Rede:
ID1502307300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 378
    1. in: 16
    2. der: 14
    3. die: 14
    4. Sie: 13
    5. zu: 12
    6. und: 11
    7. nicht: 8
    8. mit: 7
    9. nur: 6
    10. von: 6
    11. –: 6
    12. für: 5
    13. den: 5
    14. ist: 5
    15. es: 5
    16. wir: 5
    17. einmal: 4
    18. Erklären: 3
    19. das: 3
    20. Prozent: 3
    21. Ecke: 3
    22. des: 3
    23. weil: 3
    24. Das: 3
    25. Deutschland: 3
    26. auch: 3
    27. dass: 3
    28. Ich: 2
    29. Ihnen: 2
    30. kein: 2
    31. draußen: 2
    32. Ihrer: 2
    33. Vorschläge: 2
    34. man: 2
    35. Futter: 2
    36. Zukunft: 2
    37. dagegen: 2
    38. keine: 2
    39. oder: 2
    40. Ihre: 2
    41. hat: 2
    42. wird: 2
    43. Neid: 2
    44. als: 2
    45. Ihr: 2
    46. ich: 2
    47. dieser: 2
    48. Situation: 2
    49. so: 2
    50. nach: 2
    51. sich: 2
    52. damals: 2
    53. ein: 2
    54. Mark: 2
    55. über: 2
    56. uns: 2
    57. sondern: 2
    58. gibt: 2
    59. sie: 2
    60. einen: 2
    61. eine: 2
    62. besten: 2
    63. einer: 2
    64. Deutschlands: 2
    65. ideologischen: 2
    66. streite: 1
    67. mich: 1
    68. gerne: 1
    69. darüber,: 1
    70. was: 1
    71. Sinaipassiert: 1
    72. ist.: 1
    73. Aber: 1
    74. bitte: 1
    75. beachten: 1
    76. Sie:: 1
    77. Im: 1
    78. achten: 1
    79. Gebot: 1
    80. steht,du: 1
    81. sollst: 1
    82. falsch: 1
    83. Zeugnis: 1
    84. reden: 1
    85. wider: 1
    86. deinen: 1
    87. Nächsten.\n: 1
    88. Sie,: 1
    89. gerade: 1
    90. aktuellen: 1
    91. Diskussion,: 1
    92. denLeuten: 1
    93. Logik: 1
    94. zurSteuergesetzgebung!: 1
    95. Wieso: 1
    96. muss: 1
    97. derKuh: 1
    98. Elsa: 1
    99. Westpfalz: 1
    100. 16: 1
    101. Um-satzsteuer: 1
    102. zahlen,: 1
    103. Kampfhund: 1
    104. umdie: 1
    105. weiterhin: 1
    106. 7: 1
    107. Prozent,: 1
    108. welches: 1
    109. be-günstigt: 1
    110. ist?: 1
    111. Leuten: 1
    112. dieLogik,: 1
    113. warum: 1
    114. erst: 1
    115. Nachwuchs: 1
    116. da: 1
    117. seinmuss,: 1
    118. bevor: 1
    119. Staat: 1
    120. Bau: 1
    121. Eigenheims: 1
    122. fördert?Das: 1
    123. ideologische: 1
    124. Vorgabe.: 1
    125. wollen: 1
    126. Eigen-tumsbildung: 1
    127. diesem: 1
    128. Staat.\n: 1
    129. Werbeindustrie: 1
    130. normalenMittelständlern,: 1
    131. ständig: 1
    132. unterwegs: 1
    133. sein: 1
    134. müssen,: 1
    135. umBeziehungen: 1
    136. Kunden: 1
    137. pflegen: 1
    138. aufrecht: 1
    139. er-halten,: 1
    140. doch: 1
    141. Vorstellung: 1
    142. Abzugsfähig-keit: 1
    143. bei: 1
    144. Werbegeschenken.Wer: 1
    145. solche: 1
    146. macht,der: 1
    147. Marktwirtschaft: 1
    148. Ahnung.: 1
    149. akzeptie-ren: 1
    150. bis: 1
    151. fünfstellige: 1
    152. Kosten: 1
    153. Anzeigen,: 1
    154. persönlicheKundenpflege: 1
    155. wohl: 1
    156. per-sönliche: 1
    157. Begünstigung: 1
    158. angesehen.: 1
    159. durch: 1
    160. IhreVorschläge: 1
    161. Grundlage: 1
    162. genommen.Oder: 1
    163. erklären: 1
    164. Vorhaben,: 1
    165. Dienstwagen-besteuerung: 1
    166. um: 1
    167. 50: 1
    168. erhöhen.: 1
    169. treffen: 1
    170. damitweite: 1
    171. Kreise: 1
    172. Bevölkerung: 1
    173. Manager.\n: 1
    174. Wahrscheinlich: 1
    175. arbeiten: 1
    176. gar: 1
    177. wissen: 1
    178. nicht,wovon: 1
    179. rede,: 1
    180. noch: 1
    181. herz-lich: 1
    182. lachen: 1
    183. können.: 1
    184. Gehen: 1
    185. draußen.Erinnern: 1
    186. an: 1
    187. 1997.: 1
    188. kenne: 1
    189. Diskussion.Unsere: 1
    190. Vorstellungen: 1
    191. wurden: 1
    192. roter: 1
    193. Bundes-ratsmehrheit: 1
    194. gekippt: 1
    195. musste: 1
    196. Kompromiss: 1
    197. ge-sucht: 1
    198. werden.: 1
    199. Damals: 1
    200. wurde: 1
    201. Regelung: 1
    202. Be-steuerung: 1
    203. Höhe: 1
    204. 1: 1
    205. getroffen,: 1
    206. einenFehlbetrag: 1
    207. 700Millionen: 1
    208. hatten.: 1
    209. Dieses: 1
    210. Wissenhabe: 1
    211. aus: 1
    212. Arbeit: 1
    213. im: 1
    214. Parlament.: 1
    215. Ein: 1
    216. Jahr: 1
    217. später: 1
    218. hat-ten: 1
    219. wegen: 1
    220. Gesetze: 1
    221. 2,5: 1
    222. Milliarden: 1
    223. wenigerSteuereinnahmen: 1
    224. verzeichnen.: 1
    225. falsche: 1
    226. Weg,den: 1
    227. weitergehen: 1
    228. dürfen.\n: 1
    229. Aus: 1
    230. verschiedensten: 1
    231. Artikeln: 1
    232. Diskussionder: 1
    233. Besteuerung: 1
    234. Kunst: 1
    235. können: 1
    236. herauslesen,dass: 1
    237. diese: 1
    238. nichts: 1
    239. Standortförderungin: 1
    240. tun: 1
    241. hat.: 1
    242. Die: 1
    243. Situation,: 1
    244. be-finden,: 1
    245. Besorgnis: 1
    246. erregend,: 1
    247. mittler-weile: 1
    248. Furcht: 1
    249. beobachten.Es: 1
    250. Einwandern: 1
    251. aller: 1
    252. sozial: 1
    253. Armen: 1
    254. egal,: 1
    255. auswelcher: 1
    256. Erde: 1
    257. kommen: 1
    258. Systeme: 1
    259. un-serer: 1
    260. Republik.: 1
    261. Daneben: 1
