Rede:
ID1501015000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 574
    1. Dr.: 13
    2. \n: 11
    3. der: 8
    4. Peter: 7
    5. Wolfgang: 6
    6. und: 4
    7. Norbert: 4
    8. Rainer: 4
    9. Michael: 4
    10. den: 3
    11. von: 3
    12. Georg: 3
    13. Fischer: 3
    14. Müller: 3
    15. Schmidt: 3
    16. Maria: 3
    17. Hans-Peter: 3
    18. Klaus: 3
    19. Andreas: 3
    20. das: 2
    21. Wort: 2
    22. ich: 2
    23. gestimmt: 2
    24. Vizepräsident: 2
    25. Reinhard: 2
    26. Schulz: 2
    27. Martin: 2
    28. Margrit: 2
    29. Gerald: 2
    30. Matthias: 2
    31. Heidemarie: 2
    32. Dieter: 2
    33. Wimmer: 2
    34. Christoph: 2
    35. Beck: 2
    36. Cornelia: 2
    37. Werner: 2
    38. Antje: 2
    39. Hermann: 2
    40. Mayer\n: 2
    41. Meyer: 2
    42. Günter: 2
    43. Christian: 2
    44. Weiß: 2
    45. Friedrich: 2
    46. Otto: 2
    47. Parlamentarischen: 2
    48. Meine: 1
    49. lieben: 1
    50. Kolleginnen: 1
    51. Kollegen,: 1
    52. bevor: 1
    53. ichdem: 1
    54. nächsten: 1
    55. Redner: 1
    56. gebe,: 1
    57. darf: 1
    58. Ihnen: 1
    59. dasvon: 1
    60. Schriftführerinnen: 1
    61. Schriftführern: 1
    62. ermittelteErgebnis: 1
    63. namentlichen: 1
    64. Abstimmung: 1
    65. über: 1
    66. Ge-setzentwurf: 1
    67. Fraktionen: 1
    68. SPD: 1
    69. Bündnis: 1
    70. 90/Die: 1
    71. Grünen: 1
    72. zur: 1
    73. Fortentwicklung: 1
    74. ökologischen: 1
    75. Steuer-reform: 1
    76. bekannt: 1
    77. geben.: 1
    78. Abgegebene: 1
    79. Stimmen: 1
    80. 577.: 1
    81. Mit: 1
    82. Jahaben: 1
    83. 303,\n: 1
    84. mit: 1
    85. Nein: 1
    86. haben: 1
    87. 274,: 1
    88. Enthaltungen: 1
    89. gab: 1
    90. eskeine.\n: 1
    91. 612\n: 1
    92. LammertCarsten: 1
    93. SchneiderWalter: 1
    94. SchölerOlaf: 1
    95. ScholzKarsten: 1
    96. SchönfeldFritz: 1
    97. SchösserWilfried: 1
    98. SchreckOttmar: 1
    99. SchreinerGerhard: 1
    100. SchröderGisela: 1
    101. SchröterBrigitte: 1
    102. Schulte: 1
    103. Schultz\n: 1
    104. Swen: 1
    105. Angelica: 1
    106. Schwall-DürenDr.: 1
    107. SchwanholzRolf: 1
    108. SchwanitzErika: 1
    109. SimmDr.: 1
    110. Sigrid: 1
    111. Skarpelis-SperkDr.: 1
    112. Cornelie: 1
    113. Sonntag-WolgastWolfgang: 1
    114. SpanierDr.: 1
    115. SpielmannJörg-Otto: 1
    116. SpillerDr.: 1
    117. Ditmar: 1
    118. StaffeltLudwig: 1
    119. StieglerRolf: 1
    120. StöckelChristoph: 1
    121. SträsserRita: 1
    122. Streb-HesseDr.: 1
    123. StruckJoachim: 1
    124. StünkerJörg: 1
    125. TaussJella: 1
    126. TeuchnerDr.: 1
    127. ThalheimWolfgang: 1
    128. ThierseFranz: 1
    129. ThönnesHans-Jürgen: 1
    130. UhlRüdiger: 1
    131. VeitSimone: 1
    132. ViolkaJörg: 1
    133. VogelsängerUte: 1
    134. Vogt: 1
    135. Marlies: 1
    136. VolkmerHans: 1
    137. WagnerHedi: 1
    138. WegenerAndreas: 1
    139. WeigelPetra: 1
    140. WeisReinhard: 1
    141. Weis: 1
    142. WeisheitGunter: 1
    143. WeißgerberGert: 1
    144. Weisskirchen\n: 1
    145. Ernst: 1
    146. Ulrich: 1
    147. vonWeizsäckerJochen: 1
    148. WeltDr.: 1
    149. WendLydia: 1
    150. WestrichInge: 1
    151. Wettig-DanielmeierDr.: 1
    152. WetzelAndrea: 1
    153. WickleinJürgen: 1
    154. Wieczorek: 1
    155. Wieczorek-ZeulDr.: 1
    156. WiefelspützBrigitte: 1
    157. Engelbert: 1
    158. WistubaBarbara: 1
    159. WittigDr.: 1
    160. WodargVerena: 1
    161. WohllebenWaltraud: 1
    162. Wolff\n: 1
    163. WrightUta: 1
    164. ZapfManfred: 1
    165. Helmut: 1
    166. ZöllmerDr.: 1
    167. ZöpelBÜNDNIS: 1
    168. 90/DIE: 1
    169. GRÜNENKerstin: 1
    170. AndreaeMarieluise: 1
    171. Volker: 1
    172. BehmBirgitt: 1
    173. BenderMatthias: 1
    174. BerningerGrietje: 1
    175. BettinAlexander: 1
    176. BondeEkin: 1
    177. DeligözDr.: 1
    178. Thea: 1
    179. DückertJutta: 1
    180. Dümpe-KrügerFranziska: 1
    181. Eichstädt-BohligDr.: 1
    182. Uschi: 1
    183. EidHans-Josef: 1
    184. FellJoseph: 1
    185. Katrin: 1
    186. Dagmar: 1
    187. Göring-EckardtAnja: 1
    188. HajdukWinfried: 1
    189. HermannAntje: 1
    190. HermenauPeter: 1
    191. HettlichUlrike: 1
    192. HöfkenThilo: 1
    193. HoppeMichaele: 1
    194. HustedtFritz: 1
    195. KuhnRenate: 1
    196. KünastMarkus: 1
    197. KurthUndine: 1
    198. Kurth: 1
    199. LoskeAnna: 1
    200. LührmannJerzy: 1
    201. MontagKerstin: 1
    202. Winfried: 1
    203. NachtweiChrista: 1
    204. NickelsFriedrich: 1
    205. OstendorffSimone: 1
    206. ProbstClaudia: 1
    207. Roth: 1
    208. Krista: 1
    209. SagerChristine: 1
    210. ScheelIrmingard: 1
    211. Schewe-GerigkRezzo: 1
    212. SchlauchAlbert: 1
    213. Petra: 1
    214. SelgUrsula: 1
    215. SowaRainder: 1
    216. SteenblockSilke: 1
    217. Stokar: 1
    218. NeufornHans-Christian: 1
    219. StröbeleJürgen: 1
    220. TrittinMarianne: 1
    221. TritzHubert: 1
    222. UlrichDr.: 1
    223. Vogel-SperlDr.: 1
    224. VollmerDr.: 1
    225. Ludger: 1
    226. VolmerJosef: 1
    227. Philip: 1
    228. WinklerMargareta: 1
    229. Wolf: 1
    230. NeinCDU/CSUUlrich: 1
    231. AdamIlse: 1
    232. AignerPeter: 1
    233. AltmaierDietrich: 1
    234. AustermannNorbert: 1
    235. BarthleGünter: 1
    236. BaumannErnst-Reinhard: 1
    237. Beck\n: 1
    238. Veronika: 1
    239. BellmannDr.: 1
    240. BergnerOtto: 1
    241. BernhardtClemens: 1
    242. BinningerRenate: 1
    243. BlankPeter: 1
    244. BleserAntje: 1
    245. BlumenthalDr.: 1
    246. BöhmerJochen: 1
    247. BorchertWolfgang: 1
    248. Börnsen\n: 1
    249. BosbachDr.: 1
    250. BötschKlaus: 1
    251. BrähmigDr.: 1
    252. Ralf: 1
    253. BrauksiepeHelge: 1
    254. BraunPaul: 1
    255. BreuerMonika: 1
    256. BrüningGeorg: 1
    257. BrunnhuberVerena: 1
    258. ButalikakisHartmut: 1
    259. Büttner\n: 1
    260. Cajus: 1
    261. CaesarManfred: 1
    262. Carstens: 1
    263. H.: 1
    264. Carstensen\n: 1
    265. Gitta: 1
    266. ConnemannLeo: 1
    267. DautzenbergHubert: 1
    268. DeittertAlbert: 1
    269. DeßAlexander: 1
    270. DobrindtVera: 1
    271. DominkeThomas: 1
    272. DörflingerMarie-Luise: 1
    273. DöttMaria: 1
    274. EichhornRainer: 1
    275. EppelmannGeorg: 1
    276. FahrenschonIlse: 1
    277. FalkDr.: 1
    278. Hans: 1
    279. FaustAlbrecht: 1
    280. FeibelEnak: 1
    281. FerlemannIngrid: 1
    282. FischbachHartwig: 1
    283. Dirk: 1
    284. Axel: 1
    285. E.: 1
    286. Fischer\n: 1
    287. FlachsbarthKlaus-Peter: 1
    288. FlosbachHerbert: 1
    289. FrankenhauserDr.: 1
    290. Friedrich\n: 1
    291. Jochen-Konrad: 1
    292. FrommeDr.: 1
    293. FuchsHans-Joachim: 1
    294. FuchtelDr.: 1
    295. GauweilerDr.: 1
    296. Jürgen: 1
    297. GehbNorbert: 1
    298. GeisRoland: 1
    299. GewaltEberhard: 1
    300. GiengerGeorg: 1
    301. GirischMichael: 1
    302. GlosRalf: 1
    303. GöbelTanja: 1
    304. GönnerPeter: 1
    305. GötzDr.: 1
    306. GötzerUte: 1
    307. GranoldKurt-Dieter: 1
    308. GrillReinhard: 1
    309. GrindelHermann: 1
    310. GröheMichael: 1
    311. Grosse-BrömerMarkus: 1
    312. GrübelManfred: 1
