Rede:
ID1500412000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 15004

  • date_rangeDatum: 29. Oktober 2002

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:36 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes-kanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 12

  • subjectLänge: 630 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 398
    1. und: 23
    2. der: 18
    3. die: 15
    4. das: 11
    5. sie: 8
    6. des: 7
    7. auch: 7
    8. von: 7
    9. \n: 7
    10. ich: 7
    11. Kultur: 6
    12. als: 6
    13. mit: 6
    14. den: 6
    15. –: 6
    16. für: 6
    17. in: 6
    18. Sie: 5
    19. nicht: 5
    20. Die: 5
    21. uns: 5
    22. ein: 4
    23. ihren: 4
    24. sich: 4
    25. mir: 4
    26. um: 4
    27. auf: 4
    28. Ich: 3
    29. einer: 3
    30. an: 3
    31. Es: 3
    32. geht: 3
    33. Künste: 3
    34. sind: 3
    35. Kultur,: 3
    36. aber: 3
    37. über: 3
    38. im: 3
    39. neue: 3
    40. eine: 3
    41. bin: 3
    42. Medien: 3
    43. möchte: 3
    44. mich: 3
    45. Damen: 2
    46. Regelwerk: 2
    47. Gesellschaft: 2
    48. Visionen,: 2
    49. eines: 2
    50. miteinander: 2
    51. Kraft: 2
    52. hier: 2
    53. heute: 2
    54. zu: 2
    55. meiner: 2
    56. Kultur.: 2
    57. In: 2
    58. unsere: 2
    59. Sinne,: 2
    60. Art: 2
    61. Kunst: 2
    62. ist: 2
    63. selbst: 2
    64. dieses: 2
    65. nur: 2
    66. dessen: 2
    67. wir: 2
    68. damit: 2
    69. auseinander: 2
    70. aus: 2
    71. werden: 2
    72. anderen: 2
    73. Ihnen: 2
    74. Sehr: 1
    75. geehrter: 1
    76. Herr: 1
    77. Präsident!: 1
    78. Meine: 1
    79. Her-ren!: 1
    80. begreife: 1
    81. Füreinan-ders: 1
    82. Miteinanders.: 1
    83. umgrenzt: 1
    84. Feld: 1
    85. derAuseinandersetzung: 1
    86. Tradi-tionen: 1
    87. Wurzeln,: 1
    88. Werten,: 1
    89. Zielen,: 1
    90. ihrenKonflikten: 1
    91. natürlich: 1
    92. zukünftigenPfaden: 1
    93. Entwicklung.: 1
    94. prägt: 1
    95. Lebensent-würfe: 1
    96. Individuen: 1
    97. bildet: 1
    98. zugleich: 1
    99. Nährbodenihrer: 1
    100. Realisierung.: 1
    101. umfasst: 1
    102. außerdem: 1
    103. Selbstbe-wusstsein: 1
    104. Staates.: 1
    105. defi-niert: 1
    106. Verhältnisse: 1
    107. Umgangs: 1
    108. sowie: 1
    109. dievon: 1
    110. Gerechtigkeit: 1
    111. Verantwortung.\n: 1
    112. Wenn: 1
    113. Staat: 1
    114. vernachlässigt,: 1
    115. dann: 1
    116. vergehter: 1
    117. seiner: 1
    118. eigenen: 1
    119. Zukunft;: 1
    120. denn: 1
    121. er: 1
    122. nimmt: 1
    123. diekreative: 1
    124. Utopien.: 1
    125. zögere: 1
    126. nicht,diese: 1
    127. großen: 1
    128. Begriffe: 1
    129. einzuführen.: 1
    130. Verstehen: 1
    131. Siemich: 1
    132. bitte: 1
    133. falsch:: 1
    134. primär: 1
    135. jeden-falls: 1
    136. Frage: 1
    137. Geldbetrages,: 1
    138. dieöffentliche: 1
    139. Hand: 1
    140. aufbringt,: 1
    141. wenn: 1
    142. ichgleich: 1
    143. Beginn: 1
    144. Amtszeit: 1
    145. durchaus: 1
    146. fiskali-schen: 1
    147. Dingen: 1
    148. konfrontiert: 1
    149. war.: 1
    150. viel-mehr: 1
    151. Haltung: 1
    152. gegenüber: 1
    153. Künsten,: 1
    154. dieWertschätzung: 1
    155. dessen,: 1
    156. was: 1
    157. Künstlerinnen: 1
    158. Künstlerzum: 1
    159. Gemeinwohl: 1
    160. beitragen.\n: 1
    161. Spezialfall: 1
    162. Kraft-feld: 1
    163. Kreativität: 1
    164. Begegnung: 1
    165. mitden: 1
    166. Künsten: 1
    167. lernen: 1
    168. wir,: 1
    169. Subjektivität,: 1
    170. heißtunsere: 1
    171. innere: 1
    172. Vielfalt,: 1
    173. geistige: 1
    174. Unabhängigkeit: 1
    175. aufder: 1
    176. Basis: 1
    177. Gewissheit: 1
    178. kultureller: 1
    179. Identität,: 1
    180. auszuprä-gen.: 1
    181. erschließen: 1
    182. Grundlegendes,: 1
    183. nichtSelbstverständliches.: 1
    184. trainieren: 1
    185. Wahrnehmungs-fähigkeit,: 1
    186. schulen: 1
    187. emotionale: 1
    188. Intelligenz: 1
    189. ebensowie: 1
    190. Vermögen,: 1
    191. plurale: 1
    192. Weltsichten: 1
    193. nachzuden-ken.: 1
    194. Künstler: 1
    195. erkunden: 1
