Rede:
ID1425300200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 205
    1. und: 13
    2. der: 9
    3. die: 9
    4. mit: 7
    5. in: 6
    6. auf: 5
    7. ist: 4
    8. das: 3
    9. bemerkenswert,: 3
    10. nicht: 3
    11. –: 3
    12. Ich: 2
    13. Kollegen: 2
    14. Guido: 2
    15. von: 2
    16. sehr: 2
    17. wie: 2
    18. Es: 2
    19. welcher: 2
    20. er: 2
    21. einem: 2
    22. ein: 2
    23. haben: 2
    24. dass: 2
    25. Tag: 2
    26. auch: 2
    27. Außen-politik: 2
    28. hat: 2
    29. Berlin: 2
    30. zu: 2
    31. Amerika: 2
    32. für: 2
    33. Nationen: 2
    34. Gelächter: 2
    35. reagiert: 2
    36. eines: 2
    37. dem: 2
    38. erteile: 1
    39. Wortdem: 1
    40. Westerwelle,: 1
    41. FDP-Fraktion.Dr.: 1
    42. Westerwelle: 1
    43. Abgeordneten: 1
    44. CDU/CSU: 1
    45. Beifall: 1
    46. begrüßt):Herr: 1
    47. Präsident!: 1
    48. Meine: 1
    49. geehrten: 1
    50. Damen: 1
    51. Herren!Es: 1
    52. Bundeskanzler: 1
    53. dieRede: 1
    54. des: 1
    55. bayerischen: 1
    56. Ministerpräsidenten: 1
    57. geantwortethat.: 1
    58. persönlichenSchärfe: 1
    59. getan: 1
    60. hat.: 1
    61. Einem: 1
    62. Herausforderer,: 1
    63. einembayerischen: 1
    64. Ministerpräsidenten,: 1
    65. die-sem: 1
    66. Haus: 1
    67. überhaupt: 1
    68. Fähigkeiten: 1
    69. geistigeQualität: 1
    70. abzusprechen: 1
    71. Niveau,: 1
    72. wir: 1
    73. dieserDebatte: 1
    74. fortsetzen: 1
    75. sollten.\n: 1
    76. Wir: 1
    77. Ihre: 1
    78. Ausführungen: 1
    79. zur: 1
    80. Außenpolitikgehört,: 1
    81. es: 1
    82. richtig: 1
    83. notwendig,: 1
    84. an: 1
    85. einemsolchen: 1
    86. einer: 1
    87. solchen: 1
    88. Debatte: 1
    89. ausführlichüber: 1
    90. Frage: 1
    91. Außenpolitik: 1
    92. den: 1
    93. Weg: 1
    94. gesprochen: 1
    95. wird.: 1
    96. Sie: 1
    97. sich: 1
    98. selbst: 1
    99. wen: 1
    100. wun-dert: 1
    101. das?: 1
    102. gutes: 1
    103. Zeugnis: 1
    104. ausgestellt.: 1
    105. möchte: 1
    106. des-wegen: 1
    107. gern: 1
    108. Kommentare: 1
    109. einiger: 1
    110. Zeitungen: 1
    111. vongestern: 1
    112. heute: 1
    113. anführen.Die: 1
    114. „Zeit“,: 1
    115. Ihnen: 1
    116. ansonsten: 1
    117. vielen: 1
    118. Fragen: 1
    119. sehrnahe: 1
    120. steht,: 1
    121. sagt:Kein: 1
    122. anderes: 1
    123. Land: 1
    124. Belang: 1
    125. wuchtiger: 1
    126. gegenAmerika: 1
    127. ausgeteilt: 1
    128. dieses.: 1
    129. ...: 1
    130. Was: 1
    131. Wunder,: 1
    132. dassBagdad: 1
    133. nun: 1
    134. Deutschen: 1
    135. ganz: 1
    136. freundlich: 1
    137. an-lächelt: 1
    138. Umarmung: 1
    139. verlegen: 1
    140. abweh-ren: 1
    141. muss.Sie: 1
    142. fügt: 1
    143. hinzu:Wahlkampf: 1
    144. ersetzt: 1
    145. eben: 1
    146. keine: 1
    147. Außenpolitik.: 1
    148. Einfluss,: 1
    149. Agitation: 1
    150. tun.\n: 1
    151. Die: 1
    152. „Frankfurter: 1
    153. Allgemeine“: 1
    154. vom: 1
    155. heutigen: 1
    156. sollebenfalls: 1
    157. zitiert: 1
    158. sein.: 1
    159. Dort: 1
    160. heißt: 1
    161. es:Die: 1
    162. Regierungen: 1
    163. London: 1
    164. Paris: 1
    165. arbeiten: 1
    166. jetztdaran,: 1
    167. Vereinten: 1
    168. dieVereinten: 1
    169. gewinnen.: 1
    170. DieRegierung: 1
    171. dagegen: 1
    172. arbeitet: 1
    173. daran,: 1
    174. im: 1
    175. Amtzu: 1
    176. bleiben.\n: 1
    177. war: 1
    178. Häme: 1
    179. mitwelch: 1
    180. höhnischem: 1
    181. nur: 1
    182. Regie-rungsbank,: 1
    183. sondern: 1
    184. Seite: 1
    185. Regierungs-parteien: 1
    186. worden: 1
    187. ist.: 1
    188. Dazu,: 1
    189. solchhöhnischen: 1
    190. Regierungsbank: 1
    191. beiRot: 1
    192. Grün: 1
    193. Mitteilung: 1
    194. Ministerpräsiden-ten: 1
    195. Bundeslandes,: 1
    196. habe: 1
    197. französischenStaatspräsidenten: 1
    198. Generalsekretär: 1
    199. VereintenNationen: 1
    200. Gespräche: 1
    201. geführt,: 1
    202. wird,: 1
    203. sage: 1
    204. ich: 1
    205. Ih-: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 25625 D Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2003 (Haushaltsgesetz 2003) (Drucksache 14/9750) . . . . . . . . . . . . . 25575 A b) UnterrichtungdurchdieBundesregierung: FinanzplandesBundes2002bis2006 (Drucksache 14/9751) . . . . . . . . . . . . . 25575 B Einzelpläne 04, 05, 14 und 23 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Fraktion der PDS: Keine deutsche Beteiligung an einem Krieg gegen den Irak (Drucksache 14/9876) . . . . . . . . . . . . . 25575 B b) Antrag der Fraktion der PDS: Keinen Krieg gegen den Irak (Drucksache 14/9877) . . . . . . . . . . . . . 25575 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Ina Albowitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Handlungsfähigkeit deutscher Außen- politik wiederherstellen (Drucksache 14/9948) . . . . . . . . . . . . . . . . 25575 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25575 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . . 25582 A Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 25588 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 25593 A Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25599 C Wolfgang Clement, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25601 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 25606 A Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . 25611 A Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . 25612 C Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 25613 A Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . 25613 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 25614 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25615 D Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25617 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 25617 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . . 25620 D Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25624 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Für eine glaubwürdige Politik gegenüber der vom Irak ausgehenden Bedrohung (Drucksache 14/9972) . . . . . . . . . . . . . . . . 25625 D Plenarprotokoll 14/253 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 253. Sitzung Berlin, Freitag, den 13. September 2002 I n h a l t : Zusatztagesordnungspunkt 7: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache (Ergänzung zu TOP 7) . . . . . . . . . . . . . . . . 25625 D a) – m) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435 Petitionen (Drucksachen 14/9955, 14/9956, 14/9957, 14/9958, 14/9959, 14/9960, 14/9961, 14/9962, 14/9963, 14/9964, 14/9965, 14/9966, 14/9967) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25626 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 25629 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25630 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms 25627 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 25629 (C) (D) (A) (B) Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Berg, Axel SPD 13.09.2002 Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 13.09.2002 Böttcher, Maritta PDS 13.09.2002 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 13.09.2002 Dietert-Scheuer, Amke BÜNDNIS 90/ 13.09.2002 DIE GRÜNEN Dörflinger, Thomas CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Doss, Hansjürgen CDU/CSU 13.09.2002 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ 13.09.2002 DIE GRÜNEN Flach, Ulrike FDP 13.09.2002 Fograscher, Gabriele SPD 13.09.2002 Frick, Gisela FDP 13.09.2002 Dr. Grehn, Klaus PDS 13.09.2002 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Hornhues, CDU/CSU 13.09.2002 Karl-Heinz Dr. Jens, Uwe SPD 13.09.2002 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 13.09.2002 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 13.09.2002 Kortmann, Karin SPD 13.09.2002 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 13.09.2002 Kubatschka, Horst SPD 13.09.2002 Kühn-Mengel, Helga SPD 13.09.2002 Lenke, Ina FDP 13.09.2002 Dr. Lippold CDU/CSU 13.09.2002 (Offenbach), Klaus W. Louven, Julius CDU/CSU 13.09.2002 Lüth, Heidemarie PDS 13.09.2002 Maier, Pia PDS 13.09.2002 Dr. Meyer (Ulm), SPD 13.09.2002 Müller (Berlin), PDS 13.09.2002 Manfred Nickels, Christa BÜNDNIS 90/ 13.09.2002 DIE GRÜNEN Ohl, Eckhard SPD 13.09.2002 Ostrowski, Christine PDS 13.09.2002 Oswald, Eduard CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 13.09.2002 Reiche, Katherina CDU/CSU 13.09.2002 Romer, Franz CDU/CSU 13.09.2002 Roth (Speyer), Birgit SPD 13.09.2002 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 13.09.2002 Hans Peter Schösser, Fritz SPD 13.09.2002 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 13.09.2002 Schultz (Everswinkel), SPD 13.09.2002 Reinhard Simm, Erika SPD 13.09.2002 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 13.09.2002 Steinbach, Erika CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Freiherr von CDU/CSU 13.09.2002 Stetten, Wolfgang Dr. Thomae, Dieter FDP 13.09.2002 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 13.09.2002 Vaatz, Arnold CDU/CSU 13.09.2002 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 13.09.2002 Volquartz, Angelika CDU/CSU 13.09.2002 Weiß (Emmendingen), CDU/CSU 13.09.2002 Peter Wiefelspütz, Dieter SPD 13.09.2002 Wissmann, Matthias CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Wolf, Winfried PDS 13.09.2002 Zapf, Uta SPD 13.09.2002 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 778. Sitzung am 12. Juli 2002 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch gemäß Artikel 77 Abs. 3 nicht einzulegen: – Gesetz zur Erleichterung der Bekämpfung von ille- galer Beschäftigung und Schwarzarbeit – Fünftes Gesetz zur Änderung des Steuerbeamten- Ausbildungsgesetzes und zurÄnderung von Steuer- gesetzen – Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher Vor- schriften sowie zur Änderung sonstiger Gesetze – GesetzzurÄnderungdesRechtsderVertretungdurch Rechtsanwälte vor den Oberlandesgerichten (OLG- Vertretungsänderungsgesetz –OLGVertrÄndG) – Gesetz zur Einführung der vorbehaltenen Siche- rungsverwahrung – Gesetz zurÄnderung des Grundgesetzes (Artikel 96) – Gesetz zur Änderung des Gerichtsverfassungs- gesetzes – Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Er- richtung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwor- tung und Zukunft“ – Gesetz zur Sicherstellung einer Übergangsregelung für die Umsatzbesteuerung von Alt-Sportanlagen – Gesetz zur Verbesserung der Vorsorge und Rehabi- litation für Mütter und Väter (11. SGB V-Ände- rungsgesetz) – Gesetz zur Sicherung der Betreuung und Pflege schwerstkranker Kinder – Drittes Gesetz zur Änderung verwaltungsverfah- rensrechtlicher Vorschriften – Sechstes Gesetz zur Änderung des Bundesverfas- sungsgerichtsgesetzes – Sechstes Gesetz zur Änderung des Strafvollzugs- gesetzes – Gesetz zur Änderung des Ordnungswidrigkeiten- verfahrensrechts – Gesetz zurAnpassung von Rechtsvorschriften an ver- änderte Zuständigkeiten oder Behördenbezeich- nungen innerhalb der Bundesregierung sowie zur Änderung des Unterlassungsklagengesetzes und des Außenwirtschaftsgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2003 (ERP-Wirt- schaftsplangesetz 2003) – Drittes Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung und sonstiger gewerberechtlicher Vorschriften – Drittes Gesetz zur Änderung des Postgesetzes – Gesetz zur Regelung der Preisbindung bei Verlags- erzeugnissen – Gesetz zu dem Abkommen vom 13. Dezember 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über Soziale Sicherheit – Gesetz zu dem Stabilisierungs- und Assoziierungs- abkommen vom 29. Oktober 2001 zwischen den Eu- ropäischen Gemeinschaften und ihren Mitglied- staaten einerseits und der Republik Kroatien andererseits – Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 20. Dezem- ber 2001 zwischen der Regierung der Bundesrepu- blik Deutschland und der Regierung der Französi- schen Republik zum Abkommen vom 21. Juli 1959 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Vermeidung der Dop- pelbesteuerungen und über gegenseitige Amts- und Rechtshilfe auf dem Gebiete der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen sowie der Gewerbe- steuern und der Grundsteuern – Gesetz zu den Änderungen vom 15. Juni 1999 des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezoge- ner Daten und zu dem Zusatzprotokoll vom 8. No- vember 2001 zu diesem Übereinkommen – Zweites Gesetz zur Europäischen Charta der Re- gional- oder Minderheitensprachen des Europa- rates vom 5. November 1992 – Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen vom 15. Dezember 1997 zur Bekämpfung terroristi- scher Bombenanschläge – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 18. Dezember 1997 zum Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26. Mai 1997 über die Bekämpfung der Bestechung, an der Be- amte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind – Gesetz zu dem Zweiten Protokoll vom 19. Juni 1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanzi- ellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften – Gesetz zurAusführung des Zweiten Protokolls vom 19. Juni 1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Ge- meinschaften, derGemeinsamen Maßnahme betref- fend die Bestechung im privaten Sektor vom 22. De- zember 1998 und des Rahmenbeschlusses vom 29. Mai 2000 über die Verstärkung des mit straf- rechtlichen und anderen Sanktionen bewährten Schutzes gegen Geldfälschung im Hinblick auf die Einführung des Euro – Gesetz zu den Protokollen zum Übereinkommen vom 7. November 1991 zum Schutz der Alpen (Alpenkon- vention) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 200225630 (C) (D) (A) (B) – Gesetz zu den Änderungen vom 17. November 2000 des Übereinkommens vom 20. August 1971 über die Internationale Fernmeldesatellitenorganisation „INTELSAT“ – Gesetz zu dem Internationalen Kaffee-Überein- kommen von 2001 – Gesetz zur Verbesserung des Zuschusses zu ambu- lanten medizinischen Vorsorgeleistungen – Fünftes Gesetz zur Änderung des Stasi-Unterlagen- Gesetzes (5. StUÄndG) – Neuntes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol – Gesetz über eine finanzielle Hilfe für Dopingopfer der DDR (Dopingopfer-Hilfegesetz – DOHG) Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun- desrat die als Anlage beigefügten Entschließungen ge- fasst. Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 20. Sitzung am 10. September 2002 beschlossen, dass das Gesetz zur Ausführung des Zusatzprotokolls vom 18. Dezember 1997 zum Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen – Drucksachen 14/8996, 14/9354, 14/9799 – bestätigt wird. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und den Verein- ten Nationen im Jahr 2001 – Drucksache 14/9466 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO über die Frühjahrstagung der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO vom 27. bis 31. Mai 2001 in Wilna, Litauen – Drucksachen 14/8947, 14/9309 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO über die Herbsttagung der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO vom 5. bis 10. Oktober 2001 in Ottawa, Kanada – Drucksachen 14/8948, 14/9309 Nr. 2 – Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Rehabilitierung und Entschädigung von Homosexuellen wegen Schäden und Verlusten aus der NS-Zeit – Drucksachen 14/8251, 14/8415 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über den Stand der Auszahlungen und die Zusammenarbeit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ mit den Partnerorganisationen – Drucksachen 14/8673, 14/8829 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über den Stand der Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen im Zusam- menhang mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ – Drucksachen 14/9161, 14/9309 Nr. 6 – Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Unterrichtung durch die Bundesregierung über Stabi- litäts- und Konvergenzprogramme der EU-Mitgliedstaa- ten – Drucksachen 14/8844, 14/9133 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über das Ergebnis der Prü- fung einer möglichen Erweiterung der Befugnisse der geprüften Bilanzbuchhalter nach dem Steuerberatungs- gesetz sowie über die Entwicklung der grenzüberschrei- tenden Steuerberatung und die Entwicklung des Abmahn- verhaltens gegenüber selbstständigen Bilanzbuchhaltern, Buchhaltern und Buchführungshelfern nach Inkrafttre- ten des Siebten Steuerberatungsänderungsgesetzes zum 1. Juli 2000 – Drucksachen 14/9021, 14/9309 Nr. 5 – Ausschuss fürWirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über Beiträge, Aufgaben und Effizienz der Industrie-und Handelskammern – Drucksachen 14/9175, 14/9637 Nr. 1.1 – Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Land- wirtschaft – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht 2002 der Bun- desregierung – Drucksache 14/8202 – Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversi- cherungsbericht 2001 über die Leistungen der ganz oder teil- weise öffentlich finanzierten Alterssicherungssysteme, deren Finanzierung, die Einkommenssituation der Leistungsbezie- her und das Zusammentreffen von Leistungen der Alters- sicherungssysteme gemäß § 154 Abs. 3 SGB VI (Alterssi- cherungsbericht 2001) – Drucksachen 14/7640, 14/9637 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Lagebericht der Bundesregierung über die Alterssiche- rung der Landwirte 2001 – Drucksache 14/7798 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 25631 (C) (D) (A) (B) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationaler Strategiebericht Alterssicherung – Drucksachen 14/9503, 14/9637 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Migrationsbericht derAusländerbeauftragten – Drucksache 14/7720 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Bundesrechnungshofes gemäß § 99 BHO zur Neugestaltung der Organisationsstrukturen in der land- wirtschaftlichen Sozialversicherung – Drucksachen 14/1101, 14/1275 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung Schwerbehinderter im öffentlichen Dienst des Bundes – Drucksachen 14/4969 (neu), 14/5112 Nr. 3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Dienst des Bundes – Drucksachen 14/7943, 14/8086 Nr. 1.7 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicher- heit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2000 – Drucksachen 14/7974, 14/8321 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicher- heit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland 1999 – Drucksachen 14/5058, 14/6019 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sozialbericht 1997 – Drucksachen 13/10142, 14/272 Nr. 111 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sozialbericht 2001 – Drucksache 14/8700 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme des Sozialbeirats zu Urteilen des Bundes- verfassungsgerichts zur Pflegeversicherung vom 3. April 2001 hinsichtlich ihrer Bedeutung für die gesetzliche Rentenversicherung – Drucksachen 14/6099, 14/8681 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht nach § 7 d Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) über die Vereinbarungen zur Absicherung von Wertgut- haben und zu Vorschlägen zurWeiterentwicklung des In- solvenzschutzes – Drucksachen 14/7944, 14/8086 Nr. 1.8 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Gesetzes zur Neuregelung der Förderung der ganzjähri- gen Beschäftigung in der Bauwirtschaft – Drucksachen 14/8477, 14/8829 Nr. 1.8 – Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jugendpolitisches Programm der Bundesregierung „Chan- cen im Wandel“ – Drucksache 14/7275 – Ausschuss für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht derBundesregierung überdie Erfahrungen mit den Regelungen über Festbeträge für Arzneimittel (§ 35 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) – Drucksachen 12/5480, 14/272 Nr. 117 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversi- cherung – Drucksache 14/5590 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizi- pation – Drucksachen 14/5660, 14/8829 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band II Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege – Drucksachen 14/5661, 14/8829 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band III Über-, Unter- und Fehlversorgung – Drucksachen 14/6871, 14/8829 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ergänzung zum Gutachten 2000/2001 (Bände I bis III) des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimit- telversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Drucksachen 14/8205, 14/8829 Nr. 1.5 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 200225632 (C) (D) (A) (B) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltbericht 2002 Bericht über die Umweltpolitik der 14. Legislaturperiode – Drucksache 14/8755 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltgutachten 2002 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen – Drucksache 14/8792 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- schätzung – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) gemäß § 56 a der Ge- schäftsordnung Technikfolgenabschätzung hier: TA-Projekt „Klonen von Tieren“ – Drucksache 14/3968 – Ausschuss für Tourismus – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zur Konzeption der Bundesregierung für den Be- reich Umweltschutz und Tourismus – Drucksachen 14/8951, 14/9309 Nr. 3 – Ausschuss für Kultur und Medien – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Maßnahmen zurFörderung derKulturar- beit gemäß § 96 Bundesvertriebenengesetz in den Jahren 1999 und 2000 – Drucksachen 14/9163, 14/9309 Nr. 7 – Der Bundesrat hat in seiner 778. Sitzung am 12. Juli 2002 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 13. Juni 2002 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Der Bundesrat bekräftigt seine Stellungnahme vom 26. April 2002 (Bundesratsdrucksache 216/02 (Be- schluss)) und bittet die Bundesregierung, sich erneut auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass das Branntwein- monopol in Deutschland als einzelstaatliche Marktord- nung funktionsfähig bleibt. Eine etwaige EU-Regelung sollte lediglich dazu die- nen, im Alkoholsektor mehr Transparenz zu erreichen und eine bessere statistische Übersicht über das Markt- geschehen zu erhalten. Auf keinen Fall dürfen Rege- lungen über die Zulässigkeit von nationalen Beihilfen in eine EU-Regelung aufgenommen werden. Der Bundesrat hat in seiner 778. Sitzung am 12. Juli 2002 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 14. Juni 2002 verabschiedeten Gesetz einen Antrag auf Ein- berufung des Vermittlungsausschusses gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner nachstehende Entschließung angenommen: Der Bundesrat begrüßt, dass nach zehn Jahren der Dis- kussion die Dopingopfer der ehemaligen DDR durch eine Einmalzahlung eine finanzielle Hilfe erfahren. Der Bundesrat bedauert jedoch, dass kein Festbetrag in Höhe von 5 000 Euro für die Betroffenen im Gesetz vorgesehen wurde. Die Nennung eines Festbetrages wäre eine eindeutige Aussage für die Opfer und eine wirksame Soforthilfe. Unabhängig vom geplanten Er- fahrungsbericht der Bundesregierung in der 15. Legis- laturperiode sollten weitere Hilfen für die Dopingopfer bereitgestellt werden. Die ehemaligen Sportlerinnen und Sportler sind die ei- gentlichen Betroffenen des systematischen Dopings in der ehemaligen DDR. Noch heute leiden viele von ih- nen unter physischen Schädigungen und sind berufli- chen Benachteiligungen ausgesetzt. Mit diesem Gesetz soll ein Zeichen für die humanitäre und soziale Hilfe gesetzt werden. In Form einer Einmal- zahlung sollen außerhalb einer Rechtspflicht der Bun- desrepublik Deutschland die Dopingopfer der ehemali- gen DDR finanziell und moralisch unterstützt werden. Die Festschreibung der Höhe des Hilfebetrages hätte den Vorteil, dass der Betrag nach Feststellung der An- spruchsberechtigung direkt und in voller Höhe ausge- zahlt werden könnte. Durch die Möglichkeit von Abschlagszahlungen wird zwar eine zeitnahe Auszahlung ermöglicht, die Ge- samthöhe der Hilfeleistung ist jedoch erst nach Ab- schluss des Rechtsweges exakt bestimmbar. Dies führt zu einer Erhöhung des bürokratischen Ver- waltungsaufwandes, welche dem verfolgten Ziel einer humanitären und moralischen Unterstützung entgegen- steht. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 25633 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun erteile ich das
    Wort dem Bundeskanzler Gerhard Schröder.


