Rede:
ID1502801500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 231
    1. und: 9
    2. das: 6
    3. die: 6
    4. des: 5
    5. wie: 5
    6. Antrag: 5
    7. nicht: 4
    8. –: 4
    9. in: 4
    10. dass: 4
    11. zu: 4
    12. der: 4
    13. Klonen: 3
    14. von: 3
    15. diesem: 3
    16. es: 3
    17. ist: 3
    18. Damen: 2
    19. Ich: 2
    20. jetzt: 2
    21. Kollege: 2
    22. auf: 2
    23. Menschen: 2
    24. den: 2
    25. ein: 2
    26. Verbot: 2
    27. hat: 2
    28. ich: 2
    29. Klonens: 2
    30. schnell: 2
    31. im: 2
    32. bei: 2
    33. haben: 2
    34. ebenso: 2
    35. sich: 2
    36. –\n: 2
    37. für: 2
    38. ist,: 2
    39. dieser: 2
    40. noch: 2
    41. Herr: 1
    42. Präsident!: 1
    43. Meine: 1
    44. Herren!: 1
    45. werdemich: 1
    46. zur: 1
    47. Enquete-Kommission: 1
    48. äußern: 1
    49. daswird: 1
    50. gleich: 1
    51. mein: 1
    52. Parr: 1
    53. tun: 1
    54. –,: 1
    55. sondern: 1
    56. mich: 1
    57. dasThema: 1
    58. konzentrieren,: 1
    59. unseremLande: 1
    60. umtreibt:: 1
    61. Menschen.: 1
    62. An: 1
    63. An-fang: 1
    64. stelle: 1
    65. ich,: 1
    66. niemand: 1
    67. Hause,: 1
    68. am: 1
    69. aller-wenigsten: 1
    70. FDP,: 1
    71. gegen: 1
    72. reproduktivenKlonens: 1
    73. ist.\n: 1
    74. Das: 1
    75. Menschen,: 1
    76. dubiose: 1
    77. Wissenschaft-ler: 1
    78. Sekten: 1
    79. vorhaben: 1
    80. oder: 1
    81. bereits: 1
    82. durchgeführt: 1
    83. haben,muss: 1
    84. weltweit: 1
    85. geächtet: 1
    86. verboten: 1
    87. werden.: 1
    88. Diese: 1
    89. For-derung,: 1
    90. meine: 1
    91. Herren,: 1
    92. Hausedie: 1
    93. FDP: 1
    94. als: 1
    95. erste: 1
    96. Fraktion: 1
    97. erhoben.\n: 1
    98. Aus: 1
    99. Grunde: 1
    100. können: 1
    101. Sie: 1
    102. sicherlich: 1
    103. nachemp-finden,: 1
    104. Auffassung: 1
    105. vertrete,: 1
    106. Verbotdes: 1
    107. erreicht: 1
    108. werden: 1
    109. muss.: 1
    110. Deutschlandund: 1
    111. Frankreich: 1
    112. hatten: 1
    113. Oktober: 1
    114. vergangenen: 1
    115. Jahres: 1
    116. ei-nen,: 1
    117. wir: 1
    118. meinen,: 1
    119. sehr: 1
    120. guten: 1
    121. VereintenNationen: 1
    122. eingebracht.: 1
    123. Seine: 1
    124. Grundaussage: 1
    125. lautete,: 1
    126. dasreproduktive: 1
    127. sofort: 1
    128. verbieten: 1
    129. andere: 1
    130. For-men: 1
    131. Klonens,: 1
    132. therapeutische: 1
    133. Klonen,: 1
    134. später: 1
    135. unddifferenzierter: 1
    136. anzugehen.: 1
    137. Dieser: 1
    138. wireben: 1
    139. gehört: 1
    140. fand: 1
    141. USA,: 1
    142. Spa-niens: 1
    143. Italiens,: 1
    144. alle: 1
    145. Formen: 1
    146. verbieten,keine: 1
    147. Mehrheit.Jetzt: 1
    148. einige: 1
    149. Kollegen: 1
    150. SPD,: 1
    151. Grünen: 1
    152. undCDU/CSU: 1
    153. aber: 1
    154. eben: 1
    155. Fraktionen;: 1
    156. einefalsche: 1
    157. Darstellung: 1
    158. eines: 1
    159. anderen: 1
    160. besonnen: 1
    161. einen: 1
    162. eingebracht,: 1
    163. derdie: 1
    164. deutsch-französische: 1
    165. Regierungsposition: 1
    166. aufgibt: 1
    167. unddie: 1
    168. amerikanische: 1
    169. Position: 1
    170. übernimmt.Da: 1
    171. uns: 1
    172. entscheidende: 1
    173. Kriterium: 1
    174. wirmöglichst: 1
    175. einem: 1
    176. weltweiten: 1
    177. KlonensDr.: 1
    178. Reinhard: 1
    179. Loske\n: 1
    180. Ulrike: 1
    181. Flachvon: 1
    182. kommen,: 1
    183. muss: 1
    184. man: 1
    185. Erfolgs-chancen: 1
    186. Anträge: 1
    187. ansehen.: 1
    188. Ministerin: 1
    189. Bulmahn–: 1
    190. mache: 1
    191. mir: 1
    192. natürlich: 1
    193. Gedanken: 1
    194. darüber,: 1
    195. warumsie: 1
    196. heute: 1
    197. Fischer,: 1
    198. An-gelegenheit: 1
    199. federführend: 1
    200. anwesend: 1
    201. Januar: 1
    202. erklärt,: 1
    203. gehe: 1
    204. darum,: 1
