Rede:
ID1413504800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1186
    1. die: 87
    2. der: 55
    3. Sie: 45
    4. und: 43
    5. in: 38
    6. dass: 26
    7. für: 24
    8. das: 23
    9. nicht: 22
    10. den: 22
    11. zu: 21
    12. ist: 20
    13. auf: 18
    14. im: 17
    15. von: 15
    16. dem: 15
    17. haben: 14
    18. \n: 13
    19. des: 12
    20. DM: 12
    21. mit: 12
    22. werden: 11
    23. sind: 11
    24. um: 10
    25. es: 10
    26. –: 10
    27. nur: 10
    28. durch: 10
    29. Herr: 9
    30. wie: 9
    31. auch: 9
    32. Deutschland: 9
    33. zum: 8
    34. sich: 8
    35. Prozent: 8
    36. so: 8
    37. Jahr: 8
    38. ein: 8
    39. Die: 8
    40. Das: 8
    41. Milliarden: 7
    42. mehr: 7
    43. bei: 7
    44. vor: 7
    45. an: 7
    46. Arbeitsmarkt: 7
    47. ich: 7
    48. Menschen: 7
    49. Regierung: 7
    50. Januar: 7
    51. ab: 7
    52. wird: 7
    53. Eichel,: 6
    54. 1.: 6
    55. sie: 6
    56. eine: 6
    57. Aber: 6
    58. einen: 6
    59. noch: 6
    60. Millionen: 6
    61. dieser: 6
    62. er: 6
    63. haben,: 5
    64. diese: 5
    65. Wenn: 5
    66. dies: 5
    67. ist.: 5
    68. als: 5
    69. damit: 5
    70. Ihrer: 5
    71. hat: 5
    72. Nettoneuverschuldung: 4
    73. Ich: 4
    74. geben: 4
    75. 2001: 4
    76. aus: 4
    77. aber: 4
    78. zur: 4
    79. was: 4
    80. wieder: 4
    81. am: 4
    82. Steuern: 4
    83. oder: 4
    84. Mittelstand: 4
    85. Steuerentlastung: 4
    86. gesagt: 3
    87. einmal: 3
    88. haben.: 3
    89. wollen: 3
    90. Rückgang: 3
    91. Wir: 3
    92. Investitionen: 3
    93. ohne: 3
    94. nach: 3
    95. Ihrem: 3
    96. Arbeitsplätze: 3
    97. großen: 3
    98. inDeutschland: 3
    99. muss,: 3
    100. 1999: 3
    101. Arbeit: 3
    102. kommt: 3
    103. Jahren: 3
    104. 500: 3
    105. sind,: 3
    106. Beschäftigung: 3
    107. kein: 3
    108. Beispiel: 3
    109. kleinen: 3
    110. doch: 3
    111. Peter: 3
    112. Steuerreform: 3
    113. Reform: 3
    114. massiv: 3
    115. halben: 3
    116. 1: 3
    117. ihren: 3
    118. Erhöhung: 3
    119. Pfennig: 3
    120. will: 3
    121. 2005: 3
    122. Arbeitnehmer: 3
    123. einer: 3
    124. bezahlen: 3
    125. Damen: 2
    126. steuerlichen: 2
    127. Damals: 2
    128. Es: 2
    129. Er-höhung: 2
    130. Jahre: 2
    131. 1998: 2
    132. eines: 2
    133. man: 2
    134. muss: 2
    135. gemäß: 2
    136. imJahr: 2
    137. geht: 2
    138. Kindergeld: 2
    139. Lafontaine: 2
    140. hat.: 2
    141. Politik: 2
    142. Ihres: 2
    143. sein.: 2
    144. zu,: 2
    145. Höhe: 2
    146. Kohl: 2
    147. haben.\n: 2
    148. weniger: 2
    149. können.: 2
    150. Investitionsquote: 2
    151. Dennoch: 2
    152. immer: 2
    153. völlig: 2
    154. gilt: 2
    155. neuen: 2
    156. Wirtschaft: 2
    157. halte: 2
    158. diesem: 2
    159. 2004: 2
    160. Im: 2
    161. 2001.: 2
    162. Finanzpolitik: 2
    163. zulasten: 2
    164. Der: 2
    165. –,: 2
    166. heute: 2
    167. dadurch: 2
    168. beiden: 2
    169. 000: 2
    170. neben: 2
    171. Arbeitslosigkeit: 2
    172. 3: 2
    173. gibt: 2
    174. allem: 2
    175. mittleren: 2
    176. genau: 2
    177. mir: 2
    178. dann: 2
    179. Sachverständigenrat: 2
    180. erneute: 2
    181. beim: 2
    182. viel: 2
    183. machen: 2
    184. Gegenteil: 2
    185. Stattdessen: 2
    186. Unternehmer: 2
    187. nichts: 2
    188. entlastet,: 2
    189. Ihre: 2
    190. dafür: 2
    191. senken.: 2
    192. ist,: 2
    193. zusätzliche: 2
    194. kommen: 2
    195. Entlastung: 2
    196. Mittel-stand: 2
    197. entlastet: 2
    198. Kapitalgesellschaften: 2
    199. zurück,: 2
    200. worden: 2
    201. Einschränkung: 2
    202. Abschaffung: 2
    203. alles: 2
    204. teilweise: 2
    205. gerade: 2
    206. genauso: 2
    207. weitere: 2
    208. 7: 2
    209. Minister: 2
    210. da: 2
    211. sage: 2
    212. hier: 2
    213. Ihnen: 2
    214. bis: 2
    215. prozentual: 2
    216. Lohn-: 2
    217. Staat: 2
    218. jetzt: 2
    219. ihr: 2
    220. Auto: 2
    221. dieses: 2
    222. wurde: 2
    223. Pauschale: 2
    224. bestimmten: 2
    225. heraus: 2
    226. Europa: 2
    227. Euro: 2
    228. Wie: 2
    229. Abgaben: 2
    230. wäre,: 2
    231. Präsident!: 1
    232. Meinesehr: 1
    233. verehrten: 1
    234. Herren!: 1
    235. Um-stellung: 1
    236. Kindergeldes: 1
    237. Förde-rung: 1
    238. direkte: 1
    239. Förderung: 1
    240. erfolgte: 1
    241. Januar1996.: 1
    242. Einnahmen: 1
    243. dieAusgaben: 1
    244. 20,5: 1
    245. erhöht.: 1
    246. war: 1
    247. alsonicht: 1
    248. so,: 1
    249. vorhin: 1
    250. 40: 1
    251. gab.: 1
    252. Einesolche: 1
    253. falsche: 1
    254. Aussage: 1
    255. Finanzministers: 1
    256. unwür-dig.\n: 1
    257. Mir: 1
    258. klar,: 1
    259. warum: 1
    260. Verneblungstaktik: 1
    261. an-wenden.: 1
    262. nämlich: 1
    263. anschaut,: 1
    264. wieviel: 1
    265. zurückgegangen: 1
    266. ist,dann: 1
    267. feststellen,: 1
    268. eigentlich: 1
    269. IhremRuf: 1
    270. ziemlich: 1
    271. wenig: 1
    272. Jahre2001: 1
    273. 43,2: 1
    274. Steuereinnahmen: 1
    275. indemselben: 1
    276. Zeitraum: 1
    277. 0,7: 1
    278. zurück.Diesen: 1
    279. Sachverhalt: 1
    280. zutref-fenden: 1
    281. Hinweis: 1
    282. vernebeln.: 1
    283. wollendamit: 1
    284. verschleiern,: 1
    285. Grund: 1
    286. geringen\n: 1
    287. Bundesminister: 1
    288. Hans: 1
    289. Eichel13086\n: 1
    290. darin: 1
    291. liegt,: 1
    292. IhrVorgänger: 1
    293. konsumtiven: 1
    294. Ausgaben: 1
    295. um30: 1
    296. erhöht: 1
    297. Gehen: 1
    298. weit,diese: 1
    299. Tatsache: 1
    300. verknüpfen!: 1
    301. Dashat: 1
    302. unmittelbaren: 1
    303. Vorgängers: 1
    304. tun.\n: 1
    305. bin: 1
    306. dankbar,: 1
    307. zugegeben: 1
    308. gegen: 1
    309. diePrivatisierungsmaßnahmen: 1
    310. alten: 1
    311. Bundesregierunggewesen: 1
    312. Damit: 1
    313. endlich: 1
    314. un-verdientermaßen: 1
    315. Sondereinnahmen: 1
    316. fast150: 1
    317. kassieren: 1
    318. können,\n: 1
    319. Theo: 1
    320. Waigel: 1
    321. Helmut: 1
    322. Saat: 1
    323. ausge-bracht: 1
    324. hatten: 1
    325. Glück,: 1
    326. Zinsersparnis: 1
    327. dernächste: 1
    328. Haushalt: 1
    329. belastet: 1
    330. wird.: 1
    331. begrüßen,dass: 1
    332. deswegen: 1
    333. nächste: 1
    334. Jahrvornehmen: 1
    335. Zinsersparnissewäre: 1
    336. Regierungsent-wurf: 1
    337. 11,4: 1
    338. gesunken: 1
    339. his-torischen: 1
    340. Tiefstwert: 1
    341. gefallen.\n: 1
    342. un-zureichend.Wir: 1
    343. gewaltigen: 1
    344. Investiti-onsstau: 1
    345. notwendigen: 1
    346. Reparaturen: 1
    347. Neubauten: 1
    348. vonStraßen,: 1
    349. Schienen-: 1
    350. Wasserwegen.: 1
    351. Dies: 1
    352. insbeson-dere: 1
    353. Bundesländer.\n: 1
    354. Gute: 1
    355. Verkehrswege: 1
    356. Voraussetzung: 1
    357. wirt-schaftliche: 1
    358. Prosperität,: 1
    359. dynamisch: 1
    360. ent-wickelnde: 1
    361. vonmorgen.: 1
    362. deshalb: 1
    363. Hintergrund: 1
    364. füreinen: 1
    365. Fehler,: 1
    366. Finanzplanungdie: 1
    367. 12,2: 1
    368. über10,9: 1
    369. 10,5: 1
    370. 10,4: 1
    371. zurückfahren: 1
    372. wollen.: 1
    373. Klartext: 1
    374. heißt: 1
    375. das,dass: 1
    376. 8,5: 1
    377. In-vestitionen: 1
    378. ausgeben: 1
    379. Ichhalte: 1
    380. angesichts: 1
    381. Bedarfs: 1
    382. verantwortungslos.Diese: 1
    383. wirtschaftspolitischerBlindflug: 1
    384. Infrastruktur: 1
    385. undeine: 1
    386. Gefahr: 1
    387. Arbeitsmarkt.\n: 1
    388. ohnehin: 1
    389. Achil-lesferse: 1
    390. Regierung.: 1
    391. undversuchen: 1
    392. bisher,: 1
    393. zugeben: 1
    394. gutem: 1
    395. Er-folg: 1
    396. öffentliche: 1
    397. Wahrnehmung: 1
    398. täuschen: 1
    399. zumanipulieren.: 1
    400. Bei: 1
    401. Ermittlung: 1
    402. Beschäftigtenzahlenrechnen: 1
    403. 2,2: 1
    404. 630-Mark-Jobs: 1
    405. hinzu,die: 1
    406. niemals: 1
    407. mitgezählt: 1
    408. wurden.: 1
    409. Mehr: 1
    410. Beschäf-tigung: 1
    411. entstanden.: 1
    412. Gegenteil,: 1
    413. weilSie: 1
    414. 630-Marks-Jobs: 1
    415. uninteressant: 1
    416. gemacht: 1
    417. haben,wird: 1
    418. manche: 1
    419. getan,: 1
    420. zu-mindest: 1
    421. legal.: 1
    422. Kein: 1
    423. Wirtschaftszweig: 1
    424. wächst: 1
    425. stark: 1
    426. Schwarzarbeit.Die: 1
    427. Entspannung: 1
    428. daher,dass: 1
    429. letzten: 1
    430. ältere: 1
    431. Menschenmehr: 1
    432. Erwerbsleben: 1
    433. ausgeschieden: 1
    434. alsjunge: 1
    435. hinzukamen.\n: 1
    436. Diesen: 1
    437. Erwerbspersonenpotenzials: 1
    438. habendie: 1
    439. wirtschaftswissenschaftlichen: 1
    440. Institute: 1
    441. bereits: 1
    442. imApril: 1
    443. vorausgesagt.: 1
    444. Arbeitslosenzahlen: 1
    445. sindzwar: 1
    446. zurückgegangen;: 1
    447. entstanden.\n: 1
    448. Hinzu: 1
    449. kommt,: 1
    450. zurzeit: 1
    451. deroffiziellen: 1
    452. verdeckte: 1
    453. Arbeitslosig-keit: 1
    454. 1,8: 1
    455. Personen: 1
    456. existiert,: 1
    457. AB-Maß-nahmen: 1
    458. arbeitsmarktbedingten: 1
    459. Vorruhestand: 1
    460. ver-steckt: 1
    461. werden.Fast: 1
    462. 5,5: 1
    463. offenoder: 1
    464. verdeckt: 1
    465. arbeitslos;: 1
    466. 13,2: 1
    467. Prozent.: 1
    468. AndereLänder: 1
    469. Beispiele: 1
    470. dafür,: 1
    471. Naturgesetz: 1
    472. gibt,nach: 1
    473. Dauer: 1
    474. hohe: 1
    475. muss.Es: 1
    476. möglich,: 1
    477. Vollbeschäftigung: 1
    478. erreichen.: 1
    479. In: 1
    480. ande-ren: 1
    481. Volkswirtschaften: 1
    482. liegt: 1
    483. Arbeitslosenquote: 1
    484. wesent-lich: 1
    485. niedriger,: 1
    486. Holland: 1
    487. Prozent,: 1
    488. inDänemark: 1
    489. USA: 1
    490. 4: 1
    491. Prozent.Es: 1
    492. uns: 1
    493. riesige: 1
    494. Beschäftigungschan-cen: 1
    495. Mittelstand,: 1
    496. New: 1
    497. Economy.: 1
    498. DieZukunft: 1
    499. gehört: 1
    500. vielen: 1
    501. Unternehmensowie: 1
    502. Neugründern,: 1
    503. Lage: 1
    504. flexibel: 1
    505. ar-beiten: 1
    506. schnell: 1
    507. Nachfrageänderungen: 1
    508. reagie-ren.: 1
    509. daran: 1
    510. Wirtschafts-und: 1
    511. Arbeitsmarktpolitik: 1
    512. gehindert.\n: 1
    513. glauben,: 1
    514. lesen: 1
    515. we-nigstens: 1
    516. Gutachten,: 1
    517. Sachverständigen: 1
    518. Auf-trag: 1
    519. abgegeben: 1
    520. Darin: 1
    521. steht: 1
    522. glasklar,dass: 1
    523. Beschäftigungszuwachs,: 1
    524. Erwerbstätigkeitsstun-den: 1
    525. gerechnet,: 1
    526. Stillstand: 1
    527. gekommen: 1
    528. derBeweis,: 1
    529. ihrer: 1
    530. Arbeitsmarktpolitikversagt: 1
    531. Durch: 1
    532. Arbeitslosenzahlenist: 1
    533. schlimme: 1
    534. Entwicklung: 1
    535. öffentlichen: 1
    536. Wahr-nehmung: 1
    537. weitestgehend: 1
    538. registriert: 1
    539. worden.: 1
    540. DieArbeitsmarktpolitik: 1
    541. Bundesregierung: 1
    542. völligfalsche: 1
    543. Richtung.Der: 1
    544. Antwort: 1
    545. darauf,warum: 1
    546. Als: 1
    547. Gründe: 1
    548. nennt: 1
    549. 630-Mark-Ge-setz,: 1
    550. überbürokratisierten: 1
    551. Regeln: 1
    552. Scheinselbststän-digkeit,: 1
    553. Regulierung: 1
    554. Kündigungsschutz,die: 1
    555. Rücknahme: 1
    556. verminderten: 1
    557. Lohnfortzahlung,: 1
    558. dieSchlechtwettergeldregelung: 1
    559. Regulierungder: 1
    560. Märkte: 1
    561. Energie: 1
    562. Telekommunikation.: 1
    563. Statt: 1
    564. den\n: 1
    565. Rauen13087\n: 1
    566. starren: 1
    567. deregulieren,: 1
    568. Siegenau: 1
    569. dessen,: 1
    570. OECD,: 1
    571. Interna-tionale: 1
    572. Währungsfonds,: 1
    573. EU-Kommission: 1
    574. For-schungsinstitute: 1
    575. fordern.\n: 1
    576. gehen: 1
    577. sozialistischen: 1
    578. Rege-lungswut: 1
    579. andere: 1
    580. Richtung:: 1
