Rede:
ID1501011600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 615
    1. die: 29
    2. der: 24
    3. in: 18
    4. und: 17
    5. das: 14
    6. den: 14
    7. wir: 13
    8. dass: 12
    9. auch: 12
    10. nicht: 11
    11. für: 9
    12. mit: 9
    13. ist: 9
    14. auf: 8
    15. des: 8
    16. im: 8
    17. haben: 7
    18. –: 7
    19. aber: 7
    20. durch: 7
    21. \n: 7
    22. eine: 6
    23. Euro: 6
    24. ein: 5
    25. an: 5
    26. Unternehmen: 5
    27. uns: 5
    28. zu: 5
    29. zum: 4
    30. Anhörung: 4
    31. noch: 4
    32. Das: 4
    33. sich: 4
    34. bis: 4
    35. um: 4
    36. werden: 4
    37. Millionen: 4
    38. als: 4
    39. strammen: 3
    40. Ich: 3
    41. von: 3
    42. führen: 3
    43. viele: 3
    44. gerade: 3
    45. wie: 3
    46. Ökosteuer: 3
    47. nur: 3
    48. Auch: 3
    49. schon: 3
    50. Strom: 3
    51. andere: 3
    52. es: 3
    53. hin: 3
    54. –,: 3
    55. Ökosteuer,: 3
    56. wird: 3
    57. 000: 3
    58. Wir: 3
    59. jetzt: 3
    60. dem: 3
    61. Abstand: 3
    62. sie: 3
    63. einen: 2
    64. sehr: 2
    65. freue: 2
    66. zur: 2
    67. ökologischen: 2
    68. heute: 2
    69. dieses: 2
    70. So: 2
    71. wurde: 2
    72. haben.: 2
    73. konnte: 2
    74. sondern: 2
    75. darüber,: 2
    76. Teil: 2
    77. bei: 2
    78. hat.: 2
    79. nämlich: 2
    80. mangelnde: 2
    81. Treffsicherheit: 2
    82. erhöhen: 2
    83. deutlich: 2
    84. effiziente: 2
    85. son-dern: 2
    86. gegenüber: 2
    87. nach: 2
    88. vier: 2
    89. Der: 2
    90. Energie: 2
    91. sagen: 2
    92. Insofern: 2
    93. hat: 2
    94. Schraube: 2
    95. mehr: 2
    96. dazu: 2
    97. etwas: 2
    98. zwischen: 2
    99. Unternehmen,: 2
    100. oder: 2
    101. Spitzenausgleich: 2
    102. wo: 2
    103. über: 2
    104. ähnlich: 2
    105. darauf: 2
    106. EEG.: 2
    107. Megawattstunden: 2
    108. Euro,: 2
    109. KWK-Gesetz: 2
    110. Jahr: 2
    111. aufgrund: 2
    112. müssen: 2
    113. Zeit: 2
    114. hier: 2
    115. Die: 2
    116. am: 2
    117. Weg: 2
    118. können: 2
    119. vor: 2
    120. wird.\n: 2
    121. großen: 2
    122. initiierten: 2
    123. Heizöl: 2
    124. Anhebung: 2
    125. Sie: 2
    126. Frau: 1
    127. Präsidentin!: 1
    128. Liebe: 1
    129. Kolleginnen: 1
    130. Kollegen!Wir: 1
    131. Beratungsfahrplan\n: 1
    132. Bezug: 1
    133. Gesetze,: 1
    134. 1.: 1
    135. Januar: 1
    136. 2003: 1
    137. Krafttreten: 1
    138. sollen.: 1
    139. mich,: 1
    140. zumindest: 1
    141. diesesGesetz: 1
    142. Fortentwicklung: 1
    143. Steuer-reform,: 1
    144. abschließende: 1
    145. Lesung: 1
    146. stattfin-det,: 1
    147. trotz: 1
    148. Tempos: 1
    149. ordentlich: 1
    150. beratenkonnten:\n: 1
    151. durchgeführt,: 1
    152. deren: 1
    153. Ergebnisseauch: 1
    154. Eingang: 1
    155. Form: 1
    156. Veränderungen: 1
    157. Ge-setzestextes: 1
    158. gefunden: 1
    159. Damit: 1
    160. bewiesenwerden,: 1
    161. schnelles: 1
    162. Tempo: 1
    163. grundsätzlich: 1
    164. zueiner: 1
    165. schlechten: 1
    166. Politik: 1
    167. muss,: 1
    168. manauch: 1
    169. konzentrierten: 1
    170. Beratungen: 1
    171. schnellzu: 1
    172. Ergebnissen: 1
    173. kommen: 1
    174. kann.\n: 1
    175. mich: 1
    176. großer: 1
    177. derSachverständigen: 1
    178. diesen: 1
    179. Gesetzentwurf: 1
    180. Anhörungausdrücklich: 1
    181. begrüßt: 1
    182. Es: 1
    183. sind: 1
    184. Gesichtspunkteaufgenommen: 1
    185. worden,: 1
    186. Ihnen: 1
    187. derDr.: 1
    188. RainerWend\n: 1
    189. Reinhard: 1
    190. Schultz: 1
    191. Vergangenheit: 1
    192. Steuerreform: 1
    193. kriti-siert: 1
    194. wurden,: 1
    195. angeblich: 1
    196. Lenkungs-wirkung: 1
    197. ökologischenBereich.: 1
    198. Durch: 1
    199. Gesetz: 1
    200. ökolo-gische: 1
    201. sorgen: 1
    202. dafür,: 1
    203. dassSchritt: 1
    204. Schritt: 1
    205. Energietechniken,: 1
    206. auchim: 1
    207. Bereich: 1
    208. produzierenden: 1
    209. Gewerbes,: 1
    210. umgestelltwird.Wir: 1
    211. etwa,: 1
    212. manchmal: 1
    213. dargestelltwird,: 1
    214. Steuersatz: 1
    215. produzierendes: 1
    216. Gewerbe,: 1
    217. senken: 1
