Rede:
ID1420518500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 539
    1. die: 32
    2. der: 24
    3. und: 19
    4. dass: 18
    5. wir: 15
    6. in: 15
    7. Sie: 14
    8. nicht: 13
    9. im: 13
    10. Ich: 12
    11. auch: 12
    12. auf: 11
    13. das: 10
    14. was: 9
    15. den: 9
    16. –: 9
    17. haben: 8
    18. ich: 7
    19. es: 7
    20. anderen: 7
    21. eine: 7
    22. \n: 6
    23. für: 6
    24. uns: 6
    25. Wir: 6
    26. ist: 6
    27. müssen: 6
    28. Herr: 5
    29. mit: 5
    30. sie: 5
    31. sich: 5
    32. einen: 5
    33. zu: 5
    34. weil: 5
    35. wie: 5
    36. über: 4
    37. diesem: 4
    38. Seite: 4
    39. von: 4
    40. notwendig: 4
    41. Reformen: 4
    42. man: 4
    43. als: 4
    44. Das: 4
    45. Bevölkerung: 4
    46. bei: 4
    47. zur: 4
    48. Weg: 4
    49. dafür: 4
    50. Parr,: 3
    51. sehr: 3
    52. dem: 3
    53. halte: 3
    54. Bereich: 3
    55. Patienten: 3
    56. noch: 3
    57. sind: 3
    58. hier: 3
    59. um: 3
    60. Hier: 3
    61. worden: 3
    62. Reihe: 3
    63. so: 3
    64. zum: 3
    65. richtigen: 3
    66. mehr: 3
    67. Katrin: 2
    68. aus: 2
    69. kann: 2
    70. Ihnen: 2
    71. da: 2
    72. ist.: 2
    73. Eine: 2
    74. Bemerkung:: 2
    75. beschäftigen.: 2
    76. persönlich: 2
    77. etwas: 2
    78. tun.: 2
    79. Sorgen: 2
    80. an: 2
    81. Stellen: 2
    82. tatsächlich: 2
    83. Vorschläge: 2
    84. finde: 2
    85. nicht.\n: 2
    86. möchte: 2
    87. des: 2
    88. will: 2
    89. Information: 2
    90. Prävention: 2
    91. Tat: 2
    92. nur: 2
    93. Gesundheitssystem: 2
    94. staatlichen: 2
    95. werden.: 2
    96. beispielsweise: 2
    97. finde,: 2
    98. werden: 2
    99. müssen.: 2
    100. wenn: 2
    101. ist,: 2
    102. sind.: 2
    103. Mittel: 2
    104. heute: 2
    105. –,: 2
    106. System: 2
    107. wissen,: 2
    108. sondern: 2
    109. weiterhin: 2
    110. ganze: 2
    111. Reformen,: 2
    112. sind,: 2
    113. haben.: 2
    114. Aber: 2
    115. insbesondere: 2
    116. vor: 2
    117. allen: 2
    118. Dingen: 2
    119. gehört: 2
    120. Dafür: 2
    121. sorgen,: 2
    122. Politik: 2
    123. erteile: 1
    124. Kolle-gin: 1
    125. Göring-Eckardt,: 1
    126. Bündnis: 1
    127. 90/Die: 1
    128. Grünen,: 1
    129. dasWort.\n: 1
    130. gen!: 1
    131. Lieber: 1
    132. meiner: 1
    133. Erfahrung: 1
    134. ko-alitionsinternen: 1
    135. Arbeitsweise: 1
    136. sagen:: 1
    137. FrauSchmidt-Zadel: 1
    138. nickt: 1
    139. oft,: 1
    140. freundlich: 1
    141. Dasheißt: 1
    142. immer,: 1
    143. zustimmt,: 1
    144. andereSeite: 1
    145. möchte.\n: 1
    146. zweite: 1
    147. lange: 1
    148. Tat-sache: 1
    149. referiert,: 1
    150. Wirtschaftsminister: 1
    151. Ge-sundheitsministerin: 1
    152. Arbeitsmarkt: 1
    153. Ge-biet: 1
    154. Gesundheit: 1
    155. das\n: 1
    156. Detlef: 1
    157. Parr20319\n: 1
    158. guten: 1
    159. Ansatz;: 1
    160. hoffentlich: 1
    161. auch.: 1
    162. DasProblem: 1
    163. ist:: 1
    164. gönnen: 1
    165. offensichtlich: 1
    166. nicht,: 1
    167. dasswir: 1
    168. Gebiet: 1
    169. Freuen: 1
    170. darüberund: 1
    171. arbeiten: 1
    172. Feld: 1
    173. mit!: 1
    174. dereinen: 1
    175. dafür,: 1
    176. diese: 1
    177. Zusammenarbeit: 1
    178. Ge-sundheitssektor: 1
    179. Wirtschaft: 1
    180. dazu: 1
    181. nutzen,: 1
    182. mehrArbeitsplätze: 1
    183. schaffen!\n: 1
    184. gemeinsamdafür,: 1
    185. Ausweitungen: 1
    186. stattfinden,an: 1
    187. denen: 1
    188. sind!\n: 1
    189. dritte: 1
    190. nachdem: 1
    191. hierIhre: 1
    192. Gesundheitswesengehört: 1
    193. haben,: 1
    194. ich:: 1
    195. Als: 1
    196. zu-lassen,: 1
    197. Therapeuten: 1
    198. lieber: 1
    199. Rahmen: 1
    200. Haushaltsplanes: 1
    201. zweiDinge: 1
    202. eingehen.: 1
    203. Erstens.: 1
    204. wollen: 1
    205. Gesundheits-politik: 1
    206. einiges: 1
    207. voranbringen.: 1
    208. Schöler: 1
    209. hat: 1
    210. ent-sprechenden: 1
    211. Zahlen: 1
    212. genannt.: 1
    213. einmal: 1
    214. dieStichworte: 1
    215. nennen:: 1
    216. Mittelaufwächse: 1
    217. beider: 1
    218. gesundheitlichen: 1
    219. Aufklärung.: 1
    220. glaube,: 1
    221. wirdsehr: 1
    222. deutlich,: 1
    223. einerseits: 1
    224. undandererseits: 1
    225. geht.: 1
    226. Beides: 1
    227. Ihrer: 1
    228. Re-gierungszeit: 1
    229. vernachlässigt: 1
    230. worden.Wir: 1
    231. selbst,: 1
    232. son-dern: 1
    233. Haushaltsplan: 1
    234. Umsteuerungerreicht,: 1
    235. zuständigen: 1
    236. Institutionendafür: 1
    237. sorgt,: 1
    238. vorange-trieben: 1
    239. Wenn: 1
    240. Veröffentli-chungen: 1
    241. Zentrale: 1
    242. gesundheitliche: 1
    243. Aufklärung: 1
    244. an-schauen: 1
    245. hinterfragen,: 1
    246. dannwerden: 1
    247. wahrscheinlich: 1
    248. feststellen,: 1
    249. hierder: 1
    250. Erfüllung: 1
    251. Informations-: 1
    252. Vorsorgebedürfnis-ses: 1
    253. stark: 1
    254. annähern.: 1
    255. isteine: 1
    256. wirklich: 1
    257. gute: 1
    258. Sache.\n: 1
    259. Zweitens.: 1
    260. Mittel-: 1
    261. Stellenaufwächsegerade: 1
    262. dessen,: 1
    263. Krisenbekämp-fung: 1
    264. bezeichnen,: 1
    265. nennen.: 1
    266. gibt: 1
    267. natürlich: 1
    268. eingroßes: 1
    269. Bedürfnis: 1
    270. Not-wendigkeit: 1
    271. Fürsorge.: 1
    272. Stelleneingerichtet: 1
    273. worden,: 1
    274. übrigens: 1
    275. Ministerium.: 1
    276. HerrLuther,: 1
    277. völlig: 1
    278. richtig,: 1
    279. Ministeriumzusätzliche: 1
    280. gibt,: 1
    281. dort: 1
    282. Handlungsoptionenvorbereitet: 1
    283. wären: 1
    284. wahrscheinlichdann,: 1
    285. Ministerium: 1
    286. rechtzeitig: 1
    287. rea-giert,: 1
    288. Erste,: 1
    289. Zeter: 1
    290. Mordioschreien: 1
    291. würde,: 1
    292. rechtzeitiggewarnt: 1
    293. oder: 1
    294. Maßnahmen: 1
    295. rechtzei-tig: 1
    296. ergriffen: 1
    297. Also,: 1
    298. stimmen: 1
    299. bitte: 1
    300. geradediesen: 1
    301. Aufwächsen,: 1
    302. neuen: 1
    303. Stellen,auch: 1
    304. Ministerium,: 1
    305. angeht,: 1
    306. zu!\n: 1
    307. dann: 1
    308. vielleicht: 1
    309. Daraufkönnen: 1
    310. sicher: 1
    311. verständigen.Damit: 1
    312. bin: 1
    313. Dingen,: 1
    314. Gesund-heitssystem: 1
    315. gemeinsam: 1
    316. nehmen: 1
    317. wirheute: 1
    318. Kenntnis: 1
    319. erst: 1
    320. seit: 1
    321. dasses: 1
    322. aufwachsende: 1
    323. Beiträge: 1
    324. gibt.\n: 1
    325. Frage: 1
    326. Beitragssatzstabilitätin: 1
    327. unserer: 1
    328. Regierungszeit: 1
    329. Gesundheitssys-tem,: 1
    330. Sozialversicherungs-systemen: 1
    331. zentralen: 1
    332. Aufgabe: 1
    333. gemacht: 1
    334. haben.\n: 1
    335. stehe: 1
    336. dazu,: 1
    337. ist.Wir: 1
    338. die-sem: 1
    339. gewesen: 1
    340. ge-bracht.: 1
    341. nenne: 1
    342. beispielhaft: 1
    343. Themen: 1
    344. „Hausärzte“und: 1
    345. „integrierte: 1
    346. Versorgung“.: 1
    347. Kenntnisnehmen,: 1
    348. unternommenhaben,: 1
    349. unterschiedlichen: 1
    350. Gründen: 1
    351. nichtnur: 1
    352. Richtung: 1
    353. Opposition: 1
    354. schauen: 1
    355. nichtausgereicht: 1
    356. sollte: 1
    357. darum: 1
    358. he-rumreden,: 1
    359. dieser: 1
    360. Stelle: 1
    361. deutlich: 1
    362. sagen.Wir: 1
    363. Reform: 1
    364. Kranken-hausbereich: 1
    365. voranbringen: 1
    366. können,: 1
    367. eswollten.: 1
    368. Länder: 1
    369. Gesundheits-reform: 1
    370. Blockadehaltung: 1
    371. eingenommen: 1
    372. hatten.: 1
    373. Wirhaben: 1
    374. Jahr: 1
    375. vonkleineren: 1
    376. Schritten: 1
    377. einer: 1
    378. Fülle: 1
    379. Gesetzen: 1
    380. unter-nommen,\n: 1
    381. Ausgabenbegrenzung: 1
    382. sorgen.: 1
    383. wirsind: 1
    384. weit,: 1
    385. derBundesregierung: 1
    386. gekommen: 1
    387. Mor-gen: 1
