Rede:
ID1502307800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 357
    1. und: 16
    2. Sie: 14
    3. der: 12
    4. die: 11
    5. ist: 10
    6. von: 9
    7. den: 6
    8. zu: 6
    9. im: 6
    10. in: 6
    11. haben: 6
    12. für: 5
    13. –: 5
    14. wir: 5
    15. Damen: 4
    16. Grünen: 4
    17. dem: 4
    18. das: 4
    19. als: 4
    20. uns: 4
    21. sich: 4
    22. hat: 3
    23. Das: 3
    24. dieser: 3
    25. sind: 3
    26. zum: 3
    27. weil: 3
    28. ein: 3
    29. des: 3
    30. Zivildienstes: 3
    31. dass: 3
    32. es: 3
    33. wenn: 3
    34. hier: 3
    35. nicht: 3
    36. jetzt: 3
    37. ich: 3
    38. keine: 3
    39. Meine: 2
    40. Der: 2
    41. Ausschuss: 2
    42. mit: 2
    43. SPD: 2
    44. auf: 2
    45. zwar: 2
    46. Zuge: 2
    47. Bereich: 2
    48. seit: 2
    49. an: 2
    50. Deshalb: 2
    51. eine: 2
    52. –,: 2
    53. ist,: 2
    54. Aber: 2
    55. meine: 2
    56. Regierung: 2
    57. Wehrpflicht: 2
    58. kein: 2
    59. bieten: 2
    60. einer: 2
    61. sein,: 2
    62. um: 2
    63. Nächste: 1
    64. Rednerin: 1
    65. Kollegin: 1
    66. Jutta: 1
    67. Dümpe-Krüger,: 1
    68. Bündnis: 1
    69. 90/Die: 1
    70. Grünen.\n: 1
    71. Sehr: 1
    72. geehrte: 1
    73. Frau: 1
    74. Präsidentin!: 1
    75. Her-ren!: 1
    76. Familie,: 1
    77. Senioren,: 1
    78. Frauen: 1
    79. Ju-gend: 1
    80. Stimmen: 1
    81. Ers-ten: 1
    82. Zivildienständerungsgesetz: 1
    83. zugestimmt.\n: 1
    84. Gesetz: 1
    85. sieht: 1
    86. vor,: 1
    87. Bundeszuschüsse: 1
    88. Geld-leistungen: 1
    89. Zivildienstleistende: 1
    90. 70: 1
    91. 50: 1
    92. Prozentzu: 1
    93. senken,\n: 1
    94. ausdrücklich: 1
    95. befristet: 1
    96. Zeitraum: 1
    97. vom1.: 1
    98. März: 1
    99. bis: 1
    100. Dezember.\n: 1
    101. Kostenanteil: 1
    102. Träger: 1
    103. steigt: 1
    104. dadurch: 1
    105. 30: 1
    106. auf50: 1
    107. Prozent.: 1
    108. Warum: 1
    109. schmerzliche: 1
    110. Einschnittnötig?: 1
    111. Weil: 1
    112. Ministerium,: 1
    113. wie: 1
    114. jedes: 1
    115. andere: 1
    116. Ressortauch,: 1
    117. Einsparungen: 1
    118. Haushaltskonsolidie-rung: 1
    119. erbringen: 1
    120. muss,: 1
    121. Höhe: 1
    122. mehr: 1
    123. als90: 1
    124. Millionen: 1
    125. Euro.\n: 1
    126. Ich: 1
    127. komme: 1
    128. gleich: 1
    129. noch: 1
    130. Ihnen.Mit: 1
    131. Wohlfahrtsverbänden: 1
    132. verschiedene: 1
    133. Alter-nativen: 1
    134. diskutiert: 1
    135. worden,\n: 1
    136. Beispiel: 1
    137. Verkürzung: 1
    138. Zivildienstdauer: 1
    139. oderdie: 1
    140. Senkung: 1
    141. Zahl: 1
    142. Zivildienstleistenden.: 1
    143. DieWohlfahrtsverbände: 1
    144. jetzige: 1
    145. Lösung: 1
    146. „die: 1
    147. er-träglichste“: 1
    148. empfunden.\n: 1
    149. Herren,: 1
    150. keinem: 1
    151. machtHaushaltssanierung: 1
    152. Spaß.\n: 1
    153. Gerade: 1
    154. Schnitt: 1
    155. diesem: 1
    156. nichtleicht: 1
    157. gefallen,: 1
    158. Jahren: 1
    159. schrittweisesAuslaufen: 1
    160. plädieren: 1
    161. jederweiß,: 1
    162. Etat: 1
    163. Ausbau: 1
    164. derFreiwilligendienste: 1
    165. zur: 1
    166. Schaffung: 1
    167. Arbeitsplät-zen: 1
    168. sozialen: 1
    169. sichern: 1
    170. wollen.Meine: 1
    171. Herren: 1
    172. Union,: 1
    173. Ihre: 1
    174. Verwei-gerungshaltung: 1
    175. umso: 1
    176. ärgerlicher,: 1
    177. 16: 1
    178. fetten: 1
    179. Jah-ren: 1
    180. Geld: 1
    181. verpulvert: 1
    182. wurde,: 1
    183. heute: 1
    184. allen: 1
    185. Eckenund: 1
    186. Enden: 1
    187. fehlt.\n: 1
    188. \n: 1
    189. Unverschämtheit,: 1
    190. ausgerechnetSie: 1
    191. hinstellen,: 1
    192. Demontage: 1
    193. reden: 1
    194. zuder: 1
    195. Behauptung: 1
    196. versteigen: 1
    197. Ausschussgemacht: 1
    198. Verbände: 1
    199. seien: 1
    200. erpresst: 1
    201. worden.\n: 1
    202. Genauso: 1
    203. schlicht: 1
    204. einfach: 1
    205. falsch,: 1
    206. dieFDP: 1
    207. erklärt,: 1
    208. hättenkeine: 1
    209. Konzepte.\n: 1
    210. Unsere: 1
    211. Ideen: 1
    212. Jahr: 1
    213. Tag: 1
    214. bekannt,: 1
    215. FrauLenke.: 1
    216. wissen: 1
    217. ganz: 1
    218. genau.\n: 1
    219. Unser: 1
    220. Konzept: 1
    221. war: 1
    222. es,: 1
    223. junge: 1
    224. Menschen: 1
    225. besser: 1
    226. ab-zusichern: 1
    227. ihnen: 1
    228. Freiwilligendienste: 1
    229. Alterna-tive: 1
    230. Zivildienst: 1
    231. öffnen.\n: 1
    232. Daran: 1
    233. werden: 1
    234. auch: 1
    235. weiterhin: 1
    236. arbeiten.\n: 1
    237. Wir: 1
    238. Übrigen: 1
    239. schon: 1
    240. bei: 1
    241. ersten: 1
    242. Lesung: 1
    243. hierim: 1
    244. Hause: 1
    245. Kritik: 1
    246. überhaupt: 1
    247. hinter: 1
    248. Berg: 1
    249. ge-halten.\n: 1
    250. Ja,: 1
    251. wahr.: 1
    252. Herr: 1
    253. Nachtwei: 1
    254. sehr: 1
    255. deut-lich: 1
