Rede:
ID1413600900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1919
    1. der: 111
    2. die: 107
    3. und: 100
    4. in: 72
    5. Sie: 57
    6. das: 45
    7. den: 45
    8. wir: 45
    9. nicht: 45
    10. Wir: 39
    11. von: 38
    12. –: 34
    13. ist: 34
    14. mit: 30
    15. zu: 27
    16. für: 26
    17. Ich: 24
    18. haben: 24
    19. ich: 23
    20. auf: 23
    21. auch: 20
    22. dass: 20
    23. des: 20
    24. \n: 20
    25. ein: 19
    26. noch: 18
    27. im: 17
    28. nur: 15
    29. dem: 15
    30. Die: 14
    31. sich: 14
    32. an: 14
    33. dieser: 14
    34. kann: 13
    35. Herr: 12
    36. es: 12
    37. uns: 12
    38. eine: 12
    39. hier: 12
    40. um: 12
    41. wie: 11
    42. sehr: 11
    43. diese: 11
    44. aus: 11
    45. zur: 11
    46. über: 10
    47. bei: 10
    48. am: 10
    49. Das: 10
    50. werden: 10
    51. hat: 9
    52. sind: 9
    53. wenn: 9
    54. immer: 9
    55. einen: 8
    56. Menschen: 8
    57. diesem: 8
    58. aber: 8
    59. als: 8
    60. vor: 8
    61. will: 8
    62. ganz: 8
    63. mehr: 8
    64. gegen: 8
    65. dieses: 7
    66. denn: 7
    67. meine: 7
    68. weil: 7
    69. Damen: 7
    70. Prozent: 7
    71. sondern: 7
    72. so: 7
    73. nach: 7
    74. Regierung: 7
    75. DM: 7
    76. möchte: 7
    77. einer: 7
    78. Kerstin: 6
    79. Müller: 6
    80. Kolleginnen: 6
    81. wieder: 6
    82. wirklich: 6
    83. schaffen: 6
    84. Sie,: 6
    85. was: 6
    86. Ihrer: 6
    87. zum: 6
    88. man: 6
    89. Politik: 6
    90. Millionen: 6
    91. müssen: 6
    92. durch: 6
    93. Deutschland: 5
    94. Frau: 5
    95. viel: 5
    96. wird: 5
    97. dann: 5
    98. muss: 5
    99. machen: 5
    100. Was: 5
    101. Der: 5
    102. sollten: 5
    103. keine: 5
    104. gerade: 5
    105. alle: 5
    106. heute: 5
    107. Modernisierung: 5
    108. doch: 5
    109. unserer: 5
    110. Ihre: 5
    111. einmal: 5
    112. schon: 4
    113. bin: 4
    114. Ihnen: 4
    115. Merz,: 4
    116. Rede: 4
    117. gesetzlichen: 4
    118. Im: 4
    119. bis: 4
    120. zusätzliche: 4
    121. endlich: 4
    122. genau: 4
    123. das,: 4
    124. Rücken: 4
    125. diesen: 4
    126. eigentlich: 4
    127. deutlich: 4
    128. haben,: 4
    129. oder: 4
    130. sagen: 4
    131. weiter: 4
    132. Fraktion: 4
    133. Mit: 4
    134. Schritt: 4
    135. glaube,: 4
    136. Milliarden: 4
    137. wichtige: 4
    138. Bahn: 4
    139. sie: 4
    140. Auch: 4
    141. Stärkung: 4
    142. Kollegen: 4
    143. Wie: 4
    144. liebe: 4
    145. Debatten: 3
    146. finde,: 3
    147. CDU: 3
    148. Woche: 3
    149. Motto: 3
    150. Koch: 3
    151. Merkel,: 3
    152. letzten: 3
    153. Monaten: 3
    154. Herren: 3
    155. Konsens: 3
    156. überhaupt: 3
    157. haben.: 3
    158. werden.: 3
    159. fest:: 3
    160. ihren: 3
    161. Beitrag: 3
    162. zwar: 3
    163. F.D.P.,: 3
    164. er: 3
    165. Jahr: 3
    166. private: 3
    167. sagen:: 3
    168. dafür,: 3
    169. Wenn: 3
    170. Steuerreform: 3
    171. Deshalb: 3
    172. Bundesrat: 3
    173. sein,: 3
    174. erst: 3
    175. also: 3
    176. neue: 3
    177. Union: 3
    178. erneut: 3
    179. Wer: 3
    180. damit: 3
    181. völlig: 3
    182. Generationen: 3
    183. unter: 3
    184. Grünen: 3
    185. Kurs: 3
    186. 100: 3
    187. jetzt: 3
    188. ökologische: 3
    189. Recht: 3
    190. Haushalt: 3
    191. Herren,: 3
    192. soziale: 3
    193. ökolo-gische: 3
    194. klar: 3
    195. Stelle: 3
    196. stärken: 3
    197. deutschen: 3
    198. deshalb: 3
    199. bereits: 3
    200. gegenüber: 3
    201. ernst: 3
    202. sagen,: 3
    203. allein: 3
    204. Kollegen,: 3
    205. meine,: 3
    206. schnell: 3
    207. BSE: 3
    208. gehört: 3
    209. solche: 3
    210. selbst: 3
    211. Minderheiten: 3
    212. kein: 3
    213. Debatte: 3
    214. brauchen: 3
    215. Liebe: 2
    216. Hause: 2
    217. nehmen,: 2
    218. an.\n: 2
    219. ihrem: 2
    220. Ehrlichkeit: 2
    221. habe: 2
    222. komme: 2
    223. offensichtlich: 2
    224. kleben.: 2
    225. schafft: 2
    226. können.: 2
    227. Opposition,: 2
    228. Men-schen: 2
    229. wichtig: 2
    230. darauf: 2
    231. Rente: 2
    232. ersten: 2
    233. 13.: 2
    234. Punkte: 2
    235. gesagt,: 2
    236. stelle: 2
    237. Mittlerweile: 2
    238. fordern: 2
    239. jetzige: 2
    240. Rentenversicherung: 2
    241. Anfang: 2
    242. Meine: 2
    243. CDU/CSU: 2
    244. hatten: 2
    245. 1998: 2
    246. kommenden: 2
    247. gesenkt.: 2
    248. liegt: 2
    249. Er: 2
    250. stabil: 2
    251. liegen.: 2
    252. dies: 2
    253. Altersvorsorge.: 2
    254. nur,: 2
    255. auch.: 2
    256. nämlich: 2
    257. privaten: 2
    258. Einkommen: 2
    259. konnten: 2
    260. jedenfalls: 2
    261. da: 2
    262. Altersarmut: 2
    263. erreichen: 2
    264. ohne: 2
    265. längst: 2
    266. Schon: 2
    267. lange: 2
    268. sowohl: 2
    269. Sie?: 2
    270. Siesich: 2
    271. Verantwortung: 2
    272. wollen.: 2
    273. wollen: 2
    274. Merkel: 2
    275. ja: 2
    276. Stoiber: 2
    277. Und: 2
    278. kön-nen: 2
    279. Ihrem: 2
    280. gemacht: 2
    281. Wirsorgen: 2
    282. bereit.: 2
    283. Halten: 2
    284. Stimmen: 2
    285. Opposition: 2
    286. notwendige: 2
    287. Jahren: 2
    288. alten: 2
    289. kleinen: 2
    290. machen,: 2
    291. erhält: 2
    292. ihr: 2
    293. Namen: 2
    294. meiner: 2
    295. SPD: 2
    296. ökologischen: 2
    297. 2002: 2
    298. Diese: 2
    299. 40: 2
    300. bessere: 2
    301. zeigen: 2
    302. rund: 2
    303. Jahre: 2
    304. seit: 2
    305. Darauf: 2
    306. Verwendung: 2
    307. F.D.P.: 2
    308. Investitionen: 2
    309. Brüderle,: 2
    310. vom: 2
    311. Bundestag: 2
    312. steigt: 2
    313. Aufstockung: 2
    314. war: 2
    315. 800: 2
    316. statt: 2
    317. geben: 2
    318. stellen: 2
    319. Dieser: 2
    320. geleistet.: 2
    321. klare: 2
    322. Richtung.: 2
    323. hat.: 2
    324. Weder: 2
    325. Ausgleich: 2
    326. im-mer: 2
    327. Gewerkschaften: 2
    328. Betrieben: 2
    329. Mitbestim-mung: 2
    330. all: 2
    331. Flexibilität,: 2
    332. anderen: 2
    333. weniger: 2
    334. –:: 2
    335. Scheitern: 2
    336. Blockade: 2
    337. allem: 2
    338. Trittin: 2
    339. seiner: 2
    340. Kosten: 2
    341. Man: 2
    342. schützt: 2
    343. Es: 2
    344. ausschließlich: 2
    345. sorgt: 2
    346. wegen: 2
    347. geleistet: 2
    348. während: 2
    349. nichts: 2
    350. BSE.: 2
    351. Andrea: 2
    352. gehandelt: 2
    353. künftig: 2
    354. ganzen: 2
    355. Tiermehl: 2
    356. leider: 2
    357. Politiker,: 2
    358. konsequent: 2
    359. Teilen: 2
    360. Dazu: 2
    361. sicher: 2
    362. dazu,: 2
    363. bayerische: 2
    364. hat,: 2
    365. sollte: 2
    366. In: 2
    367. Landwirtschaft: 2
    368. eben: 2
    369. De-mokratie: 2
    370. Bürgerrechte: 2
    371. Rechtsextremismus: 2
    372. Rechte: 2
    373. Gesetz: 2
    374. Gesetzentwurf: 2
    375. rechten: 2
    376. ist,: 2
    377. Gesellschaft: 2
    378. Wirmüssen: 2
    379. Anschläge: 2
    380. Paul: 2
    381. 9.: 2
    382. aus.: 2
    383. rech-ter: 2
    384. Grundrechts: 2
    385. wirk-lich: 2
    386. Einschränkung: 2
    387. Anstieg: 2
    388. sagte: 2
    389. gemeinsam: 2
    390. Mahnung: 2
    391. Merz: 2
    392. können: 2
    393. diegleichen: 2
    394. überzeugt:: 2
    395. sage: 2
    396. Für: 2
    397. Verschärfung: 2
    398. Asylrechts: 2
    399. Zukunft.: 2
    400. erteile: 1
    401. Wortder: 1
    402. Kollegin: 1
    403. Müller,: 1
    404. Bündnis: 1
    405. 90/Die: 1
    406. Grünen.Kerstin: 1
    407. NEN):: 1
    408. Präsident!: 1
    409. Kollegen!Die: 1
    410. politischen: 1
    411. die-sem: 1
    412. zeitweise: 1
    413. rechtmerkwürdige: 1
    414. Züge: 1
    415. Parteitag: 1
    416. vergange-nen: 1
    417. neues: 1
    418. gegeben:: 1
    419. schafftGerechtigkeit.\n: 1
    420. nachgedacht: 1
    421. zudem: 1
    422. Schluss:: 1
    423. nötig.: 1
    424. ge-spannt,: 1
    425. ob: 1
    426. demnächst: 1
    427. Pla-katen: 1
    428. Herrn: 1
    429. versuche,: 1
    430. mir: 1
    431. ganzeTrio: 1
    432. infernale: 1
    433. vorzustellen:: 1
    434. Kohl,: 1
    435. Kanther,: 1
    436. Ehr-lichkeit: 1
    437. Gerechtigkeit.\n: 1
    438. raten,: 1
    439. demBegriff: 1
    440. vorsichtig: 1
    441. sein;: 1
    442. ichhabe: 1
    443. Ehrlichkeitnicht: 1
    444. sehen: 1
    445. Beispiel: 1
    446. Rentenpolitik:Monatelang: 1
    447. bemüht,: 1
    448. Ihnen,: 1
    449. Da-men: 1
    450. zurRentenreform: 1
    451. finden,: 1
    452. ver-lassen: 1
    453. müssen,: 1
    454. paar: 1
    455. Jahrennicht: 1
    456. vorne: 1
    457. anfangen.: 1
    458. Aber: 1
    459. interessiert: 1
    460. Sieoffensichtlich: 1
    461. nicht.Herr: 1
    462. sprechen,: 1
    463. dieSie: 1
    464. Lesung: 1
    465. Haushaltes: 1
    466. 2001: 1
    467. Sep-tember: 1
    468. gehalten: 1
    469. fünf: 1
    470. vorgestellt,die: 1
    471. möglichen: 1
    472. Rentenkonsens: 1
    473. sind.: 1
    474. Ichwill: 1
    475. Erinnerung: 1
    476. rufen.Erstens: 1
    477. bestehenden: 1
    478. Renten-anwartschaften: 1
    479. Rentenansprüche: 1
    480. dürfe: 1
    481. einge-griffen: 1
    482. auchSie,: 1
    483. Rentnergeneration: 1
    484. zurSicherung: 1
    485. leistenmuss,: 1
    486. Zweitens: 1
    487. kommende: 1
    488. Generationendürften: 1
    489. Beiträgen: 1
    490. Umlageverfahren: 1
    491. nichtdauerhaft: 1
    492. höher: 1
    493. belastet: 1
    494. Her-ren: 1
    495. einenRentenbeitrag: 1
    496. 20,3: 1
    497. hinterlassen.: 1
    498. Nach: 1
    499. derblümschen: 1
    500. Reform: 1
    501. läge: 1
    502. bei21: 1
    503. Tendenz: 1
    504. steigend.: 1
    505. habenden: 1
    506. Rentenbeitrag: 1
    507. erschon: 1
    508. 19,1: 1
    509. Prozent.: 1
    510. 2020: 1
    511. unter20: 1
    512. sinnvolle: 1
    513. Renten-politik.\n: 1
    514. Drittens: 1
    515. forderten: 1
    516. er-sparen: 1
    517. kanndazu: 1
    518. han-deln: 1
    519. massiven: 1
    520. staat-lichen: 1
    521. Förderung: 1
    522. Altersvorsorge: 1
    523. Voraus-setzung: 1
    524. Familien: 1
    525. kleinemEinkommen: 1
    526. Vorsorge: 1
    527. erlauben: 1
    528. kön-nen.: 1
    529. hohem: 1
    530. diesschon: 1
    531. bisher: 1
    532. leisten.Viertens: 1
    533. nachgelagerte: 1
    534. Besteuerung: 1
    535. fürdie: 1
    536. Alterssicherung: 1
    537. gefordert.: 1
    538. Genau: 1
    539. kommt: 1
    540. jetzt.: 1
    541. Wirbeginnen: 1
    542. steuerlichen: 1
    543. Freistellung: 1
    544. Beiträgefür: 1
    545. Vorsorge.: 1
    546. nun: 1
    547. fordern,: 1
    548. die\n: 1
    549. Rainer: 1
    550. Brüderle13204\n: 1
    551. Beiträge: 1
    552. sofort: 1
    553. frei-zustellen,: 1
    554. Rahmender: 1
    555. erinnern.: 1
    556. Gerade: 1
    557. Länderhaushaltekönnen: 1
    558. verkraften.: 1
    559. Regelungim: 1
    560. durchsetzbar.: 1
    561. Übrigen,: 1
    562. Merz,sind: 1
    563. CDU-Ministerpräsidenten: 1
    564. dagegen.: 1
    565. MitIhrem: 1
    566. Kamikazekurs: 1
    567. Steuerreformgescheitert.: 1
    568. Wollen: 1
    569. Desaster: 1
    570. derRentenreform: 1
    571. wiederholt?: 1
    572. nichtmitmachen.\n: 1
    573. Fünftens: 1
    574. gefordert,: 1
    575. Alterssicherungssys-teme: 1
    576. müssten: 1
    577. ausgestaltet: 1
    578. nichtentstehen: 1
    579. könne.: 1
    580. mitunserem: 1
    581. Gesetzentwurf.: 1
    582. Denn: 1
    583. dann,: 1
    584. alte: 1
    585. eigenständigen: 1
    586. Anspruch: 1
    587. Sozialhilfe: 1
    588. ha-ben,: 1
    589. Kinder: 1
    590. zurückgegriffen: 1
    591. wird,: 1
    592. wer-den: 1
    593. verschämte: 1
    594. überwinden.Ich: 1
    595. halte: 1
    596. vorzwei: 1
    597. vorgetragen: 1
    598. haben.Das: 1
    599. alles.: 1
    600. eineKinderkomponente: 1
    601. inder: 1
    602. vorgesehen.: 1
    603. Siefinden: 1
    604. Ausflüchte,: 1
    605. Ren-tenkonsens: 1
    606. einzusteigen.: 1
    607. Grund: 1
    608. darin,: 1
    609. drücken: 1
    610. treibenein: 1
    611. zynisches: 1
    612. Spiel: 1
    613. jungen: 1
    614. Genera-tion.: 1
    615. Wirklichkeit: 1
    616. Rentenkonsensüberhaupt: 1
    617. nicht,: 1
    618. tragen: 1
    619. Machtkampf: 1
    620. in-nerhalb: 1
    621. aus.\n: 1
    622. Konsens,: 1
    623. wirwissen.: 1
    624. Fundamentalopposition,: 1
    625. erimmer: 1
    626. macht.: 1
    627. Punkt: 1
    628. entschei-den,: 1
    629. vielleicht: 1
    630. Angst: 1
    631. derSeite: 1
    632. Verlierers: 1
    633. landen.: 1
    634. fragen:: 1
    635. Werhat: 1
    636. Zepter: 1
    637. Hand?\n: 1
    638. bestimmt: 1
    639. Richtlinien: 1
    640. Politik:: 1
    641. derCSU-Vorsitzende: 1
    642. wer?: 1
    643. ersteinmal: 1
    644. klären,: 1
    645. Chaos: 1
    646. weitereine: 1
    647. Einigung: 1
    648. Rentenpolitik: 1
    649. verhindern;: 1
    650. wirbrauchen: 1
    651. Rentenkonsens.\n: 1
    652. Bei: 1
    653. geklärt,: 1
    654. Sorge.Es: 1
    655. geht: 1
    656. langfristigeSicherung: 1
    657. beidiesem: 1
    658. Thema: 1
    659. wird:: 1
    660. be-treiben: 1
    661. schamlose: 1
    662. Verunsicherung: 1
    663. Bürger,: 1
    664. widerbesseres: 1
    665. Wissen: 1
    666. junger: 1
    667. Men-schen.Wir: 1
    668. Generationenvertrag: 1
    669. erneuern.: 1
    670. ganzehrlich: 1
    671. leisten.: 1
    672. Dabei: 1
    673. sindwir: 1
    674. wiederhole: 1
    675. Interesse: 1
    676. Menschennach: 1
    677. suchen: 1
    678. Sienicht: 1
