Rede:
ID1418918900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1040
    1. die: 54
    2. und: 44
    3. in: 32
    4. den: 30
    5. der: 29
    6. für: 29
    7. das: 27
    8. auch: 26
    9. Sie: 25
    10. ist: 24
    11. nicht: 24
    12. –: 23
    13. haben: 23
    14. zu: 22
    15. Wir: 22
    16. Ich: 21
    17. dass: 20
    18. wir: 19
    19. es: 18
    20. mit: 17
    21. an: 16
    22. von: 15
    23. auf: 14
    24. Das: 11
    25. Es: 11
    26. sind: 10
    27. noch: 10
    28. ein: 10
    29. um: 10
    30. eine: 10
    31. sich: 10
    32. ich: 9
    33. Familien: 9
    34. was: 9
    35. \n: 9
    36. zur: 9
    37. sehr: 8
    38. man: 8
    39. so: 7
    40. bei: 7
    41. uns: 7
    42. werden: 7
    43. im: 7
    44. schon: 7
    45. viel: 7
    46. wird: 6
    47. Frauen: 6
    48. einmal: 6
    49. nur: 6
    50. Thema: 6
    51. kann: 6
    52. zum: 6
    53. sie: 6
    54. wenn: 6
    55. werden.: 5
    56. vielen: 5
    57. das,: 5
    58. haben,: 5
    59. ist,: 5
    60. wirklich: 5
    61. will: 5
    62. wollen: 5
    63. mich: 5
    64. Familie: 5
    65. einen: 5
    66. Der: 4
    67. Christine: 4
    68. allen: 4
    69. Jugendliche: 4
    70. diese: 4
    71. Eltern: 4
    72. Kindern: 4
    73. weil: 4
    74. müssen: 4
    75. unsere: 4
    76. diesem: 4
    77. brauchen: 4
    78. Beruf: 4
    79. über: 4
    80. mehr: 4
    81. große: 4
    82. muss: 4
    83. geht: 4
    84. etwas: 4
    85. Ihnen: 4
    86. hat: 4
    87. Gesetzentwurf: 3
    88. Dr.: 3
    89. Kinder: 3
    90. unserem: 3
    91. sage: 3
    92. dieser: 3
    93. Teil: 3
    94. dies: 3
    95. Stelle: 3
    96. bin: 3
    97. Land: 3
    98. ganz: 3
    99. Jahren: 3
    100. gut: 3
    101. Bundestag: 3
    102. 14.: 3
    103. Wahlperiode: 3
    104. 189.: 3
    105. Sitzung.: 3
    106. Berlin,: 3
    107. Mittwoch,: 3
    108. 26.: 3
    109. September: 3
    110. Ihrem: 3
    111. jetzt: 3
    112. kommen: 3
    113. allzu: 3
    114. mir: 3
    115. Weg: 3
    116. gebracht: 3
    117. Arbeitswelt: 3
    118. als: 3
    119. Unternehmen: 3
    120. Familienfreundlichkeit: 3
    121. machen: 3
    122. gibt: 3
    123. dann: 3
    124. Bereich: 3
    125. können: 3
    126. erinnern,: 3
    127. anderen: 3
    128. dieses: 3
    129. Wenn: 3
    130. Punkt: 3
    131. aber: 3
    132. konkret: 3
    133. Gewalt: 3
    134. gegen: 3
    135. Gesetz: 3
    136. 14/6949: 2
    137. Drucksache: 2
    138. Ausschuss: 2
    139. Arbeit: 2
    140. Familie,: 2
    141. sowie: 2
    142. Dann: 2
    143. Senioren,: 2
    144. Jugend,: 2
    145. darum,: 2
    146. Bundesministerin: 2
    147. Herr: 2
    148. denke: 2
    149. Die: 2
    150. Klima: 2
    151. darauf: 2
    152. viele: 2
    153. Initiativen: 2
    154. sind.: 2
    155. immer: 2
    156. nächsten: 2
    157. Möglichkei-ten: 2
    158. Menschen,: 2
    159. Unterstützung: 2
    160. froh,: 2
    161. endlich: 2
    162. Endlich: 2
    163. deutlich,: 2
    164. Vereinbarkeit: 2
    165. nun: 2
    166. Ja,: 2
    167. drei: 2
    168. Leistungen: 2
    169. beträchtlich: 2
    170. vom: 2
    171. Kindergeld: 2
    172. bis: 2
    173. Familien,: 2
    174. doch: 2
    175. Deswegen: 2
    176. finanziellen: 2
    177. Familiengeld: 2
    178. Menschen: 2
    179. wissen,: 2
    180. vor: 2
    181. Dingen: 2
    182. einem: 2
    183. DM: 2
    184. Man: 2
    185. klar.: 2
    186. Aber: 2
    187. unterstützt.: 2
    188. Väter: 2
    189. Mütter: 2
    190. kräftig: 2
    191. Kampagnen: 2
    192. Im: 2
    193. –,: 2
    194. ihren: 2
    195. sehen.: 2
    196. daran: 2
    197. Chancengleichheit: 2
    198. darin: 2
    199. durchaus: 2
    200. dem,: 2
    201. Betriebsverfassungsgesetz: 2
    202. hat.: 2
    203. hier: 2
    204. oder: 2
    205. denen: 2
    206. am: 2
    207. liegt,: 2
    208. Satz: 2
    209. sogar: 2
    210. 2001Bundesministerin: 2
    211. denn: 2
    212. beim: 2
    213. Kommunen: 2
    214. habe: 2
    215. Ihrer: 2
    216. Opposition: 2
    217. wird,: 2
    218. dem: 2
    219. Bekämpfung: 2
    220. In: 2
    221. Altenpflege: 2
    222. FDP: 2
    223. darüber: 2
    224. haben.: 2
    225. Schluss: 2
    226. Jahr: 2
    227. gibt;: 2
    228. laufen: 2
    229. Tisch: 2
    230. freiwillige: 2
    231. waswir: 2
    232. schließedie: 1
    233. Aussprache.Interfraktionell: 1
    234. Überweisung: 1
    235. Gesetzentwürfeauf: 1
    236. Drucksachen: 1
    237. 14/6891,: 1
    238. 14/6893: 1
    239. andie: 1
    240. Tagesordnung: 1
    241. aufgeführten: 1
    242. Ausschüsse: 1
    243. vorge-schlagen.: 1
    244. 14/6893soll: 1
    245. zusätzlich: 1
    246. Sozial-ordnung: 1
    247. Verteidigungsausschuss: 1
    248. überwiesenwerden.: 1
    249. sollzusätzlich: 1
    250. Senioren,Frauen: 1
    251. Jugend: 1
    252. Haushaltsausschussüberwiesen: 1
    253. Sind: 1
    254. damit: 1
    255. einverstanden?: 1
    256. Dasist: 1
    257. Fall.: 1
    258. Überweisungen: 1
    259. beschlossen.Ich: 1
    260. rufe: 1
    261. Geschäftsbereich: 1
    262. des: 1
    263. Bundesministeri-ums: 1
    264. Ein-zelplan: 1
    265. 17,: 1
    266. auf.Mit: 1
    267. Blick: 1
    268. angesetzten: 1
    269. Fraktionssitzungen: 1
    270. bitteich: 1
    271. Einhaltung: 1
    272. Redezeiten: 1
    273. besondersachten.Ich: 1
    274. gebe: 1
    275. Wort: 1
    276. Familie,Senioren,: 1
    277. Bergmann.Dr.: 1
    278. Bergmann,: 1
    279. Fa-milie,: 1
    280. Jugend:: 1
    281. Präsident!Meine: 1
    282. geehrten: 1
    283. Damen: 1
    284. Herren: 1
    285. Abgeordnete!Lassen: 1
    286. mich,: 1
    287. bevor: 1
    288. eigentlichen: 1
    289. Haus-haltsdebatte: 1
    290. komme,: 1