    205. „das: 1
    206. zurzeitMögliche: 1
    207. erreichen“;: 1
    208. eine: 1
    209. „rechtliche: 1
    210. ethische: 1
    211. Be-wertung: 1
    212. abgeschlossen“.: 1
    213. erinnere: 1
    214. auchan: 1
    215. erstaunliche: 1
    216. Einschätzung: 1
    217. StaatssekretärsChrobog: 1
    218. vom: 1
    219. Auswärtigen: 1
    220. Amt: 1
    221. letzten: 1
    222. Woche: 1
    223. imAusschuss: 1
    224. Bildung: 1
    225. Forschung,: 1
    226. Ihr: 1
    227. in-ternational: 1
    228. keine: 1
    229. Chance: 1
    230. Durchsetzbarkeit: 1
    231. habe.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 2127 A Zur Geschäftsordnung: Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2127 D Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2129 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 2129 D Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2130 D Tagesordnungspunkt 3: a) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ (Drucksache 15/464) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A b) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Reproduk- tives Klonen weltweit verbieten – das Machbare schnell umsetzen (Drucksache 15/314) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A Gudrun Schaich-Walch SPD . . . . . . . . . . . . . 2132 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2133 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135 D Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2137 C Christoph Matschie, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2139 A Thomas Rachel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2139 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2141 B Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2142 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 2143 D René Röspel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144 C Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 2146 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD . . . . . . . . . . . . . . 2147 B Barbara Lanzinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2148 D Dr. Carola Reimann SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2150 A Katherina Reiche CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2151 A Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2152 B Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2153 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2154 C Tagesordnungspunkt 4: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Straßenbaubericht 2002 (Drucksache 15/265) . . . . . . . . . . . . . . 2156 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht zum Ausbau der Schie- nenwege 2002 (Drucksache 15/280) . . . . . . . . . . . . . . 2156 A c) Erste Beratung über den von den Abge- ordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP Plenarprotokoll 15/28 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 28. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 I n h a l t : eingebrachten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Verkehrs- wegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksache 15/221) . . . . . . . . . . . . . . 2156 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Arnold Vaatz, Dirk Fischer (Ham- burg), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungs- gesetzes (Drucksache 15/461) . . . . . . . . . . . . . . . . 2156 B Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2156 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 2158 C Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2160 A Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2161 C Sören Bartol SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2163 C Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 2165 B Siegfried Scheffler SPD . . . . . . . . . . . . . . 2165 D Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2168 B Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2168 D Eduard Lintner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2170 A Karin Rehbock-Zureich SPD . . . . . . . . . . . . 