Rede:
ID1501403000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1584
    1. der: 124
    2. und: 103
    3. die: 85
    4. –: 55
    5. des: 46
    6. in: 46
    7. den: 45
    8. wir: 39
    9. ist: 34
    10. zu: 33
    11. für: 32
    12. auf: 31
    13. das: 25
    14. von: 21
    15. werden: 20
    16. \n: 19
    17. auch: 17
    18. eine: 17
    19. Wir: 17
    20. Drucksache: 16
    21. es: 16
    22. Die: 14
    23. dem: 14
    24. nicht: 14
    25. über: 13
    26. dass: 13
    27. Das: 12
    28. ein: 12
    29. an: 10
    30. Fraktionen: 10
    31. Sie: 10
    32. mit: 10
    33. wird: 10
    34. nach: 10
    35. im: 10
    36. zur: 9
    37. ich: 9
    38. Wer: 9
    39. Ich: 9
    40. wie: 9
    41. 5: 8
    42. Abs.: 8
    43. sind: 8
    44. damit: 8
    45. mehr: 8
    46. um: 8
    47. müssen: 8
    48. Wahlvorschlag: 7
    49. 90/Die: 7
    50. jetzt: 7
    51. stimmt: 7
    52. Es: 7
    53. haben: 7
    54. Deutschland: 7
    55. unserer: 7
    56. als: 7
    57. Wahl: 6
    58. §: 6
    59. Bundestag: 6
    60. 15.: 6
    61. Wahlperiode: 6
    62. 14.: 6
    63. Sitzung.: 6
    64. Berlin,: 6
    65. Donnerstag,: 6
    66. 5.: 6
    67. Dezember: 6
    68. FDP: 6
    69. Grünen: 6
    70. Mitglieder: 6
    71. 2: 6
    72. kommen: 6
    73. CDU/CSU,: 6
    74. vor: 6
    75. einer: 6
    76. Jahr: 6
    77. muss: 6
    78. neuen: 6
    79. dies: 6
    80. noch: 6
    81. Stimmen: 5
    82. Bündnisses: 5
    83. SPD,: 5
    84. a: 5
    85. Enthaltungen?: 5
    86. einstimmig: 5
    87. ist,: 5
    88. sich: 5
    89. können: 5
    90. immer: 5
    91. bis: 5
    92. durch: 5
    93. am: 5
    94. Clement,: 5
    95. sehr: 5
    96. Damen: 5
    97. zwar: 5
    98. uns: 5
    99. wenn: 5
    100. Platz: 5
    101. Zeit: 5
    102. neue: 5
    103. wieder: 4
    104. Ergebnis: 4
    105. gemäß: 4
    106. bitte: 4
    107. Der: 4
    108. diese: 4
    109. oder: 4
    110. deshalb: 4
    111. Art.: 4
    112. liegt: 4
    113. vor.: 4
    114. Gegenstimmen?: 4
    115. eines: 4
    116. zum: 4
    117. Arbeitslosigkeit: 4
    118. deutlich: 4
    119. Wachstum: 4
    120. unter: 4
    121. beispielsweise: 4
    122. ohne: 4
    123. bei: 4
    124. dazu: 4
    125. deutschen: 4
    126. darüber: 4
    127. Unternehmen: 4
    128. sind,: 4
    129. Herren,: 4
    130. Euro: 4
    131. Arbeitsplätze: 4
    132. Bürokratie: 4
    133. Ihnen: 3
    134. Seite: 3
    135. Deutscher: 3
    136. 2002: 3
    137. undder: 3
    138. 10: 3
    139. Antrag: 3
    140. Gremiums: 3
    141. neun: 3
    142. keine: 3
    143. angenommen: 3
    144. dieser: 3
    145. Beratung: 3
    146. Wirtschaft: 3
    147. Herr: 3
    148. alle: 3
    149. aber: 3
    150. Kolleginnen: 3
    151. sie: 3
    152. so: 3
    153. Schritt: 3
    154. nur: 3
    155. drei: 3
    156. sollte: 3
    157. eröffnet: 3
    158. Deshalb: 3
    159. meiner: 3
    160. Aber: 3
    161. dann: 3
    162. Reformen: 3
    163. rasch: 3
    164. einen: 3
    165. brauchen: 3
    166. ersten: 3
    167. –,: 3
    168. kommenden: 3
    169. Vorschläge: 3
    170. schon: 3
    171. anderen: 3
    172. aus: 3
    173. unsere: 3
    174. Erweiterung: 3
    175. Diese: 3
    176. Chance,: 3
    177. Volkswirtschaft: 3
    178. Sitzung: 2
    179. möchte: 2
    180. derMitglieder: 2
    181. 1044: 2
    182. Wahlvor-schlag: 2
    183. SPD: 2
    184. CDU/CSU: 2
    185. desBündnisses: 2
    186. acht: 2
    187. Mit-glieder: 2
    188. ihrer: 2
    189. rufe: 2
    190. Antrags: 2
    191. derCDU/CSU,: 2
    192. BÜNDNISSES: 2
    193. 90/DIE: 2
    194. GRÜNENund: 2
    195. FDPEinsetzung: 2
    196. 15/146: 2
    197. –Wahl: 2
    198. dagegen?: 2
    199. Fall.: 2
    200. Damit: 2
    201. wer: 2
    202. heißt,: 2
    203. vorgesehenen: 2
    204. Bitte: 2
    205. 15/148: 2
    206. –Dazu: 2
    207. DerWahlvorschlag: 2
    208. 15/152: 2
    209. derSPD,: 2
    210. die-sen: 2
    211. Gibt: 2
    212. Auch: 2
    213. 15/153: 2
    214. wiederum: 2
    215. ebenfalls: 2
    216. 13: 2
    217. 15/154: 2
    218. 6: 2
    219. worden.: 2
    220. Dr.: 2
    221. Antje: 2
    222. setzen: 2
    223. 1: 2
    224. Erste: 2
    225. Bundesregierung: 2
    226. ein-gebrachten: 2
    227. Entwurfs: 2
    228. Gesetzes: 2
    229. Haushaltsjahr: 2
    230. erinnere: 2
    231. hat: 2
    232. Bundesminister: 2
    233. Meine: 2
    234. verehrten: 2
    235. führen: 2
    236. Beschäftigung: 2
    237. Situation: 2
    238. vier: 2
    239. sagen:: 2
    240. reden: 2
    241. Land: 2
    242. Panikmache: 2
    243. Menschen: 2
    244. erhalten: 2
    245. Prozent: 2
    246. All: 2
    247. deutsche: 2
    248. gut: 2
    249. mich: 2
    250. Kollege,: 2
    251. Rangliste: 2
    252. einmal: 2
    253. Studie,: 2
    254. 20: 2
    255. meine: 2
    256. Milliarden: 2
    257. wollen: 2
    258. dazubeitragen,: 2
    259. Weg: 2
    260. Verbesserung: 2
    261. notwendige: 2
    262. inDeutschland: 2
    263. Kollegen,: 2
    264. seit: 2
    265. vielen: 2
    266. Mit: 2
    267. werdenwir: 2
    268. ab: 2
    269. Schritte: 2
    270. heute: 2
    271. große: 2
    272. mo-derne: 2
    273. Bundesanstalt: 2
    274. Arbeit: 2
    275. Bundeshaushalt: 2
    276. können.Meine: 2
    277. klar: 2
    278. sowie: 2
    279. eigene: 2
    280. darauf: 2
    281. bin: 2
    282. Um: 2
    283. schmerzfrei: 2
    284. können.: 2
    285. Beispielsweise: 2
    286. Märkte: 2
    287. europäischen: 2
    288. Gas: 2
    289. 2005: 2
    290. Entlastungen: 2
    291. Haushalte: 2
    292. bringen,: 2
    293. BundesministerDeutscher: 2
    294. 2002Wolfgang: 2
    295. werde: 2
    296. Jahres: 2
    297. Frei-stellung: 2
    298. dieses: 2
    299. machen.: 2
    300. versucht,: 2
    301. möglich,: 2
    302. Stärkung: 2
    303. Innovationen: 2
    304. wichtigsten: 2
    305. Initiativen: 2
    306. wettbewerbsfähige: 2
    307. Europa: 2
    308. Union: 2
    309. unser: 2
    310. ostdeutschen: 2
    311. gilt: 2
    312. weiter: 2
    313. Wettbewerb: 2
    314. weiterhin: 2
    315. einem: 2
    316. hinaus: 2
    317. werden.: 2
    318. kann: 2
    319. historische: 2
    320. guten: 2
    321. Länder: 2
    322. Chance: 2
    323. Ost: 2
    324. bleibt: 2
    325. Bereich: 2
    326. Spitzenposition: 2
    327. Arbeitsmarkt: 2
    328. Chancen: 2
    329. unterbrochene: 1
    330. eröffnet.Ich: 1
    331. zunächst: 1
    332. Richterwahlausschusses: 1
    333. desRichterwahlgesetzes: 1
    334. mitteilen:: 1
    335. Abgegebene: 1
    336. 584,davon: 1
    337. gültig: 1
    338. 583,: 1
    339. Enthaltungen: 1
    340. 3,: 1
    341. ungültige: 1
    342. 1.3)\n: 1
    343. 10281): 1
    344. 1041: 1
    345. B2): 1
    346. D3): 1
    347. Namensverzeichnis: 1
    348. Teilnehmer: 1
    349. siehe: 1
    350. Anlage: 1
    351. 2\n: 1
    352. 1029Von: 1
    353. gültigen: 1
    354. entfielen: 1
    355. 90/DieGrünen: 1
    356. 299: 1
    357. Stimmen,: 1
    358. 281: 1
    359. Stimmen.Nach: 1
    360. Höchstzahlverfahren: 1
    361. d’Hondt: 1
    362. entfallen: 1
    363. aufden: 1
    364. Frak-tionen: 1
    365. Mitglieder.Nach: 1
    366. Richterwahlgesetzes: 1
    367. ihre: 1
    368. Stellvertreter: 1
    369. Reihenfolge: 1
    370. gewählt,in: 1
    371. ihr: 1
    372. Name: 1
    373. erscheint.: 1
    374. DieNamen: 1
    375. gewählten: 1
    376. Stellvertreterentnehmen: 1
    377. Drucksachen: 1
    378. 15/138: 1
    379. 15/139.Ich: 1
    380. Tagesordnungspunkt: 1
    381. e: 1
    382. auf:Beratung: 1
    383. Vertrauensgremiums: 1
    384. gemäߧ: 1
    385. Bundeshaushaltsordnung–: 1
    386. Vertrauensgremiumsgemäß: 1
    387. Bundeshaushaltsord-nung–: 1
    388. 15/147: 1
    389. –Wir: 1
    390. Einsetzung: 1
    391. Vertrauensgre-miums: 1
    392. Bundeshaushaltsordnung.Bevor: 1
    393. wählen,: 1
    394. gemeinsa-men: 1
    395. Einsetzungdieses: 1
    396. Festlegung: 1
    397. Anzahl: 1
    398. auf.: 1
    399. diesenAntrag?: 1
    400. istnicht: 1
    401. angenom-men.: 1
    402. Vertrauensgremium: 1
    403. eingesetzt: 1
    404. dieMitgliederzahl: 1
    405. festgelegt.Jetzt: 1
    406. Ver-trauensgremiums.: 1
    407. Gewählt: 1
    408. derMehrheit: 1
    409. Bundestages: 1
    410. vereint,das: 1
    411. mindestens: 1
    412. 302: 1
    413. erhält.Auf: 1
    414. weißen: 1
    415. Stimm-karte: 1
    416. Namensvorschläge: 1
    417. ankreuzen.: 1
    418. Siekennen: 1
    419. bereits:: 1
    420. Ungültig: 1
    421. Stimmkarten,: 1
    422. andereNamen: 1
    423. Zusätze: 1
    424. enthalten.: 1
    425. gab: 1
    426. wiederungültige: 1
    427. Stimmen.: 1
    428. achten: 1
    429. darauf.: 1
    430. Wersich: 1
    431. Stimme: 1
    432. enthalten: 1
    433. will,: 1
    434. macht: 1
    435. Eintragung.Bevor: 1
    436. weiße: 1
    437. Stimmkarte: 1
    438. Wahlurnenwerfen,: 1
    439. übergeben: 1
    440. Schriftführern: 1
    441. Ihrenweißen: 1
    442. Wahlausweis.: 1
    443. Schriftführerinnen: 1
    444. undSchriftführer,: 1
    445. Plätze: 1
    446. einzunehmen.: 1
    447. –Das: 1
    448. geschehen.Ich: 1
    449. eröffne: 1
    450. fünfte: 1
    451. Wahl:: 1
    452. Vertrauensgremium.Ist: 1
    453. Mitglied: 1
    454. Hauses: 1
    455. anwesend,: 1
    456. seine: 1
    457. Stimmenoch: 1
    458. abgegeben: 1
    459. hat?: 1
    460. Ichschließe: 1
    461. Schriftführerinnenund: 1
    462. Schriftführer,: 1
    463. Auszählung: 1
    464. beginnen.: 1
    465. Er-gebnis: 1
    466. später: 1
    467. bekannt: 1
    468. gegeben.1)Wir: 1
    469. Wahlen,: 1
    470. mittels: 1
    471. Handzei-chen: 1
    472. durchgeführt: 1
    473. werden.Tagesordnungspunkt: 1
    474. f:Gemeinsamer: 1
    475. Ausschuss: 1
    476. 53: 1
    477. desGrundgesetzes–: 1
    478. SPD,der: 1
    479. derFDP: 1
    480. diesenWahlvorschlag?: 1
    481. wor-den.Tagesordnungspunkt: 1
    482. g:Wahlprüfungsausschuss: 1
    483. 3: 1
    484. desWahlprüfungsgesetzes–: 1
    485. –Hierzu: 1
    486. Wahlvorschlag?: 1
    487. Ent-haltungen?: 1
    488. ein-stimmig: 1
    489. worden.Tagesordnungspunkt: 1
    490. h:Gremium: 1
    491. 41: 1
    492. Außenwirt-schaftsgesetzes–: 1
    493. –Es: 1
    494. Fraktionender: 1
    495. Grünenund: 1
    496. stimmtdafür?: 1
    497. angenommenworden.Tagesordnungspunkt: 1
    498. i:Beratung: 1
    499. 6Grundgesetz–: 1
    500. 13Abs.: 1
    501. Grundgesetz–: 1
    502. 15/155: 1
    503. gemeinsamer: 1
    504. Antrag?: 1
    505. An-trag: 1
    506. istdas: 1
    507. Gremium: 1
    508. Grundgesetzes: 1
    509. ein-gesetzt: 1
    510. Mitgliederzahl: 1
    511. festgelegt.Wir: 1
    512. nun: 1
    513. Abstimmung: 1
    514. Bünd-nisses: 1
    515. FDPauf: 1
    516. 15/155.Wer: 1
    517. dafür?: 1
    518. –Vizepräsidentin: 1
    519. Vollmer1): 1
    520. CDeutscher: 1
    521. 2002Vizepräsidentin: 1
    522. VollmerDer: 1
    523. angenommenworden.Wir: 1
    524. Haushaltsberatungen: 1
    525. Tagesord-nungspunkte: 1
    526. c: 1
    527. fort:a): 1
    528. dieFeststellung: 1
    529. Bundeshaushaltsplans: 1
    530. dasHaushaltsjahr: 1
    531. 2003\n: 1
    532. 15/150: 1
    533. –Überweisungsvorschlag:Haushaltsausschussb): 1
    534. Fest-stellung: 1
    535. Nachtrags: 1
    536. Bundeshaushalts-plan: 1
    537. 2002\n: 1
    538. 15/149: 1
    539. –Überweisungsvorschlag:Haushaltsausschussc): 1
    540. Unterrichtung: 1
    541. Bundes-regierungBericht: 1
    542. Stand: 1
    543. voraussichtlicheEntwicklung: 1
    544. Finanzwirtschaft: 1
    545. Bundes–: 1
    546. 15/151: 1
    547. –Überweisungsvorschlag:HaushaltsausschussIch: 1
    548. daran,: 1
    549. Dienstag: 1
    550. heu-tige: 1
    551. Aussprache: 1
    552. fünfeinhalb: 1
    553. Stunden: 1
    554. beschlossen: 1
    555. haben.Wir: 1
    556. Geschäftsbereich: 1
    557. Bundesminis-teriums: 1
    558. Arbeit.: 1
    559. Wort: 1
    560. alsErster: 1
    561. Wolfgang: 1
    562. Clement.: 1
    563. Bitte,Sie: 1
    564. Wort.Wolfgang: 1
    565. Wirtschaftund: 1
    566. Arbeit:Frau: 1
    567. Präsidentin!: 1
    568. undHerren!: 1
    569. Haushaltsdebatte: 1
    570. Hin-tergrund: 1
    571. schwierigen: 1
    572. weltpolitischen: 1
    573. Entwick-lung.: 1
    574. weltweite: 1
    575. Konjunkturschwäche: 1
    576. Westeuropaund: 1
    577. besonders: 1
    578. hart: 1
    579. getroffen.Wachstum,: 1
    580. habensich: 1
    581. ablaufenden: 1
    582. ungünstiger: 1
    583. entwickelt,als: 1
    584. Wirtschaftsexperten: 1
    585. prognostiziert: 1
    586. hatten.: 1
    587. ak-tuelle: 1
    588. Anstieg: 1
    589. 4: 1
    590. Millionenzeigt,: 1
    591. ernst: 1
    592. ist.: 1
    593. Darauf: 1
    594. Politik–: 1
    595. Politik: 1
    596. allein: 1
    597. reagieren.Die: 1
    598. Kernfrage: 1
    599. verehrte: 1
    600. Kollegen:Wie: 1
    601. wirtschaftliches: 1
    602. undmehr: 1
    603. erreichen,: 1
    604. Be-dingungen: 1
    605. globalen: 1
    606. Wirtschaftsraumes?: 1
    607. gibt: 1
    608. keineVolkswirtschaft,: 1
    609. Schlägen: 1
    610. Jahres2001: 1
    611. Wirkung: 1
    612. gezeigt: 1
    613. hat.: 1
    614. Nach-wirkungen: 1
    615. hohen: 1
    616. Ölpreise,: 1
    617. Kollaps: 1
    618. NewEconomy: 1
    619. Neuen: 1
    620. Märkte,: 1
    621. Finanzierungs-krisen: 1
    622. Südamerika: 1
    623. zuletzt: 1
    624. anden: 1
    625. 11.: 1
    626. September: 1
    627. 2001.: 1
    628. vorurteilsfrei: 1
    629. Gren-zen: 1
    630. schaut,: 1
    631. feststellen,: 1
    632. Ereignisse: 1
    633. überallihre: 1
    634. Spuren: 1
    635. hinterlassen: 1
    636. haben.: 1
    637. Sogar: 1
    638. Eidgenossennebenan: 1
    639. Schweiz: 1
    640. kämpfen: 1
    641. ähnlichen: 1
    642. umnicht: 1
    643. identischen: 1
    644. Problemen: 1
    645. wir.: 1
    646. Aller-dings: 1
    647. laut: 1
    648. darüber.: 1
    649. negative: 1
    650. Stim-mungsmache: 1
    651. unserem: 1
    652. Beispiel: 1
    653. Europa.Schwarzmalerei: 1
    654. verunsichern: 1
    655. läh-men: 1
    656. Unternehmen.\n: 1
    657. Schwarzmalerei: 1
    658. imLand: 1
    659. weitem: 1
    660. gerecht: 1
    661. kei-nen: 1
    662. einzigen: 1
    663. voran.\n: 1
    664. zwei: 1
    665. Hinweise: 1
    666. geben,: 1
    667. HerrKollege.: 1
    668. Handels-: 1
    669. Leistungsbilanzergebnissewerden: 1
    670. diesem: 1
    671. VorjahresergebnisDeutschlands: 1
    672. weit: 1
    673. übertreffen.\n: 1
    674. Exporte: 1
    675. legen: 1
    676. zu.: 1
    677. Da-ten: 1
    678. kennen: 1
    679. alle.: 1
    680. Soeben: 1
    681. Statis-tische: 1
    682. Bundesamt: 1
    683. vorläufigen: 1
    684. Angaben: 1
    685. Auf-tragseingängen: 1
    686. Industrieunternehmen.Diese: 1
    687. steigen: 1
    688. gottlob: 1
    689. an,: 1
    690. Septemberauf: 1
    691. Oktober: 1
    692. 1,1: 1
    693. Ländern: 1
    694. um3,1: 1
    695. Prozent.\n: 1
    696. zeigt: 1
    697. niemand: 1
    698. hinwegreden;: 1
    699. dasdient: 1
    700. niemandem: 1
    701. –:: 1
    702. inter-national: 1
    703. hoch: 1
    704. wettbewerbsfähig.: 1
    705. Außenhan-delsposition: 1
    706. gut.: 1
    707. positive: 1
    708. Per-spektiven,: 1
    709. Weltkonjunktur: 1
    710. anzieht.\n: 1
    711. überrascht: 1
    712. nicht,: 1
    713. dassDeutschland: 1
    714. gegenwärtigen: 1
    715. Wett-bewerbsfähigkeit: 1
    716. Welt,: 1
    717. World: 1
    718. EconomicForum: 1
    719. kürzlich: 1
    720. erstellt: 1
    721. hat,: 1
    722. 80: 1
    723. Staaten: 1
    724. demvierten: 1
    725. Rang: 1
    726. liegt.: 1
    727. Meinung: 1
    728. Spit-zenplatz.\n: 1
    729. interessant,: 1
    730. ame-rikanische: 1
    731. hinsichtlich: 1
    732. prognostizierten: 1
    733. Wachs-tumspotentials: 1
    734. anzusehen.: 1
    735. In: 1
    736. Deutsch-land: 1
    737. 17: 1
    738. 14: 1
    739. vorgerückt.: 1
    740. nichtgut: 1
    741. genug.: 1
    742. man: 1
    743. bedenkt,: 1
    744. Niederlande: 1
    745. inderselben: 1
    746. 8: 1
    747. 15: 1
    748. Frankreich: 1
    749. vonPlatz: 1
    750. 30: 1
    751. zurückgefallen: 1
    752. ich,dass: 1
    753. positiven: 1
    754. Gesamteinschätzung: 1
    755. inter-nationalen: 1
    756. Position: 1
    757. Deutschlands: 1
    758. können.\n: 1
    759. 1030\n: 1
    760. 1031Darüber: 1
    761. kritische: 1
    762. weltwirtschaftliche: 1
    763. Situation,in: 1
    764. befinden,: 1
    765. hinwegtäuschen: 1
    766. nie-mand: 1
    767. hinwegreden.: 1
    768. Resultathervorragenden: 1
    769. Unternehmergeistes,: 1
    770. qualifizierter: 1
    771. undleistungsstarker: 1
    772. Arbeitnehmerinnen: 1
    773. Arbeitnehmersowie: 1
    774. erfolgreicher: 1
    775. Standortpolitik: 1
    776. Deutschland.Meine: 1
    777. Haushaltsplanent-wurf: 1
    778. Ministeriums: 1
    779. Arbeit,der: 1
    780. Ausgaben: 1
    781. Höhe: 1
    782. knapp: 1
    783. 19: 1
    784. vor-sieht,: 1
    785. geplanten: 1
    786. derStandortsituation,: 1
    787. weiteren: 1
    788. derWettbewerbssituation: 1
    789. möglich: 1
    790. vorankom-men: 1
    791. Aufbruchstimmung: 1
    792. Erneue-rung: 1
    793. Gesellschaft: 1
    794. entfachen.: 1
    795. DieFundamentaldaten: 1
    796. Konjunkturerholung: 1
    797. weisen: 1
    798. richtige: 1
    799. Richtung.Dazu: 1
    800. zählen: 1
    801. zweiten: 1
    802. Jahres-hälfte: 1
    803. gestiegenen: 1
    804. Einkommen,: 1
    805. niedrige: 1
    806. Preisanstiegund: 1
    807. stabilen: 1
    808. Kapitalmarktzinsen.: 1
    809. veranlasstuns,: 1
    810. großem: 1
    811. Interesse: 1
    812. fast: 1
    813. parallel: 1
    814. stattfindendeSitzung: 1
    815. Zentralbankrats: 1
    816. Frankfurt: 1
    817. schauen.Für: 1
    818. Beschleunigung: 1
    819. Wachstums,: 1
    820. verehrteKolleginnen: 1
    821. benötigen: 1
    822. freund-licheres: 1
    823. europäisches: 1
    824. weltwirtschaftliches: 1
    825. Umfeldund: 1
    826. natürlich: 1
    827. private: 1
    828. Investitionen.: 1
    829. brauchenmehr: 1
    830. Wachstumsdynamik: 1
    831. einerseits: 1
    832. schnelle-ren: 1
    833. Umschlag: 1
    834. ande-rerseits;: 1
    835. erst: 1
    836. heute,: 1
    837. sondernschon: 1
    838. Jahren.\n: 1
    839. Reform: 1
    840. Arbeitsmarktes: 1
    841. RichtungDienstleistung: 1
    842. höheres: 1
    843. Vermittlungstempo: 1
    844. beitragen,: 1
    845. Schwelle: 1
    846. senken,: 1
    847. daswirtschaftliche: 1
    848. schafft.Wenn: 1
    849. gelingt,: 1
    850. Minijobs,: 1
    851. Ent-wicklung: 1
    852. Kleinstgewerbes: 1
    853. Deutschland,: 1
    854. mehrZeit-: 1
    855. Leiharbeit: 1
    856. bessere: 1
    857. schnellereVermittlung: 1
    858. Arbeitslosen: 1
    859. Flexibilität: 1
    860. Arbeits-markt: 1
    861. erhöhen,: 1
    862. Ar-beit: 1
    863. bringen.: 1
    864. komplette: 1
    865. Umsetzung: 1
    866. Hartz-Kon-zeptes: 1
    867. dringlichste: 1
    868. Vorhaben.Die: 1
    869. Ersten: 1
    870. undZweiten: 1
    871. Gesetz: 1
    872. moderne: 1
    873. Dienstleistungen: 1
    874. Ar-beitsmarkt: 1
    875. getan.: 1
    876. Jetzt: 1
    877. Ländern,im: 1
    878. Bundesrat: 1
    879. Vermittlungsausschuss: 1
    880. zubeweisen,: 1
    881. ob: 1
    882. Modernisierungsschritte: 1
    883. offensind: 1
    884. nicht.Weitere: 1
    885. folgen.: 1
    886. Als: 1
    887. Nächstes: 1
    888. wollenwir: 1
    889. Minimalsteuerrecht: 1
    890. Kleinstgewerbe: 1
    891. be-gründen: 1
    892. Finanzminister: 1
    893. tun: 1
    894. wer-den: 1
    895. gesetzlichen: 1
    896. Voraussetzungen: 1
    897. fürArbeit: 1
    898. schaffen: 1
    899. schließlichwerden: 1
    900. Zusammenführung: 1
    901. So-zialhilfe: 1
    902. Erwerbsfähige: 1
    903. Arbeitslosenhilfezum: 1
