Rede:
ID1420312400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 904
    1. die: 56
    2. der: 43
    3. und: 41
    4. für: 25
    5. in: 20
    6. zu: 20
    7. das: 18
    8. wir: 17
    9. den: 16
    10. auch: 14
    11. von: 14
    12. im: 13
    13. Euro: 13
    14. eine: 11
    15. dem: 10
    16. des: 10
    17. \n: 9
    18. 2002: 8
    19. nicht: 8
    20. werden: 8
    21. um: 8
    22. dass: 8
    23. Jahr: 7
    24. mit: 7
    25. sich: 7
    26. als: 7
    27. auf: 7
    28. Sie: 6
    29. –: 6
    30. haben: 6
    31. es: 6
    32. ein: 6
    33. Ich: 6
    34. aber: 5
    35. Wir: 5
    36. Ihnen: 5
    37. ist: 5
    38. diesem: 5
    39. Das: 5
    40. nur: 5
    41. sind: 5
    42. ich: 5
    43. Dr.: 4
    44. durch: 4
    45. Milliarden: 4
    46. Familien: 4
    47. Die: 4
    48. bei: 4
    49. wie: 4
    50. uns: 4
    51. Politik: 4
    52. vor: 4
    53. oder: 4
    54. Mit: 4
    55. aus: 4
    56. damit: 4
    57. neue: 4
    58. Herr: 3
    59. haben,: 3
    60. einen: 3
    61. sondern: 3
    62. möchte: 3
    63. bessere: 3
    64. Maßnahmen: 3
    65. wird: 3
    66. zum: 3
    67. Höhe: 3
    68. bereits: 3
    69. besonders: 3
    70. keine: 3
    71. insgesamt: 3
    72. Titel: 3
    73. zur: 3
    74. Ansatz: 3
    75. hat: 3
    76. werden,: 3
    77. junger: 3
    78. an: 3
    79. Es: 3
    80. Zu: 3
    81. kann: 3
    82. Millionen: 3
    83. können: 3
    84. Programm: 3
    85. also: 3
    86. Jugendlichen: 3
    87. Elemente: 3
    88. Arbeit: 3
    89. LiebeKolleginnen: 2
    90. Luther,: 2
    91. werde: 2
    92. Entwurf: 2
    93. Einzelplans: 2
    94. 17: 2
    95. unserer: 2
    96. Bereich: 2
    97. Frauen-: 2
    98. Familienpolitik: 2
    99. So: 2
    100. sehen: 2
    101. Familienförderung: 2
    102. vor,: 2
    103. wird.\n: 2
    104. familienpolitischen: 2
    105. Leistungen: 2
    106. zusätzlich: 2
    107. wesentlichen: 2
    108. gerade: 2
    109. ihrem: 2
    110. Jahre: 2
    111. erhöht: 2
    112. gerne: 2
    113. Kollegen: 2
    114. finanziert: 2
    115. weiter: 2
    116. Koalition: 2
    117. heute: 2
    118. sozialen: 2
    119. Diese: 2
    120. hier: 2
    121. einer: 2
    122. stehen: 2
    123. man: 2
    124. Recht: 2
    125. Luther: 2
    126. unter: 2
    127. soziale: 2
    128. sie: 2
    129. mir: 2
    130. deutlich: 2
    131. gegen: 2
    132. Rechtsextremismus: 2
    133. 10: 2
    134. Kollege: 2
    135. Mittel: 2
    136. alle: 2
    137. Um: 2
    138. Nachfrage: 2
    139. immer: 2
    140. Chancen: 2
    141. Ort: 2
    142. können.: 2
    143. diesen: 2
    144. gehört: 2
    145. Antje-Marie: 2
    146. bisherigen: 2
    147. können,: 2
    148. Menschen: 2
    149. freiwillige: 2
    150. Beispiel: 2
    151. eines: 2
    152. Haushalt: 2
    153. über: 2
    154. ganz: 2
    155. Familie: 2
    156. danke: 2
    157. Frau: 1
    158. Präsidentin!: 1
    159. Kollegen!: 1
    160. gewohntergemeinsamer: 1
    161. Arbeit,: 1
    162. geleistet: 1
    163. ichIhnen: 1
    164. Ihren: 1
    165. einzelnen: 1
    166. Fragen,: 1
    167. gestellt: 1
    168. haben,im: 1
    169. Laufe: 1
    170. meiner: 1
    171. Rede: 1
    172. Antwort: 1
    173. geben.Mit: 1
    174. Haus-haltsjahr: 1
    175. setzen: 1
    176. dritten: 1
    177. Re-gierungsverantwortung: 1
    178. Haushaltskonsolidierungs-kurs,: 1
    179. Abbau: 1
    180. Reformstaus: 1
    181. fort,: 1
    182. wirbei: 1
    183. Regierungsübernahme: 1
    184. vorgefunden: 1
    185. haben.\n: 1
    186. Besonders: 1
    187. Familien-,: 1
    188. Ju-gendpolitik: 1
    189. war: 1
    190. Stillstand: 1
    191. Mittelkürzung: 1
    192. ge-prägt.: 1
    193. messen: 1
    194. zentralenStellenwert: 1
    195. Gesellschaft: 1
    196. bei.\n: 1
    197. handeln: 1
    198. danach.: 1
    199. imRahmen: 1
    200. Steuersenkung: 1
    201. von2,5: 1
    202. Kindern: 1
    203. weiterentlasten: 1
    204. finden: 1
    205. nurim: 1
    206. Einzelplan: 1
    207. Ausdruck,: 1
    208. daran: 1
    209. ichSie: 1
    210. erinnern: 1
    211. Familienleis-tungsgesetz,: 1
    212. Neufassung: 1
    213. Elternzeit,: 1
    214. deutlicheErhöhung: 1
    215. Kindergeldes,: 1
    216. Berücksichti-gung: 1
    217. Erziehungszeiten: 1
    218. Rente,: 1
    219. BAföG-Aufstockung\n: 1
    220. Wohngeldregelung: 1
    221. Sprungnach: 1
    222. vorn: 1
    223. gemacht.: 1
    224. Allein: 1
    225. steuerlichen: 1
    226. Auswirkungenfamilienpolitischer: 1
    227. insge-samt: 1
    228. 52,3: 1
    229. aus-machen.\n: 1
    230. Zur: 1
    231. Erinnerung:: 1
    232. 1997: 1
    233. waren: 1
    234. einmal: 1
    235. 39: 1
    236. Mil-liarden: 1
    237. Euro.\n: 1
    238. Seit: 1
    239. Antritt: 1
    240. 1998: 1
    241. rot-grüne: 1
    242. Bun-desregierung: 1
    243. undSteuerleichterungen: 1
    244. bis: 1
    245. somit: 1
    246. rund12,3: 1
    247. haben.: 1
    248. verbessernRahmenbedingungen,: 1
    249. anstatt: 1
    250. Deckmantel: 1
    251. eines,: 1
    252. wieSie: 1
    253. wollen,: 1
    254. CDU-Familiengeldes: 1
    255. auszubreiten.Damit: 1
    256. machen: 1
    257. wirklich: 1
    258. einfach,: 1
    259. liebe: 1
    260. Kol-leginnen: 1
    261. CDU.: 1
    262. Uns: 1
    263. fehlen: 1
    264. Ihre\n: 1
    265. Michael: 1
    266. Luther20015\n: 1
    267. Deckungsvorschläge,: 1
    268. Ausgaben: 1
    269. circa30,7: 1
    270. sollen.: 1
    271. Oder: 1
    272. wol-len: 1
    273. praktizierte: 1
    274. Verfahren: 1
    275. derNeuverschuldung: 1
    276. ausweiten?\n: 1
    277. bleiben: 1
    278. besser: 1
    279. Familienför-derung,: 1
    280. wirksam: 1
    281. Für: 1
    282. Ausgewogenheitwichtig.: 1
    283. spiegelt: 1
    284. Kap.: 1
    285. 1702,: 1
    286. alsoden: 1
    287. Allgemeinen: 1
    288. Bewilligungen,: 1
    289. wider.: 1
    290. Umso: 1
    291. erfreuli-cher: 1
    292. es,: 1
    293. Einschnitte: 1
    294. erfolgten: 1
    295. dasses: 1
    296. sogar: 1
    297. Schwerpunkt-setzung: 1
    298. Umschichtungen: 1
    299. 35: 1
    300. Milli-onen: 1
    301. kam.: 1
    302. Hinter: 1
    303. Politikbe-reiche,: 1
    304. rot-grünes: 1
    305. Herzstückbezeichnen: 1
    306. kann:: 1
    307. zukunftsorientierte: 1
    308. dieJugendlichen,: 1
    309. Entlastung: 1
    310. Familien,eine: 1
    311. moderne: 1
    312. Gleichstellungspolitik\n: 1
    313. Politik,: 1
    314. Zivilgesellschaft: 1
    315. stärkt.Der: 1
    316. ursprüngliche: 1
    317. Erziehungsgeld: 1
    318. in2002: 1
    319. eben: 1
    320. schon: 1
    321. gesagt: 1
    322. wirdtrotz: 1
    323. verbesserter: 1
    324. Voraussetzungen,: 1
    325. imletzten: 1
    326. geschaffen: 1
    327. Bezug: 1
    328. Erzie-hungsgeld: 1
    329. voll: 1
    330. ausgeschöpft: 1
    331. weil: 1
    332. an-derem: 1
    333. Geburtenrate: 1
    334. rückläufig: 1
    335. ist.\n: 1
    336. will: 1
