Rede:
ID1418911600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. jetzt: 1
    5. derKollege: 1
    6. Norbert: 1
    7. Geis: 1
    8. für: 1
    9. die: 1
    10. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun die
    Bundesministerin der Justiz, Frau Dr. Däubler-Gmelin.

    Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der Jus-
    tiz: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
    Herr Zeitlmann, es war sehr interessant, bei dem zu-
    zuhören, was Sie zur Frage der Zuwanderung gesagt ha-
    ben, und zwar deshalb, weil heute aus Ihrer politischen
    Gegend ja auch schon andere Töne angeklungen sind. In
    einem möchte ich Ihnen aber zustimmen: Die furchtbaren
    Ereignisse des 11. September 2001 waren für jeden von
    uns schrecklich und sind keineswegs spurlos an uns vo-
    rübergegangen.

    Dies sage ich nicht nur deswegen, weil wir um die
    Menschen, die an diesem Tag ermordet wurden, trauern
    und mit deren Angehörigen mitleiden, oder deswegen,
    weil wir zur Solidarität mit Amerika eindeutig Ja sagen,
    oder deswegen, weil wir die für die terroristischen An-
    schläge Verantwortlichen selbstverständlich bekämpfen
    werden und weil wir für die Sicherheit unserer Bevölke-
    rung all das tun, was, wie schon ausgeführt wurde, rechts-

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Wolfgang Zeitlmann

    18442


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    staatlich notwendig und geeignet ist, und weil wir die Sor-
    gen der Menschen ernst nehmen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich sage das vielmehr auch deshalb, weil wir genau wis-
    sen, was wir dabei verteidigen. Wir verteidigen ja nicht nur
    das Abstraktum einer offenen Gesellschaft, sondern eine
    Gesellschaft, die ganz konkret und ohne jeden Zweifel zu-
    kunftsfähig sein muss. Das ist sie nur dann, wenn sie je-
    dem Einzelnen Chancen gibt, wenn sie dann, wenn gehan-
    delt werden muss, rechtsstaatlich klar und begründet
    vorgeht und wenn sie klar erkennen lässt, dass Sicherheit
    und Rechtsstaatlichkeit keine Gegensätze sind, sondern
    dass der Rechtsstaat eine kulturhistorische Leistung ersten
    Ranges ist, den wir natürlich an keiner Stelle preisgeben
    werden. Ganz im Gegenteil! Wir sollten ihn als kulturhis-
    torische Leistung – jetzt knüpfe ich an das an, was Sie, lie-
    ber Herr Kollege Stadler, gesagt haben – in der Koopera-
    tion auf der europäischen Ebene – sei es nun die EU oder
    sei es der Europarat – und darüber hinaus nicht nur expor-
    tieren, sondern auch stärken. Das werden wir tun.

    Gerade weil das so ist, geht es darum, nicht allein die
    Auswirkungen dieser furchtbaren Ereignisse des 11. Sep-
    tember 2001 auf die jeweiligen Bereiche – auch auf den
    Bereich der Rechtspolitik – zu bedenken. Natürlich wer-
    den wir unsere Gesetze auf nationaler Ebene ruhig auf
    Lücken überprüfen, auch wenn – da stimme ich Ihnen,
    Herr Stadler, wiederum zu – im Bereich der Gesetzgebung
    kaum mehr Lücken zu schließen sind. Es ist vielmehr so,
    dass wir in der internationalen Kooperation eine Menge
    mehr tun können. Das tun wir auch.

    Aber es ist auch so, dass die Rechtspolitik wie nur we-
    nige andere Bereiche den Auftrag hat, die Grundsätze un-
    serer Verfassung unter den heutigen Umständen durchzu-
    setzen, und dass dort, wo neue Entwicklungen eingetreten
    sind, wo die Gerechtigkeit eingeschränkt worden ist oder
    wo zum Beispiel die Stellung des Schwächeren nicht
    mehr den klaren Vorgaben entspricht, neue Regelungen
    getroffen werden müssen.

