Rede:
ID1413617200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 734
    1. die: 45
    2. der: 30
    3. und: 21
    4. für: 20
    5. wir: 20
    6. Ich: 19
    7. es: 19
    8. in: 19
    9. das: 18
    10. den: 17
    11. dass: 17
    12. nicht: 15
    13. ich: 14
    14. zu: 13
    15. auch: 13
    16. ein: 13
    17. im: 12
    18. ist: 11
    19. Das: 11
    20. noch: 11
    21. auf: 10
    22. zum: 9
    23. mit: 9
    24. hier: 8
    25. Wir: 8
    26. so: 8
    27. haben: 7
    28. –: 6
    29. Es: 6
    30. nur: 6
    31. dieses: 6
    32. werden: 6
    33. halte: 6
    34. mehr: 6
    35. \n: 6
    36. Die: 6
    37. dem: 5
    38. geht: 5
    39. um: 5
    40. einen: 5
    41. komme: 5
    42. bin: 5
    43. an: 4
    44. sich: 4
    45. von: 4
    46. uns: 4
    47. Jahren: 4
    48. gibt: 4
    49. wie: 4
    50. ja: 4
    51. schon: 4
    52. diese: 4
    53. als: 4
    54. KfW: 4
    55. wo: 4
    56. Geld: 4
    57. haben.: 3
    58. kein: 3
    59. immer: 3
    60. ist,: 3
    61. Entwicklungszusammenarbeit: 3
    62. diesen: 3
    63. Problem: 3
    64. Beispiel: 3
    65. jetzt: 3
    66. wird: 3
    67. heißt,: 3
    68. aber: 3
    69. Sie: 3
    70. des: 3
    71. Verbundfinanzierung: 3
    72. aus: 3
    73. hat: 3
    74. dazu: 3
    75. wenn: 3
    76. Mittel: 3
    77. ganz: 3
    78. eine: 3
    79. Teil: 3
    80. müssen: 3
    81. Wirtschaft: 3
    82. sind.: 3
    83. natürlich: 3
    84. Gelder: 3
    85. können.: 3
    86. zur: 3
    87. meine: 2
    88. Einzelplan: 2
    89. finden.: 2
    90. geschafft: 2
    91. alle: 2
    92. ruhig: 2
    93. einmal: 2
    94. Erfolg: 2
    95. Jetzt: 2
    96. diesem: 2
    97. Jahr: 2
    98. richtig: 2
    99. Stichtag: 2
    100. man: 2
    101. genug: 2
    102. kann.: 2
    103. sind: 2
    104. denn: 2
    105. wird.: 2
    106. angepackt.: 2
    107. ichfür: 2
    108. können: 2
    109. völlig: 2
    110. seit: 2
    111. paar: 2
    112. darüber,: 2
    113. Energien: 2
    114. sind.\n: 2
    115. finde: 2
    116. kommen: 2
    117. beim: 2
    118. einer: 2
    119. Förderung: 2
    120. Transrapid: 2
    121. einem: 2
    122. Deutschland: 2
    123. Konkurrenz: 2
    124. neue: 2
    125. Bereich: 2
    126. ist.: 2
    127. mir: 2
    128. deutschen: 2
    129. glaube: 2
    130. Bereiche: 2
    131. weitere: 2
    132. reicht: 2
    133. nicht.: 2
    134. deshalb: 2
    135. dieser: 2
    136. habe: 2
    137. BMF: 2
    138. weil: 2
    139. Prinzip: 2
    140. sie: 2
    141. Mit-tel: 2
    142. Zusammenarbeit: 2
    143. vergrößern: 2
    144. öffentliche: 2
    145. Zinsverbilligung: 2
    146. eigentlich: 2
    147. bei: 2
    148. schneller: 2
    149. indem: 2
    150. Hier: 2
    151. Frau: 1
    152. Präsidentin!: 1
    153. Meine: 1
    154. Damen: 1
    155. Herren!: 1
    156. Eines: 1
    157. mussman: 1
    158. Kollegen: 1
    159. Koppelin: 1
    160. konzedieren:: 1
    161. Seine: 1
    162. Redewar: 1
    163. unterhaltsam.Ich: 1
    164. beginne: 1
    165. Rede: 1
    166. 23: 1
    167. einemDank: 1
    168. Kollegen,: 1
    169. viel: 1
    170. Mühe: 1
    171. Etateingesetzt: 1
    172. verrate: 1
    173. Geheimnis,: 1
    174. wennich: 1
    175. sage,: 1
    176. leicht: 1
    177. Haushaltsaus-schuss: 1
    178. entsprechenden: 1
    179. Mehrheiten: 1
    180. Belangeder: 1
    181. habenes: 1
    182. allen: 1
    183. fünf: 1
    184. Fraktionen: 1
    185. –können: 1
    186. genießen.\n: 1
    187. schauen: 1
    188. doch: 1
    189. an,: 1
    190. was: 1
    191. ge-schafft: 1
    192. irgendwelche: 1
    193. Pfläts-erchen: 1
    194. irgendwelchen: 1
    195. kleinen: 1
    196. Wunden.: 1
    197. habenlangfristige: 1
    198. strukturelle: 1
    199. Probleme: 1
    200. angefasst: 1
    201. zumTeil: 1
    202. sogar: 1
    203. gelöst.Seit: 1
    204. Wechselkursan-passung;: 1
    205. Füße: 1
    206. ge-fallen.: 1
    207. Der: 1
    208. Dollar-Umtauschkurs: 1
    209. imFrühjahr,: 1
    210. sodass: 1
    211. Kurs: 1
    212. zeitnah: 1
    213. dasnächste: 1
    214. einschätzen: 1
    215. Wenn: 1
    216. danach: 1
    217. Dollaransteigt,: 1
    218. Umrechnung: 1
    219. zulasten: 1
    220. derProjektfinanzierung.: 1
    221. Ok-tober: 1
    222. gelegt: 1
    223. damit: 1
    224. zeitnäher: 1
    225. am: 1
    226. folgenden: 1
    227. Haus-haltsjahr.: 1
    228. Haushalt: 1
    229. 2001: 1
    230. positiv,: 1
    231. ichannehme,: 1
    232. auswirken;: 1
    233. Oktober: 1
    234. Jahres: 1
    235. warder: 1
    236. Wechselkurs: 1
    237. Dollar: 1
    238. hoch,: 1
    239. er: 1
    240. kaumnoch: 1
    241. überboten: 1
    242. Problemhaben: 1
    243. gelöst.\n: 1
    244. nächste: 1
    245. waren: 1
    246. Verpflichtungser-mächtigungen;: 1
    247. strukturelles: 1
    248. länger-fristiges: 1
    249. Problem.: 1
    250. zumindest: 1
    251. Ichwill: 1
    252. kühn: 1
    253. sein,: 1
    254. behaupten,: 1
    255. hätten: 1
    256. esgelöst;: 1
    257. energisch: 1
    258. Eine: 1
    259. Er-höhung: 1
    260. Verpflichtungsermächtigungen,: 1
    261. also: 1
    262. Aus-gabeabsichten: 1
    263. Folgejahren,: 1
    264. 20: 1
    265. Prozent: 1
    266. Einzelplan.\n: 1
    267. klatschen,: 1
    268. Ordnung.\n: 1
    269. Des: 1
    270. Weiteren: 1
    271. Beißlust: 1
    272. Finanzministers: 1
    273. hin-sichtlich: 1
    274. bisschen: 1
    275. ge-bremst: 1
    276. worden.: 1
    277. gab: 1
    278. große: 1
    279. Bedenken: 1
    280. demBundesfinanzministerium.: 1
    281. Diesmal: 1
    282. war: 1
    283. Vor-feld: 1
    284. großes: 1
    285. Problem,: 1
    286. Gewährleistungsrahmenfür: 1
    287. anzuheben.: 1
    288. Auch: 1
    289. halteich: 1
    290. Erfolg.: 1
    291. Kommunikation: 1
    292. derletzten: 1
    293. Jahre: 1
    294. geführt,: 1
    295. BMF,: 1
    296. wennauch: 1
    297. gemessenen: 1
    298. Schrittes,: 1
    299. Richtung: 1
    300. bewegt.Außerdem: 1
    301. ersten: 1
    302. Mal: 1
    303. gelun-gen,: 1
    304. lineare: 1
    305. Stellenkürzung: 1
    306. 23nicht: 1
    307. durchschlägt.\n: 1
    308. grünen: 1
    309. Erfolgen,: 1
    310. ichnatürlich: 1
    311. nennen: 1
    312. muss,: 1
    313. FraktionBündnis: 1
    314. 90/Die: 1
    315. Grünen: 1
    316. Bütt: 1
    317. gehe.: 1
    318. sehrfroh: 1
    319. Impulsfinanzierungen: 1
    320. Ein-führung: 1
    321. regenerativen: 1
    322. Entwicklungs-ländern: 1
    323. geben: 1
    324. wird.\n: 1
    325. froh,: 1
    326. Tropenwaldschutz: 1
    327. sta-bilisiert: 1
    328. worden: 1
    329. Und: 1
    330. gut,: 1
    331. haben,: 1
    332. dieinstitutionellen: 1
    333. Beratungen: 1
    334. Umweltschutzbereich: 1
    335. zuverstärken.All: 1
    336. Fragen: 1
    337. internationalen: 1
