Rede:
ID1420518800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 742
    1. die: 47
    2. der: 32
    3. und: 28
    4. wir: 26
    5. dass: 22
    6. in: 18
    7. zu: 17
    8. auch: 17
    9. das: 15
    10. –: 14
    11. Wir: 14
    12. Sie: 12
    13. \n: 12
    14. ist: 12
    15. nicht: 11
    16. haben: 10
    17. Menschen: 10
    18. mit: 10
    19. dafür: 9
    20. Kollege: 8
    21. es: 8
    22. von: 8
    23. den: 7
    24. Herr: 6
    25. im: 6
    26. dann: 6
    27. wie: 6
    28. für: 6
    29. denn: 6
    30. an: 6
    31. ein: 6
    32. ich: 5
    33. was: 5
    34. diesem: 5
    35. einer: 5
    36. diese: 5
    37. auf: 5
    38. nur: 5
    39. müssen: 5
    40. Ich: 4
    41. können: 4
    42. sagen:: 4
    43. Wenn: 4
    44. –,: 4
    45. hat: 4
    46. etwas: 4
    47. so: 4
    48. wieder: 4
    49. Milliarden: 4
    50. Weg: 4
    51. uns: 4
    52. Parr,: 4
    53. zum: 4
    54. wenn: 4
    55. Versorgung: 4
    56. Das: 4
    57. ist,: 4
    58. mehr: 4
    59. Ulla: 3
    60. des: 3
    61. Stellen: 3
    62. will: 3
    63. werden,: 3
    64. keine: 3
    65. sein: 3
    66. sie: 3
    67. brauchen: 3
    68. lange: 3
    69. nach: 3
    70. DM: 3
    71. Beiträge: 3
    72. sondern: 3
    73. immer: 3
    74. sind,: 3
    75. Leistungen: 3
    76. krank: 3
    77. eine: 3
    78. Qualität: 3
    79. Eigenverantwortung: 3
    80. dem: 3
    81. ganz: 3
    82. Grund: 3
    83. Fallpauschalen: 3
    84. Krankenhaus: 3
    85. mich: 2
    86. Anfang: 2
    87. gesorgt: 2
    88. haben,: 2
    89. können.: 2
    90. Luther,: 2
    91. als: 2
    92. eines: 2
    93. um: 2
    94. überhaupt: 2
    95. Mitarbeiter: 2
    96. alle: 2
    97. sind.: 2
    98. In: 2
    99. erhalten,: 2
    100. Regierung: 2
    101. bin: 2
    102. Interesse: 2
    103. ein.\n: 2
    104. Ihren: 2
    105. aus: 2
    106. sind: 2
    107. Ihnen: 2
    108. Prozent: 2
    109. Jahren: 2
    110. auf.\n: 2
    111. Dies: 2
    112. Reformen,: 2
    113. werden: 2
    114. dazu: 2
    115. also: 2
    116. sage: 2
    117. sich: 2
    118. anderen: 2
    119. gehen: 2
    120. zwei: 2
    121. einen: 2
    122. Versicherten: 2
    123. daran,: 2
    124. ihnen: 2
    125. gesund: 2
    126. wirtschaftliches: 2
    127. Handeln: 2
    128. Reformen: 2
    129. Patienten: 2
    130. zuübernehmen.\n: 2
    131. doch: 2
    132. Die: 2
    133. schon: 2
    134. Land: 2
    135. du: 2
    136. dafür,: 2
    137. solidarischen: 2
    138. zur: 2
    139. Voraussetzung: 2
    140. Eine: 2
    141. gute: 2
    142. Bundesministerin: 2
    143. davon: 2
    144. Wirtschaftlichkeitsreserven: 2
    145. eng: 2
    146. gebracht: 2
    147. man: 2
    148. ist;: 2
    149. Gesellschaft: 2
    150. sein,: 2
    151. richtig,: 2
    152. stimmt,: 2
    153. künftig: 2
    154. Dafür: 2
    155. sollten: 2
    156. wettbewerbsfähig: 2
    157. Auch: 2
    158. noch: 2
    159. erteile: 1
    160. Bundesmi-nisterin: 1
    161. Schmidt: 1
    162. Wort.\n: 1
    163. leginnen: 1
    164. Kollegen!: 1
    165. Lassen: 1
    166. denMitgliedern: 1
    167. Haushaltsausschusses: 1
    168. danken,: 1
    169. dasssie: 1
    170. Stellenaufstockungim: 1
    171. Geschäftsbereich: 1
    172. Bundesgesundheitsministeriumsvornehmen: 1
    173. könnenganz: 1
    174. unbesorgt: 1
    175. sein:: 1
    176. Alle: 1
    177. ab: 1
    178. Ja-nuar: 1
    179. besetzt: 1
    180. werden.Weil: 1
    181. Ministerin: 1
    182. gleichzeitig: 1
    183. Leiterin: 1
    184. desHauses: 1
    185. sozusagen: 1
    186. oberste: 1
    187. Dienstherrin: 1
    188. bin,: 1
    189. ichnoch: 1
    190. glauben,: 1
    191. hätten: 1
    192. Krisegenutzt,: 1
    193. elf: 1
    194. neue: 1
    195. Ministerium: 1
    196. schaffen,die: 1
    197. eigentlich: 1
    198. gebraucht: 1
    199. of-fensichtlich: 1
    200. Vorstellung: 1
    201. davon,: 1
    202. vielmeine: 1
    203. Mitarbeiterinnen: 1
    204. letztenWochen: 1
    205. Monaten: 1
    206. gearbeitet: 1
    207. haben,\n: 1
    208. zwar: 1
    209. rund: 1
    210. Uhr.: 1
    211. ge-rade: 1
    212. Krisenstab: 1
    213. Eventualitä-ten: 1
    214. gerüstet: 1
    215. hoffen,: 1
    216. benötigenwerden,: 1
    217. derzeit: 1
    218. einrichten: 1
    219. wofür: 1
    220. Geldausgeben.: 1
    221. Als: 1
    222. Beispiele: 1
    223. nenne: 1
    224. Beschaffung: 1
    225. vonImpfstoffen: 1
    226. Antibiotika,: 1
    227. Investitionen: 1
    228. Labor-kapazitäten.: 1
    229. Rahmen: 1
    230. ge-sorgt,: 1
    231. gibt,: 1
    232. bedienen: 1
    233. können.Sie: 1
    234. sollen: 1
    235. sorgen,: 1
    236. diesemLande: 1
    237. sicher: 1
    238. können,: 1
    239. Krise: 1
    240. Gesund-heitsschutz: 1
    241. benötigen.: 1
    242. hoffennatürlich,: 1
    243. niemals: 1
    244. Situation: 1
    245. kommen,: 1
    246. dieseinsetzen: 1
    247. müssen.Dafür: 1
    248. finanziellen: 1
    249. Grundlagengeschaffen.: 1
    250. meiner: 1
    251. Mitarbeite-rinnen: 1
    252. dankbar,: 1
    253. auf-gestockt: 1
    254. wurden;: 1
    255. humanenArbeitsbedingungen: 1
    256. tun.: 1
    257. Und: 1
    258. setze: 1
    259. komme: 1
    260. meinem: 1
    261. nächstenPunkt.: 1
    262. schön: 1
    263. gesagt:: 1
    264. Grün: 1
    265. gescheitert,: 1
    266. Rotgescheitert: 1
    267. endlich: 1
    268. Schwarz.: 1
    269. Da-bei: 1
    270. Kollegen: 1
    271. Schwesterparteigedacht.\n: 1
    272. beide: 1
    273. genug: 1
    274. Deutschen: 1
    275. Bundestag.Ich: 1
    276. einmal: 1
    277. Nach: 1
    278. Analysenhätte: 1
    279. Ihr: 1
    280. Schwesterpartei: 1
    281. einmalsein: 1
    282. erstes: 1
    283. Jahr: 1
    284. überstanden;: 1
    285. 1991: 1
    286. bis: 1
    287. 1998: 1
    288. sinddie: 1
    289. Beitragssätze: 1
    290. 12,3: 1
    291. 13,6: 1
    292. ge-stiegen.\n: 1
    293. 1992,: 1
    294. 1995: 1
    295. 1996: 1
    296. Re-formen: 1
    297. Ihres: 1
    298. Parteikollegen: 1
    299. wies: 1
    300. gesetzliche: 1
    301. Kran-kenkasse: 1
    302. Defizite: 1
    303. Höhe: 1
    304. 9,4: 1
    305. DM,7,2: 1
    306. 7: 1
    307. zeigt,: 1
    308. trotz: 1
    309. aller: 1
    310. damals: 1
    311. gemachtwurden: 1
    312. große: 1
    313. Reform: 1
    314. erhöhtwerden: 1
    315. mussten.: 1
    316. All: 1
    317. das,: 1
    318. womit: 1
    319. heute: 1
    320. Bereich: 1
    321. derGesundheit: 1
    322. konfrontiert: 1
    323. demogra-phische: 1
    324. Entwicklung,: 1
    325. medizinischeFortschritt,: 1
    326. führt,: 1
    327. unheilbare: 1
    328. Krankheitenchronisch: 1
    329. erfordert: 1
    330. Reformen.Das: 1
    331. einfach,: 1
    332. Luther.Für: 1
    333. Bundesregierung: 1
    334. ich:: 1
    335. wollen: 1
    336. nichtden: 1
    337. gehen,: 1
    338. gegangen: 1
    339. weil: 1
    340. gezeigthat,: 1
    341. Rezepte: 1
    342. nichts: 1
    343. bringen.\n: 1
    344. während: 1
    345. Ihrer: 1
    346. Amtszeit: 1
    347. ausge-schlossen: 1
    348. Zuzahlungen: 1
    349. erhöht.: 1
    350. damitnicht: 1
    351. Versicherten,: 1
    352. Kranken: 1
    353. über4: 1
    354. belastet.: 1
    355. Trotzdem: 1
    356. Bei-tragsstabilität: 1
    357. erreicht.: 1
    358. Deshalb: 1
    359. darüberunterhalten,: 1
    360. welche: 1
    361. Wege: 1
    362. Dazusind: 1
    363. bereit.\n: 1
    364. geht: 1
    365. darum,: 1
    366. begrenztenMittel: 1
    367. unbegrenzte: 1
    368. einzusetzen;: 1
    369. niemandvon: 1
    370. das.\n: 1
    371. Vielmehr: 1
    372. Gesundheitspolitik: 1
    373. versu-chen,: 1
    374. vorhandenen: 1
    375. Mittel: 1
    376. gerecht: 1
    377. verteilen.: 1
    378. Dabeigilt: 1
    379. immer,: 1
    380. widerstreitende: 1
    381. Interessen: 1
    382. auszuglei-chen:: 1
    383. dassdie: 1
    384. bezahlbar: 1
    385. Interessederjenigen,: 1
    386. Gesundheitsver-sorgung: 1
    387. dabei: 1
    388. hilft,: 1
    389. wer-den: 1
    390. bzw.: 1
    391. Schmerzen: 1
    392. bekämpfen.: 1
    393. Beides: 1
    394. könnenwir: 1
    395. zusammenbringen,: 1
    396. dermedizinischen: 1
    397. verbessern.: 1
    398. brauchenmehr: 1
    399. Gesundheitsbereich.Selbstverständlich: 1
    400. über: 1
    401. Frageder: 1
    402. Selbstverwaltung: 1
    403. Vertragsge-staltung: 1
    404. unterhalten.: 1
    405. glaube: 1
    406. ich,: 1
    407. unbestritten.\n: 1
    408. Patientenorientierung;\n: 1
    409. Patientinnen,: 1
    410. aktiv: 1
    411. indas: 1
    412. Gesundheitsgeschehen: 1
    413. eingreifen: 1
    414. daran: 1
    415. teilneh-men,: 1
    416. Lage,: 1
    417. Eigenverantwortung,: 1
    418. nichtnur: 1
    419. Portemonnaie: 1
    420. tun.\n: 1
    421. zahlen: 1
    422. entsprechend: 1
    423. ihremLeistungsvermögen.\n: 1
    424. reden,: 1
    425. da-mit: 1
    426. genau: 1
    427. gemeint,: 1
    428. macht: 1
    429. undwas: 1
    430. fördert.: 1
    431. lernen,mehr: 1
    432. eigene: 1
    433. Gesundheit: 1
    434. allen.: 1
    435. sorgen,dass: 1
    436. Grundsatz: 1
    437. gilt:: 1
    438. Für: 1
    439. deine: 1
    440. Ge-sundheit: 1
    441. bist: 1
    442. zuallererst: 1
    443. selber: 1
    444. verantwortlich;\n: 1
    445. aber: 1
    446. wirst,: 1
    447. steht: 1
    448. Solidargemein-schaft: 1
    449. ohne: 1
    450. Einschränkungen: 1
    451. dich: 1
    452. Unterschied,: 1
    453. zwischendem,: 1
    454. machen,: 1
    455. dem,: 1
    456. wollen.\n: 1
    457. Gründe: 1
    458. Prin-zip: 1
    459. Versicherung: 1
    460. beibehalten.\n: 1
    461. solidarische: 1
    462. Versicherung,: 1
    463. wirsie: 1
