Rede:
ID1501013500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 486
    1. die: 36
    2. und: 30
    3. der: 17
    4. in: 14
    5. mehr: 12
    6. ist: 12
    7. für: 8
    8. zu: 8
    9. Sie: 8
    10. dass: 7
    11. hat: 7
    12. Das: 7
    13. \n: 7
    14. das: 6
    15. Land: 5
    16. eine: 5
    17. im: 5
    18. Deutschland: 5
    19. sich: 5
    20. mit: 5
    21. es: 5
    22. den: 5
    23. Euro: 4
    24. von: 4
    25. einen: 4
    26. nicht: 4
    27. er: 4
    28. um: 4
    29. Ökosteuer: 4
    30. Herr: 3
    31. Wirtschaft: 3
    32. vor: 3
    33. immer: 3
    34. unser: 3
    35. Erhöhung: 3
    36. Steuern: 3
    37. ein: 3
    38. nur: 3
    39. rot-grüne: 3
    40. wird: 3
    41. haben: 3
    42. Es: 3
    43. werden: 3
    44. nichts: 3
    45. als: 3
    46. diese: 3
    47. Rot-Grün: 3
    48. Steuer-: 3
    49. Endes: 3
    50. sie: 3
    51. 000: 3
    52. Kolleginnen: 2
    53. Verbraucher: 2
    54. dem: 2
    55. rot-grünen: 2
    56. Der: 2
    57. man: 2
    58. weiteren: 2
    59. Milliarden: 2
    60. an: 2
    61. Wunder,: 2
    62. wir: 2
    63. erleben.: 2
    64. Kein: 2
    65. sowie: 2
    66. bei: 2
    67. Ihnen: 2
    68. Wachstum: 2
    69. allem: 2
    70. auf: 2
    71. Wir: 2
    72. Steuererhöhungen: 2
    73. Prozent: 2
    74. In: 2
    75. Weg: 2
    76. anderes: 2
    77. wie: 2
    78. Die: 2
    79. noch: 2
    80. Bundesregierung: 2
    81. Menschen: 2
    82. zur: 2
    83. einer: 2
    84. Ihr: 2
    85. Preissteigerungen: 2
    86. Ein: 2
    87. Jahr: 2
    88. Steuererhöhung: 2
    89. Er: 2
    90. Sehr: 1
    91. geehrter: 1
    92. Präsident!: 1
    93. Kolle-gen!: 1
    94. kapitulieren: 1
    95. Steuerdruck: 1
    96. Deutschland:: 1
    97. Steuern,immer: 1
    98. Abgaben,: 1
    99. Staat.: 1
    100. rot-grüneErhöhungskurs: 1
    101. stürzt: 1
    102. gefährliche: 1
    103. De-pression.\n: 1
    104. Außer: 1
    105. rot-grün: 1
    106. regierten: 1
    107. findet: 1
    108. inEuropa: 1
    109. keine: 1
    110. Regierung,: 1
    111. eigenen: 1
    112. soviel: 1
    113. Schaden: 1
    114. zufügt.: 1
    115. Obwohl: 1
    116. einerkonjunkturell: 1
    117. schwierigen: 1
    118. Phase: 1
    119. befindet,: 1
    120. soll: 1
    121. Wirt-schaft: 1
    122. bis: 1
    123. 2006: 1
    124. 35: 1
    125. Steu-ern: 1
    126. belastet: 1
    127. werden.: 1
    128. Hinzu: 1
    129. kommen: 1
    130. 36: 1
    131. Eurodurch: 1
    132. Abgaben.Kein: 1
    133. aufgrund: 1
    134. hohen: 1
    135. Belastungmit: 1
    136. Abgaben: 1
    137. ungeheuerlichen: 1
    138. Wachs-tumseinbruch: 1
    139. derzeiteine: 1
    140. Beschleunigung: 1
    141. Insolvenzwelle: 1
    142. Er-höhung: 1
    143. Zahl: 1
    144. Betriebsschließungen: 1
    145. Be-triebsverlagerungen: 1
    146. ins: 1
    147. Ausland: 1
    148. Wunder,dass: 1
    149. häufig: 1
    150. Geschäftstätigkeit: 1
    151. Staaten: 1
    152. besserensteuerlichen: 1
    153. Rahmenbedingungen: 1
    154. verlegt: 1
    155. wird.: 1
    156. KeinWunder,: 1
    157. weiterer: 1
    158. Arbeitsplatzabbau: 1
    159. horren-den: 1
    160. Folgen: 1
    161. Sozialsysteme: 1
    162. stattfindet.: 1
    163. Minis-ter: 1
    164. Trittin,: 1
    165. einzige: 1
    166. Wirkung: 1
    167. Ihrer: 1
    168. Ökosteuer.Nachhaltig: 1
    169. laufende: 1
    170. derSteuern.Unser: 1
    171. Konzept: 1
    172. lautet: 1
    173. dagegen:: 1
    174. Eigenverantwor-tung,: 1
    175. Leistung,: 1
    176. Entbüro-kratisierung.: 1
    177. Ihre: 1
    178. Steuerpolitik: 1
    179. Grenzender: 1
    180. Zumutbarkeit,: 1
    181. Belastbarkeit: 1
    182. derökonomischen: 1
    183. Vernunft: 1
    184. weit: 1
    185. überschritten.\n: 1
