entwickeln.: 1
    833. Unser: 1
    834. Ziel: 1
    835. mul-tifunktionale: 1
    836. Abbau: 1
    837. bestehender: 1
    838. Be-nachteiligungen: 1
    839. Einbeziehung: 1
    840. Faktors: 1
    841. Ar-beitsplatz: 1
    842. landwirtschaftliche: 1
    843. Prämiensystem.Ich: 1
    844. ThemaWTO-Agrarverhandlungen: 1
    845. sagen.: 1
    846. dieseja: 1
    847. berücksichtigt.: 1
    848. Halbzeit-bilanz: 1
    849. WTO-fähig: 1
    850. Reformenüberlebt.: 1
    851. vorliegende: 1
    852. WTO-Papier: 1
    853. rechnet: 1
    854. Gel-der: 1
    855. Cairns-Gruppe: 1
    856. USA,: 1
    857. Exportkrediteund: 1
    858. Art,: 1
    859. Nahrungsmittelhilfen: 1
    860. teilweise: 1
    861. zulastender: 1
    862. Entwicklungsländer: 1
    863. geben,: 1
    864. ein.: 1
    865. lassenwir: 1
    866. gefallen.Aber: 1
    867. dürfen: 1
    868. Neinhaltungbleiben,: 1
    869. beteiligen.: 1
    870. Wirmüssen: 1
    871. Entwicklungsländern: 1
    872. Bündnispart-ner: 1
    873. finden.: 1
    874. wichtig,: 1
    875. EU: 1
    876. inihrer: 1
    877. Art: 1
    878. unterstützen: 1
    879. helfen,: 1
    880. dieProduktion: 1
    881. auszubauen.: 1
    882. Nur: 1
    883. daraus.Wir: 1
    884. mehrere: 1
    885. Einnahmequellen: 1
    886. Zukunfts-perspektiven: 1
    887. schaffen.: 1
    888. wollenfür: 1
    889. junge: 1
    890. Menschen,: 1
    891. Frauen: 1
    892. Männer: 1
    893. demLande: 1
    894. Einkommensmöglichkeiten: 1
    895. aufden: 1
    896. Märkten,: 1
    897. bis: 1
    898. hin: 1
    899. Energie: 1
    900. nachwachsendenRohstoffen,: 1
    901. rechnen.Man: 1
    902. Norden: 1
    903. Süden: 1
    904. unseresGlobus: 1
    905. Nord-Süd-Gerechtigkeit,insbesondere: 1
    906. wenigsten: 1
    907. entwickelten: 1
    908. Länder.Dafür: 1
    909. hinausund: 1
    910. Landwirten: 1
    911. Sandin: 1
    912. Augen: 1
    913. streuen,: 1
    914. bis2013: 1
    915. geben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 8: a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zum Abbau von Steuervergünstigungen und Aus- nahmeregelungen (Steuervergüns- tigungsabbaugesetz – StVergAbG) (Drucksache 15/119) . . . . . . . . . . . 2221 A – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Ab- bau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen (Steu- ervergünstigungsabbaugesetz – StVergAbG) (Drucksachen 15/287, 15/312, 15/480, 15/481, 15/487) . . . . . . . . 2221 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Eigenheimerwerb nicht erschweren – weitere Belastungen für Beschäftigte und Betriebe der Bauwirtschaft und für Familien vermeiden (Drucksachen 15/33, 15/480, 15/481) 2221 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . . 2221 D Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 2225 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2228 B Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 2230 C Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2232 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2233 C Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 2234 A Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2236 C Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2238 C Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 2239 D Elke Wülfing CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 2240 C Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2242 D Elke Wülfing CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2243 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 2244 A Ergebnis der namentlichen Abstimmung . . . . 2248 C Tagesordnungspunkt 9: a) Antrag der Abgeordneten Peter H. Carstensen (Nordstrand), Gerda Hasselfeldt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Mit der Reform der Gemeinsamen Agrar- politik die Landwirtschaft und die ländlichen Räume in der EU stärken (Drucksache 15/422) . . . . . . . . . . . . . . 2244 B b) Antrag der Abgeordneten Waltraud Wolff (Wolmirstedt), Matthias Weisheit, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Ulrike Höfken, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: EU-Agrarreform mutig angehen und ausgewogen gestalten (Drucksache 15/462) . . . . . . . . . . . . . . 2244 C Plenarprotokoll 15/29 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 29. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Februar 2003 I n h a l t : c) Antrag der Abgeordneten Hans-Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Marktwirtschaftliches Mo- dell einer flächengebundenen Kul- turlandschaftsprämie verwirklichen (Drucksache 15/435) . . . . . . . . . . . . . . 2244 C Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . 2244 D Marlene Mortler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2246 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2250 B Dr. Christel Happach-Kasan FDP . . . . . . . . . 2252 A Dr. Till Backhaus, Minister (Mecklenburg- Vorpommern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2253 B Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . 2255 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 2256 B Reinhold Hemker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 2258 A Thomas Silberhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . 2259 B Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . . 2260 A Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 2262 D Dr. Till Backhaus, Minister (Mecklenburg- Vorpommern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2264 C Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 2265 B Dr. Peter Jahr CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 2266 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2267 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2269 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl, Gunter Weißgerber, Jann-Peter Janssen, Hans Büttner (Ingolstadt), Hubertus Heil, Dr. Carola Reimann, Gerhard Rübenkönig, Reinhold Robbe und Uwe Beckmeyer (alle SPD) zu der namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zum Abbau von Steuer- vergünstigungen und Ausnahmeregelungen (Steuervergünstigungsabbaugesetz–StVergAbG) (Drucksache 15/119) (Tagesordnungspunkt 8 a) 2269 B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2270 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Februar 2003II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Februar 2003 2221 29. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Februar 2003 Beginn: 9.15 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Peter Jahr Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Februar 2003 2269 (C) (D) (A) (B) Andres, Gerd SPD 21.02.2003 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 21.02.2003 Deittert, Hubert CDU/CSU 21.02.2003* Dobrindt, Alexander CDU/CSU 21.02.2003 Ernstberger, Petra SPD 21.02.2003 Dr. Faust, Hans Georg CDU/CSU 21.02.2003 Friedrich (Bayreuth), FDP 21.02.2003 Horst Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 21.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 21.02.2003 Götz, Peter CDU/CSU 21.02.2003* Gröhe, Hermann CDU/CSU 21.02.2003 Haack (Extertal), Karl SPD 21.02.2003 Hermann Höfer, Gerd SPD 21.02.2003** Hoffmann (Chemnitz), SPD 21.02.2003 Jelena Jäger, Renate SPD 21.02.2003* Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 21.02.2003 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.02.2003** Lenke, Ina FDP 21.02.2003 Leutheusser- FDP 21.02.2003 Schnarrenberger, Sabine Minkel, Klaus CDU/CSU 21.02.2003 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 21.02.2003 DIE GRÜNEN Nitzsche, Henry CDU/CSU 21.02.2003 Oswald, Eduard CDU/CSU 21.02.2003 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 21.02.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 21.02.2003 Raab, Daniela CDU/CSU 21.02.2003 Raidel, Hans CDU/CSU 21.02.2003** Rauber, Helmut CDU/CSU 21.02.2003** Rauen, Peter CDU/CSU 21.02.2003 Schmidt (Eisleben), SPD 21.02.2003 Silvia Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 21.02.2003 Steenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ 21.02.2003* DIE GRÜNEN Thiele, Carl-Ludwig FDP 21.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 21.02.2003 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 21.02.2003** Gert Wettig-Danielmeier, Inge SPD 21.02.2003 Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 21.02.2003 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 21.02.2003** Zapf, Uta SPD 21.02.2003** * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl, Gunter Weißgerber, Jann-Peter Janssen, Hans Büttner (Ingolstadt), Hubertus Heil, Dr. Carola Reimann, Gerhard Rübenkönig, Reinhold Robbe und Uwe Beckmeyer (alle SPD) zu der namentlichen Ab- stimmung über den Entwurf eines Gesetzes zum Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnah- meregelungen (Steuervergünstigungsabbauge- setz – StVergAbG) (Drucksache 15/119) (Tages- ordnungspunkt 8 a) Wir stimmen dem oben genannten Gesetzentwurf aus übergeordneten Gründen zu. Wir haben jedoch starke Bedenken in Bezug auf die Er- höhung der so genannten „Dienstwagenbesteuerung“. Nach unserer Ansicht wird diese Gesetzesänderung vor allem die momentan durch die schwache Konjunktur be- troffene deutsche Automobil-, Zuliefer- und Zubehör- industrie sowie Handel und Leasingfirmen überproportio- nal treffen. Circa 90 Prozent der rund zwei Millionen Dienstwagen in Deutschland kommen aus der Produktion deutscher Hersteller. Die Vorboten der negativen Auswir- kungen einer Erhöhung dieser Steuer spüren die Konzerne aufgrund einer starken Kaufzurückhaltung – insbesondere entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht im gewerblichen Flottengeschäft – schon heute. Ein Teil des abermaligen Rückgangs der Auftragseingänge auf dem deutschen Automobilmarkt ist auf die beabsichtigte Erhöhung der Dienstwagenbesteuerung zurückzuführen, gefährdet damit Arbeitsplätze und führt zu Minderein- nahmen für den Staatshaushalt bei der Umsatzsteuer. Für die oben genannte Industrie und den Handel sind negative Folgen für Absatz, Umsatz, Gewinn und Arbeitsplätze zu erwarten. Der beabsichtigte finanzpolitische Effekt wird durch die volkswirtschaftliche Komponente aufgehoben. Kun- den weichen auf preisgünstigere Varianten oder billigere ausländische Produkte aus. Das Ergebnis ist ein negativer Beschäftigungseffekt, gerade auch bei der mittelständi- schen Automobil- und Zulieferindustrie, ohne dass sich die erwarteten Einnahmeerhöhungen des Staates aus der veränderten Besteuerung ergeben. Die erhoffte soziale Symmetrie kehrt sich für die Be- schäftigten in der Automobilindustrie und der weiteren betroffenen Wirtschaftsbereiche sowie Dienstwagennut- zer in ihr Gegenteil um. Der weitaus größte Teil der Dienstwagen sind nicht Audi A8, VW-Phaeton, Mercedes S-Klasse oder 7er-BMW, sondern Fahrzeuge der Mittel- klasse. Dienstwagenfahrer sind vorwiegend „Normalver- diener“ wie zum Beispiel Handwerker, Handelsvertreter und Außendienstfachleute. Trotzdem werden wir dem Gesamtpaket des Steuer- vergünstigungsabbaugesetzes zustimmen. Mit diesem Gesetz setzt die Regierungskoalition den Kurs ihrer lang- fristig angelegten Steuer- und Finanzpolitik fort. Das Ziel der Haushaltskonsolidierung und der mittelfristigen Re- duzierung der Steuerlast ist richtig. Hierzu gehört auch der Abbau von steuerlichen Vergünstigungen und Sub- ventionen. Denn niedrigere Steuersätze und eine stetige Zurückführung der Neuverschuldung lassen sich für Bund, Länder und Gemeinden nur finanzieren, wenn sich die steu- erliche Bemessungsgrundlage verbreitert. Das Gesetz stellt eine gute Verhandlungsgrundlage für eine Einigung von Bundestag und Bundesrat im Vermittlungsverfahren dar. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 785. Sitzung am 14. Fe- bruar 2003 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zu- zustimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch gemäß Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen: – Gesetz zur Änderung von Fristen und Bezeichnun- gen im Neunten Buch Sozialgesetzbuch und zur Änderung anderer Gesetze – Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insol- venzrechts – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Februar 2002 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Zusammenarbeit der Polizeibehör- den und der Grenzschutzbehörden in den Grenz- gebieten Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europa- rates für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2001 – Drucksachen 14/9791, 15/99 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europa- rates für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2001 – Drucksachen 14/9792, 15/99 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Versammlung der Westeuropäischen Union/ interimistische Europäische Versammlung für Sicherheit und Verteidigung (WEU/iEVSV) über die Tagungen der Versammlung vom 18. bis 20. Juni 2001 und vom 3. bis 6. Dezember 2001 in Paris – Drucksachen 14/9909, 15/99 Nr. 1.7 – – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Versammlung der Westeuropäischen Union/interimistische Europäische Versammlung für Sicherheit und Verteidigung (WEU/iEVSV) über die Tagung der Versammlung vom 3. bis 5. Juni 2002 in Paris – Drucksachen 14/9910, 15/99 Nr. 1.8 – – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Euro- parates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 24. bis 28. Juni 2002 in Straßburg – Drucksachen 14/9929, 15/99 Nr. 1.9 – – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Euro- parates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 22. bis 26. April 2002 in Straßburg – Drucksachen 14/9978, 15/99 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der OSZE über die Elfte Jahrestagung der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE vom 6. bis 10. Juli 2002 in Berlin – Drucksachen 14/9996, 15/99 Nr. 1.11 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 26 Titel 734 01 – Ehemaliger Palast der Republik – – Drucksachen 14/9558, 15/345 Nr. 45 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 11 12 Titel 616 31 – Zu- schuss an die Bundesanstalt für Arbeit – – Drucksachen 15/175, 15/264 Nr. 5 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Februar 20032270 (C) (D) (A) (B) Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 11 10 Titel 681 01 – Versorgungsbezüge für Beschädigte – – Drucksachen 15/179, 15/264 Nr. 6 – Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Strassenbaubericht 2001 – Drucksache 14/8754 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand der Markteinführung und der Kos- tenentwicklung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien (Erfahrungsbericht zum EEG) – Drucksache 14/9807 – Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips im Jahr 2001 (Subsidiaritätsbericht 2001) – Drucksachen 15/111, 15/264 Nr. 1 – DieVorsitzendender folgendenAusschüssehabenmitge- teilt, daß der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur KenntnisgenommenodervoneinerBeratungabgesehenhat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.14 Drucksache 15/173 Nr. 1.12 Innenausschuss Drucksache 15/103 Nr. 1.1 Drucksache 15/103 Nr. 2.1 Drucksache 15/103 Nr. 2.2 Drucksache 15/103 Nr. 2.6 Drucksache 15/103 Nr. 2.16 Drucksache 15/103 Nr. 2.33 Drucksache 15/103 Nr. 2.48 Drucksache 15/103 Nr. 2.72 Drucksache 15/103 Nr. 2.126 Drucksache 15/173 Nr. 2.1 Drucksache 15/173 Nr. 2.41 Drucksache 15/173 Nr. 2.46 Drucksache 15/268 Nr. 2.19 Drucksache 15/268 Nr. 2.40 Drucksache 15/339 Nr. 2.14 Finanzausschuss Drucksache 15/173 Nr. 1.6 Drucksache 15/268 Nr. 1.1 Drucksache 15/268 Nr. 2.20 Drucksache 15/268 Nr. 2.24 Drucksache 15/268 Nr. 2.32 Drucksache 15/268 Nr. 2.41 Haushaltsausschuss Drucksache 15/173 Nr. 2.2 Drucksache 15/173 Nr. 2.3 Drucksache 15/173 Nr. 2.4 Drucksache 15/173 Nr. 2.60 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/173 Nr. 2.91 Drucksache 15/268 Nr. 2.21 Drucksache 15/268 Nr. 2.38 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/103 Nr. 2.27 Drucksache 15/173 Nr. 2.77 Drucksache 15/268 Nr. 2.37 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Februar 2003 2271 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Thomas Silberhorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Präsidentin! Meine verehrten Kolleginnen und

