Rede:
ID1418900300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wortdem: 1
    5. Kollegen: 1
    6. Guido: 1
    7. Westerwelle,: 1
    8. FDP-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Tauss,
    Zwischenrufe der Art „widerliche Hetze“ gehören nicht

    ins Parlament. Ich ermahne Sie, solche Zwischenrufe zu
    unterlassen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Dr. Peter Struck [SPD]: Das war ironisch gemeint, Herr Präsident!)


    Ich erteile nun das Wort dem Bundeskanzler der Bun-
    desrepublik Deutschland, Gerhard Schröder.


    (von der SPD mit Beifall begrüßt)

    Damen und Herren! Herr Glos, in einem Punkt bin ich Ih-
    nen dankbar: Ich bin Ihnen dafür dankbar, dass Sie auch
    in dieser Haushaltsdebatte noch einmal deutlich gemacht
    haben, dass Sie mit uns – das haben wir in diesem Hohen
    Hause miteinander hinbekommen – in der Außenpolitik
    an der Seite Amerikas – und dies uneingeschränkt – ste-
    hen. Das will ich hier ausdrücklich sagen; denn mir liegt
    sehr daran, dass diese Gemeinsamkeit fortgesetzt werden
    kann. Das gilt auch dann, wenn ich mit dem übrigen Teil
    Ihrer Ausführungen nicht einverstanden bin, wie Sie sich
    vorstellen können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich bin damit nicht einverstanden, weil das eine Mischung
    aus falschen Informationen und aus Übertreibungen ge-
    wesen ist.

    Aber eines ist klar: Nach den Terroranschlägen in
    den USA sind Menschen bei uns in großer Sorge. Sie sind
    übrigens nicht nur in großer Sorge über das, was wir in-
    nere oder äußere Sicherheit nennen, sondern eben auch in
    Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung unseres Lan-
    des. Ich denke, das Wichtigste, was wir in diesem Hohen
    Hause tun müssen, ist, diese Sorgen ernst zu nehmen. Ich
    rede übrigens ganz bewusst von Sorge, nicht von Angst;
    denn aus Sorge kann Zuversicht, kann neue Kraft ent-
    wickelt werden. Angst würde nur lähmen. Zu Angst gibt
    es wirklich keinen Grund, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es gibt in Deutschland deshalb keinen Grund zur
    Angst, weil sowohl die politischen als auch die kulturel-
    len und ökonomischen Eliten unseres Landes in Gemein-
    samkeit deutlich gemacht haben, dass der Terrorismus
    weder unsere inneren Ordnungen in der freien Welt be-
    siegen kann noch die freie Weltwirtschaft dauerhaft wird
    infrage stellen können. Wenn wir klarmachen, dass sich
    die Verantwortlichen in den unterschiedlichsten Ebenen
    – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft, bei den Gewerk-
    schaften, aber eben auch in der Politik – bei all ihrer Viel-
    falt jedenfalls in diesem Ziel einig sind, ist das die sinn-
    vollste Basis für die weitere wirtschaftliche Entwicklung,
    die wir schaffen können.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir wissen ja: Der Terrorismus hat nicht nur die Zer-
    schlagung der politischen Ordnungen in der Welt zum
    Ziel, sondern natürlich auch die der Weltwirtschaft. Der

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Michael Glos

    18370


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Anschlag auf das World Trade Center in New York zeigt
    das sehr deutlich: Es war genauso ein Anschlag auf die in-
    ternationalen Wirtschafts- und Finanzkooperationen wie
    ein Anschlag auf die Zivilisation schlechthin.

    Noch etwas ist wichtig: Die Terroristen wollten damit
    ein allgemeines Klima von Angst und Unsicherheit ver-
    breiten, ein Klima, das natürlich negative Auswirkungen
    auf die Weltwirtschaft haben sollte und, wenn wir es ver-
    stärken, weil wir nicht aufpassen und nicht gegenhalten,
    auch haben wird. Deswegen finde ich es so wichtig, dass
    zum Beispiel von allen, die auf der Internationalen Auto-
    mobil-Ausstellung, auf der auch ich war, vertreten waren,
    gesagt wurde: Wir brauchen jetzt ein Klima der Gemein-
    samkeit, aus dem Optimismus auch und gerade für unse-
    ren so wichtigen Wirtschaftszweig entstehen kann.

    Ich glaube, wir sollten von daher klar sagen, dass wir
    alle zusammen verhindern werden, dass der internationale
    Terrorismus in irgendeiner Form Macht über die wirt-
    schaftliche Entwicklung in der Welt und damit auch in
    Deutschland gewinnt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der PDS)


    Genauso wenig wie die Terroristen uns in einen Kampf der
    Kulturen treiben dürfen – das wäre nämlich unsinnig –,
    dürfen sie uns in ein Klima der wirtschaftlichen Ver-
    unsicherung und Angst hineintreiben; auch das ist näm-
    lich eines ihrer Ziele.

