Rede:
ID1502006800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 510
    1. Sie: 25
    2. der: 23
    3. die: 23
    4. und: 14
    5. das: 12
    6. –: 11
    7. ist: 10
    8. nicht: 8
    9. den: 8
    10. in: 7
    11. wir: 7
    12. keine: 7
    13. was: 6
    14. haben: 6
    15. Prozent: 6
    16. Das: 6
    17. es: 6
    18. Frau: 5
    19. dann: 5
    20. dass: 5
    21. sie: 5
    22. dem: 5
    23. mehr: 5
    24. ich: 5
    25. im: 5
    26. zu: 5
    27. kann: 4
    28. mit: 4
    29. hat: 4
    30. sich: 4
    31. auf: 4
    32. von: 4
    33. einmal: 4
    34. hier: 3
    35. haben,: 3
    36. nur: 3
    37. eine: 3
    38. sei: 3
    39. schlechter: 3
    40. Wenn: 3
    41. uns: 3
    42. etwas: 3
    43. an: 3
    44. Wachstum: 3
    45. des: 3
    46. Ich: 3
    47. sind: 3
    48. so: 3
    49. doch: 3
    50. haben.: 3
    51. bei: 3
    52. ein: 3
    53. aus: 3
    54. war: 3
    55. Rentnerinnen: 3
    56. Kollege: 2
    57. Weiß: 2
    58. Meine: 2
    59. sehr: 2
    60. Damen: 2
    61. Das,: 2
    62. insbesondere: 2
    63. wenn: 2
    64. sagen,: 2
    65. Politik: 2
    66. haben.\n: 2
    67. Beispielsweise: 2
    68. um: 2
    69. Erhöhung: 2
    70. Steigerung: 2
    71. nicht,: 2
    72. aber: 2
    73. auch: 2
    74. Jahr: 2
    75. Alle: 2
    76. gesagt,: 2
    77. werde: 2
    78. Risiken: 2
    79. werden: 2
    80. verstehe: 2
    81. wie: 2
    82. geht: 2
    83. eben: 2
    84. getan: 2
    85. Außerdem: 2
    86. als: 2
    87. Es: 2
    88. das,: 2
    89. können: 2
    90. Herr: 2
    91. Bundesrat: 2
    92. mühsam: 2
    93. für: 2
    94. Menschen: 2
    95. Ihnen: 2
    96. wird: 2
    97. Rentner: 2
    98. müssen: 2
    99. Bender: 2
    100. Letzter: 1
    101. Redner: 1
    102. Debatte: 1
    103. GeraldWeiß,: 1
    104. CDU/CSU-Fraktion.Gerald: 1
    105. Präsidentin!: 1
    106. verehrten: 1
    107. undHerren!: 1
    108. Kollegen: 1
    109. Thönnes: 1
    110. undDreßen: 1
    111. vorhin: 1
    112. geboten: 1
    113. Negie-rung: 1
    114. Wirklichkeit: 1
    115. umschrieben: 1
    116. werden.\n: 1
    117. am: 1
    118. Pult: 1
    119. betrieben: 1
    120. Wirklich-keitsverweigerung.Herr: 1
    121. Thönnes,: 1
    122. Wirtschaftsent-wicklung: 1
    123. anders,: 1
    124. verlaufen,: 1
    125. kannich: 1
    126. feststellen,: 1
    127. wegen: 1
    128. Ihrer: 1
    129. schlechtergelaufen: 1
    130. ist.\n: 1
    131. Kommen: 1
    132. mir: 1
    133. Argument: 1
    134. Weltwirt-schaft!: 1
    135. noch: 1
    136. hoch: 1
    137. hält,: 1
    138. derExportboom,: 1
    139. aufzuweisen: 1
    140. Binnenwirtschaftlich: 1
    141. Karren: 1
    142. elend: 1
    143. dieWand: 1
    144. gefahren,: 1
    145. Ergebnis,: 1
    146. Ar-beitslose: 1
    147. weniger: 1
    148. haben.Die: 1
    149. charmante: 1
    150. Ministerin: 1
    151. heute: 1
    152. schweigt: 1
    153. imAusschuss: 1
    154. dargelegt,: 1
    155. welche: 1
    156. Folgen: 1
    157. Wachstums-schwäche: 1
    158. hat.: 1
    159. 0,5: 1
    160. Prozentpunkte: 1
    161. wenigerbeim: 1
    162. Sozialprodukts: 1
    163. bedeuten: 1
    164. Ver-schlechterung: 1
    165. Rentenfinanzen: 1
    166. 600: 1
    167. MillionenEuro.: 1
    168. schaffen: 1
    169. durch: 1
    170. Ihre: 1
    171. Politik,: 1
    172. insbesonderedurch: 1
    173. ständige: 1
    174. Abgabenerhöhungen,: 1
    175. Steuererhöhungenund: 1
    176. Sozialversicherungsbeiträge,: 1
    177. dieProbleme: 1
    178. selber,: 1
    179. beklagt: 1
    180. Herren,: 1
    181. dachte,: 1
    182. stehe: 1
    183. Wald,als: 1
    184. sagten,: 1
    185. würden: 1
    186. damit: 1
    187. meinten: 1
    188. dieLohnnebenkosten: 1
    189. Höhe: 1
    190. treiben.: 1
    191. frage: 1
    192. Sie:: 1
    193. IstIhre: 1
    194. Rentenversicherungsbeitrages: 1
    195. von19,1: 1
    196. 19,5: 1
    197. Lohn-nebenkosten?\n: 1
    198. Ist: 1
    199. Anstieg: 1
    200. Krankenversicherungsbeiträge: 1
    201. um0,5: 1
    202. durchschnittlich: 1
    203. 15: 1
    204. derLohnnebenkosten?\n: 1
    205. unterbrechen: 1
    206. diesen: 1
    207. Teufelskreis: 1
    208. sondern: 1
    209. ver-schärfen: 1
    210. zunehmend: 1
    211. Tempo: 1
    212. dieser: 1
    213. Spirale.: 1
    214. istes,: 1
    215. Mittelstand,: 1
    216. unsererWirtschaft: 1
    217. insgesamt: 1
    218. Leben: 1
    219. schwer: 1
    220. macht.\n: 1
    221. wagen: 1
