Rede:
ID1418500000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 3436
    1. der: 250
    2. die: 239
    3. und: 185
    4. in: 135
    5. –: 131
    6. den: 114
    7. wir: 108
    8. das: 101
    9. für: 84
    10. ist: 83
    11. nicht: 78
    12. zu: 69
    13. Sie: 68
    14. im: 62
    15. eine: 60
    16. Das: 58
    17. des: 55
    18. es: 55
    19. ich: 53
    20. von: 52
    21. auch: 51
    22. dass: 50
    23. haben: 48
    24. mit: 46
    25. \n: 43
    26. Wir: 42
    27. ein: 42
    28. wie: 41
    29. auf: 41
    30. sind: 37
    31. sich: 36
    32. Jahr: 32
    33. als: 32
    34. zur: 31
    35. sie: 30
    36. um: 27
    37. dem: 25
    38. so: 25
    39. man: 25
    40. Es: 23
    41. wenn: 23
    42. über: 22
    43. Haushalt: 22
    44. bei: 22
    45. werden: 22
    46. Die: 21
    47. Ich: 21
    48. durch: 21
    49. wird: 21
    50. hat: 20
    51. nur: 20
    52. DM: 20
    53. müssen: 20
    54. –,: 20
    55. was: 20
    56. aber: 19
    57. noch: 18
    58. mehr: 18
    59. Milliarden: 18
    60. uns: 18
    61. am: 17
    62. an: 17
    63. Wahlperiode: 17
    64. einen: 17
    65. aus: 17
    66. haben,: 17
    67. sehr: 16
    68. Ihnen: 16
    69. muss: 16
    70. Wenn: 15
    71. wieder: 15
    72. kann: 15
    73. diesem: 15
    74. nach: 14
    75. 185.: 14
    76. Dienstag,: 14
    77. 11.: 14
    78. September: 14
    79. war: 14
    80. darauf: 14
    81. Hans: 13
    82. Damen: 13
    83. dann: 13
    84. zum: 13
    85. Bundestag: 13
    86. 14.: 13
    87. Sitzung.: 13
    88. Berlin,: 13
    89. also: 13
    90. gibt: 13
    91. ist,: 13
    92. ganz: 13
    93. will: 13
    94. 2002: 12
    95. Prozent: 12
    96. 2001Bundesminister: 12
    97. einer: 11
    98. dieser: 11
    99. diese: 11
    100. vor: 11
    101. Im: 11
    102. weil: 11
    103. Europäischen: 11
    104. Herren,: 11
    105. alle: 10
    106. Bundesregierung: 10
    107. nichts: 10
    108. andere: 10
    109. immer: 10
    110. Ihrer: 10
    111. schon: 10
    112. Jahren: 10
    113. unsere: 10
    114. viel: 10
    115. er: 10
    116. eines: 9
    117. bis: 9
    118. ob: 9
    119. komme: 9
    120. dies: 9
    121. Ausgaben: 9
    122. oder: 9
    123. Jahre: 9
    124. waren: 9
    125. können: 9
    126. deutlich: 9
    127. einmal: 9
    128. Beratung: 8
    129. Wirtschaft: 8
    130. zwei: 8
    131. wäre: 8
    132. Schulden: 8
    133. machen: 8
    134. Geld: 8
    135. Diese: 8
    136. sondern: 8
    137. Steuern: 8
    138. Auch: 8
    139. wird,: 8
    140. Union: 8
    141. genau: 8
    142. nächsten: 8
    143. Aber: 8
    144. 1: 7
    145. jetzt: 7
    146. mir: 7
    147. weniger: 7
    148. Dies: 7
    149. Bereich: 7
    150. da: 7
    151. hat.: 7
    152. viele: 7
    153. muss,: 7
    154. Deutschland: 7
    155. Steuerreform: 7
    156. Menschen: 7
    157. Ihre: 7
    158. völlig: 7
    159. Politik: 7
    160. Länder: 7
    161. machen.: 7
    162. vom: 7
    163. ja: 7
    164. Erste: 6
    165. Gesetzes: 6
    166. keinen: 6
    167. Der: 6
    168. sogar: 6
    169. denn: 6
    170. Haushalte: 6
    171. werden,: 6
    172. Punkt: 6
    173. haben.: 6
    174. hoch: 6
    175. Ein: 6
    176. einem: 6
    177. Erhöhung: 6
    178. Wer: 6
    179. Investitionen: 6
    180. denen: 6
    181. ist.: 6
    182. Übrigen: 6
    183. heißt: 6
    184. geht: 6
    185. aller: 6
    186. Beispiel: 6
    187. großen: 6
    188. doch: 6
    189. In: 6
    190. sage: 6
    191. ersten: 5
    192. eingebrachtenEntwurfs: 5
    193. damit: 5
    194. 1999: 5
    195. heute: 5
    196. Ende: 5
    197. neue: 5
    198. Bürgerinnen: 5
    199. gegenüber: 5
    200. ihr: 5
    201. deren: 5
    202. Vorsorge: 5
    203. Zukunft: 5
    204. 1998: 5
    205. große: 5
    206. Zinsen: 5
    207. Deutsch-land: 5
    208. seine: 5
    209. klar: 5
    210. Damit: 5
    211. übrigens: 5
    212. öffentlichen: 5
    213. So: 5
    214. Deswegen: 5
    215. anderen: 5
    216. Unternehmen: 5
    217. werden.: 5
    218. ihre: 5
    219. zwar: 5
    220. Da: 5
    221. Regierungszeit: 5
    222. Meine: 5
    223. alles: 5
    224. Finanzminister: 5
    225. das,: 5
    226. Thema: 5
    227. ihn: 5
    228. Arbeitsmarkt: 5
    229. natürlich: 5
    230. gegen: 5
    231. 2: 4
    232. Drucksache: 4
    233. Dann: 4
    234. wollen: 4
    235. habe: 4
    236. hätte: 4
    237. wer: 4
    238. weitere: 4
    239. Ihr: 4
    240. Finanzpolitik: 4
    241. langfristig: 4
    242. Gesellschaft: 4
    243. mich: 4
    244. Kollege: 4
    245. Deutscher: 4
    246. nun: 4
    247. keine: 4
    248. Dinge: 4
    249. nämlich: 4
    250. 80: 4
    251. Antwort: 4
    252. bereits: 4
    253. fast: 4
    254. 2003: 4
    255. jedes: 4
    256. bedeutet: 4
    257. Zahl: 4
    258. erste: 4
    259. 000: 4
    260. soll: 4
    261. alternden: 4
    262. tun,: 4
    263. Weil: 4
    264. möchte: 4
    265. Tat: 4
    266. private: 4
    267. allein: 4
    268. solche: 4
    269. können.: 4
    270. Arbeitsplätze: 4
    271. gut: 4
    272. Herr: 4
    273. hier: 4
    274. deutschen: 4
    275. Man: 4
    276. hat,: 4
    277. Beiträge: 4
    278. dazu: 4
    279. längst: 4
    280. weiter: 4
    281. Frau: 4
    282. Deutschland.: 4
    283. Vorschlägen: 4
    284. Studentinnen: 4
    285. zusätzliche: 4
    286. Rentenversicherung: 4
    287. Höhe: 4
    288. Millionen: 4
    289. unseren: 4
    290. Moment: 4
    291. Weg: 4
    292. Europa: 4
    293. Japan: 4
    294. Probleme: 4
    295. Stabilitäts-: 4
    296. Sitzung: 3
    297. Kollegin: 3
    298. Antrag: 3
    299. Bundes: 3
    300. Unterrichtung: 3
    301. 2000: 3
    302. Änderung: 3
    303. Ausschuss: 3
    304. Arbeit: 3
    305. anderer: 3
    306. TechnologieAusschuss: 3
    307. Verbraucherschutz,: 3
    308. Ernährung: 3
    309. gemäß: 3
    310. §: 3
    311. 96: 3
    312. 2001: 3
    313. sein: 3
    314. können,: 3
    315. Was: 3
    316. macht: 3
    317. gewesen,: 3
    318. paar: 3
    319. raus: 3
    320. Verbesserung: 3
    321. verstehen,: 3
    322. mussten,: 3
    323. 1996: 3
    324. letzten: 3
    325. dafür: 3
    326. weiterhin: 3
    327. sagen: 3
    328. Wie: 3
    329. ha-ben,: 3
    330. 16: 3
    331. vorgefunden: 3
    332. klar:: 3
    333. 30: 3
    334. wegen: 3
    335. Eine: 3
    336. gesenkt.: 3
    337. setzen: 3
    338. fort.: 3
    339. seit: 3
    340. Problem: 3
    341. Generation: 3
    342. bedeutet,: 3
    343. Kinder: 3
    344. hohe: 3
    345. Fall: 3
    346. Staat: 3
    347. jeder: 3
    348. Wahl: 3
    349. Mit: 3
    350. nie: 3
    351. mehr,: 3
    352. diesen: 3
    353. Steuerpolitik: 3
    354. will,: 3
    355. langfristige: 3
    356. damals: 3
    357. allerdings: 3
    358. unserer: 3
    359. Entlastung: 3
    360. drei: 3
    361. 2001,: 3
    362. insgesamt: 3
    363. Mil-liarden: 3
    364. Einkommen: 3
    365. unteren: 3
    366. anderes: 3
    367. an,: 3
    368. kleinen: 3
    369. ab: 3
    370. ebenfalls: 3
    371. schaffen.: 3
    372. Förderung: 3
    373. belastet: 3
    374. Körperschaften: 3
    375. besonders: 3
    376. hatten: 3
    377. Steuerrecht: 3
    378. meine: 3
    379. europäischen: 3
    380. während: 3
    381. erreicht: 3
    382. Stelle: 3
    383. Familien: 3
    384. Situation: 3
    385. Diskussion: 3
    386. ostdeutschen: 3
    387. Zeit: 3
    388. Konsolidierungskurs: 3
    389. ist:: 3
    390. Zukunftsfähigkeit: 3
    391. Studenten: 3
    392. Regierung: 3
    393. mehr.: 3
    394. gilt: 3
    395. gemacht: 3
    396. Riester: 3
    397. gegangen: 3
    398. sind.\n: 3
    399. Entwicklung: 3
    400. Wahlkampf: 3
    401. vernünftig: 3
    402. richtig,: 3
    403. Position: 3
    404. wissen: 3
    405. weiß: 3
    406. Erde: 3
    407. sein,: 3
    408. dieses: 3
    409. Seite: 3
    410. Entwicklungshilfe: 3
    411. ist.\n: 3
    412. Italien: 3
    413. Beitrag: 3
    414. angesichts: 3
    415. Mehrausgaben: 3
    416. Beratungen: 3
    417. bin: 3
    418. sein.: 3
    419. nationalen: 3
    420. meiner: 3
    421. kein: 3
    422. glaubt,: 3
    423. Schluss: 3
    424. anders.: 3
    425. zunächst: 2
    426. besten: 2
    427. Hauses: 2
    428. Beschlussempfehlung: 2
    429. Bundesministeriums: 2
    430. Vorlage: 2
    431. Drucksachen: 2
    432. 14/3141,: 2
    433. 14/4226,: 2
    434. 14/4571: 2
    435. Nr.: 2
    436. –Überweisungsvorschlag:Finanzausschuss: 2
    437. Haushaltsausschuss: 2
    438. GOZP: 2
    439. Land-wirtschaftHaushaltsausschuss: 2
    440. mitberatend: 2
    441. beschlossen.Ich: 2
    442. rufe: 2
    443. Haushaltsausschusses: 2
    444. Stunden,: 2
    445. Stunden: 2
    446. gebe: 2
    447. dasWort: 2
    448. sehen,: 2
    449. vielen: 2
    450. Zu: 2
    451. tun: 2
    452. würden,: 2
    453. hieße: 2
    454. anderes,: 2
    455. finanzieren: 2
    456. später: 2
    457. selbst: 2
    458. letzter: 2
    459. wirklich: 2
    460. Steigerungsrate: 2
    461. Unser: 2
    462. Prozent.\n: 2
    463. Jahres: 2
    464. heißt,: 2
    465. undBürgern: 2
    466. Bürger: 2
    467. angelegte,: 2
    468. Mittelpunkt: 2
    469. stehen: 2
    470. Staatstätigkeit.: 2
    471. Haushalte,: 2
    472. statt: 2
    473. Vergangenheit: 2
    474. finanzieren.: 2
    475. Darauf: 2
    476. kommt: 2
    477. an.\n: 2
    478. Waigel,: 2
    479. wurden.: 2
    480. riesige: 2
    481. klar,: 2
    482. bezahlen: 2
    483. bleiben: 2
    484. eingebracht: 2
    485. werde: 2
    486. Den: 2
    487. Reihe: 2
    488. überhaupt: 2
    489. ha-ben.: 2
    490. DM,: 2
    491. schlicht: 2
    492. bedeuten: 2
    493. Investitionen,: 2
    494. Haushalt.: 2
    495. ein-mal: 2
    496. Wahrheit: 2
    497. Ausgabenseite: 2
    498. MilliardenDM: 2
    499. wachsen: 2
    500. Staates: 2
    501. Verringerung: 2
    502. dritten: 2
    503. konsequent: 2
    504. heißt:: 2
    505. kann.: 2
    506. ins: 2
    507. Jedes: 2
    508. richtig.: 2
    509. Dienst: 2
    510. Gründe: 2
    511. einfach:: 2
    512. daraus: 2
    513. darf: 2
    514. Zum: 2
    515. diesemPunkt: 2
    516. gerade: 2
    517. Frage: 2
    518. Rente: 2
    519. dernächsten: 2
    520. zusätzlich: 2
    521. Gerechtigkeit: 2
    522. hat.\n: 2
    523. gespannt,: 2
    524. Jahrzehnt: 2
    525. Zweitens: 2
    526. Steuer-: 2
    527. Steuersenkungen: 2
    528. Betrug: 2
    529. gesenkt: 2
    530. hinweisen:: 2
    531. Steuerquote: 2
    532. esin: 2
    533. Bundesrepublik: 2
    534. Mitgliedstaaten: 2
    535. be-reits: 2
    536. welche: 2
    537. Gesetz: 2
    538. infrage: 2
    539. sowohl: 2
    540. größte: 2
    541. zwischen: 2
    542. musste: 2
    543. 40: 2
    544. DMmehr: 2
    545. Verfügung: 2
    546. stärker: 2
    547. Stufen: 2
    548. 2005: 2
    549. wird.: 2
    550. sich,: 2
    551. neuesten: 2
    552. umlagefinanzierte: 2
    553. leisten: 2
    554. deshalb: 2
    555. sind,: 2
    556. entlastet.: 2
    557. etwas: 2
    558. egal: 2
    559. es,: 2
    560. gesagt,: 2
    561. entlasten.: 2
    562. gemacht.\n: 2
    563. mittleren: 2
    564. jährlich: 2
    565. Stärkung: 2
    566. Und: 2
    567. Unternehmen,: 2
    568. bauen: 2
    569. Deshalb: 2
    570. Wissen: 2
    571. Sie,: 2
    572. spätestens: 2
    573. Mittelständler: 2
    574. Steuererklärung: 2
    575. 15: 2
    576. lange: 2
    577. tarifär: 2
    578. stellt: 2
    579. dann,: 2
    580. müssen,: 2
    581. dagegen: 2
    582. sehen: 2
    583. tätigen: 2
    584. gehabt: 2
    585. Dafür: 2
    586. Steuerreform,: 2
    587. Modernisierung: 2
    588. Binnenmarkt: 2
    589. geben,: 2
    590. über-haupt: 2
    591. internationale: 2
    592. Regierung,: 2
    593. Qualität: 2
    594. hätten: 2
    595. wohl: 2
    596. Phase: 2
    597. Kindergeld: 2
    598. dreimal: 2
    599. pro: 2
    600. netto: 2
    601. Für: 2
    602. Dasist: 2
    603. insbesondere: 2
    604. getan: 2
    605. Vorschläge: 2
    606. Frauen: 2
    607. wo: 2
    608. Alles: 2
    609. Punkt:: 2
    610. 90er-Jahren: 2
    611. eingeleitet: 2
    612. haben.\n: 2
    613. verlassen: 2
    614. 1998,: 2
    615. falschen: 2
    616. 000,: 2
    617. al-les: 2
    618. lang: 2
    619. Weg.\n: 2
    620. an.: 2
    621. eigentlich: 2
    622. geschafft: 2
    623. schwierig: 2
    624. genug: 2
    625. demographischen: 2
    626. geben: 2
    627. fördern: 2
    628. indem: 2
    629. haben.Meine: 2
    630. Zusammenhang: 2
    631. derRentenversicherung: 2
    632. hinweisen.: 2
    633. auch,: 2
    634. schlagen: 2
    635. steigt: 2
    636. aufmehr: 2
    637. inzwischen: 2
    638. Dritte: 2
    639. Faktor: 2
    640. Darüber: 2
    641. hinaus: 2
    642. ihres: 2
    643. brauchen: 2
    644. gleich: 2
    645. Unterschied: 2
    646. besteht: 2
    647. denselben: 2
    648. 21: 2
    649. dabei: 2
    650. Geld,: 2
    651. keiner: 2
    652. angeht,: 2
    653. unter: 2
    654. Russland: 2
    655. Blick: 2
    656. ruhig: 2
    657. Sachverhalt: 2
    658. überlegen,: 2
    659. Einnahmen: 2
    660. eingeführt: 2
    661. Aufbau: 2
    662. wir,: 2
    663. DM.: 2
    664. liegt: 2
    665. wollten: 2
    666. Herrn: 2
    667. manches: 2
    668. Land,: 2
    669. daran: 2
    670. ziehen: 2
    671. Sicht: 2
    672. nächste: 2
    673. weg: 2
    674. Konjunktur: 2
    675. Welt: 2
    676. Landes: 2
    677. Positionen: 2
    678. 100: 2
    679. Jahren,: 2
    680. fortsetzen,: 2
    681. Nun: 2
    682. Europä-ischen: 2
    683. nehmen,: 2
    684. werdenwir: 2
    685. Stück: 2
    686. Subventionen: 2
    687. sagen:: 2
    688. Märkte: 2
    689. Chance: 2
    690. selber: 2
    691. leider: 2
    692. Abbau: 2
    693. konjunkturelle: 2
    694. Lage: 2
    695. regierten,: 2
    696. sagen,: 2
    697. 1999,: 2
    698. Denn: 2
    699. Hintergrund: 2
    700. geringer: 2
    701. ausdrücklich: 2
    702. halte: 2
    703. Überkapazitäten: 2
    704. falschePolitik: 2
    705. dort: 2
    706. beim: 2
    707. Frankreich: 2
    708. kleine: 2
    709. Land: 2
    710. gegenwärtigen: 2
    711. Abschwächung: 2
    712. einzigen: 2
    713. unse-rer: 2
    714. gibt.: 2
    715. ausdrücklich:: 2
    716. Vergleich: 2
    717. November: 2
    718. denHaushaltsplanentwurf: 2
    719. Haushaltspolitik: 2
    720. Prognosespektrums: 2
    721. Konsequenzen: 2
    722. erreichen: 2
    723. einige: 2
    724. dessen: 2
    725. eingestellt: 2
    726. Koalitionsfraktionen: 2
    727. Kurs: 2
    728. beiden: 2
    729. nicht.: 2
    730. schwieriger: 2
    731. unsinnig,: 2
    732. Gelegenheit: 2
    733. Brüssel: 2
    734. Eu-ropäischen: 2
    735. andere,: 2
    736. volkswirtschaftliche: 2
    737. Ihren: 2
    738. Abhängigkeit: 2
    739. lag: 2
    740. Vereinigten: 2
    741. Wachstums: 2
    742. nicht,: 2
    743. nationale: 2
    744. Staatsverschuldung: 2
    745. Angesichts: 2
    746. Herbst: 2
    747. kann,: 2
    748. Auf: 2
    749. mittelfristig: 2
    750. abhängig: 2
    751. jedem: 2
    752. Infrastruktur: 2
    753. Inflationsrate: 2
    754. Wachstum: 2
    755. Europäische: 2
    756. Zentralbank: 2
    757. abgeschlossen: 2
    758. Haushalten: 2
    759. bezüglich: 2
    760. mittel-: 2
    761. allem: 2
    762. hätte,: 2
    763. gemeinsamen: 2
    764. Wachs-tumspakt: 2
    765. Siezuverlässig: 2
    766. solch: 2
    767. Bundesrat: 2
    768. einzige: 2
    769. –:: 2
    770. Bundeswehr: 2
    771. mitdem: 2
    772. darüber: 2
    773. Um: 2
    774. deutsche: 2
    775. internationalen: 2
    776. wir.: 2
    777. tut: 2
    778. Schmidt: 2
    779. Anfang: 2
    780. Berlin: 2
    781. weiter,: 2
    782. finde: 2
    783. CDU/CSU: 2
    784. Stabilitäts-und: 2
    785. Wachstumspakt: 2
    786. europafähig: 2
    787. europäische: 2
    788. Guten: 1
    789. Mor-gen,: 1
    790. liebe: 1
    791. Kolleginnen: 1
    792. Kollegen!: 1
    793. isteröffnet.Ich: 1
    794. heiße: 1
    795. kurzunterbrochenen: 1
    796. parlamentarischen: 1
    797. Sommerpause: 1
    798. will-kommen.: 1
    799. spreche: 1
    800. FranziskaEichstädt-Bohlig,: 1
    801. gestern,: 1
    802. 10.: 1
    803. September,: 1
    804. ihren60.: 1
    805. Geburtstag: 1
    806. feierte,: 1
    807. nachdrücklich: 1
    808. Glück-wünsche: 1
    809. aus.\n: 1
    810. Interfraktionell: 1
    811. vereinbart: 1
    812. worden,: 1
    813. verbundeneTagesordnung: 1
    814. erweitern.: 1
    815. Punkte: 1
    816. Ihnenvorliegenden: 1
    817. Zusatzpunktliste: 1
    818. aufgeführt:ZP: 1
    819. Berichts: 1
    820. Haus-haltsausschusses: 1
    821. FinanzenEntlastung: 1
    822. Haushaltsjahr1999: 1
    823. Haushaltsrechnung: 1
    824. Vermögens-rechnung: 1
    825. BundesrechnungshofBemerkungen: 1
    826. Bundesrechnungshofes: 1
    827. zur\n: 1
    828. 1.2,: 1
    829. 14/6521: 1
    830. –ZP: 1
    831. Siebten: 1
    832. Pfän-dungsfreigrenzen: 1
    833. 14/6812: 1
    834. –Überweisungsvorschlag:Rechtsausschuss: 1
    835. SozialordnungZP: 1
    836. 3: 1
    837. Weitere: 1
    838. Überweisung: 1
    839. vereinfachten: 1
    840. Verfahren\n: 1
    841. Neuregelung: 1
    842. Rechts: 1
    843. desNaturschutzes: 1
    844. Landschaftspflege: 1
    845. Anpas-sung: 1
    846. Rechtsvorschriften: 1
    847. 14/6878: 1
    848. –Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    849. Umwelt,: 1
    850. Naturschutz: 1
    851. Reaktorsicherheit: 1
    852. SportausschussRechtsausschussAusschuss: 1
    853. Land-wirtschaftAusschuss: 1
    854. Verkehr,: 1
    855. Bau-: 1
    856. WohnungswesenAusschuss: 1
    857. TourismusZP: 1
    858. 4: 1
    859. Bekämpfung: 1
    860. Steuerverkür-\n: 1
    861. che: 1
    862. 14/6883: 1
    863. 5: 1
    864. Fortentwicklung: 1
    865. Unterneh-\n: 1
    866. Überweisungsvorschlag:Finanzausschuss: 1
    867. 6: 1
    868. steuerlicher: 1
    869. Vorschrif-ten: 1
    870. sache: 1
    871. 14/6877): 1
    872. GOSind: 1
    873. einverstanden?: 1
    874. höre: 1
    875. Wi-derspruch.: 1
    876. Tagesordnungspunkte: 1
    877. a: 1
    878. b: 1
    879. auf:a): 1
    880. ein-gebrachten: 1
    881. Entwurfs: 1
    882. Fest-stellung: 1
    883. Bundeshaushaltsplans: 1
    884. Haus-haltsjahr: 1
    885. 14/6800: 1
    886. –Überweisungsvorschlag:Haushaltsausschuss18231\n: 1
    887. SitzungBerlin,: 1
    888. 2001Beginn:: 1
    889. 11.00: 1
    890. Uhrb): 1
    891. Bundes-regierungFinanzplan: 1
    892. 2005–: 1
    893. 14/6801: 1
    894. –Überweisungsvorschlag:HaushaltsausschussAußerdem: 1
    895. Zusatzpunkt: 1
    896. auf:Beratung: 1
    897. Be-richts: 1
    898. Fi-nanzenEntlastung: 1
    899. dasHaushaltsjahr: 1
    900. Haus-haltsrechnung: 1
    901. Vermögensrechnung: 1
    902. desBundes: 1
    903. Bundesrech-nungshofBemerkungen: 1
    904. Bundesrechnungshofes2000: 1
    905. Haushalts-: 1
    906. Wirtschafts-\n: 1
    907. 1.2,14/6521: 1
    908. –Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    909. Uta: 1
    910. Titze-StecherNach: 1
    911. weiteren: 1
    912. interfraktionellen: 1
    913. Vereinbarungsind: 1
    914. Haushaltsberatungen: 1
    915. Anschluss: 1
    916. dieEinbringung: 1
    917. siebeneinhalb: 1
    918. Mittwochzehn: 1
    919. Donnerstag: 1
    920. zehneinhalb: 1
    921. undFreitag: 1
    922. vorgesehen.: 1
    923. Dagegen: 1
    924. erhebt: 1
    925. sichkein: 1
    926. Widerspruch.: 1
    927. nunmehr: 1
    928. Einbringung: 1
    929. Haushalts: 1
    930. Bundesminister: 1
    931. Finanzen,: 1
    932. Eichel.\n: 1
    933. verehrten: 1
    934. Herren!: 1
    935. Haushaltsplan-entwurf: 1
    936. letzte: 1
    937. Wahl-periode,: 1
    938. voll: 1
    939. wirk-sam: 1
    940. wird.\n: 1
    941. mal: 1
    942. la-chen: 1
    943. Anfang.\n: 1
    944. Versuchung: 1
    945. Kommentarengelesen: 1
    946. sicherlich: 1
    947. groß: 1
    948. Wahl-haushalt: 1
    949. vorzulegen: 1
    950. somit: 1
    951. Wahlgeschenke: 1
    952. vertei-len.: 1
    953. merkwürdiges: 1
    954. Verständnisvon: 1
    955. Demokratie?\n: 1
    956. gleich.Wenn: 1
    957. schenkte: 1
    958. wemwas?: 1
    959. Haushaltsent-wurf: 1
    960. schreiben: 1
    961. finanzie-ren: 1
    962. denBürgerinnen: 1
    963. Bürgern: 1
    964. Leistungmehr: 1
    965. gäben,: 1
    966. wäre,welche: 1
    967. abbezahlen: 1
    968. müssten.: 1
    969. Dieswäre: 1
    970. fauler: 1
    971. Zauber.\n: 1
    972. Haushalt1998: 1
    973. wies: 1
    974. 3,4: 1
    975. auf.Genützt: 1
    976. nichts.\n: 1
    977. 1,6: 1
    978. Sonderpositionen: 1
    979. herausnehme,: 1
    980. kommenwir: 1
    981. real: 1
    982. sinkende: 1
    983. Ausgaben.: 1
    984. Situa-tion: 1
    985. 2001.: 1
    986. Ernst: 1
    987. derKonsolidierungspolitik: 1
    988. ehrlich.: 1
    989. Sinn,: 1
    990. Wahl-geschenke: 1
    991. verteilen.: 1
    992. nur,: 1
    993. inWahrheit: 1
    994. eigenes: 1
    995. prellen.\n: 1
    996. gemacht.: 1
    997. schön: 1
    998. Sieschon: 1
    999. ehrlich: 1
    1000. gewesen: 1
    1001. wären.Im: 1
    1002. Zukunftsprogramm2000: 1
    1003. grundlegende: 1
    1004. Wende: 1
    1005. hinzu: 1
    1006. Langfristigkeit: 1
    1007. Solidität: 1
    1008. eingeleitet.\n: 1
    1009. nachhaltige: 1
    1010. Finanz-politik,: 1
    1011. al-ternde: 1
    1012. muss.: 1
    1013. dreiElemente:: 1
    1014. erstens: 1
    1015. Schuldenfalle,: 1
    1016. zweitens: 1
    1017. einebeschäftigungsfreundliche,: 1
    1018. wachstumsfördernde: 1
    1019. Steuer-und: 1
    1020. Abgabenpolitik,: 1
    1021. drittens: 1
    1022. Qualitätder: 1
    1023. Staatsausgaben: 1
    1024. Kurzum:: 1
    1025. Wirwollen: 1
    1026. gerichtete: 1
    1027. ausder: 1
    1028. Element:: 1
    1029. Schulden-falle.: 1
    1030. Hier: 1
    1031. wende: 1
    1032. Sie.: 1
    1033. dassder: 1
    1034. persönlich: 1
    1035. schätze,: 1
    1036. heutenicht: 1
    1037. anwesend: 1
    1038. ist;: 1
    1039. Eröffnungsbilanz,: 1
    1040. wir1998: 1
    1041. höchst: 1
    1042. unerfreulich.Seit: 1
    1043. verfassungswidrig.\n: 1
    1044. 2001Vizepräsident: 1
    1045. Dr.: 1
    1046. h.: 1
    1047. c.: 1
    1048. Rudolf: 1
    1049. Seiters18232\n: 1
    1050. 1997: 1
    1051. wurden: 1
    1052. gemacht,: 1
    1053. Inves-titionen: 1
    1054. getätigt: 1
    1055. großePrivatisierungserlöse: 1
    1056. verdeckt.Ganz: 1
    1057. nebenbei:: 1
    1058. De-batten: 1
    1059. erzählt,: 1
    1060. würden: 1
    1061. Chanceneröffnen: 1
    1062. lägen: 1
    1063. Schätze;: 1
    1064. seizwar: 1
    1065. Glückmit: 1
    1066. Haushaltspolitik.: 1
    1067. Ob: 1
    1068. jetzigenKurs: 1
    1069. Telekom-Aktie: 1
    1070. wollen,: 1
    1071. möchteich: 1
    1072. bezweifeln.: 1
    1073. künftig: 1
    1074. Postunterstützungs-kassen: 1
    1075. sichdies: 1
    1076. Privatisierungserlösen: 1
    1077. lässt,: 1
    1078. istfraglich.\n: 1
    1079. Erzählen: 1
    1080. Märchen,: 1
    1081. Sieauch: 1
    1082. Realität.: 1
    1083. verfas-sungswidrige: 1
    1084. Wahl-jahr: 1
    1085. Privatisierungserlöse: 1
    1086. verdeckt.\n: 1
    1087. Nächsten: 1
    1088. Sommer,: 1
    1089. Wahl,: 1
    1090. ei-nen: 1
    1091. einbringen.\n: 1
    1092. Haushalt,: 1
    1093. Sommer: 1
    1094. konnten: 1
    1095. Vorwurf: 1
    1096. offenkundigenVerfassungswidrigkeit: 1
    1097. dadurch: 1
    1098. bewahren,: 1
    1099. Sieeine: 1
    1100. Dingen: 1
    1101. veranschlagt: 1
    1102. summierten: 1
    1103. 20: 1
    1104. Milliar-den: 1
    1105. Veranschlagung: 1
    1106. ein-fach: 1
    1107. unterschlagen: 1
    1108. einverfassungswidriger: 1
    1109. Haushalt.\n: 1
    1110. 22: 1
    1111. allerSteuereinnahmen.: 1
    1112. Gebietskörperschaft: 1
    1113. inDeutschland,: 1
    1114. verschuldet: 1
    1115. Regierungstätigkeit: 1
    1116. Jahrenwar.: 1
    1117. Haushaltsloch: 1
    1118. bedeutetungefähr: 1
    1119. 25: 1
    1120. ent-spricht: 1
    1121. verfassungswidrigen: 1
    1122. Daswar: 1
    1123. Ausgangslage,: 1
    1124. haben.Die: 1
    1125. mussten: 1
    1126. eingreifen.Wir: 1
    1127. mittelfris-tige: 1
    1128. Konsolidierungsstrategie: 1
    1129. begonnen: 1
    1130. Klarheit: 1
    1131. hergestellt.: 1
    1132. Ihreganzen: 1
    1133. Schattenhaushalte: 1
    1134. integriert: 1
    1135. vergessenenPositionen: 1
    1136. hineingeschrieben.\n: 1
    1137. konsequentkonsolidiert.: 1
    1138. Einsprüche: 1
    1139. Bundesrates: 1
    1140. et-was: 1
    1141. geworden: 1
    1142. Jahr50: 1
    1143. Konsolidierungsbeiträgen.Das: 1
    1144. langfristig,: 1
    1145. Staateslangsamer: 1
    1146. dieAusgaben: 1
    1147. langsamer: 1
    1148. Ein-nahmen.: 1
    1149. Daraus: 1
    1150. ergibt: 1
    1151. Konsolidierungserfolg:eine: 1
    1152. konsequente: 1
    1153. Nettokreditauf-nahme: 1
    1154. Schulden.: 1
    1155. hal-ten: 1
    1156. Haushaltsplanent-wurf: 1
    1157. vierten: 1
    1158. durch.\n: 1
    1159. angelegte: 1
    1160. Politik,die: 1
    1161. ich,: 1
    1162. IhrenVorschlägen: 1
    1163. auseinander: 1
    1164. setze,: 1
    1165. einmalzurück: 1
    1166. je: 1
    1167. Konjunkturlage: 1
    1168. Dispo-sition: 1
    1169. stellen: 1
    1170. Konjunkturlageführt: 1
    1171. Chaos,: 1
    1172. sagen.: 1
    1173. solchePolitik: 1
    1174. betrieben.\n: 1
    1175. reduzieren: 1
    1176. Staatsapparat:: 1
    1177. dieAnzahl: 1
    1178. Stellen: 1
    1179. 1,5: 1
    1180. habenSie: 1
    1181. angefangen.: 1
    1182. dieskonsequent: 1
    1183. derKonsolidierung: 1
    1184. hohen: 1
    1185. Staatsschulden: 1
    1186. wegen,: 1
    1187. dieSie: 1
    1188. hinterlassen: 1
    1189. gehört: 1
    1190. zurVorsorge: 1
    1191. alternde: 1
    1192. Gesellschaft.: 1
    1193. Gesell-schaft,: 1
    1194. Struktur: 1
    1195. verschiebt,: 1
    1196. immerweniger: 1
    1197. Erwerbstätige: 1
    1198. Rentner: 1
    1199. habenwird,: 1
    1200. Staatsapparat: 1
    1201. öffentlichBediensteten: 1
    1202. auskommen;: 1
    1203. sonst: 1
    1204. Explosiondes: 1
    1205. Staatsapparates: 1
    1206. bereitsvorprogrammiert.: 1
    1207. deswegen: 1
    1208. inaller: 1
    1209. Deutlichkeit: 1
    1210. öffentlichenDienst: 1
    1211. Beschäftigten: 1
    1212. zurückfahren.Das: 1
    1213. Mal: 1
    1214. denMitarbeitern: 1
    1215. Bun-des: 1
    1216. 300: 1
    1217. unterschritten;: 1
    1218. großerErfolg.: 1
    1219. allen,: 1
    1220. arbeiten,danken,: 1
    1221. Personalabbau: 1
    1222. ständige: 1
    1223. Arbeitsver-dichtung: 1
    1224. Umorganisation: 1
    1225. Folge: 1
    1226. betrei-ben: 1
    1227. Sparpolitik,: 1
    1228. konse-quente: 1
    1229. Modernisierungsstrategie: 1
    1230. Staat.\n: 1
    1231. Bemühungen: 1
    1232. DieStaatsschulden: 1
    1233. resultierenden: 1
    1234. er-drosseln: 1
    1235. Handlungsfähigkeit: 1
    1236. Staates.: 1
    1237. zumBeispiel: 1
    1238. ruft: 1
    1239. wofürich: 1
    1240. Verständnis: 1
    1241. ma-chen,: 1
    1242. Investitionsfähigkeit: 1
    1243. Staatesruinieren.: 1
    1244. solches: 1
    1245. hinterlas-sen.\n: 1
    1246. anderen:: 1
    1247. Rechtfertigung: 1
    1248. kreditfinan-zierte: 1
    1249. Laufzeit: 1
    1250. Krediteüber: 1
    1251. hinausgehen: 1