    196. Grenzbereiche,: 1
    197. zeigen: 1
    198. Gren-zen: 1
    199. überschreiten: 1
    200. zugleich.: 1
    201. Ergebnissedieser: 1
    202. Grundlagenforschung: 1
    203. präsentieren: 1
    204. An-gebot: 1
    205. Angebot,: 1
    206. Übrigen: 1
    207. bei: 1
    208. je-dem: 1
    209. Wahrnehmungsakt: 1
    210. neu: 1
    211. anders: 1
    212. ergriffen: 1
    213. werdenkann.Kunst: 1
    214. stellt: 1
    215. immer: 1
    216. wieder: 1
    217. Beziehungen: 1
    218. her: 1
    219. zwi-schen: 1
    220. Optionen: 1
    221. Wahrnehmung: 1
    222. Formen: 1
    223. Reak-tion.: 1
    224. ermöglichen: 1
    225. erfordern: 1
    226. dieseWeise: 1
    227. Kommunikation,: 1
    228. wie: 1
    229. unsereGesellschaft: 1
    230. einmalig: 1
    231. ist.: 1
    232. Diese: 1
    233. Kommunikationeröffnet: 1
    234. Denkräume,: 1
    235. Erfahrungsmöglich-keiten.: 1
    236. Labor: 1
    237. Energien: 1
    238. Fantasie,des: 1
    239. freien,: 1
    240. reflektierenden: 1
    241. Denkens.: 1
    242. Das: 1
    243. Re-gelwerk: 1
    244. Miteinanders,: 1
    245. meine: 1
    246. Herren,gründet: 1
    247. zuletzt: 1
    248. Denken.\n: 1
    249. 150\n: 1
    250. Nun: 1
    251. Beauftragte: 1
    252. Bundesre-gierung: 1
    253. sondern: 1
    254. Medien.: 1
    255. Hier: 1
    256. solleine: 1
    257. Anmerkung: 1
    258. genügen:: 1
    259. nehmen: 1
    260. innerhalbdes: 1
    261. eben: 1
    262. skizzierten: 1
    263. Kontextes: 1
    264. Doppelstellung: 1
    265. ein.Sie: 1
    266. einerseits: 1
    267. Teil: 1
    268. dem: 1
    269. dasssie: 1
    270. wesentlich: 1
    271. zur: 1
    272. Ausbildung: 1
    273. Subjektivität: 1
    274. beitra-gen,: 1
    275. andererseits: 1
    276. vermitteln: 1
    277. Ausprägungen: 1
    278. Kul-tur.: 1
    279. Damit: 1
    280. Spannungsfelder: 1
    281. benannt,: 1
    282. inner-halb: 1
    283. natürlichmit: 1
    284. setzen: 1
    285. müssen.Was: 1
    286. folgt: 1
    287. diesen: 1
    288. Überlegungen: 1
    289. mein: 1
    290. Amtsver-ständnis?: 1
    291. es: 1
    292. so: 1
    293. beschreiben:: 1
    294. Regelwerke,nicht: 1
    295. juristische,: 1
    296. Anwältinnen: 1
    297. Anwälteangewiesen,: 1
    298. ausgelegt: 1
    299. blei-ben: 1
    300. können.: 1
    301. diesem: 1
    302. Sinne: 1
    303. sehe: 1
    304. Anwältinfür: 1
    305. Zum: 1
    306. Spektrum: 1
    307. „Anwaltspraxis“gehört: 1
    308. erster: 1
    309. Linie: 1
    310. dreierlei:: 1
    311. Moderieren,: 1
    312. Reprä-sentieren: 1
    313. verstanden: 1
    314. Vertretung: 1
    315. Interessen: 1
    316. –und: 1
    317. ebenso: 1
    318. „Missionieren“,: 1
    319. heißt: 1
    320. Werben,: 1
    321. ver-standen: 1
    322. Vermitteln: 1
    323. dem,was: 1
    324. Möglichkeitssinn: 1
    325. eröffnen.: 1
    326. Dass: 1
    327. beider: 1
    328. Verfolgung: 1
    329. dieser: 1
    330. Mission: 1
    331. Wirklichkeitssinn: 1
    332. nichtverlässt: 1
    333. verlassen: 1
    334. wird,: 1
    335. sicher,auch: 1
    336. dank: 1
    337. Bindung: 1
    338. meines: 1
    339. Amtes: 1
    340. Haus.Ich: 1
    341. sprach: 1
    342. einem: 1
    343. Miteinanders.Beziehen: 1
    344. diese: 1
    345. Leitideen: 1
    346. ganz: 1
    347. praktischauf: 1
    348. Kooperation: 1
    349. Ressorts.: 1
    350. Kulturpoli-tik: 1
    351. muss: 1
    352. ressortübergreifend: 1
    353. gedacht: 1
    354. könnteauch: 1
    355. sagen:: 1
    356. grenzübergreifend.\n: 1
    357. Beziehen: 1
    358. genannten: 1
    359. Ideen: 1
    360. vor: 1
    361. allem: 1
    362. auchauf: 1
    363. Arbeit: 1
    364. Parlament,: 1
    365. Ausschussfür: 1
    366. Ausschüssendes: 1
    367. Deutschen: 1
    368. Bundestages.: 1
    369. Kulturdes: 1
    370. Debattierens,: 1
    371. miteinanderEntwickelns.Ich: 1
    372. gespannt: 1
    373. darauf,: 1
    374. zusetzen: 1
    375. davon: 1
    376. gehe: 1
    377. einfach: 1
    378. verstän-digen.: 1
    379. Verständigung: 1
    380. suchen: 1
    381. Grundsätzliches,aber: 1
    382. sehr: 1
    383. konkrete: 1
    384. kultur-: 1
    385. medienpolitischeFragen.: 1
    386. Lassen: 1