    222. sogar: 1
    223. behaupten,: 1
    224. Weichen: 1
    225. seien: 1
    226. rich-tig: 1
    227. gestellt.\n: 1
    228. Müller: 1
    229. darauf: 1
    230. hingewiesen:: 1
    231. Von: 1
    232. Zahlen: 1
    233. derJahrhundertreform: 1
    234. nach: 1
    235. einem: 1
    236. einzige: 1
    237. rich-tige: 1
    238. Zahl: 1
    239. übrig: 1
    240. geblieben.: 1
    241. Prognosen,: 1
    242. alleProjektionen: 1
    243. falsch.: 1
    244. Ministerin,: 1
    245. imParl.: 1
    246. Staatssekretär: 1
    247. Franz: 1
    248. Thönnes\n: 1
    249. Gerald: 1
    250. Ausschuss: 1
    251. treuherzig: 1
    252. eng;: 1
    253. eswerde: 1
    254. reichen,: 1
    255. weiteren: 1
    256. eintre-ten.: 1
    257. Die: 1
    258. eingetreten!\n: 1
    259. selber: 1
    260. vorhergesagte: 1
    261. von1,5: 1
    262. 1: 1
    263. zurückgenommen.\n: 1
    264. Wirtschaftsforschungsinstitute: 1
    265. nochviel: 1
    266. bescheidener: 1
    267. ausfallen.: 1
    268. DIWspricht: 1
    269. beispielsweise: 1
    270. 0,6: 1
    271. Wachstum.: 1
    272. DieRisiken: 1
    273. eingetreten.: 1
    274. Szenario,das: 1
    275. selbst: 1
    276. zimmern,: 1
    277. zurecht: 1
    278. kommen.\n: 1
    279. Wirklichkeitsverweigerung: 1
    280. zeigt,: 1
    281. über: 1
    282. dieRiester-Rente: 1
    283. gesagt: 1
    284. HerrDreßen: 1
    285. einen: 1
    286. Boom: 1
    287. Riester-Rente: 1
    288. erkennen: 1
    289. kann,wenn: 1
    290. Zehntel: 1
    291. Berechtigten: 1
    292. istRiester-Rente: 1
    293. keiner: 1
    294. hin: 1
    295. –\n: 1
    296. dieses: 1
    297. Instrument: 1
    298. Anspruch: 1
    299. nimmt.Man: 1
    300. analysieren: 1
    301. Storm: 1
    302. FrauMüller: 1
    303. –,: 1
    304. woran: 1
    305. liegt.: 1
    306. DieRiester-Rente: 1
    307. bürokratisch;: 1
    308. zwölf: 1
    309. steife,: 1
    310. kompli-zierte: 1
    311. Kriterien,: 1
    312. niemand: 1
    313. versteht.\n: 1
    314. einer: 1
    315. sozialdemo-kratisch: 1
    316. geführten: 1
    317. Bundesregierung: 1
    318. verstehen: 1
    319. –Einkommensschwächere: 1
    320. schwächer: 1
    321. Einkommens-stärkere: 1
    322. gefördert.\n: 1
    323. wahr?\n: 1
    324. Was: 1
    325. nutzen: 1
    326. Leuten: 1
    327. Prozente?: 1
    328. wassie: 1
    329. cash: 1
    330. einsetzen: 1
    331. nicht.: 1
    332. gere-gelt,: 1
    333. Verkäuferin: 1
    334. 165: 1
    335. Euro: 1
    336. Förderung: 1
    337. erhält: 1
    338. undihr: 1
    339. Chef,: 1
    340. Filialleiter,: 1
    341. Vierfache.\n: 1
    342. sozial: 1
    343. ausgewogen: 1
    344. nennen,: 1
    345. eineneue: 1
    346. sozialdemokratische: 1
    347. Philosophie.\n: 1
    348. Als: 1
    349. Dreßen: 1
    350. Strukturprobleme: 1
    351. zum: 1
    352. Teilrichtig: 1
    353. beschrieben: 1
    354. Schluss: 1
    355. gezogen: 1
    356. hat,das: 1
    357. faktische: 1
    358. Renteneintrittsalter: 1
    359. müsse: 1
    360. erhöht: 1
    361. werden,dachte: 1
    362. ich,: 1
    363. Welt: 1
    364. mehr.: 1
    365. Wir: 1
    366. musstenIhnen: 1
    367. Brückengeldwieder: 1
    368. abhandeln,: 1
    369. Fanal: 1
    370. neue: 1
    371. Frühver-rentung: 1
    372. Deutschland: 1
    373. geworden: 1
    374. wäre.\n: 1
    375. Struktur: 1
    376. Renten-versicherungsträgerschaft: 1
    377. ineffektiv,: 1
    378. hätten: 1
    379. zuviele: 1
    380. Rentenversicherungsträger: 1
    381. usw.: 1
    382. regieren: 1
    383. jetztbeklagenswerterweise: 1
    384. fünften: 1
    385. not-wendigen: 1
    386. Organisationsreform: 1
    387. Rentenversicherungist: 1
    388. bisher: 1
    389. ansatzweise,: 1
    390. geschweige: 1
    391. denn: 1
    392. er-kennbar: 1
    393. geworden.Sie: 1
    394. Klagemauer: 1
    395. stellen,wenn: 1
    396. praktischen: 1
    397. versagen.: 1
    398. HerrThönnes,: 1
    399. billig,: 1
    400. Oppositionsarbeit: 1
    401. dis-qualifizieren,: 1
    402. Schauen: 1
    403. ein-mal: 1
    404. Bewertung: 1
    405. Arbeit: 1
    406. rot-grünen: 1
    407. Regierung: 1
    408. inder: 1
    409. Demoskopie: 1
    410. an.: 1
    411. Sehr: 1
    412. viel: 1
    413. könnte: 1
    414. nichtausfallen.: 1
    415. bekommen: 1
    416. misera-bles: 1
    417. Zeugnis,\n: 1
    418. weil: 1
    419. Hoffnung: 1
    420. demSchlamassel: 1
    421. herausbringen.\n: 1
    422. erstaunt: 1
    423. darüber,: 1
