Rede:
ID1500405900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 650
    1. und: 50
    2. der: 34
    3. in: 30
    4. die: 25
    5. im: 17
    6. für: 11
    7. Bundeswehr: 11
    8. auch: 10
    9. den: 10
    10. zu: 10
    11. wir: 9
    12. ist: 9
    13. Die: 9
    14. nicht: 8
    15. auf: 8
    16. mit: 8
    17. bei: 8
    18. an: 8
    19. –: 7
    20. noch: 7
    21. sind: 7
    22. von: 6
    23. es: 6
    24. als: 6
    25. unseren: 6
    26. Deutschland: 6
    27. unserer: 6
    28. sehr: 5
    29. dieser: 5
    30. das: 5
    31. ein: 5
    32. heute: 5
    33. uns: 5
    34. um: 5
    35. sich: 4
    36. dass: 4
    37. haben: 4
    38. mehr: 4
    39. diesem: 4
    40. vor: 4
    41. steht: 4
    42. des: 4
    43. eine: 4
    44. Lage: 4
    45. ich: 4
    46. wie: 4
    47. hat: 4
    48. Verantwortung: 4
    49. zur: 4
    50. neue: 4
    51. muss: 4
    52. Soldaten: 4
    53. Ich: 3
    54. all: 3
    55. dem: 3
    56. glaube,: 3
    57. gegenüber: 3
    58. Der: 3
    59. aber: 3
    60. nur: 3
    61. Jahren: 3
    62. internationalen: 3
    63. trotz: 3
    64. Wir: 3
    65. deutsche: 3
    66. Frieden: 3
    67. dies: 3
    68. über: 3
    69. Einsatz: 3
    70. deutschen: 3
    71. Meine: 2
    72. was: 2
    73. sei: 2
    74. hier: 2
    75. Hohen: 2
    76. Hause: 2
    77. werden: 2
    78. eines: 2
    79. Sie: 2
    80. zum: 2
    81. unserem: 2
    82. alle: 2
    83. 3.: 2
    84. Oktober: 2
    85. Welt.: 2
    86. Vor: 2
    87. zwölf: 2
    88. haben.: 2
    89. am11.: 2
    90. September: 2
    91. vergangenen: 2
    92. Jahres: 2
    93. Wenn: 2
    94. man: 2
    95. stellt: 2
    96. neuen: 2
    97. militärischen: 2
    98. Partner: 2
    99. Sicherheitspolitik: 2
    100. Grenzen: 2
    101. sicherheitspolitische: 2
    102. Welt: 2
    103. Politik: 2
    104. gegen: 2
    105. Außen-: 2
    106. dieBundeswehr: 2
    107. ihre: 2
    108. übrigens: 2
    109. 2: 2
    110. Jahre: 2
    111. Herren,: 2
    112. 1998: 2
    113. rund: 2
    114. Einsätze: 2
    115. Weise: 2
    116. Armee: 2
    117. verehrten: 2
    118. Damen: 2
    119. Reform: 2
    120. Sehr: 1
    121. verehrte: 1
    122. Frau: 1
    123. Präsidentin!: 1
    124. verehrtenDamen: 1
    125. Herren!: 1
    126. will: 1
    127. Stichworteeingehen,: 1
    128. unmittelbar: 1
    129. Zusammenhangstanden,: 1
    130. Wahlkampf: 1
    131. abgespielt: 1
    132. hat.: 1
    133. Aber: 1
    134. eineBemerkung,: 1
    135. verehrter: 1
    136. Herr: 1
    137. Kollege: 1
    138. Pflüger,: 1
    139. mirdoch: 1
    140. erlaubt.: 1
    141. dem,: 1
    142. was,: 1
    143. indiesem: 1
    144. Debatte,: 1
    145. Über-treibungen: 1
    146. hingenommen: 1
    147. kann,: 1
    148. darf: 1
    149. nichthingenommen: 1
    150. werden:: 1
    151. oderweniger: 1
    152. direkt: 1
    153. Ausdruck: 1
    154. gebracht: 1
    155. Verteidi-gungsminister: 1
    156. Bundesregierung: 1
    157. unsolida-risches: 1
    158. Verhalten: 1
    159. wichtigsten: 1
    160. Bünd-nispartner,: 1
    161. Vereinigten: 1
    162. Staaten: 1
    163. Amerika,unterstellt: 1
    164. wird.\n: 1
    165. Deswegen: 1
    166. erscheint: 1
    167. mir,: 1
    168. allem: 1
    169. Verständnis: 1
    170. fürAufgeregtheiten,: 1
    171. angemessen: 1
    172. erforderlich,: 1
    173. andieser: 1
    174. Stelle: 1
    175. zurückzuweisen.Erst: 1
    176. wenigen: 1
    177. Wochen: 1
    178. konnten: 1
    179. zusammenhier: 1
    180. Berlin: 1
    181. zwölften: 1
    182. Jahrestag: 1
    183. Wiedervereini-gung: 1
    184. feiern.: 1
    185. sym-bolisches: 1
    186. Datum: 1
    187. Fall: 1
    188. Mauer: 1
    189. fried-liche: 1
    190. Revolution: 1
    191. damaligen: 1
    192. DDR.: 1
    193. Oktobersteht: 1
    194. Zusammenbruch: 1
    195. kommunistischenOstblocks: 1
    196. vollkommen: 1
    197. veränderte: 1
    198. sicher-heitspolitische: 1
    199. hatniemand: 1
    200. Landauch: 1
    201. andeutungsweise: 1
    202. ahnen: 1
    203. können,: 1
    204. welchenKrisenherden: 1
    205. tun: 1
    206. Weder: 1
    207. Bür-gerkriege: 1
    208. ehemaligen: 1
    209. Jugoslawien: 1
    210. schlimms-te: 1
    211. Terroranschlag: 1
    212. Nachkriegsgeschichte: 1
    213. Folgen: 1
    214. wa-ren: 1
    215. absehbar.: 1
    216. einmal: 1
    217. vorAugen: 1
    218. führt,: 1
    219. welche: 1
    220. Konsequenzen: 1
    221. Sicherheitspo-litik: 1
    222. Krisenherde: 1
