Rede:
ID1502600000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1124
    1. die: 73
    2. und: 63
    3. der: 62
    4. den: 33
    5. für: 32
    6. in: 32
    7. wir: 26
    8. das: 19
    9. zu: 18
    10. –: 17
    11. ist: 16
    12. des: 16
    13. eine: 15
    14. im: 13
    15. auch: 13
    16. nicht: 12
    17. mit: 11
    18. von: 10
    19. es: 10
    20. dass: 10
    21. Ich: 9
    22. \n: 9
    23. durch: 8
    24. sich: 8
    25. auf: 8
    26. um: 8
    27. zur: 7
    28. wie: 7
    29. an: 7
    30. Wir: 7
    31. haben: 7
    32. ich: 7
    33. Wirtschaft: 6
    34. Damen: 6
    35. Die: 6
    36. aus: 6
    37. wenn: 6
    38. werden: 6
    39. Jahr: 6
    40. ein: 6
    41. Das: 6
    42. heute: 5
    43. sind: 5
    44. sehr: 5
    45. über: 5
    46. noch: 5
    47. wieder: 5
    48. deshalb: 5
    49. Herren,: 5
    50. Im: 5
    51. Land: 5
    52. Prozent: 5
    53. gehört: 5
    54. Sie: 5
    55. als: 5
    56. diesem: 5
    57. unserer: 5
    58. einer: 4
    59. dem: 4
    60. Wolfgang: 4
    61. hat: 4
    62. müssen: 4
    63. seit: 4
    64. nur: 4
    65. Jahres: 4
    66. Deutschland: 4
    67. am: 4
    68. wird: 4
    69. Es: 4
    70. uns: 4
    71. Kollege: 3
    72. Arbeit: 3
    73. so: 3
    74. Bundesminister: 3
    75. Meine: 3
    76. Der: 3
    77. diese: 3
    78. steht: 3
    79. heißt: 3
    80. starke: 3
    81. Unternehmen: 3
    82. nach: 3
    83. europäische: 3
    84. Wachstums: 3
    85. kann: 3
    86. Experten: 3
    87. Europa: 3
    88. nächsten: 3
    89. Weg: 3
    90. Wenn: 3
    91. unser: 3
    92. Zugang: 3
    93. zum: 3
    94. Deshalb: 3
    95. dann: 3
    96. habe: 3
    97. bin: 3
    98. Arbeitsmarkt: 3
    99. bei: 3
    100. Industrie: 3
    101. ganz: 2
    102. 2: 2
    103. Unterrichtung: 2
    104. 2003: 2
    105. Drucksache: 2
    106. –Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 2
    107. FinanzausschussAusschuss: 2
    108. Verbraucherschutz,: 2
    109. Ernährung: 2
    110. undLandwirtschaftAusschuss: 2
    111. Gesundheit: 2
    112. Soziale: 2
    113. SicherungAusschuss: 2
    114. Verkehr,: 2
    115. Bau-: 2
    116. WohnungswesenAusschuss: 2
    117. Umwelt,: 2
    118. Naturschutz: 2
    119. ReaktorsicherheitAusschuss: 2
    120. Gründe: 2
    121. können: 2
    122. sowie: 2
    123. So: 2
    124. Auffassung: 2
    125. er: 2
    126. müssen,: 2
    127. Dem: 2
    128. alle: 2
    129. mehr: 2
    130. aller: 2
    131. europäischen: 2
    132. vor: 2
    133. aber: 2
    134. Abbau: 2
    135. brauchen: 2
    136. wollen.\n: 2
    137. Entwicklung: 2
    138. Wachstumsdynamik: 2
    139. kommt: 2
    140. Nach: 2
    141. Wachstum: 2
    142. vergangenen: 2
    143. erwarten: 2
    144. unter: 2
    145. Voraussetzungen: 2
    146. langfristigen: 2
    147. letzten: 2
    148. Übereinstimmung: 2
    149. allen: 2
    150. Eine: 2
    151. zeigt: 2
    152. erste: 2
    153. deutlich: 2
    154. höhere: 2
    155. Menschen: 2
    156. Arbeitslosigkeit: 2
    157. heraus: 2
    158. machen.: 2
    159. bringen.: 2
    160. Mit: 2
    161. einem: 2
    162. Volkswirtschaft: 2
    163. liegt: 2
    164. hohe: 2
    165. Arbeit,: 2
    166. zuletzt: 2
    167. einen: 2
    168. Arbeits-: 2
    169. deutschen: 2
    170. mich: 2
    171. unseres: 2
    172. Gewerkschaften: 2
    173. Tagen: 2
    174. gemacht: 2
    175. großen: 2
    176. haben,: 2
    177. etwa: 2
    178. dies: 2
    179. Herr: 2
    180. wichtig: 2
    181. Bedarf: 2
    182. konkreten: 2
    183. gelingen: 2
    184. gilt: 2
    185. spürbar: 2
    186. dabei: 2
    187. neuen: 2
    188. Stärkung: 2
    189. können.: 2
    190. Union: 2
    191. gelingt,: 2
    192. Instrumente: 2
    193. Guten: 1
    194. Morgen,: 1
    195. liebe: 1
    196. Kolleginnen: 1
    197. Kollegen!: 1
    198. DieSitzung: 1
    199. eröffnet.Der: 1
    200. Klaus: 1
    201. Lippold: 1
    202. feiert: 1
    203. seinen: 1
    204. 60.: 1
    205. Ge-burtstag.: 1
    206. gratuliere: 1
    207. Namen: 1
    208. Hauses: 1
    209. herzlich.\n: 1
    210. rufe: 1
    211. Tagesordnungspunkte: 1
    212. a: 1
    213. b: 1
    214. auf:a)Beratung: 1
    215. Bundes-regierungJahreswirtschaftsbericht: 1
    216. Bundes-regierung:: 1
    217. Allianz: 1
    218. Erneuerung: 1
    219. Reformengemeinsam: 1
    220. voranbringen–: 1
    221. 15/372: 1
    222. TourismusHaushaltsausschussb): 1
    223. Beratung: 1
    224. Bundes-regierungJahresgutachten: 1
    225. 2002/03: 1
    226. Sachverständi-genrates: 1
    227. Begutachtung: 1
    228. gesamtwirt-schaftlichen: 1
    229. Entwicklung–: 1
    230. 15/100: 1
    231. Bildung,: 1
    232. Forschung: 1
    233. undTechnikfolgenabschätzungAusschuss: 1
    234. TourismusHaushaltsausschussNach: 1
    235. interfraktionellen: 1
    236. Vereinbarung: 1
    237. dieAussprache: 1
    238. eineinhalb: 1
    239. Stunden: 1
    240. vorgesehen.: 1
    241. hörekeinen: 1
    242. Widerspruch.: 1
    243. Dann: 1
    244. beschlossen.Ich: 1
    245. eröffne: 1
    246. Aussprache: 1
    247. erteile: 1
    248. Bundes-minister: 1
    249. Clement: 1
    250. Wort.Wolfgang: 1
    251. Clement,: 1
    252. Wirtschaftund: 1
    253. Arbeit:Herr: 1
    254. Präsident!: 1
    255. verehrten: 1
    256. Her-ren!: 1
    257. Jahreswirtschaftsbericht,: 1
    258. be-raten,: 1
    259. Zeit: 1
    260. außerordentlicher: 1
    261. Prognoseunsi-cherheit: 1
    262. entstanden.: 1
    263. Unsicherheithaben: 1
    264. bis: 1
    265. verstärkt.: 1
    266. weitere: 1
    267. Erholungder: 1
    268. Weltwirtschaft: 1
    269. Beschleunigung: 1
    270. Welthan-dels: 1
    271. durchaus: 1
    272. gesichert.: 1
    273. Dabei: 1
    274. ei-ner: 1
    275. möglichen: 1
    276. militärischen: 1
    277. Intervention: 1
    278. MittlerenOsten: 1
    279. nachhaltige: 1
    280. negative: 1
    281. Effekte: 1
    282. internationaleFinanzmärkte,: 1
    283. Ölpreise: 1
    284. Konsumenten-: 1
    285. Inves-torenvertrauen: 1
    286. ausgehen.: 1
    287. Jahreswirt-schaftsbericht.: 1
    288. Weiter: 1
    289. dort:EinKrieg: 1
    290. stellt: 1
    291. einunkalkulierbaresEreignisdar,: 1
    292. inder: 1
    293. Jahresprojektion: 1
    294. berücksichtigtwerden: 1
    295. kann.Dieser: 1
    296. offenkundig: 1
    297. amerika-nische: 1
    298. Notenbank.: 1
    299. Alan: 1
    300. Greenspan: 1
    301. jedenfalls: 1
    302. sieht: 1
    303. inden: 1
    304. wachsenden: 1
    305. geopolitischen: 1
    306. Risiken,: 1
    307. gesagthat,: 1
    308. Belastung: 1
    309. ohnehin: 1
    310. verunsicherteamerikanische: 1
    311. damit,: 1
    312. unsererSicht: 1
    313. hinzufügen: 1
    314. Weltwirtschaft.Weder: 1
    315. Geld-: 1
    316. Fiskalpolitik,: 1
    317. Greenspan,können: 1
    318. etwas: 1
    319. gegen: 1
    320. derzeitige: 1
    321. geopolitische: 1
    322. Unsi-cherheit: 1
    323. tun.: 1
    324. ausdrücklich: 1
    325. zuzustimmen.Die: 1
    326. Zukunftssorgen,: 1
    327. Irakkrise: 1
    328. ausgelöstwerden,: 1
    329. überlagern: 1
    330. positiven: 1
    331. Entwicklungen.: 1
    332. Obwohlsich: 1
    333. Auftragsbücher: 1
    334. Eurolän-dern: 1
    335. langsam: 1
    336. füllen,: 1
    337. schrauben: 1
    338. Unternehmerihre: 1
    339. Produktionserwartungen: 1
