Nachruf auf das ehemalige Mitglied des Deut-
            schen Bundestages Bundesminister a. D.
            Dr. Gerhard Stoltenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . 19917 A
            Tagesordnungspunkt I:
            a) Zweite Beratung des von der Bundes-
            regierung eingebrachten Entwurfs eines
            Gesetzes über die Feststellung des Bun-
            deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr
            2002 (Haushaltsgesetz 2002)
            (Drucksachen 14/6800, 14/7537) . . . . 19917 B
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Haushaltsausschusses zu der Unter-
            richtung durch die Bundesregierung:
            Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005
            (Drucksachen 14/6801, 14/7324,
            14/7538) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19917 C
            1. Einzelplan 01
            Bundespräsident undBundespräsidialamt
            (Drucksachen 14/7301, 14/7321) . . . . . . . 19917 D
            2. Einzelplan 02
            Deutscher Bundestag
            (Drucksachen 14/7302, 14/7321) . . . . . . . 19917 D
            3. Einzelplan 03
            Bundesrat
            (Drucksachen 14/7303, 14/7321) . . . . . . . 19918 A
            4. Einzelplan 08
            Bundesministerium der Finanzen
            (Drucksachen 14/7308, 14/7321) . . . . . . . 19918 A
            in Verbindung mit
            5. Einzelplan 32
            Bundesschuld
            (Drucksache 14/7319) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 B
            in Verbindung mit
            6. Einzelplan 60
            Allgemeine Finanzverwaltung
            (Drucksache 14/7320) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 B
            in Verbindung mit
            7. Einzelplan 20
            Bundesrechnungshof
            (Drucksache 14/7321) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 C
            Tagesordnungspunkt 8:
            Zweite und dritte Beratung des von der
            Bundesregierung eingebrachten Entwurfs
            eines Gesetzes zur Bekämpfung von Steu-
            erverkürzungen bei der Umsatzsteuer und
            anderen Steuern (Steuerverkürzungs-
            bekämpfungsgesetz)
            (Drucksachen 14/6883, 14/7085, 14/7470,
            14/7471, 14/7536) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19918 C
            in Verbindung mit
            Tagesordnungspunkt 9:
            Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Bericht der Bundesregierung über die
            Entwicklung der Finanzhilfen des Bun-
            des und der Steuervergünstigungen
            gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung
            Plenarprotokoll 14/203
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            203. Sitzung
            Berlin, Dienstag, den 27. November 2001
            I n h a l t :
            der Stabilität und des Wachstums der
            Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für
            die Jahre 1999 bis 2002 (18. Subventions-
            bericht)
            (Drucksache 14/6748) . . . . . . . . . . . . . . . 19918 D
            in Verbindung mit
            Tagesordnungspunkt 10:
            Beschlussempfehlung und Bericht des
            Haushaltsausschusses zu dem Antrag der
            Abgeordneten Dietrich Austermann,
            Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion der CDU/
            CSU: Nachtragshaushalt zur Korrektur
            der Entwicklung der Bundesfinanzen
            vorlegen
            (Drucksachen 14/5449, 14/6339) . . . . . . . 19919 A
            Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 19919 A
            Hans Georg Wagner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 19923 B
            Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . 19924 C
            Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 19928 D
            Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19932 A
            Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19937 A
            Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 19939 A
            Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 19947 D
            Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19951 C
            Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 19952 A
            Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19952 B
            Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19954 B
            Heidemarie Ehlert PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 19956 B
            Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . . . . . . . . . . 19957 B
            Hans Jochen Henke CDU/CSU . . . . . . . . . . . 19958 B
            Lydia Westrich SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19960 B
            Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 19961 C
            Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19963 B
            Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19964 C
            Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 19966 D
            Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19967 C
