Rede:
ID1502600200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1175
    1. der: 85
    2. die: 77
    3. in: 67
    4. und: 39
    5. Sie: 37
    6. –: 31
    7. den: 29
    8. zu: 26
    9. das: 25
    10. nicht: 25
    11. dass: 22
    12. mit: 22
    13. im: 20
    14. auf: 20
    15. Herr: 19
    16. wir: 19
    17. sich: 17
    18. \n: 15
    19. an: 15
    20. von: 14
    21. hat: 14
    22. dem: 14
    23. des: 13
    24. wie: 13
    25. eine: 13
    26. ich: 12
    27. einem: 12
    28. über: 12
    29. es: 11
    30. ist: 11
    31. für: 10
    32. diesem: 10
    33. oder: 10
    34. Ihnen: 10
    35. auch: 10
    36. Deutschland: 9
    37. als: 9
    38. um: 9
    39. wenn: 8
    40. heute: 8
    41. sind: 8
    42. haben: 8
    43. etwas: 7
    44. Jahr: 7
    45. werden: 7
    46. Es: 7
    47. Clement,: 7
    48. dieser: 7
    49. man: 7
    50. sie: 7
    51. ein: 7
    52. Wir: 7
    53. sehr: 6
    54. so: 6
    55. Bundesrepublik: 6
    56. dann: 6
    57. müssen: 6
    58. Jahres: 6
    59. Ich: 6
    60. Frage: 6
    61. diese: 6
    62. Weg: 6
    63. aus: 6
    64. Bundeswirtschaftsminister,: 5
    65. was: 5
    66. haben,: 5
    67. Wenn: 5
    68. Ihrer: 5
    69. Lage: 5
    70. müssen,: 5
    71. einer: 5
    72. dies: 5
    73. Das: 5
    74. vor: 5
    75. Bundesregierung: 5
    76. 000: 5
    77. Recht: 5
    78. haben.: 5
    79. ob: 5
    80. geht: 5
    81. –,: 5
    82. gemeinsam: 5
    83. nach: 4
    84. Die: 4
    85. richtig: 4
    86. ja: 4
    87. nun: 4
    88. Beginn: 4
    89. nichts: 4
    90. Ihr: 4
    91. Politik: 4
    92. zum: 4
    93. noch: 4
    94. Prozent: 4
    95. einen: 4
    96. unserer: 4
    97. Wesentlichen: 4
    98. nur: 4
    99. mehr: 4
    100. Reihe: 4
    101. SPD: 4
    102. uns: 4
    103. sondern: 4
    104. Betrieben: 4
    105. Meine: 3
    106. Thema: 3
    107. Bundestag: 3
    108. Volkswirtschaft: 3
    109. zunächst: 3
    110. 2003: 3
    111. kein: 3
    112. Land: 3
    113. sozialdemokratischen: 3
    114. tun.: 3
    115. seit: 3
    116. 2002: 3
    117. rot-grünen: 3
    118. sind,: 3
    119. Unternehmen: 3
    120. Entwicklung: 3
    121. erneut: 3
    122. deutschen: 3
    123. Jahren: 3
    124. wird: 3
    125. diesen: 3
    126. Auswirkungen: 3
    127. Vorschläge: 3
    128. Wer: 3
    129. konkreten: 3
    130. Fragen: 3
    131. Diese: 3
    132. Wirtschaftspolitik: 3
    133. machen,: 3
    134. unseres: 3
    135. kann,: 3
    136. gemacht: 3
    137. Sie,: 3
    138. Papier: 3
    139. angebotsorientierte: 3
    140. Mitte: 3
    141. praktisch: 3
    142. eines: 3
    143. die-ser: 3
    144. wollen: 3
    145. gegen: 3
    146. Deutschen: 3
    147. Damen: 2
    148. bin: 2
    149. Bundeswirtschaftsminister: 2
    150. schon: 2
    151. hat.\n: 2
    152. zentrale: 2
    153. schweren: 2
    154. wirtschaftlichen: 2
    155. ohne: 2
    156. Zweifel: 2
    157. wollen,: 2
    158. zutreffende: 2
    159. Analyse: 2
    160. kann: 2
    161. daran: 2
    162. rechnen: 2
    163. Ende: 2
    164. gesamten: 2
    165. Beschäftigungskrise: 2
    166. Herren: 2
    167. derWirtschaftspolitik: 2
    168. vier: 2
    169. Zentralverband: 2
    170. gegeben.: 2
    171. massiv: 2
    172. führen: 2
    173. einmal: 2
    174. großen: 2
    175. welche: 2
    176. darauf: 2
    177. bis: 2
    178. vielleicht: 2
    179. 44: 2
    180. Dazu: 2
    181. stehen: 2
    182. sprechen.\n: 2
    183. Industrieunternehmen: 2
    184. Wert: 2
    185. verloren.: 2
    186. Welt: 2
    187. gar: 2
    188. will: 2
    189. also: 2
    190. wahrlich: 2
    191. zutun.\n: 2
    192. Das,: 2
    193. richti-gerweise: 2
    194. durch: 2
    195. worden: 2
    196. werde: 2
    197. hier: 2
    198. Clement: 2
    199. alle: 2
    200. richtigen: 2
    201. Deswegen: 2
    202. anders: 2
    203. sage: 2
    204. ma-chen: 2
    205. bleiben: 2
    206. er: 2
    207. Staatsquote: 2
    208. Bundesregierung,: 2
    209. Ist: 2
    210. Ziel: 2
    211. Lande: 2
    212. Bundeskanzler,: 2
    213. Merz\n: 2
    214. Friedrich: 2
    215. hat.: 2
    216. Dinge: 2
    217. Deutsch-land: 2
    218. lassen: 2
    219. viel: 2
    220. ändern.: 2
    221. werden.\n: 2
    222. letzten: 2
    223. SPD-Bundestagsfraktion: 2
    224. Kündigungs-schutz: 2
    225. Woche: 2
    226. Bundestagsfraktion: 2
    227. Vorschlag: 2
    228. verbirgt: 2
    229. Frage,: 2
    230. Arbeitsmarktes: 2
    231. Partei: 2
    232. Deutschlands: 2
    233. Sozialpolitik: 2
    234. 1999: 2
    235. Neue: 2
    236. jungen: 2
    237. Befund: 2
    238. keine: 2
    239. kulturelle: 2
    240. Rat-losigkeit: 2
    241. darüber: 2
    242. vor,: 2
    243. geben: 2
    244. führt: 2
    245. 21.: 2
    246. Jahrhunderts: 2
    247. fallen: 2
    248. neu: 2
    249. Globalisierung: 2
    250. machen: 2
    251. beantworten: 2
    252. Flexibilität: 2
    253. möchte: 2
    254. gebe: 2
    255. wird.: 2
    256. Tarifverfassung: 2
    257. Stelle: 2
    258. Gewerkschaften: 2
    259. Betriebs-verfassungsgesetz: 2
    260. Kern: 2
    261. Clement.: 2
    262. innerhalb: 2
    263. Auffassung,: 2
    264. Regelungen: 2
    265. Adresse: 2
    266. Angebot: 2
    267. Präsident!: 1
    268. geehrten: 1
    269. Her-ren!: 1
    270. Offen: 1
    271. gestanden,: 1
    272. überrascht: 1
    273. darübergewesen,: 1
    274. seine: 1
    275. Redezu: 1
    276. wichtigen: 1
    277. 13Minuten: 1
    278. Re-dezeit: 1
    279. abgeschlossen: 1
    280. Vorlage: 1
    281. Jahreswirtschaftsberichtes: 1
    282. steht: 1
    283. esjedenfalls,: 1
    284. Kopf: 1
    285. habe,: 1
    286. Stabilitäts-und: 1
    287. Wachstumsgesetz: 1
    288. –ist: 1
    289. Anlass: 1
    290. Aussprache: 1
    291. dieWirtschaftspolitik: 1
    292. Bundesregierung.: 1
    293. Dabei: 1
    294. richten: 1
    295. wirden: 1
    296. Blick: 1
    297. sowohl: 1
    298. zurück: 1
    299. vergangene: 1
    300. auchnach: 1
    301. vorn: 1
    302. bereits: 1
    303. begonnene: 1
    304. Jahr.Herr: 1
    305. ge-bracht: 1
    306. war: 1
    307. wenig.\n: 1
    308. angesichts: 1
    309. Krise,in: 1
    310. BundesrepublikDeutschland: 1
    311. befindet,: 1
    312. Aufgabegerecht: 1
    313. einmaleine: 1
    314. nüchterne: 1
    315. derWirtschaft: 1
    316. vornehmen.\n: 1
    317. bestehen,: 1
    318. diesemJahr: 1
    319. Wachstumsaussichten: 1
    320. erneutam: 1
    321. untersten: 1
    322. Skala: 1
    323. Länder: 1
    324. Eu-ropäischen: 1
    325. Union: 1
    326. sind.: 1
    327. lässt: 1
    328. doch: 1
    329. bezwei-feln,: 1
    330. unser: 1
    331. tiefen,: 1
    332. strukturell: 1
    333. begründe-ten: 1
    334. Wachstums-: 1
    335. steckt.: 1
    336. MeineDamen: 1
    337. Frak-tion,: 1
    338. drohenden: 1
    339. Konflikt: 1
    340. Iraküberhaupt: 1
    341. vielmehr: 1
    342. Ergebnis: 1
    343. Rot: 1
    344. Grün: 1
    345. Jahren.\n: 1
    346. Gestern: 1
    347. Abend: 1
    348. Deut-schen: 1
    349. Handwerks: 1
    350. Ergebnisse: 1
    351. be-kannt: 1
    352. Vor: 1
    353. Vorgänger,: 1
    354. HerrClement,: 1
    355. kritisiert,: 1
    356. ihn: 1
    357. per-sönlich: 1
    358. beschimpft: 1
    359. diffamiert: 1
    360. gesagt,: 1
    361. seiparteipolitisch: 1
    362. motivierte: 1
    363. Schwarzmalerei,\n: 1
    364. Verband: 1
    365. gesagt: 1
    366. wurde,: 1
    367. dassdie: 1
    368. Verlustvon: 1
    369. 200: 1
    370. Arbeitsplätzen: 1
    371. werde.: 1
    372. Am: 1
    373. desJahres: 1
    374. waren: 1
    375. 300: 1
    376. Arbeitsplätze,: 1
    377. verlorengegangen: 1
    378. Perspektiven: 1
    379. 2003sind: 1
    380. schlechter: 1
    381. geworden.\n: 1
    382. 2016\n: 1
    383. warum: 1
    384. sagen: 1
    385. keinWort: 1
    386. Zahl: 1
    387. Unternehmenskonkurse: 1
    388. imJahr: 1
    389. 2002?: 1
    390. 38: 1
    391. Konkurs: 1
    392. ge-gangen;: 1
    393. Creditreform: 1
    394. andere,: 1
    395. marktnah: 1
    396. be-obachten,: 1
    397. ersten: 1
    398. Wochendes: 1
    399. abzeichnet,: 1
    400. weisen: 1
    401. hin,: 1
    402. wirbei: 1
    403. Unternehmenskonkursen: 1
    404. Zu-wachs: 1
    405. 10: 1
    406. 15: 1
    407. müssen.: 1
    408. Eine: 1
    409. Zahlvon: 1
    410. 42: 1
    411. Unternehmenskonkur-sen: 1
    412. würde: 1
    413. erneuten: 1
    414. Rekord: 1
    415. derdeutschen: 1
    416. Nachkriegsgeschichte: 1
    417. bedeuten.: 1
    418. müssenSie,: 1
    419. sagen,: 1
    420. wennSie: 1
    421. Pult: 1
    422. Jahreswirt-schaftsbericht: 1
    423. hingewiesen,: 1
    424. Indus-trie: 1
    425. trotz: 1
    426. berechtigten: 1
    427. Blicks: 1
    428. denMittelstand: 1
    429. tragende: 1
    430. Säule: 1
    431. Volkswirtschaftist.: 1
    432. ha-ben: 1
    433. überproportional: 1
    434. Über-all: 1
    435. Hinweis: 1
    436. falsch: 1
    437. hates: 1
    438. Probleme: 1
    439. Un-ternehmen: 1
    440. beispielsweise: 1
    441. Amerika,: 1
    442. Japan: 1
    443. Landsteckt: 1
    444. zehn: 1
    445. Strukturkrise: 1
    446. –und: 1
    447. Europa: 1
    448. inDeutschland: 1
    449. vergleichen,: 1
    450. Fest-stellung: 1
    451. gelangen,: 1
