Rede:
ID1420508000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 871
    1. die: 43
    2. der: 37
    3. und: 33
    4. für: 28
    5. den: 17
    6. des: 17
    7. Sie: 15
    8. zu: 15
    9. wir: 14
    10. auch: 14
    11. in: 13
    12. dass: 12
    13. dem: 12
    14. ich: 11
    15. –: 11
    16. auf: 11
    17. von: 11
    18. Ich: 11
    19. ist: 10
    20. im: 10
    21. zur: 10
    22. Euro: 9
    23. nicht: 8
    24. das: 8
    25. Millionen: 7
    26. \n: 7
    27. es: 6
    28. ein: 6
    29. Die: 6
    30. einen: 5
    31. ganz: 5
    32. will: 5
    33. mit: 5
    34. 2002: 5
    35. habe: 4
    36. mich: 4
    37. um: 4
    38. Beitrag: 4
    39. Dies: 4
    40. Mittel: 4
    41. noch: 4
    42. eine: 4
    43. wird: 4
    44. Herr: 3
    45. man: 3
    46. etwas: 3
    47. Dr.: 3
    48. Werner: 3
    49. Bundesminister: 3
    50. Wirtschafts-: 3
    51. Im: 3
    52. aus: 3
    53. hat: 3
    54. dieses: 3
    55. aber: 3
    56. Sätze: 3
    57. an: 3
    58. werden: 3
    59. Wenn: 3
    60. bei: 3
    61. haben: 3
    62. deutschen: 3
    63. diesen: 3
    64. einmal: 3
    65. Der: 3
    66. Mittelstand: 3
    67. Höhe: 3
    68. Milliarden: 3
    69. innovativen: 3
    70. kleine: 3
    71. Förderung: 3
    72. was: 3
    73. sich: 3
    74. Ihre: 3
    75. mehr: 3
    76. worden,: 2
    77. schlecht: 2
    78. am: 2
    79. lauter: 2
    80. Tagen: 2
    81. Damen: 2
    82. Herren,: 2
    83. Haushaltsausschuss: 2
    84. Ihnen: 2
    85. insge-samt: 2
    86. sind: 2
    87. rund: 2
    88. Entwicklung: 2
    89. allerdings: 2
    90. werden.: 2
    91. nun: 2
    92. zum: 2
    93. Mit: 2
    94. insgesamt: 2
    95. deutlich: 2
    96. sagen:: 2
    97. nach: 2
    98. unverändert: 2
    99. Mitteln: 2
    100. alle: 2
    101. muss: 2
    102. viele: 2
    103. Zudem: 2
    104. wurde: 2
    105. Bereich: 2
    106. Energieforschung: 2
    107. Damit: 2
    108. können: 2
    109. möchte: 2
    110. Benzin: 2
    111. gibt: 2
    112. größte: 2
    113. Unterschied: 2
    114. haben,: 2
    115. Nutzung: 2
    116. zusätzlich: 2
    117. Aufstockung: 2
    118. Be-reich: 2
    119. Außenwirtschaft: 2
    120. seitens: 2
    121. Unternehmen: 2
    122. Unternehmen,: 2
    123. wirt-schaftlichen: 2
    124. Wir: 2
    125. unterstützen: 2
    126. beiden: 2
    127. heute: 2
    128. über: 2
    129. 5: 2
    130. kann: 2
    131. Fall: 2
    132. nur: 2
    133. unserer: 2
    134. durch: 2
    135. Baseler: 2
    136. werdenwir: 2
    137. Erhöhung: 2
    138. Anfang: 2
    139. diese: 2
    140. wäre: 2
    141. unseres: 2
    142. positiv: 2
    143. Wirtschaft.: 2
    144. Um: 2
    145. meines: 2
    146. neuen: 2
    147. weiter: 2
    148. Auch: 2
    149. Hauses: 2
    150. HerrHampel,: 2
    151. sehr: 2
    152. hier: 2
    153. bin: 2
    154. Sie,: 2
    155. wie: 2
    156. darf: 2
    157. Konsolidierung: 2
    158. so: 2
    159. Überschrift: 2
    160. also: 2
    161. konsequent: 2
    162. Minister,darf: 1
    163. Moment: 1
    164. unterbrechen?: 1
    165. Mir: 1
    166. signa-lisiert: 1
    167. verstehen: 1
    168. kann.: 1
    169. –Können: 1
    170. Herren: 1
    171. Apparat: 1
    172. Ton: 1
    173. stel-len?: 1
    174. Ansonsten: 1
    175. müssten: 1
    176. reden.\n: 1
    177. Müller,: 1
    178. Wirtschaftund: 1
    179. Technologie:: 1
    180. Frau: 1
    181. Präsidentin,: 1
    182. letz-ten: 1
    183. häufiger: 1
    184. erlebt,: 1
    185. ver-steht.\n: 1
    186. Eine: 1
    187. verlässliche: 1
    188. Haushaltspolitik: 1
    189. istdie: 1
    190. beste: 1
    191. Antwort: 1
    192. Zukunftszweifel: 1
    193. Wirtschaft: 1
    194. undGesellschaft.: 1
    195. Meine: 1
    196. lassen: 1
    197. michdeswegen: 1
    198. sachlich: 1
    199. einige: 1
    200. Punkte: 1
    201. Haushaltdes: 1
    202. Bundeswirtschaftsministers: 1
    203. vortragen:Die: 1
    204. intensiven: 1
    205. Beratungen: 1
    206. ha-ben: 1
    207. unerheblichen: 1
    208. Veränderungen: 1
    209. Haushaltgeführt.: 1
    210. Ergebnis: 1
    211. steigt: 1
    212. vorliegende: 1
    213. BMWi-Haushalt: 1
    214. gegenüber: 1
    215. Regierungsentwurf: 1
    216. 217: 1
    217. Euro.: 1
    218. Davon: 1
    219. 60: 1
    220. Milli-onen: 1
    221. Bedienung: 1
    222. Altverpflichtungen: 1
    223. demBeteiligungsprogramm: 1
    224. technologischer: 1
    225. Unternehmens-gründungen: 1
    226. vorgesehen.: 1
    227. Dieses: 1
    228. Programm: 1
    229. Ver-gangenheit: 1
    230. erheblich: 1
    231. Beteili-gungskapitalmarktes: 1
    232. junge: 1
    233. Technologieunternehmenin: 1
    234. Deutschland: 1
    235. beigetragen.: 1
    236. Als: 1
    237. Gegenfinan-zierung: 1
    238. BTU-Mehrbedarfs: 1
    239. musste: 1
    240. dieglobale: 1
    241. Minderausgabe: 1
    242. verdoppelt: 1
    243. belastetnatürlich: 1
    244. leider: 1
    245. Haushaltsführung: 1
    246. nächsten: 1
    247. Jahresnicht: 1
    248. unerheblich.: 1
    249. Daran: 1
    250. wohl: 1
    251. rütteln.Worin: 1
    252. bestehen: 1
    253. weiteren: 1
    254. Veränderungen?: 1
    255. Ichkomme: 1
    256. erstens: 1
    257. Energiebereich:: 1
    258. Aufstockungder: 1
    259. Marktanreizprogramm: 1
    260. erneuerbareEnergien: 1
    261. 100: 1
    262. stehen: 1
    263. zurFörderung: 1
    264. regenerativer: 1
    265. Energiequellen: 1
    266. rationel-len: 1
    267. Energieverwendung: 1
    268. 200: 1
    269. Eurozur: 1
    270. Verfügung.: 1
    271. sehekeine: 1
    272. Möglichkeit,: 1
    273. spezifischen: 1
    274. Förderungzu: 1
    275. erhöhen;: 1
    276. denn: 1
    277. bekommen: 1
    278. Absenkungder: 1
    279. Fördersätze: 1
    280. 2: 1
    281. 000Anträge: 1
    282. pro: 1
    283. Wo-che.: 1
    284. hoffe,: 1
    285. erhöhten: 1
    286. An-träge: 1
    287. befriedigen: 1
    288. können.\n: 1
    289. Übrigen: 1
    290. ge-senkten: 1
    291. Fördersätzen: 1
    292. Nachfrager: 1
    293. vor-handen: 1
    294. sind,: 1
    295. macht: 1
    296. keinen: 1
    297. Sinn,: 1
    298. erhöhen.\n: 1
    299. mit20: 1
    300. verstärkt.: 1
    301. inklusiveder: 1
    302. Zukunftsinvestitionsprogramm: 1
    303. 135: 1
    304. ausge-ben.Ich: 1
    305. Sachen: 1
    306. Energie: 1
    307. sagen.: 1
    308. Siebezeichnen: 1
    309. ja: 1
    310. gerne: 1
    311. als: 1
    312. Monopolminister.: 1
    313. GestattenSie: 1
    314. mir,: 1
    315. Weinbauminister: 1
    316. a.: 1
    317. D.: 1
    318. kurz: 1
    319. etwassage:\n: 1
    320. Zwischen: 1
    321. Mineralöl: 1
    322. undWein: 1
    323. anderen: 1
    324. Seite: 1
    325. Unterschiede.\n: 1
    326. Müller20249\n: 1
    327. Brüderle,: 1
    328. einfach:Wein: 1
    329. unserem: 1
    330. Land,: 1
    331. Rohöl: 1
    332. nicht.Wenn: 1
    333. Sachverhalt: 1
    334. intellektuell: 1
    335. richtigverarbeitet: 1
    336. ferner: 1
    337. feststellen,: 1
    338. zwi-schen: 1
    339. Weinvertrieb: 1
    340. Benzinvertrieb: 1
    341. gewisseUnterschiede: 1
    342. bestehen.\n: 1
    343. vielleicht: 1
    344. der:: 1
    345. brau-chen: 1
    346. alle,: 1
    347. Wein: 1
    348. na: 1
    349. ja!\n: 1
    350. fortfahren:: 1
    351. Zweitens: 1
    352. erfreulich,: 1
    353. In-novationsförderung: 1
    354. sowie: 1
    355. Förde-rung: 1
    356. neuer: 1
    357. Medien: 1
    358. 25: 1
    359. MillionenEuro: 1
    360. bereitstehen.Drittens: 1
    361. ermöglicht: 1
    362. 6: 1
    363. Euro,die: 1
    364. Förderprogramme: 1
    365. hohemNiveau: 1
    366. fortzuführen: 1
    367. sogar: 1
    368. auszubauen.Darüber: 1
    369. hinaus: 1
    370. viertens: 1
    371. Fortsetzung: 1
    372. derWerftenförderung: 1
    373. vorsorglich: 1
    374. zusätzliche: 1
    375. Verpflich-tungsermächtigung: 1
    376. 24: 1
    377. eingestellt.Dies: 1
    378. notwendig: 1
    379. geworden,: 1
    380. Kommissionsvor-schlag,: 1
    381. einer: 1
    382. WTO-Klage: 1
    383. gegen: 1
    384. Korea: 1
    385. be-fristet: 1
    386. Beihilfen: 1