    186. Trotzdem: 1
    187. heute: 1
    188. Fortsetzung: 1
    189. ökologi-schen: 1
    190. Steuerreform: 1
    191. neuen: 1
    192. Belastungen: 1
    193. Wirtschaftund: 1
    194. Bürger: 1
    195. beschlossen.: 1
    196. Abkassiermodellläuft: 1
    197. geradezu: 1
    198. vollen: 1
    199. Touren.: 1
    200. Bundesfi-nanzminister: 1
    201. zieht: 1
    202. vor,: 1
    203. selbst: 1
    204. Debatte: 1
    205. ein-zusteigen;: 1
    206. überlässt: 1
    207. Ökofantasten: 1
    208. Öko-ideologen.\n: 1
    209. Problem: 1
    210. Finanzen: 1
    211. Ver-schuldung: 1
    212. diesem: 1
    213. Land.: 1
    214. Dazu: 1
    215. müsste: 1
    216. etwas: 1
    217. sagen.\n: 1
    218. kommen:: 1
    219. Erdgas: 1
    220. undFlüssiggas: 1
    221. 58: 1
    222. schweres: 1
    223. Heizöl: 1
    224. um40: 1
    225. Prozent.: 1
    226. Energieintensive: 1
    227. Unternehmen: 1
    228. Land-und: 1
    229. Forstwirtschaft: 1
    230. 200: 1
    231. zah-len.: 1
    232. nächster: 1
    233. Zeit: 1
    234. sollen: 1
    235. Mindeststeuer,: 1
    236. Wert-zuwachssteuer,: 1
    237. Firmenwagensteuer,: 1
    238. Organschaft-steuer,: 1
    239. Werbeartikelsteuer,: 1
    240. Warenvorratsteuer,: 1
    241. dieGewerbesteuerrevitalisierung,: 1
    242. Erbschaftsteuerverschär-fung,: 1
    243. Vermögensteuerwiedereinführung: 1
    244. Mehr-wertsteuererhöhung: 1
    245. hinzukommen.: 1
    246. dentotalen: 1
    247. Steuerstaat.\n: 1
    248. Steuerorgie.Die: 1
    249. Leute: 1
    250. Erhöhungen: 1
    251. Ab-gaben: 1
    252. satt: 1
    253. Firmen: 1
    254. können: 1
    255. leis-\n: 1
    256. 604\n: 1
    257. ten.: 1
    258. Meine: 1
    259. Damen: 1
    260. Herren,: 1
    261. kann: 1
    262. sichRot-Grün: 1
    263. leisten.\n: 1
    264. alles: 1
    265. dazu: 1
    266. angetan,: 1
    267. endgültig: 1
    268. dieStaatswirtschaft: 1
    269. führen.: 1
    270. Zur: 1
    271. Vernebelung: 1
    272. nennt: 1
    273. sichdas: 1
    274. dann: 1
    275. Steuervergünstigungsabbaugesetzoder,: 1
    276. nennen,: 1
    277. ökologische: 1
    278. Steuerreform.: 1
    279. Mitdiesen: 1
    280. Bezeichnungen: 1
    281. betreiben: 1
    282. ei-nen: 1
    283. Etikettenschwindel,: 1
    284. ver-schleiern.: 1
    285. wenigen: 1
    286. Wochen: 1
    287. steigt: 1
    288. umeine: 1
    289. weitere: 1
    290. Stufe,: 1
    291. obwohl,: 1
    292. so: 1
    293. Hiobsbotschaft,: 1
    294. damitdas: 1
    295. vernichtet: 1
    296. Arbeitslosenzahl: 1
    297. erhöhtwird;: 1
    298. außerdem: 1
    299. Steuereinnahmen: 1
    300. einbrechen.Hinzu: 1
    301. kommt: 1
    302. Defizitverfahren: 1
    303. durch: 1
    304. EuropäischeUnion.: 1
    305. Ökospezialisten: 1
    306. Ökoideologen: 1
    307. bleiben: 1
    308. beratungsrestistent.: 1
    309. Flick-schusterei: 1
    310. betrieben,: 1
    311. zwar: 1
    312. nach: 1
    313. Motto:: 1
    314. Augen: 1
    315. zuund: 1
    316. durch!Diese: 1
    317. bisher: 1
    318. Schadenangerichtet: 1
    319. unsere: 1
    320. Wirtschaftverunsichert;: 1
    321. Situation.: 1
    322. Kol-legen: 1
    323. Rot-Grün,: 1
    324. nehmen: 1
    325. endlich: 1
    326. Kenntnis:Unsere: 1
    327. Volkswirtschaft: 1
    328. steckt: 1
    329. schweren: 1
    330. Krise.\n: 1
    331. Versagen: 1
    332. Wirtschafts-,: 1
    333. Arbeits-marktpolitik: 1
    334. Ursache: 1
    335. dieses: 1
    336. Debakel.\n: 1
    337. Dass: 1
    338. dieser: 1
    339. Situation: 1
    340. weite-ren: 1
    341. Abgabenerhöhungen: 1
    342. greift,: 1
    343. zeigt: 1
    344. Aus-maß: 1
    345. Unfähigkeit: 1
    346. ökonomischen: 1
    347. Vernunft.: 1
    348. gibtin: 1
    349. Verlust: 1