    452. börsennotiertenAktiengesellschaften: 1
    453. keinem: 1
    454. sodramatisch: 1
    455. zurückgegangen: 1
    456. Deutschland.\n: 1
    457. Entschuldigung,: 1
    458. Zahlen: 1
    459. nennen:: 1
    460. DerDow: 1
    461. Jones: 1
    462. 17: 1
    463. Prozent,: 1
    464. Nikkei-Index: 1
    465. um20: 1
    466. Deutsche: 1
    467. Aktienindex,: 1
    468. DAX30,: 1
    469. gesunken.Meine: 1
    470. Regierungsbank,: 1
    471. diedeutschen: 1
    472. unter: 1
    473. Ver-antwortung: 1
    474. fast: 1
    475. Hälfte: 1
    476. ihres: 1
    477. Börsen-wertes: 1
    478. Welt-konjunktur: 1
    479. dort: 1
    480. geschieht,: 1
    481. Riester-Rente: 1
    482. etablierte: 1
    483. zusätzlicheprivate: 1
    484. Altersversorgung: 1
    485. Auswirkungen.: 1
    486. Alters-versorgung: 1
    487. Menschen: 1
    488. Kursverlustder: 1
    489. Aktiengesellschaften: 1
    490. geschädigt.Dies: 1
    491. Eigenkapitalausstattungder: 1
    492. massive: 1
    493. dasKreditgeschäft: 1
    494. Unternehmen,: 1
    495. weil: 1
    496. Sicherheitenplötzlich: 1
    497. erforderlichen: 1
    498. Umfang: 1
    499. vorhan-den: 1
    500. sind.\n: 1
    501. Alles: 1
    502. allem: 1
    503. dasWort: 1
    504. erwähnt: 1
    505. Auswirkungenauf: 1
    506. Eigenkapitalausstattung: 1
    507. Unterneh-men.\n: 1
    508. Poß,: 1
    509. meine: 1
    510. sprechenkommen.\n: 1
    511. Bevor: 1
    512. gewissen: 1
    513. politischen: 1
    514. Prag-matismus,: 1
    515. Herrn: 1
    516. absprechenwill,: 1
    517. möglichen: 1
    518. Einzelvorschläge: 1
    519. sprechenkommt,: 1
    520. muss: 1
    521. zutreffendanalysieren.: 1
    522. analysiert,: 1
    523. kannauch: 1
    524. Konsequenzen: 1
    525. ziehen.\n: 1
    526. gesamtökonomischenBedingungen: 1
    527. miteinander: 1
    528. spre-chen,: 1
    529. eini-gen: 1
    530. Wochen: 1
    531. Ihnen:: 1
    532. dieGrundlagen: 1
    533. diskutieren: 1
    534. undsie: 1
    535. nachhaltig: 1
    536. verbessern,: 1
    537. sämtlicheAktionsprogramme,: 1
    538. Bundesregierungbeschließen,: 1
    539. tatsächlichen: 1
    540. Wachstum: 1
    541. undBeschäftigung: 1
    542. ändern.Ich: 1
    543. Vorschlägen: 1
    544. stellen.Meine: 1
    545. erste: 1
    546. Frage:: 1
    547. wasist: 1
    548. Kurs?\n: 1
    549. zweite: 1
    550. wiederhole: 1
    551. zumzweiten: 1
    552. dritten: 1
    553. Mal: 1
    554. lautet:: 1
    555. Welches: 1
    556. langfristigeZiel: 1
    557. hinsichtlich: 1
    558. Staats-quote?: 1
    559. Antwort: 1
    560. wirt-schaftspolitische: 1
    561. schuldig.: 1
    562. Bundeswirt-schaftsminister,: 1
    563. Vorgänger: 1
    564. Amt,: 1
    565. mitKonzepten: 1
    566. verwöhnt: 1
    567. sind,hat: 1
    568. wenigstens: 1
    569. seiner: 1
    570. Amtszeit: 1
    571. Mut: 1
    572. ge-habt,: 1
    573. Wirtschaftsbericht: 1
    574. Bundeswirtschafts-ministeriums: 1
    575. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    576. durfte: 1
    577. janicht: 1
    578. erstellen: 1
    579. schreiben,: 1
    580. hält,die: 1
    581. langfristig: 1
    582. 40: 1
    583. abzusenken.: 1
    584. Istdas: 1
    585. nein?: 1
    586. dasIhr: 1
    587. Ziel?: 1
    588. ist:: 1
    589. Bun-deskanzlers: 1
    590. Deutschland,: 1
    591. GerhardSchröder?: 1
    592. Wohin: 1
    593. soll: 1
    594. Anteil: 1
    595. Staatsverbrauchsam: 1
    596. Sozialprodukt: 1
    597. ent-wickeln?: 1
    598. beantworten,: 1
    599. Siedie: 1
    600. richtige: 1
    601. machenwollen.\n: 1
    602. wurde: 1
    603. Ih-nen: 1
    604. Interview: 1
    605. bestätigt: 1
    606. unverändert: 1
    607. richtighalten,: 1
    608. Richtung: 1
    609. ent-wickelt,: 1
    610. sollten: 1
    611. klar: 1
    612. dasFriedrich: 1
    613. Merzerhebliche: 1
    614. Zukunft: 1
    615. sozialenSicherungssysteme: 1
    616. Struktur: 1
    617. Steuersys-tems: 1
    618. Jenseits: 1
    619. aller: 1
    620. Mittelstandsoffensiven,: 1
    621. Program-me,: 1
    622. Ich-AGs,: 1
    623. Familien-AGs: 1
    624. heißen:Dies: 1
    625. zentralen: 1
    626. makroökonomischen: 1
    627. Stellschrau-ben,: 1
    628. drehen: 1
    629. stehen.: 1
    630. Wennsie: 1
    631. bleiben,: 1
    632. dannwerden: 1
    633. Pragmatismus: 1
    634. sovielen: 1
    635. Programmen: 1
    636. Volkswirtschaftnichts: 1
    637. Besseren: 1
    638. beant-wortet: 1
    639. Nun: 1
    640. Tagen: 1
    641. Zeugen: 1
    642. anhal-tenden: 1
    643. Diskussion: 1
    644. Sozialdemokratischen: 1
    645. Parteiund: 1
    646. Reaktionenauf: 1
    647. Vorschläge,: 1
    648. geworden.: 1
    649. indieser: 1
    650. offen-sichtlich: 1
    651. kontroverse: 1
    652. Auseinandersetzung: 1
    653. gegeben,nachdem: 1
    654. Bei: 1
    655. Licht: 1
    656. be-trachtet: 1
    657. Auseinandersetzung,: 1
    658. diesemThema: 1
    659. führen,: 1
    660. profunde: 1
    661. Debatte: 1
    662. richtigenKurs: 1
    663. Wirtschaftspolitik,: 1
    664. mehrals: 1
    665. ihrer: 1
    666. Regierungsverantwortung: 1
    667. zumheutigen: 1
    668. Tag: 1
    669. ausgetragen: 1
    670. hat.Dahinter: 1
    671. amKündigungsschutz,: 1
    672. am: 1
    673. Arbeitsrecht: 1
    674. sonstigenRigiditäten: 1
    675. verändern: 1
    676. soll.Dahinter: 1
    677. Teilen: 1
    678. Sozialdemo-kratischen: 1
    679. tief: 1
    680. greifender: 1
    681. Mei-nungsstreit: 1
    682. Wirtschaftspo-litik: 1
    683. schlechthin.\n: 1
    684. Juni: 1
    685. Ihrembritischen: 1
    686. Amtskollegen: 1
    687. Tony: 1
    688. Blair: 1
    689. gemeinsames: 1
    690. Pa-pier: 1
    691. veröffentlicht.\n: 1
    692. Damals: 1
    693. dieses: 1
    694. Schröder-Blair-Papier: 1
    695. dasrichtungweisende: 1
    696. Regierungspolitik: 1
    697. übereine: 1
    698. Wirtschafts-politik,: 1
    699. bezeichnet,: 1
    700. IhrerRegierung: 1
    701. beschreiten: 1
    702. wollen.In: 1
    703. Zusammenhang: 1
    704. ThemaNeue: 1
    705. gesprochen: 1
    706. worden.: 1
    707. Kurz: 1
    708. Weihnachtendes: 1
    709. Kanzleramt: 1
    710. wie-derum: 1
    711. Öffentlichkeit: 1
    712. lanciert,: 1
    713. dieStrategie: 1
    714. anknüpft,: 1
    715. Sommer: 1
    716. verfolgenwollten.: 1
    717. Dieses: 1
    718. enthielt: 1
    719. Wesent-lichen: 1
    720. Wirtschaftspolitik.: 1
    721. Was: 1
    722. da-raus: 1
    723. geworden?\n: 1
    724. fällt: 1
    725. auf,: 1
    726. Wort: 1
    727. Ihrem: 1
    728. Sprachge-brauch: 1
    729. überhaupt: 1
    730. auftaucht.: 1
    731. ge-samten: 1
    732. alten: 1
    733. Hüte: 1
    734. jetzt: 1
    735. alsowieder: 1
    736. ins: 1
    737. Schaufenster: 1
    738. gelegt.Sie: 1
    739. unbedingt: 1
    740. glauben,: 1
    741. dasso: 1
    742. bewerten.: 1
    743. empfehle: 1
    744. Ihnen,: 1
    745. Lek-türe: 1
    746. Beitrages: 1
    747. Professors: 1
    748. fürNeuere: 1
    749. Geschichte,: 1
    750. gestern: 1
    751. Zeitung: 1
    752. „Die: 1
    753. Zeit“eine: 1
    754. Sozialdemokrati-schen: 1
    755. Professor: 1
    756. PaulNolte,: 1
    757. national: 1
    758. inter-national: 1
    759. hohes: 1
    760. Ansehen: 1
    761. genießt,: 1
    762. schreibt: 1
    763. dazu:Die: 1
    764. eigene: 1
    765. Präge-kraft: 1
    766. entwickelt: 1
    767. herrscht: 1
    768. Orientierungman: 1
    769. sozialen: 1
    770. Wandel: 1
    771. soll.Er: 1
    772. aus:Das: 1
    773. zeigt: 1
    774. plastisch: 1
    775. habituellen: 1
    776. Unsicher-heit: 1
    777. sozialdemokratischer: 1
    778. Politiker: 1
    779. ihremSchwanken: 1
    780. zwischen: 1
    781. anbiedernden,: 1
    782. neuprole-tarischen: 1
    783. Gestus: 1
    784. Olaf: 1
    785. Scholz: 1
    786. neurei-chen: 1
    787. Gehabe,: 1
    788. mancherlei: 1
    789. Varianten: 1
    790. vonSchröder: 1
    791. Scharping: 1
    792. kennt.\n: 1
    793. Genau: 1
    794. es.: 1
    795. umwirtschaftspolitischen: 1
    796. Pragmatismus.: 1
    797. aufdie: 1
    798. Herausforderungen: 1
    799. reagierensoll.: 1
    800. Grunde: 1
    801. Zeit: 1
    802. Godes-berger: 1
    803. Parteitag: 1
    804. Jahre: 1
    805. 1959: 1
    806. zurück.\n: 1
    807. Bezug: 1
    808. halten,: 1
    809. entsprichtim: 1
    810. dem,: 1
    811. 19.: 1
    812. Jahrhundertbis: 1
    813. Ihren: 1
    814. Köpfen: 1
    815. mo-dernen: 1
    816. Wirtschafts-: 1
    817. Ant-wort: 1
    818. Arbeitsweltdes: 1
    819. ordnet,: 1
    820. Landwie: 1
    821. hohenMaß: 1
    822. Beschäftigung,: 1
    823. sogar: 1
    824. Vollbeschäfti-gung: 1
    825. kräftigen: 1
    826. Wachstumzurückkommt,: 1
    827. meiner: 1
    828. Sicht: 1
    829. ein-mal: 1
    830. paar: 1
    831. Vorbedingungen: 1
    832. akzeptieren.\n: 1
    833. Erstens.: 1
    834. nicht,: 1
    835. Glo-balisierung: 1
    836. anerkennen,: 1
    837. akzeptieren,: 1
    838. respektieren: 1
    839. undversuchen,: 1
    840. Inland: 1
    841. gestalten.\n: 1
    842. wendet,: 1
    843. wer: 1
    844. glaubt,dass: 1
    845. Volkswirtschaften\n: 1
    846. 2018\n: 1
    847. aussteigen: 1
    848. selbst: 1
    849. isolieren: 1