    Kollegen! Unsere Agrarpolitik ist darauf ausgerichtet,
    eine flächendeckende Bewirtschaftung unserer Kultur-
    landschaft sicherzustellen und die Wettbewerbsfähigkeit
    unserer Landwirte zu erhalten. Beide Ziele sind mit dem
    Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der gemein-
    samen Agrarpolitik nicht zu erreichen. Lassen Sie mich
    das anhand der vorgesehenen Entkopplung der Direktzah-
    lungen und der Reform der Milchmarktordnung darlegen.

    Die Entkopplung der Direktzahlungen von der Pro-
    duktion ist als solche noch nicht problematisch. Entschei-
    dend ist, woran angekoppelt wird. Genau das ist der
    Punkt, an dem der Vorschlag der Kommission, nämlich
    die Direktzahlungen künftig an die Betriebe zu binden,
    aus meiner Sicht unannehmbar ist, weil er zu krassen Un-
    gerechtigkeiten führen würde:


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wenn nämlich betriebsbezogene Prämien nach dem bis-
    herigen Prämienvolumen in einem bestimmten Referenz-
    zeitraum bemessen werden sollen, dann bedeutet das im
    Ergebnis eine Festschreibung der bisherigen Betriebs-
    strukturen. Dadurch werden wir nur neue Wettbewerbs-
    verzerrungen erleben. Was wir stattdessen brauchen, ist
    Chancengleichheit im Binnenmarkt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Gerade die kleinen Betriebe werden mit Betriebsprämien

    jede Chance einer Weiterentwicklung verlieren und letztlich
    leichter aus dem Markt gedrängt werden können. Dieses
    Modell ist ein Existenzvernichtungsprogramm für bäuer-
    liche Familienbetriebe. Das ist mit uns nicht zu machen!


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Es sind die vielen Familienbetriebe, die bei uns noch
    eine flächendeckende Bewirtschaftung gewährleisten.
    Das prägt nicht nur unsere Kulturlandschaft, sondern das
    sichert auch die Zukunft unserer ländlichen Räume. Wer
    dagegen betriebsbezogene Prämien einführen will, verab-
    schiedet sich von dem Ziel einer flächendeckenden Land-
    bewirtschaftung. Das werden wir nicht hinnehmen können.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben einen Alternativvorschlag auf den Tisch ge-

    legt, nämlich den Vorschlag, eine flächenbezogene
    Grundprämie ergänzt um eine nutzungsbezogene Zu-
    satzprämie einzuführen. Ich füge persönlich hinzu: Wir
    müssen darüber hinaus die Prämien ausdifferenzieren,
    und zwar nach der Wirtschaftskraft der einzelnen EU-
    Mitgliedstaaten. Es kann doch nicht länger angehen, dass
    wir in der gesamten Europäischen Union einheitliche Prä-
    mien zahlen, obwohl die wirtschaftlichen Verhältnisse
    völlig verschieden sind und die Disparitäten mit der
    Osterweiterung sogar noch zunehmen werden. Deshalb
    ist es an der Zeit, meine ich, das regional unterschiedliche
    Wohlstandsniveau bei der Bemessung der Direktzahlun-
    gen zu berücksichtigen. Dann müssen eben für einen
    Landwirt in Deutschland ein paar Euro mehr drin sein als
    für seine Kollegen aus Portugal oder Irland.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich schließlich noch kurz auf den Vor-