    340. zurück.: 1
    341. Ein: 1
    342. drohender: 1
    343. Irak-krieg: 1
    344. Mehltau: 1
    345. Ar-beitsmarkt: 1
    346. gelegt.: 1
    347. Auch: 1
    348. jede: 1
    349. Chanceergreifen,: 1
    350. Kriegsgefahr: 1
    351. verringern.\n: 1
    352. ClementMeine: 1
    353. pointiert: 1
    354. sagen:: 1
    355. Eswäre: 1
    356. beste: 1
    357. Konjunkturprogramm,: 1
    358. dieser: 1
    359. Kriegnicht: 1
    360. stattfände: 1
    361. Klarheit: 1
    362. undmehr: 1
    363. Zuversicht: 1
    364. vorn: 1
    365. blicken: 1
    366. könnten.: 1
    367. schlimms-ten: 1
    368. Fälle: 1
    369. allerdings: 1
    370. Rah-men: 1
    371. Notwendige: 1
    372. tun: 1
    373. nationale: 1
    374. Kon-junktur: 1
    375. gut: 1
    376. möglich: 1
    377. Kriegsfolgen: 1
    378. schützen.Dass: 1
    379. Stabilitäts-: 1
    380. Wachstums-pakt: 1
    381. Falle: 1
    382. außergewöhnlicher: 1
    383. Ereignisse,: 1
    384. derKontrolle: 1
    385. Mitgliedstaates: 1
    386. entziehen,: 1
    387. erforderlicheFlexibilität: 1
    388. bietet,: 1
    389. außer: 1
    390. Zweifel.: 1
    391. Genauso: 1
    392. unzwei-felhaft: 1
    393. muss: 1
    394. sein,: 1
    395. Verpflichtung,: 1
    396. struk-turelle: 1
    397. Defizit: 1
    398. systematisch: 1
    399. zurückzuführen,: 1
    400. infragegestellt: 1
    401. wird.: 1
    402. Nur: 1
    403. strukturellen: 1
    404. Defi-zits: 1
    405. mittel-: 1
    406. längerfristig: 1
    407. konjunk-turpolitischen: 1
    408. Handlungsspielräumen: 1
    409. zurückfinden,: 1
    410. diewir: 1
    411. schon: 1
    412. mehreren: 1
    413. Legis-laturperioden: 1
    414. wirtschaftliche: 1
    415. unse-rem: 1
    416. unbefriedigend.: 1
    417. zuschwach: 1
    418. Beschäftigungsaufbau: 1
    419. nichtvoran.: 1
    420. 0,2: 1
    421. realem: 1
    422. In-landsprodukts: 1
    423. die-ses: 1
    424. genannten: 1
    425. ver-haltene: 1
    426. Belebung: 1
    427. real: 1
    428. rund: 1
    429. 1: 1
    430. Prozent.Für: 1
    431. Erwartung: 1
    432. spricht: 1
    433. einiges.: 1
    434. welt-wirtschaftliche: 1
    435. Einschätzung: 1
    436. inter-nationalen: 1
    437. Dynamik: 1
    438. gewinnen.: 1
    439. Diekurz-: 1
    440. Nominalzinsen: 1
    441. bleiben: 1
    442. niedrig.Dafür: 1
    443. war: 1
    444. Lockerung: 1
    445. Geldpolitik: 1
    446. An-fang: 1
    447. Dezember: 1
    448. positives: 1
    449. Signal.Die: 1
    450. Lohnstückkosten: 1
    451. verhal-ten: 1
    452. gewachsen: 1
    453. nehmen: 1
    454. weiter: 1
    455. moderat: 1
    456. zu,: 1
    457. wasdie: 1
    458. Wettbewerbspositionen: 1
    459. deutscher: 1
    460. Exporteure: 1
    461. Eu-ropa: 1
    462. Weltmarkt: 1
    463. verbessert.Zu: 1
    464. günstigen: 1
    465. Rahmenbedingungen: 1
    466. diegeringe: 1
    467. Inflation.: 1
    468. merklichzurückgebildet: 1
    469. Raten: 1
    470. wenig: 1
    471. über1: 1
    472. niedrigsten: 1
    473. Eurozone.: 1
    474. Jahres-durchschnitt: 1
    475. 2002: 1
    476. stiegen: 1
    477. Lebenshaltungskosten: 1
    478. nurum: 1
    479. 1,3: 1
    480. Prozent.: 1
    481. damit: 1
    482. wesentlich: 1
    483. Preissta-bilität: 1
    484. beigetragen.\n: 1
    485. nahezu: 1
    486. na-tionalen: 1
    487. Wiederanziehen: 1
    488. imzweiten: 1
    489. Halbjahr.: 1
    490. Reihe: 1
    491. konjunkturellenFrühindikatoren: 1
    492. bestätigen: 1
    493. unsere: 1
    494. Prognose.: 1
    495. Um-frage: 1
    496. Kreditanstalt: 1
    497. Wiederaufbau: 1
    498. deutschenMittelstand: 1
    499. ebenfalls: 1
    500. Stabilisierungstendenzenan.: 1
    501. Interessant: 1
    502. auch,: 1
    503. entgegen: 1
    504. öffentlichenbzw.: 1
    505. veröffentlichten: 1
    506. Stimmung: 1
    507. Drang: 1
    508. Selbst-ständigkeit: 1
    509. stärker: 1
    510. angenommenund: 1
    511. immer: 1
    512. Zahl: 1
    513. Un-ternehmensgründungen: 1
    514. Insolvenzen.\n: 1
    515. Insgesamt: 1
    516. deuten: 1
    517. Frühindikatoren: 1
    518. moderate: 1
    519. kon-junkturelle: 1
    520. Erholung: 1
    521. Monaten: 1
    522. an.\n: 1
    523. Jawohl,: 1
    524. Ich-AG: 1
    525. selbstverständlich: 1
    526. dazu,: 1
    527. HerrKollege.: 1
    528. Chance: 1
    529. geben,sich: 1
    530. selbstständigzu: 1
    531. weiterhin: 1
    532. tun.\n: 1
    533. ent-scheidenden: 1
    534. wirtschafts-: 1
    535. finanzpolitischen: 1
    536. Weichen-stellungen.: 1
    537. Steuerrecht: 1
    538. Stufender: 1
    539. Steuerreform: 1
    540. 2004: 1
    541. 2005: 1
    542. gesetzlich: 1
    543. verankert.: 1
    544. ZurAbsenkung: 1
    545. Lohnnebenkosten: 1
    546. vorder: 1
    547. Sommerpause: 1
    548. allem: 1
    549. Gesundheitsreform: 1
    550. aufden: 1
    551. richtig: 1
    552. beobachte,: 1
    553. bestehthier: 1
    554. gemeinsames: 1
    555. Interesse: 1
    556. Erfolg: 1
    557. solchenReform.: 1
    558. Zinsabgeltungsteuer: 1
    559. stärken: 1
    560. dieSteuerbasis: 1
    561. unterbinden: 1
    562. unfairen: 1
    563. Steuerwettbewerb.In: 1
    564. schaf-fen,: 1
    565. endlich: 1
    566. wirtschaftlichen: 1
    567. Teufelskreisauszubrechen,: 1
    568. fast: 1
    569. zwei: 1
    570. Jahr-zehnten: 1
    571. bewegt.\n: 1
    572. meine: 1
    573. Teufelskreis: 1
    574. eines: 1
    575. schwachen: 1
    576. lang-fristig: 1
    577. zurückgehenden: 1
    578. einerseits: 1
    579. da-mit: 1
    580. einhergehenden: 1
    581. Arbeitsplatzverluste: 1
    582. andererseits,: 1
    583. diewiederum: 1
    584. Wachstumsschwäche: 1
    585. vertiefen.: 1
    586. Ergebnisist: 1
    587. mitdurchschnittlich: 1
    588. 1,5: 1
    589. 1995: 1
    590. unzureichend;: 1
    591. sie: 1
    592. istrückläufig.: 1
    593. vieler: 1
    594. nichtzuletzt: 1
    595. Unterauslastung: 1
    596. Faktors: 1
    597. Ar-beit,: 1
    598. viele: 1
    599. hat.: 1
    600. wichtigste: 1
    601. zweifellos,dass: 1
    602. verhärtete: 1
    603. einerWachstumsbremse: 1
    604. selbst: 1
    605. geworden: 1
    606. ist.Deshalb: 1
    607. geht: 1
    608. jetzt: 1
    609. darum,: 1
    610. Arbeits-markt,: 1
    611. regulärer: 1
    612. ehrlicher: 1
    613. Mittelnder: 1
    614. Arbeitsmarkt-,: 1
    615. Wirtschafts-,: 1
    616. Finanz-,: 1
    617. Sozial-und: 1
    618. Bildungspolitik: 1
    619. erweitern.\n: 1
    620. Klartext: 1
    621. das:: 1
    622. Stetiges: 1
    623. höheres: 1
    624. istohne: 1
    625. besseren: 1
    626. Gü-termärkten: 1
    627. möglich,: 1
    628. spürbarer: 1
    629. Arbeits-losigkeit: 1
    630. nicht.: 1
    631. alles: 1
    632. Prüfstand,was: 1
    633. Erwerbstätigkeit: 1
    634. behindern: 1
    635. könnte.: 1
    636. Biszum: 1
    637. Sommer: 1
    638. umfassendes: 1
    639. Maß-nahmenpaket: 1
    640. bringen,: 1
    641. anderem: 1
    642. denUmbau: 1
    643. derArbeitsverwaltung: 1
    644. Agenturfür: 1
    645. Zusammenlegung: 1
    646. Arbeitslosen-: 1
    647. undSozialhilfe: 1
    648. Ausbildungs-: 1
    649. Beschäftigungssitua-tion: 1
    650. Jugendlicher: 1
    651. einschließt.: 1
    652. Dazu: 1
    653. selbstverständ-lich: 1
    654. gründliche,: 1
    655. dafür: 1