    1252. Lagebefinden: 1
    1253. Augenblick: 1
    1254. entfallen.: 1
    1255. Selbstdie: 1
    1256. langlebigsten: 1
    1257. Wirtschaftsgüter,: 1
    1258. investieren–: 1
    1259. Häuser,: 1
    1260. Straßen: 1
    1261. Brücken: 1
    1262. allenfalls: 1
    1263. eineDeutscher: 1
    1264. Eichel18233\n: 1
    1265. Gebrauchsdauer: 1
    1266. Generation;: 1
    1267. eineGrundsanierung: 1
    1268. fällig,: 1
    1269. teuer: 1
    1270. Erstanschaf-fung: 1
    1271. jede: 1
    1272. In-vestitionen: 1
    1273. tätigt.: 1
    1274. dringend: 1
    1275. Finanz-politik: 1
    1276. erreichen.\n: 1
    1277. –schlicht: 1
    1278. Generationengerechtigkeit:: 1
    1279. Wennschon: 1
    1280. Beschäftigte: 1
    1281. damitBeitragszahler: 1
    1282. Rentnern: 1
    1283. garantierenmüssen: 1
    1284. Staatsschul-den: 1
    1285. Rucksack: 1
    1286. packen,: 1
    1287. sie,: 1
    1288. gegen-wärtig: 1
    1289. gezwungen: 1
    1290. Viertel: 1
    1291. dergezahlten: 1
    1292. Bedienung: 1
    1293. auszuge-ben.: 1
    1294. unverantwortlich,: 1
    1295. eineZukunftsdimension: 1
    1296. einfachen: 1
    1297. Satz: 1
    1298. anführen,: 1
    1299. dessenUmsetzung: 1
    1300. zumindest: 1
    1301. denEindruck: 1
    1302. Kulturrevolution: 1
    1303. gleichkommt;: 1
    1304. ichbin: 1
    1305. aushalten,: 1
    1306. die-sen: 1
    1307. kommen:: 1
    1308. Pri-vatmann,: 1
    1309. auskommen,: 1
    1310. Er: 1
    1311. kannnicht: 1
    1312. seineVerhältnisse: 1
    1313. leben.: 1
    1314. einfach: 1
    1315. Sache.\n: 1
    1316. Schuldenfalle: 1
    1317. undkonsequent: 1
    1318. Konsolidierung: 1
    1319. an-gehen.Als: 1
    1320. brachen: 1
    1321. beschäftigungsfreundli-ches: 1
    1322. wachstumsförderndes: 1
    1323. Abgaben-system.: 1
    1324. senken: 1
    1325. massivgetan: 1
    1326. imGriff: 1
    1327. Ausweichen: 1
    1328. höhereStaatsschulden: 1
    1329. Bür-gern.\n: 1
    1330. morgen: 1
    1331. sind,\n: 1
    1332. nächs-ten: 1
    1333. erhöhen: 1
    1334. müssten,: 1
    1335. vor-her: 1
    1336. Pump: 1
    1337. Form: 1
    1338. vonWahlgeschenken.Im: 1
    1339. unsererSteuerreform: 1
    1340. sinkt: 1
    1341. histori-schen: 1
    1342. Tiefstand.\n: 1
    1343. kassenmäßigen: 1
    1344. Abgren-zung: 1
    1345. 21,5: 1
    1346. Prozent.: 1
    1347. zuvor: 1
    1348. gegeben.\n: 1
    1349. Steuerquoteverglichen: 1
    1350. allen: 1
    1351. unterenRand.\n: 1
    1352. Mehr: 1
    1353. alleanderen: 1
    1354. Aufgaben: 1
    1355. Betracht: 1
    1356. ziehe;: 1
    1357. ichkomme: 1
    1358. zurück.Unsere: 1
    1359. lebt: 1
    1360. Hand: 1
    1361. inden: 1
    1362. Mund,: 1
    1363. angelegt.: 1
    1364. Wahlperioden: 1
    1365. gesetzlichverankert.: 1
    1366. Somit: 1
    1367. Bür-ger: 1
    1368. Verbraucher: 1
    1369. sowie: 1
    1370. ein-stellen,: 1
    1371. wann: 1
    1372. Steuerbelastung: 1
    1373. werden.Wer: 1
    1374. Attentismus: 1
    1375. erzeugen: 1
    1376. dermuss: 1
    1377. Verordnungsblattgeschriebenen: 1
    1378. Zeitplan: 1
    1379. neu: 1
    1380. stellen.Das: 1
    1381. schlichtweg: 1
    1382. Unfug.\n: 1
    1383. Haushaltskonsolidierungals: 1
    1384. Abgabenpolitik: 1
    1385. Li-nien: 1
    1386. verfolgt: 1
    1387. werden.Wir: 1
    1388. sorgen: 1
    1389. Steuerentlastung: 1
    1390. Zei-ten.: 1
    1391. machen.Herr: 1
    1392. Stoltenberg\n: 1
    1393. 80er-Jahren: 1
    1394. gemessen: 1
    1395. Bruttoinlandspro-dukt: 1
    1396. gleiche: 1
    1397. ver-folgt.: 1
    1398. einenfundamentalen: 1
    1399. Unterschied:: 1
    1400. Während: 1
    1401. heutigenStaatsschulden: 1
    1402. zwingen,: 1
    1403. Bruttoinlands-produktes: 1
    1404. aus-zugeben,: 1
    1405. Stoltenberg: 1
    1406. auf-wenden.: 1
    1407. also,: 1
    1408. hatte.: 1
    1409. Trotzdem: 1
    1410. erdie: 1
    1411. Steu-erreform: 1
    1412. 2000.: 1
    1413. bemerkens-werte: 1
    1414. Leistung.\n: 1
    1415. steht: 1
    1416. Arbeitnehmerund: 1
    1417. Familien.: 1
    1418. derSteuerreform: 1
    1419. 65: 1
    1420. entlastet,: 1
    1421. wodurch: 1
    1422. Kaufkraft: 1
    1423. ge-stärkt: 1
    1424. statistischenDaten: 1
    1425. zeigen,: 1
    1426. bewährt.: 1
    1427. Konsum: 1
    1428. An-gaben: 1
    1429. Statistischen: 1
    1430. Bundesamtes: 1
    1431. Halbjahr2001: 1
    1432. gestiegen,: 1
    1433. Auguren: 1
    1434. vorher: 1
    1435. vermutetDeutscher: 1
    1436. Eichel18234\n: 1
    1437. hatten.: 1
    1438. erzielte: 1
    1439. Entlastungder: 1
    1440. konjunkturstabilisierendherausgestellt.\n: 1
    1441. erwähnten: 1
    1442. Entlastungen: 1
    1443. dieMöglichkeit,: 1
    1444. zutreffen;: 1
    1445. Rentensystemes: 1
    1446. Vor-sorge: 1
    1447. betrieben: 1
    1448. insbesonderedie: 1
    1449. Menschen,: 1
    1450. derEinkommensskala: 1
    1451. anzusiedeln: 1
    1452. erst: 1
    1453. dieLage: 1
    1454. versetzt: 1
    1455. be-treiben: 1
    1456. Steuerreformdiese: 1
    1457. das,was: 1
    1458. beabsichtigt: 1
    1459. haben;: 1
    1460. fiel: 1
    1461. „Spitzensteuersatz“: 1
    1462. ein,: 1
    1463. worüber: 1
    1464. diskutiertwurde.: 1
    1465. Tatsächlich: 1
    1466. kam: 1
    1467. dieMenschen: 1
    1468. niedrigen: 1
    1469. Genaudas: 1
    1470. Mittelstand,: 1
    1471. Unter-nehmen,: 1
    1472. um30: 1
    1473. dient: 1
    1474. derInvestitions-: 1
    1475. Innovationskraft.: 1
    1476. klei-nen: 1
    1477. Ausbildungs-: 1
    1478. undArbeitsplätze: 1
    1479. Existenzgründer,: 1
    1480. dielangsam: 1
    1481. aufbauen: 1
    1482. DieGroßbetriebe,: 1
    1483. kritisiere,: 1
    1484. ge-braucht: 1
    1485. Fehlen: 1
    1486. Ostdeutschland: 1
    1487. zeigt: 1
    1488. dasdeutlich: 1
    1489. ab.: 1
    1490. diesteuerliche: 1
    1491. undmittleren: 1
    1492. konzentriert: 1
    1493. Genau: 1
    1494. dashaben: 1
    1495. Frühjahr,: 1
    1496. je-der: 1
    1497. abgeben: 1
    1498. muss,bricht: 1
    1499. geölte: 1
    1500. Propagandamaschinerie: 1
    1501. zusammen.Ein: 1
    1502. Oberbürger-meister.: 1
    1503. Mal,: 1
    1504. IHK: 1
    1505. be-sucht: 1
    1506. habe,: 1
    1507. Einzelhändler: 1
    1508. Hand-werksmeister: 1
    1509. gefragt:: 1
    1510. Oberbürgermeister,: 1
    1511. wiesoerheben: 1
    1512. Gewerbesteuer: 1
    1513. denAnwaltskanzleien,: 1
    1514. Zahnarztpraxen: 1
    1515. Archi-tekturbüros?: 1
    1516. Selbst: 1
    1517. demjenigen,: 1
    1518. dieseFrage: 1
    1519. nachdenkt,: 1
    1520. fällt: 1
    1521. Gescheites: 1
    1522. ein.Sie: 1
    1523. 50: 1
    1524. geschafft,: 1
    1525. daraufeine: 1
    1526. vernünftige: 1
    1527. geben.: 1
    1528. Durch: 1
    1529. Steuer-reform: 1
    1530. Ge-werbesteuer: 1
    1531. belastet,: 1
    1532. pauschal: 1
    1533. derEinkommensteuer: 1
    1534. verrechnen: 1
    1535. kann.\n: 1
    1536. vorrechnen.: 1
    1537. ken-nen: 1
    1538. ja.Es: 1
    1539. Mittelständler,: 1
    1540. sohoch: 1
    1541. Körperschaften.: 1
    1542. denausgeschütteten: 1
    1543. Gewinn: 1
    1544. berücksich-tigt,: 1
    1545. fest,: 1
    1546. die-sem: 1
    1547. Lande: 1
    1548. höher: 1
    1549. Mit-telständler.: 1
    1550. schlichte: 1
    1551. unsererSteuerreform.: 1
    1552. Mit-telständler: 1
    1553. Frühjahr: 1
    1554. ab-geben: 1
    1555. bricht: 1
    1556. ganzes: 1
    1557. Lügengebäude: 1
    1558. zusam-men,: 1
    1559. Bundestagswahl.\n: 1
    1560. bekommen: 1
    1561. Bilanzie-rung: 1
    1562. Steuerentlastungsgesetz: 1
    1563. undSteuersenkungsgesetz: 1
    1564. zusammen: 1
    1565. –keine: 1
    1566. Entlastung;: 1
    1567. wahrscheinlich: 1
    1568. leichteBelastung.: 1
    1569. großeninternational: 1
    1570. Steuerlast: 1
    1571. hätten;: 1
    1572. diehatten: 1
    1573. nie.: 1
    1574. vielmehr: 1
    1575. wett-bewerbsfähiges: 1
    1576. zerstörter: 1
    1577. Bemessungs-grundlage: 1
    1578. aufbauend: 1
    1579. unsinnig: 1
    1580. Steuer-sätze,: 1
    1581. Umgehung: 1
    1582. einluden.: 1
    1583. Also: 1
    1584. eininternational: 1
    1585. wettbewerbsfähiges: 1
    1586. hergestellt.\n: 1
    1587. dankbar.\n: 1
    1588. desUnternehmenssteuerrechts,: 1
    1589. 18: 1
    1590. Jahrelang: 1
    1591. getan,: 1
    1592. Herren.: 1
    1593. manmit: 1
    1594. globalisierendenWelt: 1
    1595. umgehen.\n: 1
    1596. Landschaft: 1
    1597. passt.\n: 1
    1598. Rentenreform: 1
    1599. Ökosteuer\n: 1
    1600. Rentenversicherungsbeiträge: 1
    1601. miransehe,: 1
    1602. dieBeiträge: 1
    1603. Sozialversicherung: 1
    1604. gestiegensind,: 1
    1605. stelle: 1
    1606. fest:: 1
    1607. damitSchluss: 1
    1608. zurSozialversicherung: 1
    1609. sinken.: 1
    1610. das.Deutscher: 1
    1611. Eichel18235\n: 1
    1612. gleichim: 1
    1613. Einzelnen: 1
    1614. vorrechnen.Damit: 1
    1615. Punkt,: 1
    1616. Verbesserungder: 1
    1617. Qualität.\n: 1
    1618. Dass: 1
    1619. unangenehm: 1
    1620. klar;: 1
    1621. ichkann: 1
    1622. verzichten,: 1
    1623. habenund: 1
    1624. tun.\n: 1
    1625. Staats-ausgaben: 1
    1626. plakativsagen:: 1
    1627. Zukunftsvorsorge: 1
    1628. Zinsen.\n: 1
    1629. wichtigste: 1
    1630. Zukunftsvorsorge,: 1
    1631. könnenund: 1
    1632. jahrzehntelang: 1
    1633. vernachlässigt: 1
    1634. derTat: 1
    1635. Familienpolitik.: 1
    1636. bessergewesen: 1
    1637. wären,: 1
    1638. zuspitzende: 1
    1639. Pro-bleme: 1
    1640. nicht.\n: 1
    1641. übersehen,: 1
    1642. Bun-desverfassungsgericht: 1
    1643. Stammbuchgeschrieben: 1
    1644. hat:: 1
    1645. Einkommenverfassungswidrig: 1
    1646. besteuert: 1
    1647. deswegenerhöhen: 1
    1648. ständig: 1
    1649. steuerfreie: 1
    1650. Existenzminimum: 1
    1651. –und: 1
    1652. verfassungswidrig: 1
    1653. be-steuert: 1
    1654. Steuerpolitik.\n: 1
    1655. Wahlperiode,: 1
    1656. Haus-haltskonsolidierung,: 1
    1657. erhöht.: 1
    1658. Eineweitere: 1
    1659. bisschenmehr: 1
    1660. Euro-Aufrundung: 1
    1661. folgt: 1
    1662. 1.: 1
    1663. Ja-nuar: 1
    1664. 2002,: 1
    1665. Kind.: 1
    1666. Familie: 1
    1667. zweiKindern: 1
    1668. 920: 1
    1669. Jahr.: 1
    1670. Verkäu-ferin: 1
    1671. Kindern: 1
    1672. 13.: 1
    1673. Monatsgehalt.: 1
    1674. Zeichen: 1
    1675. Haushaltskonsolidie-rung.\n: 1
    1676. deutliche: 1
    1677. Anmer-kung: 1
    1678. Aufgaben,: 1
    1679. spannend: 1
    1680. dieCDU/CSU,: 1
    1681. wehtut,: 1
    1682. nachweisenkann: 1
    1683. hat,jetzt: 1
    1684. reagiert.\n: 1
    1685. reagiert: 1
    1686. unfinanzierbaren: 1
    1687. Vorschlägen.: 1
    1688. Be-sonders: 1
    1689. unfinanzierbare: 1
    1690. einMünchener: 1
    1691. Markenzeichen.\n: 1
    1692. Wirklichkeit: 1
    1693. Erziehungs-geld: 1
    1694. 200: 1
    1695. Monat: 1
    1696. gran-dioses: 1
    1697. Ablenkungsmanöver.: 1
    1698. müssten: 1
    1699. dafürsorgen,: 1
    1700. Kinderwunsch: 1
    1701. Berufs-wunsch: 1
    1702. vereinbaren: 1
    1703. Kinderbetreuung: 1
    1704. dieAufgabe: 1
    1705. Kommunen.\n: 1
    1706. Gucken: 1
    1707. aussieht.: 1
    1708. Dort,: 1
    1709. konservative: 1
    1710. Familienbildherrscht: 1
    1711. kriegen: 1
    1712. zurück: 1
    1713. anden: 1
    1714. Herd: 1
    1715. Kinderbetreuunggetan.: 1
    1716. Bayern: 1
    1717. Schlusslicht: 1
    1718. Ham-burg,: 1
    1719. alte: 1
    1720. Bundesländer: 1
    1721. Län-der: 1
    1722. vorn.\n: 1
    1723. Augen: 1
    1724. führt,: 1
    1725. versteht: 1
    1726. man,warum: 1
    1727. Versuch: 1
    1728. unternehmen: 1
    1729. solchunfinanzierbaren: 1
    1730. öffentlich: 1
    1731. überdecken,was: 1
    1732. versäumt: 1
    1733. Kindergeld,: 1
    1734. Erziehungsgeld,: 1
    1735. Wohngeld: 1
    1736. sindDinge,: 1
    1737. zehn: 1
    1738. lang,: 1
    1739. Teil: 1
    1740. langnicht: 1
    1741. angepackt: 1
    1742. geheimeSparbüchse: 1
    1743. betrachtet: 1
    1744. hat;: 1
    1745. Beträge: 1
    1746. nämlichnicht: 1
    1747. angepasst.: 1
    1748. Kon-solidierung: 1
    1749. angepackt,: 1
    1750. verbessert,: 1
    1751. so-ziale: 1
    1752. Gesell-schaft: 1
    1753. hineinzubringen.Ein: 1
    1754. weiterer: 1
    1755. Bildung: 1
    1756. Forschung.: 1
    1757. Auchdie: 1
    1758. ständigzurückgefahren.: 1
    1759. schaffen: 1
    1760. Haushaltskonsolidie-rungsprozess: 1
    1761. Spielraum: 1
    1762. Aus-gaben:: 1
    1763. 2,7: 1
    1764. Vorjahr,12: 1
    1765. 2000,: 1
    1766. wirden: 1
    1767. Schlimmste,: 1
    1768. Ih-nen: 1
    1769. vorhalten: 1
    1770. reden: 1
    1771. immerDeutscher: 1
    1772. Eichel18236\n: 1
    1773. Straßen,: 1
    1774. Asphalt: 1
    1775. Beton.: 1
    1776. ichüber: 1
    1777. rede,: 1
    1778. rede: 1
    1779. zuerst: 1
    1780. Bildung,über: 1
    1781. Köpfe: 1
    1782. hineinbringen.\n: 1
    1783. Am: 1
    1784. Beginn: 1
    1785. Einheit,: 1
    1786. 1990,: 1
    1787. waren650: 1
    1788. BAföG-gefördert.Als: 1
    1789. 1982,: 1
    1790. esübrigens: 1
    1791. Als: 1
    1792. verlassenmussten,: 1
    1793. 340: 1
    1794. undStudenten,: 1
    1795. BAföG-gefördert: 1
    1796. zuwenig: 1
    1797. Siehaben: 1
    1798. miserable: 1
    1799. betrieben,: 1
    1800. ander: 1
    1801. gespart: 1
    1802. BAföG-Reform.: 1
    1803. berücksichtigt,: 1
    1804. BAföG-berechtig-ten: 1
    1805. Tiefst-punkt,: 1
    1806. um100: 1
    1807. 445: 1
    1808. steigt.: 1
    1809. runtergewirtschaftet: 1
    1810. haben,in: 1
    1811. reparieren;\n: 1
    1812. umkehren: 1
    1813. Dasselbe: 1
    1814. JUMP-Programm.\n: 1
    1815. Jugendausbildung,: 1
    1816. Jugendförderung,: 1
    1817. Jugendarbeit,: 1
    1818. genaudas: 1
    1819. davon: 1
    1820. IhremHaushalt: 1
    1821. weiterge-hen.\n: 1
    1822. Rentenreform.: 1
    1823. Siedas: 1
    1824. vorhin: 1
    1825. dazwischengerufen: 1
    1826. Anstieg: 1
    1827. Sozialversicherungin: 1
    1828. Ichfange: 1
    1829. 1992: 1
    1830. 36,8: 1
    1831. Prozent.Als: 1
    1832. Wäh-lerinnen: 1
    1833. Wähler: 1
    1834. Mehrheit: 1
    1835. gewählt: 1
    1836. hat-ten,\n: 1
    1837. 42,1: 1
    1838. Prozent.Nun: 1
    1839. 40,9: 1
    1840. Gesundheitsreform: 1
    1841. nochzurück;: 1
    1842. gar: 1
    1843. Angst.: 1
    1844. Sie:: 1
    1845. Malüberhaupt: 1
    1846. abwärts: 1
    1847. –\n: 1
    1848. Beitrag.: 1
    1849. Sind: 1
    1850. Lage,ein: 1
    1851. Satzgefüge: 1
    1852. Hauptsatz: 1
    1853. Relativsatz: 1
    1854. an-zuhören?\n: 1
    1855. auffällig.: 1
    1856. einQuantensprung.: 1
    1857. klarzuma-chen,: 1
    1858. nämlichdass: 1
    1859. Entwicklung,: 1
    1860. Beitragszahler: 1
    1861. mehrRentenempfänger: 1
    1862. Sys-tem: 1
    1863. Altersarmutvermeiden: 1
    1864. Überforderung: 1
    1865. Genera-tion: 1
    1866. vermeiden: 1
    1867. kapital-gedeckte: 1
    1868. daneben: 1
    1869. stellen.: 1
    1870. Re-formschritt,: 1
    1871. Walter: 1
    1872. Bundesregierungfür: 1
    1873. vorgeschlagen: 1
    1874. hinweisen: 1
    1875. stärkt: 1
    1876. auchdie: 1
    1877. Eigenverantwortung: 1
    1878. Menschen.: 1
    1879. das,indem: 1
    1880. Einkommenbesonders: 1
    1881. steu-erliche: 1
    1882. Privatvorsorge: 1
    1883. geradefür: 1
    1884. kleineren: 1
    1885. einge-baut: 1
    1886. Gele-genheit: 1
    1887. wahr–: 1
    1888. rate: 1
    1889. manche: 1
    1890. Schlacht: 1
    1891. danicht: 1
    1892. paritätisch,: 1
    1893. undzwar: 1
    1894. halbparitätisch,: 1
    1895. finanziertes: 1
    1896. System: 1
    1897. Renten-versicherung: 1
    1898. Arbeitgeber: 1
    1899. Arbeitnehmergleichgewichtig: 1
    1900. Bundeszuschuss: 1
    1901. ge-setzlichen: 1
    1902. 140: 1
    1903. Anders: 1
    1904. gesagt:: 1
    1905. Drit-tel: 1
    1906. Leistungen: 1
    1907. gesetzlichen: 1
    1908. Rentenversiche-rung: 1
    1909. steuerfinanziert.: 1
    1910. Steu-erzahler: 1
    1911. Bunde.: 1
    1912. gesetzlicheRentenversicherung: 1
    1913. Steuerzahlern,: 1
    1914. denbeitragszahlenden: 1
    1915. beitragszah-lenden: 1
    1916. Arbeitnehmern,: 1
    1917. drittelparitätisch,: 1
    1918. finanziert.Diese: 1
    1919. vernünftig;: 1
    1920. esist: 1
    1921. falsch,: 1
    1922. Sozialsysteme: 1
    1923. einseitig: 1
    1924. Arbeitabhängig: 1
    1925. underhöht: 1
    1926. Betrieben: 1
    1927. Druck,: 1
    1928. wegzu-rationalisieren.: 1
    1929. Menschenviel: 1
    1930. schwieriger,: 1
    1931. Laufe: 1
    1932. Lebens: 1
    1933. Erwerbs-biografien: 1
    1934. unterschiedlicher: 1
    1935. Teilzeit-arbeitsverhältnisse: 1
    1936. einzugehen,: 1
    1937. dieHöhe: 1
    1938. ihrer: 1
    1939. bestraft: 1
    1940. stär-kere: 1
    1941. Stabilisierung: 1
    1942. Sozialsysteme,: 1
    1943. Gesundheits-reform: 1
    1944. sprechen: 1
    1945. Bundeshaushalt.Was: 1
    1946. Streit: 1
    1947. Ökosteuer?: 1
    1948. Derganze: 1
    1949. darin,dass: 1
    1950. Zweck: 1
    1951. erfüllen,: 1
    1952. all-gemeine: 1
    1953. Verbrauchsteuer: 1
    1954. erhöht: 1
    1955. sonstDeutscher: 1
    1956. Eichel18237\n: 1
    1957. aufüber: 1
    1958. hineingeplatztwäre.: 1
    1959. geholfen,: 1
    1960. abzu-wenden;: 1
    1961. schlimm: 1
    1962. gewesen.\n: 1
    1963. Mehrwertsteuer: 1
    1964. einenProzentpunkt: 1
    1965. gemeinsam: 1
    1966. beschlossen.: 1
    1967. da-durch: 1
    1968. eingenommen: 1
    1969. wurde,: 1
    1970. wurde: 1
    1971. gesetz-lichen: 1
    1972. unmittelbar: 1
    1973. zugeführt,: 1
    1974. denAnstieg: 1
    1975. Beitragssatzes: 1
    1976. verhindern.\n: 1
    1977. erheben: 1
    1978. handelt: 1
    1979. einespezielle: 1
    1980. Verbrauchsteuer.: 1
    1981. ablehnen.: 1
    1982. Aberder: 1
    1983. ideologische: 1
    1984. Krieg,: 1
    1985. entfesselthaben,: 1
    1986. lohnt: 1
    1987. Weise.\n: 1
    1988. Nächster: 1
    1989. Staatsausgaben.: 1
    1990. Wirhaben: 1
    1991. präzise: 1
    1992. Infrastruk-turinvestitionen,: 1
    1993. Verkehr: 1
    1994. er-höht,: 1
    1995. verstetigt.: 1
    1996. hinsehenmüssen,: 1
    1997. „Investitionen“: 1
    1998. erscheint.Es: 1
    1999. unvernünftig,: 1
    2000. Gesamtthema: 1
    2001. anders,: 1
    2002. wires: 1
    2003. handhaben.: 1
    2004. seineSchulden: 1
    2005. bezahlt: 1
    2006. Plan: 1
    2007. treten: 1
    2008. müs-sen,: 1
    2009. bestimmte: 1
    2010. dannwird: 1
    2011. niemand: 1
    2012. Verwendung: 1
    2013. Begriffs: 1
    2014. „Investitio-nen“: 1
    2015. halten,: 1
    2016. nichtherumkommt.Lassen: 1
    2017. Bauinvestitionenwerfen.: 1
    2018. desHochbaus: 1
    2019. Wohnungsbaus: 1
    2020. reduzieren.: 1
    2021. vor-zugehen: 1
    2022. Konsequenz: 1
    2023. Gesellschaft.Ich: 1
    2024. Debattedarüber,: 1
    2025. Schrumpfung: 1
    2026. Anzahl: 1
    2027. lebenden: 1
    2028. denprivaten: 1
    2029. Kapitalstock: 1
    2030. irgendwann: 1
    2031. kom-men.: 1
    2032. Jeder: 1
    2033. allerStille: 1
    2034. nachdenken: 1
    2035. wirtschaftlichbegründete: 1
    2036. Zuwanderung: 1
    2037. aussieht.\n: 1
    2038. investieren: 1
    2039. Verkehr.: 1
    2040. mithilfe: 1
    2041. derZinsersparnisse,: 1
    2042. Schuldentilgung: 1
    2043. auf-grund: 1
    2044. Versteigerung: 1
    2045. UMTS-Lizenzen: 1
    2046. erzielen: 1
    2047. konnten,: 1
    2048. kleines: 1
    2049. Konjunkturpro-gramm,: 1
    2050. besser:: 1
    2051. Strukturprogramm,: 1
    2052. aufgelegt:: 1
    2053. dreimal2,9: 1
    2054. jeweils: 1
    2055. und2003.: 1
    2056. LKW-Maut,: 1
    2057. wirddas: 1
    2058. Anti-Stau-Programm: 1
    2059. finanziert.\n: 1
    2060. 7,5: 1
    2061. DM.Was: 1
    2062. Ost: 1
    2063. esunserer: 1
    2064. entspricht,: 1
    2065. sozusagen: 1
    2066. langeLinie: 1
    2067. gezogen.: 1
    2068. jetzt,welche: 1
    2069. Finanzen: 1
    2070. ihnen: 1
    2071. 2020: 1
    2072. stehen,nämlich: 1
    2073. 306: 1
    2074. Davon: 1
    2075. 206: 1
    2076. Sonderbundesergänzungszuweisungen.\n: 1
    2077. verbunden: 1
    2078. erhebliche: 1
    2079. Steigerung: 1
    2080. Ei-genverantwortung,: 1
    2081. Gestaltungsmöglichkeiten: 1
    2082. ost-deutschen: 1
    2083. Länder.: 1
    2084. Bereits: 1
    2085. dieseRichtung.: 1
    2086. Fi-nanzausgleich: 1
    2087. realisieren,: 1
    2088. Investitionsförde-rungsgesetz: 1
    2089. Dotierung: 1
    2090. 6,6: 1
    2091. –um: 1
    2092. Sonderbundesergänzungszuweisungen: 1
    2093. erweitert: 1
    2094. wird.Das: 1
    2095. demselben: 1
    2096. Eigenverantwortungder: 1
    2097. Länder;: 1
    2098. gewollt.: 1
    2099. sel-ber: 1
    2100. Fortschrittsberichte: 1
    2101. vorlegen;: 1
    2102. unsereIdee.: 1
    2103. Idee: 1
    2104. selber.: 1
    2105. Ichfinde: 1
    2106. gut.: 1
    2107. Vielleicht: 1
    2108. stimme: 1
    2109. Kol-legen: 1
    2110. Biedenkopf: 1
    2111. überlegt: 1
    2112. westdeut-sche: 1
    2113. nehmenkönnte.: 1
    2114. Linien: 1
    2115. schaffenauf: 1
    2116. Planungssicherheit.Der: 1
    2117. Energiewende:: 1
    2118. Öl.Ich: 1
    2119. wohl,: 1
    2120. zurzeit: 1
    2121. sonder-lich: 1
    2122. ernsthaft: 1
    2123. mitden: 1
    2124. Fragen: 1
    2125. Weltklimas: 1
    2126. Konsequenzen,: 1
    2127. dieÄnderungen: 1
    2128. beschäftigt: 1
    2129. Mo-ment: 1
    2130. überlegt,: 1
    2131. sichdie: 1
    2132. erwärmt,: 1
    2133. Meeresspiegel: 1
    2134. steigen–: 1
    2135. schaue: 1
    2136. Küstenregionen: 1
    2137. zu-erst: 1
    2138. überschwemmt: 1
    2139. Menschenzuerst: 1
    2140. flüchten: 1
    2141. Ent-wicklung: 1
    2142. Enkel: 1
    2143. wünschen.\n: 1
    2144. mag: 1
    2145. populär: 1
    2146. sindauch: 1
    2147. da,: 1
    2148. populäre: 1
    2149. verkünden,sondern: 1
    2150. die,: 1
    2151. unserem: 1
    2152. undGewissen: 1
    2153. notwendigansehen.\n: 1
    2154. Klimaschutzes: 1
    2155. Maßnahmen,: 1
    2156. unsweg: 1
    2157. Öl: 1
    2158. führen,: 1
    2159. zwingend: 1
    2160. notwendig,: 1
    2161. übrigensauch,: 1
    2162. weltwirtschaftlichen: 1
    2163. Fährnissen,: 1
    2164. denerratisch: 1
    2165. hin-: 1
    2166. herschwankenden: 1
    2167. Ölpreisen: 1
    2168. einStückchen: 1
    2169. unabhängiger: 1
    2170. Hierzu: 1
    2171. finden: 1
    2172. eineReihe: 1
    2173. Haushalt:: 1
    2174. 000-Dächer-Programm,: 1
    2175. erneuerbare: 1
    2176. Energien: 1
    2177. einzuführen,: 1
    2178. Wärme-dämmung: 1
    2179. Gebäuden: 1
    2180. 400: 1
    2181. indiesen: 1
    2182. dieEnergieforschung,: 1
    2183. Stromeinspeisegesetz: 1
    2184. außerhalb: 1
    2185. desHaushaltes: 1
    2186. Elemente: 1
    2187. Politikmüssen: 1
    2188. Jahrzehntenkonsequent: 1
    2189. egal,: 1
    2190. welchen: 1
    2191. Instrumenten.\n: 1
    2192. Eichel18238\n: 1
    2193. Agrarwende:: 1
    2194. Quantität: 1
    2195. Qualität.Ja,: 1
    2196. akzeptiere: 1
    2197. vorüberge-hend: 1
    2198. Mehrausgaben,: 1
    2199. diesenSektor: 1
    2200. umzubauen.: 1
    2201. Eines: 1
    2202. sein:: 1
    2203. DieZukunft: 1
    2204. Agrarsub-ventionen.: 1
    2205. Bundeshaushalt: 1
    2206. wahr-scheinlich: 1
    2207. Länder.\n: 1
    2208. Hierfür: 1
    2209. Gründe:: 1
    2210. denBlick: 1
    2211. EU-Osterweiterung: 1
    2212. bittereBelastung: 1
    2213. finanziertwerden.: 1
    2214. Welthandelsrunde: 1
    2215. bestehen.Im: 1
    2216. Dritte-Welt-Ländernauch: 1
    2217. dar,: 1
    2218. unsereMärkte: 1
    2219. versperren: 1
    2220. un-sere: 1
    2221. subventionierten: 1
    2222. Produkte: 1
    2223. Konkurrenz: 1
    2224. zuihren: 1
    2225. Produkten: 1
    2226. Weltmarkt: 1
    2227. drücken.: 1
    2228. mandazu: 1
    2229. sagt,: 1
    2230. ge-ben,: 1
    2231. erhöhen,: 1
    2232. ichdas: 1
    2233. Um-gekehrt: 1
    2234. Schuh: 1
    2235. daraus.: 1
    2236. öff-nen,: 1
    2237. herunterfahren: 1
    2238. Entwick-lungsländern: 1
    2239. denWeltmärkten: 1
    2240. verdienen.: 1
    2241. vernünftiger: 1
    2242. be-inhalten: 1
    2243. jedoch: 1
    2244. Gegenteil.Unsere: 1
    2245. ausgezahlt.: 1
    2246. gehtes: 1
    2247. Arbeitslosigkeit: 1
    2248. mehrvoran,: 1
    2249. ansehe.: 1
    2250. wahr.: 1
    2251. Schauen: 1
    2252. einmal,: 1
    2253. nachder: 1
    2254. Wiedervereinigung,: 1
    2255. de-nen,: 1
    2256. geschehen: 1
    2257. Poli-tik: 1
    2258. zurückzuführen: 1
    2259. Politik.: 1
    2260. denJahren: 1
    2261. dato: 1
    2262. Zahlder: 1
    2263. Erwerbstätigen,: 1
    2264. Arbeitnehmer: 1
    2265. auch,um: 1
    2266. 1,2: 1
    2267. gestiegen.\n: 1
    2268. 1991: 1
    2269. 1,14: 1
    2270. ge-sunken.: 1
    2271. Bilanz.\n: 1
    2272. inDeutschland: 1
    2273. geschaffen,: 1
    2274. acht: 1
    2275. vorherigen: 1
    2276. Jah-ren: 1
    2277. verloren: 1
    2278. Mär: 1
    2279. hätteetwas: 1
    2280. weilmehr: 1
    2281. Leute: 1
    2282. Erwerbsleben: 1
    2283. ausschieden: 1
    2284. neuhinzukämen,: 1
    2285. falsch.: 1
    2286. Arbeitslosenzah-len: 1
    2287. 466: 1
    2288. gesunken.: 1
    2289. Dasheißt,: 1
    2290. findet: 1
    2291. Vorgang: 1
    2292. statt.: 1
    2293. einerheblicher: 1
    2294. Zugang: 1
    2295. erwerbsfähigen: 1
    2296. Personen: 1
    2297. denArbeitsmarkt: 1
    2298. verzeichnen.: 1
    2299. Diesen: 1
    2300. Arbeitsmarktzu-gang: 1
    2301. brauchen;: 1
    2302. vorhinder: 1
    2303. meines: 1
    2304. Hinweises: 1
    2305. Kinderbetreu-ung.: 1
    2306. etwa: 1
    2307. 2007: 1
    2308. unübersehbar: 1
    2309. deut-lich: 1
    2310. Arbeitsmarktbrauchen,: 1
    2311. Frauen.: 1
    2312. Braun,: 1
    2313. Präsident: 1
    2314. desDeutschen: 1
    2315. Industrie-: 1
    2316. Handelskammertages,: 1
    2317. dassehr: 1
    2318. verstanden.: 1
    2319. Erwerbsfähigenaltersbedingt: 1
    2320. Reservenausschöpfen: 1
    2321. öffnen,soweit: 1
    2322. gefunden: 1
    2323. deutscheSondersituationen,: 1
    2324. hinweisenmöchte.: 1
    2325. Daher: 1
    2326. kritisiere: 1
    2327. Abbauder: 1
    2328. Erwerbstätigkeit: 1
    2329. Regierungszeit.: 1
    2330. Schließlichwar: 1
    2331. Zusammenbruch: 1
    2332. dernicht: 1
    2333. wettbewerbsfähigen: 1
    2334. Industrie: 1
    2335. früheren: 1
    2336. DDRbedingt.: 1
    2337. fest.: 1
    2338. diesemBereich: 1
    2339. mühsam: 1
    2340. auf.: 1
    2341. Zweite: 1
    2342. sinddie: 1
    2343. Bau,: 1
    2344. reduziert: 1
    2345. müssen.Diese: 1
    2346. Hälfte: 1
    2347. 90er-Jahre: 1
    2348. entstanden.\n: 1
    2349. genau;: 1
    2350. spät: 1
    2351. beendet.: 1
    2352. Über-kapazitäten: 1
    2353. Dienst.: 1
    2354. Erbeder: 1
    2355. alten: 1
    2356. DDR.: 1
    2357. wissen,: 1
    2358. versteckte: 1
    2359. Ar-beitslosigkeit: 1
    2360. gab: 1
    2361. dortige: 1
    2362. Arbeitsmarktpoli-tik: 1
    2363. unvernünftig: 1
    2364. war.: 1
    2365. Einfluss: 1
    2366. aufunsere: 1
    2367. Konjunktur,: 1
    2368. SeiteDeutschland: 1