    Auch deswegen ist die Diskussion über die Rechtspo-
    litik und damit auch die über den Justizhaushalt – lassen
    Sie mich das sehr deutlich sagen – gerade auch heute aus-
    gesprochen wichtig. Gerade die Rechtspolitik unserer rot-
    grünen Regierung und der sie tragenden Mehrheit betont
    ja diese Schwerpunkte. Sie bilden einen Dreiklang aus
    drei Ansichten, die ich Ihnen kurz deutlich machen
    möchte:

    Zum einen muss die Stellung der Schwächeren ge-
    stärkt und ihr Schutz gewährleistet werden. Das gilt in
    vielen Bereichen, die wir angepackt haben, zum Beispiel
    bei dem Programm „Erziehung ja – Gewalt nein“. Die in
    diesem Zusammenhang notwendigen gesetzlichen Rege-
    lungen hat die größere Oppositionspartei, die CDU/CSU,
    ja leider nicht mitgetragen.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Weil wir bessere hatten!)


    Das gilt für Gesetze wie das Gewaltschutzgesetz. Das
    gilt auch ganz praktisch beim Opferschutz, im Bereich des

    Sanktionensystems oder für den Bereich, zu dem wir
    heute eine Expertenanhörung veranstaltet haben, ob das
    Adhäsionsverfahren zugunsten der Opfer verbessert wer-
    den kann. Das gilt für das Urhebervertragsrecht, das
    Schadensersatzänderungsgesetz, aber natürlich auch für
    die Angleichung der Pfändungsfreigrenzen, die seit 1992
    nicht geändert worden sind.

    All das – und das sind nur ausgewählte Beispiele – ist
    in diesem Zusammenhang wichtig. Ich würde mich
    freuen, wenn wir die Diskussion über diese rechtspoliti-
    schen Themen stärker inhaltlich führen würden.

    Der zweite Punkt betrifft die Modernisierung von Jus-
    tiz und Recht. Auch und gerade hier musste eine Menge
    nachgeholt werden. Auch im Bereich der Rechtspolitik
    haben wir bereits – jetzt knüpfe ich an das an, was der Kol-
    lege Stiegler zum Bereich der Innenpolitik gesagt hat –
    eine Menge erreicht: ZPO – Sie waren dagegen –; Miet-
    recht – Sie waren dagegen –; Schuldrechtsmodernisierung –
    Sie waren dagegen.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Mit Recht waren wir dagegen!)


    – Lieber Herr Geis, eben nicht mit Recht und Sie wissen
    das auch ganz genau.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Selbst Leute, die sich inhaltlich damit auseinander gesetzt
    haben, bescheinigen Ihnen doch, dass Sie nicht inhaltlich
    argumentieren, sondern nur Interesse daran haben, der
    Regierung irgendetwas ans Bein zu binden. Ich finde das
    sehr schade,


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Es waren weite Fachkreise dagegen! Deswegen haben wir es auch nicht verabschiedet!)


    einfach deswegen, weil wir damit eine Qualität der Aus-
    einandersetzung erreichen, die Sie zufrieden stellen mag,
    mich nicht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Norbert Geis [CDU/CSU]: Ihre Polemik stellt mich auch nicht zufrieden!)


    Ich hätte ganz gerne eine inhaltliche Auseinandersetzung
    und Argumente; aber so ist es nun einmal mit Ihnen.

    Zu unseren Erfolgen gerade in diesem zweiten Be-
    reich, im Bereich der Modernisierung, gehört auch die
    Schaffung von Rechtsgrundlagen für die Möglichkeit des
    elektronischen Rechts- und Geschäftsverkehrs, die wir
    verabschiedet haben und ausbauen.

    Dazu – lassen Sie mich das hier noch als zweites Stich-
    wort erwähnen – kommt noch die Modernisierung des
    Deutschen Patent- und Markenamtes.


