Rede:
ID1502808400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 705
    1. der: 35
    2. und: 24
    3. die: 21
    4. in: 19
    5. es: 14
    6. eine: 14
    7. von: 12
    8. nicht: 11
    9. ist: 11
    10. zu: 11
    11. auf: 10
    12. ein: 10
    13. sind: 9
    14. auch: 8
    15. für: 8
    16. \n: 8
    17. des: 7
    18. hat: 7
    19. nur: 7
    20. einen: 7
    21. Die: 7
    22. den: 7
    23. im: 7
    24. bei: 7
    25. um: 7
    26. durch: 7
    27. mehr: 6
    28. Das: 6
    29. dem: 6
    30. noch: 6
    31. Der: 5
    32. „Prestige“: 5
    33. das: 5
    34. mit: 5
    35. man: 5
    36. Wir: 4
    37. vor: 4
    38. Bundesregierung: 4
    39. endlich: 4
    40. aber: 4
    41. weder: 4
    42. sich: 4
    43. wir: 4
    44. hätte: 4
    45. dafür: 4
    46. Küste: 3
    47. einem: 3
    48. als: 3
    49. wollen: 3
    50. keine: 3
    51. nach: 3
    52. Einhüllentanker: 3
    53. gehören: 3
    54. benötigen: 3
    55. aus.: 3
    56. Jahre: 3
    57. Ich: 3
    58. dass: 3
    59. In: 3
    60. Jahren: 3
    61. wie: 3
    62. Sicherheit: 3
    63. zur: 3
    64. 000: 3
    65. gibt: 3
    66. Herr: 2
    67. Untergang: 2
    68. Bürger: 2
    69. Öl-: 2
    70. Welttankerflotte: 2
    71. Seeunfälle: 2
    72. derzeit: 2
    73. entfernt.: 2
    74. Bedrohung: 2
    75. wächst: 2
    76. EU-Kommission: 2
    77. sollen: 2
    78. See: 2
    79. haben: 2
    80. nichts: 2
    81. europäische: 2
    82. Schutzmaßnahmen: 2
    83. Ölunfall: 2
    84. hat.: 2
    85. fast: 2
    86. gar: 2
    87. Nach: 2
    88. vier: 2
    89. kann: 2
    90. Seesicherheit: 2
    91. geben.: 2
    92. Havariekommando: 2
    93. diesem: 2
    94. anderem: 2
    95. werden.: 2
    96. Auffassung: 2
    97. Teil: 2
    98. Union: 2
    99. Antrag: 2
    100. Er: 2
    101. weil: 2
    102. unserer: 2
    103. Tonnen: 2
    104. einer: 2
    105. Täglich: 2
    106. Katastrophe: 2
    107. Häfen: 2
    108. mir: 2
    109. passieren: 2
    110. Schiffsbewegungen,: 2
    111. Tag: 2
    112. registrierte: 2
    113. seinen: 2
    114. Russlands: 2
    115. unter: 2
    116. Lage: 2
    117. war: 2
    118. 30: 2
    119. wäre: 2
    120. Börnsen: 2
    121. oder: 2
    122. Präsident!: 1
    123. Verehrte: 1
    124. Kolleginnen: 1
    125. Kollegen!Der: 1
    126. folgenreiche: 1
    127. Ölgroßtankers: 1
    128. „Prestige“vor: 1
    129. Spaniens: 1
    130. unseres: 1
    131. Lan-des: 1
    132. erkennen: 1
    133. lassen:: 1
    134. leben: 1
    135. Sachen: 1
    136. Seesicherheitauf: 1
    137. Pulverfass.: 1
    138. Schiffsverkehr: 1
    139. nimmt: 1
    140. welt-weit: 1
    141. zu,: 1
    142. Chemikalientanker: 1
    143. werden: 1
    144. immer: 1
    145. größerund: 1
    146. 40: 1
    147. Prozent: 1
    148. älter: 1
    149. 20: 1
    150. Jahre.Meldungen: 1
    151. über: 1
    152. reißen: 1
    153. ab.: 1
    154. Seit: 1
    155. derHavarie: 1
    156. drei: 1
    157. Monaten: 1
    158. fünf: 1
    159. wei-tere: 1
    160. Schiffsunglücke: 1
    161. europäischen: 1
    162. Meeren: 1
    163. gegeben.Wir: 1
    164. Herzschlag: 1
    165. neuen: 1
    166. Seeka-tastrophen: 1
    167. Mensch: 1
    168. Na-tur: 1
    169. täglich.: 1
    170. reagieren: 1
    171. diese: 1
    172. Herausforderung: 1
    173. mitAnkündigungen: 1
    174. Absichtserklärungen.: 1
    175. reichtnicht: 1
    176. aus.\n: 1
    177. Können,: 1
    178. müssen: 1
    179. –: 1
    180. Stolpe: 1
    181. muss: 1
    182. han-deln: 1
    183. wollen.: 1
    184. Be-schreibung: 1
    185. Handlungsmöglichkeiten: 1
    186. Ölkatastro-phen: 1
    187. See.: 1
    188. Sie: 1
    189. Vollzug: 1
    190. Maßnahmen.Dazu: 1
    191. gehören:: 1
    192. weltweit: 1
    193. außerDienst: 1
    194. gestellt,\n: 1
    195. gefährlichen: 1
    196. Seegebieten: 1
    197. sofort: 1
    198. Schiffsmelde-und: 1
    199. Lotsenpflicht: 1
    200. einzuführen,: 1
    201. Radar-: 1
    202. Schiffsidenti-fizierungssysteme: 1
    203. Risikoregionen: 1
    204. sofortund: 1
    205. unverzüglich: 1
    206. installieren: 1
    207. schrottreife: 1
    208. Seelen-verkäufer: 1
    209. Weltmeeren: 1
    210. verloren.\n: 1
    211. Küstenwache.Nationale: 1
    212. reichen: 1
    213. Wirwollen: 1
    214. Diskriminierung: 1
    215. Seeschifffahrt: 1
    216. undkeine: 1
    217. Einschränkung: 1
    218. Seehandels.: 1
    219. aber,dass: 1
    220. fliegenden: 1
    221. Holländern: 1
    222. Hand-werk: 1
    223. gelegt: 1
    224. wird.Bereits: 1
    225. verheerenden: 1
    226. Tankers„Erika“: 1
    227. Frankreichs: 1
    228. 1999: 1
    229. habenUnion: 1
    230. FDP: 1
    231. Schwachstellen: 1
    232. Seesicherheitaufmerksam: 1
    233. gemacht.: 1
    234. will: 1
    235. zugestehen,: 1
    236. inRandbereichen: 1
    237. Verbesserungen: 1
    238. Seeschutz: 1
    239. gege-ben: 1
    240. grundsätzlichen: 1
    241. Gefahrenabwendung: 1
    242. hatsich: 1
    243. seitdem: 1
    244. getan.: 1
    245. So: 1
    246. derDeadline: 1
    247. 2015: 1
    248. geblieben.Wir: 1
    249. sagen:: 1
    250. viel: 1
    251. spät.: 1
    252. Termin: 1
    253. vorzuzie-hen.\n: 1
    254. Angaben: 1
    255. Werftenverbandes: 1
    256. könnte: 1
    257. Umrüs-tung: 1
    258. Doppelwandboote: 1
    259. indreieinhalb: 1
    260. erfolgen.Bei: 1
    261. Verkehrsministern,: 1
    262. Schröder: 1
    263. fünfJahren: 1
    264. anmustern: 1
    265. lassen,: 1
    266. Konzeptnoch: 1
    267. Kontinuität: 1
    268. Esbrauchte: 1
    269. Jahre,: 1
    270. Unglück: 1
    271. „Pallas“das: 1
    272. Cuxhaven: 1
    273. einzuführen.: 1
    274. Vierverlorene: 1
    275. lagen: 1
    276. dazwischen.: 1
    277. Bei: 1
    278. Kom-mando: 1
    279. handelt: 1
    280. Managementsystem: 1
    281. beiSeeunfällen.: 1
    282. Unter: 1
    283. ökologische: 1
    284. Seeschä-den: 1
    285. eingedämmt: 1
    286. nachunserer: 1
    287. optimierten: 1
    288. See-\n: 1
    289. 2178\n: 1
    290. sicherheit.: 1
    291. eigentliche: 1
    292. Ausrichtung: 1
    293. Seesicherheitmuss: 1
    294. sein,: 1
    295. verhindern,: 1
    296. also: 1
    297. vorzubeugen.\n: 1
    298. zum: 1