    2369. Arbeitsplätzen: 1
    2370. Dienst-leistungsbereich: 1
    2371. Ländern: 1
    2372. Euro-pas: 1
    2373. steht;: 1
    2374. an-dere: 1
    2375. bisschen: 1
    2376. besser.Die: 1
    2377. Arbeitsmarktpolitik: 1
    2378. angesichtsder: 1
    2379. konjunkturellen: 1
    2380. Eintrübung,: 1
    2381. einenweiteren: 1
    2382. Beschäftigungsaufbau: 1
    2383. ge-stoppt: 1
    2384. verstetigen.: 1
    2385. Job-Aqtiv-Gesetz,: 1
    2386. HerrKollege: 1
    2387. vorlegt,: 1
    2388. positiver: 1
    2389. dieserEntwicklung,: 1
    2390. ebenso: 1
    2391. rechtliche: 1
    2392. Ausgestaltungder: 1
    2393. Leiharbeit.\n: 1
    2394. hilfreich: 1
    2395. kon-junkturelle: 1
    2396. ausgleichenkönnen.Wie: 1
    2397. gewonnenhat,: 1
    2398. mache: 1
    2399. deutlich:Während: 1
    2400. aus-ländische: 1
    2401. Regel: 1
    2402. Bogenum: 1
    2403. haben\n: 1
    2404. Eichel18239\n: 1
    2405. Milli-arden: 1
    2406. Direktinvestitionen;: 1
    2407. An-stieg: 1
    2408. betrugen: 1
    2409. Regierungszeit,: 1
    2410. Jahr2000: 1
    2411. ausländischen: 1
    2412. Direktinvestitionen: 1
    2413. netto400: 1
    2414. gestiegen.: 1
    2415. Erfolg: 1
    2416. Po-litik: 1
    2417. Bundesregierung,: 1
    2418. eben: 1
    2419. darge-stellt: 1
    2420. habe.\n: 1
    2421. leugnen,dass: 1
    2422. Konjunkturentwicklung: 1
    2423. Risikenfür: 1
    2424. 2001ist: 1
    2425. Wesentlichen: 1
    2426. Plan.: 1
    2427. Risiken,: 1
    2428. aberich: 1
    2429. konjunkturell: 1
    2430. bedingtenSteuermindereinnahmen,: 1
    2431. zurMai-Steuerschätzung: 1
    2432. fürden: 1
    2433. Maß-nahmen: 1
    2434. saldiert: 1
    2435. ordentlich: 1
    2436. an-strengen,: 1
    2437. Nettokredit-aufnahme: 1
    2438. Ende,: 1
    2439. Schuldenfalle,auch: 1
    2440. werden.\n: 1
    2441. Einzuschätzen: 1
    2442. Risiken: 1
    2443. Chancen: 1
    2444. 2002.: 1
    2445. wundert: 1
    2446. mich,: 1
    2447. vonIhnen: 1
    2448. plötzlich: 1
    2449. gestellt: 1
    2450. Sie16: 1
    2451. praktiziert: 1
    2452. Dreimal: 1
    2453. imJahr: 1
    2454. erarbeitet: 1
    2455. Konjunktur-prognose:: 1
    2456. Jahreswirtschaftsbericht,: 1
    2457. Steuerschät-zung: 1
    2458. Mai,: 1
    2459. Basis: 1
    2460. folgende: 1
    2461. aufbaut,: 1
    2462. undzur: 1
    2463. Steuerschätzung: 1
    2464. November,: 1
    2465. rechtzeitig: 1
    2466. Be-reinigungssitzung: 1
    2467. Deut-schen: 1
    2468. Bundestages,: 1
    2469. diejeweils: 1
    2470. Daten: 1
    2471. ein-zubeziehen.: 1
    2472. Sinn.: 1
    2473. Deswegenwill: 1
    2474. einzelne: 1
    2475. Zahlen: 1
    2476. spekulieren,sondern: 1
    2477. November-Steuerschätzung: 1
    2478. ab-warten: 1
    2479. Ergebnisse: 1
    2480. Beratungenberücksichtigen.\n: 1
    2481. Klar: 1
    2482. Stand: 1
    2483. Folgendes:Wenn: 1
    2484. Mai: 1
    2485. vorausgesehenen2,25: 1
    2486. Wirtschaftswachstum: 1
    2487. lagen: 1
    2488. damalseher: 1
    2489. er-reichen: 1
    2490. Voraussicht: 1
    2491. nachSteuermindereinnahmen: 1
    2492. bezüglichder: 1
    2493. ergeben.: 1
    2494. Egal,: 1
    2495. dasJahr: 1
    2496. läuft,: 1
    2497. prognostizierteWachstum: 1
    2498. liegen: 1
    2499. jetztin: 1
    2500. Mitte: 1
    2501. einenBasiseffekt: 1
    2502. denHaushaltsplanberatungen: 1
    2503. einzustellen: 1
    2504. ha-ben: 1
    2505. werden.Meine: 1
    2506. andereProbleme: 1
    2507. berücksichtigen.: 1
    2508. andersnicht: 1
    2509. gewinnen: 1
    2510. waren,: 1
    2511. kostet: 1
    2512. unsdas: 1
    2513. denHaushaltsplan: 1
    2514. hatten;: 1
    2515. nämlich0,65: 1
    2516. Prozentpunkte: 1
    2517. Mehrwertsteuereinnahmen: 1
    2518. dieLänder: 1
    2519. abtreten.: 1
    2520. Laufeder: 1
    2521. DieBundesregierung: 1
    2522. natür-lich: 1
    2523. präzisen: 1
    2524. beteiligen.Das: 1
    2525. darum: 1
    2526. ichnicht: 1
    2527. herumreden: 1
    2528. sehrschwierige: 1
    2529. Aufgabe: 1
    2530. dankbar,dass: 1
    2531. Haushälter: 1
    2532. beider: 1
    2533. zumAusdruck: 1
    2534. gebracht: 1
    2535. Ver-ringerung: 1
    2536. Nettokreditaufnahme,: 1
    2537. Som-mer: 1
    2538. beschlossen,: 1
    2539. planmäßig: 1
    2540. dassdieser: 1
    2541. getragenwird.\n: 1
    2542. Situation,: 1
    2543. kurz: 1
    2544. nachEinleitung: 1
    2545. Konsolidierungskurses: 1
    2546. insStottern: 1
    2547. gerieten?: 1
    2548. Weg,: 1
    2549. vor-schlagen.Nein,: 1
    2550. harte: 1
    2551. Arbeitsein,: 1
    2552. weitaus: 1
    2553. schwierigere: 1
    2554. imvergangenen: 1
    2555. vergangenen: 1
    2556. wirErhöhungen: 1
    2557. erinnere: 1
    2558. dieZwangsarbeiterstiftung: 1
    2559. derKonjunkturentwicklung,: 1
    2560. Mehreinnahmen: 1
    2561. ge-bracht: 1
    2562. Minderausgaben: 1
    2563. bewirkt: 1
    2564. auffangen: 1
    2565. kön-nen.: 1
    2566. Haus-haltsberatungen: 1
    2567. Prozesswerden.: 1
    2568. Momentdarum: 1
    2569. herumzureden.Ich: 1
    2570. machen,dass: 1
    2571. achten: 1
    2572. Eu-ropäische: 1
    2573. gegenwärtig: 1
    2574. erhalten: 1
    2575. JahrRückflüsse: 1
    2576. ähnlich: 1
    2577. Regierungen: 1
    2578. ver-hält.: 1
    2579. ermahntwerden,: 1
    2580. verlassen.: 1
    2581. Eskann: 1
    2582. gilt.: 1
    2583. Maßstäben: 1
    2584. gemessenwerden: 1
    2585. Union.\n: 1
    2586. möglicherweise: 1
    2587. be-queme: 1
    2588. Aussage: 1
    2589. treffen:: 1
    2590. „Europa“: 1
    2591. Sichtnicht,: 1
    2592. vorhandene: 1
    2593. Verwal-tungsebene: 1
    2594. errichten,: 1
    2595. Steuern,die: 1
    2596. drauf-satteln.: 1
    2597. ausgeben,: 1
    2598. auchunser: 1
    2599. Geld.: 1
    2600. Kompetenzen: 1
    2601. Brüs-sel: 1
    2602. verlagern,: 1
    2603. nationalenHaushalte: 1
    2604. reagieren: 1
    2605. müssen.: 1
    2606. ganzeinfach;: 1
    2607. wohl.: 1
    2608. Europa,: 1
    2609. denBürgern: 1
    2610. ständiges: 1
    2611. SteuererhöhungsprogrammDeutscher: 1
    2612. Eichel18240\n: 1
    2613. empfunden: 1
    2614. populärsein.\n: 1
    2615. jeweiligen: 1
    2616. Haus-haltspolitik: 1
    2617. haben.Nun: 1
    2618. Opposition;sie: 1
    2619. spannend.\n: 1
    2620. Muss: 1
    2621. unterscheiden?: 1
    2622. Siewissen.Ich: 1
    2623. Überlegungen: 1
    2624. inBezug: 1
    2625. Verhältnis: 1
    2626. Konjunktur-steuerung: 1
    2627. ansprechen.: 1
    2628. Zuerst: 1
    2629. fragen,: 1
    2630. wo-durch: 1
    2631. Abkühlung: 1
    2632. begründet: 1
    2633. Dazugibt: 1
    2634. außer: 1
    2635. eigenen: 1
    2636. Konjunkturexperten: 1
    2637. einevöllig: 1
    2638. einvernehmliche: 1
    2639. InternationalenWährungsfonds: 1
    2640. OECD: 1
    2641. wirtschaftswis-senschaftlichen: 1
    2642. Instituten.: 1
    2643. Abkühlungdurch: 1
    2644. Ölpreis: 1
    2645. bedingt.: 1
    2646. vonder: 1
    2647. Öl.: 1
    2648. neues: 1
    2649. Wissen.\n: 1
    2650. langen: 1
    2651. Konjunktur-booms: 1
    2652. Staaten.Das: 1
    2653. wesentlichen: 1
    2654. mas-sive: 1
    2655. Weltwirtschaft.Japan: 1
    2656. nenne: 1
    2657. bewusst: 1
    2658. einpaar: 1
    2659. besondererMotor: 1
    2660. Weltwirtschaft: 1
    2661. ausgefallen: 1
    2662. übrigensgenau: 1
    2663. Position,: 1
    2664. Horst: 1
    2665. Köhler: 1
    2666. kennen: 1
    2667. janoch: 1
    2668. Managing: 1
    2669. Director: 1
    2670. Internatio-nalen: 1
    2671. Währungsfonds,: 1
    2672. vertritt.: 1
    2673. gestern: 1
    2674. nochdarüber: 1
    2675. geredet.Wenn: 1
    2676. klarmachen,: 1
    2677. wases: 1
    2678. Handlungsmöglichkeiten: 1
    2679. istzunächst: 1
    2680. Konjunktursteu-erung: 1
    2681. Zeiten: 1
    2682. europä-ischen: 1
    2683. Binnenmarktes: 1
    2684. globalisierter: 1
    2685. völligwirkungslos: 1
    2686. erkennen.: 1
    2687. Dort: 1
    2688. eseine: 1
    2689. Einheit: 1
    2690. Markt: 1
    2691. Währungsgebiet.: 1
    2692. Trotzdemversuchen: 1
    2693. Japaner: 1
    2694. beraten: 1
    2695. dieamerikanische: 1
    2696. gewal-tige: 1
    2697. Konjunkturprogramme: 1
    2698. voranzubringen.: 1
    2699. DasErgebnis: 1
    2700. Rezession: 1
    2701. befinden: 1
    2702. unddass: 1
    2703. aufgebaut: 1
    2704. die2,5-mal: 1
    2705. deutsche.\n: 1
    2706. Tatsache,: 1
    2707. japanische: 1
    2708. Gesellschaftauch: 1
    2709. größere: 1
    2710. hinsichtlich: 1
    2711. Alters-aufbaus: 1
    2712. Fi-nanzminister: 1
    2713. Konjunktursteuerung: 1
    2714. scheidetalso: 1
    2715. aus.Die: 1
    2716. nichtaus: 1
    2717. konjunkturellen,: 1
    2718. strukturellen: 1
    2719. Gründendurchgeführt: 1
    2720. konjunk-turellen: 1
    2721. Gründen: 1
    2722. gerufen.: 1
    2723. Noch: 1
    2724. ver-gangenen: 1
    2725. begann: 1
    2726. da-rüber,: 1
    2727. prozyklische: 1
    2728. Finanzpolitiksei: 1
    2729. eventuell: 1
    2730. verschieben: 1
    2731. sollten.: 1
    2732. Davonredet: 1
    2733. Vorziehender: 1
    2734. glaubt,eine: 1
    2735. bzw.13: 1
    2736. Vorziehen: 1
    2737. Steuerreformvon: 1
    2738. brächte: 1
    2739. volkswirtschaftlichwirklich: 1
    2740. verstanden.Das: 1
    2741. Entscheidende: 1
    2742. Konjunkturnicht: 1
    2743. steuern: 1
    2744. Faktoren: 1
    2745. beein-flusst: 1
    2746. verlässliche: 1
    2747. Rahmenbedingungensetzen,: 1
    2748. genauso: 1
    2749. Unterneh-men: 1
    2750. rechnen: 1
    2751. derKonsolidierungskurs: 1
    2752. angelegt:: 1
    2753. bis2006: 1
    2754. ausgeglichener: 1
    2755. Beginndes: 1
    2756. Abbaus: 1
    2757. anderenSeite: 1
    2758. Steuerkurs,: 1
    2759. Wahlperi-oden: 1
    2760. angelegt: 1
    2761. berechenbar: 1
    2762. durchgehaltenwerden.: 1
    2763. besser: 1
    2764. werden.Im: 1
    2765. Staatshaushalt: 1
    2766. berücksichtigtwerden,: 1
    2767. gestärkt: 1
    2768. Esist: 1
    2769. Bildungsausgaben: 1
    2770. derKonjunktur: 1
    2771. fallenin: 1
    2772. Ausbau: 1
    2773. dür-fen: 1
    2774. Ausbauder: 1
    2775. gebraucht.Träger: 1
    2776. Wirtschaftssubjektewie: 1
    2777. Bürger,: 1
    2778. dieKonsumenten.: 1
    2779. Grund: 1
    2780. Pessimismus,: 1
    2781. sinkender: 1
    2782. deutlicher: 1
    2783. sichtbarwird,: 1
    2784. Tasche: 1
    2785. lässt.: 1
    2786. ausdrücklich,: 1
    2787. dasssie: 1
    2788. ausgeben: 1
    2789. sollen.: 1
    2790. kon-junkturell: 1
    2791. hilfreich.Worauf: 1
    2792. ankommt,: 1
    2793. doch,: 1
    2794. Fiskalpo-litik,: 1
    2795. Lohnpolitik: 1
    2796. Geldpolitik: 1
    2797. spannungsfrei: 1
    2798. inflati-onsfreies: 1
    2799. zusammenwirken.: 1
    2800. Zusam-menhang: 1
    2801. danke: 1
    2802. Zentralbankausdrücklich: 1
    2803. Zinspolitik: 1
    2804. Zinssenkungen.Wenn: 1
    2805. ge-wackelt: 1
    2806. hätten,: 1
    2807. Zin-sen: 1
    2808. Brief: 1
    2809. Siegel.\n: 1
    2810. volkswirtschaftlich: 1
    2811. Sinn: 1
    2812. gemacht.Deutscher: 1
    2813. Eichel18241\n: 1
    2814. zeugt: 1
    2815. Reife: 1
    2816. Gewerk-schaften,: 1
    2817. langlaufende: 1
    2818. Tarifver-träge: 1
    2819. kurzfristigen: 1
    2820. Steigerungder: 1
    2821. Nachschlagsdiskussion: 1
    2822. geführthaben.: 1
    2823. ge-holfen,: 1
    2824. aktivere: 1
    2825. Rolle: 1
    2826. spielen.: 1
    2827. wirdklar:: 1
    2828. europäischer: 1
    2829. Ebeneeingebunden.Der: 1
    2830. Wachstumspakt,den: 1
    2831. verpflichtet,mittelfristig: 1
    2832. ausgeglichenen: 1
    2833. Über-schüssen: 1
    2834. kommen,: 1
    2835. Bindung.: 1
    2836. da-raus: 1
    2837. ergebende: 1
    2838. Bindung: 1
    2839. jährlichen: 1
    2840. Stabi-litätsprogramme: 1
    2841. Defizitziele,: 1
    2842. ichmich: 1
    2843. bekenne.Ich: 1
    2844. hingewiesen: 1
    2845. wun-dersame: 1
    2846. neben: 1
    2847. Defizitzielen,: 1
    2848. diejährlich: 1
    2849. gelten,: 1
    2850. Orien-tierung: 1
    2851. Ausgabenziele: 1
    2852. erforder-lich: 1
    2853. Konsolidierungsrahmenpassen,: 1
    2854. 0,8: 1
    2855. Wachs-tum: 1
    2856. abgesteckt: 1
    2857. die-ser: 1
    2858. einplant,: 1
    2859. plant: 1
    2860. permanenteStaatsmodernisierung: 1
    2861. ein.: 1
    2862. braucht: 1
    2863. Fahrplan,um: 1
    2864. moderner: 1
    2865. Sonst: 1
    2866. mandieses: 1
    2867. Ziel: 1
    2868. erreichen.Deswegen: 1
    2869. Ergänzung: 1
    2870. Defizit-zielen: 1
    2871. Ausgabenziele.: 1
    2872. völliges: 1
    2873. Einvernehmen: 1
    2874. zuständigen: 1
    2875. Kom-missar: 1
    2876. Präsidenten: 1
    2877. EuropäischenZentralbank.: 1
    2878. wirtschaftspoliti-schen: 1
    2879. Leitlinien,: 1
    2880. Kommission–: 1
    2881. verabschieden: 1
    2882. Linienfür: 1
    2883. Finanz-: 1
    2884. Wirtschaftspolitik: 1
    2885. Mitgliedstaa-ten: 1
    2886. vorgegeben: 1
    2887. werden.Lassen: 1
    2888. berühmteThema: 1
    2889. „automatische: 1
    2890. Stabilisatoren“: 1
    2891. ansprechen.Richtig: 1
    2892. halten: 1
    2893. inein: 1
    2894. verlangsamendes: 1
    2895. Wirtschaftswachstumnicht: 1
    2896. „hineinbremsen“: 1
    2897. soll,: 1
    2898. ver-schärfen.: 1
    2899. abernicht: 1
    2900. Deutschland;: 1
    2901. –mit: 1
    2902. seiner: 1
    2903. Haushaltskonsolidierung: 1
    2904. soweit: 1
    2905. derEuropäischen: 1
    2906. Union.: 1
    2907. bedauere: 1
    2908. sehr.: 1
    2909. bes-ser: 1
    2910. Konsolidie-rungspolitik: 1
    2911. anstatt: 1
    2912. verfassungswidrigeHaushalte: 1
    2913. verabschieden.: 1
    2914. heuteeine: 1
    2915. Menge: 1
    2916. leichter.\n: 1
    2917. so,: 1
    2918. dasbedeutet,: 1
    2919. diejenigen,: 1
    2920. ausgeglicheneHaushalte: 1
    2921. wird,gefragt: 1
    2922. automatischen: 1
    2923. Stabilisatoren: 1
    2924. invollem: 1
    2925. Umfang: 1
    2926. wirksam: 1
    2927. lassen: 1
    2928. sageganz: 1
    2929. Alles,: 1
    2930. nutzt–: 1
    2931. Bildung,: 1
    2932. –,steht: 1
    2933. Auffassung: 1
    2934. Disposition.: 1
    2935. AberKonsumausgaben: 1
    2936. Kon-sumausgaben: 1
    2937. ausgetauscht: 1
    2938. möglichsein.: 1
    2939. unser: 1
    2940. Glaubwürdigkeit: 1
    2941. Stärkungder: 1
    2942. Währung: 1
    2943. sein.Wie: 1
    2944. hart: 1
    2945. Koordinierung: 1
    2946. sehenSie: 1
    2947. daran,: 1
    2948. Steuersenkungen,: 1
    2949. HerrBerlusconi: 1
    2950. vorhatte,: 1
    2951. verspre-chen,: 1
    2952. umsetzen: 1
    2953. diesdie: 1
    2954. Vereinbarungen: 1
    2955. zulassen.: 1
    2956. Italienhätte: 1
    2957. unerträgliche: 1
    2958. begeben,: 1
    2959. wennes: 1
    2960. vorsätzlich: 1
    2961. verstoßen: 1
    2962. hätte.: 1
    2963. Gleiches: 1
    2964. auchfür: 1
    2965. uns.Damit: 1
    2966. Vorschlägen,: 1
    2967. angesichtsdieser: 1
    2968. relativ: 1
    2969. Das,: 1
    2970. vor,nämlich: 1
    2971. Einzige,: 1
    2972. können.\n: 1
    2973. Paket: 1
    2974. Bundestagsfraktion: 1
    2975. bedeu-tet: 1
    2976. bzw.: 1
    2977. Einnahmeverzicht: 1
    2978. von36,5: 1
    2979. DM.\n: 1
    2980. Jahr,: 1
    2981. 2002!: 1
    2982. gigantischerVerstoß: 1
    2983. Vernunft: 1
    2984. istaus: 1
    2985. beratungsfähig.: 1
    2986. Aberdas: 1
    2987. überlegen.\n: 1
    2988. Übrigen:: 1
    2989. keinem: 1
    2990. Vorschlag: 1
    2991. beiIhnen: 1
    2992. gemeinsame: 1
    2993. Meinung.: 1
    2994. Vor-ziehen: 1
    2995. geht,: 1
    2996. Ministerpräsi-denten: 1
    2997. München: 1
    2998. Wiesbaden: 1
    2999. forsch.: 1
    3000. Aberdie: 1
    3001. Hessen: 1
    3002. Baden-Württembergsehen: 1
    3003. daher: 1
    3004. Lan-desregierung: 1
    3005. solchen: 1
    3006. stellt.Sie: 1
    3007. Anträge: 1
    3008. stellen,weil: 1
    3009. Ablehnung: 1
    3010. gesichert: 1
    3011. merken: 1
    3012. Lande.: 1
    3013. Glauben: 1
    3014. Sienicht,: 1
    3015. jemand: 1
    3016. abnimmt!Ihre: 1
    3017. Papier: 1
    3018. KolleginMerkel: 1
    3019. „neuen: 1
    3020. sozialen: 1
    3021. Marktwirtschaft“: 1
    3022. veran-kert: 1
    3023. ist,\n: 1
    3024. würde: 1
    3025. Einnahmeausfall: 1
    3026. 175: 1
    3027. bedeuten.: 1
    3028. Be-Deutscher: 1
    3029. Eichel18242\n: 1
    3030. schreibung: 1
    3031. Faltlhauser: 1
    3032. Recht: 1
    3033. einGag.\n: 1
    3034. derBundeswehr.: 1
    3035. anIhrer: 1
    3036. vorsichtig!: 1
    3037. KollegenScharping: 1
    3038. Bruchbaustelle: 1
    3039. hin-terlassen.\n: 1
    3040. Sich: 1
    3041. aufzuführen: 1
    3042. wirklichverantwortungslos.\n: 1
    3043. uns,: 1
    3044. Vereinbarung: 1
    3045. vieler: 1
    3046. Ausnahmen: 1
    3047. undin: 1
    3048. Bündelung: 1
    3049. Kräfte,: 1
    3050. mittelfristigen: 1
    3051. Pla-fond: 1
    3052. 2006: 1
    3053. verständigt.Wir: 1
    3054. verständigt,: 1
    3055. Füllevon: 1
    3056. neuen: 1
    3057. Möglichkeiten: 1
    3058. betriebswirtschaftlicher: 1
    3059. Art: 1
    3060. undneue: 1
    3061. Steuerungsinstrumente: 1
    3062. Kol-lege: 1
    3063. Scharping: 1
    3064. Riesenaufgabe: 1
    3065. ichihn: 1
    3066. beneide.\n: 1
    3067. geführt: 1
    3068. zeigt,dass: 1
    3069. offensichtlich: 1
    3070. war,: 1
    3071. großeOrganisation: 1
    3072. führen.\n: 1
    3073. Allerdings: 1
    3074. völligeEinigkeit: 1
    3075. Schattenhaushalte,: 1
    3076. haben,nicht: 1
    3077. geben.Die: 1
    3078. Mazedonien-Einsatz: 1
    3079. mirnicht: 1
    3080. schwer: 1
    3081. gefallen.: 1
    3082. machen,: 1
    3083. sichunsere: 1
    3084. auswärtige: 1
    3085. Politik,: 1
    3086. ausgedrückt,: 1
    3087. darstellt:Wenn: 1
    3088. Verantwortung: 1
    3089. Frieden: 1
    3090. inEuropa: 1
    3091. übernehmen: 1
    3092. Soldaten: 1
    3093. Maze-donien: 1
    3094. schicken,: 1
    3095. Sicherheit: 1
    3096. Erforderliche: 1
    3097. muss.Eine: 1
    3098. geben.\n: 1
    3099. vielleicht: 1
    3100. kommenden: 1
    3101. Debatten,deutlich: 1
    3102. machen:: 1
    3103. militärischeBeitrag: 1
    3104. verglichen: 1
    3105. Frankreichs,: 1
    3106. Großbritanniens: 1
    3107. VereinigtenStaaten: 1
    3108. Prinzip: 1
    3109. übri-gens: 1
    3110. anders\n: 1
    3111. fortführen: 1
    3112. Tradi-tion: 1
    3113. ähnlich.: 1
    3114. gibtkein: 1
    3115. Erde,: 1
    3116. Be-reich: 1
    3117. mustergültig: 1
    3118. bewegt: 1
    3119. sindnach: 1
    3120. USA: 1
    3121. Zahler: 1
    3122. VereintenNationen: 1
    3123. pünktlicher: 1
    3124. zuver-lässiger: 1
    3125. Zahler,: 1
    3126. dieserAnspielung: 1
    3127. meine.\n: 1
    3128. nichtbei: 1
    3129. 0,7: 1
    3130. Prozent,\n: 1
    3131. Nationen,: 1
    3132. G: 1
    3133. 7,ganz: 1
    3134. vorne,: 1
    3135. vorziehen,: 1
    3136. fürsMilitär: 1
    3137. zutun.Hinsichtlich: 1
    3138. Schuldenerlasses: 1
    3139. OECDnur: 1
    3140. einziges: 1
    3141. schwächsten: 1
    3142. Länderdieser: 1
    3143. Niemand: 1
    3144. vielfür: 1
    3145. Balkan,: 1
    3146. osteuropäischenReformstaaten,: 1
    3147. Zusammen-wachsen: 1
    3148. Europas: 1
    3149. Un-sere: 1
    3150. ins-gesamt: 1
    3151. rund: 1
    3152. 24: 1
    3153. unseres: 1
    3154. Haushaltes: 1
    3155. aus.: 1
    3156. SchauenSie: 1
    3157. Nationenan.: 1
    3158. Mischung: 1
    3159. Frie-den: 1
    3160. Kontinent: 1
    3161. wirk-lich: 1
    3162. gewaltig.\n: 1
    3163. Kosten: 1
    3164. aufzwei: 1
    3165. beneideich: 1
    3166. liegende: 1
    3167. Aufgabe.\n: 1
    3168. Ihnen.: 1
    3169. schwierigen,: 1
    3170. streitigenThemen: 1
    3171. Tischdieses: 1
    3172. gelegt.\n: 1
    3173. Gesundheitsreform,: 1
    3174. Kostendämp-fung: 1
    3175. beigetragen: 1
    3176. destruktiven: 1
    3177. Mehrheitim: 1
    3178. gescheitert.: 1
    3179. Grundlage,: 1
    3180. derwir: 1
    3181. ausgehen: 1
    3182. müssen.\n: 1
    3183. Auf-gabe,: 1
    3184. lösen,: 1
    3185. Gott: 1
    3186. beneiden.Wir: 1
    3187. einig: 1
    3188. darin: 1
    3189. Klar-heit: 1
    3190. System,: 1
    3191. Vergleichzeigt,: 1
    3192. weder: 1
    3193. kostengünstigennoch: 1
    3194. effizienten: 1
    3195. gehört,: 1
    3196. seineeigenen: 1
    3197. Effizienzreserven: 1
    3198. erschließen: 1
    3199. aufDeutscher: 1
    3200. Eichel18243\n: 1
    3201. Steuersubventionen: 1
    3202. rechnen.: 1
    3203. gesagtwerden.\n: 1
    3204. ei-nem: 1
    3205. Gespräch: 1
    3206. Regierenden: 1
    3207. Bürgermeister: 1
    3208. –:Wer: 1
    3209. Berliner: 1
    3210. Lösung: 1
    3211. Pro-bleme,: 1
    3212. aufgehäuft: 1
    3213. deretwegen: 1
    3214. Neu-wahlen: 1
    3215. riesigen: 1
    3216. Subventionenaus: 1
    3217. herum-kommen,: 1
    3218. täuscht: 1
    3219. sich;: 1
    3220. alten,: 1
    3221. be-quemen: 1
    3222. Ziele: 1
    3223. führen: 1
    3224. wird.Auch: 1
    3225. Senat: 1
    3226. sieht: 1
    3227. klar:Wir: 1
    3228. bekennen: 1
    3229. Hauptstadt.: 1
    3230. ste-hen: 1
    3231. 820: 1
    3232. Berlin.: 1
    3233. größten: 1
    3234. Teildes: 1
    3235. Wiederaufbaus: 1
    3236. Museumsinsel: 1
    3237. finanziert: 1
    3238. inzwi-schen: 1
    3239. Bund.: 1
    3240. Jüdische: 1
    3241. Museum,: 1
    3242. amSonntag: 1
    3243. eingeweiht: 1
    3244. worden: 1
    3245. Bundeseinrich-tung.: 1
    3246. imGespräch: 1
    3247. bleiben,: 1
    3248. Deutsche: 1
    3249. unsereVerantwortung: 1
    3250. Hauptstadt: 1
    3251. sehen.\n: 1
    3252. möglich: 1
    3253. ist.Zum: 1
    3254. vordem: 1
    3255. undWachstumspaktes.: 1
    3256. Wochen: 1
    3257. Trau-erspiel:: 1
    3258. Waigel: 1
    3259. könne: 1
    3260. nachweisen,ich: 1
    3261. sei: 1
    3262. Aufweichung: 1
    3263. Ziele.: 1
    3264. ziemlichunsinnig;: 1
    3265. setze: 1
    3266. Praxis: 1
    3267. Aus-gabenziele: 1
    3268. besteht:: 1
    3269. UnsereAusgabenziele: 1
    3270. ehrgeiziger.Spannend: 1
    3271. Folgendes:: 1
    3272. Außer: 1
    3273. früherenFinanzminister: 1
    3274. Mensch: 1
    3275. Reihen: 1
    3276. indieses: 1
    3277. ein.\n: 1
    3278. scheinen: 1
    3279. Stabilitätskulturvöllig: 1
    3280. verabschiedet: 1
    3281. logisch;denn: 1
    3282. eintreten.: 1
    3283. versuchen: 1
    3284. an-zuhängen,: 1
    3285. wolle: 1
    3286. aufweichen.\n: 1
    3287. Gleichzeitig: 1
    3288. Haushaltsvorschläge,: 1
    3289. dieein: 1
    3290. massives: 1
    3291. Abweichen: 1
    3292. bedeuten.\n: 1
    3293. gewechselt: 1
    3294. zeigt,: 1
    3295. sind.: 1
    3296. Dieser: 1
    3297. Bereichist: 1
    3298. dafür.\n: 1
    3299. Reformpolitik: 1
    3300. weiter,und: 1
    3301. Job-Aqtiv-Gesetzund: 1
    3302. Regelungen: 1
    3303. Leiharbeit,: 1
    3304. Gesundheitspo-litik: 1
    3305. Wahlperiode,\n: 1
    3306. Finanzmarktes: 1
    3307. bzw.mit: 1
    3308. seinem: 1
    3309. Einbau: 1
    3310. europäischenFinanzmarkt: 1
    3311. Rahmen: 1
    3312. Vier-ten: 1
    3313. Finanzmarktförderungsgesetzes,: 1
    3314. Stär-kung: 1
    3315. Anlegerschutzes: 1
    3316. Mög-lichkeiten: 1
    3317. Börse: 1
    3318. sollen,: 1
    3319. derAllfinanzaufsicht: 1
    3320. Aufsichtüber: 1
    3321. verschiedenen: 1
    3322. Finanzmärkte,: 1
    3323. Zusam-menführung: 1
    3324. Arbeitslosenhilfe: 1
    3325. Sozialhilfe,: 1
    3326. esKollege: 1
    3327. angekündigt: 1
    3328. hat\n: 1
    3329. Themen: 1
    3330. Deutschen: 1
    3331. Bundestages: 1
    3332. –,mit: 1
    3333. Fortsetzung: 1
    3334. Unterneh-mensteuerrechtes,: 1
    3335. einengroßen: 1
    3336. Schwerpunkt: 1
    3337. bilden: 1
    3338. Gemeinde-finanzreform,\n: 1
    3339. Revitalisierung: 1
    3340. Föderalismus,: 1
    3341. bes-seren: 1
    3342. Aufgabenabgrenzung: 1
    3343. klareren: 1
    3344. Regelungder: 1
    3345. Verantwortlichkeiten: 1
    3346. Bund: 1
    3347. Ländern,\n: 1
    3348. Deregulierung: 1
    3349. Gütermärkte,um: 1
    3350. einheitliche: 1
    3351. Regeln: 1
    3352. schaffen.Damit: 1
    3353. zentralen: 1
    3354. Thema:: 1
    3355. kom-men: 1
    3356. einerseits: 1
    3357. Ölabhängigkeitherauskommen: 1
    3358. andererseits: 1
    3359. stärken.: 1
    3360. Dereuropäische: 1
    3361. Osterweite-rung,: 1
    3362. richtig: 1
    3363. durchgeführt: 1
    3364. Wachs-tumsprogramm: 1
    3365. Europa.\n: 1
    3366. weit: 1
    3367. vonden: 1
    3368. Staaten: 1
    3369. reduzieren,: 1
    3370. stär-ken: 1
    3371. vorhandenenFähigkeiten: 1
    3372. ausbauen.: 1
    3373. mancher: 1
    3374. Töne,: 1
    3375. Siein: 1
    3376. derzeitigen: 1
    3377. solltenSie: 1
    3378. irgendetwas: 1
    3379. Zukunftdieses: 1
    3380. sein.\n: 1
    3381. großeEuropapartei,: 1
    3382. fand.: 1
    3383. Bleiben: 1
    3384. es!: 1
    3385. ÜberlegenSie: 1
    3386. gut,: 1
    3387. tun!Meine: 1
    3388. jedenfalls: 1
    3389. aufKurs:\n: 1
    3390. Eichel18244\n: 1
    3391. berechen-bare: 1
    3392. Schuldenfalleheraus.: 1
    3393. beschäftigungsfreundliche: 1
    3394. undwachstumsfördernde: 1
    3395. Abgaben,: 1
    3396. öffentli-che: 1
    3397. vergangene: 1
    3398. auf-kommen: 1
    3399. zukünftigen: 1
    3400. Wohlstand: 1
    3401. be-zahlen: 1
    3402. zuverlässig: 1
    3403. ohne: 1
    3404. Schwanken\n: 1
    3405. Solidarität: 1
    3406. eingebunden: 1
    3407. Ganz: 1
    3408. Ihnen:: 1
    3409. sollten: 1
    3410. be-kennenden: 1
    3411. konservativen: 1
    3412. folgen:Der: 1
    3413. Mensch,: 1
    3414. schwankenden: 1
    3415. auchschwankend: 1
    3416. gesinnt: 1
    3417. vermehret: 1
    3418. Übel: 1
    3419. undbreitet: 1
    3420. weiter.: 1
    3421. fest: 1
    3422. demSinne: 1
    3423. beharrt,: 1
    3424. bildet: 1
    3425. sich.Das: 1
    3426. sagte: 1
    3427. Johann: 1
    3428. Wolfgang: 1
    3429. Goethe,: 1
    3430. konservativerFinanzminister: 1
    3431. Weimar.\n: 1
    3432. Weise: 1
    3433. bringen: 1
    3434. voran.: 1
    3435. bitteSie: 1