    581. voraussetzungs-loser: 1
    582. Rechtsanspruch: 1
    583. Teilzeitarbeit,: 1
    584. Ausweitung: 1
    585. derMitbestimmung: 1
    586. Herabsetzung: 1
    587. Schwellenwerte,Einschränkung: 1
    588. befristeten: 1
    589. Arbeitsverträge.: 1
    590. al-les: 1
    591. Gift: 1
    592. freie: 1
    593. Entfal-tungsmöglichkeit: 1
    594. Unternehmern.Mit: 1
    595. ohnehin,: 1
    596. im-mer: 1
    597. feststellen: 1
    598. Hut.\n: 1
    599. Er: 1
    600. bleibt: 1
    601. Kapitalist,: 1
    602. geschröpft: 1
    603. werdenmuss.\n: 1
    604. nachdrücklich: 1
    605. un-ter: 1
    606. Beweis: 1
    607. gestellt.\n: 1
    608. weiß,: 1
    609. gerne: 1
    610. hören.Sehr: 1
    611. geehrter: 1
    612. ideologischeVorgabe: 1
    613. astrein: 1
    614. umgesetzt.: 1
    615. mitIhrer: 1
    616. zwar: 1
    617. Unternehmen: 1
    618. nichtaber: 1
    619. Unternehmer.: 1
    620. einbehaltene: 1
    621. Gewinnegegenüber: 1
    622. ausgeschütteten: 1
    623. Gewinnen: 1
    624. begünstigt.: 1
    625. DieseSteuerreform: 1
    626. zugunsten: 1
    627. Kapi-talgesellschaften: 1
    628. Nachteil: 1
    629. Personengesell-schaften: 1
    630. sowie: 1
    631. GmbHs: 1
    632. Nach-teil: 1
    633. Mittelstandes.\n: 1
    634. Ach,: 1
    635. Poß,: 1
    636. dummen: 1
    637. Sprüche: 1
    638. kenne: 1
    639. zurGenüge.\n: 1
    640. letztlich: 1
    641. Urteil,: 1
    642. Sachver-ständigenrat: 1
    643. seinem: 1
    644. Gutachten: 1
    645. kommt.: 1
    646. werdenzwar: 1
    647. gelobt,: 1
    648. wasdie: 1
    649. Architektur: 1
    650. angeht,: 1
    651. hagelt: 1
    652. Kritik.: 1
    653. Ob: 1
    654. esdie: 1
    655. unterschiedliche: 1
    656. Behandlung: 1
    657. einbehaltener: 1
    658. aus-geschütteter: 1
    659. Gewinne,: 1
    660. Ersetzung: 1
    661. Anrechnungs-durch: 1
    662. Halbeinkünfteverfahren: 1
    663. Gewerbesteu-eranrechnung: 1
    664. tragenden: 1
    665. Pfeiler: 1
    666. Reformkon-zepts: 1
    667. hält: 1
    668. wirtschaftspolitischverfehlt,: 1
    669. steuersystematisch: 1
    670. fragwürdig: 1
    671. verfassungs-rechtlich: 1
    672. angreifbar.\n: 1
    673. Wissenschaft,: 1
    674. sondern: 1
    675. Steuerzahlern: 1
    676. inzwischen: 1
    677. herumgesprochen,was: 1
    678. erwarten: 1
    679. ist:: 1
    680. undkleinen: 1
    681. Unternehmen,: 1
    682. Ver-gangenheit: 1
    683. gesorgt: 1
    684. habenund: 1
    685. Zukunft: 1
    686. tun: 1
    687. werden,: 1
    688. dieserReform: 1
    689. entschieden: 1
    690. kurz.: 1
    691. entlastet,sondern: 1
    692. belastet.\n: 1
    693. Alle: 1
    694. wissen,: 1
    695. tarifliche: 1
    696. Personen-unternehmen: 1
    697. weit: 1
    698. hin-ter: 1
    699. jener: 1
    700. Kapitalgesellschaften,: 1
    701. 13: 1
    702. Prozentbeträgt,: 1
    703. zurückbleibt.Herr: 1
    704. behaupten: 1
    705. immer,: 1
    706. effektiv: 1
    707. werde.Demgegenüber: 1
    708. erhielten: 1
    709. mitder: 1
    710. Tarifsenkung: 1
    711. ihnen: 1
    712. zuvor: 1
    713. auf-grund: 1
    714. Verschärfung: 1
    715. Gewinnermitt-lung: 1
    716. genannte: 1
    717. Steuerentlastungsgesetz1999/2000/2002: 1
    718. genommen: 1
    719. sei.: 1
    720. unsund: 1
    721. weismachen,: 1
    722. Ihr: 1
    723. Vorgän-ger: 1
    724. geschröpft,: 1
    725. verschont: 1
    726. habe.\n: 1
    727. Jeder: 1
    728. sachkundige: 1
    729. Steuerberater: 1
    730. weiß: 1
    731. doch,: 1
    732. ge-nau: 1
    733. Fall: 1
    734. Lassen: 1
    735. mich: 1
    736. einigevon: 1
    737. Lafontaines: 1
    738. steuerpolitischen: 1
    739. Hinterlassenschaftennennen:: 1
    740. Einführung: 1
    741. Mindestbesteuerung,: 1
    742. Einschrän-kung: 1
    743. Betriebsausgabenabzugs: 1
    744. Schuldzinsen,Erschwerung: 1
    745. bzw.: 1
    746. Teilwertabschrei-bung,: 1
    747. Mitunternehmererlasses,: 1
    748. Ein-schränkung: 1
    749. Verlustrücktrages,: 1
    750. derVerlustverrechnung: 1
    751. Steuer-satzes: 1
    752. Betriebsveräußerungs-: 1
    753. -aufgabegewinne.\n: 1
    754. Punkte,: 1
    755. sogar: 1
    756. aus-schließlich: 1
    757. betreffen.: 1
    758. Nur: 1
    759. kleinenTeil: 1
    760. Verschlechterungen: 1
    761. entspre-chenden: 1
    762. Vermittlungsverfahren: 1
    763. zurückgenommen.: 1
    764. Auch§: 1
    765. 34: 1
    766. Abs.: 1
    767. Einkommensteuergesetzes: 1
    768. jetztnur: 1
    769. eingeführt,: 1
    770. früher: 1
    771. war.Durch: 1
    772. Begrenzung: 1
    773. Steuersatzes: 1
    774. denMindeststeuersatz: 1
    775. Unterneh-mer: 1
    776. getroffen.: 1
    777. Betrogene: 1
    778. dieMittelständler,: 1
    779. 2000: 1
    780. Betrieb: 1
    781. aufgebenmussten,: 1
    782. Handelsvertreter,: 1
    783. deren: 1
    784. Abfindungenbeim: 1
    785. Steuersatz: 1
    786. außen: 1
    787. gelassen: 1
    788. wurden.\n: 1
    789. Zu: 1
    790. genannten: 1
    791. Abschreibungsverschlechterungenkommen: 1
    792. hinzu: 1
    793. auchfür: 1
    794. –:: 1
    795. degressive: 1
    796. AfA: 1
    797. einDrittel: 1
    798. reduziert.\n: 1
    799. Rauen13088\n: 1
    800. Dümmer: 1
    801. kann: 1
    802. Zuruf: 1
    803. ganz: 1
    804. an-deres: 1
    805. Konzept: 1
    806. gehabt: 1
    807. das,: 1
    808. vorgelegt: 1
    809. AfA-Tabellen,: 1
    810. gelten: 1
    811. sol-len,: 1
    812. treffen: 1
    813. gesamte: 1
    814. Wirtschaft,: 1
    815. besonders: 1
    816. denMittelstand.Hinzu: 1
    817. Mi-neralölsteuer: 1
    818. einschließlich: 1
    819. Umsatz-steuer.\n: 1
    820. könnten,: 1
    821. Eichel: 1
    822. dasanknüpfen,: 1
    823. Wagner: 1
    824. Arbeitslo-senversicherungsbeiträge: 1
    825. nächsten: 1
    826. 0,5: 1
    827. Pro-zentpunkte: 1
    828. sanieren: 1
    829. Bundes-haushalt: 1
    830. Bundesanstalt: 1
    831. Arbeit.\n: 1
    832. Treppenwitz: 1
    833. Zusammenhangmit: 1
    834. Geschwätz,: 1
    835. Lohnzusatzkostenmindern: 1
    836. wollten.Der: 1
    837. be-lastet.: 1
    838. Tarifentlastung: 1
    839. Unternehmerund: 1
    840. spät.: 1
    841. nocheinmal,: 1
    842. einprägt,: 1
    843. Eichel:Wer: 1
    844. entlasten: 1
    845. will,: 1
    846. Arbeit-nehmer: 1
    847. entlasten,: 1
    848. denn: 1
    849. beide: 1
    850. glei-chen: 1
    851. Einkommensteuertarif: 1
    852. besteuert.Ich: 1
    853. habe: 1
    854. schon: 1
    855. mehrmals: 1
    856. vorgerechnet: 1
    857. Siehaben: 1
    858. einziges: 1
    859. Mal: 1
    860. widerlegt,\n: 1
    861. jährlichen: 1
    862. Lohnerhöhungvon: 1
    863. 2,5: 1
    864. vielSteuern: 1
    865. zahlt: 1
    866. Lohnabschlüssedurch: 1
    867. zwischenzeitlich: 1
    868. energiepreisbedingt: 1
    869. höhereInflationsrate: 1
    870. höher: 1
    871. ausfallen,: 1
    872. sogarnoch: 1
    873. höhere: 1
    874. zahlen: 1
    875. 2001.Sie: 1
    876. Unternehmern: 1
    877. Arbeitnehmernin: 1
    878. 2003: 1
    879. lediglich: 1
    880. Sieihnen: 1
    881. vorher: 1
    882. heimliche: 1
    883. Steuererhöhungen,: 1
    884. durchdie: 1
    885. kalte: 1
    886. Progression: 1
    887. Tasche: 1
    888. gezogen: 1
    889. DieErwartungen: 1
    890. wer-den: 1
    891. Realität: 1
    892. gedeckt.: 1
    893. Auf: 1
    894. undGehaltsabrechnungen: 1
    895. ab-lesen: 1
    896. können,: 1
    897. meistennicht: 1
    898. Folgen: 1
    899. Energiepreisanstiegs: 1
    900. aus-gleicht.\n: 1
    901. weil: 1
    902. eben: 1
    903. globalen: 1
    904. Zahlen,die: 1
    905. interessieren,: 1
    906. jetzteinmal: 1
    907. Gehaltsempfängers:Wenn: 1
    908. jemand: 1
    909. 5: 1
    910. brutto: 1
    911. verdient,: 1
    912. dieSteuerreform: 1
    913. monatlich: 1
    914. 85,49: 1
    915. imGeldbeutel: 1
    916. 026: 1
    917. mehr.: 1
    918. Wennderselbe: 1
    919. seinen: 1
    920. Heizöltank: 1
    921. mit3: 1
    922. Litern: 1
    923. füllt,: 1
    924. alsvor: 1
    925. einem: 1
    926. Jahr.: 1
    927. Ja-nuar: 1
    928. überhaupt: 1
    929. merken.: 1
    930. Fakt.\n: 1
    931. Mieter: 1
    932. Frühjahr: 1
    933. ihre: 1
    934. Nebenkostenabrech-nungen: 1
    935. erhalten,: 1
    936. Eigenheimbesitzernalle: 1
    937. 39: 1
    938. Haushalte: 1
    939. merken,: 1
    940. wasihnen: 1
    941. Kaufkraft: 1
    942. bleibt,: 1
    943. näm-lich: 1
    944. nichts.Bei: 1
    945. Betrachtung: 1
    946. Mehrkosten: 1
    947. diehohen: 1
    948. Benzin-: 1
    949. Dieselpreise: 1
    950. gar: 1
    951. einge-rechnet.: 1
    952. flachen: 1
    953. Land,: 1
    954. zwin-gend: 1
    955. angewiesen: 1
    956. kom-men,: 1
    957. mittlerweile: 1
    958. gemerkt,: 1
    959. von70: 1
    960. 80: 1
    961. schlechter: 1
    962. Witz: 1
    963. Diese: 1
    964. reicht: 1
    965. aus,: 1
    966. Mehr-kosten: 1
    967. reinesNullsummenspiel: 1
    968. Leute,: 1
    969. zwingendbrauchen,: 1
    970. kommen.\n: 1
    971. Für: 1
    972. Nullsummenspiel: 1
    973. dieBürger: 1
    974. Flächenländern,: 1
    975. Baden-Würt-temberg: 1
    976. Rheinland-Pfalz,: 1
    977. bedanken: 1
    978. wissen.: 1
    979. Siewerden: 1
    980. kaum: 1
    981. Verständnis: 1
    982. jeg-liche: 1
    983. effektive: 1
    984. ansehen: 1
    985. müssen,: 1
    986. wiegleichzeitig: 1
    987. Fußgänger,: 1
    988. Radfahrer,: 1
    989. Bahn-: 1
    990. Busfahrermassiv: 1
    991. dabei: 1
    992. eingutes: 1
    993. Geschäft: 1
    994. können.Herr: 1
    995. Gesetzgebungsverfahren: 1
    996. all-mählich: 1
    997. Posse.: 1
    998. wissen: 1
    999. ja,: 1
    1000. dieLänder: 1
    1001. seit: 1
    1002. Wochen: 1
    1003. sagen:: 1
    1004. diesen: 1
    1005. Unfugnicht: 1
    1006. mit.: 1
    1007. Gesetz: 1
    1008. Parlamentdurchgepeitscht.: 1
    1009. Und: 1
    1010. Überlegungen,: 1
    1011. obman: 1
    1012. befristet,: 1
    1013. derPauschale: 1
    1014. jeweils: 1
    1015. benutzten: 1
    1016. Verkehrsmittelstaffelt,\n: 1
    1017. erst: 1
    1018. gewissen: 1
    1019. Mindestentfernungoder: 1
    1020. Höchststrecke: 1
    1021. gewährtoder: 1
    1022. Abzug: 1
    1023. Höchstbetrag: 1
    1024. be-grenzt.: 1
    1025. Dieses: 1
    1026. Tohuwabohu: 1
    1027. RiestersRentenreform: 1
    1028. vergleichen: 1
    1029. Qualität: 1
    1030. ge-scheiterten: 1
    1031. Gesundheitsreform.\n: 1
    1032. Minister,: 1
    1033. schaffen: 1
    1034. Ökosteuer: 1
    1035. ab!: 1
    1036. Daswäre: 1
    1037. Konjunktur: 1
    1038. befrei-endes: 1
    1039. Signal.: 1
    1040. ganze: 1
    1041. Flickschusterei: 1
    1042. bringt: 1
    1043. nichts.: 1
    1044. Dasist: 1
    1045. gewollt: 1
    1046. gekonnt.Herr: 1
    1047. Vortrag: 1
    1048. Berliner: 1
    1049. Hum-boldt-Universität: 1
    1050. 9.: 1
    1051. November: 1
    1052. Grund-satz: 1
    1053. Nachhaltigkeit: 1
    1054. Fundamentalprinzip: 1
    1055. Ihrer\n: 1
    1056. Rauen13089\n: 1
    1057. erklärt:: 1
    1058. Keine: 1
    1059. Generation: 1
    1060. dürfe: 1
    1061. Kostender: 1
    1062. Nachfolgergeneration: 1
    1063. wirtschaften.Dass: 1
    1064. Konsequenz: 1
    1065. derSchuldenfalle: 1
    1066. richtig.: 1
    1067. unterstützenwir: 1
    1068. Opposition: 1
    1069. Aber.: 1
    1070. Richtig: 1
    1071. istaber: 1
    1072. auch,: 1
    1073. arbeitenden: 1
    1074. Steuer-und: 1
    1075. Abgabenfalle: 1
    1076. müssen.: 1
    1077. Ebenso: 1
    1078. richtig: 1
    1079. es,dass: 1
    1080. lähmenden: 1
    1081. einstellungs-feindlichen: 1
    1082. Regulierungen: 1
    1083. befreit: 1
    1084. muss.Die: 1
    1085. Balance: 1
    1086. drei: 1
    1087. Grundforderungen: 1
    1088. mehrWachstum: 1
    1089. bisherleider: 1
    1090. gefunden.: 1
    1091. Schande,: 1
    1092. diegrößte: 1
    1093. Industrienation: 1
    1094. Europas: 1
    1095. Italien: 1
    1096. zusammenSchlusslicht: 1
    1097. Wachstum: 1
    1098. ist.\n: 1
    1099. Ausgerechnet: 1
    1100. größ-ten: 1
    1101. Exportanteil: 1
    1102. trotz: 1
    1103. Begünstigung: 1
    1104. Außen-konjunktur: 1
    1105. schwachen: 1
    1106. Lage,in: 1
    1107. Aufwuchs: 1
    1108. her-beizuführen.: 1