    679. neuen: 1
    680. Ausflüchten.: 1
    681. Ihr: 1
    682. Ver-sprechen,: 1
    683. September: 1
    684. ge-geben: 1
    685. guten: 1
    686. Rentenentwurfendlich: 1
    687. beteiligen: 1
    688. konstruktiv!\n: 1
    689. Gegensatz: 1
    690. klareKonzepte.: 1
    691. Modernisierungnach: 1
    692. Stillstands: 1
    693. Regierungbegonnen.: 1
    694. entlastet: 1
    695. nachhaltig: 1
    696. beson-ders: 1
    697. Familien,: 1
    698. diemittelständische: 1
    699. Wirtschaft.: 1
    700. Und,: 1
    701. Glos:: 1
    702. Weil: 1
    703. ins-besondere: 1
    704. mittelstandsfeindliche: 1
    705. Po-litik: 1
    706. Christine: 1
    707. Scheel,: 1
    708. Vorsit-zende: 1
    709. Finanzausschusses,: 1
    710. Mittelstandspreis,wozu: 1
    711. Na-men: 1
    712. herzlich: 1
    713. gratulieren: 1
    714. möchte.\n: 1
    715. Ar-beitskosten: 1
    716. sorgen: 1
    717. dafür,dass: 1
    718. Rentenbeiträge: 1
    719. sinken,: 1
    720. Beiträgein: 1
    721. Krankenkasse: 1
    722. bleiben.: 1
    723. sindzuversichtlich,: 1
    724. spätestens: 1
    725. Beiträgezur: 1
    726. Arbeitslosenversicherung: 1
    727. senken: 1
    728. Ko-alition: 1
    729. hält: 1
    730. Ziel: 1
    731. fest,: 1
    732. Lohnnebenkos-ten: 1
    733. senken.Wir: 1
    734. Voraussetzung: 1
    735. dauer-haft: 1
    736. Wirtschaftsentwicklung: 1
    737. schnel-len: 1
    738. Abbau: 1
    739. Arbeitslosigkeit: 1
    740. Deutschland.: 1
    741. aktu-ellen: 1
    742. Daten: 1
    743. klar,: 1
    744. Erfolgführt.: 1
    745. Schnitt: 1
    746. 500: 1
    747. 000: 1
    748. Arbeitslose: 1
    749. we-niger: 1
    750. Regierungsjahr,: 1
    751. Damenund: 1
    752. Opposition.: 1
    753. Zwei: 1
    754. Regie-rungsantritt,: 1
    755. Oktober: 1
    756. Jahres,: 1
    757. mit8,9: 1
    758. niedrigste: 1
    759. Arbeitslosenquote: 1
    760. Novem-ber: 1
    761. 1994.: 1
    762. ausruhen,: 1
    763. dasist: 1
    764. Erfolg!\n: 1
    765. Unser: 1
    766. strikter: 1
    767. Haushaltskonsolidierung: 1
    768. zudiesem: 1
    769. Erfolg: 1
    770. beigetragen.: 1
    771. Schluss: 1
    772. demWirtschaften: 1
    773. zukünftiger: 1
    774. Generationenund: 1
    775. sichern: 1
    776. langfristig: 1
    777. Hand-lungsfähigkeit: 1
    778. Staates.Auch: 1
    779. Erlöse: 1
    780. Verstei-gerung: 1
    781. UMTS-Lizenzen: 1
    782. Kursfestgehalten: 1
    783. liebsten: 1
    784. getan: 1
    785. hätte,wie: 1
    786. jedem: 1
    787. Interview: 1
    788. beteuern.: 1
    789. habendiese: 1
    790. Gelegenheit: 1
    791. genutzt,: 1
    792. gigantische: 1
    793. Verschul-dung: 1
    794. Höhe: 1
    795. 1,5: 1
    796. Billionen: 1
    797. DM,: 1
    798. hinter-lassen: 1
    799. haben\n: 1
    800. 13205\n: 1
    801. bestreitet: 1
    802. niemand: 1
    803. –,\n: 1
    804. reduzieren.: 1
    805. Zinser-sparnissen: 1
    806. finanzieren: 1
    807. nächsten: 1
    808. drei: 1
    809. Jahrenganz: 1
    810. Zukunftsinvestitionen:: 1
    811. Klimaschutz,: 1
    812. Ener-gieforschung,: 1
    813. Bildung: 1
    814. dieInfrastruktur;: 1
    815. Beispiel:: 1
    816. Allein: 1
    817. 6: 1
    818. DMfließen: 1
    819. Schiene.Herr: 1
    820. trauen,: 1
    821. vonder: 1
    822. Bahnreform: 1
    823. reden,: 1
    824. unfassbar.Sie,: 1
    825. F.D.P.,haben: 1
    826. Jahrzehnte: 1
    827. verkommen: 1
    828. lassen.: 1
    829. erstmals: 1
    830. Investitionsschub,\n: 1
    831. Stand: 1
    832. 30er-Jahre: 1
    833. ins: 1
    834. Jahrtau-send: 1
    835. bringen: 1
    836. soll.: 1
    837. Dieses: 1
    838. Zukunftsprogramm: 1
    839. daskann: 1
    840. größte: 1
    841. Mo-dernisierungsprogramm,: 1
    842. je: 1
    843. be-schlossen: 1
    844. wurde.: 1
    845. stolz.Diesen: 1
    846. Konsolidierung: 1
    847. Innovation: 1
    848. setzenwir: 1
    849. fort.: 1
    850. Regie-rungsentwurf: 1
    851. vorgesehene: 1
    852. Neuverschuldung: 1
    853. lag: 1
    854. mit46,1: 1
    855. Vorjahres.: 1
    856. Den-noch: 1
    857. Fraktionen: 1
    858. nochmals: 1
    859. absenken: 1
    860. aufjetzt: 1
    861. 43,7: 1
    862. DM.: 1
    863. Gesamtausgaben: 1
    864. sinkenum: 1
    865. 0,4: 1
    866. Prozent,: 1
    867. Investitionsquote: 1
    868. dagegen: 1
    869. auf12,2: 1
    870. Prozent.Das: 1
    871. seriöse,: 1
    872. nachhaltige: 1
    873. Finanzpolitik.: 1
    874. fügehinzu:: 1
    875. sparen: 1
    876. gestalten: 1
    877. habenmit: 1
    878. Akzente: 1
    879. ge-setzt:: 1
    880. Markteinführungsprogrammsfür: 1
    881. erneuerbare: 1
    882. Energien: 1
    883. eingroßer: 1
    884. Richtung: 1
    885. Energieversor-gung.: 1
    886. Deutsche: 1
    887. AG: 1
    888. DMals: 1
    889. Betriebskostenzuschuss: 1
    890. Darlehen.: 1
    891. hier-mit: 1
    892. Perspektiven: 1
    893. attrakti-ves: 1
    894. Bahnangebot.: 1
    895. Mittel: 1
    896. dasAltbausanierungsprogramm: 1
    897. weitere: 1
    898. MillionenDM: 1
    899. ermöglichen: 1
    900. pro: 1
    901. Sanierung: 1
    902. insge-samt: 1
    903. 150: 1
    904. 000Altbauwohnungen.: 1
    905. Damit: 1
    906. wirArbeitsplätze: 1
    907. Handwerk: 1
    908. Bauwirtschaft.Mit: 1
    909. klares: 1
    910. Signalfür: 1
    911. internationale: 1
    912. Konfliktvermeidungund: 1
    913. Verstärkung: 1
    914. Entwicklungszusammen-arbeit.: 1
    915. Entwicklungshilfeetat: 1
    916. Vergleichzum: 1
    917. Regierungsentwurf: 1
    918. 207: 1
    919. liegtdamit: 1
    920. trotz: 1
    921. Sparhaushalt!: 1
    922. 4,6: 1
    923. desVorjahres.: 1
    924. Zusätzlich: 1
    925. fürden: 1
    926. Aufbau: 1
    927. Serbien: 1
    928. Kri-senprävention: 1
    929. bereit.\n: 1
    930. zeigt:: 1
    931. Haushaltstärkt: 1
    932. Beschäftigung: 1
    933. Ost-: 1
    934. Westdeutschland,schafft: 1
    935. Gerechtigkeit,: 1
    936. unterstützt: 1
    937. Erneuerung: 1
    938. baut: 1
    939. Handlungsfähigkeit: 1
    940. deut-scher: 1
    941. Außenpolitik: 1
    942. aus.Ich: 1
    943. feststellen:: 1
    944. Haushaltsausschussinsgesamt,: 1
    945. besonders: 1
    946. Haushälter: 1
    947. beidenRegierungsfraktionen: 1
    948. Wocheneine: 1
    949. ausgezeichnete: 1
    950. Arbeit: 1
    951. Dafür: 1
    952. Ih-nen: 1
    953. aus-drücklich: 1
    954. danken.\n: 1
    955. Voraussetzungen: 1
    956. füreine: 1
    957. unseres: 1
    958. Landes.: 1
    959. ge-ben: 1
    960. Solidarprinzip: 1
    961. dieserGesellschaft,: 1
    962. nachdem: 1
    963. jahrelang: 1
    964. Entsolidarisie-rung: 1
    965. gesetzt: 1
    966. Denn,: 1
    967. verehrte: 1
    968. Herrenvon: 1
    969. Zeichen: 1
    970. be-sonderer: 1
    971. Ehrlichkeit,: 1
    972. hübsche: 1
    973. Papierezur: 1
    974. genannten: 1
    975. Wir-Gesellschaft: 1
    976. schreibt,: 1
    977. abergleichzeitig: 1
    978. betrieben: 1
    979. direktemWeg: 1
    980. Ich-Gesellschaft: 1
    981. geführt: 1
    982. istes: 1
    983. so:: 1
    984. bescheinigen: 1
    985. Gewerkschaf-ten: 1
    986. irgendeine: 1
    987. Kompetenz: 1
    988. Arbeitgeberirgendeine: 1
    989. Wirtschaftskompetenz.: 1
    990. Erbevon: 1
    991. Ludwig: 1
    992. Erhard: 1
    993. verspielt.: 1
    994. Soziale: 1
    995. Marktwirt-schaft,: 1
    996. mittlerweile: 1
    997. Fremdwort.\n: 1
    998. Meinung,: 1
    999. Zukunft: 1
    1000. einenfairen: 1
    1001. Interessen: 1
    1002. Arbeitgebern: 1
    1003. Ar-beitnehmern: 1
    1004. brauchen.: 1
    1005. Grüne: 1
    1006. allen: 1
    1007. Punkten: 1
    1008. überein-stimmen,: 1
    1009. Meinung:: 1
    1010. brauchenfür: 1
    1011. starke: 1
    1012. starkeBetriebsräte.: 1
    1013. Betriebsverfas-sungsgesetz: 1
    1014. reformieren.: 1
    1015. Wahl: 1
    1016. Be-triebsräten: 1
    1017. mittleren: 1
    1018. erleichternund: 1
    1019. demokratische: 1
    1020. Mitbestimmung: 1
    1021. stärken.Mehr: 1
    1022. Chancengleichheit: 1
    1023. Frauen,: 1
    1024. Umweltfragen: 1
    1025. Berücksichti-gung: 1
    1026. Belange: 1
    1027. Jugendlichen: 1
    1028. meinenwir,: 1
    1029. überfällig,: 1
    1030. reformiert: 1
    1031. werden.Wenn: 1
    1032. Arbeitnehmerinnen: 1
    1033. Arbeitneh-mern: 1
    1034. Ri-sikobereitschaft: 1
    1035. erwarten,: 1
    1036. ihnenauf: 1
    1037. Seite: 1
    1038. Sicherheit: 1
    1039. mehrMitbestimmungsrechte: 1
    1040. gewähren.: 1
    1041. MehrEinsatz: 1
    1042. Verantwortung,: 1
    1043. liebeKollegen: 1
    1044. meines: 1
    1045. Erachtens: 1
    1046. nichtmodern,: 1
    1047. vorletzten: 1
    1048. Jahrhundert.: 1
    1049. stellehier: 1
    1050. unterscheidet: 1
    1051. fun-damental: 1
    1052. Soli-darprinzips,: 1
    1053. dürfen: 1
    1054. Gegensätze: 1
    1055. gehörtfür: 1
    1056. zusammen.\n: 1
    1057. Klimagipfels: 1
    1058. Den\n: 1
    1059. 13206\n: 1
    1060. Haag: 1
    1061. schwerer: 1
    1062. Rückschlag: 1
    1063. Menschen,: 1
    1064. diesich: 1
    1065. Klimaschutz: 1
    1066. engagieren.: 1
    1067. sagen:Die: 1
    1068. weltweiten: 1
    1069. Abkommens: 1
    1070. Schutzdes: 1
    1071. Klimas: 1
    1072. USA,: 1
    1073. Japan,: 1
    1074. Kanada: 1
    1075. undAustralien: 1
    1076. absolut: 1
    1077. unverantwortlich.Verehrte: 1
    1078. Dreistigkeitkaum: 1
    1079. überbieten,: 1
    1080. ausgerechnet: 1
    1081. UmweltministerJürgen: 1
    1082. verantwortlich: 1
    1083. ma-chen.: 1
    1084. Sämtliche: 1
    1085. Umweltverbände,: 1
    1086. Greenpeace: 1
    1087. biszum: 1
    1088. BUND,: 1
    1089. positive: 1
    1090. Rolle: 1
    1091. Re-gierung: 1
    1092. hervorgehoben: 1
    1093. sage:: 1
    1094. Recht.\n: 1
    1095. Sprachrohr: 1
    1096. wirklichen: 1
    1097. Blockierer: 1
    1098. jetztJürgen: 1
    1099. schwarzen: 1
    1100. Peter: 1
    1101. zuschieben: 1
    1102. wollen,dann: 1
    1103. zeigt: 1
    1104. eines:: 1
    1105. hätten: 1
    1106. Stellewahrscheinlich: 1
    1107. jeden: 1
    1108. faulen: 1
    1109. Kompromiss: 1
    1110. desKlimas: 1
    1111. künftiger: 1
    1112. mitge-macht.\n: 1
    1113. Klima: 1
    1114. Hinweis: 1
    1115. dieExistenz: 1
    1116. Wäldern,: 1
    1117. Amerikaner: 1
    1118. gerne: 1
    1119. ge-habt: 1
    1120. hätten,: 1
    1121. echte: 1
    1122. Reduzierung: 1
    1123. derSchadstoffe.: 1
    1124. jede: 1
    1125. Vernunft,: 1
    1126. Schutz: 1
    1127. unse-rer: 1
    1128. Lebensgrundlagen: 1
    1129. kurzfristigen: 1
    1130. wirtschaftlichen: 1
    1131. Pro-fitinteressen: 1
    1132. einzelner: 1
    1133. Unternehmer: 1
    1134. op-fern.Das: 1
    1135. vorläufige: 1
    1136. Weltklimagipfels: 1
    1137. wirduns: 1
    1138. dazu: 1
    1139. bringen,: 1
    1140. eigenen: 1
    1141. Anstrengun-gen: 1
    1142. zurückzunehmen.: 1
    1143. Gegenteil:: 1
    1144. Kli-maschutz: 1
    1145. Mittelpunkt: 1
    1146. stel-len.: 1
    1147. beschlossenennationalen: 1
    1148. Klimaschutzprogramm: 1
    1149. gezeigt:: 1
    1150. tun: 1
    1151. al-les,: 1
    1152. CO2-Belastung: 1
    1153. 2005,: 1
    1154. Rio: 1
    1155. verein-bart,: 1
    1156. 1990: 1
    1157. 25: 1
    1158. reduzieren\n: 1
    1159. Energieeinsparverordnung,: 1
    1160. Ausbauder: 1
    1161. erneuerbaren: 1
    1162. Energien,: 1
    1163. indem: 1
    1164. Kraft-Wärme-Kopplung: 1
    1165. stärken,: 1
    1166. Schiene,durch: 1
    1167. Altbausanierungsprogramm: 1
    1168. dieÖkosteuer,: 1
    1169. alsauch: 1
    1170. Automobilindustrie: 1
    1171. Anreiz,: 1
    1172. Energieeinzusparen.Liebe: 1
    1173. Union,: 1
    1174. ge-rade: 1
    1175. gnadenlosen: 1
    1176. Verdummungs-kampagne: 1
    1177. Ökosteuer: 1
    1178. Krokodilstränenüber: 1
    1179. Ausgang: 1
    1180. Klimaschutzkonferenz: 1
    1181. wirklichnicht: 1
    1182. nehmen.\n: 1
    1183. Regierungs-zeit?: 1
    1184. haben:: 1
    1185. IhrKlimaschutzprogramm: 1
    1186. bestand: 1
    1187. derSchließung: 1
    1188. Unternehmen: 1
    1189. Ostdeutschland: 1
    1190. derWiedervereinigung.: 1
    1191. Ansonsten: 1
    1192. SachenKlimaschutzprogramm: 1
    1193. wei-ter: 1
    1194. konsequente: 1
    1195. Klimaschutzpolitik: 1
    1196. dasvor: 1
    1197. nachfolgenden: 1
    1198. schuldig: 1
    1199. sind.Liebe: 1
    1200. Kurzsichtigkeitökologiefeindlicher: 1
    1201. Politik,: 1
    1202. vordergründi-gen: 1
    1203. Verbandsinteressen: 1
    1204. orientiert,: 1
    1205. erweist: 1
    1206. letz-ten: 1
    1207. Wochen: 1
    1208. weiteres: 1
    1209. Mal,: 1
    1210. Diskussionüber: 1
    1211. Fischer,: 1
    1212. Gesundheits-ministerin,: 1
    1213. gesagt:: 1
    1214. erleben: 1
    1215. GAUder: 1
    1216. industrialisierten: 1
    1217. Landwirtschaft.\n: 1
    1218. Vertrauensverlust: 1
    1219. Verbrauchern: 1
    1220. wirklichimmens.Ich: 1
    1221. bekannt: 1
    1222. gewordenenBSE-Fällen: 1
    1223. konsequentund: 1
    1224. Alle: 1
    1225. geschlachteten: 1
    1226. Rin-der: 1
    1227. 30: 1
    1228. Monate: 1
    1229. getestet.Noch: 1
    1230. Hausehier: 1
    1231. umfassendes: 1
    1232. Tiermehlverbot: 1
    1233. beschließen: 1
    1234. eineForderung: 1
    1235. übrigens,: 1
    1236. Gesundheitsministerin: 1
    1237. schonvor: 1
    1238. Bekanntwerden: 1
    1239. BSE-Fälle: 1
    1240. vertreten: 1
    1241. hat.Und: 1
    1242. dennoch: 1
    1243. Punkt,: 1
    1244. denwir: 1
    1245. nachdenken: 1
    1246. stehen: 1
    1247. diesemSkandal: 1
    1248. Scherbenhaufen: 1
    1249. grundsätzlichfalschen: 1
    1250. Landwirtschaftspolitik,: 1
    1251. Jahr-zehnte: 1
    1252. hinweg.: 1
    1253. Niemand: 1
    1254. behaupten,: 1
    1255. wirhätten: 1
