Rede:
ID1502607300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 626
    1. der: 36
    2. die: 29
    3. in: 25
    4. und: 21
    5. wir: 18
    6. ist: 17
    7. den: 17
    8. zu: 15
    9. es: 14
    10. das: 11
    11. –: 11
    12. Wir: 9
    13. nicht: 9
    14. dass: 8
    15. Es: 7
    16. was: 7
    17. haben: 7
    18. ein: 7
    19. im: 7
    20. diesem: 7
    21. \n: 7
    22. hat: 6
    23. dann: 6
    24. Sie: 6
    25. ich: 6
    26. auch: 6
    27. gibt: 6
    28. für: 5
    29. an: 5
    30. Wenn: 5
    31. einen: 5
    32. ist,: 5
    33. noch: 5
    34. hier: 5
    35. dieses: 4
    36. Das: 4
    37. Sache: 4
    38. von: 4
    39. wollen: 4
    40. diese: 4
    41. diesen: 4
    42. Weg: 4
    43. uns: 4
    44. Die: 4
    45. bei: 4
    46. sondern: 4
    47. Verbändevereinbarung: 4
    48. auf: 4
    49. werden: 4
    50. eine: 4
    51. Herr: 3
    52. mit: 3
    53. hat.: 3
    54. Tat: 3
    55. Gesetzes: 3
    56. –,: 3
    57. als: 3
    58. dem: 3
    59. jedenfalls: 3
    60. dies: 3
    61. anderen: 3
    62. 14: 3
    63. sich: 3
    64. wenn: 3
    65. Verrechtlichung: 3
    66. Kartellamt: 3
    67. des: 3
    68. gehen: 3
    69. denn: 2
    70. Weise: 2
    71. Strom-: 2
    72. oder: 2
    73. letztlich: 2
    74. wollen,: 2
    75. langen: 2
    76. getan,: 2
    77. viele: 2
    78. dieser: 2
    79. war: 2
    80. Ganze: 2
    81. eben: 2
    82. deswegen: 2
    83. Dr.: 2
    84. Pfeiffer,: 2
    85. einem: 2
    86. Konsens: 2
    87. spricht: 2
    88. wie: 2
    89. Interessenausgleich: 2
    90. unseren: 2
    91. weil: 2
    92. System: 2
    93. einer: 2
    94. müssen: 2
    95. klar: 2
    96. darüber: 2
    97. Weg,: 2
    98. Verbändevereinbarung.: 2
    99. In: 2
    100. Begriff: 2
    101. muss: 2
    102. durchaus: 2
    103. werden.: 2
    104. zum: 2
    105. Wettbewerb: 2
    106. Vereinbarung: 2
    107. tatsächlich: 2
    108. wird: 2
    109. Ich: 2
    110. aber: 2
    111. sein: 2
    112. keine: 2
    113. Entwicklung: 2
    114. unterschiedliche: 2
    115. sehr: 2
    116. Praxis: 2
    117. gegen: 2
    118. Systems: 2
    119. ist.: 2
    120. FDP: 2
    121. Antrag: 2
    122. geht: 2
    123. Sie,: 2
    124. er: 2
    125. Sprache: 2
    126. Position: 2
    127. eines: 2
    128. zeigen,: 2
    129. Bundesrat: 2
    130. Länder: 2
    131. Ge-spräche: 2
    132. Präsident!: 1
    133. Meine: 1
    134. lieben: 1
    135. Kolleginnen: 1
    136. Kolle-gen!: 1
    137. Recht: 1
    138. festgestellt: 1
    139. worden:: 1
    140. Mit: 1
    141. Novellezum: 1
    142. Energiewirtschaftsgesetz: 1
    143. verabschieden: 1
    144. heuteetwas,: 1
    145. Gesamtgesellschaft: 1
    146. Deutschlandwichtig: 1
    147. ist;: 1
    148. jeder: 1
    149. irgendeiner: 1
    150. Teilnehmeram: 1
    151. Gasmarkt: 1
    152. soll: 1
    153. vom: 1
    154. fairenund: 1
    155. chancengleichen: 1
    156. Wettbewerb,: 1
    157. diesemGesetz: 1
    158. begünstigen: 1
    159. profitieren.Es: 1
    160. darauf: 1
    161. hingewiesen: 1
    162. worden,: 1
    163. welch: 1
    164. Vor-lauf: 1
    165. Gesetz: 1
    166. letztenLegislaturperiode: 1
    167. relativ: 1
    168. früh: 1
    169. begonnen,: 1
    170. Entwick-lung: 1
    171. arbeiten.: 1
    172. einerForm: 1
    173. möglichst: 1
    174. Gesellschaft: 1
    175. undin: 1
    176. Energiewirtschaft: 1
    177. mitnehmen: 1
    178. sollte,: 1
    179. nämlich: 1
    180. derForm: 1
    181. Verbändevereinbarung,: 1
    182. Politikdurchaus: 1
    183. beteiligt: 1
    184. war.: 1
    185. gut: 1
    186. so,: 1
    187. denke: 1
    188. ich,: 1
    189. derPreis,: 1
    190. gezahlt: 1
    191. gedau-ert: 1
    192. wert.: 1
    193. man: 1
    194. Ver-schleppung: 1
    195. redet,: 1
    196. Kollege: 1
    197. trifft: 1
    198. dasdie: 1
    199. überhaupt: 1
    200. nicht.: 1
    201. Verschleppungbegreifen,: 1
    202. Versuch: 1
    203. unternehmen,: 1
    204. brei-ten: 1
    205. Dialog: 1
    206. Thema: 1