    (Beifall bei der SPD)


    Auch das ist ein solches Beispiel. In den 90er-Jahren stieg
    die Zahl der Patent- und Markenanmeldungen. Der Per-
    sonalbestand aber wurde von Ihnen um circa 16 Prozent
    zurückgefahren. Die Modernisierung in Form einer Aus-
    stattung mit elektronischen Arbeitsmitteln oder auch

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin

    18443


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    durch die Schaffung einer vernünftigen Organisation fand
    nicht statt. Obwohl auch wir mit dem Einzelplan 07 die
    Haushaltskonsolidierung des Bundesfinanzministers un-
    terstützen, weil wir sehr klar sagen: Es ist unzumutbar,
    dass wir die Menschen in unserem Lande alle fünf Minu-
    ten als Erbe Ihrer Regierungszeit mit dem Gegenwert ei-
    nes anständigen schwäbischen Einfamilienhauses als Zin-
    sen belasten, haben wir beginnend mit dem Haushalt
    1999, dann 2000 und 2001 und jetzt 2002


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Ihr habt immer noch nicht begriffen, dass wir die deutsche Einheit hatten! Die wolltet ihr ja nicht!)


    auf dem Weg zur Modernisierung, dem Ausbau und vor
    allem die Verbesserung der Organisation dieses wichtigen
    Amtes mit dem Ziel der Dienstleistungen für Erfinde-
    rinnen und Erfinder und für die Wirtschaft einen großen
    Schritt nach vorn getan.

    Mich stört es sehr, dass Sie von der Opposition – ich
    meine jetzt nicht die FDP, sondern die CDU/CSU – auch
    hier nichts weiter tun, als falsche polemische Zwischen-
    rufe zu machen. Ich finde das schade, weil ich glaube,
    dass man in diesen Fragen jedenfalls mit denen, die ein
    Engagement in der Sache haben, im Bundestag und in den
    Ausschüssen erheblich konstruktiver zusammenarbeiten
    können sollte, als dies bei Ihnen der Fall ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Den dritten Bereich in unserem Dreiklang aus Schutz
    sowie Stärkung der Rechte der Schwächeren und Mo-
    dernisierung bildet die Harmonisierung und die Koope-
    ration in der EU und darüber hinaus. Auch hier tun wir
    eine Menge – lassen Sie mich einige Erfolge noch einmal
    in Erinnerung rufen: die Schaffung eines Menschen-
    rechtsinstituts zur besseren Vernetzung der Menschen-
    rechtspolitik über die Grenzen – das wurde hier im
    Deutschen Bundestag von allen Fraktionen getragen; da
    ist die Unterstützung und Begleitung der Europäischen
    Grundrechte-Charta, die Unterstützung bei der Schaffung
    des Internationalen Strafgerichtshofs, der hoffentlich bald
    mit seiner Arbeit beginnen kann, und die Umsetzung der
    UN-Konventionen zur Bekämpfung des Terrorismus.


    (Beifall bei der SPD)


    Übrigens können wir, nachdem jetzt die Übersetzungen
    vorhanden sind, die Ratifizierung sofort mit vornehmen.
    Wir alle wissen, dass dies ein wichtiges Zeichen nach
    außen ist. Wir helfen dadurch bei der globalen Bekämp-
    fung des Terrorismus mit. Bei uns hier im Innern brauchen
    wir keine Gesetze zu verändern, weil diese hier schon in
    der Form bestehen, wie wir sie zu Abwehr des Terroris-
    mus brauchen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


    Dies alles, meine Damen und Herren, haben wir er-
    reicht und weiter. Wir kümmern uns verstärkt darum,
    Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechtsfragen im inter-
    nationalen Kontext zum Thema zu machen – gerade auch
    mit Ländern, bei denen das wegen der internen Voraus-
    setzungen gar nicht so leicht ist. Das gilt für den außeror-

    dentlich interessanten und wichtigen Rechtsstaatsdialog
    mit China und für die hervorragende Arbeit der IRZ-
    Stiftung. Deren finanzielle Sicherung haben wir jetzt ins-
    gesamt in den Haushalt übernommen. Ich bin mir ganz
    sicher, dass wir sie auch heute noch, so wie früher,
    gemeinsam über die Fraktionsgrenzen hinweg unter-
    stützen. Das ist gut.