    218. 80-prozentigen: 1
    219. Rabatt,: 1
    220. pro-duzierende: 1
    221. Gewerbe: 1
    222. allen: 1
    223. anderen: 1
    224. Steuerzah-lern,: 1
    225. insbesondere: 1
    226. privaten: 1
    227. Haushalten,hatte,: 1
    228. etwa: 1
    229. Jahren: 1
    230. 40: 1
    231. Prozent: 1
    232. ab.\n: 1
    233. Rabatt: 1
    234. hatte: 1
    235. Sinn,: 1
    236. anzuregen,rechtzeitig: 1
    237. sparende: 1
    238. Systemeumzustellen.: 1
    239. Viele: 1
    240. Möglichkei-ten: 1
    241. genutzt.: 1
    242. Untersuchungen: 1
    243. UBAundaller: 1
    244. wichtigen: 1
    245. Institute,: 1
    246. damit: 1
    247. befassen.: 1
    248. Ener-giesparinvestitionen: 1
    249. waren: 1
    250. letzten: 1
    251. drei: 1
    252. Jah-ren: 1
    253. Renner.: 1
    254. Manöver: 1
    255. politischinsgesamt: 1
    256. gelohnt: 1
    257. Umwelt: 1
    258. allemal.Jetzt: 1
    259. ziehen: 1
    260. wenig: 1
    261. weiter: 1
    262. an,: 1
    263. umnoch: 1
    264. bewegen,: 1
    265. Energiespar-technik: 1
    266. investieren.: 1
    267. trägt: 1
    268. bei,: 1
    269. denVorwurf: 1
    270. auszuräumen,: 1
    271. würden: 1
    272. imGrunde: 1
    273. genommen: 1
    274. Verbraucher: 1
    275. belasten,: 1
    276. dieWirtschaft: 1
    277. entlasten.: 1
    278. Indem: 1
    279. derproduzierenden: 1
    280. Wirtschaft: 1
    281. anziehen,: 1
    282. stellen: 1
    283. wirauch: 1
    284. soziale: 1
    285. Symmetrie: 1
    286. Gerechtigkeit: 1
    287. Be-reich: 1
    288. Verbrauchern: 1
    289. Wirt-schaft: 1
    290. her.: 1
    291. ausdrücklich: 1
    292. Anhörunggelobt.Wir: 1
    293. besonders: 1
    294. denenergieintensiven: 1
    295. befasst,: 1
    296. inter-nationalen: 1
    297. Wettbewerb: 1
    298. stehen,: 1
    299. ausweichen: 1
    300. könnenund: 1
    301. sowieso: 1
    302. alles: 1
    303. tun,: 1
    304. einzusparen.: 1
    305. Wirwissen: 1
    306. ganz: 1
    307. genau,: 1
    308. Ener-gie: 1
    309. Energien: 1
    310. einsetzen,: 1
    311. Stoff-umwandlungsprozesse: 1
    312. durchzuführen,: 1
    313. viel: 1
    314. Pri-märenergie: 1
    315. eingespart: 1
    316. kann.: 1
    317. Deswegen: 1
    318. wireinen: 1
    319. geschaffen,: 1
    320. da,: 1
    321. möglichist,: 1
    322. einmal: 1
    323. anregt,: 1
    324. Effizienzsteigerungen: 1
    325. beiNeu-: 1
    326. Ersatzinvestitionen: 1
    327. nachzudenken,: 1
    328. diese: 1
    329. Un-ternehmen: 1
    330. Großen: 1
    331. Ganzen: 1
    332. derheute: 1
    333. geltende: 1
    334. schont.Ich: 1
    335. weise: 1
    336. war: 1
    337. wich-tige: 1
    338. Erkenntnis: 1
    339. Ökosteueralleine: 1
    340. Problem: 1
    341. ist,: 1
    342. vielmehr: 1
    343. Kumulation,die: 1
    344. Wechselwirkung: 1
    345. unterschiedlichen: 1
    346. Über-wälzungsprozessen,: 1
    347. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz: 1
    348. Ein: 1
    349. Aluminiumwerk: 1
    350. zumBeispiel,: 1
    351. 2,5: 1
    352. imJahr: 1
    353. verbraucht,: 1
    354. etwa1,6: 1
    355. 0,6: 1
    356. Mil-lionen: 1
    357. EEG: 1
    358. sage: 1
    359. schrei-be: 1
    360. 10: 1
    361. belastet.: 1
    362. Eine: 1
    363. Papierfabrik,: 1
    364. die125: 1
    365. verbraucht,zahlt: 1
    366. 266: 1
    367. 31: 1
    368. 250: 1
    369. KWK-Umlage,: 1
    370. 500: 1
    371. DiesemMissverhältnis: 1
    372. Gesamtbelas-tung: 1
    373. solcher: 1
    374. dringend: 1
    375. zuwenden.: 1
    376. Sozi-aldemokraten: 1
    377. nächsten: 1
    378. tun.: 1
    379. Ichhoffe,: 1
    380. dafür: 1
    381. Verbündete: 1
    382. Parlamentfinden.\n: 1
    383. Bei: 1
    384. hingewiesen: 1
    385. worden,dass: 1
    386. möglicherweise: 1
    387. CO2-Zertifikatehandel,den: 1
    388. EU-Kommission: 1
    389. anregt: 1
    390. wozu: 1
    391. Richtlinien-entwurf: 1
    392. vorliegt,: 1
    393. verhandelt: 1
    394. wird,: 1
    395. zusätzlicheBelastungskulisse: 1
    396. entsteht.: 1
    397. deutlich:: 1
    398. ener-gieintensiven: 1
    399. Rande: 1
    400. ih-rer: 1
    401. Wirtschaftlichkeit: 1
    402. arbeiten,: 1
    403. dürfen: 1
    404. neben: 1
    405. dem,was: 1
    406. undEEG: 1
    407. CO2-Zertifikatehandel: 1