    337. erklären.\n: 1
    338. verdeutlicht,: 1
    339. finanzielle: 1
    340. Anreize: 1
    341. dieLebensplanung: 1
    342. vorrangig: 1
    343. sind,: 1
    344. sonderninsgesamt: 1
    345. gesellschaftliche: 1
    346. Verbesserungenerforderlich: 1
    347. ihnen: 1
    348. Entscheidung: 1
    349. Kin-der: 1
    350. erleichtern.\n: 1
    351. Benachteiligt: 1
    352. Vereinbarkeit: 1
    353. vonBeruf: 1
    354. undKindererziehungnachwie: 1
    355. dengroßenFehlbedarf: 1
    356. ganztätigen: 1
    357. Betreuungsangeboten: 1
    358. Kin-dergärten,: 1
    359. Horten,: 1
    360. Krippen: 1
    361. Ganztagsschulen.\n: 1
    362. bleibt: 1
    363. Verantwortungsbereich: 1
    364. Länder,: 1
    365. füreine: 1
    366. Infrastruktur: 1
    367. Betreuungsangebotenzu: 1
    368. sorgen.\n: 1
    369. Bundesregierung: 1
    370. nimmt: 1
    371. Jugendliche: 1
    372. Partnerernst.: 1
    373. verdeutlicht: 1
    374. Regierungsprogramm„Chancen: 1
    375. Wandel“: 1
    376. „Bundesinitiative: 1
    377. Beteili-gungsbewegung“.: 1
    378. ressortübergreifenden: 1
    379. Zehn-punkteprogramm: 1
    380. verpflichtet: 1
    381. Bundesregierungzu: 1
    382. aktiveren: 1
    383. Jugendpolitik.: 1
    384. hätte: 1
    385. denvergangenen: 1
    386. Jahren: 1
    387. gewünscht.\n: 1
    388. sagen,: 1
    389. dieser: 1
    390. Haushaltsentwurfim: 1
    391. Zeichen: 1
    392. Jugend: 1
    393. steht.: 1
    394. erfährt: 1
    395. Titel-gruppe: 1
    396. Jugendpolitik: 1
    397. deut-liche: 1
    398. Erhöhung: 1
    399. 56,5Millionen: 1
    400. gegenüber: 1
    401. 2001.Das: 1
    402. ganze: 1
    403. Kapitel: 1
    404. 23,7: 1
    405. Prozentmehr.: 1
    406. denke,: 1
    407. Leistung,: 1
    408. las-sen: 1
    409. kann.: 1
    410. entsprechende: 1
    411. Motivation,diese: 1
    412. Leistung: 1
    413. machen.Bereits: 1
    414. 2001: 1
    415. angesichts: 1
    416. er-schreckend: 1
    417. anwachsenden: 1
    418. Potenzials: 1
    419. gewaltbereiter: 1
    420. undfremdenfeindlich: 1
    421. gesinnter: 1
    422. Jugendlicher: 1
    423. Sonder-programm: 1
    424. Gewalt: 1
    425. ausSondermitteln: 1
    426. aufgelegt.: 1
    427. Der: 1
    428. vorliegende: 1
    429. enthältjetzt: 1
    430. eigenen: 1
    431. Euro,um: 1
    432. ursprünglich: 1
    433. einjährig: 1
    434. ausgelegte: 1
    435. Programm„Jugend: 1
    436. Demokratie: 1
    437. Toleranz“: 1
    438. verstetigen.\n: 1
    439. Außerdem: 1
    440. Zukunft: 1
    441. klei-nere: 1
    442. lokale: 1
    443. Netzwerke: 1
    444. gefördert: 1
    445. werden.Ähnlich: 1
    446. erfolgreich: 1
    447. erwiesen: 1
    448. Modellprojekte„Civitas-Initiativen: 1
    449. dieBeratung: 1
    450. Opfern: 1
    451. rechtsextremer: 1
    452. Gewalttaten: 1
    453. denneuen: 1
    454. Bundesländern“.: 1
    455. entgegen: 1
    456. Ih-rer: 1
    457. Kritik,: 1
    458. extra: 1
    459. neuen: 1
    460. Bundes-länder: 1
    461. würde: 1
    462. Negativwirkung: 1
    463. auslösen: 1
    464. dieneuen: 1
    465. Länder: 1
    466. stigmatisieren,: 1
    467. diesenProgrammen: 1
    468. sehr: 1
    469. schnell: 1
    470. abgeflossen: 1
    471. umgesetztworden.: 1
    472. Civitas: 1
    473. Stärkung: 1
    474. derzivilgesellschaftlichen: 1
    475. Strukturen: 1
    476. Gemeinwesen: 1
    477. kon-zentriert.: 1
    478. doch: 1
    479. begrüßen.: 1
    480. dergroßen: 1
    481. Rechnung: 1
    482. tragen: 1
    483. Fortset-zung: 1
    484. sichern,: 1
    485. fürdiese: 1
    486. beiden: 1
    487. Programme: 1
    488. jeweils: 1
    489. 2,5: 1
    490. Euroerhöht,: 1
    491. verdoppelt.\n: 1
    492. Unberührt: 1
    493. lassen,: 1
    494. noch: 1
    495. einestarke: 1
    496. Abwanderung: 1
    497. neuenBundesländern: 1
    498. stattfindet.: 1
    499. Entwicklung: 1
    500. stellt: 1
    501. vieleRegionen: 1
    502. Ostdeutschland: 1
    503. große: 1
    504. Probleme.: 1
    505. Wirmöchten: 1
    506. Wettbewerb: 1
    507. „Jugend: 1
    508. bleibt!“: 1
    509. einerIdeenbörse: 1
    510. anregen,: 1
    511. größere: 1
    512. Jugend-lichen: 1
    513. hinsichtlich: 1
    514. Verbesserung: 1
    515. Attrak-tivität: 1
    516. ihrer: 1
    517. Region: 1
    518. entwickelt: 1
    519. Wirversprechen: 1
    520. zwar: 1
    521. blühenden: 1
    522. Land-schaften.: 1
    523. Aber: 1
    524. wollen: 1
    525. ermuntern,: 1
    526. zusammen: 1
    527. mitWirtschaft: 1
    528. Perspektiven: 1
    529. zuentwickeln.Nicht: 1
    530. Modelle: 1
    531. Projekte: 1
    532. unse-rer: 1
    533. Agenda,: 1
    534. Verstetigung: 1
    535. Eva-luierung: 1
    536. erfolgreicher: 1
    537. Maßnahmen.: 1
    538. das\n: 1
    539. Steen20016\n: 1
    540. „Entwicklung: 1
    541. Menschenin: 1
    542. Brennpunkten: 1
    543. Städten: 1
    544. ländlichen: 1
    545. Räu-men“,: 1
    546. dessen: 1
    547. 1,5Millionen: 1
    548. 11,5Mil-lionen: 1
    549. wird.: 1
    550. MillionenEuro: 1
    551. draufgelegt.\n: 1
    552. lohnt: 1
    553. sich,: 1
    554. Bilanz: 1
    555. Maßnahmen,: 1
    556. dieaus: 1
    557. anzusehen.: 1
    558. Unsist: 1
    559. allerdings: 1
    560. wichtig,: 1
    561. bereitsbestehenden: 1
    562. zusätzliche: 1
    563. Angebotegemacht: 1
    564. bisher: 1
    565. Maßnah-menkatalog: 1
    566. waren.Außerordentlich: 1
    567. erfreulich: 1
    568. ist,: 1
    569. denke: 1
    570. ich,: 1
    571. großeEngagement: 1
    572. Rahmen: 1
    573. Freiwilli-gendienste.: 1
    574. angestrebten: 1
    575. Novellierung: 1
    576. ge-setzlichen: 1
    577. Bestimmungen: 1
    578. Freiwilligendienste: 1
    579. sol-len: 1
    580. Einsatzfelder: 1
    581. unddas: 1
    582. ökologische: 1
    583. neu: 1
    584. geregelt: 1
    585. zu-sätzliche: 1
    586. Bereiche: 1
    587. Kultur,: 1
    588. Sport: 1
    589. undDenkmalpflege: 1
    590. erweitert: 1
    591. werden.: 1
    592. Zusätzlich: 1
    593. spielen: 1
    594. dieFlexibilisierung: 1
    595. Dauer: 1
    596. Dienstes,: 1
    597. Ausweitungauch: 1
    598. außereuropäische: 1
    599. Ausland: 1
    600. Änderungdes: 1
    601. Mindestalters: 1
    602. sowie: 1
    603. Ausstellung: 1
    604. Zeugnissesmit: 1
    605. Aufnahme: 1
    606. berufsqualifizierender: 1
    607. einegroße: 1
    608. Rolle.: 1
    609. Im: 1
    610. Haushaltsmittelvon: 1
    611. 11,1Millionen: 1
    612. 5Millionen: 1
    613. aufgestocktworden,: 1
    614. erwartende: 1
    615. erhöhte: 1
    616. Nach-frage: 1
    617. reagiert: 1
    618. kann.Nachdem: 1
    619. Vorjahren: 1
    620. Zivildiensteine: 1
    621. Verkürzung: 1
    622. Dienstzeit: 1
    623. zehn: 1
    624. Monate: 1
    625. eineAngleichung: 1
    626. Soldes: 1
    627. Zivildienstleistenden: 1
    628. vor-genommen: 1
    629. scheint: 1
    630. Öffnung: 1
    631. bzw.: 1
    632. diemögliche: 1