    (von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren!


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt spricht der Kanzler der Arbeitslosen!)


    Herr Stoiber, Ihre Rede hat eines deutlich gemacht:

    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wer es besser kann!)

    Sie wollen vielleicht Kanzler werden, aber Sie haben
    nicht die Fähigkeiten dazu.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Hochmut kommt vor dem Fall! – Michael Glos [CDU/CSU]: Schämen Sie sich! Versager von Niedersachsen! – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Pfui, pfui! Arroganz!)


    Das war eine Mischung aus Hilflosigkeit und Aggressi-
    vität, die nur eines zeigt: In schwierigen Situationen
    kommt man mit einer solchen Mischung nicht weiter, son-
    dern nur mit Führungsfähigkeit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Arroganz!)


    Meine Damen und Herren, wenn Sie während der
    Rede des Kandidaten in Ihre Reihen geschaut hätten,
    wäre Ihnen klar geworden, wie sehr Sie die Frage be-
    schleicht, ob Sie mit Frau Merkel nicht besser gefahren
    wären.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ach, Herr Schröder!)


    Diese Frage, zunächst noch leise intoniert, wird, seien Sie
    sich dessen sicher, in den nächsten Tagen und Wochen
    lauter werden.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Schlechter geht es nicht! – Michael Glos [CDU/CSU]: Kanzler der Arbeitslosen! Sagen Sie doch einmal etwas dazu!)


    Lassen Sie mich aufgrund der hier dargestellten Ver-
    zerrungen einige Bemerkungen zur internationalen Situa-
    tion machen.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Spieglein, Spieglein an der Wand! – Michael Glos [CDU/ CSU]: Kanzler der Arbeitslosen!)


    Es wurde hier darüber geredet, dass Fragen beantwortet
    werden, die niemand stellt. Ich stelle mir wirklich die
    Frage, wo die, die so reden, eigentlich leben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Fragen der internationalen Politik sowie die Be-
    fürchtungen und Sorgen über die Entwicklung speziell im
    Nahen Osten beschäftigen nach meinem Eindruck ganz
    viele Menschen in Deutschland. Diese erwarten von der
    Führung des Landes natürlich, dass sie Antworten auf
    diese Fragen formuliert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will mit einigen Bemerkungen zur internationalen
    Lage und hierbei insbesondere zur gestrigen Rede des ame-
    rikanischen Präsidenten George W. Bush beginnen. Seine
    Forderung, dass das Regime in Bagdad die VN-Resolutio-
    nen ohne Ausnahme erfüllen muss, ist gewiss richtig.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ah ja!)

    Es kann überhaupt keine Frage sein – das war auch nie
    strittig –, dass die Waffeninspektoren ins Land müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Salto rückwärts!)


    Das war nie strittig. Aber strittig war und bleibt, ob an-
    stelle dieses Ziels ein anderes Ziel in den Mittelpunkt der
    Diskussion gerückt werden darf. Diese Diskussion haben
    wir doch miteinander geführt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich sage: Wer an die Stelle des Ziels, die Inspektoren ins
    Land zu bringen, das Ziel der gewaltsamen Beseitigung
    des Regimes gesetzt hat, hat die Position der Vereinten
    Nationen in der Vergangenheit und in der Gegenwart
    falsch dargestellt. So war das.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Deshalb ist es gut, dass dieses Ziel wieder in den Mittel-
    punkt der aktuellen und, wie ich hoffe, auch der künftigen
    Diskussion gerückt wird.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Salto rückwärts! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


    Dafür werden wir alle politischen, diplomatischen und
    natürlich auch wirtschaftlichen Möglichkeiten mobilisie-
    ren und mobilisieren müssen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Salto rückwärts!)


    Dass der amerikanische Präsident die Bedeutung des
    VN-Sicherheitsrates gewürdigt hat, ist zu begrüßen. Wer
    sich aber einmal mit der Rede im Einzelnen befasst, wird
    mir zustimmen, wenn ich sage, dass es im Laufe der Ver-
    handlungen nicht leicht sein wird, dafür zu sorgen, dass
    die alleinige Entscheidungsgewalt des Sicherheitsrates
    tatsächlich gewahrt bleibt. Ich denke, auch das muss man




    Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)

    25582


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    als Konsequenz dessen, was gesagt worden ist, offen aus-
    sprechen.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie machen doch das Gegenteil!)


    Meine Damen und Herren, wichtige Fragen in diesem
    Kontext bleiben offen. Der Erfolg im Kampf gegen den
    internationalen Terrorismus, der in keiner Weise – auch
    und gerade in Afghanistan nicht; die Vorhut des interna-
    tionalen Terrorismus ist eben nicht besiegt – beendet ist,
    hängt auch vom Zusammenhalt der internationalen Ko-
    alition gegen diesen Terrorismus ab.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Das ist wohl wahr! Und Sie predigen den deutschen Sonderweg!)


    Die Debatte, die in den letzten Tagen und Wochen ge-
    führt worden ist und der man auch in Deutschland nicht
    ausweichen durfte und konnte, beinhaltet natürlich die
    Gefahr, dass diese internationale Koalition, zu der auch
    die moderaten arabischen Staaten gehören und gehören
    müssen, zumindest – so sie nicht zerbricht – in Mitlei-
    denschaft gezogen wird. Das gilt es in dieser ganzen De-
    batte zu beachten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Hinzu kommt die Konsequenz der Entscheidungen, die
    wir im Rahmen der internationalen Koalition getroffen
    haben. Hinzu kommt also auch die Konsequenz der Ent-
    scheidung, in Afghanistan militärisch zu intervenieren.
    Übrigens, das war eine Entscheidung, die, wenn ich daran
    erinnern darf, hier im Hohen Hause unter Rückgriff auf
    die Vertrauensfrage durchgesetzt worden ist. Von Ihnen
    hat niemand dabei mitgemacht; Sie haben ja dagegen ge-
    stimmt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Daran müssen Sie die SPD erinnern, nicht uns, da müssen Sie fragen, Sie Kanzlerdarsteller!)


    Die Arbeit, die mit der Konsequenz aus dem 11. Sep-
    tember verbunden ist, ist eben nicht zu Ende gebracht.
    Denn zu dieser Konsequenz gehört, dass wir nicht nur mi-
    litärisch intervenieren, um die Taliban zu bekämpfen, son-
    dern auch, dass wir vor den Augen der Völker der Welt mit
    dem wirklich weiterkommen,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist nur noch Darstellung, was Sie da betreiben!)


    was im Englischen „nation building“ heißt, also mit jener
    Aufbauarbeit, auf die insbesondere die Völker der Dritten
    Welt schauen und die es unmöglich macht, dass Ideologen
    und Fundamentalisten diese Völker für ihre Zwecke ein-
    setzen und damit missbrauchen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn wir über den Nahen Osten diskutieren, dann
    müssen wir bedenken, dass es immer auch um regionale
    Stabilität geht, um die Auswirkungen einer militärischen

    Intervention in dieser so sensiblen und schwierigen Re-
    gion. Für das, was nach einer denkbaren, möglichen, ins
    Auge gefassten militärischen Intervention passiert, hat
    bislang niemand ein in sich schlüssiges und nachvollzieh-
    bares Konzept auf den Tisch gelegt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Wo ist denn Ihr Konzept?)


    Deshalb sage ich: Meine Argumente gegen eine militäri-
    sche Intervention bleiben bestehen.


    (Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD])

    Es bleibt ebenfalls klar: Unter meiner Führung wird sich
    Deutschland an einer militärischen Intervention nicht be-
    teiligen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn wir uns in dieser Frage, meinethalben aus unter-
    schiedlichen Erwägungen, einig sind, dann ist es gut; aber
    eines kann man nicht durchgehen lassen: hier den Ein-
    druck zu erwecken, als sei man in dieser Konsequenz der
    gleichen Meinung wie die Regierung, und im Übrigen
    draußen etwas völlig anderes zu erzählen. Damit werden
    Sie nicht durchkommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Vera Lengsfeld [CDU/CSU]: Und was machen Sie nach der Wahl?)


    Das, was wir formuliert haben und was wir unseren
    Partnern in dieser Frage und in anderen Fragen sagen, be-
    deutet: Bündnissolidarität auf der einen Seite, aber auch
    Eigenverantwortung auf der anderen. Über die existenzi-
    ellen Fragen der deutschen Nation wird in Berlin ent-
    schieden und nirgendwo anders.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt ist er endgültig bei Wilhelm II. angekommen!)


    Übrigens, um Solidarität und entsprechende Entschei-
    dungen geht es auch bei einem anderen Thema, das Herr
    Stoiber angesprochen hat. Ich meine das Thema „Wie
    werden wir mit den Folgen der Flutkatastrophe fertig?“
    Ich finde, dass die Alternativen, die es dazu gibt, auf dem
    Tisch liegen, von den Menschen in Deutschland bewer-
    tet werden können und ganz sicher auch bewertet wer-
    den.