    656. verbürge: 1
    657. faireAnalyse: 1
    658. Beschäftigungswirkungen: 1
    659. undSozialrechts,: 1
    660. Konsequenzen: 1
    661. ziehen: 1
    662. gilt.\n: 1
    663. 2014\n: 1
    664. Dass: 1
    665. Arbeitgeber: 1
    666. Einladungdes: 1
    667. Bundeskanzlers: 1
    668. ohne: 1
    669. Tagesordnung: 1
    670. Tabus: 1
    671. folgenwollen,: 1
    672. finde: 1
    673. gut.: 1
    674. Verständnis: 1
    675. dafür,: 1
    676. dassbeide: 1
    677. Seiten: 1
    678. Wochen: 1
    679. ihrePositionen: 1
    680. haben.: 1
    681. überzeugt:Keine: 1
    682. Seite: 1
    683. entziehen.: 1
    684. Entscheidend: 1
    685. ist,: 1
    686. dasswir: 1
    687. Reformen: 1
    688. aufs: 1
    689. Gleis: 1
    690. setzen.Deshalb: 1
    691. großem: 1
    692. Interessedie: 1
    693. jüngsten: 1
    694. Hinweise: 1
    695. DGB-Vorsitzenden: 1
    696. MichaelSommer: 1
    697. aufgenommen,: 1
    698. Bereitschaft: 1
    699. Re-formen: 1
    700. Arbeitsrechts: 1
    701. signalisieren.: 1
    702. Wie: 1
    703. derÜberzeugung,: 1
    704. vorurteilsfrei: 1
    705. Frage: 1
    706. nachzuge-hen: 1
    707. was: 1
    708. Beschäftigung: 1
    709. hemmt.: 1
    710. Mirgeht: 1
    711. Diskussion: 1
    712. Kündigungsschutzoder: 1
    713. Abfindungsrecht: 1
    714. Deregulierungoder: 1
    715. gar: 1
    716. Aushöhlung: 1
    717. entwickelten: 1
    718. Arbeitsrechts,: 1
    719. son-dern: 1
    720. beschäftigungsfördernde: 1
    721. Erneuerung.: 1
    722. Esgibt: 1
    723. geringsten: 1
    724. Grund,: 1
    725. Ge-werkschaften: 1
    726. Weise: 1
    727. anzugreifen: 1
    728. auszugren-zen,: 1
    729. neuerem: 1
    730. Reihen: 1
    731. Oppositionheraus: 1
    732. versucht: 1
    733. wird.\n: 1
    734. Wer: 1
    735. tut,: 1
    736. Merz,: 1
    737. Geschichteder: 1
    738. industriellen: 1
    739. Beziehungen: 1
    740. Bedeutung: 1
    741. So-zialpartnerschaft: 1
    742. übrigens: 1
    743. Arbeits-produktivität: 1
    744. Betrieben: 1
    745. verstanden.\n: 1
    746. Deutschlandkeinen: 1
    747. markigen: 1
    748. Worten;: 1
    749. derer: 1
    750. genug: 1
    751. ge-wechselt.: 1
    752. besteht: 1
    753. vielmehr: 1
    754. Tatenund: 1
    755. Reformen.\n: 1
    756. Sehen: 1
    757. Sie,: 1
    758. doch: 1
    759. Bewegung: 1
    760. istein: 1
    761. Vergnügen,: 1
    762. erleben.: 1
    763. Glauben: 1
    764. mir:: 1
    765. wirdnoch: 1
    766. spannender.: 1
    767. Kurs: 1
    768. konse-quent: 1
    769. fortsetzen,: 1
    770. ersten: 1
    771. beiden: 1
    772. Hartz-Ge-setzen: 1
    773. Mittelstandsoffensive: 1
    774. einge-schlagen: 1
    775. haben.\n: 1
    776. Entfesselung: 1
    777. derWachstumskräfte: 1
    778. Schlüsselrolle: 1
    779. zu.: 1
    780. Verabschie-dung: 1
    781. Gesetze: 1
    782. Umsetzung: 1
    783. Empfehlung: 1
    784. derHartz-Kommission: 1
    785. Ende: 1
    786. gezeigt,: 1
    787. dasseine: 1
    788. Einigung: 1
    789. Parteigrenzen: 1
    790. hinweg: 1
    791. kann.Zukünftig: 1
    792. ab: 1
    793. 1.: 1
    794. Juli: 1
    795. dieses: 1
    796. müssensich: 1
    797. Arbeitnehmerinnen: 1
    798. Arbeitnehmer: 1
    799. einerKündigung: 1
    800. unmittelbar: 1
    801. beim: 1
    802. Arbeitsamt: 1
    803. melden,: 1
    804. damitwir: 1
    805. Prozess: 1
    806. Vermittlung: 1
    807. be-schleunigen: 1
    808. können.Wir: 1
    809. Spielräume: 1
    810. Zeitarbeit: 1
    811. deutlicherweitert.: 1
    812. begründet: 1
    813. davon: 1
    814. ausgehen,: 1
    815. indiesem: 1
    816. Rahmen: 1
    817. alsbald: 1
    818. tarifvertraglichen: 1
    819. Ver-einbarungen: 1
    820. zwischen: 1
    821. Zeitarbeitsun-ternehmen: 1
    822. bestimmte: 1
    823. Gruppen,: 1
    824. Langzeit-arbeitslosen,: 1
    825. kommen: 1
    826. wird,: 1
    827. sodass: 1
    828. deren: 1
    829. Wiedereingliede-rung: 1
    830. besser: 1
    831. bisher.Die: 1
    832. Fördermöglichkeiten: 1
    833. Existenzgründung: 1
    834. durchArbeitslose: 1
    835. wurden,: 1
    836. Michelbach,: 1
    837. dieIch-AG: 1
    838. Familien-AG: 1
    839. wohl: 1
    840. ausgebaut.: 1
    841. Mitden: 1
    842. Minijobs: 1
    843. erschließen: 1
    844. neue: 1
    845. Marktpotenziale: 1
    846. unteranderem: 1
    847. Bereich: 1
    848. haushaltsnahen: 1
    849. Dienstleistungen.An: 1
    850. Reformschritten: 1
    851. intensiv: 1
    852. gefeilt.Diese: 1
    853. betreffen: 1
    854. Umbau: 1
    855. Bundesanstalt: 1
    856. Arbeitzu: 1
    857. modernen: 1
    858. Vermittlungsunternehmen: 1
    859. Be-seitigung: 1
    860. Doppelstrukturen: 1
    861. Verschiebebahnhö-fen: 1
    862. Zusammenführung: 1
    863. Arbeitslosenhilfeund: 1
    864. Sozialhilfe.Nach: 1
    865. Vorlage: 1
    866. Berichts: 1
    867. Kommission: 1
    868. Re-form: 1
    869. Gemeindefinanzen: 1
    870. Bundesregierungohne: 1
    871. Verzögerung: 1
    872. entsprechenden: 1
    873. Gesetzentwürfevorlegen.: 1
    874. wäre: 1
    875. gut,: 1
    876. Beginn: 1
    877. desnächsten: 1
    878. Gesetzblatt: 1
    879. lesen: 1
    880. könnten.Meine: 1
    881. braucht: 1
    882. dieMenschen,: 1
    883. Verantwortung: 1
    884. übernehmen: 1
    885. unterneh-merische: 1
    886. Ideen: 1
    887. verwirklichen.: 1
    888. schaffen: 1
    889. Arbeits-plätze.: 1
    890. Mittelstand: 1
    891. Beschäftigungsmotor: 1
    892. inDeutschland.: 1
    893. weit: 1
    894. reichende: 1
    895. Mit-telstandsoffensive: 1
    896. gebracht.: 1
    897. fördernExistenzgründungen: 1
    898. Kleinstunternehmen: 1
    899. at-traktive: 1
    900. Besteuerung,: 1
    901. einfachste: 1
    902. Buchführungspflichtenund: 1
    903. Öffnungen: 1
    904. Handwerksrecht.: 1
    905. über-zeugt,: 1
    906. demHandwerk: 1
    907. erzielen: 1
    908. können.\n: 1
    909. Mittelstandsbank: 1
    910. bündeln: 1
    911. Res-sourcen: 1
    912. Finanzierung: 1
    913. Mittelstands.: 1
    914. befreiendie: 1
    915. überflüssiger: 1
    916. Bürokratie.: 1
    917. wer-den: 1
    918. voraussichtlich: 1
    919. Monat: 1
    920. Stufen: 1
    921. desMasterplans: 1
    922. Bürokratieabbau: 1
    923. Kabinett: 1
    924. beschließen.Wir: 1
    925. modernisieren: 1
    926. Berufsausbildung: 1
    927. dieStraffung: 1
    928. Verfahren.: 1
    929. Erweiterung: 1
    930. Ausbil-dungsbefugnis: 1
    931. mir: 1
    932. besonders: 1
    933. Herzen.: 1
    934. Esist: 1
    935. absolut: 1
    936. inakzeptabel,: 1
    937. 44: 1
    938. Be-triebe: 1
    939. Westen: 1
    940. 51: 1
    941. Betriebe: 1
    942. OstenDeutschlands: 1
    943. Ausbildereignung: 1
    944. entspre-chend: 1
    945. einschlägigen: 1
    946. Verordnung: 1
    947. verfügen.: 1
    948. müs-sen: 1
    949. ändern.: 1
    950. Betriebe,: 1
    951. jungeMenschen: 1
    952. ausbilden: 1
    953. Wachstumspotenziale: 1
    954. un-serer: 1
    955. geht,: 1
    956. darf: 1
    957. strategischeIndustriepolitik: 1
    958. fehlen.: 1
    959. Durch: 1
    960. ihre: 1
    961. Produk-tivität: 1
    962. Exportorientierung: 1
    963. bildet: 1
    964. Industriedas: 1
    965. Fundament: 1
    966. Wirtschaft.: 1
    967. Sicherungund: 1
    968. Verbesserung: 1
