Rede:
ID1420309500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 333
    1. der: 18
    2. die: 15
    3. und: 10
    4. von: 6
    5. Milliarden: 6
    6. des: 5
    7. auf: 5
    8. den: 5
    9. in: 5
    10. das: 5
    11. Die: 4
    12. wird: 4
    13. sich: 4
    14. bei: 4
    15. DM: 4
    16. durch: 4
    17. In: 3
    18. aber: 3
    19. zu: 3
    20. ist: 3
    21. also: 3
    22. bis: 3
    23. Einsparungen: 3
    24. \n: 3
    25. Einzelplan: 2
    26. sind: 2
    27. Soldaten: 2
    28. einer: 2
    29. im: 2
    30. Ausgaben: 2
    31. vor: 2
    32. wie: 2
    33. durchschnittliche: 2
    34. Jahren: 2
    35. aufgrund: 2
    36. auch: 2
    37. Bund,: 2
    38. werden: 2
    39. rund: 2
    40. dann: 2
    41. Milliar-den: 2
    42. ergibt: 2
    43. 2001: 2
    44. werden.: 2
    45. dieser: 2
    46. Stelle: 2
    47. dass: 2
    48. Versorgungsrücklage: 2
    49. allein: 2
    50. ergeben: 2
    51. Ländern: 2
    52. DM.: 2
    53. System: 2
    54. Als\n: 1
    55. Helmut: 1
    56. Wilhelm: 1
    57. GRÜNEN):: 1
    58. Herr: 1
    59. Präsident!: 1
    60. Liebe: 1
    61. Kolleginnen: 1
    62. Kol-legen!: 1
    63. meinen: 1
    64. Ausführungen: 1
    65. beschränke: 1
    66. ich: 1
    67. mich: 1
    68. aufden: 1
    69. 33,: 1
    70. Versorgung.: 1
    71. ihm: 1
    72. Ausgabenfür: 1
    73. Versorgung: 1
    74. Beamten: 1
    75. Richter: 1
    76. Bundes,der: 1
    77. Bundeswehr: 1
    78. ihrer: 1
    79. Hinterbliebenensowie: 1
    80. Reihe: 1
    81. anderer: 1
    82. konkretgesetzlich: 1
    83. normierterPersonen: 1
    84. veranschlagt.: 1
    85. 33: 1
    86. ausgebrach-ten: 1
    87. beruhen: 1
    88. Rechtspflichten.Die: 1
    89. Beamtenversorgung: 1
    90. steht: 1
    91. gleichenProblemen: 1
    92. andere: 1
    93. Alterssicherungssysteme.: 1
    94. all-gemeine: 1
    95. demographische: 1
    96. Entwicklung: 1
    97. Deutschlandführt: 1
    98. einem: 1
    99. raschen: 1
    100. Anstieg: 1
    101. für: 1
    102. Be-amtenversorgung.: 1
    103. Das: 1
    104. hängt: 1
    105. zum: 1
    106. einen: 1
    107. bekanntlich: 1
    108. mitder: 1
    109. stetig: 1
    110. wachsenden: 1
    111. Lebenserwartung: 1
    112. zusammen.: 1
    113. Fürdie: 1
    114. nächsten: 1
    115. 30: 1
    116. Jahre: 1
    117. mit: 1
    118. weiteren: 1
    119. Steigerungvon: 1
    120. zwei: 1
    121. Lebensjahren: 1
    122. gerechnet,: 1
    123. was: 1
    124. ja: 1
    125. durchaus: 1
    126. er-freulich: 1
    127. ist.Zum: 1
    128. anderen: 1
    129. bewegt: 1
    130. Ruhe-eintrittsalter: 1
    131. letzten: 1
    132. konstant: 1
    133. niedrigemNiveau.: 1
    134. Auch: 1
    135. hohen: 1
    136. Zahl: 1
    137. Frühpensio-nierungen: 1
    138. liegt: 1
    139. es: 1
    140. zurzeit: 1
    141. circa: 1
    142. 59: 1
    143. Jahren.: 1
    144. Diese: 1
    145. bei-den: 1
    146. Faktoren: 1
    147. zusammen: 1
    148. führen: 1
    149. erheblichen: 1
    150. Steigerun-gen: 1
    151. Versorgungsleistungen;: 1
    152. bekannt.Eine: 1
    153. gewisse: 1
    154. Brisanz: 1
    155. bekommt: 1
    156. Frage: 1
    157. Versor-gung,: 1
    158. wenn: 1
    159. man: 1
    160. Tatsache: 1
    161. Augen: 1
    162. hält,: 1
    163. dassdie: 1
    164. Pensionslaufzeit: 1
    165. derzeit: 1
    166. rund20: 1
    167. liegt.: 1
    168. Sie: 1
    169. gegenüber: 1
    170. früherer: 1
    171. Zeit: 1
    172. er-freulicherweise: 1
    173. ebenfalls: 1
    174. erheblich: 1
    175. angewachsen.: 1
    176. Hinzukommt: 1
    177. so: 1
    178. genannte: 1
    179. „Versorgungsberg“: 1
    180. als: 1
    181. Folge: 1
    182. derAusweitung: 1
    183. öffentlichen: 1
    184. Dienstes: 1
    185. 60er-: 1
    186. und70er-Jahren.: 1
    187. Pensionsaufwendungen: 1
    188. Län-dern: 1
    189. Gemeinden: 1
    190. deshalb: 1
    191. heute: 1
    192. zumJahr: 1
    193. 2030: 1
    194. Dreieinhalbfache: 1
    195. ansteigen,: 1
    196. nämlichvon: 1
    197. 43: 1
    198. 150: 1
    199. bzw.: 1
    200. 75: 1
    201. Euro.: 1
    202. Aus: 1
    203. alledem: 1
    204. sichein: 1
    205. erhebliches: 1
    206. Finanzproblem.Den: 1
    207. Regierungsfraktionen: 1
    208. daran: 1
    209. gelegen,: 1
    210. Be-amtenversorgung: 1
    211. ebenso: 1
    212. Rentenversicherungzukunftsfähig: 1
    213. erhalten.: 1
    214. Danach: 1
    215. soll: 1
    216. bereits: 1
    217. be-schlossene: 1
    218. Rentenreform: 1
    219. Versorgungs-änderungsgesetz: 1
    220. wirkungsgleich: 1
    221. Beamten-versorgung: 1
    222. übertragen: 1
    223. Details: 1
    224. hierzu: 1
    225. kann: 1
    226. ichmir: 1
    227. an: 1
    228. ersparen;: 1
    229. dies: 1
    230. Gegenstand: 1
    231. derPlenardebatte: 1
    232. sein,: 1
    233. wohl: 1
    234. am: 1
    235. Freitag: 1
    236. stattfindenwird.An: 1
    237. bleibt: 1
    238. anzumerken,: 1
    239. be-reits: 1
    240. Einführung: 1
    241. ab1999: 1
    242. Bundeshaushalt: 1
    243. 2002: 1
    244. inHöhe: 1
    245. 261Millionen: 1
    246. Fol-gejahren: 1
    247. 2010: 1
    248. Abflachung: 1
    249. Versor-gungsniveaus: 1
    250. Versorgungsänderungsgeset-zes: 1
    251. voraussichtlich: 1
    252. insgesamt12: 1
    253. Gemeinden.Aufseiten: 1
    254. Bundes: 1
    255. stehen: 1
    256. 2,112: 1
    257. DMzu: 1
    258. Buche,: 1
    259. 8,691: 1
    260. DieNutznießer: 1
    261. Reform: 1