    207. organisieren,: 1
    208. wirauch: 1
    209. breiten: 1
    210. wollen,\n: 1
    211. Ihre: 1
    212. Demokratie-verständnis,: 1
    213. teilen.\n: 1
    214. Ein: 1
    215. wesentliches: 1
    216. Ziel: 1
    217. Verbän-devereinbarung,: 1
    218. die,: 1
    219. gesagt,: 1
    220. nach: 1
    221. langem: 1
    222. Vorlauf: 1
    223. undeinem: 1
    224. schwierigen: 1
    225. zustande: 1
    226. gekom-men: 1
    227. verrechtlichen.: 1
    228. Darüber: 1
    229. eineganze: 1
    230. Zeit: 1
    231. lang: 1
    232. Streit: 1
    233. entbrannt.: 1
    234. Deswegen: 1
    235. will: 1
    236. fürdie: 1
    237. SPD-Fraktion: 1
    238. denke,: 1
    239. gilt: 1
    240. Koali-tionspartner: 1
    241. gleichermaßen: 1
    242. einmal: 1
    243. ganz: 1
    244. deutlichsagen:: 1
    245. Verrechtlichung.Wir: 1
    246. sievor: 1
    247. allem: 1
    248. deshalb,: 1
    249. einzige: 1
    250. Chance: 1
    251. um: 1
    252. aufDauer: 1
    253. unser: 1
    254. deutsches: 1
    255. freiwilligen: 1
    256. Verbän-devereinbarung: 1
    257. stabilisieren: 1
    258. Brüssel: 1
    259. langfristigAkzeptanz: 1
    260. finden.Wir: 1
    261. Übrigen: 1
    262. sein:: 1
    263. Dies: 1
    264. istein: 1
    265. keinem: 1
    266. Mitgliedstaaten: 1
    267. ge-gangen: 1
    268. wird.: 1
    269. Regulierer.: 1
    270. Wirhaben: 1
    271. freiwillige: 1
    272. manso: 1
    273. will,: 1
    274. deutscher: 1
    275. Sonderweg.: 1
    276. Fallstören: 1
    277. ja: 1
    278. Vokabel: 1
    279. anderenThemen: 1
    280. sind: 1
    281. bisschen: 1
    282. sensi-bler: 1
    283. sagen:: 1
    284. Ordnung,: 1
    285. diesenSonderweg: 1
    286. gehen.Wenn: 1
    287. „deutschen: 1
    288. Sonderweg“: 1
    289. weiterhin: 1
    290. ge-hen: 1
    291. Erfolg: 1
    292. Bundesregierungvom: 1
    293. November: 1
    294. letzten: 1
    295. Jahres,: 1
    296. ausdrücklichdanke,: 1
    297. gefährden: 1
    298. erinnere: 1
    299. daran,: 1
    300. dassfür: 1
    301. Stück: 1
    302. Akzeptanz: 1
    303. geschaffenworden: 1
    304. jetztvollziehen.Andererseits: 1
    305. ichgebe: 1
    306. denjenigen: 1
    307. Recht,: 1
    308. da: 1
    309. Verbesse-rungsmöglichkeiten: 1
    310. sehen: 1
    311. selbstverständlich: 1
    312. weiterent-wickelt: 1
    313. zunächstbis: 1
    314. 31.: 1
    315. Dezember: 1
    316. 2003: 1
    317. begrenzt;: 1
    318. völligklar:: 1
    319. Der: 1
    320. unserem: 1
    321. Land: 1
    322. dasAusmaß,: 1
    323. wünschen.: 1
    324. Auch: 1
    325. Verbänden,die: 1
    326. beim: 1
    327. Zustandekommen: 1
    328. am: 1
    329. Tischsaßen,: 1
    330. Vorbehalte: 1
    331. Bedenken,: 1
    332. ob: 1
    333. derWettbewerb: 1
    334. erhofftenMaße: 1
    335. etabliert: 1
    336. kann.: 1
    337. An: 1
    338. mussweiter: 1
    339. gearbeitet: 1
    340. mehr: 1
    341. Transparenz: 1
    342. ent-halten.: 1
    343. Letztlich: 1
    344. ander: 1
    345. Antwort: 1
    346. Frage: 1
    347. „Gibt: 1
    348. sowohl: 1
    349. alsauch: 1
    350. Gasbereich: 1
    351. fairen: 1
    352. chancen-gleichen: 1
    353. Netzzugang?“: 1
    354. messen: 1
    355. lassen: 1
    356. müssen.: 1
    357. wie-derhole:: 1
    358. fordern: 1
    359. Weiterentwicklung: 1
    360. Verbän-devereinbarung.Wichtig: 1
    361. Verordnungsermächtigungfür: 1
    362. Bundeswirtschaftsminister;: 1
    363. schließlich: 1
    364. müssenwir: 1
    365. Gedanken: 1
    366. machen,: 1
    367. wird,wenn: 1
    368. optimierte: 1
    369. da-her: 1
    370. keinen: 1
    371. faireren: 1
    372. Bereichen: 1
    373. vonStrom: 1
    374. Gas: 1
    375. gibt.: 1
    376. Fall: 1
    377. Wirt-schaftsminister: 1
    378. ermächtigt,: 1
    379. notwendigen: 1
    380. Maßnahmenzu: 1
    381. ergreifen.: 1
    382. Am: 1
    383. Ende: 1
    384. kann: 1
    385. natürlichauch: 1
    386. dazu: 1
    387. kommen,: 1
    388. Regulierer: 1
    389. gibt.Es: 1