    3436. Unterstützung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig 18231 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18231 A Begrüßung des Vizepräsidenten des Bundes- rechnungshofes, Dr. Dieter Engels . . . . . . . 18256 D Informationen über Anschläge auf Ziele in den USA . . . . . . . . . 18282 D, 18286 B,C Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18231 D b) Unterrichtung durch die Bundes- regierung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18232 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bundes- regierung fürdas Haushaltsjahr1999 – Vorlage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 1999) – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2000 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1999) (Drucksachen 14/3141, 14/4226, 14/4571 Nr. 1.2, 14/6521) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18232 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18232 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18245 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18249 C Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 18253 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18256 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . 18261 B Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18262 A Hans Georg Wagner SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18264 B Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18269 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18272 D Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 18275 A Dr. Barbara Höll PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18276 A Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 18277 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18280 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . . . . . . . . . 18282 D Hans Jochen Henke CDU/CSU . . . . . . . . . . . 18284 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18286 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 18287 A Plenarprotokoll 14/185 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 185. Sitzung Berlin, Dienstag, den 11. September 2001 I n h a l t : Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung – des Entwurfs eines Gesetzes über die Fest- stellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) – der Unterrichtung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Tagesordnungspunkt 1 a und b) Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18287 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001 Hans Jochen Henke 18286 (C) (D) (A) (B) 1) Anlage 2 2) Die Rede lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001 18287 (C) (D) (A) (B) Behrendt, Wolfgang SPD 11.09.2001** Bohl, Friedrich CDU/CSU 11.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 11.09.2001** Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 11.09.2001 DIE GRÜNEN Doss, Hansjürgen CDU/CSU 11.09.2001 Ernstberger, Petra SPD 11.09.2001*** Forster, Hans SPD 11.09.2001 Götz, Peter CDU/CSU 11.09.2001 Hauer, Nina SPD 11.09.2001 Hörster, Joachim CDU/CSU 11.09.2001 Dr. Hornhues, CDU/CSU 11.09.2001** Karl-Heinz Klemmer, Siegrun SPD 11.09.2001 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ 11.09.2001 DIE GRÜNEN Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 11.09.2001 Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 11.09.2001* DIE GRÜNEN Nolte, Claudia CDU/CSU 11.09.2001 Raidel, Hans CDU/CSU 11.09.2001*** Rehbock-Zureich, SPD 11.09.2001 Karin Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 11.09.2001 Schloten, Dieter SPD 11.09.2001*** Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 11.09.2001** Hans Peter Schütz (Oldenburg), SPD 11.09.2001 Dietmar Stöckel, Rolf SPD 11.09.2001*** Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 11.09.2001 Thiele, Carl-Ludwig FDP 11.09.2001 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 11.09.2001 Wistuba, Engelbert SPD 11.09.2001 Wolff (Wolmirstedt), SPD 11.09.2001 Waltraud Zierer, Benno CDU/CSU 11.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an der ... Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung – des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) – der Unterrichtung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Tagesordnungspunkt 1a und b) Uta Titze-Stecher (SPD):In der laufenden Sitzungs- woche diskutieren wir in erster Lesung das Bundeshaus- haltsgesetz 2002, das heißt den Bundeshaushalt für das nächste Jahr sowie den Finanzplan des Bundes für die Jahre 2001 bis 2005. Natürlich geht es dabei zur Sache – und das ist auch richtig so. Denn Zahlen sind Fakten. Und Haushaltszah- len spiegeln klar und eindeutig die politische Handschrift der jeweiligen Regierung wider. Insofern wird die Haus- haltsdebatte traditionell – und zu Recht – zur Generalaus- einandersetzung zwischen Opposition und Regierung bzw. Regierungsfraktionen über die zukünftige Politik, konkretisiert im Bundeshaushalt. In den Kontext dieser politischen Generalabrechnung passt natürlich nahtlos die Debatte um die Entlastung der Bundesregierung für das Jahr 1999. Denn eine Bundesre- gierung, deren Haushalts- und Wirtschaftsführung in der Vergangenheit nicht nur Anlass zu Beanstandungen gege- ben hat – das ist normaler Alltag, wie insbesondere die Mit- glieder des Rechnungsprüfungsausschusses und des Bun- desrechnungshofes wissen –, eine Bundesregierung, der weder vom Bundesrat noch vom Bundestag Entlastung er- teilt wurde, wäre am Ende. – Davon kann keine Rede sein. Für die amtierende Bundesregierung kann ich grünes Licht geben: Der Bundesrat hat der Bundesregierung in seiner 758. Sitzung am 21. Dezember 2000 die Entlastung für das Haushaltsjahr 1999 erteilt. entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Anträge des BMF und die Bemerkungen des BRH in sieben Sitzungen ausführlich beraten und dem Haushaltsausschuss einstim- mig die Entlastung der Bundesregierung für das Haus- haltsjahr 1999 vorgeschlagen. In seiner 77. Sitzung vom 27. Juni 2001 hat schließlich der Haushaltsausschuss mehrheitlich bei Stimmenthal- tung der CDU/CSU beschlossen, dem Deutschen Bun- destag die Entlastung zu empfehlen. Die Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2000 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes sind die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung durch den Bundestag im Haushaltskreislauf. Die jährliche Vorlage der Bemerkungen des Bundes- rechnungshofes an den Adressatenkreis Bundesregierung, Bundesrat und Bundestag markiert daher nicht nur den Zeitpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit, sondern den Be- ginn des parlamentarischen Verfahrens. Der Rechnungsprüfungsausschuss, ein Unterausschuss des Haushaltsausschusses, befasst sich intensiv mit der Kritik, die der Bundesrechnungshof am Einnahme- und Ausgabeverhalten des Bundes in seinen Bemerkungen aufgelistet hat. Als Ergebnis der Beratungen fasst der Rechnungsprü- fungsausschuss zu jeder einzelnen Bemerkung einen Be- schluss, in 93 Prozent der Fälle verbunden mit zustim- mender Kenntnisnahme, der auch festlegt, mit welchen Maßnahmen innerhalb welchen Zeitrahmens die geprüfte Verwaltung oder Behörde zu reagieren hat. Insofern haben die Bemerkungen des Bundesrech- nungshofes eine große Wirkung, oder, um ein Bild zu ge- brauchen: Wir, das Parlament, sind die Zähne, die der Ti- ger Bundesrechnungshof braucht, um Ministerien und Verwaltungen zu verpflichten, Mängel durch ganz be- stimmte Maßnahmen abzustellen. Ich möchte mich daher, auch im Nahmen meiner Kolle- ginnen und Kollegen im Rechnungsprüfungsausschuss und im Haushaltsausschuss, bei der Präsidentin des Bundes- rechnungshofes und ihren Mitarbeitern sehr bedanken für die außerordentlich gute und effektive Zusammenarbeit. Mein Dank gilt ebenso den Kollegen und Kolleginnen des Rechnungsprüfungsausschusses – sie haben mir seine Leitung leicht gemacht – und den Mitarbeitern des Rech- nungsprüfungsausschusssekretariats. Im Jahresbericht sind rund 100 Einzelbeiträge aufge- listet, die finanzwirtschaftlich bedeutsam sind, exempla- rische Mängel verdeutlichen oder/und für die Gesetzge- bung und andere Entscheidungen wichtig sind. Immer ist die Kritik mit konkreten Verbesserungsvorschlägen ver- bunden, also konstruktiv. Prüfung und Beratung durch den Bundesrechnungshof beschränken sich allerdings nicht nur auf den Jahresbe- richt. Jährlich verfassen der Bundesrechnungshof und seine Prüfungsämter Hunderte von Prüfungsmitteilungen, deren Vorschläge und Anregungen die Verwaltungen un- mittelbar umsetzen, ohne dass darüber groß öffentlich be- richtet wird. Immer häufiger finden sich daher auf der Tagesordnung des Rechnungsprüfungsausschusses Tagesordnungpunkte, die auf Vorschlag des Bundesrechnungshofes und zustän- digen Berichterstatters als „erledigt“ angesehen, also nicht mehr beraten werden. Das ist eine gute Entwicklung, da sie verdeutlicht, dass diese Bundesregierung bestrebt ist, die Vorschläge des Hofes und die Beschlüsse des Parlaments umzusetzen – zum eigenen Vorteil! Denn dadurch konnten Entlastungen des Bundeshaushalts in Höhe von mehreren 100 Milli- onen DM erzielt werden; in den kommenden Jahren kön- nen sogar Jahr für Jahr mehr als 10 Milliarden DM an Ent- lastungen erreicht werden. Wie wir alle wissen, ist Vertrauen gut, Kontrolle aber unabdingbar notwendig, damit einmal Erreichtes stabili- siert wird und Mängel minimiert bzw. abgestellt werden. Bei der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Jahres- rechnung 1999 hat der Bundesrechnungshof hinsichtlich des kassenmäßigen Ergebnisses keine für die Entlastung relevanten Abweichungen zwischen den Beträgen in den Rechnungen und in den Büchern festgestellt; dies gilt gleichermaßen für die Rechnungen der 16 Sonderver- mögen. So weit, so gut. Verbesserungswürdig sind allersdings folgende Punkte in der Jahresrechnung: So enthält die Haushalts- und Ver- mögensrechnung unzutreffende, widersprüchliche oder unklare Angaben. So zum Beispiel die unvollständige Ausweisung von in Anspruch genommenen Verpflich- tungsermächtigungen. Stichprobenweise Prüfungen der Einnahmen und Aus- gaben ergaben ordnungsgemäße Belege; aber auch hier bemängelt der Hof formale Fehler. So zum Beispiel bei den Feststellungsvermerken auf den begründenden Un- terlagen, bei der Vollständigkeit von Unterlagen, ja sogar beim Ausfüllen der Vordrucke der Kassenanordnungen. Da kann ich nur sagen: Alles lässt sich lernen, auch das korrekte Ausfüllen von Formularen. Daher erwarten wir vom BMF, die für den Haushalt Verantwortlichen in den einzelnen Ministerien und nachgeordneten Dienststellen jährlich im Haushaltsaufstellungsschreiben auf die Not- wendigkeit hinzuweisen, die Vorschriften und Grundsätze für die ordnungsgemäße Veranschlagung und Bewirt- schaftung der Haushaltsmittel hinreichend zu beachten. Zur Haushaltsführung selbst ein paar Bemerkungen: Die Ausgaben lagen mit 482,8 Milliarden DM im Haus- haltsjahr 1999 um rund 2,9 Milliarden DM unter dem veranschlagten Soll von 485,7 Milliarden DM. Die Ein- nahmen – ohne Einnahmen aus Krediten und ohne Münz- einnahmen – unterschritten mit rund 431,5 Milliarden DM ebenfalls das veranschlagte Soll von 432,1 Milliarden DM. Demnach betrug das Finanzierungsdefizit 51,3 Milliar- den DM, also rund 2,3 Milliarden DM weniger als geplant. Zum Haushaltsausgleich trugen in erheblichem Umfang 9,2 Milliarden DM aus Veräußerungen von Beteiligungen und sonstigen Kapitalvermögen bei. 4,1 Milliarden DM da- von sind allein zur Deckung des Zuschussbedarfs bei den Postunterstützungskassen verwendet worden. Ab 2002 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 200118288 (C) (D) (A) (B) werden Privatisierungserlöse, wie vom Bundesrechnungs- hof empfohlen, ausschließlich zur Deckung der Defizite des Postunterstützungskassen verwandt. Im Bereich der über- und außerplanmäßigen Ausga- ben hat sich auf den ersten Blick nichts geändert, was ne- gativ wäre. Bei genauerem Hinsehen stellen wir aber fest, dass sich zwar der Gesamtumfang der überplanmäßigen (5 463 Millionen DM) und außerplanmäßigen Ausgaben (24,2 Millionen DM) in Höhe von 5,5 Milliarden DM nicht nennenswert verringert hat – immerhin 1,1 Prozent des Haushalts-Solls. Die Fallzahl dagegen ist stark gesunken. Als Ausreißer möchte ich hier die überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 226 Millionen DM für die knappschaftliche Renten- versicherung nennen, zurückzuführen auf unerwartete Zunahme der Zahl der Renten in den neuen Ländern bei gleichzeitig stärkerem Rückgang der Versicherten – diese Entwicklung war schwer vorhersehbar. Auch die Baumaßnahmen in Berlin und Bonn, die wechselkurzsabhängigen Pflichtbeiträge an internatio- nale Organisationen sowie umzugsbedingte Maßnahmen führten zu überplanmäßigen Ausgaben. Positiv möchte ich unterstreichen, dass die im Haus- haltsgesetz 1999 enthaltenen globalen Minderausgaben in Höhe von rund 1,6 Milliarden DM einschließlich der Ef- fizienzrendite aus dem Bereich der flexibilisierten Ausga- ben der Verwaltung erwirtschaftet wurden. Beim Kapitel „Verpflichtungsermächtigungen“ erin- nere ich daran, dass aufgrund des Regierungswechsels 1998 bis Mitte 1999, das heißt bis zur Verabschiedung des Haushaltsgesetzes am 21. Juni 1999, die vorläufige Haus- haltsführung galt. Dies ist der Grund dafür, dass im Haus- haltsjahr 1999 nur 38 Prozent oder rund 29,2 Milliarden DM der veranschlagten 76 Milliarden DM Verpflich- tungsermächtigungen in Anspruch genommen werden. Die von der Vorgängerregierung vorgelegte Haushalts- rechnung 1998 wies eingegangene Verpflichtungen nicht vollständig aus – so fehlten zum Beispiel Angaben bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Höhe von 2,8 Milliarden DM. Die unzutreffenden bzw. unterlassenen Buchungen sind in- zwischen in der Jahresrechnung 2000 korrigiert und er- gänzt worden. Der Bundesrechnungshof weist aber nachdrücklich da- rauf hin, dass seitens des BMF Vorkehrungen im Rahmen der Haushaltsführung und Rechnungslegung unerlässlich seien, damit künftig auch alle eingegangenen Verpflich- tungsermächtigungen gebucht werden und die Haushalts- rechnung das eingegangene Verpflichtungsermächtigun- gen-Volumen zutreffend ausweist. Im Übrigen gilt, dass Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben nur dann veranschlagt werden sollen, wenn sie zur Erfüllung der Aufgaben notwendig sind. Alles andere würde gegen den Grundsatz „Haushaltsklarheit/Haus- haltswahrheit“ verstoßen. Die im Rahmen des Haushaltsvollzugs in Anspruch genommene Nettokreditaufnahme (NKA) lag mit 51,1 Mil- liarden DM um 2,4 Milliarden DM unter der Kredit- ermächtigung im Haushaltsgesetz 1999 – da waren noch 53,5 Milliarden DM etatisiert. Die Neuverschuldung war um rund 4,9 Milliarden DM niedriger als die Summe der Investitionsausgaben mit 56 Milliarden DM. Damit wurde die verfassungsrechtliche Kreditobergrenze des Artikel 115 GG eingehalten, auch im Haushaltsvollzug. Die Verschuldung des Bundes aus seinen Finanzkre- diten (einschließlich der in den Bundeshaushalt über- nommenen Sondervermögen) betrug Ende 1999 rund 1 385 Milliarden DM. Dazu kommen die nicht in den Bundeshaushalt eingegliederten Sondervermögen von 110 Milliarden DM (Fonds Deutsche Einheit und ERP- Sondervermögen), für die der Bund geradezustehen hat, sodass sich die Gesamtverschuldung zum Jahresende 1999 auf 1 495 Milliarden DM belief. Mit dem Gesetz zur Eingliederung der Schulden von Sondervermögen in die Bundesschuld hat die rot-grüne Regierung rückwirkend vom 1. Januar 1999 im Wege der Schuldmitübernahme die Verbindlichkeiten der Sonder- vermögen (u. a. Erblastentilgungsfonds) geregelt. Dies war überfällig und wurde seit Jahren vom Bundesrech- nungshof und der damaligen Opposition gefordert – Stich- wort „Schattenhaushalte“. Wir gehen davon aus, dass die dadurch im Hinblick auf die Verschuldungsgrenze des Ar- tikel 115 GG entstandenen Haushaltsspielräume nicht zur Erhöhung der Nettokreditaufnahme führen. Im Zusammenhang mit der finanzwirtschaftlichen Ent- wicklung des Bundes stellt der Bundesrechnungshof eine „leichte Verbesserung der Haushaltslage“ fest, weist aber gleichzeitig auf die weiterhin erheblichen Belastungsfak- toren wie Zins- und Sozialausgaben hin. Auch die Tatsa- che, dass sich die Ausgabenstruktur im Bundeshaushalt in den letzten zehn Jahren zugunsten dieser und anderer kon- sumtiven Ausgaben und zulasten der Ausgaben für Inves- titionen sowie Bildung und Forschung verändert habe, wird betont. Die rot-grüne Bundesregierung hat diese Schieflage durch neue haushaltsmäßige Prioritäten in den erwähnten Bereichen Bildung und Forschung inzwischen deutlich korrigiert. Postitiv vermerkt der Bundesrech- nungshof den Anstieg des Anteils der durch Steuerein- nahmen – und eben nicht Kredite – gedeckten Ausgaben. Der Rückgang der Nettokreditaufnahme ist, so der Bundesrechnungshof, im Verhältnis zum Anstieg der Steuereinnahmen, zu gering. Trotz der bisher praktizier- ten und für die nächsten Jahre vorgesehenen Rückführung der jährlichen Nettoneuverschuldung hat der Bundes- haushalt schlechtere Werte bei wichtigen Finanzkennzif- fern (Kreditinvestitionsquote, Kreditfinanzierungsquote, Deckungsquote) als die Haushalte von Ländern und Kom- munen. Der Anteil des Bundes an der öffentlichen Ge- samtverschuldung hat sich auf hohem Niveau stabilisiert (65 Prozent). Da die mit der Verschuldung verbundenen Zinslasten die politischen Gestaltungsspielräume einengen, ist die Entscheidung, einmalige Einnahmen wie die Erlöse aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen oder Privatisie- rungserlösen schwerpunktmäßig zur Schuldentilgung ein- zusetzen, finanzwirtschaftlich sinnvoll – so der Hof und die rot-grünen Haushälter. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001 18289 (C) (D) (A) (B) Mit der Fortführung des eingeschlagenen Konsolidie- rungskurses (Stichwort: Zukunftsprogramm 2000) trägt die Bundesregierung den Erwartungen des Rechungsprü- fungsausschusses und den Empfehlungen des Bundes- rechnungshofes weitgehend Rechnung, so die Präsidentin des Bundesrechnungshofes, Frau von Wedel, in ihrem Er- gebnisbericht 2001. Einen interessanten, überlegenswerten Vorschlag macht der Bundesrechnungshof im Zusammenhang mit der Neuverschuldungsgrenze gemäß Artikel 115 GG: Er hält dessen Kreditbegrenzungswirkung für unzureichend, da von der zur Ermittlung der Kreditobergrenze herange- zogenen Summe der Investitionsausgaben vor allem Ver- mögensverwertungen abgezogen werden können, die un- ter ökonomischen Gesichtspunkten die Wirkung von Desinvestitionen haben. Mittelfristig empfiehlt der Bun- desrechnungshof, den haushaltsrechtlichen Investitions- begriff zu überprüfen mit dem Ziel einer stärkeren Be- grenzung des Kreditfinanzierungsspielraumes. Der Europäische Stabilitätspakt vom 1. Januar 1999 verpflichtet die elf Teilnehmerstaaten zur Vermeidung übermäßiger Defizite in den öffentlichen Haushalten und droht bei mangelnder Haushaltsdisziplin erhebliche fi- nanzielle Sanktionen an. Immerhin sind sich Bundestag und Bundesrat darüber einig, ihren strikten Konsolidierungskurs fortzusetzen – jedenfalls wurde dies aus Anlass der Beschlussfassung zur Fortführung des Solidarpaktes und zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzierungsausgleichs vom 5. Juli bzw. 13. Juli dieses Jahres in gleich lautenden Ent- schließungen zum Ausdruck gebracht. Zur dauerhaften Einhaltung der Defizitkriterien aus dem Maastricht-Vertrag und dem europäischen Stabi- litäts- und Wachstumspakt streben die Länder eine Rück- führung der Nettoneuverschuldung an, während der Bund im Jahr 2006 einen ausgeglichenen Haushalt, also ohne Nettokreditaufnahme, vorlegen wird. Im Maßstäbegesetz wird in § 3 Abs. 3 geregelt: Bei der Abstimmung der Deckungsbedürfnisse von Bund und Ländern sowie der Gestaltung der öffent- lichen Haushalte ist über die Bestimmungen des Ar- tikel 106 Abs. 3 Satz 3 und 5 des Grundgesetzes hi- naus sicherzustellen, dass durch eine gemeinsame Ausgabenlinie die Bestimmungen des Maastricht- Vertrages und des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts zur Begrenzung des gesamtstaat- lichen Defizits umgesetzt werden. Die Frage wird durch den Bundesrechnungshof zu prü- fen sein, ob mit dieser innerstaatlichen Regelung den besonderen Anforderungen an die innerstaatliche Koordi- nierung der öffentlichen Haushalte ausreichend Rech- nung getragen wird. Die noch erforderlichen Abstim- mungsgespräche zwischen Bund und Ländern zu den Verfahrensregelungen im Haushaltsgrundsätzegesetz soll- ten nun zügig in Angriff genommen werden. Schließlich liegt es im originären Interesse des Bundes, die Gespräche erfolgreich zum Abschluss zu bringen: Für den Fall möglicher Sanktionen durch die Europäische Ge- meinschaft wegen Überschreitung der insgesamt zulässi- gen gesamtstaatlichen jährlichen Verschuldung haftet nämlich bisher allein der Bund – ein unhaltbarer Zustand. Im Übrigen konterkarieren milliardenteure Wunschlis- ten aus bestimmten Bundesländern natürlich die selbst- gesteckten Stabilitätsziele ... Ich stelle positiv fest, dass im zwischenzeitlich verab- schiedeten Maßstäbegesetz langjährige Forderungen des Bundesrechnungshofes und Vorgaben des Bundesverfas- sungsgerichts endlich erfüllt werden: Bundesergänzungs- zuweisungen werden darum als nachrangig definiert, auch ihr Volumen wird begrenzt. Am Schluss seiner Feststellungen zur finanzwirtschaft- lichen Entwicklung des Bunds empfiehlt der Bundesrech- nungshof eine vorsichtige Einschätzung der künftigen Haushaltsentwicklung bei der Fortschreibung der Finanz- pläne, um die zum Teil erheblichen Planabweichungen zu minimieren, zum Beispiel zu günstige Steureinnahmen und zu niedrige Ausgaben für Sozialleistungen. Um für ungünstige Entwicklungen auf der Einnahme- und Ausgabeseite gerüstet zu sein, empfiehlt der bundes- rechnungshof die Aufnahme von Planungsreserven. Die bisherigen Finanzpläne enthalten bereits solche Reserven in Form so genannter globaler Mehrausgaben, leider nur auf der Ausgabenseite. Durch eine verstärkte und verstetigte Risikovorsorge könnten dann nämlich finanzwirtschaftliche Mehrbelas- tungen für den Bundeshaushalt, zum Beispiel aufgrund abweichender konjunktureller Entwicklungen oder verän- derter politischer Prioritätensetzungen, bei der Fort- schreibung der Finanzpläne leichter aufgefangen werden. Der Bundesrechnungshof konzediert, dass sich im Fi- nanzplan bis 2004 eine Verstetigung der finanzwirtschaft- lichen Eckwerte abzeichnet – also der richtige Weg be- schritten wird. Ein abschließendes Wort zur Umsetzung der flexiblen Haushaltsinstrumente nach dem Haushaltsrechts-Fort- entwicklungsgesetz in der Bundesverwaltung. Der Bund hat 1997 sein Haushaltsrecht flexibilisiert. Weitere neue Instrumente des Haushaltswesens werden derzeit erprobt und implementiert. Zwar sind hier Länder und Kommunen weiter, aber auf Bundesebene bewegt sich doch manches: Das erwähnte Gesetz hat nicht unwesentliche Neuerungen gebracht, vor allem eine erweiterte Deckungsfähigkeit der Ausgaben, das heißt Haushaltsmittel können stärker als bisher für andere als im Haushaltsplan vorgesehene Zwecke verwendet werden. Innerhalb der Hauptgruppe sind die Ausgaben in vollem Umfang deckungsfähig, zwischen den Haupt- gruppen zu 20 Prozent. Auch sind Ausgaben stärker als bisher in die folgenden Jahre übertragbar und stehen den Verwaltungen zusätzlich zu den Haushaltsmitteln des neuen Haushalts als Ausgabenreste zur Verfügung. Als Gegenleistung für die erhöhte Flexibilität beim Haus- haltsvollzug erbringen die Verwaltungen die so genannte Effizienzrendite, die zu einer globalen Kürzung der Ver- waltungsausgaben geführt hat. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 200118290 (C) (D) (A) (B) Der Hof stellt fest, dass im Haushalt 2000 mittlerweile 134 Kapitel mit rund 4 800 Titeln und einem Ausgaben- volumen von rund 27,7 Milliarden DM (entspricht rund 5,8 Prozent der Gesamtausgaben, beinahe doppelt so viel wie im Haushaltsjahr 1998, dem ersten Jahr der Flexibili- sierung). Schaut man genau hin, stellt sich heraus, dass zwar deutlich weniger Haushaltsmittel ausgegeben wurden als veranschlagt; dies lag aber einmal an der Effizienzrendite, zum anderen an der Übertragung von Ausgabenresten in die Folgejahre. Daher lässt sich sagen, dass die endgülti- gen Einsparwirkungen für den Bundeshaushalt noch nicht abschließend bezifferbar sind, da die entstandenen Min- derausgaben als Ausgabenreste in die Folgejahre über- tragbar sind und gegebenenfalls zusätzlich verausgabt werden können. Jedenfalls lässt die Ausgabenentwicklung der Verwal- tungskapitel zum Jahresende („Dezemberfieber“) noch keinen Trend zu einem gleichmäßigeren Ausgabenverhal- ten erkennen. Dies dürfte mit zunehmender Praxiserfah- rung im Umgang mit der erweiterten Übertragbarkeit er- reichbar sein. Das Kernstück der Haushaltsflexibilisierung ist die volle überjährige Verfügbarkeit nicht in Anspruch ge- nommener Haushaltsmittel. Zum Jahresende sind bei den flexibilisierten Verwaltungsausgaben Ausgabenreste in Höhe von 962 Millionen DM entstanden, die bis Ende 1999 auf rund 1,86 Milliarden DM angestiegen sind. Das BMF hat, um ein weiteres Anwachsen der Ausga- benreste zu begrenzen, Anteile dieser Ausgabenreste in Abgang gestellt – so zum Beispiel für das Haushaltsjahr 2000 im Rahmen der Haushaltsaufstellung 2001 insge- samt 256 Millionen DM. Dies anerkennt der Bundesrech- nungshof ausdrücklich. Darüber hinaus hält der Hof die konsequente Beach- tung der gesetzlich vorgesehenen zeitlichen Verfüg- barkeitsbeschränkung – auf zwei Jahre nämlich – von Ausgaberesten für ein probates Mittel gegen das unkon- trollierte Anwachsen von Ausgaberesten, ebenso die Be- schränkung von Ausgaberesten bei den Personalausga- ben, die mit 82 Prozent den überwiegenden Anteil an den flexibilisierten Ausgaben bilden. Das BMF hat Hinweise des Bundesrechnungshofes umgesetzt und macht die Inanspruchnahme der so ge- nannten Personalverstärkungsmittel davon abhängig, dass die Deckungsmöglichkeiten innerhalb der flexibili- sierten Personalausgaben ausgeschöpft worden sind. Das BMF hat darüber hinaus bereits im Rahmen der Haus- haltsaufstellung 2001 eine Schlüssigkeitsprüfung des Be- darfs an Ausgaberesten durchgeführt und diesen Bereich um 259 Millionen DM vermindert. Grundsätzlich zeigt dieses Beispiel, dass die Bundes- regierung die Ratschläge und Empfehlungen des Bundes- rechnungshofes ernst nimmt und umsetzt – allerdings unter tatkräftiger Mithilfe des Rechnungsprüfungsaus- schusses. Immerhin hat die Bundesregierung am 1. Dezember 1999 ein Gesamtkonzept zur Verwaltungsreform be- schlossen mit dem Namen „Moderner Staat, moderne Verwaltung“. Auf dieser Grundlage laufen derzeit Pilot- projekte und Vorarbeiten, sodass sich mittelfristig fol- gende Elemente für eine neue Haushaltspraxis des Bun- des abzeichnen: Budgetierung und Flexibilisierung, Kosten-Leistungs-Rechnung und Controlling, Produkt- haushalte und dezentrale Ressourcen-Verantwortung, Kontraktmanagement und ergebnisorientierte Steuerung, Stärkung der Eigenverantwortung der Bewirtschafter durch Zusammenführung von Sach- und Finanzverant- wortung, Managementsysteme zur Erfassung des Vermö- gens des Bundes. Diese Perspektive macht deutlich, dass auch das Haus- halts- und Rechnungswesen ständiger Reformen bedarf. Diese Bundesregierung will die genannten Reformen; sie berichtet dem Haushaltsausschuss regelmäßig über den Fortgang der Haushaltsreform. Nun liegt es an der politischen Leitung, die Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter von der Reform zu überzeugen durch Informationen über die Ziele der Haushaltsflexibi- lisierung, durch nähere Vereinbarungen mit den Bewirt- schaftern, durch die Verlagerung finanzieller Verantwor- tungen. Die Umsetzung der Reform wird die Tätigkeit des Bundesrechnungshofes modifizieren, das heißt der Bera- tungsaspekt, die begleitende Prüfung, wird zunehmen, Programm- und Querschnittsprüfungen werden an Be- deutung gewinnen. Dabei wird der Bundesrechnungshof auch wie bisher seine traditionelle Rolle wahrnehmen, das Parlament in seiner Funktion zu unterstützen, die Exeku- tive zu kontrollieren. Und weil wir die Kontrolle der Exekutive dank des Bundesrechnungshofes durchgeführt haben, bitte ich Sie für das Haushaltsjahr 1999 um die Entlastung der Bundes- regierung. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001 18291 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Guten Mor-
gen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist
eröffnet.