    633. Verzahnung: 1
    634. Zivildienstableistung: 1
    635. Frei-willigendiensten: 1
    636. interessant: 1
    637. Angebot: 1
    638. die-jenigen: 1
    639. sein,: 1
    640. Zivildienst: 1
    641. leisten: 1
    642. wollen.: 1
    643. Anstelledes: 1
    644. Zivildienstes: 1
    645. anerkannte: 1
    646. Kriegsdienst-verweigerer: 1
    647. freiwilliges: 1
    648. soziales: 1
    649. ökolo-gisches: 1
    650. neuerer: 1
    651. Prägung: 1
    652. ableisten.\n: 1
    653. begrüße: 1
    654. sehr,: 1
    655. da: 1
    656. Aufgabenspek-trum: 1
    657. jüngere: 1
    658. engagierte: 1
    659. erweitert.Nur: 1
    660. wer: 1
    661. Sprache: 1
    662. beherrscht,: 1
    663. Aussiedler,Ausländer,: 1
    664. Flüchtling: 1
    665. Asylsuchender: 1
    666. Gesell-schaft: 1
    667. Fuß: 1
    668. fassen.: 1
    669. freue: 1
    670. mich,: 1
    671. Diskussionüber: 1
    672. Sprachkonzept: 1
    673. abgeschlossen: 1
    674. sichauf: 1
    675. Wege: 1
    676. Umsetzung: 1
    677. befindet.: 1
    678. Neu-strukturierung: 1
    679. Sprachförderung,: 1
    680. individuellenBedarf: 1
    681. Mittelpunkt: 1
    682. stellt,: 1
    683. ab: 1
    684. 2003: 1
    685. ei-ner: 1
    686. größeren: 1
    687. nach: 1
    688. Erwerb: 1
    689. deutschenSprache: 1
    690. nachkommen: 1
    691. gehen: 1
    692. davon: 1
    693. aus,: 1
    694. dassbis: 1
    695. Zeitpunkt: 1
    696. Zuwanderungsge-setz: 1
    697. greifen: 1
    698. wird,: 1
    699. sodass: 1
    700. reformierte: 1
    701. Sprachkonzeptein: 1
    702. wichtiger: 1
    703. Baustein: 1
    704. einem: 1
    705. umfassenden: 1
    706. Integrati-onskonzept: 1
    707. sein: 1
    708. kann.\n: 1
    709. besondere: 1
    710. Gesamtkonzeptschon: 1
    711. modellhaft: 1
    712. erproben: 1
    713. stel-len: 1
    714. dieses: 1
    715. Haushaltsjahr: 1
    716. 5: 1
    717. Millio-nen: 1
    718. Haushaltsmitteln: 1
    719. von141,6: 1
    720. ein.Neben: 1
    721. Spracherwerb: 1
    722. sollen: 1
    723. sozial-pädagogische: 1
    724. Begleitung: 1
    725. Hilfestellung: 1
    726. angebotenwerden,: 1
    727. Erfolg: 1
    728. Integrationsprozesses: 1
    729. er-höhen.: 1
    730. Selbstverständlich: 1
    731. eineKinder-betreuung: 1
    732. während: 1
    733. Teilnahme: 1
    734. Sprachkursen: 1
    735. dazu.Im: 1
    736. Interesse: 1
    737. zusammenwachsenden: 1
    738. Europassind: 1
    739. Austausch: 1
    740. gegenseitige: 1
    741. Kennenlernender: 1
    742. Kinder: 1
    743. Grenzen: 1
    744. hinweg: 1
    745. einunschätzbarer: 1
    746. Faktor.\n: 1
    747. Jugendwerke: 1
    748. Frank-reich: 1
    749. Polen,: 1
    750. andere: 1
    751. Formen: 1
    752. multinationa-ler: 1
    753. Begegnung: 1
    754. unverzichtbare: 1
    755. demWeg: 1
    756. Völkerverständigung.\n: 1
    757. Exemplarisch: 1
    758. verbinden: 1
    759. die-sen: 1
    760. europäischen: 1
    761. Gedanken: 1
    762. nachdrücklich: 1
    763. durcheine: 1
    764. Verstärkung: 1
    765. Deutsch-Polnische: 1
    766. Ju-gendwerk: 1
    767. 500: 1
    768. 000: 1
    769. Vergleich: 1
    770. zu2001.: 1
    771. hoffe,: 1
    772. nun: 1
    773. beruhigtist,: 1
    774. Kürzung: 1
    775. vornehmen.: 1
    776. Haus-haltsvermerken: 1
    777. mich: 1
    778. äußern.: 1
    779. kennenden: 1
    780. Grund: 1
    781. dafür: 1
    782. genau.: 1
    783. nichts: 1
    784. tun,: 1
    785. dassdie: 1
    786. Deutsch-Polnischen: 1
    787. Jugendwerkes: 1
    788. einge-schränkt: 1
    789. Wert: 1
    790. gemindert: 1
    791. soll.\n: 1
    792. Liebe: 1
    793. Kolleginnen: 1
    794. Kollegen,: 1
    795. reden: 1
    796. nurüber: 1
    797. Gleichstellung: 1
    798. Chancengleichheit: 1
    799. Män-nern: 1
    800. Frauen,: 1
    801. Gleich-stellungsdurchsetzungsgesetz: 1
    802. öffentlichen: 1
    803. Dienst: 1
    804. unddem: 1
    805. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    806. wesentliche: 1
    807. Maßnahmenin: 1
    808. Angriff: 1
    809. genommen.\n: 1
    810. Vereinbarung: 1
    811. Chancengleichheit,: 1
    812. dieBundesregierung: 1
    813. am: 1
    814. 2.: 1
    815. Juli: 1
    816. Spitzenverbänden: 1
    817. derdeutschen: 1
    818. Wirtschaft: 1
    819. getroffen: 1
    820. hat,: 1
    821. guteArbeitsgrundlage,: 1
    822. gleichstellungspolitische,aber: 1
    823. familienfreundliche: 1
    824. Rahmenbedingungen: 1
    825. inder: 1
    826. Privatwirtschaft: 1
    827. schaffen.: 1
    828. sieht: 1
    829. Formulie-rung: 1
    830. verbindlicher: 1
    831. überprüfbarer: 1
    832. Zielsetzungen: 1
    833. zurVereinbarkeit: 1
    834. Beruf: 1
    835. vor.: 1
    836. SPD-Frak-tion: 1
    837. sicherlich: 1
    838. Fraktion: 1
    839. Grünen: 1
    840. sehrgenau: 1
    841. prüfen,: 1
    842. ob: 1
    843. Eigeninitiative: 1
    844. Privatwirtschaftausreicht.: 1
    845. Anderenfalls: 1
    846. behalten: 1
    847. gesetz-liche: 1
    848. Regelung: 1
    849. vorzulegen.\n: 1
    850. undKollegen,: 1
    851. dies: 1
    852. letzte: 1
    853. Ent-wurf: 1
    854. 17,: 1
    855. Hauptbericht-erstatterin: 1
    856. vorlege: 1
    857. Beschlussfassung: 1
    858. emp-\n: 1
    859. Steen20017\n: 1
    860. fehle.: 1
    861. nächsten: 1
    862. Bundestag: 1
    863. mehr: 1
    864. an-gehören.: 1
    865. Deshalb: 1
    866. Gelegenheit: 1
    867. einemDank: 1
    868. nutzen.: 1
    869. Zunächst: 1
    870. meinen: 1
    871. Kolleginnenund: 1
    872. Mitberichterstattern: 1
    873. gute: 1
    874. kon-struktive: 1
    875. Zusammenarbeit.: 1
    876. In: 1
    877. Dank: 1
    878. schließe: 1
    879. ichdie: 1
    880. Mitarbeiterinnen: 1
    881. Mitarbeiter: 1
    882. Ministeriumsein,: 1
    883. „mein“: 1
    884. Haushaltsressort: 1
    885. be-währten: 1
    886. Leitung: 1
    887. Herrn: 1
    888. Nücken.: 1
    889. mirmeine: 1
    890. Aufgabe: 1
    891. erleichtert: 1
    892. Aufgabe,: 1
    893. deren: 1
    894. Mit-telpunkt: 1
    895. Kern: 1
    896. desGemeinwesens: 1
    897. steht: 1
    898. unddie: 1
    899. meine: 1
    900. politische: 1
    901. wichtig: 1
    902. war.Ich: 1
    903. Ihre: 1