    Was wir brauchen, meine Damen und Herren – wir ha-
    ben es gestern erlebt –, ist eine internationale Koalition
    gegen den Terrorismus. Wir sind dabei ein ganz gutes
    Stück weitergekommen; nicht zuletzt deshalb, weil – das
    sage ich mit wirklich großem Respekt, auch darin stim-
    men wir überein – die Vereinigten Staaten auf den fürch-
    terlichen Anschlag in einem Maße besonnen reagiert ha-
    ben, das viele kritische Diskutanten, die anderes erwartet
    hatten, vielleicht gelegentlich zum Nachdenken bringen
    sollte.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der FDP)


    Diese internationale Koalition gegen den Terrorismus,
    die jetzt gebildet werden muss, darf sich nicht nur auf die
    politischen und militärischen Aspekte beziehen. Klar ist,
    dass dieser Kampf auch mit ökonomischen Mitteln ge-
    führt werden muss. Das heißt, diejenigen Staaten, die Ter-
    rorismus stützen und unterstützen, dürfen nicht auf mate-
    rielle Hilfe rechnen können. Das heißt, diejenigen
    Staaten, die Terrorismus stützen und unterstützen, müs-
    sen, solange sie das tun, negative Erfahrungen mit den
    Möglichkeiten unserer zivilisierten Welt machen. Umge-
    kehrt gilt dann auch: Diejenigen, die sich in eine Koali-
    tion gegen den internationalen Terrorismus einreihen,
    müssen auch Anreize für sich und ihre eigene wirtschaft-
    liche Entwicklung sehen. Hier liegt übrigens auch einer
    der Gründe, warum wir bei der Verteilung jener 3 Milliar-
    den DM, die wir für die Bekämpfung des Terrorismus im
    Inneren und im Äußeren aufwenden, auch an die Bildung
    von Fonds gedacht haben, durch die erreicht werden soll,
    dass Abwendung vom Terrorismus belohnt und Zuwen-

    dung bestraft werden können. Das ist Teil des Konzeptes,
    wie wir es uns vorstellen.

    Dazu gehört natürlich – ich nehme an, der Finanzminis-
    ter wird dazu noch etwas sagen – eine wirklich entschie-
    dene Bekämpfung der Finanzierung des internationalen
    Terrorismus.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ich verstehe ja, dass sehr viele Menschen das Bankge-
    heimnis gleichsam für die Magna Charta der inneren Si-
    cherheit halten, aber das ist nicht so.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich rede hier nicht einer undifferenzierten Lösung das
    Wort. Wer aber die Geldwäsche bekämpfen und damit die
    Finanzierungsquellen des internationalen Terroris-
    mus austrocknen will – das wollen wir ausdrücklich –, der
    muss einmal mit den Betroffenen darüber reden, wie man
    denn an diese Finanzierungsquellen herankommt, wie
    man „underground banking“ und Ähnliches verhindert.

    Die Erfüllung dieser Aufgabe wird von uns erwartet.
    Wir werden sie auch sehr entschieden anpacken. Darauf
    können Sie sich verlassen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Die Terroristen werden wirtschaftlich auch deshalb
    nicht gewinnen, weil die Grundlagen für Wachstum und
    Wohlstand in unserem Land, in Europa und in der Welt
    intakt sind. Die Produktionsanlagen und die Infrastruktur
    sind intakt. Natürlich kann man das alles verbessern; wir
    arbeiten auch daran. Aber wir haben überhaupt keinen
    Anlass, jetzt in Pessimismus zu verfallen, weil die Basis
    unserer wirtschaftlichen Stärke intakt ist und weil das
    größte Kapital, über das wir verfügen, die Qualifikation,
    die Leistungsbereitschaft und die Motivation der Men-
    schen in unserem Land sind. Auch sie müssen wir opti-
    mistisch stimmen und dürfen das nicht herunterreden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Auch die internationale Zusammenarbeit der Finanz-
    organisationen – Herr Glos hat in einem Punkt darauf
    hingewiesen – hat funktioniert. Ich habe mich genau wie
    Sie gefreut, dass die Fed und die EZB zusammengearbei-
    tet haben und dass damit einer der wichtigsten makro-
    ökonomischen Akteure, nämlich die Europäische Zentral-
    bank, seine Verantwortung für das Wachstum in dieser
    Situation erkannt und daraus positive Schlüsse gezogen
    hat. Ich kann nur raten, diesen Kurs fortzusetzen, eine
    enge Abstimmung zu suchen und entsprechende Ent-
    scheidungen zu treffen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich bin ganz sicher, dass auch die Art und Weise, wie
    wir gemeinsam in diesem Hohen Hause auf die Anschläge

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    18371


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    in den USA reagiert haben, nämlich Entschlossenheit bei
    der Erfüllung unserer Beistandsverpflichtungen zu zei-
    gen, auf Dauer positiv auf die Stimmung im Land wirken
    und positive Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung
    haben wird. Ich glaube, all das zeigt, dass Sorgen ver-
    ständlich sind – die machen wir uns auch –, dass es aber
    völlig unberechtigt ist, so zu tun, als gäbe es nicht auch
    und gerade jetzt Anlass zu Optimismus und Zuversicht,
    und zwar sowohl im Hinblick auf die Bereitschaft zur in-
    ternationalen Zusammenarbeit als auch im Hinblick auf
    die Entwicklung neuer Kräfte im Inneren.