    Wie sehen diese Alternativen aus? Wir haben gesagt:
    Wir finanzieren die Folgen der Flutkatastrophe, indem wir
    die Steuerentlastungen um ein Jahr verschieben. Keine
    Frage, das betrifft viele Menschen. Es betrifft sie im Übri-
    gen unterschiedlich; es betrifft die Menschen mit einem
    geringeren Einkommen weniger als die mit einem größe-
    ren. Wie Sie alle wissen, hat das mit der Progression in un-
    serem Steuerrecht zu tun.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: 30 Euro netto pro Monat, das ist viel für einen Facharbeiter!)


    Die andere Position, die der bayerische Kandidat hier ein-
    genommen hat, heißt: Wir finanzieren das auf Pump. Das




    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    25583


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    sind die beiden Möglichkeiten, die hier erläutert worden
    sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich halte unsere Position für die verantwortliche,

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    weil sie dazu führt, dass die Schäden, die die Flut ge-
    schlagen hat, in dieser Generation und von dieser Gene-
    ration ausgeglichen werden und nicht auf die Schultern
    unserer Kinder und Enkelkinder gelegt werden. Das ist
    verantwortliche Politik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir finanzieren das so, dass es keinerlei Auswirkungen
    auf die notwendigen Investitionen, die wir mit dem Soli-
    darpakt II zur Verfügung gestellt haben, gibt.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sie haben es am Anfang anders gesagt!)


    Diese Regierung hat, nach wirklich harten Kämpfen mit
    einer Mehrheit im Bundesrat, zu der Sie, Herr Stoiber,
    gehört haben, dafür gesorgt, dass der Aufbau Ost weiter-
    hin solide finanziert werden kann, und zwar bis zum Jahr
    2019. Das ist der Erfolg dieser Koalition und meiner Re-
    gierung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sorgen mit dem Finanzierungskonzept Fluthilfe
    dafür, dass beides nicht gegeneinander ausgespielt wird,
    sondern dass die zusätzlichen Schäden auch zusätzlich
    bewältigt werden können. Das ist aktive Solidarität mit
    den Menschen, die von der Flut betroffen sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Vor diesem Hintergrund ist es nicht mehr als gerecht,
    dass wir auch der Kreditwirtschaft sagen: Euren Anteil
    müsst ihr erbringen. – Das geht gar nicht anders. Es geht
    doch nicht an, dass wir die erforderlichen Abschreibungen
    und die Kosten für das, was realisiert werden muss, allein
    den Menschen in Deutschland auf den Buckel legen. Es
    gibt auch eine Solidaritätsverpflichtung derer, die in der
    Kreditwirtschaft verantwortlich sind. Diese Verpflichtung
    gilt es – natürlich entsprechend der Leistungsfähigkeit –
    einzuklagen. Man sollte dies aber nicht ganz außen vor
    lassen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Herr Stoiber, Sie haben über die Notwendigkeit der
    Haushaltskonsolidierung und über das, was wir im Be-
    reich der Steuerpolitik gemacht haben, geredet. Sie haben
    uns vorgeworfen, wir seien es gewesen, die die soziale
    Balance in Deutschland nicht hergestellt hätten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Welch ein Vorwurf, ausgerechnet von Ihnen!

    Ich komme zu den Tatsachen: In den letzten Jahren, in
    denen die CDU/CSU und die FDP regierten, lag die Steu-
    erbelastung der Menschen mit geringstem Einkommen
    bei über 26 Prozent.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Weil Sie blockiert haben!)


    Das heißt, diejenigen mit dem geringsten Einkommen
    mussten im Verhältnis den größten Anteil an Steuern zah-
    len. Das war Ihre Position und Ihre Politik.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Schröder, Eichel, Lafontaine haben es im Bundesrat verhindert!)


    Nach unseren politischen Maßnahmen liegt die Steuerbe-
    lastung dieser Menschen jetzt bei unter 20 Prozent


    (Zuruf von der CDU/CSU: Das hätten Sie seit 1997 haben können!)


    und wird im Jahre 2005 auf 15 Prozent sinken. Das ist so-
    ziale Steuerpolitik. Das ist Hilfe für diejenigen mit den ge-
    ringsten Einkommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sind es gewesen, die ein Unternehmensteuer-
    recht gemacht haben, das den Unternehmen in Deutsch-
    land, und zwar den großen wie den kleinen, eine solide
    Position im europäischen und internationalen Wettbewerb
    verschafft hat. Wir sind es gewesen, nicht Sie!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sind es gewesen, die dafür gesorgt haben, dass die
    Kapitalgesellschaften einen Steuersatz von 25 Prozent zu
    zahlen haben. Er ist definitiv abzuliefern, und zwar von der
    ersten Mark an. Der wird für ein Jahr um 1,5 Prozent-
    punkte steigen. Ich habe vernommen, dass Sie dagegen
    sind, die freiwillig angebotene Solidarleistung der Unter-
    nehmen anzunehmen. Ich weiß gar nicht, warum. Wir kön-
    nen nämlich das Geld für die Finanzierung der Beseitigung
    der Schäden der Flutkatastrophe ganz gut gebrauchen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Im Zusammenhang mit der Steuerpolitik komme ich
    nun auf das zu sprechen, was Sie immer kritisieren. Sie sa-
    gen, wir hätten die Kapitalgesellschaften im Vergleich zu
    den Personengesellschaften, die nach Einkommensteuer-
    recht besteuert werden, bevorzugt. Nichts davon ist rich-
    tig, meine Damen und Herren. Der Spitzensteuersatz be-
    trägt zurzeit 48,5 Prozent, aber wir haben dafür gesorgt,
    dass die in Deutschland im Durchschnitt zu zahlenden
    13 Prozent an Gewerbeertragsteuer voll angerechnet wer-
    den können. Wir haben das gemacht, nicht etwa Sie.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Großen, die Körperschaften, müssen übrigens diese
    durchschnittlich 13 Prozent voll drauflegen.

    Dann, meine Damen und Herren, müssen Sie im Übri-
    gen auch berücksichtigen – hier geht es ja um kompli-
    zierte Vorgänge –,




    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    25584


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)



    (Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    dass Kapitalgesellschaften nicht nur diese durchschnitt-
    lich 13 Prozent Gewerbeertragsteuer zusätzlich abführen
    müssen, sondern definitiv besteuert werden, während
    Personengesellschaften, weil für sie das Einkommensteu-
    errecht gilt, unter das Einkommensteuerrecht fallen.


    (Lachen bei der CDU/CSU – Wolfgang Bosbach [CDU/CSU]: Jetzt habe ich es verstanden!)


    Sie sollten nämlich wissen, dass im Einkommensteuer-
    recht Grenzbesteuerung gilt, also nicht schon von der ers-
    ten Mark an voll besteuert wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Angesichts dessen, meine Damen und Herren, fällt die
    Behauptung, die Personengesellschaften in Deutschland
    seien schlechter als die Kapitalgesellschaften gestellt,


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Stimmt doch! Ist wahr!)


    vollständig in sich zusammen. Das wissen übrigens auch
    die, um die es dabei geht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deswegen sage ich Ihnen: Mit dieser Art von ober-
    flächlicher Behandlung –


    (Lachen bei der CDU/CSU – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Hol mir mal ‘ne Flasche Bier!)


    man könnte auch sagen: Verlogenheit –

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Flasche leer!)


    kommen Sie nicht weiter. Das spüren Sie ja auch langsam
    am Stimmungsumschwung in der deutschen Bevölkerung.
    Denn das, was wir gemacht haben, stabilisiert und stärkt
    die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen in
    Europa und auf dem Weltmarkt. Zudem handelt es sich um
    eine sozial ausgewogene Steuerpolitik. Sowohl auf der
    Angebots- als auch auf der Nachfrageseite haben wir eine
    vernünftige Steuerpolitik gemacht; die ist mit dem Namen
    von Bundesfinanzminister Hans Eichel verbunden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zurufe des Abg. Friedrich Merz [CDU/CSU])


    Nicht zuletzt Folge Ihrer Steuerpolitik ist es gewesen,
    dass in Ihren letzten Amtsjahren von 1994 bis 1998 die
    reale Belastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
    ständig gestiegen ist,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das stimmt! Die reale ist gestiegen! – Michael Glos [CDU/ CSU]: Das ist wahr!)


    ihre Einkommen in diesen vier Jahren um durchschnitt-
    lich 5 Prozent gesunken sind. Während unserer Regie-

    rungszeit ist dagegen das reale Einkommen der Arbeit-
    nehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland um über
    7 Prozent gestiegen. Das ist sozial verantwortliche Poli-
    tik; damit müssen Sie sich einmal auseinander setzen,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Horst Seehofer [CDU/CSU]: Falsch! – Weiterer Zuruf des Abg. Hans-Peter Repnik [CDU/CSU])


    Schauen Sie: Die Zahlen machen doch allzu deutlich, dass
    mehr und mehr gespürt wird, dass Sie nichts als heiße Luft
    in diesen Fragen verbreiten, wir aber die Menschen in
    Deutschland real besser gestellt haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will gern zugeben, dass wir auf dem Arbeitsmarkt
    die Ziele, die wir uns gesetzt hatten, nicht erreicht haben.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    Wir hatten uns vorgenommen – das war eine Zielgröße –,
    zum Ende der Legislaturperiode auf 3,5 Millionen Ar-
    beitslose zu kommen. Wir haben diese Zielmarke nicht er-
    reicht. Aber all diejenigen, die jetzt erzählen, das habe
    nicht die Ursachen in dem, was wir seit dem 11. Septem-
    ber 2001 erleben müssen, haben entweder keine Ahnung
    oder sind böswillig.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU und der FDP)


    Unabhängig von der Tatsache, dass wir die Ziele, an
    denen wir festhalten, nicht erreicht haben, gilt gleichwohl
    – der Finanzminister hat das gestern eindrucksvoll darge-
    stellt –: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Be-
    schäftigten in Deutschland


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ist drastisch zurückgegangen!)


    ist in der Zeit, in der wir regieren, um 1,1 Millionen ge-
    stiegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Es ist die Unwahrheit!)