    299. Beispiel: 1
    300. verdienstvolle: 1
    301. Forde-rung: 1
    302. Schutzgemeinschaft: 1
    303. Deutsche: 1
    304. Nordseeküste.: 1
    305. Esgeht: 1
    306. uns: 1
    307. anderen: 1
    308. Ländern: 1
    309. ganz-heitliches: 1
    310. Sicherheitssystem.: 1
    311. Es: 1
    312. geht: 1
    313. Safety: 1
    314. andSecurity: 1
    315. davon.Die: 1
    316. verfolgt: 1
    317. ihrem: 1
    318. heutigen: 1
    319. diesesZiel.: 1
    320. wird: 1
    321. Mehrheit: 1
    322. Hauses: 1
    323. heute: 1
    324. abge-lehnt: 1
    325. werden.\n: 1
    326. parlamentarischen: 1
    327. Verständnis: 1
    328. Rot-Gründarf: 1
    329. Erfolg: 1
    330. Opposition: 1
    331. Vor: 1
    332. vierWochen: 1
    333. ähnlichen: 1
    334. Rot-Grünzugestimmt,: 1
    335. dernationalen: 1
    336. parteipolitischen: 1
    337. Scheu-klappen: 1
    338. ablegen: 1
    339. muss.\n: 1
    340. komme: 1
    341. Sache: 1
    342. zurück.: 1
    343. Über: 1
    344. 25: 1
    345. gif-tigen: 1
    346. Schweröls: 1
    347. Großtan-kers: 1
    348. ins: 1
    349. Meer: 1
    350. an: 1
    351. gelangt.: 1
    352. 50: 1
    353. 000Tonnen: 1
    354. befinden: 1
    355. Tanks.: 1
    356. Wrack: 1
    357. liegtin: 1
    358. Tiefe: 1
    359. 3: 1
    360. 600: 1
    361. Metern.: 1
    362. strömen: 1
    363. nochgroße: 1
    364. Mengen: 1
    365. Öl: 1
    366. Ölpest: 1
    367. Ende.: 1
    368. DieBegrenzung: 1
    369. Einschleppen: 1
    370. der„Prestige“: 1
    371. Nothafen: 1
    372. gegeben,: 1
    373. eseine: 1
    374. verbindliche: 1
    375. Nothafenregelung: 1
    376. national,noch: 1
    377. europäisch,: 1
    378. international: 1
    379. gibt.Seit: 1
    380. Unglücken: 1
    381. „Pallas“: 1
    382. „Erika“: 1
    383. istdieser: 1
    384. Tatbestand: 1
    385. bekannt,: 1
    386. dänische: 1
    387. französi-sche: 1
    388. weigerten,: 1
    389. Havaristen: 1
    390. aufzunehmen.: 1
    391. VierJahre: 1
    392. lang: 1
    393. Problembe-schreibungen,: 1
    394. wirklichen: 1
    395. Problemlösungengegeben.: 1
    396. Auch: 1
    397. jetzt: 1
    398. weigert: 1
    399. BundesministerStolpe,: 1
    400. Nothäfen: 1
    401. benennen,: 1
    402. obwohl: 1
    403. ihn: 1
    404. EU-Kom-mission: 1
    405. dazu: 1
    406. verpflichtet: 1
    407. Antwort: 1
    408. meineAnfrage: 1
    409. gestern: 1
    410. mitgeteilt,: 1
    411. sei: 1
    412. dabei,Daten: 1
    413. sammeln.: 1
    414. Eine: 1
    415. Benennung: 1
    416. angekündigten40: 1
    417. Nothafenliegeplätze: 1
    418. nicht.Dabei: 1
    419. vom: 1
    420. Ausmaß: 1
    421. imökologisch: 1
    422. hochsensiblen: 1
    423. Wattengebiet: 1
    424. Nordsee: 1
    425. ebensoverheerende: 1
    426. Folgen: 1
    427. Fastbinnenmeer: 1
    428. Ostsee.: 1
    429. Voneiner: 1
    430. solchen: 1
    431. Wim-pernschlag: 1
    432. Risikogroßtanker: 1
    433. imAlter: 1
    434. 26: 1
    435. Kadetrinne: 1
    436. zwi-schen: 1
    437. dänischen: 1
    438. Falster: 1
    439. deutschen: 1
    440. Darß: 1
    441. dieseenge,: 1
    442. gefährliche: 1
    443. Zone.: 1
    444. dieser: 1
    445. Gefahrenzone: 1
    446. proJahr: 1
    447. 65000: 1
    448. davon: 1
    449. 8200: 1
    450. Tanker.Es: 1
    451. am: 1
    452. stärksten: 1
    453. befahrenen: 1
    454. gefähr-lichsten: 1
    455. Schiffsrouten: 1
    456. Europa.Es: 1
    457. Meldepflicht: 1
    458. Lotsenan-nahmepflicht,: 1
    459. ausreichende: 1
    460. Radarüberwa-chung: 1
    461. funktionierendes: 1
    462. Schiffsidentifizierungs-system.: 1
    463. hier: 1
    464. tickende: 1
    465. Zeitbombenunterwegs.: 1
    466. Einhüllengroßtanker: 1
    467. dazu.: 1
    468. Das„Flensburger: 1
    469. Tageblatt“: 1
    470. schrieb: 1
    471. „Öl-Geisterschif-fen“.: 1
    472. Nicht: 1
    473. Sicherheitslücken: 1
    474. Greenpeace: 1
    475. ineiner: 1
    476. kenntnisreichen: 1
    477. Dokumentation: 1
    478. Seege-biet,: 1
    479. sondern: 1
    480. dramatisches: 1
    481. Sicherheitsloch.Russland: 1
    482. blockiert: 1
    483. seit: 1
    484. seine: 1
    485. Verweige-rung: 1
    486. Kooperation: 1
    487. Ostsee-Sicher-heitslösung.: 1
    488. gewünscht,: 1
    489. BundeskanzlerSchröder: 1
    490. häufigen: 1
    491. Gesprächen: 1
    492. Putin: 1
    493. diesesFehlverhalten: 1
    494. Sprache: 1
    495. gebracht: 1
    496. hätte;: 1
    497. dennnur: 1
    498. internationale: 1
    499. Abkommen: 1
    500. helfen: 1
    501. Ostsee.\n: 1
    502. Gastransport: 1
    503. russischen: 1
    504. dieOstsee: 1
    505. sprunghaft: 1
    506. an.: 1
    507. jedochwächst: 1
    508. mit.: 1
    509. Im: 1
    510. Gegenteil:: 1
    511. Da: 1
    512. Ver-einigten: 1
    513. Staaten: 1
    514. Einlaufverbot: 1
    515. Einhüllentankerpraktizieren,: 1
    516. steigt: 1
    517. Anzahl: 1
    518. Risikoschiffe: 1
    519. euro-päischen: 1
    520. Raum.: 1
    521. Überspitzt: 1
    522. formuliert:: 1
    523. Schrott: 1
    524. weichtnach: 1
    525. Europa: 1
    526. Tatbestand.Auch: 1
    527. hatte: 1
    528. Schweröl: 1
    529. aus: 1
    530. Russland: 1
    531. ge-bunkert.: 1
    532. Doch: 1
    533. statt: 1
    534. knallhart: 1
    535. konsequent: 1
    536. dieAmerikaner: 1
    537. reagieren,: 1
    538. beklagen: 1
    539. undleider: 1
    540. entschei-den: 1
    541. zögerlich.: 1
    542. Man: 1
    543. kann,: 1
    544. müsste,: 1
    545. sollte: 1
    546. –Fachmann: 1
    547. Bundesverkehrsminister: 1
    548. Stolpe.\n: 1
    549. Als: 1
    550. diesen: 1
    551. Tagen: 1
    552. russische: 1
    553. Öltanker: 1
    554. „MinervaNounou“: 1
    555. 100: 1
    556. Rohöl: 1
    557. finnischen: 1
    558. Meerim: 1
    559. Eis: 1
    560. festsaß,: 1
    561. Moskau: 1
    562. abgelehnt,: 1
    563. Eisbrecherzu: 1
    564. entsenden.: 1
    565. Dabei: 1
    566. überaus: 1
    567. dramatisch.Der: 1
    568. Griechenland: 1
    569. Tanker: 1
    570. Eis-stärken: 1
    571. bis: 1
    572. Zentimeter: 1
    573. zugelassen.: 1
    574. einerEisdecke: 1
    575. 60: 1
    576. Zentimetern: 1
    577. Packeis: 1
    578. von2: 1