    Ich erinnere auch an die ganz praktische Hilfe des Bun-
    desministeriums der Justiz, die wichtig ist, bei der Be-
    wältigung von Sorgerechtsproblemen, weil sich immer
    mehr Menschen über die heute faktisch nicht mehr exis-
    tierenden Grenzen kennen lernen, Familien gründen,
    dann Probleme haben, wenn es zu Scheidungen gekom-
    men ist. Wenn dann der eine Partner in Spanien oder in
    Frankreich und der andere in Schweden oder in der Bun-
    desrepublik wohnt, tauchen gelegentlich Probleme auf, zu
    deren Lösung auch wir beitragen müssen. Das tun wir in
    einem modellhaften Verfahren auch mit dem französi-
    schen Justizministerium.

    Ich möchte noch einmal auf das zurückkommen, was
    ich am Anfang gesagt habe. Bei der Bekämpfung des
    Terrorismus machen wir, was nötig ist. Wir machen das,
    was wir tun müssen, mit Entschlossenheit, Klarheit und
    Besonnenheit und mit Sinn für Rechtsstaatlichkeit. Das ist
    klar: Innere Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit
    sind keine Gegensätze. Ganz im Gegenteil: Unsere
    Gesellschaft braucht alle. Wir sind dazu berufen, dafür zu
    sorgen, so gut wir das können.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Lassen Sie mich noch eines hinzufügen: Wenn wir un-
    ser Augenmerk auf unsere Gemeinschaft und die Chan-
    cen, die jeder in dieser Gemeinschaft haben muss, richten,
    dann ist mir um unsere zukunftsfähige Gesellschaft nicht
    bange. Ich lade Sie alle ein, auch im Bereich der Rechts-
    politik mit uns auch über solche Fragen zu diskutieren.
    Ich freue mich dann ebenso auf eine durchaus streitige
    Auseinandersetzung.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat jetzt der
Kollege Norbert Geis für die CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Norbert Geis


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Frau Ministerin, auch
    wir freuen uns auf eine streitige Auseinandersetzung. Sie
    müssen diesen Streit dann aber auch aushalten können.
    Manchmal haben wir den Eindruck, dass Ihnen das nicht
    so leicht möglich ist.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Auf Ihrer Seite sind die Instanzen wohl anders!)


    – Da mögen wir manches gemeinsam haben.


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Jetzt hast du die Kurve aber noch bekommen!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin

    18444


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    – Na also, da bist du ja froh.

    Die Rechtspolitik ist natürlich nicht nur beim Kampf
    um die innere Sicherheit und beim Kampf gegen den
    Terrorismus, sondern auch für die Regelungen des ganz
    normalen Alltags wichtig. In der Vergangenheit gab es
    hier viele Diskussionspunkte.

    Wir halten in der Tat die ZPO-Regelungen für verun-
    glückt und stehen mit dieser Meinung nicht ganz allein.
    Viele Fachverbände sind in dieser Beurteilung mit uns einig.

    Wir wollen aber natürlich auch helfen, das Gute daran
    durchzusetzen. Dies betrifft zum Beispiel die Möglich-
    keit, dass ein Anwalt von seinem Schreibtisch in München
    aus per Videoschaltung in Hamburg einen Prozess führen
    kann, wenn die Technik stimmt. Daran mangelt es. Das ist
    kein Versagen der Bundesregierung. Viele Länder haben
    aber immer noch nicht begriffen, dass die Justizbehörden
    auch Dienstleistungsunternehmen sind und dass sie ent-
    sprechend ausgestattet sein müssen.