    256. geäußert.: 1
    257. Tatsache: 1
    258. zuhören: 1
    259. müssen,Frau: 1
    260. Lenke,: 1
    261. rede.\n: 1
    262. Im: 1
    263. Haushaltskonsolidierung: 1
    264. müssen: 1
    265. wirEinsparungen: 1
    266. erbringen,: 1
    267. besondersschmecken.: 1
    268. alle: 1
    269. löffeln: 1
    270. Brei,: 1
    271. unseingebrockt: 1
    272. haben.\n: 1
    273. Frechheit,: 1
    274. Her-ren: 1
    275. FDP,: 1
    276. behaupten,: 1
    277. hättenpolitisch: 1
    278. nichts: 1
    279. durchgesetzt: 1
    280. oder: 1
    281. lie-fen: 1
    282. nur: 1
    283. hinterher.: 1
    284. Erst: 1
    285. jahrzehntelangdie: 1
    286. mitgetragen;: 1
    287. eigentlichdafür,: 1
    288. abzuschaffen.: 1
    289. Gleichzeitig: 1
    290. be-schweren: 1
    291. darüber: 1
    292. zitiere: 1
    293. Rot-Gründen: 1
    294. Anfang: 1
    295. vom: 1
    296. Ende: 1
    297. eingeläutet: 1
    298. habe.Ja,: 1
    299. Güte:: 1
    300. Wo: 1
    301. laufen: 1
    302. denn?: 1
    303. Springen: 1
    304. tun: 1
    305. janicht: 1
    306. mehr.\n: 1
    307. Von: 1
    308. Ihnen: 1
    309. einziger: 1
    310. Einsparvorschlag: 1
    311. gekom-men.: 1
    312. Alternativen.\n: 1
    313. Konzepte.: 1
    314. Hem-mungen,: 1
    315. Konzeptlosigkeit: 1
    316. vorzuwer-fen.\n: 1
    317. Ausgerechnet: 1
    318. angeblich: 1
    319. Ihr: 1
    320. Herz: 1
    321. dieSchwächsten: 1
    322. Gesellschaft: 1
    323. entdeckt.\n: 1
    324. Albert: 1
    325. Einstein: 1
    326. einmal: 1
    327. gesagt:: 1
    328. Um: 1
    329. tadellosesMitglied: 1
    330. Schafherde: 1
    331. muss: 1
    332. man: 1
    333. vor: 1
    334. allenDingen: 1
    335. Schaf: 1
    336. sein.\n: 1
    337. Man: 1
    338. braucht: 1
    339. Genie: 1
    340. erkennen,: 1
    341. was: 1
    342. IhrVollalarm: 1
    343. Wirklichkeit: 1
    344. nämlich: 1
    345. Blockadepolitikund: 1
    346. Wahlkampfgetöse,\n: 1
    347. ausgetragen: 1
    348. Rücken: 1
    349. Klientel,: 1
    350. Siesich: 1
    351. Regelfall: 1
    352. Bohne: 1
    353. kümmern.: 1
    354. emp-finde: 1
    355. besonders: 1
    356. bitter.Danke: 1
    357. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 9: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht über den Stand der Markteinführung und der Kosten- entwicklung von Anlagen zur Erzeu- gung von Strom aus erneuerbaren Energien (Erfahrungsbericht zum EEG) (Drucksache 14/9807) . . . . . . . . . . . . . 1769 B b) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56 a der Geschäftsord- nung: Technikfolgenabschätzung; hier: Endbericht des TA-Projekts „Bioenergieträger und Entwick- lungsländer“ (Drucksache 14/9953) . . . . . . . . . . . . . 1769 B Marco Bülow SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1769 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 1771 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 1772 D Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 1774 A Anke Hartnagel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1775 C Doris Meyer (Tapfheim) CDU/CSU . . . . . . . 1776 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1778 A Rudolf Kraus CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1778 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 1780 B Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) CDU/CSU 1781 B Tagesordnungspunkt 10: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Jürgen Koppelin, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Keine Erhöhung der Mehrwertsteuer (Drucksachen 15/123, 15/269) . . . . . . 1782 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Weniger Staat – weniger Steuern (Drucksachen 15/122, 15/271) . . . . . . 1782 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Eine Mehrwertsteuererhöhung ist abzulehnen (Drucksache 15/387) . . . . . . . . . . . . . . . . 1782 C Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1782 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . 1783 A Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 1785 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1788 A Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 1788 B Peter Rzepka CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1791 A Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1793 C Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . 1795 C Peter Rzepka CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1796 C Stefan Müller (Erlangen) CDU/CSU . . . . . . 1797 C Plenarprotokoll 15/23 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 23. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 I n h a l t : Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1799 C Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 1800 C Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1801 D Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803 B Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1803 C Dr. Barbara Hendricks SPD . . . . . . . . . . . 1804 A Florian Pronold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 1805 B Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . 1806 B, C Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1809 C, 1811 D Tagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zivildienstgesetzes (Erstes Zivildienst- änderungsgesetz) (Drucksachen 15/297, 15/375) . . . . . . . . . 1806 D Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staats- sekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1807 A Willi Zylajew CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1814 A Jutta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1815 C Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1816 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1817 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1819 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Reinhard Göhner (CDU/CSU) zur nament- lichen Abstimmung über die Beschlussempfeh- lung zu dem Antrag: Keine Erhöhung der Mehr- wertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1819 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1820 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 1769 23. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ina Lenke Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 1819 (C) (D) (A) (B) Binninger, Clemens CDU/CSU 31.01.2003 Burchardt, Ulla SPD 31.01.2003 Deittert, Hubert CDU/CSU 31.01.2003* Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 31.01.2003* Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 31.01.2003 Göppel, Josef CDU/CSU 31.01.2003 Granold, Ute CDU/CSU 31.01.2003 Haack (Extertal), SPD 31.01.2003* Karl Hermann Hochbaum, Robert CDU/CSU 31.01.2003 Höfer, Gerd SPD 31.01.2003* Jäger, Renate SPD 31.01.2003* Jonas, Klaus Werner SPD 31.01.2003* Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 31.01.2003 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 31.01.2003 Laurischk, Sibylle FDP 31.01.2003 Leibrecht, Harald FDP 31.01.2003* Lintner, Eduard CDU/CSU 31.01.2003* Lips, Patricia CDU/CSU 31.01.2003 Michelbach, Hans CDU/CSU 31.01.2003 Möllemann, Jürgen W. FDP 31.01.2003 Müller (Düsseldorf), SPD 31.01.2003 Michael Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 31.01.2003 DIE GRÜNEN Nolte, Claudia CDU/CSU 31.01.2003 Pieper, Cornelia FDP 31.01.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 31.01.2003 Rauber, Helmut CDU/CSU 31.01.2003* Rauen, Peter CDU/CSU 31.01.2003 Riegert, Klaus CDU/CSU 31.01.2003 Riester, Walter SPD 31.01.2003* Robbe, Reinhold SPD 31.01.2003 Rupprecht SPD 31.01.2003* (Tuchenbach), Marlene Dr. Scheer, Hermann SPD 31.01.2003* Schily, Otto SPD 31.01.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 31.01.2003 Schmidt (Fürth), CDU/CSU 31.01.2003 Christian Schröder, Gerhard SPD 31.01.2003 Schröter, Gisela SPD 31.01.2003 Dr. Schwanholz, Martin SPD 31.01.2003 Siebert, Bernd CDU/CSU 31.01.2003* Simm, Erika SPD 31.01.2003 Spahn, Jens CDU/CSU 31.01.2003 Steenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ 31.01.2003* DIE GRÜNEN Dr. Thomae, Dieter FDP 31.01.2003 Tritz, Marianne BÜNDNIS 90/ 31.01.2003* DIE GRÜNEN Vogt (Pforzheim), Ute SPD 31.01.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 31.01.2003 Wegener, Hedi SPD 31.01.2003* Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 31.01.2003 Wicklein, Andrea SPD 31.01.2003 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 31.01.2003* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Reinhard Göhner (CDU/ CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Keine Er- höhung der Mehrwertsteuer (Tagesordnungs- punkt 10 a) Ich stimme dem Antrag der FDP (Bundestagsdrucksache 15/123) nicht zu. Selbstverständlich ist eine Mehrwert- steuererhöhung als solche völlig indiskutabel. Das gilt erst entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht recht vor dem Hintergrund der verfehlten Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung. Jede Steuererhöhung ist Gift für die Konjunktur. Wir befinden uns in einer an- haltenden Stagnation und einer Rezessionsgefahr, die durch jede Steuererhöhung verschärft wird. Eine Mehr- wertsteuererhöhung kann erst recht nicht in Betracht kommen vor dem Hintergrund geplanter anderer Steuer- erhöhungen und vor dem Hintergrund der bereits vollzo- genen Steuererhöhungen in den Jahren 2002 und 2003. Gleichwohl macht es keinen Sinn, prinzipiell eine Mehr- wertsteuererhöhung auszuschließen, weil wir eine Schief- lage innerhalb des Steuersystems im Verhältnis zwischen direkten und indirekten Steuern haben. Die produktiven Faktoren Arbeit und Kapital werden in Deutschland mit Abstand zu hoch besteuert. Wenn eine nachhaltige, über die Steuerreformstufen 2004 und 2005 weit hinausge- hende Entlastung bei den direkten Steuern erfolgen würde, könnte ein Teil dieser Steuerentlastung durch die Mehrwertsteuer ausgeglichen werden. Unter dem Strich müsste aber als Voraussetzung einer solchen steuersyste- matischen Verschiebung eine Entlastung der Steuerzahler stehen. Ähnliches gilt für Überlegungen im Zusammen- hang mit Strukturreformen in den Sozialversicherungen. Wenn es nachhaltige, ausgabenreduzierende Strukturre- formen der Sozialversicherung gäbe und ein Einsparvolu- men