    338. Kli-maschutz,: 1
    339. wirklich: 1
    340. globalen: 1
    341. Aufgabe,: 1
    342. zusammen.Dazu: 1
    343. gehört: 1
    344. Mobilitätsförderung,: 1
    345. Beispieldie: 1
    346. umweltfreundlicher: 1
    347. Massenverkehrsmit-tel.: 1
    348. warte: 1
    349. Zwischenruf: 1
    350. Thema\n: 1
    351. Jürgen: 1
    352. Koppelin13329\n: 1
    353. Transrapid.: 1
    354. Will: 1
    355. niemand?: 1
    356. Dann: 1
    357. nehme: 1
    358. Punktselbst: 1
    359. auf.\n: 1
    360. Als: 1
    361. Haushaltspolitikerin: 1
    362. froh: 1
    363. ineiner: 1
    364. Gegend: 1
    365. gelungen: 1
    366. ICEbzw.: 1
    367. geschichtlich: 1
    368. gewachsenen: 1
    369. Schienensystemwie: 1
    370. keine: 1
    371. macht,: 1
    372. Abnehmerfür: 1
    373. Ordnung,weil: 1
    374. Forschungs-: 1
    375. Entwicklungskosten: 1
    376. ver-loren: 1
    377. Ja,: 1
    378. Töne.Nun: 1
    379. Verhältnis: 1
    380. multi-: 1
    381. bi-lateraler: 1
    382. sprechen.Es: 1
    383. hausintern: 1
    384. Vorgabe,: 1
    385. Drittelder: 1
    386. aufzuwenden.: 1
    387. vernünftige: 1
    388. Zielmarge,: 1
    389. erreichtworden: 1
    390. Haushaltskonsoli-dierung: 1
    391. völkerrechtlichen: 1
    392. Verpflichtungen: 1
    393. zutun.: 1
    394. möchte: 1
    395. unbedingt: 1
    396. ermutigen,: 1
    397. da-rauf: 1
    398. achten,: 1
    399. bilateralen: 1
    400. Entwicklungszusammenar-beit: 1
    401. kürzen: 1
    402. einzuschränken,: 1
    403. unsereAnsprüche: 1
    404. multilaterale: 1
    405. EU-Zusammenar-beit: 1
    406. stabilisieren.: 1
    407. kann: 1
    408. richtige: 1
    409. Weg: 1
    410. sein.\n: 1
    411. festen: 1
    412. Überzeugung: 1
    413. istnichts: 1
    414. Neues;: 1
    415. wissen: 1
    416. alle,: 1
    417. Be-reich: 1
    418. zusammengearbeitet: 1
    419. –,: 1
    420. derbilateralen: 1
    421. großerNachholebedarf: 1
    422. besteht.: 1
    423. Bezugzur: 1
    424. stärker: 1
    425. herstellen.: 1
    426. sage: 1
    427. ichwie: 1
    428. oft: 1
    429. offen: 1
    430. unumwunden.\n: 1
    431. nicht,: 1
    432. genügt,: 1
    433. Wirt-schaftspartnerschaft: 1
    434. er-neuerbarer: 1
    435. Energien,: 1
    436. Überwindung: 1
    437. digitalen: 1
    438. Kluftund: 1
    439. Bekämpfung: 1
    440. Aids: 1
    441. konzentrieren,: 1
    442. dieFörderung: 1
    443. erneuerbarer: 1
    444. viele: 1
    445. Möglichkeitenbietet.: 1
    446. ausdehnenmüssen.: 1
    447. interessante: 1
    448. Vorschläge: 1
    449. ge-macht,: 1
    450. Zinsverbilligungen.: 1
    451. mireigentlich: 1
    452. Darauf: 1
    453. zusprechen.Wir: 1
    454. Kriterien: 1
    455. Entwicklungszusammen-arbeit: 1
    456. letzten: 1
    457. Jahrzehnten: 1
    458. gemeinsamintensiv: 1
    459. diskutiert: 1
    460. entsprechende: 1
    461. För-derrichtlinien: 1
    462. festgelegt: 1
    463. Kriterienkataloge: 1
    464. aufge-stellt.: 1
    465. Auffassung,: 1
    466. Bereichso: 1
    467. belastbar: 1
    468. weiter: 1
    469. voranschreiten: 1
    470. kann.So: 1
    471. Haltung: 1
    472. interpretiert,: 1
    473. dasuns: 1
    474. Gewährleistungsrahmen: 1
    475. Verbundfinanzie-rung: 1
    476. Stückchen: 1
    477. entgegengekommen: 1
    478. weißnatürlich,: 1
    479. Konkurrenz-: 1
    480. oder: 1
    481. gar: 1
    482. Angstgefühlebei: 1
    483. Leuten: 1
    484. Ministerien: 1
    485. auslöst,: 1
    486. Her-mes-Bürgschaften: 1
    487. zuständig: 1
    488. aber,: 1
    489. dassdie: 1
    490. Nehmer-: 1
    491. bzw.: 1
    492. Partnerländer: 1
    493. ein-heitliche: 1
    494. Masse: 1
    495. behandelt: 1
    496. können,: 1
    497. zwischenihnen: 1
    498. Unterschiede: 1
    499. groß: 1
    500. geworden: 1
    501. Ange-sichts: 1
    502. ausdifferenzierten: 1
    503. Landschaft: 1
    504. brauchenwir: 1
    505. ausdifferenzierteres: 1
    506. Instrumentarium.Darum: 1
    507. herum.: 1
    508. Zusammenarbeitmit: 1
    509. bietet: 1
    510. Instrumente: 1
    511. oderAnsatzpunkte: 1
    512. Weiterentwicklung: 1
    513. bereits: 1
    514. be-stehenden: 1
    515. Instrumenten.: 1
    516. Dafür: 1
    517. stehe: 1
    518. ein;: 1
    519. dashalte: 1
    520. richtig.\n: 1
    521. Verkauf: 1
    522. DEG,: 1
    523. hierbeschäftigt.: 1
    524. fragten,: 1
    525. bleibt,: 1
    526. ver-bucht: 1
    527. wurde,: 1
    528. ob: 1
    529. Trick: 1
    530. sei: 1
    531. usw.: 1
    532. versuche: 1
    533. ein-mal: 1
    534. einfach: 1
    535. darzustellen:: 1
    536. Verkauffließen: 1
    537. direkt: 1
    538. BMZ-Haushalt.: 1
    539. Daswäre: 1
    540. albern.: 1
    541. vorstellen,: 1
    542. derStaat: 1
    543. Kaufpreises: 1
    544. er-lässt: 1
    545. Rahmen: 1
    546. operativen: 1
    547. finanzielle: 1
    548. verwenden: 1
    549. Sofunktioniert: 1
    550. Ganze.: 1
    551. ziemlich: 1
    552. unpro-blematisch,: 1
    553. machen.: 1
    554. DEG: 1
    555. bleibt: 1
    556. alsGmbH: 1
    557. erhalten,: 1
    558. Gesellschafter: 1
    559. al-len: 1
    560. Rechten: 1
    561. Pflichten: 1
    562. eingetreten.: 1
    563. seheüberhaupt: 1
    564. darin,: 1
    565. machen.Ich: 1
    566. Punkte: 1
    567. sprechen,die: 1
    568. persönlich: 1
    569. wichtig: 1
    570. insbesondereum: 1
    571. Frage,: 1
    572. Finanzvolumen: 1
    573. Entwick-lungszusammenarbeit: 1
    574. glaube,dass: 1
    575. Gesamtvolumen: 1
    576. deutlich: 1
    577. müs-sen.: 1
    578. aufgrund: 1
    579. Anstrengungen,: 1
    580. dieNettoneuverschuldung: 1
    581. herunterzufahren,nicht: 1
    582. allein: 1
    583. durch: 1
    584. erreichen.: 1
    585. Dasheißt,: 1
    586. überlegen,: 1
    587. weitereGelder: 1
    588. herbekommen: 1
    589. gerade: 1
    590. Mög-lichkeit: 1
    591. erwähnt,: 1
    592. Partnerschaft: 1
    593. deut-schen: 1
    594. unter: 1
    595. entwicklungspolitischen: 1
    596. Kriterieneingegangen: 1
    597. bin.: 1
    598. Möglichkeit,solchen: 1
    599. Maßnahmeträgern: 1
    600. Mög-lichkeiten: 1
    601. Hand: 1
    602. geben.: 1
    603. Einiges: 1
    604. auchschon: 1
    605. realisiert.Die: 1
    606. alleine: 1
    607. bringen;diese: 1
    608. wollen: 1
    609. auchnoch,: 1
    610. einheitliche: 1
    611. Lauf-zeiten: 1
    612. gleichen: 1
    613. Zinssätzen: 1
    614. gelten.: 1
    615. dieLaufzeiten: 1
    616. kürzer: 1
    617. werden,: 1
    618. zurück-fließen: 1
    619. dann: 1
    620. wieder: 1
    621. Ent-wicklungszusammenarbeit,: 1
    622. jedenfalls,: 1
    623. verwen-den: 1
    624. wichtig,: 1
    625. weilhierdurch: 1
    626. Wirt-schaft: 1
    627. gestärkt: 1
    628. Ein: 1
    629. günstiger: 1
    630. Punkt: 1
    631. auch,: 1
    632. wenndas: 1
    633. Fluss: 1