    850. wirt-schaftspolitisch: 1
    851. marginalisieren.\n: 1
    852. Zweitens.: 1
    853. vorbei,: 1
    854. eineGrundentscheidung: 1
    855. treffen: 1
    856. eineim: 1
    857. nachfrageorien-tierte: 1
    858. betreiben: 1
    859. wollen.\n: 1
    860. können: 1
    861. herummogeln.: 1
    862. Auchmit: 1
    863. Antwort,: 1
    864. würden: 1
    865. intelligenten: 1
    866. Policy: 1
    867. Mixbeides: 1
    868. –\n: 1
    869. müde: 1
    870. behaupten: 1
    871. drücken: 1
    872. Siesich: 1
    873. Wahrheit: 1
    874. Entscheidung: 1
    875. Frageherum,: 1
    876. aber: 1
    877. überdie: 1
    878. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    879. Bun-desrepublik: 1
    880. beiden: 1
    881. wir–: 1
    882. schwer: 1
    883. sollte: 1
    884. er-gibt: 1
    885. daraus: 1
    886. logischen: 1
    887. Antworten.: 1
    888. Wirmüssen: 1
    889. dafür: 1
    890. sorgen: 1
    891. Jah-res: 1
    892. festgestellt,: 1
    893. demArbeitsmarkt: 1
    894. Mobilität: 1
    895. entstehen.Ich: 1
    896. zwei: 1
    897. zur: 1
    898. Betriebsverfassung: 1
    899. zu:: 1
    900. kontrovers: 1
    901. eige-nen: 1
    902. Reihen: 1
    903. diskutiert: 1
    904. bietenIhnen: 1
    905. an,: 1
    906. bei: 1
    907. Partei-: 1
    908. undFraktionsgrenzen: 1
    909. hinweg: 1
    910. zusammenarbeiten.: 1
    911. offen: 1
    912. anderebzw.: 1
    913. bessere: 1
    914. Vorschläge.: 1
    915. Wichtig: 1
    916. ist,: 1
    917. Be-reich: 1
    918. unternommen: 1
    919. wird.Wir: 1
    920. schlagen: 1
    921. Kündigungsschutzrechtso: 1
    922. ändern,: 1
    923. diejenigen,: 1
    924. eingestellt: 1
    925. werden–: 1
    926. wohlgemerkt;: 1
    927. Verschlechterungder: 1
    928. Rechtslage: 1
    929. Beschäftigten: 1
    930. bekommen–: 1
    931. betone:: 1
    932. dazu: 1
    933. verpflichtet: 1
    934. einenArbeitsvertrag: 1
    935. abzuschließen,: 1
    936. Kündi-gungsschutzrecht: 1
    937. verzichtet: 1
    938. gleichzeitig: 1
    939. Fall,dass: 1
    940. Arbeitsplatz: 1
    941. erhalten: 1
    942. Op-tion: 1
    943. Abfindung: 1
    944. eröffnet: 1
    945. meine,: 1
    946. istbesser,: 1
    947. geringeren: 1
    948. Kündigungsschutz: 1
    949. be-schäftigt: 1
    950. sein,: 1
    951. derzeit: 1
    952. bestehenden: 1
    953. hohenKündigungsschutz: 1
    954. arbeitslos: 1
    955. bleiben.: 1
    956. unserAngebot: 1
    957. Sie.\n: 1
    958. zweites: 1
    959. Angebot.: 1
    960. be-reit,: 1
    961. Betriebs-: 1
    962. zuändern.: 1
    963. Dies: 1
    964. schwieriges: 1
    965. Thema.: 1
    966. zu,: 1
    967. ichkann: 1
    968. teilweise: 1
    969. jedenfalls: 1
    970. verstehen,: 1
    971. Ge-werkschaften: 1
    972. dagegen: 1
    973. wehren.: 1
    974. Weil: 1
    975. angespro-chen: 1
    976. deutlich: 1
    977. dassniemand: 1
    978. irgendetwas: 1
    979. dieGewerkschaften: 1
    980. einzuwenden: 1
    981. viele: 1
    982. Jahrzehnte: 1
    983. ho-hes: 1
    984. Maß: 1
    985. sozialem: 1
    986. Frieden: 1
    987. ermöglichtund: 1
    988. Verantwortung: 1
    989. soziale: 1
    990. Part-nerschaft: 1
    991. Betrieben.Nicht: 1
    992. Zweiten: 1
    993. Welt-krieg: 1
    994. gebracht.: 1
    995. Betriebs-verfassung: 1
    996. bewährt,: 1
    997. zwar: 1
    998. nichtgegen: 1
    999. Gewerkschaften,: 1
    1000. ihnen.\n: 1
    1001. Kritik: 1
    1002. betonen: 1
    1003. richtetsich: 1
    1004. Macht-: 1
    1005. Gestaltungsanspruch: 1
    1006. einerHandvoll: 1
    1007. Gewerkschaftsfunktionären: 1
    1008. diesemLande,: 1
    1009. anmaßen,: 1
    1010. allen: 1
    1011. politischenFragen: 1
    1012. Parlamente: 1
    1013. treten: 1
    1014. ihre: 1
    1015. Ent-scheidung: 1
    1016. Vetoposition: 1
    1017. durchzusetzen,: 1
    1018. zumStillstand: 1
    1019. Dagegen: 1
    1020. wehreich: 1
    1021. mich: 1
    1022. Nachdruck.\n: 1
    1023. zulassen,: 1
    1024. dassin: 1
    1025. weiter: 1
    1026. Funktionärsherrschaft: 1
    1027. eta-bliert: 1
    1028. wird,\n: 1
    1029. Primat: 1
    1030. zurückge-winnen,: 1
    1031. Über: 1
    1032. Fragen,: 1
    1033. ge-meinsam: 1
    1034. entscheiden: 1
    1035. keiner: 1
    1036. anderenStelle: 1
    1037. entschieden: 1
    1038. mache: 1
    1039. Zusammenhangunseren: 1
    1040. zweiten: 1
    1041. Vorschlag.\n: 1
    1042. möchten: 1
    1043. zusammen: 1
    1044. Betriebsverfas-sung: 1
    1045. Mei-nung,: 1
    1046. Betriebe: 1
    1047. fortbestehendenFlächentarifverträge: 1
    1048. dabei: 1
    1049. übrigens: 1
    1050. alsdie: 1
    1051. FDP: 1
    1052. Flächentarifverträgeihre: 1
    1053. befriedende: 1
    1054. überbetriebliche: 1
    1055. Funktion: 1
    1056. ge-habt: 1
    1057. behalten: 1
    1058. sollen: 1
    1059. be-kommen: 1
    1060. sollten,\n: 1
    1061. Interventionsrechte: 1
    1062. Funktionäre: 1
    1063. Arbeit-geberverbänden: 1
    1064. eigenständige: 1
    1065. be-triebliche: 1
    1066. treffen,: 1
    1067. Beteiligten: 1
    1068. inFriedrich: 1
    1069. Merzden: 1
    1070. übereinstimmend: 1
    1071. Auffassung: 1
    1072. dasshieran: 1
    1073. geändert: 1
    1074. soll.Dieser: 1
    1075. Hintergrund.Sie: 1
    1076. kennen: 1
    1077. Fälle: 1
    1078. Burda,: 1
    1079. Viessmann,: 1
    1080. Mohndruck: 1
    1081. undeine: 1
    1082. anderer,: 1
    1083. Rechtsgeschichte: 1
    1084. Deutschlandgeschrieben: 1
    1085. befriedendeFunktion: 1
    1086. überbetrieblichen: 1
    1087. Tarifverträge: 1
    1088. infrage: 1
    1089. stel-len.: 1
    1090. vielmehr,: 1
    1091. Tarifverträgedie: 1
    1092. Tarifpartner: 1
    1093. entwe-der: 1
    1094. betriebliche: 1
    1095. Bündnisse: 1
    1096. Arbeit: 1
    1097. auszuhandeln: 1
    1098. abernach: 1
    1099. Günstigkeitsprinzip: 1
    1100. Tarifvertragsgesetzeseigenständige: 1
    1101. Abweichungen: 1
    1102. Ta-rifverträgen: 1
    1103. verabreden,: 1
    1104. Be-schäftigungsaussichten: 1
    1105. nützt.\n: 1
    1106. Kolleginnen: 1
    1107. undKollegen,: 1
    1108. Gewerkschaf-ten:: 1
    1109. Flächentarifverträge: 1
    1110. aufDauer: 1
    1111. retten: 1
    1112. will,: 1
    1113. darf: 1
    1114. Autonomie: 1
    1115. stellen.Wer: 1
    1116. tut,: 1
    1117. morgen: 1
    1118. Trümmerhaufender: 1
    1119. Tarifpolitik: 1
    1120. stehen.\n: 1
    1121. Unser: 1
    1122. steht,: 1
    1123. mir: 1
    1124. ziem-lich: 1
    1125. sicher,: 1
    1126. Bundestagfür: 1
    1127. solche: 1
    1128. Öffnung: 1
    1129. eineMehrheit: 1
    1130. CDU/CSU,: 1
    1131. FDP,: 1
    1132. größere: 1
    1133. Teil: 1
    1134. wieich: 1
    1135. vermute: 1
    1136. Grünen-Fraktion: 1
    1137. beträchtlicheTeile: 1
    1138. sindder: 1
    1139. so,: 1
    1140. sind,nicht: 1
    1141. können.: 1
    1142. Da: 1
    1143. Vernunft: 1
    1144. reden: 1
    1145. darüber,: 1
    1146. dieserWachstums-: 1
    1147. herausfinden: 1
    1148. wol-len,: 1
    1149. Wegringen,: 1
    1150. schaffen: 1
    1151. können.Unser: 1
    1152. steht.: 1
    1153. Aber: 1
    1154. müssenunabhängig: 1
    1155. Rhetorik: 1
    1156. Konzepte: 1
    1157. Tischlegen,: 1
    1158. Fortsetzung: 1
    1159. langen: 1
    1160. Linien: 1
    1161. Wirt-schaftspolitik: 1
    1162. Krise: 1
    1163. aufzeigen.: 1
    1164. Prag-matismus: 1
    1165. allein: 1
    1166. reicht: 1
    1167. nicht.: 1
    1168. 100: 1
    1169. Baustellen: 1
    1170. Richt-fest,: 1
    1171. Wirtschaftspolitik.\n: 1
    1172. Herzlichen: 1
    1173. Dank: 1
    1174. Ihre: 1
    1175. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Gratulation des Abgeordneten Klaus Lippold zum 60. Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2013 A Tagesordnungspunkt 2: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahreswirtschaftsbericht 2003 der Bundesregierung: Allianz für Er- neuerung – Reformen gemeinsam voranbringen (Drucksache 15/372) . . . . . . . . . . . . . . 2013 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahresgutachten 2002/03 des Sachverständigenrates zur Begutach- tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- wicklung (Drucksache 15/100) . . . . . . . . . . . . . . 2013 B Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA 2013 C Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2016 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2020 B Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2022 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2024 D Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . 2025 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2027 A Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2028 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2029 A Dr. Heinz Riesenhuber CDU/CSU . . . . . . . . 2030 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 2032 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2033 B Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU 2034 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . 2034 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2036 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . 2037 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 2038 A Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Einführung von strecken- bezogenen Gebühren für die Benutzung von Bundesautobahnen mit schweren Nutzfahrzeugen (Drucksache 15/355) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038 B Georg Brunnhuber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 2038 C Uwe Beckmeyer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2040 B Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2042 A Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2042 D Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2044 A Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 B Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 C Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung über den von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neurege- lung des Energiewirtschaftsrechts (Drucksachen 15/197, 15/432) . . . . . . . . . 2045 C Plenarprotokoll 15/26 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 26. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 I n h a l t : Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2045 D Dr. Joachim Pfeiffer CDU/CSU . . . . . . . . . . 2046 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 B Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049 B Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 2050 A Dr. Rolf Bietmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2051 C Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Dirk Niebel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Abbau von Bürokratie sofort einleiten (Drucksache 15/65) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053 B Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD . . . . . . . 2054 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . 2056 B Dr. Michael Fuchs CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2056 D Dr. Michael Bürsch SPD . . . . . . . . . . . . . 2058 D Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2059 C Stephan Mayer (Altötting) CDU/CSU . . . . . 2061 A Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2062 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 2065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl (SPD) zur Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur aktuellen politi- schen Lage (25. Sitzung, Zusatztagesordnungs- punkte 3 und 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2065 D Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Gemeindefinanzen dauerhaft stärken (25. Sit- zung, Zusatztagesordnungspunkt 5) . . . . . . . . 2065 D Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf eines Gesetzes zur Än- derung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreform- gesetz) (25. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3) 2066 A Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2066 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2013 26. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 2064 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2065 (C) (D) (A) (B) Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 DIE GRÜNEN Andres, Gerd SPD 14.02.2003 Brase, Willi SPD 14.02.2003 Breuer, Paul CDU/CSU 14.02.2003 Bülow, Marco SPD 14.02.2003 Daub, Helga FDP 14.02.2003 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 14.02.2003 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 Joseph DIE GRÜNEN Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 14.02.2003 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.02.2003 Gleicke, Iris SPD 14.02.2003 Glos, Michael CDU/CSU 14.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 14.02.2003 Günther (Plauen), FDP 14.02.2003 Joachim Hartnagel, Anke SPD 14.02.2003 Janssen, Jann-Peter SPD 14.02.2003 Kaupa, Gerlinde CDU/CSU 14.02.2003 Kolbe, Manfred CDU/CSU 14.02.2003 Krüger-Leißner, SPD 14.02.2003 Angelika Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 14.02.2003 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.02.2003 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 DIE GRÜNEN Multhaupt, Gesine SPD 14.02.2003 Neumann (Bremen), CDU/CSU 14.02.2003 Bernd Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.02.2003 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 14.02.2003 Oswald, Eduard CDU/CSU 14.02.2003 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14.02.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 14.02.2003 Rauen, Peter CDU/CSU 14.02.2003 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 14.02.2003 Scharping, Rudolf SPD 14.02.2003 Schmidbauer SPD 14.02.2003 (Nürnberg), Horst Schmidt (Eisleben), SPD 14.02.2003 Silvia Simm, Erika SPD 14.02.2003 Dr. Stadler, Max FDP 14.02.2003 Freiherr von Stetten, CDU/CSU 14.02.2003 Christian Thiele, Carl-Ludwig FDP 14.02.2003 Vaatz, Arnold CDU/CSU 14.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 14.02.2003 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 14.02.2003 Wettig-Danielmeier, SPD 14.02.2003 Inge Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl (SPD) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu derAbgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur aktuellen politischen Lage (25. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkte 3 und 4) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den An- trag der Fraktionen der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Gemeindefinanzen dauerhaft stärken (25. Sitzung, Zusatztages- ordnungspunkt 5) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Ja“. entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Ge- meindefinanzreformgesetz) (25. Sitzung, Tages- ordnungspunkt 3) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitge- teilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Ge- schäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nach- stehenden Vorlage absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber und Opfer von Krieg und Ge- waltherrschaft – – Drucksachen 15/174, 15/264 Nr. 1.4 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.1 Rechtsausschuss Drucksache 15/173 Nr. 1.7 Finanzausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.11 Drucksache 15/103 Nr. 2.19 Drucksache 15/103 Nr. 2.20 Drucksache 15/103 Nr. 2.21 Drucksache 15/103 Nr. 2.22 Drucksache 15/103 Nr. 2.23 Drucksache 15/103 Nr. 2.25 Drucksache 15/103 Nr. 2.37 Drucksache 15/103 Nr. 2.62 Drucksache 15/103 Nr. 2.64 Drucksache 15/103 Nr. 2.65 Drucksache 15/103 Nr. 2.67 Drucksache 15/103 Nr. 2.68 Drucksache 15/103 Nr. 2.82 Drucksache 15/103 Nr. 2.109 Drucksache 15/103 Nr. 2.118 Drucksache 15/173 Nr. 2.7 Drucksache 15/173 Nr. 2.12 Drucksache 15/173 Nr. 2.24 Drucksache 15/173 Nr. 2.27 Drucksache 15/173 Nr. 2.28 Drucksache 15/173 Nr. 2.39 Drucksache 15/173 Nr. 2.44 Drucksache 15/173 Nr. 2.48 Drucksache 15/173 Nr. 2.51 Drucksache 15/173 Nr. 2.63 Drucksache 15/173 Nr. 2.67 Drucksache 15/173 Nr. 2.72 Drucksache 15/173 Nr. 2.85 Drucksache 15/173 Nr. 2.86 Haushaltsausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.3 Ausschuss fürWirtschaft und Arbeit Drucksache 15/103 Nr. 2.4 Drucksache 15/103 Nr. 2.29 Drucksache 15/103 Nr. 2.30 Drucksache 15/103 Nr. 2.31 Drucksache 15/103 Nr. 2.43 Drucksache 15/103 Nr. 2.44 Drucksache 15/103 Nr. 2.45 Drucksache 15/103 Nr. 2.46 Drucksache 15/103 Nr. 2.49 Drucksache 15/103 Nr. 2.51 Drucksache 15/103 Nr. 2.52 Drucksache 15/103 Nr. 2.53 Drucksache 15/103 Nr. 2.55 Drucksache 15/103 Nr. 2.60 Drucksache 15/103 Nr. 2.76 Drucksache 15/103 Nr. 2.78 Drucksache 15/103 Nr. 2.84 Drucksache 15/103 Nr. 2.88 Drucksache 15/103 Nr. 2.92 Drucksache 15/103 Nr. 2.94 Drucksache 15/103 Nr. 2.97 Drucksache 15/103 Nr. 2.98 Drucksache 15/103 Nr. 2.102 Drucksache 15/103 Nr. 2.104 Drucksache 15/103 Nr. 2.113 Drucksache 15/103 Nr. 2.120 Drucksache 15/103 Nr. 2.121 Drucksache 15/103 Nr. 2.122 Drucksache 15/103 Nr. 2.123 Drucksache 15/103 Nr. 2.124 Drucksache 15/103 Nr. 2.127 Drucksache 15/103 Nr. 2.132 Drucksache 15/103 Nr. 2.134 Drucksache 15/103 Nr. 2.135 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/103 Nr. 2.32 Drucksache 15/103 Nr. 2.96 Drucksache 15/103 Nr. 2.107 Drucksache 15/103 Nr. 2.108 Drucksache 15/173 Nr. 2.8 Drucksache 15/173 Nr. 2.61 Drucksache 15/173 Nr. 2.64 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/339 Nr. 2.26 Drucksache 15/339 Nr. 2.37 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/103 Nr. 2.9 Drucksache 15/103 Nr. 2.38 Drucksache 15/103 Nr. 2.74 Drucksache 15/103 Nr. 2.80 Drucksache 15/103 Nr. 2.87 Drucksache 15/173 Nr. 2.15 Drucksache 15/173 Nr. 2.54 Drucksache 15/173 Nr. 2.73 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 15/103 Nr. 2.73 Drucksache 15/173 Nr. 1.5 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 20032066 (C) (D) (A) (B) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/173 Nr. 2.50 Drucksache 15/173 Nr. 2.56 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/103 Nr. 1.5 Drucksache 15/103 Nr. 1.7 Drucksache 15/103 Nr. 2.13 Drucksache 15/103 Nr. 2.26 Drucksache 15/103 Nr. 2.36 Drucksache 15/103 Nr. 2.54 Drucksache 15/103 Nr. 2.56 Drucksache 15/103 Nr. 2.103 Drucksache 15/103 Nr. 2.136 Drucksache 15/173 Nr. 2.94 Drucksache 15/268 Nr. 2.1 Drucksache 15/268 Nr. 2.2 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2067 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Friedrich Merz, CDU/

    CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Friedrich Merz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Offen gestanden, bin ich etwas überrascht darüber
gewesen, dass der Bundeswirtschaftsminister seine Rede
zu einem so wichtigen Thema schon nach 13Minuten Re-
dezeit abgeschlossen hat.


(Dirk Niebel [FDP]: Alles wird gut! – Klaus Brandner [SPD]: Er kann konzentriert reden! Kein Bedarf an starken Worten, Bedarf an starken Taten! – Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Klare Ansage!)


Die Vorlage des Jahreswirtschaftsberichtes – so steht es
jedenfalls, wenn ich es richtig im Kopf habe, im Stabilitäts-
und Wachstumsgesetz der Bundesrepublik Deutschland –
ist Anlass für die zentrale Aussprache im Bundestag über die
Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Dabei richten wir
den Blick sowohl zurück in das vergangene Jahr als auch
nach vorn in das bereits begonnene Jahr.

Herr Bundeswirtschaftsminister, was Sie heute ge-
bracht haben, das war zu wenig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wenn Sie angesichts der schweren wirtschaftlichen Krise,
in der sich die Volkswirtschaft der Bundesrepublik
Deutschland ja nun ohne Zweifel befindet, Ihrer Aufgabe
gerecht werden wollen, dann müssen Sie zunächst einmal
eine nüchterne und zutreffende Analyse der Lage der
Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2003 vornehmen.


(Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt eine halbe Stunde Schlechtreden!)


Es kann ja kein Zweifel daran bestehen, dass wir in diesem
Jahr mit Wachstumsaussichten rechnen müssen, die erneut
am untersten Ende der Skala der Länder der gesamten Eu-
ropäischen Union sind. Es lässt sich doch nicht bezwei-
feln, dass unser Land in einer tiefen, strukturell begründe-
ten Wachstums- und Beschäftigungskrise steckt. Meine
Damen und Herren von der sozialdemokratischen Frak-
tion, dies hat nun mit dem drohenden Konflikt im Irak
überhaupt nichts zu tun. Das ist vielmehr das Ergebnis der
Wirtschaftspolitik von Rot und Grün seit vier Jahren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Gestern Abend hat der Zentralverband des Deut-

schen Handwerks die Ergebnisse des Jahres 2002 be-
kannt gegeben. Vor einem Jahr hat Ihr Vorgänger, Herr
Clement, den Zentralverband massiv kritisiert, ja ihn per-
sönlich beschimpft und diffamiert und gesagt, dies sei
parteipolitisch motivierte Schwarzmalerei,


(Joachim Poß [SPD]: Das war sehr zutreffend!)


als von diesem Verband vor einem Jahr gesagt wurde, dass
die Politik der rot-grünen Bundesregierung zum Verlust
von 200 000 Arbeitsplätzen führen werde. Am Ende des
Jahres 2002 waren es 300 000 Arbeitsplätze, die verloren
gegangen sind, und die Perspektiven für das Jahr 2003
sind noch einmal schlechter geworden.


(Joachim Poß [SPD]: Schwarzmalerei! Das sehen wir jetzt wieder!)



(A)



(B)



(C)



(D)


2016


(A)



(B)



(C)



(D)






Herr Bundeswirtschaftsminister, warum sagen Sie kein
Wort zu der großen Zahl der Unternehmenskonkurse im
Jahr 2002? 38 000 Unternehmen sind in den Konkurs ge-
gangen; Creditreform und andere, die sehr marktnah be-
obachten, welche Entwicklung sich in den ersten Wochen
des Jahres 2003 abzeichnet, weisen darauf hin, dass wir
bei den Unternehmenskonkursen erneut mit einem Zu-
wachs von 10 bis 15 Prozent rechnen müssen. Eine Zahl
von 42 000 oder vielleicht 44 000 Unternehmenskonkur-
sen in diesem Jahr würde einen erneuten Rekord in der
deutschen Nachkriegsgeschichte bedeuten. Dazu müssen
Sie, Herr Bundeswirtschaftsminister, etwas sagen, wenn
Sie an diesem Pult stehen und über den Jahreswirt-
schaftsbericht der Bundesregierung sprechen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, dass die Indus-

trie nach wie vor – trotz des berechtigten Blicks auf den
Mittelstand – eine tragende Säule unserer Volkswirtschaft
ist. Herr Clement, die deutschen Industrieunternehmen ha-
ben im Jahr 2002 überproportional an Wert verloren. Über-
all auf dieser Welt – der Hinweis ist gar nicht falsch – hat
es Probleme gegeben. Wenn Sie die Entwicklung der Un-
ternehmen beispielsweise in Amerika, Japan – das Land
steckt seit zehn Jahren in einer schweren Strukturkrise –
und Europa mit der Entwicklung der Unternehmen in
Deutschland vergleichen, dann müssen Sie zu der Fest-
stellung gelangen, dass der Wert der börsennotierten
Aktiengesellschaften in keinem Land auf dieser Welt so
dramatisch zurückgegangen ist wie in Deutschland.


(Otto Schily, Bundesminister: Hören Sie doch auf!)


– Entschuldigung, ich will Ihnen die Zahlen nennen: Der
Dow Jones ist um 17 Prozent, der Nikkei-Index um
20 Prozent und der Deutsche Aktienindex, also der DAX
30, um 44 Prozent gesunken.

Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank, die
deutschen Industrieunternehmen haben unter Ihrer Ver-
antwortung in einem Jahr fast die Hälfte ihres Börsen-
wertes verloren. Das hat nun wahrlich nichts mit der Welt-
konjunktur zu tun. Das hat im Wesentlichen etwas mit der
Wirtschaftspolitik der rot-grünen Bundesregierung zu
tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das, was dort geschieht, hat nicht nur auf die – richti-

gerweise – durch die Riester-Rente etablierte zusätzliche
private Altersversorgung Auswirkungen. Die Alters-
versorgung der Menschen wird durch diesen Kursverlust
der deutschen Aktiengesellschaften massiv geschädigt.
Dies hat Auswirkungen auf die Eigenkapitalausstattung
der Unternehmen und massive Auswirkungen auf das
Kreditgeschäft der Unternehmen, weil die Sicherheiten
plötzlich nicht mehr im erforderlichen Umfang vorhan-
den sind.


(Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sehnsucht nach Planwirtschaft!)


Alles in allem – Herr Bundeswirtschaftsminister, das
Wort ist nicht erwähnt worden – hat das Auswirkungen

auf die Eigenkapitalausstattung der deutschen Unterneh-
men.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Wo sind denn Ihre Vorschläge, Herr Merz?)


– Herr Poß, ich werde auf meine Vorschläge zu sprechen
kommen.


(Klaus Brandner [SPD]: Jetzt haben Sie schon sieben Minuten allgemeine Aussagen verbreitet!)


Bevor man hier in einem gewissen politischen Prag-
matismus, den ich Herrn Clement gar nicht absprechen
will, auf alle möglichen Einzelvorschläge zu sprechen
kommt, muss man zunächst einmal die Lage zutreffend
analysieren. Wer die Lage nicht richtig analysiert, kann
auch nicht die richtigen Konsequenzen ziehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Deswegen müssen wir über die gesamtökonomischen
Bedingungen des Jahres 2003 anders miteinander spre-
chen, als Sie das als Bundeswirtschaftsminister seit eini-
gen Wochen tun. Ich sage Ihnen: Wenn wir über die
Grundlagen unserer Volkswirtschaft nur diskutieren und
sie nicht nachhaltig verbessern, dann werden sämtliche
Aktionsprogramme, die Sie in dieser Bundesregierung
beschließen, an der tatsächlichen Lage von Wachstum und
Beschäftigung in Deutschland nichts ändern.