    262. erster: 1
    263. Linie: 1
    264. Län-der.: 1
    265. Dies: 1
    266. sollte: 1
    267. dort: 1
    268. Beachtung: 1
    269. finden.\n: 1
    270. Hälfte: 1
    271. Versorgungsni-veauabflachung: 1
    272. zugeführt.Sie: 1
    273. verbleibt: 1
    274. zugunsten: 1
    275. Versorgungssicherheit: 1
    276. Be-amten: 1
    277. quasi: 1
    278. „im: 1
    279. Topf“,: 1
    280. dem: 1
    281. Beam-tenversorgung: 1
    282. nicht: 1
    283. entzogen: 1
    284. dient: 1
    285. dessen: 1
    286. zukunfts-fähiger: 1
    287. Absicherung.\n: 1
    288. Wolfgang: 1
    289. Bosbach20003\n: 1
    290. Dem: 1
    291. kostensteigernde: 1
    292. Maßnahmen: 1
    293. durchdie: 1
    294. steuerliche: 1
    295. Förderung: 1
    296. privaten: 1
    297. Altersvorsorge: 1
    298. vonaktiven: 1
    299. Beamten,: 1
    300. Richtern: 1
    301. gegenüberste-hen.: 1
    302. Hieraus: 1
    303. Steuermindereinnahmenim: 1
    304. gleichen: 1
    305. Zeitraum: 1
    306. Belastungen: 1
    307. insgesamt: 1
    308. über9,3: 1
    309. DM,: 1
    310. beim: 1
    311. Bund: 1
    312. 4,203: 1
    313. Er: 1
    314. trägt: 1
    315. Gesamtbetrachtung: 1
    316. hier: 1
    317. dieHauptlast.Es: 1
    318. zeigt: 1
    319. sich,: 1
    320. Bundesregierung: 1
    321. ziel-: 1
    322. zu-kunftsorientiert: 1
    323. Beamtenversorgungdurch: 1
    324. maßvolle: 1
    325. Modifizierungen: 1
    326. sichert: 1
    327. darüber: 1
    328. hi-naus: 1
    329. noch: 1
    330. äußerst: 1
    331. verantwortungsbewusst: 1
    332. länder-freundlich: 1
    333. agiert.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Nachruf auf das ehemalige Mitglied des Deut- schen Bundestages Bundesminister a. D. Dr. Gerhard Stoltenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . 19917 A Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksachen 14/6800, 14/7537) . . . . 19917 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksachen 14/6801, 14/7324, 14/7538) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19917 C 1. Einzelplan 01 Bundespräsident undBundespräsidialamt (Drucksachen 14/7301, 14/7321) . . . . . . . 19917 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/7302, 14/7321) . . . . . . . 19917 D 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/7303, 14/7321) . . . . . . . 19918 A 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/7308, 14/7321) . . . . . . . 19918 A in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/7319) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 B in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/7320) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 B in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/7321) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 C Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung von Steu- erverkürzungen bei der Umsatzsteuer und anderen Steuern (Steuerverkürzungs- bekämpfungsgesetz) (Drucksachen 14/6883, 14/7085, 14/7470, 14/7471, 14/7536) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19918 C in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 9: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bun- des und der Steuervergünstigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung Plenarprotokoll 14/203 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 203. Sitzung Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 I n h a l t : der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1999 bis 2002 (18. Subventions- bericht) (Drucksache 14/6748) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 D in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 10: Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dietrich Austermann, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Nachtragshaushalt zur Korrektur der Entwicklung der Bundesfinanzen vorlegen (Drucksachen 14/5449, 14/6339) . . . . . . . 19919 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 19919 A Hans Georg Wagner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 19923 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . 19924 C Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 19928 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19932 A Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19937 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 19939 A Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 19947 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19951 C Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 19952 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19952 B Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19954 B Heidemarie Ehlert PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 19956 B Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . . . . . . . . . . 19957 B Hans Jochen Henke CDU/CSU . . . . . . . . . . . 19958 B Lydia Westrich SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19960 B Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 19961 C Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19963 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19964 C Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 19966 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19967 C 11. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/7307, 14/7321) . . . . . . . 19970 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 14/7321) . . . . . . . . . . . . . . . 