    Es geht um vernünftige Organisationsstrukturen und
    Serviceeinheiten in den Land- und Amtsgerichten. Arbeits-
    plätze müssen mit Computertechnik ausgestattet sein, da-
    mit solche Videoschaltungen und die Möglichkeiten der
    Technik überhaupt ausgenutzt werden können. Das gilt
    auch für die Automatisierung des Grundbuchs und der Han-
    delsregister.

    All diese Möglichkeiten haben wir nach dem Gesetz.
    Diese müssen aber auch von Länderseite her umgesetzt
    werden. Wir bitten die Bundesregierung, mit dafür Sorge
    zu tragen, dass der Standard in den einzelnen Bundeslän-
    dern gleich ist und nicht immer nur Bayern allein voran-
    schreitet.


    (Zuruf von der SPD: Oh je!)


    – Das muss ich sagen, weil es so ist.


    (Beifall des Abg. Eckart von Klaeden (CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Außer Herrn von Klaeden hat das niemand mitbekommen!)


    Wir haben im Rahmen der ZPO ebenfalls eine wichtige
    Neuregelung geschaffen. Es handelt sich um die Mög-
    lichkeit der Schlichtung. In der Tat: Nach wie vor sind die
    Zugänge der Streitsachen zu den Amts- und Landgerich-
    ten hoch. Das Schlichtungsverfahren bietet die Möglich-
    keit der Entlastung, wenigstens im amtsgerichtlichen Be-
    reich. Es gibt Länder, die das Schlichtungsgesetz längst
    verabschiedet haben, und Länder, die dies noch nicht ge-
    tan haben. Wir sollten dafür Sorge tragen, dass es auch in
    diesen Ländern erfolgt, weil dies ein richtiger Gedanke
    ist; denn wir ändern damit auch ein wenig die Rechtskul-
    tur oder die Streitkultur. Es ist nunmehr möglich, Rechts-
    streitigkeiten von geringerem Umfang gewissermaßen
    eigenverantwortlich zu erledigen. Wenn wir damit in
    der Bundesrepublik Deutschland Erfolg haben, sollten
    wir darüber nachdenken, das Schlichtungsverfahren
    vielleicht noch auszuweiten.

    Wir haben gegen die Mietrechtsreform gestimmt; das
    ist wahr.


    (Alfred Hartenbach [SPD]: Schade!)


    Aber ich glaube, dass uns darin viele zugestimmt haben.


    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU])


    Es ist ja nicht so, dass Sie die Mietrechtsreform im ge-
    sellschaftlichen Konsens durchgezogen hätten, sondern
    nach wie vor ist es Ihnen, Frau Ministerin, nicht gelungen,
    durch Ihre Vermittlung ein Formular für einen einheitli-
    chen Mietvertrag zustande zu bringen. Das liegt daran,
    dass hier zu viele verschiedene Meinungen aufeinander
    prallen. „Haus und Grund“ kritisiert nach wie vor das von
    Ihnen erlassene Mietrecht sehr heftig


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber der Mieterbund nicht!)


    und ist der Meinung, dass es in Karlsruhe auf seine Ver-
    fassungsmäßigkeit überprüft werden muss.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wir wissen doch, warum!)


    Auch die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Lebens-
    partnerschaftsgesetzes ist in Karlsruhe anhängig. Hier
    handelt es sich um zwei wichtige Gesetzgebungsvorha-
    ben und man sollte seitens der Mehrheit etwas mehr auf
    gesellschaftlichen Konsens achten, damit Überprüfungen
    durch das Verfassungsgericht erst gar nicht beantragt wer-
    den.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, die schöns-
    ten Urteile nützen nichts, auch wenn sie schnell erfolgen,
    wenn die Zwangsvollstreckung nicht möglich ist.


    (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: So ist es!)