    Ich sage es noch einmal: Die wichtigsten makroöko-
    nomischen Akteure sind jetzt gefordert. Neben der No-
    tenbank – damit haben Sie Recht – ist das der Staat, gar
    keine Frage. Aber wie sieht die Aufgabe in der jetzigen Si-
    tuation aus? – Die Aufgabe in der jetzigen Situation kann
    doch nicht darin bestehen, den Konsolidierungskurs der
    Bundesregierung aufzugeben. Ernsthaft kann man so et-
    was nicht fordern.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Unabhängig von der Tatsache, dass er international ver-
    einbart ist, wäre es auch ökonomisch falsch, den Konso-
    lidierungskurs aufzugeben. Wir hören ja die Ratschläge
    der Verbände und der Länder. Den Konsolidierungskurs
    aufzugeben ist falsch, auch wenn jetzt die Forderung ge-
    stellt wird: Dann zieht doch die Steuererhöhungen


    (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)

    – Entschuldigung –, die nächste Stufe der Steuerreform
    vor. Ich komme gleich auf die Steuererhöhungen zu spre-
    chen. Damit habe ich gar kein Problem.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das glaube ich! – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Sie nicht, aber der Bürger!)


    – Nein, weil wir das erklären können. Wir haben gute
    Gründe für die Steuererhöhungen. Die werde ich Ihnen
    auch gleich darlegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn wir der Forderung der Verbände und der Länder,
    die nächste Stufe der Steuerreform vorzuziehen, nach-
    kommen würden, dann müssten wir 14 Milliarden DM ge-
    genfinanzieren. Mir hat noch niemand, auch Sie nicht, er-
    klärt, wie das durch Umschichtungen möglich sein soll,
    obwohl dieser Begriff immer wieder verwendet wird. Ich
    sage: Das geht auch gar nicht. Das ist doch klar.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Das Vorziehen der nächsten Stufe der Einkommen-

    steuerreform – das würde auch die Körperschaftsteuer be-
    treffen – hieße, das dann entstehende Defizit von 14 Mil-
    liarden DM entweder durch höhere Steuern oder durch
    Schuldenmachen zu finanzieren.

    Eines will ich Ihnen sagen: Was meinen Sie wohl, was
    uns die Länderregierungen – da kenne ich mich aus –, die
    jetzt fordern: „Zieht das doch vor, wir bekommen das
    schon hin“, entgegnen würden, wenn wir es täten?


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Die Länderregierungen würden uns ganz kühl sagen: Ja,
    wir haben natürlich immer gefordert, dass ihr das vor-
    zieht; aber bezahlen soll es der Bund allein,


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist wohl wahr!)


    auch wenn das nicht der verfassungsrechtlich garantierten
    Aufteilung der Steuern entspricht. Da können Sie ganz si-
    cher sein. Der erste Ruf kommt übrigens ganz sicher aus
    Bayern.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Was Sie fordern, geht aus vielerlei Gründen nicht. Wir
    wollen und müssen den Konsolidierungskurs fortsetzen.
    Er ist die Basis für eine vernünftige Zinspolitik der Euro-
    päischen Zentralbank. Das muss man genauso klar sehen.
    Der von Ihnen vorgeschlagene Weg fällt also aus.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Der Konsolidierungskurs wird also fortgesetzt. Das be-
    deutet zugleich, dass die Planbarkeit der Steuerreform, so
    wie sie Hans Eichel ins Gesetzblatt gebracht hat, gesichert
    bleibt.

    Das Zweite, was von uns gefordert wird – manchmal,
    zunehmend leiser –, sind bestimmte Konjunkturpro-
    gramme.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Von uns nie!)


    Auch die muss man bezahlen: entweder durch eine Er-
    höhung der Nettoneuverschuldung – das wollen wir ge-
    meinsam nicht –


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Von uns niemand!)


    – sage ich ja: wollen wir gemeinsam nicht – oder durch
    andere Maßnahmen. Solche Strohfeuerprogramme ma-
    chen keinen Sinn.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Wer fordert das?)


    – Lauthals! Ein stellvertretender Fraktionsvorsitzender
    aus Ihren Reihen – ich glaube, er heißt Rauen – forderte
    alle naselang:


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Kein Konjunkturprogramm!)


    Nehmt das doch nicht so genau mit der Verschuldung!
    Macht doch lieber ein Programm X oder ein Programm Y. –
    Das hören wir doch ständig; wir tun das aber nicht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Bauen Sie doch keinen Popanz auf!)


    – Sie können richtig stellen, dass Sie das nicht wollen.
    Dann sind wir einig. Darüber wäre ich froh.

    Alle Forderungen nach einer Aufgabe des Konsoli-
    dierungskurses werden also von der Opposition nicht
    weiter erhoben. Das soll mir gerade recht sein. Das wäre
    ein Stück Gemeinsamkeit in der Wirtschaftspolitik, das

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    18372


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    dann aber – wenn ich bitten darf – beibehalten werden
    muss.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn Sie sich unsere Vorstellungen von der Steuerre-
    form genau anschauen, dann erkennen Sie ein sehr ausge-
    wogenes Verhältnis zwischen Angebots- und Nachfrage-
    seite,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wischiwaschi!)


    also zwischen der Unternehmensseite – die Unterneh-
    mensteuern sind reduziert worden – und der Nachfrage-
    seite, die dadurch profitiert, dass die Masseneinkommen
    steigen, wodurch die Binnenkonjunktur angekurbelt wer-
    den soll.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Durch Steuererhöhungen?!)