    1109. sollen: 1
    1110. internationalen: 1
    1111. Kapital-märkte: 1
    1112. Vertrauen: 1
    1113. zurückgewinnen,: 1
    1114. wennnicht: 1
    1115. Wachstumslokomotive: 1
    1116. Eu-ropa: 1
    1117. wird?: 1
    1118. Schuldenabbau: 1
    1119. gleichzeitige: 1
    1120. Entlastungder: 1
    1121. Ge-gensatz,: 1
    1122. bedingen: 1
    1123. einander.: 1
    1124. Eine: 1
    1125. erfolgreicheWirtschafts-,: 1
    1126. Finanz-: 1
    1127. Sozialpolitik: 1
    1128. Einheit: 1
    1129. ver-standen: 1
    1130. bewährt: 1
    1131. besten: 1
    1132. undgenau: 1
    1133. versagt.\n: 1
    1134. geht,: 1
    1135. 1982: 1
    1136. bis1989: 1
    1137. erfolgreich: 1
    1138. bewiesen.\n: 1
    1139. Hören: 1
    1140. ruhig: 1
    1141. offenbar: 1
    1142. kurzes: 1
    1143. Ge-dächtnis,: 1
    1144. manches: 1
    1145. Erinnerung: 1
    1146. ge-bracht: 1
    1147. muss.\n: 1
    1148. 37: 1
    1149. Milli-arden: 1
    1150. 1982,: 1
    1151. die,: 1
    1152. wenn: 1
    1153. Schmidt: 1
    1154. Re-gierung: 1
    1155. geblieben: 1
    1156. 1983: 1
    1157. 50: 1
    1158. DMangestiegen: 1
    1159. 19: 1
    1160. 1989: 1
    1161. zurück-gefahren: 1
    1162. gleichzeitig: 1
    1163. entstanden: 1
    1164. Deutschland3: 1
    1165. ordentliche: 1
    1166. Arbeitsplätze,: 1
    1167. überdie: 1
    1168. gezahlt: 1
    1169. sind.\n: 1
    1170. Hiervon: 1
    1171. meilenweit: 1
    1172. entfernt.Meine: 1
    1173. Herren,: 1
    1174. abschließend: 1
    1175. sa-gen:: 1
    1176. Schröder,: 1
    1177. zwei: 1
    1178. derAufforderung: 1
    1179. Nation: 1
    1180. angetreten: 1
    1181. Er-folgen: 1
    1182. messen,: 1
    1183. Lö-sung: 1
    1184. unserer: 1
    1185. Probleme,: 1
    1186. Problemselbst.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Christian Schwarz-Schilling und Gunnar Uldall sowie des Vizepräsidenten Dr. Hermann Otto Solms 13023 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 13023 B Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 13023 D Geänderte Ausschussüberweisung . . . . . . . . . 13023 D Tagesordnungspunkt I: Eidesleistung des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen . . . 13024 A Präsident Wolfgang Thierse . . . . . . . . . . . . . . 13024 B Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 13024 B Tagesordnungspunkt II: a) Abgabe einer Regierungserklärung zum bevorstehenden Europäischen Rat in Nizza vom 7. bis 9. Dezember 2000 13024 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Antrag der Abgeordneten Günter Gloser, Hermann Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion SPD sowie der Abgeordneten Christian Sterzing, Ulrike Höfken, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Europäischer Rat in Feira – Eu- ropa entschlossen voranbringen – zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Peter Altmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Innere Reform der Europä- ischen Union – Stand der Regie- rungskonferenz – Stabilität des Euro – Haltung zu Österreich – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P.: Mutige EU-Reform als Vorausset- zung für eine erfolgreiche Erweite- rung (Drucksachen 14/3514, 14/3377, 14/3522, 14/4457) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13024 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Joachim Poß, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Claudia Roth (Augsburg), Christian Sterzing, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur vereinbarten Debatte zur EU- Grundrechte-Charta – zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Peter Hintze, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion CDU/CSU: Entwurf der Charta der Grundrechte der Euro- päischen Union Plenarprotokoll 14/135 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 135. Sitzung Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 I n h a l t : – zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Ina Albowitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Europäische Grundrechte-Charta als Eckstein einer europäischen Verfassung (Drucksachen 14/4269, 14/4246, 14/4253, 14/4584) . . . . . . . . . . . . . . . . 13025 A d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen Rates vom 23./ 24. März 2000 in Lissabon – zu dem Entschließungsantrag der Fraktion CDU/CSU zu der Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen der Sonderta- gung des Europäischen Rates vom 23./24. März 2000 in Lissabon (Drucksachen 14/3099, 14/3101, 14/3903) 13025A e) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Fraktion CDU/CSU: Regierungs- konferenz 2000 und Osterweiterung – Herausforderungen für die Euro- päische Union an der Schwelle zum neuen Millennium (Drucksachen 14/2233, 14/3472) . . . . 13025 B f) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Beziehungen zu Österreich normali- sieren (Drucksachen 14/3187, 14/4323) . . . . 13025 B g) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Dr. Gregor Gysi, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS: Die Europäische Union als Zivilmacht ausbauen (Drucksache 14/4653) . . . . . . . . . . . . . 13025 C h) Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Uwe Hiksch, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion PDS: Für eine verbindliche und erweiterbare Euro- päische Charta der Grundrechte (Drucksache 14/4654) . . . . . . . . . . . . . 13025 C i) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: 60. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepu- blik Deutschland in die Europäische Union (Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 1999) (Drucksache 14/3434 [neu]) . . . . . . . . 13025 D j) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht über die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips im Jahr 1999 (Subsidiaritätsbericht 1999) (Drucksache 14/4017) . . . . . . . . . . . . . 13026 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Peter Altmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Der Europäische Rat von Nizza muss zum Erfolg für Eu- ropa werden (Drucksache 14/4732) . . . . . . . . . . . . . . . 13026 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Heinrich Fink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Klarheit des Begriffs Mensch in EU-Grundrechte-Charta si- chern und Menschenwürde umfassend gewährleisten (Drucksache 14/4720) . . . . . . . . . . . . . . . 13026 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13026 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13031 D Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13036 C Dr. Helmut Haussmann F.D.P. . . . . . . . . . . . . 13040 A Uwe Hiksch PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13041 C Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13043 B Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13046 B Christian Sterzing BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13049 A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. . 13050 B Hans-Ulrich Klose SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 13051 B Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13053 B Michael Roth (Heringen) SPD . . . . . . . . . . . 13055 C Tagesordnungspunkt III: a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000II deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13058 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13058 D Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/4501, 14/4521) . . . . . . . 13059 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/4502, 14/4521) . . . . . . . 13059 B Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/4503, 14/4521) . . . . . . . 13059 B Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/4508, 14/4521) . . . . . . . 13059 C in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/4519) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 C in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/4520) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/4521) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13060 A Hans Georg Wagner SPD . . . . . . . . . . . . . . . 13064 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . 13069 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13072 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13075 A Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13078 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 13080 A Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13086 D Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13090 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . . . . . . 13091 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 13092 D Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13093 B Dr. Barbara Höll PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13093 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13094 D Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13096 A Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . . . . . . . . . 13097 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13098 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . 13099 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13101 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13101 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes über das Verbot des Verfütterns, des innergemein- schaftlichen Verbringens und der Aus- fuhr bestimmter Futtermittel (Drucksache 14/6764) . . . . . . . . . . . . . . . 13104 B Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/4516, 14/4521) . . . . . . . 13104 B Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13104 D Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13106 A Klaus Haupt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13108 B Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13109 D Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13111 A Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13112 A Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . 13112 C Christian Simmert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13114 B Thomas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13115 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13116 C Ina Lenke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13117 C Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/4507, 14/4521) . . . . . . . 13120 A in Verbindung mit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 III Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 14/4521) . . . . . . . . . . . . . . . 13120 A Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13120 B Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13121 C Rainer Funke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13124 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13125 B Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13126 A Sabine Jünger PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13127 B Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13128 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13131 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 14/4506, 14/4521) . . . . . . . 13134 A in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . . . . 13134 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13134 B Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13136 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13137 C Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . 13139 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13140 B Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13143 C Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . . . . . . . . . 13145 A Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13146 C Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . . . . . . . 13147 C Gunter Weißgerber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 13149 A Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13150 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 13152 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 13153 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13155 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13156 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 14/4512, 14/4521) . . . . . . . 13159 A Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13159 B Gerhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . 13161 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. . . . . . . . . . 13163 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13166 A Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13167 C Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . . . . . . . . 13169 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . . . . 13171 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13174 B Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . . . . 13176 C Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 13178 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13181 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13183 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13183 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Thomas Dörflinger, Norbert Barthle, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Hans-Joachim Fuchtel, Georg Gierisch, Peter Götz, Klaus Holetschek, Siegfried Hornung, Elmar Müller (Kirchheim), Erika Reinhardt, Klaus Riegert, Franz Romer, Kurt Rossmanith, Gerhard Scheu, Heinz Seiffert, Johannes Singhammer, Peter Weiß (Emmendingen), Ilse Aigner, Werner Wittlich, Dr. Gerd Müller, Susanne Jaffke, Helmut Heiderich und Aribert Wolf (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13183 D Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Paul Laufs (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13184 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000IV Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungs- antrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zwei- ten Beratung des Entwurfs des Haushaltsge- setzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06 Kapitel 0602 Titel 882 14 – Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 14/4769) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13185 A Anlage 6 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungs- antrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zwei- ten Beratung des Entwurfs des Haushaltsge- setzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06 Kapitel 0625 Titel 111 01– 041 – Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 14/4771) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13185 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 V Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 Bundesminister Kurt Bodewig 13181 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 Custode 13182 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 13183 (C) (D) (A) (B) Andres, Gerd SPD 28.11.2000 Balt, Monika PDS 28.11.2000 Dr. Blank, CDU/CSU 28.11.2000 Joseph-Theodor Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 28.11.2000 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 28.11.2000* Burchardt, Ursula SPD 28.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 28.11.2000 Griefahn, Monika SPD 28.11.2000 Haack (Extertal), SPD 28.11.2000 Karl-Hermann Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 28.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 28.11.2000 DIE GRÜNEN Kramme, Anette SPD 28.11.2000 Lehn, Waltraud SPD 28.11.2000 Leidinger, Robert SPD 28.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 28.11.2000* Erich Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 28.11.2000 Müller (Berlin), PDS 28.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 28.11.2000 von Schmude, Michael CDU/CSU 28.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 28.11.2000 Schultz (Everswinkel), SPD 28.11.2000 Reinhard Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 28.11.2000 DIE GRÜNEN Westrich, Lydia SPD 28.11.2000 Wiese (Hannover), SPD 28.11.2000 Heino Wülfing, Elke CDU/CSU 28.11.2000 Dr. Zöpel, Christoph SPD 28.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlungdes Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta derGrundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) Hubert Hüppe (CDU/CSU): So sehr ich grundsätzlich das Vorhaben einer Grundrechte-Charta der Europäischen Union begrüße, werde ich dennoch keinem Antrag zu- stimmen, der die jetzige Fassung der Charta gutheißt. Die Enquete-Kommission „Recht und Ethik der mo- dernen Medizin“, der ich als stellvertretender Vorsitzender angehöre, hat in ihrer 6. Sitzung am 3. Juli 2000 einver- nehmlich Formulierungsvorschläge für einzelne Artikel der Europäischen Grundrechte-Charta abgegeben. Dieses Votum, das ich teile, blieb in wesentlichen Punkten un- berücksichtigt. Meine Vorbehalte richten sich in erster Linie gegen die Verwendung des Begriffs „Person“ anstelle von „Mensch“ oder „jeder“. Die jetzige Formulierung, zu- mindest der deutschen Fassung, kann der These Vorschub leisten, dass nicht jeder Mensch auch eine Person mit Würde und Recht auf Leben sei. Wir dürfen es nicht zu- lassen, dass auch nur die Möglichkeit offengelassen bleibt, etwa Menschen mit geistigen Behinderungen oder Menschen im Wachkoma die Menschenrechte abzuspre- chen. Art. 3 des Entwurfs der Charta schließt nur das repro- duktive Klonen von Menschen aus und lässt das Klonen von Menschen zu anderen, etwa therapeutischen Zwe- cken offen. Ich halte das Klonen von Menschen an sich für mit der Menschenwürde unvereinbar, unabhängig von der mit dem Klonen verfolgten Zielsetzung. Doch ist insbe- sondere das therapeutische Klonen, bei dem ein mensch- licher Embryo zu fremdnützigen Zwecken geklont und anschließend zur Gewinnung embryonaler Stammzellen getötet wird, mit dem Konzept unteilbarer Menschen- würde unvereinbar. Die Europäische Grundrechte-Charta hätte die Chance geboten, unteilbare Menschenwürde und Menschenrechte in das Zentrum der weiteren europäischen Integration zu stellen. Da der vorliegende Entwurf dies nicht tut, muss ich ihn ablehnen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Thomas Dörflinger, Norbert Barthle, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Hans- entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Joachim Fuchtel, Georg Gierisch, Peter Götz, Klaus Holetschek, Siegfried Hornung, Elmar Müller (Kirchheim), Erika Reinhardt, Klaus Riegert, Franz Romer, Kurt Rossmanith, Gerhard Scheu, Heinz Seiffert, Johannes Singhammer, Peter Weiß (Emmendingen), Ilse Aigner, Werner Wittlich, Dr. Gerd Müller, Susanne Jaffke, Helmut Heidrich und Aribert Wolf (alle CDU/CSU) zurAbstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) Wir begrüßen grundsätzlich den vorliegenden Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Charta zukünftig ein elementarer Bestandteil eines zu schaffenden europä- ischen Verfassungsvertrags sein soll, legen wir bei unse- rer Zustimmung zum Antrag der CDU/CSU-Bundestags- fraktion Wert auf folgende Feststellungen: Erstens. Die in Art. 1 der Charta garantierte Würde des Menschen darf durch den in den Folgeartikeln verwand- ten Begriff „Person“ keine Einschränkung erfahren. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion in der Rechtswissen- schaft (zum Beispiel bei Peter Singer) ist bei der Schaf- fung eines europäischen Verfassungsvertrags durchgän- gig der Begriff „Mensch“ zu verwenden. Zweitens. Wir bedauern, dass die Familie als kleinste Zelle, in der soziale Kompetenz erworben wird, keinen besonderen Schutz durch die EU-Grundrechte Charta ge- nießt. Wir bedauern zudem, dass in Art. 3 das reproduk- tive Klonen von Menschen, nicht aber das Klonen von Menschen uneingeschränkt unter Verbot gestellt wurde. Hierdurch hätte angesichts der Diskussion um die Hu- mangenetik ein wichtiges politisches Signal gesetzt wer- den können. Drittens. Eine Aufnahme der in der Charta festgelegten Grundrechte in EU-Recht erfordert vorab und unbedingt eine klare Begründung und Abgrenzung der Kompeten- zen von Union und Mitgliedstaaten. Diese klare Abgren- zung der Kompetenzen hat zeitlich vor der Schaffung eines europäischen Verfassungsvertrages zu erfolgen. Viertens. Die Festlegung von Leistungsansprüchen in Bereichen, die auch weiterhin in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten gehören, erachten wir nicht für sinnvoll. Sie provoziert eine nicht wünschenswerte Kompetenz- erweiterung der EU zulasten der Mitgliedstaaten. Es ist vor der Erarbeitung eines europäischen Verfassungsver- trages sicherzustellen, dass auf Gemeinschaftsebene nur solche Rechte einklagbar sind, die unstreitig in den Kom- petenzbereich der Union fallen. Fünftens. Bei der Schaffung eines europäischen Ver- fassungsvertrages ist dafür Sorge zu tragen, dass die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht einräumt, ihre örtlichen Angelegenheiten mithilfe kommunaler Gebiets- körperschaften, die mit demokratisch legitimierten Be- schlussfassungsorganen und weitgehender Autonomie in Befugnissen und Finanzen ausgestattet sind, selbst zu gestalten. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Paul Laufs (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) Dr. Paul Laufs (CDU/CSU): Wir begrüßen grundsätz- lich den vorliegenden Entwurf der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Charta zukünftig ein elementarer Be- standteil eines zu schaffenden europäischen Verfassungs- vertrags sein soll, legen wir bei unserer Zustimmung zum Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wert auf fol- gende Feststellungen: Erstens. Die in Art. 1 der Charta garantierte Würde des Menschen darf durch den in den Folgeartikeln verwand- ten Begriff „Person“ keine Einschränkung erfahren. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion in der Rechtswissen- schaft (zum Beispiel bei Peter Singer) ist bei der Schaf- fung eines europäischen Verfassungsvertrags durchgän- gig der Begriff „Mensch“ zu verwenden. Zweitens. Wir bedauern, dass die Familie als kleinste Zelle, in der soziale Kompetenz erworben wird, keinen besonderen Schutz durch die EU-Grundrechte-Charta ge- nießt. Wir bedauern zudem, dass im Art. 3 das reproduk- tive Klonen von Menschen, nicht aber das Klonen von Menschen uneingeschränkt unter Verbot gestellt wurde. Hierdurch hätte angesichts der Diskussion um die Hu- mangenetik ein wichtiges politisches Signal gesetzt wer- den können. Drittens. Eine Aufnahme der in der Charta festgeleg- ten Grundrechte sowie der weitgefassten Staatsziele und Programmsätze in EU-Recht erfordert vorab und unbe- dingt eine klare Begründung und Abgrenzung der Kom- petenzen von Union und Mitgliedstaaten. Diese klare Ab- grenzung der Kompetenzen hat zeitlich vor der Schaffung eines europäischen Verfassungsvertrages zu erfolgen. Viertens. Die Festlegung von Leistungsansprüchen in Bereichen, die auch weiterhin in die Zuständigkeit der Mitliedstaaten gehören, erachten wir nicht für sinnvoll. Sie provoziert eine nicht wünschenswerte Kompetenzer- weiterung der EU zulasten der Mitgliedstaaten. Es ist vor der Erarbeitung eines europäischen Verfasssungsvertra- ges sicherzustellen, dass auf Gemeinschaftsebene nur sol- che Rechte einklagbar sind, die unstreitig in den Kompe- tenzbereich der Union fallen. Fünftens. Bei der Schaffung eines europäischen Ver- fassungsvertrages ist dafür Sorge zu tragen, dass die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht einräumt, ihre örtlichen Angelegenheiten mithilfe kommunaler Gebiets- körperschaften, die mit demokratisch-legitimierten Be- schlussfassungsorganen und weitgehender Autonomie in Befugnissen und Finanzen ausgestattet sind, selbst zu gestalten. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 200013184 (C) (D) (A) (B) Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/451, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzel- plan 06 Kapitel 0602 Titel 882 14 – Geschäftsbe- reich des Bundesministers des Innern (Drucksa- che 14/4769) Das Votum meiner Fraktion lautet Nein. Anlage 6 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) Zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetztes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06 Kapitel 0625 Titel 111 01-041 – Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 14/4771) Das Votum meiner Fraktion lautet Ja. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 13185 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Für die
    CDU/CSU-Fraktion gebe ich dem Kollegen Peter Rauen
    das Wort.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Arme Opposition! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist der Mann, mit dem man in Berlin reden muss! So habe ich gelesen!)