    387. jedem: 1
    388. Fall: 1
    389. gemeinsam: 1
    390. derKultur,: 1
    391. geistigen: 1
    392. Orientierung: 1
    393. unserer: 1
    394. Gesellschaft,etwas: 1
    395. mehr: 1
    396. Gewicht: 1
    397. verleihen!Vielen: 1
    398. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanz- lers mit anschließender Aussprache . . . . . 51 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 51 B Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 61 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 74 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 77 D Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 81 C Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 81 D Ernst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . . 82 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 84 C Sabine Bätzing SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 C Olaf Scholz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 D Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 93 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 97 A Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 A Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . . 102 A Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . . . . . . . . 104 B Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 A Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 B Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 A Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 111 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 113 C Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 115 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 115 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . 117 A Reinhold Robbe SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 122 C Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . 123 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . . 124 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 125 D Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . 127 D Dr. Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . 130 C Hans-Joachim Hacker SPD . . . . . . . . . . . . . . 131 D Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 D Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 136 A Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . 137 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 139 D Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 C Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 A Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 A Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . 146 B Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 147 B Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 B Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 150 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . . 151 B Plenarprotokoll 15/4 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 4. Sitzung Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 I n h a l t : Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 D Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP . . . . . . . 154 C Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 155 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 157 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 158 C Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 B Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . . 164 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 166 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 171 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 51 4. Sitzung Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 170 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 171 (C)(A) entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 29.10.2002 Marieluise DIE GRÜNEN van Essen, Jörg FDP 29.10.2002 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.2002 Meyer (Tapfheim), CDU/CSU 29.10.2002 Doris Möllemann, Jürgen W. FDP 29.10.2002 Niebel, Dirk FDP 29.10.2002 Nolting, Günther FDP 29.10.2002 Friedrich Pieper, Cornelia FDP 29.10.2002 Thiele, Carl-Ludwig FDP 29.10.2002 Violka, Simone SPD 29.10.2002 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Kollege Koschyk, wollen Sie erwidern?