    969. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    970. Industriesteht: 1
    971. daher: 1
    972. oben: 1
    973. wirtschaftspolitischen: 1
    974. Agen-da: 1
    975. Bundesregierung.Wir: 1
    976. Thema: 1
    977. industrielle: 1
    978. Wettbewerbsfähig-keit: 1
    979. Tagesord-nung: 1
    980. gesetzt.: 1
    981. Europas: 1
    982. ViertelBundesminister: 1
    983. Clement\n: 1
    984. Clementder: 1
    985. Wirtschaftskraft: 1
    986. Binnenmarktes: 1
    987. gibt: 1
    988. etwa45: 1
    989. Millionen: 1
    990. Beschäftigung.: 1
    991. sohoffe: 1
    992. unmissverständlich,: 1
    993. industriefreundlicheRahmenbedingungen: 1
    994. Beitrag: 1
    995. Verbesse-rung: 1
    996. Arbeitsmarktsituation: 1
    997. leisten: 1
    998. innoch: 1
    999. höherem: 1
    1000. Maße: 1
    1001. Deutschland,: 1
    1002. weil: 1
    1003. ge-samtwirtschaftliche: 1
    1004. Gewicht: 1
    1005. hierzulande: 1
    1006. stär-ker: 1
    1007. meisten: 1
    1008. Nachbarn.Umso: 1
    1009. wichtiger: 1
    1010. es,: 1
    1011. industriellenWettbewerbsfähigkeit: 1
    1012. Nachdruck: 1
    1013. voranzu-treiben.: 1
    1014. ehrgeizige: 1
    1015. Ziel,: 1
    1016. Staats-und: 1
    1017. Regierungschefs: 1
    1018. Lissabon: 1
    1019. vereinbart: 1
    1020. näm-lich: 1
    1021. Europäische: 1
    1022. innerhalb: 1
    1023. zehn: 1
    1024. Jahrenzum: 1
    1025. wettbewerbsfähigsten: 1
    1026. Wirtschaftsraum: 1
    1027. Welt: 1
    1028. zumachen,: 1
    1029. Kraft: 1
    1030. weiterverfolgen.Meine: 1
    1031. diesen: 1
    1032. unsvielleicht: 1
    1033. bewusster: 1
    1034. sonst,: 1
    1035. selbstbe-wusste,: 1
    1036. kräftige: 1
    1037. Rolle: 1
    1038. gerade: 1
    1039. derWeltwirtschaft: 1
    1040. ist.\n: 1
    1041. freue: 1
    1042. sehr,: 1
    1043. Bundeskanzler: 1
    1044. zu-sammen: 1
    1045. Präsident: 1
    1046. Chirac: 1
    1047. Premierminister: 1
    1048. Blairin: 1
    1049. gemeinsamen: 1
    1050. Brief: 1
    1051. angeregt: 1
    1052. hat,: 1
    1053. Wettbe-werbsfähigkeit: 1
    1054. insgesamt: 1
    1055. Indus-trie: 1
    1056. Schwerpunkt: 1
    1057. Frühjahrsgipfels: 1
    1058. Euro-päischen: 1
    1059. In: 1
    1060. Schreiben: 1
    1061. es,die: 1
    1062. dürfe: 1
    1063. Feld: 1
    1064. Regulierungsex-perimenten: 1
    1065. werden,: 1
    1066. Kosten: 1
    1067. oder: 1
    1068. Be-lastungen: 1
    1069. bedeuteten.: 1
    1070. kannich: 1
    1071. nachdrücklich: 1
    1072. unterstreichen.\n: 1
    1073. internationale: 1
    1074. Wettbewerbs-fähigkeit: 1
    1075. hohem: 1
    1076. Niveau: 1
    1077. halten–: 1
    1078. dazu: 1
    1079. insbesondere: 1
    1080. nachdrückli-che: 1
    1081. Technologiepolitik: 1
    1082. –,: 1
    1083. Rück-grat: 1
    1084. Volkswirtschaft,: 1
    1085. Mittelstand,: 1
    1086. zukräftigen,: 1
    1087. gelenkiger: 1
    1088. machen,wenn: 1
    1089. Beschäftigungs-: 1
    1090. undder: 1
    1091. Vermittlungspolitik,: 1
    1092. Hartz-Gesetze: 1
    1093. dieHand: 1
    1094. geben,: 1
    1095. einsetzen: 1
    1096. schließlich: 1
    1097. Mit-tel: 1
    1098. strukturschwa-chen: 1
    1099. Regionen: 1
    1100. Landes,: 1
    1101. namentlich: 1
    1102. Ost-deutschland,: 1
    1103. konzentriert: 1
    1104. einsetzen,: 1
    1105. keinenZweifel: 1
    1106. daran,: 1
    1107. ökonomischen: 1
    1108. Be-schäftigungsperspektiven: 1
    1109. unserem: 1
    1110. bald: 1
    1111. wie-der: 1
    1112. aufhellen: 1
    1113. Daran: 1
    1114. gemeinsam: 1
    1115. arbeiten: 1
    1116. unddabei: 1
    1117. aufeinander: 1
    1118. zuzugehen,: 1
    1119. sollte: 1
    1120. allerStreben: 1
    1121. sein.Ich: 1
    1122. danke: 1
    1123. Ihre: 1
    1124. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Gratulation des Abgeordneten Klaus Lippold zum 60. Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2013 A Tagesordnungspunkt 2: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahreswirtschaftsbericht 2003 der Bundesregierung: Allianz für Er- neuerung – Reformen gemeinsam voranbringen (Drucksache 15/372) . . . . . . . . . . . . . . 2013 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahresgutachten 2002/03 des Sachverständigenrates zur Begutach- tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- wicklung (Drucksache 15/100) . . . . . . . . . . . . . . 2013 B Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA 2013 C Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2016 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2020 B Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2022 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2024 D Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . 2025 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2027 A Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2028 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2029 A Dr. Heinz Riesenhuber CDU/CSU . . . . . . . . 2030 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 2032 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2033 B Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU 2034 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . 2034 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2036 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . 2037 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 2038 A Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Einführung von strecken- bezogenen Gebühren für die Benutzung von Bundesautobahnen mit schweren Nutzfahrzeugen (Drucksache 15/355) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038 B Georg Brunnhuber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 2038 C Uwe Beckmeyer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2040 B Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2042 A Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2042 D Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2044 A Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 B Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 C Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung über den von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neurege- lung des Energiewirtschaftsrechts (Drucksachen 15/197, 15/432) . . . . . . . . . 2045 C Plenarprotokoll 15/26 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 26. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 I n h a l t : Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2045 D Dr. Joachim Pfeiffer CDU/CSU . . . . . . . . . . 2046 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 B Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049 B Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 2050 A Dr. Rolf Bietmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2051 C Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Dirk Niebel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Abbau von Bürokratie sofort einleiten (Drucksache 15/65) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053 B Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD . . . . . . . 2054 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . 2056 B Dr. Michael Fuchs CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2056 D Dr. Michael Bürsch SPD . . . . . . . . . . . . . 