    634. ist.Im: 1
    635. Diskussionen: 1
    636. über: 1
    637. Rolle: 1
    638. derHermes-Bürgschaften: 1
    639. geführt: 1
    640. müssen,: 1
    641. hiereine: 1
    642. befürchtet: 1
    643. wird,: 1
    644. sehe.: 1
    645. Auf\n: 1
    646. Antje: 1
    647. Hermenau13330\n: 1
    648. jeden: 1
    649. Fall: 1
    650. gutes: 1
    651. Instrument.Wir: 1
    652. Weichen: 1
    653. gestellt,: 1
    654. dieTitelerläuterung: 1
    655. angepasst: 1
    656. zwar: 1
    657. keineGeldsumme: 1
    658. genannt,: 1
    659. trotzdem: 1
    660. wichtigerPunkt.: 1
    661. Verfügung: 1
    662. stehenden: 1
    663. Finanzmittel: 1
    664. derKfW: 1
    665. finanziellen: 1
    666. Zusammenarbeit,: 1
    667. mitsolchen: 1
    668. Zuschüssen: 1
    669. arbeiten,: 1
    670. nämlich: 1
    671. ver-doppeln,: 1
    672. pro: 1
    673. Kredit: 1
    674. aufzuwendenden: 1
    675. halbieren.: 1
    676. Damit: 1
    677. steht: 1
    678. Ver-fügung.: 1
    679. darum,: 1
    680. fürZinsverbilligungen: 1
    681. gegebenen: 1
    682. Zuschüsse: 1
    683. marktüb-lichen: 1
    684. Laufzeiten: 1
    685. anzupassen.: 1
    686. ganzvernünftigen: 1
    687. Weg,: 1
    688. Geld,: 1
    689. Verfü-gung: 1
    690. steht,: 1
    691. größeres: 1
    692. Volumen: 1
    693. selben: 1
    694. Zeitraum: 1
    695. zufinanzieren.\n: 1
    696. Differenzen: 1
    697. zwischen: 1
    698. einzelnen: 1
    699. Entwick-lungs-: 1
    700. Schwellenländern: 1
    701. sind,: 1
    702. sagte,sehr: 1
    703. groß.: 1
    704. mittellose: 1
    705. undganz: 1
    706. arme: 1
    707. Empfängerländer.: 1
    708. sehr: 1
    709. großeDifferenzen.: 1
    710. Von: 1
    711. daher: 1
    712. solches: 1
    713. Instrument: 1
    714. ei-nige: 1
    715. Länder: 1
    716. anwendbar: 1
    717. sollte: 1
    718. angewandtwerden;: 1
    719. umso: 1
    720. bleiben: 1
    721. dannzum: 1
    722. Armutsbekämpfung: 1
    723. anderen: 1
    724. Län-dern: 1
    725. übrig.: 1
    726. Vorgehen: 1
    727. sinnvoll: 1
    728. undwerbe: 1
    729. Unterstützung: 1
    730. ganzen: 1
    731. Hause: 1
    732. hierfür.Ich: 1
    733. bedanke: 1
    734. mich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung des schweizerischen Bundespräsi- denten und Vorstehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölke- rungsschutz und Sport, Herrn Bundesrat Adolf Ogi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13193 D Tagesordnungspunkt III (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13187 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13187 B Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/4504, 14/4521) . . . . . . . 13187 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13187 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13194 A Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13197 D Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13199 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13204 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13210 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13214 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13223 B Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 C Sabine Kaspereit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13233 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13236 A Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13238 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . 13239 D Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13241 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13242 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13242 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/4505, 14/4521) . . . . . . . 13245 A Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13245 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13247 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13251 B Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13253 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 13255 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13256 D Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13260 C Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . 13262 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 13263 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . 13265 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/4513, 14/4521) . . . . . . . 13267 A Plenarprotokoll 14/136 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 I n h a l t : Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13267 C Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13269 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . . . . . . 13273 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13276 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13277 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13278 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . 13280 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13281 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . 13283 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13284 C Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13285 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13290 B Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13290 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13291 B Namentliche Abstimmungen 13293 A, 13293 A, 13298 B Ergebnisse . . . . . . 13293 D, 13296 A, 13301 C Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/4509, 14/4521) . . . . . . . 13298 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13298 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13303 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13306 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13308 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . 13312 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . 13314 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13316 A Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13316 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13319 B Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13320 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/4517, 14/4521) . . . . . . . 13322 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13322 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13324 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 13325 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13327 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13329 B Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13331 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13332 C Detlev von Larcher SPD . . . . . . . . . . . . . 