    223. Bündnispart-nern: 1
    224. hatten,: 1
    225. fest,: 1
    226. mitganz: 1
    227. politischen: 1
    228. Sichtweisen: 1
    229. zutun: 1
    230. Nein,: 1
    231. wage: 1
    232. behaupten,: 1
    233. öffentli-chen: 1
    234. Bewusstsein: 1
    235. gar: 1
    236. richtig: 1
    237. realisiert: 1
    238. wurde,dass: 1
    239. aufgrund: 1
    240. Verantwor-tung: 1
    241. einen: 1
    242. regelrechten: 1
    243. Quantensprung: 1
    244. Sicher-heitspolitik: 1
    245. vollzogen: 1
    246. haben.\n: 1
    247. Nichts: 1
    248. so,: 1
    249. war.: 1
    250. sichvon: 1
    251. reinen: 1
    252. Landesverteidigung: 1
    253. verabschiedet: 1
    254. undinternationale: 1
    255. übernommen.: 1
    256. Weltist: 1
    257. enger: 1
    258. zusammengewachsen.: 1
    259. Er-wartungshaltungen: 1
    260. gewach-sen.: 1
    261. Heute: 1
    262. befinden: 1
    263. einem: 1
    264. Weg,: 1
    265. zur-zeit: 1
    266. niemand: 1
    267. genau: 1
    268. weiß,: 1
    269. er: 1
    270. mittelfristig: 1
    271. undlangfristig: 1
    272. exakt: 1
    273. verlaufen: 1
    274. wird.Aber: 1
    275. unvermeidlicher: 1
    276. Differenzen: 1
    277. imDetail: 1
    278. gewisser: 1
    279. tagespolitischer: 1
    280. Aufgeregthei-ten: 1
    281. unumstößlich: 1
    282. fest:: 1
    283. verlässlicher: 1
    284. so-lidarischer: 1
    285. Europa: 1
    286. UnsereAußen-: 1
    287. aktive: 1
    288. Friedenspolitik.\n: 1
    289. stehen: 1
    290. Bündnisverpflichtungen: 1
    291. imZweifelsfalle: 1
    292. immer: 1
    293. Seite: 1
    294. derer,: 1
    295. Vertrei-bung,: 1
    296. Verfolgung: 1
    297. oder: 1
    298. Schlimmerem: 1
    299. bedroht: 1
    300. werden.Hierbei: 1
    301. verkennen: 1
    302. Mög-lichkeiten,: 1
    303. naturgemäß: 1
    304. verfas-sungsrechtlichen: 1
    305. Auflagen: 1
    306. militärischenFähigkeiten: 1
    307. festmachen.: 1
    308. Dazu: 1
    309. hatsich: 1
    310. Verteidigungsminister: 1
    311. Ver-gangenheit: 1
    312. umfassend: 1
    313. geäußert,: 1
    314. Verteidigungsminis-ter: 1
    315. Übrigen: 1
    316. Hinweis: 1
    317. mir: 1
    318. Stelleerlaubt: 1
    319. –,: 1
    320. seinen: 1
    321. Job: 1
    322. ausgesprochen: 1
    323. gut: 1
    324. macht,: 1
    325. kom-petent,: 1
    326. führungsstark,: 1
    327. umsichtig: 1
    328. sensibel.\n: 1
    329. konsequente: 1
    330. Fortsetzung: 1
    331. eingeschlagenen: 1
    332. Re-formweges: 1
    333. Grundvoraussetzungfür: 1
    334. außen-: 1
    335. Handlungsfähig-keit: 1
    336. Deutschlands.: 1
    337. außerordentlich: 1
    338. komplizierte: 1
    339. undschwierige: 1
    340. internationale: 1
    341. lässt: 1
    342. absehbare: 1
    343. Zeitkeine: 1
    344. Entlastung: 1
    345. Engagement: 1
    346. dieEinsätze: 1
    347. erwarten.: 1
    348. Anforderungenan: 1
    349. seine: 1
    350. Streitkräfte: 1
    351. bleibenhoch.: 1
    352. Pflicht: 1
    353. Solidarität,: 1
    354. Wahr-nehmung: 1
    355. Unterstützung: 1
    356. de-rer,: 1
    357. bauen.Mit: 1
    358. jedem: 1
    359. Fortschritt: 1
    360. Umsetzung: 1
    361. Reformder: 1
    362. besser: 1
    363. sein,: 1
    364. daszu: 1
    365. leisten,: 1
    366. ihr: 1
    367. Deutschland,: 1
    368. NATO,: 1
    369. inder: 1
    370. Europäischen: 1
    371. Union,: 1
    372. Vereinten: 1
    373. Nationen: 1
    374. undseitens: 1
    375. Freunde: 1
    376. aller: 1
    377. Rechterwartet: 1
    378. wird,: 1
    379. nämlich: 1
    380. undSicherheit: 1
    381. wirksam: 1
    382. allen: 1
    383. Verfügung: 1
    384. stehen-den: 1
    385. Mitteln: 1
    386. unterstützen.\n: 1
    387. aktuelle: 1
    388. Agenda: 1
    389. weiter-hin: 1
    390. stark: 1
    391. Zeichen: 1
    392. Kampfes: 1
    393. internatio-nalen: 1
    394. Terrorismus;: 1
    395. verschiedene: 1
    396. Redner: 1
    397. dieserDebatte: 1
    398. schon: 1
    399. ausführlich: 1
    400. darauf: 1
    401. eingegangen.: 1
    402. Derschreckliche: 1
    403. Anschlag: 1
    404. Moskau: 1
    405. erneutmehr: 1
    406. deutlich: 1
    407. Augen: 1
    408. geführt.: 1
    409. Auch: 1
    410. imNahen: 1
    411. Osten: 1
    412. anderen: 1
    413. Krisenherden: 1
    414. istalles: 1
    415. andere: 1
    416. hoffnungsvoll.: 1
    417. Prozess: 1
    418. Anpas-sung: 1
    419. diese: 1
    420. Ge-fährdungslage: 1
    421. lange: 1
    422. abgeschlossen.: 1