    schlag zur Reform des Milchmarktes eingehen – ein be-
    sonders trauriges Kapitel der Kahlschlagpolitik der Kom-
    mission. Es liegt auf der Hand, dass die Preise ins
    Bodenlose fallen müssen, wenn die Milchquote erhöht
    werden soll und gleichzeitig die Stützpreise für Butter und
    Magermilchpulver drastisch gesenkt werden sollen. Die
    Folge werden nicht nur dramatische Einkommensein-
    bußen sein, sondern auch ein Höfesterben, vor allem an
    den ohnehin benachteiligten Grünlandstandorten, und
    wiederum der Ausstieg aus der flächendeckenden Bewirt-
    schaftung. Sie, Frau Landwirtschaftsministerin, werden
    sich deshalb daran messen lassen müssen, ob Sie die Ver-
    wirklichung dieser verheerenden Vorschläge verhindern
    können.

    Wie wir dem Antrag Ihrer Fraktion, der heute vorliegt,
    entnehmen können, fällt Ihnen dazu bislang offenbar
    nicht viel mehr ein als das, dass man für den Bereich
    Milch frühzeitig zu Entscheidungen kommen müsse.

    Reinhold Hemker




    Thomas Silberhorn
    Dazu kann ich nur sagen: Es wird höchste Zeit, Frau
    Künast, dass Sie endlich zu Entscheidungen kommen, be-
    vor hier nicht nur die Milch sauer wird. Beziehen Sie end-
    lich Position, namentlich zur Verlängerung der Milchquo-
    tenregelung. Und tun Sie endlich, was Ihre Aufgabe ist,
    nämlich die Interessen unserer Landwirte im Ministerrat
    und gegenüber der Kommission zu vertreten.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Auch im Namen des Hauses Gratulation zur ersten

Rede.

(Beifall)


Das Wort hat jetzt die Frau Ministerin für Landwirt-
schaft und Verbraucherschutz, Renate Künast.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucher-
schutz, Ernährung und Landwirtschaft:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ste-
hen jetzt vor einem Jahr großer Entscheidungen für die
europäische Landwirtschaft, für unsere ländlichen Räume
und für unsere natürlichen Lebensgrundlagen.

Wir haben gestern im Agrarministerrat erstmals den
Entwurf eines Modalitätenpapiers von WTO-Verhand-
lungsführer Harbinson diskutiert, ein Papier, das, wenn es
umgesetzt würde, weitreichende Konsequenzen für die
Bäuerinnen und Bauern in Europa hätte. Wir haben außer-
dem zum zweiten Mal eine Aussprache zum Thema
„Halbzeitbilanz der Agenda 2000“ geführt, die in diesem
Sommer und parallel zu den WTO-Gesprächen in trocke-
nen Tüchern sein soll. Wir haben die anstehende EU-
Osterweiterung im nächsten Jahr vor uns – das wirft Licht
und Schatten voraus –, bei der dann zehn zum Teil sehr
agrarisch geprägte Mitgliedstaaten dazukommen und in-
tegriert werden müssen.

Vor diesem Hintergrund stellt sich jetzt gar nicht die
Frage, die manche hier gestellt haben, ob wir eine Agrar-
reform wollen oder wann wir eine Agrarreform wollen,
sondern es stellt sich nur noch die Frage, wie sie aussehen
wird und ob wir sie uns überstülpen lassen oder ob wir sie
selber strukturieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Spätestens seit dem BSE-Jahr 2000 müsste eigentlich
jedem klar sein, wie das Leitbild einer zukünftigen
Agrarpolitik aussehen muss. Wir brauchen eine nachhal-
tige Agrarwirtschaft, die Ressourcen schont. Wir brau-
chen eine tiergerechte Landwirtschaft. Wir brauchen
Klasse statt Masse. Wir brauchen gesunde und hochwer-
tige Lebensmittel. Wir brauchen eben – das sage ich mit
Blick auf eine Vorrednerin – eine Agrarwende.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber Bäuerinnen und Bauern brauchen wir auch!)


Ich sage das gerade mit Blick auf Thüringen. Sie se-
hen, wie viel an der Stelle noch zu tun ist. Ich ärgere mich
über Thüringen deshalb, weil es dort zwar auf der einen
Seite eine freiwillige Kontrolle gibt, die Kontrolle auf der
anderen Seite aber so lange dauert, dass durch diese Art
der Kontrolle am Ende die Landwirte schon wieder be-
nachteiligt sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


In Produktionszweigen, die trotz des verunreinigten Fut-
ters über Wochen funktioniert haben, müssen dann die
Tiere getötet werden.

