Rede:
ID1502804500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 995
    1. der: 64
    2. die: 62
    3. und: 44
    4. wir: 30
    5. für: 25
    6. den: 23
    7. –: 21
    8. zu: 19
    9. auch: 19
    10. in: 19
    11. des: 17
    12. dass: 17
    13. von: 16
    14. das: 16
    15. bei: 14
    16. Wir: 14
    17. auf: 13
    18. im: 13
    19. werden: 13
    20. dem: 12
    21. ist: 12
    22. mit: 11
    23. zum: 11
    24. nicht: 10
    25. eine: 9
    26. Ich: 8
    27. zur: 8
    28. über: 8
    29. Antrag: 8
    30. sind: 8
    31. noch: 8
    32. Drucksache: 7
    33. haben: 7
    34. \n: 7
    35. müssen: 7
    36. um: 7
    37. ich: 6
    38. wird: 6
    39. sich: 6
    40. brauchen: 6
    41. Wer: 5
    42. stimmt: 5
    43. Fraktion: 5
    44. Aufgabe: 5
    45. diese: 5
    46. sie: 5
    47. Dr.: 5
    48. aber: 5
    49. als: 5
    50. Bau-: 5
    51. Das: 5
    52. Sie: 5
    53. ein: 5
    54. uns: 5
    55. mehr: 5
    56. einen: 5
    57. diesen: 4
    58. Stimmen: 4
    59. gibt: 4
    60. Abgeordneten: 4
    61. es: 4
    62. aus: 4
    63. anderen: 4
    64. Beratung: 4
    65. –Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 4
    66. Verkehr,: 4
    67. Wohnungswesen: 4
    68. Umwelt,: 4
    69. Naturschutz: 4
    70. Manfred: 4
    71. Damen: 4
    72. Ihnen: 4
    73. haben,: 4
    74. zuletzt: 4
    75. schon: 4
    76. große: 4
    77. mich: 4
    78. nur: 4
    79. Mobilität: 4
    80. müssen.: 4
    81. stärker: 4
    82. Bündnisses: 3
    83. einer: 3
    84. Antrag?: 3
    85. 90/Die: 3
    86. nun: 3
    87. Dazu: 3
    88. Erklärung: 3
    89. nach: 3
    90. muss: 3
    91. zustimmen: 3
    92. diesem: 3
    93. Anlage: 3
    94. kann: 3
    95. durch: 3
    96. weiteren: 3
    97. so: 3
    98. h.: 3
    99. c.: 3
    100. Bundesminister: 3
    101. Meine: 3
    102. Jahr: 3
    103. davon: 3
    104. wie: 3
    105. dazu: 3
    106. Herren,: 3
    107. Maßnahmen: 3
    108. A: 3
    109. Nicht: 3
    110. an: 3
    111. hier: 3
    112. Hier: 3
    113. Prozent: 3
    114. Straßen: 3
    115. sehe: 3
    116. Verkehrspolitik: 3
    117. Verkehr: 3
    118. vor: 3
    119. beim: 3
    120. wollen: 3
    121. kommen: 2
    122. Abstimmung: 2
    123. CDU/CSU: 2
    124. Titel:: 2
    125. Enquete-Kommission: 2
    126. Recht: 2
    127. –Wer: 2
    128. dagegen?: 2
    129. SPD-Fraktion,: 2
    130. Grünen: 2
    131. FDP-Fraktion: 2
    132. darf: 2
    133. Fraktionen: 2
    134. guten: 2
    135. dieser: 2
    136. 15/463: 2
    137. liegen: 2
    138. drei: 2
    139. Ein-zelnen: 2
    140. –,: 2
    141. Kollegen: 2
    142. enthält: 2
    143. Stimme?: 2
    144. Mehrheit: 2
    145. CDU/CSU-Fraktion: 2
    146. gegen: 2
    147. einigen: 2
    148. Enthaltungen: 2
    149. sein,: 2
    150. ganz: 2
    151. FDP: 2
    152. 2: 2
    153. Unterrichtung: 2
    154. 2002–: 2
    155. Ausschuss: 2
    156. ReaktorsicherheitAusschuss: 2
    157. Schienenwege: 2
    158. Erste: 2
    159. eingebrachten: 2
    160. Änderung: 2
    161. RechtsausschussAusschuss: 2
    162. 2001: 2
    163. damit: 2
    164. Euro: 2
    165. Schiene: 2
    166. erleben: 2
    167. Bundes: 2
    168. beigetragen: 2
    169. bewegt: 2
    170. Deutschland: 2
    171. weit: 2
    172. wurden: 2
    173. Die: 2
    174. bis: 2
    175. fertig: 2
    176. 1: 2
    177. Bau: 2
    178. jenem: 2
    179. Jahrerheblich: 2
    180. Strecken: 2
    181. worden.: 2
    182. einmal: 2
    183. Beispiel: 2
    184. Darauf: 2
    185. können: 2
    186. ermöglicht: 2
    187. Wirmüssen: 2
    188. Deutsch-land: 2
    189. Verkehrsleistungen: 2
    190. dafür: 2
    191. etwa: 2
    192. rund: 2
    193. vergrößern.: 2
    194. inDeutschland: 2
    195. kombinierten: 2
    196. unterstützen.: 2
    197. freue: 2
    198. Auch: 2
    199. steht: 2
    200. immer: 2
    201. Be-wältigung: 2
    202. weiterhin: 2
    203. betrifft: 2
    204. Notwendigkeit,: 2
    205. müssen,: 2
    206. oder: 2
    207. können.: 2
    208. Nach: 2
    209. meiner: 2
    210. Schwerpunkt: 2
    211. Möglichkeiten: 2
    212. sondern: 2
    213. Bereich: 2
    214. unserer: 2
    215. Ziel: 2
    216. Bemühungen: 2
    217. Fragen: 2
    218. sind,: 2
    219. alles: 2
    220. 2003: 2
    221. dann: 2
    222. rechtzeitig: 2
    223. Ver-kehrsbauten: 2
    224. Seite: 2
    225. jetzt: 2
    226. schließe: 1
    227. Aussprache.Wir: 1
    228. Frak-tionen: 1
    229. SPD,: 1
    230. 90/: 1
    231. DieGrünen: 1
    232. 15/464: 1
    233. „Einset-zung: 1
    234. ‚Ethik: 1
    235. dermodernen: 1
    236. Medizin‘“.: 1
    237. Enthaltungen?: 1
    238. Der: 1
    239. istmit: 1
    240. CDU/CSU-Frak-tion: 1
    241. ge-gen: 1
    242. angenommen.: 1
    243. Damitist: 1
    244. „Ethik: 1
    245. mo-dernen: 1
    246. Medizin“: 1
    247. eingesetzt.Ich: 1
    248. hinzufügen,: 1
    249. be-nennenden: 1
    250. Mitglieder: 1
    251. Wünsche: 1
    252. ganzenHauses: 1
    253. Erledigung: 1
    254. ebenso: 1
    255. wichtigen: 1
    256. wieschwierigen: 1
    257. begleiten.\n: 1
    258. stimmen: 1
    259. ab: 1
    260. derSPD,: 1
    261. Grünenauf: 1
    262. „Neue: 1
    263. Initiative: 1
    264. fürein: 1
    265. internationales: 1
    266. Verbot: 1
    267. Klonens: 1
    268. menschlicher: 1
    269. Em-bryonen: 1
    270. starten“.: 1
    271. mir: 1
    272. Erklärungen: 1
    273. zurAbstimmung: 1
    274. vor,: 1
    275. jeweils: 1
    276. mehreren: 1
    277. Abgeordnetenunterschrieben: 1
    278. sind.Es: 1
    279. §: 1
    280. 31: 1
    281. Geschäftsordnungder: 1
    282. Rolf: 1
    283. Stöckel,: 1
    284. Kurt: 1
    285. Bodewig,: 1
    286. SiegmundEhrmann: 1
    287. anderer1): 1
    288. Namen: 1
    289. verlesen;: 1
    290. ja: 1
    291. Protokoll: 1
    292. festgehalten: 1
    293. mitder: 1
    294. begründen,: 1
    295. warum: 1
    296. Antragnicht: 1
    297. können.Es: 1
    298. weitere: 1
    299. derKollegen: 1
    300. Petra: 1
    301. Selg,: 1
    302. Werner: 1
    303. Schulz,: 1
    304. Uschi: 1
    305. Eid: 1
    306. undJerzy: 1
    307. Montag,: 1
    308. zwar: 1
    309. wollen,für: 1
    310. ihr: 1
    311. Abstimmungsverhalten: 1
    312. persönliche: 1
    313. Er-klärung: 1
    314. abgeben: 1
    315. möchten.2)Drittens: 1
    316. schließlich: 1
    317. Abstim-mung: 1
    318. Martin: 1
    319. Mayer,: 1
    320. GeorgFahrenschon,: 1
    321. Peter: 1
    322. Hintze: 1
    323. Ursula: 1
    324. Heinen,: 1
    325. diesemAntrag: 1
    326. wollen.3)Ich: 1
    327. stelle: 1
    328. zurAbstimmung.: 1
    329. Werstimmt: 1
    330. DerAntrag: 1
    331. großen: 1
    332. Mit-glieder: 1
    333. undder: 1
    334. Bündnis: 1
    335. Stim-men: 1
    336. derCDU/CSU-Fraktion: 1
    337. angenommen.\n: 1
    338. Es: 1
    339. gab: 1
    340. einige: 1
    341. Gegenstimmen: 1
    342. SPD-Fraktion.\n: 1
    343. Jörg: 1
    344. Tauss1): 1
    345. 22): 1
    346. 33): 1
    347. 4\n: 1
    348. Vizepräsident: 1
    349. Norbert: 1
    350. Lammert–: 1
    351. Davon: 1
    352. sicher: 1
    353. keine: 1
    354. Rede: 1
    355. Herr: 1
    356. Kollege.: 1
    357. Überdas: 1
    358. Mehrheitsverhältnis: 1
    359. offenkundig: 1
    360. keineMeinungsverschiedenheit.Damit: 1
    361. angenommen.Wir: 1
    362. aufDrucksache: 1
    363. 15/314: 1
    364. Titel: 1
    365. „Reproduktives: 1
    366. Klonenweltweit: 1
    367. verbieten: 1
    368. Machbare: 1
    369. schnell: 1
    370. umsetzen“.Abweichend: 1
    371. Tagesordnung: 1
    372. soll: 1
    373. Antragheute: 1
    374. abgestimmt: 1
    375. werden.: 1
    376. Antragder: 1
    377. FDP-Fraktion?: 1
    378. Dieser: 1
    379. dergroßen: 1
    380. allen: 1
    381. Fraktio-nen: 1
    382. sowohl: 1
    383. SPD-Frak-tion: 1
    384. abgelehnt.Ich: 1
    385. rufe: 1
    386. Tagesordnungspunkt: 1
    387. 4: 1
    388. sowie: 1
    389. Zu-satztagesordnungspunkt: 1
    390. auf:4.: 1
    391. a): 1
    392. Bundesre-gierungStraßenbaubericht: 1
    393. 15/265: 1
    394. Tourismusb): 1
    395. Bundesre-gierungBericht: 1
    396. Ausbau: 1
    397. 15/280: 1
    398. Wirtschaft: 1
    399. ArbeitAusschuss: 1
    400. Tourismusc): 1
    401. HorstFriedrich: 1
    402. Daniel: 1
    403. Bahr: 1
    404. Entwurfseines: 1
    405. Dritten: 1
    406. Gesetzes: 1
    407. Ver-kehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes–: 1
    408. 15/221: 1
    409. ReaktorsicherheitZP: 1
    410. ArnoldVaatz,: 1
    411. Dirk: 1
    412. Fischer: 1
    413. derCDU/CSU: 1
    414. Entwurfs: 1
    415. eines: 1
    416. Geset-zes: 1
    417. Verkehrswegeplanungs-beschleunigungsgesetzes–: 1
    418. 15/461: 1
    419. ReaktorsicherheitNach: 1
    420. interfraktionellen: 1
    421. Vereinbarung: 1
    422. dieAussprache: 1
    423. 90: 1
    424. Minuten: 1
    425. vorgesehen.: 1
    426. höre: 1
    427. kei-nen: 1
    428. Widerspruch.: 1
    429. Dann: 1
    430. beschlossen.Ich: 1
    431. eröffne: 1
    432. Aussprache.: 1
    433. Wort: 1
    434. hat: 1
    435. zunächst: 1
    436. derBundesminister: 1
    437. Stolpe.Dr.: 1
    438. Stolpe,: 1
    439. Ver-kehr,: 1
    440. Wohnungswesen:Herr: 1
    441. Präsident!: 1
    442. sehr: 1
    443. verehrten: 1
    444. Her-ren!: 1
    445. Berichte: 1
    446. Straßenbau: 1
    447. Aus-bau: 1
    448. vor.: 1
    449. zweiDokumente,: 1