    388. Rentensystem,: 1
    389. Steuerreform: 1
    390. undüber: 1
    391. Zukunftsfähigkeit: 1
    392. Haushaltspolitik: 1
    393. dieserRegierung: 1
    394. diskutiert.Im: 1
    395. Seehofer: 1
    396. weiß: 1
    397. wiekein: 1
    398. anderer: 1
    399. –\n: 1
    400. selber: 1
    401. schwieriger: 1
    402. wo-anders,: 1
    403. ihre: 1
    404. Umsetzung: 1
    405. ein-fach: 1
    406. Bereichen,: 1
    407. viele: 1
    408. Interessenaufeinander: 1
    409. prallen: 1
    410. mitunter: 1
    411. Selbstver-waltung: 1
    412. Teil: 1
    413. bereit: 1
    414. manchmal: 1
    415. auchnicht: 1
    416. Lage: 1
    417. umzusetzen,: 1
    418. ge-bracht: 1
    419. der\n: 1
    420. Göring-Eckardt20320\n: 1
    421. Gesundheitsreform: 1
    422. 2000: 1
    423. gemerkt.: 1
    424. Es: 1
    425. wird: 1
    426. deswegen: 1
    427. not-wendig: 1
    428. sein,: 1
    429. hinaus,: 1
    430. getan: 1
    431. habenund: 1
    432. Kurswechsel: 1
    433. daranwill: 1
    434. überhaupt: 1
    435. keinen: 1
    436. Zweifel: 1
    437. aufkommen: 1
    438. lassen: 1
    439. –,weitere: 1
    440. Schritte: 1
    441. einzuleiten.\n: 1
    442. Der: 1
    443. Kurswechsel,: 1
    444. meine,: 1
    445. besteht: 1
    446. allem: 1
    447. ineinem: 1
    448. Punkt.: 1
    449. Ihre: 1
    450. bezogen: 1
    451. javor: 1
    452. darauf,: 1
    453. Markt: 1
    454. stärken: 1
    455. kannund: 1
    456. sorgen: 1
    457. kann,: 1
    458. bestimmte: 1
    459. Teile: 1
    460. die-ses: 1
    461. Marktes: 1
    462. Pharmaindustrie: 1
    463. dieÄrzteschaft: 1
    464. Geld: 1
    465. Portemonnaie: 1
    466. Alle: 1
    467. un-sere: 1
    468. zuallererstdarauf: 1
    469. bezogen,: 1
    470. Patientinnen: 1
    471. denMittelpunkt: 1
    472. stellen.\n: 1
    473. richtige: 1
    474. diesen: 1
    475. werdenwir: 1
    476. weiter: 1
    477. beschreiten.Natürlich: 1
    478. begrenzte: 1
    479. Mittel.: 1
    480. Diese: 1
    481. begrenz-ten: 1
    482. sinnvoll: 1
    483. verteilt: 1
    484. brauchenweiterhin: 1
    485. Patientenorientierung: 1
    486. Eigenver-antwortung.: 1
    487. stimme: 1
    488. überein,: 1
    489. mehrTransparenz: 1
    490. ins: 1
    491. Einzug: 1
    492. halten: 1
    493. muss.\n: 1
    494. Patientenquittungen: 1
    495. undeine: 1
    496. Maßnahmen,: 1
    497. Da-tentransparenz: 1
    498. beitragen,: 1
    499. Weg.: 1
    500. Siewissen,: 1
    501. dabei: 1
    502. entsprechende: 1
    503. Regelungenauszuarbeiten: 1
    504. umzusetzen.Dazu: 1
    505. auch,: 1
    506. Versicherten: 1
    507. Eigen-verantwortung: 1
    508. übernehmen: 1
    509. Eigenverant-wortung: 1
    510. heißt: 1
    511. eben: 1
    512. Zuzahlung.: 1
    513. Eigenverantwortungheißt: 1
    514. Wahlfreiheit.: 1
    515. wirsorgen.\n: 1
    516. Leistungskatalogimmer: 1
    517. daraufhin: 1
    518. überprüft: 1
    519. wird,: 1
    520. hinein: 1
    521. undwas: 1
    522. Besonders: 1
    523. dann,: 1
    524. Neues: 1
    525. hineinkommt,: 1
    526. mussman: 1
    527. alte: 1
    528. Posten: 1
    529. überprüfen.\n: 1
    530. Pa-tientinnen: 1
    531. durchschaubar: 1
    532. diesemSystem: 1
    533. passiert.: 1
    534. brauchen: 1
    535. Verantwortungder: 1
    536. Verantwortung: 1
    537. Selbstverwaltung.Diese: 1
    538. einfordern.Vielen: 1
    539. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Wahl der Abgeordneten Monika Griefahn als stellvertretendes Mitglied in den Verwaltungs- rat der Filmförderungsanstalt . . . . . . . . . . . . . 20195 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 20195 A Fristabweichung für den Beginn der Beratung 20195 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 20196 A Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksachen 14/6800, 14/7537) 20196 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksachen14/6801,14/7324,14/7538) 20196 B 20. Einzelplan 11 Bundesministerium fürArbeit und Sozial- ordnung (Drucksachen 14/7311, 14/7321) . . . . . . . 20196 B in Verbindung mit 21. a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bestim- mung der Schwankungsreserve in der Rentenversicherung derArbeiter und Angestellten (Drucksachen 14/7284, 14/7598, 14/7637) 20196 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozial- ordnung zu dem Antrag der Abgeord- neten Karl-Josef Laumann, Horst Seehofer, weiterer Abgeodneter und der Fraktion der CDU/CSU: Keine system- widrigen Eingriffe bei der Schwan- kungsreserve (Drucksachen 14/7292, 14/7598) . . . . 20196 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . 20196 D Dr. Konstanze Wegner SPD . . . . . . . . . . . . . 20199 A Dr. Irmgard Schwaetzer FDP . . . . . . . . . . . . 20201 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20204 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS . . . . . . . . . . . . 20207 A Ewald Schurer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20208 C Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20208 D Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20210 C Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . 20214 B Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20218 B Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . 20218 C Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20218 D Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20220 B Pia Maier PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20221 D Renate Jäger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20222 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20224 C Renate Jäger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20225 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 20225 B Franz Thönnes SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20228 B Plenarprotokoll 14/205 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 205. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 I n h a l t : Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20230 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20231 C Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20232 D 22. Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/7309, 14/7321) . . . . . . . 20235 B in Verbindung mit 24. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermö- gens für das Jahr 2002 (ERP-Wirtschafts- plangesetz 2002) (Drucksachen 14/7259, 14/7608) . . . . . . . 20235 C Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20235 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20237 C Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20240 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20243 A Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20244 B Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . 20245 C Rolf Kutzmutz PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20246 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi 20247 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 20248 C Matthias Wissmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20251 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20254 A Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20255 C Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 20257 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20258 C 25. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/7318, 14/7321) . . . . . . . 20260 D Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20261 A Siegrun Klemmer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20264 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20267 C Siegrun Klemmer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20268 A Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20268 C Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20271 B Maritta Böttcher PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20273 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20273 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 20275 D Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20277 B Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU . . . . . 20278 B Maritta Böttcher PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20279 B Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 20281 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20284 A Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 20284 A Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20284 B Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 20285 A Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20286 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20287 A 26. Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 14/7310, 14/7321) . . . . . . . 20289 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 20289 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD . . . . . . . . . . . . 20291 B Ulrich Heinrich FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20293 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20296 A Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 20298 A Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20299 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU . . . . . 20301 A Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 20302 D Ulrich Heinrich FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20305 D Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 20306 B Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 20306 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 20306 D Heino Wiese (Hannover) SPD . . . . . . . . . . . 20309 A 27. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/7314, 14/7321) . . . . . . . 20311 C Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20311 D Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . 20313 A Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314 A Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20317 B Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20319 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20321 C Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 20322 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001II Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20325 A Monika Knoche BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20327 C Dr. Ilja Seifert PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20329 A Klaus Kirschner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20329 D Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . 20332 A Beratungen ohne Aussprache Tagesordnungspunkt V: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Statis- tik im Produzierenden Gewerbe und zurÄnderung des Gesetzes überKos- tenstrukturstatistik (Drucksache 14/7556) . . . . . . . . . . . . 20334 C b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der vertrag- lichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern (Drucksache 14/7564) . . . . . . . . . . . . 20334 C c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur geordneten Beendi- gung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elek- trizität (Drucksache 14/7261) . . . . . . . . . . . . 20334 D d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Forstvermehrungsgutgesetzes (Drucksache 14/7384) . . . . . . . . . . . . 20334 D e) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Protokoll vom 27. Februar 2001 zur Ergänzung des Abkommens vom 5. April 1993 zwi- schen der Bundesrepublik Deutsch- land und der Republik Lettland über den Luftverkehr (Drucksache 14/7419) . . . . . . . . . . . . 20334 D f) Beratung des Antrags der Abgeordne- ten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Deutscher Wissenschafts- preis (Drucksache 14/3811) . . . . . . . . . . . . . 20335 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Fraktion der PDS: Sofort- und Wiederaufbauhilfe für Kuba nach dem Wirbelsturm Michelle (Drucksache 14/7597) . . . . . . . . . . . . . . . 20335 A Tagesordnungspunkt VI: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Anerkennungs- und Voll- streckungsausführungsgesetzes (Drucksachen14/7207,14/7418,14/7595) 20335 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Auf- hebung des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlen- bergbau (Drucksachen 14/7238, 14/7607) . . . . 20335 C c) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 11. März 1996 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokrati- schen Volksrepublik Algerien über die gegenseitige Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapital- anlagen (Drucksachen 14/7042, 14/7482) . . . . 20335 D d) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 23. Mai 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bot- suana über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapital- anlagen (Drucksachen 14/7043, 14/7525) . . . . 20336 A e) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 7. Februar 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokrati- schen Sozialistischen Republik Sri Lanka über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapital- anlagen (Drucksachen 14/7036, 14/7526) . . . . 20336 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 III f) – k) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersichten 317, 318, 319, 320, 321, 322 zu Petitionen (Drucksachen 14/7494, 14/7495, 14/7496, 14/7497, 14/7498, 14/7499) . . . . . . . . 20336 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Bereinigung des als Bundesrecht fortgeltenden Rechts der Deutschen Demokrati- schen Republik (Drucksachen 14/6811, 14/7570) . . . . 20336 D b) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Markenrechtsvertrag vom 27. Oktober 1994 (Drucksachen 14/7044, 14/7574) . . . . 20337 A 29. Einzelplan 12: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 14/7312, 14/7321 . . . . . . . . 20337 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20337 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20340 B Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 20342 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20344 A Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20347 A Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20349 B Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20353 A Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20353 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . . . . 20354 A Wolfgang Spanier SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20356 A Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 20358 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20359 D 30. Haushaltsgesetz 2002 (Drucksachen 14/7322, 14/7323) . . . . . . . 20362 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20362 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20363 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 Vizepräsidentin Petra Bläss 20362 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 20363 (C) (D) (A) (B) Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 Gila DIE GRÜNEN Balt, Monika PDS 29.11.2001 Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 DIE GRÜNEN Catenhusen, SPD 29.11.2001 Wolf-Michael Erler, Gernot SPD 29.11.2001 Follak, Iris SPD 29.11.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 29.11.2001 Peter Hauer, Nina SPD 29.11.2001 Heiderich, Helmut CDU/CSU 29.11.2001 Hiksch, Uwe PDS 29.11.2001 Kolbow, Walter SPD 29.11.2001 Kraus, Rudolf CDU/CSU 29.11.2001 Dr. Küster, Uwe SPD 29.11.2001 Lippmann, Heidi PDS 29.11.2001 Nachtwei, Winfried BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 DIE GRÜNEN Nahles, Andrea SPD 29.11.2001 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 29.11.2001 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 29.11.2001 Rübenkönig, Gerhard SPD 29.11.2001 Schenk, Christina PDS 29.11.2001 Schlee, Dietmar CDU/CSU 29.11.2001 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 29.11.2001 Hans Peter Dr. Schuchardt, Erika CDU/CSU 29.11.2001 Schultz (Everswinkel), SPD 29.11.2001 Reinhard Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 29.11.2001 Christian Dr. Freiherr von CDU/CSU 29.11.2001 Stetten, Wolfgang Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 29.11.2001 Thiele, Carl-Ludwig FDP 29.11.2001 Dr. Thomae, Dieter FDP 29.11.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 29.11.2001 entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Detlef Parr


