Rede:
ID1413500100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 368
    1. der: 67
    2. und: 33
    3. für: 25
    4. des: 20
    5. die: 18
    6. zu: 13
    7. Fraktion: 13
    8. Europäischen: 12
    9. Beratung: 11
    10. Abgeordneten: 11
    11. Dr.: 11
    12. –: 10
    13. Union: 9
    14. dem: 8
    15. in: 7
    16. Antrag: 7
    17. Abgeordneter: 7
    18. einer: 6
    19. weiterer: 6
    20. Peter: 6
    21. Helmut: 6
    22. \n: 6
    23. Drucksache: 6
    24. Angelegenheiten: 6
    25. Beschlussempfehlung: 5
    26. Be-richts: 5
    27. Ausschusses: 5
    28. Angelegenheitender: 5
    29. Drucksachen: 5
    30. –Berichterstattung:Abgeordnete: 5
    31. Roth: 5
    32. Ich: 4
    33. 2: 4
    34. Abgabe: 4
    35. Rat: 4
    36. SPD: 4
    37. Entschließungsantrag: 4
    38. Antrags: 4
    39. –Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 4
    40. Auswärtiger: 4
    41. im: 3
    42. den: 3
    43. Erklärung: 3
    44. 90/DIE: 3
    45. Braun: 3
    46. als: 3
    47. SterzingDr.: 3
    48. zur: 3
    49. Europäische: 3
    50. Bundesregierung: 3
    51. zum: 3
    52. EuropäischenUnion: 3
    53. darf: 2
    54. ganzen: 2
    55. Hauses: 2
    56. Bundesminister: 2
    57. bis: 2
    58. 1: 2
    59. Fraktionder: 2
    60. sowie: 2
    61. Europa: 2
    62. PeterHintze,: 2
    63. Altmaier,: 2
    64. Michael: 2
    65. AltmaierChristian: 2
    66. Gerd: 2
    67. Leutheusser-SchnarrenbergerUwe: 2
    68. Jürgen: 2
    69. Meyer: 2
    70. Günter: 2
    71. BÜNDNIS: 2
    72. weitererAbgeordneter: 2
    73. Charta: 2
    74. Präsident: 2
    75. Wolfgang: 2
    76. Ergebnissen: 2
    77. Rates: 2
    78. Lissabon–: 2
    79. 2000: 2
    80. HaussmannManfred: 2
    81. Müller: 2
    82. an: 2
    83. neuen: 2
    84. Gregor: 2
    85. Gysi,: 2
    86. Uwe: 2
    87. Hiksch,: 2
    88. Ab-geordneter: 2
    89. Unterrichtung: 2
    90. durch: 2
    91. über: 2
    92. Wirtschaft: 2
    93. TechnologieAusschuss: 2
    94. Ernährung,: 2
    95. Landwirtschaft: 2
    96. Verkehr,: 2
    97. Bau-: 2
    98. Nizza: 2
    99. ein: 2
    100. Ihnen: 1
    101. Na-men: 1
    102. unsere: 1
    103. herzlichen: 1
    104. Glückwünscheaussprechen.\n: 1
    105. Herr: 1
    106. Kurt: 1
    107. Bodewig: 1
    108. hat: 1
    109. vomGrundgesetz: 1
    110. vorgeschriebenen: 1
    111. Eid: 1
    112. geleistet.: 1
    113. Ih-nen: 1
    114. nochmals: 1
    115. Namen: 1
    116. bestenWünsche: 1
    117. aussprechen.: 1
    118. Zugleich: 1
    119. wünschen: 1
    120. wir: 1
    121. demausgeschiedenen: 1
    122. Reinhard: 1
    123. Klimmt: 1
    124. fürseine: 1
    125. weitere: 1
    126. Zukunft: 1
    127. alles: 1
    128. Gute.\n: 1
    129. rufe: 1
    130. nun: 1
    131. Tagesordnungspunkte: 1
    132. a: 1
    133. j: 1
    134. sowiedie: 1
    135. Zusatzpunkte: 1
    136. auf:2: 1
    137. a): 1
    138. Bundesregierungzum: 1
    139. bevorstehenden: 1
    140. Nizzavom: 1
    141. 7.: 1
    142. 9.: 1
    143. Dezember: 1
    144. 2000b): 1
    145. GünterGloser,: 1
    146. Hermann: 1
    147. Bachmaier,: 1
    148. Hans-WernerBertl,: 1
    149. ChristianSterzing,: 1
    150. Ulrike: 1
    151. Höfken,: 1
    152. Claudia: 1
    153. Roth,: 1
    154. wei-terer: 1
    155. BÜND-NIS: 1
    156. GRÜNENEuropäischer: 1
    157. Feira: 1
    158. ent-schlossen: 1
    159. voranbringen–: 1
    160. Ralf: 1
    161. Brauksiepe,weiterer: 1
    162. derCDU/CSUInnere: 1
    163. Reform: 1
    164. –Stand: 1
    165. Regierungskonferenz: 1
    166. Stabilitätdes: 1
    167. Euro: 1
    168. Haltung: 1
    169. Österreich–: 1
    170. HelmutHaussmann,: 1
    171. Hildebrecht: 1
    172. Rainer: 1
    173. Brüderle,: 1
    174. undder: 1
    175. F.D.P.Mutige: 1
    176. EU-Reform: 1
    177. Voraussetzung: 1
    178. füreine: 1
    179. erfolgreiche: 1
    180. Erweiterung–: 1
    181. 14/3514,: 1
    182. 14/3377,: 1
    183. 14/3522,14/4457: 1
    184. HaussmannDr.: 1
    185. MüllerSabine: 1
    186. Hikschc): 1
    187. Abgeord-neten: 1
    188. Gloser,: 1
    189. derFraktion: 1
    190. AbgeordnetenClaudia: 1
    191. Volker: 1
    192. Beck: 1
    193. GRÜ-NEN: 1
    194. vereinbarten: 1
    195. Debatte: 1
    196. EU-Grundrechte-Charta–: 1
    197. WolfgangBosbach,: 1
    198. Hintze,: 1
    199. Norbert: 1
    200. Geis,: 1
    201. CDU/CSUEntwurf: 1
    202. Grundrechte: 1
    203. derEuropäischen: 1
    204. Union–: 1
    205. SabineLeutheusser-Schnarrenberger,: 1
    206. Ina: 1
    207. Albowitz,Hildebrecht: 1