Ich werde eine Reihe von konkreten Vorschlägen ma-
chen und Ihnen eine Reihe von konkreten Fragen stellen.
Meine erste Frage: Herr Bundeswirtschaftsminister, was
ist Ihr Kurs?


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hätten zuhören sollen!)


Meine zweite Frage – diese wiederhole ich heute zum
zweiten oder dritten Mal – lautet: Welches langfristige
Ziel hat die Bundesregierung hinsichtlich der Staats-
quote? Sie bleiben die Antwort auf diese zentrale wirt-
schaftspolitische Frage erneut schuldig. Herr Bundeswirt-
schaftsminister, Ihr Vorgänger im Amt, von dem wir mit
Konzepten hier nun wahrlich nicht verwöhnt worden sind,
hat wenigstens zu Beginn seiner Amtszeit den Mut ge-
habt, in einem Wirtschaftsbericht des Bundeswirtschafts-
ministeriums – den Jahreswirtschaftsbericht durfte er ja
nicht erstellen – zu schreiben, dass er es für richtig hält,
die Staatsquote langfristig auf 40 Prozent abzusenken. Ist
das die Politik der Bundesregierung, ja oder nein? Ist das
Ihr Ziel? Wenn es Ihr Ziel ist: Ist es auch das Ziel des Bun-
deskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Gerhard
Schröder? Wohin soll sich der Anteil des Staatsverbrauchs
am Sozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ent-
wickeln? Diese Frage müssen Sie beantworten, wenn Sie
die richtige Wirtschaftspolitik in diesem Lande machen
wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Bundeskanzler, wenn Sie es – das wurde von Ih-

nen in einem Interview bestätigt – unverändert für richtig
halten, dass sich die Staatsquote in diese Richtung ent-
wickelt, dann sollten Sie sich klar machen, dass das

Friedrich Merz




Friedrich Merz
erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft der sozialen
Sicherungssysteme und auf die Struktur unseres Steuersys-
tems hat. Jenseits aller Mittelstandsoffensiven, Program-
me, Ich-AGs, Familien-AGs und wie die Dinge alle heißen:
Dies sind die zentralen makroökonomischen Stellschrau-
ben, die die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutsch-
land drehen oder so lassen kann, wie sie heute stehen. Wenn
sie so bleiben, wie sie heute sind, Herr Clement, dann
werden Sie mit noch so viel Pragmatismus und noch so
vielen Programmen an der Lage unserer Volkswirtschaft
nichts zum Besseren ändern. Diese Fragen müssen beant-
wortet werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Nun sind wir in den letzten Tagen Zeugen einer anhal-

tenden Diskussion in der Sozialdemokratischen Partei
und auch in der SPD-Bundestagsfraktion mit Reaktionen
auf die Vorschläge, die Sie zum Thema Kündigungs-
schutz gemacht haben, geworden. Dazu hat es auch in
dieser Woche in der Bundestagsfraktion der SPD offen-
sichtlich eine kontroverse Auseinandersetzung gegeben,
nachdem Sie zu Beginn des Jahres zu dieser Frage richti-
gerweise einen Vorschlag gemacht haben. Bei Licht be-
trachtet ist die Auseinandersetzung, die Sie zu diesem
Thema führen, eine profunde Debatte über den richtigen
Kurs in der Wirtschaftspolitik, die die SPD in den mehr
als vier Jahren ihrer Regierungsverantwortung bis zum
heutigen Tag nicht ausgetragen hat.

Dahinter verbirgt sich mehr als die Frage, ob man am
Kündigungsschutz, am Arbeitsrecht oder an den sonstigen
Rigiditäten unseres Arbeitsmarktes etwas verändern soll.
Dahinter verbirgt sich in großen Teilen der Sozialdemo-
kratischen Partei Deutschlands ein tief greifender Mei-
nungsstreit über den richtigen Weg in der Wirtschaftspo-
litik und der Sozialpolitik schlechthin.


(Joachim Poß [SPD]: Die CDU hat auch noch einige vor sich, Herr Merz!)


Sie, Herr Bundeskanzler, haben im Juni 1999 mit Ihrem
britischen Amtskollegen Tony Blair ein gemeinsames Pa-
pier veröffentlicht.


(Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Daran erinnert er sich nicht mehr!)


Damals haben Sie dieses Schröder-Blair-Papier als das
richtungweisende Papier Ihrer Regierungspolitik über
eine im Wesentlichen angebotsorientierte Wirtschafts-
politik, also über den Weg bezeichnet, den Sie mit Ihrer
Regierung beschreiten wollen.

In diesem Zusammenhang ist sehr viel über das Thema
Neue Mitte gesprochen worden. Kurz vor Weihnachten
des letzten Jahres haben Sie aus dem Kanzleramt wie-
derum ein Papier an die Öffentlichkeit lanciert, das an die
Strategie anknüpft, die Sie im Sommer 1999 verfolgen
wollten. Dieses Papier enthielt erneut eine im Wesent-
lichen angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. Was ist da-
raus geworden?


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Nichts! – Zuruf von der CDU/CSU: Die alte Linke!)


Es fällt auf, dass das Wort Neue Mitte in Ihrem Sprachge-
brauch praktisch überhaupt nicht mehr auftaucht. Die ge-

samten alten sozialdemokratischen Hüte werden jetzt also
wieder ins Schaufenster gelegt.

Sie müssen uns nicht unbedingt glauben, wenn wir das
so bewerten. Ich empfehle Ihnen, Herr Clement, die Lek-
türe eines Beitrages eines sehr jungen Professors für
Neuere Geschichte, der gestern in der Zeitung „Die Zeit“
eine Analyse über diesen Befund in der Sozialdemokrati-
schen Partei Deutschlands gemacht hat. Professor Paul
Nolte, der schon in sehr jungen Jahren national und inter-
national hohes Ansehen genießt, schreibt dazu:

Die Neue Mitte hat keine eigene kulturelle Präge-
kraft entwickelt und es herrscht in der SPD die Rat-
losigkeit darüber vor, welche kulturelle Orientierung
man dem sozialen Wandel geben soll.

Er führt aus:
Das zeigt sich plastisch in der habituellen Unsicher-
heit sozialdemokratischer Politiker in ihrem
Schwanken zwischen dem anbiedernden, neuprole-
tarischen Gestus eines Olaf Scholz und dem neurei-
chen Gehabe, das man in mancherlei Varianten von
Schröder oder Scharping kennt.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord neten der FDP)

Genau um diesen Befund geht es. Es geht nicht um

wirtschaftspolitischen Pragmatismus. Es geht um die Rat-
losigkeit in der rot-grünen Bundesregierung, wie sie auf
die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren
soll. Sie fallen im Grunde in die Zeit vor dem Godes-
berger Parteitag der SPD im Jahre 1959 zurück.


(Joachim Poß [SPD]: Der Zeitgeschichtler Merz! Er hat von Geschichte so wenig Ahnung wie von Wirtschaft!)


Das, was Sie in Bezug auf die Wirtschaftspolitik in die-
ser SPD-Bundestagsfraktion für richtig halten, entspricht
im Wesentlichen dem, was Sie aus dem 19. Jahrhundert
bis heute in Ihren Köpfen haben. Das hat mit einer mo-
dernen Wirtschafts- und Sozialpolitik praktisch nichts zu
tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Clement, wenn wir heute eine zutreffende Ant-

wort auf die Frage geben wollen, wie man die Arbeitswelt
des 21. Jahrhunderts neu ordnet, wie man in einem Land
wie der Bundesrepublik Deutschland zu einem hohen
Maß an Beschäftigung, vielleicht sogar zu Vollbeschäfti-
gung und einem kräftigen wirtschaftlichen Wachstum
zurückkommt, dann sind aus meiner Sicht zunächst ein-
mal ein paar Vorbedingungen zu akzeptieren.


(Klaus Brandner [SPD]: 15 Minuten geredet und nicht einen einzigen Vorschlag gemacht!)


Erstens. Sie müssen, ob Sie wollen oder nicht, die Glo-
balisierung anerkennen, akzeptieren, respektieren und
versuchen, sie mit Ihrer Politik im Inland zu gestalten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Wer sich gegen die Globalisierung wendet, wer glaubt,
dass man aus der Globalisierung der Volkswirtschaften


(A)



(B)



(C)



(D)


2018


(A)



(B)



(C)



(D)






aussteigen kann, der wird sich selbst isolieren und wirt-
schaftspolitisch marginalisieren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Zweitens. Es führt kein Weg daran vorbei, dass Sie eine
Grundentscheidung darüber treffen müssen, ob Sie eine
im Wesentlichen angebotsorientierte oder nachfrageorien-
tierte Wirtschaftspolitik betreiben wollen.


(Dr. Rainer Wend [SPD]: Das ist die entscheidende Frage?)


Sie können sich nicht um diese Frage herummogeln. Auch
mit der Antwort, Sie würden als intelligenten Policy Mix
beides machen –


(Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die richtige Mischung!)


wie Sie nicht müde werden zu behaupten –, drücken Sie
sich in Wahrheit um die Entscheidung in dieser Frage
herum, die Sie aber beantworten müssen, wenn Sie über
die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft der Bun-
desrepublik Deutschland sprechen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Keine Politik der Extreme!)


Wenn Sie diese beiden Fragen so beantworten wie wir
– was Ihnen wie uns nicht schwer fallen sollte –, dann er-
gibt sich daraus eine Reihe von logischen Antworten. Wir
müssen dafür sorgen – das haben Sie zu Beginn des Jah-
res mit Recht festgestellt, Herr Clement –, dass auf dem
Arbeitsmarkt mehr Mobilität und Flexibilität entstehen.

Ich möchte Ihnen zwei Vorschläge zum Kündigungs-
schutz und zur Betriebsverfassung machen, die wir in die-
ser Woche – ich gebe zu: auch kontrovers – in den eige-
nen Reihen diskutiert haben. Herr Clement, wir bieten
Ihnen an, dass wir bei diesem Thema über die Partei- und
Fraktionsgrenzen hinweg zusammenarbeiten. Wir ma-
chen Ihnen Vorschläge und sind auch offen für andere
bzw. bessere Vorschläge. Wichtig ist, dass in diesem Be-
reich etwas unternommen wird.