    579. Metern: 1
    580. auslaufen: 1
    581. dürfen.: 1
    582. Nur: 1
    583. großemEinsatz: 1
    584. gelang: 1
    585. Finnland,: 1
    586. Fahrrinne: 1
    587. freizumachen.Damit: 1
    588. letzter: 1
    589. Minute: 1
    590. Ölkatastrophe: 1
    591. Ost-see: 1
    592. verhindert: 1
    593. worden.: 1
    594. indie: 1
    595. Ostsee!\n: 1
    596. Verweigerung: 1
    597. niemandem: 1
    598. ge-duldet: 1
    599. Gemeinsame: 1
    600. Gebotfür: 1
    601. alle: 1
    602. Ostseeanrainer.: 1
    603. Dazu: 1
    604. gehört: 1
    605. verstärkterSchutz: 1
    606. Risikoschiffen: 1
    607. terroristischen: 1
    608. Angriffenund: 1
    609. Piraterie.: 1
    610. Terroranschlag: 1
    611. französischenTanker: 1
    612. „Limbourg“: 1
    613. Jemen: 1
    614. Kiel: 1
    615. oderCuxhaven: 1
    616. können.: 1
    617. Attentat: 1
    618. US-Zerstörer: 1
    619. „Cole“,: 1
    620. 17: 1
    621. US-Soldaten: 1
    622. ums: 1
    623. Leben: 1
    624. ge-kommen: 1
    625. sind,: 1
    626. Warnemünde: 1
    627. Wilhelms-haven: 1
    628. möglich: 1
    629. gewesen.An: 1
    630. Nord-: 1
    631. Ostseeküste: 1
    632. registrieren: 1
    633. jährlichmehr: 1
    634. 200: 1
    635. Nord-Ostsee-Kanal: 1
    636. 35: 1
    637. 000.: 1
    638. Weder: 1
    639. diebeiden: 1
    640. Bundesküstenwachen,: 1
    641. Landesküstenwachenund: 1
    642. Zentren: 1
    643. Wasserschutzpolizeien: 1
    644. dafürWolfgang: 1
    645. Wolfgang: 1
    646. ausreichend: 1
    647. ausgerüstet: 1
    648. genügend: 1
    649. Kompetenzenausgestattet.Die: 1
    650. bleibt: 1
    651. dabei:: 1
    652. denn: 1
    653. jeeine: 1
    654. nationale: 1
    655. Küstenwache: 1
    656. bzw.: 1
    657. Seesicherheitszen-trum,: 1
    658. Bundesgrenzschutz: 1
    659. Bundesmarine: 1
    660. miteinschließt.: 1
    661. Derzeit: 1
    662. scheint: 1
    663. aberkeine: 1
    664. Kraft: 1
    665. haben,: 1
    666. Staatsvertrag: 1
    667. eineGrundgesetzänderung: 1
    668. sorgen.Die: 1
    669. zunehmende: 1
    670. terroristischeAnschläge,: 1
    671. Seetransportkette: 1
    672. zerstören,: 1
    673. ver-langt: 1
    674. Überprüfung: 1
    675. Trägerkompetenz.Ist: 1
    676. eigentlich: 1
    677. Zukunft: 1
    678. vertretbar,: 1
    679. Verkehrs-minister: 1
    680. zuständig: 1
    681. ist,: 1
    682. eventuell: 1
    683. derBundesinnenminister: 1
    684. Sicherheitsboten: 1
    685. bes-ser: 1
    686. geeignet?Auf: 1
    687. jeden: 1
    688. Fall: 1
    689. gilt:: 1
    690. Zur: 1
    691. Bürger,: 1
    692. zumSchutz: 1
    693. Meere,: 1
    694. Aufrechterhaltung: 1
    695. Seehandelsund: 1
    696. Verantwortung: 1
    697. intakte: 1
    698. Umweltgerecht: 1
    699. werden,: 1
    700. Seesicherheit,: 1
    701. dieSafety: 1
    702. and: 1
    703. Security: 1
    704. umfasst.Danke: 1
    705. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 2127 A Zur Geschäftsordnung: Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2127 D Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2129 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 2129 D Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2130 D Tagesordnungspunkt 3: a) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ (Drucksache 15/464) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A b) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Reproduk- tives Klonen weltweit verbieten – das Machbare schnell umsetzen (Drucksache 15/314) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A Gudrun Schaich-Walch SPD . . . . . . . . . . . . . 2132 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2133 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135 D Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2137 C Christoph Matschie, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2139 A Thomas Rachel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2139 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2141 B Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2142 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 2143 D René Röspel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144 C Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 2146 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD . . . . . . . . . . . . . . 2147 B Barbara Lanzinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2148 D Dr. Carola Reimann SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2150 A Katherina Reiche CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2151 A Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2152 B Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2153 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2154 C Tagesordnungspunkt 4: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Straßenbaubericht 2002 (Drucksache 15/265) . . . . . . . . . . . . . . 2156 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht zum Ausbau der Schie- nenwege 2002 (Drucksache 15/280) . . . . . . . . . . . . . . 2156 A c) Erste Beratung über den von den Abge- ordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP Plenarprotokoll 15/28 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 28. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 I n h a l t : eingebrachten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Verkehrs- wegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksache 15/221) . . . . . . . . . . . . . . 2156 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Arnold Vaatz, Dirk Fischer (Ham- burg), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungs- gesetzes (Drucksache 15/461) . . . . . . . . . . . . . . . . 2156 B Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2156 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 2158 C Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2160 A Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2161 C Sören Bartol SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2163 C Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 2165 B Siegfried Scheffler SPD . . . . . . . . . . . . . . 