    313. GrundOlav: 1
    314. GuttingHolger: 1
    315. HaibachGerda: 1
    316. HasselfeldtKlaus-Jürgen: 1
    317. HedrichHelmut: 1
    318. HeiderichUrsula: 1
    319. HeinenSiegfried: 1
    320. HeliasUda: 1
    321. Carmen: 1
    322. Freia: 1
    323. HellerMichael: 1
    324. HennrichJürgen: 1
    325. HerrmannBernd: 1
    326. HeynemannErnst: 1
    327. HinskenPeter: 1
    328. HintzeRobert: 1
    329. HochbaumKlaus: 1
    330. HofbauerMartin: 1
    331. HohmannJoachim: 1
    332. HörsterHubert: 1
    333. HüppeSusanne: 1
    334. JaffkeDr.: 1
    335. JahrDr.: 1
    336. Egon: 1
    337. JüttnerBartholomäus: 1
    338. KalbSteffen: 1
    339. KampeterIrmgard: 1
    340. KarwatzkiBernhard: 1
    341. KasterVolker: 1
    342. KauderSiegfried: 1
    343. Kauder\n: 1
    344. Gerlinde: 1
    345. KaupaEckart: 1
    346. KlaedenJürgen: 1
    347. KlimkeJulia: 1
    348. KlöcknerKristina: 1
    349. KöhlerManfred: 1
    350. KolbeNorbert: 1
    351. KönigshofenHartmut: 1
    352. KoschykThomas: 1
    353. KossendeyRudolf: 1
    354. KrausMichael: 1
    355. KretschmerGünther: 1
    356. KrichbaumGünter: 1
    357. KringsDr.: 1
    358. Martina: 1
    359. KrogmannDr.: 1
    360. KuesWerner: 1
    361. Kuhn: 1
    362. LammertBarbara: 1
    363. LanzingerKarl-Josef: 1
    364. LaumannVera: 1
    365. LengsfeldWerner: 1
    366. LensingPeter: 1
    367. LetzgusWalter: 1
    368. Link: 1
    369. Eduard: 1
    370. LintnerDr.: 1
    371. W.: 1
    372. Lippold\n: 1
    373. Patricia: 1
    374. LipsDr.: 1
    375. LutherDorothee: 1
    376. MantelErwin: 1
    377. Marschewski\n: 1
    378. Stephan: 1
    379. Mayer: 1
    380. Lammert\n: 1
    381. MeckelburgDr.: 1
    382. MeisterDr.: 1
    383. Angela: 1
    384. MerkelFriedrich: 1
    385. MerzLaurenz: 1
    386. Doris: 1
    387. MichalkHans: 1
    388. MichelbachKlaus: 1
    389. MinkelMarlene: 1
    390. MortlerDr.: 1
    391. Gerd: 1
    392. MüllerHildegard: 1
    393. MüllerStefan: 1
    394. Bernward: 1
    395. Bernd: 1
    396. Neumann: 1
    397. NookeDr.: 1
    398. NüßleinFranz: 1
    399. ObermeierMelanie: 1
    400. OßwaldEduard: 1
    401. OswaldRita: 1
    402. PawelskiDr.: 1
    403. PaziorekUlrich: 1
    404. PetzoldDr.: 1
    405. Joachim: 1
    406. PfeifferSibylle: 1
    407. PfeifferDr.: 1
    408. Friedbert: 1
    409. PflügerBeatrix: 1
    410. PhilippRonald: 1
    411. PofallaDaniela: 1
    412. RaabThomas: 1
    413. RachelHans: 1
    414. RaidelDr.: 1
    415. RamsauerHelmut: 1
    416. RauberChrista: 1
    417. Reichard: 1
    418. RepnikKlaus: 1
    419. RiegertDr.: 1
    420. Heinz: 1
    421. RiesenhuberHannelore: 1
    422. RoedelFranz: 1
    423. RomerHeinrich-Wilhelm: 1
    424. RonsöhrDr.: 1
    425. RoseDr.: 1
    426. RöttgenDr.: 1
    427. RuckVolker: 1
    428. RüheAlbert: 1
    429. Rupprecht: 1
    430. RzepkaAnita: 1
    431. Schäfer: 1
    432. SchäubleAndreas: 1
    433. ScheuerNorbert: 1
    434. SchindlerGeorg: 1
    435. SchirmbeckBernd: 1
    436. SchmidbauerChristian: 1
    437. SchockenhoffDr.: 1
    438. Ole: 1
    439. SchröderBernhard: 1
    440. Schulte-DrüggelteUwe: 1
    441. SchummerWilhelm: 1
    442. Josef: 1
    443. SebastianHorst: 1
    444. SeehoferKurt: 1
    445. SegnerMatthias: 1
    446. SehlingMarion: 1
    447. SeibHeinz: 1
    448. SeiffertBernd: 1
    449. SiebertThomas: 1
    450. SilberhornJohannes: 1
    451. SinghammerJens: 1
    452. SpahnErika: 1
    453. SteinbachChristian: 1
    454. Freiherr: 1
    455. vonStettenGero,: 1
    456. StorjohannAndreas: 1
    457. StormMax: 1
    458. StraubingerMatthäus: 1
    459. StreblThomas: 1
    460. Strobl: 1
    461. StübgenMichaela: 1
    462. TadjadodAntje: 1
    463. TillmannEdeltraut: 1
    464. TöpferDr.: 1
    465. UhlArnold: 1
    466. VaatzVolkmar: 1
    467. Uwe: 1
    468. VogelAngelika: 1
    469. VolquartzAndrea: 1
    470. Astrid: 1
    471. VoßhoffGerhard: 1
    472. WächterMarco: 1
    473. WanderwitzPeter: 1
    474. Ingo: 1
    475. WellenreutherAnnette: 1
    476. Widmann-MauzKlaus-Peter: 1
    477. WillschWilly: 1
    478. WissmannWerner: 1
    479. WittlichDagmar: 1
    480. WöhrlElke: 1
    481. WülfingWolfgang: 1
    482. ZeitlmannWolfgang: 1
    483. ZöllerWilli: 1
    484. ZylajewFDPDaniel: 1
    485. Bahr: 1
    486. BrüderleErnst: 1
    487. BurgbacherDr.: 1
    488. EberlJörg: 1
    489. van: 1
    490. EssenUlrike: 1
    491. FlachOtto: 1
    492. FrickeHorst: 1
    493. FunkeHans-Michael: 1
    494. GoldmannJoachim: 1
    495. Günther: 1
    496. Karlheinz: 1
    497. GuttmacherChristoph: 1
    498. Hartmann\n: 1
    499. HauptUlrich: 1
    500. HeinrichBirgit: 1
    501. HomburgerDr.: 1
    502. HoyerDr.: 1
    503. Heinrich: 1
    504. L.: 1
    505. KolbGudrun: 1
    506. KoppJürgen: 1
    507. KoppelinSibylle: 1
    508. LaurischkHarald: 1
    509. LeibrechtIna: 1
    510. LenkeSabine: 1
    511. Leutheusser-SchnarrenbergerMarkus: 1
    512. LöningDirk: 1
    513. NiebelGünther: 1
    514. NoltingHans-Joachim: 1
    515. Otto\n: 1
    516. Eberhard: 1
    517. Detlef: 1
    518. ParrCornelia: 1
    519. PieperGisela: 1
    520. PiltzDr.: 1
    521. PinkwartDr.: 1
    522. RexrodtMarita: 1
    523. SehnDr.: 1
    524. SolmsDr.: 1
    525. StinnerCarl-Ludwig: 1
    526. ThieleDr.: 1
    527. ThomaeJürgen: 1
    528. TürkDr.: 1
    529. Guido: 1
    530. WesterwelleDr.: 1
    531. Claudia: 1
    532. WintersteinfraktionslosDr.: 1
    533. Gesine: 1
    534. LötzschEntschuldigt: 1
    535. wegen: 1
    536. Übernahme: 1
    537. einer: 1
    538. Verpflichtung: 1
    539. im: 1
    540. Rahmen: 1
    541. ihrer: 1
    542. Mitgliedschaft: 1
    543. in: 1
    544. Ver-sammlungen: 1
    545. des: 1
    546. Europarates: 1
    547. WEU,: 1
    548. Versammlung: 1
    549. NATO,: 1
    550. OSZE: 1
    551. oder: 1
    552. IPUDaub,: 1
    553. Helga: 1
    554. Rossmanith,: 1
    555. Kurt: 1
    556. J.FDP: 1
    557. CDU/CSUDer: 1
    558. Gesetzentwurf: 1
    559. ist: 1
    560. damit: 1
    561. angenommen.\n: 1
    562. Nun: 1
    563. setzen: 1
    564. wir: 1
    565. die: 1
    566. Debatte: 1
    567. fort.: 1
    568. Als: 1
    569. nächstem: 1
    570. Rednererteile: 1
    571. dem: 1
    572. Kollegen: 1
    573. Pinkwart,: 1