    904. Arbeitslosengeld: 1
    905. II: 1
    906. bewerkstelligen.: 1
    907. diesenSchritten: 1
    908. Verschiebebahnhof: 1
    909. zwischenArbeitsamt: 1
    910. Sozialamt: 1
    911. beenden,: 1
    912. Fehlanreize: 1
    913. beseiti-gen: 1
    914. Prinzip: 1
    915. Förderns: 1
    916. Forderns: 1
    917. mehrGeltung: 1
    918. verschaffen.\n: 1
    919. Bereits: 1
    920. schnelleUmsetzung: 1
    921. Kommission: 1
    922. „ModerneDienstleistung: 1
    923. Arbeitsmarkt“: 1
    924. Haushalt: 1
    925. derBundesanstalt: 1
    926. spürbarentlasten.: 1
    927. Allein: 1
    928. Verkürzung: 1
    929. durchschnittlichenDauer: 1
    930. Wochewürde: 1
    931. Einsparungen: 1
    932. rund: 1
    933. 1Milliarde: 1
    934. führen.Deshalb: 1
    935. kommen-den: 1
    936. Bundeszuschuss: 1
    937. auskommen: 1
    938. sage: 1
    939. die-ser: 1
    940. Stelle: 1
    941. deutlich:: 1
    942. Hier: 1
    943. baue: 1
    944. Ver-ständigungsbereitschaft: 1
    945. CDU/CSU-geführtenLänder: 1
    946. Kollegender: 1
    947. Opposition: 1
    948. Parteigrenzen: 1
    949. hinweg: 1
    950. Ver-mittlungsausschuss,: 1
    951. gilt,: 1
    952. gemeinsam: 1
    953. inak-zeptabel: 1
    954. hohe: 1
    955. bekämpfen.: 1
    956. habendabei: 1
    957. verlieren.\n: 1
    958. genug: 1
    959. vertan: 1
    960. Er-gebnissen: 1
    961. Ergebnissenkommen.: 1
    962. gesprächsbereit;: 1
    963. hoffe,: 1
    964. esauch.: 1
    965. Dann: 1
    966. Elfmeter: 1
    967. schießen,: 1
    968. jetztgeschossen: 1
    969. muss,: 1
    970. möglichst: 1
    971. an-dere: 1
    972. Richtung: 1
    973. Nacht.\n: 1
    974. Nicht: 1
    975. ins: 1
    976. Tor;: 1
    977. verlassen,Herr: 1
    978. Kollege.: 1
    979. Bochumer.\n: 1
    980. Tor: 1
    981. aufzustoßen,: 1
    982. meinesehr: 1
    983. geehrten: 1
    984. Verände-rungen,: 1
    985. durchweg: 1
    986. sein: 1
    987. Wirmüssen: 1
    988. viele: 1
    989. Verkrustungen: 1
    990. Binnenwirt-schaft: 1
    991. aufbrechen.: 1
    992. monopolis-tische: 1
    993. Verbund: 1
    994. öffnen,: 1
    995. zwarmit: 1
    996. Augenmaß: 1
    997. Vernunft.: 1
    998. Insoweit: 1
    999. wichtig,dass: 1
    1000. jüngsten: 1
    1001. Energieministerratsgelungen: 1
    1002. endgültige: 1
    1003. Marktöffnung: 1
    1004. Stromund: 1
    1005. Jahren: 1
    1006. 2004: 1
    1007. 2007: 1
    1008. hinzubekommen.\n: 1
    1009. Steuer-: 1
    1010. Abgabenlast: 1
    1011. zurück-führen.: 1
    1012. nächsten: 1
    1013. Stufen: 1
    1014. Steuerreform: 1
    1015. werden2004: 1
    1016. pri-vate: 1
    1017. gegenüber: 1
    1018. 1998: 1
    1019. ins-gesamt: 1
    1020. 56,2: 1
    1021. summieren.: 1
    1022. dasHartz-Konzept: 1
    1023. komplett: 1
    1024. umsetzen.\n: 1
    1025. mittelfristig: 1
    1026. Beitragszahlerund: 1
    1027. öffentlichen: 1
    1028. führen.: 1
    1029. dieRahmenbedingungen: 1
    1030. Mittelstand,: 1
    1031. einerWolfgang: 1
    1032. Bundesministerenormen: 1
    1033. bürokratischen: 1
    1034. Last: 1
    1035. leidet,: 1
    1036. attraktivergestalten: 1
    1037. ihn: 1
    1038. entlasten.\n: 1
    1039. anders,: 1
    1040. Sie,: 1
    1041. inIhrer: 1
    1042. getan: 1
    1043. Ladenschlussweiter: 1
    1044. lockern,wie: 1
    1045. Bundeskanzler: 1
    1046. angekündigt: 1
    1047. hat,\n: 1
    1048. Öffnungszeiten: 1
    1049. Samstagen: 1
    1050. Uhrverlängern.: 1
    1051. Bundeskabinett: 1
    1052. voraus-sichtlich: 1
    1053. Woche: 1
    1054. Gesetz-entwurf: 1
    1055. vorlegen.\n: 1
    1056. Unser: 1
    1057. braucht: 1
    1058. dringend\n: 1
    1059. Menschen,: 1
    1060. Mut: 1
    1061. haben,: 1
    1062. unternehme-rische: 1
    1063. Ideen: 1
    1064. verwirklichen,: 1
    1065. Verantwortung: 1
    1066. über-nehmen: 1
    1067. schaffen.: 1
    1068. Beginn: 1
    1069. Öffentlichkeiteine: 1
    1070. Mittelstandsoffensive: 1
    1071. vorstellen,\n: 1
    1072. Elemente: 1
    1073. ansprechen: 1
    1074. werde.Erstens:: 1
    1075. Gründungsoffensive.: 1
    1076. ge-meinsam: 1
    1077. Handwerk: 1
    1078. Leipziger: 1
    1079. Be-schlüsse: 1
    1080. eingeleiteten: 1
    1081. Liberalisierungsprozess: 1
    1082. fortführenund: 1
    1083. Existenzgründer: 1
    1084. Gründungsphasebesser: 1
    1085. bisher: 1
    1086. entlasten,: 1
    1087. drei,: 1
    1088. fünfJahren: 1
    1089. Gründung,: 1
    1090. Beiträgen: 1
    1091. Kammern: 1
    1092. Handwerks,der: 1
    1093. Industrie: 1
    1094. Dienstleistungen.Zweitens.: 1
    1095. Abbau: 1
    1096. miteinem: 1
    1097. Masterplan: 1
    1098. „Bürokratieabbau“: 1
    1099. vorantreiben.Das: 1
    1100. unnötige: 1
    1101. bürokratische: 1
    1102. Hemmnisseabbauen.: 1
    1103. bereit,: 1
    1104. jeden: 1
    1105. Vorschlag: 1
    1106. überprüfen.Wir: 1
    1107. Verbände,: 1
    1108. Organisationen: 1
    1109. Institutio-nen: 1
    1110. angeschrieben: 1
    1111. gebeten,: 1
    1112. bisEnde: 1
    1113. dieRealisierbarkeit: 1
    1114. jedes: 1
    1115. Vorschlags: 1
    1116. prüfen.\n: 1
    1117. –HerrKollege,: 1
    1118. habenvormir: 1
    1119. schonviele: 1
    1120. auchdie: 1
    1121. Bayerische: 1
    1122. Staatsregierung.: 1
    1123. müdewerden: 1
    1124. unterscheidet: 1
    1125. undwir: 1
    1126. abbauen.\n: 1
    1127. Übrigens: 1
    1128. Erfahrung: 1
    1129. meinerErinnerung: 1
    1130. bayerische: 1
    1131. kräftiger: 1
    1132. alsdie: 1
    1133. nordrhein-westfälische.\n: 1
    1134. Ja,: 1
    1135. sicher.\n: 1
    1136. teurer: 1
    1137. nordrhein-westfälische: 1
    1138. Bürokra-tie.: 1
    1139. unterhalten: 1
    1140. extra.Drittens.: 1
    1141. versuchen,: 1
    1142. ausreichende: 1
    1143. Fi-nanzierung: 1
    1144. Förderung: 1
    1145. Mittelstandes: 1
    1146. sichern.Deshalb: 1
    1147. Bundesfinanzminister: 1
    1148. Kreditanstalt: 1
    1149. fürWiederaufbau: 1
    1150. unddie: 1
    1151. Deutsche: 1
    1152. Ausgleichsbank: 1
    1153. umgehend: 1
    1154. zusammenge-legt: 1
    1155. werden\n: 1
    1156. heißt: 1
    1157. nächstenTagen,: 1
    1158. Wege: 1
    1159. Einrichtung: 1
    1160. Mittelstandsbankdes: 1
    1161. Bundes: 1
    1162. eingeschlagen: 1
    1163. werden,\n: 1
    1164. sodass: 1
    1165. Hausbanken: 1
    1166. vernünftiges: 1
    1167. Backing: 1
    1168. ge-ben,: 1
    1169. also: 1
    1170. vernünftige: 1
    1171. Kreditvergabe: 1
    1172. zurFörderung: 1
    1173. Eigenkapitals: 1
    1174. kleinen: 1
    1175. mittlerenUnternehmen.\n: 1
    1176. Daneben: 1
    1177. Fördermittel,: 1
    1178. Mittel-stand: 1
    1179. Zukunftsinvestitionen: 1
    1180. Forschung,: 1
    1181. Technolo-gie: 1
    1182. fließen,: 1
    1183. um7: 1
    1184. steigern.Eines: 1
    1185. wirtschaftlichen: 1
    1186. Standbeine: 1
    1187. Industrie.Wir: 1
    1188. unterstützen: 1
    1189. durchzahlreiche: 1
    1190. strategisch: 1
    1191. bedeutsamen: 1
    1192. indus-triellen: 1
    1193. Sektoren.: 1
    1194. Wo: 1
    1195. nötig: 1
    1196. da: 1
    1197. fördern: 1
    1198. auch,: 1
    1199. undzwar: 1
    1200. erfolgreich.: 1
    1201. Luft-und: 1
    1202. Raumfahrtindustrie: 1
    1203. inzwischen: 1
    1204. Lage,: 1
    1205. demWeltmarkt: 1
    1206. Produkte: 1
    1207. anzubieten.: 1
    1208. Wirtragen: 1
    1209. bei,: 1
    1210. maritime: 1
    1211. Standort: 1
    1212. Deutschlandgesichert: 1
    1213. wird.Wir: 1
    1214. künftig: 1
    1215. habe: 1
    1216. mir: 1
    1217. fest: 1
    1218. vorgenom-men: 1
    1219. energischer: 1
    1220. hinwirken,: 1
    1221. allenDingen: 1
    1222. Brüssel: 1
    1223. stärker: 1
    1224. Belange: 1
    1225. Industrieund: 1
    1226. weltweiten: 1
    1227. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    1228. Rücksicht: 1
    1229. ge-nommen: 1
    1230. wird.\n: 1
    1231. Vergangenheit: 1
    1232. ausreichend: 1
    1233. derFall: 1
    1234. gewesen.: 1
    1235. hierzulande,: 1
    1236. undweltweit: 1
    1237. Rahmenbedingungen,: 1
    1238. umDeutschland: 1
    1239. wettbewerbsfähigen: 1
    1240. Industriestandortdauerhaft: 1
    1241. stärken.: 1
    1242. daraufmehr: 1
    1243. meisten: 1
    1244. Mitgliedstaaten: 1
    1245. Europä-ischen: 1
    1246. angewiesen.: 1
    1247. bleiben: 1
    1248. Indus-triestandort.Die: 1
    1249. weitere: 1
    1250. Liberalisierung: 1
    1251. nationalen: 1
    1252. europä-ischen: 1
    1253. Strom: 1
    1254. europäischen\n: 1
    1255. 1032\n: 1
    1256. 1033Gleichschritt: 1
    1257. gesamtwirtschaftlich: 1
    1258. wichtigste: 1
    1259. An-liegen: 1
    1260. Energiepolitik.: 1
    1261. Systemaus: 1
    1262. privatrechtlichen: 1
    1263. Verbändevereinbarungen: 1
    1264. staat-licher: 1
    1265. Kontrolle: 1
    1266. seitens: 1
    1267. Kartellbehörden: 1
    1268. no-velliertes: 1
    1269. Energiewirtschaftsgesetz: 1
    1270. schlagkräftigermachen.Nachdem: 1
    1271. Braunkohle: 1
    1272. wett-bewerbsfähigen: 1
    1273. Strukturen: 1
    1274. verholfen: 1
    1275. West-deutschland: 1
    1276. vollzieht: 1
    1277. Braunkohleindustrie: 1
    1278. diesen: 1
    1279. Pro-zess: 1
    1280. selbst: 1
    1281. jetzt,: 1
    1282. Finanzierung: 1
    1283. deutschenSteinkohle: 1
    1284. 2010: 1
    1285. gestalten.: 1
    1286. Beitragaus: 1
    1287. Milli-arden: 1
    1288. absinken: 1
    1289. danach: 1
    1290. degres-siv: 1
    1291. entwickeln.: 1
    1292. Energie-bereich: 1
    1293. Subventionen: 1
    1294. zurückgeführt: 1
    1295. undauf: 1
    1296. Maß: 1
    1297. beschränkt: 1
    1298. werden,: 1
    1299. energiepolitisch: 1
    1300. undökonomisch: 1
    1301. vernünftig: 1
    1302. wirtschafts-: 1
    1303. finanzpoli-tisch: 1
    1304. vertretbar: 1
    1305. ist.\n: 1
    1306. Zur: 1
    1307. strategischen: 1
    1308. Infrastruktur: 1
    1309. zähltneben: 1
    1310. Energie: 1
    1311. Telekommunikation,: 1
    1312. à: 1
    1313. lalongue: 1
    1314. übrigens: 1
    1315. Wachstumsmarkt: 1
    1316. parexcellence.: 1
    1317. Unsere: 1
    1318. Telekommunikationsinfrastruktur: 1
    1319. zähltzu: 1
    1320. Standortfaktoren: 1
    1321. Deutschlands.: 1
    1322. Wirverfolgen: 1
    1323. Schwerpunkte: 1
    1324. weiterhinkonsequent:: 1
    1325. stärken,: 1
    1326. fördern,Verbraucher: 1
    1327. schützen: 1
    1328. unterstützen.: 1
    1329. Im: 1
    1330. 2003steht: 1
    1331. Novellierung: 1
    1332. Telekommunikationsrechtsdie: 1
    1333. Wettbewerbs: 1
    1334. Vordergrund,: 1
    1335. dieNutzer: 1
    1336. Preissenkungen,: 1
    1337. Innovationenund: 1
    1338. breiten: 1
    1339. Angebot: 1
    1340. Telekommunikationsdien-sten: 1
    1341. profitieren: 1
    1342. hängt: 1
    1343. jederdritte: 1
    1344. Arbeitsplatz: 1
    1345. vom: 1
    1346. Außenhandel: 1
    1347. ab;: 1
    1348. hin-länglich: 1
    1349. bekannt.: 1
    1350. Erfolgreiche: 1
    1351. Wirtschaftspolitik: 1
    1352. mehrWachstum: 1
    1353. klareaußenwirtschaftliche: 1
    1354. einschließen.: 1
    1355. UnsereAußenwirtschaftsinitiative: 1
    1356. daher: 1
    1357. kommen;: 1
    1358. ihrSchwergewicht: 1
    1359. konkreten,: 1
    1360. schnell: 1
    1361. wirksamenMaßnahmen: 1
    1362. liegen,: 1
    1363. insbesondere: 1
    1364. Mit-telstand: 1
    1365. zugute: 1
    1366. kommen,: 1
    1367. etwa: 1
    1368. indem: 1
    1369. Beteiligungvon: 1
    1370. mittelständischen: 1
    1371. ausländischenMessen: 1
    1372. fördern.In: 1
    1373. Außenwirtschaftspolitik: 1
    1374. einemThema: 1
    1375. Aufmerksamkeit: 1
    1376. schenken,: 1
    1377. dessen: 1
    1378. Chancenund: 1
    1379. Potenziale: 1
    1380. meinem: 1
    1381. Eindruck: 1
    1382. un-terschätzt: 1
    1383. Euro-päischen: 1
    1384. Union.: 1
    1385. EuropäischenUnion: 1
    1386. mittel-,: 1
    1387. ost-: 1
    1388. südosteuropäischen: 1
    1389. Staa-ten: 1
    1390. Kern: 1
    1391. großen: 1
    1392. europäischenWachstumsoffensive: 1
    1393. Stär-kung: 1
    1394. Binnenmarktes: 1
    1395. führen,: 1
    1396. unsunabhängiger: 1
    1397. Wechsellagen: 1
    1398. Weltkonjunkturmachen: 1
    1399. kann.\n: 1
    1400. Europäischen: 1
    1401. bietet: 1
    1402. diegroße: 1
    1403. soziale: 1
    1404. Marktwirtschaft: 1
    1405. einemgleichwertigen: 1
    1406. Sozialmodell: 1
    1407. alten: 1
    1408. Konti-nent: 1
    1409. Rekonstruktion: 1
    1410. sozialenMarktwirtschaft: 1
    1411. europäischer: 1
    1412. Ebene: 1
    1413. außeror-dentliche: 1
    1414. vielleicht: 1
    1415. Projektder: 1
    1416. Hälfte: 1
    1417. Jahrhunderts.: 1
    1418. hierin: 1
    1419. außerordentlich: 1
    1420. Ausgangsposition: 1
    1421. dieneuen: 1
    1422. dabei: 1
    1423. weiterenklaren: 1
    1424. Standortvorteil.: 1
    1425. Deutsch-lands: 1
    1426. dürfen: 1
    1427. verstreichen: 1
    1428. lassen.\n: 1
    1429. zügige: 1
    1430. Beseitigung: 1
    1431. Flutschäden: 1
    1432. Ostdeutsch-land: 1
    1433. Weg,: 1
    1434. damitAbstriche: 1
    1435. Aufgaben: 1
    1436. Initiative: 1
    1437. Auf-bau: 1
    1438. verbunden: 1
    1439. sind.: 1
    1440. Wirtschaftsförderung: 1
    1441. wirdauf: 1
    1442. hohem: 1
    1443. Niveau: 1
    1444. weitergeführt.: 1
    1445. Bei: 1
    1446. Investitionsför-derung: 1
    1447. bewährten: 1
    1448. Instru-mente,: 1
    1449. allem: 1
    1450. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    1451. „Verbes-serung: 1
    1452. regionalen: 1
    1453. Wirtschaftsstruktur“.: 1
    1454. geschiehtübrigens: 1
    1455. Übereinstimmung: 1
    1456. Sachverständigen-rat,: 1
    1457. besondere: 1
    1458. Rolle: 1
    1459. Gemeinschaftsaufgabefür: 1
    1460. Aufbau: 1
    1461. betont: 1
    1462. hat.Besonders: 1
    1463. vordringlich: 1
    1464. dieStärkung: 1
    1465. Innovations-: 1
    1466. Technologie-potenziale.: 1
    1467. Dieser: 1
    1468. weiterentwickelt: 1
    1469. wer-den;: 1
    1470. wettbewerbsfähigenSpitzentechnologien: 1
    1471. entstehen.: 1
    1472. Länderwerden: 1
    1473. maßgeblich: 1
    1474. Fördermitteln,: 1
    1475. diedafür: 1
    1476. vorgesehen: 1
    1477. teilhaben.Verehrte: 1
    1478. Zu-schnitt: 1
    1479. Ministeriums,: 1
    1480. Verantwortungtrage,: 1
    1481. Sicht: 1
    1482. Wirtschafts-: 1
    1483. Beschäftigungspolitik.: 1
    1484. gehtauch: 1
    1485. Überwindung: 1
    1486. Denkens: 1
    1487. althergebrach-ten: 1
    1488. Kategorien: 1
    1489. wohlvertrauten: 1
    1490. Lagern.: 1
    1491. Mir: 1
    1492. geht: 1
    1493. es–: 1
    1494. sagen: 1
    1495. Politikverständnis,das: 1
    1496. gesellschaftlichen: 1
    1497. Gruppen: 1
    1498. Mitverantwor-tung: 1
    1499. einzubeziehen: 1
    1500. Mitverantwortung: 1
    1501. fürdie: 1
    1502. Konzeption: 1
    1503. Umstrukturie-rung: 1
    1504. Erneuerung: 1
    1505. unseresSozialmodells.: 1
    1506. Stimmungund: 1
    1507. Bereitschaft: 1
    1508. Veränderungen: 1
    1509. schaffen,: 1
    1510. wirsie: 1
    1511. letzter: 1
    1512. vermissen.In: 1
    1513. solchen: 1
    1514. Allianz: 1
    1515. Erneuerung,: 1
    1516. esnennen: 1
    1517. würde,: 1
    1518. umfassenden: 1
    1519. notwendigenReformen: 1
    1520. die,: 1
    1521. gesagt,: 1
    1522. nichtüberall: 1
    1523. diemanchmal,: 1
    1524. allen: 1
    1525. Dingen: 1
    1526. Einschnitte: 1
    1527. imsozialen: 1
    1528. geht,: 1
    1529. Schmerzen: 1
    1530. verursachen: 1
    1531. werden,die: 1
    1532. notwendig: 1
    1533. wei-terzuentwickeln: 1
    1534. Zu-kunft: 1
    1535. verschaffen,: 1
    1536. so-wohl: 1
    1537. Entwicklungneuer,: 1
    1538. moderner: 1
    1539. Technologien,: 1
    1540. imglobalen: 1
    1541. Standorte,: 1
    1542. Deutschlanddie: 1
    1543. besten: 1
    1544. hat.Diese: 1
    1545. sichern.: 1
    1546. tun.Das: 1
    1547. war,: 1
    1548. Ziel.: 1
    1549. daran: 1
    1550. mitwirkenmöchte,: 1
    1551. eingeladen.: 1
    1552. glaube,: 1
    1553. Phase: 1
    1554. desGegeneinanders: 1
    1555. überwinden: 1
    1556. müssen,: 1
    1557. voran-kommen: 1
    1558. wollen.: 1
    1559. überzeugt,: 1
    1560. heuteWolfgang: 1
    1561. Bundesministerden: 1
    1562. Beweis: 1
    1563. dafür: 1
    1564. antreten: 1
    1565. meinAngebot: 1
    1566. geschieht.: 1
    1567. nurtun: 1
    1568. ,wenn: 1
    1569. irgendein: 1
    1570. schuldhaftes: 1
    1571. Zögernhandeln.: 1
    1572. gelingen: 1
    1573. gelingen,: 1
    1574. wirmit: 1
    1575. 1.: 1
    1576. Januar: 1
    1577. 2003beginnen.: 1
    1578. Zeitverzug: 1
    1579. Gespräche: 1
    1580. undbessere: 1
    1581. allemal.Ich: 1
    1582. danke: 1
    1583. Ihre: 1
    1584. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Wahl des Abgeordneten Dieter Wiefelspütz als ordentliches Mitglied und der Abgeordne- ten Kerstin Griese als stellvertretendes Mit- glied des Kuratoriums der Stiftung „Erinne- rung, Verantwortung und Zukunft“ . . . . . . . . 1011 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Jerzy Montag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011 A Tagesordnungspunkt 4: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem NATO-geführten Einsatz auf mazedonischem Territorium zur wei- teren Stabilisierung des Friedenspro- zesses und zum Schutz von Beobach- tern internationaler Organisationen im Rahmen der weiteren Implemen- tierung des politischen Rahmenab- kommens vom 13. August 2001 auf derGrundlage des Ersuchens des ma- zedonischen Präsidenten Trajkovski vom 21. November 2002 und der Re- solution 1371 (2001) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 26. September 2001 (Drucksachen 15/127, 15/156) . . . . . . 1011 B – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 15/157) . . . . . . . . . . . 1011 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 1024 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Rainer Brüderle, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Für eine Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Südosteuropa zur politischen Stabilisierung der Balkanregion (Drucksache 15/56) . . . . . . . . . . . . . . . 1011 C Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg 1011 D Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014 D Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015 D Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . . . . . 1017 B Ursula Lietz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 1018 C Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 1019 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 1021 A Siegfried Helias CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1021 C Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022 C Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022 D Verena Wohlleben SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 B Tagesordnungspunkt 5: Wahlen zu Gremien a) Richterwahlausschuss gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes (Drucksachen 15/138, 15/139) . . . . . . 1024 D Ergebnis der Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1028 D Plenarprotokoll 15/14 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 14. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 I n h a l t : b) Wahlausschuss gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfas- sungsgericht (Drucksachen 15/140, 15/141) . . . . . . 1027 B Ergebnis der Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041 A c) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der FDP: – Einsetzung des Parlamentari- schen Kontrollgremiums gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamentarische Kon- trolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Kontroll- gremiumgesetz) (Drucksache 15/142) . . . . . . . . . . . 1028 A – Wahl der Mitglieder des Parla- mentarischen Kontrollgremiums gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamentari- sche Kontrolle nachrichtendienst- licher Tätigkeit des Bundes (Kon- trollgremiumgesetz) (Drucksache 15/143) . . . . . . . . . . . 1028 A Ergebnis der Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041 B d) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP: . . . . . . . . . . . 1028 C – Einsetzung des Gremiums gemäß § 4 a des Bundeswertpapierver- waltungsgesetzes (Drucksache 15/144) . . . . . . . . . . . 1028 C – Wahl der Mitglieder des Gremi- ums gemäß § 4 a des Bundeswert- papierverwaltungsgesetzes (Drucksache 15/145) . . . . . . . . . . . 1028 C Ergebnis der Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044 D e) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP: – Einsetzung des Vertrauensgremi- ums gemäß § 10 a Abs. 2 der Bun- deshaushaltsordnung (Drucksache 15/146) . . . . . . . . . . . 1029 A – Wahl der Mitglieder des Vertrau- ensgremiums gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshausaltsordnung (Drucksache 15/147) . . . . . . . . . . . 1029 A Ergebnis der Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044 C f) GemeinsamerAusschuss nach Art. 53 a des Grundgesetzes (Drucksache 15/148) . . . . . . . . . . . . . . 1029 C g) Wahlprüfungsausschuss gemäß § 3 Abs. 2 des Wahlprüfungsgesetzes (Drucksache 15/152) . . . . . . . . . . . . . . 1029 C h) Gremium gemäß § 41 Abs. 5 des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 15/153) . . . . . . . . . . . . . . 1029 C i) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP: . . . . . . . . . . . 1029 D – Einsetzung des Gremiums nach Art. 13 Abs. 6 Grundgesetz (Drucksache 15/154) . . . . . . . . . . . 1029 D – Wahl der Mitglieder des Gremi- ums nach Artikel 13 Abs. 6 Grundgesetz (Drucksache 15/155) 1029 D Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2003 (Haushaltsgesetz 2003) (Drucksache 15/150) . . . . . . . . . . . . . . 1030 A b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 (Nach- tragshaushaltsgesetz 2002) (Drucksache 15/149) . . . . . . . . . . . . . . 1030 A c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Ent- wicklung der Finanzwirtschaft des Bundes (Drucksache 15/151) . . . . . . . . . . . . . . 1030 A Einzelplan 09 Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA 1030 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 1034 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037 B Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041 C Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 1042 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . 1045 A Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046 C Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1048 C Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1050 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002II Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1053 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 1055 A Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . . . 1056 A Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1058 A Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . 1058 C Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1059 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1060 C Hans Eichel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1063 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Angela Merkel, Michael Glos, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der CDU/CSU: Ein- setzung eines Untersuchungsausschus- ses (Drucksache 15/125) . . . . . . . . . . . . . . . . 1063 C Peter Altmaier CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1063 C Dr. Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . 1065 C Laurenz Meyer (Hamm) CDU/CSU . . . . 1066 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1068 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1068 D Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU 1070 C Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1071 D Hermann Bachmaier SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1072 C Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1074 A Dr. Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . 1074 C Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Fristen und Bezeichnungen im Neunten Buch Sozial- gesetzbuch und zur Änderung anderer Gesetze (Drucksache 15/124) . . . . . . . . . . . . . . . . 1075 D Einzelplan 15 Ulla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . . 1075 D Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1079 A Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1082 D Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1083 B Waltraud Lehn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084 C Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1085 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 1085 C Klaus Kirschner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086 D Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1089 A Peter Dreßen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1091 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD . . . . . . . . 1091 C Eckhart Lewering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092 C Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1092 D Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . 1094 C Markus Kurth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1095 C Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1096 B Einzelplan 12 Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1098 A Eduard Oswald CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1101 B Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103 D Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 1105 B Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106 B Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1107 A Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 1107 D Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1109 D Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1110 C Eberhard Otto (Godern) FDP . . . . . . . . . . . . 1111 D Norbert Königshofen CDU/CSU . . . . . . . . . 1112 D Wolfgang Spanier SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114 B Gero Storjohann CDU/CSU . . . . . . . . . . 1116 B Klaus Minkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1117 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1119 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1121 A Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl zum Rich- terwahlausschuss gemäß § 5 des Richterwahl- gesetzes teilgenommen haben . . . . . . . . . . . . 1121 B Anlage 3 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl zum Wahlausschuss gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht teilgenom- men haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 III Anlage 4 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Mitglie- der des Parlamentarischen Kontrollgremiums gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstli- cher Tätigkeit des Bundes teilgenommen haben 1126 A Anlage 5 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Mit- glieder des Gremiums gemäß § 4 a des Bun- deswertpapierverwaltungsgesetzes teilgenom- men haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1129 A Anlage 6 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Mit- glieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung teilge- nommen haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1131 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002IV (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1011 14. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1121 (C) (D) (A) (B) Borchert, Jochen CDU/CSU 05.12.2002 Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 05.12.2002 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 05.12.2002 Hartmut Caesar, Cajus CDU/CSU 05.12.2002 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 05.12.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 05.12.2002 Großmann, Achim SPD 05.12.2002 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 05.12.2002 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 05.12.2002 Kubicki, Wolfgang FDP 05.12.2002 Möllemann, Jürgen W. FDP 05.12.2002 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an derWahl zum Richterwahlausschuss gemäß § 5 des Richtergesetzes teilgenommen haben SPD Dr. Lale Akgün Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Hermann Bachmaier Ernst Bahr (Neuruppin) Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Eckhardt Barthel (Berlin) Klaus Barthel (Starnberg) Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Klaus Uwe Benneter Dr. Axel Berg Ute Berg Hans-Werner Bertl Petra Bierwirth Rudolf Bindig Lothar Binding (Heidelberg) Kurt Bodewig Gerd Friedrich Bollmann Klaus Brandner Willi Brase Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann Edelgard Bulmahn Marco Bülow Ulla Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Martin Dörmann Peter Dreßen Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Hans Eichel Marga Elser Gernot Erler Petra Ernstberger Annette Faße Elke Ferner Gabriele Fograscher Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Lilo Friedrich (Mettmann) Iris Gleicke Günter Gloser Uwe Göllner Renate Gradistanac Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Kerstin Griese Gabriele Groneberg Wolfgang Grotthaus Karl Hermann Haack (Extertal) Hans-Joachim Hacker Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann (Wackernheim) Anke Hartnagel Nina Hauer Hubertus Heil Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Monika Heubaum Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Gerd Höfer Jelena Hoffmann (Chemnitz) Walter Hoffmann (Darmstadt) Iris Hoffmann (Wismar) Frank Hofmann (Volkach) Eike Hovermann Klaas Hübner Christel Humme Lothar Ibrügger Brunhilde Irber Renate Jäger Jann-Peter Janssen Klaus Werner Jonas Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Dr. h. c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 20021122 (A) (B) (C) (D) Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Heinz Köhler Walter Kolbow Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Rolf Kramer Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Dr. Hans-Ulrich Krüger Angelika Krüger-Leißner Horst Kubatschka Ernst Küchler Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Christine Lehder Waltraud Lehn Dr. Elke Leonhard Eckhart Lewering Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) Gabriele Lösekrug-Möller Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dirk Manzewski Tobias Marhold Lothar Mark Caren Marks Christoph Matschie Hilde Mattheis Markus Meckel Ulrike Mehl Petra-Evelyne Merkel Ulrike Merten Angelika Mertens Ursula Mogg Michael Müller (Düsseldorf) Christian Müller (Zittau) Gesine Multhaupt Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Volker Neumann (Bramsche) Dietmar Nietan Dr. Erika Ober Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Joachim Poß Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Sascha Raabe Karin Rehbock-Zureich Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel Riemann- Hanewinckel Walter Riester Reinhold Robbe René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth (Esslingen) Michael Roth (Heringen) Gerhard Rübenkönig Ortwin Runde Marlene Rupprecht (Tuchenbach) Thomas Sauer Anton Schaaf Axel Schäfer (Bochum) Gudrun Schaich-Walch Rudolf Scharping Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild Otto Schily Horst Schmidbauer (Nürnberg) Ulla Schmidt (Aachen) Silvia Schmidt (Eisleben) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Heinz Schmitt (Berg) Carsten Schneider Walter Schöler Olaf Scholz Karsten Schönfeld Fritz Schösser Wilfried Schreck Ottmar Schreiner Gerhard Schröder Gisela Schröter Brigitte Schulte (Hameln) Swen Schulz (Spandau) Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Erika Simm Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dr. Ditmar Staffelt Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Christoph Strässer Rita Streb-Hesse Dr. Peter Struck Joachim Stünker Jörg Tauss Jella Teuchner Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes Hans-Jürgen Uhl Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Ute Vogt (Pforzheim) Dr. Marlies Volkmer Hans Georg Wagner Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Jochen Welt Dr. Rainer Wend Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Margrit Wetzel Andrea Wicklein Jürgen Wieczorek (Böhlen) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Engelbert Wistuba Barbara Wittig Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Heidi Wright Uta Zapf Manfred Helmut Zöllmer Dr. Christoph Zöpel CDU/CSU Ulrich Adam Ilse Aigner Peter Altmaier Dietrich Austermann Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Otto Bernhardt Dr. Rolf Bietmann Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Helge Braun Paul Breuer Monika Brüning Georg Brunnhuber Verena Butalikakis Hartmut Büttner (Schönebeck) Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen (Nordstrand) Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Albert Deß Alexander Dobrindt Vera Dominke Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Georg Fahrenschon Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Albrecht Feibel Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer (Göttingen) Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Erich G. Fritz Jochen-Konrad Fromme Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Dr. Peter Gauweiler Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Roland Gewalt Eberhard Gienger Georg Girisch Michael Glos Ralf Göbel Dr. Reinhard Göhner Tanja Gönner Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Kurt-Dieter Grill Reinhard Grindel Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Markus Grübel Manfred Grund Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg Olav Gutting Holger Haibach Gerda Hasselfeldt Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Ursula Heinen Siegfried Helias Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Peter Hintze Robert Hochbaum Martin Hohmann Joachim Hörster Hubert Hüppe Dr. Peter Jahr Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Irmgard Karwatzki Bernhard Kaster Volker Kauder Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) Gerlinde Kaupa Eckart von Klaeden Jürgen Klimke Julia Klöckner Kristina Köhler (Wiesbaden) Manfred Kolbe Norbert Königshofen (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1123 Thomas Kossendey Rudolf Kraus Michael Kretschmer Günther Krichbaum Dr. Günter Krings Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Werner Kuhn (Zingst) Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Dr. Norbert Lammert Barbara Lanzinger Karl-Josef Laumann Vera Lengsfeld Werner Lensing Peter Letzgus Ursula Lietz Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) Patricia Lips Dr. Michael Luther Dorothee Mantel Erwin Marschewski (Recklinghausen) Stephan Mayer (Altötting) Conny Mayer (Baiersbronn) Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Laurenz Meyer (Hamm) Doris Meyer (Tapfheim) Maria Michalk Hans Michelbach Klaus Minkel Marlene Mortler Dr. Gerd Müller Hildegard Müller Stefan Müller (Erlangen) Bernward Müller (Gera) Bernd Neumann (Bremen) Henry Nitzsche Claudia Nolte Günter Nooke Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Melanie Oßwald Eduard Oswald Rita Pawelski Dr. Peter Paziorek Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Helmut Rauber Peter Rauen Christa Reichard (Dresden) Katherina Reiche Hans-Peter Repnik Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Hannelore Roedel Franz Romer Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose Kurt J. Rossmanith Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Volker Rühe Albert Rupprecht (Weiden) Peter Rzepka Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Andreas Scheuer Norbert Schindler Georg Schirmbeck Bernd Schmidbauer Christian Schmidt (Fürth) Andreas Schmidt (Mülheim) Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer Kurt Segner Matthias Sehling Marion Seib Heinz Seiffert Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Gero Storjohann Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Michaela Tadjadod Antje Tillmann Edeltraut Töpfer Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Angelika Volquartz Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Ingo Wellenreuther Annette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Werner Wittlich Dagmar Wöhrl Elke Wülfing Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller Willi Zylajew BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kerstin Andreae Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Cornelia Behm Birgitt Bender Matthias Berninger Grietje Bettin Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Jutta Dümpe-Krüger Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Joseph Fischer (Frankfurt) Katrin Dagmar Göring- Eckardt Anja Hajduk Winfried Hermann Antje Hermenau Peter Hettlich Ulrike Höfken Thilo Hoppe Michaele Hustedt Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Undine Kurth (Quedlinburg) Dr. Reinhard Loske Anna Lührmann Jerzy Montag Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels Friedrich Ostendorff Simone Probst Claudia Roth (Augsburg) Krista Sager Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch Albert Schmidt (Hitzhofen) Werner Schulz (Berlin) Petra Selg Ursula Sowa Rainder Steenblock Silke Stokar von Neuforn Hans-Christian Ströbele Jürgen Trittin Marianne Tritz Hubert Ulrich Dr. Antje Vogel-Sperl Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Josef Philip Winkler Margareta Wolf (Frankfurt) FDP Daniel Bahr (Münster) Rainer Brüderle Ernst Burgbacher Helga Daub Dr. Christian Eberl Jörg van Essen Ulrike Flach Otto Fricke Horst Friedrich (Bayreuth) Rainer Funke Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Joachim Günther (Plauen) Dr. Karlheinz Guttmacher Christoph Hartmann (Homburg) Klaus Haupt Ulrich Heinrich Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Jürgen Koppelin Sibylle Laurischk Harald Leibrecht Ina Lenke Sabine Leutheusser- Schnarrenberger Markus Löning Dirk Niebel Günther Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Eberhard Otto (Godern) Detlef Parr Cornelia Pieper Gisela Piltz Dr. Andreas Pinkwart Marita Sehn Dr. Hermann Otto Solms Dr. Max Stadler Dr. Rainer Stinner Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk Dr. Guido Westerwelle Dr. Claudia Winterstein fraktionslos Dr. Gesine Lötzsch Petra Pau Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 20021124 (A) (B) (C) (D) SPD Dr. Lale Akgün Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Hermann Bachmaier Ernst Bahr (Neuruppin) Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Eckhardt Barthel (Berlin) Klaus Barthel (Starnberg) Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Klaus Uwe Benneter Dr. Axel Berg Ute Berg Hans-Werner Bertl Petra Bierwirth Rudolf Bindig Lothar Binding (Heidelberg) Kurt Bodewig Gerd Friedrich Bollmann Klaus Brandner Willi Brase Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann Edelgard Bulmahn Marco Bülow Ulla Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Martin Dörmann Peter Dreßen Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Hans Eichel Marga Elser Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Gabriele Fograscher Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Lilo Friedrich (Mettmann) Iris Gleicke Günter Gloser Uwe Göllner Renate Gradistanac Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Kerstin Griese Gabriele Groneberg Wolfgang Grotthaus Karl Hermann Haack (Extertal) Hans-Joachim Hacker Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann (Wackernheim) Anke Hartnagel Nina Hauer Hubertus Heil Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Monika Heubaum Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Gerd Höfer Jelena Hoffmann (Chemnitz) Walter Hoffmann (Darmstadt) Iris Hoffmann (Wismar) Frank Hofmann (Volkach) Eike Hovermann Klaas Hübner Christel Humme Lothar Ibrügger Brunhilde Irber Renate Jäger Jann-Peter Janssen Klaus Werner Jonas Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Dr. h. c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Heinz Köhler Walter Kolbow Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Rolf Kramer Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Dr. Hans-Ulrich Krüger Angelika Krüger-Leißner Horst Kubatschka Ernst Küchler Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Christine Lehder Waltraud Lehn Dr. Elke Leonhard Eckhart Lewering Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) Gabriele Lösekrug-Möller Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dirk Manzewski Tobias Marhold Lothar Mark Caren Marks Christoph Matschie Hilde Mattheis Markus Meckel Ulrike Mehl Petra-Evelyne Merkel Angelika Mertens Ursula Mogg Michael Müller (Düsseldorf) Christian Müller (Zittau) Gesine Multhaupt Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Volker Neumann (Bramsche) Dietmar Nietan Dr. Erika Ober Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Joachim Poß Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Sascha Raabe Karin Rehbock-Zureich Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel Riemann- Hanewinckel Walter Riester Reinhold Robbe René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth (Esslingen) Michael Roth (Heringen) Gerhard Rübenkönig Ortwin Runde Marlene Rupprecht (Tuchenbach) Thomas Sauer Anton Schaaf Axel Schäfer (Bochum) Gudrun Schaich-Walch Rudolf Scharping Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild Otto Schily Horst Schmidbauer (Nürnberg) Ulla Schmidt (Aachen) Silvia Schmidt (Eisleben) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Heinz Schmitt (Berg) Carsten Schneider Walter Schöler Olaf Scholz Karsten Schönfeld Fritz Schösser Wilfried Schreck Ottmar Schreiner Gerhard Schröder Gisela Schröter Brigitte Schulte (Hameln) Swen Schulz (Spandau) Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Erika Simm Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dr. Ditmar Staffelt Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Christoph Strässer Rita Streb-Hesse Dr. Peter Struck Joachim Stünker Jörg Tauss Jella Teuchner Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes Hans-Jürgen Uhl Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Ute Vogt (Pforzheim) Dr. Marlies Volkmer Hans Georg Wagner Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Jochen Welt Dr. Rainer Wend Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Anlage 3 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an derWahl zum Wahlausschuss gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht teilgenommen haben (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1125 Dr. Margrit Wetzel Andrea Wicklein Jürgen Wieczorek (Böhlen) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Engelbert Wistuba Barbara Wittig Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Heidi Wright Uta Zapf Manfred Helmut Zöllmer Dr. Christoph Zöpel CDU/CSU Ulrich Adam Ilse Aigner Peter Altmaier Dietrich Austermann Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Otto Bernhardt Dr. Rolf Bietmann Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Helge Braun Paul Breuer Monika Brüning Georg Brunnhuber Verena Butalikakis Hartmut Büttner (Schönebeck) Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen (Nordstrand) Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Albert Deß Alexander Dobrindt Vera Dominke Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Georg Fahrenschon Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Albrecht Feibel Enak Ferlemann Hartwig Fischer (Göttingen) Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Erich G. Fritz Jochen-Konrad Fromme Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Dr. Peter Gauweiler Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Roland Gewalt Eberhard Gienger Georg Girisch Michael Glos Ralf Göbel Dr. Reinhard Göhner Tanja Gönner Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Kurt-Dieter Grill Reinhard Grindel Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Markus Grübel Manfred Grund Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg Olav Gutting Holger Haibach Gerda Hasselfeldt Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Ursula Heinen Siegfried Helias Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Peter Hintze Robert Hochbaum Martin Hohmann Joachim Hörster Hubert Hüppe Dr. Peter Jahr Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Irmgard Karwatzki Bernhard Kaster Volker Kauder Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) Gerlinde Kaupa Eckart von Klaeden Jürgen Klimke Julia Klöckner Kristina Köhler (Wiesbaden) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Thomas Kossendey Rudolf Kraus Michael Kretschmer Günther Krichbaum Dr. Günter Krings Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Werner Kuhn (Zingst) Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Dr. Norbert Lammert Barbara Lanzinger Karl-Josef Laumann Vera Lengsfeld Werner Lensing Peter Letzgus Ursula Lietz Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) Patricia Lips Dr. Michael Luther Dorothee Mantel Erwin Marschewski (Recklinghausen) Stephan Mayer (Altötting) Conny Mayer (Baiersbronn) Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Laurenz Meyer (Hamm) Doris Meyer (Tapfheim) Maria Michalk Hans Michelbach Klaus Minkel Marlene Mortler Dr. Gerd Müller Hildegard Müller Stefan Müller (Erlangen) Bernward Müller (Gera) Bernd Neumann (Bremen) Henry Nitzsche Claudia Nolte Günter Nooke Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Melanie Oßwald Eduard Oswald Rita Pawelski Dr. Peter Paziorek Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Helmut Rauber Peter Rauen Christa Reichard (Dresden) Katherina Reiche Hans-Peter Repnik Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Hannelore Roedel Franz Romer Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose Kurt J. Rossmanith Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Volker Rühe Albert Rupprecht (Weiden) Peter Rzepka Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Andreas Scheuer Norbert Schindler Georg Schirmbeck Bernd Schmidbauer Christian Schmidt (Fürth) Andreas Schmidt (Mülheim) Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer Kurt Segner Matthias Sehling Marion Seib Heinz Seiffert Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Gero Storjohann Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Michaela Tadjadod Antje Tillmann Edeltraut Töpfer Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Angelika Volquartz Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Ingo Wellenreuther Annette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Werner Wittlich Dagmar Wöhrl Elke Wülfing Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller Willi Zylajew BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kerstin Andreae Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Cornelia Behm SPD Dr. Lale Akgün Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Hermann Bachmaier Ernst Bahr (Neuruppin) Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Eckhardt Barthel (Berlin) Klaus Barthel (Starnberg) Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Klaus Uwe Benneter Dr. Axel Berg Ute Berg Hans-Werner Bertl Petra Bierwirth Rudolf Bindig Lothar Binding (Heidelberg) Kurt Bodewig Gerd Friedrich Bollmann Klaus Brandner Willi Brase Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann Edelgard Bulmahn Marco Bülow Ulla Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Martin Dörmann Peter Dreßen Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Hans Eichel Marga Elser Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Gabriele Fograscher Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Lilo Friedrich (Mettmann) Iris Gleicke Günter Gloser Uwe Göllner Renate Gradistanac Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Kerstin Griese Gabriele Groneberg Wolfgang Grotthaus Karl Hermann Haack (Extertal) Hans-Joachim Hacker Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann (Wackernheim) Anke Hartnagel Nina Hauer Hubertus Heil Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Monika Heubaum Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Gerd Höfer Jelena Hoffmann (Chemnitz) Walter Hoffmann (Darmstadt) Iris Hoffmann (Wismar) Frank Hofmann (Volkach) Eike Hovermann Klaas Hübner Christel Humme Lothar Ibrügger Brunhilde Irber Renate Jäger Jann-Peter Janssen Klaus Werner Jonas Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Dr. h. c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Heinz Köhler Walter Kolbow Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Rolf Kramer Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 20021126 (A) (B) (C) (D) Birgitt Bender Matthias Berninger Grietje Bettin Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Jutta Dümpe-Krüger Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Joseph Fischer (Frankfurt) Katrin Dagmar Göring-Eckardt Anja Hajduk Winfried Hermann Antje Hermenau Peter Hettlich Ulrike Höfken Thilo Hoppe Michaele Hustedt Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Undine Kurth (Quedlinburg) Dr. Reinhard Loske Anna Lührmann Jerzy Montag Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels Friedrich Ostendorff Simone Probst Claudia Roth (Augsburg) Krista Sager Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch Albert Schmidt (Hitzhofen) Werner Schulz (Berlin) Petra Selg Ursula Sowa Rainder Steenblock Silke Stokar von Neuforn Hans-Christian Ströbele Jürgen Trittin Marianne Tritz Hubert Ulrich Dr. Antje Vogel-Sperl Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Josef Philip Winkler Margareta Wolf (Frankfurt) FDP Daniel Bahr (Münster) Rainer Brüderle Ernst Burgbacher Helga Daub Dr. Christian Eberl Jörg van Essen Ulrike Flach Otto Fricke Horst Friedrich (Bayreuth) Rainer Funke Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Joachim Günther (Plauen) Dr. Karlheinz Guttmacher Christoph Hartmann (Homburg) Klaus Haupt Ulrich Heinrich Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Jürgen Koppelin Sibylle Laurischk Harald Leibrecht Ina Lenke Sabine Leutheusser- Schnarrenberger Markus Löning Dirk Niebel Günther Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Eberhard Otto (Godern) Detlef Parr Cornelia Pieper Gisela Piltz Dr. Andreas Pinkwart Marita Sehn Dr. Hermann Otto Solms Dr. Max Stadler Dr. Rainer Stinner Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk Dr. Guido Westerwelle Dr. Claudia Winterstein fraktionslos Dr. Gesine Lötzsch Petra Pau Anlage 4 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an derWahl der Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes teilgenommen haben (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1127 Dr. Hans-Ulrich Krüger Angelika Krüger-Leißner Horst Kubatschka Ernst Küchler Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Christine Lehder Waltraud Lehn Dr. Elke Leonhard Eckhart Lewering Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) Gabriele Lösekrug-Möller Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dirk Manzewski Tobias Marhold Lothar Mark Caren Marks Christoph Matschie Hilde Mattheis Markus Meckel Ulrike Mehl Petra-Evelyne Merkel Ulrike Merten Angelika Mertens Ursula Mogg Michael Müller (Düsseldorf) Christian Müller (Zittau) Gesine Multhaupt Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Volker Neumann (Bramsche) Dietmar Nietan Dr. Erika Ober Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Joachim Poß Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Sascha Raabe Karin Rehbock-Zureich Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel Riemann- Hanewinckel Walter Riester Reinhold Robbe René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth (Esslingen) Michael Roth (Heringen) Gerhard Rübenkönig Ortwin Runde Marlene Rupprecht (Tuchenbach) Thomas Sauer Anton Schaaf Axel Schäfer (Bochum) Gudrun Schaich-Walch Rudolf Scharping Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild Otto Schily Horst Schmidbauer (Nürnberg) Ulla Schmidt (Aachen) Silvia Schmidt (Eisleben) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Heinz Schmitt (Berg) Carsten Schneider Walter Schöler Olaf Scholz Karsten Schönfeld Fritz Schösser Wilfried Schreck Ottmar Schreiner Gerhard Schröder Gisela Schröter Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz (Everswinkel) Swen Schulz (Spandau) Dr. Angelica Schwall-Düren Rolf Schwanitz Erika Simm Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dr. Ditmar Staffelt Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Christoph Strässer Rita Streb-Hesse Dr. Peter Struck Joachim Stünker Jörg Tauss Jella Teuchner Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes Hans-Jürgen Uhl Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Ute Vogt (Pforzheim) Dr. Marlies Volkmer Hans Georg Wagner Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Jochen Welt Dr. Rainer Wend Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Margrit Wetzel Andrea Wicklein Jürgen Wieczorek (Böhlen) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Engelbert Wistuba Barbara Wittig Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Heidi Wright Uta Zapf Manfred Helmut Zöllmer Dr. Christoph Zöpel CDU/CSU Ulrich Adam Ilse Aigner Peter Altmaier Dietrich Austermann Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Otto Bernhardt Dr. Rolf Bietmann Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Helge Braun Paul Breuer Monika Brüning Georg Brunnhuber Verena Butalikakis Hartmut Büttner (Schönebeck) Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen (Nordstrand) Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Albert Deß Alexander Dobrindt Vera Dominke Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Georg Fahrenschon Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Albrecht Feibel Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer (Göttingen) Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Erich G. Fritz Jochen-Konrad Fromme Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Dr. Peter Gauweiler Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Roland Gewalt Eberhard Gienger Georg Girisch Michael Glos Ralf Göbel Dr. Reinhard Göhner Tanja Gönner Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Kurt-Dieter Grill Reinhard Grindel Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Markus Grübel Manfred Grund Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg Olav Gutting Holger Haibach Gerda Hasselfeldt Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Ursula Heinen Siegfried Helias Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Peter Hintze Robert Hochbaum Martin Hohmann Joachim Hörster Hubert Hüppe Dr. Peter Jahr Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Irmgard Karwatzki Bernhard Kaster Volker Kauder Gerlinde Kaupa Eckart von Klaeden Jürgen Klimke Julia Klöckner Kristina Köhler (Wiesbaden) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Thomas Kossendey Rudolf Kraus Michael Kretschmer Günther Krichbaum Dr. Günter Krings Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Werner Kuhn (Zingst) Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Dr. Norbert Lammert Barbara Lanzinger Karl-Josef Laumann Vera Lengsfeld Werner Lensing Peter Letzgus Ursula Lietz Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) Patricia Lips Dr. Michael Luther Dorothee Mantel Erwin Marschewski (Recklinghausen) Stephan Mayer (Altötting) Conny Mayer (Baiersbronn) Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Laurenz Meyer (Hamm) Doris Meyer (Tapfheim) Maria Michalk Hans Michelbach Klaus Minkel Marlene Mortler Dr. Gerd Müller Hildegard Müller Stefan Müller (Erlangen) Bernward Müller (Gera) Bernd Neumann (Bremen) Henry Nitzsche Claudia Nolte Günter Nooke Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Melanie Oßwald Eduard Oswald Rita Pawelski Dr. Peter Paziorek Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Helmut Rauber Peter Rauen Christa Reichard (Dresden) Katherina Reiche Hans-Peter Repnik Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Hannelore Roedel Franz Romer Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose Kurt J. Rossmanith Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Volker Rühe Albert Rupprecht (Weiden) Peter Rzepka Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Andreas Scheuer Norbert Schindler Georg Schirmbeck Bernd Schmidbauer Christian Schmidt (Fürth) Andreas Schmidt (Mülheim) Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer Kurt Segner Matthias Sehling Marion Seib Heinz Seiffert Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Gero Storjohann Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Michaela Tadjadod Antje Tillmann Edeltraut Töpfer Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Angelika Volquartz Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Ingo Wellenreuther Annette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Werner Wittlich Dagmar Wöhrl Elke Wülfing Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller Willi Zylajew BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kerstin Andreae Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Cornelia Behm Birgitt Bender Matthias Berninger Grietje Bettin Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Jutta Dümpe-Krüger Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Joseph Fischer (Frankfurt) Katrin Dagmar Göring- Eckardt Anja Hajduk Winfried Hermann Antje Hermenau Peter Hettlich Ulrike Höfken Thilo Hoppe Michaele Hustedt Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Undine Kurth (Quedlinburg) Dr. Reinhard Loske Anna Lührmann Jerzy Montag Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels Friedrich Ostendorff Simone Probst Claudia Roth (Augsburg) Krista Sager Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Albert Schmidt (Hitzhofen) Werner Schulz (Berlin) Petra Selg Ursula Sowa Rainder Steenblock Silke Stokar von Neuforn Hans-Christian Ströbele Jürgen Trittin Marianne Tritz Hubert Ulrich Dr. Antje Vogel-Sperl Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Josef Philip Winkler Margareta Wolf (Frankfurt) FDP Daniel Bahr (Münster) Rainer Brüderle Ernst Burgbacher Helga Daub Dr. Christian Eberl Jörg van Essen Ulrike Flach Otto Fricke Horst Friedrich (Bayreuth) Rainer Funke Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Joachim Günther (Plauen) Dr. Karlheinz Guttmacher Christoph Hartmann (Homburg) Klaus Haupt Ulrich Heinrich Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Jürgen Koppelin Sibylle Laurischk Harald Leibrecht Ina Lenke Sabine Leutheusser- Schnarrenberger Markus Löning Dirk Niebel Günther Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Eberhard Otto (Godern) Detlef Parr Cornelia Pieper Gisela Piltz Dr. Andreas Pinkwart Marita Sehn Dr. Hermann Otto Solms Dr. Max Stadler Dr. Rainer Stinner Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk Dr. Guido Westerwelle Dr. Claudia Winterstein fraktionslos Dr. Gesine Lötzsch Petra Pau Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 20021128 (A) (B) (C) (D) (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1129 SPD Dr. Lale Akgün Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Hermann Bachmaier Ernst Bahr (Neuruppin) Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Eckhardt Barthel (Berlin) Klaus Barthel (Starnberg) Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Klaus Uwe Benneter Dr. Axel Berg Ute Berg Hans-Werner Bertl Petra Bierwirth Rudolf Bindig Lothar Binding (Heidelberg) Kurt Bodewig Gerd Friedrich Bollmann Klaus Brandner Willi Brase Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann Edelgard Bulmahn Marco Bülow Ulla Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Martin Dörmann Peter Dreßen Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Hans Eichel Marga