    1256. gewusst.: 1
    1257. Viele: 1
    1258. davorgewarnt.: 1
    1259. Seit: 1
    1260. 14: 1
    1261. bekannt.: 1
    1262. Spätestens: 1
    1263. seit1988: 1
    1264. gilt: 1
    1265. Hauptüberträger: 1
    1266. Trotz-dem: 1
    1267. wurde: 1
    1268. EU: 1
    1269. 1994,: 1
    1270. sechs: 1
    1271. später,das: 1
    1272. Verfüttern: 1
    1273. verboten,: 1
    1274. kanneine: 1
    1275. Vermischung: 1
    1276. ausgeschlossen: 1
    1277. dieEntwicklung: 1
    1278. Tests: 1
    1279. offensagen: 1
    1280. steht: 1
    1281. Anfang.Es: 1
    1282. gab: 1
    1283. wenige: 1
    1284. verantwortliche: 1
    1285. Politikerinnenund: 1
    1286. unselige: 1
    1287. Allianzvon: 1
    1288. Bauernverband: 1
    1289. Maßnah-men: 1
    1290. gefordert: 1
    1291. durchgekämpft: 1
    1292. haben.\n: 1
    1293. sagen.: 1
    1294. gehörtwohl: 1
    1295. unbestritten: 1
    1296. grüne: 1
    1297. Umwelt-: 1
    1298. Landwirt-schaftsministerin: 1
    1299. Nordrhein-Westfalen,: 1
    1300. Bärbel: 1
    1301. Höhn.\n: 1
    1302. Jochen: 1
    1303. Borchert.: 1
    1304. hatnoch: 1
    1305. März: 1
    1306. Brüssel: 1
    1307. vehement: 1
    1308. dafür: 1
    1309. plädiert,das: 1
    1310. Verbot: 1
    1311. Risikomaterialien: 1
    1312. wieRückenmark: 1
    1313. Nieren: 1
    1314. verschieben,: 1
    1315. übrigens: 1
    1316. aufDruck: 1
    1317. bayerischen: 1
    1318. Staatskanzlei,: 1
    1319. Glos.\n: 1
    1320. Skrupellosigkeit: 1
    1321. wennausgerechnet: 1
    1322. Ministerpräsident: 1
    1323. rot-grünen: 1
    1324. Bundesregierung: 1
    1325. Versäumnisse: 1
    1326. vorwirft?\n: 1
    1327. 13207\n: 1
    1328. Bremse: 1
    1329. gestanden: 1
    1330. dasan: 1
    1331. allererster: 1
    1332. Edmund: 1
    1333. ihm: 1
    1334. dieAgrarlobby: 1
    1335. Bayern.\n: 1
    1336. Dass: 1
    1337. BSE-Gefahren: 1
    1338. verharmlosen,hat: 1
    1339. LandwirtschaftsministerJosef: 1
    1340. Miller: 1
    1341. bewiesen,: 1
    1342. „Süddeutschen: 1
    1343. Zei-tung“: 1
    1344. zwei: 1
    1345. Tagen: 1
    1346. Worten: 1
    1347. vernehmen: 1
    1348. konn-ten:: 1
    1349. „Bayern: 1
    1350. BSE-frei!“: 1
    1351. ungeheuerliche: 1
    1352. Ar-roganz: 1
    1353. Behauptungenaufzustellen?: 1
    1354. derselbe: 1
    1355. Minister,: 1
    1356. Gesundheits-ministerin: 1
    1357. Fischer: 1
    1358. gedrängthat,: 1
    1359. Maßnahmen: 1
    1360. BSE-Bekämpfung: 1
    1361. inBrüssel: 1
    1362. blockieren.Meine: 1
    1363. imGlashaus: 1
    1364. sitzt,: 1
    1365. besser: 1
    1366. Steinenschmeißen.\n: 1
    1367. Frage: 1
    1368. lassen: 1
    1369. nichtszuschulden: 1
    1370. kommen.: 1
    1371. jahre-: 1
    1372. jahrzehnte-lang: 1
    1373. Gefahren: 1
    1374. gewarnt: 1
    1375. immerwieder: 1
    1376. industrialisierte: 1
    1377. kritisiert.: 1
    1378. Wiralle,: 1
    1379. um-denken.: 1
    1380. froh,: 1
    1381. Haus: 1
    1382. Wo-che: 1
    1383. handeln: 1
    1384. demTiermehlverbot.\n: 1
    1385. Geschichte: 1
    1386. BSE-Skandale: 1
    1387. eindringlichvor: 1
    1388. Augen: 1
    1389. geführt,: 1
    1390. wo: 1
    1391. Ursachen: 1
    1392. müssenuns: 1
    1393. industriellen: 1
    1394. Massentierhaltung: 1
    1395. verabschie-den,: 1
    1396. umkehren: 1
    1397. artgerechten: 1
    1398. Tier-haltung,: 1
    1399. Landbau,: 1
    1400. regionalenVermarktung: 1
    1401. EU-Politik,: 1
    1402. Struk-turwandel: 1
    1403. unterstützt.\n: 1
    1404. hoffe,: 1
    1405. Essen: 1
    1406. Trinken: 1
    1407. Genuss: 1
    1408. Le-bensqualität: 1
    1409. bedeuten: 1
    1410. massi-ves: 1
    1411. Gesundheitsrisiko.\n: 1
    1412. heißt: 1
    1413. imKampf: 1
    1414. wichtig.: 1
    1415. rot-grüne: 1
    1416. großen: 1
    1417. vorngemacht,: 1
    1418. fundamentale: 1
    1419. Grundlage: 1
    1420. Zi-vilgesellschaft: 1
    1421. gleiche: 1
    1422. Minderheiten.\n: 1
    1423. Schaffung: 1
    1424. eingetragenen: 1
    1425. Partner-schaft: 1
    1426. schwule: 1
    1427. lesbische: 1
    1428. Lebensgemeinschaftenist: 1
    1429. zentraler: 1
    1430. Demokratieund: 1
    1431. „Wir-Gesellschaft“,: 1
    1432. FrauMerkel.: 1
    1433. Regierungszeit: 1
    1434. wurden: 1
    1435. Partner: 1
    1436. sol-chen: 1
    1437. Lebensgemeinschaften: 1
    1438. Fremde: 1
    1439. be-handelt,: 1
    1440. Jahrzehnten: 1
    1441. zusammenleb-ten,: 1
    1442. alles: 1
    1443. miteinander: 1
    1444. teilten,: 1
    1445. füreinandereinstanden: 1
    1446. sorgte.Indem: 1
    1447. massive: 1
    1448. Diskriminierung,: 1
    1449. Miss-achtung: 1
    1450. Persönlichkeitsrechte: 1
    1451. beenden,: 1
    1452. verhel-fen: 1
    1453. Lesben: 1
    1454. Schwulen: 1
    1455. Recht,sondern: 1
    1456. Gedanken: 1
    1457. sozialen: 1
    1458. Ver-antwortung: 1
    1459. Toleranz: 1
    1460. Minderheiten.Liebe: 1
    1461. Signalbrauchen: 1
    1462. angesichts: 1
    1463. schrecklichenGewalttaten: 1
    1464. unserem: 1
    1465. Land.Auch: 1
    1466. kam: 1
    1467. rech-ten: 1
    1468. Zeit.\n: 1
    1469. auffordern:Sorgen: 1
    1470. 1.: 1
    1471. Dezember,: 1
    1472. zurAbstimmung: 1
    1473. ansteht,: 1
    1474. Län-der: 1
    1475. zustimmen.: 1
    1476. Verweigern: 1
    1477. zumindest: 1
    1478. denVerhandlungen: 1
    1479. Vermittlungsausschuss.: 1
    1480. Zeigen: 1
    1481. Siewenigstens: 1
    1482. hier,: 1
    1483. „mitten: 1
    1484. Leben“: 1
    1485. stehen,: 1
    1486. wieIhr: 1
    1487. Slogan: 1
    1488. heißt,: 1
    1489. Rand.Herr: 1
    1490. Brüderle: 1
    1491. ichbin: 1
    1492. gespannt,: 1
    1493. Stimme: 1
    1494. Landesregie-rungen: 1
    1495. Hessen,: 1
    1496. Baden-Württemberg: 1
    1497. Rheinland-Pfalz: 1
    1498. wert: 1
    1499. fundamentalen: 1
    1500. Freiheits-rechte: 1
    1501. geht.: 1
    1502. Entwurf: 1
    1503. verabschieden: 1
    1504. unddafür: 1
    1505. wichtig.\n: 1
    1506. feigen: 1
    1507. antisemitischen: 1
    1508. Synago-gen: 1
    1509. Düsseldorf: 1
    1510. Berlin,: 1
    1511. Gedenk-stätten: 1
    1512. Asylbewerberheime: 1
    1513. bestätigen: 1
    1514. eindringlich,dass: 1
    1515. Spiegel: 1
    1516. November: 1
    1517. Ber-lin: 1
    1518. hatte,: 1
    1519. sagte:Über: 1
    1520. Stadium: 1
    1521. „Wehret: 1
    1522. Anfängen!“: 1
    1523. wirlängst: 1
    1524. hinaus: 1
    1525. ...: 1
    1526. befinden: 1
    1527. mittendrinim: 1
    1528. Kampf: 1
    1529. rechts.Meine: 1
    1530. Erkenntnissevon: 1
    1531. Bund: 1
    1532. Ländern:: 1
    1533. NPD: 1
    1534. einewiderliche: 1
    1535. rechtsextreme: 1
    1536. antisemitische: 1
    1537. Partei,: 1
    1538. sienutzt: 1
    1539. Parteienprivileg: 1
    1540. Anstiftung: 1
    1541. Ver-schleierung: 1
    1542. rechtsextremer: 1
    1543. Gewalttaten: 1
    1544. Einwande-rer: 1
    1545. Flüchtlinge,: 1
    1546. jüdischen: 1
    1547. Glaubensund: 1
    1548. Obdachlose.Deshalb: 1
    1549. eindringlich: 1
    1550. dieAbgeordneten: 1
    1551. Hauses: 1
    1552. appellieren:: 1
    1553. tatenlos: 1
    1554. zusehen!: 1
    1555. Parteimuss: 1
    1556. verboten: 1
    1557. deshalb\n: 1
    1558. 13208\n: 1
    1559. Verbotsantrag: 1
    1560. größtmöglicher: 1
    1561. Geschlossenheitunterstützen.\n: 1
    1562. klarmachen:: 1
    1563. Natürlichreicht: 1
    1564. NPD-Verbot: 1
    1565. hindertkeinen: 1
    1566. Gewalttäter: 1
    1567. Opfer: 1
    1568. Gewalt.: 1
    1569. All: 1
    1570. eben-falls: 1
    1571. Einschrän-kung: 1
    1572. Versammlungsfreiheit.Natürlich: 1
    1573. widerlich,: 1
    1574. grölenden: 1
    1575. braunenGruppen: 1
    1576. Brandenburger: 1
    1577. Tor: 1
    1578. gar: 1
    1579. Holocaust-Mahnmal: 1
    1580. aufmarschieren;: 1
    1581. wichtigen: 1
    1582. demo-kratischen: 1
    1583. reagieren?: 1
    1584. wäreeher: 1
    1585. Kapitulation: 1
    1586. Rechtsstaats: 1
    1587. rechtenGewalttätern: 1
    1588. tun.\n: 1
    1589. Vergiftung: 1
    1590. Köpfen: 1
    1591. undden: 1
    1592. Herzen: 1
    1593. angehen,: 1
    1594. Rassismus,Antisemitismus: 1
    1595. wirksam: 1
    1596. unddauerhaft: 1
    1597. bekämpfen: 1
    1598. Deshalb,: 1
    1599. undHerren: 1
    1600. CDU,: 1
    1601. Ihrenhessischen: 1
    1602. Ministerpräsidenten: 1
    1603. zurückkommen,: 1
    1604. in-zwischen: 1
    1605. häufiger: 1
    1606. zahlreichennächsten: 1
    1607. Kanzlerkandidaten: 1
    1608. wird.: 1
    1609. sichin: 1
    1610. vergangenen: 1
    1611. spottet: 1
    1612. wirklichjeder: 1
    1613. Beschreibung.: 1
    1614. Zum: 1
    1615. Anzahl: 1
    1616. rechtsradi-kaler: 1
    1617. Straftaten: 1
    1618. „Stern“: 1
    1619. ver-gangenen: 1
    1620. Woche:Und: 1
    1621. zunehmendem: 1
    1622. Radikalismuszu: 1
    1623. tun,: 1
    1624. Medien.Wenn: 1
    1625. eines: 1
    1626. Beweises: 1
    1627. bedurft: 1
    1628. hätte,: 1
    1629. dieserMann: 1
    1630. möglich: 1
    1631. Regierungsverant-wortung: 1
    1632. verschwinden: 1
    1633. muss,: 1
    1634. gefährli-che: 1
    1635. Unsinn.\n: 1
    1636. Medien,: 1
    1637. Jahrendes: 1
    1638. allgemeinen: 1
    1639. Schweigens: 1
    1640. immense: 1
    1641. Problem: 1
    1642. Gewalt: 1
    1643. thematisieren,: 1
    1644. verharmlosen,: 1
    1645. Wahlkampf: 1
    1646. aufdem: 1
    1647. führen,: 1
    1648. nochweiter: 1
    1649. zündeln:: 1
    1650. Nährboden,: 1
    1651. derRechtsradikalismus: 1
    1652. wachsen: 1
    1653. ge-deihen: 1
    1654. kann.: 1
    1655. gefährlich: 1
    1656. Tatsache,dass: 1
    1657. rechtsradikalen: 1
    1658. Straftatenspricht.\n: 1
    1659. anschauen,: 1
    1660. Vorsitzendedes: 1
    1661. Zentralrats: 1
    1662. Juden,: 1
    1663. Spiegel,: 1
    1664. Novembergesagt: 1
    1665. hat.\n: 1
    1666. nämlich:Überlegen: 1
    1667. hören: 1
    1668. auf,: 1
    1669. ver-bal: 1
    1670. zündeln!: 1
    1671. Schützen: 1
    1672. unse-rem: 1
    1673. Land: 1
    1674. Rahmenbedingungen,: 1
    1675. da-mit: 1
    1676. leben: 1
    1677. können.Ich: 1
    1678. Mahnungnichts: 1
    1679. kritisieren.: 1
    1680. nehmen: 1
    1681. ernst.Vielleicht: 1
    1682. darüber: 1
    1683. nachdenken,: 1
    1684. obSie: 1
    1685. gegendiese: 1
    1686. nachdenkliche: 1
    1687. Zentral-ratsvorsitzenden: 1
    1688. Sturm: 1
    1689. laufen.\n: 1
    1690. aktiv: 1
    1691. geworden.: 1
    1692. diesemHaushalt: 1
    1693. 75: 1
    1694. Bekämpfung: 1
    1695. Rechts-extremismus: 1
    1696. Loben: 1
    1697. dieWeitsicht: 1
    1698. Konsequenz: 1
    1699. Regierungsfraktio-nen?: 1
    1700. Nein,: 1
    1701. werfen: 1
    1702. verantwortungslosenVorwürfen: 1
    1703. sich:: 1
    1704. gestörtes: 1
    1705. Ver-hältnis: 1
    1706. Vaterland.: 1
    1707. lieben: 1
    1708. da-gegen: 1
    1709. inbrünstig: 1
    1710. sonst: 1
    1711. keine,: 1
    1712. überall: 1
    1713. le-sen: 1
    1714. kann.\n: 1
    1715. Laurenz: 1
    1716. Meyer,: 1
    1717. Zauberwaffe,: 1
    1718. verkündet,: 1
    1719. seistolz,: 1
    1720. Deutscher: 1
    1721. tritt: 1
    1722. bekann-termaßen: 1
    1723. unsägliche: 1
    1724. deutsche: 1
    1725. Leit-kultur: 1
    1726. los.Ich: 1
    1727. inne!: 1
    1728. Machen: 1
    1729. SieSchluss: 1
    1730. miefigen: 1
    1731. nationalkon-servativen: 1
    1732. Mottenkiste!: 1
    1733. Wachen: 1
    1734. auf!: 1
    1735. sindam: 1
    1736. Beginn: 1
    1737. 21.: 1
    1738. Jahrhunderts: 1
    1739. Zeit: 1
    1740. derDeutschtümelei: 1
    1741. vorbei.: 1
    1742. inDeutschland: 1
    1743. gebrauchen.: 1
    1744. einevernünftige: 1
    1745. Einwanderung,: 1
    1746. sol-che: 1
    1747. deutschtümelnden: 1
    1748. Diskussionen,: 1
    1749. diesemLand: 1
    1750. nerven.\n: 1
    1751. Begriff: 1
    1752. Leitkultur: 1
    1753. taugt: 1
    1754. alsLeitlinie: 1
    1755. Integration: 1
    1756. Einwanderern.: 1
    1757. Kultur: 1
    1758. istVielfalt: 1
    1759. Einfalt.Der: 1
    1760. Staat: 1
    1761. erster: 1
    1762. Linie: 1
    1763. Rechtsinstitut: 1
    1764. undkein: 1
    1765. Erziehungsinstitut.: 1
    1766. In-dividuen: 1
    1767. behandeln: 1
    1768. beurteilen,: 1
    1769. ihrerReligion: 1
    1770. Abstammung.: 1
    1771. An: 1
    1772. Behauptung: 1
    1773. vonNationaleigenschaften: 1
    1774. Erteilungoder: 1
    1775. Verweigerung: 1
    1776. Rechten: 1
    1777. knüpfen.: 1
    1778. Pflichten: 1
    1779. erfüllen: 1
    1780. bereit: 1
    1781. besitzen.Diese: 1
    1782. Sätze: 1
    1783. stammen: 1
    1784. grünen: 1
    1785. Wahlpro-gramm,: 1
    1786. werter: 1
    1787. so-fort: 1
    1788. erkannt: 1
    1789. vermutlich: 1
    1790. ausführlich: 1
    1791. mitder: 1
    1792. Kulturgeschichte: 1
    1793. befasst: 1
    1794. –,: 1
    1795. schrieb\n: 1
    1796. 13209\n: 1
    1797. Wilhelm: 1
    1798. Humboldt,: 1
    1799. 1809,: 1
    1800. dasZusammenleben: 1
    1801. Christen: 1
    1802. Juden.: 1
    1803. nursagen:: 1
    1804. hochaktuell: 1
    1805. Zu-sammenleben: 1
    1806. multikulturellen: 1
    1807. Demokratie.\n: 1
    1808. davon: 1
    1809. brauchen,: 1
    1810. sensible: 1
    1811. vernünftige: 1
    1812. Ge-staltung: 1
    1813. Einwanderung;: 1
    1814. brauchtEinwanderung,: 1
    1815. vielen: 1
    1816. Wirtschaftsbereichenden: 1
    1817. Fachkräftebedarf: 1
    1818. eigenenKräften: 1
    1819. decken: 1
    1820. können,: 1
    1821. internationa-len: 1
    1822. Austausch: 1
    1823. Spitzenkräften: 1
    1824. Forschung: 1
    1825. Tech-nologie: 1
    1826. bald: 1
    1827. zurücklägen: 1
    1828. demographi-schen: 1
    1829. Entwicklung,: 1
    1830. absehbaren: 1
    1831. Überalterungunserer: 1