    291. paar: 1
    292. Worte: 1
    293. sagen.Die: 1
    294. unfassbaren: 1
    295. Anschläge: 1
    296. New: 1
    297. York: 1
    298. Wa-shington: 1
    299. Spuren: 1
    300. hin-terlassen.: 1
    301. Insbesondere: 1
    302. esschwer,: 1
    303. Eindrücke: 1
    304. verarbeiten: 1
    305. diesenBildern: 1
    306. fertig: 1
    307. Aktionen: 1
    308. Solida-rität: 1
    309. Schulen,: 1
    310. Jugendarbeit: 1
    311. Kitasund: 1
    312. Gespräche,: 1
    313. Erziehungsver-antwortliche: 1
    314. führen,: 1
    315. Angst: 1
    316. zuüberwinden,: 1
    317. positives: 1
    318. Zeichen: 1
    319. dasmenschliche: 1
    320. Land.Ich: 1
    321. möchte: 1
    322. besonders: 1
    323. hinweisen,wie: 1
    324. Jugendlichen: 1
    325. aus-gegangen: 1
    326. Wandzeitungen: 1
    327. erstellt: 1
    328. undTrauerveranstaltungen: 1
    329. organisiert.: 1
    330. wirüber: 1
    331. Generation: 1
    332. häufig: 1
    333. freundlich: 1
    334. reden.Wir: 1
    335. wahrnehmen,: 1
    336. undJugendliche: 1
    337. Situation: 1
    338. Anteil: 1
    339. genommen: 1
    340. ver-sucht: 1
    341. Hilfe: 1
    342. leisten.Das: 1
    343. gilt: 1
    344. Vereine,: 1
    345. diezum: 1
    346. unterstützt: 1
    347. ver-mehrt: 1
    348. Angebote: 1
    349. Erzieherinnen: 1
    350. Erzie-her: 1
    351. bereitgestellt,: 1
    352. ihnen: 1
    353. Telefonberatungen: 1
    354. woauch: 1
    355. helfen.: 1
    356. weiter: 1
    357. unterstützenund: 1
    358. Tagen: 1
    359. Internetseite: 1
    360. aufbauendauf: 1
    361. Akiju-Plattform: 1
    362. bereitstellen,: 1
    363. bieten,: 1
    364. auszutau-schen.: 1
    365. moderieren: 1
    366. oderandere: 1
    367. Informationsmaterial: 1
    368. Beratungsstellen: 1
    369. zurVerfügung: 1
    370. stellen,: 1
    371. wichtige: 1
    372. unter-stützen.: 1
    373. wollte: 1
    374. dafür: 1
    375. dan-ken,: 1
    376. meist: 1
    377. ehrenamtlichmachen,: 1
    378. schnell: 1
    379. auseinander: 1
    380. gesetzthaben.\n: 1
    381. Kri-senzeiten.: 1
    382. Stellenwert: 1
    383. Familienfür: 1
    384. Gesellschaft: 1
    385. wieder: 1
    386. deutlich: 1
    387. gewordenist.: 1
    388. Fa-milie: 1
    389. Zukunftsfrage: 1
    390. unser: 1
    391. ist.\n: 1
    392. Familienpolitik: 1
    393. eineAufgabe: 1
    394. Männer: 1
    395. gleichermaßen: 1
    396. an-geht,: 1
    397. also: 1
    398. Frauen.Das: 1
    399. verändert: 1
    400. unseremLand: 1
    401. Schritt: 1
    402. Schritt.: 1
    403. Verdienstdieser: 1
    404. Regierung.\n: 1
    405. waren: 1
    406. es.: 1
    407. Rahmenbedingungenfür: 1
    408. wesentlich: 1
    409. verbes-sert.: 1
    410. weiß,: 1
    411. gerne: 1
    412. akzeptieren,: 1
    413. aberes: 1
    414. so.Wir: 1
    415. Regierungsarbeit: 1
    416. diefinanziellen: 1
    417. er-höht.: 1
    418. Einzelnen: 1
    419. aufzählen;: 1
    420. istauch: 1
    421. heute: 1
    422. Morgen: 1
    423. getan: 1
    424. worden.: 1
    425. se-hen: 1
    426. lassen: 1
    427. Steuererleichterun-gen,: 1
    428. Wohngeld: 1
    429. BAföG: 1
    430. al-les: 1
    431. dazu: 1
    432. gehört.: 1
    433. beträchtliche: 1
    434. finanzielleEntlastung: 1
    435. bitter: 1
    436. nötig: 1
    437. haben.Wir: 1
    438. seriös: 1
    439. finanziert,\n: 1
    440. Schuldensteigen.: 1
    441. jedes: 1
    442. Mal: 1
    443. wiederneu: 1
    444. erzählen.: 1
    445. Kinder,: 1
    446. dieam: 1
    447. Ende: 1
    448. Lasten: 1
    449. tragen: 1
    450. haben.Deutscher: 1
    451. 2001Horst: 1
    452. Schmidbauer: 1
    453. 18488\n: 1
    454. Leis-tungen: 1
    455. vorschlagen,: 1
    456. unglaub-würdig.\n: 1
    457. finanzieren: 1
    458. ist,außer: 1
    459. durch: 1
    460. Schulden.: 1
    461. wenigstenBürgerinnen: 1
    462. Bürger: 1
    463. Land.: 1
    464. insich: 1
    465. unausgewogen.Ich: 1
    466. einmal,: 1
    467. obwohl: 1
    468. mehrfachgesagt: 1
    469. haben:: 1
    470. Das,: 1
    471. vor-schlagen,: 1
    472. kommt: 1
    473. Besserverdienen-den: 1
    474. zugute.: 1
    475. Denn: 1
    476. geringen: 1
    477. Einkom-men,: 1
    478. Erziehungsgeld: 1
    479. profitieren: 1
    480. undKindergeld: 1
    481. beziehen,: 1
    482. mindestens: 1
    483. 900: 1
    484. DM,mit: 1
    485. Budgetierung: 1
    486. 1: 1
    487. 200: 1
    488. Förderung.Das: 1
    489. quasi: 1
    490. geben,: 1
    491. unabhängig: 1
    492. derEinkommenshöhe.: 1
    493. glaube,: 1
    494. hiermit: 1
    495. beiden: 1
    496. weit.Wir: 1
    497. hinausbessere: 1
    498. Rahmenbedingungen: 1
    499. geschaffen.Das: 1
    500. sollten: 1
    501. anerkennen.: 1
    502. FrauBöhmer,: 1
    503. wende: 1
    504. Sie:: 1
    505. jaimmer: 1
    506. vorher: 1
    507. lesen,: 1
    508. nachher: 1
    509. wird.Das: 1
    510. nett.: 1
    511. bisschen: 1
    512. da-rauf: 1
    513. einstellen.\n: 1
    514. Bei: 1
    515. auch,: 1
    516. So: 1
    517. das.Sie: 1
    518. geschrieben,: 1
    519. familien-freundliche: 1
    520. Arbeitswelt.: 1
    521. Na: 1
    522. prima!: 1
    523. wirhier: 1
    524. garkeiner: 1
    525. Weise: 1
    526. Familienfreundlich-keit: 1
    527. gesetzlich: 1
    528. verbessert.Denken: 1
    529. Bundeserziehungsgeldgesetz,\n: 1
    530. wonach: 1
    531. gleichen: 1
    532. Zeit: 1
    533. Erziehungs-urlaub: 1
    534. nehmen: 1
    535. können.: 1
    536. Denken: 1
    537. Teilzeitgesetz.Der: 1
    538. Rechtsanspruch: 1
    539. Teilzeitarbeit: 1
    540. natürlich: 1
    541. sehrwichtig: 1
    542. Familien.: 1
    543. Was: 1
    544. wichtiger: 1
    545. dies,\n: 1