von mindestens 30 Milliarden Euro realisiert würde, um bei den Beitragssätzen unter 40 Prozent zu kommen, wäre eine weiter gehende Umfinanzierung ebenfalls denkbar. Beide theoretischen Konstellationen – eine Ver- änderung im Verhältnis von direkten und indirekten Steu- ern im Rahmen einer Steuersenkung, eine Umfinanzie- rung von Sozialversicherungslasten als Bestandteil einer ausgabenreduzierenden Strukturreform – sind ganz offen- sichtlich mit den Zielen der jetzigen Regierungspolitik nicht vereinbar. Insofern kann eine Mehrwertsteuer- erhöhung in der Tat nicht als vertretbar oder auch nur dis- kutabel erscheinen. Gleichwohl sind Veränderungen im Steuersystem bei Vollzug einer vollständigen Kurskorrektur denkbar, unter den genannten Umständen sogar sinnvoll. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentarischen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die 171. Sitzung des Interparlamentarischen Rates vom 25. bis 27. September 2002 in Genf/Schweiz – Drucksachen 15/104, 15/171 Nr. 2 – Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht derBundesregierung überden Stand derAbwicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen an jüdische Verfolgte – Stand 30. Juni 2002 – – Drucksachen 14/9942, 15/99 Nr. 1.12 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bei Kapitel 1202 Titel 53251 – Ausgaben für den Einzug der strecken- bezogenen Straßenbenutzungsgebühren für LKW durch Private – – Drucksachen 14/9770, 15/99 Nr. 1.15 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 40 Titel 68112 – Eingliederungshilfen und Entschädigungen – – Drucksachen 14/9892, 15/99 Nr. 1.16 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 03 Titel 681 05 – Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung – und bei Kapitel 09 02, allgemeine Bewilligungen, Titel 681 61 – För- derung der beruflichen Aufstiegsfortbildung – – Drucksachen 14/9981, 15/99 Nr. 1.18 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2002 Außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bei Kapi- tel 06 02 Titel 532 08 – BundOnline 2005 – – Drucksachen 14/9986, 15/99 Nr. 1.19 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Außerplanmäßige Ausgabe und außerplanmäßige Verpflich- tungsermächtigung bei Kapitel 1112 Titel 893 02 – Arbeits- marktprogramm Hochwasserhilfe, Deichbau 2002/2003 – – Drucksachen 14/9987, 15/99 Nr. 1.20 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 1112 Titel 616 31 – Zuschuss an die Bundesanstalt für Arbeit – – Drucksachen 14/9999, 15/99 Nr. 1.21 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1113 Titel 636 22 – Erstattung von Aufwendungen der BfA aufgrund der Überführung von Zusatzversorgungssystemen in die Ren- tenversicherung in den neuen Ländern (einschließlich ehe- maliges Ost-Berlin) – – Drucksachen 14/10003, 15/99 Nr. 1.22 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 08 03 Titel 636 02 – Verwaltungskostenerstattung für die Zentrale Stelle der Bundesversicherungsanstalt für Ange- stellte (BfA) zurDurchführung des Altervermögensgesetzes – – Drucksachen 15/9, 15/99 Nr. 1.23 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 29 – THW – Titel 53204 – Einsätze bei Katastrophen, Unglücksfällen und öffentlichen Notständen – – Drucksachen 15/39, 15/99 Nr. 1.24 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1113 Titel 636 85 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 20031820 (C) (D) (A) (B) – Zuschüsse zu den Beiträgen zur Rentenversicherung der in Werkstätten beschäftigten behinderten Menschen – – Drucksachen 15/40, 15/99 Nr. 1.25 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1112 Titel 681 01 – Arbeitslosenhilfe – – Drucksachen 15/41, 15/99 Nr. 1.26 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 30 04 Titel 632 11 BAföG – Zuschüsse an Studierende – – Drucksachen 15/129, 15/171 Nr. 4 – DieVorsitzendender folgendenAusschüssehabenmitge- teilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur KenntnisgenommenodervoneinerBeratungabgesehenhat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/103 Nr. 1.8 Drucksache 15/103 Nr. 1.13 Drucksache 15/103 Nr. 2.39 Ausschuss fürWirtschaft und Arbeit Drucksache 15/103 Nr. 2.8 Drucksache 15/103 Nr. 2.10 Drucksache 15/103 Nr. 2.42 Drucksache 15/103 Nr. 2.77 Drucksache 15/103 Nr. 2.100 Drucksache 15/173 Nr. 2.31 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/103 Nr. 2.58 Drucksache 15/103 Nr. 2.116 Drucksache 15/103 Nr. 2.117 Drucksache 15/103 Nr. 2.119 Drucksache 15/103 Nr. 2.133 Drucksache 15/173 Nr. 2.49 Drucksache 15/268 Nr. 2.12 Drucksache 15/268 Nr. 2.23 Drucksache 15/268 Nr. 2.26 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/173 Nr. 2.59 Drucksache 15/173 Nr. 2.74 Drucksache 15/173 Nr. 2.84 Drucksache 15/173 Nr. 2.93 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 15/103 Nr. 2.50 Drucksache 15/103 Nr. 2.101 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/173 Nr. 2.68 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 15/103 Nr. 1.10 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 1821 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Willi Zylajew