2172 C Gerhard Wächter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2174 A Siegfried Scheffler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2175 C Zusatztagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines ... Straf- rechtsänderungsgesetzes – Graffiti- Bekämpfungsgesetz – (... StrÄndG) (Drucksache 15/404) . . . . . . . . . . . . . . 2177 B b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP: Für eine Internationale Sicherheitsinitiative für Nordostasien (Drucksache 15/469) . . . . . . . . . . . . . . 2177 C Tagesordnungspunkt 12: a) – d) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 15, 16, 17 und 18 zu Petitionen (Drucksachen 15/424, 15/425, 15/426 und 15/427) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu den Streitsachen vordem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 1/02 und 2 BvE 2/02 (Drucksache 15/479) . . . . . . . . . . . . . . . . 2178 A Tagesordnungspunkt 5: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Seesicherheit optimie- ren – nationaler und europäischer Handlungsbedarf nach Tankerunter- gang der „Prestige“ (Drucksachen 15/192, 15/370) . . . . . . 2178 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur „Mariti- men Sicherheit auf der Ostsee“ (Drucksachen 14/9487, 15/345 Nr. 69, 15/488) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 2178 B Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 B Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 2181 B Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2182 B Werner Kuhn (Zingst) CDU/CSU . . . . . . . . . 2183 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184 D Dr. Wolfgang Methling, Minister (Mecklenburg-Vorpommern) . . . . . . . . . . . . . 2186 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 2186 C Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Dr. Christian Eberl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Ökologisch sinnvolle und effiziente Alternativen zum Zwangspfand auf Getränkever- packungen (Drucksache 15/315) . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 B Gerd Friedrich Bollmann SPD . . . . . . . . . . . 2189 B Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2192 B Gerd Friedrich Bollmann SPD . . . . . . . . . . . 2192 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003II Werner Wittlich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2192 D Dr. Antje Vogel-Sperl BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2195 C Kristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU . . . 2197 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Peter Weiß (Em- mendingen), Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Neue Initiative zur Wiederbele- bung des kolumbianischen Friedenspro- zesses international unterstützen (Drucksache 15/203) . . . . . . . . . . . . . . . . 2198 B Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU . . . 2198 C Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2199 C Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2200 D Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2201 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 2202 D Anke Hartnagel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2203 D Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über eine einmalige Entschädigung an die Heimkehrer aus dem Beitrittsgebiet (Heimkehrerentschädigungsgesetz) (Drucksache 15/407) . . . . . . . . . . . . . . . . 2204 D Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU 2205 A Gerold Reichenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2206 C Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . . . 2207 D Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2208 D Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2209 C Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2210 B Horst Rasch, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 2210 D Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Jörg van Essen, Rainer Funke, weite- ren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum verbesserten Schutz der Intimsphäre (Drucksache 15/361) . . . . . . . . . . . . . . . . 