    574. FDP-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- sammlung der Republik Korea, Herr Park Kwan Yong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 A Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Wahl der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 531 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung: NATO-Gipfel am 21./22. November 2002 in Prag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Gefahren ausrichten (Drucksache 15/44) . . . . . . . . . . . . . . . 532 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 532 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 535 C Markus Meckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 540 B Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 540 D Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . 544 D Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 545 D Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 547 C Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 A Monika Heubaum SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 C Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- besserung des Schutzes der Bevölke- rung vor Sexualverbrechen und anderen schweren Straftaten (Drucksache 15/29) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Sozialtherapeutische Maßnahmen für Sexualstraftäter auf den Prüfstand stellen (Drucksache 15/31) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . 554 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 556 D Sibylle Laurischk FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 A Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 I n h a l t : Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 561 B Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 564 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 565 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 566 A Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 B Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 567 A Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 568 B Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisung im vereinfachten Verfah- ren Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Deutschen Musikrat stärken (Drucksache 15/48) . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Abschließende Beratung ohne Aus- sprache Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsa- che vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BVerfGE 3/02 (Drucksache 15/69) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 A Tagesordnungspunkt 5: Wahlen zu Gremien 5 a) Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung (Drucksache 15/50) . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Be- stimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Fraktio- nen im Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) (Drucksache 15/47) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit 5 b) Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- schuss) (Drucksachen 15/51, 15/52, 15/53, 15/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B Volker Kauder CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 573 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 574 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Haltung der Bundesregierung zur Situation der öffentlichen Haushalte unter Berücksichtigung der zu erwar- tenden aktuellen Steuerschätzung und der damit möglichen Notwendigkeit ei- nes Haushaltssicherungsgesetzes . . . . . . 575 A Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 575 A Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . 576 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 578 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 580 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 D Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 583 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 A Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 C Ortwin Runde SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 D Otto Bernhardt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 588 A Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 D Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 590 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 591 C Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 B Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Fortentwick- lung der ökologischen Steuerreform (Drucksachen 15/21, 15/71, 15/72) . . . . . 593 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 593 D Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 595 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 597 A Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 598 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . 599 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 601 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002II Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 A Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . 603 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 604 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 605 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 606 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 607 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 C Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Peter Götz, Dr. Michael Meister, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) (Drucksache 15/30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 A Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 C Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . . . . 614 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 616 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . 617 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 D Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . 619 D Georg Fahrenschon CDU/CSU . . . . . . . . . . . 620 C Bernd Scheelen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 623 D Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Urheber- rechts in der Informationsgesell- schaft (Drucksache 15/38) . . . . . . . . . . . . . . 625 A b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den WIPO-Verträgen vom 20. Dezember 1996 über Urhe- berrecht sowie über Darbietungen und Tonträger (Drucksache 15/15) . . . . . . . . . . . . . . 625 B Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 625 B Günter Krings CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 626 C Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 629 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 D Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Jörg van Essen, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Rechtssi- cherheit für die bewaffneten Einsätze deutscher Streitkräfte schaffen – ein Ge- setz zurMitwirkung des Deutschen Bun- destages bei Auslandseinsätzen der Bun- deswehr einbringen (Drucksache 15/36) . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 C Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 634 A Thomas Kossendey CDU/CSU . . . . . . . . . . . 635 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . . . . 638 B Ulrike Merten SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 640 A Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 641 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 645 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 531 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Christoph Zöpel Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 645 (C)(A) Daub, Helga FDP 14.11.2002* Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.11.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 14.11.2002 Fritz, Erich G. CDU/CSU 14.11.2002 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.11.2002 Gradistanac, Renate SPD 14.11.2002 Freiherr von und zu CDU/CSU 14.11.2002 Guttenberg, Karl-Theodor entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Hoffmann (Chemnitz), SPD 14.11.2002 Jelena Kubicki, Wolfgang FDP 14.11.2002 Lietz, Ursula CDU/CSU 14.11.2002 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.11.2002 Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.11.2002 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 14.11.2002* * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Horst Schild