19970 B Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 19970 C Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 19972 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19974 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19976 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 19978 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19979 A Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 19979 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 19982 B Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 19984 C 13. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 14/7306, 14/7321) . . . . . . . 19984 D in Verbindung mit 14. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksachen 14/6800, 14/7537) . . . . . . . 19984 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19985 A Gunter Weißgerber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 19987 A Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19988 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19991 D Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19994 D Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19996 C Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19997 C Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . 19998 B Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20001 B Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20003 B Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20004 A Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20005 B Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20006 B Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20008 A Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 20009 B Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 20012 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001II 15. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/7316, 14/7321) . . . . . . . 20013 C Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20013 D Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20015 C Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20018 A Christian Simmert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20019 D Monika Balt PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20021 A Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20022 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20023 D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20027 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20029 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20029 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20031 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rüdiger Veit, Konrad Gilges, Harald Friese, Klaus Barthel (Starnberg), Reinhold Hemker, Konrad Kunick, Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg), Dr. Christine Lucyga, Adolf Ostertag, Renate Rennebach, Gudrun Roos, René Röspel, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Ottmar Schreiner, Sigrid Skarpelis-Sperk und Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem An- trag der Bundesregierung zum Einsatz be- waffneter deutscher Streitkräfte bei der Un- terstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Ver- einten Nationen und des Art. 5 des Nordat- lantikvertrags sowie der Resolution 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen verbunden mit dem Antrag des Bundeskanzlers gem. Art. 68 des Grundgesetzes (201. Sitzung, Tagesord- nungspunkt 3 und Zusatztagesordnungs- punkt 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20031 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 Dr. Maria Böhmer 20029 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 201. Sitzung, Seite 19843 (B), 1. Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Für sehr bedeutsam hält die PDS-Fraktion in diesem Zusammenhang, dass im Rahmen der Beratungen über den Gesetzentwurf im federführenden Bundestagshaushaltsaus- schuss auch eine grundlegende Neuordnung der parlamentarischen Kontrolle auf dem Gebiet der Schuldenpolitik des Bundes einvernehmlich zwischen allen Fraktionen durchgesetzt werden könnte.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 20031 (C) (D) (A) (B) Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 27.11.2001 Gila DIE GRÜNEN Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 27.11.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 27.11.2001 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 27.11.2001 DIE GRÜNEN Follak, Iris SPD 27.11.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 27.11.2001 Peter Dr. Grehn, Klaus PDS 27.11.2001 Großmann, Achim SPD 27.11.2001 Haack (Extertal), SPD 27.11.2001 Karl-Hermann Hauer, Nina SPD 27.11.2001 Heiderich, Helmut CDU/CSU 27.11.2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 27.11.2001 Hörster, Joachim CDU/CSU 27.11.2001 Jünger, Sabine PDS 27.11.2001 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 27.11.2001 Kramme, Anette SPD 27.11.2001 Kraus, Rudolf CDU/CSU 27.11.2001 Dr. Küster, Uwe SPD 27.11.2001 Lennartz, Klaus SPD 27.11.2001 Lippmann, Heidi PDS 27.11.2001 Lüth, Heidemarie PDS 27.11.2001 Maaß (Wilhelmsha- CDU/CSU 27.11.2001 ven), Erich Müller (Berlin), PDS 27.11.2001** Manfred Nahles, Andrea SPD 27.11.2001 Nolte, Claudia CDU/CSU 27.11.2001 Ostrowski, Christine PDS 27.11.2001 Reiche, Katherina CDU/CSU 27.11.2001 Ronsöhr, CDU/CSU 27.11.2001 Heinrich-Wilhelm Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 27.11.2001 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 27.11.2001 Rübenkönig, Gerhard SPD 27.11.2001 Rühe, Volker CDU/CSU 27.11.2001 Schenk, Christina PDS 27.11.2001 Schlee, Dietmar CDU/CSU 27.11.2001 Schultz (Everswinkel), SPD 27.11.2001 Reinhard Dr. Freiherr von CDU/CSU 27.11.2001 Stetten, Wolfgang Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 27.11.2001 Dr. Thomae, Dieter FDP 27.11.