    423. Für: 1
    424. bedeutet: 1
    425. vielfältige: 1
    426. Beteiligung: 1
    427. En-during: 1
    428. Freedom: 1
    429. Schlüsselrolle: 1
    430. ISAF-Auftrag: 1
    431. zusammen: 1
    432. 700: 1
    433. Sol-daten: 1
    434. große: 1
    435. Herausforderung: 1
    436. bringtganz: 1
    437. Belastungen: 1
    438. sich.Die: 1
    439. Stabilisierung: 1
    440. Südosteuropas: 1
    441. bleibt: 1
    442. Schwer-punkt: 1
    443. Sicherheitspolitik.: 1
    444. Deshalbist: 1
    445. Bosnien-Herzegowina,: 1
    446. Kosovo\n: 1
    447. Reinhold: 1
    448. Robbeund: 1
    449. Mazedonien: 1
    450. weiterhin: 1
    451. gefordert,: 1
    452. zwarwahrscheinlich: 1
    453. viele: 1
    454. hinweg.: 1
    455. Da-men: 1
    456. hinzuweisen: 1
    457. Tatsa-che,: 1
    458. ihren: 1
    459. Einsätzen: 1
    460. Auslandan: 1
    461. ihrer: 1
    462. Leistungsfähigkeit: 1
    463. Belast-barkeit: 1
    464. gestoßen: 1
    465. ist.: 1
    466. weltweit: 1
    467. nach: 1
    468. denUSA: 1
    469. größte: 1
    470. Truppenkontingent: 1
    471. internationaleEinsätze,: 1
    472. weit: 1
    473. England: 1
    474. Frankreich.: 1
    475. DerBundeskanzler: 1
    476. Morgen: 1
    477. deutlichdarauf: 1
    478. hingewiesen.: 1
    479. Noch: 1
    480. 178: 1
    481. MillionenEuro: 1
    482. hierfür: 1
    483. aufgewendet,: 1
    484. jetzt: 1
    485. 2002: 1
    486. be-reits: 1
    487. 1,7: 1
    488. Milliarden: 1
    489. Euro.: 1
    490. All: 1
    491. ak-tuellen: 1
    492. innenpolitischen: 1
    493. Diskussion: 1
    494. Konsulta-tion: 1
    495. Partnern: 1
    496. Rolle: 1
    497. spielen.: 1
    498. dieBeziehungen: 1
    499. zwischen: 1
    500. NATO: 1
    501. EuropäischenUnion: 1
    502. institutionell: 1
    503. endgültig: 1
    504. ausgestaltet: 1
    505. sind,: 1
    506. wirddies: 1
    507. europäische: 1
    508. Handlungsfähigkeit: 1
    509. erheblich: 1
    510. stärken.Auch: 1
    511. 11.: 1
    512. September2001: 1
    513. Anpassung: 1
    514. Sicherheits-: 1
    515. Friedenspo-litik: 1
    516. veränderten: 1
    517. Bedingungen: 1
    518. beschleunigt.: 1
    519. Alsdiese: 1
    520. Regierung: 1
    521. über-nahm,: 1
    522. war: 1
    523. 800: 1
    524. inBosnien: 1
    525. Georgien: 1
    526. engagiert,: 1
    527. si-chern.: 1
    528. Inzwischen: 1
    529. 10: 1
    530. 000: 1
    531. Soldaten,: 1
    532. multinationale: 1
    533. stellt.: 1
    534. So: 1
    535. sinddeutsche: 1
    536. Teil: 1
    537. ISAF: 1
    538. Afghanistan: 1
    539. unddarüber: 1
    540. hinaus: 1
    541. vielfältiger: 1
    542. innerhalb: 1
    543. außer-halb: 1
    544. Europas: 1
    545. militärisch: 1
    546. Kampf: 1
    547. Terror: 1
    548. en-gagiert.: 1
    549. hierdurch: 1
    550. denn: 1
    551. je: 1
    552. ei-ner: 1
    553. geworden.: 1
    554. dabei: 1
    555. Diensteiner: 1
    556. Sicherheit,: 1
    557. dieumfassend: 1
    558. angelegt: 1
    559. konsequent: 1
    560. Interessenaus-gleich: 1
    561. Zusammenarbeit: 1
    562. europäischen,: 1
    563. transatlan-tischen: 1
    564. globalen: 1
    565. Rahmen: 1
    566. ausgerichtet: 1
    567. ist.Meine: 1
    568. müssenuns,: 1
    569. Bundeskanzler: 1
    570. Gerhard: 1
    571. Schröder: 1
    572. Bundestag: 1
    573. erklärt: 1
    574. hat,in: 1
    575. neuer: 1
    576. stellen.Der: 1
    577. Beitrag: 1
    578. hierbei: 1
    579. politi-schen: 1
    580. Möglichkeiten: 1
    581. gemessen: 1
    582. werden.Die: 1
    583. hohen: 1
    584. Pro-fessionalität: 1
    585. Soldatinnen: 1
    586. trotzder: 1
    587. großen: 1
    588. Anerkennung: 1
    589. bestätigt:: 1
    590. ver-fügt: 1
    591. erforderlichen: 1
    592. angemesse-nen: 1
    593. Fähigkeiten: 1
    594. gesamte: 1
    595. Aufgabenspektrum.Der: 1
    596. Wandel: 1
    597. einer: 1
    598. dennächsten: 1
    599. vier: 1
    600. weiter: 1
    601. Nachdruck: 1
    602. vorangetrie-ben: 1
    603. werden.: 1
    604. laufende: 1
    605. Schlüssel: 1
    606. dazu.Die: 1
    607. deshalb: 1
    608. gutem: 1
    609. Wege,: 1
    610. weil: 1
    611. dieMenschen: 1
    612. Ziele: 1
    613. Inhalte: 1
    614. Ei-gen: 1
    615. gemacht: 1
    616. haben.Ich: 1
    617. meine: 1
    618. Herren,es: 1
    619. geeigneter: 1
    620. Anlass,: 1
    621. gerade: 1
    622. denSoldatinnen: 1
    623. ganz: 1
    624. herzlich: 1
    625. danken.\n: 1
    626. Hintergrund: 1