    450. Hand: 1
    451. nehmen: 1
    452. lohnt.: 1
    453. allesind: 1
    454. nämlich: 1
    455. irgendwo: 1
    456. betroffen: 1
    457. und,: 1
    458. ichhoffe,: 1
    459. weithin: 1
    460. zufrieden.Wir: 1
    461. gute: 1
    462. Erfahrung: 1
    463. gemacht,: 1
    464. diesesParlament: 1
    465. dieses: 1
    466. 8,5: 1
    467. Milliarden: 1
    468. Aus-baumaßnahmen: 1
    469. Straße: 1
    470. bereitgestellt: 1
    471. hat.Wir: 1
    472. dankbar: 1
    473. können,: 1
    474. Planungsbehör-den: 1
    475. Länder: 1
    476. enger,: 1
    477. intensiver: 1
    478. Zu-sammenarbeit: 1
    479. Teilschwierigen: 1
    480. Projekte: 1
    481. konnten.: 1
    482. habenerlebt,: 1
    483. Projektanten,: 1
    484. Architekten,: 1
    485. Ingenieure,: 1
    486. leis-tungsstarke: 1
    487. Unternehmen: 1
    488. Tausende: 1
    489. vonFachleuten: 1
    490. Ver-kehrsinfrastruktur: 1
    491. Stück: 1
    492. verbes-sern: 1
    493. konnte.\n: 1
    494. halfendabei,: 1
    495. Staus: 1
    496. abzubauen;: 1
    497. wirdringend: 1
    498. Brücken: 1
    499. Rhein: 1
    500. Main: 1
    501. gebaut.: 1
    502. 2von: 1
    503. Hannover: 1
    504. Berlin: 1
    505. geworden.: 1
    506. Vom: 1
    507. Kame-ner: 1
    508. Kreuz: 1
    509. wurde: 1
    510. Richtung: 1
    511. Wuppertal: 1
    512. weiterausgebaut.: 1
    513. Bahnstreckevon: 1
    514. Köln: 1
    515. Region: 1
    516. Rhein-Main: 1
    517. vorangekommen.: 1
    518. Ähnliches: 1
    519. gilt: 1
    520. inBayern,: 1
    521. Nürnberg: 1
    522. Ingolstadt: 1
    523. München.Dabei: 1
    524. Verkehrsbauten,: 1
    525. benachteiligteRegionen: 1
    526. besser: 1
    527. Wirtschaftsleben: 1
    528. Deutschlandinsgesamt: 1
    529. anbinden;: 1
    530. speziell: 1
    531. Schienenbereicheine: 1
    532. Menge: 1
    533. Osten: 1
    534. Deutschlands: 1
    535. getan: 1
    536. Auchder: 1
    537. A20: 1
    538. Jahr,: 1
    539. letzten: 1
    540. vorangetrieben: 1
    541. viel: 1
    542. wor-den;: 1
    543. insgesamt: 1
    544. Bedeutung: 1
    545. gewinnen.Lassen: 1
    546. solchen: 1
    547. Gelegenheit: 1
    548. sa-gen:: 1
    549. Da: 1
    550. Verkehrsbauten: 1
    551. errichtet,: 1
    552. Architektur-und: 1
    553. Ingenieurgeschichte: 1
    554. schreiben: 1
    555. stolzsein: 1
    556. können.\n: 1
    557. raten,: 1
    558. gewisse: 1
    559. Brückenbauten: 1
    560. inRuhe: 1
    561. anzusehen,: 1
    562. die,: 1
    563. Thüringen: 1
    564. er-richtet: 1
    565. wurden.: 1
    566. durchaus: 1
    567. Freudeschauen.Aber: 1
    568. schnellere: 1
    569. Vorankommen: 1
    570. Verkehrsgetriebe,: 1
    571. stolz: 1
    572. undworüber: 1
    573. freuen,: 1
    574. mobilitäts-verbessernden: 1
    575. Verkehrsbauten.: 1
    576. Nein,Mobilität: 1
    577. mehr:: 1
    578. modernes: 1
    579. Le-\n: 1
    580. 2156\n: 1
    581. ben.: 1
    582. Produktivitätssteigerung.: 1
    583. einfach: 1
    584. Kenntnis: 1
    585. nehmen,: 1
    586. ungefähr: 1
    587. dieHälfte: 1
    588. gesamten: 1
    589. Produktivitätsleistung: 1
    590. abhängig: 1
    591. Systemsist.: 1
    592. schafft: 1
    593. Arbeit.: 1
    594. Mehr: 1
    595. als10: 1
    596. aller: 1
    597. Arbeitsplätze: 1
    598. unmit-telbar: 1
    599. Erbringen: 1
    600. verbun-den;: 1
    601. indirekt: 1
    602. hängen: 1
    603. weitaus: 1
    604. ab.\n: 1
    605. möchte: 1
    606. werben,: 1
    607. Verkehrsinfrastruktureine: 1
    608. Vorrangaufgabe: 1
    609. bleibt.: 1
    610. Zu: 1
    611. jetzigen: 1
    612. Verkehrsvo-lumen,: 1
    613. derzeitigen: 1
    614. Netz: 1
    615. bewältigen: 1
    616. ist,kommt: 1
    617. erwartende: 1
    618. Anstieg: 1
    619. Verkehrs-aufkommens.: 1
    620. behutsamen: 1
    621. Schät-zungen: 1
    622. ausgehen,: 1
    623. 20: 1
    624. Per-sonenverkehr: 1
    625. 65: 1
    626. Güterverkehrbewältigt: 1
    627. Erweiterung: 1
    628. Europä-ischen: 1
    629. Union: 1
    630. Druck: 1
    631. TransitlandDeutschland,: 1
    632. aufgrund: 1
    633. seiner: 1
    634. zentraleuropäischengeographischen: 1
    635. Lage: 1
    636. ist,: 1
    637. wirgefordert: 1
    638. erheblichmehr: 1
    639. Mühe: 1
    640. geben,: 1
    641. bewälti-gen.: 1
    642. Wenn: 1
    643. versuchen,: 1
    644. beeinflus-sen,: 1
    645. Zuwachs: 1
    646. allein: 1
    647. stattfindenund: 1
    648. massive: 1
    649. Belastungen: 1
    650. Autobahnenund: 1
    651. wichtige: 1
    652. Bereiche: 1
    653. dassind: 1
    654. Regel: 1
    655. Wachstumsbereiche: 1
    656. imVerkehr: 1
    657. ersticken,: 1
    658. wenn: 1
    659. dagegen: 1
    660. angehen.\n: 1
    661. allererste: 1
    662. an,: 1
    663. integriertes,: 1
    664. leistungsfähiges,: 1
    665. ökolo-gisch: 1
    666. verantwortbares: 1
    667. Verkehrssystem: 1
    668. schaffen.: 1
    669. Nachmeiner: 1
    670. Überzeugung: 1
    671. unsere: 1
    672. Bemühun-gen: 1
    673. Dasheißt,: 1
    674. Leistungspotenziale: 1
    675. Straße,: 1
    676. Schienesowie: 1
    677. Binnen-: 1
    678. Hochseeschifffahrt: 1
    679. verbinden.: 1
    680. Wirbrauchen: 1
    681. insbesondere: 1
    682. Häfen: 1
    683. Terminals,: 1
    684. dieVerbindungen: 1
    685. zwischen: 1
    686. Hochseeverkehr: 1
    687. Kurz-streckenverkehr: 1
    688. sicherstellen.: 1
    689. auchStrategien,: 1
    690. fördern.: 1
    691. ihn: 1
    692. gezielt: 1
    693. mich,: 1
    694. wirin: 1
    695. Zwischenzeit: 1
    696. mehrere: 1
    697. Trimodal: 1
    698. Termi-nals: 1
    699. Verbindung: 1
    700. Wasserstraßen,: 1
    701. Schie-nenwegen: 1
    702. ermöglichen.: 1
    703. da: 1
    704. nochmehr: 1
    705. geschehen: 1
    706. können.Nicht: 1
    707. zufrieden: 1
    708. will: 1
    709. offen: 1
    710. sagen: 1
    711. binich: 1
    712. Situation: 1
    713. „rollenden: 1
    714. Landstraße“.: 1
    715. Dakönnte: 1
    716. eigentlich: 1
    717. geschehen.: 1
    718. Dem: 1
    719. aberoffenbar: 1
    720. Marktsituation: 1
    721. entgegen.: 1
    722. Um-schwenken: 1
    723. sorgen: 1
    724. Aufgabe,: 1
    725. stärkerstellen: 1
    726. müssen;: 1
    727. Hintergrund: 1
    728. Tatsache,dass: 1
    729. Bahn: 1
    730. Schienenweg: 1
    731. riesigen: 1
    732. Güterverkehrsströme,: 1
    733. unszukommen,: 1
    734. beitragen: 1
    735. kann.\n: 1
    736. Schwerpunkte: 1
    737. setzen.: 1
    738. Ganzvorne: 1
    739. Notwendigkeit: 1
    740. Staubeseitigung.Das: 1
    741. Wachstumsregionen.: 1
    742. unsnoch: 1
    743. konzentrieren: 1
    744. haben.Ich: 1
    745. Zweiten: 1
    746. unsauf: 1
    747. vorhandenen: 1
    748. Nachholbedarf: 1
    749. kon-zentrieren.: 1
    750. Osten,: 1
    751. diegeschaffen: 1
    752. Autobahnen: 1
    753. 14: 1
    754. undA: 1
    755. 72,: 1
    756. zwingend: 1
    757. erforderlicheSchließung: 1
    758. Lücken: 1
    759. A1: 1
    760. derA: 1
    761. 31,: 1
    762. wo: 1
    763. bestimmten: 1
    764. Regionen: 1
    765. unerträgliche: 1
    766. Si-tuationen: 1
    767. haben.Wir: 1
    768. drittens: 1
    769. Berichtsjahr: 1
    770. 70: 1
    771. Ortsum-gehungen: 1
    772. fertigstellen: 1
    773. Schätzungund: 1
    774. Auskunft: 1
    775. Experten: 1
    776. 300: 1
    777. Ortsumgehungen,: 1
    778. vordring-lich: 1
    779. angehen: 1
    780. sollten.Wir: 1
    781. vierten: 1
    782. un-serer: 1
    783. einbringen: 1
    784. technischen: 1
    785. Errun-genschaften,: 1
    786. Infor-mations-: 1
    787. Kommunikationstechnologie: 1
    788. stärkernutzen: 1
    789. erschließen,\n: 1
    790. Telematik,\n: 1
    791. Verkehrssteuerung: 1
    792. bessere: 1
    793. Verteilung: 1
    794. Ver-kehrsaufkommens: 1
    795. erreichen.In: 1
    796. Überlegung,: 1
    797. moderne: 1
    798. Technologie: 1
    799. Verkehrsaufkommens: 1
    800. erschließen,gehört: 1
    801. Bemühungenum: 1
    802. Magnetbahntechnik: 1
    803. verstärken: 1
    804. vonsei-ten: 1
    805. Zu-kunftswege: 1
    806. erschließen.: 1
    807. dürfen: 1
    808. Zeiträu-men: 1
    809. wenigen: 1
    810. Jahren: 1
    811. denken,: 1
    812. geradein: 1
    813. Legislaturperioden: 1
    814. hinaus-denken.\n: 1
    815. Umweltschutz: 1
    816. Verkehrs-politik: 1
    817. strategisches: 1
    818. sein.: 1
    819. weiter-hin: 1
    820. alternative: 1
    821. Antriebe: 1
    822. bemühen.: 1
    823. aberauch: 1
    824. Lärmschutzes: 1
    825. verstärken,: 1
    826. nichtnur: 1
    827. Neubauvorhaben,: 1
    828. Bestand,: 1
    829. so-wohl: 1
    830. Straße.: 1
    831. sollteebenfalls: 1
    832. sein.Lassen: 1
    833. Punkt: 1
    834. nennen,: 1
    835. dassdie: 1
    836. Sicherheit: 1
    837. Be-deutung: 1
    838. Aufgrund: 1
    839. internationalen: 1
    840. Ka-tastrophen,: 1
    841. eingetreten: 1
    842. habenwir: 1
    843. unlängst: 1
    844. Tunnelsicherheitverstärkt.\n: 1
    845. tun: 1
    846. umVerfahrensbeschleunigungen: 1
    847. erreichen.\n: 1
    848. Stolpe\n: 1
    849. StolpeIch: 1
    850. Erfahrungenberichten,: 1
    851. Bundesverkehrswegepla-nungsbeschleunigungsrecht: 1
    852. Ostdeutschland: 1
    853. gemachthaben.: 1
    854. Bericht: 1
    855. Jahresende: 1
    856. vor-legen.: 1
    857. Diskussion,: 1