    208. geordneter: 1
    209. F.D.P.\n: 1
    210. Thierse13024\n: 1
    211. Grundrechte-Charta: 1
    212. Eck-stein: 1
    213. europäischen: 1
    214. Verfassung–: 1
    215. 14/4269,: 1
    216. 14/4246,: 1
    217. 14/4253,14/4584: 1
    218. AltmaierClaudia: 1
    219. Sabine: 1
    220. Hikschd): 1
    221. Fraktio-nen: 1
    222. GRÜNENzu: 1
    223. Bundesre-gierung: 1
    224. Sondertagungdes: 1
    225. vom: 1
    226. 23./24.: 1
    227. März2000: 1
    228. CDU/CSU: 1
    229. Erklärungder: 1
    230. derSondertagung: 1
    231. vom23./24.: 1
    232. März: 1
    233. 14/3099,: 1
    234. 14/3101,: 1
    235. 14/3903: 1
    236. GloserPeter: 1
    237. HintzeChristian: 1
    238. e): 1
    239. CDU/CSURegierungskonferenz: 1
    240. Osterweite-rung: 1
    241. Herausforderungen: 1
    242. EuropäischeUnion: 1
    243. Schwelle: 1
    244. Millennium–: 1
    245. 14/2233,: 1
    246. 14/3472: 1
    247. Winfried: 1
    248. ManteMarkus: 1
    249. MeckelMichael: 1
    250. HintzeMichael: 1
    251. StübgenPeter: 1
    252. SterzingSabine: 1
    253. Leutheusser-SchnarrenbergerDr.: 1
    254. f): 1
    255. Haussmann,Hildebrecht: 1
    256. F.D.P.Beziehungen: 1
    257. Österreich: 1
    258. normalisieren–: 1
    259. 14/3187,: 1
    260. 14/4323: 1
    261. HöferMarkus: 1
    262. MeckelArnold: 1
    263. VaatzChristian: 1
    264. Schmidt: 1
    265. Christian: 1
    266. LippeltDr.: 1
    267. HaussmannUwe: 1
    268. Hikschg): 1
    269. WolfgangGehrcke,: 1
    270. PDSDie: 1
    271. Zivilmacht: 1
    272. aus-bauen–: 1
    273. 14/4653: 1
    274. AusschussVerteidigungsausschussh): 1
    275. KlausGrehn,: 1
    276. PDSFür: 1
    277. eine: 1
    278. verbindliche: 1
    279. erweiterbare: 1
    280. Euro-päische: 1
    281. Grundrechte–: 1
    282. 14/4654: 1
    283. AusschussInnenausschussRechtsausschussAusschuss: 1
    284. Arbeit: 1
    285. Sozialordnungi): 1
    286. Bundesre-gierung60.: 1
    287. Bericht: 1
    288. Inte-gration: 1
    289. Bundesrepublik: 1
    290. Deutschland: 1
    291. die\n: 1
    292. 14/3434: 1
    293. Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    294. AusschussSportausschussRechtsausschussFinanzausschussAusschuss: 1
    295. ForstenVerteidigungsausschussAusschuss: 1
    296. Familie,: 1
    297. Senioren,: 1
    298. Frauen: 1
    299. JugendAusschuss: 1
    300. GesundheitAusschuss: 1
    301. WohnungswesenAusschuss: 1
    302. LänderAusschuss: 1
    303. Bildung,: 1
    304. Forschung: 1
    305. Technikfolgen-abschätzungAusschuss: 1
    306. TourismusHaushaltsausschuss\n: 1
    307. Thierse13025\n: 1
    308. j): 1
    309. Bundesre-gierungBericht: 1
    310. Anwendung: 1
    311. Subsidiari-\n: 1
    312. 14/4017: 1
    313. RechtsausschussFinanzausschussAusschuss: 1
    314. ForstenAusschuss: 1
    315. Wohnungswesen: 1
    316. ZP: 1
    317. Renate: 1
    318. Blank,: 1
    319. CDU/CSUDer: 1
    320. von: 1
    321. muss: 1
    322. Er-folg: 1
    323. werden–: 1
    324. 14/4732: 1
    325. AusschussInnenausschussRechtsausschussVerteidigungsausschussZP: 1
    326. IljaSeifert,: 1
    327. Heinrich: 1
    328. Fink,: 1
    329. Ruth: 1
    330. Fuchs,: 1
    331. weite-rer: 1
    332. PDSKlarheit: 1
    333. Begriffs: 1
    334. Mensch: 1
    335. EU-Grund-rechte-Charta: 1
    336. sichern: 1
    337. Menschenwürdeumfassend: 1
    338. gewährleisten–: 1
    339. 14/4720: 1
    340. –Zur: 1
    341. bevorstehen-den: 1
    342. liegen: 1
    343. Entschließungs-antrag: 1
    344. Fraktionen: 1
    345. Bündnisses: 1
    346. 90/DieGrünen: 1
    347. derPDS: 1
    348. vor.Nach: 1
    349. interfraktionellen: 1
    350. Vereinbarung: 1
    351. sind: 1
    352. dieAussprache: 1
    353. Anschluss: 1
    354. Regierungserklärungzwei: 1
    355. Stunden: 1
    356. vorgesehen.: 1
    357. höre: 1
    358. keinen: 1
    359. Widerspruch.Dann: 1
    360. ist: 1
    361. so: 1
    362. beschlossen.Das: 1
    363. Wort: 1
    364. Regierungserklärung: 1
    365. hatHerr: 1
    366. Bundeskanzler: 1
    367. Gerhard: 1