    546. darum: 1
    547. geht,: 1
    548. Überein-stimmung: 1
    549. bringen?Wir: 1
    550. Gesetze: 1
    551. gemacht.: 1
    552. diesauch: 1
    553. begleitet.: 1
    554. Rahmender: 1
    555. Väter-Kampagne: 1
    556. war: 1
    557. unter-wegs,: 1
    558. versuchen,: 1
    559. Be-trieben: 1
    560. verwirklichen,: 1
    561. kleinen.: 1
    562. nurein: 1
    563. Firmen,: 1
    564. kleine: 1
    565. mittlere.Sie: 1
    566. ziehen: 1
    567. prima: 1
    568. einmalsagen: 1
    569. Arbeitskräften: 1
    570. sozialenWesen: 1
    571. Arbeitskraft: 1
    572. Darum: 1
    573. esdabei.: 1
    574. interessiert,: 1
    575. eingearbei-teten: 1
    576. halten.Bei: 1
    577. solchen: 1
    578. könnten: 1
    579. Größeaufbringen: 1
    580. sagen:: 1
    581. Okay,: 1
    582. habt: 1
    583. ihr: 1
    584. gemacht,: 1
    585. wirkönnten: 1
    586. vielleicht: 1
    587. vorstellen,: 1
    588. wires: 1
    589. gemeinsam!\n: 1
    590. Gleichstellungsgesetz: 1
    591. Wirtschaft!)Aber: 1
    592. höre: 1
    593. nicht.: 1
    594. zeigt: 1
    595. natürlich,: 1
    596. wieernst: 1
    597. Vorhaben,: 1
    598. Familienfreundlichkeitin: 1
    599. durchzusetzen,: 1
    600. meinen.: 1
    601. Dassind: 1
    602. schlichtweg: 1
    603. leere: 1
    604. Worte.\n: 1
    605. spielt: 1
    606. natürlichauch: 1
    607. Vereinbarung: 1
    608. denUnternehmen: 1
    609. Rolle.: 1
    610. Kritikernund: 1
    611. Kritikerinnen: 1
    612. Vereinbarung:: 1
    613. Lesen: 1
    614. ersteinmal.: 1
    615. Manchmal: 1
    616. hilft: 1
    617. schon.: 1
    618. Da: 1
    619. sieht: 1
    620. man,: 1
    621. dasseine: 1
    622. Menge: 1
    623. enthalten: 1
    624. womit: 1
    625. richtig: 1
    626. etwasmachen: 1
    627. kann.: 1
    628. Vorgaben: 1
    629. enthalten,wie: 1
    630. umzu-setzen: 1
    631. Kontrolle.: 1
    632. Momentdabei,: 1
    633. Bestandsaufnahme: 1
    634. zuvereinbaren.: 1
    635. wirksame: 1
    636. Kontrolle: 1
    637. zumJahr: 1
    638. 2003.: 1
    639. klar,: 1
    640. passiert,: 1
    641. Unter-nehmen: 1
    642. bewegen.: 1
    643. Dafür: 1
    644. habenwir: 1
    645. Gesetz;: 1
    646. klar.In: 1
    647. agieren,: 1
    648. al-lem: 1
    649. aufden: 1
    650. Siedas: 1
    651. begeistert: 1
    652. begrüßt: 1
    653. hätten.Sich: 1
    654. hinzustellen: 1
    655. fragen,: 1
    656. warum: 1
    657. keinGesetz: 1
    658. gemacht: 1
    659. vorhanden: 1
    660. perma-nent: 1
    661. herunterzureden,: 1
    662. überzeugend.\n: 1
    663. wissen:: 1
    664. Quotierung: 1
    665. Betriebsver-fassungsgesetz: 1
    666. eingeführt.: 1
    667. sowohl: 1
    668. Ar-beitgebern: 1
    669. Gewerkschaften: 1
    670. diebrauchen: 1
    671. manchmal: 1
    672. Anschub: 1
    673. –für: 1
    674. Regelungen: 1
    675. gesorgt,: 1
    676. Chancengleich-heit: 1
    677. vorangebracht: 1
    678. wird.: 1
    679. Bestandteil: 1
    680. derPersonalplanung.: 1
    681. Darüber: 1
    682. berichtet: 1
    683. DieArbeitnehmer: 1
    684. kümmern.Nehmen: 1
    685. bitte: 1
    686. Kenntnis.: 1
    687. diesesThema: 1
    688. Herzen: 1
    689. versu-chen,: 1
    690. gemeinsam: 1
    691. Vorschläge: 1
    692. umzusetzen.: 1
    693. Darauf: 1
    694. kommtes: 1
    695. an.Ein: 1
    696. inBezug: 1
    697. Kinderbetreuung.: 1
    698. Haushalts-beratungen: 1
    699. vorgewor-fen: 1
    700. würde: 1
    701. Erwerbsar-beit: 1
    702. kümmern.: 1
    703. Über: 1
    704. Stadium: 1
    705. wirhinaus.: 1
    706. Um: 1
    707. diesen: 1
    708. nach: 1
    709. wievor: 1
    710. kümmern.\n: 1
    711. Dass: 1
    712. anerkennen,: 1
    713. Vereinbarkeitvon: 1
    714. sichDeutscher: 1
    715. Bergmann18489\n: 1
    716. Kinderbetreuung: 1
    717. kümmern: 1
    718. muss,: 1
    719. schön.: 1
    720. Abermachen: 1
    721. regiertenLändern: 1
    722. Kommunen,: 1
    723. deren: 1
    724. Sache.: 1
    725. Wirhaben: 1
    726. Ländern: 1
    727. zweiten: 1
    728. Familienfördergesetz,: 1
    729. dasvon: 1
    730. gescholten: 1
    731. wurde,: 1
    732. finanzielle: 1
    733. eröffnet.: 1
    734. Bund: 1
    735. übernimmt: 1
    736. einenhöheren: 1
    737. Anteil,: 1
    738. wodurch: 1
    739. 2: 1
    740. Milliarden: 1
    741. Kin-derbetreuung: 1
    742. Länder: 1
    743. gehen.: 1
    744. Dashaben: 1
    745. einige: 1
    746. Ministerpräsidenten: 1
    747. anerkannt.Was: 1
    748. passiert: 1
    749. Ländern?: 1
    750. nichtsehr: 1
    751. arme: 1
    752. Bayern: 1
    753. anschaue: 1
    754. feststelle,: 1
    755. dieVersorgungsquote: 1
    756. unter: 1
    757. mage-ren: 1
    758. 1,4: 1
    759. Prozent: 1
    760. komme: 1
    761. ins: 1
    762. Grü-beln.: 1
    763. ernst: 1
    764. nehmen.\n: 1
    765. eingehen,: 1
    766. nichtnur: 1
    767. tun: 1
    768. Un-terstützung: 1
    769. Erziehungskompetenz: 1
    770. Familien.Ich: 1
    771. Vorlage: 1
    772. gelesen,: 1
    773. mitwachsenden: 1
    774. Herausforderungen: 1
    775. konfrontiert: 1
    776. Wei-ter: 1
    777. steht: 1
    778. dort:: 1
    779. Tradierte: 1
    780. Verhaltensweisen: 1
    781. erweisen: 1
    782. sichimmer: 1
    783. öfter: 1
    784. hilfreich.: 1
    785. Danach: 1
    786. einpaar: 1
    787. vage: 1
    788. Formulierungen.: 1
    789. konkret.: 1
    790. DerAnalyse: 1
    791. konnte: 1
    792. zustimmen.Ich: 1
    793. hinweisen,: 1
    794. genau: 1
    795. Sieallgemein: 1
    796. formulieren: 1
    797. könnte: 1
    798. hohle: 1
    799. Wortenennen: 1
    800. umsetzen.: 1
    801. dabei: 1
    802. Gesetz,: 1
    803. dasden: 1
    804. Recht: 1