    408. gleichsam: 1
    409. dop-pelt: 1
    410. belastet: 1
    411. werden.: 1
    412. Dann: 1
    413. entscheiden,welchen: 1
    414. letztendlich: 1
    415. gehen:: 1
    416. zugun-sten: 1
    417. Fiskus,: 1
    418. zugunsten: 1
    419. Rentenversicherung: 1
    420. oderzugunsten: 1
    421. eines: 1
    422. Handels: 1
    423. CO2-Zertifikaten.: 1
    424. DieseFrage: 1
    425. nächster: 1
    426. stellen.Wir: 1
    427. freuen: 1
    428. Ver-längerung: 1
    429. Steuerfreiheit: 1
    430. erdgasbetriebene: 1
    431. Kraft-fahrzeuge: 1
    432. weitere: 1
    433. zehn: 1
    434. Jahre,: 1
    435. also: 1
    436. 2020,eine: 1
    437. technologische: 1
    438. Weichenstellung: 1
    439. vorgenommen: 1
    440. ha-ben.: 1
    441. Industrien: 1
    442. natürlich: 1
    443. planen.: 1
    444. verstehediese: 1
    445. Maßnahme: 1
    446. erster: 1
    447. Linie: 1
    448. Maßnahme,die: 1
    449. soll,: 1
    450. Dauer: 1
    451. Erdgas: 1
    452. getankt: 1
    453. wird,sondern: 1
    454. geht: 1
    455. Technologie,: 1
    456. Platz-halter: 1
    457. mögliche: 1
    458. Gase: 1
    459. dient,: 1
    460. Fahrzeugenbenutzt: 1
    461. können,: 1
    462. Markteinführungneuester: 1
    463. Technologien: 1
    464. Wasserstoffbasis.Mit: 1
    465. jährlich: 1
    466. 150: 1
    467. Umsetzung: 1
    468. derEnergieeinsparverordnung: 1
    469. Altbaubestand: 1
    470. wiretwa: 1
    471. 2: 1
    472. Milliarden: 1
    473. Investitionen: 1
    474. mobilisieren.: 1
    475. Dasist: 1
    476. stolze: 1
    477. Zahl.: 1
    478. Gerade: 1
    479. Hintergrund: 1
    480. hef-tigen: 1
    481. Diskussion: 1
    482. Thema: 1
    483. Wohnungsbau: 1
    484. dieFrage: 1
    485. Reaktivierung: 1
    486. Innenstädten: 1
    487. eineökologisch: 1
    488. städtebaulich: 1
    489. gezielte: 1
    490. Maßnahme,: 1
    491. inVerbindung: 1
    492. Maßnahmen: 1
    493. Eigentumsbildung: 1
    494. imBestand: 1
    495. Freunde: 1
    496. finden: 1
    497. Von: 1
    498. wirtschaftlichen: 1
    499. Bedeutung: 1
    500. her: 1
    501. Anhe-bung: 1
    502. Gassteuer: 1
    503. 5,5: 1
    504. Cent: 1
    505. pro: 1
    506. Kilowattstunde: 1
    507. derdickste: 1
    508. Brocken.: 1
    509. darüber: 1
    510. disku-tiert: 1
    511. worden.: 1
    512. Dort: 1
    513. gab: 1
    514. freundlichen: 1
    515. Beifallder: 1
    516. Mineralölindustrie: 1
    517. man: 1
    518. erwarten: 1
    519. gemacht,: 1
    520. sieden: 1
    521. dermaßen: 1
    522. steuerlich: 1
    523. zwi-schen: 1
    524. leichtem: 1
    525. Gas: 1
    526. vertretbargehalten: 1
    527. Abstandsgebot: 1
    528. geradefür: 1
    529. Wärmemarkt: 1
    530. gegeben.: 1
    531. Steuer-erhöhung: 1
    532. Vormarsch: 1
    533. Gases: 1
    534. Wär-memarkt: 1
    535. gestoppt.: 1
    536. vorhan-den,: 1
    537. er: 1
    538. maßstabsgerecht: 1
    539. habengleiche: 1
    540. Sachverhalte: 1
    541. besteuert.: 1
    542. wich-\n: 1
    543. 594\n: 1
    544. tig: 1
    545. Sinne: 1
    546. Steuergerechtigkeit: 1
    547. Vermeidungvon: 1
    548. politisch: 1
    549. Wettbewerbsverzerrun-gen.Ich: 1
    550. gehe: 1
    551. davon: 1
    552. aus,: 1
    553. Satzesnicht: 1
    554. einer: 1
    555. entsprechenden: 1
    556. Erdgasprei-ses: 1
    557. Gasindustrie: 1
    558. selbst: 1
    559. Ausdruck: 1
    560. gebracht,: 1
    561. dasses: 1
    562. zahllose: 1
    563. Stellschrauben: 1
    564. gibt,: 1
    565. vom: 1
    566. Verhältnis: 1
    567. leich-ten: 1
    568. Heizöl,: 1
    569. halten: 1
    570. will,: 1
    571. zursteuerlichen: 1
    572. Kulisse.: 1
    573. Lage,: 1
    574. sowohl: 1
    575. ihre: 1
    576. Vor-produzenten: 1
    577. Verteilerunternehmen: 1
    578. diesezusätzliche: 1
    579. Belastung: 1
    580. einzubeziehen.: 1
    581. Beim: 1
    582. Verbraucherwird: 1
    583. kleiner: 1
    584. ankommen.\n: 1
    585. Darauf: 1
    586. wirklich: 1
    587. verlassen;: 1
    588. denn: 1
    589. dieErdgasindustrie: 1
    590. muss: 1
    591. Preisen: 1
    592. unter: 1
    593. denen: 1
    594. fürleichtes: 1
    595. bleiben,: 1
    596. weil: 1
    597. sonst: 1
    598. keine: 1
    599. Wachstums-möglichkeiten: 1
    600. ökonomische: 1
    601. Gesetzgreifen,: 1