    Der Kandidat hat die Arbeitslosenzahlen für Au-
    gust 2002 mit denen vom August 1998 verglichen. Auch
    in diesem Bereich wird von Ihnen schlicht gemogelt. Wir
    hatten im August 2002 77 000 Arbeitslose weniger als
    1998. Sie hatten durch Ihre Wahlkampf-AB-Maßnahmen
    im August 1998 für drei Monate vor der Wahl und drei
    Monate nach der Wahl den Arbeitsämtern 300 000 Ar-
    beitslose auf die Payroll gegeben. Das war die Art und
    Weise, wie Sie die Arbeitslosenstatistik geschönt und ver-
    pfuscht haben. Das gilt es hier einmal deutlich zu machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es ist wahr – ich habe überhaupt keinen Grund, das
    nicht zuzugeben –: Wir haben das Ziel, das wir uns ge-
    steckt haben, nicht erreicht. Aber wir sind deutlich unter
    dem, was Sie erreicht haben. Von Leuten, die ihr Scheitern




    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    25585


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    auch auf dem Arbeitsmarkt bereits bewiesen haben, las-
    sen wir uns ungern Vorschriften machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Übrigens halte ich das, was Sie in jüngster Zeit als an-
    gebliche Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt andeuten,
    nämlich die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    nehmer und ihrer Gewerkschaften entscheidend zu kür-
    zen, für einen gefährlichen Irrweg. Mitbestimmung und
    gute Betriebsräte, ausgestattet mit eigenen Rechten, auf
    der einen Seite und auf der anderen Seite kreative Unter-
    nehmer, die auf gleicher Augenhöhe Arbeitsbedingungen
    in Deutschland aushandeln, das hat unser Land stark und
    nicht schwach gemacht. Das werden wir verteidigen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deshalb ist das, was Sie in diesem Sektor ankündigen,
    nicht nur volkswirtschaftlich gefährlich, sondern es de-
    motiviert auch die Menschen, von deren Arbeit unser aller
    Wohlergehen in erster Linie abhängt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben sich dann über die Vorschläge der Hartz-
    Kommission – um dies sehr zurückhaltend zu sagen – ne-
    gativ verbreitet. Ich halte das für falsch und ich prophe-
    zeie: Sie werden das, was dort vorgeschlagen worden ist,
    aus der Opposition heraus noch einmal mit Deutlichkeit
    unterstützen. Denn da geht es wirklich um das Prinzip,
    dass Menschen, die ihre Qualifikationen verloren haben,
    weil sie arbeitslos geworden sind, sie wiederbekommen,
    dass sie gefördert, aber auch gefordert werden. Fordern
    heißt, das ihnen und ihren Familien jeweils Mögliche
    muss getan werden. Aber danach haben sie Anspruch auf
    die solidarische Hilfe der Gesellschaft. Für die handelt der
    Staat. Das darf nicht in Vergessenheit geraten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Früher haben Sie gerne über Familienpolitik geredet
    – jedenfalls Sie von der CDU/CSU –, aber in Ihrer Regie-
    rungszeit – das wird nicht in Vergessenheit geraten – ha-
    ben Sie nichts dafür getan.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU)


    – Ja, ich muss Sie daran erinnern. – Das Bundesverfas-
    sungsgericht hat in zwei Entscheidungen festgestellt, dass
    Ihre Familienpolitik schlicht verfassungswidrig gewesen
    ist. Das war Ihre Politik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    So ist es gewesen; dem kann man nicht widersprechen.
    Wir hatten 13 Milliarden Euro allein in dieser Legisla-

    turperiode zu investieren, um Ihre verfassungswidrige Fa-
    milienpolitik auf einen Stand zu bringen, der unserer Ver-
    fassung entspricht. Das war die zentrale Aufgabe, die wir
    zu machen hatten. Wir haben sie gemacht und 13 Milliar-
    den Euro mobilisiert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir haben heute mit etwa 56 Milliarden Euro die größ-
    ten Ausgaben in diesem Bereich. Das ist die Leistung der
    rot-grünen Koalition. Wir haben deutlich gemacht, wie
    wichtig es uns war, etwas für Familien mit Kindern zu tun,
    indem wir dreimal das Kindergeld erhöht haben.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Indem ihr den Vater um den Arbeitsplatz bringt!)


    In der nächsten Legislaturperiode wird es ein großes
    Projekt geben – wir haben es uns fest vorgenommen –, das
    Vorrang vor allen anderen hat. Um unser Bildungssystem
    auf ein qualitativ höherwertiges Niveau zu bringen und
    um Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern zu
    realisieren, müssen wir in diesem Land mehr, als das in
    der Vergangenheit der Fall war, in Ganztagsbetreuung
    investieren. Wir werden das tun.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir werden den Ländern jährlich 1 Milliarde Euro zur
    Verfügung stellen – das ist im Haushalt gerechnet; das ist
    keine utopische 20-Milliarden-Forderung, die Sie in die
    Welt setzen –,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    damit in den Schulen eine Ganztagsbetreuung realisiert
    werden kann. Das ist gut für die Kinder aus sozial schwa-
    chen Verhältnissen, die diese Betreuung brauchen, wenn
    sie gleiche Chancen haben sollen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    Ganztagsbetreuung ist vor allen Dingen wichtig, um
    Frauen zu ermöglichen, Familie und Beruf besser als je
    zuvor unter einen Hut zu bekommen. Wir wollen dafür
    sorgen, dass Frauen in Deutschland leben können, wie sie
    wollen, und nicht gesagt bekommen, wie sie leben sollen.
    Das werden wir durchsetzen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ganztagsbetreuung ist im Haushalt berücksichtigt und
    wird von dieser Koalition realisiert werden.

    Lassen Sie mich auf das zurückkommen, was die Flut
    uns auch lehrt. Neben der Notwendigkeit, in dieser Gene-
    ration die Schäden, die sie geschlagen hat, auszugleichen,
    lehrt sie vor allen Dingen, künftige Schäden zu verhin-
    dern. Da setzt Politik an – auch und gerade Energie-
    politik –, wie wir sie in der rot-grünen Koalition gemacht
    haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das, was wir in den letzten Jahren geleistet haben, setzt
    an dieser Stelle an. Ich nenne die Förderung erneuerbarer
    Energieträger, die sehr wichtig sind, wenn man des Kli-
    maproblems wirklich Herr werden will und wenn man mit
    der Verantwortung der reichen Industriestaaten gegenüber
    den ärmeren Staaten, insbesondere den Staaten der Drit-




    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    25586


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    ten Welt, Ernst macht. Wir haben die Verpflichtung, um-
    weltschonende Technologien zu entwickeln und einzuset-
    zen. Die ärmeren Länder haben nicht die notwendigen
    Ressourcen, um das zu tun. Wenn wir es geschafft haben,
    müssen wir diese Technologien transferieren, damit die
    anderen Länder es ebenfalls tun können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sind allen anderen Ländern, auch in Europa, in den
    letzten vier Jahren weit voraus gewesen, was den Ein-
    satz dieser Technologien und dieser Möglichkeiten an-
    geht.


    (Dirk Niebel [FDP]: Das war vorher auch schon so!)


    Ich habe mitbekommen, dass Sie sich anschicken, das
    rückgängig zu machen, was wir erfolgreich zur Überwin-
    dung der Atomenergie in Deutschland mit allen Beteilig-
    ten verhandelt haben.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Ihr habt die Leute erpresst!)


    Ich halte das für den falschen Weg. Am 22. September
    wird auch darüber entschieden werden, ob es einen ver-
    nünftigen Weg in der Energiepolitik oder einen Rückfall
    in alte Zeiten gibt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zu den 16 energiepolitischen Gesetzen hat die rechte
    Seite des Hauses vierzehnmal Nein gesagt. Sie haben
    vierzehnmal Nein dazu gesagt, Umweltgesichtspunkte
    mit ökonomischen Gesichtspunkten zusammenzubrin-
    gen. Das ist aber das Gebot der Zukunft. Es wird nämlich
    keine erfolgreiche Wirtschaft geben, wenn die natürlichen
    Lebensgrundlagen zerstört sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will vier Punkte nennen, die deutlich machen, dass
    dieser Haushalt, über den wir heute diskutieren, einen
    richtigen Weg beschreibt, den wir miteinander weiterge-
    hen müssen.

    Erstens. Ich glaube, es ist wirklich wichtig und macht
    Deutschlands Erfolg aus, dass wir es nach dem Zweiten
    Weltkrieg verstanden haben, ein System zwischen Kapi-
    tal und Arbeit aufzubauen, das tatsächlich in Balance ist.
    Kreative, mutige Unternehmer auf der einen Seite, selbst-
    bewusste, mit eigenen Rechten ausgestattete Arbeitneh-
    merinnen und Arbeitnehmer auf der anderen Seite, die auf
    gleicher Augenhöhe Arbeitsbedingungen aushandeln –
    das ist der Inhalt des Erfolgsmodells Deutschland. Das
    verteidigen und entwickeln wir.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Die vor allem von dieser Koalition eingelei-
    tete Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie in der
    Praxis, die zum Beispiel in der Energiepolitik


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Alles hohle Sprüche!)


    und in der Frage des Pfandes deutlich wird, zu der Sie sich
    immer schwerpunktmäßig verbreiten.


    (Heiterkeit bei der SPD)

    Diese Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie ist Fort-
    schritt in und für Deutschland. Das darf nicht preisgege-
    ben werden. Auch darum geht es am 22. September.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Drittens. In der Bildungspolitik müssen wir auf Qua-
    lität achten,


    (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe von der CDU/CSU: Niedersachsen!)


    aber all denen misstrauen, die uns sagen wollen: „Die
    größte Qualität erhaltet ihr dann, wenn ihr das Bildungs-
    system für die Kinder aus den sozial schwächeren Fami-
    lien dicht macht.“


    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Denen sage ich: Mit mir nicht! Das mag Ihr Weg sein. Mit
    mir indessen nicht!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Niedersachsen-Niveau!)


    Wir wollen ein qualitativ hochwertiges Bildungssys-
    tem und werden es durchsetzen, ein Bildungssystem, das
    allen Begabungen in Deutschland eine Chance gibt und
    das durch massive Investitionen in Ganztagsbetreuung
    dafür sorgt, dass über Chancengleichheit zwischen
    Frauen und Männern in Deutschland nicht nur geredet
    wird, sondern dass sie gesellschaftliche Wirklichkeit
    wird. Das ist unser Anliegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Viertens. In der internationalen Politik kennen und er-
    füllen wir unsere Bündnisverpflichtungen ohne Wenn und
    Aber.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Ach!)

    Das haben wir in den vier Jahren, in denen wir regiert ha-
    ben, bewiesen: im Kosovo, in Mazedonien, aber auch bei
    „Enduring Freedom“. Dass es nicht für alle – auch für
    mich nicht – leicht gewesen ist, diese Entscheidungen zu
    treffen, ehrt diejenigen, die entschieden haben, weil sie
    solche Entscheidungen nicht leichtfertig treffen. Aber wir
    haben entschieden und das hat Deutschlands Ansehen in
    der Welt gemehrt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Diese internationale Politik der Bündnisfähigkeit und
    -bereitschaft, eine internationale Politik des Selbst-
    bewusstseins ohne Überheblichkeit, habe ich in den letz-
    ten vier Jahren mit Außenminister Fischer entworfen und
    durchgesetzt. Wir werden sie auch gemeinsam weiter
    durchsetzen.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Lang anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei Bundeskanzler Gerhard Schröder 25587 Abgeordneten der CDU/CSU – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Flasche leer! – Michael Glos [CDU/CSU]: Ist denn dem Kanzler wirklich nicht mehr eingefallen?)





    (C)


    (D)


    (A)


    (B)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Guido Westerwelle, FDP-Fraktion.