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und
    Herren! Herr Kollege Schöler, ich habe mich heute Mor-
    gen vor meinem Kleiderschrank anscheinend richtig ent-
    schieden, als ich den schwarzen Anzug gewählt habe,
    denn diese Gesundheitspolitik wird immer mehr zu einem
    Trauerfall.


    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Dass der Patient jetzt auch noch einer Zulassung be-
    darf, übertrifft wohl jedes Maß an Regulierung, Herr Kol-
    lege Schöler.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    ABAG folgt AABG und der RSA mit DMP. Wer soll da
    noch durchschauen?

    Die Bundesregierung stolpert von einer Fußangel in
    die nächste,


    (Zuruf des Abg. Klaus Kirschner [SPD])

    Herr Kirschner. Sie kuriert in immer kürzeren Zeitabstän-
    den hektisch an Symptomen. Jeder spürt immer deutli-
    cher: Es wird nichts nützen.

    Seit der Änderung des letzten Neuordnungsgesetzes,
    Herr Kollege Seehofer, haben wir drei Jahre lang die
    Chance auf Reformen leichtfertig vertan.


    (Horst Seehofer [CDU/CSU]: Richtig! – Walter Schöler [SPD]: Ihr, ja!)


    Nach dem Willen des Kanzlers soll es auch im verblei-
    benden Jahr keine Reform mehr geben.


    (Zuruf der Abg. Regina Schmidt-Zadel [SPD])

    – Frau Schmidt-Zadel, wie eine Monstranz haben Sie die
    Beitragssatzstabilität vor sich hergetragen und für Milli-
    onen aufrechte Beitragszahler steigen die Beiträge auf
    breiter Front. Das ist das schmerzliche Ergebnis. Wachs-
    tum haben wir uns anders vorgestellt.