    424. Sie,: 1
    425. Thönnes,wesentliche: 1
    426. Ergebnisse: 1
    427. Hartz-Kommission: 1
    428. Aus-weg: 1
    429. Krise: 1
    430. dargestellt: 1
    431. muss-ten: 1
    432. Rahmen: 1
    433. Laumann-Pa-piers,: 1
    434. Drei-Säulen-Konzeption,: 1
    435. abhandelnmussten,: 1
    436. zunächst: 1
    437. gegen: 1
    438. durchsetzen,bevor: 1
    439. vernünftig: 1
    440. geeinigt: 1
    441. haben.An: 1
    442. eigenen: 1
    443. Leistungen: 1
    444. eigener: 1
    445. positiver: 1
    446. Anstren-gung: 1
    447. Rot-Grün: 1
    448. nichts: 1
    449. erkennen.: 1
    450. Damit: 1
    451. dieUnsicherheit: 1
    452. genährt.: 1
    453. Diejunge: 1
    454. Generation: 1
    455. Perspektive.: 1
    456. Arbeitnehmer: 1
    457. undArbeitgeber: 1
    458. ständig: 1
    459. Steuern: 1
    460. Sozialab-gaben: 1
    461. blechen.: 1
    462. Daraus: 1
    463. Perspektive: 1
    464. erwachsen.Ich: 1
    465. bin: 1
    466. dankbar.\n: 1
    467. Landtagswahlfilter: 1
    468. weglasse,: 1
    469. siegesagt:: 1
    470. Auch: 1
    471. sichdarauf: 1
    472. einstellen,: 1
    473. zur: 1
    474. Sanierung: 1
    475. Rente: 1
    476. beizutra-gen.: 1
    477. Ankündigung: 1
    478. nächsten: 1
    479. Beschränkungder: 1
    480. Rentenanpassung: 1
    481. Rentner.Wir: 1
    482. rufen: 1
    483. Rentnern: 1
    484. zu:: 1
    485. kommt: 1
    486. zu!: 1
    487. DieRentenanpassung: 1
    488. verringert: 1
    489. oder: 1
    490. gar: 1
    491. ausgesetzt.\n: 1
    492. So: 1
    493. lautet: 1
    494. Botschaft: 1
    495. Bürgerin-nen: 1
    496. Bürger;: 1
    497. Wahrheit: 1
    498. vor: 1
    499. 2.: 1
    500. Februar,wenn: 1
    501. man: 1
    502. Wahlkampfrhetorik: 1
    503. beiseite: 1
    504. lässt.\n: 1
    505. erwarten:: 1
    506. nichtsaußer: 1
    507. abermaligem: 1
    508. Vertrauensbruch.Ich: 1
    509. bedanke: 1
    510. mich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung von Fristen und Bezeichnungen im Neunten Buch Sozialgesetzbuch und zur Ände- rung anderer Gesetze (Drucksachen 15/124, 15/317) . . . . . . . . . 1559 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung schwerbehinderter Men- schen im öffentlichen Dienst des Bundes (Drucksache 15/227) . . . . . . . . . . . . . . . . 1559 B Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1559 C Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1561 A Markus Kurth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1562 D Daniel Bahr (Münster) FDP . . . . . . . . . . . . . 1564 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 1565 B Barbara Lanzinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1565 D Silvia Schmidt (Eisleben) SPD . . . . . . . . . . . 1567 A Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchGÄndG) (Drucksache 15/88) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1569 B Christa Stewens, Staatsministerin (Bayern) 1569 B Kerstin Griese SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1571 A Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1573 A Jutta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1574 C Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1575 C Sabine Bätzing SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576 D Michaela Noll CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1578 C Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1579 C Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zivildienstge- setzes (Erstes Zivildienständerungsge- setz) (Drucksache 15/297) . . . . . . . . . . . . . . . . 1580 C Anton Schaaf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1580 C Willi Zylajew CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1582 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584 C Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1585 D Tagesordnungspunkt 16: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Sondergutachten des Sozialbei- rats zur Rentenreform (Drucksache 14/5394) . . . . . . . . . . . . . 1587 B Plenarprotokoll 15/20 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 20. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Januar 2003 I n h a l t : b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Schwan- kungsreserve sowie des jeweils erfor- derlichen Beitragssatzes in den künfti- gen 15 Kalenderjahren gemäß § 154 SGB VI (Rentenversicherungsbericht 2001) und Gutachten des Sozialbei- rats zum Rentenversicherungsbe- richt 2001 (Drucksache 14/7639) . . . . . . . . . . . . . 