    858. allemiteinander: 1
    859. werden,: 1
    860. Hintergrundvon: 1
    861. Anträgen,: 1
    862. heute: 1
    863. gelesen: 1
    864. haben.Meine: 1
    865. allem: 1
    866. ge-waltige: 1
    867. Aufgaben,: 1
    868. angegangen: 1
    869. Wirsehen: 1
    870. zugleich,: 1
    871. das,: 1
    872. was: 1
    873. Verkehrsinfrastruk-tur: 1
    874. Geld: 1
    875. Verfügung: 1
    876. stellen: 1
    877. werdendas: 1
    878. 11,5Milliarden: 1
    879. sein: 1
    880. ausreichen: 1
    881. wird,: 1
    882. umdie: 1
    883. Aufgaben: 1
    884. bewältigen.: 1
    885. zusätzliche: 1
    886. Fi-nanzierungswege.: 1
    887. Maut.: 1
    888. Bitte: 1
    889. unter-stützen: 1
    890. uns,: 1
    891. Maut: 1
    892. einführenkönnen.: 1
    893. Betreibermodelle,: 1
    894. schonangedacht: 1
    895. Warnow-tunnel: 1
    896. Wesertunnel: 1
    897. werden.Wir: 1
    898. sollten: 1
    899. miteinander: 1
    900. darüber: 1
    901. nachdenken,: 1
    902. wel-che: 1
    903. privater: 1
    904. Beteiligung: 1
    905. erschlossen: 1
    906. Denn: 1
    907. stehenin: 1
    908. einem: 1
    909. Wettlauf:: 1
    910. Auf: 1
    911. Aufwuchsdes: 1
    912. Verkehrsaufkommens,: 1
    913. messbar: 1
    914. ist,was: 1
    915. zukommen: 1
    916. wird;: 1
    917. stehendie: 1
    918. Verbesserungen: 1
    919. Infrastruktur.: 1
    920. Über-zeugung: 1
    921. müsste: 1
    922. unser: 1
    923. gemeinsames: 1
    924. Wett-lauf: 1
    925. gewinnen,: 1
    926. Stau: 1
    927. ersticken.\n: 1
    928. künftigen: 1
    929. Bundesverkehrswegeplanbereits: 1
    930. 800: 1
    931. Anmeldungen.: 1
    932. Bun-desverkehrswegeplan: 1
    933. entwickeln,: 1
    934. 2015: 1
    935. gilt.: 1
    936. DenEntwurf: 1
    937. ersten: 1
    938. Halbjahr: 1
    939. erstellen.: 1
    940. Ichhoffe,: 1
    941. er: 1
    942. diskutiertwerden: 1
    943. kann.: 1
    944. gerade: 1
    945. mitdenen,: 1
    946. regionale: 1
    947. Erfahrungen: 1
    948. mitbringen,: 1
    949. Ge-spräch: 1
    950. führen.: 1
    951. Außerdem: 1
    952. Ländern: 1
    953. insehr: 1
    954. engem: 1
    955. Kontakt: 1
    956. stehen.Wir: 1
    957. allerdings: 1
    958. zeigt: 1
    959. Zahl: 1
    960. 1800: 1
    961. –um: 1
    962. Prioritätensetzung: 1
    963. herumkommen.: 1
    964. Dasbedeutet,: 1
    965. Kosten-Nutzen-Frage: 1
    966. dieRaumentwicklungsmöglichkeiten,: 1
    967. ergeben,: 1
    968. prüfen: 1
    969. bedeutet: 1
    970. nichtzuletzt,: 1
    971. Umweltverträglichkeit: 1
    972. zuberücksichtigen: 1
    973. haben.: 1
    974. Diese: 1
    975. Kriterien: 1
    976. wirmit: 1
    977. diskutieren.: 1
    978. hoffe: 1
    979. sehr,: 1
    980. demSommer: 1
    981. einvernehmlich: 1
    982. Bundesverkehrswegeplanaufstellen: 1
    983. können.Intensive: 1
    984. Gespräche: 1
    985. nötig.: 1
    986. bin: 1
    987. bereit,: 1
    988. zuführen,: 1
    989. bitte: 1
    990. alle,: 1
    991. inBezug: 1
    992. Zukunftsentwicklung: 1
    993. gemein-sam: 1
    994. bewältigen.Schönen: 1
    995. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 2127 A Zur Geschäftsordnung: Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2127 D Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2129 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 2129 D Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2130 D Tagesordnungspunkt 3: a) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ (Drucksache 15/464) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A b) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Reproduk- tives Klonen weltweit verbieten – das Machbare schnell umsetzen (Drucksache 15/314) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A Gudrun Schaich-Walch SPD . . . . . . . . . . . . . 2132 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2133 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135 D Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2137 C Christoph Matschie, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2139 A Thomas Rachel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2139 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2141 B Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2142 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 2143 D René Röspel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144 C Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 2146 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD . . . . . . . . . . . . . . 2147 B Barbara Lanzinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2148 D Dr. Carola Reimann SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2150 A Katherina Reiche CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2151 A Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2152 B Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2153 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2154 C Tagesordnungspunkt 4: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Straßenbaubericht 2002 (Drucksache 15/265) . . . . . . . . . . . . . . 2156 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht zum Ausbau der Schie- nenwege 2002 (Drucksache 15/280) . . . . . . . . . . . . . . 2156 A c) Erste Beratung über den von den Abge- ordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP Plenarprotokoll 15/28 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 28. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 I n h a l t : eingebrachten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Verkehrs- wegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksache 15/221) . . . . . . . . . . . . . . 2156 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Arnold Vaatz, Dirk Fischer (Ham- burg), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungs- gesetzes (Drucksache 15/461) . . . . . . . . . . . . . . . . 2156 B Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2156 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 2158 C Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2160 A Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2161 C Sören Bartol SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2163 C Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 2165 B Siegfried Scheffler SPD . . . . . . . . . . . . . . 2165 D Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2168 B Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2168 D Eduard Lintner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2170 A Karin Rehbock-Zureich SPD . . . . . . . . . . . . 2172 C Gerhard Wächter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2174 A Siegfried Scheffler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2175 C Zusatztagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines ... Straf- rechtsänderungsgesetzes – Graffiti- Bekämpfungsgesetz – (... StrÄndG) (Drucksache 15/404) . . . . . . . . . . . . . . 2177 B b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP: Für eine Internationale Sicherheitsinitiative für Nordostasien (Drucksache 15/469) . . . . . . . . . . . . . . 2177 C Tagesordnungspunkt 12: a) – d) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 15, 16, 17 und 18 zu Petitionen (Drucksachen 15/424, 15/425, 15/426 und 15/427) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu den Streitsachen vordem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 1/02 und 2 BvE 2/02 (Drucksache 15/479) . . . . . . . . . . . . . . . . 2178 A Tagesordnungspunkt 5: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Seesicherheit optimie- ren – nationaler und europäischer Handlungsbedarf nach Tankerunter- gang der „Prestige“ (Drucksachen 15/192, 15/370) . . . . . . 2178 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur „Mariti- men Sicherheit auf der Ostsee“ (Drucksachen 14/9487, 15/345 Nr. 69, 15/488) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 2178 B Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 B Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 2181 B Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2182 B Werner Kuhn (Zingst) CDU/CSU . . . . . . . . . 2183 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184 D Dr. Wolfgang Methling, Minister (Mecklenburg-Vorpommern) . . . . . . . . . . . . . 2186 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 2186 C Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Dr. Christian Eberl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Ökologisch sinnvolle und effiziente Alternativen zum Zwangspfand auf Getränkever- packungen (Drucksache 15/315) . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 B Gerd Friedrich Bollmann SPD . . . . . . . . . . . 2189 B Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2192 B Gerd Friedrich Bollmann SPD . . . . . . . . . . . 2192 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003II Werner Wittlich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2192 D Dr. Antje Vogel-Sperl BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2195 C Kristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU . . . 2197 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Peter Weiß (Em- mendingen), Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Neue Initiative zur Wiederbele- bung des kolumbianischen Friedenspro- zesses international unterstützen (Drucksache 15/203) . . . . . . . . . . . . . . . . 