2165 D Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2168 B Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2168 D Eduard Lintner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2170 A Karin Rehbock-Zureich SPD . . . . . . . . . . . . 2172 C Gerhard Wächter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2174 A Siegfried Scheffler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2175 C Zusatztagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines ... Straf- rechtsänderungsgesetzes – Graffiti- Bekämpfungsgesetz – (... StrÄndG) (Drucksache 15/404) . . . . . . . . . . . . . . 2177 B b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP: Für eine Internationale Sicherheitsinitiative für Nordostasien (Drucksache 15/469) . . . . . . . . . . . . . . 2177 C Tagesordnungspunkt 12: a) – d) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 15, 16, 17 und 18 zu Petitionen (Drucksachen 15/424, 15/425, 15/426 und 15/427) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu den Streitsachen vordem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 1/02 und 2 BvE 2/02 (Drucksache 15/479) . . . . . . . . . . . . . . . . 2178 A Tagesordnungspunkt 5: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Seesicherheit optimie- ren – nationaler und europäischer Handlungsbedarf nach Tankerunter- gang der „Prestige“ (Drucksachen 15/192, 15/370) . . . . . . 2178 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur „Mariti- men Sicherheit auf der Ostsee“ (Drucksachen 14/9487, 15/345 Nr. 69, 15/488) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 2178 B Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 B Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 2181 B Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2182 B Werner Kuhn (Zingst) CDU/CSU . . . . . . . . . 2183 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184 D Dr. Wolfgang Methling, Minister (Mecklenburg-Vorpommern) . . . . . . . . . . . . . 2186 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 2186 C Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Dr. Christian Eberl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Ökologisch sinnvolle und effiziente Alternativen zum Zwangspfand auf Getränkever- packungen (Drucksache 15/315) . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 B Gerd Friedrich Bollmann SPD . . . . . . . . . . . 2189 B Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2192 B Gerd Friedrich Bollmann SPD . . . . . . . . . . . 2192 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003II Werner Wittlich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2192 D Dr. Antje Vogel-Sperl BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2195 C Kristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU . . . 2197 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Peter Weiß (Em- mendingen), Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Neue Initiative zur Wiederbele- bung des kolumbianischen Friedenspro- zesses international unterstützen (Drucksache 15/203) . . . . . . . . . . . . . . . . 2198 B Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU . . . 2198 C Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2199 C Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2200 D Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2201 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 2202 D Anke Hartnagel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2203 D Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über eine einmalige Entschädigung an die Heimkehrer aus dem Beitrittsgebiet (Heimkehrerentschädigungsgesetz) (Drucksache 15/407) . . . . . . . . . . . . . . . . 2204 D Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU 2205 A Gerold Reichenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2206 C Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . . . 2207 D Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2208 D Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2209 C Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2210 B Horst Rasch, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 2210 D Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Jörg van Essen, Rainer Funke, weite- ren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum verbesserten Schutz der Intimsphäre (Drucksache 15/361) . . . . . . . . . . . . . . . . 2211 D Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2212 A Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ 2212 C Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU 2213 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215 A Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2216 A SiegfriedKauder(BadDürrheim) CDU/CSU 2217 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2219 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rolf Stöckel, Kurt Bodewig, Siegmund Ehrmann, Gabriele Frechen, Kerstin Griese, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Eike Hovermann, Eckhart Lewering, Lothar Mark, Dr. Erika Ober, Silvia Schmidt (Eisleben), Carsten Schneider, Karsten Schönfeld, Rita Streb-Hesse, Dr. Marlies Volkmer, Dr. Rainer Wend, Karin Evers-Meyer, Sören Bartol und Dr. Margit Spielmann (alle SPD) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klo- nens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2219 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Selg, Werner Schulz (Berlin), Dr. Uschi Eid und Jerzy Montag (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2219 D Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Georg Fahrenschon, Peter Hintze und Ursula Heinen (alle CDU/CSU) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2220 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 2127 28. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 2219 (C) (D) (A) (B) Bahr (Münster), Daniel FDP 20.02.2003 Büttner (Ingolstadt), SPD 20.02.2003 Hans Deittert, Hubert CDU/CSU 20.02.2003* Dobrindt, Alexander CDU/CSU 20.02.2003 Ernstberger, Petra SPD 20.02.2003 Dr. Faust, Hans Georg CDU/CSU 20.02.2003 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 20.