            11. Einzelplan 07
            Bundesministerium der Justiz
            (Drucksachen 14/7307, 14/7321) . . . . . . . 19970 B
            in Verbindung mit
            12. Einzelplan 19
            Bundesverfassungsgericht
            (Drucksache 14/7321) . . . . . . . . . . . . . . . 19970 B
            Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 19970 C
            Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 19972 A
            Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19974 C
            Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19976 A
            Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 19978 A
            Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin
            BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19979 A
            Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 19979 D
            Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 19982 B
            Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 19984 C
            13. Einzelplan 06
            Bundesministerium des Innern
            (Drucksachen 14/7306, 14/7321) . . . . . . . 19984 D
            in Verbindung mit
            14. Einzelplan 33
            Versorgung
            (Drucksachen 14/6800, 14/7537) . . . . . . . 19984 D
            Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19985 A
            Gunter Weißgerber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 19987 A
            Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19988 D
            Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19991 D
            Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19994 D
            Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19996 C
            Erwin Marschewski (Recklinghausen)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19997 C
            Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . 19998 B
            Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20001 B
            Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20003 B
            Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20004 A
            Erwin Marschewski (Recklinghausen)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20005 B
            Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20006 B
            Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20008 A
            Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 20009 B
            Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 20012 A
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001II
            15. Einzelplan 17
            Bundesministerium für Familie, Senio-
            ren, Frauen und Jugend
            (Drucksachen 14/7316, 14/7321) . . . . . . . 20013 C
            Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 20013 D
            Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20015 C
            Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20018 A
            Christian Simmert BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20019 D
            Monika Balt PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20021 A
            Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20022 B
            Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20023 D
            Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20027 A
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20029 D
            Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20029 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20031 A
            Anlage 2
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Rüdiger Veit, Konrad Gilges, Harald Friese,
            Klaus Barthel (Starnberg), Reinhold
            Hemker, Konrad Kunick, Götz-Peter
            Lohmann (Neubrandenburg), Dr. Christine
            Lucyga, Adolf Ostertag, Renate Rennebach,
            Gudrun Roos, René Röspel, Horst
            Schmidbauer (Nürnberg), Ottmar Schreiner,
            Sigrid Skarpelis-Sperk und Waltraud Wolff
            (Wolmirstedt) (alle SPD) zur Abstimmung
            über die Beschlussempfehlung zu dem An-
            trag der Bundesregierung zum Einsatz be-
            waffneter deutscher Streitkräfte bei der Un-
            terstützung der gemeinsamen Reaktion auf
            terroristische Angriffe gegen die USA auf
            Grundlage des Art. 51 der Satzung der Ver-
            einten Nationen und des Art. 5 des Nordat-
            lantikvertrags sowie der Resolution 1368
            (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates
            der Vereinten Nationen verbunden mit dem
            Antrag des Bundeskanzlers gem. Art. 68 des
            Grundgesetzes (201. Sitzung, Tagesord-
            nungspunkt 3 und Zusatztagesordnungs-
            punkt 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20031 D
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 III
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001
        Dr. Maria Böhmer
        20029
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Berichtigung