    (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Nein!)


    Für die Bundesregierung hat jetzt das Wort die Frau
    Staatsministerin Dr. Christina Weiss.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    D

Rede von: Unbekanntinfo_outline


Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-
ren! Ich begreife Kultur als ein Regelwerk des Füreinan-
ders und des Miteinanders. Sie umgrenzt das Feld der
Auseinandersetzung einer Gesellschaft mit ihren Tradi-
tionen und Wurzeln, ihren Werten, ihren Zielen, ihren
Konflikten und natürlich ihren Visionen, den zukünftigen
Pfaden der Entwicklung. Kultur prägt die Lebensent-
würfe der Individuen und bildet zugleich den Nährboden
ihrer Realisierung. Sie umfasst außerdem das Selbstbe-
wusstsein einer Gesellschaft und eines Staates. Sie defi-
niert die Verhältnisse des Umgangs miteinander sowie die
von Gerechtigkeit und Verantwortung.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn der Staat die Kultur vernachlässigt, dann vergeht
er sich an seiner eigenen Zukunft; denn er nimmt sich die
kreative Kraft der Visionen, der Utopien. Ich zögere nicht,
diese großen Begriffe hier einzuführen. Verstehen Sie
mich bitte nicht falsch: Es geht mir nicht primär – jeden-
falls nicht heute – um die Frage des Geldbetrages, den die
öffentliche Hand für die Kultur aufbringt, auch wenn ich
gleich zu Beginn meiner Amtszeit durchaus mit fiskali-
schen Dingen konfrontiert war. Es geht mir heute viel-
mehr um die Haltung gegenüber den Künsten, um die
Wertschätzung dessen, was Künstlerinnen und Künstler
zum Gemeinwohl beitragen.


(Beifall bei der SPD)

Die Künste sind ein Spezialfall der Kultur, das Kraft-

feld der Kreativität in einer Kultur. In der Begegnung mit
den Künsten lernen wir, unsere Subjektivität, das heißt
unsere innere Vielfalt, unsere geistige Unabhängigkeit auf
der Basis der Gewissheit kultureller Identität, auszuprä-
gen. Die Künste erschließen Grundlegendes, aber nicht
Selbstverständliches. Sie trainieren die Wahrnehmungs-
fähigkeit, sie schulen die emotionale Intelligenz ebenso
wie das Vermögen, über plurale Weltsichten nachzuden-
ken. Künstler erkunden Grenzbereiche, sie zeigen Gren-
zen auf und überschreiten sie zugleich. Die Ergebnisse
dieser Grundlagenforschung präsentieren sie als ein An-
gebot an die Sinne, ein Angebot, das im Übrigen bei je-
dem Wahrnehmungsakt neu und anders ergriffen werden
kann.