    464. jedem: 1
    465. unabhängig: 1
    466. seinemEinkommen,: 1
    467. Geschlecht: 1
    468. Alter: 1
    469. Mitglied: 1
    470. ei-ner: 1
    471. gesetzlichen: 1
    472. Krankenversicherung: 1
    473. gleiche: 1
    474. An-gebot: 1
    475. Verfügung: 1
    476. stellt,: 1
    477. nämlich: 1
    478. miteine: 1
    479. wichtige: 1
    480. dieseEigenverantwortung: 1
    481. wahrnehmen: 1
    482. können.\n: 1
    483. Gesundheitsvorsorge: 1
    484. fürChancengleichheit.: 1
    485. Inwieweit: 1
    486. Mensch: 1
    487. am: 1
    488. gesell-schaftlichen: 1
    489. politischen: 1
    490. Leben: 1
    491. teilhaben: 1
    492. kann,: 1
    493. ist\n: 1
    494. Schmidt20323\n: 1
    495. abhängig,: 1
    496. er: 1
    497. gesundheitlich: 1
    498. inder: 1
    499. Lage: 1
    500. ist.\n: 1
    501. geben: 1
    502. Prinzip: 1
    503. Versicherungnicht: 1
    504. sagen: 1
    505. klar:: 1
    506. Steigerung: 1
    507. Ver-sorgung,: 1
    508. dasErschließen: 1
    509. Bei-tragsstabilität\n: 1
    510. gehören: 1
    511. zusammen.: 1
    512. fürdie: 1
    513. Zielsetzung: 1
    514. wirbisher: 1
    515. haben.Wir: 1
    516. Prävention: 1
    517. gestärkt,: 1
    518. nachdemIhr: 1
    519. damaliger: 1
    520. Minister: 1
    521. geglaubt: 1
    522. hat,\n: 1
    523. unter: 1
    524. Hinweis: 1
    525. Bauchtanzkurse: 1
    526. gleich: 1
    527. diePrimärprävention: 1
    528. insgesamt: 1
    529. Kassenleistung: 1
    530. streichenund: 1
    531. brauche: 1
    532. betriebliche: 1
    533. Prävention.: 1
    534. Ichglaube,: 1
    535. falsche: 1
    536. Ansatz: 1
    537. älterwerdenden: 1
    538. entscheidend,: 1
    539. obman: 1
    540. 60,: 1
    541. 70,: 1
    542. 80: 1
    543. oder: 1
    544. 40: 1
    545. wird;: 1
    546. esist: 1
    547. teuer.: 1
    548. Entscheidend: 1
    549. wird: 1
    550. vielmehr: 1
    551. esuns: 1
    552. gelingt,: 1
    553. möglich: 1
    554. auchdurch: 1
    555. Angebote,: 1
    556. gesunde: 1
    557. Lebensweise: 1
    558. er-möglichen: 1
    559. halten.Wenn: 1
    560. es,: 1
    561. Sachverständigenrat: 1
    562. sagt,: 1
    563. stimmt,dass: 1
    564. Herausschieben: 1
    565. chronischen: 1
    566. Erkrankungum: 1
    567. Jahre: 1
    568. Beitragssatzpunkt: 1
    569. ausmacht,: 1
    570. istes: 1
    571. Risikostrukturausgleich: 1
    572. aufden: 1
    573. haben.: 1
    574. einebessere: 1
    575. chronisch: 1
    576. kranker: 1
    577. unteraktiver: 1
    578. Einbeziehung: 1
    579. Patientinnenin: 1
    580. Programme: 1
    581. Wahrnehmung: 1
    582. Ei-genverantwortung.\n: 1
    583. dasProjekt: 1
    584. „gesundheitsziele.de“: 1
    585. Haushaltsmitteln: 1
    586. desBMG: 1
    587. fördern.\n: 1
    588. wollen,: 1
    589. allgemeingültigen: 1
    590. Qualitätsstandards: 1
    591. ausrichtet.\n: 1
    592. Mein: 1
    593. Ziel: 1
    594. Finanzierung: 1
    595. sehr: 1
    596. dieQualität: 1
    597. Leistung: 1
    598. binden.: 1
    599. Darin: 1
    600. stimme: 1
    601. Ih-nen: 1
    602. überein.: 1
    603. froh,: 1
    604. ersten: 1
    605. Ziele,: 1
    606. dieausgearbeitet: 1
    607. qualitätsgestützte: 1
    608. Verbesserungder: 1
    609. Vorsorge: 1
    610. bei: 1
    611. Brustkrebs: 1
    612. ichglaube,: 1
    613. Frauen: 1
    614. Lande: 1
    615. darauf: 1
    616. vielzu: 1
    617. warten: 1
    618. müssen.: 1
    619. ge-meinsam: 1
    620. einsetzen.\n: 1
    621. durch: 1
    622. Qualitätssteige-rungen: 1
    623. erschließen: 1
    624. können,ist: 1
    625. unser: 1
    626. Gesetz: 1
    627. Einführung: 1
    628. denKrankenhäusern: 1
    629. richtige: 1
    630. Weg.: 1
    631. Ein: 1
    632. wirdurch: 1
    633. leistungsbezogene: 1
    634. Vergütung: 1
    635. wegkom-men,: 1
    636. Vorhalten: 1
    637. Bettgestellen: 1
    638. finanzieren.: 1
    639. Derwichtigere: 1
    640. aber,: 1
    641. Krankenhaus,: 1
    642. voll-ständig: 1
    643. abrechnet,: 1
    644. anderenQualitätsansprüchen: 1
    645. genügen: 1
    646. muss;: 1
    647. Fallpau-schalen: 1
    648. orientiertes: 1
    649. muss: 1
    650. interdisziplinärzusammenarbeiten,: 1
    651. will.\n: 1
    652. Damit: 1
    653. steigt: 1
    654. Versorgung.: 1
    655. wissen: 1
    656. ja,dass: 1
    657. Qualitätsmängel: 1
    658. großen: 1
    659. Teil: 1
    660. ab-gestimmten: 1
    661. Parallelbehandlung: 1
    662. beruhen.Wenn: 1
    663. arbeitet,kann: 1
    664. Dauer: 1
    665. indiesem: 1
    666. kein: 1
    667. Arbeitszeit-: 1
    668. Personal-management: 1
    669. stattfindet.: 1
    670. mitGeld: 1
    671. tun,: 1
    672. dient: 1
    673. dazu,: 1
    674. Pflege-: 1
    675. undder: 1
    676. Arztberuf: 1
    677. junge: 1
    678. attraktiver: 1
    679. wird.Die: 1
    680. momentanen: 1
    681. Arbeitszeitbedingungen: 1
    682. erinnern: 1
    683. teil-weise: 1
    684. Zeit: 1
    685. vor: 1
    686. Zweiten: 1
    687. Weltkrieg,: 1
    688. passennicht: 1
    689. 21.: 1
    690. Jahrhunderts.\n: 1
    691. Unser: 1
    692. hin: 1
    693. Versorgungsqualität: 1
    694. mehrZusammenarbeit: 1
    695. richtig.: 1
    696. Modellprojekte,: 1
    697. diemit: 1
    698. Haushalt: 1
    699. gefördert: 1
    700. dieseRichtung.Ich: 1
    701. kann: 1
    702. Schluss: 1
    703. sagen,: 1
    704. ganzelementarer: 1
    705. Bestandteil: 1
    706. dieser: 1
    707. Neuorientierung: 1
    708. Ein-zug: 1
    709. Telematik: 1
    710. Gesundheitswesen: 1
    711. wird,\n: 1
    712. damit: 1
    713. Prozessabläufe: 1
    714. optimieren: 1
    715. dadurchmehr: 1
    716. Zusammenarbeit: 1
    717. Transparenz: 1
    718. dieLeistungserbringer: 1
    719. sowie: 1
    720. Patientenschaffen: 1
    721. gemeinsam: 1
    722. alles: 1
    723. tun.Dann: 1
    724. wirklich: 1
    725. medizinische: 1
    726. Leistungenzu: 1
    727. bezahlbaren: 1
    728. Preisen: 1
    729. anbieten.\n: 1
    730. Schmidt20324\n: 1
    731. morgen: 1
    732. soll: 1
    733. Deutschland: 1
    734. Satz: 1
    735. gelten:Krankenkasse: 1
    736. zweite: 1
    737. Klasse.: 1
    738. Darauf: 1
    739. vertrauendie: 1
    740. treten: 1
    741. an.Vielen: 1
    742. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Wahl der Abgeordneten Monika Griefahn als stellvertretendes Mitglied in den Verwaltungs- rat der Filmförderungsanstalt . . . . . . . . . . . . . 20195 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 20195 A Fristabweichung für den Beginn der Beratung 20195 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 20196 A Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksachen 14/6800, 14/7537) 20196 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksachen14/6801,14/7324,14/7538) 20196 B 20. Einzelplan 11 Bundesministerium fürArbeit und Sozial- ordnung (Drucksachen 14/7311, 14/7321) . . . . . . . 20196 B in Verbindung mit 21. a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bestim- mung der Schwankungsreserve in der Rentenversicherung derArbeiter und Angestellten (Drucksachen 14/7284, 14/7598, 14/7637) 20196 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozial- ordnung zu dem Antrag der Abgeord- neten Karl-Josef Laumann, Horst Seehofer, weiterer Abgeodneter und der Fraktion der CDU/CSU: Keine system- widrigen Eingriffe bei der Schwan- kungsreserve (Drucksachen 14/7292, 14/7598) . . . . 20196 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . 20196 D Dr. Konstanze Wegner SPD . . . . . . . . . . . . . 20199 A Dr. Irmgard Schwaetzer FDP . . . . . . . . . . . . 20201 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20204 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS . . . . . . . . . . . . 20207 A Ewald Schurer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20208 C Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20208 D Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20210 C Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . 20214 B Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20218 B Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . 20218 C Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20218 D Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20220 B Pia Maier PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20221 D Renate Jäger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20222 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20224 C Renate Jäger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20225 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 20225 B Franz Thönnes SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20228 B Plenarprotokoll 14/205 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 205. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 I n h a l t : Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20230 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20231 C Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20232 D 22. Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/7309, 14/7321) . . . . . . . 20235 B in Verbindung mit 24. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermö- gens für das Jahr 2002 (ERP-Wirtschafts- plangesetz 2002) (Drucksachen 14/7259, 14/7608) . . . . . . . 20235 C Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20235 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20237 C Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20240 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20243 A Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20244 B Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . 20245 C Rolf Kutzmutz PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20246 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi 20247 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 20248 C Matthias Wissmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20251 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20254 A Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20255 C Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 20257 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20258 C 25. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/7318, 14/7321) . . . . . . . 20260 D Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20261 A Siegrun Klemmer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20264 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20267 C Siegrun Klemmer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20268 A Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20268 C Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20271 B Maritta Böttcher PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20273 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20273 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 20275 D Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20277 B Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU . . . . . 20278 B Maritta Böttcher PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20279 B Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 20281 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20284 A Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 20284 A Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20284 B Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 20285 A Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20286 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20287 A 26. Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 14/7310, 14/7321) . . . . . . . 20289 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 20289 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD . . . . . . . . . . . . 20291 B Ulrich Heinrich FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20293 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20296 A Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 20298 A Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20299 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU . . . . . 20301 A Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 20302 D Ulrich Heinrich FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20305 D Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 20306 B Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 20306 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 20306 D Heino Wiese (Hannover) SPD . . . . . . . . . . . 20309 A 27. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/7314, 14/7321) . . . . . . . 20311 C Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20311 D Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . 20313 A Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314 A Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20317 B Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20319 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20321 C Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 20322 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001II Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20325 A Monika Knoche BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20327 C Dr. Ilja Seifert PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20329 A Klaus Kirschner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20329 D Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . 20332 A Beratungen ohne Aussprache Tagesordnungspunkt V: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Statis- tik im Produzierenden Gewerbe und zurÄnderung des Gesetzes überKos- tenstrukturstatistik (Drucksache 14/7556) . . . . . . . . . . . . 20334 C b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der vertrag- lichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern (Drucksache 14/7564) . . . . . . . . . . . . 20334 C c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur geordneten Beendi- gung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elek- trizität (Drucksache 14/7261) . . . . . . . . . . . . 20334 D d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Forstvermehrungsgutgesetzes (Drucksache 14/7384) . . . . . . . . . . . . 20334 D e) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Protokoll vom 27. Februar 2001 zur Ergänzung des Abkommens vom 5. April 1993 zwi- schen der Bundesrepublik Deutsch- land und der Republik Lettland über den Luftverkehr (Drucksache 14/7419) . . . . . . . . . . . . 20334 D f) Beratung des Antrags der Abgeordne- ten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Deutscher Wissenschafts- preis (Drucksache 14/3811) . . . . . . . . . . . . . 20335 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Fraktion der PDS: Sofort- und Wiederaufbauhilfe für Kuba nach dem Wirbelsturm Michelle (Drucksache 14/7597) . . . . . . . . . . . . . . . 20335 A Tagesordnungspunkt VI: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Anerkennungs- und Voll- streckungsausführungsgesetzes (Drucksachen14/7207,14/7418,14/7595) 20335 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Auf- hebung des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlen- bergbau (Drucksachen 14/7238, 14/7607) . . . . 20335 C c) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 11. März 1996 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokrati- schen Volksrepublik Algerien über die gegenseitige Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapital- anlagen (Drucksachen 14/7042, 14/7482) . . . . 20335 D d) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 23. Mai 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bot- suana über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapital- anlagen (Drucksachen 14/7043, 14/7525) . . . . 20336 A e) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 7. Februar 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokrati- schen Sozialistischen Republik Sri Lanka über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapital- anlagen (Drucksachen 14/7036, 14/7526) . . . . 20336 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 III f) – k) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersichten 317, 318, 319, 320, 321, 322 zu Petitionen (Drucksachen 14/7494, 14/7495, 14/7496, 14/7497, 14/7498, 14/7499) . . . . . . . . 20336 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Bereinigung des als Bundesrecht fortgeltenden Rechts der Deutschen Demokrati- schen Republik (Drucksachen 14/6811, 14/7570) . . . . 20336 D b) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Markenrechtsvertrag vom 27. Oktober 1994 (Drucksachen 14/7044, 14/7574) . . . . 20337 A 29. Einzelplan 12: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 14/7312, 14/7321 . . . . . . . . 20337 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20337 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20340 B Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 20342 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20344 A Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20347 A Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20349 B Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20353 A Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20353 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . . . . 20354 A Wolfgang Spanier SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20356 A Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 20358 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20359 D 30. Haushaltsgesetz 2002 (Drucksachen 14/7322, 14/7323) . . . . . . . 20362 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20362 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20363 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 Vizepräsidentin Petra Bläss 20362 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 20363 (C) (D) (A) (B) Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 Gila DIE GRÜNEN Balt, Monika PDS 29.11.2001 Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 DIE GRÜNEN Catenhusen, SPD 29.11.2001 Wolf-Michael Erler, Gernot SPD 29.11.2001 Follak, Iris SPD 29.11.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 29.11.2001 Peter Hauer, Nina SPD 29.11.2001 Heiderich, Helmut CDU/CSU 29.11.2001 Hiksch, Uwe PDS 29.11.2001 Kolbow, Walter SPD 29.11.2001 Kraus, Rudolf CDU/CSU 29.11.2001 Dr. Küster, Uwe SPD 29.11.2001 Lippmann, Heidi PDS 29.11.2001 Nachtwei, Winfried BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 DIE GRÜNEN Nahles, Andrea SPD 29.11.2001 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 29.11.2001 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 29.11.2001 Rübenkönig, Gerhard SPD 29.11.2001 Schenk, Christina PDS 29.11.2001 Schlee, Dietmar CDU/CSU 29.11.2001 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 29.11.2001 Hans Peter Dr. Schuchardt, Erika CDU/CSU 29.11.2001 Schultz (Everswinkel), SPD 29.11.2001 Reinhard Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 29.11.2001 Christian Dr. Freiherr von CDU/CSU 29.11.2001 Stetten, Wolfgang Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 29.11.2001 Thiele, Carl-Ludwig FDP 29.11.2001 Dr. Thomae, Dieter FDP 29.11.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 29.11.2001 entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ruth Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Meine Damen
    und Herren! Kollegin Göring-Eckardt, Sie müssen mir ir-
    gendwann einmal erklären, seit wann Eigenverantwor-
    tung in dem Falle etwas mit Wahlfreiheit zu tun hat.