    627. komme: 1
    628. sofort: 1
    629. Schluss,Frau: 1
    630. Präsidentin: 1
    631. uns,: 1
    632. Si-cherheit: 1
    633. Grenzen,: 1
    634. Ver-pflichtungen: 1
    635. Deutschlands: 1
    636. Partnernund: 1
    637. Zukunftsfähigkeit: 1
    638. Bun-deswehr: 1
    639. bange: 1
    640. sein.In: 1
    641. Sinne: 1
    642. bedanke: 1
    643. mich.: 1
    644. freue: 1
    645. mich: 1
    646. aufmeine: 1
    647. Aufgabe: 1
    648. Vorsitzender: 1
    649. Fachausschusses.Herzlichen: 1
    650. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanz- lers mit anschließender Aussprache . . . . . 51 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 51 B Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 61 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 74 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 77 D Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 81 C Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 81 D Ernst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . . 82 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 84 C Sabine Bätzing SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 C Olaf Scholz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 D Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 93 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 97 A Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 A Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . . 102 A Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . . . . . . . . 104 B Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 A Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 B Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 A Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 111 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 113 C Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 115 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 115 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . 117 A Reinhold Robbe SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 122 C Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . 123 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . . 124 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 125 D Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . 127 D Dr. Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . 130 C Hans-Joachim Hacker SPD . . . . . . . . . . . . . . 131 D Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 D Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 136 A Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . 137 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 139 D Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 C Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 A Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 A Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . 146 B Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 147 B Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 B Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 150 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . . 151 B Plenarprotokoll 15/4 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 4. Sitzung Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 I n h a l t : Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 D Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP . . . . . . . 154 C Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 155 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 157 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 158 C Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 B Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . . 164 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 166 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 171 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 51 4. Sitzung Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 170 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 171 (C)(A) entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 29.10.2002 Marieluise DIE GRÜNEN van Essen, Jörg FDP 29.10.2002 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.2002 Meyer (Tapfheim), CDU/CSU 29.10.2002 Doris Möllemann, Jürgen W. FDP 29.10.2002 Niebel, Dirk FDP 29.10.2002 Nolting, Günther FDP 29.10.2002 Friedrich Pieper, Cornelia FDP 29.10.2002 Thiele, Carl-Ludwig FDP 29.10.2002 Violka, Simone SPD 29.10.2002 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Reinhold Robbe.