    390. immer: 1
    391. so: 1
    392. gäbe: 1
    393. Europa: 1
    394. Re-gulierer.: 1
    395. Wirklichkeit: 1
    396. Mit-gliedstaaten: 1
    397. Systeme.: 1
    398. gibtgroße: 1
    399. kleine: 1
    400. Behörden.: 1
    401. Beamtenappa-rate;: 1
    402. flexible: 1
    403. GmbHs.: 1
    404. werdenuns: 1
    405. unterschiedlichen: 1
    406. Verhältnisse: 1
    407. einzelneneuropäischen: 1
    408. Staaten: 1
    409. genau: 1
    410. anschauen.: 1
    411. auchauf: 1
    412. Gebiet: 1
    413. Chance,: 1
    414. zu\n: 1
    415. 2050\n: 1
    416. lernen: 1
    417. und,: 1
    418. muss,: 1
    419. entwickeln,das: 1
    420. Befürchtungen,: 1
    421. immerwieder: 1
    422. geäußert: 1
    423. werden,: 1
    424. rechtfertigt.: 1
    425. Damit: 1
    426. keinMissverständnis: 1
    427. entsteht:: 1
    428. Das,: 1
    429. gerade: 1
    430. beschrie-ben: 1
    431. habe,: 1
    432. Not-: 1
    433. Auffangsituation;: 1
    434. wirwollen,: 1
    435. Alle: 1
    436. Teilnehmersind: 1
    437. aufgefordert,: 1
    438. ihren: 1
    439. Beitrag: 1
    440. leisten.Das: 1
    441. mehrfach: 1
    442. erwähnt: 1
    443. worden.Das: 1
    444. Vergangenheit: 1
    445. einigeKritik: 1
    446. geübt.: 1
    447. hatte: 1
    448. beispielsweise: 1
    449. Auf-fassung: 1
    450. vertreten,: 1
    451. Unterstellung: 1
    452. guten: 1
    453. fachli-chen: 1
    454. Einhaltung: 1
    455. Verbändevereinbarunggrenze: 1
    456. seinen: 1
    457. Handlungsrahmen: 1
    458. ein.: 1
    459. Dazu: 1
    460. sage: 1
    461. ich:: 1
    462. Dasspricht: 1
    463. sprichtauch: 1
    464. Etablierung: 1
    465. gutenfachlichen: 1
    466. Praxis,: 1
    467. dafür,: 1
    468. dieVerbändevereinbarung: 1
    469. weiterentwickelt: 1
    470. muss,sodass: 1
    471. Befolgung: 1
    472. einerguten: 1
    473. fachlichen: 1
    474. identisch: 1
    475. Dieser: 1
    476. Ge-danke: 1
    477. zeigt: 1
    478. auf,: 1
    479. wollen.Ich: 1
    480. möchte: 1
    481. paar: 1
    482. Worte: 1
    483. sagen,: 1
    484. dieOpposition: 1
    485. gesagt: 1
    486. vorzwei: 1
    487. Wochen: 1
    488. eingebracht.: 1
    489. Aber: 1
    490. dieSubstanz: 1
    491. Antrages?\n: 1
    492. Im: 1
    493. Grunde: 1
    494. genommen: 1
    495. aus: 1
    496. doch: 1
    497. her-vor,: 1
    498. wesentliche: 1
    499. Bestandteile: 1
    500. Verbändever-einbarung: 1
    501. aufgeben: 1
    502. sollen.: 1
    503. heißt,: 1
    504. Antragkommt: 1
    505. Bestätigung: 1
    506. Verbändever-einbarung,: 1
    507. Absage: 1
    508. Ausdruck.: 1
    509. wirIhren: 1
    510. gingen,: 1
    511. würden: 1
    512. große: 1
    513. Teile: 1
    514. Wirt-schaft: 1
    515. Teilnahme: 1
    516. Verbändevereinbarungverabschieden: 1
    517. hätten: 1
    518. ha-ben: 1
    519. benutzt: 1
    520. Tohuwa-bohu.: 1
    521. Genau: 1
    522. wirnicht: 1
    523. vorschlägt.Dr.: 1
    524. Pfeiffer: 1
    525. einerseits: 1
    526. Kompromissvorschlägengesprochen: 1
    527. andererseits: 1
    528. eingeschlagen,indem: 1
    529. das,: 1
    530. vorgetragen: 1
    531. vorgeschlagenhaben,: 1
    532. „Dilettantenstadel“: 1
    533. genannt: 1
    534. tut: 1
    535. mir: 1
    536. Leid,sagen: 1
    537. müssen:: 1
    538. Kompro-misses,: 1
    539. Verweigerung.\n: 1
    540. hier,: 1
    541. Bundestag,: 1
    542. Weg.: 1
    543. for-mulieren: 1
    544. klare: 1
    545. Basis: 1
    546. langenDialoges: 1
    547. Marktteilnehmern: 1
    548. Bereich.Wir: 1
    549. dasswir: 1
    550. regieren–Siehabendas: 1
    551. eingefordert: 1
    552. –,indem: 1
    553. machen.Jetzt: 1
    554. Bundesrat.: 1
    555. Ord-nung,: 1
    556. ihre: 1
    557. Interessen: 1
    558. vor-tragen: 1
    559. gegebenenfalls: 1
    560. Vermittlungsaus-schuss: 1
    561. Veränderungen: 1
    562. kommt.: 1
    563. nehme,: 1
    564. wennes: 1
    565. ernst: 1
    566. gemeint: 1
    567. gerne: 1
    568. Ihr: 1
    569. Angebot: 1