    (Detlef Parr [FDP]: Sie hat es sehr gut verstanden!)


    – Darüber werden wir uns noch unterhalten.
    Ich komme nun zum Haushalt. Im Ansatz des Einzel-

    plans 15 sollten sich die Gesamtausgaben von knapp über
    900 Millionen Euro in 2001 auf circa 1,3 Milliarden Euro
    im Jahre 2002 erhöhen. Die Ursache für diesen Anstieg
    liegt in der Rückzahlung von circa 550 Millionen Euro,
    die die Pflegekassen 1995 für das Pflegeinvestitionspro-
    gramm zur Verfügung gestellt hatten. Weitere 72 Milli-
    onen Euro mussten im Ergebnis der Ressortverlagerung in
    den Verbraucherschutzetat umgesetzt werden. Bezieht
    man beides ein, zeigt sich die tatsächliche Entwicklung.

    Auch 2002 setzt sich die langjährige Tendenz der Kür-
    zung der im Bundeshaushalt für gesundheitliche und Pfle-
    gezwecke zur Verfügung gestellten Mittel fort.


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Da haben Sie Recht!)


    Aus gesundheitspolitischer Sicht liegt das Hauptproblem
    des Bundeshaushaltes jedoch nicht im Einzelplan 15. Es
    besteht darin, dass zugunsten des Bundeshaushaltes der
    GKV in den zurückliegenden Jahren immer mehr Bei-
    tragseinnahmen entzogen wurden. Ich nenne hier nur das
    Wort Verschiebebahnhöfe. Allein seit 1996 werden der
    GKV dadurch jährlich über 6 Milliarden DM entzogen.

    Die neue Koalition hat diese Politik leider fortgesetzt.
    Ihr erster Zugriff kam in Form einer weiteren gesetzlichen
    Begrenzung der Beiträge aus der Arbeitslosenhilfe. Seit-
    dem fehlen der gesetzlichen Krankenversicherung jähr-
    lich weitere 1,2 Milliarden DM. Wie hoch die neuen Be-
    lastungen aus der Rentenreform sein werden, darüber
    streiten sich noch die Fachleute. Dass Belastungen kom-
    men werden, steht aber außer Frage.

    Meine Damen und Herren, diese Politikentscheidun-
    gen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Bun-
    desregierung im Gesundheitswesen erneut in Schwierig-
    keiten gekommen ist. Hatten schon die Gesundheits-
    reform 2000 und die vorschnelle Ankündigung der Strei-
    chung des Arzneimittelbudgets mehr Probleme geschaf-
    fen als gelöst, hat es die Regierung jetzt mit massiven Bei-
    tragserhöhungen zu tun. Das kann niemanden freuen,
    denn es belastet die Arbeitgeber und Arbeitnehmer glei-
    chermaßen. Dass diese Entwicklung von der Arbeitgeber-
    seite aber dazu benutzt wird, das Solidarsystem radikal in-
    frage zu stellen, ist schlimm.

    Wenn CDU/CSU und FDP jetzt wegen der Beitragser-
    höhungen den Untergang des Wirtschaftsstandortes




    Katrin Göring-Eckardt

    20321


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Deutschland an die Wand malen, dann ist das, gelinde ge-
    sagt, unredlich.


    (Beifall bei der PDS – Zurufe von der CDU/CSU)


    – Frau Merkel hat genau das gesagt.
    Erstens. Die heutige desolate Lage ist nicht allein in der

    letzten Zeit entstanden; sie ist das Ergebnis einer seit vie-
    len Jahren verfehlten Gesundheitspolitik. Gerade in Ihrer
    Regierungsverantwortung sind die größten Verschiebe-
    bahnhöfe eröffnet worden.


    (Horst Seehofer [CDU/CSU]: Na, na, na!)