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her-

    ren!
    Die Zivis sind längst eine feste Größe in unserem So-
    zialsystem geworden.

    Mit diesem Zitat möchte ich beginnen. Ich denke, wir alle
    wissen dies und wir haben dazu Beeindruckendes von der
    Staatssekretärin erfahren. Sie, meine Damen und Herren
    von der Koalition, wollen diese feste Größe nun weiter de-
    montieren.

    Schon im Jahr 2000 haben Sie den ersten Schritt ge-
    macht, indem Sie die Beteiligung des Bundes von 75 auf
    70 Prozent reduziert haben. Das war damals ein kleiner
    Schritt; nun folgt ein großer, die Richtung aber bleibt un-
    verändert: Sie belasten mit Ihrem Verhalten den Sozialbe-
    reich enorm.

    Schauen wir kurz zurück: 1961 gab es 340 Ersatz-
    dienstleistende. In den 60er-Jahren gab es etwa 4 000 bis
    5 000 Antragsteller pro Jahr. Mit der Kanzlerschaft von
    Herrn Brandt wurde der Zivildienst planmäßig als Säule
    des Sozialsystems ausgebaut. Wohlfahrtsverbände, Kir-
    chen und Schulträger wurden umworben, Zivildienst-
    plätze mussten her.

    Mit einer aufwendigen Kampagne wurden Einsatzge-
    biete erschlossen, so Mahlzeitendienste auf Rädern und
    Hilfsangebote für ältere Menschen.Manche Leistungen
    wurden erst durch den Zivildienst möglich, wie zum Bei-
    spiel Behindertenfahrdienste. In Altenheimen wurden
    haustechnische Dienste auf- und ausgebaut, sozial-kultu-
    relle Dienste wurden eingerichtet. Auch in Kindergärten,
    in Behindertenschulen und -wohnheimen wurden die
    Zivildienstleistenden zu der eingangs genannten festen
    Größe in unserem Sozialsystem.