    904. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Nachruf auf das ehemalige Mitglied des Deut- schen Bundestages Bundesminister a. D. Dr. Gerhard Stoltenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . 19917 A Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksachen 14/6800, 14/7537) . . . . 19917 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksachen 14/6801, 14/7324, 14/7538) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19917 C 1. Einzelplan 01 Bundespräsident undBundespräsidialamt (Drucksachen 14/7301, 14/7321) . . . . . . . 19917 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/7302, 14/7321) . . . . . . . 19917 D 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/7303, 14/7321) . . . . . . . 19918 A 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/7308, 14/7321) . . . . . . . 19918 A in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/7319) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 B in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/7320) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 B in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/7321) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 C Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung von Steu- erverkürzungen bei der Umsatzsteuer und anderen Steuern (Steuerverkürzungs- bekämpfungsgesetz) (Drucksachen 14/6883, 14/7085, 14/7470, 14/7471, 14/7536) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19918 C in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 9: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bun- des und der Steuervergünstigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung Plenarprotokoll 14/203 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 203. Sitzung Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 I n h a l t : der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1999 bis 2002 (18. Subventions- bericht) (Drucksache 14/6748) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 D in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 10: Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dietrich Austermann, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Nachtragshaushalt zur Korrektur der Entwicklung der Bundesfinanzen vorlegen (Drucksachen 14/5449, 14/6339) . . . . . . . 19919 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 19919 A Hans Georg Wagner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 19923 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . 19924 C Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 19928 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19932 A Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19937 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 19939 A Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 19947 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19951 C Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 19952 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19952 B Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19954 B Heidemarie Ehlert PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 19956 B Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . . . . . . . . . . 19957 B Hans Jochen Henke CDU/CSU . . . . . . . . . . . 19958 B Lydia Westrich SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19960 B Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 19961 C Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19963 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19964 C Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 19966 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19967 C 11. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/7307, 14/7321) . . . . . . . 19970 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 14/7321) . . . . . . . . . . . . . . . 19970 B Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 19970 C Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 19972 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19974 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19976 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 19978 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19979 A Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 19979 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 19982 B Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 19984 C 13. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 14/7306, 14/7321) . . . . . . . 19984 D in Verbindung mit 14. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksachen 14/6800, 14/7537) . . . . . . . 19984 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19985 A Gunter Weißgerber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 19987 A Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19988 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19991 D Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19994 D Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19996 C Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19997 C Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . 19998 B Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20001 B Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20003 B Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20004 A Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20005 B Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20006 B Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20008 A Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 20009 B Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 20012 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001II 15. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/7316, 14/7321) . . . . . . . 20013 C Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20013 D Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20015 C Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20018 A Christian Simmert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20019 D Monika Balt PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20021 A Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20022 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20023 D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20027 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20029 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20029 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20031 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rüdiger Veit, Konrad Gilges, Harald Friese, Klaus Barthel (Starnberg), Reinhold Hemker, Konrad Kunick, Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg), Dr. Christine Lucyga, Adolf Ostertag, Renate Rennebach, Gudrun Roos, René Röspel, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Ottmar Schreiner, Sigrid Skarpelis-Sperk und Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem An- trag der Bundesregierung zum Einsatz be- waffneter deutscher Streitkräfte bei der Un- terstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Ver- einten Nationen und des Art. 5 des Nordat- lantikvertrags sowie der Resolution 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen verbunden mit dem Antrag des Bundeskanzlers gem. Art. 68 des Grundgesetzes (201. Sitzung, Tagesord- nungspunkt 3 und Zusatztagesordnungs- punkt 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20031 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 Dr. Maria Böhmer 20029 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 201. Sitzung, Seite 19843 (B), 1. Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Für sehr bedeutsam hält die PDS-Fraktion in diesem Zusammenhang, dass im Rahmen der Beratungen über den Gesetzentwurf im federführenden Bundestagshaushaltsaus- schuss auch eine grundlegende Neuordnung der parlamentarischen Kontrolle auf dem Gebiet der Schuldenpolitik des Bundes einvernehmlich zwischen allen Fraktionen durchgesetzt werden könnte.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 20031 (C) (D) (A) (B) Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 27.11.2001 Gila DIE GRÜNEN Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 27.11.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 27.11.2001 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 27.11.2001 DIE GRÜNEN Follak, Iris SPD 27.11.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 27.11.2001 Peter Dr. Grehn, Klaus PDS 27.11.2001 Großmann, Achim SPD 27.11.2001 Haack (Extertal), SPD 27.11.2001 Karl-Hermann Hauer, Nina SPD 27.11.2001 Heiderich, Helmut CDU/CSU 27.11.2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 27.11.2001 Hörster, Joachim CDU/CSU 27.11.2001 Jünger, Sabine PDS 27.11.2001 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 27.11.2001 Kramme, Anette SPD 27.11.2001 Kraus, Rudolf CDU/CSU 27.11.2001 Dr. Küster, Uwe SPD 27.11.2001 Lennartz, Klaus SPD 27.11.2001 Lippmann, Heidi PDS 27.11.2001 Lüth, Heidemarie PDS 27.11.2001 Maaß (Wilhelmsha- CDU/CSU 27.11.2001 ven), Erich Müller (Berlin), PDS 27.11.2001** Manfred Nahles, Andrea SPD 27.11.2001 Nolte, Claudia CDU/CSU 27.11.2001 Ostrowski, Christine PDS 27.11.2001 Reiche, Katherina CDU/CSU 27.11.2001 Ronsöhr, CDU/CSU 27.11.2001 Heinrich-Wilhelm Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 27.11.2001 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 27.11.2001 Rübenkönig, Gerhard SPD 27.11.2001 Rühe, Volker CDU/CSU 27.11.2001 Schenk, Christina PDS 27.11.2001 Schlee, Dietmar CDU/CSU 27.11.2001 Schultz (Everswinkel), SPD 27.11.2001 Reinhard Dr. Freiherr von CDU/CSU 27.11.2001 Stetten, Wolfgang Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 27.11.2001 Dr. Thomae, Dieter FDP 27.11.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 27.11.2001 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 27.11.2001 Margareta DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 27.11.2001 ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rüdiger Veit, Konrad Gilges, Harald Friese, Klaus Barthel (Starnberg), Reinhold Hemker, Konrad Kunick, Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg), Dr. Christine Lucyga, Adolf Ostertag, Renate Rennebach, Gudrun Roos, René Röspel, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Ottmar Schreiner, Sigrid Skarpelis- Sperk und Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag der Bundesregierung zum Ein- satz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung derVereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikver- trags sowie der Resolution 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen verbunden mit dem Antrag des Bundes- kanzlers gem. Art. 68 des Grundgesetzes (Tagesordnungspunkt 3 und Zusatzpunkt 4) entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Wir erklären, dass wir dem Antrag des Bundeskanzlers gem. Art. 68 GG, den er in Verbindung mit dem Antrag der Bundesregierung „Einsatz bewaffneter deutscher Streit- kräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikvertrages sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen“ gestellt hat, zustimmen. Wir stim- men zu in Anbetracht der Konsequenzen einer Ablehnung für die politische, soziale und wirtschaftliche Entwick- lung, die weiter dazu führen könnten, dass die von uns un- eingeschränkt getragene sozialdemokratisch-bündnis- grüne Bundesregierung an ihr Ende kommen könnte. Eine andere Regierungskoalition würde die politische, soziale und wirtschaftliche Lage für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für die gesellschaftlich Benachteiligten si- cher verschlechtern und sie zu den Leidtragenden einer nach rechts rückenden politischen Konstellation machen. Das können und wollen wir nicht verantworten! Uns ist der Konflikt zwischen der Regierungsfähigkeit der rot-grünen Koalition und unserer entschiedenen Ab- lehnung des Antrages auf „Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte ...“ aufgezwungen worden. Doch wird sich bei unserer Bejahung der Fortsetzung der sozialdemokra- tisch-bündnisgrünen Regierung nichts an unserem grund- sätzlichen Nein gegen den Einsatz der Bundeswehr außer- halb des NATO-Vertragsgebietes ändern. Erstens. Krieg ist nach unserer Überzeugung kein ge- eignetes Mittel im Kampf gegen den internationalen Ter- rorismus. Wir zweifeln im Bewusstsein der Folgen des Krieges, die für die Beteiligten und Unbeteiligten immer eine große Katastrophe bis zum Tode bedeuten, an dem Sinn der kriegerischen Maßnahmen. Zweitens. Aus prinzipiellen Gründen lehnt die Mehr- heit der Unterzeichner ab, dass die Bundeswehr außerhalb des NATO-Vertragsgebietes zu Kampfhandlungen bereit- gestellt und eingesetzt wird. Drittens. Wir weisen die Bevollmächtigung der Bun- desregierung (Exekutive) über eine Bereitstellung von Kampfverbänden durch den Deutschen Bundestag zu- rück. Damit wird die Verantwortung des Parlaments (Legislative) über den Einsatz von Soldaten auf die Bun- desregierung übertragen und damit seine verfassungs- rechtlich gesicherte Verantwortung für ein verfassungs- gemäßes Gebot abgetreten. Viertens.Wir stehen in der Tradition der SPD, die stolz darauf ist, dass in der fast 140-jährigen Geschichte „die SPD das deutsche Volk nie in einen Krieg geführt hat“. Wir unterstellen damit nicht, dass die Entscheidung für die Bereitstellung der 3 900 Soldaten an die Regie- rung das Ende dieser Tradition bedeutet. Wir sehen viel- mehr die große Gefahr der Eskalation in der genannten Region. Fünftens. Wir haben berücksichtigt, dass die Legitima- tion für die kriegerischen Handlungen auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikvertrages sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der Verein- ten Nationen gegeben ist, aber die Mehrheit der Unter- zeichner zweifelt wegen des Verstoßes gegen den völker- rechtlich anerkannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel die völkerrechtliche Legitimität des Bombar- dements auf afghanischem Gebiet an. Wir fordern im Rahmen dieser Erklärung nochmals nachdrücklich die Bundesregierung auf, alle ihre Mög- lichkeiten wahrzunehmen, um das menschliche Elend, was durch das Talibanregime sowie durch andere auto- ritäre und menschenverachtende Systeme in dieser Re- gion entstanden ist, zu lindern. Aus unserer eigenen eu- ropäischen Tradition der Aufklärung haben wir erfahren, dass die Emanzipation der Völker sowie ihrer Bürgerinnen und Bürger einer demokratischen und ins- besondere einer sozialen Grundlage sowie der Herstel- lung von Menschenrechten und sozialen Rechten be- darf. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 200120032 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die SPD-Fraktion
    spricht jetzt die Kollegin Antje-Marie Steen.



