Rede:
ID1501321000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1049
    1. der: 61
    2. die: 48
    3. und: 31
    4. in: 29
    5. –: 19
    6. von: 18
    7. den: 18
    8. das: 17
    9. Wir: 17
    10. ist: 16
    11. dass: 15
    12. nicht: 15
    13. des: 14
    14. es: 14
    15. wir: 14
    16. \n: 14
    17. auch: 13
    18. sind: 13
    19. mit: 13
    20. Die: 13
    21. im: 13
    22. für: 12
    23. zu: 12
    24. Sie: 11
    25. eine: 9
    26. sich: 9
    27. uns: 8
    28. zur: 8
    29. wollen: 8
    30. diese: 7
    31. dem: 7
    32. werden: 7
    33. haben: 7
    34. auf: 7
    35. zum: 7
    36. Das: 6
    37. gegenüber: 6
    38. sollten: 6
    39. einen: 6
    40. bei: 6
    41. wenn: 6
    42. nach: 6
    43. Wahlperiode: 5
    44. vor: 5
    45. als: 5
    46. nur: 5
    47. gegen: 5
    48. Bundestag: 5
    49. Schutz: 5
    50. durch: 5
    51. aber: 5
    52. hat: 5
    53. ist,: 5
    54. wie: 5
    55. Frau: 4
    56. immer: 4
    57. möchte: 4
    58. aus: 4
    59. ist.: 4
    60. Rot-Grün: 4
    61. Bürger: 4
    62. Staat: 4
    63. sie: 4
    64. ein: 4
    65. muss: 4
    66. Bevölkerung: 4
    67. bereits: 4
    68. alle: 4
    69. dafür: 4
    70. ich: 3
    71. kurz: 3
    72. Rechtspolitik: 3
    73. vergangenen: 3
    74. war: 3
    75. Recht: 3
    76. kann: 3
    77. Verbrechen: 3
    78. denn: 3
    79. Ja,: 3
    80. man: 3
    81. 15.: 3
    82. 13.: 3
    83. Sitzung.: 3
    84. Berlin,: 3
    85. Mittwoch,: 3
    86. 4.: 3
    87. Dezember: 3
    88. Deshalb: 3
    89. unsere: 3
    90. keine: 3
    91. um: 3
    92. Opfer: 3
    93. unserer: 3
    94. letzten: 3
    95. dies: 3
    96. wollten: 3
    97. Kindern: 3
    98. künftig: 3
    99. erst: 3
    100. oder: 3
    101. nichts: 3
    102. Gesetz: 3
    103. rot-grünen: 3
    104. werden.\n: 3
    105. Tat: 3
    106. schon: 3
    107. gar: 3
    108. Ministerin,: 3
    109. Anwendung: 3
    110. Wort: 3
    111. am: 3
    112. anlässlich: 2
    113. Beratungen: 2
    114. Schwerpunkte: 2
    115. CSU: 2
    116. was: 2
    117. deshalb: 2
    118. weil: 2
    119. haben,: 2
    120. zwischen: 2
    121. doch: 2
    122. allem: 2
    123. Verbesserung: 2
    124. jedoch: 2
    125. weiterhin: 2
    126. diesem: 2
    127. Sicherheit: 2
    128. Freiheit.: 2
    129. Dafür: 2
    130. gerade: 2
    131. sein,: 2
    132. wieder: 2
    133. muss,: 2
    134. dagegen: 2
    135. Deutscher: 2
    136. 2002: 2
    137. Herr: 2
    138. Kollege: 2
    139. handeln: 2
    140. danach: 2
    141. Verantwortung: 2
    142. Aber: 2
    143. müssen: 2
    144. stellt,: 2
    145. lehnen: 2
    146. Verharmlosung: 2
    147. so: 2
    148. einigen: 2
    149. Im: 2
    150. Der: 2
    151. zwar: 2
    152. tun,: 2
    153. nicht,: 2
    154. gibt: 2
    155. große: 2
    156. Zahl: 2
    157. sexuellen: 2
    158. Dies: 2
    159. Fälle: 2
    160. anderen: 2
    161. Straftaten: 2
    162. eingebracht,: 2
    163. dessen: 2
    164. erste: 2
    165. Bereich: 2
    166. Möglichkeit: 2
    167. Grünen: 2
    168. bei-spielsweise: 2
    169. möglich: 2
    170. si-cherstellen,: 2
    171. besser: 2
    172. werden.: 2
    173. Es: 2
    174. Gesetzeslücke: 2
    175. denen: 2
    176. Verurteilung: 2
    177. über: 2
    178. Bundesrat: 2
    179. Lücke: 2
    180. Vorschläge: 2
    181. übrigens: 2
    182. wer: 2
    183. derzeit: 2
    184. Wolfgang: 2
    185. gewesen: 2
    186. Heranwachsende: 2
    187. kann,: 2
    188. Bundesregierung: 2
    189. einmal: 2
    190. wirklich: 2
    191. steht: 2
    192. handelt: 2
    193. dieser: 2
    194. alles: 2
    195. vom: 2
    196. jetzt: 2
    197. Gesetzentwurf: 2
    198. Ihres: 2
    199. tun.: 2
    200. strafrechtlichen: 2
    201. 18: 2
    202. kommt.: 2
    203. Jugendstrafrecht: 2
    204. dazu: 2
    205. entschieden: 2
    206. Voraussetzungen: 2
    207. hier: 2
    208. Neuregelung: 2
    209. waren: 2
    210. einer: 2
    211. Präsidentin!: 1
    212. Verehrte: 1
    213. Kolleginnen: 1
    214. Kollegen!Die: 1
    215. Haushaltsdebatte: 1
    216. Generaldebatte.Deshalb: 1
    217. Ein-zelplans: 1
    218. 07: 1
    219. einige: 1
    220. rechtspolitische: 1
    221. vonCDU: 1
    222. nennen.: 1
    223. Dabei: 1
    224. halteich: 1
    225. sinnvoll,: 1
    226. darauf: 1
    227. einzugehen,: 1
    228. unse-rer: 1
    229. Sicht: 1
    230. überhaupt: 1
    231. Aufgabe: 1
    232. er-scheint: 1
    233. mir: 1
    234. notwendig,: 1
    235. Erfahrungen: 1
    236. inder: 1
    237. gezeigt: 1
    238. dieVorstellungen: 1
    239. hierüber: 1
    240. einerseits: 1
    241. undden: 1
    242. bürgerlichen: 1
    243. Kräften: 1
    244. andererseits: 1
    245. teilweise: 1
    246. sehrweit: 1
    247. auseinander: 1
    248. gehen.Für: 1
    249. Stärkung: 1
    250. und,wo: 1
    251. nötig,: 1
    252. Rechtsstaats: 1
    253. sowie: 1
    254. Si-cherung: 1
    255. Freiheit: 1
    256. undauch: 1
    257. Dritten.\n: 1
    258. Bei: 1
    259. Wahlperiodeimmer: 1
    260. deutlicher: 1
    261. erkennen,: 1
    262. Mit-tel: 1
    263. Gesellschaftsveränderung: 1
    264. betrachtet: 1
    265. wird.: 1
    266. DiesenBestrebungen: 1
    267. wir,: 1
    268. weiter: 1
    269. verfolgt: 1
    270. wer-den,: 1
    271. entschiedenen: 1
    272. Widerstand: 1
    273. leisten.\n: 1
    274. Lassen: 1
    275. mich: 1
    276. Zusammenhang: 1
    277. einigegrundsätzliche: 1
    278. Bemerkungen: 1
    279. machen.: 1
    280. undFreiheit: 1
    281. gehören: 1
    282. untrennbar: 1
    283. zusammen.: 1
    284. Vo-raussetzung: 1
    285. wiederum: 1
    286. sichertdiese: 1
    287. brauchen: 1
    288. starken: 1
    289. Staat;denn: 1
    290. starker: 1
    291. optimalen: 1
    292. Schutzder: 1
    293. gewährleisten.: 1
    294. Starker: 1
    295. Staatund: 1
    296. liberaler: 1
    297. kein: 1
    298. Widerspruch;: 1
    299. einliberaler: 1
    300. wehrhaft: 1
    301. da: 1
    302. sonst: 1
    303. freiheitli-che: 1
    304. Demokratie: 1
    305. vielfältigen: 1
    306. Bedrohungen: 1
    307. ge-wachsen: 1
    308. ist.\n: 1
    309. Dinge,: 1
    310. Ihnen: 1
    311. ins: 1
    312. Ge-dächtnis: 1
    313. rufen: 1
    314. handeln.\n: 1
    315. 996\n: 1
    316. 997Es: 1
    317. Schluss: 1
    318. Schmidt,: 1
    319. einerals: 1
    320. Liberalität: 1
    321. getarnten: 1
    322. Gleichgültigkeit: 1
    323. denSicherheitsbedürfnissen: 1
    324. Bürger.\n: 1
    325. Menschen: 1
    326. Land: 1
    327. Si-cherheit.\n: 1
    328. gilt: 1
    329. null: 1
    330. Toleranz: 1
    331. Verbrechen.Wir: 1
    332. gehandelt,: 1
    333. solangewir: 1
    334. hatten.: 1
    335. leider: 1
    336. da-ran: 1
    337. erinnern.Wer: 1
    338. bricht: 1
    339. damit: 1
    340. Wert-ordnung: 1
    341. konsequenter: 1
    342. Verfolgung: 1
    343. undBestrafung: 1
    344. rechnen.\n: 1
    345. Beim: 1
    346. darf: 1
    347. rechtsfreien: 1
    348. Räumegeben.: 1
    349. Ich: 1
    350. hoffe,: 1
    351. findet: 1
    352. Zustimmung: 1
    353. derKoalitionsfraktionen.: 1
    354. vonRechtsbruch: 1
    355. Gewalt: 1
    356. genannte: 1
    357. Entkriminali-sierung: 1
    358. ab;: 1
    359. schafft: 1
    360. Nährboden: 1
    361. Krimina-lität,: 1
    362. senkt: 1
    363. Hemmschwellen,: 1
    364. ermutigt: 1
    365. Rechtsbrecher: 1
    366. undentmutigt: 1
    367. gesetzestreuen: 1
    368. Bürger.Ich: 1
    369. klarstellen,: 1
    370. jedenfallsnicht: 1
    371. Sorge: 1
    372. Täter: 1
    373. Mittelpunkt: 1
    374. steht,\n: 1
    375. sondern: 1
    376. Not: 1