    Ist nicht der Kassenwettbewerb um Mitglieder, dessen
    unsolidarische Folgen heute auch die großen Ersatzkas-
    sen und viele Ortskrankenkassen zu Beitragserhöhungen
    zwingen, durch Herrn Seehofer – wenn auch in großer
    Koalition mit der SPD – in Gang gesetzt worden?

    Zweitens. Meine Damen und Herren von der Union
    und der FDP, was Sie heute anzubieten haben, ist nichts
    anderes als die alten Rezepte aus Ihrer Regierungszeit vor
    1998. Damals haben die Menschen wohl verstanden, was
    sich hinter Ihren Formeln von wachsender Eigenverant-
    wortung, Regel- und Wahlleistungen und mehr Wettbe-
    werb verbirgt. Die Erfahrung zeigt: Mit einer Gesund-
    heitsreform kann man keine Wahl gewinnen.


    (Beifall bei der PDS)

    Man kann sie aber verlieren. Ihr Kollege Geißler hat dazu
    ein wunderbares Buch geschrieben, das ich Ihnen zur
    Lektüre empfehle; denn das, was Sie heute fordern, be-
    deutet auch nichts anderes, als die Menschen stärker zur
    Kasse zu bitten, und zwar nicht paritätisch, sondern ganz
    individuell und privat.

    Meine Damen und Herren, eine Gesundheitspolitik zu-
    lasten der Kranken und Pflegebedürftigen sollte in diesem
    Hause keine Mehrheit finden.


    (Beifall bei der PDS)

    Gebraucht wird eine allen Menschen zugängliche, sozial
    gerechte und humane Gesundheitsversorgung. Diese ist
    bei entsprechendem politischen Willen nach wie vor mög-
    lich. Erforderlich bleiben strukturelle Reformen, Refor-
    men, die diesen Namen auch verdienen und endlich an
    den bekannten Systemmängeln und Fehlsteuerungen an-
    setzen. Um die solidarische Vollversicherung zu erhalten,
    müssen auch die Finanzgrundlagen der GKV konsolidiert
    werden, allerdings nicht durch Zuzahlungen oder Wahl-
    leistungen,


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Durch Beitragserhöhung!)


    sondern strikt am Solidargedanken orientiert. Dazu liegen
    Vorschläge von vielen Seiten, auch von uns, vor. Aus mei-
    ner Sicht bedarf es nur politischen Mutes, sie auch umzu-
    setzen. Genau diesen Mut wünsche ich Ihnen, Frau Mi-
    nisterin.

    Danke.

    (Beifall bei der PDS – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Es fehlte noch, dass wir jetzt den Sozialismus einführen!)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile Bundesmi-
nisterin Ulla Schmidt das Wort.


(von der SPD mit Beifall begrüßt)

leginnen und Kollegen! Lassen Sie mich zu Anfang den
Mitgliedern des Haushaltsausschusses dafür danken, dass
sie dafür gesorgt haben, dass wir die Stellenaufstockung
im Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums
vornehmen können. Herr Kollege Luther, Sie können
ganz unbesorgt sein: Alle Stellen können ab Anfang Ja-
nuar besetzt werden.

Weil ich als Ministerin auch gleichzeitig Leiterin des
Hauses und sozusagen oberste Dienstherrin bin, will ich
noch eines sagen: Wenn Sie glauben, wir hätten die Krise
genutzt, um elf neue Stellen im Ministerium zu schaffen,
die eigentlich nicht gebraucht werden, dann haben Sie of-
fensichtlich überhaupt keine Vorstellung davon, wie viel
meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den letzten
Wochen und Monaten gearbeitet haben,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Detlef Parr [FDP]: Weniger Gesetzgebung!)


und zwar rund um die Uhr. Sie haben dafür gesorgt – ge-
rade auch im Krisenstab –, dass wir für alle Eventualitä-
ten gerüstet sind. Wir alle hoffen, dass wir nicht benötigen
werden, was wir derzeit einrichten und wofür wir Geld
ausgeben. Als Beispiele nenne ich die Beschaffung von
Impfstoffen und Antibiotika, die Investitionen in Labor-
kapazitäten. In diesem Rahmen haben wir auch dafür ge-
sorgt, dass es Menschen gibt, die das bedienen können.
Sie sollen dafür sorgen, dass die Menschen in diesem
Lande sicher sein können, in einer Krise den Gesund-
heitsschutz zu erhalten, den sie benötigen. Wir hoffen
natürlich, dass wir niemals in die Situation kommen, dies
einsetzen zu müssen.

Dafür hat diese Regierung die finanziellen Grundlagen
geschaffen. Ich bin auch im Interesse meiner Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter dafür dankbar, dass die Stellen auf-
gestockt wurden; denn auch das hat etwas mit humanen
Arbeitsbedingungen zu tun. Und dafür setze ich mich ein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Kollege Luther, ich komme zu meinem nächsten
Punkt. Sie haben so schön gesagt: Grün gescheitert, Rot
gescheitert – wir brauchen endlich wieder Schwarz. Da-
bei haben Sie an Ihren Kollegen aus der Schwesterpartei
gedacht.


(Dr. Michael Luther [CDU/CSU]: Das ist ein guter Mann!)


Wir beide sind lange genug im Deutschen Bundestag.
Ich will Ihnen einmal etwas sagen: Nach Ihren Analysen
hätte Ihr Kollege aus der Schwesterpartei nicht einmal
sein erstes Jahr überstanden; denn von 1991 bis 1998 sind
die Beitragssätze von 12,3 Prozent auf 13,6 Prozent ge-
stiegen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist aber doch schon lange her! – Wolfgang Lohmann Dr. Ruth Fuchs 20322 [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: 1997 und 1998 hatten wir einen Überschuss!)





(C)


(D)


(A)


(B)


In den Jahren 1992, 1995 und 1996 – auch nach den Re-
formen Ihres Parteikollegen – wies die gesetzliche Kran-
kenkasse Defizite in Höhe von 9,4 Milliarden DM,
7,2 Milliarden DM und 7 Milliarden DM auf.


(Susanne Kastner [SPD]: Das alles ist das Seehofer-Defizit!)


Dies zeigt, dass trotz aller Reformen, die damals gemacht
wurden – auch die große Reform –, die Beiträge erhöht
werden mussten. All das, womit wir heute im Bereich der
Gesundheit konfrontiert werden – nicht nur die demogra-
phische Entwicklung, sondern auch der medizinische
Fortschritt, der dazu führt, dass unheilbare Krankheiten
chronisch werden –, erfordert immer wieder Reformen.
Das ist also nicht so einfach, Herr Kollege Luther.

Für diese Bundesregierung sage ich: Wir wollen nicht
den Weg gehen, den Sie gegangen sind, weil sich gezeigt
hat, dass diese Rezepte nichts bringen.


(Detlef Parr [FDP]: Das ist der Fehler! – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Das haben wir schon gemerkt!)


Sie haben während Ihrer Amtszeit Leistungen ausge-
schlossen und die Zuzahlungen erhöht. Sie haben damit
nicht die Versicherten, sondern die Kranken mit über
4 Milliarden DM belastet. Trotzdem haben Sie keine Bei-
tragsstabilität erreicht. Deshalb müssen wir uns darüber
unterhalten, welche anderen Wege zu gehen sind. Dazu
sind wir bereit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Detlef Parr [FDP]: Wir müssen uns nicht unterhalten! Sie müssen handeln!)


Herr Kollege Parr, es geht nicht darum, die begrenzten
Mittel für unbegrenzte Leistungen einzusetzen; niemand
von uns will das.


(Detlef Parr [FDP]: Die Menschen glauben das!)


Vielmehr müssen wir in der Gesundheitspolitik versu-
chen, die vorhandenen Mittel gerecht zu verteilen. Dabei
gilt es immer, zwei widerstreitende Interessen auszuglei-
chen: zum einen das Interesse der Versicherten daran, dass
die Beiträge bezahlbar sind, zum anderen das Interesse
derjenigen, die krank sind, daran, eine Gesundheitsver-
sorgung zu erhalten, die ihnen dabei hilft, gesund zu wer-
den bzw. die Schmerzen zu bekämpfen. Beides können
wir nur dann zusammenbringen, wenn wir die Qualität der
medizinischen Versorgung verbessern. Wir brauchen
mehr wirtschaftliches Handeln im Gesundheitsbereich.
Selbstverständlich müssen wir uns auch über die Frage
der Reformen der Selbstverwaltung und der Vertragsge-
staltung unterhalten. Das ist, glaube ich, unbestritten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir brauchen mehr Patientenorientierung;

(Zuruf von der CDU/CSU: Warum tun Sie dann nichts dafür? – Gegenruf von der SPD: Tun wir doch!)


denn nur die Patienten und Patientinnen, die aktiv mit in
das Gesundheitsgeschehen eingreifen und daran teilneh-
men, sind auch in der Lage, Eigenverantwortung zu
übernehmen.