13333 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 13335 B Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13337 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 C Berichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13339 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums der Verteidigung (Tagesordnungs- punkt III. 16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13339 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur Abstimmung über die Beschlussem- pfehlung des Haushaltsausschusses zum Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (Tagesordnungspunkt III. 16) 13340 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 Klaus-Jürgen Hedrich 13338 (C) (D) (A) (B) Berichtigungen 133. Sitzung, Seite 12861 (D) zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Diese 3,5 Millionen DM sind insofern verstetigt, als sie einen Ver- trag zwischen zwei förderalen Institutionen – zwischen Bund und Land – betreffen und Personalkosten sind.“ 135. Sitzung, Seite 13152 (B) vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Deshalb habe ich Herrn Austermann im Ohr, der vorhin behauptet hat, wir würden im Interesse der Haushaltskonsolidierung keine Ausgaben- beschränkung vornehmen, keine Ausgabendisziplin üben.“ 135. Sitzung, Seite 13155 (D) erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Also lassen Sie das doch mit der Leitgeschichte und bleiben Sie bes- ser bei Herrn Stoiber, der zu Recht auf Bayerisch gesagt hat: D’Leit brauch’n a Kultur.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 13339 (C) (D) (A) (B) Balt, Monika PDS 29.11.2000 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 29.11.2000 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 29.11.2000* Klaus Burchardt, Ursula SPD 29.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 29.11.2000 Frick, Gisela F.D.P. 29.11.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.11.2000 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 29.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Holetschek, Klaus CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.11.2000 Kramme, Anette SPD 29.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29.11.2000* Erich Müller (Berlin), PDS 29.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 29.11.2000 Reiche, Katherina CDU/CSU 29.11.2000 Schenk, Christina PDS 29.11.2000 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 Irmingard DIE GRÜNEN von Schmude, Michael CDU/CSU 29.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Wiese (Hannover), SPD 29.11.2000 Heino Wohlleben, Verena SPD 29.11.2000 Wülfing, Elke CDU/CSU 29.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist von der ihm zustehenden Beratung und Entscheidung über die Ausrichtung und Struktur einer reformierten Bundeswehr praktisch enteignet worden. Dieses vorde- mokratische Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deut- schen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es zum einen darum, dass ich eher aus der Presse als aus den dafür zuständigen Gremien über Vor- haben der Privatisierung und Wirtschaftskooperation er- fahre, deren Implikationen im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemes- senen parlamentarischen Beurteilung unterworfen wer- den. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel ge- genüber den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Würde des Parlaments. Zum anderen: Der in der Verfassung festgeschriebene Auftrag der Bundeswehr ist die Landesverteidigung. Wenn jetzt der Fokus auf „Bündnisverteidigung“ erwei- tert bzw. verlagert wird, bedeutet das statt einem Abbau der angriffsfähigen Verbände einen Ausbau der Krisenre- aktionskräfte. Die Armee wird auf Interventionsfähigkeit umgebaut – warum und für was? Auch der Kosovo-Krieg wäre nach offizieller Diktion unter „Bündnisverteidi- gung“ subsumiert worden, die aktuelle NATO-Strategie – übrigens genau wie die Bundeswehrstrukturreform zwar von tief greifender Bedeutung, aber ohne parlamen- tarische Befassung – geht von militärischen Präventiv- schlägen – zum Beispiel zur „Vermeidung von Flücht- lingströmen“ – aus. An ein UN-Mandat als Voraussetzung ist eine solche Intervention nicht gebunden. Auf der europäischen Ebene wird eine gemeinsame Truppe gebildet – ebenfalls wie die Bundeswehrstruk- turreform und die NATO-Strategie nicht einmal Gegen- stand von Beratungen, geschweige denn transparenter Entscheidung im Parlament! In wieweit dies zusätzliches Personal bedeutet, kann ich zurzeit nicht verifizieren, scheint mir aber gerade wegen der Notwendigkeit, bei Krisenreaktionskräften in regelmäßigen Abständen die Kräfte auszutauschen, sehr wahrscheinlich. Mit Sicher- heit bedeutet es zusätzliche Ausrüstung, damit ein Wei- terdrehen der Rüstungsspirale statt des überfälligen Ausstiegs. „Die Krisenreaktionstruppe soll durch um- fangreiche Lufttransport- und Logistik-Einheiten ergänzt werden. Die Truppe soll für Einsätze von über einem Jahr in bis zu 4 000 Kilometern Entfernung bereitstehen“ heißt es in einer Agenturmeldung vom 22. September 2000. Ei- nen so weit gestreckten Aktionsradius kann ich mit mei- nem Verständnis von Landesverteidigung nicht vereinba- ren und muss schon deshalb gegen ein solches Projekt erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken geltend ma- chen. An der europäischen Truppe hat der Verteidigungsmi- nister eine erhebliche Beteiligung zugesagt, Deutschland würde nach bisherigem veröffentlichten Stand gar den Löwenanteil übernehmen. In der Öffentlichkeit führt das zu besorgten Äußerungen – „Spiegel“, 48/2000 –: „Bei künftigen Krisen in Europa werden die Amerikaner ‚Ger- mans to the front’ rufen, anstatt eigene Spezialkräfte zu schicken. Und EU-Partner werden die starken Deutschen bei militärischen Abenteuern gern und womöglich oft um Hilfe bitten. Eine Berliner Regierung, die zudem offensiv einen ständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat anstrebt, könnte kaum noch nein sagen.“ Das sind Parameter für eine deutsche Militärpolitik, die ich nicht mittragen kann und will. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist mit der Entscheidung über die Ausrichtung und Struk- tur einer reformierten Bundeswehr nicht befasst worden. Dieses Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deutschen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es unter anderem darum, dass die Impli- kationen der Vorhaben der Privatisierung und Wirt- schaftskooperation im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemessenen parlamentarischen Beurteilung unterworfen werden. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel gegen- über den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Aufgabe des Parlaments. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 200013340 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Jetzt hat die Kollegin
    Antje Hermenau für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
    das Wort.