    1832. Gesellschaft,: 1
    1833. zuletzt: 1
    1834. hierauch: 1
    1835. deshalb,: 1
    1836. massives: 1
    1837. Inte-resse: 1
    1838. daran: 1
    1839. unseren: 1
    1840. humanitären: 1
    1841. Verpflichtungenaus: 1
    1842. Verfassung: 1
    1843. völkerrechtlichen: 1
    1844. Verträgennachzukommen.Deshalb: 1
    1845. ich:: 1
    1846. Legis-laturperiode: 1
    1847. Einwanderungsgesetz.: 1
    1848. jedenfallsdie: 1
    1849. Debatte,: 1
    1850. führen: 1
    1851. müssen.: 1
    1852. wollenwir: 1
    1853. Einwanderung: 1
    1854. gestal-ten?Sie,: 1
    1855. undder: 1
    1856. CSU,: 1
    1857. Parteitagen: 1
    1858. deut-lich: 1
    1859. gemacht,: 1
    1860. Lebens-lügen: 1
    1861. anders: 1
    1862. verstehen,: 1
    1863. wennSie: 1
    1864. verkünden:: 1
    1865. „Deutschland: 1
    1866. Einwanderungs-land?“: 1
    1867. Erde: 1
    1868. wohl: 1
    1869. eineScheibe?Zum: 1
    1870. Asylrecht: 1
    1871. schweigen: 1
    1872. Schwes-terpartei: 1
    1873. CSU: 1
    1874. überbietender: 1
    1875. Klarheit: 1
    1876. ist.: 1
    1877. DieCSU: 1
    1878. Einwanderungsgesetz,: 1
    1879. einAsylbeseitigungsgesetz.: 1
    1880. sagen:Darum: 1
    1881. gehen.: 1
    1882. nochmit: 1
    1883. deutlichgesagt: 1
    1884. geben.Wir: 1
    1885. Asylrechts.: 1
    1886. Schutzlücken: 1
    1887. schließen.: 1
    1888. Regierungsfrak-tionen: 1
    1889. deutlich:: 1
    1890. keinen: 1
    1891. Ab-bau: 1
    1892. geben.\n: 1
    1893. Einwanderungsfrage: 1
    1894. zeigtsich: 1
    1895. aller: 1
    1896. Klarheit:: 1
    1897. keineAntworten: 1
    1898. drängenden: 1
    1899. Fragen: 1
    1900. Siesucht: 1
    1901. Heil: 1
    1902. unglaubwürdigen: 1
    1903. Kampagnenund: 1
    1904. haltlosen: 1
    1905. Angriffen.: 1
    1906. ge-lassen: 1
    1907. sein;\n: 1
    1908. Chance:: 1
    1909. schafftmehr: 1
    1910. Solidarität: 1
    1911. Erneue-rung.: 1
    1912. Verbraucherschutz: 1
    1913. bauen: 1
    1914. istder: 1
    1915. richtige: 1
    1916. Weg: 1
    1917. Wegunbeirrt: 1
    1918. fortsetzen.Danke: 1
    1919. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung des schweizerischen Bundespräsi- denten und Vorstehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölke- rungsschutz und Sport, Herrn Bundesrat Adolf Ogi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13193 D Tagesordnungspunkt III (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13187 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13187 B Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/4504, 14/4521) . . . . . . . 13187 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13187 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13194 A Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13197 D Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13199 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13204 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13210 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13214 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13223 B Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 C Sabine Kaspereit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13233 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13236 A Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13238 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . 13239 D Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13241 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13242 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13242 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/4505, 14/4521) . . . . . . . 13245 A Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13245 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13247 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13251 B Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13253 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 13255 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13256 D Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13260 C Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . 13262 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 13263 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . 13265 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/4513, 14/4521) . . . . . . . 13267 A Plenarprotokoll 14/136 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 I n h a l t : Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13267 C Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13269 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . . . . . . 13273 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13276 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13277 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13278 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . 13280 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13281 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . 13283 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13284 C Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13285 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13290 B Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13290 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13291 B Namentliche Abstimmungen 13293 A, 13293 A, 13298 B Ergebnisse . . . . . . 13293 D, 13296 A, 13301 C Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/4509, 14/4521) . . . . . . . 13298 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13298 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13303 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13306 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13308 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . 13312 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . 13314 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13316 A Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13316 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13319 B Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13320 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/4517, 14/4521) . . . . . . . 13322 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13322 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13324 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 13325 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13327 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13329 B Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13331 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13332 C Detlev von Larcher SPD . . . . . . . . . . . . . 13333 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 13335 B Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13337 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 C Berichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13339 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums der Verteidigung (Tagesordnungs- punkt III. 16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13339 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur Abstimmung über die Beschlussem- pfehlung des Haushaltsausschusses zum Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (Tagesordnungspunkt III. 16) 13340 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 Klaus-Jürgen Hedrich 13338 (C) (D) (A) (B) Berichtigungen 133. Sitzung, Seite 12861 (D) zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Diese 3,5 Millionen DM sind insofern verstetigt, als sie einen Ver- trag zwischen zwei förderalen Institutionen – zwischen Bund und Land – betreffen und Personalkosten sind.“ 135. Sitzung, Seite 13152 (B) vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Deshalb habe ich Herrn Austermann im Ohr, der vorhin behauptet hat, wir würden im Interesse der Haushaltskonsolidierung keine Ausgaben- beschränkung vornehmen, keine Ausgabendisziplin üben.“ 135. Sitzung, Seite 13155 (D) erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Also lassen Sie das doch mit der Leitgeschichte und bleiben Sie bes- ser bei Herrn Stoiber, der zu Recht auf Bayerisch gesagt hat: D’Leit brauch’n a Kultur.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 13339 (C) (D) (A) (B) Balt, Monika PDS 29.11.2000 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 29.11.2000 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 29.11.2000* Klaus Burchardt, Ursula SPD 29.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 29.11.2000 Frick, Gisela F.D.P. 29.11.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.11.2000 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 29.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Holetschek, Klaus CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.11.2000 Kramme, Anette SPD 29.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29.11.2000* Erich Müller (Berlin), PDS 29.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 29.11.2000 Reiche, Katherina CDU/CSU 29.11.2000 Schenk, Christina PDS 29.11.2000 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 Irmingard DIE GRÜNEN von Schmude, Michael CDU/CSU 29.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Wiese (Hannover), SPD 29.11.2000 Heino Wohlleben, Verena SPD 29.11.2000 Wülfing, Elke CDU/CSU 29.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist von der ihm zustehenden Beratung und Entscheidung über die Ausrichtung und Struktur einer reformierten Bundeswehr praktisch enteignet worden. Dieses vorde- mokratische Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deut- schen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es zum einen darum, dass ich eher aus der Presse als aus den dafür zuständigen Gremien über Vor- haben der Privatisierung und Wirtschaftskooperation er- fahre, deren Implikationen im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemes- senen parlamentarischen Beurteilung unterworfen wer- den. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel ge- genüber den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Würde des Parlaments. Zum anderen: Der in der Verfassung festgeschriebene Auftrag der Bundeswehr ist die Landesverteidigung. Wenn jetzt der Fokus auf „Bündnisverteidigung“ erwei- tert bzw. verlagert wird, bedeutet das statt einem Abbau der angriffsfähigen Verbände einen Ausbau der Krisenre- aktionskräfte. Die Armee wird auf Interventionsfähigkeit umgebaut – warum und für was? Auch der Kosovo-Krieg wäre nach offizieller Diktion unter „Bündnisverteidi- gung“ subsumiert worden, die aktuelle NATO-Strategie – übrigens genau wie die Bundeswehrstrukturreform zwar von tief greifender Bedeutung, aber ohne parlamen- tarische Befassung – geht von militärischen Präventiv- schlägen – zum Beispiel zur „Vermeidung von Flücht- lingströmen“ – aus. An ein UN-Mandat als Voraussetzung ist eine solche Intervention nicht gebunden. Auf der europäischen Ebene wird eine gemeinsame Truppe gebildet – ebenfalls wie die Bundeswehrstruk- turreform und die NATO-Strategie nicht einmal Gegen- stand von Beratungen, geschweige denn transparenter Entscheidung im Parlament! In wieweit dies zusätzliches Personal bedeutet, kann ich zurzeit nicht verifizieren, scheint mir aber gerade wegen der Notwendigkeit, bei Krisenreaktionskräften in regelmäßigen Abständen die Kräfte auszutauschen, sehr wahrscheinlich. Mit Sicher- heit bedeutet es zusätzliche Ausrüstung, damit ein Wei- terdrehen der Rüstungsspirale statt des überfälligen Ausstiegs. „Die Krisenreaktionstruppe soll durch um- fangreiche Lufttransport- und Logistik-Einheiten ergänzt werden. Die Truppe soll für Einsätze von über einem Jahr in bis zu 4 000 Kilometern Entfernung bereitstehen“ heißt es in einer Agenturmeldung vom 22. September 2000. Ei- nen so weit gestreckten Aktionsradius kann ich mit mei- nem Verständnis von Landesverteidigung nicht vereinba- ren und muss schon deshalb gegen ein solches Projekt erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken geltend ma- chen. An der europäischen Truppe hat der Verteidigungsmi- nister eine erhebliche Beteiligung zugesagt, Deutschland würde nach bisherigem veröffentlichten Stand gar den Löwenanteil übernehmen. In der Öffentlichkeit führt das zu besorgten Äußerungen – „Spiegel“, 48/2000 –: „Bei künftigen Krisen in Europa werden die Amerikaner ‚Ger- mans to the front’ rufen, anstatt eigene Spezialkräfte zu schicken. Und EU-Partner werden die starken Deutschen bei militärischen Abenteuern gern und womöglich oft um Hilfe bitten. Eine Berliner Regierung, die zudem offensiv einen ständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat anstrebt, könnte kaum noch nein sagen.“ Das sind Parameter für eine deutsche Militärpolitik, die ich nicht mittragen kann und will. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist mit der Entscheidung über die Ausrichtung und Struk- tur einer reformierten Bundeswehr nicht befasst worden. Dieses Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deutschen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es unter anderem darum, dass die Impli- kationen der Vorhaben der Privatisierung und Wirt- schaftskooperation im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemessenen parlamentarischen Beurteilung unterworfen werden. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel gegen- über den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Aufgabe des Parlaments. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 200013340 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rainer Brüderle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Da-
    men und Herren! Zunächst möchte ich – sicherlich auch
    in Ihrem Namen – unserem erkrankten Fraktions- und
    Parteivorsitzenden, Wolfgang Gerhardt, von hier aus gute
    Besserung wünschen.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Herr Bundeskanzler, wären Sie Fußballtrainer, Sie hät-