    602. einem: 1
    603. Bereich,: 1
    604. Preise: 1
    605. ehergewürfelt: 1
    606. werden,: 1
    607. Markt: 1
    608. zustande: 1
    609. kom-men.: 1
    610. gilt: 1
    611. immer: 1
    612. liberalisiertenGasmarkt: 1
    613. leider: 1
    614. besonderem: 1
    615. Maße.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- sammlung der Republik Korea, Herr Park Kwan Yong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 A Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Wahl der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 531 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung: NATO-Gipfel am 21./22. November 2002 in Prag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Gefahren ausrichten (Drucksache 15/44) . . . . . . . . . . . . . . . 532 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 532 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 535 C Markus Meckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 540 B Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 540 D Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . 544 D Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 545 D Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 547 C Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 A Monika Heubaum SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 C Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- besserung des Schutzes der Bevölke- rung vor Sexualverbrechen und anderen schweren Straftaten (Drucksache 15/29) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Sozialtherapeutische Maßnahmen für Sexualstraftäter auf den Prüfstand stellen (Drucksache 15/31) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . 554 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 556 D Sibylle Laurischk FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 A Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 I n h a l t : Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 561 B Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 564 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 565 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 566 A Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 B Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 567 A Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 568 B Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisung im vereinfachten Verfah- ren Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Deutschen Musikrat stärken (Drucksache 15/48) . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Abschließende Beratung ohne Aus- sprache Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsa- che vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BVerfGE 3/02 (Drucksache 15/69) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 A Tagesordnungspunkt 5: Wahlen zu Gremien 5 a) Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung (Drucksache 15/50) . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Be- stimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Fraktio- nen im Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) (Drucksache 15/47) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit 5 b) Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- schuss) (Drucksachen 15/51, 15/52, 15/53, 15/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B Volker Kauder CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 573 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 574 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Haltung der Bundesregierung zur Situation der öffentlichen Haushalte unter Berücksichtigung der zu erwar- tenden aktuellen Steuerschätzung und der damit möglichen Notwendigkeit ei- nes Haushaltssicherungsgesetzes . . . . . . 575 A Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 575 A Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . 576 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 578 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 580 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 D Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 583 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 A Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 C Ortwin Runde SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 D Otto Bernhardt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 588 A Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 D Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 590 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 591 C Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 B Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Fortentwick- lung der ökologischen Steuerreform (Drucksachen 15/21, 15/71, 15/72) . . . . . 