    377. vonStraftaten,: 1
    378. lindern: 1
    379. wollen.\n: 1
    380. Jetzt: 1
    381. Schwerpunkte.: 1
    382. Mittelpunktder: 1
    383. öffentlichen: 1
    384. Aufmerksamkeit: 1
    385. stehen: 1
    386. leider,: 1
    387. geradeauch: 1
    388. Monaten,: 1
    389. besonders: 1
    390. verabscheuungs-würdige: 1
    391. Sexualverbrechen.\n: 1
    392. letzte: 1
    393. Fall: 1
    394. jener: 1
    395. 16-jährigen: 1
    396. Jennifer,: 1
    397. vorwenigen: 1
    398. Wochen: 1
    399. schleswig-holsteinischen: 1
    400. Neumünstereinem: 1
    401. Sexualmord: 1
    402. fiel.: 1
    403. mutmaßliche: 1
    404. Tä-ter: 1
    405. zuvor: 1
    406. Strafhaft: 1
    407. entlassen: 1
    408. worden.\n: 1
    409. Leider: 1
    410. sagen.: 1
    411. schrei-ben: 1
    412. Ihre: 1
    413. Koalitionsvereinbarung,: 1
    414. hieretwas: 1
    415. folgen: 1
    416. Taten.Es: 1
    417. leere: 1
    418. Worte.\n: 1
    419. Nicht: 1
    420. weniger: 1
    421. erschreckend: 1
    422. Kin-dern,: 1
    423. Missbrauchswerden.: 1
    424. sindjährlich: 1
    425. rund: 1
    426. 20: 1
    427. 000: 1
    428. Deutschland.: 1
    429. Dunkel-ziffer: 1
    430. viel: 1
    431. höher.Die: 1
    432. CDU/CSU-Fraktion: 1
    433. Gesetzent-wurf: 1
    434. Schutzes: 1
    435. vorSexualverbrechen: 1
    436. schweren: 1
    437. denDeutschen: 1
    438. Lesungbereits: 1
    439. stattgefunden: 1
    440. hat.: 1
    441. Dieser: 1
    442. enthält: 1
    443. Wesentlichenfolgende: 1
    444. Vorschläge:: 1
    445. Grundfälle: 1
    446. sexu-ellen: 1
    447. Missbrauchs: 1
    448. einstufenund: 1
    449. Verabredung: 1
    450. Kindesmissbrauch: 1
    451. sowieden: 1
    452. Anstiftungsversuch: 1
    453. strafbar: 1
    454. machen.Wir: 1
    455. neuen: 1
    456. Straftatbestand: 1
    457. einführen,: 1
    458. dersolches: 1
    459. Verhalten: 1
    460. unter: 1
    461. Strafe: 1
    462. sexuellenMissbrauch: 1
    463. ermöglichen: 1
    464. soll.: 1
    465. wol-len: 1
    466. Strafschärfungen: 1
    467. Kinderpornographie,die: 1
    468. Strafbarkeit: 1
    469. Billigung: 1
    470. Belohnung: 1
    471. schwererSexualstraftaten: 1
    472. Überwachungdes: 1
    473. Fernmeldeverkehrs: 1
    474. sämtliche: 1
    475. Kindes-missbrauchs: 1
    476. Verbreitung: 1
    477. Kinderpornographie.Wir: 1
    478. konsequentere: 1
    479. Nutzung: 1
    480. DNA-Ana-lyse: 1
    481. Strafverfahren: 1
    482. nichtgefällt.: 1
    483. Auffassung,: 1
    484. sein: 1
    485. soll,: 1
    486. einem: 1
    487. Exhibitionistenden: 1
    488. genetischen: 1
    489. Fingerabdruck: 1
    490. abzuverlangen,: 1
    491. zubefürchten: 1
    492. Betreffende: 1
    493. schwerwiegendereStraftaten: 1
    494. verüben: 1
    495. könnte.\n: 1
    496. Thema,: 1
    497. hof-fentlich: 1
    498. aufeinander: 1
    499. zugehen: 1
    500. können: 1
    501. dienachträgliche: 1
    502. Sicherheitsverwahrung.: 1
    503. hochgefährliche: 1
    504. Straftäter: 1
    505. künftigdie: 1
    506. Unterbringung: 1
    507. Sicherungsverwahrung: 1
    508. auchnachträglich,: 1
    509. heißt: 1
    510. bis: 1
    511. bevorstehenden: 1
    512. Entlassungaus: 1
    513. Haft,: 1
    514. angeordnet: 1
    515. kann.\n: 1
    516. alten: 1
    517. Argumente,: 1
    518. Wiederho-lung: 1
    519. Problem: 1
    520. bekannt:: 1
    521. be-steht: 1
    522. Fälle,: 1
    523. dieGefährlichkeit: 1
    524. Straftäters: 1
    525. Rechtskraftder: 1
    526. Strafvollzug: 1
    527. herausstellt.\n: 1
    528. CDU: 1
    529. hierzu: 1
    530. letzen: 1
    531. Wahl-periode: 1
    532. meh-rere: 1
    533. Gesetzesinitiativen: 1
    534. zuschließen: 1
    535. hochgefährli-chen: 1
    536. Straftätern: 1
    537. schützen.: 1
    538. Alle: 1
    539. wur-den: 1
    540. abgelehnt;: 1
    541. ebenso: 1
    542. eineInitiative: 1
    543. Bayerns,: 1
    544. Grundfall: 1
    545. Miss-brauchs: 1
    546. einzustufen.: 1
    547. istmir: 1
    548. gänzlich: 1
    549. unverständlich,: 1
    550. an: 1
    551. Kindernvergeht,: 1
    552. Verbrecher,: 1
    553. anderes.\n: 1
    554. Wahlperiodeschließlich: 1
    555. halbherzig: 1
    556. beschlossene: 1
    557. Vorbehaltslösungschließt: 1
    558. keineswegs.: 1
    559. Man: 1
    560. stelle: 1
    561. vor:: 1
    562. Hoch-gefährliche: 1
    563. Straftäter,: 1
    564. Haft: 1
    565. sitzen,: 1
    566. werdenvon: 1
    567. erfasst.\n: 1
    568. Dr.: 1
    569. GötzerDeutscher: 1
    570. 2002Dr.: 1
    571. GötzerAußerdem: 1
    572. besteht: 1
    573. Vorbehaltslösungweiterhin: 1
    574. Sicherungsverwahrungsmöglichkeit,: 1
    575. wenndie: 1
    576. Gefährlichkeit: 1
    577. Täters: 1
    578. während: 1
    579. Strafvoll-zuges: 1
    580. zutage: 1
    581. tritt.: 1
    582. Übrigen: 1
    583. Anwendungsbereichdes: 1
    584. Gesetzes: 1
    585. hinnehmbarer: 1
    586. Weise: 1
    587. eingeschränkt.Dieses: 1
    588. taugt: 1
    589. also: 1
    590. nicht.Nur: 1
    591. unserem: 1
    592. Gesetzentwurf,: 1
    593. jüngst: 1
    594. einge-bracht: 1
    595. bestehende: 1
    596. unerträg-liche: 1
    597. wirksam: 1
    598. geschlossen: 1
    599. Weiteren,: 1
    600. Sicherungsverwah-rung: 1
    601. ersten: 1
    602. be-sonders: 1
    603. schwerwiegend: 1
    604. schließ-lich: 1
    605. auch,: 1
    606. Anwendungfinden: 1
    607. sofern: 1
    608. Erwachsenenstrafrecht: 1
    609. zuverurteilen: 1
    610. sind.Hier: 1
    611. könnte: 1
    612. endlich: 1
    613. be-weisen,: 1
    614. ihr: 1
    615. schärferen: 1
    616. Vorgehen: 1
    617. gegenSexualstraftäter: 1
    618. ernst: 1
    619. bekannte,: 1
    620. ebensovollmundige: 1
    621. populistische: 1
    622. Äußerung: 1
    623. Bundes-kanzlers: 1
    624. „Bild“-Zeitung: 1
    625. wegschließen,: 1
    626. zwarfür: 1
    627. eklatantem: 1
    628. Gegensatz: 1
    629. dem,: 1
    630. wasRot-Grün: 1
    631. tatsächlich: 1
    632. besseren: 1
    633. Kinder: 1
    634. vorSexualstraftätern: 1
    635. tut.Wir: 1
    636. wissen: 1
    637. alle,: 1
    638. Gesetzen: 1
    639. Ver-brechen: 1
    640. verhindern: 1
    641. sichum: 1
    642. Ersttäter: 1
    643. vorher: 1
    644. auffäl-lig: 1
    645. Hier: 1
    646. Täter,: 1
    647. be-reits: 1
    648. straffällig: 1
    649. geworden: 1
    650. Gefahrbesteht,: 1
    651. Verbüßen: 1
    652. ihrer: 1
    653. Straftat: 1
    654. erneut: 1
    655. einVerbrechen: 1
    656. begehen.: 1
    657. Ein: 1
    658. solches: 1
    659. dieEinführung: 1
    660. nachträglichen: 1
    661. Sicherungsverwahrungverhindert: 1
    662. Union: 1
    663. Meinung,dass: 1
    664. derKinder: 1
    665. getan: 1
    666. rechtsstaatlich: 1
    667. mög-lich: 1
    668. ist.Herr: 1
    669. Stünker,: 1
    670. Meinung: 1
    671. sind,: 1
    672. essei: 1
    673. verfassungswidrig,: 1
    674. dann: 1
    675. Bundes-verfassungsgericht: 1
    676. überprüfen: 1
    677. lassen.: 1
    678. Gesetzge-ber: 1
    679. jede: 1
    680. ergreifen,: 1
    681. bes-seren: 1
    682. solchen: 1
    683. Straftatengeeignet: 1
    684. erscheint.\n: 1
    685. gespannt,: 1
    686. ob: 1
    687. unse-ren: 1
    688. Vorschlägen: 1
    689. verweigert: 1
    690. end-lich: 1
    691. bereit: 1
    692. dringend: 1
    693. notwendigen: 1
    694. Verbes-serungen: 1
    695. beschließen.: 1
    696. Lesung: 1
    697. unseresGesetzentwurfs: 1
    698. gewissen: 1
    699. Anlass: 1
    700. Hoffnung: 1
    701. wennauch: 1
    702. begrenztem: 1
    703. Umfang: 1
    704. gegeben.Sehr: 1
    705. verehrte: 1