2211 D Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2212 A Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ 2212 C Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU 2213 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215 A Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2216 A SiegfriedKauder(BadDürrheim) CDU/CSU 2217 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2219 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rolf Stöckel, Kurt Bodewig, Siegmund Ehrmann, Gabriele Frechen, Kerstin Griese, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Eike Hovermann, Eckhart Lewering, Lothar Mark, Dr. Erika Ober, Silvia Schmidt (Eisleben), Carsten Schneider, Karsten Schönfeld, Rita Streb-Hesse, Dr. Marlies Volkmer, Dr. Rainer Wend, Karin Evers-Meyer, Sören Bartol und Dr. Margit Spielmann (alle SPD) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klo- nens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2219 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Selg, Werner Schulz (Berlin), Dr. Uschi Eid und Jerzy Montag (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2219 D Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Georg Fahrenschon, Peter Hintze und Ursula Heinen (alle CDU/CSU) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2220 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 2127 28. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 2219 (C) (D) (A) (B) Bahr (Münster), Daniel FDP 20.02.2003 Büttner (Ingolstadt), SPD 20.02.2003 Hans Deittert, Hubert CDU/CSU 20.02.2003* Dobrindt, Alexander CDU/CSU 20.02.2003 Ernstberger, Petra SPD 20.02.2003 Dr. Faust, Hans Georg CDU/CSU 20.02.2003 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 20.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 20.02.2003 Götz, Peter CDU/CSU 20.02.2003* Höfer, Gerd SPD 20.02.2003** Hoffmann (Chemnitz), SPD 20.02.2003 Jelena Jäger, Renate SPD 20.02.2003* Kossendey, Thomas CDU/CSU 20.02.2003** Künast, Renate BÜNDNIS 90/ 20.02.2003 DIE GRÜNEN Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 20.02.2003 DIE GRÜNEN Nitzsche, Henry CDU/CSU 20.02.2003 Raidel, Hans CDU/CSU 20.02.2003** Rauber, Helmut CDU/CSU 20.02.2003** Schmidt (Eisleben), SPD 20.02.2003 Silvia Thiele, Carl-Ludwig FDP 20.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 20.02.2003 Weisskirchen SPD 20.02.2003** (Wiesloch), Gert Wettig-Danielmeier, SPD 20.02.2003 Inge Widmann-Mauz, CDU/CSU 20.02.2003 Annette Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 20.02.2003** Zapf, Uta SPD 20.02.2003** * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rolf Stöckel, Kurt Bodewig, Siegmund Ehrmann, Gabriele Frechen, Kerstin Griese, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Eike Hovermann, Eckhart Lewering, Lothar Mark, Dr. Erika Ober, Silvia Schmidt (Eisleben), Carsten Schneider, Karsten Schönfeld, Rita Streb-Hesse, Dr. Marlies Volkmer, Dr. Rainer Wend, Karin Evers-Meyer, Sören Bartol und Dr. Margrit Spielmann (alle SPD) zu der Ab- stimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens mensch- licher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) Die oben genannten Abgeordneten können diesem An- trag nicht zustimmen und geben dazu folgende persön- liche Erklärung ab: Internationale Initiativen gegen das reproduktive Klonen mit dem Ziel, eine Konvention der Vereinten Nationen zu ethischen Fragen der Biomedizin zu erreichen, sind zu be- grüßen.Wünschenswert ist einebessereHarmonisierungder bioethischen Standards, die internationale Kontrollmecha- nismenmit forschungsfreundlichenRegelungen vereinbart. Wir sind nicht einverstanden, dass unter Begrifflich- keiten wie „umfassendes Klonverbot“ reproduktives und therapeutisches Klonen gleichgesetzt und beides damit in einen negativen Diskussionszusammenhang gebracht wird. Gerade in einer Zeit rasanter wissenschaftlicher Entwicklungen mit vielfältigen, durchaus berechtigten Hoffnungen auf eine verbesserte medizinische Versor- gung und Heilung brauchen wir einen offenen, aufklä- renden gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Ri- siken