593 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 593 D Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 595 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 597 A Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 598 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . 599 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 601 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002II Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 A Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . 603 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 604 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 605 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 606 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 607 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 C Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Peter Götz, Dr. Michael Meister, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) (Drucksache 15/30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 A Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 C Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . . . . 614 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 616 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . 617 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 D Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . 619 D Georg Fahrenschon CDU/CSU . . . . . . . . . . . 620 C Bernd Scheelen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 623 D Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Urheber- rechts in der Informationsgesell- schaft (Drucksache 15/38) . . . . . . . . . . . . . . 625 A b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den WIPO-Verträgen vom 20. Dezember 1996 über Urhe- berrecht sowie über Darbietungen und Tonträger (Drucksache 15/15) . . . . . . . . . . . . . . 625 B Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 625 B Günter Krings CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 626 C Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 629 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 D Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Jörg van Essen, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Rechtssi- cherheit für die bewaffneten Einsätze deutscher Streitkräfte schaffen – ein Ge- setz zurMitwirkung des Deutschen Bun- destages bei Auslandseinsätzen der Bun- deswehr einbringen (Drucksache 15/36) . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 C Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 634 A Thomas Kossendey CDU/CSU . . . . . . . . . . . 635 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . . . . 638 B Ulrike Merten SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 640 A Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 641 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 645 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 531 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Christoph Zöpel Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 645 (C)(A) Daub, Helga FDP 14.11.2002* Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.11.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 14.11.2002 Fritz, Erich G. CDU/CSU 14.11.2002 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.11.2002 Gradistanac, Renate SPD 14.11.2002 Freiherr von und zu CDU/CSU 14.11.2002 Guttenberg, Karl-Theodor entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Hoffmann (Chemnitz), SPD 14.11.2002 Jelena Kubicki, Wolfgang FDP 14.11.2002 Lietz, Ursula CDU/CSU 14.11.2002 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.11.2002 Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.11.2002 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 14.11.2002* * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Die Aktuelle Stunde ist beendet.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf:

    Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen
    der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN

    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Fort-
    entwicklung der ökologischen Steuerreform
    – Drucksache 15/21 –

    (Erste Beratung 8. Sitzung)

    a) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz-

    ausschusses (7. Ausschuss)

    – Drucksache 15/71 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Reinhard Schultz (Everswinkel)

    Heinz Seiffert
    Dr. Reinhard Loske
    Carl-Ludwig Thiele


    (8. Ausschuss)

    – Drucksache 15/72 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Steffen Kampeter
    Walter Schöler
    Antje Hermenau
    Dr. Günter Rexrodt

    Es liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion der
    CDU/CSU und der Fraktion der FDP vor. Über den Ge-
    setzentwurf werden wir später namentlich abstimmen.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
    Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist der Kol-
    lege Reinhard Schultz, SPD-Fraktion.



Rede von Reinhard Schultz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir haben einen sehr strammen Beratungsfahrplan

(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Schnell und schlampig!)

in Bezug auf die Gesetze, die zum 1. Januar 2003 in Kraft
treten sollen. Ich freue mich, dass wir zumindest dieses
Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuer-
reform, für das heute die abschließende Lesung stattfin-
det, trotz dieses strammen Tempos ordentlich beraten
konnten:


(Lachen bei der CDU/CSU)

So wurde eine Anhörung durchgeführt, deren Ergebnisse
auch noch Eingang in Form von Veränderungen des Ge-
setzestextes gefunden haben. Damit konnte bewiesen
werden, dass ein schnelles Tempo nicht grundsätzlich zu
einer schlechten Politik führen muss, sondern dass man
auch mit strammen und konzentrierten Beratungen schnell
zu Ergebnissen kommen kann.


(Beifall bei der SPD – Elke Wülfing [CDU/ CSU]: Murks war das, sonst nichts!)


Ich freue mich auch darüber, dass ein großer Teil der
Sachverständigen diesen Gesetzentwurf bei der Anhörung
ausdrücklich begrüßt hat. Es sind viele Gesichtspunkte
aufgenommen worden, die gerade auch von Ihnen in der

Dr. RainerWend




Reinhard Schultz (Everswinkel)

Vergangenheit an der ökologischen Steuerreform kriti-
siert wurden, nämlich angeblich mangelnde Lenkungs-
wirkung und mangelnde Treffsicherheit im ökologischen
Bereich. Durch dieses Gesetz erhöhen wir die ökolo-
gische Treffsicherheit deutlich und sorgen dafür, dass
Schritt für Schritt auf effiziente Energietechniken, auch
im Bereich des produzierenden Gewerbes, umgestellt
wird.