Wir schlagen Ihnen vor, das Kündigungsschutzrecht
so zu ändern, dass diejenigen, die neu eingestellt werden
– wohlgemerkt; es geht nicht um eine Verschlechterung
der Rechtslage der Beschäftigten –, das Recht bekommen
– ich betone: sie werden nicht dazu verpflichtet –, einen
Arbeitsvertrag abzuschließen, in dem auf das Kündi-
gungsschutzrecht verzichtet und gleichzeitig für den Fall,
dass der Arbeitsplatz nicht erhalten werden kann, eine Op-
tion auf eine Abfindung eröffnet wird. Ich meine, es ist
besser, mit einem etwas geringeren Kündigungsschutz be-
schäftigt zu sein, als mit dem derzeit bestehenden hohen
Kündigungsschutz arbeitslos zu bleiben. Das ist unser
Angebot an Sie.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir machen Ihnen ein zweites Angebot. Wir sind be-

reit, mit Ihnen die Betriebs- und die Tarifverfassung zu
ändern. Dies ist ein schwieriges Thema. Ich gebe zu, ich
kann – teilweise jedenfalls – verstehen, dass sich die Ge-
werkschaften dagegen wehren. Weil Sie das angespro-

chen haben, will ich an dieser Stelle deutlich machen, dass
niemand von uns – auch ich nicht – irgendetwas gegen die
Gewerkschaften einzuwenden hat.


(Zurufe von der SPD: Ach! – Joachim Poß [SPD]: Überhaupt nicht! – Dr. Rainer Wend [SPD]: Nichts gegen die Gewerkschaften, sie müssen nur lammfromm sein! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Jetzt hören Sie doch mal zu! Ganz ruhig!)


Die Gewerkschaften haben über viele Jahrzehnte ein ho-
hes Maß an sozialem Frieden in Deutschland ermöglicht
und sie stehen mit in der Verantwortung für soziale Part-
nerschaft in den Betrieben.

Nicht Sie, sondern wir haben nach dem Zweiten Welt-
krieg in der Bundesrepublik Deutschland das Betriebs-
verfassungsgesetz auf den Weg gebracht. Diese Betriebs-
verfassung hat sich im Kern bewährt, und zwar nicht
gegen die Gewerkschaften, sondern mit ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Kritik – auch das möchte ich betonen – richtet

sich gegen den Macht- und Gestaltungsanspruch einer
Handvoll von Gewerkschaftsfunktionären in diesem
Lande, die sich anmaßen, praktisch in allen politischen
Fragen an die Stelle der Parlamente zu treten und ihre Ent-
scheidung mit einer Vetoposition durchzusetzen, die zum
Stillstand in diesem Lande führen wird. Dagegen wehre
ich mich mit Nachdruck.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Es geht im Kern um die Frage, ob wir es zulassen, dass

in diesem Land weiter eine Funktionärsherrschaft eta-
bliert wird,


(Joachim Poß [SPD]: Wen meinen Sie? Herrn Göhner?)


oder ob wir das Primat der Politik gemeinsam zurückge-
winnen, Herr Clement. Über diese Fragen, die wir ge-
meinsam entscheiden müssen, kann an keiner anderen
Stelle als im Deutschen Bundestag entschieden werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Wo ist Herr Göhner?)


Deswegen mache ich Ihnen in diesem Zusammenhang
unseren zweiten Vorschlag.


(Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Handwerksordnung liberalisieren!)


Wir möchten mit Ihnen zusammen die Betriebsverfas-
sung und die Tarifverfassung ändern. Wir sind der Mei-
nung, dass die Betriebe innerhalb der fortbestehenden
Flächentarifverträge – dabei sind wir übrigens anders als
die FDP der Auffassung, dass die Flächentarifverträge
ihre befriedende überbetriebliche Funktion nicht nur ge-
habt haben, sondern auch behalten sollen – das Recht be-
kommen sollten,


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Fortschritte, Herr Merz!)


ohne Interventionsrechte der Funktionäre in den Arbeit-
geberverbänden und Gewerkschaften eigenständige be-
triebliche Regelungen zu treffen, wenn die Beteiligten in

Friedrich Merz




Friedrich Merz
den Betrieben übereinstimmend der Auffassung sind, dass
hieran etwas geändert werden soll.

Dieser Vorschlag hat einen sehr konkreten Hintergrund.
Sie kennen die Fälle Burda, Viessmann, Mohndruck und
eine Reihe anderer, die Rechtsgeschichte in Deutschland
geschrieben haben. Wir wollen nicht die befriedende
Funktion der überbetrieblichen Tarifverträge infrage stel-
len. Wir wollen vielmehr, dass innerhalb der Tarifverträge
die Tarifpartner in den Betrieben das Recht haben, entwe-
der betriebliche Bündnisse für Arbeit nach dem Betriebs-
verfassungsgesetz gemeinsam auszuhandeln oder aber
nach dem Günstigkeitsprinzip des Tarifvertragsgesetzes
eigenständige Regelungen mit Abweichungen von den Ta-
rifverträgen gemeinsam zu verabreden, wenn dies den Be-
schäftigungsaussichten in den Betrieben nützt.


(Dirk Niebel [FDP]: Steht im FDP-Wahlprogramm!)


Ich sage nicht nur an die Adresse der Kolleginnen und
Kollegen, sondern auch an die Adresse der Gewerkschaf-
ten: Wer die Flächentarifverträge in Deutschland auf
Dauer retten will, der darf sich dieser Flexibilität und die-
ser Autonomie in den Betrieben nicht in den Weg stellen.
Wer dies heute tut, wird morgen vor dem Trümmerhaufen
der gesamten Tarifpolitik in Deutschland stehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Unser Angebot steht, Herr Clement. Ich bin mir ziem-
lich sicher, dass wir gemeinsam im Deutschen Bundestag
für eine solche Öffnung unseres Arbeitsmarktes eine
Mehrheit haben. CDU/CSU, FDP, der größere Teil – wie
ich vermute – der Grünen-Fraktion und auch beträchtliche
Teile der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion sind
der Auffassung, dass die Dinge so, wie sie heute sind,
nicht bleiben können. Da wir über Vernunft in Deutsch-
land reden und darüber, dass wir gemeinsam aus dieser
Wachstums- und Beschäftigungskrise herausfinden wol-
len, lassen Sie uns im Deutschen Bundestag um den Weg
ringen, wie wir dies schaffen können.

Unser Angebot steht. Aber Sie, Herr Clement, müssen
unabhängig von Ihrer Rhetorik Konzepte auf den Tisch
legen, die in Fortsetzung der langen Linien unserer Wirt-
schaftspolitik einen Weg aus der Krise aufzeigen. Prag-
matismus allein reicht nicht. 100 Baustellen und kein Richt-
fest, Herr Clement, das ist noch keine Wirtschaftspolitik.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Werner Schulz,

    Bündnis 90/Die Grünen.

    Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN):

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im Zen-
    trum der heutigen Debatte steht der Jahreswirtschafts-

    bericht. Das war nicht in jedem Punkt der Rede meines
    Vorredners zu erkennen. Ich kann mich des Eindrucks
    nicht erwehren, dass Sie dem gestern blamabel geschei-
    terten Angriff in der Außenpolitik einen weiteren in der
    Wirtschaftspolitik folgen lassen wollen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


    Wir liegen doch in der Analyse der angespannten Wirt-
    schaftssituation gar nicht so weit auseinander. Herr Kol-
    lege Merz, das Wirtschaftswachstum der 90er-Jahre war
    insgesamt mäßig. In zwei Jahren Ihrer Regierungszeit gab
    es sogar ein Schrumpfen der Wirtschaft. Angesichts einer
    gesättigten und hoch entwickelten Volkswirtschaft müs-
    sen wir alles daransetzen, dass wir trotz geringer Wachs-
    tumsraten eine hohe Beschäftigung erreichen. Das wird
    die Aufgabe in den nächsten Jahren sein; das müssen wir
    schaffen.

    Ich kann bei Ihnen das alte Bewertungsmuster heraus-
    hören: Alles, was schief läuft und was danebengeht, lasten
    Sie der Bundesregierung an.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Ob es gescheiterte Unternehmenskonzepte sind, ob es
    Schwierigkeiten aufgrund von Börsenspekulationen sind,
    ob sich Firmen verkalkuliert haben, das alles lasten Sie
    der Bundesregierung an. So geht es nicht. Das ist das alte
    Muster.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Damit kann man Stimmungen verstärken und Landtags-
    wahlen gewinnen.

    Man kann auch – wir akzeptieren das – durch politi-
    sche Zurückhaltung dem anderen einen Denkzettel ver-
    passen. Wir werden – das werden Sie noch merken – un-
    sere Reformanstrengungen dagegensetzen. Aber auch für
    Sie ist eine neue Situation entstanden. Sie müssen jetzt
    nämlich endlich Antworten geben und mitarbeiten. Sie
    sind in eine neue Verantwortung gekommen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


    Das bedeutet nicht große Konfrontation, die Sie gele-
    gentlich suchen, oder große Koalition, sondern Koopera-
    tion. Wir brauchen eine Kraftanstrengung von Schwarz-
    Rot-Grün. Das Gold müssen wir uns in diesem Land,
    glaube ich, erst wieder erarbeiten. Wir müssen für einen
    mentalen Umschwung sorgen. Darüber können Sie ruhig
    lachen. Aber die Rezession beginnt im Kopf, vor allem in
    Ihrem.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ihr Schlechtreden – Sie behaupten zum Beispiel, die Bun-
    desregierung habe kein Konzept und keinen Entwurf –
    kann ich nicht mehr hören, Kollege Merz.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)



    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    2020


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    Schauen Sie sich doch den Jahreswirtschaftsbericht
    2003 einmal genau an! Ich stimme Ihnen ja zu, dass die
    dort enthaltene Projektion optimistisch ist und dass wir
    uns anstrengen müssen, wenn wir sie erreichen wollen.
    Daran werden Sie sich jetzt beteiligen müssen. So einfach
    wie bisher können Sie es sich jetzt nicht mehr machen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Aber neben dieser Projektion ist auf 50 Seiten des Jahres-
    wirtschaftsberichts die Konzeption der Bundesregierung
    niedergeschrieben, die unter dem Motto „Modernisierung
    und Erneuerung“ steht. Ich weiß nicht, welche anderen
    Berichte Sie sonst noch lesen. Ich möchte Ihren Dreistu-
    fenplan nicht in Bausch und Bogen verdammen, auch
    wenn er das dürftigste Ergebnis dieser Woche ist.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Lachen bei der CDU/CSU)


    Aber ich bin froh, dass von Ihrer Seite überhaupt etwas
    gekommen ist, worüber wir reden können. Daran können
    wir immerhin anknüpfen. Reden wir also über das, worum
    es geht!