Rede von Reinhold Robbe
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

Damen und Herren! Ich will nicht auf all die Stichworte
eingehen, die unmittelbar mit dem im Zusammenhang
standen, was sich im Wahlkampf abgespielt hat. Aber eine
Bemerkung, sehr verehrter Herr Kollege Pflüger, sei mir
doch erlaubt. Ich glaube, bei all dem, was, auch hier in
diesem Hohen Hause und in dieser Debatte, an Über-
treibungen hingenommen werden kann, darf eines nicht
hingenommen werden: dass – Sie haben das mehr oder
weniger direkt zum Ausdruck gebracht – diesem Verteidi-
gungsminister und dieser Bundesregierung ein unsolida-
risches Verhalten gegenüber unserem wichtigsten Bünd-
nispartner, den Vereinigten Staaten von Amerika,
unterstellt wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deswegen erscheint es mir, bei allem Verständnis auch für
Aufgeregtheiten, angemessen und erforderlich, das an
dieser Stelle zurückzuweisen.

Erst vor wenigen Wochen konnten wir alle zusammen
hier in Berlin den zwölften Jahrestag der Wiedervereini-
gung feiern. Der 3. Oktober steht aber nicht nur als sym-
bolisches Datum für den Fall der Mauer und für die fried-
liche Revolution in der damaligen DDR. Der 3. Oktober
steht auch für den Zusammenbruch des kommunistischen
Ostblocks und für eine vollkommen veränderte sicher-
heitspolitische Lage in der Welt. Vor zwölf Jahren hat
niemand in diesem Hohen Hause und in unserem Land
auch nur andeutungsweise ahnen können, mit welchen
Krisenherden wir es heute zu tun haben. Weder die Bür-
gerkriege im ehemaligen Jugoslawien noch der schlimms-
te Terroranschlag in der Nachkriegsgeschichte am
11. September vergangenen Jahres mit all den Folgen wa-
ren vor zwölf Jahren absehbar. Wenn man sich einmal vor
Augen führt, welche Konsequenzen in der Sicherheitspo-
litik die Krisenherde bei uns und unseren Bündnispart-
nern hatten, stellt man fest, dass wir es heute nicht nur mit
ganz neuen politischen und militärischen Sichtweisen zu
tun haben. Nein, ich wage zu behaupten, dass im öffentli-
chen Bewusstsein noch gar nicht richtig realisiert wurde,
dass wir in Deutschland aufgrund der neuen Verantwor-
tung einen regelrechten Quantensprung in der Sicher-
heitspolitik vollzogen haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nichts ist mehr so, wie es war. Deutschland hat sich
von der reinen Landesverteidigung verabschiedet und
internationale Verantwortung übernommen. Die Welt
ist enger zusammengewachsen. Die internationalen Er-
wartungshaltungen gegenüber Deutschland sind gewach-
sen. Heute befinden wir uns auf einem Weg, von dem zur-
zeit noch niemand genau weiß, wie er mittelfristig und
langfristig exakt verlaufen wird.

Aber eines steht trotz unvermeidlicher Differenzen im
Detail und trotz gewisser tagespolitischer Aufgeregthei-

ten unumstößlich fest: Wir sind ein verlässlicher und so-
lidarischer Partner in Europa und in der Welt. Unsere
Außen- und Sicherheitspolitik ist aktive Friedenspolitik.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir stehen zu unseren Bündnisverpflichtungen und im
Zweifelsfalle immer auf der Seite derer, die von Vertrei-
bung, Verfolgung oder Schlimmerem bedroht werden.

Hierbei verkennen wir nicht die Grenzen unserer Mög-
lichkeiten, die sich naturgemäß auch an unseren verfas-
sungsrechtlichen Auflagen und an den militärischen
Fähigkeiten unserer Bundeswehr festmachen. Dazu hat
sich der Verteidigungsminister heute und auch in der Ver-
gangenheit umfassend geäußert, ein Verteidigungsminis-
ter im Übrigen – dieser Hinweis sei mir an dieser Stelle
erlaubt –, der seinen Job ausgesprochen gut macht, kom-
petent, führungsstark, umsichtig und sensibel.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die konsequente Fortsetzung des eingeschlagenen Re-
formweges für die Bundeswehr ist Grundvoraussetzung
für die außen- und sicherheitspolitische Handlungsfähig-
keit Deutschlands. Die außerordentlich komplizierte und
schwierige internationale Lage lässt auf absehbare Zeit
keine Entlastung für das deutsche Engagement und die
Einsätze der Bundeswehr erwarten. Die Anforderungen
an Deutschland und seine Streitkräfte sind und bleiben
hoch. Wir haben eine Pflicht zur Solidarität, zur Wahr-
nehmung von Verantwortung und zur Unterstützung de-
rer, die auf uns bauen.

Mit jedem Fortschritt bei der Umsetzung der Reform
der Bundeswehr werden wir besser in der Lage sein, das
zu leisten, was von ihr in Deutschland, in der NATO, in
der Europäischen Union, in den Vereinten Nationen und
seitens unserer Partner und Freunde in aller Welt zu Recht
erwartet wird, nämlich deutsche Politik für Frieden und
Sicherheit wirksam und mit allen zur Verfügung stehen-
den Mitteln zu unterstützen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Die aktuelle sicherheitspolitische Agenda steht weiter-
hin stark im Zeichen des Kampfes gegen den internatio-
nalen Terrorismus; verschiedene Redner sind in dieser
Debatte schon ausführlich darauf eingegangen. Der
schreckliche Anschlag in Moskau hat uns dies erneut
mehr als deutlich vor Augen geführt. Auch die Lage im
Nahen Osten und in anderen Krisenherden dieser Welt ist
alles andere als hoffnungsvoll. Der Prozess der Anpas-
sung der Außen- und Sicherheitspolitik an diese neue Ge-
fährdungslage ist noch lange nicht abgeschlossen. Für die
Bundeswehr bedeutet die vielfältige Beteiligung an En-
during Freedom und ihre Schlüsselrolle bei dem ISAF-
Auftrag – zusammen sind hier übrigens über 2 700 Sol-
daten im Einsatz – eine große Herausforderung und bringt
ganz neue Belastungen mit sich.