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 27.11.2001 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 27.11.2001 Margareta DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 27.11.2001 ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rüdiger Veit, Konrad Gilges, Harald Friese, Klaus Barthel (Starnberg), Reinhold Hemker, Konrad Kunick, Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg), Dr. Christine Lucyga, Adolf Ostertag, Renate Rennebach, Gudrun Roos, René Röspel, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Ottmar Schreiner, Sigrid Skarpelis- Sperk und Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag der Bundesregierung zum Ein- satz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung derVereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikver- trags sowie der Resolution 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen verbunden mit dem Antrag des Bundes- kanzlers gem. Art. 68 des Grundgesetzes (Tagesordnungspunkt 3 und Zusatzpunkt 4) entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Wir erklären, dass wir dem Antrag des Bundeskanzlers gem. Art. 68 GG, den er in Verbindung mit dem Antrag der Bundesregierung „Einsatz bewaffneter deutscher Streit- kräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikvertrages sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen“ gestellt hat, zustimmen. Wir stim- men zu in Anbetracht der Konsequenzen einer Ablehnung für die politische, soziale und wirtschaftliche Entwick- lung, die weiter dazu führen könnten, dass die von uns un- eingeschränkt getragene sozialdemokratisch-bündnis- grüne Bundesregierung an ihr Ende kommen könnte. Eine andere Regierungskoalition würde die politische, soziale und wirtschaftliche Lage für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für die gesellschaftlich Benachteiligten si- cher verschlechtern und sie zu den Leidtragenden einer nach rechts rückenden politischen Konstellation machen. Das können und wollen wir nicht verantworten! Uns ist der Konflikt zwischen der Regierungsfähigkeit der rot-grünen Koalition und unserer entschiedenen Ab- lehnung des Antrages auf „Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte ...“ aufgezwungen worden. Doch wird sich bei unserer Bejahung der Fortsetzung der sozialdemokra- tisch-bündnisgrünen Regierung nichts an unserem grund- sätzlichen Nein gegen den Einsatz der Bundeswehr außer- halb des NATO-Vertragsgebietes ändern. Erstens. Krieg ist nach unserer Überzeugung kein ge- eignetes Mittel im Kampf gegen den internationalen Ter- rorismus. Wir zweifeln im Bewusstsein der Folgen des Krieges, die für die Beteiligten und Unbeteiligten immer eine große Katastrophe bis zum Tode bedeuten, an dem Sinn der kriegerischen Maßnahmen. Zweitens. Aus prinzipiellen Gründen lehnt die Mehr- heit der Unterzeichner ab, dass die Bundeswehr außerhalb des NATO-Vertragsgebietes zu Kampfhandlungen bereit- gestellt und eingesetzt wird. Drittens. Wir weisen die Bevollmächtigung der Bun- desregierung (Exekutive) über eine Bereitstellung von Kampfverbänden durch den Deutschen Bundestag zu- rück. Damit wird die Verantwortung des Parlaments (Legislative) über den Einsatz von Soldaten auf die Bun- desregierung übertragen und damit seine verfassungs- rechtlich gesicherte Verantwortung für ein verfassungs- gemäßes Gebot abgetreten. Viertens.Wir stehen in der Tradition der SPD, die stolz darauf ist, dass in der fast 140-jährigen Geschichte „die SPD das deutsche Volk nie in einen Krieg geführt hat“. Wir unterstellen damit nicht, dass die Entscheidung für die Bereitstellung der 3 900 Soldaten an die Regie- rung das Ende dieser Tradition bedeutet. Wir sehen viel- mehr die große Gefahr der Eskalation in der genannten Region. Fünftens. Wir haben berücksichtigt, dass die Legitima- tion für die kriegerischen Handlungen auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikvertrages sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der Verein- ten Nationen gegeben ist, aber die Mehrheit der Unter- zeichner zweifelt wegen des Verstoßes gegen den völker- rechtlich anerkannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel die völkerrechtliche Legitimität des Bombar- dements auf afghanischem Gebiet an. Wir fordern im Rahmen dieser Erklärung nochmals nachdrücklich die Bundesregierung auf, alle ihre Mög- lichkeiten wahrzunehmen, um das menschliche Elend, was durch das Talibanregime sowie durch andere auto- ritäre und menschenverachtende Systeme in dieser Re- gion entstanden ist, zu lindern. Aus unserer eigenen eu- ropäischen Tradition der Aufklärung haben wir erfahren, dass die Emanzipation der Völker sowie ihrer Bürgerinnen und Bürger einer demokratischen und ins- besondere einer sozialen Grundlage sowie der Herstel- lung von Menschenrechten und sozialen Rechten be- darf. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 200120032 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Bosbach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident!
    Meine Damen und Herren! Herr Kollege Schily, das, was
    Sie gerade gemacht haben, ist nicht in Ordnung. Sie ha-
    ben die Geschichte von dem 15-jährigen Mädchen, dem
    in Pakistan die Steinigung droht, nur erzählt, um die Öf-