2198 B Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU . . . 2198 C Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2199 C Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2200 D Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2201 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 2202 D Anke Hartnagel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2203 D Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über eine einmalige Entschädigung an die Heimkehrer aus dem Beitrittsgebiet (Heimkehrerentschädigungsgesetz) (Drucksache 15/407) . . . . . . . . . . . . . . . . 2204 D Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU 2205 A Gerold Reichenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2206 C Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . . . 2207 D Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2208 D Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2209 C Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2210 B Horst Rasch, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 2210 D Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Jörg van Essen, Rainer Funke, weite- ren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum verbesserten Schutz der Intimsphäre (Drucksache 15/361) . . . . . . . . . . . . . . . . 2211 D Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2212 A Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ 2212 C Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU 2213 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215 A Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2216 A SiegfriedKauder(BadDürrheim) CDU/CSU 2217 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2219 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rolf Stöckel, Kurt Bodewig, Siegmund Ehrmann, Gabriele Frechen, Kerstin Griese, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Eike Hovermann, Eckhart Lewering, Lothar Mark, Dr. Erika Ober, Silvia Schmidt (Eisleben), Carsten Schneider, Karsten Schönfeld, Rita Streb-Hesse, Dr. Marlies Volkmer, Dr. Rainer Wend, Karin Evers-Meyer, Sören Bartol und Dr. Margit Spielmann (alle SPD) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klo- nens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2219 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Selg, Werner Schulz (Berlin), Dr. Uschi Eid und Jerzy Montag (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2219 D Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Georg Fahrenschon, Peter Hintze und Ursula Heinen (alle CDU/CSU) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2220 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 2127 28. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 2219 (C) (D) (A) (B) Bahr (Münster), Daniel FDP 20.02.2003 Büttner (Ingolstadt), SPD 20.02.2003 Hans Deittert, Hubert CDU/CSU 20.02.2003* Dobrindt, Alexander CDU/CSU 20.02.2003 Ernstberger, Petra SPD 20.02.2003 Dr. Faust, Hans Georg CDU/CSU 20.02.2003 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 20.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 20.02.2003 Götz, Peter CDU/CSU 20.02.2003* Höfer, Gerd SPD 20.02.2003** Hoffmann (Chemnitz), SPD 20.02.2003 Jelena Jäger, Renate SPD 20.02.2003* Kossendey, Thomas CDU/CSU 20.02.2003** Künast, Renate BÜNDNIS 90/ 20.02.2003 DIE GRÜNEN Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 20.02.2003 DIE GRÜNEN Nitzsche, Henry CDU/CSU 20.02.2003 Raidel, Hans CDU/CSU 20.02.2003** Rauber, Helmut CDU/CSU 20.02.2003** Schmidt (Eisleben), SPD 20.02.2003 Silvia Thiele, Carl-Ludwig FDP 20.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 20.02.2003 Weisskirchen SPD 20.02.2003** (Wiesloch), Gert Wettig-Danielmeier, SPD 20.02.2003 Inge Widmann-Mauz, CDU/CSU 20.02.2003 Annette Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 20.02.2003** Zapf, Uta SPD 20.02.2003** * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rolf Stöckel, Kurt Bodewig, Siegmund Ehrmann, Gabriele Frechen, Kerstin Griese, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Eike Hovermann, Eckhart Lewering, Lothar Mark, Dr. Erika Ober, Silvia Schmidt (Eisleben), Carsten Schneider, Karsten Schönfeld, Rita Streb-Hesse, Dr. Marlies Volkmer, Dr. Rainer Wend, Karin Evers-Meyer, Sören Bartol und Dr. Margrit Spielmann (alle SPD) zu der Ab- stimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens mensch- licher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) Die oben genannten Abgeordneten können diesem An- trag nicht zustimmen und geben dazu folgende persön- liche Erklärung ab: Internationale Initiativen gegen das reproduktive Klonen mit dem Ziel, eine Konvention der Vereinten Nationen zu ethischen Fragen der Biomedizin zu erreichen, sind zu be- grüßen.Wünschenswert ist einebessereHarmonisierungder bioethischen Standards, die internationale Kontrollmecha- nismenmit forschungsfreundlichenRegelungen vereinbart. Wir sind nicht einverstanden, dass unter Begrifflich- keiten wie „umfassendes Klonverbot“ reproduktives und therapeutisches Klonen gleichgesetzt und beides damit in einen negativen Diskussionszusammenhang gebracht wird. Gerade in einer Zeit rasanter wissenschaftlicher Entwicklungen mit vielfältigen, durchaus berechtigten Hoffnungen auf eine verbesserte medizinische Versor- gung und Heilung brauchen wir einen offenen, aufklä- renden gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Ri- siken der Gentechnik, der Stammzellenforschung und des „therapeutischen Klonens“. Zurzeit kann noch nicht eingeschätzt werden, in welcher Art undWeise, inwelchemUmfang und inwelchenZeiträu- menErgebnisse der Forschungmit embryonalen Stammzel- len sowie des „therapeutischen Klonens“ klinisch relevant werden.MöglicheChancendürfenabernichtdurchgenerelle Verbote verbaut werden. Unter strengenAuflagen sollte die Forschung zugelassen werden. Dies ist allerdings nur dann vertretbar, wenn mit staatlichen Rahmenbedingungen und Kontrollmechanismen Forschungsprojekte sowie neue Dia- gnose- und Therapiemöglichkeiten begleitet und in einem gesellschaftlichenDialog transparent gemacht werden. Der Deutsche Bundestag wird in diesem Zusammen- hang auch in Zukunft mit wichtigen Fragestellungen und Anforderungen konfrontiert werden, denen wir uns nicht durch absolute Verbote entziehen können und sollten. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Selg, Werner Schulz (Berlin), Dr. Uschi Eid und Jerzy Montag (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der Abstim- mung über den Antrag: Neue Initiative für ein in- ternationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tages- ordnungspunkt 3) Die oben genannten Abgeordneten werden diesem An- trag zwar zustimmen, aber geben dazu folgende persönli- che Erklärung ab: Internationale Initiativen gegen das reproduktive Klo- nen mit dem Ziel, eine Konvention der Vereinten Natio- nen zu ethischen Fragen der Biomedizin zu erreichen, sind zu begrüßen. Wünschenswert ist eine bessere Harmonisierung der bioethischen Standards, die internationale Kontrollmecha- nismen mit forschungsfreundlichen Regelungen vereinbart. Wir finden es unangemessen, dass unter Begrifflich- keiten wie „umfassendes Klonverbot“ reproduktives und therapeutisches Klonen gleichgesetzt und beides damit in einen gleichgewichtigen negativen Diskussionszusam- menhang gebracht wird. Gerade in einer Zeit rasanter wis- senschaftlicher Entwicklungen mit vielfältigen, zum Teil auch berechtigten Hoffnungen auf eine verbesserte medi- zinische Versorgung und Heilung brauchen wir einen of- fenen, aufklärenden gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Risiken der Gentechnik, der Stammzellenfor- schung und des so genannten therapeutischen Klonens. Zurzeit kann noch nicht eingeschätzt werden, in welcher Art und Weise, in welchem Umfang und in welchen Zeiträumen Ergebnisse der Forschung mit embryonalen Stammzellen sowie des so genannten therapeutischen Klo- nens klinisch relevant werden. Unter strengen Auflagen sollte die Forschung zugelassen werden. Dies ist allerdings nur dann vertretbar, wenn mit staatlichen Rahmenbedin- gungen und Kontrollmechanismen Forschungsprojekte so- wie neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten begleitet und in einem gesellschaftlichen Dialog transparent ge- macht werden. Der Deutsche Bundestag wird in diesem Zusammen- hang auch in Zukunft mit wichtigen Fragestellungen und Anforderungen konfrontiert werden, denen wir uns nicht durch absolute Verbote entziehen können und sollten. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegerts- brunn), Georg Fahrenschon, Peter Hintze und Ursula Heinen (alle CDU/CSU) zu der Abstim- mung über den Antrag: Neue Initiative für ein in- ternationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tages- ordnungspunkt 3) Wir befürworten nachdrücklich ein weltweites Verbot des reproduktiven Klonens beim Menschen. Allerdings verlangt der Antrag ein weltweites Verbot jeglichen Klo- nens bei menschlichen Zellen. Er verlangt damit auch ein Verbot der Transplantation menschlicher Zellkerne zu Forschungszwecken. Auch wenn umstritten ist, ob dieser Weg einmal zu therapierelevanten Erkenntnissen führen kann, so sollten die möglicherweise darin liegenden Chancen nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Deshalb können wir diesem Antrag nicht zustimmen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 20032220 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-