Die Stabilisierung Südosteuropas bleibt ein Schwer-
punkt der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Deshalb
ist die Bundeswehr in Bosnien-Herzegowina, im Kosovo




Reinhold Robbe
und in Mazedonien auch weiterhin gefordert, und zwar
wahrscheinlich noch über viele Jahre hinweg. Meine Da-
men und Herren, hinzuweisen ist aber auch auf die Tatsa-
che, dass die Bundeswehr bei ihren Einsätzen im Ausland
an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und Belast-
barkeit gestoßen ist. Deutschland stellt weltweit nach den
USA das größte Truppenkontingent für internationale
Einsätze, noch weit vor England und Frankreich. Der
Bundeskanzler hat heute Morgen übrigens sehr deutlich
darauf hingewiesen. Noch 1998 haben wir 178 Millionen
Euro hierfür aufgewendet, jetzt im Jahre 2002 sind es be-
reits mehr als 1,7 Milliarden Euro. All dies muss in der ak-
tuellen innenpolitischen Diskussion und bei der Konsulta-
tion mit unseren Partnern eine Rolle spielen. Wenn die
Beziehungen zwischen der NATO und der Europäischen
Union auch institutionell endgültig ausgestaltet sind, wird
dies die europäische Handlungsfähigkeit erheblich stärken.

Auch bei uns in Deutschland hat der 11. September
2001 die Anpassung unserer Sicherheits- und Friedenspo-
litik an die veränderten Bedingungen beschleunigt. Als
diese Regierung im September 1998 Verantwortung über-
nahm, war die Bundeswehr mit rund 2 800 Soldaten in
Bosnien und in Georgien engagiert, um den Frieden zu si-
chern. Inzwischen sind es rund 10 000 Soldaten, die die
Bundeswehr für multinationale Einsätze stellt. So sind
deutsche Soldaten als Teil von ISAF in Afghanistan und
darüber hinaus in vielfältiger Weise innerhalb und außer-
halb Europas militärisch im Kampf gegen den Terror en-
gagiert. Die Bundeswehr ist hierdurch mehr denn je zu ei-
ner Armee im Einsatz geworden. Sie steht dabei im Dienst
einer deutschen Politik für Frieden und Sicherheit, die
umfassend angelegt und konsequent auf Interessenaus-
gleich und Zusammenarbeit im europäischen, transatlan-
tischen und globalen Rahmen ausgerichtet ist.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir müssen
uns, wie dies Bundeskanzler Gerhard Schröder am
11. Oktober vergangenen Jahres im Bundestag erklärt hat,
in neuer Weise der internationalen Verantwortung stellen.
Der deutsche Beitrag muss hierbei aber an unseren politi-
schen und militärischen Möglichkeiten gemessen werden.
Die Einsätze der Bundeswehr haben trotz der hohen Pro-
fessionalität unserer Soldaten und Soldatinnen und trotz
der großen Anerkennung bestätigt: Die Bundeswehr ver-
fügt noch nicht über alle erforderlichen und angemesse-
nen Fähigkeiten für das gesamte neue Aufgabenspektrum.
Der Wandel zu einer Armee im Einsatz muss in den
nächsten vier Jahren weiter mit Nachdruck vorangetrie-
ben werden. Die laufende Reform ist der Schlüssel dazu.
Die Reform ist deshalb auf gutem Wege, weil sich die
Menschen in der Bundeswehr ihre Ziele und Inhalte zu Ei-
gen gemacht haben.

Ich glaube, meine sehr verehrten Damen und Herren,
es ist heute auch ein geeigneter Anlass, um gerade den
Soldatinnen und Soldaten ganz herzlich zu danken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Vor diesem Hintergrund – ich komme sofort zum Schluss,
Frau Präsidentin – muss uns, wie ich glaube, um die Si-
cherheit unserer Grenzen, um die internationalen Ver-
pflichtungen Deutschlands gegenüber unseren Partnern

und auch um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Bun-
deswehr nicht bange sein.

In diesem Sinne bedanke ich mich. Ich freue mich auf
meine neue Aufgabe als Vorsitzender des Fachausschusses.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat jetzt die Frau Bundesministerin

    Heidemarie Wieczorek-Zeul.

    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
    wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:

    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In
    dieser Legislaturperiode wollen wir die Entwicklungspo-
    litik, wie wir dies in der letzten Legislaturperiode begon-
    nen haben, zu einem zentralen Baustein für globale Zu-
    kunfts- und Friedenssicherung weiterentwickeln.

    Wir stehen unter dem Leitbild der gerechten Globali-
    sierung und wir steigern die Mittel für die Entwicklungs-
    finanzierung; das hat der Bundeskanzler in seiner Rede
    heute noch einmal deutlich gemacht. Als Zwischenziel
    zur Verwirklichung des 0,7-Prozent-Ziels wollen wir bis
    zum Jahr 2006 die 0,33-Prozent-Quote für die Entwick-
    lungszusammenarbeit umsetzen und im Übrigen in den
    internationalen Finanzinstitutionen andere Finanzie-
    rungsinstrumente, wie Nutzungsentgelte oder auch Devi-
    sentransaktionssteuern, prüfen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist schade, dass
    sich manche der Debatte hier entziehen.


    (Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Sagen Sie das Ihrer Fraktion!)


    In dieser Diskussion ist immer wieder deutlich geworden,
    wie wichtig eine verantwortliche Regierungsführung
    auch mit Blick auf die Länder der so genannten Dritten
    Welt, also auf die Entwicklungsländer, ist. Wir verlangen
    von ihnen eine Beteiligung der Bevölkerung an Entschei-
    dungen und wir verlangen von ihnen Rechtsstaatlichkeit.
    Wir müssen aber auch dazu beitragen, dass die Kriterien,
    die an die Entwicklungsländer angelegt werden, auch an
    die internationalen Entscheidungsmechanismen ange-
    legt werden. Hier gibt es noch viel zu tun.