Rede von Antje-Marie Steen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Herr Dr. Luther, in gewohnter
gemeinsamer Arbeit, die wir geleistet haben, werde ich
Ihnen zu Ihren einzelnen Fragen, die Sie gestellt haben,
im Laufe meiner Rede Antwort geben.

Mit dem Entwurf des Einzelplans 17 für das Haus-
haltsjahr 2002 setzen wir auch im dritten Jahr unserer Re-
gierungsverantwortung den Haushaltskonsolidierungs-
kurs, aber auch den Abbau des Reformstaus fort, den wir
bei der Regierungsübernahme vorgefunden haben.


(Beifall bei der SPD – Ina Lenke [FDP]: Sie bauen da etwas auf, nicht ab!)


Besonders der Bereich der Familien-, Frauen- und Ju-
gendpolitik war durch Stillstand und Mittelkürzung ge-
prägt. Wir messen der Familienpolitik einen zentralen
Stellenwert in der Gesellschaft bei.


(Ina Lenke [FDP]: Wir auch!)

und wir handeln danach. So sehen wir im Jahr 2002 im
Rahmen der Familienförderung eine Steuersenkung von
2,5 Milliarden Euro vor, die Familien mit Kindern weiter
entlasten wird.


(Ina Lenke [FDP]: Mit Gegenfinanzierung!)

Die familienpolitischen Leistungen finden nicht nur

im Einzelplan 17 Ausdruck, sondern – daran möchte ich
Sie erinnern – haben zusätzlich durch das Familienleis-
tungsgesetz, die Neufassung der Elternzeit, die deutliche
Erhöhung des Kindergeldes, die bessere Berücksichti-
gung von Erziehungszeiten bei der Rente, die BAföG-
Aufstockung


(Ina Lenke [FDP]: BAföG aufstocken und weniger Freibeträge für Studenten! Geben und nehmen!)


und die Wohngeldregelung einen wesentlichen Sprung
nach vorn gemacht. Allein die steuerlichen Auswirkungen
familienpolitischer Maßnahmen werden in 2002 insge-
samt 52,3 Milliarden Euro für die Familienförderung aus-
machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zur Erinnerung: 1997 waren es gerade einmal 39 Mil-
liarden Euro.


(Ina Lenke [FDP]: Sie sollten sich von Ihrem Referenten nicht so einseitig informieren lassen!)


Seit ihrem Antritt im Jahre 1998 wird die rot-grüne Bun-
desregierung die familienpolitischen Leistungen und
Steuerleichterungen bis zum Jahr 2002 somit um rund
12,3 Milliarden Euro erhöht haben. Wir verbessern
Rahmenbedingungen, anstatt den Deckmantel eines, wie
Sie es gerne wollen, CDU-Familiengeldes auszubreiten.
Damit machen Sie es sich wirklich zu einfach, liebe Kol-
leginnen und Kollegen der CDU. Uns fehlen Ihre




Dr. Michael Luther

20015


(C)



(D)



(A)



(B)


Deckungsvorschläge, wie die Ausgaben in Höhe von circa
30,7 Milliarden Euro finanziert werden sollen. Oder wol-
len Sie weiter das von Ihnen praktizierte Verfahren der
Neuverschuldung ausweiten?