    262. Auszug: 1
    263. Kapitalund: 1
    264. Wissenschaft: 1
    265. sowie: 1
    266. Flucht: 1
    267. Intelligenzenund: 1
    268. Kapitals,: 1
    269. nämlich: 1
    270. unserer: 1
    271. ausgebildeten,Norbert: 1
    272. Schindler\n: 1
    273. Norbert: 1
    274. Schindlerjungen: 1
    275. führenden: 1
    276. Leute,: 1
    277. lieber: 1
    278. Amerika: 1
    279. undsonst: 1
    280. wo: 1
    281. niederlassen: 1
    282. unserem: 1
    283. deutschen: 1
    284. Vaterland.\n: 1
    285. Liebe: 1
    286. Freunde,: 1
    287. meine: 1
    288. Damen: 1
    289. Herren: 1
    290. vonden: 1
    291. Koalitionsfraktionen: 1
    292. –,: 1
    293. dürfen: 1
    294. solchen: 1
    295. Ent-wicklung: 1
    296. tatenlos: 1
    297. zusehen.: 1
    298. Wenn: 1
    299. Geld: 1
    300. mehr: 1
    301. daist,: 1
    302. nützt: 1
    303. beste: 1
    304. Idee: 1
    305. Bildungsreformnichts,: 1
    306. finanzieren: 1
    307. kann.: 1
    308. auchdie: 1
    309. Debatte: 1
    310. Kommunen: 1
    311. vorzwei: 1
    312. Tagen: 1
    313. gezeigt.Aufgrund: 1
    314. Steuerbeschlüsse: 1
    315. Jahres: 1
    316. 2000: 1
    317. habenSie: 1
    318. verantworten,: 1
    319. Städte: 1
    320. undLandkreise: 1
    321. bankrott: 1
    322. sind.: 1
    323. war: 1
    324. politische: 1
    325. Vorgabe.\n: 1
    326. Kommen: 1
    327. billigen: 1
    328. Vorrechnung,: 1
    329. nachder: 1
    330. Hessen: 1
    331. Bayern: 1
    332. anders: 1
    333. aussieht.: 1
    334. ha-ben: 1
    335. ideologisch: 1
    336. gewollt.: 1
    337. Der: 1
    338. Eigentümer: 1
    339. sollsich: 1
    340. Ihren: 1
    341. Vorgaben: 1
    342. steuerlich: 1
    343. vonseinem: 1
    344. Unternehmen: 1
    345. trennen.Um: 1
    346. zum: 1
    347. Schluss: 1
    348. kommen:: 1
    349. Am: 1
    350. Sonntag: 1
    351. besteht: 1
    352. dieerste: 1
    353. Möglichkeit: 1
    354. zur: 1
    355. Abrechnung.: 1
    356. Bürgerin-nen: 1
    357. Bürger: 1
    358. vor: 1
    359. allem: 1
    360. Wählerinnen: 1
    361. Wählersind: 1
    362. vernünftig: 1
    363. genug,: 1
    364. Denkzettel: 1
    365. zugeben,: 1
    366. bestätigen,: 1
    367. fürwirklich: 1
    368. tief: 1
    369. greifende: 1
    370. Reformen: 1
    371. wieder: 1
    372. reif: 1
    373. Siemit: 1
    374. Ihrem: 1
    375. Ballast: 1
    376. gestellt: 1
    377. werden.Danke: 1
    378. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 9: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht über den Stand der Markteinführung und der Kosten- entwicklung von Anlagen zur Erzeu- gung von Strom aus erneuerbaren Energien (Erfahrungsbericht zum EEG) (Drucksache 14/9807) . . . . . . . . . . . . . 1769 B b) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56 a der Geschäftsord- nung: Technikfolgenabschätzung; hier: Endbericht des TA-Projekts „Bioenergieträger und Entwick- lungsländer“ (Drucksache 14/9953) . . . . . . . . . . . . . 1769 B Marco Bülow SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1769 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 1771 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 1772 D Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 1774 A Anke Hartnagel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1775 C Doris Meyer (Tapfheim) CDU/CSU . . . . . . . 1776 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1778 A Rudolf Kraus CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1778 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 1780 B Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) CDU/CSU 1781 B Tagesordnungspunkt 10: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Jürgen Koppelin, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Keine Erhöhung der Mehrwertsteuer (Drucksachen 15/123, 15/269) . . . . . . 1782 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Weniger Staat – weniger Steuern (Drucksachen 15/122, 15/271) . . . . . . 1782 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Eine Mehrwertsteuererhöhung ist abzulehnen (Drucksache 15/387) . . . . . . . . . . . . . . . . 1782 C Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1782 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . 1783 A Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 1785 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1788 A Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 1788 B Peter Rzepka CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1791 A Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1793 C Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . 1795 C Peter Rzepka CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1796 C Stefan Müller (Erlangen) CDU/CSU . . . . . . 1797 C Plenarprotokoll 15/23 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 23. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 I n h a l t : Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1799 C Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 1800 C Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1801 D Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803 B Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1803 C Dr. Barbara Hendricks SPD . . . . . . . . . . . 