    Ganz besonders haben die Kolleginnen und Kollegen
    der SPD – ich erinnere mich sehr genau an diese Zeit – auf
    kommunaler Ebene, in den Ländern und dem Bund für die
    günstigen Zivildienstleistenden und ihre Einsatzmöglich-
    keiten geworben. Vielen Wohlfahrtsverbänden, mit denen
    Sie jetzt offensichtlich zumindest in Teilbereichen, näm-
    lich an der Spitze, eine Einigung erzielt haben, Frau
    Staatssekretärin, wurden damals Zivildienstplätze regel-
    recht aufgeschwatzt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich denke, auch die Kostenträger waren sehr daran in-

    teressiert, mehr Einsatzfelder für Zivildienstleistende zu
    erschließen; denn in den Kalkulationen der Selbstkosten-
    blätter wurden natürlich nur die Kosten, die der Träger
    für Sold, Verpflegung, Arbeitskleidung, Weihnachts- und
    Entlassungsgeld zu übernehmen hatte, eingeplant. Damit
    es keine Missverständnisse gibt, sage ich es ganz deutlich:
    Die bekannten Trägerkosten wurden in die Kalkulation
    aufgenommen, sie mussten von den Alten, Behinderten
    und Pflegebedürftigen erbracht werden.

    Ich halte das für ein faires Verfahren. Die Zivis sind so
    zu einer kalkulierbaren Größe geworden. Diese Kalkula-
    tion machen Sie jetzt zunichte. Planungssicherheit, Frau
    Staatssekretärin, können wir überhaupt nicht mehr erken-
    nen. Das ist schlimm.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie entziehen dem sozialen System in Deutschland

    weitere 100 Millionen Euro; das sind Hunderttausende
    Euro pro Wahlkreis – und dies in einer Zeit, in der die
    kommunale Familie durch Ihre schlechte Politik perma-
    nent finanziell stranguliert wird. Genau in dieser Zeit
    müssen sie mit 100 Millionen Euro weniger auskommen.

    Ich weiß nicht, wie es in Ihrem Wahlkreis, in Halle,
    ausschaut, Frau Staatssekretärin. Ich kann nur sagen: Bei
    uns müssen Einrichtungen geschlossen werden, weil
    10 000 oder 20 000 Euro fehlen. Ihrem Wahlkreis – ich
    habe eben mit dem Kollegen Christoph Bergner darüber
    gesprochen – entziehen Sie – holterdiepolter! – 300000 bis
    400 000 Euro, ohne dass die Träger dies vorher wussten,
    ohne dass die Träger im laufenden Betriebsjahr die
    Chance haben, ihre Haushalte entsprechend zu ändern,
    und ohne dass die Träger die Möglichkeit bekamen, ge-
    genzusteuern, Finanzmittel zu verlagern oder Dienste zu
    streichen. Dies machen Sie ungeniert und hemmungslos.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich bin gespannt, welche Presse Sie am Montag in

    Halle haben werden, nachdem Sie hier vollmundig erklärt
    haben: Das schafft Planungssicherheit; das ist verein-
    bart; das tragen die alle so mit. – Ich hoffe, dass Ihnen von
    den Behinderteneinrichtungen und Krankenhäusern ein
    wenig der Spiegel vorgehalten wird. Ich weiß nicht, mit
    welchem Gesicht Sie dann am Montag in Ihr Ministerium
    zurückkommen werden. Diejenigen aus Ihrem Ministe-
    rium, die Ihnen einen solchen Unsinn aufschreiben, wis-
    sen in aller Regel überhaupt nichts von dem, was draußen
    los ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir alle wissen – Sie haben das angesprochen –, dass

    wir parteiübergreifend versucht haben, den Zivildienst zu
    entwickeln und ihn zu nutzen. Ich wiederhole das Zitat
    vom Anfang:

    Die Zivis sind längst zu einer festen Größe in unse-
    rem Sozialsystem geworden.

    Dieser Satz stammt vom Bundespräsidenten Johannes
    Rau, den wir ja bei so wichtigen Themen als bedächtigen
    Redner kennen. Er hat dies am 21. Juni 2000 bei der
    Johannisfeier formuliert. Ich will deutlich hervorheben:
    Alle Parteien haben an der Entwicklung des zivilen Er-
    satzdienstes im sozialen System mitgewirkt. 1969 wurde
    ein Bundesbeauftragter installiert; wenn ich mich recht
    erinnere, war das damals der Kollege Hans Iven. Es sollte
    so eine Aufwertung des sozialen Systems mithilfe der Zi-
    vildienstleistenden ermöglicht werden. Starke Persönlich-
    keiten wie Peter Hintze hatten diese Funktion inne.
    Helmut Kohl besuchte im März 1985 als erster Bundes-
    kanzler Zivildienstleistende an ihrem Einsatzort.