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 20.02.2003 Götz, Peter CDU/CSU 20.02.2003* Höfer, Gerd SPD 20.02.2003** Hoffmann (Chemnitz), SPD 20.02.2003 Jelena Jäger, Renate SPD 20.02.2003* Kossendey, Thomas CDU/CSU 20.02.2003** Künast, Renate BÜNDNIS 90/ 20.02.2003 DIE GRÜNEN Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 20.02.2003 DIE GRÜNEN Nitzsche, Henry CDU/CSU 20.02.2003 Raidel, Hans CDU/CSU 20.02.2003** Rauber, Helmut CDU/CSU 20.02.2003** Schmidt (Eisleben), SPD 20.02.2003 Silvia Thiele, Carl-Ludwig FDP 20.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 20.02.2003 Weisskirchen SPD 20.02.2003** (Wiesloch), Gert Wettig-Danielmeier, SPD 20.02.2003 Inge Widmann-Mauz, CDU/CSU 20.02.2003 Annette Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 20.02.2003** Zapf, Uta SPD 20.02.2003** * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rolf Stöckel, Kurt Bodewig, Siegmund Ehrmann, Gabriele Frechen, Kerstin Griese, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Eike Hovermann, Eckhart Lewering, Lothar Mark, Dr. Erika Ober, Silvia Schmidt (Eisleben), Carsten Schneider, Karsten Schönfeld, Rita Streb-Hesse, Dr. Marlies Volkmer, Dr. Rainer Wend, Karin Evers-Meyer, Sören Bartol und Dr. Margrit Spielmann (alle SPD) zu der Ab- stimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens mensch- licher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) Die oben genannten Abgeordneten können diesem An- trag nicht zustimmen und geben dazu folgende persön- liche Erklärung ab: Internationale Initiativen gegen das reproduktive Klonen mit dem Ziel, eine Konvention der Vereinten Nationen zu ethischen Fragen der Biomedizin zu erreichen, sind zu be- grüßen.Wünschenswert ist einebessereHarmonisierungder bioethischen Standards, die internationale Kontrollmecha- nismenmit forschungsfreundlichenRegelungen vereinbart. Wir sind nicht einverstanden, dass unter Begrifflich- keiten wie „umfassendes Klonverbot“ reproduktives und therapeutisches Klonen gleichgesetzt und beides damit in einen negativen Diskussionszusammenhang gebracht wird. Gerade in einer Zeit rasanter wissenschaftlicher Entwicklungen mit vielfältigen, durchaus berechtigten Hoffnungen auf eine verbesserte medizinische Versor- gung und Heilung brauchen wir einen offenen, aufklä- renden gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Ri- siken der Gentechnik, der Stammzellenforschung und des „therapeutischen Klonens“. Zurzeit kann noch nicht eingeschätzt werden, in welcher Art undWeise, inwelchemUmfang und inwelchenZeiträu- menErgebnisse der Forschungmit embryonalen Stammzel- len sowie des „therapeutischen Klonens“ klinisch relevant werden.MöglicheChancendürfenabernichtdurchgenerelle Verbote verbaut werden. Unter strengenAuflagen sollte die Forschung zugelassen werden. Dies ist allerdings nur dann vertretbar, wenn mit staatlichen Rahmenbedingungen und Kontrollmechanismen Forschungsprojekte sowie neue Dia- gnose- und Therapiemöglichkeiten begleitet und in einem gesellschaftlichenDialog transparent gemacht werden. Der Deutsche Bundestag wird in diesem Zusammen- hang auch in Zukunft mit wichtigen Fragestellungen und Anforderungen konfrontiert werden, denen wir uns nicht durch absolute Verbote entziehen können und sollten. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Selg, Werner Schulz (Berlin), Dr. Uschi Eid und Jerzy Montag (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der Abstim- mung über den Antrag: Neue Initiative für ein in- ternationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tages- ordnungspunkt 3) Die oben genannten Abgeordneten werden diesem An- trag zwar zustimmen, aber geben dazu folgende persönli- che Erklärung ab: Internationale Initiativen gegen das reproduktive Klo- nen mit dem Ziel, eine Konvention der Vereinten Natio- nen zu ethischen Fragen der Biomedizin zu erreichen, sind zu begrüßen. Wünschenswert ist eine bessere Harmonisierung der bioethischen Standards, die internationale Kontrollmecha- nismen mit forschungsfreundlichen Regelungen vereinbart. Wir finden es unangemessen, dass unter Begrifflich- keiten wie „umfassendes Klonverbot“ reproduktives und therapeutisches Klonen gleichgesetzt und beides damit in einen gleichgewichtigen negativen Diskussionszusam- menhang gebracht wird. Gerade in einer Zeit rasanter wis- senschaftlicher Entwicklungen mit vielfältigen, zum Teil auch berechtigten Hoffnungen auf eine verbesserte medi- zinische Versorgung und Heilung brauchen wir einen of- fenen, aufklärenden gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Risiken der Gentechnik, der Stammzellenfor- schung und des so genannten therapeutischen Klonens. Zurzeit kann noch nicht eingeschätzt werden, in welcher Art und Weise, in welchem Umfang und in welchen Zeiträumen Ergebnisse der Forschung mit embryonalen Stammzellen sowie des so genannten therapeutischen Klo- nens klinisch relevant werden. Unter strengen Auflagen sollte die Forschung zugelassen werden. Dies ist allerdings nur dann vertretbar, wenn mit staatlichen Rahmenbedin- gungen und Kontrollmechanismen Forschungsprojekte so- wie neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten begleitet und in einem gesellschaftlichen Dialog transparent ge- macht werden. Der Deutsche Bundestag wird in diesem Zusammen- hang auch in Zukunft mit wichtigen Fragestellungen und Anforderungen konfrontiert werden, denen wir uns nicht durch absolute Verbote entziehen können und sollten. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegerts- brunn), Georg Fahrenschon, Peter Hintze und Ursula Heinen (alle CDU/CSU) zu der Abstim- mung über den Antrag: Neue Initiative für ein in- ternationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tages- ordnungspunkt 3) Wir befürworten nachdrücklich ein weltweites Verbot des reproduktiven Klonens beim Menschen. Allerdings verlangt der Antrag ein weltweites Verbot jeglichen Klo- nens bei menschlichen Zellen. Er verlangt damit auch ein Verbot der Transplantation menschlicher Zellkerne zu Forschungszwecken. Auch wenn umstritten ist, ob dieser Weg einmal zu therapierelevanten Erkenntnissen führen kann, so sollten die möglicherweise darin liegenden Chancen nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Deshalb können wir diesem Antrag nicht zustimmen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 20032220 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Ich schließe die Aussprache.
    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf

    den Drucksachen 15/265, 15/280, 15/221 und 15/461 an
    die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge-
    schlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall.
    Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Ich rufe die Zusatzpunkte 3 a und 3 b auf:
    a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten

    Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes
    – Graffiti-Bekämpfungsgesetz – (... StrÄndG)

    – Drucksache 15/404 –

    Überweisungsvorschlag:
    Rechtsausschuss (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

    b) Beratung des Antrags der Fraktionen der
    CDU/CSU und der FDP
    Für eine Internationale Sicherheitsinitiative für
    Nordostasien
    – Drucksache 15/469 –
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

    Es handelt sich um Überweisungen im vereinfachten
    Verfahren ohne Debatte.

    Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an
    die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu
    überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der
    Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 12 a bis 12 d sowie Zu-
    satzpunkt 4 auf. Es handelt sich um die Beschlussfassung zu
    Vorlagen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist.

    Tagesordnungspunkt 12 a:
    Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)

    Sammelübersicht 15 zu Petitionen
    – Drucksache 15/424 –

    Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
    hält sich? – Sammelübersicht 15 ist damit einstimmig an-
    genommen.

    Tagesordnungspunkt 12 b:
    Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)

    Sammelübersicht 16 zu Petitionen
    – Drucksache 15/425 –

    Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal-
    tungen? – Sammelübersicht 16 ist ebenfalls einstimmig
    angenommen.

    Tagesordnungspunkt 12 c:
    Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)

    Sammelübersicht 17 zu Petitionen
    – Drucksache 15/426 –

    Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal-
    tungen? – Sammelübersicht 17 ist ebenfalls einstimmig
    angenommen.

    Tagesordnungspunkt 12 d:
    Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Siegfried Scheffler




    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms

    Sammelübersicht 18 zu Petitionen
    – Drucksache 15/427 –

    Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
    hält sich? – Sammelübersicht 18 ist mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen bei Gegenstimmen der Fraktionen
    von CDU/CSU und FDP angenommen.

    Zusatzpunkt 4:
    Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
    richts des Rechtsausschusses (6. Ausschuss)

    zu den Streitsachen vor dem Bundesverfas-
    sungsgericht 2 BvE 1/02 und 2 BvE 2/02
    – Drucksache 15/479 –
    Berichterstattung:
    Abgeordneter Andreas Schmidt (Mülheim)


    Der Rechtsausschuss empfiehlt, in den verfassungsge-
    richtlichen Verfahren Stellung zu nehmen und den Präsi-
    denten zu bitten, einen Prozessbevollmächtigten zu be-
    stellen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? –
    Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be-
    schlussempfehlung ist einstimmig angenommen.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b auf:
    a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-

    richts des Ausschusses für Verkehr, Bau- und
    Wohnungswesen (14. Ausschuss) zu dem Antrag
    der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup),
    Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, weiterer
    Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU
    Seesicherheit optimieren – nationaler und euro-
    päischer Handlungsbedarf nach Tankerunter-
    gang der Prestige
    – Drucksachen 15/192, 15/370 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Annette Faße

    b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
    richts des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh-
    nungswesen (14. Ausschuss) zu der Unterrichtung
    durch die Bundesregierung
    Bericht der Bundesregierung zur „Maritimen
    Sicherheit auf der Ostsee“
    – Drucksachen 14/9487, 15/345 Nr. 69, 15/488 –
    Berichterstattung:
    Abgeordneter Wolfgang Börnsen (Bönstrup)