    Dies im Zusammenhang mit der Tatsache, dass wir,
    nach allem, was wir wissen, im September eine Infla-
    tionsrate von noch 2,1 Prozent haben werden, zeigt, dass
    wir die ernsthafte Chance haben, auch auf dem Binnen-
    markt eine Verbesserung zu erzielen. Ich weiß sehr wohl,
    dass unser Vorgehen kurzfristig Schwierigkeiten bereitet;
    aber es geht mir um die mittel- und langfristigen Wirkun-
    gen, die in unserer Steuerreformpolitik angelegt sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Jetzt komme ich zu einem Punkt, über den es zu Recht
    Streit gibt. Wir haben gesagt: Wir legen ein Programm
    nach innen wie nach außen zur besseren Bekämpfung des
    internationalen Terrorismus in einer Größenordnung von
    3 Milliarden DM auf. Dieses Programm muss natürlich
    finanziert werden. Ich nehme an, dass der Oppositions-
    führer gleich die konkrete Finanzierung kritisieren wird.
    Das ist gar keine Frage.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ich kritisiere die Steuererhöhungen!)


    Wir finanzieren dieses Programm durch die Erhöhung der
    Tabaksteuer und durch die Erhöhung der Versicherung-
    steuer – beides außerordentlich maßvoll. Beide Schritte
    sind Erhöhungen von, wenn man so will, Verbrauchsteu-
    ern, was keine direkten Auswirkungen auf Produktion und
    – vermutlich – Verbrauch haben wird. Aber darüber wird
    noch zu streiten sein.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Dann haben wir aber höhere Einnahmen als die 3 Milliarden DM! 7 Milliarden statt 3 Milliarden!)


    – Ich kann Ihnen das nicht sagen. Nach Hans Eichels
    Rechnungen sind es 3 Milliarden DM. Herr Repnik, wenn
    Sie Recht haben, dann werden wir – das ist doch klar –
    eine Debatte über die sinnvolle Verwendung der zusätzli-
    chen Einnahmen führen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es wird sich dann die Frage stellen, ob man die zusätzli-
    chen Einnahmen für bestimmte Aufgaben verwendet oder
    ob man sie zum Abbau der Verschuldung einsetzt. Bisher

    gehe ich aber davon aus, dass Hans Eichel richtig gerech-
    net hat. Herr Glos hat ihn eben „Oberbuchhalter der Na-
    tion“ genannt. Sie müssen zugeben: Die Oberbuchhalter
    rechnen wenigstens richtig.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir werden das also auf diese Weise finanzieren. Das
    ist kritisiert worden. Ich glaube aber, dass hier keiner sagt,
    man hätte es besser über die Erhöhung der Neuver-
    schuldung finanzieren sollen. Das kann man nicht ma-
    chen. Es gehört sich nicht, eine aktuelle Aufgabe, die wir
    jetzt leisten müssen, durch Verschiebung der Lasten auf
    unsere Kinder und deren Kinder zu finanzieren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bezüglich der Umschichtung erwarte ich Vorschläge.
    Wir haben so gehandelt, wie sich das gehört, wenn man
    redlich miteinander – auch mit der Öffentlichkeit – um-
    gehen will. Wir haben klargemacht: Für diese zusätzli-
    chen Aufgaben gibt es in einem Haushalt, der sparsamst
    angelegt ist – auch das wird von Ihnen gelegentlich kriti-
    siert –, keine andere Finanzierungsmöglichkeit als die, die
    wir jetzt ergreifen. Wir haben das den Menschen in
    Deutschland gesagt und wir stehen dazu. Weil es eine
    überragende aktuelle Aufgabe ist, erfolgt die Finan-
    zierung auf diese Weise. Das kann jeder vor dem Hinter-
    grund seiner eigenen Überzeugungen bewerten. Wir glau-
    ben, dass es eine notwendige Aufgabe ist, die damit
    angepackt werden kann und die nicht über eine Verschul-
    dung, sondern auf redliche Art finanziert werden sollte.
    Ich kann daran nichts Negatives erkennen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will noch einen Aspekt, der auch diskutiert werden
    wird, besonders hervorheben: Wie geht es im nächsten
    Jahr weiter? Das beziehe ich jetzt auf diejenigen, die
    ebenfalls makroökonomische Daten setzen. Über kurz
    oder lang wird es eine Diskussion über die Frage geben,
    wie sich Löhne und Gehälter in den nächsten Tarifrun-
    den entwickeln.

    Die Gewerkschaften auf der einen Seite und die Arbeit-
    geber auf der anderen Seite sind Institutionen, die wichtige
    makroökonomische Daten setzen. Um allen Diskussionen
    zuvorzukommen, will ich sagen: Wer sich einmal anschaut,
    wie es im Jahre 2000 ablief, als wir im Vorfeld wilde Spe-
    kulationen darüber hatten, wie sich die beiden Seiten ver-
    halten würden, und als wir im Nachgang alle miteinander
    anerkennen mussten, dass sie sich gesamtwirtschaftlich
    außerordentlich vernünftig verhalten haben, der kann doch
    aus all dem Positiven, das wir mit der Tarifautonomie in der
    Vergangenheit erlebt haben, nur den Schluss ziehen, dass
    jene gesamtwirtschaftliche Vernunft, die natürlich gerade
    in der Krise nötig ist – Sie haben die außenwirtschaftlichen
    Risiken zu Recht genannt –, auch die Optionen und die
    Handlungen der Tarifparteien im nächsten Jahr beeinflus-
    sen wird. Ich jedenfalls vertraue den Tarifparteien.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich hatte bisher keinen Grund zur Enttäuschung.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    18373


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Zusammengefasst: Wir haben eine gefährliche Situa-
    tion – das kann niemand ernsthaft bestreiten –, die uns
    Sorge macht, die uns aber nicht in Angst versetzen sollte –
    uns hier sowieso nicht, aber auch nicht die anderen Ak-
    teure in der Volkswirtschaft: die Arbeitnehmerinnen und
    Arbeitnehmer sowie die Verbraucherinnen und Verbrau-
    cher. Wir können die Sorgen verstehen; Angst ist aber
    überflüssig. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Daten-
    kranz unserer Volkswirtschaft so positiv ist, dass wir nach
    kurzfristiger Eintrübung sicher damit rechnen können, im
    nächsten Jahr ordentliche Wachstumsraten zu erzielen.
    Alle Zeichen – ungeachtet der Eintrübung, die wir gegen-
    wärtig feststellen – deuten darauf hin.