    ren! Gestatten Sie mir, zusammenfassend einige Aspekte
    anzusprechen. Ich begrüße es sehr, dass der gemeinsame
    Antrag für ein internationales Verbot des Klonens zu-
    stande gekommen ist. Hierzu gab es bereits im letzten Jahr
    eine klare rot-grüne Position. Es wäre meines Erachtens
    nicht unbedingt notwendig gewesen, dem etwas folgen zu
    lassen. Aber nachdem es über Weihnachten eine reichlich
    unseriöse Pressekampagne einer, was das Klonen anbe-
    langt, wesentlich unseriöseren Sekte gab, ist die politische
    Diskussion über dieses Thema neu aufgeflammt. Das Er-
    gebnis, das uns vorliegt, ist gut, auch wenn sein Zustan-
    dekommen auf einer, wie gesagt, weniger seriösen Grund-
    lage beruht.

    Allerdings führte und führt dieser Ausgangspunkt bei
    einigen Kolleginnen und Kollegen in diesem Hause – auch
    bei solchen aus unserer Fraktion – durchaus zu Unwohl-
    sein. Ich verstehe diese Empfindungen durchaus. Sie resul-
    tieren aus der Sorge, dass durch ein striktes Nein seriöse
    Forschung zum Wohle der Menschen möglicherweise ge-
    fährdet wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Ich sage deutlich: Ich teile diese Sorge nicht. Auch die
    Deutsche Forschungsgemeinschaft hat klar zum Aus-
    druck gebracht, dass das therapeutische Klonen aus wis-
    senschaftlicher Sicht kein Thema ist. Frau Flach, wir
    brauchen wirklich nicht wissenschaftlicher als die Wis-
    senschaft selbst zu sein. Das ist nicht unsere Aufgabe.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    An dieser Stelle können wir auf die Wissenschaft hören.
    Aus diesem Grunde spricht auch nichts dagegen,