Ich heiße Sie alle zur ersten Sitzung nach der kurz
unterbrochenen parlamentarischen Sommerpause will-
kommen. Ich spreche zunächst der Kollegin Franziska
Eichstädt-Bohlig, die gestern, am 10. September, ihren
60. Geburtstag feierte, nachdrücklich die besten Glück-
wünsche des Hauses aus.


(Beifall)


Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene
Tagesordnung zu erweitern. Die Punkte sind in der Ihnen
vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt:

ZP 1 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Haus-
haltsausschusses (8. Ausschuss)


– zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen
Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr
1999 – Vorlage der Haushaltsrechnung und Vermögens-
rechnung des Bundes (Jahresrechnung 1999) –

– zu der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof
Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2000 zur

(einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1999)


– Drucksachen 14/3141, 14/4226, 14/4571 Nr. 1.2, 14/6521 –

ZP 2 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten
Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfän-
dungsfreigrenzen – Drucksache 14/6812 –

Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuss (f)

Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung

ZP 3 Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren

(Ergänzung zu TOP 3)


Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten
Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des
Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpas-
sung anderer Rechtsvorschriften (BNatSchGNeuRegG)

– Drucksache 14/6878 –

Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f)

Sportausschuss
Rechtsausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Land-
wirtschaft
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Ausschuss für Tourismus

ZP 4 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten
Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung von Steuerverkür-

(Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz – StVBG)

che 14/6883 –

Überweisungsvorschlag:
Finanzausschuss (f)

Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

ZP 5 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten
Entwurfs eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Unterneh-

(Unternehmensteuerfortentwicklungsgesetz – UntStFG)


Überweisungsvorschlag:
Finanzausschuss (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Land-
wirtschaft
Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 GO

ZP 6 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten
Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung steuerlicher Vorschrif-
ten (Steueränderungsgesetz 2001 – StÄndG 2001) – Druck-
sache 14/6877) –

Überweisungsvorschlag:
Finanzausschuss (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Land-
wirtschaft
Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 GO

Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen Wi-
derspruch. Dann ist es so beschlossen.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 1 a und 1 b auf:

a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Fest-
stellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus-
haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002)

– Drucksache 14/6800 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

18231


(C)



(D)



(A)



(B)


185. Sitzung

Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Beginn: 11.00 Uhr

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-
regierung
Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005
– Drucksache 14/6801 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

Außerdem rufe ich den Zusatzpunkt 1 auf:
Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)

– zu dem Antrag des Bundesministeriums der Fi-

nanzen
Entlastung der Bundesregierung für das
Haushaltsjahr 1999 – Vorlage der Haus-
haltsrechnung und Vermögensrechnung des
Bundes (Jahresrechnung 1999) –

– zu der Unterrichtung durch den Bundesrech-
nungshof
Bemerkungen des Bundesrechnungshofes
2000 zur Haushalts- und Wirtschafts-

(einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1999)


– Drucksachen 14/3141, 14/4226, 14/4571 Nr. 1.2,
14/6521 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Uta Titze-Stecher

Nach einer weiteren interfraktionellen Vereinbarung
sind für die Haushaltsberatungen im Anschluss an die
Einbringung heute siebeneinhalb Stunden, Mittwoch
zehn Stunden, Donnerstag zehneinhalb Stunden und
Freitag zwei Stunden vorgesehen. – Dagegen erhebt sich
kein Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.

Ich gebe nunmehr zur Einbringung des Haushalts das
Wort dem Bundesminister für Finanzen, Hans Eichel.


(von der SPD sowie von Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

sehr verehrten Damen und Herren! Der Haushaltsplan-
entwurf für das Jahr 2002 ist der letzte in dieser Wahl-
periode, der auch in dieser Wahlperiode noch voll wirk-
sam wird.


(Lachen bei der CDU/CSU – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Der letzte dieser Regierung!)


– Wir wollen mal sehen, ob Sie am Ende auch noch so la-
chen wie jetzt am Anfang.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Versuchung – ich habe es in vielen Kommentaren
gelesen – hätte sicherlich groß sein können, einen Wahl-
haushalt vorzulegen und somit Wahlgeschenke zu vertei-
len. Was aber wäre das für ein merkwürdiges Verständnis
von Demokratie?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Jürgen Koppelin [FDP]: Ihr Verständnis!)


– Zu Ihnen komme ich gleich.
Wenn wir dies tun würden, wer schenkte dann wem

was? Wenn wir weitere Ausgaben in den Haushaltsent-
wurf schreiben und diese durch neue Schulden finanzie-
ren würden, hieße das nichts anderes, als dass wir den
Bürgerinnen und Bürgern die eine oder andere Leistung
mehr gäben, die aber über Schulden zu finanzieren wäre,
welche sie später selbst wieder abbezahlen müssten. Dies
wäre ein fauler Zauber.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ihr letzter – und das war wirklich Ihr letzter – Haushalt
1998 wies eine Steigerungsrate von 3,4 Prozent auf.
Genützt hat es Ihnen nichts.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Unser Haushalt hat eine Steigerungsrate von 1,6 Prozent.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Und das nützt Ihnen auch nichts! – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Genützt hat es nichts!)


Wenn ich zwei Sonderpositionen herausnehme, kommen
wir real sogar auf sinkende Ausgaben. Das ist die Situa-
tion des Jahres 2001. Das heißt, wir machen Ernst mit der
Konsolidierungspolitik und sind den Bürgerinnen und
Bürgern gegenüber ehrlich. Es macht keinen Sinn, Wahl-
geschenke zu verteilen. Das hieße nur, die Bürger in
Wahrheit um ihr eigenes Geld zu prellen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Wem erzählen Sie das eigentlich?)


– Sie haben es gemacht. Es wäre schön gewesen, wenn Sie
schon ein paar Jahre ehrlich gewesen wären.

Im Jahre 1999 haben wir mit dem Zukunftsprogramm
2000 eine grundlegende Wende in der Finanzpolitik hin
zu Langfristigkeit und Solidität eingeleitet.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: 10 Prozent Investitionsanteil!)


Wir machen eine langfristig angelegte, nachhaltige Finanz-
politik, in deren Mittelpunkt die Vorsorge in und für eine al-
ternde Gesellschaft stehen muss. Diese Finanzpolitik hat drei
Elemente: erstens raus aus der Schuldenfalle, zweitens eine
beschäftigungsfreundliche, wachstumsfördernde Steuer-
und Abgabenpolitik, drittens eine Verbesserung der Qualität
der Staatsausgaben und der Staatstätigkeit. Kurzum: Wir
wollen auf Zukunft gerichtete Haushalte, statt Schulden aus
der Vergangenheit zu finanzieren. Darauf kommt es an.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich komme zum ersten Element: raus aus der Schulden-
falle. Hier wende ich mich an Sie. Ich kann verstehen, dass
der Kollege Waigel, den ich persönlich sehr schätze, heute
nicht anwesend ist; denn die Eröffnungsbilanz, die wir
1998 und 1999 machen mussten, war höchst unerfreulich.
Seit 1996 waren die Haushalte verfassungswidrig.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters

18232


(C)



(D)



(A)



(B)


1996 und 1997 wurden mehr Schulden gemacht, als Inves-
titionen getätigt wurden. 1998 haben Sie dies durch große
Privatisierungserlöse verdeckt.

Ganz nebenbei: Sie haben mir noch in den letzten De-
batten immer erzählt, mir würden sich riesige Chancen
eröffnen und im Haushalt lägen riesige Schätze; ich sei
zwar nicht immer dafür gewesen, hätte aber nun Glück
mit der Haushaltspolitik. – Ob Sie dies bei dem jetzigen
Kurs der Telekom-Aktie weiterhin sagen wollen, möchte
ich bezweifeln. Wie wir künftig die Postunterstützungs-
kassen finanzieren werden, ist noch nicht klar, und ob sich
dies aus den Privatisierungserlösen bezahlen lässt, ist
fraglich.


(Dr. Günter Rexrodt [FDP]: Was ist mit den UMTS-Lizenzen?)


Erzählen Sie also keine Märchen, sondern bleiben Sie
auch in diesem Punkt bei der Realität. Sie haben verfas-
sungswidrige Haushalte eingebracht und dies im Wahl-
jahr durch große Privatisierungserlöse verdeckt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Nächsten Sommer, vor der Wahl, werde ich wieder ei-
nen Haushalt einbringen.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Nein!)


Den Haushalt, den Sie 1998 im Sommer eingebracht ha-
ben, konnten Sie vor dem Vorwurf der offenkundigen
Verfassungswidrigkeit nur dadurch bewahren, dass Sie
eine Reihe von Dingen überhaupt nicht veranschlagt ha-
ben. Diese Dinge summierten sich auf über 20 Milliar-
den DM, die Sie bei der Veranschlagung schlicht und ein-
fach unterschlagen haben. Es war nämlich wieder ein
verfassungswidriger Haushalt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


80 Milliarden DM Zinsen bedeuten 22 Prozent aller
Steuereinnahmen. Es gibt keine Gebietskörperschaft in
Deutschland, die so hoch verschuldet ist, wie es Deutsch-
land am Ende Ihrer Regierungstätigkeit nach 16 Jahren
war. Ein Haushaltsloch von 80 Milliarden DM bedeutet
ungefähr 25 Milliarden DM über den Investitionen, ent-
spricht also einem verfassungswidrigen Haushalt. Das
war die Ausgangslage, die wir vorgefunden haben.

Die Antwort darauf war klar: Wir mussten eingreifen.
Wir haben bereits mit dem Haushalt 1999 eine mittelfris-
tige Konsolidierungsstrategie begonnen und zunächst ein-
mal Klarheit und Wahrheit hergestellt. Wir haben Ihre
ganzen Schattenhaushalte integriert und alle vergessenen
Positionen hineingeschrieben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dann haben wir auf der Ausgabenseite konsequent
konsolidiert. Im Jahr 2000 waren es fast 30 Milliarden
DM – wegen der Einsprüche des Bundesrates sind es et-
was weniger geworden – und bis zum Jahr 2003 jedes Jahr
50 Milliarden DM mehr an Konsolidierungsbeiträgen.
Das bedeutet langfristig, dass die Ausgaben des Staates
langsamer wachsen als die der Wirtschaft und dass die

Ausgaben des Staates langsamer wachsen als seine Ein-
nahmen. Daraus ergibt sich der Konsolidierungserfolg:
eine konsequente Verringerung der Nettokreditauf-
nahme und jedes Jahr weniger neue Schulden. Dies hal-
ten wir so im dritten Jahr und mit dem Haushaltsplanent-
wurf 2002 auch im vierten Jahr konsequent durch.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das heißt: Dies ist eine langfristig angelegte Politik,
die man – darauf komme ich, wenn ich mich mit Ihren
Vorschlägen auseinander setze, später noch einmal
zurück – nicht je nach Konjunkturlage wieder zur Dispo-
sition stellen kann. Finanzpolitik nach Konjunkturlage
führt ins Chaos, um dies ganz klar zu sagen. Eine solche
Politik haben sie betrieben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir reduzieren den Staatsapparat: Jedes Jahr wird die
Anzahl der Stellen um 1,5 Prozent gesenkt. Damit haben
Sie schon angefangen. Das ist richtig. Wir setzen dies
konsequent fort. Dies machen wir übrigens nicht nur der
Konsolidierung und der hohen Staatsschulden wegen, die
Sie uns hinterlassen haben, sondern dies gehört auch zur
Vorsorge für eine alternde Gesellschaft. Eine Gesell-
schaft, deren Struktur sich so verschiebt, dass sie immer
weniger Erwerbstätige und immer mehr Rentner haben
wird, muss auch im Staatsapparat mit weniger öffentlich
Bediensteten auskommen; sonst haben wir die Explosion
des Staatsapparates und die Erhöhung der Steuern bereits
vorprogrammiert. Auch deswegen müssen wir – um es in
aller Deutlichkeit zu sagen – die Zahl der im öffentlichen
Dienst Beschäftigten zurückfahren.

Das erste Mal seit über 30 Jahren haben wir bei den
Mitarbeitern im öffentlichen Dienst im Bereich des Bun-
des die Zahl von 300 000 unterschritten; dies ist ein großer
Erfolg. Ich will allen, die im öffentlichen Dienst arbeiten,
danken, da der Personalabbau eine ständige Arbeitsver-
dichtung und Umorganisation zur Folge hat. Wir betrei-
ben damit nicht nur Sparpolitik, sondern auch eine konse-
quente Modernisierungsstrategie für den Staat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Gründe für unsere Bemühungen sind einfach: Die
Staatsschulden und die daraus resultierenden Zinsen er-
drosseln die Handlungsfähigkeit des Staates. Wer zum
Beispiel nach mehr öffentlichen Investitionen ruft – wofür
ich Verständnis habe –, darf nicht so viele Schulden ma-
chen, weil die Zinsen die Investitionsfähigkeit des Staates
ruinieren. Ein solches Problem haben Sie uns hinterlas-
sen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zum anderen: Die Rechtfertigung für kreditfinan-
zierte Investitionen, bei denen die Laufzeit der Kredite
über eine Generation hinausgehen soll – in dieser Lage
befinden wir uns im Augenblick –, ist entfallen. Selbst
die langlebigsten Wirtschaftsgüter, in die wir investieren
– Häuser, Straßen oder Brücken –, haben allenfalls eine

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18233


(C)



(D)



(A)



(B)


Gebrauchsdauer von einer Generation; dann ist eine
Grundsanierung fällig, die so teuer wie die Erstanschaf-
fung ist. Das bedeutet, dass jede Generation auch die In-
vestitionen bezahlen muss, die sie tätigt. Auch in diesem
Punkt müssen wir dringend eine Änderung in der Finanz-
politik erreichen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist – gerade in einer alternden Gesellschaft –
schlicht eine Frage der Generationengerechtigkeit: Wenn
schon in der Zukunft viel weniger Beschäftigte und damit
Beitragszahler viel mehr Rentnern die Rente garantieren
müssen – unsere Kinder müssen das –, können wir der
nächsten Generation nicht zusätzlich so hohe Staatsschul-
den in den Rucksack packen, dass sie, so wie das gegen-
wärtig der Fall ist, gezwungen wird, fast ein Viertel der
gezahlten Steuern für die Bedienung der Zinsen auszuge-
ben. Das ist unverantwortlich, da Gerechtigkeit auch eine
Zukunftsdimension hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich will einen ganz einfachen Satz anführen, dessen
Umsetzung in Deutschland – so habe ich zumindest den
Eindruck – fast einer Kulturrevolution gleichkommt; ich
bin sehr gespannt, ob wir es aushalten, wenn wir an die-
sen Punkt kommen: Auch der Staat muss, wie jeder Pri-
vatmann, mit dem Geld auskommen, das er hat. Er kann
nicht Jahr für Jahr und Jahrzehnt für Jahrzehnt über seine
Verhältnisse leben. So einfach ist die Sache.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deswegen müssen wir raus aus der Schuldenfalle und
konsequent die Konsolidierung auf der Ausgabenseite an-
gehen.