    350. Wettbewerbsfähigkeit.Ich: 1
    351. sage: 1
    352. Ihnen,: 1
    353. was: 1
    354. Betriebe: 1
    355. letz-ten: 1
    356. bedeutet:: 1
    357. kostenstei-gernd: 1
    358. wettbewerbsschädigend.: 1
    359. Für: 1
    360. undMieter: 1
    361. preissteigernd: 1
    362. unsozial.: 1
    363. schonjetzt: 1
    364. unsozialen: 1
    365. insbesondere: 1
    366. fürden: 1
    367. kleinen: 1
    368. Mann: 1
    369. ländlichen: 1
    370. Raumgeführt.Auf: 1
    371. Abgabenseite: 1
    372. bewirkt!: 1
    373. habeneine: 1
    374. Rentenversicherungsbeiträge: 1
    375. ver-antworten.: 1
    376. Deshalb: 1
    377. Traum: 1
    378. These,: 1
    379. Siedie: 1
    380. Energie: 1
    381. verteuern,: 1
    382. Faktor: 1
    383. Arbeit: 1
    384. verbilligenzu: 1
    385. können,: 1
    386. letzten: 1
    387. Seifenblase: 1
    388. zerplatzt.\n: 1
    389. Ich: 1
    390. möchte: 1
    391. einmal: 1
    392. Erinnerung: 1
    393. rufen,: 1
    394. zuwelchen: 1
    395. führt:: 1
    396. Vierpersonen-haushalt: 1
    397. zahlt: 1
    398. schon: 1
    399. jetzt: 1
    400. 479: 1
    401. Ökosteuer.\n: 1
    402. mittelständischer: 1
    403. Industriebetrieb: 1
    404. muss: 1
    405. 2003durchschnittlich: 1
    406. 100: 1
    407. zahlen.: 1
    408. sind70: 1
    409. Vorjahr.: 1
    410. Gleichzeitig: 1
    411. steigen: 1
    412. dieSozialversicherungskosten: 1
    413. 120: 1
    414. Euro.: 1
    415. kanndoch: 1
    416. Investitionsverweigerungen: 1
    417. Ar-beitsplatzverlusten: 1
    418. führen;: 1
    419. Fakt.: 1
    420. belasten: 1
    421. dieWirtschaft.: 1
    422. testen: 1
    423. deutsche: 1
    424. ihre: 1
    425. Be-lastungsfähigkeit: 1
    426. wundern: 1
    427. dann,: 1
    428. die-sem: 1
    429. Arbeitslose: 1
    430. gibt.\n: 1
    431. zum: 1
    432. Sanierungsfall: 1
    433. gemacht.Dabei: 1
    434. Beitrags-,: 1
    435. Schulden-: 1
    436. Steu-erlüge: 1
    437. bedient.: 1
    438. müssen: 1
    439. deutlich: 1
    440. sehen,: 1
    441. Po-litik: 1
    442. länger: 1
    443. fortgesetzt: 1
    444. kann.Es: 1
    445. Skandal,: 1
    446. Bundesfinanzminister: 1
    447. nichtden: 1
    448. Mut: 1
    449. hat,: 1
    450. persönlich: 1
    451. vertre-ten.: 1
    452. Wahrscheinlich: 1
    453. seinen: 1
    454. undSchuldenstaat: 1
    455. zurückgezogen.\n: 1
    456. Im: 1
    457. Arbeiter-: 1
    458. Bauernstaat: 1
    459. Öffentlichkeitletzten: 1
    460. auch: 1
    461. gescheut.\n: 1
    462. hätte: 1
    463. hier: 1
    464. vertreten: 1
    465. müssen,: 1
    466. meineDamen: 1
    467. Herren.: 1
    468. würgt: 1
    469. Binnennachfrage: 1
    470. ab,wodurch: 1
    471. unserem: 1
    472. Bärendienst: 1
    473. erweist.: 1
    474. Ersollte: 1
    475. zurücktreten: 1
    476. finanzpoliti-schen: 1
    477. Neuanfang: 1
    478. frei: 1
    479. machen.: 1
    480. wäre: 1
    481. richtig,: 1
    482. damit: 1
    483. esin: 1
    484. wieder: 1
    485. aufwärts: 1
    486. geht.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- sammlung der Republik Korea, Herr Park Kwan Yong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 A Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Wahl der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 531 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung: NATO-Gipfel am 21./22. November 2002 in Prag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Gefahren ausrichten (Drucksache 15/44) . . . . . . . . . . . . . . . 532 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 532 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 535 C Markus Meckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 540 B Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 540 D Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . 544 D Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 545 D Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 547 C Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 A Monika Heubaum SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 C Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- besserung des Schutzes der Bevölke- rung vor Sexualverbrechen und anderen schweren Straftaten (Drucksache 15/29) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Sozialtherapeutische Maßnahmen für Sexualstraftäter auf den Prüfstand stellen (Drucksache 15/31) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . 554 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 556 D Sibylle Laurischk FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 A Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 I n h a l t : Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 561 B Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 564 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 565 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 566 A Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 B Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 567 A Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 568 B Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisung im vereinfachten Verfah- ren Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Deutschen Musikrat stärken (Drucksache 15/48) . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Abschließende Beratung ohne Aus- sprache Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsa- che vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BVerfGE 3/02 (Drucksache 15/69) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 A Tagesordnungspunkt 5: Wahlen zu Gremien 5 a) Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung (Drucksache 15/50) . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Be- stimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Fraktio- nen im Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) (Drucksache 15/47) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit 5 b) Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- schuss) (Drucksachen 15/51, 15/52, 15/53, 15/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B Volker Kauder CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 573 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 574 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Haltung der Bundesregierung zur Situation der öffentlichen Haushalte unter Berücksichtigung der zu erwar- tenden aktuellen Steuerschätzung und der damit möglichen Notwendigkeit ei- nes Haushaltssicherungsgesetzes . . . . . . 575 A Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 575 A Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . 576 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 578 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 580 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 D Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 583 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 A Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 C Ortwin Runde SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 D Otto Bernhardt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 588 A Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 D Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 590 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 591 C Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 B Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Fortentwick- lung der ökologischen Steuerreform (Drucksachen 15/21, 15/71, 15/72) . . . . . 