    706. warten: 1
    707. ange-kündigten: 1
    708. Hauses: 1
    709. hoffen,: 1
    710. Siesich: 1
    711. Ihrem: 1
    712. grünen: 1
    713. Koalitionspartner: 1
    714. durchset-zen: 1
    715. können.: 1
    716. Was: 1
    717. Thema: 1
    718. zuhören: 1
    719. dient: 1
    720. Täterschutz: 1
    721. Sicherheitder: 1
    722. Menschen.: 1
    723. geringste: 1
    724. Ver-ständnis.: 1
    725. Sexualstraftäter: 1
    726. dürfen: 1
    727. länger: 1
    728. rot-grü-nen: 1
    729. Versäumnissen: 1
    730. profitieren: 1
    731. können.\n: 1
    732. unglaublich.: 1
    733. schnellstmöglich: 1
    734. et-was: 1
    735. diesen: 1
    736. Zustand: 1
    737. beenden.Ich: 1
    738. komme: 1
    739. Behandlung: 1
    740. Heran-wachsender: 1
    741. 21: 1
    742. Jahren.: 1
    743. Jugendstrafrechtauf: 1
    744. Ausnahmefall: 1
    745. Be-tracht: 1
    746. gerichtliche: 1
    747. Praxis: 1
    748. gesetz-geberischen: 1
    749. Leitbild: 1
    750. zunehmend: 1
    751. entfernt.: 1
    752. wissen,dass: 1
    753. fast: 1
    754. ausnahmslos: 1
    755. Anwen-dung: 1
    756. Bayern: 1
    757. Initia-tive: 1
    758. gestartet: 1
    759. Ziel,: 1
    760. §: 1
    761. 105: 1
    762. JGG: 1
    763. neu: 1
    764. fassen.: 1
    765. Dazubesteht: 1
    766. Veranlassung: 1
    767. gut: 1
    768. begründbar.: 1
    769. Wermit: 1
    770. Jahren: 1
    771. volljährig: 1
    772. Rechte: 1
    773. Pflichteneines: 1
    774. Staatsbürgers: 1
    775. hat,: 1
    776. dementsprechend: 1
    777. auchstrafrechtlich: 1
    778. gezogen: 1
    779. können.Es: 1
    780. geboten,: 1
    781. meine: 1
    782. ich,: 1
    783. Höchststrafe: 1
    784. Heran-wachsende,: 1
    785. soweit: 1
    786. ange-wendet: 1
    787. wird,: 1
    788. zehn: 1
    789. 15: 1
    790. Jahre: 1
    791. heraufzusetzen.: 1
    792. Auchdazu: 1
    793. bayerischen: 1
    794. Bun-desrat.Diese: 1
    795. Kon-ferenz: 1
    796. Justizministerinnen: 1
    797. Justizminister: 1
    798. No-vember: 1
    799. dieses: 1
    800. Jahres: 1
    801. Mehrheit: 1
    802. gefunden.Ein: 1
    803. Rauschgiftkriminalität.Was: 1
    804. derKoalitionsvereinbarung: 1
    805. steht,: 1
    806. lässt: 1
    807. Gutes: 1
    808. erwarten.Wir: 1
    809. rechtsfreie: 1
    810. Räume: 1
    811. Rauschgiftbekämp-fung: 1
    812. ab.: 1
    813. Legalisierung: 1
    814. Fixerstubenund: 1
    815. staatliche: 1
    816. Abgabe: 1
    817. Drogen: 1
    818. falscheWeg.: 1
    819. steigende: 1
    820. Drogentoten,: 1
    821. unterden: 1
    822. Erstkonsumenten: 1
    823. harten: 1
    824. Drogen,: 1
    825. erfordert: 1
    826. eineverantwortungsbewusste: 1
    827. Drogenpolitik,: 1
    828. Prävention,Hilfe: 1
    829. Ausstieg: 1
    830. Süchtige: 1
    831. Bekämpfungder: 1
    832. Drogenkriminalität: 1
    833. allen: 1
    834. rechtsstaatlichen: 1
    835. Mittelnverbindet.\n: 1
    836. sogenannten: 1
    837. Alltagskriminalität.: 1
    838. wirauch: 1
    839. Forderung: 1
    840. abrücken,: 1
    841. beispiels-weise: 1
    842. schärfer: 1
    843. Graffitischmierereien: 1
    844. vorzugehenund: 1
    845. schaffen,: 1
    846. alsSachbeschädigung: 1
    847. bestraft: 1
    848. werden,: 1
    849. vonder: 1
    850. Seite: 1
    851. diesbezüglichen: 1
    852. Gesetzes-initiativen: 1
    853. abgeschmettert: 1
    854. haben.\n: 1
    855. offenen: 1
    856. Augen: 1
    857. Berlingehen,: 1
    858. ansehen,: 1
    859. welches: 1
    860. Ausmaß: 1
    861. angenommenhat,: 1
    862. Hausbesitzern,: 1
    863. Mietern: 1
    864. spre-chen.: 1
    865. Wie: 1
    866. Wände: 1
    867. Züge: 1
    868. verschmiert: 1
    869. werden,ist: 1
    870. unerträglich: 1
    871. geworden.\n: 1
    872. 998\n: 1
    873. 999In: 1
    874. Koalitionsvereinbarung: 1
    875. dazu:Die: 1
    876. Alltagskriminalität: 1
    877. konsequentbekämpfen.Das: 1
    878. angesichts: 1
    879. tatsächlichen: 1
    880. Verhaltens: 1
    881. dervielen: 1
    882. hohlen: 1
    883. Phrasen.Wir: 1
    884. sinnvolle: 1
    885. Erweiterung: 1
    886. Katalogsder: 1
    887. Sanktionen.: 1
    888. Fahrverbot: 1
    889. vielen: 1
    890. Fällen: 1
    891. verkehrsbe-zogenen: 1
    892. angemessene: 1
    893. spürbare: 1
    894. Sank-tion.: 1
    895. Auch: 1
    896. gemeinnütziger: 1
    897. Arbeitsollte: 1
    898. verstärkt: 1
    899. kommen.: 1
    900. Er-weiterung: 1
    901. Sanktionensystems: 1
    902. bedeutet: 1
    903. aberkeinesfalls: 1
    904. Aufweichung,: 1
    905. Beispiel: 1
    906. eineweitere: 1
    907. Ausweitung: 1
    908. Bewährungs-strafen.: 1
    909. So: 1
    910. weit: 1
    911. wichtigsten: 1
    912. aufdem: 1
    913. Gebiet: 1
    914. Strafrechts: 1
    915. bzw.: 1
    916. inneren: 1
    917. Sicherheit.Auf: 1
    918. zivilrechtlichen: 1
    919. heute: 1
    920. nurganz: 1
    921. eingehen.: 1
    922. erwähnte: 1
    923. Reform: 1
    924. An-waltsvergütung,: 1
    925. überfällig.Auch: 1
    926. gab: 1
    927. Ankündigungen: 1
    928. letztenWahlperiode;: 1
    929. betrifft: 1
    930. natürlich: 1
    931. Sie,: 1
    932. FrauMinisterin.\n: 1
    933. rein: 1
    934. getan.: 1
    935. Behandlungdieses: 1
    936. Themas: 1
    937. wurde: 1
    938. Begründung: 1
    939. verschoben–: 1
    940. Rechtsausschuss: 1
    941. miterlebt,: 1
    942. Kol-lege: 1
    943. Funke: 1
    944. –,: 1
    945. müsse: 1
    946. umfassende: 1
    947. desGebührenrechts: 1
    948. erarbeitet: 1
    949. werden;: 1
    950. werde: 1
    951. Zeitnicht: 1
    952. reichen.: 1
    953. Ausreden.: 1
    954. bisher: 1
    955. nichtsgeschehen.: 1
    956. strukturelle: 1
    957. dieAnhebung: 1
    958. seit: 1
    959. 1994: 1
    960. unveränderten: 1
    961. Gebühren: 1
    962. müssenunverzüglich: 1
    963. Angriff: 1
    964. genommen: 1
    965. Eine: 1
    966. Verschlechterung: 1
    967. beim: 1
    968. Versorgungswerk: 1
    969. wird: 1
    970. mituns: 1
    971. geben.Ein: 1
    972. abschließendes: 1
    973. genannten: 1
    974. Antidis-kriminierungsgesetz,: 1
    975. Koalitionsvereinba-rung: 1
    976. heißt.: 1
    977. wildgewordene: 1
    978. Ideologen: 1
    979. Zivilrecht: 1
    980. seinem: 1
    981. Grund-satz: 1
    982. Vertragsfreiheit: 1
    983. aushöhlen: 1
    984. beispielsweiseDeutsche: 1
    985. Ausländern: 1
    986. Rechtsordnungnicht: 1
    987. massiv: 1
    988. benachteiligt: 1
    989. Sehr: 1
    990. geehrte: 1
    991. konstruktiverZusammenarbeit: 1
    992. bereit,: 1
    993. selbstverständlich: 1
    994. derGrundlage: 1
    995. Wertvorstellungen: 1
    996. Ziele.\n: 1
    997. Legislaturperi-ode: 1
    998. näher: 1
    999. bezeichnenden: 1
    1000. Gründen: 1
    1001. bes-ser: 1
    1002. vorangegangenen.\n: 1
    1003. An: 1
    1004. Adresse: 1
    1005. SPD-Mitglieder: 1
    1006. Rechtsaus-schuss: 1
    1007. Geschehnisse,: 1
    1008. sichdort: 1
    1009. Hartz-Gesetzen: 1
    1010. ereignethaben,: 1
    1011. klares: 1
    1012. richten:: 1
    1013. Tempo: 1
    1014. vonIhnen: 1
    1015. Legislaturperiode: 1
    1016. gewöhnt.Dass: 1
    1017. innerhalb: 1
    1018. Woche: 1
    1019. Dienstag: 1
    1020. An-hörung: 1
    1021. durchführt,: 1
    1022. Mittwoch: 1
    1023. Ausschüssen: 1
    1024. ab-schließend: 1
    1025. berät,: 1
    1026. Freitag: 1
    1027. zweite: 1
    1028. dritteLesung: 1
    1029. abhält: 1
    1030. durchpeitscht,: 1
    1031. davon: 1
    1032. redeich: 1
    1033. nicht;: 1
    1034. mehrfach: 1
    1035. erlebt.: 1
    1036. Nein,Sie: 1