der Gentechnik, der Stammzellenforschung und des „therapeutischen Klonens“. Zurzeit kann noch nicht eingeschätzt werden, in welcher Art undWeise, inwelchemUmfang und inwelchenZeiträu- menErgebnisse der Forschungmit embryonalen Stammzel- len sowie des „therapeutischen Klonens“ klinisch relevant werden.MöglicheChancendürfenabernichtdurchgenerelle Verbote verbaut werden. Unter strengenAuflagen sollte die Forschung zugelassen werden. Dies ist allerdings nur dann vertretbar, wenn mit staatlichen Rahmenbedingungen und Kontrollmechanismen Forschungsprojekte sowie neue Dia- gnose- und Therapiemöglichkeiten begleitet und in einem gesellschaftlichenDialog transparent gemacht werden. Der Deutsche Bundestag wird in diesem Zusammen- hang auch in Zukunft mit wichtigen Fragestellungen und Anforderungen konfrontiert werden, denen wir uns nicht durch absolute Verbote entziehen können und sollten. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Selg, Werner Schulz (Berlin), Dr. Uschi Eid und Jerzy Montag (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der Abstim- mung über den Antrag: Neue Initiative für ein in- ternationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tages- ordnungspunkt 3) Die oben genannten Abgeordneten werden diesem An- trag zwar zustimmen, aber geben dazu folgende persönli- che Erklärung ab: Internationale Initiativen gegen das reproduktive Klo- nen mit dem Ziel, eine Konvention der Vereinten Natio- nen zu ethischen Fragen der Biomedizin zu erreichen, sind zu begrüßen. Wünschenswert ist eine bessere Harmonisierung der bioethischen Standards, die internationale Kontrollmecha- nismen mit forschungsfreundlichen Regelungen vereinbart. Wir finden es unangemessen, dass unter Begrifflich- keiten wie „umfassendes Klonverbot“ reproduktives und therapeutisches Klonen gleichgesetzt und beides damit in einen gleichgewichtigen negativen Diskussionszusam- menhang gebracht wird. Gerade in einer Zeit rasanter wis- senschaftlicher Entwicklungen mit vielfältigen, zum Teil auch berechtigten Hoffnungen auf eine verbesserte medi- zinische Versorgung und Heilung brauchen wir einen of- fenen, aufklärenden gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Risiken der Gentechnik, der Stammzellenfor- schung und des so genannten therapeutischen Klonens. Zurzeit kann noch nicht eingeschätzt werden, in welcher Art und Weise, in welchem Umfang und in welchen Zeiträumen Ergebnisse der Forschung mit embryonalen Stammzellen sowie des so genannten therapeutischen Klo- nens klinisch relevant werden. Unter strengen Auflagen sollte die Forschung zugelassen werden. Dies ist allerdings nur dann vertretbar, wenn mit staatlichen Rahmenbedin- gungen und Kontrollmechanismen Forschungsprojekte so- wie neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten begleitet und in einem gesellschaftlichen Dialog transparent ge- macht werden. Der Deutsche Bundestag wird in diesem Zusammen- hang auch in Zukunft mit wichtigen Fragestellungen und Anforderungen konfrontiert werden, denen wir uns nicht durch absolute Verbote entziehen können und sollten. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegerts- brunn), Georg Fahrenschon, Peter Hintze und Ursula Heinen (alle CDU/CSU) zu der Abstim- mung über den Antrag: Neue Initiative für ein in- ternationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tages- ordnungspunkt 3) Wir befürworten nachdrücklich ein weltweites Verbot des reproduktiven Klonens beim Menschen. Allerdings verlangt der Antrag ein weltweites Verbot jeglichen Klo- nens bei menschlichen Zellen. Er verlangt damit auch ein Verbot der Transplantation menschlicher Zellkerne zu Forschungszwecken. Auch wenn umstritten ist, ob dieser Weg einmal zu therapierelevanten Erkenntnissen führen kann, so sollten die möglicherweise darin liegenden Chancen nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Deshalb können wir diesem Antrag nicht zustimmen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 20032220 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Kollegin Ulrike Flach, FDP-Frak-