    Nun wollen Sie die Pfändungsfreigrenzen auf 1 800 DM
    erhöhen. Wir halten sie für zu hoch. Es wird vor allen Din-
    gen den Mittelstand treffen. Viele mittelständische Unter-
    nehmen werden dann ihre Forderungen nicht mehr durch-
    setzen können. Auch das sollten wir dabei bedenken.
    Natürlich muss man darüber nachdenken, ob man die
    Pfändungsfreigrenzen erhöht, aber nicht gleich auf
    1 800 DM. Da werden wir nicht mitmachen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Natürlich spielt auch die innere Sicherheit in der
    Rechtspolitik eine ganz entscheidende Rolle. Da haben
    Sie in den letzten drei Jahren versagt. Es liegt kein ernst
    zu nehmender Gesetzentwurf von Ihnen hierzu vor. Das
    muss einmal festgestellt werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir diskutieren schon sehr lange über das Sanktionen-
    system; aber es liegt bis heute nichts auf dem Tisch. Aller-
    dings dürfen wir dafür dankbar sein; denn das, was an
    Vorschlägen durchgesickert und bekannt geworden ist,
    lässt Böses ahnen.

    Wir sind gegen den Halbstrafenerlass, weil er ein
    falsches Signal setzen würde. Wir sind auch gegen die ge-
    nerelle Einführung der gemeinnützigen Arbeit. Natürlich
    soll es möglich sein, dass ein Straftäter über gemeinnüt-
    zige Arbeit einen Teil seiner Schuld abtragen kann.


    (Alfred Hartenbach [SPD]: Sehr gut!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Norbert Geis

    18445


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Aber das darf nicht dazu führen, dass die Geldstrafe ge-
    nerell abgeschafft wird


    (Alfred Hartenbach [SPD]: Das wollen wir doch gar nicht!)


    oder dass Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr, wie es der Re-
    ferentenentwurf vorsieht, abgeschafft und durch gemein-
    nützige Arbeit ersetzt werden.


    (Alfred Hartenbach [SPD]: Aber es ist doch besser, sie verdienen Geld, als dass sie Geld kosten, Norbert!)


    Auch das halten wir für falsch. Der Täter wird sich da-
    rüber freuen. Die Rechtsordnung wird dabei Schaden neh-
    men.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, natürlich
    geht es bei der inneren Sicherheit vor allen Dingen um die
    Bekämpfung der schweren Kriminalität und des Terroris-
    mus. Es ist ein Fehler gewesen, dass die Nachrichten-
    dienste vernachlässigt worden sind. Das ist eine Kritik,
    die zum Teil auch unsere Regierungszeit betrifft; das ist
    wahr.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr gut!)


    Aber es sei durchaus vermerkt, dass es Länder gab – es
    sind Bayern und Baden-Württemberg –, die nicht mitge-
    zogen haben, die die Dienste und den Verfassungsschutz
    beibehalten haben. Wie wichtig dieser Verfassungsschutz
    ist, erfahren wir in diesen Tagen. Er muss aufgebessert
    werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn ich die Bekämpfung der Kriminalität und des
    Terrorismus anspreche, denke ich nicht nur an speziell in-
    nenpolitische Themen, sondern insbesondere an die
    Rechtspolitik. Wir haben noch vor dem Ende der Som-
    merpause einen Gesetzentwurf vorgelegt, in dem wir die
    Kronzeugenregelung in abgeänderter Form erneut vor-
    sehen, sodass jemand, der sich durch einen Prozess lügt,
    danach zur Rechenschaft gezogen werden kann und nicht
    das in seiner Sache gefällte Urteil gilt, das aufgrund sei-
    ner Kronzeugenstellung milde ausgefallen ist.

    In unserem Gesetzentwurf haben wir auch eine bessere
    rechtliche Stellung des verdeckten Ermittlers vorgesehen.
    Wir halten den verdeckten Ermittler gerade im Bereich
    des Terrorismus für äußerst wichtig. Das sagen uns auch
    die Fachleute.