2058 D Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2059 C Stephan Mayer (Altötting) CDU/CSU . . . . . 2061 A Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2062 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 2065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl (SPD) zur Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur aktuellen politi- schen Lage (25. Sitzung, Zusatztagesordnungs- punkte 3 und 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2065 D Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Gemeindefinanzen dauerhaft stärken (25. Sit- zung, Zusatztagesordnungspunkt 5) . . . . . . . . 2065 D Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf eines Gesetzes zur Än- derung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreform- gesetz) (25. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3) 2066 A Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2066 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2013 26. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 2064 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2065 (C) (D) (A) (B) Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 DIE GRÜNEN Andres, Gerd SPD 14.02.2003 Brase, Willi SPD 14.02.2003 Breuer, Paul CDU/CSU 14.02.2003 Bülow, Marco SPD 14.02.2003 Daub, Helga FDP 14.02.2003 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 14.02.2003 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 Joseph DIE GRÜNEN Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 14.02.2003 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.02.2003 Gleicke, Iris SPD 14.02.2003 Glos, Michael CDU/CSU 14.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 14.02.2003 Günther (Plauen), FDP 14.02.2003 Joachim Hartnagel, Anke SPD 14.02.2003 Janssen, Jann-Peter SPD 14.02.2003 Kaupa, Gerlinde CDU/CSU 14.02.2003 Kolbe, Manfred CDU/CSU 14.02.2003 Krüger-Leißner, SPD 14.02.2003 Angelika Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 14.02.2003 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.02.2003 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 DIE GRÜNEN Multhaupt, Gesine SPD 14.02.2003 Neumann (Bremen), CDU/CSU 14.02.2003 Bernd Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.02.2003 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 14.02.2003 Oswald, Eduard CDU/CSU 14.02.2003 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14.02.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 14.02.2003 Rauen, Peter CDU/CSU 14.02.2003 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 14.02.2003 Scharping, Rudolf SPD 14.02.2003 Schmidbauer SPD 14.02.2003 (Nürnberg), Horst Schmidt (Eisleben), SPD 14.02.2003 Silvia Simm, Erika SPD 14.02.2003 Dr. Stadler, Max FDP 14.02.2003 Freiherr von Stetten, CDU/CSU 14.02.2003 Christian Thiele, Carl-Ludwig FDP 14.02.2003 Vaatz, Arnold CDU/CSU 14.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 14.02.2003 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 14.02.2003 Wettig-Danielmeier, SPD 14.02.2003 Inge Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl (SPD) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu derAbgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur aktuellen politischen Lage (25. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkte 3 und 4) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den An- trag der Fraktionen der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Gemeindefinanzen dauerhaft stärken (25. Sitzung, Zusatztages- ordnungspunkt 5) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Ja“. entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Ge- meindefinanzreformgesetz) (25. Sitzung, Tages- ordnungspunkt 3) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitge- teilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Ge- schäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nach- stehenden Vorlage absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber und Opfer von Krieg und Ge- waltherrschaft – – Drucksachen 15/174, 15/264 Nr. 1.4 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.1 Rechtsausschuss Drucksache 15/173 Nr. 1.7 Finanzausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.11 Drucksache 15/103 Nr. 2.19 Drucksache 15/103 Nr. 2.20 Drucksache 15/103 Nr. 2.21 Drucksache 15/103 Nr. 2.22 Drucksache 15/103 Nr. 2.23 Drucksache 15/103 Nr. 2.25 Drucksache 15/103 Nr. 2.37 Drucksache 15/103 Nr. 2.62 Drucksache 15/103 Nr. 2.64 Drucksache 15/103 Nr. 2.65 Drucksache 15/103 Nr. 2.67 Drucksache 15/103 Nr. 2.68 Drucksache 15/103 Nr. 2.82 Drucksache 15/103 Nr. 2.109 Drucksache 15/103 Nr. 2.118 Drucksache 15/173 Nr. 2.7 Drucksache 15/173 Nr. 2.12 Drucksache 15/173 Nr. 2.24 Drucksache 15/173 Nr. 2.27 Drucksache 15/173 Nr. 2.28 Drucksache 15/173 Nr. 2.39 Drucksache 15/173 Nr. 2.44 Drucksache 15/173 Nr. 2.48 Drucksache 15/173 Nr. 2.51 Drucksache 15/173 Nr. 2.63 Drucksache 15/173 Nr. 2.67 Drucksache 15/173 Nr. 2.72 Drucksache 15/173 Nr. 2.85 Drucksache 15/173 Nr. 2.86 Haushaltsausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.3 Ausschuss fürWirtschaft und Arbeit Drucksache 15/103 Nr. 2.4 Drucksache 15/103 Nr. 2.29 Drucksache 15/103 Nr. 2.30 Drucksache 15/103 Nr. 2.31 Drucksache 15/103 Nr. 2.43 Drucksache 15/103 Nr. 2.44 Drucksache 15/103 Nr. 2.45 Drucksache 15/103 Nr. 2.46 Drucksache 15/103 Nr. 2.49 Drucksache 15/103 Nr. 2.51 Drucksache 15/103 Nr. 2.52 Drucksache 15/103 Nr. 2.53 Drucksache 15/103 Nr. 2.55 Drucksache 15/103 Nr. 2.60 Drucksache 15/103 Nr. 2.76 Drucksache 15/103 Nr. 2.78 Drucksache 15/103 Nr. 2.84 Drucksache 15/103 Nr. 2.88 Drucksache 15/103 Nr. 2.92 Drucksache 15/103 Nr. 2.94 Drucksache 15/103 Nr. 2.97 Drucksache 15/103 Nr. 2.98 Drucksache 15/103 Nr. 2.102 Drucksache 15/103 Nr. 2.104 Drucksache 15/103 Nr. 2.113 Drucksache 15/103 Nr. 2.120 Drucksache 15/103 Nr. 2.121 Drucksache 15/103 Nr. 2.122 Drucksache 15/103 Nr. 2.123 Drucksache 15/103 Nr. 2.124 Drucksache 15/103 Nr. 2.127 Drucksache 15/103 Nr. 2.132 Drucksache 15/103 Nr. 2.134 Drucksache 15/103 Nr. 2.135 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/103 Nr. 2.32 Drucksache 15/103 Nr. 2.96 Drucksache 15/103 Nr. 2.107 Drucksache 15/103 Nr. 2.108 Drucksache 15/173 Nr. 2.8 Drucksache 15/173 Nr. 2.61 Drucksache 15/173 Nr. 2.64 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/339 Nr. 2.26 Drucksache 15/339 Nr. 2.37 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/103 Nr. 2.9 Drucksache 15/103 Nr. 2.38 Drucksache 15/103 Nr. 2.74 Drucksache 15/103 Nr. 2.80 Drucksache 15/103 Nr. 2.87 Drucksache 15/173 Nr. 2.15 Drucksache 15/173 Nr. 2.54 Drucksache 15/173 Nr. 2.73 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 15/103 Nr. 2.73 Drucksache 15/173 Nr. 1.5 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 20032066 (C) (D) (A) (B) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/173 Nr. 2.50 Drucksache 15/173 Nr. 2.56 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/103 Nr. 1.5 Drucksache 15/103 Nr. 1.7 Drucksache 15/103 Nr. 2.13 Drucksache 15/103 Nr. 2.26 Drucksache 15/103 Nr. 2.36 Drucksache 15/103 Nr. 2.54 Drucksache 15/103 Nr. 2.56 Drucksache 15/103 Nr. 2.103 Drucksache 15/103 Nr. 2.136 Drucksache 15/173 Nr. 2.94 Drucksache 15/268 Nr. 2.1 Drucksache 15/268 Nr. 2.2 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2067 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