1587 B c) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Schwan- kungsreserve sowie des jeweils erfor- derlichen Beitragssatzes in den künfti- gen 15 Kalenderjahren gemäß § 154 SGB VI (Rentenversicherungsbericht 2002) und Gutachten des Sozial- beirats zum Rentenversicherungs- bericht 2002 (Drucksache 15/110) . . . . . . . . . . . . . . 1587 C Erika Lotz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587 D Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1589 A Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1591 B Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . 1593 A Peter Dreßen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594 B Hildegard Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1595 D Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMGS 1597 C Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . 1599 A Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1599 C Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . . . . . 1601 B Tagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Zinsabgeltungsteuer einführen – Flucht- kapital zurückholen (Drucksache 15/217) . . . . . . . . . . . . . . . . 1603 A Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . . . . 1603 B Gabriele Frechen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604 A Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . 1605 A Otto Bernhardt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1606 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1607 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . 1608 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1609 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1611 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1611 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Januar 20032 (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Januar 2003 1559 20. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Januar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Custode Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Januar 2003 1611 (C) (D) (A) (B) Altmaier, Peter CDU/CSU 17.01.2003 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 17.01.2003 DIE GRÜNEN Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 17.01.2003 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 17.01.2003 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 17.01.2003 Hartnagel, Anke SPD 17.01.2003 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 17.01.2003 Dr. Hoyer, Werner FDP 17.01.2003 Kasparick, Ulrich SPD 17.01.2003 Kossendey, Thomas CDU/CSU 17.01.2003 Laurischk, Sibylle FDP 17.01.2003 Lenke, Ina FDP 17.01.2003 Michelbach, Hans CDU/CSU 17.01.2003 Mogg, Ursula SPD 17.01.2003 Möllemann, Jürgen W. FDP 17.01.2003 Multhaupt, Gesine SPD 17.01.2003 Nitzsche, Henry CDU/CSU 17.01.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 17.01.2003 Reiche, Katherina CDU/CSU 17.01.2003 Rupprecht (Tuchenbach), SPD 17.01.2003 Marlene Dr. Schockenhoff, CDU/CSU 17.01.2003 Andreas Dr. Solms, Hermann Otto FDP 17.01.2003 Dr. Stadler, Max FDP 17.01.2003 Straubinger, Max CDU/CSU 17.01.2003 Thiele, Carl-Ludwig FDP 17.01.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 17.01.2003 Wissmann, Matthias CDU/CSU 17.01.2003 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 784. Sitzung am 20. De- zember 2002 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht zuzustimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch gemäß Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen: – Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Durch diesen Beschluss ist der vom Bundesrat gemäß Artikel 76 Abs. 1 GG eingebrachte Entwurf eines Ge- setzes zur Aktivierung kleiner Jobs (Kleine-Jobs-Ge- setz) gegenstandslos geworden. – Gesetz zur Einbeziehung beurlaubter Beamter in die kapitalgedeckte Altersversorgung – Gesetz zu dem Revisionsprotokoll vom 12. März 2002 zu dem Abkommen vom 11. August 1971 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermei- dung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen – Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 (Nachtragshaushaltsgesetz 2002) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Der Bundesrat stellt fest, dass die Bundesregierung mit der Vorlage eines Nachtragshaushalts für 2002 erst jetzt auf Entwicklungen reagiert, die ihr bereits seit längerer Zeit bekannt sind. So steigt nunmehr die Neuverschul- dung des Bundes für das