593 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 593 D Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 595 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 597 A Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 598 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . 599 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 601 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002II Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 A Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . 603 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 604 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 605 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 606 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 607 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 C Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Peter Götz, Dr. Michael Meister, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) (Drucksache 15/30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 A Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 C Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . . . . 614 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 616 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . 617 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 D Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . 619 D Georg Fahrenschon CDU/CSU . . . . . . . . . . . 620 C Bernd Scheelen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 623 D Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Urheber- rechts in der Informationsgesell- schaft (Drucksache 15/38) . . . . . . . . . . . . . . 625 A b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den WIPO-Verträgen vom 20. Dezember 1996 über Urhe- berrecht sowie über Darbietungen und Tonträger (Drucksache 15/15) . . . . . . . . . . . . . . 625 B Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 625 B Günter Krings CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 626 C Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 629 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 D Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Jörg van Essen, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Rechtssi- cherheit für die bewaffneten Einsätze deutscher Streitkräfte schaffen – ein Ge- setz zurMitwirkung des Deutschen Bun- destages bei Auslandseinsätzen der Bun- deswehr einbringen (Drucksache 15/36) . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 C Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 634 A Thomas Kossendey CDU/CSU . . . . . . . . . . . 635 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . . . . 638 B Ulrike Merten SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 640 A Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 641 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 645 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 531 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Christoph Zöpel Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 645 (C)(A) Daub, Helga FDP 14.11.2002* Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.11.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 14.11.2002 Fritz, Erich G. CDU/CSU 14.11.2002 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.11.2002 Gradistanac, Renate SPD 14.11.2002 Freiherr von und zu CDU/CSU 14.11.2002 Guttenberg, Karl-Theodor entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Hoffmann (Chemnitz), SPD 14.11.2002 Jelena Kubicki, Wolfgang FDP 14.11.2002 Lietz, Ursula CDU/CSU 14.11.2002 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.11.2002 Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.11.2002 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 14.11.2002* * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Hans Michelbach,