    diese Position, die wir hier gemeinsam haben, in die in-
    ternationalen Verhandlungen einzubringen. Ich kann
    nur nochmals betonen: Dieser Bundesregierung gebührt
    das Verdienst, in diesem Bereich als erste international
    tätig geworden zu sein. Das ist ein Erfolg deutscher
    Außenpolitik. Wir werden diesen Weg weiter beschrei-
    ten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Alle diese Argumente sind seriös genug, um hier keine
    Horrorszenarien frankensteinscher Art entwerfen zu müs-
    sen. Herr Hüppe, Sie haben immer wieder eine paar fran-
    kensteinsche Ansätze gehabt. Ich teile Ihre Kritik, dass in
    der Ethikkommission mehr Forscher als Ethiker seien, in
    keiner Weise. Wer dies so formuliert, impliziert damit,
    dass Forschung als solche nicht ethisch sei und dass die
    Forscher nicht ethisch arbeiteten. Dies müssen wir
    zurückweisen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)



    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    2154


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    Ich habe großen Respekt vor der Arbeit des Nationa-
    len Ethikrats. Ich weiß überhaupt nicht, wie man dazu
    kommen kann, dieses Gremium einer demokratisch ge-
    wählten Regierung als undemokratisch zu bezeichnen.
    Ich danke Herrn Simitis und den Mitgliedern des Ethik-
    rats ausdrücklich für die Arbeit, die sie in der Vergangen-
    heit geleistet haben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Auch wenn ich einer derjenigen bin, die gern Schärfe

    in die Debatte bringen und in Diskussionen kein Kind von
    Traurigkeit sind – ich räume dies durchaus ein; Sie setzen
    sich damit ja gelegentlich auch fröhlich auseinander –,
    muss ich doch eines sagen, Kollegin Nickels. Ich emp-
    fehle, bei Themen wie PID und Behinderte sprachlich et-
    was abzurüsten. Viel von dem, was Sie hier gesagt haben,
    kann ich absolut nicht akzeptieren.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Sie haben davon gesprochen, dass als Nonplusultra die
    Ethik des Heilens beschworen wird. Niemand hat hier
    eine Ethik des Heilens beschworen. Die Ethik des Heilens
    ist aber durchaus ein Wert.

    Frau Böhmer, die Interpretation dessen, was in Art. 1 des
    Grundgesetzes zum Thema Menschenwürde steht, würde
    ich schon ganz gern weiterhin dem Bundesverfassungsge-
    richt überlassen. Es kann hierbei nicht um Positionen von
    Personen gehen, die ich persönlich sehr respektiere,


    (Dr. Maria Böhmer [CDU/CSU]: Das ist geltendes Verfassungsrecht!)


    die aber – auch dies sollte klar gesagt werden – in vielen
    Punkten mit der Rechtsprechung zu Art. 1 nicht im Ein-
    klang stehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Mit diesen Fragen und mit den Grenzen des medizini-

    schen Fortschritts wird sich die Enquete-Kommission aus-
    einander zu setzen haben. Sie wird sich viele neue span-
    nende Themen auf die Tagesordnung setzen. Ich war am
    Anfang sehr skeptisch, ob es Sinn macht, eine solche En-
    quete-Kommission wieder einzurichten, möglicherweise
    auch zu Themen, die bereits in der letzten Legislaturperi-
    ode abgehandelt worden sind. Es sind wichtige neue Fra-
    gen, beispielsweise zum Sterben, aufgeworfen worden.
    Ich hoffe, dass die Enquete-Kommission diese Fragen auf-
    greift. Ich hoffe auch sehr, liebe Kolleginnen und Kollegen
    – das geht an diejenigen, die Mitglied der Enquete-Kom-
    mission sein werden –, dass diese Enquete-Kommission in
    der Lage sein wird, jenseits von Vorfestlegungen unvor-
    eingenommen an ihre Aufgaben heranzugehen.

    Ich freue mich auf spannende Diskussionen zur For-
    schungspolitik zwischen Ihnen und mit Ihnen.

    Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Frak-
tionen der SPD, der CDU/CSU und des Bündnisses 90/ Die
Grünen auf Drucksache 15/464 mit dem Titel: „Einset-
zung einer Enquete-Kommission ‚Ethik und Recht der
modernen Medizin‘“. Wer stimmt für diesen Antrag? –
Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist
mit den Stimmen der SPD-Fraktion, der CDU/CSU-Frak-
tion und der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen ge-
gen die Stimmen der FDP-Fraktion angenommen. Damit
ist die Enquete-Kommission „Ethik und Recht der mo-
dernen Medizin“ eingesetzt.

Ich darf hinzufügen, dass die von den Fraktionen zu be-
nennenden Mitglieder die guten Wünsche des ganzen
Hauses bei der Erledigung dieser ebenso wichtigen wie
schwierigen Aufgabe begleiten.


(Beifall bei allen Fraktionen)

Wir stimmen nun ab über den Antrag der Fraktionen der

SPD, der CDU/CSU und des Bündnisses 90/Die Grünen
auf Drucksache 15/463 mit dem Titel: „Neue Initiative für
ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Em-
bryonen starten“. Dazu liegen mir drei Erklärungen zur
Abstimmung vor, die jeweils von mehreren Abgeordneten
unterschrieben sind.