Jahr 2002 gegenüber der bishe- rigen Planung um rund zwei Drittel auf 34,6 Milliarden Euro. Der enorm gewachsene Fehlbetrag im Bundeshaus- halt führt dazu, dass Deutschland die EU-Defizitgrenze von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in diesem Jahr nicht einhalten kann. Vielmehr wird für 2002 ein gesamt- staatliches Defizit von 3,8 Prozent des Bruttoinlandspro- dukts erwartet. Die Verantwortung hierfür hat allein der Bund, dessen Finanzierungsdefizit einschließlich Sozial- versicherungen, bezogen auf die dem Bundesbereich entsprechend der Vereinbarung im Finanzplanungsrat zuzu- ordnende Bemessungsgröße von 45 Prozent des Bruttoin- landsprodukts, rund 4,6 Prozent ausmacht. Darüber hinaus übersteigt die Neuverschuldung des Bundes in erheblichem Maße die nach Artikel 115 GG als Obergrenze normierte Summe der Investitionen. Nach Auffassung des Bundesrates sind die ungünstige Entwicklung der Bundesfinanzen und ihre negativen Fol- gewirkungen auf Fehler und Versäumnisse der Wirtschafts- , Steuer- und Finanzpolitik der Bundesregierung zurückzu- führen. Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation und vor allem die zunehmend pessimistischere Einschät- zung der ökonomischen Perspektiven durch die Wirt- schaft und die Bürger sind seit Monaten markant sichtbar gewesen. Gleichwohl hat die Bundesregierung diesbezüg- lich für ihre Haushalts- und Finanzplanung keine Konse- quenzen gezogen. Die Bundesregierung reagiert vielmehr erst jetzt und damit verspätet. Die Bundesregierung hat ihre Einschätzung, wonach 2002 die EU-Defizitobergrenze für den Gesamtstaat von 3 Prozent eingehalten wird, ständig wiederholt und be- kräftigt. Die Einleitung eines Frühwarnverfahrens durch die EU im Frühjahr 2002 verhinderte die Bundesregie- rung durch die Vereinbarung unrealistischer Zusagen. Bis unmittelbar nach den Wahlen zum Deutschen Bundestag im September beharrte die Bundesregierung auf ihrer Ein- schätzung. Der Bundesrat sieht hierin ein nicht hinnehm- bares Vorgehen, das allein wahltaktisch motiviert war. Er bedauert es, dass die Bundesregierung diese Zeit nicht ge- nutzt hat, um durch geeignete Maßnahmen steuernd ein- zugreifen, um zumindest das Ausmaß der Defizitüber- schreitung einzudämmen. Falsche Weichenstellungen im Bereich der Arbeits- marktpolitik, von übertriebener Regulierung bis hin zu starken Beschränkungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung, haben sich als deutliche Belastungsfakto- ren erwiesen. Verunsicherung im Bereich der Steuerpoli- tik durch sprunghafte Ankündigungen und unausgewo- gene Steuerrechtsänderungen, verbunden mit viel zu niedriger Einschätzung der finanziellen Folgen für das Steueraufkommen – insbesondere im Bereich der Körper- schaftsteuer – hat zu weiteren Beeinträchtigungen sowohl der gesamtwirtschaftlichen Situation, als auch für die öf- fentlichen Haushalte beigetragen. Die Überschreitung der Kreditfinanzierungsgrenze nach Artikel 115 GG ist auch eine Folge davon, dass die Bundesregierung ihre bisherige Haushalts- und Finanz- planung nicht vorausschauend und zukunftsorientiert ge- staltet hat. die Bundesregierung nimmt die Ausnahmere- gelung des Artikels 115 GG, die Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts, in Anspruch, ob- wohl sie selbst in weiten Teilen für diese Störung selbst die Ursachen gesetzt oder es versäumt hat, rechtzeitig ge- eignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, dass der Aus- schuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2001 – Drucksachen 14/9995, 15/99 Nr. 1.14 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/103 Nr. 2.105 Drucksache 15/103 Nr. 2.125 Drucksache 15/103 Nr. 2.130 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/103 Nr. 1.11 Drucksache 15/103 Nr. 2.12 Drucksache 15/103 Nr. 2.61 Drucksache 15/103 Nr. 2.70 Drucksache 15/103 Nr. 2.83 Drucksache 15/103 Nr. 2.85 Drucksache 15/103 Nr. 2.91 Drucksache 15/103 Nr. 2.95 Drucksache 15/103 Nr. 2.128 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/103 Nr. 2.114 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 15/103 Nr. 1.4 Drucksache 15/103 Nr. 1.15 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/103 Nr. 2.59 Ausschuss für Tourismus Drucksache 15/103 Nr. 1.1 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/103 Nr. 1.4 Drucksache 15/103 Nr. 2.15 Drucksache 15/103 Nr. 2.57 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Januar 20031612 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Franz Thönnes