    fentlichkeit glauben zu machen, das geltende Recht würde
    keine Schutzmöglichkeiten bieten.


    (Günter Graf [Friesoythe] [SPD]: Er hat die Frage von Herrn Marschewski klar beantwortet!)


    – Lieber Günter, du hast jetzt Pause.
    Genau Sie waren es, der bis vor wenigen Tagen gesagt

    hat, dass das deutsche Recht keine Schutzlücken kenne.

    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wenn der Kollege Marschewski nicht die Frage ge-
    stellt hätte, ob die Rechtslage nicht falsch wiedergegeben
    würde, dann hätten Sie dies nicht zugegeben. Sie haben
    gesagt, dieses Mädchen würde immer mit der Drohung le-
    ben, dass sie zurückgeschickt werden könnte. Dann haben
    Sie den Satz abgebrochen und eine völlig andere Ge-
    schichte erzählt. Der Satz hätte, richtig fortgeführt, enden
    müssen: wenn die Gefahr für Leib und Leben nicht mehr
    besteht. Genau das sieht das geltende Asylrecht vor. Sie
    wollen doch einführen, dass kontinuierlich nach drei Jah-
    ren überprüft wird, ob eine Gefahr für Leib und Leben
    noch besteht oder nicht. Das, was Sie erzählt haben, ist
    grober Unfug.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Erwin Marschewski [Recklinghausen] [CDU/CSU]: Ein Verwaltungsoberinspektor ist das!)


    Wenn Sie ein solch schwaches Argument brauchen, um
    Ihre Zuwanderungspolitik in der Öffentlichkeit zu ver-
    kaufen, dann ist die Politik, die dahinter steht, mit Sicher-
    heit noch schwächer. Es gibt eine unübersehbare Diskre-
    panz zwischen dem, was Sie sagen, und dem, was Sie tun,
    zwischen den vollmundigen Ankündigungen einerseits
    und den dürftigen Ergebnissen andererseits. Dazu kommt
    die mangelnde Bereitschaft oder Fähigkeit, die Entschei-
    dungen zu treffen, die dringend notwendig sind, um die
    Sicherheit unseres Landes dauerhaft zu stärken. Entschei-
    dend sind nicht Ihre starken Worte, sondern entscheidend
    sind Ihre schwachen Taten.

    Während die Bundesjustizministerin in der Disziplin
    Zurückrudern geradezu beeindruckende Fähigkeiten zeigt
    – wäre Zurückrudern eine olympische Disziplin, bräuchte
    Ihre Kollegin keine Gegner zu fürchten –, wechseln Sie
    Ihre Meinungen so schnell, dass man Mühe hat, festzu-
    stellen, welche Meinung Sie gerade in diesem Augenblick
    vertreten. Das ist ein Beweis dafür, dass es an überzeu-
    genden Konzepten und auch an einem klaren Kurs fehlt.

    November 1998 Originalton Otto Schily:
    Die Grenzen der Belastbarkeit durch Zuwanderung
    sind überschritten. Auch ein Zuwanderungsgesetz
    kann daran nichts ändern, denn die darin festzule-
    gende Zuwanderungsquote müsste auf null gesetzt
    werden.