1804 A Florian Pronold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 1805 B Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . 1806 B, C Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1809 C, 1811 D Tagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zivildienstgesetzes (Erstes Zivildienst- änderungsgesetz) (Drucksachen 15/297, 15/375) . . . . . . . . . 1806 D Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staats- sekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1807 A Willi Zylajew CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1814 A Jutta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1815 C Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1816 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1817 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1819 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Reinhard Göhner (CDU/CSU) zur nament- lichen Abstimmung über die Beschlussempfeh- lung zu dem Antrag: Keine Erhöhung der Mehr- wertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1819 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1820 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 1769 23. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ina Lenke Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 1819 (C) (D) (A) (B) Binninger, Clemens CDU/CSU 31.01.2003 Burchardt, Ulla SPD 31.01.2003 Deittert, Hubert CDU/CSU 31.01.2003* Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 31.01.2003* Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 31.01.2003 Göppel, Josef CDU/CSU 31.01.2003 Granold, Ute CDU/CSU 31.01.2003 Haack (Extertal), SPD 31.01.2003* Karl Hermann Hochbaum, Robert CDU/CSU 31.01.2003 Höfer, Gerd SPD 31.01.2003* Jäger, Renate SPD 31.01.2003* Jonas, Klaus Werner SPD 31.01.2003* Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 31.01.2003 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 31.01.2003 Laurischk, Sibylle FDP 31.01.2003 Leibrecht, Harald FDP 31.01.2003* Lintner, Eduard CDU/CSU 31.01.2003* Lips, Patricia CDU/CSU 31.01.2003 Michelbach, Hans CDU/CSU 31.01.2003 Möllemann, Jürgen W. FDP 31.01.2003 Müller (Düsseldorf), SPD 31.01.2003 Michael Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 31.01.2003 DIE GRÜNEN Nolte, Claudia CDU/CSU 31.01.2003 Pieper, Cornelia FDP 31.01.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 31.01.2003 Rauber, Helmut CDU/CSU 31.01.2003* Rauen, Peter CDU/CSU 31.01.2003 Riegert, Klaus CDU/CSU 31.01.2003 Riester, Walter SPD 31.01.2003* Robbe, Reinhold SPD 31.01.2003 Rupprecht SPD 31.01.2003* (Tuchenbach), Marlene Dr. Scheer, Hermann SPD 31.01.2003* Schily, Otto SPD 31.01.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 31.01.2003 Schmidt (Fürth), CDU/CSU 31.01.2003 Christian Schröder, Gerhard SPD 31.01.2003 Schröter, Gisela SPD 31.01.2003 Dr. Schwanholz, Martin SPD 31.01.2003 Siebert, Bernd CDU/CSU 31.01.2003* Simm, Erika SPD 31.01.2003 Spahn, Jens CDU/CSU 31.01.2003 Steenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ 31.01.2003* DIE GRÜNEN Dr. Thomae, Dieter FDP 31.01.2003 Tritz, Marianne BÜNDNIS 90/ 31.01.2003* DIE GRÜNEN Vogt (Pforzheim), Ute SPD 31.01.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 31.01.2003 Wegener, Hedi SPD 31.01.2003* Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 31.01.2003 Wicklein, Andrea SPD 31.01.2003 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 31.01.2003* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Reinhard Göhner (CDU/ CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Keine Er- höhung der Mehrwertsteuer (Tagesordnungs- punkt 10 a) Ich stimme dem Antrag der FDP (Bundestagsdrucksache 15/123) nicht zu. Selbstverständlich ist eine Mehrwert- steuererhöhung als solche völlig indiskutabel. Das gilt erst entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht recht vor dem Hintergrund der verfehlten Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung. Jede Steuererhöhung ist Gift für die Konjunktur. Wir befinden uns in einer an- haltenden Stagnation und einer Rezessionsgefahr, die durch jede Steuererhöhung verschärft wird. Eine Mehr- wertsteuererhöhung kann erst recht nicht in Betracht kommen vor dem Hintergrund geplanter anderer Steuer- erhöhungen und vor dem Hintergrund der bereits vollzo- genen Steuererhöhungen in den Jahren 2002 und 2003. Gleichwohl macht es keinen Sinn, prinzipiell eine Mehr- wertsteuererhöhung auszuschließen, weil wir eine Schief- lage innerhalb des Steuersystems im Verhältnis zwischen direkten und indirekten Steuern haben. Die produktiven Faktoren Arbeit und Kapital werden in Deutschland mit Abstand zu hoch besteuert. Wenn eine nachhaltige, über die Steuerreformstufen 2004 und 2005 weit hinausge- hende Entlastung bei den direkten Steuern erfolgen würde, könnte ein Teil dieser Steuerentlastung durch die Mehrwertsteuer ausgeglichen werden. Unter dem Strich müsste aber als Voraussetzung einer solchen steuersyste- matischen Verschiebung eine Entlastung der Steuerzahler stehen. Ähnliches gilt für Überlegungen im Zusammen- hang mit Strukturreformen in den Sozialversicherungen. Wenn es nachhaltige, ausgabenreduzierende Strukturre- formen der Sozialversicherung gäbe und ein Einsparvolu- men von mindestens 30 Milliarden Euro realisiert würde, um bei den Beitragssätzen unter 40 Prozent zu kommen, wäre eine weiter gehende Umfinanzierung ebenfalls denkbar. Beide theoretischen Konstellationen – eine Ver- änderung im Verhältnis von direkten und indirekten Steu- ern im Rahmen einer Steuersenkung, eine Umfinanzie- rung von Sozialversicherungslasten als Bestandteil einer ausgabenreduzierenden Strukturreform – sind ganz offen- sichtlich mit den Zielen der jetzigen Regierungspolitik nicht vereinbar. Insofern kann eine Mehrwertsteuer- erhöhung in der Tat nicht als vertretbar oder auch nur dis- kutabel erscheinen. Gleichwohl sind Veränderungen im Steuersystem bei Vollzug einer vollständigen Kurskorrektur denkbar, unter den genannten Umständen sogar sinnvoll. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentarischen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die 171. Sitzung des Interparlamentarischen Rates vom 25. bis 27. September 2002 in Genf/Schweiz – Drucksachen 15/104, 15/171 Nr. 2 – Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht derBundesregierung überden Stand derAbwicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen an jüdische Verfolgte – Stand 30. Juni 2002 – – Drucksachen 14/9942, 15/99 Nr. 1.12 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bei Kapitel 1202 Titel 53251 – Ausgaben für den Einzug der strecken- bezogenen Straßenbenutzungsgebühren für LKW durch Private – – Drucksachen 14/9770, 15/99 Nr. 1.15 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 40 Titel 68112 – Eingliederungshilfen und Entschädigungen – – Drucksachen 14/9892, 15/99 Nr. 1.16 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 03 Titel 681 05 – Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung – und bei Kapitel 09 02, allgemeine Bewilligungen, Titel 681 61 – För- derung der beruflichen Aufstiegsfortbildung – – Drucksachen 14/9981, 15/99 Nr. 1.18 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2002 Außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bei Kapi- tel 06 02 Titel 532 08 – BundOnline 2005 – – Drucksachen 14/9986, 15/99 Nr. 1.19 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Außerplanmäßige Ausgabe und außerplanmäßige Verpflich- tungsermächtigung bei Kapitel 1112 Titel 893 02 – Arbeits- marktprogramm Hochwasserhilfe, Deichbau 2002/2003 – – Drucksachen 14/9987, 15/99 Nr. 1.20 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 1112 Titel 616 31 – Zuschuss an die Bundesanstalt für Arbeit – – Drucksachen 14/9999, 15/99 Nr. 1.21 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1113 Titel 636 22 – Erstattung von Aufwendungen der BfA aufgrund der Überführung von Zusatzversorgungssystemen in die Ren- tenversicherung in den neuen Ländern (einschließlich ehe- maliges Ost-Berlin) – – Drucksachen 14/10003, 15/99 Nr. 1.22 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 08 03 Titel 636 02 – Verwaltungskostenerstattung für die Zentrale Stelle der Bundesversicherungsanstalt für Ange- stellte (BfA) zurDurchführung des Altervermögensgesetzes – – Drucksachen 15/9, 15/99 Nr. 1.23 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 29 – THW – Titel 53204 – Einsätze bei Katastrophen, Unglücksfällen und öffentlichen Notständen – – Drucksachen 15/39, 15/99 Nr. 1.24 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1113 Titel 636 85 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 20031820 (C) (D) (A) (B) – Zuschüsse zu den Beiträgen zur Rentenversicherung der in Werkstätten beschäftigten behinderten Menschen – – Drucksachen 15/40, 15/99 Nr. 1.25 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1112 Titel 681 01 – Arbeitslosenhilfe – – Drucksachen 15/41, 15/99 Nr. 1.26 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 30 04 Titel 632 11 BAföG – Zuschüsse an Studierende – – Drucksachen 15/129, 15/171 Nr. 4 – DieVorsitzendender folgendenAusschüssehabenmitge- teilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur KenntnisgenommenodervoneinerBeratungabgesehenhat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/103 Nr. 1.8 Drucksache 15/103 Nr. 1.13 Drucksache 15/103 Nr. 2.39 Ausschuss fürWirtschaft und Arbeit Drucksache 15/103 Nr. 2.8 Drucksache 15/103 Nr. 2.10 Drucksache 15/103 Nr. 2.42 Drucksache 15/103 Nr. 2.77 Drucksache 15/103 Nr. 2.100 Drucksache 15/173 Nr. 2.31 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/103 Nr. 2.58 Drucksache 15/103 Nr. 2.116 Drucksache 15/103 Nr. 2.117 Drucksache 15/103 Nr. 2.119 Drucksache 15/103 Nr. 2.133 Drucksache 15/173 Nr. 2.49 Drucksache 15/268 Nr. 2.12 Drucksache 15/268 Nr. 2.23 Drucksache 15/268 Nr. 2.26 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/173 Nr. 2.59 Drucksache 15/173 Nr. 2.74 Drucksache 15/173 Nr. 2.84 Drucksache 15/173 Nr. 2.93 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 15/103 Nr. 2.50 Drucksache 15/103 Nr. 2.101 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/173 Nr. 2.68 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 15/103 Nr. 1.10 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 1821 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Florian Pronold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich will mein theologisches Wissen auffrischen, des-