Kunst stellt immer wieder neue Beziehungen her zwi-
schen Optionen der Wahrnehmung und Formen der Reak-
tion. Die Künste ermöglichen und erfordern auf diese
Weise eine Art von Kommunikation, wie sie für unsere
Gesellschaft einmalig ist. Diese Art von Kommunikation
eröffnet uns neue Denkräume, neue Erfahrungsmöglich-
keiten. Kunst ist das Labor für die Energien der Fantasie,
des freien, sich selbst reflektierenden Denkens. Das Re-
gelwerk des Miteinanders, meine Damen und Herren,
gründet sich nicht zuletzt auf dieses Denken.


(A)



(B)



(C)



(D)


150


(A)



(B)



(C)



(D)






Nun bin ich nicht nur die Beauftragte der Bundesre-
gierung für Kultur, sondern auch für Medien. Hier soll
eine Anmerkung genügen: Die Medien nehmen innerhalb
des eben skizzierten Kontextes eine Doppelstellung ein.
Sie sind einerseits Teil der Kultur, auch in dem Sinne, dass
sie wesentlich zur Ausbildung von Subjektivität beitra-
gen, andererseits vermitteln sie Ausprägungen von Kul-
tur. Damit ist eines der Spannungsfelder benannt, inner-
halb dessen wir uns mit den Medien und damit natürlich
mit uns selbst auseinander setzen müssen.

Was folgt aus diesen Überlegungen für mein Amtsver-
ständnis? Ich möchte es so beschreiben: Regelwerke,
nicht nur juristische, sind auf Anwältinnen und Anwälte
angewiesen, damit sie ausgelegt werden und in Kraft blei-
ben können. In diesem Sinne sehe ich mich als Anwältin
für die Kultur. Zum Spektrum meiner „Anwaltspraxis“
gehört in erster Linie dreierlei: das Moderieren, das Reprä-
sentieren – auch verstanden als Vertretung von Interessen –
und ebenso „Missionieren“, das heißt das Werben, ver-
standen als Vermitteln von Kunst und Kultur und dem,
was sie uns als Möglichkeitssinn eröffnen. Dass mich bei
der Verfolgung dieser Mission der Wirklichkeitssinn nicht
verlässt und verlassen wird, dessen bin ich mir sicher,
auch dank der Bindung meines Amtes an dieses Haus.

Ich sprach von einem Regelwerk des Miteinanders.
Beziehen möchte ich diese Leitideen auch ganz praktisch
auf die Kooperation mit anderen Ressorts. Kulturpoli-
tik muss ressortübergreifend gedacht werden – ich könnte
auch sagen: grenzübergreifend.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


Beziehen möchte ich die genannten Ideen vor allem auch
auf die Arbeit mit Ihnen hier im Parlament, im Ausschuss
für Kultur und Medien und in den anderen Ausschüssen
des Deutschen Bundestages. Es geht mir um eine Kultur
des miteinander Debattierens, aber auch des miteinander
Entwickelns.

Ich bin gespannt darauf, mich mit Ihnen auseinander zu
setzen und – davon gehe ich einfach aus – zu verstän-
digen. Verständigung suchen wir über Grundsätzliches,
aber auch über sehr konkrete kultur- und medienpolitische
Fragen. Lassen Sie uns aber in jedem Fall gemeinsam der
Kultur, der geistigen Orientierung unserer Gesellschaft,
etwas mehr Gewicht verleihen!

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Norbert Lammert

    von der CDU/CSU-Fraktion.