    387. gewähren,: 1
    388. national: 1
    389. folgen: 1
    390. können.Schließlich: 1
    391. wurden: 1
    392. fünftens: 1
    393. notwendigenVerpflichtungsermächtigungen: 1
    394. Absicherung: 1
    395. Fi-nanzierung: 1
    396. ERP-Darlehens: 1
    397. gesamten: 1
    398. Ent-wicklungskosten: 1
    399. A: 1
    400. 380: 1
    401. rund2: 1
    402. ausgebracht.Mit: 1
    403. Verbesserungen: 1
    404. schwieriger: 1
    405. kon-junktureller: 1
    406. Situation: 1
    407. Tech-nologiepolitik: 1
    408. wirksamer: 1
    409. geleistet.Meine: 1
    410. überwiegende: 1
    411. Teil: 1
    412. derHaushaltsmittel: 1
    413. Einzelplans: 1
    414. 09: 1
    415. kommt,: 1
    416. rechnet: 1
    417. mandie: 1
    418. Steinkohlenbergbau: 1
    419. hinzu,: 1
    420. demMittelstand: 1
    421. zugute.: 1
    422. Darauf: 1
    423. meisten: 1
    424. Förderpro-gramme: 1
    425. zugeschnitten.Gerade: 1
    426. dynami-schen: 1
    427. kleinen: 1
    428. mittleren: 1
    429. einschließlichder: 1
    430. Start-ups,: 1
    431. leisten: 1
    432. wichtigen: 1
    433. Erholung.: 1
    434. sie: 1
    435. dabei: 1
    436. durchdie: 1
    437. bewährte: 1
    438. Mittelstands-: 1
    439. Existenzförderung: 1
    440. überdas: 1
    441. ERP-Sondervermögen: 1
    442. Förderbanken,die: 1
    443. Kreditanstalt: 1
    444. Wiederaufbau: 1
    445. Deutsche: 1
    446. Aus-gleichsbank.: 1
    447. Aus: 1
    448. diesem: 1
    449. Grunde: 1
    450. dasERP-Wirtschaftsplangesetz: 1
    451. entscheiden.Im: 1
    452. Wirtschaftsplan: 1
    453. ERP-Sondervermögensstehen: 1
    454. ERP-Kredite: 1
    455. Verfügung.Hinzu: 1
    456. kommt: 1
    457. 1: 1
    458. Milliarde: 1
    459. mobilisiertes: 1
    460. Ei-genkapital: 1
    461. Rahmen: 1
    462. Programms: 1
    463. „Beteiligungska-pital: 1
    464. Technologieunternehmen“.: 1
    465. wer-den: 1
    466. Förderbanken: 1
    467. jeweils: 1
    468. Kredite: 1
    469. vonmindestens: 1
    470. Verfügungstellen.: 1
    471. Annahme: 1
    472. ERP-Wirtschaftsplangeset-zes: 1
    473. finanzielle: 1
    474. Mittelstandesverlässlich: 1
    475. hohem: 1
    476. Niveau: 1
    477. fortgesetzt: 1
    478. werden.Hier: 1
    479. immer: 1
    480. wieder: 1
    481. erwähnt,: 1
    482. KfW: 1
    483. derFirma: 1
    484. Hochtief: 1
    485. normal: 1
    486. verzinslichen: 1
    487. Kredit: 1
    488. gege-ben: 1
    489. hat.: 1
    490. anmerken,: 1
    491. derKfW: 1
    492. Deutschen: 1
    493. Ausgleichsbank: 1
    494. bewerkstelligenkönnen,: 1
    495. das,: 1
    496. Holzmann: 1
    497. getan: 1
    498. be-zogen: 1
    499. tagtäglich: 1
    500. abertausendmal: 1
    501. zuwiederholen.\n: 1
    502. Mittelstandes: 1
    503. wichtig.: 1
    504. istaber: 1
    505. Element: 1
    506. Politik: 1
    507. mitt-lere: 1
    508. Unternehmen.: 1
    509. Bundesregierung: 1
    510. mitNachdruck: 1
    511. dafür: 1
    512. einsetzen,: 1
    513. negative: 1
    514. Auswirkungen: 1
    515. aufdie: 1
    516. Mittelstandsfinanzierung: 1
    517. Eigenka-pitalrichtlinie: 1
    518. vermeiden.: 1
    519. Laufe: 1
    520. Kon-sultationen: 1
    521. konnten: 1
    522. schon: 1
    523. deutliche: 1
    524. Verbesserungendurchsetzen.: 1
    525. Verlängerung: 1
    526. Prozesses: 1
    527. nutzen,: 1
    528. weitere: 1
    529. Ziele: 1
    530. erreichen,: 1
    531. Beispieldie: 1
    532. Beseitigung: 1
    533. bisherigen: 1
    534. Diskriminierung: 1
    535. lang-fristigen: 1
    536. Krediten: 1
    537. Kreditvolumensfür: 1
    538. Retail-Portfolio.: 1
    539. Zur: 1
    540. aktiven: 1
    541. Mittelstandspolitikgehört: 1
    542. Möglichkeit: 1
    543. steuerfreien: 1
    544. Reinvestiti-onsrücklage: 1
    545. Personenunternehmer,: 1
    546. Gewinne: 1
    547. ausVeräußerungen: 1
    548. Anteilen: 1
    549. Kapitalgesellschaften: 1
    550. er-zielen.Mein: 1
    551. Haus: 1
    552. Regelungund: 1
    553. deren: 1
    554. mittelstandsfreundliche: 1
    555. Ausgestaltung: 1
    556. einge-setzt.: 1
    557. zugestehen,: 1
    558. meinerSicht: 1
    559. besser: 1
    560. gewesen: 1
    561. wäre,: 1
    562. wenn: 1
    563. einstimmigenVotum: 1
    564. Wirtschaftsausschusses: 1
    565. gefolgt: 1
    566. einenanderen: 1
    567. Plafond: 1
    568. hinsichtlich: 1
    569. Mittelverwen-dung: 1
    570. vorgeschlagen: 1
    571. hätte.Durch: 1
    572. Ansätze: 1
    573. Haushaltshaben: 1
    574. Gewichte: 1
    575. verschoben,: 1
    576. zwar: 1
    577. inRichtung: 1
    578. moderner: 1
    579. Technologien,: 1
    580. In-novationskraft: 1
    581. internationalen: 1
    582. Wettbewerbs-fähigkeit: 1
    583. derMittel: 1
    584. Innovationsbereich: 1
    585. bedeutet: 1
    586. deutliches: 1
    587. Si-gnal.: 1
    588. mittlere: 1
    589. Unter-nehmen,: 1
    590. globalen: 1
    591. technologischen: 1
    592. Wettbewerb: 1
    593. be-stehen: 1
    594. neue: 1
    595. zukunftsfähige: 1
    596. Arbeitsplätze: 1
    597. zuschaffen.: 1
    598. stärken,setzen: 1
    599. Starthilfen: 1
    600. Gründung: 1
    601. techno-logieorientierten: 1
    602. Forschungskoopera-tionen: 1
    603. innovativer: 1
    604. Netzwerke.: 1
    605. Beider: 1
    606. Mittelverwendung: 1
    607. Haushalts: 1
    608. Länder: 1
    609. besondere: 1
    610. Prio-rität.\n: 1
    611. dies: 1
    612. verstärken,: 1
    613. bringen: 1
    614. Auf-bau: 1
    615. Unternehmensnetzwerken: 1
    616. denneuen: 1
    617. Ländern: 1
    618. ab: 1
    619. Jahre: 1
    620. neues: 1
    621. Förderpro-gramm: 1
    622. Namen: 1
    623. „Förderwettbewerb: 1
    624. Netzwerk-management: 1
    625. Ost“: 1
    626. Weg.: 1
    627. war: 1
    628. beson-derer: 1
    629. Wunsch: 1
    630. Haushaltsausschuss.\n: 1
    631. Müller20250\n: 1
    632. Medien,: 1
    633. insbesonderedes: 1
    634. Internets,: 1
    635. Verwaltung: 1
    636. forcieren.: 1
    637. Hierzu: 1
    638. dienen: 1
    639. strategisch: 1
    640. wichtigeProjekte: 1
    641. Aufbau: 1
    642. elektronischer: 1
    643. undVerwaltungsstrukturen.Ein: 1
    644. positives: 1
    645. Beispiel: 1
    646. Erfolg: 1
    647. Förder-politik: 1
    648. Biotechnologie.: 1
    649. Hier: 1
    650. gab: 1
    651. letztenJahren: 1
    652. äußerst: 1
    653. dynamische: 1
    654. Entwicklung,: 1
    655. vor: 1
    656. allembei: 1
    657. Unternehmensneugründungen.: 1
    658. dank: 1
    659. derFörderpolitik: 1
    660. nehmen: 1
    661. denUnternehmensgründungen: 1
    662. Biotechnologieeine: 1
    663. führende: 1
    664. Position: 1
    665. Europa: 1
    666. ein.\n: 1
    667. Bevor: 1
    668. schließe,: 1
    669. Berichterstatternfür: 1
    670. meinen: 1
    671. Haushalt: 1
    672. allen: 1
    673. voran: 1
    674. Ihnen,: 1
    675. lieber: 1
    676. herzlich: 1
    677. danken.\n: 1
    678. Was: 1
    679. heißt: 1
    680. „Oh“?: 1
    681. außen: 1
    682. meinem: 1
    683. po-litischen: 1
    684. Amt: 1
    685. gekommen: 1
    686. wusste: 1
    687. garnicht,: 1
    688. Berichterstatter: 1
    689. eigentlich: 1
    690. ist.: 1
    691. eserstens: 1
    692. kennengelernt: 1
    693. manchmal: 1
    694. kennenlernenmüssen: 1
    695. zweitens,: 1
    696. insbesondere: 1
    697. anbelangt,: 1
    698. überaus: 1
    699. schätzen: 1
    700. gelernt.\n: 1
    701. weiß: 1
    702. selber: 1
    703. genau,: 1
    704. inwieweit: 1
    705. persön-lich: 1
    706. Arbeit: 1
    707. demnächst: 1
    708. vermissen: 1
    709. werde.: 1
    710. jagesagt,: 1
    711. tätig: 1
    712. sein: 1
    713. Aufjeden: 1
    714. wünsche: 1
    715. alles: 1
    716. Gute.: 1
    717. Ohne: 1
    718. per-manente: 1
    719. Begleitung: 1
    720. vieles: 1
    721. sogeregelt: 1
    722. regeln: 1
    723. konnten.\n: 1
    724. Dank: 1
    725. Wagner,: 1
    726. herzlicheinschließen.: 1
    727. jedenfalls: 1
    728. Unter-stützung: 1
    729. gefreut.\n: 1
    730. Es: 1
    731. Ihr: 1
    732. Verdienst,: 1