    Im Klartext: Sie hatten damals die Auffassung, dass
    Deutschland durch den nach wie vor anhaltenden Zuwan-
    derungsdruck eine Last trägt, die das Land auf Dauer nicht
    tragen kann. Das ist richtig. Deswegen ist es unbegreiflich
    und unverantwortlich, dass Sie jetzt einen Gesetzentwurf




    Bundesminister Otto Schily

    20001


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    vorlegen, der nicht zu einer Reduzierung der Zuwande-
    rung, sondern zu deren Ausweitung führen wird.

    Zwar trägt das Werk die Überschrift „Steuerung und
    Begrenzung der Zuwanderung“. Der Inhalt besagt aber
    etwas ganz anderes.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Etikettenschwindel!)


    Der Gesetzentwurf enthält im Hinblick auf Zuwande-
    rungsmöglichkeiten gegenüber dem geltenden Recht
    keine einzige Einschränkung. Er sieht aber erweiterte
    Bleiberechte aus humanitären Gründen und neue Zuwan-
    derungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für ausländi-
    sche Arbeitnehmer vor. Dies geschieht vor dem Hinter-
    grund von schon jetzt 4 Millionen registrierten
    Arbeitslosen. Mit verdeckter Arbeitslosigkeit sind es weit
    über 5,5 Millionen, Tendenz steigend. Dabei ist der Anteil
    der ausländischen Arbeitslosen doppelt so hoch wie ihr
    Anteil an der Bevölkerung.

    Warum sagen Sie den Bürgern nicht die Wahrheit?
    Warum sagen Sie nicht klipp und klar, dass Sie keine Re-
    duzierung, sondern eine Ausweitung der Zuwanderung
    wollen und dass dies auch in Ihrem Gesetzentwurf steht?
    Es steht zwar nicht obendrauf, aber mittendrin. Dort heißt
    es ausdrücklich, dass eine Begrenzung der Zuwanderung
    nicht länger im öffentlichen Interesse unseres Landes lie-
    gen soll.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

    Nicht nur der Gesetzentwurf ist nicht akzeptabel. Nicht

    akzeptabel ist auch, dass die Bundesregierung der Bevöl-
    kerung beim Thema Zuwanderung nicht sagen will, wo-
    hin die Reise geht. Zunächst geben Sie den Forderungen
    der Grünen nach erweiterten Bleiberechten nach, obwohl
    Sie bis vor kurzem immer noch richtigerweise gesagt ha-
    ben, dass das deutsche Recht keine Schutzlücken kennt.
    Dann haben Sie den Repräsentanten der Wirtschaft zuge-
    sagt, deren Wunsch nach verstärkter Zuwanderung aus-
    ländischer Arbeitnehmer auf den deutschen Arbeitsmarkt
    zu erfüllen. Und dann erklären Sie der erstaunten Bevöl-
    kerung, dass beides zusammen im Ergebnis zu weniger
    Zuwanderung nach Deutschland führen wird. Das glaubt
    Ihnen kein Mensch. Wir glauben es Ihnen erst recht nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Dieser Regierung geht es um die Ausweitung der oh-

    nehin schon großen Zuwanderung nach Deutschland. Ge-
    nau das ist die Politik, die CDU und CSU nicht wollen,
    und mit uns auch nicht die breite Mehrheit der Bevölke-
    rung. Sie können zwar diese Politik mit Ihrer Mehrheit im
    Deutschen Bundestag durchsetzen. Aber wer in den
    ebenso wichtigen wie sensiblen Bereichen Ausländer-
    politik, Asylrecht und Integration falsche Entscheidungen
    trifft und Politik gegen die Bevölkerung macht, der scha-
    det den Interessen des Landes und der wird scheitern.

    Auch in puncto innere Sicherheit geschieht nicht das,
    was eigentlich geschehen müsste. Hier bleiben Ihre Taten
    nicht nur weit hinter Ihren Ankündigungen, sondern auch
    hinter dem zurück, was für eine wirksame Bekämpfung
    des Terrorismus unabdingbar notwendig ist. Durch den
    neuen § 129 b StGB wird nunmehr auch mit Strafe be-

    droht, wer Auslandsterrorismus unterstützt. Aber wenn
    der Verfassungsschutz solche Terroristen abhören will,
    dann ist das nur erlaubt, wenn jemand eine Katalogstraftat
    nach dem G-10-Gesetz plant, begeht oder begangen hat.
    In diesem Katalog fehlt ausgerechnet der neue § 129 b des
    Strafgesetzbuchs.


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der kann doch gar nicht drinstehen! Den gab es noch nicht!)


    Das ist entweder Absicht oder ein Versehen. Das soll aber
    nicht geändert werden, Herr Ströbele. Das sieht der neue
    Gesetzentwurf nicht vor.


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch!)


    – Eben weil es Quatsch ist – da haben Sie Recht –, geißeln
    wir das von dieser Stelle aus.