    1037. Änderungsanträge: 1
    1038. Koalition: 1
    1039. abstim-men: 1
    1040. lassen,: 1
    1041. weder: 1
    1042. Ausschuss: 1
    1043. noch: 1
    1044. seinen: 1
    1045. Mit-gliedern: 1
    1046. vorlagen.\n: 1
    1047. Selbstverständlich: 1
    1048. wohlin: 1
    1049. Veranstaltung!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 871 A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2003 (Haushaltsgesetz 2003) (Drucksache 15/150) . . . . . . . . . . . . . . 871 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 (Nach- tragshaushaltsgesetz 2002) (Drucksache 15/149) . . . . . . . . . . . . . . 871 B c) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft des Bundes (Drucksache 15/151) . . . . . . . . . . . . . . 871 B Einzelplan 04 in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag des Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble und der Fraktion der CDU/CSU: Für ein glaubwürdiges Angebot der EU an die Türkei (Drucksache 15/126) . . . . . . . . . . . . . . . . 871 C Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 871 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 876 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . 886 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . 889 D Katrin Dagmar Göring-Eckardt BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 896 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 905 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . 908 D Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 910 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP . . . . . . . 913 A Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 913 D Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 B Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 916 B Eckhardt Barthel (Berlin) SPD . . . . . . . . . . . 917 C Bernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 918 B Einzelplan 05 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 3: a) Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Menschenrechte als Leitlinie der deutschen Politik (Drucksache 15/136) . . . . . . . . . . . . . . 920 B Plenarprotokoll 15/13 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 13. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 I n h a l t : b) Antrag der Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Werner Hoyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien nicht vergessen (Drucksache 15/64) . . . . . . . . . . . . . . . 920 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 920 C Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 921 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 923 B Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 924 D Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928 A Ruprecht Polenz CDU/CSU . . . . . . . . . . 928 D Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 929 A Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . . 930 B Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 932 C Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 934 A Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935 D Michael Roth (Heringen) SPD . . . . . . . . . . . 936 C Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 937 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 939 D Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 940 D Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 941 B Rainer Eppelmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 942 B Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 B Angelika Graf (Rosenheim) SPD . . . . . . . . . 944 C Einzelplan 14 Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 945 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 948 C Verena Wohlleben SPD . . . . . . . . . . . . . . 949 D Alexander Bonde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 950 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 952 B Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953 C Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 954 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 954 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 957 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 D Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 961 A Dr. Hans-Peter Bartels SPD . . . . . . . . . . . . . 962 A Thomas Kossendey CDU/CSU . . . . . . . . . . . 963 C Einzelplan 23 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 967 B Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . . . . 969 D Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 970 C Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 B Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973 B Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 974 D Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . . . . . . . 975 C Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . 975 C Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 977 B Einzelplan 06 Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 979 A Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . 981 B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . . . . 982 B Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . 983 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984 D Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 A Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 A Dagmar Freitag SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 B Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 990 A Sebastian Edathy SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991 C Stephan Mayer (Altötting) CDU/CSU . . . . . 993 A Einzelplan 07 Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 994 B Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . . 996 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999 D Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 B Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002 B Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 C Norbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1005 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 1009 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 871 13. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Barthle Berichtigung 12. Sitzung, Seite 744 (B), der letzte Absatz ist wie folgt zu lesen: Wir haben eine Menge getan, um die Eigenkapitalbildung des Mit- telstandes zu erleichtern. Aufgrund unserer Steuerreform ist inzwi- schen die obere Grenzbelastung – 1998 lag sie bei 69 Prozent – auf 51 Prozent gesenkt worden. So etwas haben sie in Ihrer Regierungs- zeit nie zuwege gebracht. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 1009 (C)(A) Adam, Ulrich CDU/CSU 04.12.2002* Borchert, Jochen CDU/CSU 04.12.2002 Bury, Hans Martin SPD 04.12.2002 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 04.12.2002 Hartmut Caesar, Cajus CDU/CSU 04.12.2002 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 04.12.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 04.12.2002 Gradistanac, Renate SPD 04.12.2002 Großmann, Achim SPD 04.12.2002 Hörster, Joachim CDU/CSU 04.12.2002* Hofbauer, Klaus CDU/CSU 04.12.2002 Kubicki, Wolfgang FDP 04.12.2002 Lintner, Eduard CDU/CSU 04.12.2002* Dr. Lötzsch, Gesine fraktionslos 04.12.2002 Dr. Lucyga, Christine SPD 04.12.2002* Möllemann, Jürgen W. FDP 04.12.2002 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 04.12.2002 Rauber, Helmut CDU/CSU 04.12.2002** Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 04.12.2002 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des OSZE entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächster Redner ist der Kollege Dr. Wolfgang Götzer,

    CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Dr. Wolfgang Götzer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Die Haushaltsdebatte ist immer auch eine Generaldebatte.
Deshalb möchte ich anlässlich der Beratungen des Ein-
zelplans 07 einige rechtspolitische Schwerpunkte von
CDU und CSU für diese Wahlperiode nennen. Dabei halte
ich es für sinnvoll, kurz darauf einzugehen, was aus unse-
rer Sicht überhaupt Aufgabe von Rechtspolitik ist. Das er-
scheint mir deshalb notwendig, weil die Erfahrungen in
der vergangenen Wahlperiode gezeigt haben, dass die
Vorstellungen hierüber zwischen Rot-Grün einerseits und
den bürgerlichen Kräften andererseits teilweise doch sehr
weit auseinander gehen.

Für uns ist Rechtspolitik vor allem die Stärkung und,
wo nötig, die Verbesserung des Rechtsstaats sowie die Si-
cherung der Freiheit der Bürger gegenüber dem Staat und
auch gegenüber Dritten.


(Joachim Stünker [SPD]: Einsperren! Sie sperren die ganze Bevölkerung ein!)


Bei Rot-Grün war jedoch in der vergangenen Wahlperiode
immer deutlicher zu erkennen, dass Rechtspolitik als Mit-
tel der Gesellschaftsveränderung betrachtet wird. Diesen
Bestrebungen werden wir, sollten sie weiter verfolgt wer-
den, auch weiterhin entschiedenen Widerstand leisten.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang einige

grundsätzliche Bemerkungen machen. Sicherheit und
Freiheit gehören untrennbar zusammen. Sicherheit ist Vo-
raussetzung für Freiheit. Das Recht wiederum sichert
diese Freiheit. Dafür brauchen wir einen starken Staat;
denn nur ein starker Staat kann einen optimalen Schutz
der Bürger gegen Verbrechen gewährleisten. Starker Staat
und liberaler Staat sind kein Widerspruch; denn gerade ein
liberaler Staat muss wehrhaft sein, da sonst die freiheitli-
che Demokratie den vielfältigen Bedrohungen nicht ge-
wachsen ist.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Jetzt kommen Sie doch einmal zur Sache!)


– Ja, das sind Dinge, die man Ihnen immer wieder ins Ge-
dächtnis rufen muss, weil Sie dagegen handeln.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So viele Allgemeinplätze!)



(A)



(B)



(C)



(D)


996


(A)



(B)



(C)



(D)


Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 997

Es muss Schluss sein, Herr Kollege Schmidt, mit einer
als Liberalität getarnten Gleichgültigkeit gegenüber den
Sicherheitsbedürfnissen der Bürger.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Menschen bei uns im Land haben ein Recht auf Si-
cherheit.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber nicht auf Sprüche!)


Deshalb gilt bei uns null Toleranz gegenüber Verbrechen.
Wir handeln danach und haben danach gehandelt, solange
wir Verantwortung hatten. Aber wir müssen Sie leider da-
ran erinnern.

Wer Recht bricht und sich damit gegen unsere Wert-
ordnung stellt, muss mit konsequenter Verfolgung und
Bestrafung rechnen.


(Joachim Stünker [SPD]: Jawohl, machen wir!)


Beim Schutz der Bürger darf es keine rechtsfreien Räume
geben. Ich hoffe, das findet auch die Zustimmung der
Koalitionsfraktionen. Wir lehnen die Verharmlosung von
Rechtsbruch und Gewalt durch so genannte Entkriminali-
sierung ab; denn sie schafft den Nährboden für Krimina-
lität, senkt Hemmschwellen, ermutigt Rechtsbrecher und
entmutigt die gesetzestreuen Bürger.

Ich möchte auch klarstellen, dass für uns jedenfalls
nicht die Sorge um die Täter im Mittelpunkt steht,


(Joachim Stünker [SPD]: Für uns auch!)

sondern der Schutz der Bürger und die Not der Opfer von
Straftaten, die wir lindern wollen.


(Joachim Stünker [SPD]: Große Koalition!)

Jetzt zu einigen unserer Schwerpunkte. Im Mittelpunkt

der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen leider, gerade
auch in den letzten Monaten, besonders verabscheuungs-
würdige Sexualverbrechen.


(Zurufe von der SPD: Aha!)

Der letzte Fall war jener der 16-jährigen Jennifer, die vor
wenigen Wochen im schleswig-holsteinischen Neumünster
einem Sexualmord zum Opfer fiel. Der mutmaßliche Tä-
ter war nur kurz zuvor aus der Strafhaft entlassen worden.


(Joachim Stünker [SPD]: Das hat Herr Bosbach alles schon vorgetragen!)


– Leider müssen wir dies immer wieder sagen. Sie schrei-
ben zwar in Ihre Koalitionsvereinbarung, Sie wollten hier
etwas tun, aber Sie handeln nicht, es folgen keine Taten.
Es gibt nur leere Worte.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Quatsch!)


Nicht weniger erschreckend ist die große Zahl von Kin-
dern, die Opfer sexuellen Missbrauchswerden. Dies sind
jährlich rund 20 000 Fälle in Deutschland. Die Dunkel-
ziffer ist jedoch viel höher.

Die CDU/CSU-Fraktion hat deshalb einen Gesetzent-
wurf zur Verbesserung des Schutzes der Bevölkerung vor

Sexualverbrechen und anderen schweren Straftaten in den
Deutschen Bundestag eingebracht, dessen erste Lesung
bereits stattgefunden hat. Dieser enthält im Wesentlichen
folgende Vorschläge: Wir wollen die Grundfälle des sexu-
ellen Missbrauchs von Kindern als Verbrechen einstufen
und auch die Verabredung zum Kindesmissbrauch sowie
den Anstiftungsversuch künftig strafbar machen.