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! Verehr-

    ter Herr Kollege Götz, ich kann mich noch gut an die Dis-
    kussion erinnern, die wir im Januar zum gleichen Thema
    hier führten. Seinerzeit waren wir aber nicht die sozialis-
    tischen Umverteiler, sondern der Knecht des Großkapi-
    tals,


    (Zuruf von der CDU/CSU: Beides ist richtig!)

    weil wir den Großkonzernen die Steuergeschenke nur so
    hinten reingeschoben haben. – Die Zeiten wandeln sich,
    die Argumente auch.

    Herr Kollege Götz, wir wissen alle, dass die Kommu-
    nen spürbare Rückgänge bei den Gewerbesteuereinnah-
    men zu verkraften haben und dass sie Hilfe brauchen. Sie
    haben eben sehr beredt die Not der Gemeinden in diesem
    Lande geschildert.


    (Peter Götz [CDU/CSU]: Das ist leider so!)

    Aber – damit komme ich zu Ihrem Antrag – was fällt

    Ihnen in dieser Situation ein? Nichts anderes als die Ab-
    senkung der Gewerbesteuerumlage!


    (Zuruf von der CDU/CSU: Das wäre ein Anfang!)


    Sie haben den Antrag, den der Freistaat Bayern und an-
    dere Bundesländer in den Bundesrat eingebracht haben,
    wörtlich übernommen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Er ist doch richtig!)


    Viel Geistesschmalz ist da offensichtlich nicht hineinge-
    flossen.


    (Beifall bei der SPD – Joachim Poß [SPD]: Das war auch nicht zu erwarten!)


    Die Unionsfraktion verfährt hier offensichtlich wieder
    nach dem Motto „Alle Jahre wieder“ und möchte die
    Löcher der Kommunen mit neuen Löchern bei Bund und


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    610


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    Ländern stopfen. Was Sie hier beredt beklagen, gilt ja für
    alle staatlichen Ebenen. Ihr Vorschlag, die Gewerbe-
    steuerumlage auf den Stand vor der Steuerreform abzu-
    senken, führt nur zu neuen Löchern bei Bund und Län-
    dern. Das kann nicht die Lösung sein. Das wiederholte
    Einbringen solcher Gesetzentwürfe bringt uns nicht wei-
    ter.

    Es sei Ihnen vergönnt, dass Sie sich des Sachverstan-
    des des Landes Bayern bedienen. Ich hoffe, dass sich die
    Parlamentarier der Unionsfraktion zukünftig nicht zum
    bloßen Anhängsel der Bayerischen Staatsregierung ma-
    chen. Wir haben in den letzten Tagen mehrere Beispiele
    dafür bekommen, dass sie uns fast wortwörtlich – biswei-
    len mit Modifikationen bei den finanziellen Auswirkun-
    gen – das hereinreichen, was die Bayerische Staatsregie-
    rung formuliert hat.