        201. Sitzung, Seite 19843 (B), 1. Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Für
        sehr bedeutsam hält die PDS-Fraktion in diesem Zusammenhang, dass im Rahmen der
        Beratungen über den Gesetzentwurf im federführenden Bundestagshaushaltsaus-
        schuss auch eine grundlegende Neuordnung der parlamentarischen Kontrolle auf dem
        Gebiet der Schuldenpolitik des Bundes einvernehmlich zwischen allen Fraktionen
        durchgesetzt werden könnte.“
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 2001 20031
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 27.11.2001
        Gila DIE GRÜNEN
        Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 27.11.2001
        Marieluise DIE GRÜNEN
        Behrendt, Wolfgang SPD 27.11.2001
        Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 27.11.2001
        DIE GRÜNEN
        Follak, Iris SPD 27.11.2001
        Friedrich (Altenburg), SPD 27.11.2001
        Peter
        Dr. Grehn, Klaus PDS 27.11.2001
        Großmann, Achim SPD 27.11.2001
        Haack (Extertal), SPD 27.11.2001
        Karl-Hermann
        Hauer, Nina SPD 27.11.2001
        Heiderich, Helmut CDU/CSU 27.11.2001
        Hornung, Siegfried CDU/CSU 27.11.2001
        Hörster, Joachim CDU/CSU 27.11.2001
        Jünger, Sabine PDS 27.11.2001
        Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 27.11.2001
        Kramme, Anette SPD 27.11.2001
        Kraus, Rudolf CDU/CSU 27.11.2001
        Dr. Küster, Uwe SPD 27.11.2001
        Lennartz, Klaus SPD 27.11.2001
        Lippmann, Heidi PDS 27.11.2001
        Lüth, Heidemarie PDS 27.11.2001
        Maaß (Wilhelmsha- CDU/CSU 27.11.2001
        ven), Erich
        Müller (Berlin), PDS 27.11.2001**
        Manfred
        Nahles, Andrea SPD 27.11.2001
        Nolte, Claudia CDU/CSU 27.11.2001
        Ostrowski, Christine PDS 27.11.2001
        Reiche, Katherina CDU/CSU 27.11.2001
        Ronsöhr, CDU/CSU 27.11.2001
        Heinrich-Wilhelm
        Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 27.11.2001
        Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 27.11.2001
        Rübenkönig, Gerhard SPD 27.11.2001
        Rühe, Volker CDU/CSU 27.11.2001
        Schenk, Christina PDS 27.11.2001
        Schlee, Dietmar CDU/CSU 27.11.2001
        Schultz (Everswinkel), SPD 27.11.2001
        Reinhard
        Dr. Freiherr von CDU/CSU 27.11.2001
        Stetten, Wolfgang
        Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 27.11.2001
        Dr. Thomae, Dieter FDP 27.11.2001
        Wiesehügel, Klaus SPD 27.11.2001
        Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 27.11.2001
        Margareta DIE GRÜNEN
        Dr. Zöpel, Christoph SPD 27.11.2001
        ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung
        des Europarates
        Anlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Rüdiger Veit, Konrad Gilges,
        Harald Friese, Klaus Barthel (Starnberg),
        Reinhold Hemker, Konrad Kunick, Götz-Peter
        Lohmann (Neubrandenburg), Dr. Christine
        Lucyga, Adolf Ostertag, Renate Rennebach,
        Gudrun Roos, René Röspel, Horst Schmidbauer
        (Nürnberg), Ottmar Schreiner, Sigrid Skarpelis-
        Sperk und Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle
        SPD)
        zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung
        zu dem Antrag der Bundesregierung zum Ein-
        satz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der
        Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf
        terroristische Angriffe gegen die USA auf
        Grundlage des Art. 51 der Satzung derVereinten
        Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikver-
        trags sowie der Resolution 1368 (2001) und 1373
        (2001) des Sicherheitsrates der Vereinten Natio-
        nen verbunden mit dem Antrag des Bundes-
        kanzlers gem. Art. 68 des Grundgesetzes
        (Tagesordnungspunkt 3 und Zusatzpunkt 4)
        entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Wir erklären, dass wir dem Antrag des Bundeskanzlers
        gem. Art. 68 GG, den er in Verbindung mit dem Antrag der
        Bundesregierung „Einsatz bewaffneter deutscher Streit-
        kräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion
        auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage
        des Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des
        Art. 5 des Nordatlantikvertrages sowie der Resolutionen
        1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der
        Vereinten Nationen“ gestellt hat, zustimmen. Wir stim-
        men zu in Anbetracht der Konsequenzen einer Ablehnung
        für die politische, soziale und wirtschaftliche Entwick-
        lung, die weiter dazu führen könnten, dass die von uns un-
        eingeschränkt getragene sozialdemokratisch-bündnis-
        grüne Bundesregierung an ihr Ende kommen könnte. Eine
        andere Regierungskoalition würde die politische, soziale
        und wirtschaftliche Lage für die Arbeitnehmerinnen und
        Arbeitnehmer, für die gesellschaftlich Benachteiligten si-
        cher verschlechtern und sie zu den Leidtragenden einer
        nach rechts rückenden politischen Konstellation machen.