    805. gewaltfreie: 1
    806. Erziehung: 1
    807. garan-tiert.: 1
    808. Hier: 1
    809. liefern: 1
    810. ge-zielte: 1
    811. Hilfen.: 1
    812. verändern: 1
    813. Bewusstsein: 1
    814. derMenschen.Wir: 1
    815. gestartet,: 1
    816. weiterhinlaufen.: 1
    817. Unsere: 1
    818. Hilfsangebote: 1
    819. Anspruch: 1
    820. ge-nommen.: 1
    821. gesell-schaftlichen: 1
    822. Gruppen: 1
    823. erfahren.: 1
    824. setzenan: 1
    825. Wurzel: 1
    826. an,: 1
    827. wo: 1
    828. entsteht.: 1
    829. leider: 1
    830. so,dass: 1
    831. Gewalterfahrungen: 1
    832. zuallererst: 1
    833. ge-macht: 1
    834. Also: 1
    835. ansetzen.\n: 1
    836. Im-mer,: 1
    837. mit.Im: 1
    838. ältere: 1
    839. ha-ben: 1
    840. einiges: 1
    841. getan.: 1
    842. Modellprojekt: 1
    843. zumAbschluss: 1
    844. gebracht,: 1
    845. seinen: 1
    846. Erfahrungen: 1
    847. dieKommunen: 1
    848. wichtig: 1
    849. entsprechende: 1
    850. Ange-bote: 1
    851. Betroffene: 1
    852. Angehörige: 1
    853. bereitstellen.: 1
    854. Auchmit: 1
    855. Aktionsprogramm: 1
    856. häus-licher: 1
    857. angestoßen.: 1
    858. Län-dern: 1
    859. Aktionspro-gramme.: 1
    860. Dazu: 1
    861. gehört: 1
    862. Gewaltschutzgesetz.: 1
    863. Endlichsind: 1
    864. weit,: 1
    865. Täter: 1
    866. geprügel-ten: 1
    867. Wohnung: 1
    868. verlassenmüssen.\n: 1
    869. Vielleicht: 1
    870. zustimmen.: 1
    871. hoffe: 1
    872. ichjedenfalls.: 1
    873. mühsames: 1
    874. Geschäft,: 1
    875. Ihneneinen: 1
    876. Konsens: 1
    877. finden.\n: 1
    878. gerade: 1
    879. Beispiele: 1
    880. genannt.: 1
    881. könntedies: 1
    882. fortsetzen.: 1
    883. Ihnennicht: 1
    884. sehen.Ich: 1
    885. ansprechen,: 1
    886. ichmich: 1
    887. vorhin: 1
    888. Beitrag: 1
    889. hierzu: 1
    890. geärgert: 1
    891. habe.: 1
    892. HerrThomae: 1
    893. beschwert,: 1
    894. dassnicht: 1
    895. genügend: 1
    896. Aufwertung: 1
    897. getanwird.: 1
    898. darf: 1
    899. Stimmender: 1
    900. verabschiedet: 1
    901. haben.\n: 1
    902. zugestimmt.: 1
    903. korrigiere: 1
    904. mich.: 1
    905. Wassoll: 1
    906. alles: 1
    907. tun?Bayern: 1
    908. klagt: 1
    909. Bundesverfas-sungsgericht.: 1
    910. Kenntnis: 1
    911. nehmen,: 1
    912. wirdieses: 1
    913. desAltenpflegers: 1
    914. dadurch: 1
    915. aufgewertet.: 1
    916. wollen,: 1
    917. dassältere: 1
    918. pflegebedürftig: 1
    919. sind,: 1
    920. würde-voll: 1
    921. behandelt: 1
    922. werden.\n: 1
    923. Lassen: 1
    924. Freiwilli-genarbeit: 1
    925. sagen.: 1
    926. Internationale: 1
    927. derFreiwilligen.: 1
    928. Neues: 1
    929. Gang: 1
    930. gekommen;: 1
    931. auchbisher: 1
    932. gab: 1
    933. Positives.\n: 1
    934. Doch,: 1
    935. doch.: 1
    936. anderer: 1
    937. dis-kutieren.Wir: 1
    938. Vorhaben: 1
    939. weiterführen;: 1
    940. diesemBereich: 1
    941. Nachhaltigkeit: 1
    942. Freiwilligkeit.Wir: 1
    943. Engagement: 1
    944. sichdeutlich: 1
    945. erwiesen.: 1
    946. freiwilligen: 1
    947. Jahre: 1
    948. aus-weiten.: 1
    949. bereits: 1
    950. Modellversuche.: 1
    951. nächstenWoche: 1
    952. kommen,: 1
    953. umim: 1
    954. Sport-: 1
    955. Kulturbereich: 1
    956. soziale: 1
    957. unddas: 1
    958. ökologische: 1
    959. erweitern.: 1
    960. sehe,dass: 1
    961. Zustimmung: 1
    962. dasist: 1
    963. erfreulich.: 1
    964. Freiwilligkeit: 1
    965. erhalten;: 1
    966. können,: 1
    967. Pflichtjahre,: 1
    968. allerwe-nigsten: 1
    969. Pflichtjahre: 1
    970. Senioren.: 1
    971. Eine: 1
    972. Diskussion: 1
    973. darü-ber: 1
    974. Schönbohm: 1
    975. ge-bracht: 1
    976. überbietender: 1
    977. Zynismus.\n: 1
    978. Älteren,: 1
    979. freiwilliger: 1
    980. Basisviel: 1
    981. leisten.: 1
    982. Junge,: 1
    983. enga-gieren.: 1
    984. Jugendbereich: 1
    985. ak-tivierende: 1
    986. Politik.: 1
    987. Wochenein: 1
    988. Regierungsprogramm: 1
    989. Jugendpolitik: 1
    990. vorlegen.: 1
    991. Wirstärken: 1
    992. Beteiligung: 1
    993. Jugendlichen.: 1
    994. lade: 1
    995. Sieein: 1
    996. mitzumachen.: 1
    997. November: 1
    998. Auftakt: 1
    999. zueiner: 1
    1000. bundesweiten: 1
    1001. Beteiligungsbewegung: 1
    1002. Jugendli-che.: 1
    1003. stärker: 1
    1004. dieDeutscher: 1
    1005. Bergmann18490\n: 1
    1006. Demokratie: 1
    1007. heranzuführen.: 1
    1008. Meinung,: 1
    1009. dasfunktioniert,: 1
    1010. richtige: 1
    1011. Form: 1
    1012. finden.: 1
    1013. se-hen,: 1
    1014. wie: 1
    1015. stark: 1
    1016. desRechtsextremismus: 1
    1017. Projekten: 1
    1018. mitarbeiten.: 1
    1019. Auf: 1
    1020. diesemFeld: 1
    1021. Aktivitäten.Ich: 1
    1022. betonen,: 1
    1023. Politik: 1
    1024. angeschoben: 1
    1025. wichtigen: 1
    1026. The-men: 1
    1027. angeschnitten,: 1
    1028. sondern: 1
    1029. vorangetrie-ben: 1
    1030. Feld: 1
    1031. tun;nach: 1
    1032. 16: 1
    1033. Regierung: 1
    1034. bedankemich: 1
    1035. Unterstützung,: 1
    1036. soweit: 1
    1037. gegeben: 1
    1038. wurde.Vielleicht: 1
    1039. nochVerbesserungen: 1
    1040. möglich.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Horst Schmidbauer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich möchte
    den Kollegen nur fragen: Was haben Sie, während Sie Re-
    gierungsverantwortung trugen, aus den neuen Er-
    kenntnissen, die Ihnen heute Abend so plötzlich gekommen
    sind, an Konsequenzen gezogen? – Fehlanzeige! Null!