    (Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Ungeheuer konstruktiv!)


    Ich möchte einmal am Rande erwähnen, dass im letz-
    ten Jahr der Antrag der SPD-Fraktion im Bayerischen
    Landtag auf Absenkung der Gewerbesteuerumlage im
    Land Bayern keine Mehrheit fand.


    (Zurufe von der SPD: Oh! – Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Im Bundesrat übrigens auch nicht!)


    Ein bisschen mehr Glaubwürdigkeit und ein bisschen
    mehr Substanz wären vielleicht hier und da geboten.

    Wieso haben die unionsgeführten Länder nicht bereits
    ihren Beitrag geleistet – die kommunalen Spitzenver-
    bände haben sie dazu aufgefordert – und den Umlage-
    anteil zumindest für ihr jeweiliges Bundesland gesenkt,
    um damit zu einer Stabilisierung der Kommunen in den
    jeweiligen Bundesländern beizutragen? Die Wahrheit ist
    doch: Die Kommunen können froh sein, dass die Steuer-
    vorschläge der Union bislang nie Wirklichkeit geworden
    sind.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Union ist kein verlässlicher Partner der Kommunen.
    Die Forderung nach Senkung der Umlage der Gewerbe-
    steuer ist ein politischer Schnellschuss. Sie ist auch sach-
    lich nicht gerechtfertigt. Es ist nun einmal so, dass unsere
    Maßnahmen zur Verbreiterung der Bemessungsgrundlage
    im Zuge der Steuerreform auch Mehreinnahmen im Rah-
    men der Gewerbesteuer nach sich ziehen. Das setzt natür-
    lich voraus, dass die Konjunktur besser wird. Aber dies
    trägt zur Stabilisierung bei.

    Die Gewerbesteuerrückgänge im letzten und auch in
    diesem Jahr sind – das haben Sie hier entgegen besserer
    Einsicht immer wieder betont; so unterstelle ich einmal –
    nicht auf unsere Steuerreform zurückzuführen. Darauf
    haben die kommunalen Spitzenverbände immer wieder
    hingewiesen.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Steuervorschläge der Union in der Vergangenheit
    – ich weiß nicht, inwieweit Sie sich davon verabschiedet
    haben –, die eine Absenkung der Gewerbesteuermess-

    zahlen vorsahen, hätten die Gewerbesteuer noch weiter
    nach unten gedrückt.


    (Joachim Poß [SPD]: Die wurden im Ausschuss von den kommunalen Spitzenverbänden abgelehnt!)


    Die Gewerbesteuerumlage ist nicht der Grund für die
    aktuelle Entwicklung. Die wahren Ursachen liegen in der
    schwachen Konjunktur, in der schlechten Gewinnlage
    der Unternehmen


    (Dr. Hermann Otto Solms [FDP]: In der Bundesregierung!)


    und in den weit reichenden Gestaltungs- und Umstruktu-
    rierungsmöglichkeiten der Unternehmen. Es sind eben
    nicht die strukturellen Defizite der Gewerbesteuer, die zu
    dieser Entwicklung geführt haben.

    Das sagt auch die amtierende Städtetagspräsidentin,
    Frau Roth, und verweist ausdrücklich auf die Aushöhlung
    der Gewerbesteuer lange vor Antritt der jetzigen Bundes-
    regierung. Wir müssen die Strukturprobleme der Gewer-
    besteuer angehen. Wir müssen eine stabile Basis für die
    Kommunalfinanzen schaffen. Das ist eine Lösung für die
    Kommunen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich sehe nicht, welchen Beitrag die Union dazu leistet,
    außer ständig, litaneienhaft die gleichen Gesetzentwürfe
    einzubringen. Was ist Ihr Konzept? Mit der Senkung der
    Gewerbesteuerumlage reißen Sie nur neue Löcher in die
    Haushalte von Bund und Ländern.

    Wir haben bereits strukturelle Sofortmaßnahmen ein-
    geleitet.


    (Dr. Hermann Otto Solms [FDP]: Steuererhöhungen habt ihr eingeleitet!)


    Wir haben im Unternehmensteuerfortentwicklungs-
    gesetz vom Dezember letzten Jahres die ersten Verbes-
    serungen für die Gewerbesteuerbasis der Kommunen
    vorgenommen. Ohne diese Maßnahmen wären die Ge-
    werbesteuereinnahmen der Kommunen schon in diesem
    Jahr noch deutlicher gesunken. Das ist doch unstrittig.
    Diese Sofortmaßnahmen haben wir gegen Ihren Wider-
    stand durchgesetzt, während Sie weitere Steuersenkun-
    gen gefordert haben. Das hat die heutigen Debatten wie
    ein roter Faden durchzogen: Zwischen dem, was Sie hier
    fordern, und dem realen Handeln gibt es keinen Zusam-
    menhang.

    Weitere Verbesserungen haben wir im Koalitions-
    vertrag beschlossen. Wir werden sie im Bundestag ver-
    abschieden. Wir haben die Anliegen der kommunalen
    Spitzenverbände aufgegriffen. Ein Beispiel ist die Ab-
    schaffung der gewerbesteuerlichen Organschaft. Hier
    können die unionsregierten Länder zeigen, ob sie im Inte-
    resse der Kommunen handeln oder ob sie eine Blockade-
    politik betreiben wollen.