    ten ein Problem. Zur Halbzeit sind aus der Anfangself
    schon fünf Spieler nicht mehr dabei.


    (Zuruf von der SPD: Es gibt Verlängerung!)

    Einer hat seine Karriere beendet und kommentiert jetzt
    aus dem Saarland. Einer wurde zur Organisation der SPD
    abkommandiert, ein weiterer wurde ins Ausland transfe-
    riert, um hier der roten Karte zu entgehen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Einer wurde wegen groben Foulspiels vom Platz gestellt,
    ein weiterer hat sich selbst ausgewechselt.

    Die spielerische Linie ist verloren gegangen. Der
    Schwung ist hin, wenn es ihn je gegeben hat. Die rot-
    grüne Wirtschafts- und Finanzpolitik ist ungereimt.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Die rot-grüne Bildungspolitik ist stecken geblieben.


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD)

    Die rot-grüne Außenpolitik lebt von Geschichtsvorträgen
    des Außenministers, die rot-grüne Umweltpolitik ist un-
    koordiniert, die rot-grüne Sozial- und Gesundheitspolitik
    ist unprofessionell und wirkt reichlich ältlich.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Tief greifende ökonomische, ökologische und soziale
    Veränderungen verlangen aber geradezu nach einem ge-
    schlossenen zukunftsorientierten Entwurf. Davor zucken
    Sie zurück. Sie ändern hier ein bisschen, da ein bisschen,

    dann merken Sie, dass Sie konsequenterweise auch an an-
    derer Stelle noch ein bisschen ändern müssen, vielleicht
    auch ein bisschen mehr. Am Ende der ersten Halbzeit ging
    vieles durcheinander.

    Aber jetzt geht gar nichts mehr – außer der Einrichtung
    von Verschiebebahnhöfen. Die Menschen merken das.
    Die Umfragewerte sprechen eine klare Sprache. Drei
    Viertel der Menschen sind der Meinung, dass Ihre Ar-
    beitsmarktpolitik nicht zu einer Verbesserung der Arbeits-
    marktchancen führt.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Drei Viertel der Bevölkerung erwarten von der so ge-
    nannten Rentenreform sogar eine Verschlechterung der
    eigenen Lebenssituation. Drei Viertel der Bevölkerung
    rechnen mit persönlichen Nachteilen durch die Gesund-
    heitsreform. Zwei Drittel der Bevölkerung kritisieren die
    immer noch zu hohe Steuerbelastung.

    Zwei Drittel der Bevölkerung lehnen die Ökosteuer
    weiterhin ab. Sie befinden sich in guter Gesellschaft. Der
    Sachverständigenrat hat es Ihnen erneut ins Stammbuch
    geschrieben: Die Ökosteuer ist keine Ökosteuer. Sie stellt
    nicht wirklich auf Klimaschutz ab. Sie belastet regenera-
    tive Energieträger, entlastet die Kohle, belastet den öf-
    fentlichen Personennahverkehr, schützt die, die viel in die
    Luft jagen, und belastet die, die keine Rentenversiche-
    rungsbeiträge zahlen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die erwartete doppelte Dividende stellt sich nicht ein.
    Ich zitiere:

    Die zusätzliche Belastung ausgewählter Energieträ-
    ger dient vorwiegend der Einnahmebeschaffung für
    die Rentenversicherung.

    Darüber sind die ökologischen Zielsetzungen
    vernachlässigt worden, wie nicht zuletzt die vielen
    Ausnahmeregelungen belegen. Das ist ein wörtliches Zi-
    tat aus dem Gutachten der Sachverständigen.

    Leider ist der Satz richtig: Rasen für die Rente. – Wer
    weniger Sprit verbraucht und deshalb weniger Ökosteuer
    zahlt, der ist für Sie quasi ein Volksschädling, weil da-
    durch das Defizit in der Rentenkasse größer wird.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die Grünen reden über viele Dinge, setzen aber nichts

    durch. Viele von ihnen werden selbst bei gesündester
    Ernährung das Abschalten der Kernkraftwerke in
    Deutschland nicht mehr erleben, wohl aber weitere Cas-
    tor-Transporte nach den Wahlen im Frühjahr 2002.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Rezzo Schlauch plappert nach, was die Freien Demo-

    kraten seit Jahrzehnten erklären. Aber die Grünen stehen
    auf dem Schlauch und ziehen seinen Vorschlag wieder
    zurück. Wenn Herr Schlauch hier wäre, würde ich ihm sa-
    gen: Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)





    Dr. Peter Struck

    13199


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Der Arbeitsmarkt bleibt weiter stranguliert und ver-
    riestert. Die SPD stolpert zurück in den Traditionalismus.
    Bei Arbeitsmarkt und Rente wird der Laden wieder dicht-
    gemacht. Die Jungen werden verladen


    (Lothar Mark [SPD]: Büttenrede!)

    und der Gewerkschaftsflügel wird ruhig gestellt.

    Die Bundestagsfraktion der F.D.P. trägt den ersten
    Schritt der Steuerreform mit, damit es überhaupt weiter-
    geht und die schlimmsten Diskriminierungen des Mittel-
    standes gemildert werden. Wir sehen diesen Schritt aller-
    dings nicht –


    (Zuruf von der SPD: Oje! Oje!)

    – was jammern Sie denn? Ohne uns hätten Sie doch gar
    nichts zustande gebracht; Sie sollten dankbar sein –


    (Beifall bei der F.D.P.)

    als Ende der Steuersenkungen, wie sich das Rot-Grün vor-
    stellt, sondern nur als Steuerreform I, der möglichst bald
    eine Steuerreform II folgen muss.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Vor allen Dingen dürfen weitere Steuersenkungen bis

    2005 nicht unterbleiben. Wir müssen die Wartehalle ver-
    lassen. Wenn Sie sich nicht weiterbewegen, dann werden
    wir Sie weiterbewegen. Die Bundestagswahl 2002 wird
    eine klare Mehrheit für frühere Steuersenkungen, für ge-
    rechtere Behandlung von unterschiedlichen Einkommen
    und vor allem für mehr netto für alle bringen.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Diese Mehrheit wird dann solche Äußerungen wie die von
    Bundesfinanzminister Eichel „Keine weitere Steuerre-
    form in den nächsten sechs Jahren!“ schneller zur Maku-
    latur werden lassen, als sich der Bundesfinanzminister das
    vorstellen kann.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Der Bundeskanzler sitzt jetzt sozusagen in der Halbzeit

    beim Pausentee, hat in der ersten Spielhälfte fünf Spieler
    ersetzen müssen und sieht – unausweichlich – weitere
    Auswechslungen vor sich.

    Im Gesundheitswesen werden die Rationierung, die
    Budgetierung, die Bevormundung und die Einschränkung
    der Therapiefreiheit für die Patienten in Deutschland zu
    einer unerträglichen Schikane.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Statt dafür zu sorgen, dass die Patienten optimal betreut
    werden können, werden Ärzte mit Punktwertetabellen
    und Planungsunsicherheit konfrontiert, in ein Korsett un-
    terschiedlichster Budgetvorgaben gepresst und wird die
    Freiberuflichkeit, ein konstitutives Element unseres Ge-
    sundheitswesens, in Mitleidenschaft gezogen.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Frau Fischer hat die Zweiklassenmedizin in Deutsch-

    land wieder eingeführt.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Bis die Budgets aufgebraucht sind, können alle die glei-
    che Qualität der medizinischen Versorgung genießen.
    Wenn aber die Budgets aufgebraucht sind, bekommen
    diejenigen Probleme, die anspruchsvollere Medikamente
    benötigen, die sie aber nicht, so wie andere, selbst bezah-
    len können.


    (Zuruf von der SPD: Sie haben noch nie in einem Wartezimmer gesessen!)


    Frau Fischer muss vom Platz. Die Rationierung von Ge-
    sundheitsleistungen muss gestoppt, die Eigenverantwor-
    tung der Menschen muss gestärkt und bürokratische
    Überreglementierung muss abgeschafft werden.


    (Zuruf von der SPD: Lobbyist!)

    – Was heißt „Lobbyist“? Ja, ich bin ein Lobbyist der Men-
    schen, der Patienten. Das ist richtig.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Sie schaffen doch unter dem Motto „soziale Gerech-

    tigkeit“ die Ungerechtigkeit, die zur Folge hat, dass die,
    die ins Ausland gehen und dort die Operation bezahlen
    können, dort die optimale Betreuung bekommen, wäh-
    rend die anderen die Gefangenen Ihrer Ideologie sind.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Iris Gleicke [SPD]: Auch wenn Sie schreien, wird es nicht richtiger!)


    – Es ist klar, dass es Ihnen wehtut, wenn Ihnen der Spie-
    gel vorgehalten wird. Aber das ist das Schöne in einer
    Demokratie, Frau Kollegin: dass man hier seine Meinung
    sagen darf. Sie müssen sie sich anhören; dass gehört auch
    dazu.


    (Zuruf von der SPD: Machen wir doch!)

    Wir sind noch nicht so weit, dass Sie mit der Monstranz

    durch die Landschaft ziehen und alle Ihnen zuzuloben ha-
    ben: Hosianna! – Die deutsche Einheitsmeinung gibt es –
    Gott sei Dank – nicht.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Iris Gleicke [SPD]: Ich bin dafür auf die Straße gegangen, dass man das kann!)


    – Aber für die falsche Sache!

    (Iris Gleicke [SPD]: Da saßen Sie im Warmen und Trockenen! Unverschämtheit!)

    – Ihre Politik ist eine Unverschämtheit, Frau Kollegin.

    In der Verkehrspolitik besteht die einzige Bewegung
    darin, dass es in zwei Jahren jetzt schon drei zuständige
    Minister, sechs Parlamentarische und vier beamtete
    Staatssekretäre gegeben hat. Das ist Ihre Art von Bewe-
    gung in der Verkehrspolitik.


    (Ina Lenke [F.D.P.]: Das kostet den Steuerzahler Geld!)


    Alle Beteiligten haben sich bisher erfolglos an der
    Frage versucht, wie die Mobilität der Bürger und der
    Transportbedarf der Wirtschaft in Zukunft sichergestellt
    werden können. Die deutsche Verkehrspolitik verkehrt
    verkehrt. Der deutsche Stau hat inzwischen ein ganzes
    Volk aufgehalten und hält es noch auf. Mehr und mehr




    Rainer Brüderle
    13200


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Bürger wollen die atemberaubende Einschränkung ihrer
    Mobilität durch eine völlig verunglückte Verkehrspolitik
    nicht mehr ertragen.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Sie, die Sie so viel dazwischenschreien, frage ich: Wer
    gibt Ihnen das Recht – –


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hat doch gar keiner! Wir sind doch ganz ruhig!)


    – Herr Schmidt, ich meine Ihre Kollegin. Ich verstehe,
    dass es Ihnen peinlich ist, wie sie reagiert; aber so ist das
    nun einmal. – Wer gibt Ihnen das Recht, den Menschen so
    viel Freiheit wegzunehmen?


    (Widerspruch bei der SPD)

    Was Sie in Deutschland an Stau produzieren, grenzt doch
    an Freiheitsberaubung. Die Arbeitnehmer verbringen täg-
    lich Stunden im Stau, weil Sie keine vernünftige Ver-
    kehrspolitik machen können. Das ist doch das Thema.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Das ist auch ein Freiheitsthema. So, wie Sie die Mobilität
    einschränken, ist das Freiheitsberaubung.


    (Beifall bei der F.D.P. – Lachen bei der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]: Helau!)


    – Sie werden Ihre Quittung bekommen, warten Sie nur ab.
    Freuen Sie sich nicht zu früh. Der Hochmut kommt im-
    mer kurz vor dem Fall.

    Es gibt keinen einzigen Hoffnungsschimmer, dass Rot-
    Grün den Kollaps wirklich sieht und Konzepte entwickelt,
    um ihn zu verhindern. Die Eisenbahnpolitik fährt rück-
    wärts. Sie sind gerade dabei, die Strukturveränderung, die
    die Chance bietet, Eisenbahnpolitik in Deutschland wie-
    der modern und erfolgreich zu machen, nämlich die Tren-
    nung von Schiene und Betrieb, aufzugeben. Sie wollen
    wieder den Staatsmonopolisten einführen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die deutsche Einheitsbahn ist schon fehlgelaufen. Haben
    Sie doch den Mut zum Wettbewerb und zur Modernität
    und zeigen Sie nicht immer rückwärts gewandte Engstir-
    nigkeit.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die Straßenverkehrspolitik steckt im Stau. Die Luft-
    verkehrspolitik ist ins Trudeln gekommen. Die Mehrheit
    der Koalition hat Wettbewerb noch nie für ein geeignetes
    Mittel gehalten, um Probleme zu lösen, Dienstleistungen
    bereitzustellen, Ressourceneinsatz zu bewältigen und
    Produktinnovation zu betreiben. Bei allen Privatisie-
    rungsvorhaben war die heutige Mehrheit hinderlich, zö-
    gerlich, bremsend und dagegen. Es war doch gerade der
    große Erfolg der Liberalisierung der Telekommunika-
    tionsmärkte, dass wir heute vergleichbare Telefonkosten
    von hier, von Berlin, nach New York wie von New York
    nach Berlin haben. Früher war Berlin von New York aus
    für 9 Cent pro Minute zu erreichen, von Deutschland nach
    New York dagegen zahlte man 6 bis 7 DM. Die Entfer-

    nung von Berlin nach New York ist genauso groß wie die
    von New York nach Berlin.


    (Zurufe von der SPD: Oh! – Hans Georg Wagner [SPD]: Das haben wir nicht gewusst!)


    – Das ist so, da können Sie sich einmal an der Uni erkun-
    digen. Aber das übersteigt offenbar Ihren Horizont.

    Wir haben das Gleiche bei der Liberalisierung des
    Strommarktes erlebt. Die Entlastung der Bürger, des
    Mittelstands und der Wirtschaft durch die Liberalisierung
    hat eine Größenordnung von 16 bis 17 Milliarden DM
    im Jahr. Sie sind gerade dabei, durch die so genannte Pen-
    nerprämie, wie Herr Müller es genannt hat, die Förderung
    der Kraft-Wärme-Kopplung, der Zwangssubventionierung
    regenerativer Energien die Liberalisierung des Strom-
    marktes wieder zurückzunehmen. Wettbewerb war den
    Funktionären immer ein Dorn im Auge. Sie würden Strom
    am liebsten wieder wie früher durch staatsmonopolisti-
    sche Betrieben zuteilen lassen, statt ihn zu verkaufen und
    kundenorientiert zu handeln.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Unnötig hohe Preise, eine schlechte Infrastruktur,
    mangelnde Dienstleistungen und ein Verlust an Mobilität
    sind überall da aufgetreten, wo Monopolisten das Sagen
    haben. Mit Staatsmann-Denken löst man keine Verkehrs-
    probleme, durch Verhinderung des Wettbewerbs löst man
    kein Transportproblem und ohne Straßenbau kein einzi-
    ges Umweltproblem.

    Der Gipfel des Versagens deutscher Verkehrspolitik ist,
    dass der Bau des Transrapid, einer in Deutschland ent-
    wickelten Technologie, die hier bisher keine Chance
    hatte, nun in China – vielleicht mit deutschem Geld bezu-
    schusst – durchgeführt wird. Was ist das für eine Moder-
    nisierungsstrategie?


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Auch so kann man eine forschungs- und technologiepoli-
    tische Aufbruchstimmung erzeugen, nämlich Aufbruch
    aus Deutschland und nicht Aufbruch in Deutschland.


    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat irgendwie keiner verstanden!)


    – Das sollte Sie sehr nachdenklich stimmen.
    Wenn Sie wirklich etwas für die Arbeitnehmer tun wol-

    len, dann sollten wir entsprechende Vorhaben bei uns um-
    setzen und wir sollten diese Technik nicht beispielweise
    nach China exportieren, weil sie mit der grünen Ideologie
    nicht vereinbar ist. Wenn in der Umgebung von Schang-
    hai die Grünen oder drei bestimme deutsche Landesregie-
    rungen zusammen mit dem Bundesbahnvorstand die Ver-
    antwortung hätten, dann würde der Transrapid dort mit
    Sicherheit nicht gebaut werden.

    Die Regierung wollte die Ausgaben für Bildung und
    Forschung verdoppeln. Sie hat hinterher erklärt, gemeint




    Rainer Brüderle

    13201


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    sei, eine Verdoppelung beim Kern des Forschungsbe-
    reichs. Auch davon ist heute keine Rede mehr. Diese
    Pläne sind sang- und klanglos zurückgenommen worden.

    Die Haushalte 1999 und 2000 sowie der jetzige Ent-
    wurf für 2001 zeigen den Abschied der Bundesregierung
    von diesen großen Zielsetzungen. Die Bundesregierung
    setzt zu Beginn dieses Jahrtausends keine Akzente für In-
    novation, im Gegenteil: Sie steigt aus einer Technologie
    aus, die aus Gründen weltweiter Verantwortung für das
    Klima gerade von hoch entwickelten Ländern weiterhin
    genutzt werden müsste. Sie nimmt zusätzliche Emissio-
    nen in Kauf. Sie weiß um die Notwendigkeit des Imports
    von Energie aus Kernkraftwerken, die viel unsicherer als
    die deutschen sind. Sie läuft sehenden Auges in einen
    Kompetenzverlust Deutschlands auf einem Feld der
    Hochtechnologie hinein. Wir geben eine Technologieop-
    tion auf. Das ist nicht klug.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die Regierung steigert die CO2-Emissionen und dieStromkosten, sie wirkt der Ressourcenschonung entge-
    gen, sie entlastet die Strommärkte allein zulasten deut-
    scher Unternehmen. Wahrscheinlich wird es demnächst
    eine Green Card für Kernphysiker geben, weil bei uns auf-
    grund eines Technologiestopps bestimmte Entwicklungen
    nicht mehr betrieben werden. Wir könnten eine „Violett
    Card“ oder eine „Kariert Card“ erfinden, je nachdem, wo
    gerade wieder – wie bei einem Flickenteppich – ein Pro-
    blem gelöst werden muss, wo ein neues Heftpflaster auf-
    geklebt werden muss, um Schwierigkeiten temporär zu
    unterdrücken.