(Detlef Parr [FDP]: Sie müssen bestimmen dürfen!)


Eigenverantwortung, Herr Kollege Parr, hat doch nicht
nur etwas mit dem Portemonnaie zu tun.


(Detlef Parr [FDP]: Das habe ich ja auch gesagt!)


Die Menschen zahlen doch Beiträge entsprechend ihrem
Leistungsvermögen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn wir von Eigenverantwortung reden, dann ist da-
mit genau das gemeint, was diese Regierung macht und
was sie fördert. Wir sagen: Die Menschen müssen lernen,
mehr Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit zu
übernehmen.


(Detlef Parr [FDP]: Dann müssen Sie es ihnen auch sagen!)


– Ich sage das schon allen. – Wir müssen dafür sorgen,
dass in diesem Land der Grundsatz gilt: Für deine Ge-
sundheit bist du zuallererst selber verantwortlich;


(Zurufe von der CDU/CSU: Ach!)

wenn du aber krank wirst, dann steht die Solidargemein-
schaft ohne Einschränkungen für dich ein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das ist der Unterschied, Herr Kollege Parr, zwischen
dem, was wir machen, und dem, was Sie wollen.


(Detlef Parr [FDP]: Da ist überhaupt kein Unterschied! – Aribert Wolf [CDU/CSU]: Das sind ja lauter Allgemeinplätze!)


Das ist auch einer der Gründe dafür, dass wir das Prin-
zip der solidarischen Versicherung beibehalten.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wir sind hier doch nicht in der Volksschule! Sagen Sie doch mal, wie Sie es machen wollen!)


Herr Kollege Parr, die solidarische Versicherung, wie wir
sie haben, die jedem Menschen – unabhängig von seinem
Einkommen, Geschlecht und Alter –, der Mitglied in ei-
ner gesetzlichen Krankenversicherung ist, das gleiche An-
gebot an Leistungen zur Verfügung stellt, ist nämlich mit
eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Menschen diese
Eigenverantwortung überhaupt wahrnehmen können.


(Detlef Parr [FDP]: Wenn sie keine Freiheiten haben, können sie auch keine Verantwortung übernehmen!)


Eine gute Gesundheitsvorsorge ist die Voraussetzung für
Chancengleichheit. Inwieweit ein Mensch am gesell-
schaftlichen und politischen Leben teilhaben kann, ist




Bundesministerin Ulla Schmidt

20323


(C)



(D)



(A)



(B)


immer mit davon abhängig, wie er gesundheitlich dazu in
der Lage ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir geben das Prinzip der solidarischen Versicherung
nicht auf.


(Klaus Kirschner [SPD]: Solidarisch, das ist das Wort!)


Wir sagen ganz klar: Eine Steigerung der Qualität der Ver-
sorgung, mehr wirtschaftliches Handeln – also auch das
Erschließen von Wirtschaftlichkeitsreserven – und Bei-
tragsstabilität


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Wo ist die?)


gehören ganz eng zusammen. Das ist auch der Grund für
die Reformen und die Zielsetzung der Reformen, die wir
bisher auf den Weg gebracht haben.

Wir haben die Prävention wieder gestärkt, nachdem
Ihr damaliger Minister geglaubt hat,


(Klaus Kirschner [SPD]: Wie hieß denn der? Seeräuber!)


unter Hinweis auf Bauchtanzkurse können man gleich die
Primärprävention insgesamt als Kassenleistung streichen
und man brauche keine betriebliche Prävention. Ich
glaube, dass das der falsche Ansatz ist; denn in einer älter
werdenden Gesellschaft ist es nicht so entscheidend, ob
man mit 60, 70, 80 oder auch mit 40 Jahren krank wird; es
ist immer teuer. Entscheidend wird vielmehr sein, wie es
uns gelingt, die Menschen so lange wie möglich – auch
durch Angebote, die ihnen eine gesunde Lebensweise er-
möglichen – gesund zu halten.

Wenn es, wie der Sachverständigenrat sagt, stimmt,
dass ein Herausschieben einer chronischen Erkrankung
um zwei Jahre einen Beitragssatzpunkt ausmacht, dann ist
es richtig, was wir mit dem Risikostrukturausgleich auf
den Weg gebracht haben. Wir sagen: Wir brauchen eine
bessere Versorgung chronisch kranker Menschen unter
aktiver Einbeziehung der Patienten und der Patientinnen
in diese Programme und auch die Wahrnehmung von Ei-
genverantwortung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn das stimmt, dann ist es auch richtig, dass wir das
Projekt „gesundheitsziele.de“ mit Haushaltsmitteln des
BMG fördern.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Was heißt „gesundheitsziele.de“?)


Wir wollen, dass sich die Versorgung künftig an allgemein
gültigen Qualitätsstandards ausrichtet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mein Ziel ist, künftig die Finanzierung sehr eng an die
Qualität der Leistung zu binden. Darin stimme ich mit Ih-
nen überein. Ich bin froh, dass eines der ersten Ziele, die
ausgearbeitet werden, die qualitätsgestützte Verbesserung

der Vorsorge und Versorgung bei Brustkrebs ist; denn ich
glaube, dass die Frauen in diesem Lande darauf schon viel
zu lange haben warten müssen. Dafür sollten wir uns ge-
meinsam einsetzen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP sowie der Abg. Dr. Ruth Fuchs [PDS])


Wenn es stimmt, dass wir nur durch Qualitätssteige-
rungen Wirtschaftlichkeitsreserven erschließen können,
ist unser Gesetz zur Einführung der Fallpauschalen in den
Krankenhäusern der richtige Weg. Ein Grund ist, dass wir
durch die leistungsbezogene Vergütung davon wegkom-
men, das Vorhalten von Bettgestellen zu finanzieren. Der
wichtigere Grund ist aber, dass ein Krankenhaus, das voll-
ständig nach Fallpauschalen abrechnet, ganz anderen
Qualitätsansprüchen genügen muss; denn ein an Fallpau-
schalen orientiertes Krankenhaus muss interdisziplinär
zusammenarbeiten, wenn es wettbewerbsfähig sein will.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Damit steigt die Qualität der Versorgung. Wir wissen ja,
dass Qualitätsmängel zum großen Teil auf einer nicht ab-
gestimmten Parallelbehandlung beruhen.

Wenn ein Krankenhaus nach Fallpauschalen arbeitet,
kann es auf Dauer nicht wettbewerbsfähig sein, wenn in
diesem Krankenhaus kein Arbeitszeit- und Personal-
management stattfindet. Dies hat nicht nur etwas mit
Geld zu tun, sondern dient auch dazu, dass der Pflege- und
der Arztberuf für junge Menschen wieder attraktiver wird.
Die momentanen Arbeitszeitbedingungen erinnern teil-
weise an die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, sie passen
nicht in eine Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Die Rede hat doch mit den Fallpauschalen überhaupt nichts zu tun!)


Unser Weg hin zu mehr Versorgungsqualität und mehr
Zusammenarbeit ist richtig. Auch die Modellprojekte, die
mit diesem Haushalt gefördert werden, gehen in diese
Richtung.

Ich kann Ihnen zum Schluss noch sagen, dass ein ganz
elementarer Bestandteil dieser Neuorientierung der Ein-
zug der Telematik in das Gesundheitswesen sein wird,


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Telematik! Auch schön! – Dr. Sabine Bergmann-Pohl [CDU/CSU]: Kosten! Wer soll das bezahlen?)


damit wir Prozessabläufe optimieren können und dadurch
mehr Zusammenarbeit und mehr Transparenz für die
Leistungserbringer sowie die Versicherten und Patienten
schaffen können. Dafür sollten wir gemeinsam alles tun.
Dann können wir wirklich gute medizinische Leistungen
zu bezahlbaren Preisen anbieten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)





Bundesministerin Ulla Schmidt
20324


(C)



(D)



(A)



(B)


Auch morgen soll in Deutschland noch der Satz gelten:
Krankenkasse ist nicht zweite Klasse. – Darauf vertrauen
die Menschen in diesem Land und dafür treten wir an.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun hat Kollege
    Horst Seehofer, CDU/CSU-Fraktion, das Wort.