Daran sehen Sie, dass man selbst eine Agrarwende
nicht als geschlossenes System betrachten kann. Man
muss den gesamten verarbeitenden Bereich mit einbezie-
hen. Nicht nur die Verbraucher, sondern auch die Land-
wirte haben einen Anspruch darauf, dass die Futtermittel
kontrolliert werden, und zwar schnell, und sie nicht ge-
zwungen sind, diese Futtermittel noch wochenlang weiter
zu verfüttern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


An den Vorrednern fällt mir eines auf: Es gibt bei Ih-
nen eine eklatante Wirklichkeitsverweigerung. Diese ha-
ben sie schon 1992 und bei der Agenda 2000 praktiziert
und diese gibt es jetzt schon wieder. Das aber geschieht
auf Kosten unserer Bäuerinnen und Bauern und das Spiel
werde ich nicht mitmachen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Jürgen Koppelin [FDP]: Sie sind ja auch nicht mehr lange im Amt!)


– Sie haben eine sektorale Wahrnehmung, kommen mit
populistischen Äußerungen und haben im Ergebnis nichts
Neues gesagt.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie haben die falsche Rede vorliegen!)


Man muss hier einmal sagen, was Sie immer so treiben:
Sie rufen immer nach einem neuen Zauberlehrling, nur
gehen Ihnen die irgendwann einmal aus. Vor zwei Jahren
haben Sie noch überall erzählt: Die Künast kann noch
nicht einmal eine Kuh melken; anderes habe ich auch nie
behauptet.


(Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Das stimmt! Es hätte auch etwas mit Tierschutz zu tun, wenn Sie das machen würden!)


In Brüssel werden aber auch keine Kühe gemolken, son-
dern da wird Politik gemacht. Auf dem Gebiet kann ich
offensichtlich mehr als andere.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU)


Vor zwei Jahren haben Sie hier gesagt: Wie gut, dass
es Franz Fischler gibt, diesen vernünftigen Bauern aus
Österreich. Der sortiert und regelt alles.


(Reinhold Hemker [SPD]: Der wird es der Künast schon zeigen!)



(A)



(B)



(C)



(D)


2260


(A)



(B)



(C)



(D)






Dass Sie hier nicht mit einem glühend roten Gesicht sit-
zen, da bewundere ich Ihre Chuzpe. Genau dieser Franz
Fischler, den Sie immer so gelobt haben, den Sie von der
CDU/CSU-Fraktion eingeladen haben, den Sie hochgeju-
belt haben und bei dem Sie versucht haben, ihn gegen
mich und die Bundesregierung in Position zu bringen, hat
jetzt Vorschläge gemacht.


(Gerda Hasselfeldt [CDU/CSU]: Das ist Blödsinn!)


– Sie waren vielleicht nicht dabei; ich habe die Zeitungs-
artikel alle gelesen und alle anderen wissen es auch.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es hieß immer: Franz Fischler gegen Rot-Grün, gegen
Agrarwende und Künast.


(Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Meine Freundin Renate!)


Jetzt, da die Agrarwende europäisch wird und Ihr kon-
servativer Kollege Fischler Vorschläge macht, tun Sie so,
als hätten Sie mit ihm nie etwas zu tun gehabt. Ich bin ge-
spannt, wer der Nächste ist, den Sie so durch den Kakao
ziehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Franzose!)


– Lieber Friedrich, jetzt hast du mir etwas vorweggenom-
men. Jetzt geht es immer um den Franzosen an und für
sich, aber Sie ahnen und wissen vielleicht auch schon,
dass wir seit Monaten mit dem französischen Minister zu-
sammensitzen und an gemeinsamen Papieren arbeiten.
Ich weiß, was dann passiert. Nächstes Jahr um diese Zeit
wird weder auf Franz Fischler noch auf Hervé Gaymard
ein Loblied gesungen. Dann suchen Sie sich irgendeinen
Neuen. Wir warten mit Spannung.


(Beifall des Abg. Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich sage Ihnen nur eines ganz klar. So wird keine Politik
für die Bäuerinnen und Bauern in Deutschland daraus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Lassen Sie mich noch etwas zu Herrn Silberhorn sa-
gen. Sie sind gegen einheitliche Prämien in der EU, aber
wer aus Bayern kommt, sollte an dieser Stelle demütig
schweigen, denn auch dieses Modell kommt von einem
Bayern, von Ignaz Kiechle. Schweigen Sie demütig, wenn
Sie über das Thema reden, dass ich an der Frage gemes-
sen werde, wie sich die Milchmarktsituation verändert.
Was dies angeht, so bin ich vor Ihnen aufgestanden. Sie
müssten eigentlich schweigen, denn die Situation heute ist
Ergebnis eines CDU-Bauernverbandsystems.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das ist doch Quatsch! – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sie haben doch keine Ahnung, obwohl Sie Ministerin sind!)