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)



    Nein, eine Frage war ausreichend, werter Kollege
    Kolb.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist schade!)



    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1600


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    Es ist auch jetzt nicht an der Zeit, aufgrund von Schwarz-
    malerei, von schlechten und noch schlechteren Progno-
    sen, als sie von vielen anderen draußen diskutiert werden,
    die Ziele, die zu erreichen wir uns vorgenommen haben,
    zu korrigieren. Die dazu notwendigen Daten liegen noch
    nicht vor. Die Wachstumsprognosen werden im Jahres-
    wirtschaftsbericht Ende dieses Monats formuliert wer-
    den. Ein vorläufiger Jahresabschluss der Rentenversiche-
    rungsträger wird wahrscheinlich nicht vor Mitte Februar
    vorliegen.

    Daten über die Beiträge des ersten Quartals 2003 wer-
    den wir erst am 10. April bekommen. Auch die Früh-
    jahrsgutachten der Wirtschaftsinstitute und die wirt-
    schaftliche Einschätzung der Bundesregierung werden
    uns erst im April vorliegen. Es müssen gesicherte Daten
    vorhanden sein, um auf deren Basis einschätzen zu können,
    wie die Entwicklung am Ende aussehen wird. Erst dann
    kann man, wie ich glaube, eine Einschätzung vornehmen


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Man kann heute abschätzen, wohin der Zug fährt!)


    Wir gehen, obwohl unser System häufig zerredet wird,
    davon aus, dass die umlagefinanzierte gesetzliche Rente
    auch in Zukunft die wichtigste Säule unserer Alterssiche-
    rung bleibt. Mit der Rentenreform ist Sicherheit und Ver-
    lässlichkeit für die Älteren und Bezahlbarkeit für die Jün-
    geren gegeben. Der Weg, den wir in Deutschland mit der
    Rentenreform eingeschlagen haben, ist unumkehrbar. Das
    hat auch das Sondergutachten des Sozialbeirates be-
    wiesen. Die Rentenreform gibt den Menschen die Sicher-
    heit, dass das elementare Lebensrisiko im Alter auch in
    Zukunft solidarisch abgesichert wird.

    Jetzt kommt es darauf an, gemeinsam darauf hinzuwir-
    ken, dass die 25-prozentige Erhöhung der Investitionen in
    Bildung und Forschung und die 21-prozentige Erhöhung
    der Investitionen in Infrastruktur, also in Straße und
    Schiene – das alles sind Steigerungsraten seit 1998 –, er-
    folgen, dass die Mittelstandsoffensive umgesetzt wird
    und dass Flexibilisierungen auf dem Arbeitsmarkt vorge-
    nommen werden. Wir müssen wieder der Überzeugung
    sein, dass wir es in diesem Jahr packen, dass wir voran-
    kommen und dass wir Deutschland gemeinsam aus dieser
    schwierigen Lage herausbringen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie werden es nicht packen, weil Sie sich den Realitäten nicht stellen!)


    Mit dem Jammern auf hohem Niveau, wozu Sie in diesem
    Hause mit die besten Lehrer sind, muss endlich Schluss sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Steter Tropfen höhlt den Stein!)




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Letzter Redner in der Debatte ist der Kollege Gerald

Weiß, CDU/CSU-Fraktion.

Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Das, was insbesondere die Kollegen Thönnes und

Dreßen vorhin hier geboten haben, kann nur mit Negie-
rung der Wirklichkeit umschrieben werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das, was Sie am Pult betrieben haben, ist eine Wirklich-
keitsverweigerung.

Herr Thönnes, wenn Sie sagen, die Wirtschaftsent-
wicklung sei anders, sei schlechter verlaufen, dann kann
ich nur feststellen, dass sie wegen Ihrer Politik schlechter
gelaufen ist.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist wahr!)


Kommen Sie mir nicht mit dem Argument Weltwirt-
schaft! Wenn uns noch etwas hoch hält, dann ist das der
Exportboom, den wir aufzuweisen haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Binnenwirtschaftlich haben Sie den Karren elend an die
Wand gefahren, mit dem Ergebnis, dass wir mehr Ar-
beitslose und weniger Wachstum haben.

Die charmante Ministerin – heute schweigt sie – hat im
Ausschuss dargelegt, welche Folgen die Wachstums-
schwäche hat. Beispielsweise 0,5 Prozentpunkte weniger
beim Wachstum des Sozialprodukts bedeuten eine Ver-
schlechterung der Rentenfinanzen um 600 Millionen
Euro. Sie schaffen sich durch Ihre Politik, insbesondere
durch ständige Abgabenerhöhungen, Steuererhöhungen
und die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge, die
Probleme selber, die Sie hier beklagt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ist es! In dieses Loch werden sie fallen!)


Meine Damen und Herren, ich dachte, ich stehe im Wald,
als Sie sagten, wir würden – damit meinten Sie uns – die
Lohnnebenkosten in die Höhe treiben. Ich frage Sie: Ist
Ihre Erhöhung des Rentenversicherungsbeitrages von
19,1 Prozent auf 19,5 Prozent keine Steigerung der Lohn-
nebenkosten?


(Zuruf von der CDU/CSU: Natürlich ist das eine Steigerung! – Plus Ökosteuer!)


Ist der Anstieg der Krankenversicherungsbeiträge um
0,5 auf durchschnittlich 15 Prozent keine Steigerung der
Lohnnebenkosten?


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Doch, das ist es!)


Sie unterbrechen diesen Teufelskreis nicht, sondern ver-
schärfen zunehmend das Tempo in dieser Spirale. Das ist
es, was insbesondere dem Mittelstand, aber auch unserer
Wirtschaft insgesamt das Leben schwer macht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Sie wagen sogar zu behaupten, die Weichen seien rich-
tig gestellt.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Gott bewahre!)


Frau Müller hat darauf hingewiesen: Von den Zahlen der
Jahrhundertreform ist nach einem Jahr keine einzige rich-
tige Zahl mehr übrig geblieben. Alle Prognosen, alle
Projektionen sind falsch. Frau Ministerin, Sie haben im

Parl. Staatssekretär Franz Thönnes





Gerald Weiß (Groß-Gerau)


Ausschuss so treuherzig gesagt, es werde eng; aber es
werde reichen, wenn keine weiteren Risiken mehr eintre-
ten. Die Risiken sind doch eingetreten!


(Beifall des Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [FDP])


Sie selber haben das vorhergesagte Wachstum von
1,5 Prozent auf 1 Prozent zurückgenommen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Alle Wirtschaftsforschungsinstitute sagen, es werde noch
viel bescheidener und schlechter ausfallen. Das DIW
spricht beispielsweise von nur 0,6 Prozent Wachstum. Die
Risiken sind eingetreten. Sie werden mit dem Szenario,
das Sie sich selbst zimmern, nicht zurecht kommen.


(Zuruf von der SPD: Das größte Risiko sind Sie!)


Wirklichkeitsverweigerung zeigt, was Sie über die
Riester-Rente gesagt haben. Ich verstehe nicht, wie Herr
Dreßen einen Boom bei der Riester-Rente erkennen kann,
wenn nicht einmal ein Zehntel der Berechtigten – es ist
Riester-Rente und keiner geht hin –


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)


dieses Instrument in Anspruch nimmt.

Man kann analysieren – Kollege Storm und Frau
Müller haben es eben getan –, woran das liegt. Die
Riester-Rente ist zu bürokratisch; zwölf steife, kompli-
zierte Kriterien, die niemand versteht.


(Erika Lotz [SPD]: Sie vielleicht nicht!)


Außerdem werden – das kann ich bei einer sozialdemo-
kratisch geführten Bundesregierung nicht verstehen –
Einkommensschwächere schwächer als Einkommens-
stärkere gefördert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Peter Dreßen [SPD]: Das ist nicht wahr!)


– Das ist nicht wahr?


(Peter Dreßen [SPD]: Wenn Sie das prozentual nehmen, ist das nicht wahr!)