Rede von Antje Hermenau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Eines muss
man dem Kollegen Koppelin konzedieren: Seine Rede
war unterhaltsam.

Ich beginne meine Rede zum Einzelplan 23 mit einem
Dank an die Kollegen, die sich mit viel Mühe für den Etat
eingesetzt haben. Ich verrate hier kein Geheimnis, wenn
ich sage, dass es nicht immer leicht ist, im Haushaltsaus-
schuss die entsprechenden Mehrheiten für die Belange
der Entwicklungszusammenarbeit zu finden. Wir haben
es geschafft und wir alle – von allen fünf Fraktionen –
können ruhig einmal diesen Erfolg genießen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Jetzt schauen wir uns doch einmal an, was wir ge-
schafft haben. Es geht nicht nur um irgendwelche Pfläts-
erchen auf irgendwelchen kleinen Wunden. Wir haben
langfristige und strukturelle Probleme angefasst und zum
Teil sogar gelöst.

Seit Jahren gibt es das Problem der Wechselkursan-
passung; in diesem Jahr ist es uns richtig auf die Füße ge-
fallen. Der Stichtag für den Dollar-Umtauschkurs ist im
Frühjahr, sodass man den Kurs nicht zeitnah genug für das
nächste Jahr einschätzen kann. Wenn danach der Dollar
ansteigt, geht die Umrechnung zulasten zum Beispiel der