    Unsere Aufgabe, der wir uns stellen sollten, ist schlicht
    und einfach, die positiven Aspekte dieser Entwicklung zu
    unterstützen. Wir sollten klar machen – ganz im Sinne
    dessen, was Sie gesagt haben –, dass in jeder Krise auch
    eine Chance liegt. Diese Chance sollten wir ergreifen, in-
    dem wir – wir wollen nicht die Entwicklung schönreden;
    das wäre genauso verkehrt – nicht ein Gefühl von Sorge
    und Angst verstärken, das subjektiv verständlich ist, für
    das es aber in diesem Ausmaß objektiv keinen Grund gibt.

    Ich bin fest davon überzeugt, dass wir durch internatio-
    nale Zusammenarbeit auf politischem und auf ökonomi-
    schem Gebiet dieser Krise Herr werden. Ich bin auch davon
    überzeugt, dass die internationale Staatengemeinschaft und
    die zivilisierte Welt nach dieser Krise enger zusammenge-
    wachsen sind und enger zusammenarbeiten als in der Zeit
    davor. Dazu einen Beitrag zu leisten sehe ich als Deutsch-
    lands Aufgabe und als Aufgabe des gesamten Hauses an.

    Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Guido Westerwelle, FDP-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Guido Westerwelle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident!
    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Bundes-
    kanzler, Sie haben hier in der letzten Woche eine Regie-
    rungserklärung abgegeben und auch heute in dieser De-
    batte das Wort ergriffen. Ich habe Ihnen in der letzten
    Woche geantwortet, dass es aus unserer Sicht eine wür-
    dige Regierungserklärung gewesen ist. Dass Sie aller-
    dings morgens im Deutschen Bundestag eine Regie-
    rungserklärung abgegeben haben und die Abgeordneten
    später auf dem Nachhauseweg aus den Nachrichten er-
    fahren haben, dass Sie anschließend, also am Nachmittag,
    im Kabinett beschlossen haben, die Steuern zu erhöhen,
    das war absolut unwürdig, Herr Bundeskanzler.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Schill, Schill, Schill!)


    Ich muss den Abgeordneten der Sozialdemokraten sagen:
    Das hat nichts mehr mit Parteien zu tun. Das ist eine Frage
    des Respekts gegenüber dem Deutschen Bundestag. Hat
    Herr Müntefering Sie so eingeschüchtert, dass Sie so et-
    was durchgehen lassen, liebe Kolleginnen und Kollegen?


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sie können sich in der Außen- und Sicherheitspolitik
    auf die Opposition verlassen. Das wissen auch Sie; denn
    wir haben es Ihnen in der letzten Woche verschiedentlich
    gesagt. Die Opposition weiß, dass sie hier Verantwortung
    wahrzunehmen hat. Wir werden zuverlässig und staatspo-
    litisch verantwortungsvoll handeln.

    Herr Bundeskanzler, Ihr Problem in der Außen- und Si-
    cherheitspolitik ist doch nicht die Opposition. Ihr Problem
    ist in Wahrheit Ihr grüner Koalitionspartner, Ihre eigene
    Regierung.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sie haben im Sommer dieses Jahres in der Mazedonien-
    frage keine eigene Mehrheit gehabt. Deswegen haben Sie
    in Brüssel über dieses Mandat ungewöhnlich schlecht
    verhandeln können. In der Abstimmung im Deutschen
    Bundestag hatten Sie keine eigene Mehrheit. Die Koali-
    tion brachte in der Frage der Mandatierung der deutschen
    Soldaten in Mazedonien nicht einmal eine eigene Mehr-
    heit zustande. Sie waren auf die Unterstützung aus den
    Reihen der Oppositionsfraktion angewiesen. Das ist we-
    niger innenpolitisch ein Problem. Das ist vielmehr außen-
    politisch ein Problem, weil Sie als unser Vertreter im Aus-
    land dann auch nicht so frei und so souverän verhandeln
    können, wie Sie verhandeln müssten, wenn es um ent-
    sprechende außenpolitische Aufträge geht.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Jetzt erleben wir wieder genau dasselbe. Herr Bundes-
    kanzler, Sie sprechen von der uneingeschränkten Solida-
    rität zum Bündnis. Der Bundesverteidigungsminister er-
    klärte heute völlig zu Recht, dass er damit rechne, dass
    dieser Bündnisfall jetzt auch tatsächlich festgestellt wird.
    Das ist alles richtig. Nur, Sie richten Ihre diesbezüglichen
    Ausführungen in Richtung Opposition. Eigentlich müss-
    ten Sie jedes Mal, wenn Sie solche Ausführungen
    machen, Ihren Blick von der Opposition weg hin zu Ihren
    eigenen Leute richten. Die sind nämlich das große Pro-
    blem!