    Horst Seehofer (CDU/CSU) (von der CDU/CSU mit
    Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine sehr verehrten
    Damen und Herren! Liebe Kollegin Schmidt, manchmal
    ist es schon eine Folter, wenn man Ihnen zuhören muss.


    (Lachen bei der CDU/CSU – Susanne Kastner [SPD]: Nicht so überheblich, Herr Seehofer!)


    Das ganze deutsche Gesundheitswesen ist außer Rand
    und Band und wir hören hier Ausführungen, die – wie
    mein Kollege Faust, ausgebildeter Arzt, gerade sagte –
    eher zum ersten Herbstzeugnis als hierhin gehören, das
    allerdings nicht zum Vorrücken berechtigt, Frau Schmidt.
    Sie haben völlig am Thema vorbeigesprochen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Susanne Kastner [SPD]: Solche überheblichen Sprüche haben Sie jahrelang gemacht, Herr Seehofer!)


    Sie haben hier die wesentlichen Punkte mit Allge-
    meinplätzen besetzt. Dazu braucht man keine Gesund-
    heitsministerin und dazu braucht man auch keine Haus-
    haltsberatung hier im Parlament.

    Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, einen Auszug
    aus den Agenturmeldungen der letzten zwei Tage dazu zu
    erstellen, was diejenigen von dem Gesundheitswesen in
    Deutschland halten, die davon betroffen sind, also dieje-
    nigen, die täglich Dienst an den Menschen leisten, und
    diejenigen, die diesen Dienst brauchen, nämlich die Kran-
    kenversicherten. Wenn Sie das lesen, werden Sie sehr
    schnell erkennen, dass das deutsche Gesundheitswesen
    aufgrund Ihrer Politik, Frau Schmidt, außer Rand und
    Band geraten ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)


    Sie haben heute wieder zwei Ziele formuliert: eine qua-
    litativ hohe Versorgung und stabile Krankenversiche-
    rungsbeiträge. Dazu schrieb die Deutsche Gesellschaft für
    Versicherte und Patienten, also diejenigen, für die das Ge-
    sundheitswesen installiert ist, am 28. November 2001:

    An diesem Anspruch ist die Gesundheitspolitik von
    Rot-Grün nun gescheitert.

    Sie haben keines der beiden Ziele erreicht.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sie bekommen steigende, galoppierende Beiträge und
    eine Versorgung, die schlechter ist, als wir sie jemals in
    der Bundesrepublik Deutschland hatten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP– Walter Schöler [SPD]: Das sieht man an Ihren eigenen Pressemitteilungen, die Sie hier zitieren!)


    28. November 2001: Klinikärzte beginnen mit Com-
    puterstreik. Die Ärzte wollen gegen die überlangen Ar-
    beitszeiten, fehlende Personalstellen und überbordende
    Bürotätigkeiten demonstrieren. Sie wollen, dass endlich
    das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Okto-
    ber 2000 umgesetzt wird. 15 000 Stellen sind in den deut-
    schen Krankenhäusern notwendig. Die Ärzte leiden unter
    diesem Problem. Sie sagen zu diesem Thema keinen ein-
    zigen Satz.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD)


    Verweisen Sie jetzt nicht auf unsere Regierungszeit.
    Wir haben in unserer Regierungszeit zwischen 1992 und
    1997 für die Pflegekräfte in den deutschen Krankenhäu-
    sern 25 000 zusätzliche Stellen geschaffen und damit den
    Pflegenotstand in Deutschland behoben. Wir haben das
    auch finanziert. Jetzt sind Sie an der Reihe, den Ärzten mit
    15 000 Stellen zu helfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Walter Schöler [SPD]: Von wann war denn die Klage? Aus Ihrer Zeit, Herr Seehofer!)


    Ich will nun den „praktizierenden Bundesgesundheits-
    minister“ Florian Gerster zitieren. Wer Florian Gerster
    nicht kennt, dem sei gesagt: Das ist der Sozialminister in
    Rheinland-Pfalz und der eigene Kopf der deutschen SPD-
    Gesundheitspolitik. Frau Schmidt, an den werden Sie sich
    noch erinnern.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Detlef Parr [FDP]: Kluger Mann!)


    Ich zitiere ihn vom 29. November 2001 – das ist
    heute –:

    Aber inzwischen sehen auch viele – auch im Bun-
    deskanzleramt und in der Spitze der Regierung –,
    dass wir mit den jetzigen Instrumenten nicht weiter-
    kommen. ...

    Gerster kritisierte, dass Schmidt die Budgetdeckelung
    vor der Entwicklung neuer Instrumente zur Kostenmin-
    derung im Gesundheitswesen aufgehoben hat: Frau
    Schmidt, es war einer Ihrer zentralen Fehler, dass Sie die
    Budgets aufgehoben und nicht gleichzeitig eine Struktur-
    reform des deutschen Gesundheitswesens durchgeführt
    haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Der „amtierende Bundesgesundheitsminister“ wird

    weiter zitiert:
    Auch der Tauschhandel mit der Pharmaindustrie sei
    irritierend.


    (Detlef Parr [FDP]: Ablass!)

    – Das ist der Ablass mit 400 Millionen DM. Das ist ei-
    ner der unappetitlichsten Vorgänge in der deutschen Poli-
    tik der jüngeren deutschen Geschichte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Der Deutsche Bundestag – das hätten wir einmal ma-

    chen sollen! – bekommt ein Gesetz mit dem Inhalt zuge-
    leitet, dass die Pharmahersteller einen Solidarbeitrag zu




    Bundesministerin Ulla Schmidt

    20325


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    erbringen haben. Das gefällt den Pharmaherstellern nicht.
    Dafür habe ich Verständnis, das ist ihr Recht. Danach ha-
    ben Sie nichts mehr zu sagen gehabt, Frau Schmidt. Sie
    sind dann direkt zum Kanzler gegangen. Der Kanzler hat
    diesen Ablasshandel vereinbart.

    Das ist ein in hohem Maße unappetitlicher Vorgang:
    Die großen Konzerne sanieren sich zulasten der Patien-
    ten und der kleinen und mittelständischen Betriebe. Sie
    als Parlamentarier lassen sich dieses Gesetz aus der Hand
    nehmen. Sie sind dazu überhaupt nicht mehr gefragt
    worden.

    Die Spitze und Absurdität dieses ganzen Vorgangs ist,
    dass die Hauptzeche dieses Prozesses die Steuerzahler be-
    zahlen, weil dieser Beitrag natürlich als Betriebsausgabe
    von der Steuer absetzbar ist, Frau Schmidt. Das ist Ihr So-
    lidarbeitrag für die Pharmaindustrie. Ihn zahlen die
    Steuerzahler und nicht die Pharmahersteller.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Sie hat keine Minute zugehört! – Walter Schöler [SPD]: Keine gute Rede!)


    Nun zitiere ich den Prüfungsbericht 2000 des Bundes-
    versicherungsamtes:

    Zur Deckung ihrer laufenden Ausgaben greifen
    Krankenkassen immer wieder auf Mittel der Pflege-
    kasse zurück. Die der Pflegekasse entgangenen Zins-
    erträge haben die Krankenkassen oftmals nicht er-
    stattet.

    (Walter Schöler [SPD]: Sie haben als Minister nicht eingegriffen, als sie nicht bezahlt haben! Sie haben sich geweigert! Es laufen noch Prozesse!)

    Wir haben die Kassen

    – so das Bundesversicherungsamt –
    angehalten, die der Pflegekasse zustehenden Zinsen
    für die Vergangenheit zu erstatten und bei künftigen
    Krediten der Pflegekasse die Zinsen zu erstatten.

    Das muss man sich einmal vorstellen: Die Pflegekas-
    sen leben im Moment von den Rücklagen, die wir 1998 an
    diese Regierung übergeben haben. Die Pflegekassen ha-
    ben erhebliche strukturelle Probleme. Die Pflegesätze
    sind im ambulanten Bereich nicht mehr angehoben wor-
    den. Sie haben in Wahrheit das Problem mit den De-
    menzkranken nicht gelöst. In einer solchen Situation las-
    sen Sie zu, dass sich die Krankenkassen aus den
    Rücklagen der Pflegekassen bedienen und dafür den Pfle-
    gekassen nicht einmal die Zinsen bezahlen.