    570. an,: 1
    571. weitere: 1
    572. führen.: 1
    573. Parlamentarier: 1
    574. können: 1
    575. begleiten: 1
    576. mithelfen,: 1
    577. hierzeitnah: 1
    578. vernünftige: 1
    579. Ergebnisse: 1
    580. erzielt: 1
    581. zueinem: 1
    582. zwischen: 1
    583. Bund: 1
    584. Ländernkommt.: 1
    585. natürlich: 1
    586. derTat: 1
    587. nenne: 1
    588. nur: 1
    589. Stichworte: 1
    590. Preisaufsicht: 1
    591. Lan-deskartellbehörden: 1
    592. eigene: 1
    593. Überlegungen: 1
    594. angestellt: 1
    595. undeigene: 1
    596. Interessen.Ich: 1
    597. lade: 1
    598. also: 1
    599. alle: 1
    600. ein:: 1
    601. Nehmen: 1
    602. esernst: 1
    603. meinen,: 1
    604. weiter: 1
    605. konstruktiv: 1
    606. die-ses: 1
    607. sozusagen: 1
    608. nächsten: 1
    609. Instanz: 1
    610. teil.: 1
    611. Wirjedenfalls: 1
    612. Gesetzentwurf: 1
    613. heute: 1
    614. zustim-men,: 1
    615. Auffassung: 1
    616. sind,: 1
    617. Ab-schluss: 1
    618. Prozesses: 1
    619. nächste: 1
    620. Rundewird: 1
    621. gemeinsam: 1
    622. vielleicht: 1
    623. nochbreiteren: 1
    624. kommen: 1
    625. können.Herzlichen: 1
    626. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Gratulation des Abgeordneten Klaus Lippold zum 60. Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2013 A Tagesordnungspunkt 2: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahreswirtschaftsbericht 2003 der Bundesregierung: Allianz für Er- neuerung – Reformen gemeinsam voranbringen (Drucksache 15/372) . . . . . . . . . . . . . . 2013 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahresgutachten 2002/03 des Sachverständigenrates zur Begutach- tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- wicklung (Drucksache 15/100) . . . . . . . . . . . . . . 2013 B Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA 2013 C Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2016 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2020 B Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2022 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2024 D Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . 2025 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2027 A Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2028 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2029 A Dr. Heinz Riesenhuber CDU/CSU . . . . . . . . 2030 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 2032 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2033 B Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU 2034 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . 2034 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2036 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . 2037 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 2038 A Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Einführung von strecken- bezogenen Gebühren für die Benutzung von Bundesautobahnen mit schweren Nutzfahrzeugen (Drucksache 15/355) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038 B Georg Brunnhuber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 2038 C Uwe Beckmeyer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2040 B Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2042 A Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2042 D Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2044 A Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 B Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 C Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung über den von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neurege- lung des Energiewirtschaftsrechts (Drucksachen 15/197, 15/432) . . . . . . . . . 2045 C Plenarprotokoll 15/26 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 26. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 I n h a l t : Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2045 D Dr. Joachim Pfeiffer CDU/CSU . . . . . . . . . . 