Dr. Guido Westerwelle (FDP) (von der FDP sowie
von Abgeordneten der CDU/CSU mit Beifall begrüßt):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Es ist sehr bemerkenswert, wie der Bundeskanzler auf die
Rede des bayerischen Ministerpräsidenten geantwortet
hat. Es ist bemerkenswert, mit welcher persönlichen
Schärfe er das getan hat. Einem Herausforderer, einem
bayerischen Ministerpräsidenten, einem Kollegen in die-
sem Haus überhaupt die Fähigkeiten und die geistige
Qualität abzusprechen ist ein Niveau, das wir in dieser
Debatte nicht fortsetzen sollten.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wir haben Ihre Ausführungen zur Außenpolitik

gehört, und es ist richtig und notwendig, dass an einem
solchen Tag in einer solchen Debatte auch ausführlich
über die Frage der Außenpolitik und den Weg der Außen-
politik gesprochen wird. Sie haben sich selbst – wen wun-
dert das? – ein gutes Zeugnis ausgestellt. Ich möchte des-
wegen gern die Kommentare einiger Zeitungen von
gestern und heute anführen.

Die „Zeit“, die Ihnen ansonsten in vielen Fragen sehr
nahe steht, sagt:

Kein anderes Land von Belang hat wuchtiger gegen
Amerika ausgeteilt wie dieses. ... Was Wunder, dass
Bagdad nun die Deutschen ganz freundlich an-
lächelt – und Berlin die Umarmung verlegen abweh-
ren muss.

Sie fügt hinzu:
Wahlkampf ersetzt eben keine Außenpolitik. Außen-
politik hat mit Einfluss, nicht mit Agitation zu tun.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Die „Frankfurter Allgemeine“ vom heutigen Tag soll

ebenfalls zitiert sein. Dort heißt es:
Die Regierungen in London und Paris arbeiten jetzt
daran, Amerika für die Vereinten Nationen und die
Vereinten Nationen für Amerika zu gewinnen. Die
Regierung in Berlin dagegen arbeitet daran, im Amt
zu bleiben.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Es war bemerkenswert, mit welcher Häme und mit

welch höhnischem Gelächter nicht nur auf der Regie-
rungsbank, sondern auch auf der Seite der Regierungs-
parteien reagiert worden ist. Dazu, dass mit einem solch
höhnischen Gelächter auf der Regierungsbank und bei
Rot und Grün auf die Mitteilung eines Ministerpräsiden-
ten eines Bundeslandes, er habe mit dem französischen

Staatspräsidenten und dem Generalsekretär der Vereinten
Nationen Gespräche geführt, reagiert wird, sage ich Ih-

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Es wäre Ihre Aufgabe gewesen,
    diese Telefonate zu führen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie haben mittlerweile selbst aus Ihren eigenen Reihen,

    und zwar nicht nur von Herrn Klose, sondern auch von
    Herrn Lippelt – er sitzt dort und folgt verschmitzt der De-
    batte –, etwas zu hören bekommen. Die Deutsche Presse-
    agentur zitiert heute ein Interview mit ihm aus einer Ta-
    geszeitung:

    Erst war er zu weit rechts, jetzt ist er zu weit links.
    Der Kanzler wird in Schwierigkeiten geraten, wenn
    der UN-Sicherheitsrat eine Resolution beschließt.

    Niemand in diesem Haus ist doch der Meinung, dass
    ein Alleingang der Vereinigten Staaten von Amerika ge-
    gen den Irak, noch dazu ohne Mandat der Vereinten Na-
    tionen, sinnvoll oder zulässig ist oder deutsche Unterstüt-
    zung erhält. Das ist doch nicht allen Ernstes das Problem
    dieser Debatte. Das Problem ist, dass Sie bis jetzt noch
    nicht ein einziges Mal mit dem amerikanischen Präsiden-
    ten über Ihre Position gesprochen haben. Zur Festigkeit in
    der Außenpolitik zählt auch die Fähigkeit, diese feste
    Meinung im persönlichen Gespräch zu übermitteln.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie haben Ihre außenpolitische Haltung auf Wahl-

    kampfkundgebungen entdeckt und gefunden. Das ist das
    Problem. In der Tat wäre eine Intervention der Vereinig-
    ten Staaten von Amerika gegen den Irak ohne Mandat der
    Vereinten Nationen im Alleingang gegen europäische In-
    teressen gerichtet. Es wäre mit Sicherheit auch eine De-
    stabilisierung der Region und zugleich gegen das Völker-
    recht.

    Es ist an Ihnen, an der Regierung unseres Landes, dafür
    zu sorgen, dass eine als richtig erkannte Position zunächst
    einmal mit den europäischen Partnern besprochen wird,
    dass man sich dort bemüht, eine gemeinsame Haltung zu
    finden, und man anschließend die Kraft hat, diese feste
    Position auch vor Ort zu erläutern.

    Wir haben Sie bereits Anfang März in der Runde im
    Kanzleramt aufgefordert, das persönliche Gespräch zu
    suchen, weil es vorhersehbar war,


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!)

    wie sich diese Gedankenwelt diesseits und jenseits des At-
    lantiks auseinander entwickelt. Es ist an Ihnen, diesen Zu-
    stand der Sprachlosigkeit zu überwinden, aber nicht ir-
    gendwann nach der Wahl, sondern sofort. Es können
    Zeiten kommen, da werden vielleicht auch wir Deutsche
    wieder auf Verbündete angewiesen sein. Dann wollen wir
    auch nicht, dass so mit uns umgegangen wird.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie haben hier mit einer wirklichen Grundachse der

    deutschen Außenpolitik gebrochen, nämlich dass es in der
    Diplomatie, dass es in der Außenpolitik keinen Zustand
    der Sprachlosigkeit zwischen Regierungschefs geben
    darf. Dass Sie in dieser Woche mitteilen mussten, und
    zwar auf eine Nachfrage von Journalisten auf einer Pres-




    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    25588


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    sekonferenz, Sie hätten noch nicht einmal ein Telefonat
    mit dem amerikanischen Präsidenten geführt,


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Weil er nicht durchgestellt wird!)


    ist in meinen Augen etwas, was hier in keiner Weise mit
    irgendwelchen lässigen Bemerkungen beiseite gewischt
    werden kann.

    Ich sage Ihnen, meine Damen und Herren: Ein Herr
    Scheel, ein Herr Genscher, ein Klaus Kinkel oder auch ein
    Willy Brandt, ein Adenauer und auch ein Helmut Kohl hat
    manche harte Auseinandersetzung mit den Vereinigten
    Staaten von Amerika in der Sache gehabt. Ich erinnere
    beispielsweise an die Frage der Stationierung der atoma-
    ren Kurzstreckenwaffen hier in Deutschland. Diese aber
    hatten die Kraft und den Mut, das, was richtig ist, den Ver-
    bündeten nicht nur via Wahlkampfkundgebung mitzutei-
    len, sondern vor Ort zu sein. Sie hätten dort hingemusst,
    Herr Bundeskanzler. Dass Sie nicht dorthin fliegen, zeugt
    in Wahrheit von einer Feigheit in der Außenpolitik, die
    nicht vernünftig ist.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Aber dies ist nicht der einzige Vorgang, der uns mit

    Blick auf die Tradition der Nachkriegszeit überraschen
    muss. Wir dürfen in diesen Tagen erleben, wie ein Vertei-
    digungsminister zusammen mit etwas mehr als 40 Solda-
    ten eine Initiative mit dem Titel „Soldaten für Schröder“
    vorstellt. Zum allerersten Mal in der Geschichte unserer
    Republik versucht eine Regierungspartei, die Bundes-
    wehr für den eigenen Wahlkampf zu nutzen. Wir haben
    eine Armee des ganzen Volkes und nicht einer Regie-
    rungspartei. Wir haben eine Parlamentsarmee und keine
    Armee, die vor Ihren Wahlkampfkarren gehört, meine
    sehr geehrten Damen und Herren.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Kein Wort dazu von Ihnen. Wir als Parteien bekommen

    die Erlasse aus dem Verteidigungsministerium zugestellt,
    man solle die Bundeswehr und die Soldaten aus dem
    Wahlkampf herauslassen, man dürfe keine Truppenbesu-
    che mehr vor der Wahl machen.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Alle halten sich daran!)


    Wie selbstverständlich halten wir uns alle daran, aber der
    Verteidigungsminister geht hin und vertritt mit einem sol-
    chen Aufruf eine Position, die dem Ansehen der Bundes-
    wehr schadet. Die Bundeswehr hat nicht in den Wahl-
    kampf hineingezogen zu werden, ganz gleich ob man
    regiert oder ob man in der Opposition ist.


    (Beifall bei der FDP)

    Sie haben nicht das Recht, die Bundeswehr für Ihren
    Wahlkampf zu instrumentalisieren.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt in den Reihen der Abgeordneten Platz)


    – Ich grüße den Abgeordneten Schröder.

    (Jörg Tauss [SPD]: Sie Wichtigtuer!)


    Er sitzt jetzt neben seinem Generalsekretär und bespricht
    wahrscheinlich mit ihm, wie er den Aufruf zurückziehen
    kann. Das ist schon eine bemerkenswerte Art und Weise
    des Umgangs mit diesem Parlament. Wir haben hier eben
    die Rede des deutschen Bundeskanzlers gehört, es kommt
    in dieser Debatte ein Sperrfeuer an Zwischenrufen von
    der Regierungsbank und dann nimmt der deutsche Bun-
    deskanzler, um dessen Haushalt es hier geht, irgendwo in
    den hinteren Reihen Platz, um seinen Wahlkampf zu be-
    sprechen, anstatt seiner Verantwortung hier vor diesem
    Parlament gerecht zu werden.


    (Lebhafter Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Eine jämmerliche Protestpartei! – Zurufe von der SPD)


    Hier ist mittlerweile ein Stil eingekehrt, der wirklich be-
    merkenswert ist.

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie haben auf
    die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes hinge-
    wiesen. Es ist richtig, dass Sie das getan haben. Es ist, wie
    ich denke, aber auch wichtig festzuhalten, dass die wirt-
    schaftliche Entwicklung in Deutschland eben nicht das
    Ergebnis der weltwirtschaftlichen Ereignisse, der interna-
    tionalen Entwicklung oder des schrecklichen Terroran-
    schlags des 11. Septembers ist. Wie wir wissen, weisen
    sämtliche Länder in Europa – das sagen alle Statistiken in
    Europa – ein besseres Wirtschaftswachstum auf als wir
    in Deutschland. Das deutsche Wirtschaftswachstum liegt
    zurzeit bei etwa 0,6 Prozent, das Wirtschaftswachstum in
    Österreich bei über 1 Prozent, das in Frankreich bei 2 Pro-
    zent und das in Großbritannien bei etwa 2,3 Prozent.