    368. Schröder.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Christian Schwarz-Schilling und Gunnar Uldall sowie des Vizepräsidenten Dr. Hermann Otto Solms 13023 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 13023 B Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 13023 D Geänderte Ausschussüberweisung . . . . . . . . . 13023 D Tagesordnungspunkt I: Eidesleistung des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen . . . 13024 A Präsident Wolfgang Thierse . . . . . . . . . . . . . . 13024 B Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 13024 B Tagesordnungspunkt II: a) Abgabe einer Regierungserklärung zum bevorstehenden Europäischen Rat in Nizza vom 7. bis 9. Dezember 2000 13024 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Antrag der Abgeordneten Günter Gloser, Hermann Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion SPD sowie der Abgeordneten Christian Sterzing, Ulrike Höfken, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Europäischer Rat in Feira – Eu- ropa entschlossen voranbringen – zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Peter Altmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Innere Reform der Europä- ischen Union – Stand der Regie- rungskonferenz – Stabilität des Euro – Haltung zu Österreich – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P.: Mutige EU-Reform als Vorausset- zung für eine erfolgreiche Erweite- rung (Drucksachen 14/3514, 14/3377, 14/3522, 14/4457) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13024 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Joachim Poß, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Claudia Roth (Augsburg), Christian Sterzing, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur vereinbarten Debatte zur EU- Grundrechte-Charta – zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Peter Hintze, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion CDU/CSU: Entwurf der Charta der Grundrechte der Euro- päischen Union Plenarprotokoll 14/135 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 135. Sitzung Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 I n h a l t : – zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Ina Albowitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Europäische Grundrechte-Charta als Eckstein einer europäischen Verfassung (Drucksachen 14/4269, 14/4246, 14/4253, 14/4584) . . . . . . . . . . . . . . . . 13025 A d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen Rates vom 23./ 24. März 2000 in Lissabon – zu dem Entschließungsantrag der Fraktion CDU/CSU zu der Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen der Sonderta- gung des Europäischen Rates vom 23./24. März 2000 in Lissabon (Drucksachen 14/3099, 14/3101, 14/3903) 13025A e) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Fraktion CDU/CSU: Regierungs- konferenz 2000 und Osterweiterung – Herausforderungen für die Euro- päische Union an der Schwelle zum neuen Millennium (Drucksachen 14/2233, 14/3472) . . . . 13025 B f) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Beziehungen zu Österreich normali- sieren (Drucksachen 14/3187, 14/4323) . . . . 13025 B g) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Dr. Gregor Gysi, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS: Die Europäische Union als Zivilmacht ausbauen (Drucksache 14/4653) . . . . . . . . . . . . . 13025 C h) Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Uwe Hiksch, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion PDS: Für eine verbindliche und erweiterbare Euro- päische Charta der Grundrechte (Drucksache 14/4654) . . . . . . . . . . . . . 13025 C i) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: 60. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepu- blik Deutschland in die Europäische Union (Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 1999) (Drucksache 14/3434 [neu]) . . . . . . . . 13025 D j) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht über die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips im Jahr 1999 (Subsidiaritätsbericht 1999) (Drucksache 14/4017) . . . . . . . . . . . . . 13026 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Peter Altmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Der Europäische Rat von Nizza muss zum Erfolg für Eu- ropa werden (Drucksache 14/4732) . . . . . . . . . . . . . . . 13026 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Heinrich Fink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Klarheit des Begriffs Mensch in EU-Grundrechte-Charta si- chern und Menschenwürde umfassend gewährleisten (Drucksache 14/4720) . . . . . . . . . . . . . . . 13026 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13026 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13031 D Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13036 C Dr. Helmut Haussmann F.D.P. . . . . . . . . . . . . 