    (Beifall bei der FDP)

    „Arbeit, Arbeit, Arbeit“ – so hieß es 1998 auf den

    Wahlplakaten der SPD. Jetzt laufen Ihnen die Lohnzu-
    satzkosten aus dem Ruder. Arbeit wird immer teurer. Die
    Arbeitslosigkeit wächst. Wachstum haben wir uns anders
    vorgestellt.

    Diese Entwicklung hat nichts, rein gar nichts mit dem
    11. September und der weltweiten Konjunkturschwäche
    zu tun. Sie ist allein Ergebnis des Missmanagements und
    des fehlenden Reformmutes dieser Regierung.

    Die Beitragssätze laufen davon, weil die Regierung
    unfähig war, die anderen sozialen Sicherungssysteme zu
    reformieren und ein Gleichgewicht herzustellen. Sie hat
    deshalb einen unverantwortlichen Verschiebebahnhof zu-
    lasten der GKV konstruiert. Zur Erinnerung: Der scham-
    lose Griff in die Taschen der GKV-Beitragszahler beläuft
    sich auf jährlich über 8 Milliarden DM, von der Absen-
    kung der Krankenversicherungsbeiträge für Arbeitslosen-
    hilfeempfänger über Mehrausgaben beim Krankengeld bis
    hin zu geringeren Beitragseinnahmen, weil die Bundesre-
    gierung das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bei-
    tragserhebung bei freiwillig versicherten Rentnern einfach
    aussitzt. Diese Reihe könnte noch fortgesetzt werden.

    Der Gesetzgeber legt in der Renten- und Arbeitslosen-
    versicherung die Beitragssätze fest. Das ist in der Kran-
    kenversicherung anders. Da obliegt diese Aufgabe der
    einzelnen Krankenkasse. Was liegt da näher, als eine ver-
    fehlte Sozialpolitik auf diese Ebene zu verlagern? Sie hof-
    fen wohl, dass sich der Volkszorn über den Griff ins Por-
    temonnaie dort und nicht bei denjenigen entlädt, die
    eigentlich die Verantwortung dafür tragen.

    Man sollte erwarten, dass, wenn schon die Beitrags-
    sätze nicht stabil bleiben, zumindest die Leistungen aus-
    reichen.


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Ja, eben!)


    Aber auch hier gilt: Weit gefehlt. Budgeturlaub nimmt zu,
    immer mehr Praxen werden zeitweise geschlossen, Ratio-
    nierung ist im Gesundheitswesen kein Fremdwort mehr,
    sondern Realität. Das neue Motto lautet wohl: mehr Geld
    im System bei weniger Leistungen für den Versicherten.
    Das ist eine seltsame Gleichung.


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Wachstum haben wir uns anders vorgestellt!)





    Walter Schöler

    20317


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Ich bin davon überzeugt – daran kann auch ein runder
    Tisch mit hinhaltenden Konsensgesprächen nichts än-
    dern –: Die Stunde der Wahrheit ist in diesem Jahr ge-
    kommen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Klaus Kirschner [SPD]: Nächstes Jahr vor allem!)


    Wir müssen der Bevölkerung jetzt offen sagen, dass mit
    begrenzten Mitteln nicht unbegrenzt medizinische Leis-
    tungen in Anspruch genommen werden können.


    (Klaus Kirschner [SPD]: Hat nie jemand etwas anderes behauptet!)


    – Herr Kirschner, als wir heute Morgen beim „Handels-
    blatt“ gesessen haben, hätte ich schon ganz gerne eine
    Antwort von Ihnen auf die Frage gehört, wie Sie das
    zukünftig lösen wollen. Wir leben nicht in einem Land
    – so kommt es Ihnen ja offensichtlich vor –, in dem Milch
    und Honig fließen.

    Allzu lange hat die Bundesregierung, wie ich denke,
    dem Irrglauben gefrönt, sie könne ohne schmerzhafte
    Konsequenzen immer neue Wohltaten verteilen: redu-
    zierte Zuzahlungen, Zuzahlungsbefreiung für jeden chro-
    nisch Kranken unabhängig vom Einkommen, Soziothera-
    pie, Wiedereinführung von Leistungen für den Zahnersatz
    bei Jugendlichen,


    (Klaus Kirschner [SPD]: Das ist vernünftig!)

    Rücknahme packungsgrößenbezogener Zuzahlungen bei
    Arzneimitteln – das hatte ja entsprechende Folgen –, Un-
    terstützung von Verbraucherberatungsstellen und Selbst-
    hilfegruppen sowie medizinische Fußpflege – die wurde
    von Ihnen auch noch in die Liste aufgenommen.


    (Klaus Kirschner [SPD]: Haben Sie dagegen gestimmt?)


    Wer findet solche Maßnahmen eigentlich nicht gut und
    hilfreich, Herr Kirschner? Wenn das aber bedeutet, dass
    dafür medizinisch Notwendiges nicht zu bekommen ist
    oder nur nach längeren Wartezeiten oder dass die Bei-
    tragssätze auf breiter Front steigen, wie wir es jetzt erle-
    ben, und damit zwangsläufig das verfügbare Einkommen
    sinkt, darf wohl die Frage erlaubt sein: Wer gibt uns Poli-
    tikern eigentlich das Recht, so zu handeln und damit die
    Entscheidungsfreiheit des Einzelnen immer mehr einzu-
    engen?


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Walter Schöler [SPD]: Was sagt die AOK Rheinland dazu?)


    So kommen wir nicht weiter; dass wir uns hier in ei-
    nem Teufelskreis befinden, wissen auch Sie. Ihre kurzfris-
    tige hektische Politik führt zu Atemlosigkeit.


    (Susanne Kastner [SPD]: Nun reicht es mit diesem Aneinanderreihen!)


    Ihnen geht offensichtlich auf der Zielgerade die Puste aus.
    Sie haben nicht mehr die Kraft, das Notwendige zu tun.

    Nun kommt sicherlich die Frage, die wir auch vom
    Herrn Bundeskanzler gestern Morgen mehrfach und in

    selten spürbarer Hilflosigkeit – so habe ich es jedenfalls
    empfunden – gestellt bekommen haben: Welches Konzept
    haben Sie denn? Was würden Sie denn konkret tun?