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber nicht so schreien!)


    Wir halten an der Haushaltskonsolidierung fest.
    Schließlich waren wir es, die das Nachhaltigkeitsprinzip
    in die Finanzpolitik eingeführt haben.


    (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    – Ich verstehe nicht, warum Sie lachen. Was haben Sie
    gegen Nachhaltigkeit? Auf Ihren Abgeordnetenbänken
    herrscht vielleicht nachhaltige Komik.

    Wir haben, wie gesagt, das Nachhaltigkeitsprinzip in
    die Finanzpolitik eingeführt. Für uns ist dieses Prinzip
    keine vorübergehende Modeerscheinung; denn wir wis-
    sen, dass wir nur so aus der Schuldenspirale herauskom-
    men. Im Unterschied zu Ihnen hat die Bundesregierung in
    der letzten Legislaturperiode mit der Haushaltskonsoli-
    dierung begonnen. Sie haben uns ja einen riesigen Schul-
    denberg hinterlassen, der die heutigen Probleme erst ge-
    schaffen hat. Wir halten jedenfalls am Wachstums- und
    Stabilitätspakt fest.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich sage Ihnen aber auch: Wer das Steuervergünsti-
    gungsabbaugesetz in Bausch und Bogen ablehnt und dif-
    famiert, indem er so tut, als ob Subventionsabbau eine
    Steuererhöhung ist, der muss jetzt, bitte schön, auch sa-
    gen, wie er einsparen möchte. Ich bin auf Ihre Vorschläge
    gespannt. Herr Kollege Merz, mich interessiert es sehr
    – darauf hätten Sie in Ihrer Rede eingehen sollen –, wie
    Sie das strukturelle Defizit, von dem Sie gesprochen ha-
    ben, beseitigen wollen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir sind dabei, die Vorschläge der Hartz-Kommission
    umzusetzen. Das wird Dynamik und Flexibilität auf dem
    Arbeitsmarkt schaffen. Es wird eine bessere Vermittlung
    und auch mehr Arbeitsplätze geben. Wir können auch ei-

    nen Schritt weiter gehen und über den Kündigungs-
    schutz reden. Wir müssen schauen, was die Praxis der Ab-
    findungsregelungen gebracht hat. Möglicherweise ist es
    besser, auf Optionsmodelle zu setzen, als an starren Re-
    gelungen festzuhalten; denn es ist sicherlich besser, Men-
    schen in Beschäftigung zu bringen, als wenn der Rationa-
    lisierungsdruck auf dem Faktor Arbeit lastet und zu
    weiteren Entlassungen führt.

    Ich bin auch dafür, dass sich der Flächentarif dem Wett-
    bewerb stellt. Wir haben das Betriebsverfassungsgesetz
    geändert und den Betriebsräten mehr Mitbestimmung ge-
    geben. Das muss natürlich in betrieblichen Bündnissen
    für Arbeit zum Tragen kommen. Wir haben damit Erfah-
    rungen im Osten, wo etliches in dieser Richtung ge-
    schieht.

    Ich glaube, auch die Gewerkschaften stehen – ich habe
    das heute von IG-Metall-Bezirkschef Huber gehört –
    Modernisierungen aufgeschlossen gegenüber. Die Ge-
    werkschaften erkennen nämlich, dass ihre Chance nicht
    allein im Armdrücken in Verhandlungsrunden zur Lohn-
    gestaltung, sondern auch in der Qualifizierung und der
    Weiterbildung ihrer Mitglieder sowie im Coaching von
    Betriebsräten besteht. Bloß, Kollege Merz – das kritisiere
    ich an Ihnen –, das alles müssen wir mit den Gewerk-
    schaften erreichen. Mit Ihren halbstarken Tönen verprel-
    len Sie die Gewerkschaften. Ich habe manchmal den Ein-
    druck, dass Sie mit Ihrem alten Mofa in die DGB-Zentrale
    brettern wollen, um die Sommer-Zeit zu beenden.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Sie sollten nicht vergessen: Der Ton macht die Musik. Ich
    weiß, dass Sie Polemik nicht vertragen können, wenn sie
    nicht gerade von Ihrer Seite kommt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Ein Feuerwerk der Rhetorik!)


    Wir wollen die sozialen Sicherungssysteme reformie-
    ren. Das ist auch Ihre Absicht und da können wir uns tref-
    fen. Die Lohnnebenkosten unter 40 Prozent zu senken,
    das ist Ihre Absicht und das ist auch unsere Absicht. Inso-
    fern können wir da zusammenarbeiten. Ich staune nur da-
    rüber. Sie haben die Kommission zur nachhaltigen Finan-
    zierung der sozialen Sicherungssysteme heftig kritisiert.
    Jetzt wollen Sie der Rürup-Kommission eine Ruck-zuck-
    Kommission folgen lassen. Bitte schön, dann treten wir in
    einen Ideenwettbewerb! Legen wir die Vorschläge zu-
    sammen und versuchen, etwas Vernünftiges daraus zu
    machen!

    Sie wollen die Sozialkassen von den versicherungs-
    fremden Leistungen entlasten. Ich verstehe nur nicht,
    warum Sie ausgerechnet bei der Arbeitslosenversicherung
    anfangen wollen und das JUMP-Programm oder bei ABM
    und SAM kürzen wollen, wie das in dieser Woche durch
    einen Antrag zum Ausdruck gekommen ist. Ich habe Ih-
    nen in der letzten Sitzungswoche angeboten, das System
    von den versicherungsfremden Kosten der deutschen Ein-
    heit zu entlasten.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Werner Schulz (Berlin)





    Werner Schulz (Berlin)

    Es sind 3 Prozentpunkte, die wir noch heute dafür auf-
    wenden und um die wir die Lohnnebenkosten mit einem
    Schlag drücken könnten. Das würde sowohl auf der Ar-
    beitnehmer- als auch auf der Arbeitgeberseite zu Buche
    schlagen und wäre auch ein substanzieller Beitrag für ein
    Bündnis für Arbeit, damit sich diese ergebnislose Runde
    endlich Bündnis für Arbeit nennen kann.

    Und ich sage Ihnen: Das wird heute im Bundesrat Ihre
    Nagelprobe werden, was die Modernisierung der Wirt-
    schaft anbelangt. Zu einer modernisierten Wirtschaft
    gehört auch ein modernes Zuwanderungsrecht. Dieser
    Frage müssen Sie sich stellen. Sie wissen, hier sind die
    Forderungen der Wirtschaftsverbände an Sie ganz klar,
    nicht nur aus demographischen Gründen,


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Gehört das auch zum Jahreswirtschaftsbericht?)


    sondern auch deshalb, weil Zuwanderung natürlich Zu-
    gang, Neugründung, Flexibilität und Dynamik in einer
    Volkswirtschaft auslösen. Heute werden Sie zeigen müs-
    sen, ob Sie die Blockadehaltung wirklich überwunden ha-
    ben und ob Sie konstruktiv mitarbeiten werden.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Teilen Sie immer die Auffassung der Wirtschaftsverbände, überall?)


    – Nein,

    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Aha!)


    aber in dieser Frage sind sich alle gesellschaftlichen
    Kräfte bis auf die Union einig, Herr Kauder. Nur die
    Union verweigert sich bei der Zuwanderungsfrage.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Sowohl die Kirchen als auch die Wirtschaftsverbände und
    andere große Interessenverbände in unserem Land sind
    der Zuwanderung gegenüber aufgeschlossen, während
    die Union an dieser Stelle absolut blockiert.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie suchen sich immer das heraus, was Ihnen passt!)


    Da werden wir Ihre Reformbereitschaft heute noch er-
    kennen können.

    Ich glaube, dass die Reformbereitschaft in unserem
    Land weit größer ist als jene, welche die Politik derzeit
    abruft.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Die Mehrheit will, dass Sie die Regierung nicht mehr führen! Das ist die Meinung im Volk!)


    Viele könnten die Wahrheit vertragen, wenn man ihnen
    die Probleme vernünftig erklärt und eine Perspektive für
    Lösungen nennt. Nur dann, wenn wir die Chancen und die
    Erfolgsaussichten herausarbeiten – nicht nur immerzu die
    Probleme aufwerfen und das Haar in der Suppe suchen,
    wie Sie, Kollege Merz, das tun; das dann möglichst auch
    noch spalten wollen –, werden wir Kräfte gewinnen und
    den mentalen Schub bekommen, den wir für den robusten
    Wandel, der in unserem Land abläuft, benötigen.

    Wir brauchen keine weiteren Kommissionen, um zu er-
    kennen, dass für die Reformen nicht viel Zeit bleibt. Wir

    haben dieses Jahr für Reformen, damit das, was wir in die-
    sem Jahr beschließen, im nächsten Jahr zur vollen Wir-
    kung kommt. Das heißt, wir haben ein kleines Zeitfenster
    zum Handeln. Insofern haben wir nicht mehr allzu viel
    Zeit, uns über diese Probleme zu streiten; wir müssen echt
    zusammenarbeiten. Wie gesagt, Ihr Dreistufenplan bedarf
    der Nachbesserung. Da ist noch einiges auszufüllen bzw.
    zu konkretisieren.

    Es bedarf auch keiner weiteren Kommission, um die
    Legitimation der Politik klar zu machen. Wir sollten uns
    als Parlament dazu aufraffen – das muss die Leitlinie der
    nächsten Monate sein –, uns gegenüber Interessenverbän-
    den und gegenüber Bremsern durchzusetzen und das zu
    entscheiden und zu verantworten, was politisch notwen-
    dig und geboten ist.


    (Dirk Niebel [FDP]: Dann tut es doch! Regiert ihr eigentlich?)


    Das ist die Aufforderung an Sie. Solch eine Politik ist kein
    Selbstzweck, sondern die Voraussetzung für die soziale,
    ökologische und demokratische Stabilität. Nur so können
    wir die Reformvorhaben verwirklichen und nur so werden
    wir auch wieder die finanziellen Spielräume bekommen,
    die wir brauchen, um die notwendigen Veränderungen zu
    realisieren.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)