Rede von Peter Rauen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Herr Eichel, die Um-
stellung des Kindergeldes von der steuerlichen Förde-
rung auf die direkte Förderung erfolgte zum 1. Januar
1996. Damals haben sich die Einnahmen wie auch die
Ausgaben um 20,5 Milliarden DM erhöht. Es war also
nicht so, wie sie vorhin gesagt haben, dass es eine Er-
höhung um 40 Milliarden DM im Jahre 1998 gab. Eine
solche falsche Aussage ist eines Finanzministers unwür-
dig.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Mir ist klar, warum Sie diese Verneblungstaktik an-

wenden. Wenn man sich nämlich einmal anschaut, um wie
viel die Nettoneuverschuldung zurückgegangen ist,
dann muss man feststellen, dass dies – eigentlich Ihrem
Ruf gemäß – ziemlich wenig ist. Sie werden im Jahre
2001 43,2 Milliarden DM mehr Steuereinnahmen als im
Jahr 1998 haben. Aber die Nettoneuverschuldung geht in
demselben Zeitraum nur um 0,7 Prozent zurück.

Diesen Sachverhalt wollen Sie mit dem nicht zutref-
fenden Hinweis auf das Kindergeld vernebeln. Sie wollen
damit nur verschleiern, dass der Grund für den geringen