Sie machen Politik, indem Sie ungetrübt von jeder
Sachkenntnis den einen oder anderen Vorschlag einbrin-
gen. Was Sie aber nicht tun, ist, das gesamte System ein-
zubeziehen. Sie tun so, als würden wir unter Laborbedin-
gungen leben. Wir haben eine WTO. Sie kennen jetzt den
ersten Entwurf von Harbinson.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sagen Sie etwas zur Sache!)


An der Stelle brauchen Sie sich doch gar nicht mehr mit
mir und damit auseinander zu setzen, ob ich zu viele Re-
formen will. An dieser Stelle müssten Sie eigentlich mit
uns gemeinsam darum kämpfen, dass dieses Papier von
Harbinson, das unausgewogen und einseitig ist, so nicht
beschlossen wird. So wird ein Schuh daraus.


(Gitta Connemann [CDU/CSU]: Machen Sie doch einmal Vorschläge!)


Ansonsten erzählen Sie lieber Geschichten aus Wol-
kenkuckucksheim


(Reinhold Hemker [SPD]: Aus Pfaffenhofen!)

– aus Pfaffenhofen; stimmt, der Ort war falsch. Mein Sys-
tem ist es, reinen Wein einzuschenken und die Zukunft zu
organisieren. Ich glaube, das ist für die Bäuerinnen und
Bauern besser.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Jürgen Koppelin [FDP]: Nicht einmal von Wein haben Sie Ahnung!)


Ich möchte zwei, drei Worte zu den konkreten Vor-
schlägen von Fischler – die Unterlagen haben Sie ja alle
schon im Ausschuss bekommen – sagen: Ich stehe zu der
dynamischen und obligatorischen Modulation. Das Geld
für die ländliche Entwicklung, das wir dringend brauchen,
fließt dann nicht nur in die Urproduktion der Landwirte,
sondern in all das, was auch Sie neuerdings immer so
schön fordern – worüber ich mich freue – nämlich in die
Pflege der Kulturlandschaften, Umweltschutz und artge-
rechte Tierhaltung.


(Marlene Mortler [CDU/CSU]: Länger als Sie!)


– Wenn Sie es schon viel länger fordern als ich, dann müs-
sen Sie wohl über Jahrzehnte eine Geheimhaltungspolitik
betrieben haben, weil es keiner gemerkt hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Widerspruch der Abg. Marlene Mortler [CDU/CSU])


– Das war dann vielleicht ein kleiner PR-Fehler Ihrerseits.
Wir brauchen für ein Spektrum von Maßnahmen im

ländlichen Raum gerade auch in den neuen Bundeslän-
dern Geld. Man muss dieses Geld einmal in Bewegung
bringen, ob es in erneuerbare Energien, nachwachsende
Rohstoffe oder wohin auch immer fließt, sodass im länd-
lichen Raum zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden
können. Diese entstehen dann zwar nicht mehr nur im
klassischen Bereich der ländlichen Urproduktion. Aber
das ist auch gut so; denn eines ist doch eindeutig: Wer die
Landflucht und Abwanderung in Mecklenburg-Vorpom-
mern und vielen Randgebieten der neuen Bundesländer

Bundesministerin Renate Künast




Bundesministerin Renate Künast
stoppen will, muss den Mädchen, die zuerst weggehen,
um Ausbildungsplätze im Westen zu suchen, in ihrer Hei-
mat eine Perspektive bieten. Sie bieten sie ihnen nicht, in-
dem Sie sie in bestimmte Berufe hineinzwingen. Sie
schaffen dies nur, indem Sie die Angebotspalette von Be-
rufen sozusagen um moderne Berufe, die heute gesucht
werden, erweitern.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Sie bieten aber auch keine Perspektive!)


„Ländliche Strukturpolitik“ ist der richtige Ausdruck da-
für. Dafür wollen wir Geld bewegen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir werden natürlich darauf achten – das weiß der
Kommissar längst –, dass zukünftig die Mittel im ent-
sprechenden EU-Land verbleiben, damit dort Maßnah-
men unterstützt werden können. Wir wollen die Modula-
tion ja gerade deshalb, um in diesen Regionen die
Schaffung von Arbeitsplätzen zu unterstützen.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Fragen Sie einmal nach, wie das Ergebnis ist!)