(Dieter Dzewas [SPD]: Schulden machen! So ist das bei denen!)


Wir als Koalition bleiben besser bei unserer Familienför-
derung, die bereits heute für die Familien wirksam wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Für uns ist eine Politik der sozialen Ausgewogenheit
wichtig. Diese spiegelt sich besonders in Kap. 1702, also
den Allgemeinen Bewilligungen, wider. Umso erfreuli-
cher ist es, dass hier keine Einschnitte erfolgten und dass
es insgesamt sogar zu einer wesentlichen Schwerpunkt-
setzung durch Umschichtungen in Höhe von 35 Milli-
onen Euro kam. Hinter diesem Titel stehen die Politikbe-
reiche, die man zu Recht als ein rot-grünes Herzstück
bezeichnen kann: eine zukunftsorientierte Politik für die
Jugendlichen, eine Politik zur Entlastung der Familien,
eine moderne Gleichstellungspolitik


(Ina Lenke [FDP]: Was Sie so modern nennen!)


und eine Politik, die die Zivilgesellschaft stärkt.
Der ursprüngliche Ansatz für das Erziehungsgeld in

2002 – Herr Dr. Luther hat das eben schon gesagt – wird
trotz verbesserter Voraussetzungen, die wir bereits im
letzten Jahr geschaffen haben, für den Bezug von Erzie-
hungsgeld nicht voll ausgeschöpft werden, weil unter an-
derem die Geburtenrate weiter rückläufig ist.


(Ina Lenke [FDP]: Woran liegt denn das? – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Am Bundeskanzler!)


– Ich will es Ihnen gerne erklären.

(Ina Lenke [FDP]: In Frankreich gibt es einen Babyboom!)

Das verdeutlicht, dass nicht nur finanzielle Anreize für die
Lebensplanung junger Familien vorrangig sind, sondern
insgesamt soziale und gesellschaftliche Verbesserungen
erforderlich werden, um ihnen die Entscheidung für Kin-
der zu erleichtern.


(Beifall bei der SPD)

Benachteiligt sind Familien in der Vereinbarkeit von

Beruf undKindererziehungnachwie vor durch dengroßen
Fehlbedarf an ganztätigen Betreuungsangeboten wie Kin-
dergärten, Horten, Krippen oder Ganztagsschulen.


(Ina Lenke [FDP]: Aha!)

Es bleibt aber im Verantwortungsbereich der Länder, für
eine bessere Infrastruktur bei den Betreuungsangeboten
zu sorgen.


(Beifall bei der SPD)

Die Bundesregierung nimmt Jugendliche als Partner

ernst. Das verdeutlicht sie mit dem Regierungsprogramm

„Chancen im Wandel“ und der „Bundesinitiative Beteili-
gungsbewegung“. Mit dem ressortübergreifenden Zehn-
punkteprogramm verpflichtet sich die Bundesregierung
zu einer aktiveren Jugendpolitik. Das hätte ich mir in den
vergangenen Jahren von Ihnen gewünscht.


(Beifall bei der SPD)

Zu Recht kann man sagen, dass dieser Haushaltsentwurf
im Zeichen der Jugend steht. So erfährt gerade die Titel-
gruppe im Bereich der Jugendpolitik für 2002 eine deut-
liche Erhöhung von 56,5Millionen Euro gegenüber 2001.
Das sind für das ganze Kapitel insgesamt 23,7 Prozent
mehr. Ich denke, das ist eine Leistung, die sich sehen las-
sen kann. Wir haben auch die entsprechende Motivation,
diese Leistung deutlich zu machen.

Bereits für 2001 haben wir angesichts des er-
schreckend anwachsenden Potenzials gewaltbereiter und
fremdenfeindlich gesinnter Jugendlicher ein Sonder-
programm gegen Gewalt und Rechtsextremismus aus
Sondermitteln aufgelegt. Der vorliegende Entwurf enthält
jetzt einen eigenen Titel in Höhe von 10 Millionen Euro,
um das ursprünglich nur einjährig ausgelegte Programm
„Jugend für Demokratie und Toleranz“ zu verstetigen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Außerdem können in Zukunft aus diesem Titel auch klei-
nere lokale Netzwerke gefördert werden.

Ähnlich erfolgreich erwiesen sich die Modellprojekte
„Civitas-Initiativen gegen Rechtsextremismus und für die
Beratung von Opfern rechtsextremer Gewalttaten in den
neuen Bundesländern“. Herr Kollege Luther, entgegen Ih-
rer Kritik, ein Programm extra nur für die neuen Bundes-
länder würde eine Negativwirkung auslösen und die
neuen Länder stigmatisieren, sind die Mittel aus diesen
Programmen sehr schnell abgeflossen und umgesetzt
worden. Civitas hat sich besonders auf die Stärkung der
zivilgesellschaftlichen Strukturen im Gemeinwesen kon-
zentriert. Das können wir alle doch nur begrüßen. Um der
großen Nachfrage Rechnung zu tragen und die Fortset-
zung der Maßnahmen zu sichern, wird der Ansatz für
diese beiden Programme um jeweils 2,5 Millionen Euro
erhöht, damit also verdoppelt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Unberührt kann uns nicht lassen, dass noch immer eine
starke Abwanderung von Jugendlichen aus den neuen
Bundesländern stattfindet. Diese Entwicklung stellt viele
Regionen in Ostdeutschland vor große Probleme. Wir
möchten mit dem Wettbewerb „Jugend bleibt!“ zu einer
Ideenbörse anregen, wie größere Chancen für die Jugend-
lichen vor Ort hinsichtlich der Verbesserung der Attrak-
tivität ihrer Region entwickelt werden können. Wir
versprechen Jugendlichen zwar keine blühenden Land-
schaften. Aber wir wollen sie ermuntern, zusammen mit
Wirtschaft und Politik vor Ort neue Perspektiven zu
entwickeln.

Nicht nur neue Modelle und Projekte stehen auf unse-
rer Agenda, sondern auch die Verstetigung und Eva-
luierung erfolgreicher Maßnahmen. Zu diesen gehört das




Antje-Marie Steen
20016


(C)



(D)



(A)



(B)


Programm „Entwicklung und Chancen junger Menschen
in sozialen Brennpunkten in Städten und ländlichen Räu-
men“, dessen Ansatz von 1,5Millionen Euro auf 11,5Mil-
lionen Euro erhöht wird. Es werden also 10 Millionen
Euro draufgelegt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es lohnt sich, die Bilanz der bisherigen Maßnahmen, die
aus diesem Programm finanziert werden, anzusehen. Uns
ist es als Koalition allerdings wichtig, dass zu den bereits
bestehenden Maßnahmen neue und zusätzliche Angebote
gemacht werden können, die bisher nicht im Maßnah-
menkatalog waren.