    tion.



Rede von Ulrike Flach
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich werde

mich jetzt nicht zur Enquete-Kommission äußern – das
wird gleich mein Kollege Parr tun –, sondern mich auf das
Thema konzentrieren, das die Menschen in unserem
Lande umtreibt: das Klonen von Menschen. An den An-
fang stelle ich, dass niemand in diesem Hause, am aller-
wenigsten die FDP, gegen ein Verbot des reproduktiven
Klonens ist.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das Klonen von Menschen, wie es dubiose Wissenschaft-
ler und Sekten vorhaben oder bereits durchgeführt haben,
muss weltweit geächtet und verboten werden. Diese For-
derung, meine Damen und Herren, hat in diesem Hause
die FDP als erste Fraktion erhoben.


(Beifall bei der FDP)

Aus diesem Grunde können Sie sicherlich nachemp-

finden, dass ich die Auffassung vertrete, dass ein Verbot
des Klonens schnell erreicht werden muss. Deutschland
und Frankreich hatten im Oktober vergangenen Jahres ei-
nen, wie wir meinen, sehr guten Antrag bei den Vereinten
Nationen eingebracht. Seine Grundaussage lautete, das
reproduktive Klonen sofort zu verbieten und andere For-
men des Klonens, das therapeutische Klonen, später und
differenzierter anzugehen. Dieser Antrag – das haben wir
eben gehört – fand ebenso wie der Antrag der USA, Spa-
niens und Italiens, alle Formen des Klonens zu verbieten,
keine Mehrheit.

Jetzt haben sich einige Kollegen von SPD, Grünen und
CDU/CSU – aber eben nicht die Fraktionen; das ist eine
falsche Darstellung –


(Zuruf von der SPD: Aber überwiegend!)

eines anderen besonnen und einen Antrag eingebracht, der
die deutsch-französische Regierungsposition aufgibt und
die amerikanische Position übernimmt.

Da es für uns das entscheidende Kriterium ist, wie wir
möglichst schnell zu einem weltweiten Verbot des Klonens

Dr. Reinhard Loske




Ulrike Flach
von Menschen kommen, muss man sich die Erfolgs-
chancen dieser Anträge ansehen. Ministerin Bulmahn
– ich mache mir jetzt natürlich Gedanken darüber, warum
sie heute ebenso wie Kollege Fischer, der bei dieser An-
gelegenheit federführend ist, nicht anwesend ist –


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


hat noch im Januar erklärt, es gehe darum, „das zurzeit
Mögliche zu erreichen“; eine „rechtliche und ethische Be-
wertung ist noch nicht abgeschlossen“. Ich erinnere auch
an die erstaunliche Einschätzung des Staatssekretärs
Chrobog vom Auswärtigen Amt in der letzten Woche im
Ausschuss für Bildung und Forschung, dass Ihr Antrag in-
ternational keine Chance auf Durchsetzbarkeit habe.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Die
    Maximalisten seien die USA, Spanien, der Vatikan und,
    sofern Ihr Antrag beschlossen wird, auch Deutschland.
    Dann gebe es die Minimalisten, die nach Möglichkeit kein
    Verbot wollen. Schließlich gebe es die Realisten; das
    seien bis zum heutigen Tage Deutschland und Frankreich
    mit der damaligen Initiative, die Sie jetzt verlassen und
    die wir, die FDP, in unserem Antrag unterstützen.

    Ähnlich hat sich übrigens auch der Vorsitzende des
    Nationalen Ethikrates, Simitis, geäußert. Auch er hält
    offensichtlich nichts davon, den Kernpunkt der Debatte,
    das Klonen von Menschen, durch weitere Forderungen zu
    überfrachten.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!)

    Es macht keinen Sinn, das therapeutische Klonen in den
    Forderungskatalog einzubeziehen.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das therapeutische Klonen soll helfen, Zellgewebe
    zum Beispiel für Herz-, Leber- oder Muskelzellen zu ge-
    winnen. Das Verfahren beginnt zwar ähnlich wie das des
    reproduktiven Klonens,


    (Jörg Tauss [SPD]: Völlig identisch!)

    aber es dient ausdrücklich nicht dazu, einen Menschen zu
    reproduzieren, und das ist es doch, wovor die Menschen
    Angst haben. Simitis fordert deshalb eine differenzierte
    Bewertung und damit hat er vollkommen Recht.

    In Deutschland gibt es zurzeit keinen einzigen seriösen
    Wissenschaftler, der auf die Idee käme, ein Forschungs-
    vorhaben zum reproduktiven Klonen zu beantragen.


    (Dr. Maria Böhmer [CDU/CSU]: Das ist ja auch verboten!)


    Ich bin sehr froh, dass es hierüber in der Wissenschafts-
    community einen breiten Konsens gibt.

    Beim therapeutischen Klonen allerdings sehen viele
    Wissenschaftler zwar kurzfristig keinen Durchbruch hin-
    sichtlich der Entwicklung neuer Therapien – hier bin ich
    mit ihnen absolut einer Meinung –, aber sie wollen diese
    Option langfristig nicht ausschließen. Denn es geht doch
    darum, kranken Menschen zu helfen.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wenn die Forschung an embryonalen Stammzellen ei-
    nes Tages zum Erfolg und damit zu Therapiemöglich-
    keiten führen sollte – wir alle wissen nicht, was dann sein
    wird –, dann wollen die meisten Länder dieser Welt frei
    über deren Einsatz entscheiden können. Genau das will
    auch die FDP.


    (Beifall bei der FDP)

    Das verbieten Sie in Ihrem Antrag. Sie müssen sich des-
    halb zu Recht fragen lassen, warum Sie glauben, mit
    höheren Forderungen schneller ans Ziel zu kommen. Das
    ist ungefähr so, als packten Sie einem Läufer noch viele
    Steine in seinen Rucksack, damit er schneller ans Ziel
    kommt.

    Offenbar sehen das auch viele Kolleginnen und Kolle-
    gen in der SPD-Fraktion und, wie ich höre, auch in der
    Fraktion der Grünen so, denn uns liegen eine Reihe von
    Erklärungen vor, die besagen, sie könnten nicht für den ge-
    meinsamen Antrag von Rot-Grün und Union stimmen. Ich
    würde mich freuen, liebe Kollegen, wenn Sie die Tradition
    in der Debatte über das Stammzellgesetz beibehalten und
    in diesem Falle unseren Antrag unterstützen würden.


    (Beifall bei der FDP)

    Lassen Sie mich noch ein Argument vertiefen: Mich

    hat etwas erstaunt, wie kritiklos einige der Antragsteller
    aus der SPD und von den Grünen die Position der USA
    hinsichtlich des internationalen Klonverbots überneh-
    men. Fakt ist, dass die USA auf nationaler Ebene keine
    Regelungen betreffend das Verbot des Klonens haben,
    sich aber international zum Vorreiter von Maximalforde-
    rungen machen. Diese Position ist aus meiner Sicht alles
    andere als moralisch überzeugend.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Zumindest ist es seltsam, dass die Kolleginnen und Kol-
    legen von Rot-Grün, die den USA sonst immer sehr skep-
    tisch gegenübertreten,


    (Widerspruch bei der SPD)

    nun gerade beim Verbot des Klonens diese Position of-
    fensichtlich vorbehaltlos übernehmen.


    (René Röspel [SPD]: Aber wir handeln auf Basis der Gesetzeslage!)


    – Wir auch, liebe Kollegen.
    Wir fordern die Bundesregierung auf: Bleiben Sie bei

    der Position, die einen schnelleren Abschluss einer welt-
    weiten Konvention gegen das Klonen von Menschen er-
    möglicht.


    (Dr. Maria Böhmer [CDU/CSU]: Das ist doch gerade gescheitert!)


    Belasten Sie diese Verhandlungen nicht übermäßig. Hal-
    ten Sie Kurs. Ich will es ganz direkt sagen: Es geht hier
    um die Hilfe für Menschen, die an sehr schwer zu thera-
    pierenden Krankheiten leiden. Es geht nicht darum, die
    deutsche Debattenkultur noch weiter zu erhöhen.


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    2138


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der FDP)