Bezüglich Degression und Entkopplung meine ich,
dass da etwas geändert werden muss. Die Bundesregie-
rung hat im Februar letzten Jahres bereits Vorschläge zu
einer schrittweisen Entkopplung gemacht, die am Ende
sozusagen durch betriebsbezogene Prämien ein Mehr
schafft und insbesondere den Faktor Arbeitsplatz einbe-
zieht. Wir geben hierfür ja Steuergelder aus; wir können
nicht so tun, als ginge es um Besitzstandswahrung. Es
geht vielmehr um das Ausgeben von Steuergeldern. Wir
wollen von daher öffentlich begründen, warum und wofür
wir sie ausgeben. Deshalb ist es richtig, bei den Direkt-
zahlungen in Zukunft den Faktor Arbeitsplatz einzube-
rechnen. Selbstverständlich wollen wir ein System, das
administrabel ist. Ich weiß ja, dass die Länder heute schon
Probleme haben, das ganze Personal zu bezahlen, das man
für Kontrollen braucht. Also muss ein solches System
funktionieren.

Sie haben hier manches gesagt und mir vorgeworfen,
dass ich es nicht machen würde. Ich habe das längst ge-
tan. Antworten auf die Fragen zu den nachwachsenden
Rohstoffen und dazu, ob die Roggenvorschläge so akzep-
tabel sind, wurden längst gegeben. Auch das Thema
Milch, meine Herren, wurde von mir schon längst ange-
sprochen. Ich sage dazu aber nur eines: Das heutige Sys-
tem haben Sie zu verantworten.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Das ist auch gut so!)


Das lasse ich mir von Ihnen nicht überstülpen.
Die Junglandwirte dagegen wollen andere Perspektiven.

Dafür reicht es aber nicht aus, nach Brüssel zu gehen und
zu sagen: So machen wir es. Denn wir haben Sperrmino-
ritäten auf beiden Seiten: Die eine Gruppe sperrt sich da-
gegen, das jetzige System über 2008 hinaus fortzuführen;
die andere sperrt sich dagegen, es abzuschaffen. Wir wol-
len deshalb ein neues System entwickeln: Wichtig ist da-
bei zunächst einmal, welche Messlatte wir anlegen. Ich
gehe davon aus, dass es im bisherigen EU-Prämien-
system Benachteiligungen gibt, weil bestimmte Gebiete,

wie zum Beispiel Grünlandstandorte, in diesem schlecht
wegkommen. Ich will, dass es dort auch in Zukunft noch
landwirtschaftliche Produktion gibt. Deshalb will ich
Geld zu deren Gunsten umschichten, damit es diese Be-
triebe weiterhin gibt. Jede Entscheidung zu den Milch-
quoten ist also daran zu messen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir werden zusammen mit Frankreich weitere Vorschläge
hierfür erarbeiten und entwickeln. Unser Ziel ist eine mul-
tifunktionale Landwirtschaft, der Abbau bestehender Be-
nachteiligungen und die Einbeziehung des Faktors Ar-
beitsplatz in das landwirtschaftliche Prämiensystem.

Ich will Ihnen noch einen letzten Satz zum Thema
WTO-Agrarverhandlungen sagen. Sie alle haben diese
ja gar nicht berücksichtigt. Wir müssen eine Halbzeit-
bilanz schaffen, die WTO-fähig ist und diese Reformen
überlebt. Das vorliegende WTO-Papier rechnet die Gel-
der der Cairns-Gruppe und der USA, deren Exportkredite
und deren Art, Nahrungsmittelhilfen teilweise zulasten
der Entwicklungsländer zu geben, nicht ein. Das lassen
wir uns so nicht gefallen.

Aber wir dürfen nicht bei einer reinen Neinhaltung
bleiben, sondern wir müssen uns daran beteiligen. Wir
müssen auch bei den Entwicklungsländern Bündnispart-
ner finden. Deshalb ist es wichtig, dass wir als EU sie in
ihrer Art unterstützen und ihnen helfen, zum Beispiel die
Produktion auszubauen. Nur so wird ein Schuh daraus.

Wir wollen durch mehrere Einnahmequellen Zukunfts-
perspektiven für die Landwirtschaft schaffen. Wir wollen
für junge Menschen, für Frauen und Männer auf dem
Lande Einkommensmöglichkeiten schaffen, die sich auf
den Märkten, bis hin zu Energie und nachwachsenden
Rohstoffen, rechnen.

Man kann es in einem Satz sagen: Wir wollen nachhal-
tige Landwirtschaft im Norden und im Süden unseres
Globus und wir wollen mehr Nord-Süd-Gerechtigkeit,
insbesondere für die am wenigsten entwickelten Länder.
Dafür brauchen wir eine Agrarwende über Europa hinaus
und ein System, bei dem wir den Landwirten nicht Sand
in die Augen streuen, sondern ihnen eine Perspektive bis
2013 geben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Jürgen Koppelin [FDP]: Sie hatten die falsche Rede mit!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat jetzt der Herr Kollege Carstensen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)