Bundesminister Hans Eichel
13086


(C)



(D)



(A)



(B)


Rückgang der Nettoneuverschuldung darin liegt, dass Ihr
Vorgänger Lafontaine die konsumtiven Ausgaben um
30 Milliarden DM erhöht hat. Gehen Sie nicht so weit,
diese Tatsache mit dem Kindergeld zu verknüpfen! Das
hat mit der Politik Ihres unmittelbaren Vorgängers zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich bin dankbar, dass Sie zugegeben haben, gegen die

Privatisierungsmaßnahmen der alten Bundesregierung
gewesen zu sein. Damit geben Sie endlich zu, dass Sie un-
verdientermaßen die Sondereinnahmen in Höhe von fast
150 Milliarden DM kassieren können,


(Lachen des Abg. Detlev von Larcher [SPD])

für die Theo Waigel und Helmut Kohl die Saat ausge-
bracht haben.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Da bricht der blanke Neid durch!)


Sie hatten das Glück, dass durch die Zinsersparnis der
nächste Haushalt weniger belastet wird. Wir begrüßen,
dass Sie deswegen Investitionen für das nächste Jahr
vornehmen können. Aber ohne diese Zinsersparnisse
wäre die Investitionsquote nach Ihrem Regierungsent-
wurf auf 11,4 Prozent gesunken und damit auf einen his-
torischen Tiefstwert gefallen.


(Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: So ist es aber nicht!)


Dennoch sind diese Investitionen noch immer völlig un-
zureichend.

Wir haben in Deutschland einen gewaltigen Investiti-
onsstau bei notwendigen Reparaturen und Neubauten von
Straßen, Schienen- und Wasserwegen. Dies gilt insbeson-
dere für die neuen Bundesländer.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wir wissen ja, von wem wir das übernommen haben!)


Gute Verkehrswege sind die Voraussetzung für wirt-
schaftliche Prosperität, für eine sich dynamisch ent-
wickelnde Wirtschaft und damit für die Arbeitsplätze von
morgen. Ich halte es deshalb vor diesem Hintergrund für
einen großen Fehler, dass Sie gemäß Ihrer Finanzplanung
die Investitionsquote von 12,2 Prozent im Jahr 2001 über
10,9 Prozent und 10,5 Prozent auf 10,4 Prozent im
Jahr 2004 zurückfahren wollen. Im Klartext heißt das,
dass Sie im Jahr 2004 8,5 Millionen DM weniger für In-
vestitionen ausgeben wollen als noch im Jahr 2001. Ich
halte dies angesichts des Bedarfs an Investitionen in
Deutschland für verantwortungslos.