Wir erhöhen nicht etwa, wie manchmal dargestellt
wird, den Steuersatz für produzierendes Gewerbe, son-
dern wir senken den 80-prozentigen Rabatt, den das pro-
duzierende Gewerbe gegenüber allen anderen Steuerzah-
lern, insbesondere gegenüber den privaten Haushalten,
hatte, nach etwa vier Jahren auf 40 Prozent ab.


(Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Haben Sie doch damals eingeführt!)


Der Rabatt hatte den Sinn, die Unternehmen anzuregen,
rechtzeitig auf Energie sparende und effiziente Systeme
umzustellen. Viele Unternehmen haben die Möglichkei-
ten genutzt. Das sagen uns Untersuchungen des UBAund
aller wichtigen Institute, die sich damit befassen. Ener-
giesparinvestitionen waren in den letzten drei bis vier Jah-
ren der Renner. Insofern hat sich das Manöver politisch
insgesamt gelohnt – für die Umwelt allemal.

Jetzt ziehen wir die Schraube ein wenig weiter an, um
noch mehr Unternehmen zu bewegen, in Energiespar-
technik zu investieren. Das trägt aber auch dazu bei, den
Vorwurf auszuräumen, wir würden mit der Ökosteuer im
Grunde genommen nur die Verbraucher belasten, die
Wirtschaft aber entlasten. Indem wir die Schraube bei der
produzierenden Wirtschaft etwas anziehen, stellen wir
auch etwas soziale Symmetrie und Gerechtigkeit im Be-
reich der Ökosteuer zwischen Verbrauchern und Wirt-
schaft her. Auch das wurde ausdrücklich in der Anhörung
gelobt.

Wir haben uns gerade und besonders auch mit den
energieintensiven Unternehmen befasst, die im inter-
nationalen Wettbewerb stehen, nicht ausweichen können
und sowieso schon alles tun, um Energie einzusparen. Wir
wissen auch ganz genau, dass in Unternehmen, die Ener-
gie – Strom oder andere Energien – einsetzen, um Stoff-
umwandlungsprozesse durchzuführen, nicht viel an Pri-
märenergie eingespart werden kann. Deswegen haben wir
einen Spitzenausgleich geschaffen, der da, wo es möglich
ist, noch einmal anregt, über Effizienzsteigerungen bei
Neu- oder Ersatzinvestitionen nachzudenken, diese Un-
ternehmen aber im Großen und Ganzen ähnlich wie der
heute noch geltende Spitzenausgleich schont.

Ich weise aber auch darauf hin – auch das war eine wich-
tige Erkenntnis der Anhörung –, dass nicht die Ökosteuer
alleine das Problem ist, sondern vielmehr die Kumulation,
die Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen Über-
wälzungsprozessen, nämlich Ökosteuer, Kraft-Wärme-
Kopplungsgesetz und EEG. Ein Aluminiumwerk zum
Beispiel, das 2,5 Millionen Megawattstunden Strom im
Jahr verbraucht, wird durch die Ökosteuer mit etwa
1,6 Millionen Euro, durch das KWK-Gesetz mit 0,6 Mil-
lionen Euro, durch das EEG aber mit sage und schrei-
be 10 Millionen Euro belastet. Eine Papierfabrik, die

125 000 Megawattstunden Strom im Jahr verbraucht,
zahlt 266 000 Euro an Ökosteuer, 31 250 Euro an KWK-
Umlage, aber 500 000 Euro aufgrund des EEG. Diesem
Missverhältnis müssen wir uns aufgrund der Gesamtbelas-
tung solcher Unternehmen dringend zuwenden. Wir Sozi-
aldemokraten werden das in der nächsten Zeit tun. Ich
hoffe, dass wir dafür auch Verbündete hier im Parlament
finden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Irrtum!)

Bei der Anhörung ist auch darauf hingewiesen worden,

dass möglicherweise durch den CO2-Zertifikatehandel,den die EU-Kommission anregt und wozu ein Richtlinien-
entwurf vorliegt, der verhandelt wird, eine zusätzliche
Belastungskulisse entsteht. Wir sagen deutlich: Die ener-
gieintensiven Unternehmen, die jetzt schon am Rande ih-
rer Wirtschaftlichkeit arbeiten, dürfen nicht neben dem,
was wir jetzt schon haben – Ökosteuer, KWK-Gesetz und
EEG –, durch den CO2-Zertifikatehandel gleichsam dop-pelt belastet werden. Dann müssen wir uns entscheiden,
welchen Weg wir letztendlich gehen: einen Weg zugun-
sten des Fiskus, zugunsten der Rentenversicherung oder
zugunsten eines Handels mit CO2-Zertifikaten. DieseFrage wird sich in nächster Zeit stellen.