Elser Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Gabriele Fograscher Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Lilo Friedrich (Mettmann) Iris Gleicke Günter Gloser Uwe Göllner Renate Gradistanac Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Kerstin Griese Gabriele Groneberg Wolfgang Grotthaus Karl Hermann Haack (Extertal) Hans-Joachim Hacker Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann (Wackernheim) Anke Hartnagel Nina Hauer Hubertus Heil Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Monika Heubaum Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Gerd Höfer Jelena Hoffmann (Chemnitz) Walter Hoffmann (Darmstadt) Iris Hoffmann (Wismar) Frank Hofmann (Volkach) Eike Hovermann Klaas Hübner Christel Humme Lothar Ibrügger Brunhilde Irber Renate Jäger Jann-Peter Janssen Klaus Werner Jonas Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Dr. h. c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Heinz Köhler Walter Kolbow Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Rolf Kramer Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Dr. Hans-Ulrich Krüger Angelika Krüger-Leißner Horst Kubatschka Ernst Küchler Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Christine Lehder Waltraud Lehn Dr. Elke Leonhard Eckhart Lewering Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) Gabriele Lösekrug-Möller Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dirk Manzewski Tobias Marhold Lothar Mark Caren Marks Christoph Matschie Hilde Mattheis Markus Meckel Ulrike Mehl Petra-Evelyne Merkel Ulrike Merten Angelika Mertens Ursula Mogg Michael Müller (Düsseldorf) Christian Müller (Zittau) Gesine Multhaupt Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Volker Neumann (Bramsche) Dietmar Nietan Dr. Erika Ober Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Joachim Poß Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Sascha Raabe Karin Rehbock-Zureich Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel Riemann- Hanewinckel Walter Riester Reinhold Robbe René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth (Esslingen) Michael Roth (Heringen) Gerhard Rübenkönig Ortwin Runde Marlene Rupprecht (Tuchenbach) Thomas Sauer Anton Schaaf Axel Schäfer (Bochum) Gudrun Schaich-Walch Rudolf Scharping Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild Otto Schily Horst Schmidbauer (Nürnberg) Ulla Schmidt (Aachen) Silvia Schmidt (Eisleben) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Heinz Schmitt (Berg) Carsten Schneider Walter Schöler Olaf Scholz Karsten Schönfeld Fritz Schösser Wilfried Schreck Ottmar Schreiner Gerhard Schröder Gisela Schröter Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz (Everswinkel) Swen Schulz (Spandau) Dr. Angelica Schwall-Düren Rolf Schwanitz Erika Simm Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dr. Ditmar Staffelt Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Christoph Strässer Rita Streb-Hesse Dr. Peter Struck Joachim Stünker Jörg Tauss Jella Teuchner Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes Hans-Jürgen Uhl Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Ute Vogt (Pforzheim) Dr. Marlies Volkmer Hans Georg Wagner Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen (Wiesloch) Anlage 5 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an derWahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 4 a des Bundeswertpapierverwaltungsgesetzes teilgenommen haben Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Jochen Welt Dr. Rainer Wend Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Margrit Wetzel Andrea Wicklein Jürgen Wieczorek (Böhlen) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Engelbert Wistuba Barbara Wittig Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Heidi Wright Uta Zapf Manfred Helmut Zöllmer Dr. Christoph Zöpel CDU/CSU Ulrich Adam Ilse Aigner Peter Altmaier Dietrich Austermann Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Otto Bernhardt Dr. Rolf Bietmann Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Helge Braun Paul Breuer Monika Brüning Georg Brunnhuber Verena Butalikakis Hartmut Büttner (Schönebeck) Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen (Nordstrand) Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Albert Deß Alexander Dobrindt Vera Dominke Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Georg Fahrenschon Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Albrecht Feibel Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer (Göttingen) Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Erich G. Fritz Jochen-Konrad Fromme Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Dr. Peter Gauweiler Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Roland Gewalt Eberhard Gienger Georg Girisch Michael Glos Ralf Göbel Dr. Reinhard Göhner Tanja Gönner Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Kurt-Dieter Grill Reinhard Grindel Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Markus Grübel Manfred Grund Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg Olav Gutting Holger Haibach Gerda Hasselfeldt Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Ursula Heinen Siegfried Helias Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Peter Hintze Robert Hochbaum Martin Hohmann Joachim Hörster Hubert Hüppe Dr. Peter Jahr Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Irmgard Karwatzki Bernhard Kaster Volker Kauder Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) Gerlinde Kaupa Eckart von Klaeden Jürgen Klimke Julia Klöckner Kristina Köhler (Wiesbaden) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Thomas Kossendey Rudolf Kraus Michael Kretschmer Günther Krichbaum Dr. Günter Krings Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Werner Kuhn (Zingst) Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Dr. Norbert Lammert Barbara Lanzinger Karl-Josef Laumann Vera Lengsfeld Werner Lensing Peter Letzgus Ursula Lietz Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) Patricia Lips Dr. Michael Luther Dorothee Mantel Erwin Marschewski (Recklinghausen) Stephan Mayer (Altötting) Conny Mayer (Baiersbronn) Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Laurenz Meyer (Hamm) Doris Meyer (Tapfheim) Maria Michalk Hans Michelbach Klaus Minkel Marlene Mortler Dr. Gerd Müller Hildegard Müller Stefan Müller (Erlangen) Bernward Müller (Gera) Bernd Neumann (Bremen) Henry Nitzsche Claudia Nolte Günter Nooke Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Melanie Oßwald Eduard Oswald Rita Pawelski Dr. Peter Paziorek Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Helmut Rauber Peter Rauen Christa Reichard (Dresden) Katherina Reiche Hans-Peter Repnik Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Hannelore Roedel Franz Romer Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose Kurt J. Rossmanith Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Volker Rühe Albert Rupprecht (Weiden) Peter Rzepka Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Andreas Scheuer Norbert Schindler Georg Schirmbeck Bernd Schmidbauer Christian Schmidt (Fürth) Andreas Schmidt (Mülheim) Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer Kurt Segner Matthias Sehling Marion Seib Heinz Seiffert Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Gero Storjohann Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Michaela Tadjadod Antje Tillmann Edeltraut Töpfer Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Angelika Volquartz Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Ingo Wellenreuther Annette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Werner Wittlich Dagmar Wöhrl Elke Wülfing Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 20021130 (A) (B) (C) (D) (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1131 Willi Zylajew BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kerstin Andreae Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Cornelia Behm Birgitt Bender Matthias Berninger Grietje Bettin Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Jutta Dümpe-Krüger Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Joseph Fischer (Frankfurt) Katrin Dagmar Göring- Eckardt Anja Hajduk Winfried Hermann Antje Hermenau Peter Hettlich Ulrike Höfken Thilo Hoppe Michaele Hustedt Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Undine Kurth (Quedlinburg) Dr. Reinhard Loske Anna Lührmann Jerzy Montag Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels Friedrich Ostendorff Simone Probst Claudia Roth (Augsburg) Krista Sager Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch Albert Schmidt (Hitzhofen) Werner Schulz (Berlin) Petra Selg Ursula Sowa Rainder Steenblock Silke Stokar von Neuforn Hans-Christian Ströbele Jürgen Trittin Marianne Tritz Hubert Ulrich Dr. Antje Vogel-Sperl Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Josef Philip Winkler Margareta Wolf (Frankfurt) FDP Daniel Bahr (Münster) Rainer Brüderle Ernst Burgbacher Helga Daub Dr. Christian Eberl Jörg van Essen Ulrike Flach Otto Fricke Horst Friedrich (Bayreuth) Rainer Funke Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Joachim Günther (Plauen) Dr. Karlheinz Guttmacher Christoph Hartmann (Homburg) Klaus Haupt Ulrich Heinrich Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Jürgen Koppelin Sibylle Laurischk Harald Leibrecht Ina Lenke Sabine Leutheusser- Schnarrenberger Markus Löning Dirk Niebel Günther Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Eberhard Otto (Godern) Detlef Parr Cornelia Pieper Gisela Piltz Dr. Andreas Pinkwart Marita Sehn Dr. Hermann Otto Solms Dr. Max Stadler Dr. Rainer Stinner Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk Dr. Guido Westerwelle Dr. Claudia Winterstein fraktionslos Dr. Gesine Lötzsch Petra Pau SPD Dr. Lale Akgün Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Hermann Bachmaier Ernst Bahr (Neuruppin) Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Eckhardt Barthel (Berlin) Klaus Barthel (Starnberg) Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Klaus Uwe Benneter Dr. Axel Berg Ute Berg Hans-Werner Bertl Petra Bierwirth Rudolf Bindig Lothar Binding (Heidelberg) Kurt Bodewig Gerd Friedrich Bollmann Klaus Brandner Willi Brase Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann Edelgard Bulmahn Marco Bülow Ulla Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Martin Dörmann Peter Dreßen Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Hans Eichel Marga Elser Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Gabriele Fograscher Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Lilo Friedrich (Mettmann) Iris Gleicke Günter Gloser Uwe Göllner Renate Gradistanac Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Kerstin Griese Gabriele Groneberg Wolfgang Grotthaus Karl Hermann Haack (Extertal) Hans-Joachim Hacker Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann (Wackernheim) Anke Hartnagel Nina Hauer Hubertus Heil Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Monika Heubaum Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Gerd Höfer Jelena Hoffmann (Chemnitz) Walter Hoffmann (Darmstadt) Iris Hoffmann (Wismar) Frank Hofmann (Volkach) Eike Hovermann Klaas Hübner Christel Humme Lothar Ibrügger Brunhilde Irber Renate Jäger Jann-Peter Janssen Klaus Werner Jonas Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Dr. h. c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Heinz Köhler Walter Kolbow Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Rolf Kramer Anette Kramme Anlage 6 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an derWahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 20021132 (A) (B) (C) (D) Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Dr. Hans-Ulrich Krüger Angelika Krüger-Leißner Horst Kubatschka Ernst Küchler Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Christine Lehder Waltraud Lehn Dr. Elke Leonhard Eckhart Lewering Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) Gabriele Lösekrug-Möller Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dirk Manzewski Tobias Marhold Lothar Mark Caren Marks Christoph Matschie Hilde Mattheis Markus Meckel Ulrike Mehl Petra-Evelyne Merkel Ulrike Merten Angelika Mertens Ursula Mogg Michael Müller (Düsseldorf) Christian Müller (Zittau) Gesine Multhaupt Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Volker Neumann (Bramsche) Dietmar Nietan Dr. Erika Ober Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Joachim Poß Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Sascha Raabe Karin Rehbock-Zureich Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel Riemann- Hanewinckel Walter Riester Reinhold Robbe René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth (Esslingen) Michael Roth (Heringen) Gerhard Rübenkönig Ortwin Runde Marlene Rupprecht (Tuchenbach) Thomas Sauer Anton Schaaf Axel Schäfer (Bochum) Gudrun Schaich-Walch Rudolf Scharping Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild Otto Schily Horst Schmidbauer (Nürnberg) Ulla Schmidt (Aachen) Silvia Schmidt (Eisleben) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Heinz Schmitt (Berg) Carsten Schneider Walter Schöler Olaf Scholz Karsten Schönfeld Fritz Schösser Wilfried Schreck Ottmar Schreiner Gerhard Schröder Gisela Schröter Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz (Everswinkel) Swen Schulz (Spandau) Dr. Angelica Schwall-Düren Rolf Schwanitz Erika Simm Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dr. Ditmar Staffelt Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Christoph Strässer Rita Streb-Hesse Dr. Peter Struck Joachim Stünker Jörg Tauss Jella Teuchner Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes Hans-Jürgen Uhl Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Ute Vogt (Pforzheim) Dr. Marlies Volkmer Hans Georg Wagner Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Jochen Welt Dr. Rainer Wend Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Margrit Wetzel Andrea Wicklein Jürgen Wieczorek (Böhlen) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Engelbert Wistuba Barbara Wittig Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Heidi Wright Uta Zapf Manfred Helmut Zöllmer Dr. Christoph Zöpel CDU/CSU Ulrich Adam Ilse Aigner Peter Altmaier Dietrich Austermann Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Otto Bernhardt Dr. Rolf Bietmann Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Helge Braun Paul Breuer Monika Brüning Georg Brunnhuber Verena Butalikakis Hartmut Büttner (Schönebeck) Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen (Nordstrand) Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Albert Deß Alexander Dobrindt Vera Dominke Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Georg Fahrenschon Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Albrecht Feibel Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer (Göttingen) Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Erich G. Fritz Jochen-Konrad Fromme Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Dr. Peter Gauweiler Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Roland Gewalt Eberhard Gienger Georg Girisch Michael Glos Ralf Göbel Dr. Reinhard Göhner Tanja Gönner Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Kurt-Dieter Grill Reinhard Grindel Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Markus Grübel Manfred Grund Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg Olav Gutting Holger Haibach Gerda Hasselfeldt Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Ursula Heinen Siegfried Helias Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Peter Hintze Robert Hochbaum Martin Hohmann Joachim Hörster Hubert Hüppe Dr. Peter Jahr Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Irmgard Karwatzki Bernhard Kaster Volker Kauder Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) Gerlinde Kaupa Eckart von Klaeden Jürgen Klimke Julia Klöckner Kristina Köhler (Wiesbaden) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Thomas Kossendey Rudolf Kraus Michael Kretschmer Günther Krichbaum Dr. Günter Krings Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1133 Werner Kuhn (Zingst) Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Dr. Norbert Lammert Barbara Lanzinger Karl-Josef Laumann Vera Lengsfeld Werner Lensing Peter Letzgus Ursula Lietz Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) Patricia Lips Dr. Michael Luther Dorothee Mantel Erwin Marschewski (Reck- linghausen) Stephan Mayer (Altötting) Conny Mayer (Baiersbronn) Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Laurenz Meyer (Hamm) Doris Meyer (Tapfheim) Maria Michalk Hans Michelbach Klaus Minkel Marlene Mortler Dr. Gerd Müller Hildegard Müller Stefan Müller (Erlangen) Bernward Müller (Gera) Bernd Neumann (Bremen) Henry Nitzsche Claudia Nolte Günter Nooke Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Melanie Oßwald Eduard Oswald Rita Pawelski Dr. Peter Paziorek Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Helmut Rauber Peter Rauen Christa Reichard (Dresden) Hans-Peter Repnik Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Hannelore Roedel Franz Romer Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose Kurt J. Rossmanith Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Volker Rühe Albert Rupprecht (Weiden) Peter Rzepka Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Andreas Scheuer Norbert Schindler Georg Schirmbeck Bernd Schmidbauer Christian Schmidt (Fürth) Andreas Schmidt (Mülheim) Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer Kurt Segner Matthias Sehling Marion Seib Heinz Seiffert Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Gero Storjohann Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Michaela Tadjadod Antje Tillmann Edeltraut Töpfer Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Angelika Volquartz Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Ingo Wellenreuther Annette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Werner Wittlich Dagmar Wöhrl Elke Wülfing Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller Willi Zylajew BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kerstin Andreae Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Cornelia Behm Birgitt Bender Matthias Berninger Grietje Bettin Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Jutta Dümpe-Krüger Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Joseph Fischer (Frankfurt) Katrin Dagmar Göring-Eckardt Anja Hajduk Winfried Hermann Antje Hermenau Peter Hettlich Ulrike Höfken Thilo Hoppe Michaele Hustedt Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Undine Kurth (Quedlinburg) Dr. Reinhard Loske Anna Lührmann Jerzy Montag Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels Friedrich Ostendorff Simone Probst Claudia Roth (Augsburg) Krista Sager Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch Albert Schmidt (Hitzhofen) Werner Schulz (Berlin) Petra Selg Ursula Sowa Rainder Steenblock Silke Stokar von Neuforn Hans-Christian Ströbele Jürgen Trittin Marianne Tritz Hubert Ulrich Dr. Antje Vogel-Sperl Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Josef Philip Winkler Margareta Wolf (Frankfurt) FDP Daniel Bahr (Münster) Rainer Brüderle Ernst Burgbacher Helga Daub Dr. Christian Eberl Jörg van Essen Ulrike Flach Otto Fricke Horst Friedrich (Bayreuth) Rainer Funke Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Joachim Günther (Plauen) Dr. Karlheinz Guttmacher Christoph Hartmann (Homburg) Klaus Haupt Ulrich Heinrich Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Jürgen Koppelin Sibylle Laurischk Harald Leibrecht Ina Lenke Sabine Leutheusser- Schnarrenberger Markus Löning Dirk Niebel Günther Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Eberhard Otto (Godern) Detlef Parr Cornelia Pieper Gisela Piltz Dr. Andreas Pinkwart Marita Sehn Dr. Hermann Otto Solms Dr. Max Stadler Dr. Rainer Stinner Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk Dr. Guido Westerwelle Dr. Claudia Winterstein fraktionslos Dr. Gesine Lötzsch Petra Pau Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp-

    fehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der
    Bundesregierung zur Beteiligung bewaffneter deutscher
    Streitkräfte an dem NATO-geführten Einsatz auf mazedo-
    nischem Territorium, Drucksachen 15/127 und 15/156. Es
    ist namentliche Abstimmung verlangt. Ich bitte die
    Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen
    Plätze einzunehmen. Können wir beginnen? – Das ist der
    Fall.

    Ich eröffne die Abstimmung.
    Haben alle Abgeordneten ihre Stimme abgegeben? –

    Das ist der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und
    bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der
    Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der namentlichen
    Abstimmung wird später bekannt gegeben.1)

    Wir kommen zur Abstimmung über die Entschließungs-
    anträge.

    Wer stimmt für den interfraktionellen Entschließungs-
    antrag auf Drucksache 15/130? – Wer stimmt dagegen? –
    Wer enthält sich der Stimme? – Der Entschließungsantrag
    ist einstimmig angenommen.

    Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion
    der FDP auf Drucksache 15/166? – Wer stimmt dagegen? –
    Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit den
    Stimmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen gegen die
    Stimmen von CDU/CSU und FDP abgelehnt.

    Tagesordnungspunkt 4 b. Interfraktionell wird Über-
    weisung der Vorlage auf Drucksache 15/56 an die in der
    Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
    Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist
    die Überweisung so beschlossen.

    Wir kommen nun zu Tagesordnungspunkt 5, Wahlen zu
    Gremien. Wir führen zunächst fünf Wahlen mit
    Stimmkarten und Wahlausweisen in getrennten Wahlgän-
    gen durch. Es handelt sich um folgende Wahlen: Richter-
    wahlausschuss gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes,
    Wahlausschuss gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das
    Bundesverfassungsgericht, Wahl der Mitglieder des Par-
    lamentarischen Kontrollgremiums, Wahl der Mitglieder
    des Gremiums gemäß § 4 a des Bundeswertpapierverwal-
    tungsgesetzes, Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremi-
    ums gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung.

    An diese fünf Wahlgänge schließen sich noch weitere
    Wahlen an, die mittels Handzeichen durchgeführt wer-
    den.

    Ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit für einige Hinweise
    zu den für die zunächst durchzuführenden Wahlen mit
    Stimmkarte und Wahlausweis.

    Die Stimmkarten in den Farben Orange, Grün, Blau,
    Gelb und Weiß werden unmittelbar vor der jeweils durch-
    zuführenden Wahl im Saal verteilt. Sie benötigen außer-
    dem Ihre Wahlausweise in den Farben Orange, Grün,
    Blau, Gelb und Weiß, die Sie, soweit noch nicht gesche-
    hen, bitte Ihrem Stimmkartenfach in der Lobby entneh-
    men. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass die Wahl-
    ausweise wirklich Ihren Namen tragen.

    Bevor Sie die entsprechende Stimmkarte in eine der
    Wahlurnen werfen, übergeben Sie bitte Ihren dazu-
    gehörenden Wahlausweis einem der Schriftführer an den
    Wahlurnen. Der Nachweis der Teilnahme an der Wahl
    kann nur durch die Abgabe des Wahlausweises erbracht
    werden. Die Schriftführerinnen und Schriftführer bitte
    ich, darauf zu achten, dass vor der Stimmabgabe der
    Wahlausweis übergeben wird.

    Die Wahlen finden offen statt. Sie können die Stimm-
    karten also an Ihrem Platz ankreuzen.

    Wir kommen zunächst zu Tagesordnungspunkt 5 a:
    Richterwahlausschuss gemäß § 5 des Richter-
    wahlgesetzes
    – Drucksachen 15/138, 15/139 –

    Dazu liegen Ihnen auf den Drucksache 15/138 und
    15/139 Listen mit Wahlvorschlägen vor. Sie benötigen für
    diese Wahl die Stimmkarte in der Farbe Orange. Sollten
    Sie diese Stimmkarte noch nicht haben, besteht jetzt noch
    die Möglichkeit, diese von den Plenarassistenten zu er-
    halten.

    Ich mache besonders darauf aufmerksam, dass Sie auf
    der orangefarbenen Stimmkarte nur einen Vorschlag an-


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1024

    1) Ergebnis Seite 1025 A


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1025

    kreuzen dürfen. Ungültig sind Stimmkarten, die mehr als
    ein Kreuz oder Zusätze enthalten. Wer sich der Stimme
    enthalten will, macht keine Eintragung.

    Bevor Sie die orangefarbene Stimmkarte in eine der
    Wahlurnen werfen, übergeben Sie bitte den Schriftführe-
    rinnen und Schriftführern an den Wahlurnen Ihren orange-
    farbenen Wahlausweis.

    Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, nun-
    mehr die vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Ich eröffne
    die Wahl zum Richterwahlausschuss.

    Ist noch eine Kollegin, ein Kollege anwesend, die ihre
    Stimmen nicht abgegeben haben? – Das ist nicht der Fall.
    Dann schließe ich die Wahl und bitte die Schriftführe-
    rinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin-

    nen. Das Ergebnis der Wahl wird Ihnen später bekannt ge-
    geben.1)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, zwischendurch
    komme ich zu Tagesordnungspunkt 4 a zurück. Ich gebe
    das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermit-
    telte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über die
    Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zum
    Antrag der Bundesregierung „Beteiligung bewaffneter
    deutscher Streitkräfte an dem NATO-geführten Einsatz auf
    mazedonischem Territorium ...“ bekannt. Abgegebene
    Stimmen 585. Mit Ja haben gestimmt 577, mit Nein 6, Ent-
    haltungen 2. Die Beschlussempfehlung ist angenommen.

    Präsident Wolfgang Thierse

    1) Ergebnis Seite 1028 D

    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 581
    davon

    ja: 573
    nein: 6
    enthalten: 2

    Ja
    SPD
    Dr. Lale Akgün
    Gerd Andres
    Ingrid Arndt-Brauer
    Rainer Arnold
    Hermann Bachmaier
    Ernst Bahr (Neuruppin)

    Doris Barnett
    Dr. Hans-Peter Bartels
    Eckhardt Barthel (Berlin)

    Klaus Barthel (Starnberg)

    Sören Bartol
    Sabine Bätzing
    Uwe Beckmeyer
    Klaus Uwe Benneter
    Dr. Axel Berg
    Ute Berg
    Hans-Werner Bertl
    Petra Bierwirth
    Rudolf Bindig
    Lothar Binding (Heidelberg)

    Kurt Bodewig
    Gerd Friedrich Bollmann
    Klaus Brandner
    Willi Brase
    Bernhard Brinkmann

    (Hildesheim)


    Hans-Günter Bruckmann
    Edelgard Bulmahn
    Marco Bülow
    Ulla Burchardt
    Dr. Michael Bürsch
    Hans Martin Bury
    Hans Büttner (Ingolstadt)

    Marion Caspers-Merk
    Dr. Peter Wilhelm Danckert
    Karl Diller
    Martin Dörmann

    Peter Dreßen
    Detlef Dzembritzki
    Sebastian Edathy
    Siegmund Ehrmann
    Hans Eichel
    Marga Elser
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger
    Karin Evers-Meyer
    Annette Faße
    Elke Ferner
    Gabriele Fograscher
    Rainer Fornahl
    Gabriele Frechen
    Dagmar Freitag
    Lilo Friedrich (Mettmann)

    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Renate Gradistanac
    Angelika Graf (Rosenheim)

    Dieter Grasedieck
    Monika Griefahn
    Kerstin Griese
    Wolfgang Grotthaus
    Karl Hermann Haack

    (Extertal)


    Hans-Joachim Hacker
    Bettina Hagedorn
    Klaus Hagemann
    Alfred Hartenbach
    Michael Hartmann

    (Wackernheim)


    Anke Hartnagel
    Nina Hauer
    Hubertus Heil
    Reinhold Hemker
    Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Petra Heß
    Monika Heubaum
    Gabriele Hiller-Ohm
    Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Jelena Hoffmann (Chemnitz)

    Walter Hoffmann

    (Darmstadt)


    Iris Hoffmann (Wismar)

    Frank Hofmann (Volkach)

    Eike Hovermann
    Klaas Hübner
    Christel Humme
    Lothar Ibrügger
    Brunhilde Irber
    Renate Jäger
    Jann-Peter Janssen
    Klaus Werner Jonas
    Johannes Kahrs
    Ulrich Kasparick
    Dr. h. c. Susanne Kastner
    Ulrich Kelber
    Hans-Peter Kemper
    Klaus Kirschner
    Hans-Ulrich Klose
    Astrid Klug
    Dr. Heinz Köhler
    Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper
    Karin Kortmann
    Rolf Kramer
    Anette Kramme
    Ernst Kranz
    Nicolette Kressl
    Volker Kröning
    Dr. Hans-Ulrich Krüger
    Angelika Krüger-Leißner
    Horst Kubatschka
    Ernst Küchler
    Helga Kühn-Mengel
    Ute Kumpf
    Dr. Uwe Küster
    Christine Lambrecht
    Christian Lange (Backnang)

    Christine Lehder
    Waltraud Lehn
    Dr. Elke Leonhard
    Eckhart Lewering
    Götz-Peter Lohmann

    (Neubrandenburg)


    Gabriele Lösekrug-Möller
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga
    Dirk Manzewski
    Tobias Marhold
    Lothar Mark

    Caren Marks
    Christoph Matschie
    Hilde Mattheis
    Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Petra-Evelyne Merkel
    Ulrike Merten
    Angelika Mertens
    Ursula Mogg
    Michael Müller (Düsseldorf)

    Christian Müller (Zittau)

    Gesine Multhaupt
    Franz Müntefering
    Dr. Rolf Mützenich
    Volker Neumann (Bramsche)

    Dietmar Nietan
    Dr. Erika Ober
    Holger Ortel
    Heinz Paula
    Johannes Pflug
    Joachim Poß
    Dr. Wilhelm Priesmeier
    Dr. Sascha Raabe
    Karin Rehbock-Zureich
    Gerold Reichenbach
    Dr. Carola Reimann
    Christel Riemann-
    Hanewinckel

    Walter Riester
    Reinhold Robbe
    René Röspel
    Dr. Ernst Dieter Rossmann
    Karin Roth (Esslingen)

    Michael Roth (Heringen)

    Gerhard Rübenkönig
    Ortwin Runde
    Marlene Rupprecht

    (Tuchenbach)


    Thomas Sauer
    Anton Schaaf
    Axel Schäfer (Bochum)

    Gudrun Schaich-Walch
    Rudolf Scharping
    Bernd Scheelen
    Dr. Hermann Scheer
    Siegfried Scheffler
    Horst Schild
    Otto Schily

    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002
    Präsident Wolfgang Thierse


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1026

    Horst Schmidbauer

    (Nürnberg)


    Ulla Schmidt (Aachen)

    Silvia Schmidt (Eisleben)

    Dagmar Schmidt (Meschede)

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

    Heinz Schmitt (Berg)

    Carsten Schneider
    Walter Schöler
    Olaf Scholz
    Karsten Schönfeld
    Fritz Schösser
    Wilfried Schreck
    Ottmar Schreiner
    Gerhard Schröder
    Gisela Schröter
    Brigitte Schulte (Hameln)

    Reinhard Schultz

    (Everswinkel)


    Swen Schulz (Spandau)

    Dr. Angelica Schwall-Düren
    Rolf Schwanitz
    Erika Simm
    Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
    Dr. Cornelie Sonntag-
    Wolgast

    Wolfgang Spanier
    Dr. Margrit Spielmann
    Jörg-Otto Spiller
    Dr. Ditmar Staffelt
    Ludwig Stiegler
    Rolf Stöckel
    Christoph Strässer
    Rita Streb-Hesse
    Dr. Peter Struck
    Joachim Stünker
    Jörg Tauss
    Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim
    Wolfgang Thierse
    Franz Thönnes
    Hans-Jürgen Uhl
    Rüdiger Veit
    Simone Violka
    Jörg Vogelsänger
    Ute Vogt (Pforzheim)

    Dr. Marlies Volkmer
    Hans Georg Wagner
    Hedi Wegener
    Andreas Weigel
    Petra Weis
    Reinhard Weis (Stendal)

    Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen

    (Wiesloch)


    Dr. Ernst Ulrich von
    Weizsäcker

    Jochen Welt
    Dr. Rainer Wend
    Lydia Westrich
    Inge Wettig-Danielmeier
    Dr. Margrit Wetzel
    Andrea Wicklein
    Jürgen Wieczorek (Böhlen)

    Heidemarie Wieczorek-Zeul
    Dr. Dieter Wiefelspütz
    Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

    Engelbert Wistuba
    Barbara Wittig

    Dr. Wolfgang Wodarg
    Verena Wohlleben
    Waltraud Wolff

    (Wolmirstedt)


    Heidi Wright
    Uta Zapf
    Manfred Helmut Zöllmer
    Dr. Christoph Zöpel
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Ilse Aigner
    Peter Altmaier
    Dietrich Austermann
    Norbert Barthle
    Günter Baumann
    Ernst-Reinhard Beck

    (Reutlingen)


    Veronika Bellmann
    Dr. Christoph Bergner
    Otto Bernhardt
    Dr. Rolf Bietmann
    Clemens Binninger
    Renate Blank
    Peter Bleser
    Antje Blumenthal
    Dr. Maria Böhmer
    Dr. Wolfgang Bötsch
    Klaus Brähmig
    Dr. Ralf Brauksiepe
    Paul Breuer
    Monika Brüning
    Georg Brunnhuber
    Verena Butalikakis
    Hartmut Büttner

    (Schönebeck)


    Peter H. Carstensen

    (Nordstrand)


    Gitta Connemann
    Hubert Deittert
    Albert Deß
    Alexander Dobrindt
    Vera Dominke
    Thomas Dörflinger
    Marie-Luise Dött
    Maria Eichhorn
    Rainer Eppelmann
    Georg Fahrenschon
    Ilse Falk
    Dr. Hans Georg Faust
    Albrecht Feibel
    Enak Ferlemann
    Ingrid Fischbach
    Hartwig Fischer (Göttingen)

    Dirk Fischer (Hamburg)

    Axel E. Fischer

    (Karlsruhe-Land)


    Dr. Maria Flachsbarth
    Klaus-Peter Flosbach
    Herbert Frankenhauser
    Dr. Hans-Peter Friedrich

    (Hof)


    Erich G. Fritz
    Jochen-Konrad Fromme
    Dr. Michael Fuchs
    Hans-Joachim Fuchtel
    Dr. Peter Gauweiler
    Dr. Jürgen Gehb
    Norbert Geis

    Roland Gewalt
    Eberhard Gienger
    Georg Girisch
    Michael Glos
    Ralf Göbel
    Dr. Reinhard Göhner
    Tanja Gönner
    Josef Göppel
    Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer
    Ute Granold
    Kurt-Dieter Grill
    Reinhard Grindel
    Hermann Gröhe
    Michael Grosse-Brömer
    Markus Grübel
    Manfred Grund
    Karl-Theodor Freiherr von
    und zu Guttenberg

    Olav Gutting
    Holger Haibach
    Gerda Hasselfeldt
    Klaus-Jürgen Hedrich
    Helmut Heiderich
    Ursula Heinen
    Siegfried Helias
    Uda Carmen Freia Heller
    Michael Hennrich
    Jürgen Herrmann
    Bernd Heynemann
    Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Robert Hochbaum
    Martin Hohmann
    Joachim Hörster
    Hubert Hüppe
    Susanne Jaffke
    Dr. Peter Jahr
    Dr. Egon Jüttner
    Bartholomäus Kalb
    Steffen Kampeter
    Irmgard Karwatzki
    Bernhard Kaster
    Volker Kauder
    Siegfried Kauder

    (Bad Dürrheim)


    Gerlinde Kaupa
    Eckart von Klaeden
    Jürgen Klimke
    Julia Klöckner
    Kristina Köhler (Wiesbaden)

    Manfred Kolbe
    Norbert Königshofen
    Thomas Kossendey
    Rudolf Kraus
    Michael Kretschmer
    Günther Krichbaum
    Dr. Günter Krings
    Dr. Martina Krogmann
    Dr. Hermann Kues
    Werner Kuhn (Zingst)

    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)


    Dr. Norbert Lammert
    Barbara Lanzinger
    Karl-Josef Laumann
    Vera Lengsfeld
    Werner Lensing
    Peter Letzgus

    Ursula Lietz
    Walter Link (Diepholz)

    Eduard Lintner
    Dr. Klaus W. Lippold

    (Offenbach)


    Patricia Lips
    Dr. Michael Luther
    Dorothee Mantel
    Erwin Marschewski

    (Recklinghausen)


    Stephan Mayer (Altötting)

    Cornelia Mayer

    (Baiersbronn)


    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn)


    Wolfgang Meckelburg
    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel
    Friedrich Merz
    Laurenz Meyer (Hamm)

    Doris Meyer (Tapfheim)

    Maria Michalk
    Hans Michelbach
    Klaus Minkel
    Marlene Mortler
    Dr. Gerd Müller
    Hildegard Müller
    Stefan Müller (Erlangen)

    Bernward Müller (Gera)

    Bernd Neumann (Bremen)

    Claudia Nolte
    Dr. Georg Nüßlein
    Franz Obermeier
    Melanie Oßwald
    Eduard Oswald
    Rita Pawelski
    Dr. Peter Paziorek
    Ulrich Petzold
    Dr. Joachim Pfeiffer
    Sibylle Pfeiffer
    Dr. Friedbert Pflüger
    Beatrix Philipp
    Ronald Pofalla
    Ruprecht Polenz
    Daniela Raab
    Thomas Rachel
    Hans Raidel
    Dr. Peter Ramsauer
    Helmut Rauber
    Peter Rauen
    Christa Reichard (Dresden)

    Katherina Reiche
    Hans-Peter Repnik
    Klaus Riegert
    Hannelore Roedel
    Franz Romer
    Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
    Dr. Klaus Rose
    Kurt J. Rossmanith
    Dr. Norbert Röttgen
    Dr. Christian Ruck
    Volker Rühe
    Albert Rupprecht (Weiden)

    Peter Rzepka
    Anita Schäfer (Saalstadt)

    Dr. Wolfgang Schäuble
    Hartmut Schauerte
    Andreas Scheuer
    Norbert Schindler


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1027

    Wir warten jetzt einen Moment bis die geleerten Urnen
    wieder da sind.

    Wir kommen nun zu Tagesordnungspunkt 5 b:
    Wahlausschuss gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes
    über das Bundesverfassungsgericht
    – Drucksachen 15/140, 15/141 –

    Dazu liegen Ihnen auf den Drucksachen 15/140 und
    15/141 Listen mit Wahlvorschlägen vor. Für diese Wahl
    benötigen Sie die grünen Stimmkarten, die im Saal ver-
    teilt werden. Sollten Sie noch keine Stimmkarte haben,
    besteht jetzt noch die Möglichkeit, diese von den Plenar-
    assistenten zu erhalten.

    Ich mache darauf aufmerksam, dass Sie auch auf der
    grünen Stimmkarte nur einen Vorschlag ankreuzen dür-
    fen. Ungültig sind Stimmkarten, die mehr als ein Kreuz
    oder Zusätze enthalten. Wer sich der Stimme enthalten
    will, macht keine Eintragung.

    Bevor Sie die grüne Stimmkarte in eine Wahlurne wer-
    fen, übergeben Sie bitte den Schriftführerinnen und
    Schriftführern an den Wahlurnen Ihren grünen Wahlaus-
    weis.

    Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die
    vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Das ist der Fall.

    Ich eröffne die Wahl der Mitglieder des Wahlaus-
    schusses für die Wahl der Richter des Bundesverfas-
    sungsgerichtes.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, haben alle ihre
    Stimme abgegeben? – Das ist offensichtlich der Fall.