    (Beifall bei der SPD)


    Sie haben wissentlich diese Aspekte außen vor gelassen.

    Ich meine, unser entscheidender Vorteil ist, dass wir
    lernfähig sind. Wir haben gelernt, dass es für das Problem
    der Dementen nicht die Lösung gibt, die teilweise am
    Anfang der Diskussion stand, sondern wir haben von den
    Angehörigen, den Selbsthilfegruppen, den großen Orga-
    nisationen gelernt, dass wir dazu eine bestimmte Ange-
    botspalette brauchen. Diese Angebotspalette gilt es jetzt
    zu entwickeln. Es ist ein genialer und richtig angelegter
    Zug der Ministerin gewesen,


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Genial!)


    dass sie dies mit einem 20-Millionen-Euro-Modellpro-
    gramm begleitet hat, um die Entwicklung voranzutreiben
    und sie wissenschaftlich zu unterstützen, damit wir in
    Deutschland die notwendige Erfahrung bekommen, um
    entscheiden zu können, welchen Weg wir in den nächsten
    Jahren und Jahrzehnten zielorientiert gehen müssen, um
    diese schwierige Aufgabe zu erfüllen.

    Ich persönlich habe mich am meisten darüber gefreut,
    dass unsere Idee, niederschwellige Angebote zu unterbrei-
    ten und entsprechende Bausteine einzuführen, mit denen
    der Bedarf von den betreuenden Familienangehörigen ab-
    gerufen werden kann, gerade bei den Selbsthilfegruppen
    auf unheimlich hohe Akzeptanz gestoßen ist.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP): Das kam doch gar

    nicht von Ihnen! Das war doch gar nicht eure
    Idee!)