    CDU/CSU-Fraktion.

    (Jörg Tauss [SPD]: Der große Ökoexperte!)




Rede von Hans Michelbach
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle-

gen! Wirtschaft und Verbraucher kapitulieren vor dem rot-
grünen Steuerdruck in Deutschland: immer mehr Steuern,

immer mehr Abgaben, immer mehr Staat. Der rot-grüne
Erhöhungskurs stürzt unser Land in eine gefährliche De-
pression.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Außer im rot-grün regierten Deutschland findet man in
Europa keine Regierung, die der eigenen Wirtschaft so
viel Schaden zufügt. Obwohl sich Deutschland in einer
konjunkturell schwierigen Phase befindet, soll die Wirt-
schaft bis 2006 mit weiteren 35 Milliarden Euro an Steu-
ern belastet werden. Hinzu kommen 36 Milliarden Euro
durch die Erhöhung von Abgaben.

Kein Wunder, dass wir aufgrund der hohen Belastung
mit Steuern und Abgaben einen ungeheuerlichen Wachs-
tumseinbruch erleben. Kein Wunder, dass wir derzeit
eine Beschleunigung der Insolvenzwelle und eine Er-
höhung der Zahl der Betriebsschließungen sowie der Be-
triebsverlagerungen ins Ausland erleben. Kein Wunder,
dass häufig die Geschäftstätigkeit in Staaten mit besseren
steuerlichen Rahmenbedingungen verlegt wird. Kein
Wunder, dass ein weiterer Arbeitsplatzabbau mit horren-
den Folgen für die Sozialsysteme stattfindet. Herr Minis-
ter Trittin, das ist die einzige Wirkung Ihrer Ökosteuer.
Nachhaltig ist bei Ihnen nur die laufende Erhöhung der
Steuern.

Unser Konzept lautet dagegen: mehr Eigenverantwor-
tung, mehr Leistung, mehr Wachstum und mehr Entbüro-
kratisierung. Ihre rot-grüne Steuerpolitik hat die Grenzen
der Zumutbarkeit, der Belastbarkeit und vor allem der
ökonomischen Vernunft weit überschritten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Trotzdem wird heute eine Fortsetzung der ökologi-

schen Steuerreform mit neuen Belastungen für Wirtschaft
und Bürger beschlossen. Das rot-grüne Abkassiermodell
läuft geradezu auf vollen Touren. Der Herr Bundesfi-
nanzminister zieht es vor, nicht selbst in die Debatte ein-
zusteigen; er überlässt es den Ökofantasten und den Öko-
ideologen.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Auf eurer Seite?)

Wir haben ein Problem mit den Finanzen und der Ver-
schuldung in diesem Land. Dazu müsste er etwas sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Es wird zu Steuererhöhungen kommen: für Erdgas und

Flüssiggas um 58 Prozent und für schweres Heizöl um
40 Prozent. Energieintensive Unternehmen und die Land-
und Forstwirtschaft werden 200 Prozent mehr Steuern zah-
len. In nächster Zeit sollen die Mindeststeuer, die Wert-
zuwachssteuer, die Firmenwagensteuer, die Organschaft-
steuer, die Werbeartikelsteuer, die Warenvorratsteuer, die
Gewerbesteuerrevitalisierung, die Erbschaftsteuerverschär-
fung, die Vermögensteuerwiedereinführung und die Mehr-
wertsteuererhöhung hinzukommen. Das ist der Weg in den
totalen rot-grünen Steuerstaat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei der SPD)


Das ist nichts anderes als eine rot-grüne Steuerorgie.
Die Leute haben diese Erhöhungen der Steuern und Ab-
gaben satt und die Firmen können es sich nicht mehr leis-


(A)



(B)



(C)



(D)


604


(A)



(B)



(C)



(D)






ten. Meine Damen und Herren, Deutschland kann sich
Rot-Grün nicht mehr leisten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das alles ist dazu angetan, unser Land endgültig in die

Staatswirtschaft zu führen. Zur Vernebelung nennt sich
das bei Rot-Grün dann Steuervergünstigungsabbaugesetz
oder, wie Sie es nennen, ökologische Steuerreform. Mit
diesen Bezeichnungen betreiben Sie nichts anderes als ei-
nen Etikettenschwindel, um Steuererhöhungen zu ver-
schleiern. In wenigen Wochen steigt die Ökosteuer um
eine weitere Stufe, obwohl, so die Hiobsbotschaft, damit
das Wachstum vernichtet und die Arbeitslosenzahl erhöht
wird; außerdem werden die Steuereinnahmen einbrechen.
Hinzu kommt das Defizitverfahren durch die Europäische
Union. Die Ökospezialisten und Ökoideologen von Rot-
Grün bleiben beratungsrestistent. Es wird nur noch Flick-
schusterei betrieben, und zwar nach dem Motto: Augen zu
und durch!