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hans Georg Wagner [SPD]: Uns kennt er doch!)


    – Sie rufen dazwischen: Uns kennt er ja. – Das ist ja das
    Problem: Weil er euch kennt, hat er diese Schwierig-
    keiten.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Na, na, na! Nicht den Mund so voll nehmen, Herr Kollege!)


    Das große Problem, das wir in der Außenpolitik haben,
    ist, dass ein Landesverband der Grünen nach dem ande-
    ren im wahrsten Sinne des Wortes von der Fahne geht.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Eines geht nicht: dass Sie vor lauter Überzeugungsar-
    beit in der eigenen Koalition Ihre Hausaufgaben nicht
    mehr machen. Ich sage Ihnen: Deutschland hat eine Re-
    gierung verdient, die eine vernünftige Außenpolitik und

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    18374


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    eine vernünftige Innenpolitik macht. Davon kann in kei-
    ner Weise die Rede sein.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hans Georg Wagner [SPD]: Das kann der Herr Schill in Hamburg!)


    Die Ausstattung der Bundeswehr ist immer noch kärg-
    lich. Dann haben wir jetzt erlebt, wie Sie einen neuen Fi-
    nanzierungsvorschlag gemacht haben; auf den Umgang
    mit und auf das Verfahren gegenüber dem Parlament habe
    ich bereits Bezug genommen. Dabei geht es um 3 Milli-
    arden DM bei einem Haushalt von fast 500 Milliar-
    den DM. Der Finanzminister und der deutsche Bundes-
    kanzler sagen, nicht einmal 3 Milliarden DM könnten sie
    in einem Haushalt von fast 500 Milliarden DM durch Um-
    schichtungen erwirtschaften. Das ist eine Bankrotter-
    klärung der Finanzpolitik dieser Bundesregierung.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Dr. Peter Struck [SPD]: Machen Sie doch mal konkrete Vorschläge! Wie geht denn das, Herr Westerwelle?)


    Es ist in Wahrheit ökonomisch nicht überzeugend, was
    Sie gemacht haben. Finanzpolitisch ist es doch auch nicht
    überzeugend. Sie erzählen, Sie müssten jetzt die Tabak-
    steuer und die Versicherungsteuer erhöhen, damit ein Pa-
    ket für innere Sicherheit beschlossen werden könne. Das
    ist übrigens ein Popanz und ein Vorwand. Gesetzesände-
    rungen kosten kein Geld. Wenn Sie das Vereinsprivileg
    für extremistische religiöse Organisationen aufheben,
    kostet das den Steuerzahler keinen Pfennig. In Wahrheit
    haben Sie einen Vorwand für Steuererhöhungen gesucht.
    Ich sage Ihnen: Das war der Beginn einer Steuererhö-
    hungsspirale, aber das Gegenteil wäre in Deutschland
    nötig.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Das ist doch eine völlig konzeptionslose Finanzpolitik.
    Die Rente bezahlen wir angeblich an der Tankstelle, über
    die Ökosteuer. Die innere Sicherheit sollen wir jetzt durch
    das Rauchen bezahlen. Rauchen für die Sicherheit,


    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)


    Rasen für die Rente – das ist keine Finanzpolitik, das ist
    gaga. Das hat keine Konzeption, das ist doch nicht über-
    zeugend!


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Als ob irgendeine dieser Steuereinnahmen an irgendeiner
    Stelle zweckgebunden wäre! Auch wenn Sie in der
    Außenpolitik die Rückendeckung der Opposition haben:
    In der Innenpolitik werden wir Ihnen diese Auseinander-
    setzung nicht ersparen, weil das Nachdenken darüber in
    diesem Hause nicht aufgehört hat.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Karsten Schönfeld [SPD]: Man hat bei Ihnen doch den Eindruck, dass das Denken aufgehört hat!)


    Was ist denn von all Ihren Äußerungen übrig geblie-
    ben, Herr Innenminister? Am Vormittag haben Sie, gera-
    dezu zur Begeisterung der Opposition und zum Erschau-

    dern Ihres grünen Koalitionspartners, eine Rede gehalten,
    die bemerkenswert war. Übrigens, Herr Glos, auch die In-
    tonierung war in meinen Augen völlig unproblematisch.
    Wenn man in einer solchen Situation wie eine Maschine
    redet, hat man eher Probleme. Sie haben hier gesagt, was
    Sie alles machen wollen, alles machen werden, was pas-
    sieren müsste, und haben von Fingerabdrücken gespro-
    chen. Nichts von dem haben Sie am Nachmittag be-
    schlossen. Warum haben Sie es nicht beschlossen? – Weil
    Sie für das ganze Paket der inneren Sicherheit in Wahrheit
    keine Einigkeit mit Ihrem grünen Koalitionspartner hin-
    bekommen. Das hat Deutschland nicht verdient!


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Da haben Sie ja jetzt den Fachmann für innere Sicherheit in Hamburg!)


    Es ist doch jedes Mal dasselbe: Bei der Zuwanderung
    möchten Sie und wir wollen auch. Dann machen Sie doch
    endlich! Sie machen nicht, weil die Grünen nicht wollen.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warten Sie ab!)


    Bei der inneren Sicherheit möchten Sie und wir wollen
    auch. Sie machen nicht, weil die Grünen nicht wollen. Bei
    der Außenpolitik möchten Sie und wir wollen endlich
    auch. Machen Sie! Sie machen nicht, weil die Grünen Ih-
    nen jedes Mal Knüppel zwischen die Beine werfen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Genau das ist die Lage.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Warum schreien Sie hier so rum? Das ist Ihr Beitrag zur inneren Sicherheit!)


    – Dass Ihnen das nicht gefällt, ist mir völlig klar.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Doch! Wir lachen darüber! Wir freuen uns!)


    Aber das werden Sie noch häufiger hören.

    Weil Sie den Zwischenruf „Hamburg, innere Sicher-
    heit“ gemacht haben:


    (Zuruf von der SPD: Erzählen Sie mal was von Ihrem neuen Koalitionspartner!)


    Sie werden den Freien Demokraten kaum vorwerfen kön-
    nen, dass sie bei der inneren Sicherheit in Koalitionsver-
    handlungen das vorsehen, was Herr Schily hier vorgelegt
    hat.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!)


    Das mag Ihnen vielleicht unangenehm sein.

    Und noch etwas: Wer in Berlin, in Mecklenburg-Vor-
    pommern und in Sachsen-Anhalt mit der PDS regiert, der
    erzählt mir in Koalitionsfragen ganz gewiss nicht, was die
    moralischen Maßstäbe in Deutschland sind. Das verges-
    sen Sie einmal ganz schnell!


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Dann lese ich eine Agenturmeldung über Herrn
    Müntefering. Herr Müntefering sagt, die CDU höre, wenn

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Dr. Guido Westerwelle

    18375


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    sie jetzt in Hamburg verhandle, auf, eine große liberale
    Volkspartei zu sein, und die FDP höre damit auf, eine
    liberale Partei zu sein.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Der Mann, der Abgeordnete seiner eigenen Partei so un-
    ter Druck setzt, dass er eine Strafanzeige aus diesen Rei-
    hen bekommt, erzählt mir doch nicht, was liberal in
    Deutschland ist! Das haken Sie einmal ab!


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Es fehlt Ihnen in dieser Regierung in der Innen-, Wirt-
    schafts- und Finanzpolitik an Gestaltungskraft. Das ist das
    große Problem. Da Sie die ganze Zeit das Wort „Makro-
    ökonomie“ so bemüht haben – ich war tief beeindruckt,
    Herr Bundeskanzler –, möchte ich das noch einmal auf
    den Punkt bringen.


    (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie mal etwas zu Herrn Schill! – Hans Georg Wagner [SPD]: Der Liberale Schill!)


    Herr Bundeskanzler, wenn Sie über die Makroökonomie
    sprechen, dann müssten Sie feststellen, dass sich die
    japanische Wirtschaft in Wahrheit schon längst in einer
    Rezession befindet. Sie müssten ferner feststellen, dass
    sich die amerikanische Wirtschaft in der Gefahr befindet,
    in eine Rezession zu kommen. Schließlich müssten Sie
    feststellen, dass Deutschland die Wirtschaftslokomotive
    in Europa und Europa die Wirtschaftslokomotive in der
    Welt werden müsste. Das erreichen Sie nicht, indem Sie
    die Konjunktur durch Steuererhöhungen abwürgen.
    Durch Steuersenkungen könnten Sie dies erreichen.

    Es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen uns
    als Opposition und Ihnen als Regierung.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Gott sei Dank!)


    Die Regierung sagt: Deutschland kann sich Steuersen-
    kungen nicht leisten. Die Opposition sagt: Wir können es
    uns nicht leisten, auf Steuersenkungen zu verzichten. Nur
    durch Steuersenkungen springt die Konjunktur an und es
    könnten endlich neue Arbeitsplätze in Deutschland ge-
    schaffen werden. Es kann nämlich nur derjenige Steuern
    zahlen, der Arbeit hat.


    (Beifall bei der [FDP] und der CDU/CSU)


    Zur Erreichung dieses Ziels müssten wir die Steuer-
    senkungsakzente durchsetzen; zumindest müsste die
    nächste Stufe der Ökosteuer ausgesetzt werden. Sie hätten
    auf die Steuererhöhungen verzichten müssen.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das hat Herr Putin gestern auch vorgeschlagen!)


    Sie reden – das ist der pawlowsche Reflex des Finanz-
    ministers – von einem Finanzbedarf in Höhe von 3 Milli-
    arden DM und erhöhen die Steuern. Die Auseinanderset-
    zungen im Golf haben etwa 17 Milliarden DM gekostet.
    Um wie viele Punkte wollen Sie die Mehrwertsteuer ei-
    gentlich erhöhen, wenn wir in die Situation kommen? Sie
    werden die Steuern immer weiter erhöhen. Das ist Gift für
    die Wirtschaft. Sie vergessen immer, dass die Versiche-
    rungsteuer Gift für den Mittelstand ist. Herr Bundeskanz-

    ler, Sie orientieren sich immer noch an Holzmann und
    nicht am Mittelstand. Das ist ein Problem.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Hier muss Klartext geredet werden.


    (Karsten Schönfeld [SPD]: Dann machen Sie es doch endlich mal!)


    Sie müssen in der Lage sein, neben einer Steuersen-
    kungspolitik ein Sofortprogramm für mehr Wirt-
    schaftswachstum und Beschäftigung aufzulegen. Das
    fordern wir von Ihnen. Das hat mit Konjunkturprogram-
    men überhaupt nichts zu tun. Diesen Unterschied wollen
    Sie ja bewusst verwischen, Herr Wirtschaftsminister.