    Ich möchte Ihnen das sagen, was ich immer schon ge-
    sagt habe: Der UN-Sicherheitsrat spiegelt keineswegs die
    Verhältnisse wider, wie sie sich Ende des letzten Jahrhun-
    derts und auch jetzt in der Welt entwickelt haben. Es gibt
    noch viel zu reformieren und viele Notwendigkeiten für
    eine bessere Repräsentanz.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    In der heutigen Diskussion – das möchte ich an dieser
    Stelle auch ansprechen – ist viel von Amerika die Rede
    gewesen. Ich möchte aber daran erinnern, dass Amerika


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    120


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    nicht nur aus dem Norden, sondern auch aus dem Süden
    besteht. In den letzten Tagen gab es eine wichtige Ent-
    scheidung. In Brasilien, dem zentralen Land in Latein-
    amerika, ist ein neuer Präsident, Luiz Inácio da Silva, ge-
    wählt worden. An dieser Stelle möchte ich ihm zu seiner
    Wahl gratulieren


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    und ihm zusagen, dass wir die wirtschaftliche Zusam-
    menarbeit und die Unterstützung seiner Politik fortsetzen
    werden, so wie wir das gegenüber Brasilien bisher auch
    getan haben.

    Er hat besonders darauf hingewiesen, dass er die Ar-
    mutsbekämpfung im eigenen Land in den Mittelpunkt
    stellen wird. Der Erfolg des neuen brasilianischen Präsi-
    denten kann von zentraler Bedeutung für ganz Latein-
    amerika sein; denn in fast allen Ländern Lateinamerikas
    gab es immer die Hoffnung und Erwartung, dass die Ver-
    ankerung der Demokratie mit deutlichen wirtschaftlichen
    und sozialen Fortschritten für die breite Masse der Bevöl-
    kerung einhergehen werde. Gerade das ist für die Stabili-
    sierung von Demokratie und auch für die Situation der
    Armen wichtig. Deshalb ist es eine sehr wichtige Ent-
    wicklung, die wir entsprechend fördern wollen.

    Es ist schade, dass ich den Kollegen Pflüger jetzt nicht
    entdecken kann. Er hat ja über die Frage gesprochen, wo
    Ursachen für Terrorismus zu finden sind. An dieser
    Stelle will ich sagen: Kofi Annan hat betont, wie wichtig
    es ist – wir betonen es ebenfalls; es ist ein Schwerpunkt –,
    dazu beizutragen, dass die Ziele der internationalen Ge-
    meinschaft, die weltweite Armut bis zum Jahr 2015 dras-
    tisch zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass alle Kinder
    die Chance haben, bis zum 14. Lebensjahr in die Schule
    zu gehen, erreicht werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, den
    Koran-Schulen entgegenzuwirken und dazu beizutragen,
    dass die Mädchen eine Chance haben. Dafür investieren
    wir Finanzmittel. Ein besonderer Schwerpunkt wird daher
    die Eröffnung des Zugangs von Kindern zu Bildung und
    Ausbildung sein.

    Ich möchte an dieser Stelle den Punkt aufgreifen, der
    eine große Rolle gespielt hat. Es gibt weiterhin gewalt-
    tätige Gruppierungen und terroristische Banden, die ab-
    scheuliche Verbrechen verüben. Ich zitiere aber den ame-
    rikanischen Politikwissenschaftler Benjamin Barber, der
    in der sicherlich nicht des Linksradikalismus zu bezichti-
    genden Zeitung „Welt am Sonntag“ kürzlich erklärt hat:
    „Armut und Hoffnungslosigkeit schaffen eine Umgebung
    für Terror.“ Seine Folgerung lautet:„Wir müssen die Welt
    verändern und verbessern.“

    Diese Aufgabe dürfen wir in der Diskussion über die
    Frage, wo und wann Militär eingesetzt werden soll, nicht
    vergessen. Ich bin erstaunt, dass diese Perspektive, über die
    wir uns doch immer einig waren, in dieser Debatte fehlt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich habe während des Bundestagswahlkampfes viele
    Diskussionen zur Irak-Frage geführt. Erstens. Ich ver-
    bitte mir die Unterstellung, dabei sei Antiamerikanismus
    praktiziert worden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Die Leute, die da auf den Plätzen standen,
    hatten keine antiamerikanischen Ressentiments, sondern
    sie wollten dort stehen und sich engagieren, weil sie ein
    Signal für Frieden und Prävention und gegen Krieg setzen
    wollten. Das ist doch eine wunderbare Motivation, aus der
    heraus sich Menschen engagieren. Das sollte hier nicht
    diffamiert werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [fraktionslos])


    Wir brauchen Investition in Prävention, nicht in
    Krieg. Und ich habe die ganze Debatte über zugehört. Ich
    bin doch erstaunt: Es wird wirklich mit doppelter Elle ge-
    messen. Nordkorea hat eingestanden, Massenvernich-
    tungswaffen entwickelt zu haben. Dieses schlimme, wi-
    derwärtige Regime aus Altstalinisten hat mehrfach gegen
    internationale Verträge und Verpflichtungen verstoßen.
    Aber die USA wie auch die internationale Gemeinschaft
    sind insgesamt der Auffassung, dass massiver politischer
    und wirtschaftlicher Druck gegenüber Nordkorea not-
    wendig ist, und engagieren sich für politische Lösungen.