    733. BMWi-Haushalt2002: 1
    734. wichtige: 1
    735. wirtschaftspolitische: 1
    736. Akzente: 1
    737. setzt: 1
    738. undgleichzeitig: 1
    739. großen: 1
    740. größten: 1
    741. eines: 1
    742. Ein-zelhaushalts: 1
    743. Bundeshaushaltesleistet.: 1
    744. Nur: 1
    745. Steuerreform: 1
    746. finanzieren,Freiraum: 1
    747. Privatinitiative: 1
    748. schaffen: 1
    749. Zukunfts-aufgaben: 1
    750. bewältigen.Die: 1
    751. Zukunft: 1
    752. dagegen: 1
    753. verspielt: 1
    754. ein-mal: 1
    755. sagen: 1
    756. –,: 1
    757. wer: 1
    758. Opposition: 1
    759. er-lebt: 1
    760. Änderungsanträge: 1
    761. aufÄnderungsanträge: 1
    762. stellt,: 1
    763. Richtung: 1
    764. gehen:immer: 1
    765. Subventionen: 1
    766. kannnicht: 1
    767. oberste: 1
    768. Richtschnur: 1
    769. Wirtschaftspolitik: 1
    770. sein.Deshalb: 1
    771. erfreut,: 1
    772. Ihrer: 1
    773. manchmalüberhaupt: 1
    774. sinnigen: 1
    775. Subventionsforderungen: 1
    776. imHaushaltsausschuss: 1
    777. Mehrheit: 1
    778. abgelehnt: 1
    779. wordensind.\n: 1
    780. Zukunftsprogramm: 1
    781. 2000: 1
    782. Bundes-regierung: 1
    783. eingeschlagene: 1
    784. Kurs: 1
    785. unddes: 1
    786. Gestaltens: 1
    787. Bundeshaushalt: 1
    788. weiterfortgesetzt.Man: 1
    789. Sachverständigengutachten: 1
    790. oder: 1
    791. sosehen,: 1
    792. wenigen: 1
    793. kritischen: 1
    794. se-hen,: 1
    795. sondern: 1
    796. erst: 1
    797. Hauptkapitel: 1
    798. viel-leicht: 1
    799. freundlicherweise: 1
    800. Gut-achtens: 1
    801. lesen.: 1
    802. Gutachtens: 1
    803. erteiltjedweder: 1
    804. aktionistischen: 1
    805. Wirtschaftspolitik,: 1
    806. irgendwel-chen: 1
    807. kurzfristigen: 1
    808. Hauruck-Konjunkturprogrammen: 1
    809. eineklare: 1
    810. Absage.: 1
    811. Gutachten: 1
    812. Sach-verständigenrates: 1
    813. zitieren,: 1
    814. seien: 1
    815. zi-tieren: 1
    816. ehrlich.\n: 1
    817. Gleiches: 1
    818. gilt: 1
    819. übrigens: 1
    820. OECD.: 1
    821. OECD: 1
    822. inden: 1
    823. letzten: 1
    824. Grundlinien: 1
    825. Wirt-schafts-: 1
    826. Finanzpolitik: 1
    827. ausdrücklich: 1
    828. gewür-digt.: 1
    829. fair: 1
    830. argumentieren,: 1
    831. sollten: 1
    832. sozitieren.Es: 1
    833. Auffassung: 1
    834. internationaler: 1
    835. undnationaler: 1
    836. Sachverständiger: 1
    837. keine: 1
    838. Alternative: 1
    839. einerReformpolitik,: 1
    840. nachhaltige: 1
    841. Verbesserung: 1
    842. Rahmendaten: 1
    843. abzielt.\n: 1
    844. Entwurf: 1
    845. Bundeshaushalts: 1
    846. Jahr: 1
    847. 2002einschließlich: 1
    848. Haushaltsentwurfs: 1
    849. Bundeswirt-schaftsminister: 1
    850. schafft: 1
    851. notwendige: 1
    852. Voraussetzung,um: 1
    853. unsere: 1
    854. Reformpolitik: 1
    855. erfolg-reich: 1
    856. fortzuführen.Lassen: 1
    857. abschließend: 1
    858. meine: 1
    859. Eingangs-bemerkung: 1
    860. zurückkommen.: 1
    861. Politikum: 1
    862. Vertrauen: 1
    863. Bürgerinnen: 1
    864. Bürgern: 1
    865. werben,: 1
    866. undzwar: 1
    867. umso: 1
    868. stärker,: 1
    869. je: 1
    870. Misstrauen: 1
    871. säen.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Wahl der Abgeordneten Monika Griefahn als stellvertretendes Mitglied in den Verwaltungs- rat der Filmförderungsanstalt . . . . . . . . . . . . . 20195 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 20195 A Fristabweichung für den Beginn der Beratung 20195 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 20196 A Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksachen 14/6800, 14/7537) 20196 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksachen14/6801,14/7324,14/7538) 20196 B 20. Einzelplan 11 Bundesministerium fürArbeit und Sozial- ordnung (Drucksachen 14/7311, 14/7321) . . . . . . . 20196 B in Verbindung mit 21. a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bestim- mung der Schwankungsreserve in der Rentenversicherung derArbeiter und Angestellten (Drucksachen 14/7284, 14/7598, 14/7637) 20196 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozial- ordnung zu dem Antrag der Abgeord- neten Karl-Josef Laumann, Horst Seehofer, weiterer Abgeodneter und der Fraktion der CDU/CSU: Keine system- widrigen Eingriffe bei der Schwan- kungsreserve (Drucksachen 14/7292, 14/7598) . . . . 20196 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . 20196 D Dr. Konstanze Wegner SPD . . . . . . . . . . . . . 20199 A Dr. Irmgard Schwaetzer FDP . . . . . . . . . . . . 20201 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20204 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS . . . . . . . . . . . . 20207 A Ewald Schurer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20208 C Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20208 D Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20210 C Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . 20214 B Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20218 B Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . 20218 C Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20218 D Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20220 B Pia Maier PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20221 D Renate Jäger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20222 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20224 C Renate Jäger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20225 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 20225 B Franz Thönnes SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20228 B Plenarprotokoll 14/205 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 205. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 I n h a l t : Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20230 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20231 C Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20232 D 22. Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/7309, 14/7321) . . . . . . . 20235 B in Verbindung mit 24. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermö- gens für das Jahr 2002 (ERP-Wirtschafts- plangesetz 2002) (Drucksachen 14/7259, 14/7608) . . . . . . . 20235 C Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20235 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20237 C Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20240 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20243 A Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20244 B Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . 20245 C Rolf Kutzmutz PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20246 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi 20247 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 20248 C Matthias Wissmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20251 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20254 A Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20255 C Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 20257 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20258 C 25. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/7318, 14/7321) . . . . . . . 20260 D Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20261 A Siegrun Klemmer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20264 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20267 C Siegrun Klemmer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20268 A Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20268 C Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20271 B Maritta Böttcher PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20273 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20273 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 20275 D Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20277 B Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU . . . . . 20278 B Maritta Böttcher PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20279 B Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 20281 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20284 A Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 20284 A Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20284 B Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 20285 A Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20286 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20287 A 26. Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 14/7310, 14/7321) . . . . . . . 20289 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 20289 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD . . . . . . . . . . . . 20291 B Ulrich Heinrich FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20293 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20296 A Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 20298 A Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20299 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU . . . . . 20301 A Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 20302 D Ulrich Heinrich FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20305 D Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 20306 B Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 20306 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 20306 D Heino Wiese (Hannover) SPD . . . . . . . . . . . 20309 A 27. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/7314, 14/7321) . . . . . . . 20311 C Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20311 D Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . 20313 A Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314 A Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20317 B Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20319 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20321 C Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 20322 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001II Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20325 A Monika Knoche BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20327 C Dr. Ilja Seifert PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20329 A Klaus Kirschner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20329 D Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . 20332 A Beratungen ohne Aussprache Tagesordnungspunkt V: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Statis- tik im Produzierenden Gewerbe und zurÄnderung des Gesetzes überKos- tenstrukturstatistik (Drucksache 14/7556) . . . . . . . . . . . . 20334 C b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der vertrag- lichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern (Drucksache 14/7564) . . . . . . . . . . . . 20334 C c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur geordneten Beendi- gung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elek- trizität (Drucksache 14/7261) . . . . . . . . . . . . 20334 D d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Forstvermehrungsgutgesetzes (Drucksache 14/7384) . . . . . . . . . . . . 20334 D e) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Protokoll vom 27. Februar 2001 zur Ergänzung des Abkommens vom 5. April 1993 zwi- schen der Bundesrepublik Deutsch- land und der Republik Lettland über den Luftverkehr (Drucksache 14/7419) . . . . . . . . . . . . 20334 D f) Beratung des Antrags der Abgeordne- ten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Deutscher Wissenschafts- preis (Drucksache 14/3811) . . . . . . . . . . . . . 20335 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Fraktion der PDS: Sofort- und Wiederaufbauhilfe für Kuba nach dem Wirbelsturm Michelle (Drucksache 14/7597) . . . . . . . . . . . . . . . 20335 A Tagesordnungspunkt VI: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Anerkennungs- und Voll- streckungsausführungsgesetzes (Drucksachen14/7207,14/7418,14/7595) 20335 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Auf- hebung des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlen- bergbau (Drucksachen 14/7238, 14/7607) . . . . 20335 C c) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 11. März 1996 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokrati- schen Volksrepublik Algerien über die gegenseitige Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapital- anlagen (Drucksachen 14/7042, 14/7482) . . . . 20335 D d) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 23. Mai 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bot- suana über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapital- anlagen (Drucksachen 14/7043, 14/7525) . . . . 20336 A e) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 7. Februar 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokrati- schen Sozialistischen Republik Sri Lanka über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapital- anlagen (Drucksachen 14/7036, 14/7526) . . . . 20336 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 III f) – k) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersichten 317, 318, 319, 320, 321, 322 zu Petitionen (Drucksachen 14/7494, 14/7495, 14/7496, 14/7497, 14/7498, 14/7499) . . . . . . . . 20336 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Bereinigung des als Bundesrecht fortgeltenden Rechts der Deutschen Demokrati- schen Republik (Drucksachen 14/6811, 14/7570) . . . . 20336 D b) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Markenrechtsvertrag vom 27. Oktober 1994 (Drucksachen 14/7044, 14/7574) . . . . 20337 A 29. Einzelplan 12: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 14/7312, 14/7321 . . . . . . . . 20337 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20337 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20340 B Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 20342 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20344 A Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20347 A Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20349 B Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20353 A Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20353 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . . . . 20354 A Wolfgang Spanier SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20356 A Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 20358 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20359 D 30. Haushaltsgesetz 2002 (Drucksachen 14/7322, 14/7323) . . . . . . . 20362 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20362 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20363 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 Vizepräsidentin Petra Bläss 20362 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2001 20363 (C) (D) (A) (B) Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 Gila DIE GRÜNEN Balt, Monika PDS 29.11.2001 Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 DIE GRÜNEN Catenhusen, SPD 29.11.2001 Wolf-Michael Erler, Gernot SPD 29.11.2001 Follak, Iris SPD 29.11.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 29.11.2001 Peter Hauer, Nina SPD 29.11.2001 Heiderich, Helmut CDU/CSU 29.11.2001 Hiksch, Uwe PDS 29.11.2001 Kolbow, Walter SPD 29.11.2001 Kraus, Rudolf CDU/CSU 29.11.2001 Dr. Küster, Uwe SPD 29.11.2001 Lippmann, Heidi PDS 29.11.2001 Nachtwei, Winfried BÜNDNIS 90/ 29.11.2001 DIE GRÜNEN Nahles, Andrea SPD 29.11.2001 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 29.11.2001 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 29.11.2001 Rübenkönig, Gerhard SPD 29.11.2001 Schenk, Christina PDS 29.11.2001 Schlee, Dietmar CDU/CSU 29.11.2001 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 29.11.2001 Hans Peter Dr. Schuchardt, Erika CDU/CSU 29.11.2001 Schultz (Everswinkel), SPD 29.11.2001 Reinhard Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 29.11.2001 Christian Dr. Freiherr von CDU/CSU 29.11.2001 Stetten, Wolfgang Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 29.11.2001 Thiele, Carl-Ludwig FDP 29.11.2001 Dr. Thomae, Dieter FDP 29.11.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 29.11.2001 entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Christa Luft