Es gibt eine Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung
der Abgeordneten Rolf Stöckel, Kurt Bodewig, Siegmund
Ehrmann und anderer1) – ich muss die Namen nicht im Ein-
zelnen verlesen; das wird ja im Protokoll festgehalten –, mit
der diese Kollegen begründen, warum sie dem Antrag
nicht zustimmen können.

Es gibt eine weitere Erklärung zur Abstimmung der
Kollegen Petra Selg, Werner Schulz, Dr. Uschi Eid und
Jerzy Montag, die diesem Antrag zwar zustimmen wollen,
für ihr Abstimmungsverhalten aber eine persönliche Er-
klärung abgeben möchten.2)

Drittens schließlich gibt es eine Erklärung zur Abstim-
mung der Kollegen Dr. Martin Mayer, Georg
Fahrenschon, Peter Hintze und Ursula Heinen, die diesem
Antrag nicht zustimmen wollen.3)

Ich stelle nun den Antrag auf Drucksache 15/463 zur
Abstimmung. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer
stimmt dagegen? – Wer enthält sich der Stimme? – Der
Antrag ist mit den Stimmen der großen Mehrheit der Mit-
glieder der SPD-Fraktion, der CDU/CSU-Fraktion und
der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stim-
men der FDP-Fraktion bei einigen Enthaltungen aus der
CDU/CSU-Fraktion angenommen.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Und Gegenstimmen aus der SPD!)


– Es gab einige Gegenstimmen bei der SPD-Fraktion.

(Helmut Heiderich [CDU/CSU]: Zahlreiche, Herr Präsident! – Weiterer Zuruf von der CDU/ CSU: Fast die Mehrheit!)


Jörg Tauss

1) Anlage 2
2) Anlage 3
3) Anlage 4




Vizepräsident Dr. Norbert Lammert
– Davon kann sicher keine Rede sein, Herr Kollege. Über
das Mehrheitsverhältnis gibt es ganz offenkundig keine
Meinungsverschiedenheit.

Damit ist dieser Antrag angenommen.
Wir kommen zum Antrag der Fraktion der FDP auf

Drucksache 15/314 mit dem Titel „Reproduktives Klonen
weltweit verbieten – das Machbare schnell umsetzen“.
Abweichend von der Tagesordnung soll über den Antrag
heute abgestimmt werden. Wer stimmt für diesen Antrag
der FDP-Fraktion? – Wer stimmt gegen den Antrag? –
Wer enthält sich der Stimme? – Dieser Antrag ist mit der
großen Mehrheit der Stimmen aus allen anderen Fraktio-
nen bei einigen Enthaltungen sowohl aus der SPD-Frak-
tion als auch aus der CDU/CSU-Fraktion abgelehnt.

Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 4 sowie den Zu-
satztagesordnungspunkt 2 auf:
4. a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-

gierung
Straßenbaubericht 2002
– Drucksache 15/265 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f)

Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausschuss für Tourismus

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung
Bericht zum Ausbau der Schienenwege 2002
– Drucksache 15/280 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausschuss für Tourismus

c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Horst
Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen),
Daniel Bahr (Münster), weiteren Abgeordneten
und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs
eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Ver-
kehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes
– Drucksache 15/221 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f)

Rechtsausschuss
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

ZP 2 Erste Beratung des von den Abgeordneten Arnold
Vaatz, Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald,
weiteren Abgeordneten und der Fraktion der
CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Geset-
zes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs-
beschleunigungsgesetzes
– Drucksache 15/461 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f)

Rechtsausschuss
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die
Aussprache 90 Minuten vorgesehen. – Dazu höre ich kei-
nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst der
Bundesminister Manfred Stolpe.

Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister für Ver-
kehr, Bau- und Wohnungswesen:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Ihnen liegen Berichte zum Straßenbau und zum Aus-
bau der Schienenwege im Jahr 2001 vor. Das sind zwei
Dokumente, die in die Hand zu nehmen sich lohnt. Sie alle
sind nämlich irgendwo davon betroffen und, wie ich
hoffe, damit auch weithin zufrieden.

Wir haben die gute Erfahrung gemacht, dass dieses
Parlament für dieses Jahr 8,5 Milliarden Euro für die Aus-
baumaßnahmen bei Straße und Schiene bereitgestellt hat.
Wir haben dankbar erleben können, dass Planungsbehör-
den der Länder und des Bundes in enger, intensiver Zu-
sammenarbeit dazu beigetragen haben, dass die zum Teil
schwierigen Projekte bewegt werden konnten. Wir haben
erlebt, dass Projektanten, Architekten, Ingenieure, leis-
tungsstarke Unternehmen und nicht zuletzt Tausende von
Fachleuten dazu beigetragen haben, dass sich die Ver-
kehrsinfrastruktur in Deutschland ein Stück weit verbes-
sern konnte.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, diese Maßnahmen halfen
dabei, Staus abzubauen; so wurden – das brauchen wir
dringend – Brücken über Rhein und Main gebaut. Die A 2
von Hannover bis Berlin ist fertig geworden. Vom Kame-
ner Kreuz wurde die A 1 in Richtung Wuppertal weiter
ausgebaut. Nicht zuletzt ist auch der Bau der Bahnstrecke
von Köln in die Region Rhein-Main schon in jenem Jahr
erheblich vorangekommen. Ähnliches gilt für Strecken in
Bayern, so von Nürnberg über Ingolstadt nach München.
Dabei sind aber auch Verkehrsbauten, die benachteiligte
Regionen besser an das Wirtschaftsleben in Deutschland
insgesamt anbinden; hier ist speziell im Schienenbereich
eine Menge im Osten Deutschlands getan worden. Auch
der Bau der A20 ist in jenem Jahr, aber auch im letzten Jahr
erheblich vorangetrieben worden. Hier ist viel bewegt wor-
den; sie wird insgesamt eine große Bedeutung gewinnen.

Lassen Sie mich bei einer solchen Gelegenheit auch sa-
gen: Da wurden Verkehrsbauten errichtet, die Architektur-
und Ingenieurgeschichte schreiben und auf die wir stolz
sein können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich kann nur raten, sich gewisse Brückenbauten einmal in
Ruhe anzusehen, zum Beispiel die, die in Thüringen er-
richtet wurden. Darauf können wir durchaus mit Freude
schauen.

Aber nicht nur das schnellere Vorankommen des Ein-
zelnen im Verkehrsgetriebe, auf das wir stolz sind und
worüber wir uns freuen, ist die Aufgabe von mobilitäts-
verbessernden Maßnahmen und Verkehrsbauten. Nein,
Mobilität ist mehr: Mobilität ermöglicht modernes Le-


(A)



(B)



(C)



(D)


2156


(A)



(B)



(C)



(D)






ben. Mobilität ermöglicht Produktivitätssteigerung. Wir
müssen einfach zur Kenntnis nehmen, dass ungefähr die
Hälfte der gesamten Produktivitätsleistung in Deutsch-
land abhängig von den Verkehrsleistungen des Systems
ist. Nicht zuletzt schafft Mobilität auch Arbeit. Mehr als
10 Prozent aller Arbeitsplätze in Deutschland sind unmit-
telbar mit dem Erbringen von Verkehrsleistungen verbun-
den; indirekt hängen davon weitaus mehr ab.


(Renate Blank [CDU/CSU]: Sehr gut, dass das einmal erkannt wird!)