    Fangen wir bei den Arbeitgeberbeiträgen an, Herr
    Kirschner. Wir müssen die Arbeitgeberbeiträge auszah-
    len, um damit dem einzelnen Versicherten mehr Möglich-
    keiten zu geben, eigenverantwortlich zu handeln.


    (Klaus Kirschner [SPD]: Wo soll denn da die Eigenverantwortung sein?)


    Die Koppelung von GKV-Ausgaben und Lohnkosten ist
    ein Fluch, wenn es um den Erhalt oder die Schaffung von
    Arbeitsplätzen geht. Das wissen Sie wie ich. Schreiben
    Sie den Menschen nicht in immer mehr Bereichen vor,
    was sie zu wollen haben. Geben Sie ihnen mehr Freihei-
    ten, ihren Versicherungsschutz nach eigenen Vorstellun-
    gen zu gestalten.


    (Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Freiheit für die Krankheit? Toll!)


    Auch die Krankenkassen warten darauf, ihren Pflichtleis-
    tungskatalog um eigene Angebotspaletten zu erweitern
    und damit in einen wirklichen Wettbewerb einzutreten.


    (Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Wir kaufen im Kaufhaus eine Krankheit!)


    Schaffen Sie Transparenz im Gesundheitssystem! Sie
    legen Friedhöfe für Datensammlungen an, Sie installieren
    gigantische Kontroll- und Überwachungssysteme und
    stärken den MDK. Viel wichtiger wäre es, die Position
    von Patient und Arzt zu stärken, indem beide im Rahmen
    der Kostenerstattung erfahren, wie hoch die Festpreise für
    medizinische Leistungen liegen. Nur derjenige kann sich
    kostenbewusst verhalten, der weiß, wie teuer diese Leis-
    tungen sind. Auch das fällt unter das Stichwort Eigenver-
    antwortung, nicht nur die Frage der Zuzahlungen.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das Krankenkassenwahlrecht ist ein Recht für alle.
    Fahren Sie eine Informationskampagne, um den Men-
    schen nahe zu bringen, dass sie sich alle eine preisgüns-
    tige Krankenkasse aussuchen können, ohne negative
    Konsequenzen für die benötigten Gesundheitsleistungen
    befürchten zu müssen, und zwar auch dann, wenn sie alt,
    krank oder behindert sind! Wir haben vom Wettlauf um
    Gesunde gesprochen. Im Zusammenhang mit dem DMP
    sprechen wir vom Wettlauf um Kranke. Wir denken aber
    nie daran, dass es keine Einbahnstraße ist, sondern dass es
    auch darum geht, dass die Menschen ihre Chancen im
    Hinblick auf die Nutzung ihres Krankenkassenwahlrechts
    ergreifen.

    Schaffen Sie endlich die Budgetierung ab und über-
    lassen Sie es den Verhandlungspartnern, den gesetzlich
    vorzugebenden Rahmen für ein leistungsgerechtes Sys-
    tem der Finanzierung miteinander zu vereinbaren. Warum
    glauben Sie eigentlich trotz aller gegenteiligen Erfahrun-
    gen immer noch, dass wir Politiker besser wüssten, wel-
    cher Mitteleinsatz bundesweit für eine gute Versorgung
    der Bevölkerung erforderlich ist, als diejenigen, die im
    Gesundheitswesen arbeiten?




    Detlef Parr
    20318


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Führen Sie ein Benchmarking bei den Verwaltungs-
    ausgaben der Krankenkassen ein! Hohe Verwaltungsaus-
    gaben gehen leider nicht mit einer besonders guten Ver-
    sorgung von Versicherten und Patienten einher. Herr
    Schöler, Sie haben von Wirtschaftlichkeitsreserven ge-
    sprochen. Das ist ein Bereich, den wir auch in dieser Hin-
    sicht angehen müssten.


    (Walter Schöler [SPD]: Ja, jetzt handeln! – Klaus Kirschner [SPD]: Versandhandel!)


    Nutzen Sie auch den Wettbewerb als Mittel, um eine
    größtmögliche Effizienz zu erreichen! Fördern Sie die
    Kreativität der Marktteilnehmer, anstatt den Markt durch
    immer neue Spielarten bürokratischer Reglementierun-
    gen zu ersticken.

    Herr Kirschner, Sie haben die gleiche Einladung be-
    kommen wie ich, nämlich die Einladung des Bundeswirt-
    schaftsministers und der Bundesgesundheitsministerin zu
    einem „Zukunftsmarkt Gesundheit“ am 6. Dezember.


    (Walter Schöler [SPD]: Und der Nikolaus hat schon wieder einen roten Mantel! Das ist ja irre!)


    Das ist wirklich eine angenehme Nikolausüberraschung.
    Eines aber ist verwunderlich: Wenn wir fordern, mehr
    marktwirtschaftliche Elemente in unser Gesundheitssys-
    tem einzubauen, dann schreien Sie auf und beschwören
    die Solidargemeinschaft. In dieser Einladung ist plötzlich
    die Rede vom Gesundheitswesen als Wirtschaftsfaktor
    ersten Ranges.


    (Walter Schöler [SPD]: Das ist bei Ihnen doch immer so gewesen!)


    Da werden mehr als 500 Milliarden DM Umsatz bei
    3,5 Millionen Beschäftigten genannt. Da werden die Bio-,
    die Gen-, die Informations- und die Medizintechnologie
    als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts aufge-
    führt.


    (Walter Schöler [SPD]: Eine gute Regierung!)

    Da wird die Befürchtung geäußert, dass die Belastungen
    für die Versicherten und Unternehmer ansteigen werden.
    Welch fundamentale Erkenntnisse!

    Am tollsten ist aber die Frage, die sich der Bundes-
    wirtschaftsminister und die Bundesgesundheitsministerin
    sozusagen Arm in Arm stellen:

    Welche Möglichkeiten gibt es, diese Belastungen zu
    begrenzen, ohne die im Wachstumsmarkt Gesund-
    heit liegenden Chancen zu vergeben?