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Horst Schmidbauer (Nürnberg)


    18487


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Die Menschen sind uns dankbar. Wir lassen es nicht zu,
    dass Sie dies mies machen. Wir werden in der nächsten
    Stufe auch über die Dinge in den Heimen sprechen müs-
    sen. Dazu haben wir die ersten Maßnahmen eingeleitet,
    auf Qualitätssicherungsaspekte hingewiesen und entspre-
    chende Rahmenbedingungen geschaffen.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP): Aber kein Geld!)


    Auch die Heime können – ich denke, das ist möglich – jetzt
    auf diese Herausforderungen entsprechend reagieren.

    Der Einstieg ist richtig. Die 500 Millionen Euro zusätz-
    lich zu dem Modellvorhaben sind ein angemessener Rah-
    men. Das zeigt, dass wir es ernst meinen. Ich denke, die
    Menschen draußen werden es honorieren, auch wenn Ih-
    nen dazu die Größe fehlt.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich schließe
die Aussprache.

Interfraktionell wird Überweisung der Gesetzentwürfe
auf den Drucksachen 14/6891, 14/6893 und 14/6949 an
die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge-
schlagen. Der Gesetzentwurf auf Drucksache 14/6893
soll zusätzlich an den Ausschuss für Arbeit und Sozial-
ordnung und an den Verteidigungsausschuss überwiesen
werden. Der Gesetzentwurf auf Drucksache 14/6949 soll
zusätzlich an den Ausschuss für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend sowie an den Haushaltsausschuss
überwiesen werden. Sind Sie damit einverstanden? – Das
ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ein-
zelplan 17, auf.

Mit Blick auf die angesetzten Fraktionssitzungen bitte
ich darum, auf die Einhaltung der Redezeiten besonders
achten.

Ich gebe das Wort der Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Christine Bergmann.

Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend: Herr Präsident!
Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete!
Lassen Sie mich, bevor ich zu der eigentlichen Haus-
haltsdebatte komme, noch ein paar Worte sagen.

Die unfassbaren Anschläge in New York und Wa-
shington haben – so denke ich – bei uns allen Spuren hin-
terlassen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist es
schwer, diese Eindrücke zu verarbeiten und mit diesen
Bildern fertig zu werden. Die vielen Aktionen der Solida-
rität an den Schulen, in der Jugendarbeit und in den Kitas
und die vielen Gespräche, die Eltern und Erziehungsver-
antwortliche mit den Kindern führen, um die Angst zu
überwinden, sind auch ein positives Zeichen für das
menschliche Klima in unserem Land.

Ich möchte noch einmal besonders darauf hinweisen,
wie viele Initiativen von Kindern und Jugendlichen aus-
gegangen sind. Sie haben Wandzeitungen erstellt und

Trauerveranstaltungen organisiert. Ich sage das, weil wir
über diese Generation häufig nicht nur freundlich reden.
Wir müssen auch einmal wahrnehmen, dass Kinder und
Jugendliche in dieser Situation Anteil genommen und ver-
sucht haben, Hilfe zu leisten.

Das gilt auch für die vielen Initiativen und Vereine, die
zum Teil auch von uns unterstützt werden. Sie haben ver-
mehrt Angebote für Eltern sowie Erzieherinnen und Erzie-
her bereitgestellt, um ihnen bei Telefonberatungen und wo
auch immer zu helfen. Wir werden das weiter unterstützen
und in den nächsten Tagen eine Internetseite – aufbauend
auf unsere Akiju-Plattform – bereitstellen, um Möglichkei-
ten für Eltern und Jugendliche zu bieten, sich auszutau-
schen. Wir werden dies auch moderieren und das eine oder
andere Informationsmaterial für die Beratungsstellen zur
Verfügung stellen, um diese wichtige Arbeit zu unter-
stützen. Ich wollte an dieser Stelle auch einmal dafür dan-
ken, dass sich diese Menschen, die das meist ehrenamtlich
machen, so schnell mit diesem Thema auseinander gesetzt
haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Familien brauchen Unterstützung – nicht nur in Kri-
senzeiten. Ich bin froh, dass der Stellenwert von Familien
für unsere Gesellschaft endlich wieder deutlich geworden
ist. Endlich wird deutlich, dass die Vereinbarkeit von Fa-
milie und Beruf eine Zukunftsfrage für unser Land ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Endlich wird auch deutlich, dass Familienpolitik eine
Aufgabe ist, die Männer und Frauen gleichermaßen an-
geht, also nicht nur Frauen.

Das Klima für Familien verändert sich in unserem
Land Schritt für Schritt. Das ist nun wirklich das Verdienst
dieser Regierung.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


– Ja, wir waren es. Wir haben die Rahmenbedingungen
für Familien in unserem Land ganz wesentlich verbes-
sert. Ich weiß, dass Sie das nicht gerne akzeptieren, aber
es ist so.

Wir haben in den drei Jahren der Regierungsarbeit die
finanziellen Leistungen für Familien ganz beträchtlich er-
höht. Ich will das nicht im Einzelnen aufzählen; es ist
auch heute Morgen schon getan worden. Das kann sich se-
hen lassen – vom Kindergeld über die Steuererleichterun-
gen, über das Wohngeld bis zum BAföG und was noch al-
les dazu gehört. Das ist eine beträchtliche finanzielle
Entlastung für Familien, die sie auch bitter nötig haben.
Wir haben das seriös finanziert,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


weil es für Familien auch nicht gut ist, wenn die Schulden
steigen. Das müssen wir uns doch nicht jedes Mal wieder
neu erzählen. Es sind die Familien, es sind die Kinder, die
am Ende die Lasten zu tragen haben.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Horst Schmidbauer (Nürnberg)


18488


(C)



(D)



(A)



(B)


Deswegen ist auch das, was Sie an finanziellen Leis-
tungen mit Ihrem Familiengeld vorschlagen, so unglaub-
würdig.


(Zuruf von der CDU/CSU: Das einzig richtige Konzept!)


Die Menschen wissen, dass es nicht zu finanzieren ist,
außer durch mehr Schulden. Das wollen die wenigsten
Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Es ist auch in
sich unausgewogen.

Ich sage es noch einmal, obwohl wir es schon mehrfach
gesagt haben: Das, was Sie mit Ihrem Familiengeld vor-
schlagen, kommt vor allen Dingen den Besserverdienen-
den zugute. Denn Familien mit einem geringen Einkom-
men, die jetzt vom Erziehungsgeld profitieren und
Kindergeld beziehen, haben schon mindestens 900 DM,
mit der Budgetierung haben sie 1 200 DM an Förderung.
Das wollen Sie quasi allen geben, unabhängig von der
Einkommenshöhe. Ich glaube, hiermit kommen Sie bei
den Familien nicht allzu weit.

Wir haben über unsere finanziellen Leistungen hinaus
bessere Rahmenbedingungen für Familien geschaffen.
Das sollten Sie wirklich einmal anerkennen. Frau
Böhmer, ich wende mich jetzt einmal an Sie: Man kann ja
immer schon vorher lesen, was nachher kommen wird.
Das ist nett. Dann kann man sich schon ein bisschen da-
rauf einstellen.


(Ina Lenke [FDP]: Das wissen wir bei Ihnen auch!)


– Bei mir auch, klar. So ist das.

Sie haben geschrieben, Sie wollen eine familien-
freundliche Arbeitswelt. – Na prima! Aber das, was wir
hier schon auf den Weg gebracht haben, haben Sie in gar
keiner Weise unterstützt. Wir haben Familienfreundlich-
keit in der Arbeitswelt gesetzlich beträchtlich verbessert.
Denken wir an das Bundeserziehungsgeldgesetz,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


wonach Väter und Mütter zur gleichen Zeit Erziehungs-
urlaub nehmen können. Denken wir an das Teilzeitgesetz.
Der Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit ist natürlich sehr
wichtig für Familien. Was ist wichtiger als dies,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


wenn es darum geht, Familie und Arbeitswelt in Überein-
stimmung zu bringen?

Wir haben nicht nur Gesetze gemacht. Wir haben dies
auch ganz kräftig mit Kampagnen begleitet. Im Rahmen
der Väter-Kampagne war ich in vielen Unternehmen unter-
wegs, um zu versuchen, Familienfreundlichkeit in den Be-
trieben zu verwirklichen, auch in kleinen. Das ist nicht nur
ein Thema für große Firmen, auch für kleine und mittlere.
Sie ziehen zum Teil prima mit – das muss man auch einmal
sagen –, weil sie in ihren Arbeitskräften auch die sozialen
Wesen und nicht nur die Arbeitskraft sehen. Darum geht es
dabei. Sie sind auch daran interessiert, die gut eingearbei-
teten Mütter und Väter im Unternehmen zu halten.

Bei solchen Dingen könnten Sie auch einmal die Größe
aufbringen zu sagen: Okay, das habt ihr gut gemacht, wir
könnten uns vielleicht noch mehr vorstellen, machen wir
es doch gemeinsam!


(Ina Lenke [FDP): Sagen Sie doch einmal etwas

zum Gleichstellungsgesetz für die Wirtschaft!)

Aber so etwas höre ich nicht. Das zeigt natürlich, wie
ernst Sie es mit Ihrem Vorhaben, Familienfreundlichkeit
in der Arbeitswelt durchzusetzen, wirklich meinen. Das
sind schlichtweg leere Worte.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Thema Familienfreundlichkeit spielt natürlich
auch bei der Vereinbarung zur Chancengleichheit in den
Unternehmen eine große Rolle. Ich sage allen Kritikern
und Kritikerinnen dieser Vereinbarung: Lesen Sie sie erst
einmal. Manchmal hilft das schon. Da sieht man, dass
eine Menge darin enthalten ist, womit man richtig etwas
machen kann. Es sind durchaus Vorgaben darin enthalten,
wie Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit umzu-
setzen sind. Es gibt eine Kontrolle. Wir sind im Moment
dabei, die Bestandsaufnahme mit den Unternehmen zu
vereinbaren. Wir haben eine wirksame Kontrolle bis zum
Jahr 2003. Es ist auch klar, was passiert, wenn die Unter-
nehmen sich nicht von der Stelle bewegen. Dafür haben
wir dann das Gesetz; das ist auch klar.

In diesem Bereich können wir durchaus agieren, vor al-
lem auch mit dem, was das Betriebsverfassungsgesetz auf
den Weg gebracht hat. Ich kann mich nicht erinnern, dass Sie
das Betriebsverfassungsgesetz begeistert begrüßt hätten.
Sich jetzt hinzustellen und zu fragen, warum wir hier kein
Gesetz gemacht haben, und das, was vorhanden ist, perma-
nent herunterzureden, ist auch nicht sehr überzeugend.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie wissen: Wir haben die Quotierung im Betriebsver-
fassungsgesetz eingeführt. Wir haben sowohl bei den Ar-
beitgebern als auch bei den Gewerkschaften – auch die
brauchen manchmal den einen oder anderen Anschub –
für Regelungen gesorgt, mit denen die Chancengleich-
heit wirklich vorangebracht wird. Das ist Bestandteil der
Personalplanung. Darüber muss berichtet werden. Die
Arbeitnehmer müssen sich um dieses Thema kümmern.
Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis. Wenn Ihnen dieses
Thema so sehr am Herzen liegt, dann können wir versu-
chen, gemeinsam Vorschläge umzusetzen. Darauf kommt
es an.

Ein Satz zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in
Bezug auf Kinderbetreuung. Ich kann mich an Haushalts-
beratungen erinnern, in denen Sie mir immer vorgewor-
fen haben, ich würde mich allzu sehr um die Erwerbsar-
beit von Frauen kümmern. Über dieses Stadium sind wir
hinaus. Um diesen Punkt müssen wir uns aber nach wie
vor kümmern.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Dass Sie sogar anerkennen, dass die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie ein Thema ist und dass man sich

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Bundesministerin Dr. Christine Bergmann

18489


(C)



(D)



(A)



(B)


um die Kinderbetreuung kümmern muss, ist schön. Aber
machen Sie nun endlich etwas in den von Ihnen regierten
Ländern und Kommunen, denn dies ist deren Sache. Wir
haben den Ländern im zweiten Familienfördergesetz, das
von Ihnen sehr gescholten wurde, finanzielle Möglichkei-
ten eröffnet. Der Bund übernimmt beim Kindergeld einen
höheren Anteil, wodurch 2 Milliarden DM für die Kin-
derbetreuung an die Länder und Kommunen gehen. Das
haben auch einige Ministerpräsidenten anerkannt.

Was passiert in den Ländern? Wenn ich mir das nicht
sehr arme Land Bayern anschaue und feststelle, dass die
Versorgungsquote für Kinder unter drei Jahren bei mage-
ren 1,4 Prozent liegt, dann komme ich wirklich ins Grü-
beln. Das kann man nicht allzu ernst nehmen.


(Ingrid Fischbach [CDU/CSU]: 0,8 Prozent in Nordrhein-Westfalen!)