2046 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 B Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049 B Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 2050 A Dr. Rolf Bietmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2051 C Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Dirk Niebel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Abbau von Bürokratie sofort einleiten (Drucksache 15/65) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053 B Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD . . . . . . . 2054 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . 2056 B Dr. Michael Fuchs CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2056 D Dr. Michael Bürsch SPD . . . . . . . . . . . . . 2058 D Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2059 C Stephan Mayer (Altötting) CDU/CSU . . . . . 2061 A Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2062 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 2065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl (SPD) zur Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur aktuellen politi- schen Lage (25. Sitzung, Zusatztagesordnungs- punkte 3 und 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2065 D Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Gemeindefinanzen dauerhaft stärken (25. Sit- zung, Zusatztagesordnungspunkt 5) . . . . . . . . 2065 D Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf eines Gesetzes zur Än- derung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreform- gesetz) (25. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3) 2066 A Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2066 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2013 26. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 2064 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2065 (C) (D) (A) (B) Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 DIE GRÜNEN Andres, Gerd SPD 14.02.2003 Brase, Willi SPD 14.02.2003 Breuer, Paul CDU/CSU 14.02.2003 Bülow, Marco SPD 14.02.2003 Daub, Helga FDP 14.02.2003 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 14.02.2003 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 Joseph DIE GRÜNEN Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 14.02.2003 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.02.2003 Gleicke, Iris SPD 14.02.2003 Glos, Michael CDU/CSU 14.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 14.02.2003 Günther (Plauen), FDP 14.02.2003 Joachim Hartnagel, Anke SPD 14.02.2003 Janssen, Jann-Peter SPD 14.02.2003 Kaupa, Gerlinde CDU/CSU 14.02.2003 Kolbe, Manfred CDU/CSU 14.02.2003 Krüger-Leißner, SPD 14.02.2003 Angelika Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 14.02.2003 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.02.2003 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 DIE GRÜNEN Multhaupt, Gesine SPD 14.02.2003 Neumann (Bremen), CDU/CSU 14.02.2003 Bernd Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.02.2003 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 14.02.2003 Oswald, Eduard CDU/CSU 14.02.2003 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14.02.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 14.02.2003 Rauen, Peter CDU/CSU 14.02.2003 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 14.02.2003 Scharping, Rudolf SPD 14.02.2003 Schmidbauer SPD 14.02.2003 (Nürnberg), Horst Schmidt (Eisleben), SPD 14.02.2003 Silvia Simm, Erika SPD 14.02.2003 Dr. Stadler, Max FDP 14.02.2003 Freiherr von Stetten, CDU/CSU 14.02.2003 Christian Thiele, Carl-Ludwig FDP 14.02.2003 Vaatz, Arnold CDU/CSU 14.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 14.02.2003 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 14.02.2003 Wettig-Danielmeier, SPD 14.02.2003 Inge Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl (SPD) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu derAbgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur aktuellen politischen Lage (25. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkte 3 und 4) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den An- trag der Fraktionen der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Gemeindefinanzen dauerhaft stärken (25. Sitzung, Zusatztages- ordnungspunkt 5) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Ja“. entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Ge- meindefinanzreformgesetz) (25. Sitzung, Tages- ordnungspunkt 3) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitge- teilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Ge- schäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nach- stehenden Vorlage absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber und Opfer von Krieg und Ge- waltherrschaft – – Drucksachen 15/174, 15/264 Nr. 1.4 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.1 Rechtsausschuss Drucksache 15/173 Nr. 1.7 Finanzausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.11 Drucksache 15/103 Nr. 2.19 Drucksache 15/103 Nr. 2.20 Drucksache 15/103 Nr. 2.21 Drucksache 15/103 Nr. 2.22 Drucksache 15/103 Nr. 2.23 Drucksache 15/103 Nr. 2.25 Drucksache 15/103 Nr. 2.37 Drucksache 15/103 Nr. 2.62 Drucksache 15/103 Nr. 2.64 Drucksache 15/103 Nr. 2.65 Drucksache 15/103 Nr. 2.67 Drucksache 15/103 Nr. 2.68 Drucksache 15/103 Nr. 2.82 Drucksache 15/103 Nr. 2.109 Drucksache 15/103 Nr. 2.118 Drucksache 15/173 Nr. 2.7 Drucksache 15/173 Nr. 2.12 Drucksache 15/173 Nr. 2.24 Drucksache 15/173 Nr. 2.27 Drucksache 15/173 Nr. 2.28 Drucksache 15/173 Nr. 2.39 Drucksache 15/173 Nr. 2.44 Drucksache 15/173 Nr. 2.48 Drucksache 15/173 Nr. 2.51 Drucksache 15/173 Nr. 2.63 Drucksache 15/173 Nr. 2.67 Drucksache 15/173 Nr. 2.72 Drucksache 15/173 Nr. 2.85 Drucksache 15/173 Nr. 2.86 Haushaltsausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.3 Ausschuss fürWirtschaft und Arbeit Drucksache 15/103 Nr. 2.4 Drucksache 15/103 Nr. 2.29 Drucksache 15/103 Nr. 2.30 Drucksache 15/103 Nr. 2.31 Drucksache 15/103 Nr. 2.43 Drucksache 15/103 Nr. 2.44 Drucksache 15/103 Nr. 2.45 Drucksache 15/103 Nr. 2.46 Drucksache 15/103 Nr. 2.49 Drucksache 15/103 Nr. 2.51 Drucksache 15/103 Nr. 2.52 Drucksache 15/103 Nr. 2.53 Drucksache 15/103 Nr. 2.55 Drucksache 15/103 Nr. 2.60 Drucksache 15/103 Nr. 2.76 Drucksache 15/103 Nr. 2.78 Drucksache 15/103 Nr. 2.84 Drucksache 15/103 Nr. 2.88 Drucksache 15/103 Nr. 2.92 Drucksache 15/103 Nr. 2.94 Drucksache 15/103 Nr. 2.97 Drucksache 15/103 Nr. 2.98 Drucksache 15/103 Nr. 2.102 Drucksache 15/103 Nr. 2.104 Drucksache 15/103 Nr. 2.113 Drucksache 15/103 Nr. 2.120 Drucksache 15/103 Nr. 2.121 Drucksache 15/103 Nr. 2.122 Drucksache 15/103 Nr. 2.123 Drucksache 15/103 Nr. 2.124 Drucksache 15/103 Nr. 2.127 Drucksache 15/103 Nr. 2.132 Drucksache 15/103 Nr. 2.134 Drucksache 15/103 Nr. 2.135 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/103 Nr. 2.32 Drucksache 15/103 Nr. 2.96 Drucksache 15/103 Nr. 2.107 Drucksache 15/103 Nr. 2.108 Drucksache 15/173 Nr. 2.8 Drucksache 15/173 Nr. 2.61 Drucksache 15/173 Nr. 2.64 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/339 Nr. 2.26 Drucksache 15/339 Nr. 2.37 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/103 Nr. 2.9 Drucksache 15/103 Nr. 2.38 Drucksache 15/103 Nr. 2.74 Drucksache 15/103 Nr. 2.80 Drucksache 15/103 Nr. 2.87 Drucksache 15/173 Nr. 2.15 Drucksache 15/173 Nr. 2.54 Drucksache 15/173 Nr. 2.73 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 15/103 Nr. 2.73 Drucksache 15/173 Nr. 1.5 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 20032066 (C) (D) (A) (B) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/173 Nr. 2.50 Drucksache 15/173 Nr. 2.56 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/103 Nr. 1.5 Drucksache 15/103 Nr. 1.7 Drucksache 15/103 Nr. 2.13 Drucksache 15/103 Nr. 2.26 Drucksache 15/103 Nr. 2.36 Drucksache 15/103 Nr. 2.54 Drucksache 15/103 Nr. 2.56 Drucksache 15/103 Nr. 2.103 Drucksache 15/103 Nr. 2.136 Drucksache 15/173 Nr. 2.94 Drucksache 15/268 Nr. 2.1 Drucksache 15/268 Nr. 2.2 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2067 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Rolf Hempelmann von