Diese Finanzpolitik ist ein wirtschaftspolitischer
Blindflug zulasten der Infrastruktur in Deutschland und
eine Gefahr für den Arbeitsmarkt.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist ohnehin die Achil-
lesferse dieser Regierung. Sie geben das nur nicht zu und
versuchen – bisher, wie ich zugeben muss, mit gutem Er-
folg –, die öffentliche Wahrnehmung zu täuschen und zu
manipulieren. Bei der Ermittlung der Beschäftigtenzahlen
rechnen Sie heute 2,2 Millionen 630-Mark-Jobs hinzu,

die vor 1999 niemals mitgezählt wurden. Mehr Beschäf-
tigung ist dadurch nicht entstanden. Im Gegenteil, weil
Sie die 630-Marks-Jobs so uninteressant gemacht haben,
wird manche Arbeit in Deutschland nicht mehr getan, zu-
mindest nicht mehr legal. Kein Wirtschaftszweig in
Deutschland wächst so stark wie die Schwarzarbeit.

Die Entspannung auf dem Arbeitsmarkt kommt daher,
dass in den letzten beiden Jahren 500 000 ältere Menschen
mehr aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, als
junge Menschen hinzukamen.


(Detlev von Larcher [SPD]: Sie haben doch gerade die Zahlen gehört! – Gegenruf von der CDU/CSU: Die sind falsch, Herr Larcher!)


Diesen Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials haben
die wirtschaftswissenschaftlichen Institute bereits im
April 1999 vorausgesagt. Die Arbeitslosenzahlen sind
zwar zurückgegangen; mehr Beschäftigung ist dadurch in
Deutschland aber nicht entstanden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Hinzu kommt, dass in Deutschland zurzeit neben der

offiziellen Arbeitslosigkeit eine verdeckte Arbeitslosig-
keit von 1,8 Millionen Personen existiert, die in AB-Maß-
nahmen und im arbeitsmarktbedingten Vorruhestand ver-
steckt werden.

Fast 5,5 Millionen Menschen sind in diesem Jahr offen
oder verdeckt arbeitslos; das sind 13,2 Prozent. Andere
Länder sind Beispiele dafür, dass es kein Naturgesetz gibt,
nach dem es auf Dauer hohe Arbeitslosigkeit geben muss.
Es ist möglich, Vollbeschäftigung zu erreichen. In ande-
ren Volkswirtschaften liegt die Arbeitslosenquote wesent-
lich niedriger, in Holland zum Beispiel bei 3 Prozent, in
Dänemark und in den USA bei 4 Prozent.

Es gibt aber auch bei uns riesige Beschäftigungschan-
cen im Mittelstand, vor allem in der New Economy. Die
Zukunft gehört vielen kleinen und mittleren Unternehmen
sowie Neugründern, die in der Lage sind, flexibel zu ar-
beiten und schnell auf Nachfrageänderungen zu reagie-
ren. Aber genau daran werden sie durch die Wirtschafts-
und Arbeitsmarktpolitik dieser Regierung gehindert.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn Sie mir nicht glauben, dann lesen Sie doch we-

nigstens das Gutachten, das die Sachverständigen im Auf-
trag Ihrer Regierung abgegeben haben. Darin steht glasklar,
dass der Beschäftigungszuwachs, in Erwerbstätigkeitsstun-
den gerechnet, zum Stillstand gekommen ist. Das ist der
Beweis, dass die Regierung bei ihrer Arbeitsmarktpolitik
versagt hat. Durch den Rückgang der Arbeitslosenzahlen
ist diese schlimme Entwicklung in der öffentlichen Wahr-
nehmung weitestgehend noch nicht registriert worden. Die
Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung geht in die völlig
falsche Richtung.

Der Sachverständigenrat gibt auch die Antwort darauf,
warum dies so ist. Als Gründe nennt er das 630-Mark-Ge-
setz, die überbürokratisierten Regeln zur Scheinselbststän-
digkeit, die erneute Regulierung beim Kündigungsschutz,
die Rücknahme der verminderten Lohnfortzahlung, die
Schlechtwettergeldregelung und die erneute Regulierung
der Märkte für Energie und Telekommunikation. Statt den




Peter Rauen

13087


(C)



(D)



(A)



(B)


viel zu starren Arbeitsmarkt zu deregulieren, machen Sie
genau das Gegenteil dessen, was die OECD, der Interna-
tionale Währungsfonds, die EU-Kommission und die For-
schungsinstitute fordern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Stattdessen gehen Sie in Ihrer sozialistischen Rege-

lungswut genau in die andere Richtung: voraussetzungs-
loser Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit, Ausweitung der
Mitbestimmung und Herabsetzung der Schwellenwerte,
Einschränkung der befristeten Arbeitsverträge. – Das al-
les ist Gift für den Arbeitsmarkt und die freie Entfal-
tungsmöglichkeit von Unternehmern.

Mit dem Unternehmer haben Sie ohnehin, wie ich im-
mer wieder feststellen muss, nichts am Hut.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wer haut denn solche Sprüche heraus? Da klatscht noch nicht einmal jemand von Ihrer Partei!)


Er bleibt für Sie der Kapitalist, der geschröpft werden
muss.


(Lachen bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Das haben Sie mit Ihrer Steuerreform nachdrücklich un-
ter Beweis gestellt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Kommen Sie einmal zur Sache! Es geht um den Haushalt!)


– Ich weiß, dass Sie das nicht gerne hören.
Sehr geehrter Herr Eichel, Sie haben die ideologische

Vorgabe von Lafontaine astrein umgesetzt. Sie haben mit
Ihrer Steuerreform zwar die Unternehmen entlastet, nicht
aber die Unternehmer. Sie haben einbehaltene Gewinne
gegenüber ausgeschütteten Gewinnen begünstigt. Diese
Steuerreform ist eine Reform zugunsten der großen Kapi-
talgesellschaften und zum Nachteil der Personengesell-
schaften sowie der kleinen GmbHs und damit zum Nach-
teil des Mittelstandes.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Sie kennen nur die Kapitalisten von der Caritas!)


– Ach, Herr Poß, Ihre dummen Sprüche kenne ich zur
Genüge.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Na, na!)

Das ist letztlich auch das Urteil, zu dem der Sachver-

ständigenrat in seinem Gutachten kommt. Sie werden
zwar dafür gelobt, dass Sie die Steuern senken. Aber was
die Architektur der Reform angeht, hagelt es Kritik. Ob es
die unterschiedliche Behandlung einbehaltener und aus-
geschütteter Gewinne, die Ersetzung des Anrechnungs-
durch das Halbeinkünfteverfahren oder die Gewerbesteu-
eranrechnung ist, die tragenden Pfeiler Ihres Reformkon-
zepts hält der Sachverständigenrat für wirtschaftspolitisch
verfehlt, steuersystematisch fragwürdig und verfassungs-
rechtlich angreifbar.


(Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: So ist es!)


Aber nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch bei
den Steuerzahlern hat sich inzwischen herumgesprochen,
was von Ihrer Reform zu erwarten ist: Die mittleren und
kleinen Unternehmen, die in Deutschland in der Ver-
gangenheit für zusätzliche Arbeitsplätze gesorgt haben
und dies auch in Zukunft tun werden, kommen bei dieser
Reform entschieden zu kurz. Sie werden nicht entlastet,
sondern massiv belastet.


(Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Gegenfinanzierung! – Detlev von Larcher [SPD]: Albern!)


Alle wissen, dass die tarifliche Entlastung der Personen-
unternehmen zum 1. Januar 2001 mit 3 Prozent weit hin-
ter jener der großen Kapitalgesellschaften, die 13 Prozent
beträgt, zurückbleibt.

Herr Eichel, Sie behaupten immer, dass nur der Mittel-
stand durch die Steuerreform effektiv entlastet werde.
Demgegenüber erhielten die Kapitalgesellschaften mit
der Tarifsenkung nur das zurück, was ihnen zuvor auf-
grund der Verschärfung der steuerlichen Gewinnermitt-
lung durch das so genannte Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002 genommen worden sei. Sie wollen uns
und dem Mittelstand damit weismachen, dass Ihr Vorgän-
ger nur die Kapitalgesellschaften geschröpft, den Mittel-
stand aber verschont habe.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Jeder sachkundige Steuerberater weiß doch, dass ge-

nau das Gegenteil der Fall ist. Lassen Sie mich nur einige
von Lafontaines steuerpolitischen Hinterlassenschaften
nennen: Einführung der Mindestbesteuerung, Einschrän-
kung des Betriebsausgabenabzugs von Schuldzinsen,
Erschwerung bzw. Einschränkung der Teilwertabschrei-
bung, Abschaffung des Mitunternehmererlasses, Ein-
schränkung des Verlustrücktrages, Einschränkung der
Verlustverrechnung und Abschaffung des halben Steuer-
satzes für Betriebsveräußerungs- und -aufgabegewinne.


(Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Vorauseilende Gegenfinanzierung war das!)


Das alles sind doch Punkte, die auch oder sogar aus-
schließlich den Mittelstand betreffen. Nur einen kleinen
Teil dieser Verschlechterungen haben Sie in dem entspre-
chenden Vermittlungsverfahren zurückgenommen. Auch
§ 34 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes haben Sie jetzt
nur teilweise wieder so eingeführt, wie er früher war.
Durch die Begrenzung des halben Steuersatzes durch den
Mindeststeuersatz werden gerade die kleinen Unterneh-
mer massiv getroffen. Sie sind genauso Betrogene wie die
Mittelständler, die 1999 und 2000 ihren Betrieb aufgeben
mussten, und die Handelsvertreter, deren Abfindungen
beim halben Steuersatz völlig außen vor gelassen wurden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Zu den genannten Abschreibungsverschlechterungen
kommen ab 1. Januar 2001 weitere hinzu – das gilt auch
für den Mittelstand –: Die degressive AfA wird um ein
Drittel reduziert.


(Hans Eichel, Bundesminister: Das haben Sie auch in Ihrem Steuerkonzept!)