Diese Bundesregierung hat bisher vor allem Schaden
angerichtet und die Menschen sowie unsere Wirtschaft
verunsichert; das ist die Situation. Kolleginnen und Kol-
legen von Rot-Grün, nehmen Sie endlich zur Kenntnis:
Unsere Volkswirtschaft steckt in einer schweren Krise.


(Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Wohl wahr!)

Ihr Versagen in der Wirtschafts-, Steuer- und Arbeits-
marktpolitik ist die Ursache für dieses Debakel.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wenn ich Ihnen noch länger zuhören muss, wird mir ganz schlecht!)


Dass die Bundesregierung in dieser Situation zu weite-
ren Steuer- und Abgabenerhöhungen greift, zeigt das Aus-
maß der Unfähigkeit zur ökonomischen Vernunft. Es gibt
in Deutschland einen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.
Ich sage Ihnen, was die Ökosteuer für die Betriebe letz-
ten Endes bedeutet: Die Ökosteuer ist für sie kostenstei-
gernd und wettbewerbsschädigend. Für Verbraucher und
Mieter ist sie preissteigernd und unsozial. Sie hat schon
jetzt zu unsozialen Preissteigerungen insbesondere für
den kleinen Mann und die Menschen im ländlichen Raum
geführt.

Auf der Abgabenseite hat sie nichts bewirkt! Sie haben
eine Erhöhung der Rentenversicherungsbeiträge zu ver-
antworten. Deshalb ist Ihr Traum von der These, dass Sie
die Energie verteuern, um den Faktor Arbeit verbilligen
zu können, letzten Endes wie eine Seifenblase zerplatzt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Leider wahr!)


Ich möchte Ihnen noch einmal in Erinnerung rufen, zu
welchen Preissteigerungen das führt: Ein Vierpersonen-
haushalt zahlt im Jahr schon jetzt 479 Euro Ökosteuer.


(Jörg Tauss [SPD]: Was?)

Ein mittelständischer Industriebetrieb muss im Jahr 2003
durchschnittlich 100 000 Euro Ökosteuer zahlen. Das sind
70 000 Euro mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig steigen die
Sozialversicherungskosten um 120 000 Euro. Das kann
doch nur zu weiteren Investitionsverweigerungen und Ar-

beitsplatzverlusten führen; das ist Fakt. Sie belasten die
Wirtschaft. Sie testen die deutsche Wirtschaft auf ihre Be-
lastungsfähigkeit und wundern sich dann, dass es in die-
sem Land immer mehr Arbeitslose gibt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Rot-Grün hat unser Land zum Sanierungsfall gemacht.
Dabei haben Sie sich einer Beitrags-, Schulden- und Steu-
erlüge bedient. Wir müssen deutlich sehen, dass diese Po-
litik nicht länger fortgesetzt werden kann.

Es ist ein Skandal, dass der Bundesfinanzminister nicht
den Mut hat, diese Steuererhöhung persönlich zu vertre-
ten. Wahrscheinlich hat er sich in seinen Steuer- und
Schuldenstaat zurückgezogen.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Er ist fertig mit den Nerven!)


Im Arbeiter- und Bauernstaat hat man die Öffentlichkeit
letzten Endes auch gescheut.


(Widerspruch bei der SPD)

Er hätte die Steuererhöhung hier vertreten müssen, meine
Damen und Herren. Er würgt die Binnennachfrage ab,
wodurch er unserem Land einen Bärendienst erweist. Er
sollte zurücktreten und den Weg für einen finanzpoliti-
schen Neuanfang frei machen. Das wäre richtig, damit es
in Deutschland wieder aufwärts geht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Unglaublich! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Er ist aber nicht Staatsratsvorsitzender! – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich bin völlig deprimiert nach der Rede des Kollegen Michelbach!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich erteile der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch das

    Wort.