    Die Zivildienstleistenden zeichnen sich dadurch aus,
    dass der allergrößte Teil von ihnen ganz nah bei den Men-


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1814


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    schen arbeitet. Genau da kürzen Sie jetzt – ganz nah bei
    den Menschen. Sie sanieren Ihren Haushalt wieder einmal
    zulasten der Schwachen, der Hilfsbedürftigen und der
    Pflegebedürftigen. Das ist verwerflich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jutta Dümpe-Krüger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Um die Sie sich ansonsten kümmern!)


    – Zu den Grünen komme ich noch.

    (Jutta Dümpe-Krüger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das dachte ich schon! Wir warten!)


    Dass die Zivildienstleistenden überwiegend wichtige
    Dienste verrichten, das wissen Sie. Der Kollege Nachtwei
    hat ja in der ersten Lesung schon angekündigt, dass das,
    was Sie heute tun, der Einstieg in den Ausstieg ist. Das
    heißt, Sie haben in der Schublade ja schon irgendwelche
    Planungen, die darauf abzielen, den Zivildienst finanziell
    völlig auszutrocknen. Diese Entwicklungen werden wir
    nicht mittragen. Mein Eindruck ist, dass Sie aus dem Bun-
    desamt für den Zivildienst eine Jobagentur machen
    wollen, für deren Dienste die von Ihnen so sehr gelobten
    Spitzenvertreter der Wohlfahrtsverbände noch eine Ver-
    mittlungsgebühr zu zahlen hätten.

    Zivildienstleistende sollen ihren Wehrersatzdienst für
    die Gesellschaft so erledigen, wie die Soldaten ihren
    Dienst für Freiheit und Frieden ableisten. Ich zitiere den
    Herrn Bundespräsidenten Johannes Rau erneut; denn er
    muss schon im Jahr 2000 Ihre Pläne vorausgesehen ha-
    ben. Er hat damals gesagt – das kann man auf das bezie-
    hen, was Sie heute tun –:

    Das sind stille Einsparungen. Hilfe entfällt, ohne
    dass die Öffentlichkeit das wirklich merkt. Betroffen
    sind Menschen, die sich nicht wehren können oder
    sich nicht beklagen wollen.

    Immer noch Originalton Rau:
    Wer bittet schon gerne um ganz einfache menschli-
    che Gesten, auch wenn sie existenziell wichtig sind?

    Dies hat Herr Rau im Jahr 2000 gesagt. Ich denke, Sie,
    Frau Staatssekretärin, müssten vielleicht auch einmal mit
    den Menschen reden und nicht nur mit den Spitzenfunk-
    tionären der Wohlfahrtsverbände, die schnell dabei sind,
    Ihnen bei einem Deal zu applaudieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich befürchte natürlich, dass Sie sich über diese Über-

    legungen hinwegsetzen. Sie reden von Planungssicher-
    heit, von Kontinuität in der Betreuung, von Absprachen
    und Vereinbarungen mit den Trägern, die nach unserem
    Wissen an der Basis nicht bekannt sind. Sie sagen, dass
    Sie sich darüber hinwegsetzen, dass die Haushaltspläne
    stehen, und dass wir im Jahr ein bisschen spät dran sind.
    All das spielt für Sie keine Rolle. Bei Ihrem Weg der so-
    zialen Kälte machen wir nicht mit. Wir lehnen dieses Ge-
    setz deshalb ab.

    Ich bedanke mich sehr für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord neten der FDP)




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Nächste Rednerin ist die Kollegin Jutta Dümpe-

Krüger, Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her-
ren! Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
gend hat mit den Stimmen von SPD und Grünen dem Ers-
ten Zivildienständerungsgesetz zugestimmt.


(Zuruf von der CDU/CSU: Leider!)

Das Gesetz sieht vor, die Bundeszuschüsse zu den Geld-
leistungen für Zivildienstleistende von 70 auf 50 Prozent
zu senken,


(Zuruf von der CDU/CSU: Zu kürzen!)

und zwar ausdrücklich befristet für den Zeitraum vom
1. März bis Dezember.


(Willi Zylajew [CDU/CSU]: Das glauben Sie doch selbst nicht!)


Der Kostenanteil der Träger steigt dadurch von 30 auf
50 Prozent. Warum ist dieser schmerzliche Einschnitt
nötig? Weil das Ministerium, wie jedes andere Ressort
auch, Einsparungen im Zuge der Haushaltskonsolidie-
rung erbringen muss, und zwar in Höhe von mehr als
90 Millionen Euro.


(Ina Lenke [FDP]: Aber doch nicht nur beim Zivildienst!)


– Ich komme gleich noch zu Ihnen.
Mit den Wohlfahrtsverbänden sind verschiedene Alter-

nativen diskutiert worden,

(Willi Zylajew [CDU/CSU]: Mit den Verbän den? Mit den Spitzenfunktionären!)

zum Beispiel die Verkürzung der Zivildienstdauer oder
die Senkung der Zahl der Zivildienstleistenden. Die
Wohlfahrtsverbände haben die jetzige Lösung als „die er-
träglichste“ empfunden.