    Warum sollen die neuen Befugnisse für den Verfas-
    sungsschutz und den Militärischen Abschirmdienst nur
    bei sicherheitsgefährdenden oder geheimdienstlichen
    Tätigkeiten gelten, nicht jedoch, wenn „nur“ die freiheit-
    lich-demokratische Grundordnung der Bundesrepublik
    Deutschland gefährdet ist? Das ergibt doch keinen Sinn.
    Nach Ihrem Gesetzentwurf müssten wir Ausländer selbst
    dann einreisen lassen, wenn vieles darauf hindeutet, dass
    sie sich extremistisch oder sogar terroristisch betätigen
    wollen.


    (Otto Schily, Bundesminister: Sie irren!)

    Der Verdacht reicht nach dem, was Sie vorschlagen, nicht
    aus, solchen Ausländern die Einreise zu verweigern.


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat Ihnen das aufgeschrieben?)


    Bereits das Vorliegen hinreichend konkreter Verdachts-
    momente für die Gefährlichkeit muss doch genügen, um
    einem Ausländer die Einreise in das Bundesgebiet zu
    verweigern.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Erwin Marschewski [Recklinghausen] [CDU/CSU]: Leider alles richtig!)


    Unter Sicherheitsgesichtspunkten muss man den Interes-
    sen Deutschlands und der hier lebenden Bevölkerung im-
    mer Vorrang vor den Interessen des verdächtigen Auslän-
    ders einräumen.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Bauen Sie doch nicht einen Popanz auf, Herr Bosbach!)


    Herr Schily, gelegentlich muss man in einer Koalition
    Kompromisse schließen. Das mussten auch wir früher.
    Für uns ist und bleibt es jedoch unerträglich, dass Sie bei
    der notwendigen Bekämpfung des internationalen Terro-
    rismus Kompromisse mit den Grünen zulasten der Si-
    cherheit unseres Landes und der Bürger geschlossen ha-
    ben.


    (Otto Schily, Bundesminister: Schwachsinn!)





    Wolfgang Bosbach
    20002


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Unerträglich ist auch Ihr Umgang mit den Angehörigen
    des öffentlichen Dienstes, insbesondere mit den Soldaten,
    den Polizisten und allen anderen Beamten, die gestern in
    Berlin gegen Ihre unsozialen und ungerechten Pläne zur
    Neuregelung derAltersversorgung – genauer gesagt: zu
    deren Reduzierung – demonstriert haben. Auch die An-
    gehörigen des öffentlichen Dienstes, deren Organisati-
    onen und auch wir wissen, dass alle Alterssicherungssys-
    teme auf den Prüfstand gestellt werden müssen, auch die
    der Beamten. Aber dabei muss es gerecht und sozialver-
    träglich zugehen. Genau das ist nicht der Fall.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Rentenreform wurde gerade nicht, wie von Ihnen ver-
    sprochen, wirkungsgleich und systemkonform übertra-
    gen. Vielmehr werden den Beamten, den Soldaten und
    den Richtern Sonderlasten auferlegt, ohne dass deren
    Vorleistungen – ich nenne nur die Stichwörter „Versor-
    gungsabschlag“ und „Versorgungsrücklage“ – angemes-
    sen berücksichtigt worden sind.

    Noch vor wenigen Tagen haben dies neun von zehn
    Sachverständigen bei der Anhörung des Innenausschusses
    bestätigt. Neun von zehn! Soweit erinnerlich, waren Sie,
    Herr Minister, nicht dabei. Dann lassen Sie sich bitte von
    dieser Anhörung berichten. Auch die von Rot-Grün gela-
    denen Experten haben nichts anderes gesagt. Der zehnte
    meinte allerdings, die Regierung solle wenigstens ihre
    Begründung ändern und zugeben, dass es nicht um eine
    Reform der Alterssicherungssysteme, sondern um das
    Kassemachen gehe. Der zehnte war also ehrlich. Dann
    seien auch Sie es: Wechseln Sie wenigstens Ihre Be-
    gründung aus und geben Sie zu, dass Sie Kasse machen
    wollen!

    Um nur kein einziges Argument der Sachverständigen
    berücksichtigen zu müssen und um jede weitere öffentli-
    che Debatte zu verhindern, soll der Gesetzentwurf mit
    atemberaubender Geschwindigkeit noch in dieser Woche
    durch das Parlament gebracht werden.


    (Erwin Marschewski [Recklinghausen] [CDU/CSU]: Sondersitzung!)