    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich höre
    keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat der
    Kollege Wolfgang Börnsen von der CDU/CSU-Fraktion
    das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Wolfgang Börnsen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Der folgenreiche Untergang des Ölgroßtankers „Prestige“

vor der Küste Spaniens hat auch die Bürger unseres Lan-
des erkennen lassen: Wir leben in Sachen Seesicherheit
auf einem Pulverfass. Der Schiffsverkehr nimmt welt-
weit zu, Öl- und Chemikalientanker werden immer größer
und 40 Prozent der Welttankerflotte sind älter als 20 Jahre.
Meldungen über Seeunfälle reißen nicht mehr ab. Seit der
Havarie der „Prestige“ vor drei Monaten hat es fünf wei-
tere Schiffsunglücke in europäischen Meeren gegeben.
Wir sind derzeit nur einen Herzschlag von neuen Seeka-
tastrophen entfernt. Die Bedrohung für Mensch und Na-
tur wächst täglich. Die Bundesregierung und die EU-
Kommission reagieren auf diese Herausforderung mit
Ankündigungen und Absichtserklärungen. Das reicht
nicht aus.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Können, müssen und sollen – Stolpe muss endlich han-

deln und nicht nur wollen. Die Bürger wollen keine Be-
schreibung der Handlungsmöglichkeiten nach Ölkatastro-
phen auf See. Sie wollen den Vollzug von Maßnahmen.
Dazu gehören: Einhüllentanker gehören weltweit außer
Dienst gestellt,


(Beifall bei der CDU/CSU)

in gefährlichen Seegebieten ist sofort eine Schiffsmelde-
und Lotsenpflicht einzuführen, Radar- und Schiffsidenti-
fizierungssysteme sind in Risikoregionen auf See sofort
und unverzüglich zu installieren und schrottreife Seelen-
verkäufer haben auf Weltmeeren nichts mehr verloren.


(Beifall bei allen Fraktionen)

Wir benötigen endlich eine europäische Küstenwache.
Nationale Schutzmaßnahmen reichen nicht mehr aus. Wir
wollen keine Diskriminierung der Seeschifffahrt und
keine Einschränkung des Seehandels. Wir wollen aber,
dass den fliegenden Holländern auf See endlich das Hand-
werk gelegt wird.

Bereits vor dem verheerenden Ölunfall des Tankers
„Erika“ vor Frankreichs Küste im Jahre 1999 haben
Union und FDP auf die Schwachstellen der Seesicherheit
aufmerksam gemacht. Ich will zugestehen, dass es in
Randbereichen Verbesserungen für mehr Seeschutz gege-
ben hat. In der grundsätzlichen Gefahrenabwendung hat
sich seitdem aber fast gar nichts getan. So ist es bei der
Deadline für Einhüllentanker im Jahre 2015 geblieben.
Wir sagen: Das ist viel zu spät. Der Termin ist vorzuzie-
hen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Nach Angaben des Werftenverbandes könnte die Umrüs-
tung der Welttankerflotte auf Doppelwandboote in
dreieinhalb Jahren erfolgen.

Bei vier Verkehrsministern, die Herr Schröder in fünf
Jahren hat anmustern lassen, kann es weder ein Konzept
noch eine Kontinuität für mehr Seesicherheit geben. Es
brauchte vier Jahre, um nach dem Unglück der „Pallas“
das Havariekommando in Cuxhaven einzuführen. Vier
verlorene Jahre lagen dazwischen. Bei diesem Kom-
mando handelt es sich um ein Managementsystem bei
Seeunfällen. Unter anderem sollen ökologische Seeschä-
den eingedämmt werden. Schutzmaßnahmen sind nach
unserer Auffassung nur ein Teil der optimierten See-


(A)



(B)



(C)



(D)


2178


(A)



(B)



(C)



(D)






sicherheit. Die eigentliche Ausrichtung von Seesicherheit
muss es sein, Seeunfälle zu verhindern, also vorzubeugen.


(Beifall bei der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und der FDP)


Das ist zum Beispiel auch eine verdienstvolle Forde-
rung der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste. Es
geht bei uns wie in anderen Ländern auch um ein ganz-
heitliches Sicherheitssystem. Es geht um Safety and
Security und nicht nur um einen Teil davon.

Die Union verfolgt mit ihrem heutigen Antrag dieses
Ziel. Er wird von der Mehrheit des Hauses heute abge-
lehnt werden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Unverständlich!)

Nach dem parlamentarischen Verständnis von Rot-Grün
darf es einen Erfolg der Opposition nicht geben. Vor vier
Wochen haben wir einem ähnlichen Antrag von Rot-Grün
zugestimmt, weil man nach unserer Auffassung bei der
nationalen Sicherheit endlich die parteipolitischen Scheu-
klappen ablegen muss.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der SPD: Der Antrag war auch vernünftig! – Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Um den Karren aus dem Dreck zu ziehen, sind wir gerade noch gut genug!)


Ich komme zur Sache zurück. Über 25 000 Tonnen gif-
tigen Schweröls sind durch den Untergang des Großtan-
kers „Prestige“ ins Meer und an die Küste gelangt. 50 000
Tonnen befinden sich noch in den Tanks. Das Wrack liegt
in einer Tiefe von 3 600 Metern. Täglich strömen noch
große Mengen Öl aus. Die Ölpest ist nicht zu Ende. Die
Begrenzung der Katastrophe durch das Einschleppen der
„Prestige“ in einen Nothafen hat es nicht gegeben, weil es
eine verbindliche Nothafenregelung weder national,
noch europäisch, noch international gibt.