(Willi Zylajew [CDU/CSU]: Pest und Cholera!)


Meine Damen und Herren, keinem von uns macht
Haushaltssanierung Spaß.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Gerade uns Grünen ist der Schnitt in diesem Bereich nicht
leicht gefallen, weil wir seit Jahren für ein schrittweises
Auslaufen des Zivildienstes plädieren und weil jeder
weiß, dass wir den Etat des Zivildienstes zum Ausbau der
Freiwilligendienste und zur Schaffung von Arbeitsplät-
zen im sozialen Bereich sichern wollen.

Meine Damen und Herren von der Union, Ihre Verwei-
gerungshaltung ist umso ärgerlicher, als in 16 fetten Jah-
ren Geld verpulvert wurde, das uns heute an allen Ecken
und Enden fehlt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Willi Zylajew [CDU/CSU]: Willi Zylajew Jutta Dümpe-Krüger Die deutsche Einheit verpulvert! Schämen Sie sich!)





Deshalb ist es eine Unverschämtheit, wenn ausgerechnet
Sie sich hier hinstellen, von Demontage reden und sich zu
der Behauptung versteigen – das haben Sie im Ausschuss
gemacht –, die Verbände seien erpresst worden.


(Willi Zylajew [CDU/CSU]: Natürlich!)

Genauso ist es schlicht und einfach falsch, wenn die

FDP hier und im Ausschuss erklärt, die Grünen hätten
keine Konzepte.


(Ina Lenke [FDP]: Aber natürlich haben Sie die nicht!)


– Unsere Ideen sind seit Jahr und Tag bekannt, Frau
Lenke. Das wissen Sie ganz genau.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Unser Konzept war und ist es, junge Menschen besser ab-
zusichern und ihnen die Freiwilligendienste als Alterna-
tive zum Zivildienst zu öffnen.


(Willi Zylajew [CDU/CSU]: Wo denn?)

Daran werden wir auch weiterhin arbeiten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben im Übrigen schon bei der ersten Lesung hier
im Hause mit Kritik überhaupt nicht hinter dem Berg ge-
halten.


(Ina Lenke [FDP]: Was nützt denn das? Sie sind in der Regierung und müssen etwas ändern!)


– Ja, das ist wahr. Herr Nachtwei hat sich hier sehr deut-
lich geäußert. Tatsache ist, dass Sie jetzt zuhören müssen,
Frau Lenke, weil ich rede.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Im Zuge der Haushaltskonsolidierung müssen wir
Einsparungen erbringen, die uns nicht besonders
schmecken. Aber wir alle löffeln an dem Brei, den Sie uns
eingebrockt haben.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch schon vor der deutschen Einheit!)


Deshalb ist es eine Frechheit, meine Damen und Her-
ren von der FDP, wenn Sie behaupten, wir Grünen hätten
politisch in dieser Regierung nichts durchgesetzt oder lie-
fen nur der SPD hinterher. Erst haben Sie jahrzehntelang
die Wehrpflicht mitgetragen; jetzt sind Sie eigentlich
dafür, die Wehrpflicht abzuschaffen. Gleichzeitig be-
schweren Sie sich darüber – ich zitiere –, dass Rot-Grün
den Anfang vom Ende des Zivildienstes eingeläutet habe.
Ja, meine Güte: Wo laufen Sie denn? Springen tun Sie ja
nicht mehr.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Von Ihnen ist kein einziger Einsparvorschlag gekom-
men. Sie bieten keine Alternativen.


(Ina Lenke [FDP]: Bei so einem Mist machen wir keinen Einsparvorschlag!)


Sie bieten keine Konzepte. Aber Sie haben keine Hem-
mungen, dieser Regierung Konzeptlosigkeit vorzuwer-
fen.


(Ina Lenke [FDP]: Natürlich!)

Ausgerechnet Sie haben jetzt angeblich Ihr Herz für die
Schwächsten in der Gesellschaft entdeckt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Albert Einstein hat einmal gesagt: Um ein tadelloses
Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allen
Dingen ein Schaf sein.


(Ina Lenke [FDP]: Das sind die Grünen in dieser Regierung!)


Man braucht kein Genie zu sein, um zu erkennen, was Ihr
Vollalarm in Wirklichkeit ist, nämlich Blockadepolitik
und Wahlkampfgetöse,


(Ina Lenke [FDP]: Welcher Quatsch!)

ausgetragen auf dem Rücken einer Klientel, um die Sie
sich im Regelfall nicht die Bohne kümmern. Das emp-
finde ich als besonders bitter.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Ina Lenke, FDP-

    Fraktion.

    (Dr. Michael Bürsch [SPD]: Drei Minuten!)