    Ich schließe jetzt die Wahl und bitte die Schriftführe-
    rinnen und Schriftführer, mit der Auszählung der Stim-
    men zu beginnen. Das Ergebnis der Wahl wird Ihnen spä-
    ter bekannt gegeben.1)

    Präsident Wolfgang Thierse
    Georg Schirmbeck
    Bernd Schmidbauer
    Christian Schmidt (Fürth)

    Andreas Schmidt (Mülheim)

    Dr. Andreas Schockenhoff
    Dr. Ole Schröder
    Bernhard Schulte-Drüggelte
    Uwe Schummer
    Wilhelm Josef Sebastian
    Horst Seehofer
    Kurt Segner
    Matthias Sehling
    Marion Seib
    Heinz Seiffert
    Bernd Siebert
    Thomas Silberhorn
    Johannes Singhammer
    Jens Spahn
    Erika Steinbach
    Christian Freiherr von
    Stetten

    Gero Storjohann
    Andreas Storm
    Max Straubinger
    Matthäus Strebl
    Michael Stübgen
    Michaela Tadjadod
    Antje Tillmann
    Edeltraut Töpfer
    Dr. Hans-Peter Uhl
    Arnold Vaatz
    Volkmar Uwe Vogel
    Angelika Volquartz
    Andrea Astrid Voßhoff
    Gerhard Wächter
    Marco Wanderwitz
    Peter Weiß (Emmendingen)

    Gerald Weiß (Groß-Gerau)

    Ingo Wellenreuther
    Annette Widmann-Mauz
    Klaus-Peter Willsch
    Matthias Wissmann
    Werner Wittlich

    Dagmar Wöhrl
    Elke Wülfing
    Wolfgang Zeitlmann
    Wolfgang Zöller
    Willi Zylajew
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Kerstin Andreae
    Marieluise Beck (Bremen)

    Volker Beck (Köln)

    Cornelia Behm
    Birgitt Bender
    Matthias Berninger
    Grietje Bettin
    Alexander Bonde
    Ekin Deligöz
    Dr. Thea Dückert
    Jutta Dümpe-Krüger
    Franziska Eichstädt-Bohlig
    Dr. Uschi Eid
    Hans-Josef Fell
    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Katrin Dagmar Göring-
    Eckardt

    Anja Hajduk
    Winfried Hermann
    Antje Hermenau
    Peter Hettlich
    Ulrike Höfken
    Thilo Hoppe
    Michaele Hustedt
    Fritz Kuhn
    Renate Künast
    Markus Kurth
    Undine Kurth (Quedlinburg)

    Dr. Reinhard Loske
    Anna Lührmann
    Jerzy Montag
    Kerstin Müller (Köln)

    Winfried Nachtwei
    Christa Nickels
    Friedrich Ostendorff
    Simone Probst
    Claudia Roth (Augsburg)


    Krista Sager
    Christine Scheel
    Irmingard Schewe-Gerigk
    Rezzo Schlauch
    Albert Schmidt (Hitzhofen)

    Werner Schulz (Berlin)

    Petra Selg
    Ursula Sowa
    Rainder Steenblock
    Silke Stokar von Neuforn
    Hans-Christian Ströbele
    Jürgen Trittin
    Marianne Tritz
    Hubert Ulrich
    Dr. Antje Vogel-Sperl
    Dr. Antje Vollmer
    Dr. Ludger Volmer
    Josef Philip Winkler
    Margareta Wolf (Frankfurt)

    FDP
    Daniel Bahr (Münster)

    Rainer Brüderle
    Ernst Burgbacher
    Helga Daub
    Dr. Christian Eberl
    Jörg van Essen
    Ulrike Flach
    Otto Fricke
    Horst Friedrich (Bayreuth)

    Rainer Funke
    Dr. Wolfgang Gerhardt
    Hans-Michael Goldmann
    Joachim Günther (Plauen)

    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Christoph Hartmann

    (Homburg)


    Klaus Haupt
    Ulrich Heinrich
    Birgit Homburger
    Dr. Werner Hoyer
    Dr. Heinrich L. Kolb
    Gudrun Kopp

    Jürgen Koppelin
    Sibylle Laurischk
    Harald Leibrecht
    Ina Lenke
    Sabine Leutheusser-
    Schnarrenberger

    Markus Löning
    Dirk Niebel
    Günther Friedrich Nolting
    Hans-Joachim Otto

    (Frankfurt)


    Eberhard Otto (Godern)

    Detlef Parr
    Cornelia Pieper
    Gisela Piltz
    Marita Sehn
    Dr. Max Stadler
    Dr. Rainer Stinner
    Dr. Dieter Thomae
    Jürgen Türk
    Dr. Guido Westerwelle
    Dr. Claudia Winterstein

    Nein
    CDU/CSU
    Dr. Wolf Bauer
    Wolfgang Börnsen

    (Bönstrup)


    Leo Dautzenberg
    Willy Wimmer (Neuss)

    fraktionslos
    Dr. Gesine Lötzsch
    Petra Pau

    Enthalten
    CDU/CSU
    Manfred Carstens (Emstek)

    Henry Nitzsche

    1) Ergebnis Seite 1041 A

    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002
    Präsident Wolfgang Thierse

    Jetzt müssen wir wieder ein bisschen warten, bis die
    Urnen geleert sind.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir setzen die Wahlen
    fort und kommen zum Tagesordnungspunkt 5 c:

    Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD, der
    CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN
    und der FDP
    Einsetzung des Parlamentarischen Kontroll-
    gremiums gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes
    über die parlamentarische Kontrolle nachrich-

    (Kontrollgremiumgesetz – PKGrG)

    – Drucksache 15/142 –
    Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen
    Kontrollgremiums gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des
    Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle
    nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes

    (Kontrollgremiumgesetz – PKGrG)

    – Drucksache 15/143 –

    Wir kommen zunächst zur Abstimmung über den ge-
    meinsamen Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/
    CSU, des Bündnisses 90/Die Grünen und der FDP auf
    Drucksache 15/142. Wer stimmt für diesen Antrag? Wer
    stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist ein-
    stimmig angenommen. Damit ist das Parlamentarische
    Kontrollgremium eingesetzt und die Mitgliederzahl auf
    neun festgelegt.

    Bevor wir zur Wahl der Mitglieder des Parlamen-
    tarischen Kontrollgremiums kommen, bitte ich um Ihre
    Aufmerksamkeit für die notwendigen Hinweise zum
    Wahlverfahren: Nach § 4 Abs. 3 des Gesetzes über die
    parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tä-
    tigkeit ist gewählt, wer die Stimmen der Mehrheit der Mit-
    glieder des Bundestages auf sich vereint, das heißt, wer
    mindestens 302 Stimmen erhält.

    Die blauen Stimmkarten wurden im Saal verteilt.
    Sollten Sie noch keine Stimmkarte haben, besteht jetzt
    noch die Möglichkeit, diese von den Plenarassistenten
    zu erhalten. Auf der blauen Stimmkarte können Sie neun
    Namensvorschläge ankreuzen. Ungültig sind Stimmkar-
    ten, die andere Namen oder Zusätze enthalten. Wer sich
    der Stimme enthalten will, macht keine Eintragung.
    Diese Wahl – wie auch die beiden folgenden Wahlen –
    findet offen statt. Sie können die Stimmkarte also an
    Ihrem Platz ankreuzen. Bevor Sie die blaue Stimmkarte
    in eine der Wahlurnen werfen, übergeben Sie bitte den
    Schriftführern an den Wahlurnen Ihren blauen Wahlaus-
    weis.

    Die Urnen sind besetzt. Dann eröffne ich die dritte
    Wahl, die Wahl zum Parlamentarischen Kontrollgremium.

    Sind Kolleginnen oder Kollegen anwesend, die ihre
    Stimme noch nicht abgegeben haben? – Das ist nicht der
    Fall. Ich schließe diesen Wahlgang. Das Ergebnis der
    Wahl wird Ihnen später bekannt gegeben.1)

    Jetzt müssen wir wieder ein bisschen warten.

    Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 5 d:
    Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD, der
    CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN
    und der FDP
    Einsetzung des Gremiums gemäß § 4 a des Bun-
    deswertpapierverwaltungsgesetzes
    – Drucksache 15/144 –
    Wahl derMitglieder des Gremiums gemäß § 4 a
    des Bundeswertpapierverwaltungsgesetzes
    – Drucksache 15/145 –

    Wir stimmen zunächst über den gemeinsamen Antrag
    der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des Bündnisses
    90/Die Grünen und der FDP auf Drucksache 15/144 ab.
    Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? –
    Wer enthält sich? – Der Antrag ist einstimmig angenom-
    men. Damit ist das Gremium gemäß § 4 a des Bundes-
    wertpapierverwaltungsgesetzes mit der Bezeichnung
    „Gremium zu Fragen der Kreditfinanzierung des Bundes“
    eingesetzt und die Mitgliederzahl auf neun festgelegt.

    Bevor wir zur Wahl der Mitglieder des soeben einge-
    setzten Gremiums kommen, bitte ich erneut um Ihre Auf-
    merksamkeit für einige Hinweise zum Wahlverfahren:
    Nach § 4 a des genannten Gesetzes ist gewählt, wer die
    Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf
    sich vereint, das heißt, wer mindestens 302 Stimmen erhält.

    Die gelben Stimmkarten wurden im Saal verteilt. Soll-
    ten Sie noch keine Stimmkarte erhalten haben, besteht jetzt
    noch die Möglichkeit, diese von den Saaldienern zu be-
    kommen. Auf der gelben Stimmkarte können Sie neun Na-
    mensvorschläge ankreuzen. Ungültig sind Stimmkarten,
    die andere Namen oder Zusätze enthalten. Wer sich der
    Stimme enthalten will, macht keine Eintragung. Bevor Sie
    die gelbe Stimmkarte in eine der Wahlurnen werfen, über-
    geben Sie den Schriftführerinnen und Schriftführern an
    den Wahlurnen bitte Ihren gelben Wahlausweis.

    Sind alle Plätze an den Urnen eingenommen? – Das ist
    der Fall. Dann eröffne ich die vierte Wahl.

    Haben alle Kolleginnen und Kollegen ihre Stimme ab-
    gegeben? – Das ist offensichtlich der Fall. Dann schließe
    ich diesen Wahlgang.2)

    Ich unterbreche die Sitzung, bis die nächsten Wahlur-
    nen kommen.


    (Unterbrechung von 11.03 bis 11.05 Uhr)


    (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet.
Ich möchte Ihnen zunächst das Ergebnis der Wahl der

Mitglieder des Richterwahlausschusses gemäß § 5 des
Richterwahlgesetzes mitteilen: Abgegebene Stimmen 584,
davon gültig 583, Enthaltungen 3, ungültige Stimmen 1.3)


(A)



(B)



(C)



(D)


1028

1) Ergebnis Seite 1041 B
2) Ergebnis Seite 1044 D
3) Namensverzeichnis der Teilnehmer an der Wahl siehe Anlage 2


(A)



(B)



(C)



(D)


Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1029

Von den gültigen Stimmen entfielen auf den Wahlvor-
schlag der Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die
Grünen 299 Stimmen, der Fraktionen der CDU/CSU und
der FDP 281 Stimmen.

Nach dem Höchstzahlverfahren d’Hondt entfallen auf
den Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD und des
Bündnisses 90/Die Grünen acht Mitglieder und der Frak-
tionen der CDU/CSU und der FDP auch acht Mitglieder.
Nach § 5 Abs. 2 des Richterwahlgesetzes sind die Mit-
glieder und ihre Stellvertreter in der Reihenfolge gewählt,
in der ihr Name auf dem Wahlvorschlag erscheint. Die
Namen der gewählten Mitglieder und ihrer Stellvertreter
entnehmen Sie bitte den Drucksachen 15/138 und 15/139.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 e auf:
Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD, der
CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN
und der FDP
Einsetzung des Vertrauensgremiums gemäß
§ 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung
– Drucksache 15/146 –
Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums
gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsord-
nung
– Drucksache 15/147 –

Wir kommen jetzt zur Einsetzung des Vertrauensgre-
miums gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung.
Bevor wir die Mitglieder wählen, rufe ich den gemeinsa-
men Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des
Bündnisses 90/Die Grünen und der FDP zur Einsetzung
dieses Gremiums und zur Festlegung der Anzahl der Mit-
glieder auf Drucksache 15/146 auf. Wer stimmt für diesen
Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Das ist
nicht der Fall. Der Antrag ist damit einstimmig angenom-
men. Damit ist das Vertrauensgremium eingesetzt und die
Mitgliederzahl auf neun festgelegt.

Jetzt kommen wir zur Wahl der Mitglieder des Ver-
trauensgremiums. Gewählt ist, wer die Stimmen der
Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereint,
das heißt, wer mindestens 302 Stimmen erhält.

Auf der für diese Wahl vorgesehenen weißen Stimm-
karte können Sie neun Namensvorschläge ankreuzen. Sie
kennen es bereits: Ungültig sind Stimmkarten, die andere
Namen oder Zusätze enthalten. – Es gab immer wieder
ungültige Stimmen. Bitte achten Sie deshalb darauf. – Wer
sich der Stimme enthalten will, macht keine Eintragung.

Bevor Sie die weiße Stimmkarte in eine der Wahlurnen
werfen, übergeben Sie bitte den Schriftführern Ihren
weißen Wahlausweis. Ich bitte die Schriftführerinnen und
Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. –
Das ist geschehen.

Ich eröffne die fünfte Wahl: Vertrauensgremium.
Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme

noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Ich
schließe damit die Wahl und bitte die Schriftführerinnen
und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Er-
gebnis der Wahl wird Ihnen später bekannt gegeben.1)

Wir kommen jetzt zu den Wahlen, die mittels Handzei-
chen durchgeführt werden.

Tagesordnungspunkt 5 f:
Gemeinsamer Ausschuss nach Art. 53 a des
Grundgesetzes
– Drucksache 15/148 –

Dazu liegt ein Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD,
der CDU/CSU, des Bündnisses 90/Die Grünen und der
FDP auf Drucksache 15/148 vor. Wer stimmt für diesen
Wahlvorschlag? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der
Wahlvorschlag ist damit einstimmig angenommen wor-
den.

Tagesordnungspunkt 5 g:
Wahlprüfungsausschuss gemäß § 3 Abs. 2 des
Wahlprüfungsgesetzes
– Drucksache 15/152 –

Hierzu liegt ein Wahlvorschlag der Fraktionen der
SPD, der CDU/CSU, des Bündnisses 90/Die Grünen und
der FDP auf Drucksache 15/152 vor. Wer stimmt für die-
sen Wahlvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Gibt es Ent-
haltungen? – Auch dieser Wahlvorschlag ist damit ein-
stimmig angenommen worden.

Tagesordnungspunkt 5 h:
Gremium gemäß § 41 Abs. 5 des Außenwirt-
schaftsgesetzes
– Drucksache 15/153 –

Es liegt wiederum ein Wahlvorschlag der Fraktionen
der SPD, der CDU/CSU, des Bündnisses 90/Die Grünen
und der FDP auf Drucksache 15/153 vor. Wer stimmt
dafür? – Gibt es Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der
Wahlvorschlag ist ebenfalls einstimmig angenommen
worden.

Tagesordnungspunkt 5 i:
Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD, der
CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN
und der FDP
Einsetzung des Gremiums nach Art. 13 Abs. 6
Grundgesetz
– Drucksache 15/154 –
Wahl derMitglieder des Gremiums nach Art. 13
Abs. 6 Grundgesetz
– Drucksache 15/155 –

Dazu liegt ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen der
SPD, der CDU/CSU, des Bündnisses 90/Die Grünen und
der FDP auf Drucksache 15/154 vor. Wer stimmt für die-
sen Antrag? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der An-
trag ist damit einstimmig angenommen worden. Damit ist
das Gremium nach Art. 13 Abs. 6 des Grundgesetzes ein-
gesetzt und die Mitgliederzahl auf neun festgelegt.

Wir kommen nun zur Abstimmung über den Wahlvor-
schlag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des Bünd-
nisses 90/Die Grünen und der FDPauf Drucksache 15/155.
Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer

1) Ergebnis Seite 1044 C

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002
Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer
Der Wahlvorschlag ist ebenfalls einstimmig angenommen
worden.

Wir setzen jetzt die Haushaltsberatungen – Tagesord-
nungspunkte 1 a bis 1 c – fort:
a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-

gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
Haushaltsjahr 2003

(Haushaltsgesetz 2003)

– Drucksache 15/150 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

b) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Fest-
stellung eines Nachtrags zum Bundeshaushalts-
plan für das Haushaltsjahr 2002

(Nachtragshaushaltsgesetz 2002)

– Drucksache 15/149 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-
regierung
Bericht über den Stand und die voraussichtliche
Entwicklung der Finanzwirtschaft des Bundes
– Drucksache 15/151 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

Ich erinnere daran, dass wir am Dienstag für die heu-
tige Aussprache fünfeinhalb Stunden beschlossen haben.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums für Wirtschaft und Arbeit. Das Wort hat als
Erster Herr Bundesminister Wolfgang Clement. – Bitte,
Sie haben das Wort.

Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft
und Arbeit:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Wir führen diese Haushaltsdebatte vor dem Hin-
tergrund einer sehr schwierigen weltpolitischen Entwick-
lung. Die weltweite Konjunkturschwäche hat Westeuropa
und damit auch Deutschland besonders hart getroffen.
Wachstum, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit haben
sich im ablaufenden Jahr deutlich ungünstiger entwickelt,
als alle Wirtschaftsexperten prognostiziert hatten. Der ak-
tuelle Anstieg der Arbeitslosigkeit auf über 4 Millionen
zeigt, wie ernst die Situation ist. Darauf muss die Politik
– aber nicht die Politik allein – reagieren.

Die Kernfrage ist, verehrte Kolleginnen und Kollegen:
Wie können wir mehr wirtschaftliches Wachstum und
mehr Beschäftigung erreichen, und zwar unter den Be-
dingungen des globalen Wirtschaftsraumes? Es gibt keine
Volkswirtschaft, die unter den vier Schlägen des Jahres
2001 keine Wirkung gezeigt hat. Ich erinnere an die Nach-
wirkungen der hohen Ölpreise, an den Kollaps der New

Economy und der Neuen Märkte, an die Finanzierungs-
krisen beispielsweise in Südamerika und nicht zuletzt an
den 11. September 2001. Wer vorurteilsfrei über die Gren-
zen schaut, wird feststellen, dass diese Ereignisse überall
ihre Spuren hinterlassen haben. Sogar die Eidgenossen
nebenan in der Schweiz kämpfen mit sehr ähnlichen – um
nicht zu sagen: identischen – Problemen wie wir. Aller-
dings reden sie nicht so laut darüber. Die negative Stim-
mungsmache in unserem Land ist ohne Beispiel in Europa.
Schwarzmalerei und Panikmache verunsichern und läh-
men Menschen und Unternehmen.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: So sehen Sie nicht aus!)


Schwarzmalerei und Panikmache werden der Situation im
Land bei weitem nicht gerecht und führen uns auch kei-
nen einzigen Schritt voran.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Aber Herr Minister!)


Ich möchte dazu nur zwei oder drei Hinweise geben, Herr
Kollege. Die Handels- und Leistungsbilanzergebnisse
werden auch in diesem Jahr das Vorjahresergebnis
Deutschlands weit übertreffen.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Schönfärberei!)

Die deutschen Exporte legen wieder deutlich zu. Die Da-
ten kennen Sie alle. Soeben erhalten wir über das Statis-
tische Bundesamt die vorläufigen Angaben zu den Auf-
tragseingängen bei den deutschen Industrieunternehmen.
Diese steigen gottlob wieder an, und zwar von September
auf Oktober um 1,1 Prozent und in den neuen Ländern um
3,1 Prozent.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Wie schaut es bei der Inlandsnachfrage aus?)


All dies zeigt – darüber sollte niemand hinwegreden; das
dient niemandem –: Die deutschen Unternehmen sind inter-
national hoch wettbewerbsfähig. Die deutsche Außenhan-
delsposition ist gut bis sehr gut. Das eröffnet positive Per-
spektiven, wenn die Weltkonjunktur wieder anzieht.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Und im Inland?)