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir durch die Ver-
längerung der Steuerfreiheit für erdgasbetriebene Kraft-
fahrzeuge um weitere zehn Jahre, also bis zum Jahr 2020,
eine technologische Weichenstellung vorgenommen ha-
ben. So können Industrien natürlich planen. Ich verstehe
diese Maßnahme nicht in erster Linie als eine Maßnahme,
die dazu führen soll, dass auf Dauer Erdgas getankt wird,
sondern hier geht es um eine Technologie, die als Platz-
halter für mögliche andere Gase dient, die in Fahrzeugen
benutzt werden können, bis hin zu der Markteinführung
neuester Technologien auf Wasserstoffbasis.

Mit jährlich 150 Millionen Euro für die Umsetzung der
Energieeinsparverordnung im Altbaubestand werden wir
etwa 2 Milliarden Euro an Investitionen mobilisieren. Das
ist eine stolze Zahl. Gerade vor dem Hintergrund der hef-
tigen Diskussion über das Thema Wohnungsbau und die
Frage der Reaktivierung von Innenstädten ist das eine
ökologisch und städtebaulich gezielte Maßnahme, die in
Verbindung mit Maßnahmen zur Eigentumsbildung im
Bestand viele Freunde finden wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Von der wirtschaftlichen Bedeutung her ist die Anhe-
bung der Gassteuer auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde der
dickste Brocken. Auch darüber ist in der Anhörung disku-
tiert worden. Dort gab es nicht nur freundlichen Beifall
der Mineralölindustrie – den konnte man erwarten –, son-
dern auch viele andere haben deutlich gemacht, dass sie
den dermaßen großen steuerlich initiierten Abstand zwi-
schen leichtem Heizöl und Gas nicht mehr für vertretbar
gehalten haben. Das Abstandsgebot ist auch heute gerade
für den Wärmemarkt gegeben. Wir haben durch die Steuer-
erhöhung nicht den Vormarsch des Gases auf dem Wär-
memarkt gestoppt. Der Abstand ist nach wie vor vorhan-
den, aber er ist jetzt maßstabsgerecht und wir haben
gleiche Sachverhalte ähnlich besteuert. Auch das ist wich-


(A)



(B)



(C)



(D)


594


(A)



(B)



(C)



(D)






tig im Sinne der Steuergerechtigkeit und der Vermeidung
von zu großen politisch initiierten Wettbewerbsverzerrun-
gen.

Ich gehe davon aus, dass die Anhebung des Satzes
nicht zu einer entsprechenden Anhebung des Erdgasprei-
ses führen wird.


(Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Doch, natürlich! Wie soll das denn funktionieren?)


Die Gasindustrie hat selbst zum Ausdruck gebracht, dass
es zahllose Stellschrauben gibt, vom Verhältnis zum leich-
ten Heizöl, wo sie den Abstand halten will, bis hin zur
steuerlichen Kulisse. Sie ist in der Lage, sowohl ihre Vor-
produzenten als auch die Verteilerunternehmen in diese
zusätzliche Belastung einzubeziehen. Beim Verbraucher
wird nur ein kleiner Teil ankommen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – CarlLudwig Thiele [FDP]: Das glauben Sie doch selbst nicht!)


– Darauf können Sie sich wirklich verlassen; denn die
Erdgasindustrie muss mit den Preisen unter denen für
leichtes Heizöl bleiben, weil sie sonst keine Wachstums-
möglichkeiten hat. Insofern wird das ökonomische Gesetz
greifen, gerade in einem Bereich, in dem die Preise eher
gewürfelt werden, als dass sie am Markt zustande kom-
men. Das gilt für den noch immer nicht liberalisierten
Gasmarkt leider in besonderem Maße.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Kollege Schultz, denken Sie bitte an Ihre Rede-

    zeit.