    (Beifall bei der SPD)

    Um im Übrigen noch einmal auf die Präsidentin des Deut-
    schen Städtetages zurückzukommen: Frau Roth hat im

    Horst Schild

    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 578;
    davon

    ja: 303
    nein: 275

    Ja
    SPD
    Dr. Lale Akgün
    Ingrid Arndt-Brauer
    Rainer Arnold
    Hermann Bachmaier
    Ernst Bahr (Neuruppin)

    Doris Barnett
    Dr. Hans-Peter Bartels
    Eckhardt Barthel (Berlin)

    Klaus Barthel (Starnberg)

    Sören Bartol
    Sabine Bätzing
    Uwe Beckmeyer
    Klaus Uwe Benneter
    Dr. Axel Berg
    Ute Berg
    Hans-Werner Bertl
    Petra Bierwirth
    Rudolf Bindig
    Lothar Binding (Heidelberg)

    Kurt Bodewig
    Gerd Friedrich Bollmann
    Klaus Brandner
    Willi Brase
    Bernhard Brinkmann

    (Hildesheim)


    Hans-Günter Bruckmann
    Edelgard Bulmahn
    Marco Bülow
    Ulla Burchardt
    Dr. Michael Bürsch
    Hans Martin Bury
    Hans Büttner (Ingolstadt)

    Marion Caspers-Merk
    Dr. Peter Wilhelm Danckert
    Dr. Herta Däubler-Gmelin
    Karl Diller
    Martin Dörmann
    Peter Dreßen
    Detlef Dzembritzki

    Sebastian Edathy
    Siegmund Ehrmann
    Hans Eichel
    Marga Elser
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger
    Karin Evers-Meyer
    Annette Faße
    Elke Ferner
    Gabriele Fograscher
    Rainer Fornahl
    Gabriele Frechen
    Dagmar Freitag
    Lilo Friedrich (Mettmann)

    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Angelika Graf (Rosenheim)

    Dieter Grasedieck
    Monika Griefahn
    Kerstin Griese
    Gabriele Groneberg
    Achim Großmann
    Wolfgang Grotthaus
    Karl Hermann Haack

    (Extertal)


    Hans-Joachim Hacker
    Bettina Hagedorn
    Klaus Hagemann
    Alfred Hartenbach
    Michael Hartmann

    (Wackernheim)


    Anke Hartnagel
    Nina Hauer
    Hubertus Heil
    Reinhold Hemker
    Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Petra Heß
    Monika Heubaum
    Gabriele Hiller-Ohm
    Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Walter Hoffmann

    (Darmstadt)


    Iris Hoffmann (Wismar)

    Frank Hofmann (Volkach)

    Eike Hovermann
    Klaas Hübner

    Christel Humme
    Lothar Ibrügger
    Brunhilde Irber
    Renate Jäger
    Jann-Peter Janssen
    Klaus Werner Jonas
    Johannes Kahrs
    Ulrich Kasparick
    Susanne Kastner
    Ulrich Kelber
    Hans-Peter Kemper
    Klaus Kirschner
    Hans-Ulrich Klose
    Astrid Klug
    Dr. Heinz Köhler
    Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper
    Karin Kortmann
    Rolf Kramer
    Anette Kramme
    Ernst Kranz
    Nicolette Kressl
    Volker Kröning
    Dr. Hans-Ulrich Krüger
    Angelika Krüger-Leißner
    Horst Kubatschka
    Ernst Küchler
    Helga Kühn-Mengel
    Ute Kumpf
    Dr. Uwe Küster
    Christine Lambrecht
    Christian Lange (Backnang)

    Christine Lehder
    Waltraud Lehn
    Dr. Elke Leonhard
    Eckhart Lewering
    Götz-Peter Lohmann

    (Neubrandenburg)


    Gabriele Lösekrug-Möller
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga
    Dirk Manzewski
    Tobias Marhold
    Lothar Mark
    Caren Marks
    Christoph Matschie
    Hilde Mattheis
    Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Petra-Evelyne Merkel

    Ulrike Merten
    Angelika Mertens
    Ursula Mogg
    Michael Müller (Düsseldorf)

    Christian Müller (Zittau)

    Gesine Multhaupt
    Franz Müntefering
    Dr. Rolf Mützenich
    Volker Neumann (Bramsche)

    Dietmar Nietan
    Dr. Erika Ober
    Holger Ortel
    Heinz Paula
    Johannes Pflug
    Joachim Poß
    Dr. Wilhelm Priesmeier
    Florian Pronold
    Dr. Sascha Raabe
    Karin Rehbock-Zureich
    Gerold Reichenbach
    Dr. Carola Reimann
    Christel Riemann-
    Hanewinckel

    Walter Riester
    Reinhold Robbe
    René Röspel
    Dr. Ernst Dieter Rossmann
    Karin Roth (Esslingen)

    Michael Roth (Heringen)

    Gerhard Rübenkönig
    Ortwin Runde
    Marlene Rupprecht

    (Tuchenbach)


    Thomas Sauer
    Anton Schaaf
    Axel Schäfer (Bochum)

    Gudrun Schaich-Walch
    Rudolf Scharping
    Bernd Scheelen
    Dr. Hermann Scheer
    Siegfried Scheffler
    Horst Schild
    Otto Schily
    Horst Schmidbauer

    (Nürnberg)


    Ulla Schmidt (Aachen)

    Silvia Schmidt (Eisleben)

    Dagmar Schmidt (Meschede)

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

    Heinz Schmitt (Berg)





    Horst Schild
    Interesse der Städte und Gemeinden unsere Vorschläge
    ausdrücklich begrüßt.

    Meine Damen und Herren, wir wollen die gewerbe-
    steuerliche Organschaft abschaffen. Ich bin gespannt, wie
    sich die Union im Bundestag und im Bundesrat dazu ver-
    hält. Wir werden es abwarten. Ich hoffe bei den zukünf-
    tigen Beratungen auch im Interesse der Kommunen in
    diesem Lande auf eine konstruktive Zusammenarbeit und
    nicht nur auf die ständige Wiederholung abgegriffener
    Gesetzentwürfe.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, bevor ich

dem nächsten Redner das Wort gebe, darf ich Ihnen das
von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte
Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Ge-
setzentwurf der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/
Die Grünen zur Fortentwicklung der ökologischen Steuer-
reform bekannt geben. Abgegebene Stimmen 577. Mit Ja
haben gestimmt 303,


(Jörg Tauss [SPD]: Kanzlermehrheit!)

mit Nein haben gestimmt 274, Enthaltungen gab es
keine.