Sitzung ist eröffnet.
Der Kollege Klaus Lippold feiert heute seinen 60. Ge-

burtstag. Ich gratuliere im Namen des Hauses ganz herzlich.

(Beifall)


Ich rufe die Tagesordnungspunkte 2 a und 2 b auf:
a)Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-regierung
Jahreswirtschaftsbericht 2003 der Bundes-
regierung: Allianz für Erneuerung – Reformen
gemeinsam voranbringen
– Drucksache 15/372 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f)

Finanzausschuss
Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und
Landwirtschaft
Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausschuss für Tourismus
Haushaltsausschuss

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-regierung
Jahresgutachten 2002/03 des Sachverständi-
genrates zur Begutachtung der gesamtwirt-
schaftlichen Entwicklung
– Drucksache 15/100 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f)

Finanzausschuss
Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und
Landwirtschaft
Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
Ausschuss für Tourismus
Haushaltsausschuss

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die
Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich höre
keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Bundes-
minister Wolfgang Clement das Wort.

Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft
und Arbeit:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Der Jahreswirtschaftsbericht, über den wir heute be-
raten, ist in einer Zeit außerordentlicher Prognoseunsi-
cherheit entstanden. Die Gründe für diese Unsicherheit
haben sich bis heute noch verstärkt. Die weitere Erholung
der Weltwirtschaft und die Beschleunigung des Welthan-
dels sind durchaus nicht gesichert. Dabei können von ei-
ner möglichen militärischen Intervention im Mittleren
Osten nachhaltige negative Effekte auf internationale
Finanzmärkte, Ölpreise sowie Konsumenten- und Inves-
torenvertrauen ausgehen. – So steht es im Jahreswirt-
schaftsbericht. Weiter heißt es dort:

EinKrieg stellt einunkalkulierbaresEreignisdar, das in
der Jahresprojektion nicht berücksichtigtwerden kann.

Dieser Auffassung ist offenkundig auch die amerika-
nische Notenbank. Alan Greenspan jedenfalls sieht in
den wachsenden geopolitischen Risiken, wie er gesagt
hat, eine starke Belastung für die ohnehin verunsicherte
amerikanische Wirtschaft und damit, wie wir aus unserer
Sicht hinzufügen müssen, auch für die Weltwirtschaft.
Weder die Geld- noch die Fiskalpolitik, so Greenspan,
können etwas gegen die derzeitige geopolitische Unsi-
cherheit tun. Dem ist ausdrücklich zuzustimmen.

Die Zukunftssorgen, die durch die Irakkrise ausgelöst
werden, überlagern alle positiven Entwicklungen. Obwohl
sich die Auftragsbücher der Unternehmen in den Eurolän-
dern langsam wieder füllen, schrauben die Unternehmer
ihre Produktionserwartungen zurück. Ein drohender Irak-
krieg hat sich wie Mehltau über die Wirtschaft und den Ar-
beitsmarkt gelegt. Auch deshalb müssen wir jede Chance
ergreifen, um die Kriegsgefahr zu verringern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)





Bundesminister Wolfgang Clement

Meine Damen und Herren, um es pointiert zu sagen: Es
wäre das beste Konjunkturprogramm, wenn dieser Krieg
nicht stattfände und wenn wieder alle mit mehr Klarheit und
mehr Zuversicht nach vorn blicken könnten. Im schlimms-
ten aller Fälle allerdings werden wir im europäischen Rah-
men das Notwendige tun müssen, um die nationale Kon-
junktur so gut wie möglich vor Kriegsfolgen zu schützen.