    (Walter Hirche [FDP]: So ist es!)


    Es geht darum, dass in Deutschland die Strukturen ver-
    ändert werden müssen.


    (Beifall bei der FDP)


    Dazu zählen die Steuerstruktur, die Frage der Steuerver-
    einfachung und die Entbürokratisierung. Allein der Mit-
    telstand leidet unter Bürokratiekosten in Höhe von
    60 Milliarden DM jährlich. Dazu zählt auch, dass Sie das
    Arbeits- und Tarifrecht endlich flexibilisieren. Auch das
    muss ausgesprochen werden.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Es mag sein, dass Ihnen das nicht gefällt,


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das stimmt!)


    weil 85 Prozent der SPD-Abgeordneten Mitglied in einer
    Gewerkschaft sind. Das ist akzeptabel und nachvollzieh-
    bar.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist auch gut so!)


    Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt sagte in
    der „Zeit“ auf die Frage, ob der Flächentarifvertrag am
    Ende sei: Leider nein. Es wäre zum Abbau der hohen Ar-
    beitslosigkeit aber wünschenswert, dass der flächen-
    deckende Lohntarif an sein Ende gebracht würde. Das
    sagt nicht die Opposition, das sagt Helmut Schmidt. Vor
    dem werden Sie hoffentlich Respekt haben, meine sehr
    geehrten Damen und Herren.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Man muss aber nicht alles machen!)


    Herr Bundeskanzler, gerade Volkswagen hat ja gezeigt,
    dass wir in den Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmern
    und Unternehmensführungen zu mehr Betriebsnähe kom-
    men müssen. Das ist notwendig. Wir wissen, dass es
    natürlich auch dazu kommen wird. Es ist nur eine Frage
    der Zeit.

    Die Bundesregierung antwortet auf die Frage nach der
    Lage der Konjunktur in Europa – das müssen wir Ihnen
    vorhalten – mit seltsam gewundenen Erklärungen. Tatsa-
    che ist, dass es auch früher Zeiten schlechten Wirtschafts-

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Dr. Guido Westerwelle

    18376


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    wachstums gab. Da waren wir aber wenigstens, relativ ge-
    sehen, an der Spitze in Europa. Der Unterschied jetzt ist,
    dass wir beim Wirtschaftswachstum seit zwei, drei Jahren
    im Vergleich aller Euroländer das Schlusslicht bilden. Das
    hat nichts mit globaler Weltwirtschaft zu tun.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Natürlich!)


    Das hat etwas damit zu tun, dass wir offensichtlich durch
    nationale Wirtschaftspolitik mit den Veränderungen der
    Weltwirtschaft schlechter zurechtkommen als alle ande-
    ren Euroländer.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das muss von Ihnen aufgegriffen werden. Sie können
    nicht mit ruhiger Hand regieren. Hier ist eine handelnde,
    eine zupackende Hand gefragt. Die Strukturen müssen
    verändert werden. Das ist dann auch die Stunde, in der die
    Opposition das bei Ihnen einklagen darf. Darauf kommt
    es jetzt an.

    Sie sprechen in einem Interview – ich habe es dabei –
    davon, dass es kein Wunder sei, dass das Wirtschafts-
    wachstum in Deutschland schlechter sei als in den ande-
    ren europäischen Ländern, wir seien ja schließlich auch
    – anders als andere europäische Länder – eine gesättigte
    Volkswirtschaft.


    (Walter Hirche [FDP]: Die Regierung steht auf dem Schlauch!)


    Das ist wirklich bemerkenswert. Sie sind den ganzen
    Sommer über durch Ostdeutschland gereist. Sie sind in
    Regionen mit einer Arbeitslosenquote von 20, 30 und
    mehr Prozent gewesen und sprechen von einer gesättigten
    Volkswirtschaft zur Entschuldigung Ihrer verfehlten Wirt-
    schaftspolitik. Herr Bundeskanzler, das geht daneben und
    es wird Ihnen nicht gelingen, uns von Ihrer Politik zu
    überzeugen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Nein, Herr Bundeskanzler, Sie können sich in der
    Außen- und Sicherheitspolitik, Sie können sich in der
    Friedenspolitik darauf verlassen, dass die Opposition
    weiß, was Staatsräson ist. Das müssen Sie eher Ihrem grü-
    nen Koalitionspartner erklären.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Bei innerer Sicherheit erklären Sie es Herrn Schill!)


    Aber Sie müssen davon ausgehen, dass wir, wenn Sie be-
    züglich der inneren Sicherheit nur Maßnahmen ankündi-
    gen, aber nicht handeln, dies auch erwähnen,


    (Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Schill!)


    dass wir auch erwähnen, dass Sie in der Wirtschaftspoli-
    tik den falschen Weg gehen. Dass Sie in der Bildungspo-
    litik nicht zu Potte kommen und in Wahrheit die Zukunfts-
    chancen der jungen Generation immer schlechter werden
    lassen, werden wir auch erwähnen. Das Nachdenken ist
    jetzt nicht beendet. Ganz im Gegenteil: Wir wissen, dass
    wir in der Außen- und Sicherheitspolitik Verantwortung
    wahrnehmen. In der Innenpolitik werden Sie die scharfen

    Worte der Opposition nicht vermissen. Das versprechen
    wir Ihnen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)