Seit den Unglücken der „Pallas“ und der „Erika“ ist
dieser Tatbestand bekannt, als sich dänische und französi-
sche Häfen weigerten, die Havaristen aufzunehmen. Vier
Jahre lang hat es durch die Bundesregierung Problembe-
schreibungen, aber keine wirklichen Problemlösungen
gegeben. Auch jetzt noch weigert sich Bundesminister
Stolpe, Nothäfen zu benennen, obwohl ihn die EU-Kom-
mission dazu verpflichtet hat. In einer Antwort auf meine
Anfrage hat man mir gestern mitgeteilt, man sei dabei,
Daten zu sammeln. Eine Benennung der angekündigten
40 Nothafenliegeplätze gibt es nicht.

Dabei hätte ein Ölunfall vom Ausmaß der „Prestige“ im
ökologisch hochsensiblen Wattengebiet der Nordsee ebenso
verheerende Folgen wie im Fastbinnenmeer der Ostsee. Von
einer solchen Katastrophe sind wir derzeit nur einen Wim-
pernschlag entfernt. Täglich passieren Risikogroßtanker im
Alter der „Prestige“ von 26 Jahren in der Kadetrinne zwi-
schen dem dänischen Falster und dem deutschen Darß diese
enge, gefährliche Zone. In dieser Gefahrenzone gibt es pro
Jahr 65000 Schiffsbewegungen, davon sind 8200 Tanker.
Es ist eine der am stärksten befahrenen und eine der gefähr-
lichsten Schiffsrouten in Europa.

Es gibt weder eine Meldepflicht noch eine Lotsenan-
nahmepflicht, weder eine ausreichende Radarüberwa-

chung noch ein funktionierendes Schiffsidentifizierungs-
system. Tag für Tag sind hier aber tickende Zeitbomben
unterwegs. Einhüllengroßtanker gehören dazu. Das
„Flensburger Tageblatt“ schrieb von „Öl-Geisterschif-
fen“. Nicht Sicherheitslücken registrierte Greenpeace in
einer kenntnisreichen Dokumentation in diesem Seege-
biet, sondern ein dramatisches Sicherheitsloch.

Russland blockiert seit Jahren durch seine Verweige-
rung der Kooperation eine europäische Ostsee-Sicher-
heitslösung. Ich hätte mir gewünscht, dass Bundeskanzler
Schröder bei seinen häufigen Gesprächen mit Putin dieses
Fehlverhalten Russlands zur Sprache gebracht hätte; denn
nur internationale Abkommen helfen der Ostsee.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Der Öl- und Gastransport von russischen Häfen durch die
Ostsee wächst sprunghaft an. Die Sicherheit jedoch
wächst nicht mit. Im Gegenteil: Da unter anderem die Ver-
einigten Staaten ein Einlaufverbot für Einhüllentanker
praktizieren, steigt die Anzahl der Risikoschiffe im euro-
päischen Raum. Überspitzt formuliert: Der Schrott weicht
nach Europa aus. Das ist der Tatbestand.

Auch die „Prestige“ hatte Schweröl aus Russland ge-
bunkert. Doch statt knallhart und konsequent wie die
Amerikaner zu reagieren, beklagen EU-Kommission und
leider auch die Bundesregierung die Lage und entschei-
den nur zögerlich. Man kann, man müsste, man sollte –
Fachmann dafür ist Bundesverkehrsminister Stolpe.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Als in diesen Tagen der russische Öltanker „Minerva

Nounou“ mit 100 000 Tonnen Rohöl im finnischen Meer
im Eis festsaß, hat es Moskau abgelehnt, einen Eisbrecher
zu entsenden. Dabei war die Lage überaus dramatisch.
Der in Griechenland registrierte Tanker war nur für Eis-
stärken bis 30 Zentimeter zugelassen. Er hätte bei einer
Eisdecke von 60 Zentimetern und einem Packeis von
2 Metern gar nicht auslaufen dürfen. Nur unter großem
Einsatz gelang es Finnland, die Fahrrinne freizumachen.
Damit ist in letzter Minute eine Ölkatastrophe in der Ost-
see verhindert worden. Einhüllentanker gehören nicht in
die Ostsee!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


Die Verweigerung Russlands kann von niemandem ge-
duldet werden. Gemeinsame Seesicherheit ist das Gebot
für alle Ostseeanrainer. Dazu gehört auch ein verstärkter
Schutz bei Risikoschiffen vor terroristischen Angriffen
und Piraterie. Der Terroranschlag auf den französischen
Tanker „Limbourg“ im Jemen hätte auch in Kiel oder
Cuxhaven passieren können. Das Attentat auf den US-
Zerstörer „Cole“, bei dem 17 US-Soldaten ums Leben ge-
kommen sind, wäre auch in Warnemünde und Wilhelms-
haven möglich gewesen.

An Nord- und Ostseeküste registrieren wir jährlich
mehr als 200 000 Schiffsbewegungen, im Nord-Ostsee-
Kanal fast 35 000. Weder das Havariekommando noch die
beiden Bundesküstenwachen, die Landesküstenwachen
und die Zentren der Wasserschutzpolizeien sind dafür

Wolfgang Börnsen (Bönstrup)





Wolfgang Börnsen (Bönstrup)

ausreichend ausgerüstet und mit genügend Kompetenzen
ausgestattet.

Die Union bleibt dabei: Wir benötigen mehr denn je
eine nationale Küstenwache bzw. ein Seesicherheitszen-
trum, das Bundesgrenzschutz und Bundesmarine mit
einschließt. Derzeit scheint die Bundesregierung aber
keine Kraft zu haben, durch einen Staatsvertrag oder eine
Grundgesetzänderung dafür zu sorgen.

Die zunehmende Bedrohung durch terroristische
Anschläge, um die Seetransportkette zu zerstören, ver-
langt aber auch eine Überprüfung der Trägerkompetenz.
Ist es eigentlich in Zukunft vertretbar, dass der Verkehrs-
minister dafür zuständig ist, oder wäre nicht eventuell der
Bundesinnenminister mit seinen 30 Sicherheitsboten bes-
ser dafür geeignet?

Auf jeden Fall gilt: Zur Sicherheit der Bürger, zum
Schutz der Meere, zur Aufrechterhaltung des Seehandels
und um unserer Verantwortung für eine intakte Umwelt
gerecht zu werden, benötigen wir eine Seesicherheit, die
Safety and Security umfasst.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat die Parlamentarische Staatssekretärin

    Angelika Mertens.

    A