– Was nutzen den Leuten Prozente? Es geht um das, was
sie cash einsetzen können und was nicht. Es ist so gere-
gelt, dass die Verkäuferin 165 Euro Förderung erhält und
ihr Chef, der Filialleiter, das Vierfache.


(Peter Dreßen [SPD]: Er muss auch das Vierfache bezahlen!)


Wenn Sie das sozial ausgewogen nennen, dann ist das eine
neue sozialdemokratische Philosophie.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Als Herr Dreßen hier die Strukturprobleme – zum Teil
richtig – beschrieben und dann den Schluss gezogen hat,
das faktische Renteneintrittsalter müsse erhöht werden,
dachte ich, ich verstehe die Welt nicht mehr. Wir mussten
Ihnen doch eben im Bundesrat mühsam das Brückengeld
wieder abhandeln, das ein Fanal für eine neue Frühver-
rentung in Deutschland geworden wäre.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Außerdem haben Sie gesagt, die Struktur der Renten-
versicherungsträgerschaft sei ineffektiv, wir hätten zu
viele Rentenversicherungsträger usw. Sie regieren jetzt
beklagenswerterweise im fünften Jahr und aus der not-
wendigen Organisationsreform in der Rentenversicherung
ist bisher nicht einmal ansatzweise, geschweige denn er-
kennbar etwas geworden.

Sie können sich doch nicht an die Klagemauer stellen,
wenn Sie in der praktischen Politik versagen. Herr
Thönnes, es war sehr billig, die Oppositionsarbeit so zu dis-
qualifizieren, wie Sie es getan haben. Schauen Sie sich ein-
mal die Bewertung der Arbeit der rot-grünen Regierung in
der Demoskopie an. Sehr viel schlechter könnte sie nicht
ausfallen. Sie bekommen von den Menschen ein misera-
bles Zeugnis,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Zu Recht!)


weil sie keine Hoffnung mehr haben, dass Sie sie aus dem
Schlamassel herausbringen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich war auch erstaunt darüber, dass Sie, Herr Thönnes,
wesentliche Ergebnisse der Hartz-Kommission als Aus-
weg aus der Krise dargestellt haben. Beispielsweise muss-
ten wir das, was wir Ihnen im Rahmen des Laumann-Pa-
piers, der Drei-Säulen-Konzeption, mühsam abhandeln
mussten, im Bundesrat zunächst gegen Sie durchsetzen,
bevor wir uns dann vernünftig geeinigt haben.

An eigenen Leistungen und eigener positiver Anstren-
gung ist bei Rot-Grün nichts zu erkennen. Damit wird die
Unsicherheit der Rentnerinnen und Rentner genährt. Die
junge Generation hat keine Perspektive. Arbeitnehmer und
Arbeitgeber müssen ständig mehr Steuern und Sozialab-
gaben blechen. Daraus kann keine Perspektive erwachsen.

Ich bin Frau Bender dankbar.


(Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das höre ich gern! Bloß wofür?)


Wenn ich den Landtagswahlfilter einmal weglasse, hat sie
gesagt: Auch die Rentnerinnen und Rentner müssen sich
darauf einstellen, etwas zur Sanierung der Rente beizutra-
gen. Das war die Ankündigung der nächsten Beschränkung
der Rentenanpassung für die Rentnerinnen und Rentner.

Wir rufen den Rentnern zu: Das kommt auf Sie zu! Die
Rentenanpassung wird verringert oder gar ausgesetzt.


(Peter Dreßen [SPD]: Ja, was denn nun?)


So lautet die Botschaft von Frau Bender an die Bürgerin-
nen und Bürger; das ist die Wahrheit vor dem 2. Februar,
wenn man die Wahlkampfrhetorik einmal beiseite lässt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das haben die Menschen von Ihnen zu erwarten: nichts
außer abermaligem Vertrauensbruch.

Ich bedanke mich.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)



    Ich schließe die Aussprache.


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1602


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf
    den Drucksachen 14/5394, 14/7639 und 15/110 an die in
    der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla-
    gen. Der Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf
    Drucksache 15/318 soll an dieselben Ausschüsse über-
    wiesen werden. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? –
    Das ist nicht der Fall. Dann sind die Überweisungen so
    beschlossen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf:
    Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Hermann
    Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, Carl-Ludwig
    Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
    der FDP
    Zinsabgeltungsteuer einführen – Fluchtkapital
    zurückholen
    – Drucksache 15/217 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Rechtsausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit
    Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und
    Landwirtschaft
    Ausschuss für Tourismus
    Haushaltsausschuss

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die FDP
    fünf Minuten erhalten soll. – Ich höre keinen Wider-
    spruch. Dann ist es so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Professor
    Dr. Andreas Pinkwart, FDP-Fraktion.