    Warum soll das mit Blick auf den Nahen Osten und den
    Irak nicht möglich sein, um zu erreichen, dass die Waffen-
    inspekteure ins Land gelassen werden und damit ein
    Krieg verhindert werden kann? Diese Frage stellt sich
    doch jeder. Wir müssen uns dafür engagieren, dass ein
    Krieg verhindert wird. Hier wird immer nach Visionen ge-
    fragt. Statt hoch gefährlicher Konzeptionen von „preem-
    tive strike“,wie sie die US-Regierung ersinnt, sollte end-
    lich die atomare Abrüstung auch von den Ländern
    begonnen werden, die selber über Atomwaffen verfügen.
    Das ist die richtige Konsequenz und Schlussfolgerung.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Entwicklungszusammenarbeit in ihren vielen Berei-
    chen ist eben Friedenspolitik. Sie legt eine erweiterte Si-
    cherheitspolitik zugrunde. Ich nenne nur stichwortartig
    den Versuch, den Transfer von Kleinwaffen zu verhin-
    dern, die Reform der Sicherheitssektoren von Entwick-
    lungsländern, den Aufbau des Zivilen Friedensdienstes,
    den wir deutlich aufstocken und ausweiten wollen. Das
    macht deutlich, mit welcher Perspektive wir Entwick-
    lungszusammenarbeit praktizieren.

    Lassen Sie mich zum Schluss zwei Schritte in Richtung
    auf eine gerechte Weltwirtschaftsordnung und für eine ge-
    rechte Globalisierung nennen. Der eine Schritt ist die
    Fortsetzung der Entschuldung. Mittlerweile gibt es im
    Rahmen der Entschuldung der ärmsten Entwicklungslän-
    der 26 Entwicklungsländer, die ihre Entscheidungen zur
    Entschuldung erhalten und Entschuldungsentlastung er-
    fahren haben. Aber von den Betroffenen haben bisher
    ganze sechs Entwicklungsländer ihren endgültigen
    Schlusspunkt zur vollen Entschuldung erhalten. Der Grund

    Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul




    Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul
    liegt darin, dass sie durch die weltwirtschaftliche Ent-
    wicklung doppelt bestraft werden: zum einen deshalb,
    weil sie schon jetzt unter der weltwirtschaftlichen Ent-
    wicklung leiden, und zum anderen, weil sie nicht im-
    stande sind, den Programmen und Forderungen des IWF
    zur Erreichung der makroökonomischen Stabilität nach-
    zukommen. Damit diese Entwicklungsländer den Com-
    pletion Point, den Schlusspunkt der Entschuldung wirk-
    lich erreichen, treten wir dafür ein – das ist die Position
    der Bundesregierung –, dass diesen Ländern gegenüber
    flexibel reagiert wird und dass notfalls auch weitere fi-
    nanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit die
    volle Entschuldung dieser Länder beschlossen und er-
    reicht werden kann.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Das konkrete Ziel, das wir mit anderen Part-
    nern in dieser Legislaturperiode erreichen wollen, ist das
    Insolvenzverfahren für hoch verschuldete Staaten, zu-
    mal Entwicklungsländer. Das ist ein Vorschlag, der von
    Anne Krueger vom Internationalen Währungsfonds und
    übrigens auch von vielen Nichtregierungsorganisationen
    stammt.

    Ich möchte an dieser Stelle begründen, warum es sich da-
    bei um eine wichtige Entscheidung im Interesse der Ent-
    wicklungsländer handelt. Zum einen kann durch die diszi-
    plinierende Wirkung eines solchen Insolvenzverfahrens
    dazu beigetragen werden, dass kein Schuldenüberhang ent-
    steht. Zum anderen würde die Mehrheitsentscheidung der
    Gläubiger im Rahmen eines Insolvenzverfahrens verhin-
    dern, dass einzelne Gläubiger ein Umschuldungsverfahren
    blockieren können. Das klingt zwar einfach, aber das Sich-
    Hinziehen von Umschuldungsverhandlungen mit Ent-
    wicklungsländern bedeutet in vielen Fällen die Agonie der
    wirtschaftlichen Entwicklung zulasten der armen Bevölke-
    rungsschichten. Deshalb ist ein Insolvenzverfahren auch ein
    Schritt, um zu verhindern, dass sich die enormen sozialen
    Kosten von Finanzkrisen in den Entwicklungsländern auf
    diese Art und Weise auswirken. Es ist ein Schritt zur Ver-
    besserung der Situation der betreffenden Länder.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum
    Schluss. Der Bundeskanzler hat es heute Morgen bereits
    angesprochen: Angesichts all der Aufgaben sind wir, jen-
    seits von einzelnen Problemen und einzelnen unter-
    schiedlichen Auffassungen, sicherlich einer Meinung,
    dass ein Engagement in diese Richtung notwendig ist,
    wenn wir in Zukunft eine gerechte und friedliche Welt
    verwirklichen wollen. Ich bitte alle um Zusammenarbeit
    und biete ausdrücklich – wie wir es schon immer getan ha-
    ben – die weitere Zusammenarbeit im Rahmen der Ent-
    wicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft an. Derzeit
    gibt es bereits 800 solcher Initiativen; diese Zahl wollen
    wir noch erhöhen. Ich biete aber auch die Zusammenar-
    beit mit den Kirchen, den Nichtregierungsorganisationen,
    den Gewerkschaften und selbstverständlich mit allen
    Fraktionen dieses Hohen Hauses an.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)