    Sie können sich nicht mit der internationalen, mit der
    weltwirtschaftlichen Entwicklung herausreden. Die Si-
    tuation hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass
    wir in den letzten Jahren – aber nicht nur in den letzten
    vier Jahren; das soll ausdrücklich erwähnt sein – in
    Deutschland eine Politik erlebt haben, die auf jedes
    neue Problem mit einem Paragraphen, einer Subvention
    oder einer neuen Steuer reagiert hat. Deswegen haben
    wir mittlerweile eine Staatsquote, die in Europa mit an
    der Spitze liegt, nämlich eine Staatsquote von 48,5 Pro-
    zent. Das heißt, jeder zweite Euro, der zurzeit in
    Deutschland ausgegeben wird, geht durch die Hände
    des Staates. Es ist das eigentliche Problem der deut-
    schen Volkswirtschaft, dass sie zu viel bürokratische
    Staatswirtschaft und zu wenig soziale Marktwirtschaft
    aufweist.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das muss in Deutschland geändert werden. Der Staatsan-
    teil in unserer Wirtschaft ist zu groß. Er muss auf die
    Kernaufgaben zurückgeführt werden.


    (Bundeskanzler Gerhard Schröder begibt sich zurück auf die Regierungsbank)


    – Wir erleben heute einen Kanzler auf Wanderung. Wenn
    Sie möchten, können Sie gerne auch einmal bei uns Platz
    nehmen. Herr Gerhardt macht Ihnen für einen Augenblick
    gerne seinen Stuhl frei. Setzen Sie sich ruhig, Herr Bun-
    deskanzler. Dann können Sie sehen, wie das bei uns so ist.




    Dr. Guido Westerwelle

    25589


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Genießen Sie die Zeit, in der Sie noch so herumstolzieren
    können.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den Quatsch muss man sich nicht anhören, auch als Bundeskanzler nicht!)


    Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte
    auf den Kern dieser Debatte zurückkommen, und zwar auf
    die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Lande. Wir
    erleben, wie in dieser Zeit auf die nationale Herausforde-
    rung, beispielsweise die Solidarität mit den Opfern der
    Flutkatastrophe, unterschiedlich reagiert wird. Ihre Re-
    aktion ist eben nicht, die bürokratische Staatswirtschaft
    zurückzudrängen; Sie erhöhen vielmehr weiter die Steu-
    ern. Das ist genau der falsche Weg. Es handelt sich näm-
    lich faktisch um eine Steuererhöhung.

    Wenn Sie die Entlastungen, die schon im Gesetzblatt
    stehen, jetzt verschieben, dann ist das genau der falsche
    Weg. Tausende von Handwerkern und mittelständischen
    Betrieben haben darauf vertraut, dass auch sie endlich
    zum 1. Januar nächsten Jahres die Entlastungen be-
    kommen, die die Großen zum Teil schon erhalten haben.
    Diese Betriebe, die auf der Kippe stehen, die sich bis jetzt
    wirklich durchgeschleppt haben, hatten vielleicht noch
    einmal Mut geschöpft, weil entsprechende Entlastungen
    angekündigt wurden. Sie erhöhen damit, wie der Bund der
    Steuerzahler zu Recht sagt, faktisch für die betroffenen
    Mittelständler die Steuern.

    Was nutzt es uns, wenn wir das Unglück des Hoch-
    wassers mit dem Unglück höherer Arbeitslosigkeit durch
    Steuererhöhungen bekämpfen wollen? Es stehen Tau-
    sende von Betrieben des Mittelstands auf der Kippe. Der
    Präsident des Handwerkes, ein besonnener Mann, sagte,
    dadurch würden 200 000 Arbeitsplätze möglicherweise
    wegfallen. Das ist in Wahrheit die entscheidende Frage
    der deutschen Politik. Wir können nicht bei jeder Heraus-
    forderung die Steuern erhöhen. Wir müssen die Steuern
    senken, damit den Menschen mehr in der Tasche bleibt
    und sie damit in diesem Lande wirtschaften können.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie sagen: Wir können uns Steuersenkungen in Deutsch-

    land nicht leisten. Wir sagen: Wir können es uns in
    Deutschland nicht leisten, auf Steuersenkungen zu verzich-
    ten. Sie sagen: Steuersenkungen sind gewissermaßen die
    Dividende eines wirtschaftlichen Aufschwungs. Wir sa-
    gen Ihnen: Steuersenkungen sind die Voraussetzung für
    den wirtschaftlichen Aufschwung.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum haben Sie es denn 29 Jahre lang nicht gemacht?)


    Herr Bundeskanzler, wir haben gerade von Ihnen den
    Satz gehört, wir hätten dieses und jenes doch in der alten
    Legislaturperiode machen können. Das ist bemerkens-
    wert. Die alte Regierung – das ist das Einzige, was ich zur
    Vergangenheit sagen will – hat die Petersberger Be-
    schlüsse, nämlich eine nachhaltige Steuersenkung und
    Steuervereinfachung, auf den Weg gebracht.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aber nicht umgesetzt! 29 Jahre habt ihr regiert!)


    Sie als Ministerpräsident, Herr Bundeskanzler, und Sie
    als Ministerpräsident, Herr Finanzminister, waren es, die
    in trauter Allianz mit Herrn Lafontaine, von dem Sie
    heute nichts mehr wissen wollen, eine Blockade im Bun-
    desrat beschlossen haben. Deutschland wäre weiter,
    wenn Sie damals nicht gegen nationale Interessen gehan-
    delt hätten.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: 29 Jahre FDP!)


    Wir als Freie Demokraten haben vorgerechnet, wie al-
    lein durch den Subventionsabbau, die Entbürokratisie-
    rung und die Privatisierungspolitik mehr als 28 Milliarden
    Euro im Haushalt erwirtschaftet werden können. Das
    wäre genug, um beispielsweise eine Steuersenkungsre-
    form zwischenzufinanzieren. Es wäre genug, um Investi-
    tionen in Bildung zu ermöglichen. Es wäre zusammen mit
    weiteren Maßnahmen auch genug, um den Sonderfonds
    zur Beseitigung der Schäden durch die Hochwasserka-
    tastrophe finanziell ordentlich auszustatten und unsere
    Solidarität zum Ausdruck zu bringen.


    (Zuruf von der SPD: Ja, ja!)

    Das alles wird aber nicht reichen.

    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Schreien Sie doch nicht so!)


    In Wahrheit geht es darum, dass wir die Strukturen in
    diesem Land verändern müssen. Davor stehen wir bei die-
    ser Wahl. Es geht nicht darum, dass nur einzelne Köpfe
    ausgetauscht werden. Es geht darum, dass dieses Land im
    Herbst einen Politikwechsel bekommt, der den Staat auf
    die Kernbereiche konzentriert und ihn dort herausnimmt,
    wo er teuer, aber gefällig tätig ist, wo er in Wahrheit aber
    nichts zu suchen hat und wo er regelmäßig kleinen Mit-
    telständlern durch entsprechende staatliche Tätigkeiten,
    die natürlich subventioniert und immer preiswerter als an-
    dere sind, Konkurrenz macht.

    Es geht vor allen Dingen um die Frage, wie wir die
    Strukturen in unserem Land verändern können. Auch
    dazu haben Sie nicht einen einzigen Satz gesagt. Sie wer-
    fen uns vor, das sei Sozialabbau, und sprechen von Chan-
    cengleichheit. Es ist doch nicht so, als ob irgendjemand in
    diesem Hause – das ist ein Popanz – gegen Chancen-
    gleichheit sei.


    (Zurufe von der SPD und der PDS: Oh!)

    Wir sind für Chancengleichheit am Start und gegen Er-
    gebnisgleichheit am Ziel. Wir sagen: Leistung muss sich
    lohnen; wer arbeitet, muss mehr haben als derjenige, der
    nicht arbeitet, weil wir sonst keinen Schwung in unsere
    Wirtschaft bekommen und keine Dynamik in unserer Ge-
    sellschaft haben.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie führen jetzt kurz vor Schluss die Hartz-Vorschläge

    in die Debatte ein. Aus Hartz hätte in der Tat einmal ein
    Bernstein werden können, und zwar im Sommer. Aber




    Dr. Guido Westerwelle
    25590


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    dann hätten Sie nicht als Gewerkschaftsfunktionär und als
    Vertreter der Regierung intervenieren und in Wahrheit all
    die zunächst angedachten und notwendigen strukturellen
    Veränderungen weichspülen dürfen.

    Ein Mann aus Ihren Reihen, der sicherlich über die Par-
    teigrenzen hinweg in diesem Hause hohe Achtung ge-
    nießt, ist der Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Er
    schreibt Ende August in der „Zeit“:

    Ähnlich wie in Frankreich, Italien, Spanien et cetera
    ist die deutsche Arbeitslosigkeit im Wesentlichen
    selbst gemacht. Die holländischen und die dänischen
    Nachbarn haben gezeigt, wie man – bei vergleichba-
    rer Wirtschaftsstruktur, bei gleicher Zinspolitik und
    bei vergleichbarer Abhängigkeit von der Weltwirt-
    schaft – durch nationale politische und gesetzgeberi-
    sche Anstrengung mit Massenarbeitslosigkeit fertig
    werden kann.

    Das schreibt der Sozialdemokrat Helmut Schmidt. Er fügt
    noch etwas hinzu:

    Dazu muss im Tarifvertragsgesetz die Verordnung
    der „Allgemeinverbindlichkeit“ gestrichen und im
    Betriebsverfassungsgesetz müssen jene Paragraphen
    abgeschafft werden, die es den Geschäftsleitungen
    und den Betriebsräten verbieten, Betriebsvereinba-
    rungen über Löhne, Arbeitszeiten und -bedingungen
    abzuschließen.

    Wir werden nach der Wahl Helmut Schmidt beim Wort
    nehmen und genau dies durchsetzen, weil wir eine maß-
    geschneiderte Tarifpolitik brauchen und keine Tarifpoli-
    tik, die nur einigen wenigen Funktionären nutzt, aber kei-
    nem einzigen Arbeitnehmer in Deutschland.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir sind der Meinung, dass wir diese Strukturen ver-
    ändern müssen. Dazu zählt natürlich auch, dass das Ge-
    setz gegen die Scheinselbstständigkeit wieder abgeschafft
    werden muss. Es war in Wahrheit nichts anderes als ein
    Schikanegesetz gegen Existenzgründer.


    (Lachen bei der SPD)

    Dazu zählt auch, dass wir die Schwarzarbeit bekämp-

    fen müssen, indem wir Niedriglohnjobs nicht nur im so
    genannten haushaltsnahen Bereich zulassen, wie es der-
    zeit – das ist immerhin anerkennenswert – von der Hartz-
    Kommission vorgeschlagen wird, sondern indem
    630-Euro-Jobs nach dem Vorbild der bisherigen 630-DM-
    Beschäftigungsverhältnisse eingeführt werden.


    (Zuruf von der SPD: Toll!)

    Das ist mit Sicherheit eine Maßnahme, mit der auf ei-

    nen Schlag aus der Schwarzarbeit heraus Hunderttau-
    sende von Arbeitsplätzen entstehen können.