    Das ist wirklich die Kernfrage, liebe Kolleginnen und
    Kollegen. Sie stellen sie jetzt – mit großer Verspätung.
    Die FDP hat sie längst beantwortet und in ihr Zukunfts-
    konzept eingearbeitet. Weniger Bismarck und mehr Graf
    Lambsdorff – oder mehr Ludwig Erhard, wie Sie sagen
    würden – ist die Parole.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir erwarten durch dieses Symposium mehr und mehr
    Rückenwind für unsere Vorschläge, letztlich vielleicht
    auch durch Wirtschaftsminister Müller.

    Frau Ministerin, ich gönne es Ihnen ja nicht, aber ich
    habe mich an ein Zitat Goethes in „Der Fischer“ erinnert,
    das ich jetzt im Hinblick auf das Verhältnis zwischen
    Herrn Müller und Ihnen leicht verfremden will: Halb zog
    er sie, halb sank sie hin und ward nicht mehr gesehen.


    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Eine letzte Bemerkung zur Pflegeversicherung.Auch
    dort häufen sich die Probleme. Ich glaube, wir tragen ge-
    meinsam viele Problemlösungen vor und wollen auch ge-
    meinsam agieren, aber wir müssen auch die Fragen stel-
    len, die wichtig sind und deshalb gestellt werden müssen.
    So möchten wir in diesem Bereich gerne über die zweite
    Säule der kapitalgedeckten Absicherung und eine stärkere
    Ausrichtung an Bedürftigkeitskriterien diskutieren und
    darüber nachdenken, wie der Pflegenotstand in den nächs-
    ten Jahren verhindert bzw. abgebaut werden kann, und
    zwar nicht nur durch Greencard-Aktionen, sondern auch
    durch die beiden Anträge. Frau Schmidt-Zadel, Sie haben
    dazu im Ausschuss genickt.


    (Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Ich muss also aufpassen, wenn ich nicke!)


    Sie mussten es aus fiskalischen Gründen ablehnen,
    eine Imagekampagne für Pflegeberufe ins Leben zu rufen,
    damit die jungen Menschen diesen Beruf wieder ergreifen
    und möglichst lange in diesem Beruf verweilen. Unser
    Wunsch war weiterhin, die Mittel für die Erprobung neuer
    Versorgungsformen bei Pflegebedürftigen aufzustocken.
    Diesen unseren Wünschen konnten Sie nicht zustimmen.
    Ich glaube, dass wir in diesem Bereich in der Sache doch
    eine gemeinsame Grundlage finden können.

    Ich danke Ihnen fürs Zuhören.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Susanne Kastner [SPD]: Alle Wünsche kann man nicht erfüllen, Herr Parr!)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile der Kolle-
gin Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die Grünen, das
Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

gen! Lieber Herr Parr, aus meiner Erfahrung mit der ko-
alitionsinternen Arbeitsweise kann ich Ihnen sagen: Frau
Schmidt-Zadel nickt sehr oft, da sie freundlich ist. Das
heißt nicht immer, dass sie dem zustimmt, was die andere
Seite möchte.


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Detlef Parr [FDP]: Das ist sehr bedauerlich! Ich hatte angenommen, sie wäre in der Tiefe meiner Gedanken mit mir!)


Eine zweite Bemerkung: Sie haben lange über die Tat-
sache referiert, dass sich Wirtschaftsminister und Ge-
sundheitsministerin mit dem Arbeitsmarkt auf dem Ge-
biet der Gesundheit beschäftigen. Ich persönlich halte das




Detlef Parr

20319


(C)



(D)



(A)



(B)


für einen sehr guten Ansatz; Sie hoffentlich auch. Das
Problem ist: Sie gönnen es uns offensichtlich nicht, dass
wir auf diesem Gebiet etwas tun. Freuen Sie sich darüber
und arbeiten Sie auf diesem Feld mit! Sorgen Sie auf der
einen Seite dafür, dass wir diese Zusammenarbeit von Ge-
sundheitssektor und Wirtschaft dazu nutzen, mehr
Arbeitsplätze auch in diesem Bereich zu schaffen!


(Detlef Parr [FDP]: Sehr richtig!)

Sorgen Sie auf der anderen Seite mit uns gemeinsam
dafür, dass die Ausweitungen an den Stellen stattfinden,
an denen sie tatsächlich notwendig sind!


(Detlef Parr [FDP]: Sie brauchen einen Systemwandel!)


Eine dritte Bemerkung: Herr Parr, nachdem wir hier
Ihre Vorschläge zu den Reformen im Gesundheitswesen
gehört haben, finde ich: Als Patienten kann man Sie zu-
lassen, als Therapeuten lieber nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich möchte im Rahmen des Haushaltsplanes auf zwei

Dinge eingehen. Erstens. Wir wollen in der Gesundheits-
politik einiges voranbringen. Herr Schöler hat die ent-
sprechenden Zahlen genannt. Ich will noch einmal die
Stichworte nennen: Das eine sind die Mittelaufwächse bei
der gesundheitlichen Aufklärung. Ich glaube, hier wird
sehr deutlich, dass es uns einerseits um Information und
andererseits um Prävention geht. Beides ist in Ihrer Re-
gierungszeit in der Tat vernachlässigt worden.

Wir haben nicht nur im Gesundheitssystem selbst, son-
dern auch im Haushaltsplan tatsächlich eine Umsteuerung
erreicht, die in den zuständigen staatlichen Institutionen
dafür sorgt, dass Information und Prävention vorange-
trieben werden. Wenn Sie sich beispielsweise Veröffentli-
chungen der Zentrale für gesundheitliche Aufklärung an-
schauen und das in der Bevölkerung hinterfragen, dann
werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass wir uns hier
der Erfüllung des Informations- und Vorsorgebedürfnis-
ses der Bevölkerung sehr stark annähern. Ich finde, das ist
eine wirklich gute Sache.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Zweitens. Ich möchte die Mittel- und Stellenaufwächse
gerade im Bereich dessen, was wir als Krisenbekämp-
fung bezeichnen, nennen. Hier gibt es natürlich ein
großes Bedürfnis der Bevölkerung und auch eine Not-
wendigkeit der staatlichen Fürsorge. Hier sind Stellen
eingerichtet worden, übrigens auch im Ministerium. Herr
Luther, ich finde es völlig richtig, dass es im Ministerium
zusätzliche Stellen gibt, weil dort Handlungsoptionen
vorbereitet werden müssen. Sie wären wahrscheinlich
dann, wenn das Ministerium nicht rechtzeitig auf das rea-
giert, was notwendig ist, der Erste, der Zeter und Mordio
schreien würde, weil die Bevölkerung nicht rechtzeitig
gewarnt worden ist oder weil Maßnahmen nicht rechtzei-
tig ergriffen worden sind. Also, stimmen Sie bitte gerade
diesen Aufwächsen, was die Mittel und die neuen Stellen,
auch die im Ministerium, angeht, zu!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Horst Seehofer [CDU/CSU]: Was sind Aufwächse? – Zuruf von der SPD: Im Ausschuss haben die das getan!)