Deshalb überrascht es mich auch nicht, Herr Kollege, dass
Deutschland nach der Rangliste zur gegenwärtigen Wett-
bewerbsfähigkeit auf der Welt, die das World Economic
Forum kürzlich erstellt hat, unter 80 Staaten auf dem
vierten Rang liegt. Das ist meiner Meinung nach ein Spit-
zenplatz.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist auch interessant, sich einmal diese Studie, eine ame-
rikanische Studie, hinsichtlich des prognostizierten Wachs-
tumspotentials anzusehen. In dieser Rangliste ist Deutsch-
land von Platz 17 auf Platz 14 vorgerückt. Das ist noch nicht
gut genug. Aber wenn man bedenkt, dass die Niederlande in
derselben Zeit von Platz 8 auf Platz 15 und Frankreich von
Platz 20 auf Platz 30 zurückgefallen sind, dann meine ich,
dass wir von einer positiven Gesamteinschätzung der inter-
nationalen Position Deutschlands reden können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



(A)



(B)



(C)



(D)


1030


(A)



(B)



(C)



(D)


Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1031

Darüber sollte die kritische weltwirtschaftliche Situation,
in der wir uns befinden, nicht hinwegtäuschen und nie-
mand sollte darüber hinwegreden. Das ist das Resultat
hervorragenden Unternehmergeistes, qualifizierter und
leistungsstarker Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
sowie erfolgreicher Standortpolitik in Deutschland.

Meine Damen und Herren, mit dem Haushaltsplanent-
wurf des neuen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit,
der Ausgaben in Höhe von knapp 19 Milliarden Euro vor-
sieht, und mit den geplanten Reformen wollen wir dazu
beitragen, dass wir auf dem Weg der Verbesserung der
Standortsituation, der immer weiteren Verbesserung der
Wettbewerbssituation so rasch wie möglich vorankom-
men und die notwendige Aufbruchstimmung zur Erneue-
rung von Wirtschaft und Gesellschaft entfachen. Die
Fundamentaldaten für eine Konjunkturerholung in
Deutschland weisen nach wie vor in die richtige Richtung.
Dazu zählen beispielsweise die in der zweiten Jahres-
hälfte gestiegenen Einkommen, der niedrige Preisanstieg
und die stabilen Kapitalmarktzinsen. All dies veranlasst
uns, mit großem Interesse auf die fast parallel stattfindende
Sitzung des Zentralbankrats in Frankfurt zu schauen.

Für eine Beschleunigung des Wachstums, verehrte
Kolleginnen und Kollegen, benötigen wir jetzt ein freund-
licheres europäisches und weltwirtschaftliches Umfeld
und natürlich mehr private Investitionen. Wir brauchen
mehr Wachstumsdynamik einerseits und einen schnelle-
ren Umschlag von Wachstum in neue Arbeitsplätze ande-
rerseits; dies brauchen wir nicht erst seit heute, sondern
schon seit vielen Jahren.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Durch höhere Steuern?)


Mit unserer Reform des Arbeitsmarktes in Richtung
Dienstleistung und höheres Vermittlungstempo werden
wir dazu beitragen, die Schwelle zu senken, ab der das
wirtschaftliche Wachstum neue Arbeitsplätze schafft.
Wenn es uns gelingt, über mehr Minijobs, über eine Ent-
wicklung des Kleinstgewerbes in Deutschland, über mehr
Zeit- und Leiharbeit und über eine bessere und schnellere
Vermittlung von Arbeitslosen die Flexibilität am Arbeits-
markt zu erhöhen, dann können wir mehr Menschen in Ar-
beit bringen. Die komplette Umsetzung des Hartz-Kon-
zeptes ist deshalb das dringlichste unserer Vorhaben.

Die ersten Schritte haben wir mit dem Ersten und
Zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Ar-
beitsmarkt getan. Jetzt ist es an den deutschen Ländern,
im Bundesrat – ab heute im Vermittlungsausschuss – zu
beweisen, ob sie für große Modernisierungsschritte offen
sind oder nicht.

Weitere Schritte werden folgen. Als Nächstes wollen
wir ein Minimalsteuerrecht für das Kleinstgewerbe be-
gründen – dies wird der Finanzminister tun –, dann wer-
den wir die gesetzlichen Voraussetzungen für eine mo-
derne Bundesanstalt fürArbeit schaffen und schließlich
werden wir die notwendige Zusammenführung von So-
zialhilfe für Erwerbsfähige und von Arbeitslosenhilfe
zum Arbeitslosengeld II bewerkstelligen. Mit diesen
Schritten werden wir den Verschiebebahnhof zwischen

Arbeitsamt und Sozialamt beenden, Fehlanreize beseiti-
gen und dem Prinzip des Förderns und Forderns mehr
Geltung verschaffen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Bereits im kommenden Haushaltsjahr wird die schnelle
Umsetzung der Vorschläge der Kommission „Moderne
Dienstleistung am Arbeitsmarkt“ den Haushalt der
Bundesanstalt für Arbeit und den Bundeshaushalt spürbar
entlasten. Allein eine Verkürzung der durchschnittlichen
Dauer der Arbeitslosigkeit in Deutschland um eine Woche
würde zu Einsparungen von rund 1Milliarde Euro führen.
Deshalb wird die Bundesanstalt für Arbeit im kommen-
den Jahr auch ohne Bundeszuschuss auskommen können.

Meine Damen und Herren, ich sage dies auch von die-
ser Stelle klar und deutlich: Hier baue ich auf die Ver-
ständigungsbereitschaft auch der CDU/CSU-geführten
Länder sowie der verehrten Kolleginnen und Kollegen
der Opposition über die Parteigrenzen hinweg im Ver-
mittlungsausschuss, wenn es gilt, gemeinsam die inak-
zeptabel hohe Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Wir haben
dabei keine Zeit zu verlieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist genug Zeit vertan worden. Wir müssen jetzt zu Er-
gebnissen kommen und wir werden jetzt zu Ergebnissen
kommen. Wir sind gesprächsbereit; ich hoffe, Sie sind es
auch. Dann werden wir den Elfmeter schießen, der jetzt
geschossen werden muss, und zwar möglichst in die an-
dere Richtung als heute Nacht.


(Heiterkeit bei der SPD – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Hoffentlich nicht ins eigene Tor!)


– Nicht ins eigene Tor; darauf können Sie sich verlassen,
Herr Kollege. Ich bin Bochumer.


(Heiterkeit bei der SPD)

Um das Tor zu mehr Wachstum aufzustoßen, meine

sehr geehrten Damen und Herren, brauchen wir Verände-
rungen, die nicht durchweg schmerzfrei sein können. Wir
müssen noch viele Verkrustungen unserer Binnenwirt-
schaft aufbrechen. Beispielsweise müssen wir monopolis-
tische Märkte im europäischen Verbund öffnen, und zwar
mit Augenmaß und Vernunft. Insoweit ist sehr wichtig,
dass es in der jüngsten Sitzung des Energieministerrats
gelungen ist, die endgültige Marktöffnung für Strom
und Gas in den Jahren 2004 und 2007 hinzubekommen.


(Beifall bei der SPD)

Wir müssen die Steuer- und Abgabenlast zurück-

führen. Die nächsten Stufen der Steuerreform werden
2004 und 2005 Entlastungen für Unternehmen und pri-
vate Haushalte bringen, die sich gegenüber 1998 auf ins-
gesamt 56,2 Milliarden Euro summieren. Wir müssen das
Hartz-Konzept komplett umsetzen.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Nur zu!)

Es wird mittelfristig zu Entlastungen der Beitragszahler
und der öffentlichen Haushalte führen. Wir müssen die
Rahmenbedingungen für den Mittelstand, der unter einer

Wolfgang Clement, Bundesminister

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002
Wolfgang Clement, Bundesminister
enormen bürokratischen Last leidet, deutlich attraktiver
gestalten und ihn entlasten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Dann tun Sie es doch endlich, Herr Minister!)


Deshalb werden wir – anders, als Sie, Herr Kollege, es in
Ihrer Zeit getan haben – den Ladenschlussweiter lockern,
wie es der Bundeskanzler angekündigt hat,


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Dem Mittelstand ist es noch nie so schlecht gegangen wie zurzeit!)


und die Öffnungszeiten auch an Samstagen bis 20 Uhr
verlängern. Ich werde dem Bundeskabinett dazu voraus-
sichtlich schon in der kommenden Woche einen Gesetz-
entwurf vorlegen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Unser Land braucht dringend

(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Eine andere Regierung!)

mehr Menschen, die den Mut haben, eigene unternehme-
rische Ideen zu verwirklichen, Verantwortung zu über-
nehmen und Arbeitsplätze zu schaffen. Deshalb werden
wir schon zu Beginn des neuen Jahres der Öffentlichkeit
eine neue Mittelstandsoffensive vorstellen,


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Donnerwetter!)

von der ich nur drei Elemente ansprechen werde.

Erstens: eine Gründungsoffensive. Wir werden ge-
meinsam mit dem Handwerk den durch die Leipziger Be-
schlüsse eingeleiteten Liberalisierungsprozess fortführen
und wir werden Existenzgründer in der Gründungsphase
besser als bisher entlasten, beispielsweise durch die Frei-
stellung von Bürokratie in den ersten drei, vier oder fünf
Jahren nach der Gründung, beispielsweise durch die Frei-
stellung von Beiträgen an die Kammern des Handwerks,
der Industrie und der Dienstleistungen.

Zweitens. Wir werden den Abbau von Bürokratie mit
einem Masterplan „Bürokratieabbau“ vorantreiben.
Das heißt, wir werden unnötige bürokratische Hemmnisse
abbauen. Wir sind bereit, jeden Vorschlag zu überprüfen.
Wir haben alle Verbände, Organisationen und Institutio-
nen in Deutschland angeschrieben und gebeten, uns bis
Ende dieses Jahres Vorschläge zu machen. Wir werden die
Realisierbarkeit jedes Vorschlags prüfen.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das hat Ihr Vorgänger auch schon angekündigt!)


–HerrKollege, das habenvormir schonviele versucht, auch
die Bayerische Staatsregierung. Ich werde aber nicht müde
werden – das unterscheidet mich von vielen anderen – und
wir werden die Bürokratie Schritt für Schritt abbauen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Übrigens – das nur aus meiner Erfahrung und aus meiner
Erinnerung –, die bayerische Bürokratie ist kräftiger als
die nordrhein-westfälische.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Tatkräftiger! – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das ist doch nicht wahr!)


– Ja, sicher.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS SES 90/DIE GRÜNEN)

Sie ist auch teurer als die nordrhein-westfälische Bürokra-
tie. Aber darüber unterhalten wir uns noch einmal extra.

Drittens. Wir werden versuchen, eine ausreichende Fi-
nanzierung und Förderung des Mittelstandes zu sichern.
Deshalb werden der Bundesfinanzminister und ich dazu
beitragen, dass die Kreditanstalt fürWiederaufbau und
die Deutsche Ausgleichsbank umgehend zusammenge-
legt werden


(Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Seit zwei Jahren!)

und dass so rasch wie möglich, das heißt in den nächsten
Tagen, die Wege zur Einrichtung einer Mittelstandsbank
des Bundes eingeschlagen werden,


(Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Seit zwei Jahren läuft das Ganze!)


sodass wir den Hausbanken ein vernünftiges Backing ge-
ben, also eine vernünftige Stärkung der Kreditvergabe zur
Förderung des Eigenkapitals in den kleinen und mittleren
Unternehmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Daneben werden wir die Fördermittel, die an den Mittel-
stand für Zukunftsinvestitionen in Forschung, Technolo-
gie und Innovationen fließen, im kommenden Jahr um
7 Prozent steigern.

Eines der wichtigsten wirtschaftlichen Standbeine in
Deutschland ist die Industrie.Wir unterstützen sie durch
zahlreiche Initiativen auf strategisch bedeutsamen indus-
triellen Sektoren. Wo es nötig ist, da fördern wir auch, und
zwar erfolgreich. Beispielsweise ist die deutsche Luft-
und Raumfahrtindustrie inzwischen in der Lage, auf dem
Weltmarkt wettbewerbsfähige Produkte anzubieten. Wir
tragen dazu bei, dass der maritime Standort Deutschland
gesichert wird.

Wir werden künftig – das habe ich mir fest vorgenom-
men – noch energischer darauf hinwirken, dass vor allen
Dingen in Brüssel stärker auf die Belange der Industrie
und ihrer weltweiten Wettbewerbsfähigkeit Rücksicht ge-
nommen wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das ist in der Vergangenheit nicht immer ausreichend der
Fall gewesen. Wir brauchen hierzulande, in Europa und
weltweit wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen, um
Deutschland als wettbewerbsfähigen Industriestandort
dauerhaft zu erhalten und zu stärken. Wir sind darauf
mehr als die meisten anderen Mitgliedstaaten der Europä-
ischen Union angewiesen. Wir sind und bleiben ein Indus-
triestandort.

Die weitere Liberalisierung der nationalen und europä-
ischen Märkte für Strom und Gas im europäischen


(A)



(B)



(C)



(D)


1032


(A)



(B)



(C)



(D)


Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002 1033

Gleichschritt ist das gesamtwirtschaftlich wichtigste An-
liegen unserer Energiepolitik. Wir werden unser System
aus privatrechtlichen Verbändevereinbarungen und staat-
licher Kontrolle seitens der Kartellbehörden durch ein no-
velliertes Energiewirtschaftsgesetz noch schlagkräftiger
machen.

Nachdem wir der ostdeutschen Braunkohle zu wett-
bewerbsfähigen Strukturen verholfen haben – in West-
deutschland vollzieht die Braunkohleindustrie diesen Pro-
zess selbst –, gilt es jetzt, die Finanzierung der deutschen
Steinkohle bis zum Jahr 2010 zu gestalten. Der Beitrag
aus dem Bundeshaushalt wird bis 2005 auf gut 2 Milli-
arden Euro absinken und sich auch danach weiter degres-
siv entwickeln. Um es klar zu sagen: Auch im Energie-
bereich müssen Subventionen weiter zurückgeführt und
auf das Maß beschränkt werden, das energiepolitisch und
ökonomisch vernünftig und wirtschafts- und finanzpoli-
tisch vertretbar ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zur strategischen Infrastruktur in Deutschland zählt
neben der Energie auch die Telekommunikation, à la
longue übrigens immer noch der Wachstumsmarkt par
excellence. Unsere Telekommunikationsinfrastruktur zählt
zu den wichtigsten Standortfaktoren Deutschlands. Wir
verfolgen unsere drei Schwerpunkte deshalb weiterhin
konsequent: Wettbewerb stärken, Innovationen fördern,
Verbraucher schützen und unterstützen. Im Jahr 2003
steht mit der Novellierung des Telekommunikationsrechts
die Stärkung des Wettbewerbs im Vordergrund, damit die
Nutzer auch weiterhin von Preissenkungen, Innovationen
und einem breiten Angebot an Telekommunikationsdien-
sten profitieren können.

Meine Damen und Herren, in Deutschland hängt jeder
dritte Arbeitsplatz vom Außenhandel ab; das ist hin-
länglich bekannt. Erfolgreiche Wirtschaftspolitik für mehr
Wachstum und mehr Arbeitsplätze muss damit klare
außenwirtschaftliche Initiativen einschließen. Unsere
Außenwirtschaftsinitiative wird daher rasch kommen; ihr
Schwergewicht wird bei konkreten, schnell wirksamen
Maßnahmen liegen, die wiederum insbesondere dem Mit-
telstand zugute kommen, etwa indem wir die Beteiligung
von mittelständischen Unternehmen auf ausländischen
Messen in Europa und darüber hinaus fördern.

In unserer Außenwirtschaftspolitik wollen wir einem
Thema mehr Aufmerksamkeit schenken, dessen Chancen
und Potenziale nach meinem Eindruck nach wie vor un-
terschätzt werden. Ich meine die Erweiterung der Euro-
päischen Union. Diese Erweiterung der Europäischen
Union um die mittel-, ost- und südosteuropäischen Staa-
ten kann und muss der Kern einer großen europäischen
Wachstumsoffensive werden. Sie kann und muss zur Stär-
kung eines europäischen Binnenmarktes führen, der uns
unabhängiger von den Wechsellagen der Weltkonjunktur
machen kann.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Diese Erweiterung der Europäischen Union bietet die

große Chance, unsere soziale Marktwirtschaft zu einem
gleichwertigen Sozialmodell auch über den alten Konti-

nent hinaus zu machen. Die Rekonstruktion der sozialen
Marktwirtschaft auf europäischer Ebene ist eine außeror-
dentliche historische Chance, vielleicht das große Projekt
der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Deutschland ist hier
in einer außerordentlich guten Ausgangsposition und die
neuen Länder in Deutschland haben dabei einen weiteren
klaren Standortvorteil. Diese historische Chance Deutsch-
lands dürfen wir nicht verstreichen lassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die zügige Beseitigung der Flutschäden in Ostdeutsch-
land ist auf einem guten Weg, und zwar ohne dass damit
Abstriche bei den anderen Aufgaben der Initiative Auf-
bau Ost verbunden sind. Die Wirtschaftsförderung wird
auf hohem Niveau weitergeführt. Bei der Investitionsför-
derung setzen wir weiterhin auf die bewährten Instru-
mente, vor allem auf die Gemeinschaftsaufgabe „Verbes-
serung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Das geschieht
übrigens in Übereinstimmung mit dem Sachverständigen-
rat, der die besondere Rolle dieser Gemeinschaftsaufgabe
für den Aufbau Ost betont hat.

Besonders vordringlich für die neuen Länder bleibt die
Stärkung der ostdeutschen Innovations- und Technologie-
potenziale. Dieser Bereich muss weiterentwickelt wer-
den; neue Unternehmen mit neuen wettbewerbsfähigen
Spitzentechnologien müssen entstehen. Die neuen Länder
werden deshalb maßgeblich an den Fördermitteln, die
dafür vorgesehen sind, teilhaben.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, der neue Zu-
schnitt des Ministeriums, für das ich jetzt Verantwortung
trage, eröffnet aus meiner Sicht die Chance für eine mo-
derne Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik. Es geht
auch um die Überwindung des Denkens in althergebrach-
ten Kategorien und wohlvertrauten Lagern. Mir geht es
– um das deutlich zu sagen – um ein Politikverständnis,
das alle gesellschaftlichen Gruppen in die Mitverantwor-
tung einzubeziehen versucht, in die Mitverantwortung für
die Konzeption der Reformen sowie die Umstrukturie-
rung und Erneuerung unserer Volkswirtschaft und unseres
Sozialmodells. Das eröffnet die Chance, eine Stimmung
und Bereitschaft für Veränderungen zu schaffen, wie wir
sie in letzter Zeit vermissen.

In einer solchen Allianz für Erneuerung, wie ich es
nennen würde, müssen wir die umfassenden notwendigen
Reformen auf den Weg bringen, die, wie gesagt, nicht
überall und nicht immer schmerzfrei zu haben sind, die
manchmal, vor allen Dingen wenn es um Einschnitte im
sozialen Bereich geht, Schmerzen verursachen werden,
die aber notwendig sind, um unsere Volkswirtschaft wei-
terzuentwickeln und unserer Volkswirtschaft auch in Zu-
kunft eine Spitzenposition zu verschaffen, und zwar so-
wohl auf dem Arbeitsmarkt als auch in der Entwicklung
neuer, moderner Technologien, eine Spitzenposition im
globalen Wettbewerb der Standorte, in dem Deutschland
die besten Chancen hat.

Diese Chancen gilt es zu sichern. Das werden wir tun.
Das war, ist und bleibt unser Ziel. Wer daran mitwirken
möchte, ist eingeladen. Ich glaube, dass wir die Phase des
Gegeneinanders überwinden müssen, wenn wir voran-
kommen wollen. Ich bin überzeugt, dass wir schon heute

Wolfgang Clement, Bundesminister

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember 2002
Wolfgang Clement, Bundesminister
den Beweis dafür antreten können. Meine Bitte und mein
Angebot ist, dass dies geschieht. Aber wir werden das nur
tun können ,wenn wir ohne irgendein schuldhaftes Zögern
handeln. Es muss gelingen und es wird gelingen, dass wir
mit den Reformen am Arbeitsmarkt zum 1. Januar 2003
beginnen. Zeitverzug ist nicht möglich, Gespräche und
bessere Vorschläge allemal.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Karl-Josef Laumann,

    CDU/CSU.