        Das können und wollen wir nicht verantworten!
        Uns ist der Konflikt zwischen der Regierungsfähigkeit
        der rot-grünen Koalition und unserer entschiedenen Ab-
        lehnung des Antrages auf „Einsatz bewaffneter deutscher
        Streitkräfte ...“ aufgezwungen worden. Doch wird sich bei
        unserer Bejahung der Fortsetzung der sozialdemokra-
        tisch-bündnisgrünen Regierung nichts an unserem grund-
        sätzlichen Nein gegen den Einsatz der Bundeswehr außer-
        halb des NATO-Vertragsgebietes ändern.
        Erstens. Krieg ist nach unserer Überzeugung kein ge-
        eignetes Mittel im Kampf gegen den internationalen Ter-
        rorismus. Wir zweifeln im Bewusstsein der Folgen des
        Krieges, die für die Beteiligten und Unbeteiligten immer
        eine große Katastrophe bis zum Tode bedeuten, an dem
        Sinn der kriegerischen Maßnahmen.
        Zweitens. Aus prinzipiellen Gründen lehnt die Mehr-
        heit der Unterzeichner ab, dass die Bundeswehr außerhalb
        des NATO-Vertragsgebietes zu Kampfhandlungen bereit-
        gestellt und eingesetzt wird.
        Drittens. Wir weisen die Bevollmächtigung der Bun-
        desregierung (Exekutive) über eine Bereitstellung von
        Kampfverbänden durch den Deutschen Bundestag zu-
        rück. Damit wird die Verantwortung des Parlaments
        (Legislative) über den Einsatz von Soldaten auf die Bun-
        desregierung übertragen und damit seine verfassungs-
        rechtlich gesicherte Verantwortung für ein verfassungs-
        gemäßes Gebot abgetreten.
        Viertens.Wir stehen in der Tradition der SPD, die
        stolz darauf ist, dass in der fast 140-jährigen Geschichte
        „die SPD das deutsche Volk nie in einen Krieg geführt
        hat“. Wir unterstellen damit nicht, dass die Entscheidung
        für die Bereitstellung der 3 900 Soldaten an die Regie-
        rung das Ende dieser Tradition bedeutet. Wir sehen viel-
        mehr die große Gefahr der Eskalation in der genannten
        Region.
        Fünftens. Wir haben berücksichtigt, dass die Legitima-
        tion für die kriegerischen Handlungen auf Grundlage des
        Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Art. 5
        des Nordatlantikvertrages sowie der Resolutionen 1368
        (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrates der Verein-
        ten Nationen gegeben ist, aber die Mehrheit der Unter-
        zeichner zweifelt wegen des Verstoßes gegen den völker-
        rechtlich anerkannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
        der Mittel die völkerrechtliche Legitimität des Bombar-
        dements auf afghanischem Gebiet an.
        Wir fordern im Rahmen dieser Erklärung nochmals
        nachdrücklich die Bundesregierung auf, alle ihre Mög-
        lichkeiten wahrzunehmen, um das menschliche Elend,
        was durch das Talibanregime sowie durch andere auto-
        ritäre und menschenverachtende Systeme in dieser Re-
        gion entstanden ist, zu lindern. Aus unserer eigenen eu-
        ropäischen Tradition der Aufklärung haben wir
        erfahren, dass die Emanzipation der Völker sowie ihrer
        Bürgerinnen und Bürger einer demokratischen und ins-
        besondere einer sozialen Grundlage sowie der Herstel-
        lung von Menschenrechten und sozialen Rechten be-
        darf.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 27. November 200120032
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin