Rede:
ID1418905100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. der: 2
    2. Das: 1
    3. Wort: 1
    4. hatjetzt: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Paul: 1
    7. Breuer: 1
    8. von: 1
    9. CDU/CSU.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rudolf Scharping


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Im Lichte
    der Tragödie von Washington und New York wird zu
    Recht die Frage gestellt, was die internationale
    Staatengemeinschaft zu tun in der Lage ist, um ihre ge-
    meinsamen Interessen zu vertreten, und welchen Beitrag
    die Europäer und mit ihnen die Bundesrepublik Deutsch-
    land dazu leisten können. Ein Teil – ich sage ausdrücklich:
    ein Teil – dieser Antwort wird militärisch sein. Das wirft
    die Frage nach den Fähigkeiten der Bundeswehr auf: de-
    nen, die sie hat, und denen, die mit der Erneuerung der
    Bundeswehr entwickelt, ausgebaut, zum Teil neu erwor-
    ben werden sollen.

    Die Antwort der internationalen Staatengemeinschaft,
    der zivilisierten Welt soll eine gemeinsame und umfas-
    sende sein. In dem für manche möglicherweise überra-
    schenden Verhalten der Amerikaner, sich in der NATO, in
    den Vereinten Nationen und weltweit um eine gemein-
    same Antwort zu bemühen, steckt eine enorme Chance.

    Die Gemeinsamkeit der Antwort hat mit ihrem umfas-
    senden Charakter ebenso zu tun wie der umfassende Cha-
    rakter mit der gemeinsamen Antwort. Das ist unauflöslich

    miteinander verbunden. Weil das so ist, sollten wir uns in
    Deutschland – der Bundestag erliegt dieser Versuchung ja
    etwas weniger als manche Berichterstatter – von der Gefahr
    frei halten, diese Antwort auf ihren militärischen Anteil zu
    verkürzen oder diesem Anteil eine Dominanz zuzuweisen,
    die er mit Blick auf Politik weder hat noch beansprucht. Ich
    halte es für außerordentlich wichtig, dass wir dies immer in
    Rechnung stellen; denn es wäre eine völlige Überforderung
    auch des Militärischen, zu glauben, dass die Maßnahmen
    am Ende einer langfristigen Entwicklung, die in diesem
    Falle noch durch eine sich auf fürchterliche Weise terroris-
    tisch austobende Gewalt beschleunigt wird, greifen könn-
    ten und dass diese dann militärischer Natur seien. Das muss
    viel früher beginnen. Krisenprävention ist kein Wider-
    spruch zur Krisenreaktion, wie auch umgekehrt Krisenre-
    aktion nie zum Ersatz oder zum Gegenteil notwendiger
    Prävention gemacht werden darf.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    In der Debatte besteht eine doppelte Gefahr: Eine Hal-
    tung besagt, es werde ausreichen, wenn wir in fast sozial-
    arbeiterischer Weise präventiv vorgingen. Das reicht aber
    nicht; denn diese Haltung übersieht, dass Menschen, Or-
    ganisationen, Finanzstrukturen und vieles andere leider so
    ausgerichtet sind, dass sie sich gewalttätig und terroris-
    tisch zur Geltung bringen. Dem ist mit einem so präven-
    tiv gedachten Ansatz nicht mehr beizukommen.

    Umgekehrt müssen aber die Maßnahmen der Reaktion
    auch so angelegt sein, dass andere Maßnahmen, die im
    umfassenden, eher präventiven Sinne erforderlich sind
    und bleiben – der Dialog zwischen Kulturen und Religio-
    nen, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
    Bewahrung von Lebensgrundlagen, Förderung von
    Rechtsstaatlichkeit –, durch die Art der Reaktion nicht
    diskreditiert und in Zweifel gezogen werden können.

    Ausgehend von diesen grundsätzlichen Erwägungen
    mache ich zunächst deutlich, dass die Erneuerung der
    Bundeswehr von Grund auf, das Gesetz über die Neuaus-
    richtung der Bundeswehr und der Haushalt in diesem
    Konzept einen untrennbaren Zusammenhang bilden. Es
    darf nicht übersehen werden, dass die Erneuerung der
    Bundeswehr von Grund auf der veränderten sicherheits-
    politischen Lage unseres Landes und den sich daraus er-
    gebenden Anforderungen an gemeinsame – dieses Wort
    unterstreiche ich ausdrücklich – Sicherheit Rechnung
    trägt.

    Dies ist deswegen so wichtig, weil eine gewisse Gefahr
    besteht – ich bemerke dies auch an der einen oder ande-
    ren Bemerkung in diesem Hause –, dass einiges aus dem
    Blick gerät, was nicht aus dem Blick geraten sollte. Un-
    verändert sind die geistigen Grundlagen der Bundes-
    wehr: innere Führung, das Leitbild des Staatsbürgers in
    Uniform. Unverändert ist und bleibt auch der Verfas-
    sungsauftrag der Streitkräfte: Landesverteidigung und
    Gewährleistung gemeinsamer Sicherheit im Bündnis.
    Allerdings bedeutet Landesverteidigung unter den verän-
    derten sicherheitspolitischen Umständen den Erwerb oder
    die Entwicklung von Fähigkeiten, die auch in der Krisen-
    prävention wie in der Krisenreaktion eingesetzt werden
    können; dies rufe ich ausdrücklich ins Gedächtnis zurück.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Christoph Moosbauer

    18408


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Dies war der Grund dafür, dass innerhalb der NATO im
    April 1999 einige Festlegungen getroffen worden sind,
    aus denen sich ableiten lässt, was mit der Neuausrichtung
    der Bundeswehr verbunden ist. Das schließt die Antwort
    oder die Fähigkeit zur Antwort auf neue Herausforderun-
    gen, Gefahren und Bedrohungen ein; der Terrorismus ist
    ausdrücklich erwähnt.

    Diejenigen, die jetzt sagen, wir bräuchten gewisser-
    maßen eine Reform der Reform, laufen ein enormes Ri-
    siko: das Risiko des Sonderwegs und der Verabschiedung
    aus den gemeinsam getroffenen Festlegungen, die bis in
    die Fähigkeitenkataloge der NATO und übrigens auch der
    europäischen Außen- und Sicherheitspolitik reichen. Das
    ist ein Risiko, das Deutschland nicht eingehen darf und
    auch nicht eingehen wird.

    Vor diesem Hintergrund sagen dann einige: Mag sein,
    dass die Reform insgesamt richtig angelegt ist, aber man-
    ches muss schneller getan werden. – Dem stimmt die
    Bundesregierung – nicht zuletzt der Verteidigungsminis-
    ter – ausdrücklich zu: Es muss einiges schneller getan
    werden, als ursprünglich beabsichtigt.

    Ohne jetzt auf alle Einzelheiten einzugehen, will ich
    doch sagen, dass mit jenen 1,5 Milliarden DM, über die
    hier auch gesprochen worden ist, die Fähigkeit zum
    Schutz des eigenen Landes, der Bündnispartner und der
    eigenen Soldaten schneller als ursprünglich gedacht ver-
    bessert werden muss, dass die Fähigkeit zur Aufklärung
    und Führung – Letzteres insbesondere über längere Dis-
    tanzen und Zeiträume – schneller verbessert werden muss
    als gedacht, dass bestimmte Kapazitäten in der Ausbil-
    dung erhöht werden müssen – das betrifft besonders die
    Flugstunden – und dass im Übrigen auch Verbesserungen
    im personellen Bereich schneller erfolgen müssen als ge-
    dacht, ob sie nun Wehrübungsplätze oder einen schnelle-
    ren Aufwuchs in bestimmten Bereichen betreffen, in de-
    nen es in der Bundeswehr Engpässe gibt, etwa bei
    Spezialisten im IT-Bereich, im Fernmeldebereich und an-
    derenorts.

    Daraus ergibt sich auch – das sage ich mit Blick auf
    manche Bemerkung hier in diesem Hause –, dass das
    keine Sache für ein Jahr ist. Dazu sind langfristig ange-
    legte Bemühungen erforderlich, die nicht in eine einma-
    lige, auf ein Jahr konzentrierte finanzielle Anstrengung
    münden können und münden werden. Das ist völlig klar.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Es geht also nicht darum, die konzeptionellen Grund-
    lagen der Erneuerung der Bundeswehr neu zu diskutie-
    ren. Wer dies tut, verabschiedet sich nicht nur aus ge-
    meinsamen Festlegungen im Bündnis und in der
    Europäischen Union und geht das beschriebene Risiko
    ein; er ruiniert auch einen sehr dynamisch fortschreiten-
    den Prozess und damit das Vertrauen innerhalb der Streit-
    kräfte selbst. Ich sage das in aller Deutlichkeit: Man kann
    sich im politischen Raum und im parteipolitischen Streit
    vieles denken, aber eines darf nicht geschehen:


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Wem erzählen Sie das?)


    Das Vertrauen in die Fähigkeiten, in die Klarheit der Auf-
    tragserfüllung und in deren Gewährleistung darf in den
    eigenen Streitkräften im Interesse der Sicherheit unseres
    Landes und des Beitrages zu weltweiter Stabilität nicht
    ruiniert werden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


    Ich hatte bereits gesagt, dass der militärische Teil einer
    Antwort auf die Herausforderungen des Terrorismus not-
    wendig ist, aber nicht mit der ganzen Antwort verwech-
    selt werden darf. Ich kann das hier schon allein aus
    Zeitgründen, die nicht mit meiner Redezeit, sondern mit
    der Sitzung der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel
    zu tun haben, nicht im Einzelnen ausführen, aber ich will
    doch noch zwei Hinweise geben, die das deutlicher ma-
    chen.

    Erstens. In der gegenwärtigen Debatte spielen Regio-
    nen auf der Erde eine Rolle, die wir nicht ausschließlich
    als Heimat oder Schutzräume von Terroristen wahrneh-
    men sollten. In dieser wenige hundert Kilometer breiten
    Ellipse rund um das Kaspische Meer, in den mittelasiati-
    schen Staaten, befinden sich für die weltwirtschaftliche
    Stabilität entscheidende natürliche Ressourcen. Leider
    verbindet sich das in diesen Staaten mit einer hochkom-
    plizierten und auch explosiven Mischung, die bestimmt
    wird von dem Besitz von oder dem Streben nach Massen-
    vernichtungswaffen, von religiösem Fanatismus, ethni-
    schem Hass und manch anderem.

    Vor diesem Hintergrund wird ganz offenkundig, dass
    mit Blick auf die Staaten dieser Region eine militärische
    Antwort an die Adresse Afghanistans – das ist meine Pro-
    gnose – wohl notwendig sein wird. Aber wir dürfen dabei
    nicht stehen bleiben. Wir dürfen zu keinem einzigen Zeit-
    punkt aus den Augen verlieren, dass die langfristige
    Eingliederung dieser Staaten in die zivilisierte Welt in un-
    serem eigenen sicherheitspolitischen wie wirtschaftspoli-
    tischen Interesse liegt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


    Zweitens. Der Herr Bundesaußenminister hat in seinen
    Bemerkungen auf Nordafrika aufmerksam gemacht. Da-
    bei geht es nicht nur um das Schrecknis der 100 000 in den
    letzten Jahren in Algerien Umgebrachten; es geht auch um
    die Tatsache, dass sich die Bevölkerung in Nordafrika in
    überschaubar kurzer Zeit verdreifachen wird und heute
    schon absehbar ist, dass jede unterlassene Investition in
    die Bewahrung von Lebensgrundlagen, in die Stärkung
    von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und in die För-
    derung des Verständnisses von Kulturen und Religionen
    in Zukunft als moralische Verantwortung und übrigens
    auch als Migrationsdruck auf uns lasten wird.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn das soeben beendete Treffen zwischen Arafat und
    Peres – wie man hört – in der nächsten Woche fortgesetzt
    wird, dann ist das mit Blick auf den Zusammenhang, den

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundesminister Rudolf Scharping

    18409


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    wir hier diskutieren, ein ausgesprochen wichtiges Signal
    und es bestätigt die Bemühungen der Bundesregierung
    – namentlich des Kanzlers und des Außenministers –, eine
    Eskalation des Nahostkonflikts zu vermeiden – wegen
    der Menschen, die dort leben, wegen unserer eigenen Ver-
    antwortung, aber auch, weil wir wissen, dass eine Eskala-
    tion des Nahostkonflikts zum Ferment in den arabischen
    Gesellschaften werden könnte, zum Katalysator, der die
    zurzeit relativ isolierten terroristischen Bestrebungen in
    den arabischen Gesellschaften in einen falschen Zusam-
    menhang stellen, eine falsche Solidarität bewirken
    könnte. Eskaliert der Nahostkonflikt, dann besteht die Ge-
    fahr, dass der Terror mit dem verwechselt wird, was man-
    che zu signalisieren versuchen, nämlich einem Kampf
    zwischen Kulturen oder Religionen. Das hätte gefährliche
    Folgen nicht nur in der arabischen Welt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Was nun Mazedonien angeht, Herr Kollege Rühe, so
    ist es doch für eine Einbringungsrede ungewöhnlich, dass
    man versucht, auf eine Debatte einzugehen. Wir müssen
    doch die in Mazedonien erreichten Erfolge nicht kleinre-
    den, um uns gegenseitig zu bestätigen, dass wir noch nicht
    am Ende des Weges sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich entsinne mich der Diskussion sehr gut und will jetzt
    gar nicht auf die einzelnen Punkte eingehen, die in ande-
    ren Debatten eine Rolle spielen mögen. Heute scheint mir
    das eine etwas zu kleine Münze zu sein.

    Was haben wir erreicht, und zwar entgegen mancher
    skeptischen, vorsichtigen – was ja berechtigt ist – und, wie
    ich finde, hier und da die vorsichtige Skepsis auch über-
    treibenden Vermutung, sodass man fragen müsste, ob das
    wirklich Vorsicht und Skepsis waren oder nicht etwas an-
    deres? Wir haben erreicht, dass der Prozess des Waffenein-
    sammelns erfolgreich abgeschlossen worden ist. Es geht
    aber nicht nur um den Prozess des Waffeneinsammelns al-
    lein; er ist zugleich eine unabdingbare Voraussetzung für
    den Wiederaufbau von Vertrauen zwischen Bevölkerungs-
    gruppen und für die Vermeidung des Bürgerkriegs.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Im Übrigen argumentieren Sie nicht ganz korrekt – ich
    drücke mich höflich aus –, wenn Sie sagen: Aber der Verfas-
    sungsreformprozess ist ja noch gar nicht abgeschlossen. –
    Erstens stimmt das und zweitens haben wir von Anfang an
    die Absicht verfolgt – so verliefen alle Planungen –: erst das
    Waffeneinsammeln, dann der Prozess der abschließenden
    dritten Lesung der Verfassungsreform im mazedonischen
    Parlament. Das wird hoffentlich auch gelingen. Dann ist ei-
    niges im Interesse umfassender Sicherheit zu tun. Ich hoffe,
    dass wir heute – die Voraussetzungen sind leider noch nicht
    ganz erfüllt – in der Bundesregierung und dann auch im
    Deutschen Bundestag die entsprechenden Entscheidungen
    treffen können.


    (V o r s i t z: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


    Vor diesem Hintergrund wird vielleicht auch die Notwen-
    digkeit der Ableitung der Fähigkeiten der Bundeswehr
    der Zukunft und ihrer haushaltsmäßigen Absicherung
    deutlich. Ich sage auch mit Blick auf manche skeptische
    Bemerkung aus den Reihen der Opposition, dass die fi-
    nanzielle Absicherung dieser Reform – da bin ich mit
    Hans Eichel und anderen völlig einig – auch eine Reform
    der wirtschaftlichen Prozesse erfordert, nicht in der Form,
    wie es der Kollege Austermann unterstellt – so blöd wird
    keiner sein –, sondern so, dass man aus den wirtschaftli-
    chen Prozessen jene Mittel gewinnt, die notwendig sind,
    um die Finanzierung zusätzlich erforderlicher – völlig un-
    bestreitbar notwendiger – Investitionen bei der Bundes-
    wehr gewährleisten zu können.


    (Beifall bei der SPD)


    Das werden wir schaffen. Vor diesem Hintergrund bitte
    ich Sie – ich kann nicht sagen, um Ihre Zustimmung –, die
    Beratungen so zu führen, dass im Hinblick auf die Ziel-
    orientierung – nämlich Sicherheit des eigenen Landes,
    seiner Partner und Freunde, weltweite Stabilität – der
    auch den Fähigkeiten der Bundeswehr angemessene Bei-
    trag geleistet werden kann, statt der Versuchung zu erlie-
    gen, in einer so herausfordernden Situation das parteipo-
    litische Kleinklein zu pflegen. Das ist unangemessen. Wir
    können uns intelligent und sachlich streiten. Nicht jede
    Bemerkung, die ich von der Opposition gehört habe, ist
    nach meinem Urteil diesem Anspruch gerecht geworden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Uta Zapf [SPD]: Das war aber sehr nett ausgedrückt! – Wolfgang Gehrcke [PDS]: Ihre aber auch nicht!)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Paul Breuer von der CDU/CSU.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Endlich bekommen wir die alten Schützengräben wieder!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Paul Breuer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine
    lieben Kolleginnen und Kollegen! Ich stelle fest, Herr
    Minister Scharping, dass weite Teile der Rede, die Sie ge-
    rade hier gehalten haben, nicht an das ganze Haus adres-
    siert waren, sondern im Wesentlichen


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nur an Sie, Herr Breuer!)


    Beschwörungsformeln für eine Unterstützung durch die
    rot-grüne Koalition gewesen sind.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Dann haben Sie nicht zugehört!)


    Sie haben auch allen Grund, das zu tun. Sie warnen vor ei-
    ner Reform Ihrer Reform. Das sind Forderungen, die nicht
    aus der Opposition kommen;


    (Johannes Kahrs [SPD]: Die Opposition schämt sich noch für die Politik der letzten 16 Jahre, Herr Breuer!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundesminister Rudolf Scharping

    18410


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    das sind Forderungen, die von der rot-grünen Koalition an
    Sie gerichtet werden und die zeigen, dass Vertrauen für
    Sie und Ihre politischen Bemühungen in dieser rot-grünen
    Koalition derzeit nicht besteht.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: Das ist doch falsch! Das wissen Sie auch! Bleiben Sie doch mal bei der Sache!)


    Der Deutsche Bundestag muss feststellen, dass zum
    ersten Mal in der Geschichte der NATO der Bündnisfall
    bevorsteht. 50 Jahre nach Gründung der NATO ist das
    eine historisch einmalige Situation. Der Deutsche Bun-
    destag muss auch feststellen, dass die Bundeswehr – und
    zwar nach den Worten des Verteidigungsministers – zum
    Zeitpunkt der Feststellung des Bündnisfalles nicht voll
    bündnisfähig ist. Die erste Aufgabe des Deutschen
    Bundestages und dieser Bundesregierung muss sein, die
    Bündnisfähigkeit der Bundeswehr so schnell und so wirk-
    sam wie irgend möglich herzustellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Peter Zumkley [SPD]: Schneller als in zehn Jahren! – Johannes Kahrs [SPD]: Die Sie selber ruiniert haben, Herr Breuer!)


    Wenn wir uns damit auseinander setzen, wie die Bünd-
    nisfähigkeit herzustellen ist, dann kommen wir nicht um-
    hin festzustellen, dass in den letzten drei Jahren durch die
    Aktivitäten dieser Bundesregierung erhebliche Defizite in
    Bezug auf die Bündnisfähigkeit entstanden sind


    (Johannes Kahrs [SPD]: Die waren doch vorher schon da! Das wissen Sie!)


    und entschlossenes Handeln insbesondere in Bezug auf
    die Modernisierung und die Ausrüstung der Bundeswehr
    ausgeblieben ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn in diesen Stunden darüber diskutiert wird, ob Herr
    Scharping mehr Geld für die Bundeswehr bekommen soll,
    dann muss Ihnen klar werden, dass es an sich skandalös
    ist, dass es der Terroranschläge von New York und Wa-
    shington bedurfte, Sie darauf hinzuweisen, dass man die
    Bundeswehr nicht bündnisunfähig lassen kann.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Das ist doch peinlich, was Sie da veranstalten!)


    Ich zitiere aus der „Süddeutschen Zeitung“ vom heuti-
    gen Tage – Sie können nicht behaupten, dass Christoph
    Schwennicke, der diesen Kommentar geschrieben hat,


    (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: CSUMitglied wäre!)


    besonders freundlich mit der Union umgehen würde –:

    Die Bundeswehr ist nachweislich unterfinanziert, sie
    war es vor dem 11. September, sie ist es nach dem
    11. September.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Sie war es auch vor 1998!)


    Doch erst das Inferno von New York hat die Denk-
    blockaden gelöst: ein Armutszeugnis für den sicher-

    heitspolitischen Sachverstand in dieser Bundesregie-
    rung.


    (Susanne Kastner [SPD]: Ein Armutszeugnis ist es, dass Sie jetzt den Schwennicke zitieren!)


    Wenn die Flugzeugbomben in den USA offenkundig
    Nachhilfeunterricht der schrecklichsten Art geliefert
    haben, sollte die neue Einsicht gleich einen Schritt
    weiter reichen. Ein klarer Wehretat tut dringend Not.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Dem, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD und
    dem Bündnis 90/Die Grünen, ist nichts hinzuzufügen.


    (Verena Wohlleben [SPD]: Dann sind Sie ja jetzt fertig!)


    Was die Klarheit des Wehretats angeht, muss ich aller-
    dings feststellen, dass diese nach wie vor nicht gegeben
    ist. Ich kann den bisherigen Äußerungen in der Öffent-
    lichkeit, Herr Kollege Scharping, nur entnehmen, dass
    eine Aufstockung des Verteidigungsetats wohl nicht er-
    folgen wird. Das stelle ich einmal völlig unabhängig von
    der Frage fest, wie dieser Finanzierungsbedarf gedeckt
    werden soll. Dazu ist heute Morgen in der Debatte genü-
    gend gesagt worden. Diese 1,5 Milliarden DM sollen
    nicht dem Verteidigungsetat zugeführt werden, sondern
    sollen im Einzelplan 60 verbleiben.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Herr Breuer, jetzt schwindeln Sie doch nicht!)


    Das lässt zweierlei Schlüsse zu:

    Erstens lässt das den Schluss zu, dass eine kontinuier-
    liche Finanzausstattung des Verteidigungsetats für Sie
    nach wie vor nicht zur politischen Debatte steht.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Das ist doch falsch!)


    Das lässt zweitens den Schluss zu, dass sich offenbar
    der Finanzminister vorbehält, den Verteidigungsminister
    im Hinblick auf seine Bemühungen zu kontrollieren. Das
    ist skandalös in dieser Situation.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: Auch das ist falsch! – Verena Wohlleben [SPD]: Es war einmal Paul Breuer, der erzählte Märchen!)


    Im Übrigen lässt das darauf schließen, dass die Auto-
    rität und der Einfluss des Verteidigungsministers, der in
    der Bundeswehr als völlig verschlissen gilt,


    (Johannes Kahrs [SPD]: Wenn hier einer verschlissen ist, dann sind Sie das doch!)


    auch innerhalb der rot-grünen Koalition und innerhalb
    der Bundesregierung nicht mehr weiter gesenkt werden
    können.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Es klatscht doch niemand mehr in Ihrem eigenen Laden!)


    Wenn es nämlich in einer solchen Situation, wie wir sie
    heute haben, nicht möglich ist, unzweideutig über den
    Verteidigungsetat zu reden und ihn zu beschließen,

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Paul Breuer

    18411


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    beschreibt das letztlich nichts anderes als die Handlungs-
    unfähigkeit einer Regierung.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Verena Wohlleben [SPD]: Ihre Leute hören noch nicht einmal zu!)


    Die 1,5 Milliarden DM, um die es hier geht, lösen nicht
    die Probleme des Verteidigungsetats.


    (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Frau Wohlleben stimmt dir ja innerlich zu!)


    Der Verteidigungsetat benötigt, damit wir aus der Unter-
    finanzierung herauskommen


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Paul Breuer!)


    sowie eine Rationalisierung und Modernisierung der
    Bundeswehr überhaupt vornehmen können – das sind
    Verlautbarungen aus dem Hause des Verteidigungsmi-
    nisters, zum Beispiel vom Generalinspekteur –,


    (Verena Wohlleben [SPD]: Sollen wir einmal vorlesen, was ihr alles gestrichen habt?)


    für das kommende Jahr einen Betrag in der Größenord-
    nung von 2,5 bis 3 Milliarden DM, im Übrigen mit stei-
    gender Tendenz.


    (Zuruf von der SPD: Der kann auch nicht rechnen!)


    Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die Wähler in
    unserem Lande sehr genau anschauen werden,


    (Johannes Kahrs [SPD]: Was Sie 16 Jahre gemacht haben!)


    in welcher Art und Weise der Deutsche Bundestag mit die-
    sem Haushaltsentwurf, der noch dazu völlig unklar ist, in
    den kommenden Wochen umgehen wird. Ich appelliere an
    Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD und den
    Grünen: Sorgen Sie tatkräftig mit dafür, dass die Bundes-
    wehr tatsächlich einen Beitrag im Rahmen der internatio-
    nalen Bemühungen und insbesondere der Bündnis-
    bemühungen leisten kann, wenn gegen den Terror in der
    Welt vorgegangen wird.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Unterstützen Sie doch einmal die Bundeswehr und reden Sie sie nicht immer schlecht!)


    Davon sind wir leider derzeit weit entfernt.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Verena Wohlleben [SPD]: Du warst schon mal besser!)


    Bei der Korrektur der Reform, Herr Minister
    Scharping, geht es nicht um eine Reform der Reform. Es
    geht darum, festzustellen, dass in einigen Bereichen die
    zeitlichen Prioritäten verschoben werden müssen. Wir
    müssen alles dafür tun, dass die Bundeswehr schneller
    ihre Reaktionsfähigkeit und Einsatzfähigkeit gewinnt,
    als dies in Ihrer Reform geplant war. Wir müssen einiges
    dafür tun,


    (Johannes Kahrs [SPD]: Wieso „wir“?)


    dass die Bundeswehr zusätzliche Fähigkeiten zum Anti-
    terroreinsatz bekommt. Wenn Sie, Herr Kollege Kahrs, in
    Ihren dümmlichen Zwischenrufen


    (Verena Wohlleben [SPD]: Sei doch nicht so empfindlich!)


    fragen: „Wieso wir?“, dann sage ich Ihnen darauf: Ich
    finde, dass die Opposition dafür genauso viel Verantwor-
    tung trägt wie Sie. Nehmen Sie bitte die Signale auf, die
    von dieser Opposition kommen. Ich habe den Eindruck,
    dass die Opposition dieser Verantwortung zum Teil in
    größerer Art und Weise Rechnung trägt als Ihre Koalition.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)