Projektfinanzierung. Wir haben jetzt den Stichtag auf Ok-
tober gelegt und sind damit zeitnäher am folgenden Haus-
haltsjahr. Das wird sich im Haushalt 2001 positiv, wie ich
annehme, auswirken; denn im Oktober dieses Jahres war
der Wechselkurs für den Dollar so hoch, dass er kaum
noch überboten werden wird. Das heißt, dieses Problem
haben wir gelöst.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das nächste Problem waren die Verpflichtungser-
mächtigungen; es ist auch ein strukturelles und länger-
fristiges Problem. Wir haben es zumindest angepackt. Ich
will noch nicht so kühn sein, zu behaupten, wir hätten es
gelöst; aber wir haben es energisch angepackt. Eine Er-
höhung der Verpflichtungsermächtigungen, also der Aus-
gabeabsichten in den Folgejahren, um 20 Prozent halte ich
für einen Erfolg für diesen Einzelplan.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


– Sie können ruhig klatschen, das ist völlig in Ordnung.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

Des Weiteren ist die Beißlust des Finanzministers hin-

sichtlich der Verbundfinanzierung ein bisschen ge-
bremst worden. Es gab ja immer große Bedenken aus dem
Bundesfinanzministerium. Diesmal war es schon im Vor-
feld kein großes Problem, den Gewährleistungsrahmen
für die Verbundfinanzierung anzuheben. Auch das halte
ich für einen Erfolg. Das heißt, die Kommunikation der
letzten Jahre hat dazu geführt, dass sich der BMF, wenn
auch gemessenen Schrittes, in diese Richtung bewegt.