(A)



(B)



(C)



(D)


612


(A)



(B)



(C)



(D)





Vizepräsident Dr. Norbert Lammert
Carsten Schneider
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Wilfried Schreck
Ottmar Schreiner
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Swen Schulz (Berlin)

Dr. Angelica Schwall-Düren
Dr. Martin Schwanholz
Rolf Schwanitz
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Christoph Strässer
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Hans-Jürgen Uhl
Rüdiger Veit
Simone Violka
Jörg Vogelsänger
Ute Vogt (Pforzheim)

Dr. Marlies Volkmer
Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Andreas Weigel
Petra Weis
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Jochen Welt
Dr. Rainer Wend
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Andrea Wicklein
Jürgen Wieczorek (Böhlen)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dr. Dieter Wiefelspütz
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Dr. Wolfgang Wodarg
Verena Wohlleben
Waltraud Wolff

(Wolmirstedt)


Heidemarie Wright

Uta Zapf
Manfred Helmut Zöllmer
Dr. Christoph Zöpel
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Kerstin Andreae
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Cornelia Behm
Birgitt Bender
Matthias Berninger
Grietje Bettin
Alexander Bonde
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Jutta Dümpe-Krüger
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Joseph Fischer (Frankfurt)

Katrin Dagmar Göring-
Eckardt

Anja Hajduk
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Peter Hettlich
Ulrike Höfken
Thilo Hoppe
Michaele Hustedt
Fritz Kuhn
Renate Künast
Markus Kurth
Undine Kurth (Quedlinburg)

Dr. Reinhard Loske
Anna Lührmann
Jerzy Montag
Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Friedrich Ostendorff
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Krista Sager
Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)

Werner Schulz (Leipzig)

Petra Selg
Ursula Sowa
Rainder Steenblock
Silke Stokar von Neuforn
Hans-Christian Ströbele
Jürgen Trittin
Marianne Tritz
Hubert Ulrich
Dr. Antje Vogel-Sperl
Dr. Antje Vollmer
Dr. Ludger Volmer
Josef Philip Winkler
Margareta Wolf (Frankfurt)


Nein
CDU/CSU
Ulrich Adam
Ilse Aigner

Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Günter Baumann
Ernst-Reinhard Beck

(Reutlingen)


Veronika Bellmann
Dr. Christoph Bergner
Otto Bernhardt
Clemens Binninger
Renate Blank
Peter Bleser
Antje Blumenthal
Dr. Maria Böhmer
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Helge Braun
Paul Breuer
Monika Brüning
Georg Brunnhuber
Verena Butalikakis
Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Gitta Connemann
Leo Dautzenberg
Hubert Deittert
Albert Deß
Alexander Dobrindt
Vera Dominke
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Rainer Eppelmann
Georg Fahrenschon
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Albrecht Feibel
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Hartwig Fischer (Göttingen)

Dirk Fischer (Hamburg)

Axel E. Fischer

(Karlsruhe-Land)


Dr. Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Herbert Frankenhauser
Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Jochen-Konrad Fromme
Dr. Michael Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Peter Gauweiler
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Roland Gewalt
Eberhard Gienger
Georg Girisch
Michael Glos
Ralf Göbel
Tanja Gönner
Peter Götz

Dr. Wolfgang Götzer
Ute Granold
Kurt-Dieter Grill
Reinhard Grindel
Hermann Gröhe
Michael Grosse-Brömer
Markus Grübel
Manfred Grund
Olav Gutting
Holger Haibach
Gerda Hasselfeldt
Klaus-Jürgen Hedrich
Helmut Heiderich
Ursula Heinen
Siegfried Helias
Uda Carmen Freia Heller
Michael Hennrich
Jürgen Herrmann
Bernd Heynemann
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Robert Hochbaum
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Susanne Jaffke
Dr. Peter Jahr
Dr. Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Irmgard Karwatzki
Bernhard Kaster
Volker Kauder
Siegfried Kauder

(Bad Dürrheim)


Gerlinde Kaupa
Eckart von Klaeden
Jürgen Klimke
Julia Klöckner
Kristina Köhler
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Michael Kretschmer
Günther Krichbaum
Günter Krings
Dr. Martina Krogmann
Dr. Hermann Kues
Werner Kuhn (Zingst)

Dr. Norbert Lammert
Barbara Lanzinger
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Dr. Klaus W. Lippold

(Offenbach)


Patricia Lips
Dr. Michael Luther
Dorothee Mantel
Erwin Marschewski

(Recklinghausen)


Stephan Mayer (Altötting)

Cornelia Mayer

(Baiersbronn)





Vizepräsident Dr. Norbert Lammert


(A)



(B)



(C)



(D)


Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Laurenz Meyer (Hamm)

Doris Meyer (Tapfheim)

Maria Michalk
Hans Michelbach
Klaus Minkel
Marlene Mortler
Dr. Gerd Müller
Hildegard Müller
Stefan Müller (Erlangen)

Bernward Müller (Gera)

Bernd Neumann (Bremen)

Günter Nooke
Dr. Georg Nüßlein
Franz Obermeier
Melanie Oßwald
Eduard Oswald
Rita Pawelski
Dr. Peter Paziorek
Ulrich Petzold
Dr. Joachim Pfeiffer
Sibylle Pfeiffer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Daniela Raab
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Helmut Rauber
Christa Reichard (Dresden)

Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert

Dr. Heinz Riesenhuber
Hannelore Roedel
Franz Romer
Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Dr. Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Volker Rühe
Albert Rupprecht (Weiden)

Peter Rzepka
Anita Schäfer (Saalstadt)

Dr. Wolfgang Schäuble
Andreas Scheuer
Norbert Schindler
Georg Schirmbeck
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Andreas Schmidt (Mülheim)

Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Ole Schröder
Bernhard Schulte-Drüggelte
Uwe Schummer
Wilhelm Josef Sebastian
Horst Seehofer
Kurt Segner
Matthias Sehling
Marion Seib
Heinz Seiffert
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Johannes Singhammer
Jens Spahn
Erika Steinbach
Christian Freiherr von
Stetten

Gero, Storjohann
Andreas Storm
Max Straubinger

Matthäus Strebl
Thomas Strobl (Heilbronn)

Michael Stübgen
Michaela Tadjadod
Antje Tillmann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Arnold Vaatz
Volkmar Uwe Vogel
Angelika Volquartz
Andrea Astrid Voßhoff
Gerhard Wächter
Marco Wanderwitz
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Ingo Wellenreuther
Annette Widmann-Mauz
Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)

Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Elke Wülfing
Wolfgang Zeitlmann
Wolfgang Zöller
Willi Zylajew
FDP
Daniel Bahr (Münster)

Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Dr. Christian Eberl
Jörg van Essen
Ulrike Flach
Otto Fricke
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Hans-Michael Goldmann

Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Christoph Hartmann

(Homburg)


Klaus Haupt
Ulrich Heinrich
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Heinrich L. Kolb
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Sibylle Laurischk
Harald Leibrecht
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Markus Löning
Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Eberhard Otto (Godern)

Detlef Parr
Cornelia Pieper
Gisela Piltz
Dr. Andreas Pinkwart
Dr. Günter Rexrodt
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Rainer Stinner
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Dr. Guido Westerwelle
Dr. Claudia Winterstein
fraktionslos
Dr. Gesine Lötzsch

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Ver-
sammlungen des Europarates und der WEU, der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE oder der IPU

Daub, Helga Rossmanith, Kurt J.
FDP CDU/CSU

Der Gesetzentwurf ist damit angenommen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Nun setzen wir die Debatte fort. Als nächstem Redner

erteile ich das Wort dem Kollegen Dr. Pinkwart, FDP-
Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Andreas Pinkwart


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Der Standort Deutschland leidet Not unter der
    Last rot-grüner Reformverweigerung und mit ihm leiden
    die Städte und Gemeinden und die in ihnen lebenden
    Bürger.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der beispiellose Absturz der kommunalen Steuer-
    einnahmen infolge staatlicher Lastenverschiebungen und
    erheblich gestiegener Sozialausgaben engt den finanziel-
    len Handlungsspielraum der gemeindlichen Ebene in dra-
    matischer Weise ein.