Als Zweitens brachen wir ein beschäftigungsfreundli-
ches und wachstumsförderndes Steuer- und Abgaben-
system. Wer Steuern senken will – wir haben das massiv
getan –, darf das nur dann tun, wenn er seine Ausgaben im
Griff hat. Steuersenkungen mit Ausweichen in höhere
Staatsschulden sind Betrug an den Bürgerinnen und Bür-
gern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Weil die Schulden von heute die Steuern von morgen sind,


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: ... muss die Ökosteuer erhöht werden!)


bedeutet das nichts anderes, als dass Sie nach der nächs-
ten Wahl die Steuern wieder erhöhen müssten, die Sie vor-
her auf Pump gesenkt haben. Auch das ist eine Form von
Wahlgeschenken.

Im Übrigen will ich darauf hinweisen: Mit unserer
Steuerreform sinkt die Steuerquote auf einen histori-
schen Tiefstand.


(Gerda Hasselfeldt [CDU/CSU]: Die Leute merken es aber nicht!)


Wir sind in diesem Jahr in der kassenmäßigen Abgren-
zung bei einer Steuerquote von 21,5 Prozent. Das hat es
in der Bundesrepublik Deutschland nie zuvor gegeben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir sind in der Europäischen Union bei der Steuerquote
verglichen mit allen anderen Mitgliedstaaten am unteren
Rand.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das heißt auch klar: Mehr geht nicht mehr, wenn ich alle
anderen Aufgaben des Staates in Betracht ziehe; ich
komme auf diesen Punkt zurück.

Unsere Steuerpolitik lebt auch nicht von der Hand in
den Mund, sondern ist langfristig angelegt. Wir haben be-
reits über zwei Wahlperioden Steuersenkungen gesetzlich
verankert. Somit können sich alle Bürgerinnen und Bür-
ger als Verbraucher sowie die Unternehmen darauf ein-
stellen, wann sie welche Steuerbelastung haben werden.

Wer Attentismus in der Wirtschaft erzeugen will, der
muss einen gerade in das Gesetz – und Verordnungsblatt
geschriebenen Zeitplan immer wieder neu infrage stellen.
Das ist schlichtweg Unfug.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Peter Struck [SPD]: Sehr richtig!)


Es müssen also sowohl bei der Haushaltskonsolidierung
als auch in der Steuer- und Abgabenpolitik langfristige Li-
nien verfolgt werden.

Wir sorgen für die größte Steuerentlastung aller Zei-
ten. Ich möchte das an einem Beispiel deutlich machen.
Herr Kollege Stoltenberg


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das war noch ein Finanzminister!)


hat in den 80er-Jahren – gemessen am Bruttoinlandspro-
dukt – genau die gleiche Steuerpolitik wie wir jetzt ver-
folgt. Es gibt zwischen damals und heute allerdings einen
fundamentalen Unterschied: Während uns die heutigen
Staatsschulden zwingen, 2 Prozent des Bruttoinlands-
produktes – das sind 80 Milliarden DM – für Zinsen aus-
zugeben, musste Stoltenberg damals nur 1 Prozent auf-
wenden. Das heißt also, dass er damals 40 Milliarden DM
mehr als wir heute zur Verfügung hatte. Trotzdem hat er
die Steuern nicht stärker gesenkt als wir mit unserer Steu-
erreform 2000. Das ist in der Tat eine ganz bemerkens-
werte Leistung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im Mittelpunkt steht die Entlastung der Arbeitnehmer
und der Familien. Diese werden durch die drei Stufen der
Steuerreform 2001, 2003 und 2005 insgesamt um 65 Mil-
liarden DM entlastet, wodurch auch die Kaufkraft ge-
stärkt wird. Das hat sich, wie die neuesten statistischen
Daten zeigen, bewährt. Der private Konsum ist nach An-
gaben des Statistischen Bundesamtes im ersten Halbjahr
2001 stärker gestiegen, als alle Auguren vorher vermutet

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18234


(C)



(D)



(A)



(B)


hatten. Die durch unsere Steuerreform erzielte Entlastung
der Menschen hat sich bereits als konjunkturstabilisierend
herausgestellt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die von mir erwähnten Entlastungen bedeuten die
Möglichkeit, in einer alternden Gesellschaft Vorsorge zu
treffen; denn wenn das umlagefinanzierte Rentensystem
es allein nicht mehr leisten kann und deshalb private Vor-
sorge betrieben werden muss, dann müssen insbesondere
die Menschen, deren Einkommen am unteren Ende der
Einkommensskala anzusiedeln sind, erst einmal in die
Lage versetzt werden, eine solche private Vorsorge be-
treiben zu können. Wir haben mit unserer Steuerreform
diese Menschen entlastet. Das ist etwas anderes als das,
was Sie beabsichtigt haben; denn Ihnen fiel immer nur das
Wort „Spitzensteuersatz“ ein, egal worüber diskutiert
wurde. Tatsächlich kam es, wie gesagt, darauf an, die
Menschen mit niedrigen Einkommen zu entlasten. Genau
das haben wir gemacht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der Mittelstand, die kleinen und die mittleren Unter-
nehmen, wird ab 2005 ebenfalls in drei Stufen jährlich um
30 Milliarden DM entlastet. Dies dient der Stärkung der
Investitions- und Innovationskraft. Und es sind die klei-
nen und die mittleren Unternehmen, die Ausbildungs- und
Arbeitsplätze schaffen. Es sind die Existenzgründer, die
langsam aufbauen und neue Arbeitsplätze schaffen. Die
Großbetriebe, die ich nicht kritisiere, weil auch sie ge-
braucht werden – ihr Fehlen in Ostdeutschland zeigt das
deutlich –, bauen Arbeitsplätze ab. Deshalb musste die
steuerliche Förderung und Entlastung auf die kleinen und
mittleren Unternehmen konzentriert werden. Genau das
haben wir gemacht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


– Wissen Sie, spätestens im nächsten Frühjahr, wenn je-
der Mittelständler seine Steuererklärung abgeben muss,
bricht Ihre gut geölte Propagandamaschinerie zusammen.

Ein Punkt ist völlig klar: Ich war 15 Jahre Oberbürger-
meister. Jedes Mal, wenn ich eine Sitzung der IHK be-
sucht habe, haben mich die Einzelhändler und die Hand-
werksmeister gefragt: Herr Oberbürgermeister, wieso
erheben Sie von uns Gewerbesteuer und nicht von den
Anwaltskanzleien, den Zahnarztpraxen oder den Archi-
tekturbüros? – Selbst demjenigen, der lange über diese
Frage nachdenkt, fällt nichts Gescheites als Antwort ein.
Sie haben es sogar in 50 Jahren nicht geschafft, darauf
eine vernünftige Antwort zu geben. Durch unsere Steuer-
reform wird der Mittelständler nicht mehr durch die Ge-
werbesteuer belastet, weil er sie pauschal mit der
Einkommensteuer verrechnen kann.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Deswegen ist die Stimmung bei denen auch so gut!)


Ich möchte Ihnen das hier nicht vorrechnen. Sie alle ken-
nen das ja.

Es gibt so gut wie keinen Mittelständler, der tarifär so
hoch belastet ist wie die Körperschaften. Wenn man den
ausgeschütteten Gewinn der Körperschaften berücksich-
tigt, dann stellt man fest, dass die Körperschaften in die-
sem Lande tarifär immer höher belastet sind als jeder Mit-
telständler. Das ist die schlichte Wahrheit unserer
Steuerreform. Wie gesagt, spätestens dann, wenn die Mit-
telständler ihre Steuererklärung im nächsten Frühjahr ab-
geben müssen, bricht Ihr ganzes Lügengebäude zusam-
men, und zwar schon vor der nächsten Bundestagswahl.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Pfeifen im Walde!)


Körperschaften dagegen bekommen in der Bilanzie-
rung unserer Steuerpolitik – Steuerentlastungsgesetz und
Steuersenkungsgesetz muss man immer zusammen sehen –
keine Entlastung; wahrscheinlich ist es sogar eine leichte
Belastung. Aber es war auch nie das Problem der großen
international tätigen Unternehmen, dass sie in Deutsch-
land eine besonders hohe Steuerlast gehabt hätten; die
hatten sie nie. Sie hatten vielmehr ein schlicht nicht wett-
bewerbsfähiges Steuerrecht mit zerstörter Bemessungs-
grundlage und darauf aufbauend unsinnig hohe Steuer-
sätze, die nur zur Umgehung einluden. Also haben wir ein
international wettbewerbsfähiges Steuerrecht hergestellt.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist jetzt alles ganz einfach geworden! Der große Vereinfacher!)


Dafür sind uns die großen Unternehmen auch dankbar.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Herr Eichel, worüber reden Sie eigentlich?)


Wir setzen die Steuerreform, die Modernisierung des
Unternehmenssteuerrechts, fort. Da haben Sie 18 Jahre
lang nichts getan, meine Damen und Herren. So kann man
mit der deutschen Wirtschaft in einer sich globalisierenden
Welt und im europäischen Binnenmarkt nicht umgehen.


(Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)


Man kann ihr nicht ein Steuerrecht geben, das über-
haupt nicht mehr in die internationale Landschaft passt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Unterste Schublade!)


Wir haben durch die Rentenreform und die Ökosteuer


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Blockade!)


die Rentenversicherungsbeiträge gesenkt. Wenn ich mir
ansehe, um wie viel während Ihrer Regierungszeit die
Beiträge zur Sozialversicherung Jahr für Jahr gestiegen
sind, stelle ich fest: Dies ist die erste Regierung, die damit
Schluss macht und die es erreicht hat, dass die Beiträge zur
Sozialversicherung wieder sinken. So ist das.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18235


(C)



(D)



(A)



(B)



(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Gerda Hasselfeldt [CDU/CSU]: Das stimmt doch nicht! – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wo leben Sie eigentlich? Sind Sie nach Österreich umgezogen? Sagen Sie mal was zu den Krankenversicherungsbeiträgen!)


– Meine Damen und Herren, ich werde Ihnen das gleich
im Einzelnen vorrechnen.

Damit komme ich zum dritten Punkt, der Verbesserung
der Qualität.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Aufhören!)


– Dass Ihnen das unangenehm ist, ist mir klar; aber ich
kann nicht darauf verzichten, was wir vorgefunden haben
und was wir dagegen tun.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Darüber lachen wir!)


Ich komme zur Verbesserung der Qualität der Staats-
ausgaben und der Staatstätigkeit. Man kann auch plakativ
sagen: Zukunftsvorsorge statt Zinsen.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Es gilt das geschriebene Wort!)


Die wichtigste Zukunftsvorsorge, die wir machen können
und die Sie jahrzehntelang vernachlässigt haben, ist in der
Tat die Familienpolitik. Wenn wir an dieser Stelle besser
gewesen wären, hätten wir viele sich zuspitzende Pro-
bleme der alternden Gesellschaft nicht.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ihnen hat man heute Morgen wohl die Parteitagsrede von Hessen-Süd eingesteckt! Sagen Sie mal was zum Haushalt!)


Im Übrigen haben Sie wohl übersehen, dass das Bun-
desverfassungsgericht Ihnen zwei Dinge ins Stammbuch
geschrieben hat: dass Sie nämlich die kleinen Einkommen
verfassungswidrig hoch besteuert haben – deswegen
erhöhen wir ständig das steuerfreie Existenzminimum –
und dass Sie die Familien verfassungswidrig hoch be-
steuert haben. Das war doch Ihre Steuerpolitik.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben in dieser Wahlperiode, in der Phase der Haus-
haltskonsolidierung, das Kindergeld dreimal erhöht. Eine
weitere Erhöhung um 30 DM – oder sogar ein bisschen
mehr wegen der Euro-Aufrundung – folgt zum 1. Ja-
nuar 2002, also in diesem Haushalt. Das heißt 80 DM
mehr pro Kind. Das bedeutet für eine Familie mit zwei
Kindern 1 920 DM netto mehr im Jahr. Für die Verkäu-
ferin mit zwei Kindern ist das ein 13. Monatsgehalt. Das
ist unsere Politik im Zeichen der Haushaltskonsolidie-
rung.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das sind im Übrigen – um dazu eine deutliche Anmer-
kung zu machen – längst nicht alle Aufgaben, die wir ha-
ben. Es ist sehr spannend zu sehen, wie insbesondere die
CDU/CSU, der es schon wehtut, dass man ihr nachweisen
kann und muss, dass sie nichts für die Familien getan hat,
jetzt auf diese Situation reagiert.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Reden Sie doch mal über Ihren Haushalt! Es ist schön, dass Sie sich so viele Gedanken über uns machen!)


Sie reagiert mit völlig unfinanzierbaren Vorschlägen. Be-
sonders unfinanzierbare Vorschläge sind übrigens ein
Münchener Markenzeichen.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Gucken Sie sich mal den bayrischen Haushalt an im Gegensatz zu Ihrem!)


In Wirklichkeit ist die Diskussion über ein Erziehungs-
geld von 1 200 DM im Monat nichts weiter als ein gran-
dioses Ablenkungsmanöver. Die Länder müssten dafür
sorgen, dass Frauen den Kinderwunsch und den Berufs-
wunsch vereinbaren können. Kinderbetreuung ist die
Aufgabe der Länder und Kommunen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Gucken Sie sich doch einmal an, wie es in Deutsch-
land aussieht. Dort, wo das konservative Familienbild
herrscht – die Frau soll die Kinder kriegen und zurück an
den Herd –, hat man auch nichts für die Kinderbetreuung
getan. Bayern ist das Schlusslicht in Deutschland. Ham-
burg, andere alte Bundesländer und die ostdeutschen Län-
der stehen vorn.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn man sich das vor Augen führt, dann versteht man,
warum man den Versuch unternehmen muss, mit solch
unfinanzierbaren Vorschlägen öffentlich zu überdecken,
was man über viele Jahre versäumt hat.


(Beifall bei der SPD)


Kindergeld, Erziehungsgeld, Wohngeld – alles das sind
Dinge, die Sie zehn Jahre lang, zum Teil 16 Jahre lang
nicht angepackt haben, die Ihr Finanzminister als geheime
Sparbüchse betrachtet hat; die Beträge hat er nämlich
nicht angepasst. Alles das haben wir in der Zeit der Kon-
solidierung angepackt, verbessert, um wieder mehr so-
ziale Gerechtigkeit und mehr Zukunft in diese Gesell-
schaft hineinzubringen.

Ein weiterer Punkt: Bildung und Forschung. Auch
die Ausgaben dafür haben Sie in den 90er-Jahren ständig
zurückgefahren. Wir schaffen im Haushaltskonsolidie-
rungsprozess den Spielraum für eine Erhöhung der Aus-
gaben: 2,7 Prozent in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr,
12 Prozent im Jahr 2002 gegenüber dem Jahr 2000, als wir
den Konsolidierungskurs eingeleitet haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, das Schlimmste, was man Ih-
nen in diesem Bereich vorhalten muss, ist: Sie reden immer

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18236


(C)



(D)



(A)



(B)


nur über Straßen, über Asphalt und über Beton. Wenn ich
über Zukunftsfähigkeit rede, rede ich zuerst über Bildung,
über das, was wir in die Köpfe der Menschen hineinbringen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Am Beginn der deutschen Einheit, 1990, waren
650 000 Studentinnen und Studenten BAföG-gefördert.
Als wir die Regierung verlassen mussten, 1982, waren es
übrigens deutlich mehr. Als Sie die Regierung verlassen
mussten, 1998, waren es noch 340 000 Studentinnen und
Studenten, die BAföG-gefördert wurden. Wir haben zu
wenig Studentinnen und Studenten in Deutschland. Sie
haben also eine miserable Vorsorge betrieben, weil Sie an
der falschen Stelle gespart haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Deswegen die BAföG-Reform. Im Haushalt 2002 ist be-
reits berücksichtigt, dass die Zahl der BAföG-berechtig-
ten Studentinnen und Studenten gegenüber dem Tiefst-
punkt, den wir von Ihnen vorgefunden haben, wieder um
100 000, nämlich auf 445 000, steigt. Wir können nicht al-
les das, was Sie 16 Jahre lang runtergewirtschaftet haben,
in einem Jahr oder in zwei Jahren reparieren;


(Widerspruch bei der CDU/CSU)


aber umkehren muss man auf diesem falschen Weg.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dasselbe gilt auch für das JUMP-Programm.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist das Pfeifen im Walde!)


Jugendausbildung, Jugendförderung, Jugendarbeit, genau
das haben wir gemacht – nichts davon hatten Sie in Ihrem
Haushalt – und genau das wird im Jahr 2002 so weiterge-
hen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, zur Rentenreform. Weil Sie
das vorhin dazwischengerufen haben, will ich Ihnen ein-
mal den Anstieg der Beiträge in der Sozialversicherung
in den Jahren Ihrer Regierungszeit deutlich machen. Ich
fange im Jahr 1992 an. Da waren wir bei 36,8 Prozent.
Als Sie die Regierung verlassen mussten, weil die Wäh-
lerinnen und Wähler eine andere Mehrheit gewählt hat-
ten,


(Jörg Tauss [SPD]: Zum Glück!)


1998, waren wir bei 42,1 Prozent.

Nun sind wir bei 40,9 Prozent.


(Zuruf von der CDU/CSU: Krankenversicherungsbeiträge!)


– Ich komme auf das Thema der Gesundheitsreform noch
zurück; gar keine Angst. – Da sehen Sie: Das erste Mal
überhaupt geht es deutlich wieder abwärts –


(Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)


mit dem Beitrag. – Sind Sie eigentlich nicht in der Lage,
ein Satzgefüge vom Hauptsatz bis zum Relativsatz an-
zuhören?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Herr Oberlehrer!)


Das wird im Haushalt 2002 nun auffällig. Das ist ein
Quantensprung. Was Sie nie geschafft haben klarzuma-
chen, haben wir geschafft – schwierig genug –, nämlich
dass wegen der demographischen Entwicklung, weil es
in der Zukunft viel weniger Beitragszahler und viel mehr
Rentenempfänger geben wird, das umlagefinanzierte Sys-
tem allein es nicht mehr leisten kann. Wer Altersarmut
vermeiden will, wer Überforderung der nächsten Genera-
tion vermeiden will, der muss zusätzliche private kapital-
gedeckte Vorsorge daneben stellen. Das ist der große Re-
formschritt, den Walter Riester für die Bundesregierung
für alle vorgeschlagen hat und den wir hier gegangen sind.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das – darauf muss man hinweisen – stärkt übrigens auch
die Eigenverantwortung der Menschen. Wir fördern das,
indem wir in der Steuerreform die unteren Einkommen
besonders entlasten. Wir fördern das, indem wir eine steu-
erliche zusätzliche Förderung der Privatvorsorge gerade
für die kleineren Einkommen und für die Familien einge-
baut haben.

Meine Damen und Herren, ich will bei dieser Gele-
genheit auf ein anderes Thema im Zusammenhang mit der
Rentenversicherung hinweisen. Es ist ja nicht mehr wahr
– ich rate auch, manche Schlacht der Vergangenheit da
nicht mehr zu schlagen –, dass wir ein paritätisch, und
zwar halbparitätisch, finanziertes System in der Renten-
versicherung haben, das Arbeitgeber und Arbeitnehmer
gleichgewichtig finanzieren. Der Bundeszuschuss zur ge-
setzlichen Rentenversicherung steigt im nächsten Jahr auf
mehr als 140 Milliarden DM an. Anders gesagt: Ein Drit-
tel aller Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversiche-
rung sind inzwischen steuerfinanziert. Das heißt, der Steu-
erzahler ist längst der Dritte im Bunde. Die gesetzliche
Rentenversicherung wird von den Steuerzahlern, von den
beitragszahlenden Unternehmen und von den beitragszah-
lenden Arbeitnehmern, also drittelparitätisch, finanziert.

Diese Entwicklung ist im Übrigen vernünftig; denn es
ist falsch, die Sozialsysteme einseitig vom Faktor Arbeit
abhängig zu machen. Das belastet den Faktor Arbeit und
erhöht in den Betrieben den Druck, Arbeitsplätze wegzu-
rationalisieren. Darüber hinaus ist es für die Menschen
viel schwieriger, im Laufe ihres Lebens – die Erwerbs-
biografien werden immer unterschiedlicher – Teilzeit-
arbeitsverhältnisse einzugehen, wenn sie dafür über die
Höhe ihrer Rente bestraft werden. Wir brauchen eine stär-
kere Stabilisierung der Sozialsysteme, insbesondere der
Rentenversicherung – ich komme auf die Gesundheits-
reform gleich zu sprechen –, durch den Bundeshaushalt.

Was soll eigentlich der Streit um die Ökosteuer? Der
ganze Unterschied zwischen Ihnen und uns besteht darin,
dass Sie, um denselben Zweck wie wir zu erfüllen, die all-
gemeine Verbrauchsteuer erhöht haben, weil Ihnen sonst

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18237


(C)



(D)



(A)



(B)


die Erhöhung der Beiträge zur Rentenversicherung auf
über 21 Prozent in den Wahlkampf 1998 hineingeplatzt
wäre. Wir haben Ihnen sogar dabei geholfen, das abzu-
wenden; denn eine solche Entwicklung wäre für Deutsch-
land schlimm gewesen.


(Joachim Poß [SPD]: Stimmt!)


Wir haben die Erhöhung der Mehrwertsteuer um einen
Prozentpunkt gemeinsam beschlossen. Das Geld, das da-
durch zusätzlich eingenommen wurde, wurde der gesetz-
lichen Rentenversicherung unmittelbar zugeführt, um den
Anstieg des Beitragssatzes in der Rentenversicherung auf
mehr als 21 Prozent zu verhindern.


(Hans Georg Wagner [SPD]: So war es!)


Wir erheben – es handelt sich um nichts anderes – eine
spezielle Verbrauchsteuer. Sie können das ablehnen. Aber
der ideologische Krieg, den Sie um diese Frage entfesselt
haben, lohnt sich in überhaupt keiner Weise.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Nächster Punkt: Qualität der Staatsausgaben. Wir
haben – ich muss das jetzt präzise sagen – die Infrastruk-
turinvestitionen, was den Verkehr angeht, nicht nur er-
höht, sondern auch verstetigt. Man wird genau hinsehen
müssen, was im Haushalt unter „Investitionen“ erscheint.
Es ist sehr unvernünftig, das Gesamtthema anders, als wir
es tun, zu handhaben. Wenn zum Beispiel Russland seine
Schulden nicht bezahlt und wir auf den Plan treten müs-
sen, wenn bestimmte Investitionen zu tätigen sind, dann
wird niemand diese Verwendung des Begriffs „Investitio-
nen“ für vernünftig halten, auch wenn man um ihn nicht
herumkommt.

Lassen Sie uns einen Blick auf die Bauinvestitionen
werfen. Es ist richtig, die Investitionen im Bereich des
Hochbaus und des Wohnungsbaus zu reduzieren. So vor-
zugehen ist eine Konsequenz der alternden Gesellschaft.
Ich will Sie ganz ruhig auf eines hinweisen: Die Debatte
darüber, was die Schrumpfung der Anzahl der in Deutsch-
land lebenden Menschen für den öffentlichen und für den
privaten Kapitalstock bedeutet, wird irgendwann kom-
men. Jeder soll über diesen Sachverhalt einmal in aller
Stille nachdenken und überlegen, wie seine wirtschaftlich
begründete Position zum Thema Zuwanderung aussieht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir investieren in den Verkehr. Wir haben mithilfe der
Zinsersparnisse, die wir durch die Schuldentilgung auf-
grund der Einnahmen durch die Versteigerung der UMTS-
Lizenzen erzielen konnten, ein kleines Konjunkturpro-
gramm, besser: ein Strukturprogramm, aufgelegt: dreimal
2,9 Milliarden DM, und zwar jeweils 2001, 2002 und
2003. Mit der LKW-Maut, die 2003 eingeführt wird, wird
das Anti-Stau-Programm finanziert.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Eine neue Steuer!)


Das bedeutet zusätzliche Einnahmen in Höhe von 7,5 Mil-
liarden DM.

Was den Aufbau Ost angeht, haben wir, genau wie es
unserer Politik entspricht, sozusagen eine ganz lange
Linie gezogen. Die ostdeutschen Länder wissen jetzt,
welche Finanzen ihnen bis 2020 zur Verfügung stehen,
nämlich 306 Milliarden DM. Davon sind allein 206 Mil-
liarden DM Sonderbundesergänzungszuweisungen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Damit verbunden ist eine erhebliche Steigerung der Ei-
genverantwortung, der Gestaltungsmöglichkeiten der ost-
deutschen Länder. Bereits der Haushalt 2002 geht in diese
Richtung. Wir müssen noch im Gesetz über den Fi-
nanzausgleich realisieren, dass das Investitionsförde-
rungsgesetz – die Dotierung liegt bei 6,6 Milliarden DM –
um Sonderbundesergänzungszuweisungen erweitert wird.
Das heißt: bei demselben Geld mehr Eigenverantwortung
der Länder; das haben sie gewollt. Deshalb wollten sie sel-
ber ihre Fortschrittsberichte vorlegen; das war nicht unsere
Idee. Diese Idee hatten die ostdeutschen Länder selber. Ich
finde das sehr gut. Vielleicht – da stimme ich Herrn Kol-
legen Biedenkopf zu – überlegt sich manches westdeut-
sche Land, ob es sich daran nicht ein Beispiel nehmen
könnte. Damit ziehen wir langfristige Linien und schaffen
auf lange Sicht Planungssicherheit.

Der nächste Punkt ist die Energiewende: weg vom Öl.
Ich weiß sehr wohl, dass das Thema zurzeit nicht sonder-
lich Konjunktur hat. Aber wer sich einmal ernsthaft mit
den Fragen des Weltklimas und den Konsequenzen, die
Änderungen haben, beschäftigt und sich nur einen Mo-
ment überlegt, was es für diese Welt bedeutet, wenn sich
die Erde weiter erwärmt, wenn die Meeresspiegel steigen
– man schaue sich einmal an, welche Küstenregionen zu-
erst überschwemmt werden und von wo die Menschen
zuerst flüchten müssen –, der kann sich eine solche Ent-
wicklung für unsere Kinder und Enkel nicht wünschen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es mag zwar nicht alles populär sein, aber wir sind
auch nicht dazu da, nur populäre Dinge zu verkünden,
sondern die, die wir nach unserem besten Wissen und
Gewissen für die Zukunft dieses Landes als notwendig
ansehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Politik des Klimaschutzes und Maßnahmen, die uns
weg vom Öl führen, sind zwingend notwendig, übrigens
auch, um uns von den weltwirtschaftlichen Fährnissen, den
erratisch hin- und herschwankenden Ölpreisen ein
Stückchen unabhängiger zu machen. Hierzu finden Sie eine
Reihe von Positionen im Haushalt: das 100 000-Dächer-
Programm, um erneuerbare Energien einzuführen, Wärme-
dämmung an Gebäuden – dreimal 400 Millionen DM in
diesen drei Jahren, also auch im Haushalt 2002 –, die
Energieforschung, das Stromeinspeisegesetz außerhalb des
Haushaltes und viele andere Elemente mehr. Diese Politik
müssen wir auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten
konsequent fortsetzen, egal, mit welchen Instrumenten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18238


(C)



(D)



(A)



(B)


Nun zur Agrarwende: von der Quantität zur Qualität.
Ja, meine Damen und Herren, ich akzeptiere vorüberge-
hend auch Mehrausgaben, weil es schwierig ist, diesen
Sektor umzubauen. Eines muss aber ganz klar sein: Die
Zukunft liegt nicht in mehr, sondern in weniger Agrarsub-
ventionen. Das gilt sowohl für den Haushalt der Europä-
ischen Union wie für den Bundeshaushalt und wahr-
scheinlich auch die Haushalte der Länder.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Hierfür gibt es viele Gründe: Wenn wir das nicht in den
Blick nehmen, wird die EU-Osterweiterung eine bittere
Belastung für unseren Haushalt und kann nicht finanziert
werden. Wenn wir das nicht in den Blick nehmen, werden
wir auch die nächste Welthandelsrunde nicht bestehen.

Im Übrigen stellt es gegenüber den Dritte-Welt-Ländern
auch ein Stück Betrug dar, auf der einen Seite unsere
Märkte für sie zu versperren und auf der anderen Seite un-
sere hoch subventionierten Produkte in Konkurrenz zu
ihren Produkten auf den Weltmarkt zu drücken. Wenn man
dazu sagt, dann müssen wir denen auch Subventionen ge-
ben, indem wir die Entwicklungshilfe erhöhen, kann ich
das verstehen, aber als Finanzminister muss ich sagen: Um-
gekehrt wird ein Schuh daraus. Wir müssen die Märkte öff-
nen, die Subventionen herunterfahren und den Entwick-
lungsländern die Chance geben, selber Geld auf den
Weltmärkten zu verdienen. Das wäre ein vernünftiger Weg.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ihre Vorschläge zum Haushalt – ich komme darauf – be-
inhalten jedoch genau das Gegenteil.

Unsere Politik hat sich ja ausgezahlt. Im Moment geht
es leider mit dem Abbau der Arbeitslosigkeit nicht mehr
voran, wenn ich mir die konjunkturelle Lage ansehe. Das
ist wahr. Schauen wir doch einmal, was in den Jahren nach
der Wiedervereinigung, als Sie regierten, und was in de-
nen, als wir regierten, geschehen ist.


(Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Wir haben fast 4 Millionen Arbeitslose, Herr Minister!)


Ich will dabei nicht sagen, dass das alles auf unsere Poli-
tik zurückzuführen ist, aber auch auf unsere Politik. In den
Jahren 1999, 2000 und bis dato in diesem Jahr ist die Zahl
der Erwerbstätigen, die der Arbeitnehmer übrigens auch,
um 1,2 Millionen gestiegen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Geringfügig gestiegen!)


In den Jahren 1991 bis 1998 ist sie um 1,14 Millionen ge-
sunken. Das war Ihre Bilanz.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben in zwei Jahren so viele neue Arbeitsplätze in
Deutschland geschaffen, wie in den acht vorherigen Jah-
ren verloren gegangen sind.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ja, 30er! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Ihre Mär – das wird daran schon deutlich –, das hätte
etwas mit der demographischen Entwicklung zu tun, weil

mehr Leute aus dem Erwerbsleben ausschieden als neu
hinzukämen, ist völlig falsch. Denn die Arbeitslosenzah-
len sind von 1998 bis 2001 nur um 466 000 gesunken. Das
heißt, es findet ein ganz anderer Vorgang statt. Es ist ein
erheblicher Zugang von erwerbsfähigen Personen an den
Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Diesen Arbeitsmarktzu-
gang werden wir auch weiterhin brauchen; das war vorhin
der Hintergrund meines Hinweises auf die Kinderbetreu-
ung. In den Jahren ab etwa 2007 wird unübersehbar deut-
lich werden, dass wir alle Menschen am Arbeitsmarkt
brauchen, auch die Frauen. Herr Braun, der Präsident des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages, hat das
sehr genau verstanden. Wenn die Zahl der Erwerbsfähigen
altersbedingt geringer wird, müssen wir alle Reserven
ausschöpfen und den Frauen den Weg in die Arbeit öffnen,
soweit sie ihn noch nicht gefunden haben.

Meine Damen und Herren, es gibt ein paar deutsche
Sondersituationen, auf die ich ausdrücklich hinweisen
möchte. Daher kritisiere ich Sie auch nicht für den Abbau
der Erwerbstätigkeit in Ihrer Regierungszeit. Schließlich
war der erste große Abbau durch den Zusammenbruch der
nicht wettbewerbsfähigen Industrie in der früheren DDR
bedingt. Dies halte ich nur als Sachverhalt fest. In diesem
Bereich bauen wir mühsam wieder auf. Das Zweite sind
die Überkapazitäten am Bau, die reduziert werden müssen.
Diese Überkapazitäten sind allerdings durch eine falsche
Politik in der ersten Hälfte der 90er-Jahre entstanden.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Mit Philipp Holzmann auf dem richtigen Weg!)