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Minister, wie erklären
    Sie sich, dass der Zuwachs der Zahl der Erwerbstätigen in
    der Bundesrepublik Deutschland nach dem Gutachten der
    fünf Weisen und auch nach der Statistik, die man nachle-
    sen kann, in diesem Jahr 0,1 Prozent betragen wird,
    während es in Frankreich, das unter den gleichen welt-
    wirtschaftlichen Bedingungen lebt, einen Zuwachs der
    Zahl der Erwerbstätigen von 1,6 Prozent gibt? Kann das
    damit zusammenhängen, dass man in Frankreich ein Ge-
    setz zur Verkürzung der Arbeitszeit eingeführt hat? Kann
    das damit zusammenhängen, dass man für Unternehmen,
    die arbeitsintensive Dienstleistungen anbieten, den Mehr-
    wertsteuersatz gesenkt hat? Kann es auch an solchen Din-
    gen liegen oder wie erklären Sie sich das? Denn nur an
    den Überkapazitäten des Bauwesens im Osten kann es
    nicht liegen. Der Bundeskanzler hat gestern gesagt, sie
    leisteten einen Beitrag von 0,6 Prozent zum Abschwung.
    Wenn man 0,6 Prozent zu 0,1 Prozent addiert, kommt man
    immerhin auf 0,7 Prozent, die der Erwerbstätigenzuwachs
    bei uns betragen müsste. Wir haben aber gegenüber
    Frankreich dann noch immer eine große Lücke.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Marx statt Erhard! – Dr. Ditmar Staffelt [SPD]: Unter Georges Marchais wäre es viel besser gewesen! Da bin ich mir ganz sicher!)


    Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
    und Technologie: Ich will, Frau Professor Luft, nicht in
    Abrede stellen, dass man mit dirigistischen Eingriffen in
    den Arbeitsmarkt – zum Beispiel dem Verbot von Über-
    stunden, das ja hierzulande manchmal diskutiert wird –
    kurzfristig Arbeitsplätze schafft. Aber man würde die ge-
    samtwirtschaftliche Entwicklung – das werden Sie auch
    in Frankreich erleben – weiter abwürgen. Das wollen wir
    nicht; denn Arbeitsplätze werden im Grunde nur geschaf-
    fen, wenn wir wieder auf einen Wachstumspfad kommen.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich habe gefragt, was es nützt, wenn Sie vor dem Hin-

    tergrund des mangelnden Zukunftsvertrauens als eigentli-




    Bundesminister Dr. Werner Müller
    20248


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    cher Ursache unserer konjunkturellen Situation mit un-
    ausgegorenen Vorschlägen kommen oder die Lage noch
    schlechter reden, als sie ist, wie Sie es in Ihren Re-
    debeiträgen hier im Bundestag zurzeit permanent tun. Ich
    will Ihnen sagen: Das nützt unterm Strich überhaupt
    nichts.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie wollen sagen, die Opposition ist schuld? – Rainer Brüderle [FDP]: Also nicht Sie, sondern wir sind schuld!)


    Was in Zeiten der Verunsicherung und des mangelnden
    Vertrauens der Investoren und Konsumenten in die Zu-
    kunft wirklich hilft, ist einzig eine Politik der Berechen-
    barkeit und Planbarkeit. Umso wichtiger ist deshalb die
    Botschaft, die die Bundesregierung mit ihrem Haushalt
    für das Jahr 2002 Wirtschaft, Bürgern, Investoren und
    Konsumenten gibt:


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Mit ruhiger Hand in den Taschen der Bürger!)


    Die Grundsätze einer soliden Wirtschafts- und Finanzpo-
    litik haben sich nicht verändert. Der Bundeshaushalt 2002
    ist solide und er wird solide bleiben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Steuerausfälle und konjunkturbedingte Mehrbelastun-
    gen werden im Bundeshaushalt verkraftet. Die Nettokre-
    ditaufnahme wird planmäßig weiter zurückgeführt. Die
    Bundesregierung bleibt also bei ihrer Politik der Konso-
    lidierung; denn nur so lassen sich Freiräume für die Be-
    wältigung zentraler Zukunftsaufgaben schaffen. Sie bleibt
    aus Überzeugung bei dieser Politik, weil nur so die
    Wachstumskräfte unserer Volkswirtschaft nachhaltig ge-
    stärkt werden können. Ich sage noch einmal: Wir bleiben
    bei dieser Politik, um ein Signal des Vertrauens zu setzen
    und um für Vertrauen zu werben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Minister,
darf ich Sie einen Moment unterbrechen? – Mir ist signa-
lisiert worden, dass man Sie schlecht verstehen kann. –
Können die Herren am Apparat den Ton etwas lauter stel-
len? – Ansonsten müssten Sie etwas lauter reden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut, man wäre fast eingeschlafen!)


Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
und Technologie: Frau Präsidentin, ich habe in den letz-
ten Tagen häufiger erlebt, dass man mich schlecht ver-
steht.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/ CSU – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Der Energieeinsatz könnte höher sein! Das ist wahr!)


Eine verlässliche Wirtschafts- und Haushaltspolitik ist
die beste Antwort auf Zukunftszweifel in Wirtschaft und
Gesellschaft. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich
deswegen ganz sachlich einige Punkte zu dem Haushalt
des Bundeswirtschaftsministers vortragen:

Die intensiven Beratungen im Haushaltsausschuss ha-
ben zu nicht unerheblichen Veränderungen im Haushalt
geführt. Im Ergebnis steigt der Ihnen vorliegende BMWi-
Haushalt gegenüber dem Regierungsentwurf um insge-
samt 217 Millionen Euro. Davon sind rund 60 Milli-
onen Euro zur Bedienung von Altverpflichtungen aus dem
Beteiligungsprogramm technologischer Unternehmens-
gründungen vorgesehen. Dieses Programm hat in der Ver-
gangenheit ganz erheblich zur Entwicklung des Beteili-
gungskapitalmarktes für junge Technologieunternehmen
in Deutschland beigetragen. Als Beitrag zur Gegenfinan-
zierung dieses BTU-Mehrbedarfs musste allerdings die
globale Minderausgabe verdoppelt werden. Dies belastet
natürlich leider die Haushaltsführung des nächsten Jahres
nicht unerheblich. Daran ist aber wohl nicht zu rütteln.