    (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Leider wahr!)

    Der starke Verfall der kommunalen Investitionen ver-
    stärkt die wirtschaftliche Talfahrt und verschärft die Pro-
    bleme am Arbeitsmarkt.

    Der Sachverständigenrat legt in seinem Herbstgutach-
    ten mit der Wachstumsprognose für 2003 von nur 1 Pro-
    zent den Finger in die Wunde: Unser Land befindet sich
    nicht in einer Konjunktur-, sondern in einer tief greifen-
    den Strukturkrise.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    Eines der maßgeblichen Strukturprobleme liegt in
    den Fehlentwicklungen bei der Aufgaben- und Finanz-
    verteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden be-
    gründet. Unser erster Bundespräsident, Theodor Heuss,
    hat es einmal auf die griffige Formel gebracht:

    Das Wichtigste im Staat sind die Gemeinden, und das
    Wichtigste in der Gemeinde sind die Bürger.

    Rot-Grün hat sich von diesem demokratischen Grundsatz,
    den Staat von unten nach oben aufzubauen, durch noch
    mehr staatliche Regulierung und einseitige Aufgaben-
    und Lastenverteilung zulasten von Gemeinden und Bür-
    gern weit entfernt.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Bürgern und Gemeinden werden immer neue Fesseln
    angelegt und finanzielle Lasten aufgebürdet. Die Defizite
    in den kommunalen Verwaltungshaushalten haben – das
    hat ein Vorredner deutlich gemacht – zwischenzeitlich
    Rekordhöhen erreicht. Nach den aktuellen Steuerschät-
    zungen vom November sehen sich die Gemeinden mit
    weiteren Einnahmeausfällen gegenüber dem Ergebnis der
    Maischätzung konfrontiert: in Höhe von 2,4 Milliarden
    Euro für dieses Jahr und von 2,9 Milliarden Euro für das
    kommende Jahr.

    Kommunale Selbstverwaltung bedeutet Freiraum und
    Verantwortung für Entscheidungen vor Ort, und zwar so-
    wohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite.
    Deshalb muss eine Gemeindefinanzreform, die ihren Na-
    men wirklich verdient, die kommunale Autonomie insge-
    samt stärken.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Hierzu brauchen wir eine Gemeindefinanzreform, die

    das gesamte kommunale Steuersystem auf eine tragfähige
    Grundlage stellt und dem Prinzip der Finanzierung der ei-
    genen Aufgaben durch ein eigenes effektives Heberecht
    wieder Geltung verschafft.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ziel muss dabei eine weit gehende Vereinfachung des
    Steuerrechts für Bürger und Unternehmen sein. Wir spre-
    chen uns daher für den Wegfall der konjunkturanfälligen
    Gewerbesteuer und ihren Ersatz durch ein eigenes Hebe-
    recht der Kommunen an der Einkommen- und Körper-
    schaftsteuer bei gleichzeitiger Senkung der Steuertarifsätze
    sowie eine sachgerechte Beteiligung der Kommunen an
    der Umsatzsteuer aus.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Eine Revitalisierung der viel zu komplizierten und darü-
    ber hinaus international wettbewerbsverzerrenden Gewer-
    besteuer durch Senkung der Freibeträge, eine Verbreiterung
    der Bemessungsgrundlage und die Ausweitung des Kreises
    der Steuerpflichtigen lehnen wir ganz entschieden ab.


    (Horst Schild [SPD]: Nein, Sie verlagern es auf die Einkommensteuerzahler!)


    Ich möchte Ihnen die Frage, die im Finanzausschuss bis-
    her nicht beantwortet wurde, zurufen: Wie wollen Sie,
    wenn Sie schon über eine Revitalisierung nachdenken,

    Ihre so genannte Ich-AG steuerlich gestalten, sodass sie
    trotz der Bürokratielast noch irgendeinen Menschen in
    diesem Lande interessiert?


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Steuerfreibeträge!)


    Die zweite Säule der Gemeindefinanzreform bildet die
    konsequente Überprüfung der Aufgaben und Ausga-
    ben. Nur wenn sichergestellt ist, dass den Kommunen die
    durch Übertragung von Ausgaben und Ausführung von
    Leistungsgesetzen entstehenden finanziellen Mehrbelas-
    tungen ausgeglichen werden, kommen wir im Ergebnis
    zur dringend gebotenen Selbstbeschränkung der Politik
    auf allen Ebenen, zur systematischen Aufgabenkritik und
    zur weiterhin notwendigen Effizienzsteigerung. Hierzu
    gehört auch eine kritische Überprüfung von Normen und
    Standards. Kostenintensive, aber für die Aufgabenerfül-
    lung nicht notwendige Standards müssen von den Kom-
    munen endlich flexibler gehandhabt werden können.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die Kommunen stecken gegenwärtig in einer tief grei-
    fenden Finanzkrise. Noch bevor eine umfassende Fi-
    nanzreform wirkt, ist eine Stabilisierung der kommunalen
    Finanzen dringend geboten. Angesichts der hohen Steuer-
    ausfälle erweist sich die von Ihnen durchgeführte Anhe-
    bung der Gewerbesteuerumlage zulasten der Gemeinden
    als völlig unangemessen und muss zurückgenommen
    werden.

    Die vorliegende Gesetzesinitiative der Unionsfrak-
    tion – Herr Kollege Schild, ich habe hier gelernt, dass sie
    eigentlich gar nicht aus der Feder der CDU/CSU stammt,
    sondern offensichtlich von der SPD-Landtagsfraktion in
    Bayern abgeschrieben worden ist – halten wir jedenfalls
    für eine sehr gelungene Vorlage in diese Richtung und
    werden sie im Rahmen der Ausschussberatungen positiv
    begleiten.

    Ich danke für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)