Wir wollen einen neuen Straftatbestand einführen, der
solches Verhalten unter Strafe stellt, das den sexuellen
Missbrauch von Kindern erst ermöglichen soll. Wir wol-
len Strafschärfungen im Bereich der Kinderpornographie,
die Strafbarkeit der Billigung oder Belohnung schwerer
Sexualstraftaten und die Möglichkeit der Überwachung
des Fernmeldeverkehrs für sämtliche Fälle des Kindes-
missbrauchs und der Verbreitung von Kinderpornographie.

Wir wollen die konsequentere Nutzung der DNA-Ana-
lyse in Strafverfahren – auch wenn dies den Grünen nicht
gefällt. Wir sind der Auffassung, dass es künftig bei-
spielsweise auch möglich sein soll, einem Exhibitionisten
den genetischen Fingerabdruck abzuverlangen, wenn zu
befürchten ist, dass der Betreffende schwerwiegendere
Straftaten verüben könnte.


(Rainer Funke [FDP]: Woher wissen Sie das?)

Wir wollen – dies ist das Thema, bei dem wir uns hof-

fentlich einigen oder aufeinander zugehen können – die
nachträgliche Sicherheitsverwahrung. Wir wollen si-
cherstellen, dass gegen hochgefährliche Straftäter künftig
die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung auch
nachträglich, das heißt bis zur bevorstehenden Entlassung
aus der Haft, angeordnet werden kann.


(Joachim Stünker [SPD]: Nach Polizeirecht, ja!)


– Ja, das sind die alten Argumente, die durch Wiederho-
lung nicht besser werden. Das Problem ist bekannt: Es be-
steht eine Gesetzeslücke für die Fälle, in denen sich die
Gefährlichkeit des Straftäters erst nach der Rechtskraft
der Verurteilung im Strafvollzug herausstellt.


(Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: So ist es! – Joachim Stünker [SPD]: Das ist wohl so!)


CDU und CSU haben hierzu bereits in der letzen Wahl-
periode im Bundestag und auch über den Bundesrat meh-
rere Gesetzesinitiativen eingebracht, um diese Lücke zu
schließen und die Bevölkerung besser vor hochgefährli-
chen Straftätern zu schützen. Alle diese Vorschläge wur-
den von Rot-Grün abgelehnt; übrigens ebenso wie eine
Initiative Bayerns, den Grundfall des sexuellen Miss-
brauchs von Kindern als Verbrechen einzustufen. Dies ist
mir gänzlich unverständlich, denn wer sich an Kindern
vergeht, ist ein Verbrecher, nichts anderes.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schauen Sie doch einmal ins Gesetz!)


Die von Rot-Grün in der vergangenen Wahlperiode
schließlich halbherzig beschlossene Vorbehaltslösung
schließt die Lücke keineswegs. Man stelle sich vor: Hoch-
gefährliche Straftäter, die derzeit in Haft sitzen, werden
von dem Gesetz nicht erfasst.


(Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: So ist es!)


Dr. Wolfgang Götzer

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002
Dr. Wolfgang Götzer
Außerdem besteht nach der rot-grünen Vorbehaltslösung
weiterhin keine Sicherungsverwahrungsmöglichkeit, wenn
die Gefährlichkeit des Täters erst während des Strafvoll-
zuges zutage tritt. Im Übrigen ist der Anwendungsbereich
des Gesetzes in nicht hinnehmbarer Weise eingeschränkt.
Dieses Gesetz taugt also nicht.

Nur mit unserem Gesetzentwurf, den wir jüngst einge-
bracht haben, kann die nach wie vor bestehende unerträg-
liche Gesetzeslücke wirksam geschlossen werden.


(Joachim Stünker [SPD]: Er ist nur leider verfassungswidrig!)


Wir wollen des Weiteren, dass die Sicherungsverwah-
rung bereits nach der ersten Tat möglich ist, wenn diese be-
sonders schwerwiegend gewesen ist. Wir wollen schließ-
lich auch, dass sie auf Heranwachsende Anwendung
finden kann, sofern diese nach Erwachsenenstrafrecht zu
verurteilen sind.

Hier könnte die Bundesregierung endlich einmal be-
weisen, dass es ihr mit dem schärferen Vorgehen gegen
Sexualstraftäter wirklich ernst ist. Die bekannte, ebenso
vollmundige wie populistische Äußerung des Bundes-
kanzlers in der „Bild“-Zeitung – wegschließen, und zwar
für immer – steht in eklatantem Gegensatz zu dem, was
Rot-Grün tatsächlich zum besseren Schutz der Kinder vor
Sexualstraftätern tut.

Wir wissen alle, dass man mit Gesetzen nicht alle Ver-
brechen verhindern kann, schon gar nicht, wenn es sich
um einen Ersttäter handelt und dieser vorher nicht auffäl-
lig gewesen ist. Hier aber handelt es sich um Täter, die be-
reits straffällig geworden sind und bei denen die Gefahr
besteht, dass sie nach Verbüßen ihrer Straftat erneut ein
Verbrechen begehen. Ein solches kann in der Tat durch die
Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung
verhindert werden. Wir von der Union sind der Meinung,
dass für den Schutz der Bevölkerung und vor allem der
Kinder alles getan werden muss, was rechtsstaatlich mög-
lich ist.

Herr Kollege Stünker, wenn Sie der Meinung sind, es
sei verfassungswidrig, dann sollten wir es vom Bundes-
verfassungsgericht überprüfen lassen. Wir als Gesetzge-
ber sollten jede Möglichkeit ergreifen, die uns zum bes-
seren Schutz der Bevölkerung vor solchen Straftaten
geeignet erscheint.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Stünker [SPD]: Das ist aber auch eine Logik! Mein lieber Mann!)


Wir sind gespannt, ob sich die Bundesregierung unse-
ren Vorschlägen weiterhin verweigert oder jetzt doch end-
lich bereit ist, mit uns die dringend notwendigen Verbes-
serungen zu beschließen. Die erste Lesung unseres
Gesetzentwurfs hat gewissen Anlass zur Hoffnung – wenn
auch nur in begrenztem Umfang – gegeben.

Sehr verehrte Frau Ministerin, wir warten auf den ange-
kündigten Gesetzentwurf Ihres Hauses und hoffen, dass Sie
sich gegenüber Ihrem grünen Koalitionspartner durchset-
zen können. Was von den Grünen zu diesem Thema zu
hören ist, dient dem Täterschutz und nicht der Sicherheit
der Menschen. Dafür haben wir nicht das geringste Ver-

ständnis. Sexualstraftäter dürfen nicht länger von rot-grü-
nen Versäumnissen profitieren können.


(Joachim Stünker [SPD]: Nun ist aber gut! Jetzt reicht es aber! – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine schamlose Unterstellung! Es ist ja unglaublich, was Sie da sagen!)


– Ja, das ist unglaublich. Wir sollten schnellstmöglich et-
was dagegen tun. Wir sollten diesen Zustand beenden.