Außerordentlich erfreulich ist, denke ich, das große
Engagement junger Menschen im Rahmen der Freiwilli-
gendienste. Mit der angestrebten Novellierung der ge-
setzlichen Bestimmungen für die Freiwilligendienste sol-
len die Einsatzfelder für das freiwillige soziale Jahr und
das freiwillige ökologische Jahr neu geregelt und um zu-
sätzliche Bereiche wie zum Beispiel Kultur, Sport und
Denkmalpflege erweitert werden. Zusätzlich spielen die
Flexibilisierung der Dauer des Dienstes, die Ausweitung
auch auf das außereuropäische Ausland und die Änderung
des Mindestalters sowie die Ausstellung eines Zeugnisses
mit Aufnahme berufsqualifizierender Elemente eine
große Rolle. Im Haushalt 2002 sind die Haushaltsmittel
von 11,1Millionen Euro um 5Millionen Euro aufgestockt
worden, damit auch auf die zu erwartende erhöhte Nach-
frage reagiert werden kann.

Nachdem wir bereits in den Vorjahren im Zivildienst
eine Verkürzung der Dienstzeit auf zehn Monate und eine
Angleichung des Soldes für die Zivildienstleistenden vor-
genommen haben, scheint mir die Öffnung bzw. die
mögliche Verzahnung der Zivildienstableistung bei Frei-
willigendiensten interessant und auch ein Angebot an die-
jenigen zu sein, die Zivildienst leisten wollen. Anstelle
des Zivildienstes können also anerkannte Kriegsdienst-
verweigerer auch ein freiwilliges soziales oder ein ökolo-
gisches Jahr neuerer Prägung ableisten.


(Ina Lenke [FDP]: Das kommt aber gerade noch rechtzeitig und auch nur abgespeckt!)


Ich begrüße das sehr, da sich damit das Aufgabenspek-
trum für jüngere engagierte Menschen deutlich erweitert.

Nur wer die Sprache beherrscht, kann als Aussiedler,
Ausländer, Flüchtling oder Asylsuchender in der Gesell-
schaft Fuß fassen. Ich freue mich, dass die Diskussion
über das Sprachkonzept abgeschlossen ist und es sich
auf dem Wege der Umsetzung befindet. Mit der Neu-
strukturierung der Sprachförderung, die den individuellen
Bedarf in den Mittelpunkt stellt, werden wir ab 2003 ei-
ner größeren Nachfrage nach dem Erwerb der deutschen
Sprache nachkommen können. Wir gehen davon aus, dass
bis zu diesem Zeitpunkt auch das neue Zuwanderungsge-
setz greifen wird, sodass das reformierte Sprachkonzept
ein wichtiger Baustein in einem umfassenden Integrati-
onskonzept sein kann.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Um besondere Elemente aus diesem Gesamtkonzept
schon im Jahre 2002 modellhaft erproben zu können, stel-
len wir für dieses Haushaltsjahr zusätzlich 5 Millio-
nen Euro zu den bisherigen Haushaltsmitteln von
141,6 Millionen Euro ein.

Neben dem Spracherwerb sollen aber auch sozial-
pädagogische Begleitung und Hilfestellung angeboten
werden, um den Erfolg des Integrationsprozesses zu er-
höhen. Selbstverständlich gehört für uns auch eineKinder-
betreuung während der Teilnahme an Sprachkursen dazu.

Im Interesse eines zusammenwachsenden Europas
sind der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen
der Kinder und Jugendlichen über die Grenzen hinweg ein
unschätzbarer Faktor.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Arbeit zum Beispiel der Jugendwerke mit Frank-
reich und Polen, aber auch andere Formen multinationa-
ler Begegnung sind unverzichtbare Elemente auf dem
Weg zur Völkerverständigung.


(Klaus Haupt [FDP]: Richtig!)

Exemplarisch verbinden wir mit dem Haushalt 2002 die-
sen europäischen Gedanken ganz nachdrücklich durch
eine Verstärkung der Mittel für das Deutsch-Polnische Ju-
gendwerk um insgesamt 500 000 Euro im Vergleich zu
2001. Ich hoffe, dass der Kollege Dr. Luther nun beruhigt
ist, dass wir hier keine Kürzung vornehmen. Zu den Haus-
haltsvermerken möchte ich mich nicht äußern. Sie kennen
den Grund dafür genau. Das hat nichts damit zu tun, dass
die Arbeit des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes einge-
schränkt oder in ihrem Wert gemindert werden soll.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir reden nicht nur
über Gleichstellung und Chancengleichheit von Män-
nern und Frauen, sondern wir haben mit dem Gleich-
stellungsdurchsetzungsgesetz im öffentlichen Dienst und
dem Betriebsverfassungsgesetz wesentliche Maßnahmen
in der Frauen- und Familienpolitik in Angriff genommen.


(Ina Lenke [FDP]: Das war der Fehler!)

Mit der Vereinbarung über Chancengleichheit, die die
Bundesregierung am 2. Juli mit den Spitzenverbänden der
deutschen Wirtschaft getroffen hat, haben wir eine gute
Arbeitsgrundlage, um bessere gleichstellungspolitische,
aber auch familienfreundliche Rahmenbedingungen in
der Privatwirtschaft zu schaffen. Sie sieht die Formulie-
rung verbindlicher und überprüfbarer Zielsetzungen zur
Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor. Die SPD-Frak-
tion und sicherlich auch die Fraktion der Grünen wird sehr
genau prüfen, ob die Eigeninitiative der Privatwirtschaft
ausreicht. Anderenfalls behalten wir uns vor, eine gesetz-
liche Regelung vorzulegen.


(Beifall bei der SPD – Ina Lenke [FDP]: Das wollten Sie schon in diesem Jahr!)


LiebeKolleginnen undKollegen, dies ist der letzte Ent-
wurf des Einzelplans 17, den ich Ihnen als Hauptbericht-
erstatterin heute vorlege und zur Beschlussfassung emp-




Antje-Marie Steen

20017


(C)



(D)



(A)



(B)


fehle. Ich werde dem nächsten Bundestag nicht mehr an-
gehören. Deshalb möchte ich die Gelegenheit zu einem
Dank nutzen. Zunächst danke ich meinen Kolleginnen
und Kollegen Mitberichterstattern für die gute und kon-
struktive Zusammenarbeit. In diesen Dank schließe ich
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums
ein, besonders aber „mein“ Haushaltsressort unter der be-
währten Leitung von Herrn Nücken. Sie alle haben mir
meine Aufgabe erleichtert – eine Aufgabe, in deren Mit-
telpunkt die Familie als Kern desGemeinwesens steht und
die für meine politische Arbeit immer ganz wichtig war.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall im ganzen Hause)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Wir hoffen aber alle,
    dass dies noch nicht Ihre letze Rede war, sondern dass wir
    Sie hier noch einige Male hören können.


    (Antje-Marie Steen [SPD]: Das war meine letzte Rede zu einem Haushaltsentwurf!)


    Jetzt spricht die Kollegin Ina Lenke für die FDP-Frak-
    tion.