    Mein Kollege Helmut Haussmann hat gestern auf den
    deutlich negativen Saldo zwischen Anspruch und Wirk-
    lichkeit in der Europapolitik der Bundesregierung hinge-
    wiesen. Die Bundesregierung hat am Anfang zu lange ge-
    zögert, einen überzeugenden und ehrgeizigen Fahrplan
    für die Osterweiterung der Europäischen Union aufzu-
    stellen. Die Osterweiterung der Europäischen Union ist
    gerade für Deutschland eine Zukunftsinvestition.


    (Beifall bei der F.D.P. – Günter Graf [Friesoythe] [SPD]: Wen wollen Sie eigentlich überzeugen?)


    Es geht nicht darum, vorhandene Risiken herunterzu-
    spielen oder in der Bevölkerung vorhandene Strömungen
    zu missachten. Es geht vielmehr darum, die Diskussion
    auf eine fundierte Basis zu stellen, unsere Interessen he-
    rauszuarbeiten und sich auf die Herausforderungen recht-
    zeitig vorzubereiten.

    Mittelosteuropa ist eine Region des wirtschaftlichen
    Wachstums mit rund 100 Millionen Verbrauchern. Die
    Wirtschaftskraft der Europäischen Union wird durch die-
    sen Zuwachs gestärkt und sie erhält mehr Gewicht auf den
    Weltmärkten. Die mittel- und osteuropäischen Reform-
    staaten bekennen sich zur freien Marktwirtschaft. Sie ha-
    ben beachtliche Erfolge bei der Transformation ihrer
    Volkswirtschaften erreicht. Manchmal sind sie schon we-
    niger staatsorientiert als manche in Deutschland. Sie
    wickeln den Hauptteil Ihres Handels mit der Europä-
    ischen Union ab und Deutschland ist für sie mit Abstand

    der wichtigste Partner. Die mittel- und osteuropäischen
    Reformstaaten haben den Weg zur Europäischen Union
    eingeschlagen. Sie haben das auf Demokratie und Rechts-
    staatlichkeit aufgebaut und sich auf den Schutz der Men-
    schenrechte verpflichtet. Ihr Demokratisierungsprozess
    mit stabilen Institutionen ist der Hinweis auf ihren Anteil
    an der europäischen Identität. Nur Zivilgesellschaften
    werden Europa die Sicherheit auch für die Zukunft geben,
    die es braucht. Nur Zusammenarbeit in einer Europä-
    ischen Union wird aus der bisherigen westeuropäischen
    Union eine wirkliche europäische Union machen.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Die erste Beitrittsrunde sollte so bald wie möglich

    stattfinden. An ihr sollten die Länder teilnehmen, die am
    schnellsten vorangekommen sind. Es wäre sehr zu wün-
    schen, dass Polen dazugehört. Es wäre gut, wenn einige
    dieser Staaten so rechtzeitig Mitglieder der Europäischen
    Union sein könnten, dass sie mit uns gemeinsam an der
    Wahl des Europäischen Parlaments im Jahre 2004 teil-
    nehmen.

    In der Halbzeitpause muss der Trainer einer Fußball-
    mannschaft oftmals eine aufmunternde Ansprache an sein
    Team halten,


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Die kommt nachher!)


    vor allem, wenn es erfolgreich für die Bundesrepublik
    Deutschland spielen will und in der ersten Hälfte erkenn-
    bare Schwächen gezeigt hat.

    Wir brauchen mehr Beweglichkeit, müsste der Trainer
    sagen. Wir müssen angesichts der erkennbaren demogra-
    phischen Entwicklung hin zu weniger Jüngeren und
    mehr Älteren die bestehenden Wachstumsbremsen beim
    Alter lockern. Ziel ist nicht mehr die Frühverrentung,
    müsste der Trainer sagen, sondern der frühere Eintritt ins
    Berufsleben und das spätere Ausscheiden aus dem Er-
    werbsleben.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir brauchen mehr Frische, müsste der Trainer sagen.
    Entscheidend sind kräftige Investitionen in Bildung und
    Ausbildung, ein besseres Training in den Einrichtungen,
    eine sportliche Haltung, die Wahrnehmung der erzieheri-
    schen Aufgabe der Schule und die Erziehung zur Demo-
    kratie in der Familie. Die Befähigung zu Verantwortung
    und Freiheit ist die Herausforderung.

    Es muss mehr in der Spitze gespielt werden, müsste der
    Trainer sagen.


    (Joseph Fischer, Bundesminister: In die Spitze!)


    Spitzentechnologien in Deutschland und eine Dimension
    ökologischer Verantwortung in technologischer Orientie-
    rung statt bürokratischer Gängelung, Bio- und Gentech-
    nologien – –


    (Zuruf des Bundesministers Joseph Fischer)





    Rainer Brüderle
    13202


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    – Herr Außenminister, Dazwischenquaken ist ein Zeichen
    von Schwäche. Wenn Sie ein bisschen Format hätten,
    könnten Sie auch zuhören. Aber Sie können es nicht.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Joseph Fischer, Bundesminister: Ich habe doch nur gesagt: in die Spitze! – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Flegel bleibt Flegel!)


    – Flegelhaftigkeit ist kein Stil der Politik.
    Bio- und Gentechnologien, neue Materialien und

    Werkstoffe, Kommunikationstechnologien, all das muss
    zur offensiven Spielkultur der Mannschaft gehören. Hi-
    neingrätschen, Blocken und Verhindern reichen nicht aus.


    (Beifall bei der F.D.P. – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir brauchen mehr Spielerpersönlichkeiten in der
    Mannschaft, müsste der Trainer sagen.


    (Zuruf von der SPD: Das sagt Möllemann auch!)


    Man muss den Ball fordern. Deutschland braucht Wettbe-
    werbsföderalismus als Chance zur Profilbildung mit un-
    terschiedlichen Facetten.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Möllemann!)

    Die Deckung muss besser arbeiten, müsste der Trainer

    sagen. Im Verteidigungsbereich sind technische Schwächen
    unverkennbar. Der Investitionsstau wird nicht abgearbeitet,
    die Besoldungsstruktur bei der Armee wird nicht verbessert.
    Die Bundeswehr ist der Verlierer des Haushalts.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Keine Zusage wird eingehalten. Die Modernisierung
    bleibt Stückwerk. Die Wehrgerechtigkeit wird in Mitlei-
    denschaft gezogen. Wer es uns nicht glauben will, sollte
    zur Kenntnis nehmen, dass der Wehrbeauftragte Willfried
    Penner in der „Süddeutschen Zeitung“ wie folgt zitiert
    wurde: Wir haben schon jetzt keine allgemeine Wehr-
    pflicht mehr. – Das empfehle ich jedem zur Lektüre:
    „Süddeutsche Zeitung“, Willfried Penner, Sozialdemo-
    krat.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Angesichts des Altersdurchschnitts der Mannschaft

    hätte der Trainer schon längst gezielt Neuzugänge aus
    dem Ausland verpflichten müssen. Eine gesetzliche
    Regelung der Einwanderung in einer internationalisier-
    ten Gesellschaft mit dem Ziel, viele gute und kenntnisrei-
    che Menschen aus aller Welt einzuladen, ist überfällig.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Möllemann?)

    Es liegt in unserem eigenen nationalen Interesse, bestim-
    men zu können, wie viele und welche Menschen zu uns
    kommen sollen. Integrationsangebote zu unterbreiten,
    aber auch die Bereitschaft zur Integration zu verlangen ist
    ganz wichtig. Viele unterschiedliche Spielerpersönlich-
    keiten müssen dies noch lernen, wenn sie mit Erfolg spie-
    len wollen.

    Herr Bundeskanzler, wir haben in Rheinland-Pfalz ge-
    meinsam mit der SPD ein Zuwanderungsbegrenzungsge-

    setz entwickelt. Unsere Bundestagsfraktion hat es wort-
    gleich hier in den Bundestag eingebracht. Springen Sie
    doch über Ihren Schatten! Was Ihre rheinland-pfälzischen
    Genossen für richtig halten, kann doch für Sie nicht so
    falsch sein. Hören Sie doch einmal auf die Rheinland-
    Pfälzer! Die sind anständiger, als Sie denken, auch in der
    SPD.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Die Fraktion der F.D.P. beschleicht das Gefühl, dass die

    rot-grüne Mannschaft nicht weiß, in welcher Liga sie wirk-
    lich spielt oder spielen sollte. Da gibt es keine Stamm-
    plätze. Man kann schnell in die zweite Bundesliga
    absteigen, wenn man nicht den Mut zu richtigen Entschei-
    dungen hat.

    Das politische Bodenturnen, der neue einjährige Ver-
    schiebebahnhof bei der Rente, das Ende für die Steuerre-
    form, das Verbleiben bei der Gesundheitspolitik, die müde
    Innovationspolitik, der Stau im Verkehr, die ewigen euro-
    päischen „leftovers“, die Strangulierung des Arbeitsmark-
    tes: Alles das zeigt eine Kleinräumigkeit, eine Kurzfris-
    tigkeit des Denkens.

    Erfolgreich ist der, der in klaren Linien denkt und han-
    delt. Der Staat muss mehr ordnen, weniger lenken, weni-
    ger Misstrauen gegenüber den Menschen haben, mehr
    Vertrauen zu Menschen haben. Das ist die Basis für
    erfolgreiche Politik.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, ich bin neulich in Berlin zu-

    fällig hinter dem Auto eines Malermeisters gefahren. Er
    warb mit folgendem Spruch: „Tünchen, pinseln, kleistern
    – wir werden Sie begeistern.“ Kürzer und treffender lässt
    sich das Programm der rot-grünen Koalition nicht be-
    schreiben.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Das reicht aber nicht aus. Deutschland braucht einen Auf-
    bruch.

    Deutschland braucht Freiheit und Chancen für jeder-
    mann, zwischen Bildungseinrichtungen zu wählen, sich
    aus- und weiterzubilden und in zwölf Jahren das Abitur zu
    machen.

    Deutschland braucht Freiheit und Chancen des Einzel-
    händlers, seinen Laden auch nach 18.30 Uhr offen zu hal-
    ten und selbst zu entscheiden, wann er die Tür auf- und
    zumacht. Er darf nicht aus ideologischen Grundsätzen he-
    raus gegängelt werden.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deutschland braucht Freiheit und Chancen der Haus-
    halte, ihre Strom- und Telefonanbieter selbst auszuwählen
    und ihre Briefe über den Anbieter abzusenden, den sie
    wünschen.

    Deutschland braucht Freiheit und Chancen der Arbeit-
    nehmer, im eigenen Betrieb über ihre eigenen Angelegen-
    heiten, über Arbeitszeitregelungen und Einkommen inner-
    halb bestimmter Bandbreiten und im Ernstfall zugunsten




    Rainer Brüderle

    13203


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    des Erhalts ihres Arbeitsplatzes selbst bestimmen zu kön-
    nen, und weniger Funktionärsfremdbestimmung.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deutschland braucht Freiheit und Chancen für die
    Sozialversicherungssysteme, um den wirklich Bedürfti-
    gen zu helfen und sich nicht in sozialer Bekleidung von
    Arbeitslosigkeit zu erschöpfen, sondern auf die größte so-
    ziale Sicherheit, den Arbeitsplatz selbst, abzustellen.

    Deutschland braucht Freiheit und Chancen für Sozial-
    hilfeempfänger, eine Arbeit anzunehmen, wobei das Geld
    nicht gleich wieder voll weggesteuert wird.

    Deutschland braucht Freiheit und Chancen der Bürger,
    im Gesundheitssystem selbst zu entscheiden, wie man
    sich versichert, wie hoch man sich versichert, ob man sich
    mit Selbstbehalt versichert, ob man zu Zuzahlungen be-
    reit ist oder ob man weiter Vollkaskoregelungen haben
    will.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Deutschland braucht Freiheit und Chancen aller Men-

    schen in der Altersvorsorge, privates Geld selbst dort an-
    legen zu können, wo man es möchte, und nicht dort, wo
    die Gewerkschaften es gerne hätten.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Die Menschen in Deutschland wollen Orientierung

    statt Gängelung. Rot-Grün fürchtet nichts mehr als unab-
    hängige, souveräne, eigene, selbstständige Entscheidun-
    gen von Menschen. Die Freie Demokratische Partei hat
    nichts lieber als die freie, selbstständige, souveräne, ei-
    gene Entscheidung von Menschen in der Bundesrepublik
    Deutschland.

    Freiheit ist wählbar. Die Alternative ist klar.

    (Anhaltender Beifall bei der F.D.P. – Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Iris Gleicke [SPD]: Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden!)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort
der Kollegin Kerstin Müller, Bündnis 90/Die Grünen.

Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die politischen Debatten in Deutschland und auch in die-
sem Hause nehmen, wie ich finde, zeitweise schon recht
merkwürdige Züge an.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Frau Merkwürden!)


Die CDU hat sich auf ihrem Parteitag in der vergange-
nen Woche ein neues Motto gegeben: Ehrlichkeit schafft
Gerechtigkeit.


(Lachen des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Hans Georg Wagner [SPD]: Was?)


Ich habe über dieses Motto nachgedacht und komme zu
dem Schluss: Sie haben es offensichtlich nötig. Ich bin ge-

spannt, ob Sie dieses Motto demnächst auch auf den Pla-
katen von Herrn Koch kleben. Ich versuche, mir das ganze
Trio infernale vorzustellen: Kohl, Kanther, Koch – Ehr-
lichkeit schafft Gerechtigkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Liebe Frau Merkel, ich kann Ihnen nur raten, mit dem
Begriff der Ehrlichkeit sehr vorsichtig zu sein; denn ich
habe in den letzten Monaten bei der CDU von Ehrlichkeit
nicht sehr viel sehen können. Beispiel Rentenpolitik:
Monatelang haben wir uns bemüht, mit Ihnen, meine Da-
men und Herren von der Opposition, einen Konsens zur
Rentenreform zu finden, weil ein Konsens für die Men-
schen wichtig ist und weil sich die Menschen darauf ver-
lassen müssen, dass wir bei der Rente in ein paar Jahren
nicht wieder von vorne anfangen. Aber das interessiert Sie
offensichtlich überhaupt nicht.

Herr Merz, ich komme auf die Rede zu sprechen, die
Sie in der ersten Lesung des Haushaltes 2001 am 13. Sep-
tember gehalten haben. Sie haben fünf Punkte vorgestellt,
die für einen möglichen Rentenkonsens wichtig sind. Ich
will diese Punkte in Erinnerung rufen.

Erstens haben Sie gesagt, in die bestehenden Renten-
anwartschaften und Rentenansprüche dürfe nicht einge-
griffen werden. Ich stelle fest: Mittlerweile fordern auch
Sie, dass die jetzige Rentnergeneration ihren Beitrag zur
Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung leisten
muss, und zwar von Anfang an.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ach, Frau Müller!)


Zweitens haben Sie gesagt, kommende Generationen
dürften mit Beiträgen aus dem Umlageverfahren nicht
dauerhaft höher belastet werden. Meine Damen und Her-
ren von CDU/CSU und F.D.P., Sie hatten uns 1998 einen
Rentenbeitrag von 20,3 Prozent hinterlassen. Nach der
blümschen Reform läge er im kommenden Jahr schon bei
21 Prozent – Tendenz steigend. Ich stelle fest: Wir haben
den Rentenbeitrag gesenkt. Im kommenden Jahr liegt er
schon bei 19,1 Prozent. Er wird bis 2020 stabil unter
20 Prozent liegen. Das ist eine wirklich sinnvolle Renten-
politik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Ina Lenke [F.D.P.]: Aber wer bezahlt denn das?)


Drittens forderten Sie – ich kann Ihnen dies nicht er-
sparen – die zusätzliche private Altersvorsorge. Ich kann
dazu nur sagen: Wir fordern nicht nur, sondern wir han-
deln auch. Wir schaffen nämlich mit der massiven staat-
lichen Förderung der privaten Altersvorsorge die Voraus-
setzung dafür, dass sich auch Familien mit kleinem
Einkommen endlich die private Vorsorge erlauben kön-
nen. Menschen mit hohem Einkommen konnten sich dies
schon bisher leisten.