    halb meine Frage: Ist die Bibel wirklich auf zwei Schie-
    fertafeln geschrieben worden? Das ist mir neu.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Norbert Schindler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich streite mich gerne mit Ihnen darüber, was in Sinai

passiert ist. Aber bitte beachten Sie: Im achten Gebot steht,
du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Erklären Sie, gerade in der aktuellen Diskussion, den
Leuten draußen einmal die Logik Ihrer Vorschläge zur
Steuergesetzgebung! Wieso muss man für das Futter der
Kuh Elsa in der Westpfalz in Zukunft 16 Prozent Um-
satzsteuer zahlen, für das Futter für den Kampfhund um
die Ecke dagegen weiterhin nur 7 Prozent, welches be-
günstigt ist? Erklären Sie den Leuten draußen einmal die
Logik, warum in Zukunft erst der Nachwuchs da sein
muss, bevor der Staat den Bau des Eigenheims fördert?
Das ist ideologische Vorgabe. Sie wollen keine Eigen-
tumsbildung in diesem Staat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Erklären Sie der Werbeindustrie oder den normalen

Mittelständlern, die ständig unterwegs sein müssen, um
Beziehungen zu Kunden zu pflegen und aufrecht zu er-
halten, doch einmal Ihre Vorstellung zu der Abzugsfähig-
keit bei Werbegeschenken.Wer solche Vorschläge macht,
der hat von Marktwirtschaft keine Ahnung. Sie akzeptie-
ren bis zu fünfstellige Kosten für Anzeigen, persönliche
Kundenpflege wird dagegen – das ist wohl Neid – als per-
sönliche Begünstigung angesehen. Ihr wird durch Ihre
Vorschläge die Grundlage genommen.