    Diese harte und völlig kompromisslose Haltung hätten
    wir uns von Ihnen beim Kampf gegen die Kriminalität
    und den Terrorismus gewünscht. Hier ist sie völlig fehl am
    Platze.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist doch alles dummes Zeug!)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als

(Amberg)


Helmut Wilhelm (Amberg) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol-
legen! In meinen Ausführungen beschränke ich mich auf
den Einzelplan 33, Versorgung. In ihm sind die Ausgaben
für die Versorgung der Beamten und Richter des Bundes,
der Soldaten der Bundeswehr und ihrer Hinterbliebenen
sowie einer Reihe anderer konkretgesetzlich normierter

Personen veranschlagt. Die im Einzelplan 33 ausgebrach-
ten Ausgaben beruhen auf Rechtspflichten.

Die Beamtenversorgung steht aber vor den gleichen
Problemen wie andere Alterssicherungssysteme. Die all-
gemeine demographische Entwicklung in Deutschland
führt zu einem raschen Anstieg der Ausgaben für die Be-
amtenversorgung. Das hängt zum einen bekanntlich mit
der stetig wachsenden Lebenserwartung zusammen. Für
die nächsten 30 Jahre wird mit einer weiteren Steigerung
von zwei Lebensjahren gerechnet, was ja durchaus er-
freulich ist.

Zum anderen bewegt sich das durchschnittliche Ruhe-
eintrittsalter in den letzten Jahren konstant auf niedrigem
Niveau. Auch aufgrund der hohen Zahl der Frühpensio-
nierungen liegt es zurzeit bei circa 59 Jahren. Diese bei-
den Faktoren zusammen führen zu erheblichen Steigerun-
gen der Versorgungsleistungen; das ist auch bekannt.

Eine gewisse Brisanz bekommt die Frage der Versor-
gung, wenn man sich die Tatsache vor Augen hält, dass
die durchschnittliche Pensionslaufzeit derzeit bei rund
20 Jahren liegt. Sie ist gegenüber früherer Zeit also er-
freulicherweise ebenfalls erheblich angewachsen. Hinzu
kommt der so genannte „Versorgungsberg“ als Folge der
Ausweitung des öffentlichen Dienstes in den 60er- und
70er-Jahren. Die Pensionsaufwendungen von Bund, Län-
dern und Gemeinden werden deshalb von heute bis zum
Jahr 2030 auf das Dreieinhalbfache ansteigen, nämlich
von rund 43 Milliarden DM auf dann rund 150 Milliar-
den DM bzw. 75 Milliarden Euro. Aus alledem ergibt sich
ein erhebliches Finanzproblem.

Den Regierungsfraktionen ist daran gelegen, die Be-
amtenversorgung ebenso wie die Rentenversicherung
zukunftsfähig zu erhalten. Danach soll die bereits be-
schlossene Rentenreform durch das Versorgungs-
änderungsgesetz 2001 wirkungsgleich auf die Beamten-
versorgung übertragen werden. Details hierzu kann ich
mir an dieser Stelle ersparen; dies wird Gegenstand der
Plenardebatte sein, die wohl am Freitag stattfinden
wird.

An dieser Stelle aber bleibt anzumerken, dass sich be-
reits durch die Einführung der Versorgungsrücklage ab
1999 allein im Bundeshaushalt bis 2002 Einsparungen in
Höhe von 261Millionen DM ergeben werden. In den Fol-
gejahren bis 2010 ergibt die Abflachung des Versor-
gungsniveaus aufgrund des Versorgungsänderungsgeset-
zes 2001 voraussichtlich Einsparungen von insgesamt
12 Milliarden DM bei Bund, Ländern und Gemeinden.
Aufseiten des Bundes stehen dann 2,112 Milliarden DM
zu Buche, bei den Ländern 8,691 Milliarden DM. Die
Nutznießer der Reform sind also in erster Linie die Län-
der. Dies sollte dort auch Beachtung finden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Hälfte der Einsparungen durch die Versorgungsni-
veauabflachung wird der Versorgungsrücklage zugeführt.
Sie verbleibt zugunsten der Versorgungssicherheit der Be-
amten quasi „im Topf“, wird also dem System der Beam-
tenversorgung nicht entzogen und dient dessen zukunfts-
fähiger Absicherung.




Wolfgang Bosbach

20003


(C)



(D)



(A)



(B)


Dem werden aber kostensteigernde Maßnahmen durch
die steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge von
aktiven Beamten, Richtern und Soldaten gegenüberste-
hen. Hieraus ergeben sich durch Steuermindereinnahmen
im gleichen Zeitraum Belastungen von insgesamt über
9,3 Milliarden DM, allein beim Bund von 4,203 Milliar-
den DM. Er trägt in der Gesamtbetrachtung hier die
Hauptlast.

Es zeigt sich, dass die Bundesregierung ziel- und zu-
kunftsorientiert das System der Beamtenversorgung
durch maßvolle Modifizierungen sichert und darüber hi-
naus noch äußerst verantwortungsbewusst und länder-
freundlich agiert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Als
    nächster Redner hat der Kollege Lothar Mark von der
    SPD-Fraktion das Wort.