    der SPD-Fraktion.



Rede von Rolf Hempelmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

gen! Es ist zu Recht festgestellt worden: Mit der Novelle
zum Energiewirtschaftsgesetz verabschieden wir heute
etwas, was für die Gesamtgesellschaft in Deutschland
wichtig ist; denn jeder ist in irgendeiner Weise Teilnehmer
am Strom- oder Gasmarkt und soll letztlich vom fairen
und chancengleichen Wettbewerb, den wir mit diesem
Gesetz begünstigen wollen, profitieren.

Es ist darauf hingewiesen worden, welch langen Vor-
lauf dieses Gesetz hat. Wir haben in der Tat in der letzten
Legislaturperiode relativ früh begonnen, an der Entwick-
lung dieses Gesetzes zu arbeiten. Wir haben das in einer
Form getan, die möglichst viele in dieser Gesellschaft und
in der Energiewirtschaft mitnehmen sollte, nämlich in der
Form der Verbändevereinbarung, an der die Politik
durchaus beteiligt war. Das war gut so, denke ich, und der
Preis, den wir gezahlt haben – das Ganze hat eben gedau-
ert –, war die Sache wert. Wenn man deswegen von Ver-
schleppung redet, Herr Kollege Dr. Pfeiffer, dann trifft das
die Sache überhaupt nicht. Wenn Sie es als Verschleppung
begreifen, dass wir den Versuch unternehmen, einen brei-
ten Dialog zu einem Thema zu organisieren, zu dem wir
auch einen breiten Konsens haben wollen,


(Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Es gibt ja keinen Konsens!)


dann ist das Ihre Sache und spricht für ein Demokratie-
verständnis, das wir jedenfalls nicht teilen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Wir haben doch gar keinen Konsens!)


Ein wesentliches Ziel dieses Gesetzes ist, die Verbän-
devereinbarung, die, wie gesagt, nach langem Vorlauf und
einem schwierigen Interessenausgleich zustande gekom-

men ist, zu verrechtlichen. Darüber ist jedenfalls eine
ganze Zeit lang der Streit entbrannt. Deswegen will ich für
die SPD-Fraktion – ich denke, das gilt für unseren Koali-
tionspartner gleichermaßen – noch einmal ganz deutlich
sagen: Wir wollen diese Verrechtlichung.Wir wollen sie
vor allem deshalb, weil dies die einzige Chance ist, um auf
Dauer unser deutsches System einer freiwilligen Verbän-
devereinbarung zu stabilisieren und in Brüssel langfristig
Akzeptanz für diesen Weg zu finden.

Wir müssen uns im Übrigen klar darüber sein: Dies ist
ein Weg, der in keinem anderen der Mitgliedstaaten ge-
gangen wird. Die anderen 14 haben den Regulierer. Wir
haben die freiwillige Verbändevereinbarung. Wenn man
so will, ist dies ein deutscher Sonderweg. In diesem Fall
stören Sie sich ja auch nicht an der Vokabel – bei anderen
Themen sind Sie bei diesem Begriff ein bisschen sensi-
bler –, sondern sagen: Es ist in Ordnung, dass wir diesen
Sonderweg gehen.

Wenn wir diesen „deutschen Sonderweg“ weiterhin ge-
hen wollen, wenn wir den Erfolg der Bundesregierung
vom November letzten Jahres, für den ich ausdrücklich
danke, nicht gefährden wollen – ich erinnere daran, dass
für diesen Weg auch ein Stück Akzeptanz geschaffen
worden ist –, dann müssen wir diese Verrechtlichung jetzt
vollziehen.

Andererseits muss die Verbändevereinbarung – ich
gebe denjenigen durchaus Recht, die da noch Verbesse-
rungsmöglichkeiten sehen – selbstverständlich weiterent-
wickelt werden. Wir haben die Verrechtlichung zunächst
bis zum 31. Dezember 2003 begrenzt; denn es ist völlig
klar: Der Wettbewerb in unserem Land hat noch nicht das
Ausmaß, das wir uns wünschen. Auch bei den Verbänden,
die beim Zustandekommen der Vereinbarung am Tisch
saßen, gibt es noch Vorbehalte und Bedenken, ob der
Wettbewerb auf diese Weise tatsächlich in dem erhofften
Maße etabliert werden kann. An der Vereinbarung muss
weiter gearbeitet werden. Sie muss mehr Transparenz ent-
halten. Letztlich wird sich die Verbändevereinbarung an
der Antwort auf die Frage „Gibt es sowohl im Strom- als
auch im Gasbereich tatsächlich einen fairen und chancen-
gleichen Netzzugang?“ messen lassen müssen. Ich wie-
derhole: Wir fordern eine Weiterentwicklung der Verbän-
devereinbarung.

Wichtig ist aber auch die Verordnungsermächtigung
für den Bundeswirtschaftsminister; schließlich müssen
wir uns auch darüber Gedanken machen, was sein wird,
wenn es keine optimierte Verbändevereinbarung und da-
her keinen faireren Wettbewerb in den Bereichen von
Strom und Gas gibt. Wenn das der Fall ist, ist der Wirt-
schaftsminister ermächtigt, die notwendigen Maßnahmen
zu ergreifen. Am Ende der Entwicklung kann es natürlich
auch dazu kommen, dass es einen Regulierer gibt.