Worin bestehen nun die weiteren Veränderungen? Ich
komme erstens zum Energiebereich: Mit der Aufstockung
der Mittel für das Marktanreizprogramm für erneuerbare
Energien um rund 100 Millionen Euro stehen nun zur
Förderung regenerativer Energiequellen und der rationel-
len Energieverwendung insgesamt 200 Millionen Euro
zur Verfügung. Ich will aber deutlich sagen: Ich sehe
keine Möglichkeit, die spezifischen Sätze der Förderung
zu erhöhen; denn wir bekommen auch nach Absenkung
der Fördersätze unverändert an die 2 000Anträge pro Wo-
che. Ich hoffe, dass wir mit den erhöhten Mitteln alle An-
träge werden befriedigen können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im Übrigen muss ich auch deutlich sagen: Wenn bei ge-
senkten Fördersätzen unverändert viele Nachfrager vor-
handen sind, macht es keinen Sinn, die Sätze zu erhöhen.


(Walter Hirche [FDP]: Dann war das vorher überfördert!)


Zudem wurde der Bereich der Energieforschung mit
20 Millionen Euro verstärkt. Damit können wir inklusive
der Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm insge-
samt 135 Millionen Euro für die Energieforschung ausge-
ben.

Ich möchte noch etwas in Sachen Energie sagen. Sie
bezeichnen mich ja gerne als Monopolminister. Gestatten
Sie mir, dass ich dem Weinbauminister a. D. kurz etwas
sage:


(Zuruf von der FDP: Er war ein guter Weinbauminister!)


Zwischen Mineralöl und Benzin auf der einen und
Wein auf der anderen Seite gibt es Unterschiede.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]: In Rheinland-Pfalz war das mal anders! – Rainer Brüderle [FDP]: Das ist ja schon einmal eine erste Erkenntnis!)





Bundesminister Dr. Werner Müller

20249


(C)



(D)



(A)



(B)


Herr Brüderle, der größte Unterschied ist ganz einfach:
Wein haben wir in unserem deutschen Land, Rohöl nicht.
Wenn Sie diesen Sachverhalt einmal intellektuell richtig
verarbeitet haben, werden Sie ferner feststellen, dass zwi-
schen dem Weinvertrieb und dem Benzinvertrieb gewisse
Unterschiede bestehen.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der größte Unterschied ist vielleicht der: Benzin brau-
chen wir alle, Wein – na ja!


(Zuruf von der FDP: Haben Sie jetzt von Herrn Öchsle oder von Herrn Brüderle geredet?)


Ich will fortfahren: Zweitens ist erfreulich, dass zur In-
novationsförderung für den Mittelstand sowie zur Förde-
rung der Nutzung neuer Medien zusätzlich 25 Millionen
Euro bereitstehen.

Drittens ermöglicht die Aufstockung der Mittel im Be-
reich der Außenwirtschaft in Höhe von 6 Millionen Euro,
die Förderprogramme für die Außenwirtschaft auf hohem
Niveau fortzuführen und sogar auszubauen.

Darüber hinaus wurde viertens für die Fortsetzung der
Werftenförderung vorsorglich eine zusätzliche Verpflich-
tungsermächtigung von 24 Millionen Euro eingestellt.
Dies ist notwendig geworden, um dem Kommissionsvor-
schlag, zusätzlich zu einer WTO-Klage gegen Korea be-
fristet Beihilfen zu gewähren, national folgen zu können.

Schließlich wurden fünftens die notwendigen
Verpflichtungsermächtigungen zur Absicherung der Fi-
nanzierung des ERP-Darlehens für die gesamten Ent-
wicklungskosten des A 380 in Höhe von insgesamt rund
2 Milliarden Euro ausgebracht.

Mit diesen Verbesserungen wird in schwieriger kon-
junktureller Situation seitens der Wirtschafts- und Tech-
nologiepolitik ein wirksamer Beitrag geleistet.

Meine Damen und Herren, der überwiegende Teil der
Haushaltsmittel des Einzelplans 09 kommt, rechnet man
die Mittel für den Steinkohlenbergbau nicht hinzu, dem
Mittelstand zugute. Darauf sind die meisten Förderpro-
gramme zugeschnitten.

Gerade die innovativen Unternehmen und die dynami-
schen kleinen und mittleren Unternehmen, einschließlich
der Start-ups, leisten einen wichtigen Beitrag zur wirt-
schaftlichen Erholung. Wir unterstützen sie dabei durch
die bewährte Mittelstands- und Existenzförderung über
das ERP-Sondervermögen und die beiden Förderbanken,
die Kreditanstalt für Wiederaufbau und die Deutsche Aus-
gleichsbank. Aus diesem Grunde ist heute auch über das
ERP-Wirtschaftsplangesetz 2002 zu entscheiden.

Im Wirtschaftsplan 2002 des ERP-Sondervermögens
stehen 5 Milliarden Euro für ERP-Kredite zur Verfügung.
Hinzu kommt noch 1 Milliarde Euro für mobilisiertes Ei-
genkapital im Rahmen des Programms „Beteiligungska-
pital für kleine Technologieunternehmen“. Zudem wer-
den die beiden Förderbanken jeweils Kredite von
mindestens noch einmal 5 Milliarden Euro zur Verfügung

stellen. Mit der Annahme des ERP-Wirtschaftsplangeset-
zes 2002 kann die finanzielle Förderung des Mittelstandes
verlässlich und auf hohem Niveau fortgesetzt werden.

Hier wird immer wieder erwähnt, dass die KfW der
Firma Hochtief einen normal verzinslichen Kredit gege-
ben hat. Ich will anmerken, dass wir es mit den Mitteln der
KfW und der Deutschen Ausgleichsbank bewerkstelligen
können, das, was wir im Fall Holzmann getan haben, be-
zogen auf den Mittelstand tagtäglich abertausendmal zu
wiederholen.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Förderung des Mittelstandes ist wichtig. Dies ist
aber nur ein Element unserer Politik für kleine und mitt-
lere Unternehmen. Die Bundesregierung wird sich mit
Nachdruck dafür einsetzen, negative Auswirkungen auf
die Mittelstandsfinanzierung durch die Baseler Eigenka-
pitalrichtlinie zu vermeiden. Im Laufe der Baseler Kon-
sultationen konnten wir schon deutliche Verbesserungen
durchsetzen. Die Verlängerung dieses Prozesses werden
wir nutzen, um weitere Ziele zu erreichen, zum Beispiel
die Beseitigung der bisherigen Diskriminierung von lang-
fristigen Krediten und die Erhöhung des Kreditvolumens
für das Retail-Portfolio. Zur aktiven Mittelstandspolitik
gehört auch die Möglichkeit der steuerfreien Reinvestiti-
onsrücklage für Personenunternehmer, die Gewinne aus
Veräußerungen von Anteilen an Kapitalgesellschaften er-
zielen.