    Ich erinnere mich noch daran, dass Sie als Sozialde-
    mokraten diese Vorschläge immer wieder als Dienst-
    mädchenprivileg beschimpft haben. Was ist das eigent-
    lich für ein Gesellschaftsverständnis? Dieses Verständnis
    von Knecht und Dienstmädchen entspricht nicht der Ar-
    beitswelt der Gegenwart. In der Informationsgesellschaft
    unserer Zeit gibt es keinen Grund, diejenigen, die Dienst-

    leistungen erbringen, mit schäbigen Worten zu diskrimi-
    nieren.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie stellen das Rückgrat der Entwicklung unserer Volks-
    wirtschaft dar.

    Sie haben auch über die Bildung gesprochen. Wir
    freuen uns, dass Sie dieses Thema – wenn auch sehr ober-
    flächlich – doch wenigstens in die Debatte eingeführt ha-
    ben. Es ist aber auch notwendig, dass wir sowohl über die
    Inhalte als auch über die Strukturen und die Finanzierung
    reden. Sie trauen sich eben nicht, zum Beispiel an die
    Steinkohlesubventionen heranzugehen. Das wäre aber
    dringend notwendig. Stattdessen erheben Sie eine Öko-
    steuer, die aber mit Umweltschutz nichts zu tun hat.

    Wir wollen den Umweltschutz verbessern, aber durch
    Marktwirtschaft und neue Technologien. Er wird sich
    nicht gegen neue Technologien und neue marktwirt-
    schaftliche Prozesse verbessern lassen. Es ist ein Fehler,
    mit der Ökosteuer beispielsweise den öffentlichen Perso-
    nennahverkehr zu verteuern, aber den fossilen Rohstoff
    Steinkohle weiter zu subventionieren und ihn sogar von
    der Ökosteuer auszunehmen. Das ist kein Umweltschutz
    oder Klimaschutz, sondern Irrsinn.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deswegen wollen wir, dass diese Subventionen endlich
    gestrichen werden. Wenn allein die Steinkohlesubven-
    tionen gestrichen würden – die sowieso von gestern sind
    – dann wären wir in der Lage, zum Beispiel für jedes
    Grundschulkind in Deutschland 900 Euro mehr aufzu-
    bringen.


    (Joachim Poß [SPD]: Unglaublich! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rexrodt!)


    Wir könnten für jeden Kindergartenplatz in Deutschland
    1 000 Euro einsetzen.

    Die Steinkohlesubventionen bedeuten vor allen Dingen
    gegenüber denjenigen eine Versündigung, die im Stein-
    kohlebergbau beschäftigt sind. Sie sind im Durchschnitt
    33 Jahre alt. Man darf diesen jungen Menschen nicht noch
    viele Jahre vormachen, das ginge bis zum Sankt-Nimmer-
    leins-Tag so weiter, sondern man muss jetzt, solange diese
    Menschen noch jung genug sind, für sie eine andere Be-
    schäftigung zu finden, die Umstrukturierung angehen. Das
    trifft erst recht deshalb zu, weil es im Ruhrgebiet einen
    Fachkräftemangel im Handwerk gibt.

    Diesen Mut müssen die Politiker haben. Denn Politik
    ist nicht nur der Resonanzboden von Stimmungen, son-
    dern Politik heißt auch geistige Meinungsführerschaft
    und bedeutet, in einem Wahlkampf auch unbequeme
    Wahrheiten vorzutragen. Alles andere ist von gestern,
    meine sehr geehrten Damen und Herren.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deswegen müssen wir über die Strukturen reden. Es ist
    richtig, dass wir an die Strukturen herangehen wollen, bei-
    spielsweise auch hinsichtlich der Fragen, was der Bund
    darf und was der Bund machen muss.




    Dr. Guido Westerwelle

    25591


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Herr Ministerpräsident Stoiber, ich meine, dass es in je-
    dem Fall – und zwar über die Parteigrenzen hinweg – in
    der nächsten Legislaturperiode zu einer bereits überfälli-
    gen Diskussion kommen wird, wie das auch zwischen den
    Ländern unterschiedliche Niveau in den Schulen ausge-
    glichen werden und wie einmal im Jahr ein Bundesbil-
    dungsbericht vorgelegt werden kann, der mit einheitli-
    chen und nachvollziehbaren Qualitätsmaßstäben dafür
    sorgt, dass die Schulen und Bildungseinrichtungen insge-
    samt in Deutschland besser werden.

    Es ist kein vernünftiger Trost, wenn Bayern feststellt:
    Bei uns ist alles bestens, denn wir sind besser als Bremen.
    Das ist zu wenig. Denn wenn nach der PISA-Studie selbst
    die besten Bundesländer Bayern und Baden-Württem-
    berg, was den Zustand der Schulen angeht, auf internatio-
    naler Ebene nur Mittelmaß – sogar schlechtes Mittelmaß –
    sind, dann entspricht das nicht einer hinreichend ehrgeizi-
    gen Bildungspolitik. Deswegen ist es richtig, wenn in die-
    sem Haus nach der Wahl – hoffentlich – über das öffent-
    lich diskutiert werden wird, was bereits vor der Wahl
    unter der Hand und über alle Parteigrenzen hinweg be-
    sprochen worden ist.

    Es ist notwendig, dass wir eine Strukturreform in der
    Bildungspolitik durchführen; denn es ist nicht sinnvoll,
    dass es eine Kultusministerkonferenz gibt, auf der sich die
    Länderminister aufgrund des Einstimmigkeitsprinzips ge-
    genseitig lähmen, die zehn Jahre lang an einer Recht-
    schreibreform arbeitet und die nicht in der Lage ist, zum
    Beispiel für vernünftige qualitative Standards an den
    Schulen zu sorgen. In Wahrheit müsste in diesem Wahl-
    kampf über neue Strukturen in der Bildungspolitik ge-
    sprochen werden. Hoffentlich geschieht dies wenigstens
    nach dem Wahlkampf; denn Bildung ist der eigentliche
    Rohstoff der Deutschen und die Zukunftsfrage in diesem
    Lande.


    (Beifall bei der FDP)

    In diesen Zusammenhang gehört auch die Frage der In-

    halte und der Werte. Dass wir bei der momentanen Dis-
    kussion über die Bildungspolitik – leider – überhaupt
    nicht über Inhalte und Werte reden, ist in meinen Augen
    eine große Gefahr.


    (Jörg Tauss [SPD]: Das haben wir noch nie getan, was?)


    Denn Bildung – wir reden natürlich nicht nur darüber –
    darf niemals vom Geldbeutel der Eltern abhängig werden.
    Das ist richtig. Übrigens, die jetzigen Zustände machen
    Bildung vom Geldbeutel der Eltern abhängig.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: So ist es!)

    Wer es sich leisten kann, der sorgt bereits heute dafür, dass
    das eigene Kind Nachhilfe erhält, um den Unterrichtsaus-
    fall auszugleichen. Die Kinder, die aus kinderreichen Fa-
    milien und aus ärmeren Verhältnissen kommen – hier
    müssen genauso Talente gefördert werden –, müssen mit
    einem maroden Schulsystem zurechtkommen, das sich in-
    ternational immer mehr verabschiedet.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Deswegen muss weit mehr über Inhalte und Werte ge-
    sprochen werden.

    Folgendes sage ich auch an die Adresse gewisser
    Leute, die auf der Regierungsbank sitzen: Leistungsbe-
    reitschaft, Disziplin, Respekt und Herzensbildung sind
    nicht irgendwelche altmodischen Sekundärtugenden, son-
    dern Primärtugenden, die eine Gesellschaft zusammen-
    halten. Diese Tugenden sind nichts Verstaubtes. Sie
    gehören vielmehr in unsere Zeit.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN )


    Herr Bundeskanzler, Sie weisen – zu Recht – regel-
    mäßig auf Ihren eigenen Bildungsweg hin. Dieser ver-
    langt jedem durchaus Respekt ab. Das soll ausdrücklich
    gesagt werden.


    (Joseph Fischer, Bundesminister: Aha!)

    Mein Bildungsweg begann auf der Realschule. Deswegen
    kann ich über das Folgende relativ unbefangen reden.
    Nach meiner Meinung ist es nicht vernünftig, dass wir in
    Deutschland auf die PISA-Studie mit folgenden Maßnah-
    men reagieren: Aus Niedersachsen kommt der Vorschlag,
    das Sitzenbleiben abzuschaffen. Von den Grünen kommt
    regelmäßig der Vorschlag, das System der Notengebung
    abzuschaffen und die Zeugnisse durch Lernentwicklungs-
    berichte zu ersetzen. Ich glaube, wir müssen einen ganz
    anderen Weg beschreiten. Wir müssen doch erkennen:
    Wer jungen Menschen das Erzielen guter Noten in gefäl-
    liger Weise leicht macht, der macht ihnen das gesamte
    spätere Leben schwer. Wer fördern will, der muss auch
    fordern, und zwar maßvoll. Das muss zum Inhalt der Bil-
    dungspolitik gehören.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    In diesen Zusammenhang gehört noch ein anderer

    Punkt, den ich ebenfalls ansprechen möchte, weil ich
    glaube, dass es gut wäre, wenn wir uns in der jetzigen De-
    batte nicht nur das vorhalten, was in den letzten Jahren al-
    les schief gelaufen ist, sondern auch über die Zukunfts-
    fragen reden. Ich persönlich glaube, dass es in diesem
    Hause keine einzige Fraktion gibt, die im Stadium der Un-
    schuld ist. Es geht aber darum, wer aus seinen Irrtümern
    gelernt und sich neu aufgestellt hat.

    In den ersten vier Klassen der Schulen in vielen großen
    Städten, gerade auch in Berlin, können manchmal 50 bis
    70 Prozent der Kinder nicht mehr genügend Deutsch.Das
    ist schlimm für das einzelne Kind, weil es beim Lernen
    nicht vorankommt und deswegen frustriert wird. Das ist
    aber auch schlimm für die ganze Klasse, weil sie keine
    Lernfortschritte machen kann. Deswegen werden wir das
    Zuwanderungsgesetz – zwingend und nicht etwa neben-
    bei – wie folgt ändern: Wer nach Deutschland zuwandert
    und hier bleiben möchte, der muss bereit sein, sich zu in-
    tegrieren und die deutsche Sprache zu erlernen. Das darf
    man sagen, ohne in eine rechtsradikale Ecke geschoben zu
    werden.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    In der heutigen Debatte haben wir uns natürlich mit den
    Themen auseinander gesetzt, die im Wahlkampf eine
    große Rolle spielen. Aber ich hoffe, dass wir uns nach der
    Bundestagswahl – gleich wer dann die Regierungsverant-




    Dr. Guido Westerwelle
    25592


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    wortung übernehmen wird; in dieser Beziehung hat jedes
    Mitglied dieses Hauses einen eigenen Wunsch – an die
    von mir skizzierten nationalen strukturellen Herausforde-
    rungen herantrauen und sie meistern werden. Der Poli-
    tikwechsel ist es, den wir in Wahrheit in Deutschland in
    diesem Herbst brauchen. Dieser Politikwechsel steht am
    22. September zur Wahl. Für diesen Politikwechsel wol-
    len wir eintreten.

    Vielen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der FDP – Beifall bei der CDU/CSU)