– Das werden sie dann vielleicht auch hier tun. Darauf
können wir uns sicher verständigen.

Damit bin ich bei den Dingen, die uns im Gesund-
heitssystem gemeinsam beschäftigen. Hier nehmen wir
heute zur Kenntnis – und das nicht erst seit heute –, dass
es in der Tat im System aufwachsende Beiträge gibt.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Ist das eine vornehme Umschreibung für steigende Beiträge?)


Sie wissen, dass wir die Frage der Beitragssatzstabilität
in unserer Regierungszeit nicht nur im Gesundheitssys-
tem, sondern auch in den anderen Sozialversicherungs-
systemen zur zentralen Aufgabe gemacht haben.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Dürfen wir Beitragsaufwüchse mit Beitragssteigerung übersetzen?)


Ich stehe weiterhin dazu, dass das notwendig ist.
Wir haben eine ganze Reihe von Reformen, die in die-

sem Bereich notwendig gewesen sind, auf den Weg ge-
bracht. Ich nenne beispielhaft die Themen „Hausärzte“
und „integrierte Versorgung“. Wir müssen zur Kenntnis
nehmen, dass die Reformen, die wir hier unternommen
haben, aus unterschiedlichen Gründen – da will ich nicht
nur in die Richtung der Opposition schauen – noch nicht
ausgereicht haben. Ich finde, man sollte nicht darum he-
rumreden, sondern es an dieser Stelle deutlich sagen.

Wir haben auf der einen Seite die Reform im Kranken-
hausbereich nicht so voranbringen können, wie wir es
wollten. Sie wissen, dass die Länder bei der Gesundheits-
reform eine Blockadehaltung eingenommen hatten. Wir
haben auf der anderen Seite in diesem Jahr eine Reihe von
kleineren Schritten mit einer Fülle von Gesetzen unter-
nommen,


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Trippelschritte!)


um für eine Ausgabenbegrenzung zu sorgen. Aber wir
sind noch nicht so weit, wie wir bei anderen Reformen der
Bundesregierung gekommen sind. Wir haben heute Mor-
gen über das Rentensystem, über die Steuerreform und
über die Zukunftsfähigkeit der Haushaltspolitik dieser
Regierung diskutiert.

Im Gesundheitssystem – Herr Seehofer weiß das wie
kein anderer –


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Danke! – Klaus Kirschner [SPD]: Wir wollen nicht übertreiben! – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Ich habe den Eindruck, Sie wollen ihn als Berater einkaufen!)


sind zum einen die Reformen selber schwieriger als wo-
anders, zum anderen ist auch ihre Umsetzung nicht so ein-
fach wie in anderen Bereichen, weil zu viele Interessen
aufeinander prallen und weil mitunter auch die Selbstver-
waltung zum Teil nicht bereit ist – manchmal ist sie auch
nicht in der Lage –, das umzusetzen, was auf den Weg ge-
bracht worden ist. Das haben wir insbesondere bei der




Katrin Göring-Eckardt
20320


(C)



(D)



(A)



(B)


Gesundheitsreform 2000 gemerkt. Es wird deswegen not-
wendig sein, auch über das hinaus, was wir getan haben
und was ich für einen richtigen Kurswechsel halte – daran
will ich überhaupt keinen Zweifel aufkommen lassen –,
weitere Schritte einzuleiten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Der Kurswechsel, den ich meine, besteht vor allem in
einem Punkt. Herr Parr, Ihre Vorschläge bezogen sich ja
vor allen Dingen darauf, wie man den Markt stärken kann
und wie man dafür sorgen kann, dass bestimmte Teile die-
ses Marktes – beispielsweise die Pharmaindustrie und die
Ärzteschaft – mehr Geld im Portemonnaie haben. Alle un-
sere Reformen haben sich insbesondere und zuallererst
darauf bezogen, die Patientinnen und Patienten in den
Mittelpunkt zu stellen.


(Beifall bei der SPD – Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Genauso ist es!)


Das ist der richtige Weg und diesen richtigen Weg werden
wir auch weiter beschreiten.

Natürlich haben wir begrenzte Mittel. Diese begrenz-
ten Mittel müssen sinnvoll verteilt werden. Wir brauchen
weiterhin mehr Patientenorientierung und Eigenver-
antwortung. Ich stimme mit Ihnen überein, dass mehr
Transparenz ins System Einzug halten muss.


(Detlef Parr [FDP]: Aber Sie machen genau das Gegenteil!)


Ich persönlich halte dafür die Patientenquittungen und
eine ganze Reihe von anderen Maßnahmen, die zur Da-
tentransparenz beitragen, für einen richtigen Weg. Sie
wissen, dass wir dabei sind, entsprechende Regelungen
auszuarbeiten und umzusetzen.

Dazu gehört auch, dass die Versicherten mehr Eigen-
verantwortung übernehmen müssen. Aber Eigenverant-
wortung heißt eben nicht Zuzahlung. Eigenverantwortung
heißt vor allen Dingen Wahlfreiheit. Dafür müssen wir
sorgen.


(Detlef Parr [FDP]: Da sind wir uns schon einig!)


Wir müssen auch dafür sorgen, dass der Leistungskatalog
immer daraufhin überprüft wird, was hinein gehört und
was nicht.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh! – Detlef Parr [FDP]: Sehr gut!)


Besonders dann, wenn etwas Neues hineinkommt, muss
man alte Posten überprüfen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir müssen weiterhin dafür sorgen, dass es für die Pa-

tientinnen und Patienten durchschaubar ist, was in diesem
System passiert. Dafür brauchen wir die Verantwortung
der Politik und die Verantwortung der Selbstverwaltung.
Diese müssen wir als Politik auch einfordern.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Aribert Wolf [CDU/CSU]: Das gibt aber Schwierigkeiten mit der linken Seite des Hauses!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun die
    Kollegin Ruth Fuchs, PDS-Fraktion.