Ich will auf einen anderen Punkt eingehen, der nicht
nur mit der Familie etwas zu tun hat. Es geht um die Un-
terstützung der Erziehungskompetenz der Familien.
Ich habe in Ihrer Vorlage gelesen, dass sich Familien mit
wachsenden Herausforderungen konfrontiert sehen. Wei-
ter steht dort: Tradierte Verhaltensweisen erweisen sich
immer öfter als nicht mehr hilfreich. Danach kommen ein
paar vage Formulierungen. Es wird nicht konkret. Der
Analyse konnte man aber zustimmen.

Ich will darauf hinweisen, dass wir genau das, was Sie
allgemein formulieren – man könnte es auch hohle Worte
nennen –, umsetzen. Ich denke dabei an das Gesetz, das
den Kindern ein Recht auf gewaltfreie Erziehung garan-
tiert. Hier werden wir konkret und liefern den Eltern ge-
zielte Hilfen. Wir verändern etwas im Bewusstsein der
Menschen.

Wir haben große Kampagnen gestartet, die weiterhin
laufen. Unsere Hilfsangebote werden viel in Anspruch ge-
nommen. Ich bin sehr froh, dass wir von vielen gesell-
schaftlichen Gruppen Unterstützung erfahren. Wir setzen
an der Wurzel an, wo die Gewalt entsteht. Es ist leider so,
dass Gewalterfahrungen zuallererst in der Familie ge-
macht werden. Also muss man hier ansetzen.


(Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie von der Opposition haben dies nicht unterstützt. Im-
mer, wenn es konkret wird, machen Sie nicht mit.

Im Bereich der Gewalt gegen ältere Menschen ha-
ben wir einiges getan. Wir haben ein Modellprojekt zum
Abschluss gebracht, das mit seinen Erfahrungen für die
Kommunen sehr wichtig ist, die entsprechende Ange-
bote für Betroffene und Angehörige bereitstellen. Auch
mit dem Aktionsprogramm zur Bekämpfung von häus-
licher Gewalt haben wir viel angestoßen. In den Län-
dern und Kommunen gibt es zum Teil Aktionspro-
gramme. Dazu gehört das Gewaltschutzgesetz. Endlich
sind wir so weit, dass die Täter und nicht die geprügel-
ten Frauen mit ihren Kindern die Wohnung verlassen
müssen.


(Beifall bei der SPD)


Vielleicht werden Sie sogar zustimmen. Das hoffe ich
jedenfalls. Aber es ist ein mühsames Geschäft, mit Ihnen
einen Konsens zu finden.


(Lachen bei der CDU/CSU)


Ich habe Ihnen gerade die Beispiele genannt. Ich könnte
dies noch fortsetzen. Wenn es konkret wird, ist von Ihnen
nicht mehr viel zu sehen.

Ich will noch die Altenpflege ansprechen, weil ich
mich vorhin über einen Beitrag hierzu geärgert habe. Herr
Thomae von der FDP hat sich darüber beschwert, dass
nicht genügend zur Aufwertung der Altenpflege getan
wird. Ich darf daran erinnern, dass wir gegen die Stimmen
der Opposition ein Gesetz verabschiedet haben.


(Widerspruch bei der FDP)


– Ja, die FDP hat zugestimmt. Ich korrigiere mich. Was
soll ich denn noch alles tun?

Bayern klagt gegen dieses Gesetz beim Bundesverfas-
sungsgericht. Man muss zur Kenntnis nehmen, dass wir
dieses Gesetz auf den Weg gebracht haben. Der Beruf des
Altenpflegers wird dadurch aufgewertet. Wir wollen, dass
ältere Menschen, wenn sie pflegebedürftig sind, würde-
voll behandelt werden.


(Beifall bei der SPD)


Lassen Sie mich zum Schluss einen Satz zur Freiwilli-
genarbeit sagen. Wir haben das Internationale Jahr der
Freiwilligen. Es ist viel Neues in Gang gekommen; auch
bisher gab es schon viel Positives.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)


– Doch, doch. Wir können darüber an anderer Stelle dis-
kutieren.

Wir werden unsere Vorhaben weiterführen; in diesem
Bereich geht es uns um Nachhaltigkeit und Freiwilligkeit.
Wir wissen, dass es viel Engagement gibt; das hat sich
deutlich erwiesen. Wir wollen die freiwilligen Jahre aus-
weiten. Es laufen bereits Modellversuche. In der nächsten
Woche wird ein Gesetzentwurf auf den Tisch kommen, um
im Sport- und Kulturbereich das freiwillige soziale und
das freiwillige ökologische Jahr zu erweitern. Ich sehe,
dass es zu diesem Punkt eine große Zustimmung gibt; das
ist erfreulich. Wir wollen die Freiwilligkeit erhalten; was
wir nicht brauchen können, sind Pflichtjahre, am allerwe-
nigsten Pflichtjahre für Senioren. Eine Diskussion darü-
ber – Herr Schönbohm hat das Thema auf den Tisch ge-
bracht – ist ein nicht zu überbietender Zynismus.


(Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir brauchen die Älteren, die auf freiwilliger Basis
viel leisten. Wir brauchen aber auch Junge, die sich enga-
gieren. Deswegen machen wir im Jugendbereich eine ak-
tivierende Politik. Wir werden in den nächsten Wochen
ein Regierungsprogramm zur Jugendpolitik vorlegen. Wir
stärken die Beteiligung von Jugendlichen. Ich lade Sie
ein mitzumachen. Im November gibt es einen Auftakt zu
einer bundesweiten Beteiligungsbewegung für Jugendli-
che. Es geht uns darum, Jugendliche noch stärker an die

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Bundesministerin Dr. Christine Bergmann

18490


(C)



(D)



(A)



(B)


Demokratie heranzuführen. Ich bin der Meinung, dass das
funktioniert, wenn wir die richtige Form finden. Wir se-
hen, wie stark Jugendliche bei der Bekämpfung des
Rechtsextremismus in Projekten mitarbeiten. Auf diesem
Feld laufen sehr viele Aktivitäten.

Ich will zum Schluss betonen, dass wir mit dem, was
wir in der Politik angeschoben haben, die wichtigen The-
men nicht nur angeschnitten, sondern kräftig vorangetrie-
ben haben. Wir haben auf diesem Feld noch viel zu tun;
nach 16 Jahren Ihrer Regierung ist das klar. Ich bedanke
mich für die Unterstützung, soweit sie gegeben wurde.
Vielleicht sind in dem einem oder anderen Bereich noch
Verbesserungen möglich.

Danke.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Für die
    CDU/CSU-Fraktion spricht die Kollegin Dr. Maria
    Böhmer.