Viertens haben Sie die nachgelagerte Besteuerung für
die Alterssicherung gefordert. Genau die kommt jetzt. Wir
beginnen mit der steuerlichen Freistellung der Beiträge
für die private Vorsorge. Wenn Sie nun fordern, auch die




Rainer Brüderle
13204


(C)



(D)



(A)



(B)


Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung sofort frei-
zustellen, dann muss ich Sie an die Debatten im Rahmen
der Steuerreform erinnern. Gerade die Länderhaushalte
können dies nicht verkraften. Deshalb ist diese Regelung
im Bundesrat nicht durchsetzbar. Im Übrigen, Herr Merz,
sind auch die CDU-Ministerpräsidenten dagegen. Mit
Ihrem Kamikazekurs sind Sie schon bei der Steuerreform
gescheitert. Wollen Sie, dass sich dieses Desaster bei der
Rentenreform wiederholt? Wir jedenfalls werden da nicht
mitmachen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Fünftens haben Sie gefordert, die Alterssicherungssys-
teme müssten so ausgestaltet sein, dass Altersarmut nicht
entstehen könne. Herr Merz, genau das erreichen wir mit
unserem Gesetzentwurf. Denn erst dann, wenn alte Men-
schen einen eigenständigen Anspruch auf Sozialhilfe ha-
ben, ohne dass auf die Kinder zurückgegriffen wird, wer-
den wir die verschämte Altersarmut wirklich überwinden.

Ich halte also fest: Wir machen längst das, was Sie vor
zwei Monaten in diesem Hause vorgetragen haben.

Das ist aber nicht alles. Schon lange haben wir eine
Kinderkomponente sowohl in der gesetzlichen als auch in
der privaten Rente vorgesehen. Was aber machen Sie? Sie
finden immer wieder neue Ausflüchte, nicht in den Ren-
tenkonsens einzusteigen. Der Grund liegt darin, dass Sie
sich vor der Verantwortung drücken wollen. Sie treiben
ein zynisches Spiel auf dem Rücken der jungen Genera-
tion. Sie wollen in Wirklichkeit diesen Rentenkonsens
überhaupt nicht, sondern Sie tragen einen Machtkampf in-
nerhalb der Union aus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Frau Merkel will ja eigentlich den Konsens, wie wir
wissen. Herr Stoiber will Fundamentalopposition, wie er
immer wieder deutlich macht. Und Sie, Herr Merz, kön-
nen sich an diesem Punkt offensichtlich nicht entschei-
den, vielleicht weil Sie Angst haben, dann erneut auf der
Seite des Verlierers zu landen. Ich kann nur fragen: Wer
hat bei der Union eigentlich das Zepter in der Hand?


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Wie ist das denn bei den Grünen? Machen Sie das oder Herr Schlauch?)


Wer bestimmt eigentlich die Richtlinien Ihrer Politik: der
CSU-Vorsitzende oder wer? Ich finde, das sollten Sie erst
einmal klären, damit Sie mit Ihrem Chaos nicht weiter
eine Einigung in der Rentenpolitik verhindern; denn wir
brauchen einen Rentenkonsens.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Wer macht das denn bei Ihnen?)


– Bei uns ist das völlig geklärt, keine Sorge.
Es geht hier nicht um Sie, sondern um die langfristige

Sicherung der Altersvorsorge. Sie machen das, was bei
diesem Thema schon viel zu lange gemacht wird: Sie be-
treiben eine schamlose Verunsicherung der Bürger, wider
besseres Wissen und gerade auf dem Rücken junger Men-
schen.

Wir wollen den Generationenvertrag erneuern. Wir
sorgen dafür, dass alle Generationen – das sagen wir ganz
ehrlich – von Anfang an ihren Beitrag leisten. Dabei sind
wir – das wiederhole ich hier – im Interesse der Menschen
nach wie vor zum Konsens bereit. Herr Merz, suchen Sie
nicht weiter nach neuen Ausflüchten. Halten Sie Ihr Ver-
sprechen, das Sie in Ihrer Rede am 13. September hier ge-
geben haben. Stimmen Sie diesem guten Rentenentwurf
endlich zu und beteiligen Sie sich konstruktiv!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Im Gegensatz zur Opposition hat diese Regierung klare
Konzepte. Wir haben die notwendige Modernisierung
nach den Jahren des Stillstands unter der alten Regierung
begonnen. Die Steuerreform entlastet nachhaltig beson-
ders Familien, Menschen mit kleinen Einkommen und die
mittelständische Wirtschaft. Und, Herr Glos: Weil ja ins-
besondere die Grünen eine so mittelstandsfeindliche Po-
litik machen, erhält heute Christine Scheel, die Vorsit-
zende des Finanzausschusses, den Mittelstandspreis,
wozu ich ihr im Namen meiner Fraktion und auch im Na-
men der SPD ganz herzlich gratulieren möchte.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Mit der ökologischen Steuerreform haben wir die Ar-
beitskosten Schritt für Schritt gesenkt. Wir sorgen dafür,
dass die Rentenbeiträge weiter sinken, dass die Beiträge
in der gesetzlichen Krankenkasse stabil bleiben. Wir sind
zuversichtlich, dass wir spätestens 2002 auch die Beiträge
zur Arbeitslosenversicherung senken können. Diese Ko-
alition hält jedenfalls an dem Ziel fest, die Lohnnebenkos-
ten bis 2002 unter 40 Prozent zu senken.

Wir schaffen damit die Voraussetzung für eine dauer-
haft bessere Wirtschaftsentwicklung und für den schnel-
len Abbau der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die aktu-
ellen Daten zeigen ganz klar, dass dieser Kurs zum Erfolg
führt. Wir haben im Schnitt rund 500 000 Arbeitslose we-
niger als in Ihrem letzten Regierungsjahr, meine Damen
und Herren von der Opposition. Zwei Jahre nach Regie-
rungsantritt, im Oktober dieses Jahres, hatten wir mit
8,9 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote seit Novem-
ber 1994. Darauf kann man sich nicht ausruhen, aber das
ist ein Erfolg!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Unser strikter Kurs der Haushaltskonsolidierung hat zu
diesem Erfolg beigetragen. Wir machen Schluss mit dem
Wirtschaften auf dem Rücken zukünftiger Generationen
und wir sichern mit dieser Politik langfristig die Hand-
lungsfähigkeit des Staates.

Auch bei der Verwendung der Erlöse aus der Verstei-
gerung der UMTS-Lizenzen haben wir an diesem Kurs
festgehalten – was die F.D.P. am liebsten nicht getan hätte,
wie Sie in jedem Interview wieder beteuern. Wir haben
diese Gelegenheit genutzt, um die gigantische Verschul-
dung in Höhe von 1,5 Billionen DM, die Sie uns hinter-
lassen haben


(Ina Lenke [F.D.P.]: Oh nein!)





Kerstin Müller (Köln)


13205


(C)



(D)



(A)



(B)


– ich glaube, das bestreitet niemand mehr –,

(Ina Lenke [F.D.P.]: Wo bleibt denn jetzt Ihr Zuspruch zur deutschen Einheit?)

um 100 Milliarden DM zu reduzieren. Mit den Zinser-
sparnissen finanzieren wir in den nächsten drei Jahren
ganz wichtige Zukunftsinvestitionen: Klimaschutz, Ener-
gieforschung, Bildung und wichtige Investitionen in die
Infrastruktur; zum Beispiel: Allein 6 Milliarden DM
fließen in die Schiene.

Herr Brüderle, dass Sie sich hier überhaupt trauen, von
der Bahn und der Bahnreform zu reden, ist unfassbar.
Sie, meine Damen und Herren von CDU/CSU und F.D.P.,
haben die Bahn über Jahrzehnte verkommen lassen. Wir
sorgen jetzt erstmals für einen Investitionsschub,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


der die Bahn vom Stand der 30er-Jahre ins neue Jahrtau-
send bringen soll. Dieses Zukunftsprogramm ist – das
kann man wirklich sagen – das größte ökologische Mo-
dernisierungsprogramm, das in diesem Bundestag je be-
schlossen wurde. Darauf sind wir zu Recht stolz.

Diesen Kurs der Konsolidierung und Innovation setzen
wir auch mit diesem Haushalt fort. Schon die im Regie-
rungsentwurf vorgesehene Neuverschuldung lag mit
46,1 Milliarden DM erneut unter der des Vorjahres. Den-
noch konnten die Fraktionen sie nochmals absenken auf
jetzt 43,7 Milliarden DM. Die Gesamtausgaben sinken
um 0,4 Prozent, die Investitionsquote dagegen steigt auf
12,2 Prozent.

Das ist seriöse, nachhaltige Finanzpolitik. Ich füge
hinzu: Wir sparen nicht nur, wir gestalten auch. Wir haben
mit diesem Haushalt wichtige zusätzliche Akzente ge-
setzt: Die Aufstockung des Markteinführungsprogramms
für erneuerbare Energien um 100 Millionen DM war ein
großer Schritt in Richtung ökologische Energieversor-
gung. Die Deutsche Bahn AG erhält 800 Millionen DM
als Betriebskostenzuschuss statt als Darlehen. Auch hier-
mit schaffen wir zusätzliche Perspektiven für ein attrakti-
ves Bahnangebot. Mit der Aufstockung der Mittel für das
Altbausanierungsprogramm um weitere 800 Millionen
DM ermöglichen wir pro Jahr die Sanierung von insge-
samt rund 150 000Altbauwohnungen. Damit schaffen wir
Arbeitsplätze im Handwerk und in der Bauwirtschaft.

Mit diesem Haushalt geben wir auch ein klares Signal
für eine internationale Politik der Konfliktvermeidung
und für die Verstärkung der Entwicklungszusammen-
arbeit. Der Entwicklungshilfeetat steigt im Vergleich
zum Regierungsentwurf um 207 Millionen DM und liegt
damit – trotz Sparhaushalt! – 4,6 Prozent über dem des
Vorjahres. Zusätzlich stellen wir 100 Millionen DM für
den Aufbau in Serbien und 40 Millionen DM für die Kri-
senprävention bereit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, das zeigt: Dieser Haushalt
stärkt die Beschäftigung in Ost- und Westdeutschland,
schafft mehr soziale Gerechtigkeit, unterstützt die ökolo-

gische Erneuerung und baut die Handlungsfähigkeit deut-
scher Außenpolitik weiter aus.

Ich will ganz klar feststellen: Der Haushaltsausschuss
insgesamt, aber ganz besonders die Haushälter der beiden
Regierungsfraktionen haben hier in den letzten Wochen
eine ausgezeichnete Arbeit geleistet. Dafür möchte ich Ih-
nen an dieser Stelle im Namen meiner Fraktion ganz aus-
drücklich danken.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die jetzige Regierung schafft die Voraussetzungen für
eine notwendige Modernisierung unseres Landes. Wir ge-
ben dieser Modernisierung eine klare soziale und ökolo-
gische Richtung. Wir stärken das Solidarprinzip in dieser
Gesellschaft, nachdem Sie jahrelang auf Entsolidarisie-
rung gesetzt haben. Denn, verehrte Damen und Herren
von der Opposition, es ist nicht gerade ein Zeichen be-
sonderer Ehrlichkeit, wenn Frau Merkel hübsche Papiere
zur so genannten Wir-Gesellschaft schreibt, Sie aber
gleichzeitig eine Politik betrieben haben, die auf direktem
Weg in die Ich-Gesellschaft geführt hat. Mittlerweile ist
es doch so: Weder bescheinigen Ihnen die Gewerkschaf-
ten irgendeine soziale Kompetenz noch die Arbeitgeber
irgendeine Wirtschaftskompetenz. Sie haben das Erbe
von Ludwig Erhard längst verspielt. Soziale Marktwirt-
schaft, das ist für Sie mittlerweile ein Fremdwort.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir sind der Meinung, dass wir auch in Zukunft einen
fairen Ausgleich der Interessen von Arbeitgebern und Ar-
beitnehmern brauchen. Auch wenn wir Grüne nicht im-
mer in allen Punkten mit den Gewerkschaften überein-
stimmen, sind wir ganz klar der Meinung: Wir brauchen
für diesen Ausgleich starke Gewerkschaften und starke
Betriebsräte. Deshalb müssen wir das Betriebsverfas-
sungsgesetz reformieren. Wir werden die Wahl von Be-
triebsräten in kleinen und mittleren Betrieben erleichtern
und damit die demokratische Mitbestimmung stärken.
Mehr Chancengleichheit für Frauen, mehr Mitbestim-
mung in Umweltfragen und eine bessere Berücksichti-
gung der Belange von Jugendlichen – all das, so meinen
wir, ist überfällig, all das muss reformiert werden.

Wenn wir von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
mern mehr Flexibilität, mehr Verantwortung und mehr Ri-
sikobereitschaft erwarten, gerade dann müssen wir ihnen
auf der anderen Seite auch mehr Sicherheit und mehr
Mitbestimmungsrechte in den Betrieben gewähren. Mehr
Einsatz und mehr Flexibilität, aber weniger Mitbestim-
mung und weniger Verantwortung, Herr Brüderle, liebe
Kollegen von der F.D.P., das ist meines Erachtens nicht
modern, das ist aus dem vorletzten Jahrhundert. Ich stelle
hier für meine Fraktion klar – das unterscheidet uns fun-
damental –: Die Modernisierung und Stärkung des Soli-
darprinzips, das dürfen keine Gegensätze sein, das gehört
für uns zusammen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir geben der Modernisierung auch eine klare ökolo-
gische Richtung. Das Scheitern des Klimagipfels in Den




Kerstin Müller (Köln)

13206


(C)



(D)



(A)



(B)


Haag ist ein schwerer Rückschlag für alle Menschen, die
sich für den Klimaschutz engagieren. Ich kann nur sagen:
Die Blockade des weltweiten Abkommens zum Schutz
des Klimas vor allem durch die USA, Japan, Kanada und
Australien ist absolut unverantwortlich.

Verehrte Frau Merkel, ich finde, es ist an Dreistigkeit
kaum zu überbieten, ausgerechnet Umweltminister
Jürgen Trittin für diese Blockade verantwortlich zu ma-
chen. Sämtliche Umweltverbände, von Greenpeace bis
zum BUND, haben die positive Rolle der deutschen Re-
gierung hervorgehoben – und ich sage: zu Recht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wenn Sie als Sprachrohr der wirklichen Blockierer jetzt
Jürgen Trittin den schwarzen Peter zuschieben wollen,
dann zeigt das doch nur eines: Sie hätten an seiner Stelle
wahrscheinlich jeden faulen Kompromiss auf Kosten des
Klimas und auf Kosten künftiger Generationen mitge-
macht.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Man schützt das Klima nicht mit dem Hinweis auf die
Existenz von Wäldern, wie das die Amerikaner gerne ge-
habt hätten, sondern nur durch eine echte Reduzierung der
Schadstoffe. Es ist gegen jede Vernunft, den Schutz unse-
rer Lebensgrundlagen kurzfristigen wirtschaftlichen Pro-
fitinteressen ausschließlich einzelner Unternehmer zu op-
fern.

Das vorläufige Scheitern des Weltklimagipfels wird
uns deshalb nicht dazu bringen, die eigenen Anstrengun-
gen zurückzunehmen. Im Gegenteil: Wir werden den Kli-
maschutz weiter in den Mittelpunkt unserer Politik stel-
len. Die Regierung hat mit dem bereits beschlossenen
nationalen Klimaschutzprogramm gezeigt: Wir tun al-
les, um die CO2-Belastung bis 2005, wie in Rio verein-bart, gegenüber 1990 um 25 Prozent zu reduzieren


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

durch die Energieeinsparverordnung, durch den Ausbau
der erneuerbaren Energien, indem wir Kraft-Wärme-
Kopplung stärken, durch Investitionen in die Schiene,
durch das Altbausanierungsprogramm und durch die
Ökosteuer, denn die sorgt sowohl bei den Menschen als
auch bei der Automobilindustrie für den Anreiz, Energie
einzusparen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, ge-
rade wegen Ihrer wirklich gnadenlosen Verdummungs-
kampagne zur Ökosteuer kann ich Ihre Krokodilstränen
über den Ausgang der Klimaschutzkonferenz wirklich
nicht ernst nehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Was haben Sie denn geleistet während Ihrer Regierungs-
zeit? Ich will Ihnen sagen, was Sie gemacht haben: Ihr
Klimaschutzprogramm bestand doch allein aus der
Schließung von Unternehmen in Ostdeutschland nach der
Wiedervereinigung. Ansonsten haben Sie in Sachen

Klimaschutzprogramm nichts geleistet. Wir werden wei-
ter konsequente Klimaschutzpolitik machen, weil wir das
vor allem den nachfolgenden Generationen schuldig sind.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kurzsichtigkeit
ökologiefeindlicher Politik, die sich nur an vordergründi-
gen Verbandsinteressen orientiert, erweist sich in den letz-
ten Wochen ein weiteres Mal, nämlich in der Diskussion
über BSE. Ich glaube, Andrea Fischer, die Gesundheits-
ministerin, hat zu Recht gesagt: Wir erleben hier den GAU
der industrialisierten Landwirtschaft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Vertrauensverlust bei den Verbrauchern ist wirklich
immens.