Ich komme zur strafrechtlichen Behandlung Heran-
wachsender zwischen 18 und 21 Jahren. Wir wollen si-
cherstellen, dass die Anwendung von Jugendstrafrecht
auf Heranwachsende wirklich nur im Ausnahmefall in Be-
tracht kommt. Die gerichtliche Praxis hat sich vom gesetz-
geberischen Leitbild zunehmend entfernt. Wir alle wissen,
dass derzeit fast ausnahmslos Jugendstrafrecht zur Anwen-
dung kommt. Deshalb hat Bayern im Bundesrat eine Initia-
tive gestartet mit dem Ziel, § 105 JGG neu zu fassen. Dazu
besteht Veranlassung und das ist auch gut begründbar. Wer
mit 18 Jahren volljährig ist, wer alle Rechte und Pflichten
eines Staatsbürgers hat, der muss dementsprechend auch
strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können.

Es ist geboten, meine ich, die Höchststrafe für Heran-
wachsende, soweit auf diese das Jugendstrafrecht ange-
wendet wird, von zehn auf 15 Jahre heraufzusetzen. Auch
dazu gibt es einen bayerischen Gesetzentwurf im Bun-
desrat.

Diese Vorschläge haben übrigens auf der letzten Kon-
ferenz der Justizministerinnen und Justizminister im No-
vember dieses Jahres eine Mehrheit gefunden.

Ein Wort zur Rauschgiftkriminalität.Was dazu in der
Koalitionsvereinbarung steht, lässt nichts Gutes erwarten.
Wir lehnen rechtsfreie Räume in der Rauschgiftbekämp-
fung entschieden ab. Die Legalisierung von Fixerstuben
und die staatliche Abgabe von Drogen sind der falsche
Weg. Die steigende Zahl der Drogentoten, und zwar unter
den Erstkonsumenten von harten Drogen, erfordert eine
verantwortungsbewusste Drogenpolitik, die Prävention,
Hilfe zum Ausstieg für Süchtige und eine Bekämpfung
der Drogenkriminalität mit allen rechtsstaatlichen Mitteln
verbindet.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir sind entschieden gegen die Verharmlosung der so

genannten Alltagskriminalität. Deshalb werden wir
auch nicht von unserer Forderung abrücken, beispiels-
weise schärfer gegen Graffitischmierereien vorzugehen
und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass diese als
Sachbeschädigung bestraft werden, auch wenn Sie von
der rot-grünen Seite alle unsere diesbezüglichen Gesetzes-
initiativen abgeschmettert haben.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben uns auch wirklich nicht enttäuscht!)


Sie sollten einmal mit offenen Augen gerade durch Berlin
gehen, sich ansehen, welches Ausmaß das angenommen
hat, und mit Hausbesitzern, aber auch mit Mietern spre-
chen. Wie die Wände und Züge hier verschmiert werden,
ist unerträglich geworden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



(A)



(B)



(C)



(D)


998


(A)



(B)



(C)



(D)


Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 999

In der rot-grünen Koalitionsvereinbarung steht dazu:
Die Alltagskriminalität werden wir konsequent
bekämpfen.

Das ist angesichts Ihres tatsächlichen Verhaltens eine der
vielen hohlen Phrasen.

Wir sind für eine sinnvolle Erweiterung des Katalogs
der strafrechtlichen Sanktionen. Das Fahrverbot bei-
spielsweise ist in vielen Fällen auch bei nicht verkehrsbe-
zogenen Straftaten eine angemessene und spürbare Sank-
tion. Auch die Verurteilung zu gemeinnütziger Arbeit
sollte künftig verstärkt zur Anwendung kommen. Die Er-
weiterung des Sanktionensystems bedeutet für uns aber
keinesfalls dessen Aufweichung, zum Beispiel durch eine
weitere Ausweitung der Anwendung von Bewährungs-
strafen. – So weit unsere wichtigsten Schwerpunkte auf
dem Gebiet des Strafrechts bzw. der inneren Sicherheit.

Auf den zivilrechtlichen Bereich möchte ich heute nur
ganz kurz eingehen. Die bereits erwähnte Reform der An-
waltsvergütung, Frau Ministerin, ist in der Tat überfällig.
Auch dazu gab es große Ankündigungen in der letzten
Wahlperiode; das betrifft jetzt natürlich nicht Sie, Frau
Ministerin.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben doch ein Gesetz gemacht! Das ist doch fertig! Die Länder wollten es nicht!)


Aber es hat sich rein gar nichts getan. Die Behandlung
dieses Themas wurde mit der Begründung verschoben
– das haben wir im Rechtsausschuss miterlebt, Herr Kol-
lege Funke –, es müsse eine umfassende Neuregelung des
Gebührenrechts erarbeitet werden; dafür werde die Zeit
nicht reichen. Das waren Ausreden. Es ist bisher nichts
geschehen. Die strukturelle Neuregelung wie auch die
Anhebung der seit 1994 unveränderten Gebühren müssen
unverzüglich in Angriff genommen werden.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat nicht aufgepasst!)


Eine Verschlechterung beim Versorgungswerk wird es mit
uns aber nicht geben.

Ein abschließendes Wort zum so genannten Antidis-
kriminierungsgesetz, wie es in der Koalitionsvereinba-
rung heißt. Wir werden alles dafür tun, dass nicht wild
gewordene Ideologen das Zivilrecht mit seinem Grund-
satz der Vertragsfreiheit aushöhlen und beispielsweise
Deutsche gegenüber Ausländern in der Rechtsordnung
nicht massiv benachteiligt werden.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber gleichstellen!)


Sehr geehrte Frau Ministerin, wir sind zu konstruktiver
Zusammenarbeit bereit, aber selbstverständlich auf der
Grundlage unserer Wertvorstellungen und Ziele.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sagen Sie doch nicht solche Drohungen!)


Die Voraussetzungen dafür sind in dieser Legislaturperi-
ode aus hier nicht näher zu bezeichnenden Gründen bes-
ser als in der vorangegangenen.


(Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was meinen Sie denn damit?)


An die Adresse der SPD-Mitglieder im Rechtsaus-
schuss möchte ich anlässlich der Geschehnisse, die sich
dort bei den Beratungen zu den Hartz-Gesetzen ereignet
haben, ein klares Wort richten: Das Tempo sind wir von
Ihnen aus der letzten Legislaturperiode schon gewöhnt.
Dass man innerhalb einer Woche am Dienstag die An-
hörung durchführt, am Mittwoch in den Ausschüssen ab-
schließend berät, am Freitag bereits die zweite und dritte
Lesung abhält und das Gesetz durchpeitscht, davon rede
ich gar nicht; das haben wir schon mehrfach erlebt. Nein,
Sie wollten über Änderungsanträge der Koalition abstim-
men lassen, die weder dem Ausschuss noch seinen Mit-
gliedern vorlagen.


(Joachim Stünker [SPD]: Das haben wir doch gar nicht getan!)


– Selbstverständlich wollten Sie das tun. Sie waren wohl
in einer anderen Veranstaltung!


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Kollege, Ihre Redezeit ist abgelaufen. Sie können

    den bekannten Vorgang nicht mehr im Einzelnen darstel-
    len.