Mein Haus hat sich von Anfang an für diese Regelung
und deren mittelstandsfreundliche Ausgestaltung einge-
setzt. Ich will allerdings zugestehen, dass es aus meiner
Sicht besser gewesen wäre, wenn man dem einstimmigen
Votum des Wirtschaftsausschusses gefolgt wäre und einen
anderen Plafond hinsichtlich der Höhe der Mittelverwen-
dung vorgeschlagen hätte.

Durch die Erhöhung der Ansätze unseres Haushalts
haben sich die Gewichte positiv verschoben, und zwar in
Richtung moderner Technologien, der Förderung der In-
novationskraft und der internationalen Wettbewerbs-
fähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die Aufstockung der
Mittel im Innovationsbereich bedeutet ein deutliches Si-
gnal. Damit unterstützen wir kleine und mittlere Unter-
nehmen, im globalen technologischen Wettbewerb zu be-
stehen und neue zukunftsfähige Arbeitsplätze zu
schaffen. Um die innovativen Unternehmen zu stärken,
setzen wir auf Starthilfen für die Gründung von techno-
logieorientierten Unternehmen, auf Forschungskoopera-
tionen und die Entwicklung innovativer Netzwerke. Bei
der Mittelverwendung meines Haushalts für diesen Be-
reich haben die neuen Länder eine ganz besondere Prio-
rität.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Um dies weiter zu verstärken, bringen wir für den Auf-
bau von innovativen Unternehmensnetzwerken in den
neuen Ländern ab dem Jahre 2002 ein neues Förderpro-
gramm mit dem Namen „Förderwettbewerb Netzwerk-
management Ost“ auf den Weg. Dies war auch ein beson-
derer Wunsch im Haushaltsausschuss.




Bundesminister Dr. Werner Müller
20250


(C)



(D)



(A)



(B)


Auch die Nutzung der neuen Medien, insbesondere
des Internets, durch Mittelstand und Verwaltung werden
wir weiter forcieren. Hierzu dienen strategisch wichtige
Projekte für den Aufbau elektronischer Wirtschafts- und
Verwaltungsstrukturen.

Ein positives Beispiel für den Erfolg unserer Förder-
politik ist die Biotechnologie. Hier gab es in den letzten
Jahren eine äußerst dynamische Entwicklung, vor allem
bei den Unternehmensneugründungen. Auch dank der
Förderpolitik meines Hauses nehmen wir heute bei den
Unternehmensgründungen im Bereich Biotechnologie
eine führende Position in Europa ein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Bevor ich schließe, möchte ich den Berichterstattern
für meinen Haushalt und allen voran Ihnen, lieber Herr
Hampel, sehr herzlich danken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS] – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


– Was heißt hier „Oh“? Ich bin von außen zu meinem po-
litischen Amt gekommen und wusste am Anfang gar
nicht, was ein Berichterstatter eigentlich ist. Ich habe es
erstens kennengelernt – manchmal auch kennenlernen
müssen – und zweitens, insbesondere was Sie, Herr
Hampel, anbelangt, auch überaus schätzen gelernt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich weiß selber noch nicht genau, inwieweit ich persön-
lich Ihre Arbeit demnächst vermissen werde. Sie haben ja
gesagt, dass Sie hier nicht mehr tätig sein werden. Auf
jeden Fall wünsche ich Ihnen alles Gute. Ohne Ihre per-
manente Begleitung unseres Hauses wäre vieles nicht so
geregelt worden, wie wir es regeln konnten.


(Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Aber so sind Sozialdemokraten!)


Ich darf in den Dank auch Sie, Herr Wagner, herzlich
einschließen. Ich jedenfalls habe mich über Ihre Unter-
stützung sehr gefreut.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist auch Ihr Verdienst, dass der BMWi-Haushalt
2002 wichtige wirtschaftspolitische Akzente setzt und
gleichzeitig einen großen Beitrag – den größten eines Ein-
zelhaushalts – zur Konsolidierung des Bundeshaushaltes
leistet. Nur so können wir die Steuerreform finanzieren,
Freiraum für Privatinitiative schaffen und die Zukunfts-
aufgaben bewältigen.

Die Zukunft dagegen verspielt – das will ich auch ein-
mal sagen –, wer – wie ich das seitens der Opposition er-
lebt habe – im Haushaltsausschuss Änderungsanträge auf
Änderungsanträge stellt, die alle in eine Richtung gehen:
immer mehr Subventionen für die Wirtschaft. Dies kann
nicht oberste Richtschnur der Wirtschaftspolitik sein.
Deshalb bin ich ganz erfreut, dass viele Ihrer manchmal
überhaupt nicht sinnigen Subventionsforderungen im

Haushaltsausschuss von der Mehrheit abgelehnt worden
sind.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der mit dem Zukunftsprogramm 2000 der Bundes-
regierung eingeschlagene Kurs der Konsolidierung und
des Gestaltens wird mit dem Bundeshaushalt 2002 weiter
fortgesetzt.

Man kann das Sachverständigengutachten so oder so
sehen, darf aber nicht nur die wenigen kritischen Sätze se-
hen, sondern muss erst einmal die Hauptkapitel und viel-
leicht freundlicherweise auch die Überschrift dieses Gut-
achtens lesen. Die Überschrift des Gutachtens erteilt
jedweder aktionistischen Wirtschaftspolitik, irgendwel-
chen kurzfristigen Hauruck-Konjunkturprogrammen eine
klare Absage. Wenn Sie also das Gutachten des Sach-
verständigenrates zitieren, seien Sie konsequent und zi-
tieren Sie ehrlich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Gleiches gilt übrigens für die OECD. Die OECD hat in
den letzten Tagen die Grundlinien der deutschen Wirt-
schafts- und Finanzpolitik ausdrücklich positiv gewür-
digt. Wenn Sie fair argumentieren, sollten Sie das auch so
zitieren.

Es gibt also auch nach Auffassung internationaler und
nationaler Sachverständiger keine Alternative zu einer
Reformpolitik, die auf nachhaltige Verbesserung der wirt-
schaftlichen Rahmendaten abzielt.


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Da haben Sie wohl Recht!)


Der Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2002
einschließlich des Haushaltsentwurfs für den Bundeswirt-
schaftsminister schafft die notwendige Voraussetzung,
um unsere Reformpolitik konsequent und auch erfolg-
reich fortzuführen.

Lassen Sie mich abschließend auf meine Eingangs-
bemerkung zurückkommen. Wir werden für diese Politik
um Vertrauen bei Bürgerinnen und Bürgern werben, und
zwar umso stärker, je mehr Sie Misstrauen säen.

Danke.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Matthias Wissmann.