    Frau Schmidt, es wäre heute an der Zeit gewesen,
    dass Sie vor dem deutschen Parlament einmal sagen,
    was Sie dagegen unternommen haben, dass sich die
    Krankenkassen bei den Pflegekassen bedienen. Das ist
    eine Plünderung der Pflegekassen. Wir brauchen das
    Geld für die Kranken und Pflegebedürftigen: es darf
    nicht zur Sanierung Ihrer verfehlten Politik verwendet
    werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich habe heute viele neue Begriffe gelernt. Es gibt
    künftig einen „zugelassenen Patienten“.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das verrät die ganze Denkrichtung, Herr Schöler. Ich
    werde Ihnen – wenn es nicht zu teuer ist; ich muss mich
    erst erkundigen – das Werk „Der Arzt wider Willen“ von
    Molière zu Weihnachten schenken; denn in diesem schö-
    nen Werk kommt Ihre Denkrichtung zum Ausdruck.
    Molière kommt in diesem Werk zu dem Ergebnis, dass
    zwar eigentlich alles perfekt geregelt sei, dass er aber
    gerne noch die Regelung haben möchte, dass ein Patient
    erst dann sterben darf, wenn es der Arzt ausdrücklich ver-
    ordnet hat.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Daran hat mich Ihr Begriff „zugelassener Patient“ erin-
    nert.

    Frau Göring-Eckardt, Sie haben – das ist die zweite
    neue Wortschöpfung – von „Aufwächsen bei den Beiträ-
    gen“ gesprochen. Ich weiß zwar nicht genau, was das ist;
    aber wahrscheinlich haben Sie steigende Beiträge ge-
    meint. Das war wirklich eine schöne Wortschöpfung.

    Aber obwohl Sie von Gesundheitspolitik so viel ver-
    stehen wie niemand sonst bei den Grünen, muss ich Sie
    mit Herrn Metzger von Ihrer Fraktion konfrontieren. Je-
    der mischt sich ein, weil die zuständige Ministerin ein Va-
    kuum hinterlässt. Sie hat auch heute nicht zu erkennen ge-
    geben, wohin ihre Gesundheitspolitik eigentlich führen
    soll, was sie gegen Beitragssatzerhöhungen und gegen die
    Verschlechterung derVersorgungsqualität tun möchte.
    Man darf sich deshalb nicht wundern, wenn sich jeder,
    wie zum Beispiel Rheinland-Pfalz, zu Wort meldet.

    Jetzt hat sich also auch Herr Metzger geäußert, den ich
    übrigens sehr schätze. Er sagt laut einer Pressemitteilung
    vom 29. November – das ist sozusagen taufrisch – genau
    das, was wir Ihnen schon seit Jahren sagen und was wir,
    als wir Verantwortung getragen haben, auch befolgt ha-
    ben: Es gibt nur Transparenz, Wettbewerb und mehr
    Selbstbestimmung im Gesundheitswesen. Genau diese
    drei Parameter sind die Lösung für ein modernes, sozial-
    verträgliches Gesundheitswesen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Herr Metzger macht sogar den Vorschlag – ich denke,

    dass das meine Fraktion auch so sieht; wir haben nicht da-
    rüber gesprochen –: Derjenige, der regelmäßig zu Vorsor-
    geuntersuchungen geht, hat eine geringere Selbstbeteili-
    gung als derjenige, der das nicht tut. Das ist ein ganz
    vernünftiger Ansatz von Eigenverantwortung. Das ist
    etwas anderes als das, was Sie immer behaupten, um sich
    selbst zu behaupten. Wir wollen mehr Prävention und
    Vorsorge mit mehr Selbstbestimmung und Eigenverant-
    wortung verbinden. Deshalb hat Herr Metzger zu Recht
    gesagt: Dass Herr Seehofer den Bonus bei der Zahnheil-
    kunde eingeführt hat – wer regelmäßig zum Zahnarzt
    geht, bekommt einen höheren Zuschuss als derjenige, der
    nicht regelmäßig zum Zahnarzt geht –, war wunderbar. So
    etwas ließe sich im gesamten Gesundheitswesen realisie-
    ren: Wer häufiger zu Vorsorge- und Früherkennungs-
    untersuchungen – eine Steigerung der Zahl solcher Un-




    Horst Seehofer
    20326


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    tersuchungen ist in der Tat notwendig – geht, muss weni-
    ger bezahlen, während derjenige, der das nicht tut, durch
    eine höhere Selbstbeteiligung mehr zur Solidargemein-
    schaft beitragen muss.

    Ich weiß nicht – da Herr Metzger nicht da ist, kann ich
    ihn nicht fragen –, ob alle Grünen diese Meinung teilen.
    Aber selbst wenn es so wäre, ist ja noch lange nicht ge-
    sagt, dass sie ihr Gewissen so vergewaltigen dürfen, dass
    sie ihre Meinung gegenüber der SPD durchsetzen können.

    Herr Schöler und Frau Ministerin, Sie beide haben wie-
    der von der Vergangenheit gesprochen.


    (Walter Schöler [SPD]: Von Ihrer Vergangenheit! Ihrer, nicht meiner!)


    Das ist der rote Faden, der sich durch die ganze Haus-
    haltsdebatte zieht. Mich wundert, dass Sie nicht bis in die
    Gründungsjahre der Republik zurückgehen. Frau
    Schmidt, Ihre Partei – wahrscheinlich waren Sie auch
    schon damals Mitglied des Bundestages – hat schon ein-
    mal Verantwortung getragen. Zwischen 1970 und 1982 ist
    der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung
    von 8,2 auf 12 Prozent, also um 3,8 Prozentpunkte, ge-
    stiegen.


    (Walter Schöler [SPD]: Das steht im Haus der Geschichte in Bonn!)


    Dafür war Ihre Partei verantwortlich. Unter Helmut
    Schmidt wurde dann ein Gesetz eingebracht, das höhere
    Zuzahlungen vorsah. Unter anderem darüber ist Helmut
    Schmidt – ich erinnere mich daran noch gut, weil es mein
    erster Wahlkampf war – gestürzt. Während der 13 Jahre,
    in denen die sozialliberale Koalition regierte, ist der Bei-
    tragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung also
    um fast 4 Prozentpunkte gestiegen.


    (Walter Schöler [SPD]: Das haben sie in einem Jahr gemacht! – Klaus Kirschner [SPD]: Da ist die Leistung erhöht worden!)


    In den 16 Jahren, in denen wir Verantwortung getragen
    haben, ist der Beitragssatz von 12 auf 13,6 Prozent ge-
    stiegen. Er ist also in 16 Jahren um 1,6 Prozentpunkte ge-
    stiegen! In den 90er-Jahren, als es einen großen Beitrags-
    satzsprung gab, haben wir das Geld für einen guten Zweck
    ausgegeben, nämlich für eine bessere gesundheitliche
    Versorgung in den neuen Ländern. Das Geld war gut an-
    gelegt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Der von uns durchgeführte Umbau des Gesundheitswe-
    sens in den neuen Ländern war eine der größten Leis-
    tungen in der deutschen Sozialgeschichte. Deswegen war
    es gerechtfertigt, einen etwas höheren Beitragssatz in
    Kauf zu nehmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Frau Ministerin, das ist der entscheidende Unterschied

    zwischen Ihrer und unserer Politik. Die Beitragssatzer-
    höhungen, die Ihnen jetzt bevorstehen, die im Moment
    laufen und die dazu führen, dass wir einen Rekordbei-
    tragssatz erreichen, den wir in der deutschen Geschichte
    in der gesetzlichen Krankenversicherung noch nie hatten,

    werden für Dinge ausgegeben, bei denen man sehr hinter-
    fragen kann, ob sie unter dem Gesichtspunkt der Notwen-
    digkeit und der Effizienz angezeigt sind. Unsere Bei-
    tragssatzerhöhungen hingegen wurden für einen sehr
    notwendigen und guten Zweck ausgegeben, nämlich für
    den Umbau des deutschen Gesundheitswesens in den
    neuen Ländern. Das ist der entscheidende Unterschied.

    Frau Schmidt, ich kann Ihnen nur raten: Erholen Sie
    sich über die Weihnachtsfeiertage gut. Lassen Sie sich
    warme Kleidung schenken; denn Ihnen stehen im nächs-
    ten Jahr sehr anstrengende, sehr unterhaltsame, aber auch
    frostige Monate bevor. Das kann ich Ihnen ankündigen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)