13040 A Uwe Hiksch PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13041 C Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13043 B Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13046 B Christian Sterzing BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13049 A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. . 13050 B Hans-Ulrich Klose SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 13051 B Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13053 B Michael Roth (Heringen) SPD . . . . . . . . . . . 13055 C Tagesordnungspunkt III: a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000II deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13058 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13058 D Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/4501, 14/4521) . . . . . . . 13059 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/4502, 14/4521) . . . . . . . 13059 B Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/4503, 14/4521) . . . . . . . 13059 B Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/4508, 14/4521) . . . . . . . 13059 C in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/4519) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 C in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/4520) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/4521) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13060 A Hans Georg Wagner SPD . . . . . . . . . . . . . . . 13064 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . 13069 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13072 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13075 A Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13078 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 13080 A Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13086 D Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13090 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . . . . . . 13091 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 13092 D Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13093 B Dr. Barbara Höll PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13093 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13094 D Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13096 A Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . . . . . . . . . 13097 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13098 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . 13099 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13101 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13101 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes über das Verbot des Verfütterns, des innergemein- schaftlichen Verbringens und der Aus- fuhr bestimmter Futtermittel (Drucksache 14/6764) . . . . . . . . . . . . . . . 13104 B Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/4516, 14/4521) . . . . . . . 13104 B Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13104 D Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13106 A Klaus Haupt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13108 B Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13109 D Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13111 A Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13112 A Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . 13112 C Christian Simmert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13114 B Thomas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13115 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13116 C Ina Lenke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13117 C Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/4507, 14/4521) . . . . . . . 13120 A in Verbindung mit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 III Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 14/4521) . . . . . . . . . . . . . . . 13120 A Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13120 B Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13121 C Rainer Funke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13124 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13125 B Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13126 A Sabine Jünger PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13127 B Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13128 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13131 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 14/4506, 14/4521) . . . . . . . 13134 A in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . . . . 13134 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13134 B Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13136 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13137 C Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . 13139 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13140 B Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13143 C Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . . . . . . . . . 13145 A Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13146 C Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . . . . . . . 13147 C Gunter Weißgerber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 13149 A Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13150 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 13152 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 13153 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13155 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13156 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 14/4512, 14/4521) . . . . . . . 13159 A Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13159 B Gerhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . 13161 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. . . . . . . . . . 13163 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13166 A Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13167 C Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . . . . . . . . 13169 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . . . . 13171 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13174 B Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . . . . 13176 C Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 13178 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13181 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13183 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13183 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Thomas Dörflinger, Norbert Barthle, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Hans-Joachim Fuchtel, Georg Gierisch, Peter Götz, Klaus Holetschek, Siegfried Hornung, Elmar Müller (Kirchheim), Erika Reinhardt, Klaus Riegert, Franz Romer, Kurt Rossmanith, Gerhard Scheu, Heinz Seiffert, Johannes Singhammer, Peter Weiß (Emmendingen), Ilse Aigner, Werner Wittlich, Dr. Gerd Müller, Susanne Jaffke, Helmut Heiderich und Aribert Wolf (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13183 D Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Paul Laufs (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13184 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000IV Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungs- antrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zwei- ten Beratung des Entwurfs des Haushaltsge- setzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06 Kapitel 0602 Titel 882 14 – Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 14/4769) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13185 A Anlage 6 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungs- antrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zwei- ten Beratung des Entwurfs des Haushaltsge- setzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06 Kapitel 0625 Titel 111 01– 041 – Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 14/4771) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13185 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 V Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 Bundesminister Kurt Bodewig 13181 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 Custode 13182 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 13183 (C) (D) (A) (B) Andres, Gerd SPD 28.11.2000 Balt, Monika PDS 28.11.2000 Dr. Blank, CDU/CSU 28.11.2000 Joseph-Theodor Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 28.11.2000 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 28.11.2000* Burchardt, Ursula SPD 28.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 28.11.2000 Griefahn, Monika SPD 28.11.2000 Haack (Extertal), SPD 28.11.2000 Karl-Hermann Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 28.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 28.11.2000 DIE GRÜNEN Kramme, Anette SPD 28.11.2000 Lehn, Waltraud SPD 28.11.2000 Leidinger, Robert SPD 28.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 28.11.2000* Erich Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 28.11.2000 Müller (Berlin), PDS 28.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 28.11.2000 von Schmude, Michael CDU/CSU 28.