Dass der europäische Stabilitäts- und Wachstums-
pakt im Falle außergewöhnlicher Ereignisse, die sich der
Kontrolle des Mitgliedstaates entziehen, die erforderliche
Flexibilität bietet, steht außer Zweifel. Genauso unzwei-
felhaft muss aber sein, dass die Verpflichtung, das struk-
turelle Defizit systematisch zurückzuführen, nicht infrage
gestellt wird. Nur über den Abbau des strukturellen Defi-
zits werden wir mittel- und längerfristig zu den konjunk-
turpolitischen Handlungsspielräumen zurückfinden, die
wir brauchen und wollen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, schon seit mehreren Legis-
laturperioden ist die wirtschaftliche Entwicklung in unse-
rem Land unbefriedigend. Die Wachstumsdynamik ist zu
schwach und der Beschäftigungsaufbau kommt nicht
voran. Nach nur 0,2 Prozent realem Wachstum des In-
landsprodukts im vergangenen Jahr erwarten wir für die-
ses Jahr unter den genannten Voraussetzungen eine ver-
haltene Belebung des Wachstums auf real rund 1 Prozent.

Für diese Erwartung spricht einiges. So kann die welt-
wirtschaftliche Entwicklung nach Einschätzung der inter-
nationalen Experten wieder an Dynamik gewinnen. Die
kurz- und langfristigen Nominalzinsen bleiben niedrig.
Dafür war die Lockerung der Geldpolitik in Europa An-
fang Dezember letzten Jahres ein positives Signal.

Die Lohnstückkosten sind in Deutschland sehr verhal-
ten gewachsen und nehmen weiter nur moderat zu, was
die Wettbewerbspositionen deutscher Exporteure in Eu-
ropa und am Weltmarkt verbessert.

Zu den günstigen Rahmenbedingungen gehört auch die
geringe Inflation. Sie hat sich in Deutschland merklich
zurückgebildet und ist mit Raten von nur wenig über
1 Prozent am niedrigsten in der Eurozone. Im Jahres-
durchschnitt 2002 stiegen die Lebenshaltungskosten nur
um 1,3 Prozent. Wir haben damit wesentlich zur Preissta-
bilität in Europa beigetragen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir erwarten in Übereinstimmung mit nahezu allen na-
tionalen Experten ein Wiederanziehen des Wachstums im
zweiten Halbjahr. Eine Reihe von konjunkturellen
Frühindikatoren bestätigen unsere Prognose. Eine Um-
frage der Kreditanstalt für Wiederaufbau im deutschen
Mittelstand zeigt ebenfalls erste Stabilisierungstendenzen
an. Interessant ist auch, dass entgegen der öffentlichen
bzw. veröffentlichten Stimmung der Drang zur Selbst-
ständigkeit in Deutschland stärker ist als angenommen
und dass wir immer noch eine deutlich höhere Zahl an Un-
ternehmensgründungen haben als an Insolvenzen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Die neue Ich-AG ist das!)


Insgesamt deuten die Frühindikatoren eine moderate kon-
junkturelle Erholung in den nächsten Monaten an.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Die Ich-AG für Busfahrer!)


– Jawohl, die Ich-AG gehört selbstverständlich dazu, Herr
Kollege. Sie müssen den Menschen die Chance geben,
sich – auch aus der Arbeitslosigkeit heraus – selbstständig
zu machen. Das werden wir weiterhin tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Jahr 2003 ist für Deutschland das Jahr der ent-
scheidenden wirtschafts- und finanzpolitischen Weichen-
stellungen. Im Steuerrecht haben wir die nächsten Stufen
der Steuerreform 2004 und 2005 gesetzlich verankert. Zur
Absenkung der Lohnnebenkosten werden wir noch vor
der Sommerpause vor allem die Gesundheitsreform auf
den Weg bringen. Wenn ich das richtig beobachte, besteht
hier ein gemeinsames Interesse am Erfolg einer solchen
Reform. Mit der Zinsabgeltungsteuer stärken wir die
Steuerbasis und unterbinden unfairen Steuerwettbewerb.

In diesem Jahr müssen wir die Voraussetzungen schaf-
fen, um endlich aus einem wirtschaftlichen Teufelskreis
auszubrechen, in dem sich unser Land seit fast zwei Jahr-
zehnten bewegt.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Bitte?)

Ich meine den Teufelskreis eines zu schwachen und lang-
fristig zurückgehenden Wachstums einerseits und der da-
mit einhergehenden Arbeitsplatzverluste andererseits, die
wiederum die Wachstumsschwäche vertiefen. Im Ergebnis
ist die Wachstumsdynamik unserer Volkswirtschaft mit
durchschnittlich 1,5 Prozent seit 1995 unzureichend; sie ist
rückläufig. Nach Auffassung vieler Experten liegt das nicht
zuletzt an der langfristigen Unterauslastung des Faktors Ar-
beit, die viele Gründe hat. Der wichtigste ist zweifellos,
dass die hohe und verhärtete Arbeitslosigkeit zu einer
Wachstumsbremse aus sich selbst heraus geworden ist.
Deshalb geht es jetzt darum, den Zugang zum Arbeits-
markt, zu regulärer und ehrlicher Arbeit, mit allen Mitteln
der Arbeitsmarkt-, der Wirtschafts-, der Finanz-, der Sozial-
und nicht zuletzt der Bildungspolitik wieder zu erweitern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Im Klartext heißt das: Stetiges und höheres Wachstum ist
ohne einen besseren Zugang zu den Arbeits- und den Gü-
termärkten nicht möglich, ein spürbarer Abbau der Arbeits-
losigkeit auch nicht. Deshalb gehört alles auf den Prüfstand,
was den Zugang zur Erwerbstätigkeit behindern könnte. Bis
zum Sommer werden wir deshalb ein umfassendes Maß-
nahmenpaket auf den Weg bringen, das unter anderem den
Umbau derArbeitsverwaltung zu der deutschen Agentur
für Arbeit, die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und
Sozialhilfe und die Ausbildungs- und Beschäftigungssitua-
tion Jugendlicher einschließt. Dazu gehört selbstverständ-
lich eine gründliche, aber – dafür verbürge ich mich – faire
Analyse der Beschäftigungswirkungen unseres Arbeits- und
Sozialrechts, aus der es dann Konsequenzen zu ziehen gilt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



(A)



(B)



(C)



(D)


2014


(A)



(B)



(C)



(D)






Dass Gewerkschaften und Arbeitgeber der Einladung
des Bundeskanzlers ohne Tagesordnung und Tabus folgen
wollen, finde ich gut. Ich habe Verständnis dafür, dass
beide Seiten in den vergangenen Tagen und Wochen ihre
Positionen deutlich gemacht haben. Ich bin überzeugt:
Keine Seite wird sich entziehen. Entscheidend ist, dass
wir in diesem Jahr die großen Reformen aufs Gleis setzen.

Deshalb habe ich auch mit sehr großem Interesse
die jüngsten Hinweise des DGB-Vorsitzenden Michael
Sommer aufgenommen, die die Bereitschaft auch für Re-
formen des Arbeitsrechts signalisieren. Wie er bin ich der
Überzeugung, dass wir vorurteilsfrei der Frage nachzuge-
hen haben, was in diesem Land Beschäftigung hemmt. Mir
geht es in der Diskussion etwa um den Kündigungsschutz
oder das Abfindungsrecht nicht um eine Deregulierung
oder gar Aushöhlung des entwickelten Arbeitsrechts, son-
dern um eine beschäftigungsfördernde Erneuerung. Es
gibt deshalb auch nicht den geringsten Grund, die Ge-
werkschaften in einer Weise anzugreifen und auszugren-
zen, wie das seit neuerem aus den Reihen der Opposition
heraus versucht wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wer dies tut, Herr Kollege Merz, der hat die Geschichte
der industriellen Beziehungen und die Bedeutung der So-
zialpartnerschaft – dies ist übrigens auch für die Arbeits-
produktivität in den Betrieben wichtig – nicht verstanden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, wir haben in Deutschland
keinen Bedarf an markigen Worten; derer sind genug ge-
wechselt. Es besteht vielmehr Bedarf an konkreten Taten
und konkreten Reformen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Bravo! – Dirk Niebel [FDP]: Dann tun Sie das!)