Oder erklären Sie Ihr Vorhaben, die Dienstwagen-
besteuerung um 50 Prozent zu erhöhen. Sie treffen damit
weite Kreise der Bevölkerung und nicht nur die Manager.


(Lachen bei der SPD)

– Wahrscheinlich arbeiten Sie gar nicht oder wissen nicht,
wovon ich rede, weil Sie in dieser Situation noch so herz-
lich lachen können. Gehen Sie nur einmal nach draußen.

Erinnern Sie sich an 1997. Ich kenne die Diskussion.
Unsere Vorstellungen wurden damals mit roter Bundes-
ratsmehrheit gekippt und es musste ein Kompromiss ge-
sucht werden. Damals wurde die Regelung mit der Be-
steuerung in Höhe von 1 Prozent getroffen, weil wir einen
Fehlbetrag von 700Millionen Mark hatten. Dieses Wissen
habe ich aus der Arbeit im Parlament. Ein Jahr später hat-
ten wir wegen Ihrer Gesetze 2,5 Milliarden Mark weniger
Steuereinnahmen zu verzeichnen. Das ist der falsche Weg,
den wir in Deutschland nicht weitergehen dürfen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Aus den verschiedensten Artikeln über die Diskussion

der Besteuerung von Kunst können wir herauslesen,
dass diese nur mit Neid und nichts mit Standortförderung
in Deutschland zu tun hat. Die Situation, in der wir uns be-
finden, ist nicht nur Besorgnis erregend, sondern mittler-
weile mit Furcht zu beobachten.

Es gibt ein Einwandern aller sozial Armen – egal, aus
welcher Ecke dieser Erde sie kommen – in die Systeme un-
serer Republik. Daneben gibt es einen Auszug von Kapital
und Wissenschaft sowie eine Flucht der besten Intelligenzen
und des besten Kapitals, nämlich unserer ausgebildeten,

Norbert Schindler




Norbert Schindler
jungen und führenden Leute, die sich lieber in Amerika und
sonst wo niederlassen als in unserem deutschen Vaterland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Liebe Freunde, meine Damen und Herren – auch von

den Koalitionsfraktionen –, Sie dürfen einer solchen Ent-
wicklung nicht tatenlos zusehen. Wenn kein Geld mehr da
ist, nützt auch die beste Idee für eine Bildungsreform
nichts, weil man sie nicht finanzieren kann. Das hat auch
die Debatte über die Situation der Kommunen von vor
zwei Tagen gezeigt.

Aufgrund der Steuerbeschlüsse des Jahres 2000 haben
Sie es zu verantworten, dass Deutschlands Städte und
Landkreise bankrott sind. Das war Ihre politische Vorgabe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Kommen Sie nicht mit einer billigen Vorrechnung, nach
der es in Hessen so und in Bayern anders aussieht. Sie ha-
ben es damals ideologisch gewollt. Der Eigentümer soll
sich nach Ihren ideologischen Vorgaben steuerlich von
seinem Unternehmen trennen.

Um zum Schluss zu kommen: Am Sonntag besteht die
erste Möglichkeit zur Abrechnung. Deutschlands Bürgerin-
nen und Bürger und vor allem die Wählerinnen und Wähler
sind vernünftig genug, Ihnen nicht nur einen Denkzettel zu
geben, sondern auch uns zu bestätigen, dass Deutschland für
wirklich tief greifende Reformen wieder reif ist und dass Sie
mit Ihrem ideologischen Ballast in die Ecke gestellt werden.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Uwe Küster [SPD]: Mein Gott! Das ist eine Blamage für Sie!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss-

    empfehlung des Finanzauschusses zu dem Antrag der
    Fraktion der FDP mit dem Titel „Keine Erhöhung der
    Mehrwertsteuer“. Dazu liegt dem Präsidium eine persön-
    liche Erklärung des Abgeordneten Dr. Göhner schriftlich
    vor. Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksa-
    che 15/123 abzulehnen. Die Fraktion der FDP verlangt
    namentliche Abstimmung.

    Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die
    vorgesehenen Plätze einzunehmen. Sind die Plätze an den
    Urnen besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstim-
    mung.

    Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
    Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall.
    Ich schließe die Abstimmung.

    Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit
    der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstim-
    mung wird Ihnen später bekannt gegeben. Wir fahren
    gleich mit Abstimmungen fort.1 Deshalb bitte ich Sie, sich
    nach Fraktionen zu ordnen.

    Wir stimmen nun über die Beschlussempfehlung des
    Finanzausschusses zu dem Antrag der Fraktion der FDP
    mit dem Titel „Weniger Staat – weniger Steuern“ ab. Der
    Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 15/122
    abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? –
    Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Beschlussempfeh-
    lung ist mit den Stimmen der Koalition gegen die Stim-
    men der CDU/CSU und der FDP angenommen.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der
    Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf
    Drucksache 15/387 mit dem Titel „Eine Mehrwertsteuer-
    erhöhung ist abzulehnen“. Die Fraktionen von SPD und
    Bündnis 90/Die Grünen verlangen zu den einzelnen Num-
    mern ihres Antrags getrennte Abstimmung und zu Num-
    mer 4 namentliche Abstimmung. Wir stimmen zunächst
    über die Nummern 1 bis 3 des Antrags ab. Wer stimmt
    dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Num-
    mern 1 bis 3 sind mit den Stimmen der Koalition gegen die
    Stimmen der CDU/CSU und der FDP angenommen.

    Wir kommen zu Nummer 4 des Antrags, über den wir
    namentlich abstimmen. Ich bitte die Schriftführerinnen
    und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen.
    Sind die Plätze an den Urnen besetzt? – Das ist der Fall.
    Ich eröffne die Abstimmung.

    Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
    Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall.
    Ich schließe die Abstimmung.

    Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit
    der Auszählung zu beginnen.2 Das Ergebnis der Abstim-
    mung wird Ihnen später bekannt gegeben.

    Wir setzen die Beratungen fort.

    (Unruhe)


    – Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, Platz zu neh-
    men, weil wir in die Beratung über den nächsten Tages-
    ordnungspunkt eintreten wollen. Das wäre auch der
    nächsten Rednerin gegenüber fair.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 auf:
    Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen
    der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ-
    NEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset-

    (Erstes Zivildienständerungsgesetz 1. ZDGÄndG)

    – Drucksache 15/297 –

    (Erste Beratung 20. Sitzung)

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses

    (12. Ausschuss)

    – Drucksache 15/375 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Bettina Hagedorn
    Willi Zylajew
    Jutta Dümpe-Krüger
    Ina Lenke


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1806

    2 Ergebnis Seite 1811 D1 Ergebnis Seite 1809 C


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre kei-
    nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Parlamen-
    tarische Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel.


    (Unruhe)

    – Frau Kollegin, warten Sie bitte noch einen kleinen Mo-
    ment. Ich bitte herzlich darum, der Rednerin zuzuhören oder
    die Gespräche außerhalb des Plenarsaales fortzusetzen.

    Bitte, Frau Staatssekretärin.

    Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekretä-
    rin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen
    und Jugend:

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen
    und Kollegen! Diejenigen, die noch stehen, können gerne
    Platz nehmen und die Debatte über diesen wichtigen Ta-
    gesordnungspunkt verfolgen.

    Dank des Einsatzes von Zivildienstleistenden und dank
    des Einsatzes der vielen qualifiziertenMitarbeiterinnen und
    Mitarbeitern in den Beschäftigungsstellen und nicht zuletzt
    dank derer, die im Bundesamt für den Zivildienst arbeiten,
    hat sich der Zivildienst in den vergangenen Jahren hervor-
    ragend entwickelt. Es gibt heute 190000 Zivildienstplätze,
    auf denen anerkannte Zivildienstverweigerer aus Gewis-
    sensgründen ihren Zivildienst leisten können. Damit ist das
    Spektrum für den Einsatz der Kriegsdienstverweigerer sehr
    breit.Die jungenMännerkönnensicheinenPlatz aussuchen,
    der ihren Interessen, ihren Neigungen und ihrer Motivation
    entspricht. Während des Zivildienstes sammeln die jungen
    Männer wertvolle Erfahrungen, die ihre Persönlichkeit prä-
    gen und die für ihr späteres Leben oft sehr wichtig sind.

    Die Zivildienstleistenden entlasten aber auch das stark
    beanspruchte hauptamtliche Personal in den verschie-
    densten stationären Einrichtungen, von Kinderkliniken
    über Krankenhäuser, in Pflegeheimen, aber auch im am-
    bulanten Bereich, zum Beispiel in den Sozialstationen,
    genauso wie in den Kommunen und bei den Umweltver-
    bänden bis hin zu Hospizen, in denen Sterbebegleitung
    vorbildlich geleistet wird.