Es wird immer so getan, als gäbe es in Europa den Re-
gulierer. In Wirklichkeit gibt es 14 unterschiedliche Mit-
gliedstaaten und 14 unterschiedliche Systeme. Es gibt
große und es gibt kleine Behörden. Es gibt Beamtenappa-
rate; es gibt aber auch sehr flexible GmbHs. Wir werden
uns die unterschiedlichen Verhältnisse in den einzelnen
europäischen Staaten sehr genau anschauen. Es gibt auch
auf diesem Gebiet durchaus die Chance, von anderen zu


(A)



(B)



(C)



(D)


2050


(A)



(B)



(C)



(D)






lernen und, wenn es sein muss, ein System zu entwickeln,
das viele der Befürchtungen, die jedenfalls hier immer
wieder geäußert werden, nicht rechtfertigt. Damit kein
Missverständnis entsteht: Das, was ich gerade beschrie-
ben habe, ist eine Not- oder Auffangsituation; was wir
wollen, ist die Verbändevereinbarung. Alle Teilnehmer
sind aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten.

Das Kartellamt ist hier mehrfach erwähnt worden.
Das Kartellamt hat in der Vergangenheit in der Tat einige
Kritik geübt. Das Kartellamt hatte beispielsweise die Auf-
fassung vertreten, die Unterstellung einer guten fachli-
chen Praxis bei Einhaltung der Verbändevereinbarung
grenze seinen Handlungsrahmen ein. Dazu sage ich: Das
spricht nicht gegen die Verrechtlichung und das spricht
auch nicht gegen die Etablierung des Systems der guten
fachlichen Praxis, sondern das spricht dafür, dass die
Verbändevereinbarung weiterentwickelt werden muss,
sodass die Befolgung der Verbändevereinbarung mit einer
guten fachlichen Praxis letztlich identisch ist. Dieser Ge-
danke zeigt den Weg auf, den wir gehen wollen.

Ich möchte noch ein paar Worte zu dem sagen, was die
Opposition hier gesagt hat. Die FDP hat in der Tat vor
zwei Wochen einen Antrag eingebracht. Aber was ist die
Substanz dieses Antrages?


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Nichts!)

Im Grunde genommen geht aus diesem Antrag doch her-
vor, dass wir wesentliche Bestandteile der Verbändever-
einbarung aufgeben sollen. Das heißt, in diesem Antrag
kommt keine Bestätigung des Systems der Verbändever-
einbarung, sondern eine Absage zum Ausdruck. Wenn wir
Ihren Weg gingen, dann würden sich große Teile der Wirt-
schaft von der Teilnahme an der Verbändevereinbarung
verabschieden und dann hätten wir ein – diesen Begriff ha-
ben Sie, Herr Dr. Pfeiffer, hier eben benutzt – Tohuwa-
bohu. Genau das wollen wir nicht und deswegen gehen wir
nicht den Weg, den die FDP vorschlägt.

Dr. Pfeiffer hat einerseits von Kompromissvorschlägen
gesprochen und andererseits hat er auf uns eingeschlagen,
indem er das, was wir hier vorgetragen und vorgeschlagen
haben, „Dilettantenstadel“ genannt hat. Es tut mir Leid,
sagen zu müssen: Das ist nicht die Sprache des Kompro-
misses, sondern die Sprache der Verweigerung.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir gehen hier, im Bundestag, unseren Weg. Wir for-
mulieren eine klare Position auf der Basis eines langen
Dialoges mit den Marktteilnehmern in diesem Bereich.
Wir zeigen, dasswir regieren–Siehabendas eingefordert –,
indem wir diese Position klar machen.

Jetzt geht das Ganze in den Bundesrat. Es ist in Ord-
nung, dass im Bundesrat die Länder ihre Interessen vor-
tragen und es gegebenenfalls dann im Vermittlungsaus-
schuss auch zu Veränderungen kommt. Ich nehme, wenn
es ernst gemeint ist, gerne Ihr Angebot an, weitere Ge-
spräche zu führen. Wir als Parlamentarier können die Ge-
spräche im Bundesrat begleiten und mithelfen, dass hier
zeitnah vernünftige Ergebnisse erzielt werden und es zu
einem Interessenausgleich zwischen Bund und Ländern
kommt. Die Länder haben in dieser Sache natürlich in der
Tat – ich nenne nur die Stichworte Preisaufsicht und Lan-

deskartellbehörden – eigene Überlegungen angestellt und
eigene Interessen.

Ich lade Sie also alle ein: Nehmen Sie, wenn Sie es
ernst meinen, weiter konstruktiv an der Entwicklung die-
ses Gesetzes sozusagen in der nächsten Instanz teil. Wir
jedenfalls werden diesem Gesetzentwurf heute zustim-
men, weil wir der Auffassung sind, dass dies der Ab-
schluss eines langen Prozesses ist. Die nächste Runde
wird zeigen, wie wir gemeinsam zu einem vielleicht noch
breiteren Konsens kommen können.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Rolf Bietmann von

    der CDU/CSU-Fraktion.