– Sehen Sie, Sie sind doch in Bewegung zu bringen. Es ist
ein Vergnügen, das zu erleben. Glauben Sie mir: Es wird
noch spannender. – Deshalb werden wir den Kurs konse-
quent fortsetzen, den wir mit den ersten beiden Hartz-Ge-
setzen und mit unserer Mittelstandsoffensive einge-
schlagen haben.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Umsetzung eins zu eins!)


Dem Arbeitsmarkt kommt bei der Entfesselung der
Wachstumskräfte eine Schlüsselrolle zu. Die Verabschie-
dung der Gesetze zur Umsetzung der Empfehlung der
Hartz-Kommission Ende letzten Jahres hat gezeigt, dass
eine Einigung über Parteigrenzen hinweg gelingen kann.
Zukünftig – das gilt ab dem 1. Juli dieses Jahres – müssen
sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach einer
Kündigung unmittelbar beim Arbeitsamt melden, damit
wir den Prozess der Vermittlung in Arbeit spürbar be-
schleunigen können.

Wir haben die Spielräume für Zeitarbeit deutlich
erweitert. Ich kann begründet davon ausgehen, dass es in
diesem Rahmen alsbald auch zu tarifvertraglichen Ver-
einbarungen zwischen Gewerkschaften und Zeitarbeitsun-

ternehmen für bestimmte Gruppen, wie etwa die Langzeit-
arbeitslosen, kommen wird, sodass deren Wiedereingliede-
rung in den Arbeitsmarkt besser gelingen kann als bisher.

Die Fördermöglichkeiten bei Existenzgründung durch
Arbeitslose wurden, Herr Kollege Michelbach, durch die
Ich-AG und die Familien-AG sehr wohl ausgebaut. Mit
den Minijobs erschließen wir neue Marktpotenziale unter
anderem im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen.

An den nächsten Reformschritten wird intensiv gefeilt.
Diese betreffen den Umbau der Bundesanstalt für Arbeit
zu dem modernen Vermittlungsunternehmen und die Be-
seitigung von Doppelstrukturen und Verschiebebahnhö-
fen durch die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe
und Sozialhilfe.

Nach Vorlage des Berichts der Kommission zur Re-
form der Gemeindefinanzen wird die Bundesregierung
ohne Verzögerung die entsprechenden Gesetzentwürfe
vorlegen. Es wäre gut, wenn wir diese zu Beginn des
nächsten Jahres im Gesetzblatt lesen könnten.

Meine Damen und Herren, unser Land braucht die
Menschen, die Verantwortung übernehmen und unterneh-
merische Ideen verwirklichen. Sie schaffen die Arbeits-
plätze. Der Mittelstand ist der Beschäftigungsmotor in
Deutschland. Deshalb haben wir eine weit reichende Mit-
telstandsoffensive auf den Weg gebracht. Wir fördern
Existenzgründungen und Kleinstunternehmen durch at-
traktive Besteuerung, einfachste Buchführungspflichten
und durch Öffnungen im Handwerksrecht. Ich bin über-
zeugt, dass wir dabei eine Übereinstimmung mit dem
Handwerk erzielen können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit der neuen Mittelstandsbank bündeln wir die Res-
sourcen für die Finanzierung des Mittelstands. Wir befreien
die Unternehmen von überflüssiger Bürokratie. Wir wer-
den voraussichtlich noch in diesem Monat erste Stufen des
Masterplans Bürokratieabbau im Kabinett beschließen.

Wir modernisieren die Berufsausbildung durch die
Straffung von Verfahren. Die Erweiterung der Ausbil-
dungsbefugnis liegt mir dabei besonders am Herzen. Es
ist absolut inakzeptabel, dass heute 44 Prozent der Be-
triebe im Westen und 51 Prozent der Betriebe im Osten
Deutschlands nicht über eine Ausbildereignung entspre-
chend der einschlägigen Verordnung verfügen. Das müs-
sen wir ändern. Wir brauchen mehr Betriebe, die junge
Menschen ausbilden können und wollen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn es um die Stärkung der Wachstumspotenziale un-
serer Volkswirtschaft geht, dann darf eine strategische
Industriepolitik nicht fehlen. Durch ihre hohe Produk-
tivität und starke Exportorientierung bildet die Industrie
das Fundament der deutschen Wirtschaft. Die Sicherung
und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
steht daher ganz oben auf der wirtschaftspolitischen Agen-
da der Bundesregierung.

Wir haben das Thema industrielle Wettbewerbsfähig-
keit deshalb auch wieder auf die europäische Tagesord-
nung gesetzt. Europas Industrie steht heute für ein Viertel

Bundesminister Wolfgang Clement




Bundesminister Wolfgang Clement
der Wirtschaftskraft des Binnenmarktes und gibt etwa
45 Millionen Menschen Beschäftigung. Das zeigt – so
hoffe ich – unmissverständlich, dass industriefreundliche
Rahmenbedingungen einen großen Beitrag zur Verbesse-
rung der Arbeitsmarktsituation leisten können. Das gilt in
noch höherem Maße für uns in Deutschland, weil das ge-
samtwirtschaftliche Gewicht der Industrie hierzulande stär-
ker ist als bei den meisten unserer europäischen Nachbarn.

Umso wichtiger ist es, die Stärkung der industriellen
Wettbewerbsfähigkeit in Europa mit Nachdruck voranzu-
treiben. Wir müssen das ehrgeizige Ziel, das die Staats-
und Regierungschefs in Lissabon vereinbart haben, näm-
lich die Europäische Union innerhalb von zehn Jahren
zum wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt zu
machen, mit aller Kraft weiterverfolgen.

Meine Damen und Herren, in diesen Tagen wird uns
vielleicht bewusster als sonst, wie wichtig eine selbstbe-
wusste, eine kräftige europäische Rolle gerade auch in der
Weltwirtschaft ist.


(Dirk Niebel [FDP]: Und gute Bedingungen!)

Ich freue mich deshalb sehr, dass der Bundeskanzler zu-
sammen mit Präsident Chirac und Premierminister Blair
in einem gemeinsamen Brief angeregt hat, die Wettbe-
werbsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt sowie der Indus-
trie zum Schwerpunkt des Frühjahrsgipfels der Euro-
päischen Union zu machen. In diesem Schreiben heißt es,
die Industrie dürfe nicht zum Feld von Regulierungsex-
perimenten gemacht werden, die höhere Kosten oder Be-
lastungen für die Unternehmen bedeuteten. – Das kann
ich nur nachdrücklich unterstreichen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dirk Niebel [FDP]: Wer hat denn damit angefangen?)


Wenn es uns gelingt, die internationale Wettbewerbs-
fähigkeit unserer Wirtschaft auf hohem Niveau zu halten
– dazu gehört insbesondere eine starke und nachdrückli-
che Technologiepolitik –, wenn es uns gelingt, das Rück-
grat unserer Volkswirtschaft, den Mittelstand, spürbar zu
kräftigen, wenn wir den Arbeitsmarkt gelenkiger machen,
wenn wir die neuen Instrumente der Beschäftigungs- und
der Vermittlungspolitik, die die Hartz-Gesetze uns an die
Hand geben, einsetzen und wenn wir schließlich die Mit-
tel und Instrumente nicht zuletzt in den strukturschwa-
chen Regionen unseres Landes, namentlich in Ost-
deutschland, konzentriert einsetzen, dann habe ich keinen
Zweifel daran, dass sich die ökonomischen und die Be-
schäftigungsperspektiven in unserem Land sehr bald wie-
der aufhellen können. Daran gemeinsam zu arbeiten und
dabei auch aufeinander zuzugehen, das sollte unser aller
Streben sein.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Friedrich Merz, CDU/

    CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)