Ich möchte dafür werben, dass Verkehrsinfrastruktur
eine Vorrangaufgabe bleibt. Zu dem jetzigen Verkehrsvo-
lumen, das auf dem derzeitigen Netz zu bewältigen ist,
kommt noch der zu erwartende Anstieg des Verkehrs-
aufkommens. Wir können auch bei behutsamen Schät-
zungen davon ausgehen, dass etwa 20 Prozent mehr Per-
sonenverkehr und rund 65 Prozent mehr Güterverkehr
bewältigt werden müssen. Die Erweiterung der Europä-
ischen Union wird den Druck auf das Transitland
Deutschland, das es aufgrund seiner zentraleuropäischen
geographischen Lage ist, noch vergrößern. Hier sind wir
gefordert und hier müssen wir uns noch ganz erheblich
mehr Mühe geben, um diese große Aufgabe zu bewälti-
gen. Wenn wir nicht versuchen, das stärker zu beeinflus-
sen, wird der Zuwachs allein auf den Straßen stattfinden
und wir werden massive Belastungen von Autobahnen
und anderen Straßen erleben und wichtige Bereiche – das
sind in der Regel die Wachstumsbereiche – werden im
Verkehr ersticken, wenn wir nicht dagegen angehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich sehe es als allererste Aufgabe für Verkehrspolitik in
Deutschland an, ein integriertes, leistungsfähiges, ökolo-
gisch verantwortbares Verkehrssystem zu schaffen. Nach
meiner Überzeugung müssen wir dafür unsere Bemühun-
gen um den kombinierten Verkehr vergrößern. Das
heißt, stärker die Leistungspotenziale von Straße, Schiene
sowie Binnen- und Hochseeschifffahrt zu verbinden. Wir
brauchen insbesondere in den Häfen Terminals, die die
Verbindungen zwischen Hochseeverkehr und Kurz-
streckenverkehr sicherstellen. Wir brauchen aber auch
Strategien, um den kombinierten Verkehr zu fördern. Wir
müssen ihn gezielt unterstützen. Ich freue mich, dass wir
in der Zwischenzeit auch schon mehrere Trimodal Termi-
nals haben, die die Verbindung von Wasserstraßen, Schie-
nenwegen und Straßen ermöglichen. Auch da wird noch
mehr geschehen können.

Nicht zufrieden – das will ich Ihnen offen sagen – bin
ich mit der Situation der „rollenden Landstraße“. Da
könnte eigentlich noch mehr geschehen. Dem steht aber
offenbar die Marktsituation entgegen. Hier für ein Um-
schwenken zu sorgen ist eine Aufgabe, der wir uns stärker
stellen müssen; immer vor dem Hintergrund der Tatsache,
dass die Bahn auf dem Schienenweg noch mehr zur Be-
wältigung der riesigen Güterverkehrsströme, die auf uns
zukommen, beitragen kann.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, die Verkehrspolitik in
Deutschland muss weiterhin Schwerpunkte setzen. Ganz

vorne sehe ich die Notwendigkeit der Staubeseitigung.
Das betrifft Wachstumsregionen. Darauf werden wir uns
noch stärker zu konzentrieren haben.

Ich sehe zum Zweiten die Notwendigkeit, dass wir uns
auf den noch immer vorhandenen Nachholbedarf kon-
zentrieren. Das betrifft zum einen Strecken im Osten, die
geschaffen werden müssen, die Autobahnen A 14 und
A 72, zum anderen aber auch die zwingend erforderliche
Schließung von Lücken etwa bei der A1 oder auch bei der
A 31, wo wir in bestimmten Regionen unerträgliche Si-
tuationen haben.

Wir haben drittens im Berichtsjahr 2001 70 Ortsum-
gehungen fertigstellen können. Nach meiner Schätzung
und nach Auskunft der Experten brauchen wir in Deutsch-
land noch rund 300 Ortsumgehungen, die wir vordring-
lich angehen sollten.

Wir müssen – das darf ich als vierten Schwerpunkt un-
serer Verkehrspolitik einbringen – die technischen Errun-
genschaften, die wir haben, die Möglichkeiten der Infor-
mations- und Kommunikationstechnologie stärker
nutzen und stärker erschließen,


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

um über Telematik,


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Keine Autobahn ohne Telematik!)


über Verkehrssteuerung eine bessere Verteilung des Ver-
kehrsaufkommens zu erreichen.

In diese Überlegung, moderne Technologie für die Be-
wältigung des Verkehrsaufkommens zu erschließen,
gehört für mich auch die Notwendigkeit, die Bemühungen
um eine Magnetbahntechnik zu verstärken und vonsei-
ten des Bundes zu unterstützen. Wir müssen auch Zu-
kunftswege erschließen. Wir dürfen nicht nur in Zeiträu-
men von wenigen Jahren denken, sondern müssen gerade
in diesem Bereich weit über Legislaturperioden hinaus-
denken.


(Beifall bei allen Fraktionen)

Auch der Umweltschutz muss bei unserer Verkehrs-

politik ein strategisches Ziel sein. Wir müssen uns weiter-
hin um alternative Antriebe bemühen. Wir müssen aber
auch die Maßnahmen des Lärmschutzes verstärken, nicht
nur bei Neubauvorhaben, sondern auch beim Bestand, so-
wohl bei der Schiene als auch bei der Straße. Das sollte
ebenfalls ein Schwerpunkt unserer Bemühungen sein.

Lassen Sie mich als einen weiteren Punkt nennen, dass
die Fragen der Sicherheit im Verkehr weiterhin große Be-
deutung haben müssen. Aufgrund der internationalen Ka-
tastrophen, die in diesem Bereich eingetreten sind, haben
wir unlängst die Bemühungen um die Tunnelsicherheit
verstärkt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nicht zuletzt werden wir auch alles tun müssen, um
Verfahrensbeschleunigungen zu erreichen.


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Das nützt natürlich nichts, wenn das Geld nicht da ist!)


Bundesminister Dr. h. c. Manfred Stolpe




Bundesminister Dr. h. c. Manfred Stolpe
Ich kann hier nur noch einmal von den guten Erfahrungen
berichten, die wir mit dem Bundesverkehrswegepla-
nungsbeschleunigungsrecht in Ostdeutschland gemacht
haben. Wir werden den Bericht zum Jahresende 2003 vor-
legen. Ich freue mich auf die Diskussion, die wir dann alle
miteinander haben werden, auch vor dem Hintergrund
von Anträgen, die ich heute gelesen haben.

Meine Damen und Herren, alles in allem sind das ge-
waltige Aufgaben, die angegangen werden müssen. Wir
sehen zugleich, dass das, was wir für Verkehrsinfrastruk-
tur an Geld zur Verfügung stellen – im Jahr 2003 werden
das 11,5Milliarden Euro sein –, nicht ausreichen wird, um
die Aufgaben zu bewältigen. Wir brauchen zusätzliche Fi-
nanzierungswege. Wir brauchen die Maut. Bitte unter-
stützen Sie uns, damit wir die Maut rechtzeitig einführen
können. Wir brauchen Betreibermodelle, wie sie schon
angedacht sind, wie wir sie zum Beispiel beim Warnow-
tunnel oder auch beim Wesertunnel haben werden.

Wir sollten auch miteinander darüber nachdenken, wel-
che weiteren Möglichkeiten privater Beteiligung an Ver-
kehrsbauten erschlossen werden können. Denn wir stehen
in einem Wettlauf: Auf der einen Seite steht der Aufwuchs
des Verkehrsaufkommens, bei dem schon jetzt messbar ist,
was auf uns zukommen wird; auf der anderen Seite stehen
die Verbesserungen der Infrastruktur. Nach meiner Über-
zeugung müsste unser gemeinsames Ziel sein, diesen Wett-
lauf zu gewinnen, um nicht im Stau zu ersticken.


(Beifall bei der SPD)

Wir haben für den künftigen Bundesverkehrswegeplan

bereits jetzt 1 800 Anmeldungen. Wir wollen einen Bun-
desverkehrswegeplan entwickeln, der bis 2015 gilt. Den
Entwurf dazu wollen wir im ersten Halbjahr erstellen. Ich
hoffe, dass er rechtzeitig fertig wird und dann diskutiert
werden kann. Dazu werden wir mit Ihnen und gerade mit
denen, die regionale Erfahrungen mitbringen, das Ge-
spräch führen. Außerdem werden wir mit den Ländern in
sehr engem Kontakt stehen.

Wir werden allerdings – das zeigt schon die Zahl 1800 –
um eine Prioritätensetzung nicht herumkommen. Das
bedeutet, dass wir die Kosten-Nutzen-Frage und die
Raumentwicklungsmöglichkeiten, die sich durch die Ver-
kehrsbauten ergeben, prüfen müssen. Das bedeutet nicht
zuletzt, dass wir Fragen der Umweltverträglichkeit zu
berücksichtigen haben. Diese drei Kriterien wollen wir
mit Ihnen diskutieren. Ich hoffe sehr, dass wir vor dem
Sommer einvernehmlich einen Bundesverkehrswegeplan
aufstellen können.

Intensive Gespräche sind nötig. Ich bin bereit, sie zu
führen, und bitte Sie alle, dass wir diese große Aufgabe in
Bezug auf Mobilität und Zukunftsentwicklung gemein-
sam bewältigen.

Schönen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Klaus Lippold,

    CDU/CSU-Fraktion.