Peter Rauen
13088


(C)



(D)



(A)



(B)


– Dümmer kann kein Zuruf sein. Wir haben ein ganz an-
deres Konzept gehabt als das, das Sie vorgelegt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die neuen AfA-Tabellen, die ab Januar 2001 gelten sol-

len, treffen die gesamte Wirtschaft, besonders aber den
Mittelstand.
Hinzu kommt ab 1. Januar eine weitere Erhöhung der Mi-
neralölsteuer um 7 Pfennig einschließlich der Umsatz-
steuer.


( V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)

Sie könnten, Herr Minister Eichel – da will ich an das

anknüpfen, was Herr Wagner gesagt hat –, die Arbeitslo-
senversicherungsbeiträge im nächsten Jahr um 0,5 Pro-
zentpunkte senken. Stattdessen sanieren Sie den Bundes-
haushalt zulasten der Bundesanstalt für Arbeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich halte dies für einen Treppenwitz im Zusammenhang
mit Ihrem Geschwätz, dass Sie die Lohnzusatzkosten
mindern wollten.

Der Mittelstand wird nicht entlastet, er wird massiv be-
lastet. Die Tarifentlastung 2005 kommt für Unternehmer
und Arbeitnehmer viel zu spät. Aber ich sage es hier noch
einmal, damit es sich auch einprägt, Herr Minister Eichel:
Wer Unternehmer nicht entlasten will, will auch Arbeit-
nehmer nicht entlasten, denn beide werden nach dem glei-
chen Einkommensteuertarif besteuert.

Ich habe Ihnen schon mehrmals vorgerechnet und Sie
haben es mir nicht ein einziges Mal widerlegt,


(Zuruf von der CDU/CSU: Kann er auch gar nicht!)


dass ein Arbeitnehmer bei einer jährlichen Lohnerhöhung
von 2,5 Prozent bis 2005 dann prozentual genauso viel
Steuern zahlt wie im Jahr 2001. Wenn die Lohnabschlüsse
durch die zwischenzeitlich energiepreisbedingt höhere
Inflationsrate höher ausfallen, wird er prozentual sogar
noch höhere Steuern zahlen als im Jahr 2001.

Sie geben den Unternehmern und den Arbeitnehmern
in den Jahren 2003 und 2005 lediglich das zurück, was Sie
ihnen vorher durch heimliche Steuererhöhungen, durch
die kalte Progression aus der Tasche gezogen haben. Die
Erwartungen der Menschen in die Steuerentlastung wer-
den durch die Realität nicht gedeckt. Auf ihren Lohn- und
Gehaltsabrechnungen ab Januar werden die Menschen ab-
lesen können, dass die Steuerentlastung für die meisten
nicht einmal die Folgen des Energiepreisanstiegs aus-
gleicht.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was hat denn das miteinander zu tun?)


Herr Eichel, weil Sie es eben mit den globalen Zahlen,
die den Staat interessieren, gesagt haben, sage ich es jetzt
einmal am Beispiel eines Lohn- oder Gehaltsempfängers:
Wenn jemand 5 500 DM brutto verdient, wird er durch die
Steuerreform ab 1. Januar monatlich 85,49 DM mehr im
Geldbeutel haben, das sind im Jahr 1 026 DM mehr. Wenn

derselbe Arbeitnehmer jetzt seinen Heizöltank mit
3 000 Litern füllt, muss er 1 500 DM mehr bezahlen als
vor einem Jahr. Der wird von der Steuerentlastung im Ja-
nuar überhaupt nichts merken. Das ist Fakt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wenn die Mieter im Frühjahr ihre Nebenkostenabrech-
nungen erhalten, werden neben den Eigenheimbesitzern
alle 39 Millionen Haushalte in Deutschland merken, was
ihnen von der Steuerentlastung an Kaufkraft bleibt, näm-
lich nichts.

Bei dieser Betrachtung sind die Mehrkosten durch die
hohen Benzin- und Dieselpreise noch gar nicht einge-
rechnet. Die Menschen auf dem flachen Land, die zwin-
gend auf ihr Auto angewiesen sind, um zur Arbeit zu kom-
men, haben mittlerweile gemerkt, dass die Erhöhung von
70 auf 80 Pfennig für sie ein schlechter Witz ist. Diese Er-
höhung reicht gerade einmal aus, um die 7 Pfennig Mehr-
kosten ab 1. Januar bezahlen zu können. Das ist ein reines
Nullsummenspiel für die Leute, die ihr Auto zwingend
brauchen, um zur Arbeit zu kommen.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wenn es überhaupt in Kraft tritt!)


Für dieses Nullsummenspiel werden sich vor allem die
Bürger in den Flächenländern, zum Beispiel Baden-Würt-
temberg und Rheinland-Pfalz, zu bedanken wissen. Sie
werden kaum Verständnis dafür haben, dass sie ohne jeg-
liche effektive Entlastung mit ansehen müssen, wie
gleichzeitig Fußgänger, Radfahrer, Bahn- oder Busfahrer
massiv entlastet werden und dabei teilweise noch ein
gutes Geschäft machen können.

Herr Eichel, dieses Gesetzgebungsverfahren wird all-
mählich immer mehr zur Posse. Sie wissen ja, dass die
Länder seit Wochen sagen: Wir bezahlen diesen Unfug
nicht mit. Dennoch wurde das Gesetz hier im Parlament
durchgepeitscht. Und jetzt kommen die Überlegungen, ob
man die Erhöhung der Pauschale befristet, die Höhe der
Pauschale nach dem jeweils benutzten Verkehrsmittel
staffelt,


(Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Die größte Herausforderung seit der deutschen Wiedervereinigung!)


die Pauschale erst ab einer gewissen Mindestentfernung
oder nur bis zu einer bestimmten Höchststrecke gewährt
oder den Abzug auf einen bestimmten Höchstbetrag be-
grenzt. Dieses Tohuwabohu ist nur noch mit Riesters
Rentenreform zu vergleichen und hat die Qualität der ge-
scheiterten Gesundheitsreform.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Herr Minister, schaffen Sie die Ökosteuer ab! Das
wäre für die Konjunktur und die Arbeitsplätze ein befrei-
endes Signal. Die ganze Flickschusterei bringt nichts. Das
ist alles wie gewollt und nicht gekonnt.

Herr Eichel, in Ihrem Vortrag vor der Berliner Hum-
boldt-Universität am 9. November haben Sie den Grund-
satz der Nachhaltigkeit zum Fundamentalprinzip Ihrer




Peter Rauen

13089


(C)



(D)



(A)



(B)


Finanzpolitik erklärt: Keine Generation dürfe auf Kosten
der Nachfolgergeneration wirtschaften.

Dass in Konsequenz dieser Politik der Staat aus der
Schuldenfalle heraus muss, ist richtig. Das unterstützen
wir von der Opposition ohne Wenn und Aber. Richtig ist
aber auch, dass die arbeitenden Menschen aus der Steuer-
und Abgabenfalle heraus müssen. Ebenso richtig ist es,
dass der Arbeitsmarkt von lähmenden und einstellungs-
feindlichen Regulierungen befreit werden muss.

Die Balance dieser drei Grundforderungen für mehr
Wachstum und Beschäftigung hat Ihre Regierung bisher
leider nicht gefunden. Es ist doch eine Schande, dass die
größte Industrienation Europas mit Italien zusammen
Schlusslicht beim Wachstum in Europa ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Darauf war er noch stolz!)


Ausgerechnet die Wirtschaft in Europa mit dem größ-
ten Exportanteil ist trotz der Begünstigung der Außen-
konjunktur durch den schwachen Euro nicht in der Lage,
in Deutschland einen Aufwuchs an Beschäftigung her-
beizuführen. Wie sollen die internationalen Kapital-
märkte das Vertrauen in den Euro zurückgewinnen, wenn
nicht Deutschland wieder Wachstumslokomotive in Eu-
ropa wird? Schuldenabbau und gleichzeitige Entlastung
der Menschen von Steuern und Abgaben sind kein Ge-
gensatz, sie bedingen sich einander. Eine erfolgreiche
Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik als Einheit ver-
standen bewährt sich am besten auf dem Arbeitsmarkt und
genau da haben Sie versagt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/ CSU]: Kläglich!)


Wie das geht, hat die Regierung Kohl von 1982 bis
1989 erfolgreich bewiesen.


(Zuruf von der SPD: Das ist ein Witz!)

– Hören Sie ruhig zu, Sie haben offenbar ein so kurzes Ge-
dächtnis, dass Ihnen so manches wieder in Erinnerung ge-
bracht werden muss.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Sie sind der Zeit ein ganzes Ende hinterher!)


Damals wurde die Nettoneuverschuldung von 37 Milli-
arden DM im Jahre 1982, die, wenn Schmidt an der Re-
gierung geblieben wäre, in 1983 auf 50 Milliarden DM
angestiegen wäre, auf 19 Milliarden DM in 1989 zurück-
gefahren und gleichzeitig entstanden in Deutschland
3 Millionen zusätzliche ordentliche Arbeitsplätze, über
die Steuern und Abgaben gezahlt worden sind.


(Beifall des Abg. Bartholomäus Kalb [CDU/CSU])


Hiervon sind Sie heute meilenweit entfernt.
Meine Damen und Herren, ich will abschließend sa-

gen: Die Regierung Schröder, die vor zwei Jahren mit der
Aufforderung an die Nation angetreten ist, sie an ihren Er-
folgen auf dem Arbeitsmarkt zu messen, ist nicht die Lö-

sung unserer Probleme, diese Regierung ist das Problem
selbst.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat jetzt der
    Kollege Jörg-Otto Spiller, SPD-Fraktion.