    Natürlich sind die jungen Männer – das wissen wir alle –
    sehr gern in der Behindertenarbeit gesehen, besonders in
    der individuellen Schwerstbehindertenbetreuung. Zivil-
    dienstleistende sind für die Integration von Menschen mit
    Behinderungen in unserer Gesellschaft wichtig. Dies
    stelle ich im Europäischen Jahr der Menschen mit Behin-
    derungen ganz bewusst heraus.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ihre Wichtigkeit wird insbesondere dann deutlich,

    wenn man sich einmal die Fülle der Hilfen für die Behin-
    derten, zu denen Zivildienstleistende durch ihre Arbeit ei-
    nen oft wesentlichen Beitrag leisten, vor Augen führt: Zi-
    vildienstleistende unterstützen Menschen im Haushalt, in
    der Freizeit, im Sport und in Kindertagesstätten, in allen
    allgemein bildenden Schulen für Behinderte sowie beim
    Studium und bei der Aus- und Fortbildung, in der Reha-
    bilitation und auch bei der Aufnahme und Ausübung einer
    beruflichen Tätigkeit.

    Integration ist hierbei nicht nur einseitig zu verstehen.
    Zivildienstleistende erleben und erfahren Menschen mit
    Einschränkungen als Teil einer solidarischen Gesellschaft
    und als Menschen, von denen auch sie selbst etwas lernen
    können und lernen. Mancher Zivildienstleistende hat sich
    aufgrund seiner Erfahrung für eine entsprechende Studi-
    enrichtung entschieden bzw. wurde die Berufswahl man-
    ches Zivildienstleistenden durch die Erfahrung während
    seines Dienstes geprägt.

    Diese überaus positive Einschätzung war und ist An-
    lass für die Bundesregierung und die Koalitionsfraktio-
    nen, alles zu tun, um die zur Haushaltskonsolidierung
    zwingend notwendigen und unverzichtbaren Sparmaß-
    nahmen so umzusetzen, dass die Auswirkungen auf die
    Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen so gering wie
    möglich bleiben. Bei der Erhöhung der Kostenbeteili-
    gung, um die es bei dem vorliegenden Gesetzentwurf
    geht, war und ist es der Bundesregierung und den Frak-
    tionen der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen wich-
    tig, dass die betroffenen Dienststellen sie mittragen kön-
    nen und dass sie sozialverträglich sind.

    Sozialverträglich ist aber nicht, die Zahl der Einzube-
    rufenden zu senken. Dies wäre – das sage ich ganz deut-
    lich – der ungünstigste Weg; denn eine plötzliche Absen-
    kung der Einberufungszahlen würde dazu führen, dass
    viele Verbände noch zur Einberufung vorgesehene Zivil-
    dienstleistende nicht einberufen könnten. Dies hätte meh-
    rere erhebliche negative Auswirkungen zur Folge. Ei-
    nige dieser Auswirkungen will ich hier nennen:

    Die Zahl der Zivildienstleistenden würde weit unter die
    für das Zivildienstjahr 2003 vereinbarte Zahl sinken. In
    den nächsten Monaten könnten nur noch wenige Zivil-
    dienstleistende einberufen werden. Das würde sich auf die
    von den Zivildienstleistenden übernommenen Aufgaben
    sehr nachteilig auswirken. Es wäre nicht auszuschließen,
    dass die Pflege und Betreuung vieler Menschen nicht in
    der notwendigen Kontinuität fortgeführt werden können.


    (Ina Lenke [FDP]: Aber genau das machen Sie ja jetzt!)


    – Nein, das wird nicht passieren, Frau Lenke. Hören Sie
    gut zu und behaupten Sie nicht immer das Gegenteil! Das
    stimmt einfach nicht.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Frau Lenke kann doch gar nicht zuhören!)


    Wenn wir nicht so handelten, wie wir es vorgesehen ha-
    ben – ich fahre in meiner Aufzählung fort –, dann würde
    vor allem die Lebensplanung vieler Zivildienstleistender
    erheblich durcheinander geraten, da sie auf ihren Zivil-
    dienst länger warten müssten. Für viele Zivildienstleis-
    tende, die aufgrund der bisherigen Kontingentierung eine
    Zivildienststelle gefunden haben, würde sich der Dienst-
    antritt verschieben. Durch die Verlängerung der Zeit des
    Wartens auf einen Zivildienstplatz bestünde auch die Ge-
    fahr, dass die Familien von Zivildienstpflichtigen mit zu-
    sätzlichen Unterhaltskosten belastet würden.

    Für uns ist entscheidend, dass es nicht zu diesem er-
    heblichen und mitunter folgenschweren Eingriff in die
    Lebensplanung junger Männer kommt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner




    P