Ich meine, dass nach den ersten bekannt gewordenen
BSE-Fällen in Deutschland die Regierung konsequent
und auch schnell gehandelt hat. Alle geschlachteten Rin-
der über 30 Monate werden künftig auf BSE getestet.
Noch in dieser Woche werden wir mit dem ganzen Hause
hier ein umfassendes Tiermehlverbot beschließen – eine
Forderung übrigens, die die Gesundheitsministerin schon
vor Bekanntwerden der BSE-Fälle vertreten hat.

Und dennoch – ich glaube, das ist der Punkt, über den
wir nachdenken müssen –: Wir stehen heute mit diesem
Skandal vor dem Scherbenhaufen einer grundsätzlich
falschen Landwirtschaftspolitik, und zwar über Jahr-
zehnte hinweg. Niemand von uns kann behaupten, wir
hätten es nicht gewusst. Viele haben immer wieder davor
gewarnt. Seit 14 Jahren ist BSE bekannt. Spätestens seit
1988 gilt Tiermehl als Hauptüberträger von BSE. Trotz-
dem wurde in der EU erst 1994, also sechs Jahre später,
das Verfüttern von Tiermehl verboten, und bis heute kann
eine Vermischung nicht ausgeschlossen werden. Auch die
Entwicklung der Tests – das muss man hier leider offen
sagen – steht immer noch am Anfang.

Es gab nur sehr wenige verantwortliche Politikerinnen
und Politiker, die konsequent gegen die unselige Allianz
von Teilen der Politik und dem Bauernverband Maßnah-
men gegen BSE gefordert und durchgekämpft haben.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Horst Seehofer zum Beispiel!)


Das möchte ich hier sehr deutlich sagen. Dazu gehört
wohl unbestritten die grüne Umwelt- und Landwirt-
schaftsministerin aus Nordrhein-Westfalen, Bärbel Höhn.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dazu gehört ganz sicher nicht Jochen Borchert. Der hat
noch im März 1998 in Brüssel vehement dafür plädiert,
das Verbot der Verwendung von Risikomaterialien wie
Rückenmark und Nieren zu verschieben, übrigens auf
Druck aus der bayerischen Staatskanzlei, Herr Glos.


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Hört! Hört!)

Wie viel Skrupellosigkeit gehört eigentlich dazu, wenn

ausgerechnet der bayerische Ministerpräsident der rot-
grünen Bundesregierung Versäumnisse vorwirft?


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Recht hat er! – Michael Glos [CDU/CSU]: Wenn er Recht hat, hat er Recht!)





Kerstin Müller (Köln)


13207


(C)



(D)



(A)



(B)


Wenn einer auf der Bremse gestanden hat, dann war das
an allererster Stelle Edmund Stoiber und mit ihm die
Agrarlobby aus Bayern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dass Sie die BSE-Gefahren immer noch verharmlosen,
hat gerade erst der bayerische Landwirtschaftsminister
Josef Miller bewiesen, den wir in der „Süddeutschen Zei-
tung“ vor zwei Tagen mit den Worten vernehmen konn-
ten: „Bayern ist BSE-frei!“ Wie viel ungeheuerliche Ar-
roganz gehört dazu, jetzt noch solche Behauptungen
aufzustellen? Das ist derselbe Minister, der Gesundheits-
ministerin Andrea Fischer noch vor Monaten gedrängt
hat, zusätzliche Maßnahmen zur BSE-Bekämpfung in
Brüssel zu blockieren.

Meine Damen und Herren, ich kann nur sagen: Wer im
Glashaus sitzt, sollte wirklich besser nicht mit Steinen
schmeißen.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

– In dieser Frage lassen sich die Grünen überhaupt nichts
zuschulden kommen. Wir haben jahre- und jahrzehnte-
lang an dieser Stelle vor den Gefahren gewarnt und immer
wieder die industrialisierte Landwirtschaft kritisiert. Wir
alle, liebe Kolleginnen und Kollegen, müssen hier um-
denken. Und ich bin froh, dass dieses Haus in dieser Wo-
che sehr konsequent und schnell handeln wird mit dem
Tiermehlverbot.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Widerspruch bei der PDS)


Die Geschichte der BSE-Skandale hat uns eindringlich
vor Augen geführt, wo die Ursachen liegen. Wir müssen
uns von der industriellen Massentierhaltung verabschie-
den, wir müssen umkehren zu einer artgerechten Tier-
haltung, zum ökologischen Landbau, zur regionalen
Vermarktung und zu einer EU-Politik, die diesen Struk-
turwandel in der Landwirtschaft unterstützt.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Herr Funke ist noch nicht einmal da, um zuzuhören!)


Ich hoffe, dass Essen und Trinken wieder Genuss und Le-
bensqualität bedeuten werden und eben nicht ein massi-
ves Gesundheitsrisiko.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Selbst die Frau Fischer interessiert sich nicht für das, was Sie sagen!)


Modernisierung heißt für uns auch Stärkung der De-
mokratie und der Bürgerrechte und das ist gerade im
Kampf gegen den Rechtsextremismus wichtig. Die rot-
grüne Regierung hat hier einen großen Schritt nach vorn
gemacht, denn die fundamentale Grundlage unserer Zi-
vilgesellschaft sind gleiche Rechte für alle Minderheiten.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das Gesetz zur Schaffung der eingetragenen Partner-
schaft für schwule und lesbische Lebensgemeinschaften

ist ein zentraler Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie
und zur Stärkung der „Wir-Gesellschaft“, liebe Frau
Merkel. In Ihrer Regierungszeit wurden die Partner in sol-
chen Lebensgemeinschaften vom Gesetz wie Fremde be-
handelt, selbst wenn sie seit Jahrzehnten zusammenleb-
ten, selbst wenn sie alles miteinander teilten, füreinander
einstanden und einer für den anderen sorgte.

Indem wir diese massive Diskriminierung, diese Miss-
achtung der Persönlichkeitsrechte jetzt beenden, verhel-
fen wir nicht nur Lesben und Schwulen zu ihrem Recht,
sondern stärken wir auch den Gedanken der sozialen Ver-
antwortung und der Toleranz gegenüber Minderheiten.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, eben dieses Signal
brauchen wir in Deutschland angesichts der schrecklichen
Gewalttaten gegenüber Minderheiten in unserem Land.
Auch deshalb kam dieser Gesetzentwurf genau zur rech-
ten Zeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte Sie von der Union noch einmal auffordern:
Sorgen Sie am 1. Dezember, wenn der Gesetzentwurf zur
Abstimmung im Bundesrat ansteht, dafür, dass Ihre Län-
der zustimmen. Verweigern Sie sich zumindest nicht den
Verhandlungen im Vermittlungsausschuss. Zeigen Sie
wenigstens hier, dass Sie „mitten im Leben“ stehen, wie
Ihr Slogan heißt, und nicht am rechten Rand.

Herr Brüderle und liebe Kollegen von der F.D.P., ich
bin gespannt, wie viel Ihre Stimme in den Landesregie-
rungen von Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-
Pfalz wert ist, wenn es um diese fundamentalen Freiheits-
rechte für Minderheiten in unserer Gesellschaft geht. Wir
müssen den Entwurf im Bundesrat verabschieden und
dafür sind die Stimmen der F.D.P. sehr wichtig.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Rainer Brüderle [F.D.P.]: Aber euer Zeug machen wir nicht mit!)


Die feigen antisemitischen Anschläge auf die Synago-
gen in Düsseldorf und Berlin, die Anschläge auf Gedenk-
stätten und Asylbewerberheime bestätigen eindringlich,
dass Paul Spiegel in seiner Rede am 9. November in Ber-
lin Recht hatte, als er sagte:

Über das Stadium „Wehret den Anfängen!“ sind wir
längst hinaus ... Wir befinden uns bereits mittendrin
im Kampf gegen rechts.

Meine Damen und Herren, so zeigen die Erkenntnisse
von Bund und Ländern: Auch die NPD ist nicht nur eine
widerliche rechtsextreme und antisemitische Partei, sie
nutzt das Parteienprivileg auch zur Anstiftung und Ver-
schleierung rechtsextremer Gewalttaten gegen Einwande-
rer und Flüchtlinge, gegen Menschen jüdischen Glaubens
und Obdachlose.

Deshalb möchte ich noch einmal eindringlich an die
Abgeordneten des ganzen Hauses appellieren: Wir kön-
nen dem nicht tatenlos zusehen! Ich meine, diese Partei
muss verboten werden und der Bundestag sollte deshalb




Kerstin Müller (Köln)

13208


(C)



(D)



(A)



(B)


einen Verbotsantrag mit größtmöglicher Geschlossenheit
unterstützen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte für meine Fraktion klarmachen: Natürlich
reicht ein NPD-Verbot allein nicht aus. Das allein hindert
keinen rechten Gewalttäter und schützt kein Opfer rech-
ter Gewalt. All das erreichen wir – das möchte ich eben-
falls sehr deutlich sagen – auch nicht mit einer Einschrän-
kung des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit.
Natürlich ist es widerlich, wenn diese grölenden braunen
Gruppen am Brandenburger Tor oder gar am Holocaust-
Mahnmal aufmarschieren; aber sollten wir darauf wirk-
lich mit der Einschränkung dieses wichtigen demo-
kratischen Grundrechts reagieren? Ich meine, das wäre
eher die Kapitulation des Rechtsstaats vor den rechten
Gewalttätern und genau das sollten wir nicht tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])


Wir müssen gegen die Vergiftung in den Köpfen und
den Herzen der Menschen angehen, wenn wir Rassismus,
Antisemitismus und Rechtsextremismus wirksam und
dauerhaft bekämpfen wollen. Deshalb, meine Damen und
Herren von der CDU, möchte ich noch einmal auf Ihren
hessischen Ministerpräsidenten zurückkommen, der in-
zwischen immer häufiger als einer Ihrer zahlreichen
nächsten Kanzlerkandidaten gehandelt wird. Was der sich
in der vergangenen Woche geleistet hat, spottet wirklich
jeder Beschreibung. Zum Anstieg der Anzahl rechtsradi-
kaler Straftaten sagte Herr Koch im „Stern“ der ver-
gangenen Woche:

Und das hat nichts mit zunehmendem Radikalismus
zu tun, sondern mit Teilen der Medien.

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass dieser
Mann so schnell wie möglich aus der Regierungsverant-
wortung verschwinden muss, dann ist das dieser gefährli-
che Unsinn.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Es sind doch nicht die Medien, die endlich nach Jahren
des allgemeinen Schweigens das immense Problem rech-
ter Gewalt thematisieren, sondern solche Politiker, die im-
mer noch verharmlosen, die immer noch Wahlkampf auf
dem Rücken von Minderheiten führen, die immer noch
weiter zündeln: Sie schaffen den Nährboden, auf dem der
Rechtsradikalismus in Deutschland wachsen und ge-
deihen kann. Das ist gefährlich und nicht die Tatsache,
dass man über den Anstieg der rechtsradikalen Straftaten
spricht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Deshalb – ich meine das wirklich ernst – sollten Sie
sich noch einmal genau anschauen, was der Vorsitzende
des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, am 9. November
gesagt hat.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Sehr richtig!)


Er sagte nämlich:
Überlegen Sie, was Sie sagen, und hören Sie auf, ver-
bal zu zündeln! Schützen Sie die Menschen in unse-
rem Land und schaffen Sie Rahmenbedingungen, da-
mit wir alle gemeinsam leben können.

Ich kann nur sagen, wir haben an dieser Mahnung
nichts zu kritisieren. Wir nehmen diese Mahnung ernst.
Vielleicht sollten Sie noch einmal darüber nachdenken, ob
Sie diese Mahnung nicht auch ernst nehmen, statt gegen
diese sehr nachdenkliche und wichtige Rede des Zentral-
ratsvorsitzenden Sturm zu laufen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir sind hier aktiv geworden. Wir stellen in diesem
Haushalt 75 Millionen DM zur Bekämpfung des Rechts-
extremismus bereit. Was machen Sie? Loben Sie die
Weitsicht oder die Konsequenz der Regierungsfraktio-
nen? – Nein, Sie werfen mit völlig verantwortungslosen
Vorwürfen um sich: Die Regierung habe ein gestörtes Ver-
hältnis zum Vaterland. – Sie, Frau Merkel, lieben es da-
gegen so inbrünstig wie sonst keine, wie man überall le-
sen kann.


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Laurenz Meyer, Ihre neue Zauberwaffe, verkündet, er sei
stolz, ein Deutscher zu sein, und Herr Merz tritt bekann-
termaßen die unsägliche Debatte um die deutsche Leit-
kultur los.

Ich kann nur sagen: Halten Sie inne! Machen Sie
Schluss mit dieser miefigen Politik aus der nationalkon-
servativen Mottenkiste! Wachen Sie doch auf! Wir sind
am Beginn des 21. Jahrhunderts und die Zeit der
Deutschtümelei ist vorbei. Wir können solche Debatten in
Deutschland nicht gebrauchen. Wir brauchen endlich eine
vernünftige Debatte über Einwanderung, nicht aber sol-
che deutschtümelnden Diskussionen, die alle in diesem
Land nur noch nerven.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dieser Begriff der deutschen Leitkultur taugt nicht als
Leitlinie für die Integration von Einwanderern. Kultur ist
Vielfalt und nicht Einfalt.

Der Staat ist in erster Linie ein Rechtsinstitut und
kein Erziehungsinstitut. Man muss Menschen als In-
dividuen behandeln und beurteilen, nicht nach ihrer
Religion oder Abstammung. An die Behauptung von
Nationaleigenschaften kann man nicht die Erteilung
oder Verweigerung von Rechten knüpfen. Wer die
gleichen Pflichten zu erfüllen bereit ist, muss die
gleichen Rechte besitzen.

Diese Sätze stammen nicht aus dem grünen Wahlpro-
gramm, das, werter Herr Merz – Sie werden es sicher so-
fort erkannt haben, da Sie sich vermutlich ausführlich mit
der deutschen Kulturgeschichte befasst haben –, schrieb




Kerstin Müller (Köln)


13209


(C)



(D)



(A)



(B)


Wilhelm von Humboldt, und zwar bereits 1809, über das
Zusammenleben von Christen und Juden. Ich kann nur
sagen: Das ist auch heute noch hochaktuell für das Zu-
sammenleben in unserer multikulturellen Demokratie.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich bin davon überzeugt: Was wir brauchen, ist wirk-
lich eine sensible und vernünftige Debatte über die Ge-
staltung der Einwanderung; denn Deutschland braucht
Einwanderung, weil wir in vielen Wirtschaftsbereichen
den Fachkräftebedarf nicht ausschließlich mit eigenen
Kräften decken können, weil wir ohne den internationa-
len Austausch von Spitzenkräften in Forschung und Tech-
nologie bald zurücklägen und wegen der demographi-
schen Entwicklung, also der absehbaren Überalterung
unserer Gesellschaft, und nicht zuletzt – das will ich hier
auch sagen – deshalb, weil wir selbst ein massives Inte-
resse daran haben, unseren humanitären Verpflichtungen
aus der Verfassung und aus völkerrechtlichen Verträgen
nachzukommen.

Deshalb sage ich: Wir brauchen noch in dieser Legis-
laturperiode ein Einwanderungsgesetz. Das ist jedenfalls
die Debatte, die wir endlich führen müssen. Wie wollen
wir künftig Einwanderung in dieser Gesellschaft gestal-
ten?

Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU und
der CSU, haben auf ihren Parteitagen leider erneut deut-
lich gemacht, dass Sie immer noch an den alten Lebens-
lügen kleben. Wie anders kann ich das verstehen, wenn
Sie verkünden: „Deutschland ist kein Einwanderungs-
land?“ Für Sie ist die Erde wohl immer noch eine
Scheibe?

Zum Asylrecht schweigen Sie, während Ihre Schwes-
terpartei CSU von nicht zu überbietender Klarheit ist. Die
CSU will kein Einwanderungsgesetz, sondern sie will ein
Asylbeseitigungsgesetz. Ich will hier sehr deutlich sagen:
Darum wird es nicht gehen. Weder mit den Grünen noch
mit der SPD – das haben uns die Kollegen sehr deutlich
gesagt – wird es eine Verschärfung des Asylrechts geben.
Wir brauchen keine Einschränkung des Asylrechts. Wir
müssen Schutzlücken schließen. Für die Regierungsfrak-
tionen sage ich sehr deutlich: Mit uns wird es keinen Ab-
bau und keine Verschärfung des Asylrechts geben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich glaube, nicht nur an der Einwanderungsfrage zeigt
sich heute in aller Klarheit: Die Opposition hat keine
Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft. Sie
sucht deshalb ihr Heil in unglaubwürdigen Kampagnen
und völlig haltlosen Angriffen. Wir können aber ganz ge-
lassen sein;


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das merkt man Ihrer Rede an, wie gelassen Sie sind!)


denn Sie haben keine Chance: Diese Regierung schafft
mehr Solidarität und sorgt für die ökologische Erneue-
rung. Wir stärken den Verbraucherschutz und bauen De-
mokratie und Bürgerrechte aus. Ich bin überzeugt: Das ist

der richtige Weg in die Zukunft. Wir werden diesen Weg
unbeirrt gemeinsam fortsetzen.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Kolle-
    gen Roland Claus, Vorsitzender der PDS-Fraktion, das
    Wort.