Das wissen Sie selbst ganz genau; Sie haben diese falsche
Politik nur viel zu spät beendet. Das Dritte sind die Über-
kapazitäten im öffentlichen Dienst. Das ist auch ein Erbe
der alten DDR. Wir wissen, dass es dort versteckte Ar-
beitslosigkeit gab und dass die dortige Arbeitsmarktpoli-
tik unvernünftig war. Das hat dann auch Einfluss auf
unsere Konjunktur, während auf der anderen Seite
Deutschland beim Aufbau von Arbeitsplätzen im Dienst-
leistungsbereich vor den anderen großen Ländern Euro-
pas wie Frankreich und Italien steht; nur das eine oder an-
dere kleine Land ist hier noch ein bisschen besser.

Die Arbeitsmarktpolitik wollen wir auch angesichts
der gegenwärtigen konjunkturellen Eintrübung, die einen
weiteren Beschäftigungsaufbau im Moment in der Tat ge-
stoppt hat, verstetigen. Das Job-Aqtiv-Gesetz, das Herr
Kollege Riester vorlegt, ist ein positiver Beitrag zu dieser
Entwicklung, ebenso die weitere rechtliche Ausgestaltung
der Leiharbeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das wird am Arbeitsmarkt hilfreich sein, aber die kon-
junkturelle Abschwächung natürlich nicht ausgleichen
können.

Wie sehr Deutschland durch diese Politik gewonnen
hat, mache ich noch an einem einzigen Beispiel deutlich:
Während zu Ihrer Regierungszeit in den 90er-Jahren aus-
ländische Investitionen in der Regel einen großen Bogen
um Deutschland gemacht haben


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist doch nicht zu glauben!)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18239


(C)



(D)



(A)



(B)


– im letzten Jahr Ihrer Regierungszeit waren es 40 Milli-
arden DM an Direktinvestitionen; das war schon ein An-
stieg –, betrugen sie im Jahre 1999, dem ersten Jahr unse-
rer Regierungszeit, netto 100 Milliarden DM. Im Jahr
2000 sind die ausländischen Direktinvestitionen auf netto
400 Milliarden DM gestiegen. Das ist ein Erfolg der Po-
litik dieser Bundesregierung, die ich Ihnen eben darge-
stellt habe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Günter Rexrodt dazu auch die Zerschlagung von Mannesmann?)


Meine Damen und Herren, es ist ja nicht zu leugnen,
dass es angesichts der Konjunkturentwicklung Risiken
für unseren Haushalt gibt. Der Haushalt für das Jahr 2001
ist im Wesentlichen im Plan. Es gibt ein paar Risiken, aber
ich sage ganz ausdrücklich: Die konjunkturell bedingten
Steuermindereinnahmen, die wir auch im Vergleich zur
Mai-Steuerschätzung noch haben werden – das werden
wir im November wissen –, und die Mehrausgaben für
den Arbeitsmarkt können mit einer Reihe anderer Maß-
nahmen saldiert werden. Wenn wir uns ordentlich an-
strengen, kann der Weg der Verringerung der Nettokredit-
aufnahme am Ende, also der Weg aus der Schuldenfalle,
auch in diesem Jahr konsequent gegangen werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Einzuschätzen sind die Risiken und Chancen für den
Haushaltsplanentwurf 2002. Nun wundert mich, dass von
Ihnen plötzlich manches infrage gestellt wird, was Sie
16 Jahre lang vernünftig praktiziert haben. Dreimal im
Jahr erarbeitet die Bundesregierung eine Konjunktur-
prognose: zum Jahreswirtschaftsbericht, zur Steuerschät-
zung im Mai, auf deren Basis die Bundesregierung den
Haushaltsplanentwurf für das folgende Jahr aufbaut, und
zur Steuerschätzung im November, also rechtzeitig zur Be-
reinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deut-
schen Bundestages, damit wir die Chance haben, auch die
jeweils neuesten Daten in unsere Haushaltspolitik ein-
zubeziehen. Alles andere macht keinen Sinn. Deswegen
will ich jetzt auch nicht über einzelne Zahlen spekulieren,
sondern wir werden die November-Steuerschätzung ab-
warten und deren Ergebnisse dann in unseren Beratungen
berücksichtigen.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das klang am Jahresanfang aber noch ganz anders!)


Klar ist nach dem gegenwärtigen Stand Folgendes:
Wenn wir in diesem Jahr die im Mai vorausgesehenen
2,25 Prozent Wirtschaftswachstum – wir lagen damals
eher am unteren Ende des Prognosespektrums – nicht er-
reichen werden, werden sich daraus aller Voraussicht nach
Steuermindereinnahmen und Konsequenzen bezüglich
der Ausgaben für den Arbeitsmarkt ergeben. Egal, wie das
Jahr 2002 läuft, ob wir also das von uns prognostizierte
Wachstum erreichen werden oder nicht – wir liegen jetzt
in der Mitte des Prognosespektrums –, werden wir einen
Basiseffekt aus diesem Jahr haben, den wir in den
Haushaltsplanberatungen im November einzustellen ha-
ben werden.

Meine Damen und Herren, wir haben einige andere
Probleme zu berücksichtigen. Weil die Länder anders

nicht für dessen Erhöhung zu gewinnen waren, kostet uns
das Kindergeld 2 Milliarden DM mehr, als wir in den
Haushaltsplan eingestellt hatten; wir müssen nämlich
0,65 Prozentpunkte der Mehrwertsteuereinnahmen an die
Länder abtreten. Diese 2 Milliarden DM müssen im Laufe
der Beratungen in den Haushalt eingestellt werden. Die
Bundesregierung wird sich an diesen Beratungen natür-
lich mit sehr präzisen Vorschlägen beteiligen.

Das heißt für den Haushaltsausschuss – darum will ich
nicht einen Moment herumreden –, dass er eine sehr
schwierige Aufgabe vor sich hat. Ich bin sehr dankbar,
dass die Haushälter beider Koalitionsfraktionen klar zum
Ausdruck gebracht haben, sie wollten den Kurs der Ver-
ringerung der Nettokreditaufnahme, wie im Som-
mer 1999 beschlossen, planmäßig fortsetzen, und dass
dieser Kurs von beiden Koalitionsfraktionen getragen
wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Was wäre das für eine Situation, wenn wir so kurz nach
Einleitung des Konsolidierungskurses schon wieder ins
Stottern gerieten? Das ist ja der Weg, den Sie uns vor-
schlagen.

Nein, meine Damen und Herren, das wird harte Arbeit
sein, das werden weitaus schwierigere Beratungen als im
vergangenen Jahr sein. Im vergangenen Jahr haben wir
Erhöhungen der Ausgaben – ich erinnere an die
Zwangsarbeiterstiftung – im Haushalt angesichts der
Konjunkturentwicklung, die uns Mehreinnahmen ge-
bracht und Minderausgaben bewirkt hat, auffangen kön-
nen. Das alles können wir dieses Jahr nicht. Die Haus-
haltsberatungen werden ein sehr schwieriger Prozess
werden. Es wäre völlig unsinnig, auch nur einen Moment
darum herumzureden.

Ich will bei dieser Gelegenheit auch deutlich machen,
dass wir natürlich darauf achten werden, dass sich die Eu-
ropäische Union – gegenwärtig erhalten wir jedes Jahr
Rückflüsse – ähnlich wie die nationalen Regierungen ver-
hält. Ich halte es für richtig, wenn wir aus Brüssel ermahnt
werden, den Konsolidierungskurs nicht zu verlassen. Es
kann aber nicht so sein, dass das für den Haushalt der Eu-
ropäischen Union nicht gilt. Der Haushalt der Europä-
ischen Union muss an denselben Maßstäben gemessen
werden wie die Haushalte der Mitgliedstaaten der Eu-
ropäischen Union.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich will eine andere, möglicherweise nicht ganz be-
queme Aussage treffen: „Europa“ heißt aus meiner Sicht
nicht, dass wir über jeder bereits vorhandene Verwal-
tungsebene eine weitere errichten, dass wir auf Steuern,
die wir schon haben, immer noch weitere Steuern drauf-
satteln. Das Geld, das wir in Europa ausgeben, ist auch
unser Geld. Wenn wir mehr an Kompetenzen nach Brüs-
sel verlagern, dann heißt das auch, dass die nationalen
Haushalte darauf reagieren müssen. Das ist nicht ganz
einfach; das weiß ich wohl. Aber ein Europa, das von den
Bürgern als ein ständiges Steuererhöhungsprogramm

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18240


(C)



(D)



(A)



(B)


empfunden wird, wird bei den Menschen nicht populär
sein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Guido Westerwelle [FDP])


Deswegen werden wir in der jeweiligen nationalen Haus-
haltspolitik Konsequenzen zu ziehen haben.

Nun komme ich zu den Vorschlägen der Opposition;
sie sind ja hoch spannend.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Welche Vorschläge meinen Sie, Herr Minister? – Zuruf von der FDP: Der CDU oder der FDP?)


– Muss man da so genau unterscheiden? Das müssen Sie
wissen.

Ich möchte einige volkswirtschaftliche Überlegungen in
Bezug auf das Verhältnis von Haushalt und Konjunktur-
steuerung ansprechen. Zuerst muss man sich fragen, wo-
durch die konjunkturelle Abkühlung begründet ist. Dazu
gibt es außer von Ihren eigenen Konjunkturexperten eine
völlig einvernehmliche Position vom Internationalen
Währungsfonds über die OECD bis zu den wirtschaftswis-
senschaftlichen Instituten. Zum einen war diese Abkühlung
durch den Ölpreis bedingt. Deswegen müssen wir weg von
der Abhängigkeit vom Öl. Das ist aber kein neues Wissen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/ CSU]: Wie sieht das mit der Kernenergie aus?)


Zweitens lag dies am Ende eines langen Konjunktur-
booms in den Vereinigten Staaten.

Das sind die beiden wesentlichen Gründe für die mas-
sive Abschwächung des Wachstums in der Weltwirtschaft.
Japan nenne ich bewusst nicht, weil Japan schon seit ein
paar Jahren große Probleme hat und als ein besonderer
Motor der Weltwirtschaft ausgefallen ist. Das ist übrigens
genau die Position, die Horst Köhler – Sie kennen ihn ja
noch gut genug –, der Managing Director des Internatio-
nalen Währungsfonds, vertritt. Wir haben gestern noch
darüber geredet.

Wenn das so ist, muss man sich auch klarmachen, was
es für nationale Handlungsmöglichkeiten gibt. Es ist
zunächst einmal zu sagen, dass eine Konjunktursteu-
erung durch nationale Haushalte in Zeiten des europä-
ischen Binnenmarktes und globalisierter Märkte völlig
wirkungslos ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – HansPeter Repnik [CDU/CSU]: Kein Widerspruch!)


Das kann man am Beispiel Japan erkennen. Dort gibt es
eine Einheit von Markt und Währungsgebiet. Trotzdem
versuchen die Japaner seit Jahren, leider beraten durch die
amerikanische Regierung, ihre Wirtschaft durch gewal-
tige Konjunkturprogramme wieder voranzubringen. Das
Ergebnis ist, dass sie sich in einer Rezession befinden und
dass sie eine Staatsverschuldung aufgebaut haben, die
2,5-mal so hoch ist wie die deutsche.


(Dr. Günter Rexrodt [FDP]: Wir wollen das nicht!)


Angesichts der Tatsache, dass die japanische Gesellschaft
auch noch viel größere Probleme hinsichtlich ihres Alters-
aufbaus hat als wir, möchte man dort wirklich kein Fi-
nanzminister sein. – Eine Konjunktursteuerung scheidet
also aus.

Die Steuerreform 2001, die wir übrigens nicht
aus konjunkturellen, sondern aus strukturellen Gründen
durchgeführt haben, kommt allerdings aus konjunk-
turellen Gründen wie gerufen. Noch im Herbst des ver-
gangenen Jahres begann in Brüssel die Diskussion da-
rüber, dass die Steuerreform prozyklische Finanzpolitik
sei und dass wir sie eventuell verschieben sollten. Davon
redet keiner mehr. Wer jetzt aber glaubt, durch Vorziehen
der Steuerreform etwas erreichen zu können, wer glaubt,
eine zusätzliche Entlastung von 15 Milliarden bzw.
13 Milliarden DM durch ein Vorziehen der Steuerreform
von 2003 auf 2001 brächte es, der hat volkswirtschaftlich
wirklich nichts verstanden.

Das Entscheidende ist: Weil der Staat die Konjunktur
nicht steuern kann, da sie von zu vielen Faktoren beein-
flusst wird, muss er verlässliche Rahmenbedingungen
setzen, mit denen die Bürger genauso wie die Unterneh-
men rechnen können. Auf der einen Seite müssen also der
Konsolidierungskurs – er ist mittelfristig angelegt: bis
2006 ein ausgeglichener Haushalt und dann der Beginn
des Abbaus der Staatsverschuldung – und auf der anderen
Seite der Steuerkurs, der ebenfalls über zwei Wahlperi-
oden angelegt ist, berechenbar sein und durchgehalten
werden. Wir müssen in diesem Punkt noch besser werden.
Im Staatshaushalt müssen Investitionen berücksichtigt
werden, mit denen die Zukunftsfähigkeit gestärkt wird. Es
ist natürlich völlig unsinnig, Bildungsausgaben von der
Konjunktur abhängig zu machen. Diese Ausgaben fallen
in jedem Fall an.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Auch die Ausgaben für den Ausbau der Infrastruktur dür-
fen nicht von der Konjunktur abhängig sein. Ein Ausbau
der Infrastruktur wird in jedem Fall gebraucht.

Träger des Wachstums sind die Wirtschaftssubjekte
wie Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger, also die
Konsumenten. Es gibt keinen Grund für Pessimismus, da
mit sinkender Inflationsrate immer deutlicher sichtbar
wird, wie viel Geld die Steuerreform den Bürgerinnen und
Bürgern in der Tasche lässt. Ich sage ausdrücklich, dass
sie dieses Geld ruhig ausgeben sollen. Das ist kon-
junkturell hilfreich.

Worauf es am Schluss ankommt, ist doch, dass Fiskalpo-
litik, Lohnpolitik und Geldpolitik spannungsfrei für inflati-
onsfreies Wachstum zusammenwirken. In diesem Zusam-
menhang danke ich der Europäischen Zentralbank
ausdrücklich für ihre Zinspolitik mit den Zinssenkungen.
Wenn wir beim Konsolidierungskurs nur einen Moment ge-
wackelt hätten, hätte die Europäische Zentralbank die Zin-
sen nicht gesenkt. Darauf gebe ich Ihnen Brief und Siegel.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es hätte auch volkswirtschaftlich keinen Sinn gemacht.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18241


(C)



(D)



(A)



(B)


Es zeugt von der großen Reife der deutschen Gewerk-
schaften, dass sie in dieser Phase langlaufende Tarifver-
träge abgeschlossen und bei der kurzfristigen Steigerung
der Inflationsrate keine Nachschlagsdiskussion geführt
haben. Auch das hat der Europäischen Zentralbank ge-
holfen, nun eine aktivere Rolle zu spielen. Damit wird
klar: Mit dieser Politik sind wir auf europäischer Ebene
eingebunden.

Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt,
den Sie während Ihrer Regierungszeit abgeschlossen ha-
ben, Herr Kollege Waigel, und der uns dazu verpflichtet,
mittelfristig zu ausgeglichenen Haushalten und zu Über-
schüssen zu kommen, ist die eine Bindung. Die sich da-
raus ergebende andere Bindung sind die jährlichen Stabi-
litätsprogramme bezüglich der Defizitziele, zu denen ich
mich ausdrücklich bekenne.

Ich habe darauf hingewiesen – das war schon eine wun-
dersame Diskussion –, dass neben den Defizitzielen, die
jährlich gelten, auch eine mittel- und langfristige Orien-
tierung der Haushaltspolitik über Ausgabenziele erforder-
lich ist. Diese Politik muss in den Konsolidierungsrahmen
passen, wie wir ihn mittelfristig mit 0,8 Prozent Wachs-
tum pro Jahr abgesteckt haben. Wer das Wachstum in die-
ser Höhe einplant, der plant auch die permanente
Staatsmodernisierung ein. Man braucht einen Fahrplan,
um unseren Staat moderner zu machen. Sonst kann man
dieses Ziel nicht erreichen.

Deswegen brauchen wir in Ergänzung zu den Defizit-
zielen die Ausgabenziele. Im Übrigen gibt es in diesem
Punkt völliges Einvernehmen mit dem zuständigen Kom-
missar wie auch mit dem Präsidenten der Europäischen
Zentralbank. Darüber hinaus gibt es die wirtschaftspoliti-
schen Leitlinien, mit denen jährlich in der Kommission
– die Finanzminister verabschieden das dann – die Linien
für die Finanz- und Wirtschaftspolitik aller Mitgliedstaa-
ten der Europäischen Union vorgegeben werden.

Lassen Sie mich bei der Gelegenheit das berühmte
Thema „automatische Stabilisatoren“ ansprechen.
Richtig ist – so werden wir es auch halten –, dass man in
ein sich deutlich verlangsamendes Wirtschaftswachstum
nicht „hineinbremsen“ soll, um die Probleme nicht zu ver-
schärfen. Aber das Problem ist, dass Deutschland – aber
nicht nur Deutschland; Frankreich und Italien ebenfalls –
mit seiner Haushaltskonsolidierung noch längst nicht so
weit ist wie viele andere, vor allem kleine Länder in der
Europäischen Union. Das bedauere ich sehr. Es wäre bes-
ser gewesen, wenn man schon ab 1996 eine Konsolidie-
rungspolitik eingeleitet hätte, anstatt verfassungswidrige
Haushalte zu verabschieden. Dann hätten wir es heute
eine Menge leichter.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Aber die Situation ist nun einmal so, wie sie ist. Und das
bedeutet, dass diejenigen, die noch nicht ausgeglichene
Haushalte erreicht haben, dann, wenn es schwieriger wird,
gefragt werden, ob sie die automatischen Stabilisatoren in
vollem Umfang wirksam werden lassen können. Ich sage
ganz ausdrücklich: Alles, was dem Arbeitsmarkt nutzt
– alle Investitionen in Bildung, in Zukunftsfähigkeit –,

steht nach meiner Auffassung nicht zur Disposition. Aber
Konsumausgaben können sehr wohl gegen andere Kon-
sumausgaben ausgetauscht werden. Das muss möglich
sein. Dies wird unser Beitrag zur Glaubwürdigkeit unse-
rer Position in der Europäischen Union und zur Stärkung
der gemeinsamen Währung sein.

Wie hart die Koordinierung inzwischen ist, sehen
Sie daran, dass man Steuersenkungen, wie sie Herr
Berlusconi in Italien vorhatte, zwar vor der Wahl verspre-
chen, aber nach der Wahl nicht umsetzen kann, weil dies
die europäischen Vereinbarungen nicht zulassen. Italien
hätte sich in eine unerträgliche Situation begeben, wenn
es gegen den Europäischen Stabilitäts- und Wachs-
tumspakt vorsätzlich verstoßen hätte. Gleiches gilt auch
für uns.

Damit bin ich bei den Vorschlägen, die Sie angesichts
dieser Lage machen. Es ist relativ einfach: Das, was Sie
zuverlässig können, schlagen Sie auch jetzt wieder vor,
nämlich Schulden zu machen. Das ist das Einzige, was Sie
zuverlässig können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Paket Ihrer Bundestagsfraktion zum Haushalt bedeu-
tet Mehrausgaben bzw. Einnahmeverzicht in Höhe von
36,5 Milliarden DM.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Für ein Jahr!)


– Für ein Jahr, für das Jahr 2002! Ein solch gigantischer
Verstoß gegen den Europäischen Stabilitäts- und Wachs-
tumspakt und gegen die volkswirtschaftliche Vernunft ist
aus meiner Sicht in der Tat fast nicht beratungsfähig. Aber
das müssen Sie sich selber überlegen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im Übrigen: Zu keinem einzigen Vorschlag gibt es bei
Ihnen eine gemeinsame Meinung. Wenn es um das Vor-
ziehen der Steuerreform geht, sind die Ministerpräsi-
denten aus München und Wiesbaden ganz forsch. Aber
die Finanzminister aus Hessen oder Baden-Württemberg
sehen das ganz anders. Die nämlich sagen: Das geht über-
haupt nicht. – Ich bin daher sehr gespannt, ob eine Lan-
desregierung im Bundesrat einen solchen Antrag stellt.
Sie können solche Anträge hier doch nur deshalb stellen,
weil die Ablehnung gesichert ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Struck [SPD]: Genau!)


Aber das merken die Menschen im Lande. Glauben Sie
nicht, dass Ihnen das jemand abnimmt!

Ihre Steuerreform, wie sie im Papier von Frau Kollegin
Merkel zur „neuen sozialen Marktwirtschaft“ veran-
kert ist,


(Dr. Peter Struck [SPD]: „Neu“ kleingeschrieben, Herr Minister!)


würde einen Einnahmeausfall in Höhe von 175 Milliarden
DM bedeuten. Dafür gibt es in der Tat nur eine einzige Be-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18242


(C)



(D)



(A)



(B)


schreibung – da hat Herr Faltlhauser Recht –: Das ist ein
Gag.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mehrausgaben wollen Sie natürlich im Bereich der
Bundeswehr. Meine Damen und Herren, da wäre ich an
Ihrer Stelle vorsichtig! Sie haben Herrn Kollegen
Scharping bei der Bundeswehr eine Bruchbaustelle hin-
terlassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU)


Sich angesichts dessen jetzt so aufzuführen ist wirklich
verantwortungslos.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wo ist Herr Scharping eigentlich?)


Wir haben uns, unter Vereinbarung vieler Ausnahmen und
in Bündelung aller Kräfte, auf einen mittelfristigen Pla-
fond bis 2006 verständigt.

Wir haben uns weiterhin darauf verständigt, eine Fülle
von neuen Möglichkeiten betriebswirtschaftlicher Art und
neue Steuerungsinstrumente zu schaffen. Da hat der Kol-
lege Scharping eine Riesenaufgabe vor sich, um die ich
ihn nicht beneide.


(Gerda Hasselfeldt [CDU/CSU]: Wo ist er denn?)


Denn so wie Sie die Bundeswehr geführt haben, zeigt,
dass es Ihnen offensichtlich völlig egal war, was sie mit
dem Geld gemacht hat. So kann man eine solch große
Organisation nicht führen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Allerdings wird es – auch darüber besteht völlige
Einigkeit – Schattenhaushalte, wie Sie sie gehabt haben,
nicht wieder geben.

Die Ausgaben für den Mazedonien-Einsatz sind mir
nicht schwer gefallen. Um deutlich zu machen, wie sich
unsere auswärtige Politik, in Geld ausgedrückt, darstellt:
Wenn wir eine so große Verantwortung für den Frieden in
Europa übernehmen und deutsche Soldaten nach Maze-
donien schicken, dann ist es doch völlig klar, dass auch al-
les für ihre Sicherheit Erforderliche getan werden muss.
Eine andere Antwort kann es darauf nicht geben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Struck [SPD]: Selbstverständlich!)


Um das, vielleicht auch für die kommenden Debatten,
deutlich zu machen: Es ist richtig, dass der militärische
Beitrag der Bundesrepublik Deutschland verglichen mit
dem Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten
Staaten geringer ist. Das war zu Ihrer Zeit im Prinzip übri-
gens nicht anders


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist falsch!)


und das hat, ob man das fortführen will oder nicht, Tradi-
tion in Deutschland. Das ist in Japan ähnlich. Aber es gibt

kein Land auf der Erde, das sich im internationalen Be-
reich insgesamt so mustergültig bewegt wie wir. Wir sind
nach den USA und Japan der größte Zahler der Vereinten
Nationen und wir sind sogar ein pünktlicher und zuver-
lässiger Zahler, wenn Sie verstehen, was ich mit dieser
Anspielung meine.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir sind im Bereich der Entwicklungshilfe längst nicht
bei den 0,7 Prozent,


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Bei 0,7 auf der Rutschbahn nach unten! – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: 007!)


aber wir sind im Vergleich der großen Nationen, der G 7,
ganz vorne, weil andere es vorziehen, sehr viel mehr fürs
Militär und sehr viel weniger für die Entwicklungshilfe zu
tun.

Hinsichtlich des Schuldenerlasses gibt es in der OECD
nur ein einziges Land, das für die schwächsten Länder
dieser Erde mehr tut als Deutschland. Niemand tut so viel
für den Balkan, für die mittel- und osteuropäischen
Reformstaaten, für Russland und für das Zusammen-
wachsen Europas in der Europäischen Union wie wir. Un-
sere Beiträge für den internationalen Bereich machen ins-
gesamt rund 24 Prozent unseres Haushaltes aus. Schauen
Sie sich dazu einmal die Haushalte der anderen Nationen
an. Die Mischung ist anders. Unser Beitrag für den Frie-
den auf diesem Kontinent und auf der Erde ist aber wirk-
lich gewaltig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im Zusammenhang mit den Kosten will ich noch auf
zwei Dinge hinweisen. Frau Kollegin Schmidt beneide
ich nicht um die vor ihr liegende Aufgabe.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Tut ja auch nichts!)


Es lag bei Ihnen. Wir haben die schwierigen, streitigen
Themen bereits am Anfang der Wahlperiode auf den Tisch
dieses Hauses gelegt.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Deswegen steigen jetzt auch die Beiträge!)


Die Gesundheitsreform, die deutlich zur Kostendämp-
fung beigetragen hätte, ist an Ihrer destruktiven Mehrheit
im Bundesrat gescheitert. Das ist die Grundlage, von der
wir heute ausgehen müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Ihr habt doch unsere Ansätze rückgängig gemacht!)


Deswegen kann man Frau Kollegin Schmidt um die Auf-
gabe, diese Probleme zu lösen, weiß Gott nicht beneiden.

Wir sind uns einig darin – ich sage das mit aller Klar-
heit –: Ein System, das, wie der internationale Vergleich
zeigt, in Europa weder zu den besonders kostengünstigen
noch zu den besonders effizienten gehört, muss sich seine
eigenen Effizienzreserven erschließen und kann nicht auf

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18243


(C)



(D)



(A)



(B)


Steuersubventionen rechnen. Auch das muss klar gesagt
werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Da in Berlin Wahlkampf ist, sage ich – auch nach ei-

nem Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister –:
Wer glaubt, dass die Berliner um die Lösung der Pro-
bleme, die Sie aufgehäuft haben und deretwegen es Neu-
wahlen in Berlin geben muss, mit riesigen Subventionen
aus den Haushalten des Bundes und der Länder herum-
kommen, der täuscht sich; er geht genau den alten, be-
quemen Weg weiter, der aber nicht zum Ziele führen wird.

Auch der neue Senat sieht das anders. Ich sage klar:
Wir bekennen uns zur Hauptstadt. Im Haushalt 2002 ste-
hen allein 820 Millionen DM für Berlin. Den größten Teil
des Wiederaufbaus der Museumsinsel finanziert inzwi-
schen der Bund. Auch das Jüdische Museum, das am
Sonntag eingeweiht worden ist, ist eine Bundeseinrich-
tung. Ich finde das richtig. Wir werden weiter darüber im
Gespräch bleiben, wie wir als Deutsche insgesamt unsere
Verantwortung für die deutsche Hauptstadt sehen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden alles tun, was vernünftig und möglich ist.
Zum Schluss zu den Vorschlägen der CDU/CSU vor

dem Hintergrund des Europäischen Stabilitäts- und
Wachstumspaktes. Die letzten Wochen waren ein Trau-
erspiel: Kollege Waigel glaubt, er könne mir nachweisen,
ich sei für eine Aufweichung der Ziele. Das ist ziemlich
unsinnig; denn ich setze seine Praxis bezüglich der Aus-
gabenziele fort. Aber ein Unterschied besteht: Unsere
Ausgabenziele sind ehrgeiziger.

Spannend finde ich Folgendes: Außer dem früheren
Finanzminister steigt kein Mensch aus Ihren Reihen in
dieses Thema ein.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Ja! – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Warten Sie es doch mal ab! Die Woche ist noch nicht herum!)


Sie scheinen sich von der europäischen Stabilitätskultur
völlig verabschiedet zu haben. Das ist ja auch logisch;
denn Sie können ja nicht für den Europäischen Stabilitäts-
und Wachstumspakt eintreten. Sie versuchen mir an-
zuhängen, ich wolle ihn aufweichen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das haben Sie doch gesagt!)


Gleichzeitig aber machen Sie Haushaltsvorschläge, die
ein massives Abweichen vom Europäischen Stabilitäts-
und Wachstumspakt bedeuten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wie Sie in diesem Bereich Ihre Positionen gewechselt ha-
ben, zeigt, dass Sie nicht europafähig sind. Dieser Bereich
ist nicht das einzige Beispiel dafür.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Damit es ganz klar ist: Die Reformpolitik geht weiter,
und zwar auf dem Arbeitsmarkt mit dem Job-Aqtiv-Gesetz

und den Regelungen zur Leiharbeit, in der Gesundheitspo-
litik in dieser und vor allem in der nächsten Wahlperiode,


(Lachen des Abg. Hans Michelbach [CDU/CSU])


mit der Förderung des deutschen Finanzmarktes bzw.
mit seinem Einbau in den gemeinsamen europäischen
Finanzmarkt noch in diesem Herbst im Rahmen des Vier-
ten Finanzmarktförderungsgesetzes, mit dem die Stär-
kung des Anlegerschutzes und die Verbesserung der Mög-
lichkeiten der Börse erreicht werden sollen, mit der
Allfinanzaufsicht und damit der Stärkung der Aufsicht
über die verschiedenen Finanzmärkte, mit der Zusam-
menführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, wie es
Kollege Riester angekündigt hat


(Dirk Niebel [FDP]: Warum macht ihr das erst 2006? Warum macht ihr das nicht gleich?)


– das wird eines der großen Themen gleich am Anfang der
nächsten Wahlperiode des Deutschen Bundestages sein –,
mit der Fortsetzung der Modernisierung des Unterneh-
mensteuerrechtes, das in der nächsten Wahlperiode einen
großen Schwerpunkt bilden wird, mit der Gemeinde-
finanzreform,


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Verschiebebahnhof!)


mit der Revitalisierung des Föderalismus, also einer bes-
seren Aufgabenabgrenzung und einer klareren Regelung
der Verantwortlichkeiten von Bund und Ländern,


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Da kommt doch garnichts!)


und mit der nationalen Deregulierung der Gütermärkte,
um einheitliche europäische Regeln zu schaffen.

Damit sind wir bei einem zentralen Thema: Wir kom-
men weiter, wenn wir einerseits aus der Ölabhängigkeit
herauskommen und andererseits Europa stärken. Der
europäische Binnenmarkt – und auch die Osterweite-
rung, wenn sie richtig durchgeführt wird – ist ein Wachs-
tumsprogramm für die Wirtschaft in Europa.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden ein Stück weit unsere Abhängigkeit von
den Vereinigten Staaten reduzieren, wenn wir Europa stär-
ken – natürlich nicht gegen andere – und die vorhandenen
Fähigkeiten ausbauen. Angesichts mancher Töne, die Sie
in den derzeitigen Wahlkampf eingeführt haben, sollten
Sie sich überlegen, ob dies irgendetwas mit der Zukunft
dieses Landes zu tun hat. Wir müssen europafähig sein.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie von der CDU/CSU waren doch einmal die große
Europapartei, was ich gut fand. Bleiben Sie es! Überlegen
Sie sich sehr gut, was Sie tun!