Außerdem ist es uns zum ersten Mal seit Jahren gelun-
gen, dass die lineare Stellenkürzung im Einzelplan 23
nicht mehr durchschlägt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich komme noch zu ein paar grünen Erfolgen, die ich
natürlich auch nennen muss, wenn ich für meine Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen hier in die Bütt gehe. Ich bin sehr
froh darüber, dass es Impulsfinanzierungen für die Ein-
führung der regenerativen Energien in den Entwicklungs-
ländern geben wird.


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Nichts Neues!)


Ich bin froh, dass die Mittel für den Tropenwaldschutz sta-
bilisiert worden sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Und ich finde es gut, dass wir es geschafft haben, auch die
institutionellen Beratungen im Umweltschutzbereich zu
verstärken.

All diese Fragen kommen beim internationalen Kli-
maschutz, einer wirklich globalen Aufgabe, zusammen.
Dazu gehört noch die Mobilitätsförderung, zum Beispiel
die Förderung umweltfreundlicher Massenverkehrsmit-
tel. – Jetzt warte ich auf einen Zwischenruf zum Thema




Jürgen Koppelin

13329


(C)



(D)



(A)



(B)


Transrapid. Will niemand? – Dann nehme ich den Punkt
selbst auf.


(Gernot Erler [SPD]: Jetzt muss man schon die Zwischenrufe selber machen!)


Als Haushaltspolitikerin bin ich froh darüber, dass es in
einer Gegend gelungen ist, in der der Transrapid dem ICE
bzw. einem geschichtlich gewachsenen Schienensystem
wie in Deutschland keine Konkurrenz macht, Abnehmer
für den Transrapid zu finden. Das finde ich in Ordnung,
weil die Forschungs- und Entwicklungskosten nicht ver-
loren sind.


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Das sind ja ganz neue Töne!)


– Ja, das sind ganz neue Töne.
Nun komme ich auf das Verhältnis von multi- und bi-

lateraler Entwicklungszusammenarbeit zu sprechen.
Es gibt hausintern die Vorgabe, nicht mehr als ein Drittel
der Mittel für diesen Bereich aufzuwenden. Das halte ich
für eine vernünftige Zielmarge, die aber nicht erreicht
worden ist. Das hat zum Teil mit der Haushaltskonsoli-
dierung und mit völkerrechtlichen Verpflichtungen zu
tun. Ich möchte unbedingt dazu ermutigen, dass wir da-
rauf achten, in der bilateralen Entwicklungszusammenar-
beit nicht zu kürzen und einzuschränken, nur um unsere
Ansprüche an die multilaterale und die EU-Zusammenar-
beit zu stabilisieren. Das kann nicht der richtige Weg sein.


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Sehr richtig! – Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/ CSU]: Sehr richtig!)


Ich bin schon seit Jahren der festen Überzeugung – das ist
nichts Neues; das wissen alle, die mit mir in diesem Be-
reich zusammengearbeitet haben –, dass im Bereich der
bilateralen Entwicklungszusammenarbeit noch ein großer
Nachholebedarf besteht. Wir müssen hier auch den Bezug
zur deutschen Wirtschaft stärker herstellen. Das sage ich
wie schon so oft ganz offen und unumwunden.


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Ich glaube nicht, dass es genügt, wenn wir die Wirt-
schaftspartnerschaft nur auf die Bereiche Förderung er-
neuerbarer Energien, Überwindung der digitalen Kluft
und Bekämpfung von Aids konzentrieren, auch wenn die
Förderung erneuerbarer Energien viele Möglichkeiten
bietet. Wir werden diese auf weitere Bereiche ausdehnen
müssen. Die KfW hat dazu interessante Vorschläge ge-
macht, zum Beispiel Zinsverbilligungen. Das reicht mir
eigentlich noch nicht. Darauf komme ich aber noch zu
sprechen.

Wir haben die Kriterien der Entwicklungszusammen-
arbeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten gemeinsam
intensiv genug diskutiert und auch entsprechende För-
derrichtlinien festgelegt und Kriterienkataloge aufge-
stellt. Ich bin deshalb der Auffassung, dass dieser Bereich
so belastbar ist, dass man hier weiter voranschreiten kann.
So habe ich auch die Haltung des BMF interpretiert, das
uns beim Gewährleistungsrahmen der Verbundfinanzie-
rung ein Stückchen entgegengekommen ist. Ich weiß