    Wir meinen, dass zur Gewinnabschöpfung endlich
    Vorschläge vorgelegt werden müssen. Wir legen einen
    Vorschlag vor. Wir diskutieren gern mit Ihnen über Ver-
    besserungen dieses Vorschlages. Aber dies ist ein Thema,
    das beim Kampf gegen den Terrorismus eine ganz ent-
    scheidende Rolle spielt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Zudem muss die Telefonüberwachung eine wichtige
    Rolle spielen. Wir arbeiten schon sehr lange daran, bei der
    Telefonüberwachung auch die Korruption einzubeziehen,
    was immer noch nicht passiert ist. Es ist mir schleierhaft,
    weshalb Sie dagegen sind. Als wir die Videoüberwachung

    eingeführt und die Verfassungsänderung durchgeführt ha-
    ben, haben Sie erklärt, dass eine solche Ergänzung der
    Telefonüberwachung erfolgen muss. Bis heute haben Sie
    nichts getan. Wir machen entsprechende Vorschläge.

    Wir meinen aber auch, dass wir die Computerkrimi-
    nalität viel ernster nehmen müssen. Auch hier sind An-
    sätze für Terroristen vorhanden, die wir uns überhaupt
    noch nicht vorstellen können.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der Computerwurm Nimda, wie er genannt wird, hat in-
    nerhalb weniger Stunden 134 000 Computer angegriffen.
    Durch ihn ist ein Milliardenschaden entstanden. Dies sind
    Ansatzpunkte für geschickte Terroristen, um unser gesell-
    schaftliches und wirtschaftliches Leben unter Umständen
    zumindest für eine bestimmte Zeit lahm zu legen. Ich
    weiß, dass dies ein rechtlich schwieriges Gebiet ist, über
    das wir diskutieren müssen. Vielleicht sollten Sie hier mit
    uns wenigstens einen Schritt machen. In dem von mir ge-
    nannten Gesetzentwurf gegen die schwere Kriminalität
    und den Terrorismus, den wir vorgelegt haben und wohl
    in zwei Wochen im Parlament diskutieren werden, haben
    wir entsprechende Vorschläge gemacht.

    Im Rahmen der Kommunikationsüberwachung sollte
    den Firmen, die diese Kommunikationsmöglichkeiten zur
    Verfügung stellen, auferlegt werden, die Verbindungsda-
    ten, also wer wann wo mit wem telefoniert hat, für 90 Tage
    zu speichern. Auf diese Weise kommen wir schneller an
    Netzwerke der Terroristen heran. Notwendig dabei ist al-
    lerdings, dass Sie Ihr Gesetzgebungsvorhaben zum
    § 12 FAG fallen lassen. Der Zugriff zu solchen Daten muss
    für die Ermittler schnell möglich sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Der Kampf gegen die organisierte Kriminalität und den
    Terrorismus ist für die Rechtspolitik eine ständige Auf-
    gabe. Hier kann man sich nicht ausklinken. Wir haben in
    der Vergangenheit viel auf diesem Gebiet getan; aber es
    ist nach wie vor eine Aufgabe der Zukunft.

    Es bleiben die großen Fragen im Kampf gegen die
    Sexualdelikte.

    Frau Ministerin, ich möchte Sie zum Schluss bitten, an
    Ihrer Auffassung zum Komplex Humangenetik festzu-
    halten. Das ist eine Frage, die jetzt zurückgedrängt wor-
    den ist, die aber vor dem 11. September 2001 in den Me-
    dien sehr intensiv behandelt wurde. Bei der Bioethik und
    der Humangenetik geht es um die Frage des Schutzes des
    menschlichen Lebens von Anfang an. Das ist eine rechts-
    politische Frage ersten Ranges, die uns in den nächsten
    Jahren begleiten wird. Hier hoffe ich auf eine gute Dis-
    kussion. Die Botschaft unserer Kultur ist – das sollten wir
    denen sagen, die uns angreifen – die Würde des Men-
    schen, die Wahrung seiner Freiheit und der unbedingte
    Schutz seines Lebens von Anfang an.

    Danke schön.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Norbert Geis

    18446


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)