Meine Damen und Herren, wir jedenfalls bleiben auf
Kurs:


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Abwärts! – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist ja das Schlimme!)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18244


(C)



(D)



(A)



(B)


Wir setzen uns für eine langfristig angelegte, berechen-
bare Finanzpolitik ein und wollen aus der Schuldenfalle
heraus. Wir sind für beschäftigungsfreundliche und
wachstumsfördernde Steuern und Abgaben, für öffentli-
che Haushalte, die nicht für vergangene Schulden auf-
kommen müssen, sondern die zukünftigen Wohlstand be-
zahlen und zuverlässig und ohne jedes Schwanken


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Mit ruhiger Hand!)


in die europäische Solidarität eingebunden sind.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ganz zum Schluss sage ich Ihnen: Sie sollten einem be-
kennenden konservativen Finanzminister folgen:

Der Mensch, der zur schwankenden Zeit auch
schwankend gesinnt ist, der vermehret das Übel und
breitet es weiter und weiter. Wer aber fest auf dem
Sinne beharrt, der bildet die Welt sich.

Das sagte Johann Wolfgang von Goethe, konservativer
Finanzminister in Weimar.


(Zurufe von der CDU/CSU: Bravo!)


Auf diese Weise bringen wir Deutschland voran. Ich bitte
Sie um Ihre Unterstützung.


(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich eröffne
    die Aussprache und gebe für die CDU/CSU-Fraktion dem
    Kollegen Austermann das Wort.

    Dietrich Austermann (CDU/CSU) (von der CDU/
    CSU mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine Damen
    und Herren! Das letzte Zitat zeigt, welch ein zeitloser
    Geist Goethe gewesen ist: Er hat offensichtlich die
    schwankende Position des Bundesfinanzministers zum
    Stabilitätspakt beschrieben: ein schwankender Geist in
    schwankender Zeit. – Deutlicher kann man das nicht um-
    schreiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Der Haushalt ist das Schicksalsbuch der Nation. Ich
    kann mir vorstellen, dass ein großer Teil der Bevölkerung
    davon ausgeht, heute zu hören, was diese Bundesregie-
    rung in dem letzten Jahr ihrer Regierungszeit vorhat, was
    die Bundesregierung geplant hat und wo Schritte unter-
    nommen werden, um das, was heute beklagt wird
    – schlechtes Wachstum, steigende Arbeitslosigkeit –,
    möglichst in den Griff zu bekommen.

    Was tut der Bundesfinanzminister? Ich habe mir die
    Rede angehört. Er hat eine Dreiviertelstunde lang versucht,
    Versatzstücke – die hätte man beim Unterparteitag des Be-
    zirkes Hessen-Süd vortragen können, wenn es für ihn da-
    rum geht, eine Direktkandidatur zu ergattern, was er in Kas-
    sel nicht geschafft hat –, die sich auf die Zeit um 1998/1999
    beziehen, vorzutragen. Nichts davon war zutreffend.


    (Lothar Mark [SPD]: Das ist aber jetzt billig!)


    Es tut mir Leid, dass ich zu Beginn darauf noch einmal
    eingehen muss. Ich hatte meine Rede anders aufgebaut.

    Herr Eichel, zum Jahr 1998: von 1993 bis 1998 haben
    wir beim Bund konstante Ausgaben gehabt, das heißt,
    fünf Jahre lang Ausgaben in der gleichen Größenordnung.
    Sie werden die Ausgaben nach vier Jahren insgesamt um
    30 Milliarden DM gesteigert haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Verschuldung: Sie halten sich zugute, mit dem Schul-
    denabbau Ernst zu machen, aber in den vier Jahren, in de-
    nen Sie nun Finanzminister sind, haben Sie trotz des
    UMTS-Geschenks 180 Milliarden DM neue Schulden
    gemacht.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Stimmt das denn noch?)


    – Nach der Haushaltsplanung dieser Regierung für ihr
    letztes Regierungsjahr könnten es vielleicht noch mehr
    werden.

    Sie halten uns vor, wir hätten in der Vergangenheit zu
    viele Schulden gemacht.


    (Jörg Tauss [SPD]: Das ist wahr! – Hans Georg Wagner [SPD]: Die reine Wahrheit!)


    Diese Berechnung kommt auch immer wieder. Ich will
    das erläutern: Gehen wir einmal von 1,3 Billionen DM per
    31. Dezember 1998 aus, also der Zahl, die selbst von
    Ihrem Haus in offiziellen Papieren veröffentlicht wird.
    Dazu rechnen wir noch die Kassen, Fonds „Deutsche Ein-
    heit“ usw. Wenn ich die Zahl analysiere, komme ich zu
    dem Ergebnis, dass 350 Milliarden DM Schulden sind,
    die wir von Helmut Schmidt im Jahre 1982 übernommen
    haben, 600 Milliarden DM Altschulden der DDR sind und
    weitere 600 Milliarden DM netto aus dem Bundeshaus-
    halt aufgewendet worden sind, um den Wiederaufbau in
    den neuen Bundesländern zu leisten. Sie können diese Be-
    träge einmal addieren. Natürlich habe ich Verständnis
    dafür, dass Sie sich mit diesem Betrag kritisch auseinan-
    der setzen. Wir hatten das Thema hier schon einmal: Weil
    Sie mit der deutschen Einheit im Jahre 1989 und auch mit
    den Schulden, die sich daraus ergeben, nichts am Hut hat-
    ten


    (Beifall bei der CDU/CSU – Detlef von Larcher [SPD]: Quatsch! – Lothar Mark [SPD]: Durch Wiederholen wird es nicht wahrer!)


    können Sie diese Schulden auch nicht als gesamtstaatli-
    che Verpflichtung akzeptieren. Das ist der ganz wesentli-
    che Punkt.

    Ich will einen weiteren Punkt nennen, den Sie ange-
    sprochen haben, und zwar die Familienpolitik. Diese ist
    wichtig. Zunächst einmal stellen wir fest, dass Sie das
    Kindergeld zum 1. Januar 2002 erhöhen wollen. Dies sind
    Kosten in einer Größenordnung von 4,5 Milliarden DM.
    Sie feilschen mit den Ländern noch darum, wer welchen
    Anteil übernimmt. Gleichzeitig erhöhen Sie zum 1. Ja-
    nuar 2002 die Ökosteuer: Das sind 5,7 Milliarden DM.
    Dies rechne ich gegen, denn auch die Mütter, die die
    Kinder betreuen, sind mit dem Auto unterwegs. Auch

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

    Bundesminister Hans Eichel

    18245


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Familien zahlen Ökosteuer. Ich berücksichtige ferner die
    hohe Inflationsrate – seit Sie an der Regierung sind, ken-
    nen wir das Stichwort Inflationsrate wieder – und ziehe
    den entsprechenden Betrag auch noch ab. Ergebnis ist:
    Den Leuten bleibt netto nichts übrig.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich vergleiche das mit der Situation während unserer
    Regierungszeit und will Ihnen nur zwei Zahlen nennen:
    Wir haben das Kindergeld für das erste Kind von 50 DM
    auf 220 DM erhöht


    (Widerspruch bei der SPD)


    und wir haben Steuerfreibeträge, die Sie damals abge-
    schafft haben, wieder eingeführt. In den sechzehn Jahren
    haben wir insgesamt etwa 50 Milliarden DM zusätzlich
    für den Familienleistungsausgleich bewilligt.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf bei der SPD: Verfassungsgerichtsurteil!)


    In dieser Situation ist Ihr Beitrag völlig aberwitzig.
    Alle wesentlichen Gesetze der letzten Jahre, die etwas
    mit der Familie zu tun haben – die Regelungen zum Er-
    ziehungsgeld sowie andere –, tragen die Handschrift der
    CDU/CSU und der FDP.


    (Widerspruch bei der SPD)


    Herr Eichel, Sie sollten sich wirklich überlegen, ob Sie
    den Vorwurf des Schuldenmachens hier aussprechen. Wer
    die Bilanz von Hessen nach Ihren acht Jahren Regie-
    rungsverantwortung kennt, weiß, dass zu dieser Zeit – Sie
    waren ein gelernter Schuldenmacher – die Verschuldung
    um 69 Prozent angestiegen ist. Dies ist sicherlich auch ein
    Grund dafür, dass die Bürger Sie abgewählt haben.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Schwarzgeld der CDU!)


    Mit großem Respekt bewundere ich, was die Regierung
    Koch mit Finanzminister Weimar in Hessen inzwischen
    auf dem Gebiet der Stabilisierung der Landesfinanzen be-
    wegt hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ich könnte einen weiteren Aspekt ansprechen, nämlich
    das Thema Rentenfinanzen. Man kann sich natürlich
    selbst loben, indem man sagt, dass der Bund im nächsten
    Jahr wahrscheinlich 141 Milliarden DM in die Renten-
    kasse zahlt. Dass dies 41 Milliarden mehr sind als im
    Jahre 1998, scheint bei Ihnen völlig untergegangen zu
    sein. Dass es sich hierbei um einen Erfolg handelt, so
    meine ich, kann man auch nicht unbedingt sagen. Es be-
    deutet nämlich, dass ein Drittel der Ausgaben des Bundes
    in die Rentenkasse geht. Wenn gleichzeitig Investitionen
    zurückgefahren werden, ist der Haushalt doch schief.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Lassen Sie mich etwas zu den anstehenden Haushalts-
    beratungen, zu unseren Vorschlägen und zur tatsächlichen
    Situation, die nicht so ist, wie Sie sie schönreden, sagen.
    Es sind noch 111 Tage bis zum Euro. Im nächsten Jahr
    wird der Euro die DM als Bargeldwährung ablösen. Dies
    sind also die letzten Haushaltsberatungen, die vor dem

    Hintergrund einer erfolgreichen Währung – die D-Mark
    ist die erfolgreichste Währung, die es jemals auf deut-
    schem Boden gab – stattfinden.

    Beides gibt Anlass, Bilanz zu ziehen. Wir haben die so-
    ziale Markwirtschaft durchgesetzt und im vergangenen
    Jahrzehnt zu einem weltweit anerkannten Erfolgsmodell
    gemacht. Die Deutsche Mark war das allseits begehrte
    und anerkannte Symbol des Aufstiegs der Bundesrepublik
    zu einer führenden Wirtschaftsmacht in der Welt. Die
    Deutsche Mark war ein Inbegriff sowohl der wirtschaftli-
    chen Kraft als auch des sozialen Ausgleichs. Jetzt, nach
    drei Jahren Rot-Grün, ist die soziale Marktwirtschaft von
    Verkrustungen zu befreien. Das Stichwort „neue soziale
    Markwirtschaft“ verstehe ich so: Die Verkrustungen, die
    sich in drei Jahren in vielen Bereichen der Wirtschaft ge-
    bildet haben, müssen weg.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Die Politik der Bundesregierung hat den Euro aus
    Dummheit und Überheblichkeit als taumelndes wäh-
    rungspolitisches Weichei starten lassen. Sie, Herr Eichel,
    haben sich mit Ihrem Vorstoß zu den Stabilitätskriterien,
    mit dem Infragestellen des Stabilitätspaktes, kaum dass
    ein wenig Sturm aufkommt, als Stabilitätsrisiko erwie-
    sen. Das muss sofort aufhören. Wir werden das ab Okto-
    ber 2002 ändern und dem Euro beibringen, in die richtige
    Richtung zu laufen.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Oje!)


    Nicht nur beim Euro, der immer noch etwa um ein Vier-
    tel unter seinem anfänglichen Dollarkurs dahindümpelt,
    hat die rot-grüne Bundesregierung versagt. Fast alle ge-
    samtwirtschaftlichen Daten und alle haushaltspolitischen
    Kennzahlen weisen in die falsche Richtung. Am 27. No-
    vember des letzten Jahres habe ich bei der zweiten Lesung
    des Haushaltes für dieses Jahr darauf hingewiesen, dass
    sich dunkle Wolken am Konjunkturhimmel zeigen.


    (Jörg Tauss [SPD]: Das ist unvergesslich!)


    – Das ist deshalb wichtig, Herr Kollege, weil viele das da-
    mals belächelt haben. – Viele glaubten, man könnte sich
    über diese Warnzeichen hinwegsetzen.

    Sie verweisen jetzt darauf, Sachverständige hätten dies
    gesagt. Ich habe vier Mitarbeiter in meinem Büro. Sie ha-
    ben 2 100 Mitarbeiter und etwa 90 mehr als Ihr Amtsvor-
    gänger. Es kann doch nicht wahr sein, dass Sie nicht in der
    Lage sind, festzustellen, dass die wirtschaftliche Ent-
    wicklung in Deutschland in die falsche Richtung läuft.
    Jetzt wollen Sie uns vertrösten und sagen, wir müssten die
    Haushaltsberatungen eigentlich aussetzen, wir müssten
    abwarten, bis die neue Steuerschätzung da ist, wir müss-
    ten das Buch zumachen. So kann man das Finanzgeschäft
    des Staates nicht betreiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Lothar Mark [SPD]: Das hat er überhaupt nicht gesagt!)


    Diese Bundesregierung verantwortet Mickerwachs-
    tum. Im Haushalt für dieses Jahr stehen 2,75 Prozent
    Wachstum, es werden 0 Prozent sein. Die Wirtschaft be-
    findet sich in einer rezessiven Phase, die Arbeitslosigkeit
    steigt. Sie haben die Konjunktur in den Sand gesetzt. Die

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

    Dietrich Austermann

    18246


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Investitionen schrumpfen trotz der UMTS-Milliarden, die
    Energiekosten, die Abgabenquote und die Inflationsrate
    steigen, die Kassenbeiträge gehen hoch und die Steuer-
    quote klettert.

    Was bleibt von der groß angekündigten Steuerreform?
    Vergleichen wir wieder einmal die Jahre 1998 und 2002.
    Sie werden im nächsten Jahr 58 Milliarden DM mehr
    Steuern einnehmen als 1998. Das ist die größte „Entlas-
    tung“ in der Geschichte der Nachkriegszeit. Der Bund
    nimmt durch Steuern 58 Milliarden DM mehr ein und
    spricht von einem Impuls für den Arbeitsmarkt und einer
    gewaltigen Entlastung für die Wirtschaft! Das kann doch
    wohl nicht stimmen. Deswegen sagen wir, Herr Eichel:
    Sie schwimmen im Geld. Sie teilen es bloß falsch ein.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Angesichts dieser Bilanz und der Daten habe ich von
    Ihnen etwas Inhaltliches zum Haushalt erwartet. Zu Ihrer
    Rede müsste man sagen: Zurück an die Arbeit, einen neuen
    Haushalt vorlegen! Dieser taugt nichts. Fünf, setzen! –


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: 70 Minuten Selbstbeweihräucherung!)


    Schon der laufende Haushalt ist aus den Fugen. Nichts
    stimmt mehr. Der neue Haushalt ist in seinen Grundan-
    nahmen überholt. Die Arbeitslosigkeit steigt seit vielen
    Monaten. Dem Steigflug der Arbeitslosenzahlen ent-
    spricht der Sinkflug des Wirtschaftswachstums. Die im-
    portierte Inflation trabt und die Bundesregierung gibt ihr
    mit der Ökosteuer noch die Sporen. Die nächste Stufe soll
    am 1. Januar 2002 folgen.

    Ich will Ihnen einmal vorlesen, was im Monatsbericht
    8/2001 des Bundesfinanzministeriums, der gestern er-
    schienen ist, steht. Es heißt dort:

    Im Gefolge des Kaufkraftentzuges im Inland durch
    Preisanstieg bei Energie und Nahrungsmitteln ist die
    deutsche Wirtschaft vorübergehend in eine Wachs-
    tumspause geraten.

    Mit anderen Worten: Das, was Sie gemacht haben, die
    Energiepreise hochgetrieben und damit die Bürger mit
    65 Milliarden DM belastet, hat das Wachstum negativ be-
    einflusst. Das sagt Ihr Haus. Pfeifen Sie den Mann, der
    das Papier geschrieben und gedruckt hat, zurück.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Hans Georg Wagner [SPD]: So ein Quatsch!)


    In dieser Broschüre vom gestrigen Tage sagen Sie an
    anderer Stelle:

    Die konjunkturelle Flaute

    – bestätigt der BMF-Mitarbeiter –

    belastet zusätzlich den Arbeitsmarkt.

    Das heißt also, die von Ihnen verursachten hohen Ener-
    giepreise belasten den Arbeitsmarkt. Das ist ein ganz ein-
    facher Dreisatz. Vereinfacht kann dies nur heißen: Die Re-
    gierung macht die falsche Politik. Sie ist für dieses Land
    schädlich.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Jetzt möchte ich noch etwas zu den Beschäftigten-
    zahlen sagen. Sie sind wirklich hochinteressant. Die Steu-
    erreform von Gerhard Stoltenberg in den Jahren 1986,
    1988 und 1990 hat für die Beschäftigung einen Schub in
    der Größenordnung von zusätzlich etwa zwei Millionen
    gebracht. Den Beschäftigungsschub, den Sie erzielt haben,
    haben Sie durch buchhalterische Tricks in der Statistik,
    durch Einbeziehung der Minijobs erreicht, aber nicht
    durch einen einzigen wirtschaftspolitischen Impuls.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Herr Finanzminister, Sie sagen, es gebe keine Alterna-
    tive zu Ihrem Weg aus der Staatsverschuldung. Diese Aus-
    sage ist richtig, aber Ihr Weg ist falsch. Ich kann doch
    nicht die Staatsverschuldung senken wollen, aber gleich-
    zeitig 180 Milliarden DM neue Schulden machen. Trotz
    des Geschenks der UMTS-Milliarden – Sie haben es aus
    meiner Sicht zu einem Flop verkommen lassen; das woll-
    ten Sie ursprünglich nicht; Sie waren gegen die Privati-
    sierung von Post und Telekom – haben Sie gleichzeitig
    180 Milliarden DM Schulden gemacht.

    Man sagt immer: Hans Eichel spart. Sie lassen sich in
    dem Lied, wofür Sie wohl selber Geld ausgegeben haben
    – ich nehme an, die jungen Leute wollten Sie mit dem,
    was sie gesungen haben, veräppeln –, als Sparmeister be-
    zeichnen. Nun wollen wir uns einmal die Zahlen genau
    anschauen. Der Etat steigt im nächsten Jahr um 8 Milliar-
    den DM. Auch ohne Schattenhaushalte liegt er ganz
    wesentlich über dem von 1998. Bauausgaben werden ge-
    streckt, wodurch sie teurer werden. Einzelne Bauausga-
    ben werden aufgebläht. Gutachteritis greift um sich. Aber
    wenn Genossen zu bedienen sind, dann spielt Geld über-
    haupt keine Rolle. Ich nenne hier einmal die GEBB, die
    GTZ und Schuldenmanagement. Selbst pensionierte
    Beamte müssen sich ein bescheidenes Zubrot von
    600 000 DM erdienen. All das spielt keine Rolle.

    Auch gilt es, alte Freunde zu bedienen. Herr Schmidt-
    Deguelle sorgt dafür, dass Sie regelmäßig zu „Sabine
    Christiansen“ eingeladen werden. Das kann man sich ein
    paar Mark wert sein lassen. Das ist in Ordnung. Aber muss
    das der Steuerzahler bezahlen? Daran haben wir erhebliche
    Zweifel.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir schauen uns die anderen Spezis an. 70 Spitzenbeamte
    mussten weichen, und zwar nicht, weil sie schlecht waren,
    sondern weil sie das falsche oder gar kein Parteibuch hat-
    ten. Die Verfügungsfonds aller Minister, einschließlich
    der des Verteidigungsministers, steigen in diesem Jahr um
    43 Prozent. Wird hier gespart? Ich sage Ihnen: Die
    Gruppe, die Ihnen das Lied gesungen hat, wollte Sie wohl
    ein bisschen auf den Arm nehmen.

    Was sagt die EU – Sie haben sich mehrfach auf Urteile
    Außenstehender bezogen – dazu? Die EU sagt in einem lan-
    gen, umfangreichen Bericht, der in Göteborg vorgelegt
    wurde: Deutschland ist beim qualitativen Wachstum wie
    beim Wachstum überhaupt Schlusslicht in Europa. Die
    OECD sagt: Deutschland ist beim Sparen Schlusslicht in
    Europa.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Hinter Italien!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

    Dietrich Austermann

    18247


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Die EU wird morgen ein Konzept vorstellen, indem sie
    die Regierung dazu auffordert, die Steuern zu senken.
    Hört, hört! Wir von der Union sind, zusammen mit der
    FDP, auf der Linie der EU, die sagt: Deutschland als wich-
    tigste Wirtschaftsmacht muss seine Schularbeiten ma-
    chen, indem es die Steuern senkt. Das, was wir fordern, ist
    genau richtig.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Sie wollen beim öffentlichen Defizit im Jahre 2004 bei
    Null landen. Zunächst einmal mussten Sie zugeben, dass
    Sie die vorgesehenen 1,5 Prozent nicht erreichen, sondern
    wahrscheinlich bei 2 Prozent landen werden. Im Jahre
    2006 wollen Sie dann auch im Bereich des Bundes bei
    Null sein. Um das zu erreichen, müssten Sie jedes Jahr
    10 Milliarden DM Schulden abbauen. Wir haben Ihnen
    das vorgemacht. Wir haben in den Jahren 1997 und 1998
    die Neuverschuldung um 21 Milliarden DM verringert,
    Sie dagegen werden im nächsten Jahr vielleicht 1,5 Milli-
    arden Mark schaffen. Es ist deutlich geworden, dass das
    Sparen als echtes Einschränken offensichtlich nicht funk-
    tioniert. Ihr für das Jahr 2006 angestrebtes Ziel erreichen
    Sie natürlich nicht, und zwar erstens nicht, weil Sie ab
    2002 nicht mehr im Amt sind, und zweitens nicht, weil Sie
    dafür die falsche Politik machen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Ausgaben klettern fröhlich weiter. Es werden neue

    Gesetze gemacht, die zusätzliche Belastungen mit sich
    bringen. Ich erinnere an LKW-Maut und Bundeswehrpri-
    vatisierung; Schatten- und Nebenhaushalte feiern fröhliche
    Urständ. Die Steuerquote geht nach oben. Ich sage: Es muss
    umgesteuert werden, und zwar auch bei der Privatisierung.
    Hier gehen Sie mit der Brechstange vor. Kein Finanzminis-
    ter hat aus der Privatisierung mehr Geld eingenommen als
    Sie. Die Zahlen, die Sie für 1998 genannt haben, stimmen
    nicht; schauen Sie sich die Statistik an. Wenn wir die Erlöse
    aus den UMTS-Lizenzen von 100 Milliarden DM – Sie ha-
    ben sie über zwei Jahre verteilt – weglassen, so sind für die-
    ses Jahr immer noch mehr als 21 Milliarden DM vorgese-
    hen. Das ist ein Privatisierungsrekord. Eine andere Sache
    ist, dass Sie eventuell mit der Politik, die Sie betreiben,
    Schwierigkeiten bekommen, diese Summe zu erlösen; ein-
    gerechnet haben Sie sie jedenfalls und ohne Privatisierung
    werden Sie Ihre Probleme auch nicht lösen können.

    Die Privatisierung mit der Brechstange spüren inzwi-
    schen auch die Banken des Bundes, die KfW und die
    DtA. Ich würde an Ihrer Stelle mit diesen beiden Institu-
    ten vorsichtig umgehen, da die Wirtschaft von diesen In-
    stituten ganz wesentlich lebt. Wenn man sie auf schwan-
    kenden Grund stellt, gibt das nicht nur für den Bund,
    sondern für weite Bereiche Probleme.

    Wir haben vor dieser falschen Entwicklung gewarnt.
    Wir sagen: Deutschlands Wachstumsdefizite ergeben sich
    zu einem großen Teil aus Reformdefiziten dieser Regie-
    rung, deren Kanzler auf zunehmende Wirtschafts- und Ar-
    beitsmarktprobleme sinngemäß erklärt, Nichtstun – also
    eine Politik der ruhigen Hand – sei ein politischer Wert an
    sich. Wir sagen: Nichtstun hilft nichts.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Hilflosigkeit ist das!)


    Möglicherweise hat der Kanzler aber Recht und es ist bes-
    ser, dass das, was Sie in den letzten drei Jahren gemacht
    haben, nicht weitergemacht wird.

    Wir müssen uns bei dieser Bilanz nicht darüber wun-
    dern, dass diese Regierung einen Minushaushalt – außer
    beim Mogeln gibt es keine Kreativität – vorgelegt hat. Sie
    sind nicht der Herr der Haushaltslöcher, sondern der
    Haushaltsschluchten. Wir wollen einen ganz anderen Ak-
    zent setzen, nachdem wir festgestellt haben, dass Sie im
    Verkehrs- und Bauhaushalt die Investitionen gegenüber
    früheren Haushalten herunterfahren und die Bundeswehr
    unterfinanziert ist. Man kann uns doch nicht vorwerfen,
    die Bundeswehr sei in einem schlimmen Zustand, wenn
    man gleichzeitig Jahr für Jahr der Bundeswehr 2,5 Milli-
    arden Mittel wegnimmt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Weder der Bundesverkehrminister noch der Bundesverteidigungsminister sitzen auf der Regierungsbank!)


    – Ich denke, dass der Verteidigungsminister Aufgaben der
    Selbstverteidigung zu erledigen hat.

    Wenn man heute feststellt, dass im Verteidigungsetat
    dieses Jahres 2 Milliarden DM fehlen, kann man doch
    nicht im nächsten Jahr die Mittel im Verteidigungshaus-
    halt noch einmal um 660 Millionen herunterfahren. Die
    Unterfinanzierung wird gnadenlos fortgesetzt.

    Der Mittelstand, der schon bei der Steuerreform unter
    die Räder gekommen ist, wird im Bundeshaushalt noch
    einmal geknebelt.


    (Lachen bei der SPD)


    – Ja, Sachkunde würde nicht schaden.

    Statt 1,34 Milliarden DM, die noch 1998 für Mittel-
    standsförderung zur Verfügung standen, werden es im
    kommenden Jahr nur noch 480 Millionen DM sein, also
    ein Drittel von dem, was wir im Jahre 1998 für Mittel-
    standsförderung ausgegeben haben.

    Gleiches gilt für die neuen Länder und Berlin: Trä-
    nenreich erzählen Sie von der Unterstützung für Berlin,
    während Sie auf der anderen Seite sagen, diese Stadt muss
    selber mit ihren Problemen zurechtkommen. Das passt zu
    Ihnen: Sie haben eben kein gesamtdeutsches Herz. –
    Diese Stadt hat bis 1990 zu 50 Prozent vom Bund gelebt.

    Trotzdem erwarten Sie, dass Berlin von einem Tag zum
    anderen einen Sprung machte.


    (Widerspruch bei der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]: Wer war denn damals in der Regierung?)


    Berlin behält die Mittel aus dem Finanzausgleich; aber
    Sie nehmen Berlin im nächsten Jahr durch den Haupt-
    stadtvertrag zusätzlich 500 Millionen bis 600 Milli-
    onen DM weg. Das ist angesichts der momentanen Ent-
    wicklung unfair gegenüber der Hauptstadt.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Bitte ein bisschen mehr Sachkunde!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2001

    Dietrich Austermann

    18248


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Sie wollten die Mittel für Forschung und Technologie
    verdoppeln. Tatsächlich kürzen Sie die Ausgaben für die
    erneuerbaren Energien um 100 Millionen DM. Sie haben
    zwar öfter gesagt, dass wir vom Erdöl loskommen müss-
    ten. Aber macht es dann einen Sinn, die Kernkraft zu stop-
    pen? – Diese Frage muss man zumindest stellen dürfen.
    Das alles passt nicht zusammen.

    Lassen Sie mich darlegen, wie wir umsteuern wollen,
    wie unsere Alternative aussieht.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Mehr Schulden!)


    Die Steuern müssen stärker und schneller gesenkt und
    die nächsten Stufen der Steuerreform vorgezogen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wenn man eine Steuerreform beschließt, die für 2003 und
    2005 die nächsten Steuersenkungsschritte vorsieht, dann
    kann man heute doch nicht so tun, als wenn das Vorziehen
    dieser Schritte Teufelswerk wäre. Auch das passt nicht zu-
    sammen.


    (Widerspruch bei der SPD)


    Von Ihrer Salamireform merkt doch im Jahre 2005 kein
    Mensch mehr etwas.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wir wollen den Umsatzsteuerbetrug tatsächlich been-
    den. Wir wollen mehr in die Zukunft investieren. Wir for-
    dern 3 Milliarden DM mehr für den Straßenbau und den
    Ausbau der Stadtkerne. Wir wollen die Infrastrukturlücke
    in den neuen Ländern schließen, um eine Basis für einen
    selbsttragenden Aufschwung zu schaffen.


    (Zuruf von der SPD: Fordern, fordern, fordern! – Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wo drucken Sie das Geld?)


    Wir wollen mehr private Vorfinanzierungen von Infra-
    strukturprojekten über Konzessionsmodelle. Des Weite-
    ren muss der Arbeitsmarkt von seinen bürokratischen Fes-
    seln befreit und müssen Mittel vom ersten Arbeitsmarkt in
    Investitionen umgelenkt werden. Heute ist berichtet wor-
    den, dass Mittel, die eigentlich für die Finanzierung von
    Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in den neuen Ländern
    bereitgestellt wurden, zum Teil in die alten Bundesländer
    transferiert werden. Wie passt das mit Ihrer Aussage zu-
    sammen, dass Sie den neuen Ländern helfen wollen? Hier
    scheint es offensichtlich Luft für Investitionen zu geben.

    Wir wollen die neuen Länder und Berlin mit 0,5 Milli-
    arden DM zusätzlich stärken. Wir fordern, dass die
    nächste Stufe der Ökosteuerreform ausgesetzt wird. Das
    gesamte Sozialsystem muss gründlich reformiert werden.
    Es kann nicht angehen, dass die Bauern in Zukunft immer
    weniger Geld haben, während die Verbraucher immer
    mehr zahlen müssen. Das werden wir beenden. Außerdem
    werden wir die Staatsfinanzen neu ordnen. Wir werden
    Einnahmeverbesserungen erzielen und bei Privatisierun-
    gen die Schattenhaushalte auflösen. Deshalb gibt es mit
    uns keine höhere Neuverschuldung.


    (Lachen bei der SPD)


    Herr Eichel, Ihr Haushalt eignet sich kaum als Arbeits-
    grundlage. Dennoch werden wir uns in den Haushaltsbe-

    ratungen der nächsten Monate wie schon beim letzten
    Haushalt dieser rot-grünen Bundesregierung darum be-
    mühen, von Beginn an die Weichen grundsätzlich anders
    zu stellen, und zwar für mehr Wachstum, für eine Bele-
    bung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie für besser
    geordnete Staatsfinanzen.

    Herzlichen Dank.


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der FDP)