natürlich, dass dieses Konkurrenz- oder gar Angstgefühle
bei den Leuten in den Ministerien auslöst, die für die Her-
mes-Bürgschaften zuständig sind. Ich glaube aber, dass
die Nehmer- bzw. Partnerländer nicht mehr als eine ein-
heitliche Masse behandelt werden können, weil zwischen
ihnen die Unterschiede zu groß geworden sind. Ange-
sichts einer so ausdifferenzierten Landschaft brauchen
wir hier auch ein ausdifferenzierteres Instrumentarium.
Darum kommen wir nicht herum. Die Zusammenarbeit
mit der Wirtschaft bietet natürlich neue Instrumente oder
Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von bereits be-
stehenden Instrumenten. Dafür stehe ich auch ein; das
halte ich für richtig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich komme jetzt zum Verkauf der DEG, der ja alle hier
beschäftigt. Sie fragten, wo das Geld bleibt, wo es ver-
bucht wurde, ob das ein Trick sei usw. Ich versuche es ein-
mal einfach darzustellen: Die Gelder aus dem Verkauf
fließen natürlich nicht direkt in den BMZ-Haushalt. Das
wäre ja albern. Sie müssen es sich so vorstellen, dass der
Staat der KfW im Prinzip einen Teil des Kaufpreises er-
lässt und sie dieses Geld im Rahmen der operativen Mit-
tel für finanzielle Zusammenarbeit verwenden kann. So
funktioniert das Ganze. Ich halte es für ziemlich unpro-
blematisch, das so zu machen. Die DEG bleibt so als
GmbH erhalten, nur ist die KfW als Gesellschafter mit al-
len Rechten und Pflichten in diese eingetreten. Ich sehe
überhaupt kein Problem darin, das so zu machen.

Ich komme jetzt noch auf ein paar Punkte zu sprechen,
die mir persönlich wichtig sind. Es geht hier insbesondere
um die Frage, wie wir das Finanzvolumen der Entwick-
lungszusammenarbeit vergrößern können. Ich glaube,
dass wir das Gesamtvolumen deutlich vergrößern müs-
sen. Wir werden dieses aufgrund der Anstrengungen, die
Nettoneuverschuldung in Deutschland herunterzufahren,
nicht allein durch mehr öffentliche Mittel erreichen. Das
heißt, wir müssen uns überlegen, wo wir noch weitere
Gelder herbekommen können. Ich habe gerade eine Mög-
lichkeit erwähnt, als ich auf die Partnerschaft mit der deut-
schen Wirtschaft unter entwicklungspolitischen Kriterien
eingegangen bin. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit,
solchen Maßnahmeträgern wie der KfW weitere Mög-
lichkeiten an die Hand zu geben. Einiges haben wir auch
schon realisiert.

Die Zinsverbilligung alleine wird es nicht bringen;
diese reicht noch nicht. Wir wollen ja eigentlich auch
noch, dass bei der Verbundfinanzierung einheitliche Lauf-
zeiten zu gleichen Zinssätzen gelten. Das heißt, dass die
Laufzeiten kürzer werden, die Gelder schneller zurück-
fließen und wir sie dann auch schneller wieder in der Ent-
wicklungszusammenarbeit, zum Teil jedenfalls, verwen-
den können. Ich halte das auch deshalb für wichtig, weil
hierdurch die Zusammenarbeit mit der deutschen Wirt-
schaft gestärkt wird. Ein günstiger Punkt ist auch, wenn
das Geld immer im Fluss ist.

Im BMF werden noch Diskussionen über die Rolle der
Hermes-Bürgschaften geführt werden müssen, weil hier
eine Konkurrenz befürchtet wird, die ich nicht sehe. Auf




Antje Hermenau
13330


(C)



(D)



(A)



(B)


jeden Fall ist die Zinsverbilligung ein gutes Instrument.
Wir haben hier die Weichen richtig gestellt, indem wir die
Titelerläuterung angepasst haben. Hier wird zwar keine
Geldsumme genannt, trotzdem ist das ein ganz wichtiger
Punkt. Die zur Verfügung stehenden Finanzmittel bei der
KfW und in der finanziellen Zusammenarbeit, wo wir mit
solchen Zuschüssen arbeiten, können wir nämlich ver-
doppeln, indem wir die pro Kredit aufzuwendenden Mit-
tel halbieren. Damit steht im Prinzip mehr Geld zur Ver-
fügung. Es geht eigentlich nur noch darum, die für
Zinsverbilligungen gegebenen Zuschüsse an die marktüb-
lichen Laufzeiten anzupassen. Ich halte das für einen ganz
vernünftigen Weg, mit dem Geld, das einem zur Verfü-
gung steht, ein größeres Volumen im selben Zeitraum zu
finanzieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/ CSU]: In der letzten Legislaturperiode habt ihr das bekämpft!)


Die Differenzen zwischen den einzelnen Entwick-
lungs- und Schwellenländern sind, wie ich schon sagte,
sehr groß. Hier geht es nicht nur um völlig mittellose und
ganz arme Empfängerländer. Es gibt hier sehr große
Differenzen. Von daher ist ein solches Instrument auf ei-
nige dieser Länder anwendbar und sollte auch angewandt
werden; denn umso mehr öffentliche Gelder bleiben dann
zum Beispiel für die Armutsbekämpfung in anderen Län-
dern übrig. Ich halte dieses Vorgehen für sinnvoll und
werbe um Unterstützung aus dem ganzen Hause hierfür.

Ich bedanke mich.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Für die PDS-Fraktion
    hat jetzt der Kollege Carsten Hübner das Wort.