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 28.11.2000 Schultz (Everswinkel), SPD 28.11.2000 Reinhard Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 28.11.2000 DIE GRÜNEN Westrich, Lydia SPD 28.11.2000 Wiese (Hannover), SPD 28.11.2000 Heino Wülfing, Elke CDU/CSU 28.11.2000 Dr. Zöpel, Christoph SPD 28.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlungdes Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta derGrundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) Hubert Hüppe (CDU/CSU): So sehr ich grundsätzlich das Vorhaben einer Grundrechte-Charta der Europäischen Union begrüße, werde ich dennoch keinem Antrag zu- stimmen, der die jetzige Fassung der Charta gutheißt. Die Enquete-Kommission „Recht und Ethik der mo- dernen Medizin“, der ich als stellvertretender Vorsitzender angehöre, hat in ihrer 6. Sitzung am 3. Juli 2000 einver- nehmlich Formulierungsvorschläge für einzelne Artikel der Europäischen Grundrechte-Charta abgegeben. Dieses Votum, das ich teile, blieb in wesentlichen Punkten un- berücksichtigt. Meine Vorbehalte richten sich in erster Linie gegen die Verwendung des Begriffs „Person“ anstelle von „Mensch“ oder „jeder“. Die jetzige Formulierung, zu- mindest der deutschen Fassung, kann der These Vorschub leisten, dass nicht jeder Mensch auch eine Person mit Würde und Recht auf Leben sei. Wir dürfen es nicht zu- lassen, dass auch nur die Möglichkeit offengelassen bleibt, etwa Menschen mit geistigen Behinderungen oder Menschen im Wachkoma die Menschenrechte abzuspre- chen. Art. 3 des Entwurfs der Charta schließt nur das repro- duktive Klonen von Menschen aus und lässt das Klonen von Menschen zu anderen, etwa therapeutischen Zwe- cken offen. Ich halte das Klonen von Menschen an sich für mit der Menschenwürde unvereinbar, unabhängig von der mit dem Klonen verfolgten Zielsetzung. Doch ist insbe- sondere das therapeutische Klonen, bei dem ein mensch- licher Embryo zu fremdnützigen Zwecken geklont und anschließend zur Gewinnung embryonaler Stammzellen getötet wird, mit dem Konzept unteilbarer Menschen- würde unvereinbar. Die Europäische Grundrechte-Charta hätte die Chance geboten, unteilbare Menschenwürde und Menschenrechte in das Zentrum der weiteren europäischen Integration zu stellen. Da der vorliegende Entwurf dies nicht tut, muss ich ihn ablehnen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Thomas Dörflinger, Norbert Barthle, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Hans- entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Joachim Fuchtel, Georg Gierisch, Peter Götz, Klaus Holetschek, Siegfried Hornung, Elmar Müller (Kirchheim), Erika Reinhardt, Klaus Riegert, Franz Romer, Kurt Rossmanith, Gerhard Scheu, Heinz Seiffert, Johannes Singhammer, Peter Weiß (Emmendingen), Ilse Aigner, Werner Wittlich, Dr. Gerd Müller, Susanne Jaffke, Helmut Heidrich und Aribert Wolf (alle CDU/CSU) zurAbstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) Wir begrüßen grundsätzlich den vorliegenden Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Charta zukünftig ein elementarer Bestandteil eines zu schaffenden europä- ischen Verfassungsvertrags sein soll, legen wir bei unse- rer Zustimmung zum Antrag der CDU/CSU-Bundestags- fraktion Wert auf folgende Feststellungen: Erstens. Die in Art. 1 der Charta garantierte Würde des Menschen darf durch den in den Folgeartikeln verwand- ten Begriff „Person“ keine Einschränkung erfahren. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion in der Rechtswissen- schaft (zum Beispiel bei Peter Singer) ist bei der Schaf- fung eines europäischen Verfassungsvertrags durchgän- gig der Begriff „Mensch“ zu verwenden. Zweitens. Wir bedauern, dass die Familie als kleinste Zelle, in der soziale Kompetenz erworben wird, keinen besonderen Schutz durch die EU-Grundrechte Charta ge- nießt. Wir bedauern zudem, dass in Art. 3 das reproduk- tive Klonen von Menschen, nicht aber das Klonen von Menschen uneingeschränkt unter Verbot gestellt wurde. Hierdurch hätte angesichts der Diskussion um die Hu- mangenetik ein wichtiges politisches Signal gesetzt wer- den können. Drittens. Eine Aufnahme der in der Charta festgelegten Grundrechte in EU-Recht erfordert vorab und unbedingt eine klare Begründung und Abgrenzung der Kompeten- zen von Union und Mitgliedstaaten. Diese klare Abgren- zung der Kompetenzen hat zeitlich vor der Schaffung eines europäischen Verfassungsvertrages zu erfolgen. Viertens. Die Festlegung von Leistungsansprüchen in Bereichen, die auch weiterhin in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten gehören, erachten wir nicht für sinnvoll. Sie provoziert eine nicht wünschenswerte Kompetenz- erweiterung der EU zulasten der Mitgliedstaaten. Es ist vor der Erarbeitung eines europäischen Verfassungsver- trages sicherzustellen, dass auf Gemeinschaftsebene nur solche Rechte einklagbar sind, die unstreitig in den Kom- petenzbereich der Union fallen. Fünftens. Bei der Schaffung eines europäischen Ver- fassungsvertrages ist dafür Sorge zu tragen, dass die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht einräumt, ihre örtlichen Angelegenheiten mithilfe kommunaler Gebiets- körperschaften, die mit demokratisch legitimierten Be- schlussfassungsorganen und weitgehender Autonomie in Befugnissen und Finanzen ausgestattet sind, selbst zu gestalten. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Paul Laufs (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) Dr. Paul Laufs (CDU/CSU): Wir begrüßen grundsätz- lich den vorliegenden Entwurf der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Charta zukünftig ein elementarer Be- standteil eines zu schaffenden europäischen Verfassungs- vertrags sein soll, legen wir bei unserer Zustimmung zum Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wert auf fol- gende Feststellungen: Erstens. Die in Art. 1 der Charta garantierte Würde des Menschen darf durch den in den Folgeartikeln verwand- ten Begriff „Person“ keine Einschränkung erfahren. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion in der Rechtswissen- schaft (zum Beispiel bei Peter Singer) ist bei der Schaf- fung eines europäischen Verfassungsvertrags durchgän- gig der Begriff „Mensch“ zu verwenden. Zweitens. Wir bedauern, dass die Familie als kleinste Zelle, in der soziale Kompetenz erworben wird, keinen besonderen Schutz durch die EU-Grundrechte-Charta ge- nießt. Wir bedauern zudem, dass im Art. 3 das reproduk- tive Klonen von Menschen, nicht aber das Klonen von Menschen uneingeschränkt unter Verbot gestellt wurde. Hierdurch hätte angesichts der Diskussion um die Hu- mangenetik ein wichtiges politisches Signal gesetzt wer- den können. Drittens. Eine Aufnahme der in der Charta festgeleg- ten Grundrechte sowie der weitgefassten Staatsziele und Programmsätze in EU-Recht erfordert vorab und unbe- dingt eine klare Begründung und Abgrenzung der Kom- petenzen von Union und Mitgliedstaaten. Diese klare Ab- grenzung der Kompetenzen hat zeitlich vor der Schaffung eines europäischen Verfassungsvertrages zu erfolgen. Viertens. Die Festlegung von Leistungsansprüchen in Bereichen, die auch weiterhin in die Zuständigkeit der Mitliedstaaten gehören, erachten wir nicht für sinnvoll. Sie provoziert eine nicht wünschenswerte Kompetenzer- weiterung der EU zulasten der Mitgliedstaaten. Es ist vor der Erarbeitung eines europäischen Verfasssungsvertra- ges sicherzustellen, dass auf Gemeinschaftsebene nur sol- che Rechte einklagbar sind, die unstreitig in den Kompe- tenzbereich der Union fallen. Fünftens. Bei der Schaffung eines europäischen Ver- fassungsvertrages ist dafür Sorge zu tragen, dass die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht einräumt, ihre örtlichen Angelegenheiten mithilfe kommunaler Gebiets- körperschaften, die mit demokratisch-legitimierten Be- schlussfassungsorganen und weitgehender Autonomie in Befugnissen und Finanzen ausgestattet sind, selbst zu gestalten. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 200013184 (C) (D) (A) (B) Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/451, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzel- plan 06 Kapitel 0602 Titel 882 14 – Geschäftsbe- reich des Bundesministers des Innern (Drucksa- che 14/4769) Das Votum meiner Fraktion lautet Nein. Anlage 6 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) Zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetztes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06 Kapitel 0625 Titel 111 01-041 – Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 14/4771) Das Votum meiner Fraktion lautet Ja. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 13185 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Guten Morgen, liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

    Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich
    drei Kollegen, die einen runden Geburtstag gefeiert ha-
    ben, nachträglich gratulieren: Der Kollege Rainer Funke
    feierte am 18. November seinen 60. Geburtstag, der Kol-
    lege Dr. Schwarz-Schilling am 19. November seinen
    70. Geburtstag und Vizepräsident Dr. Solms am 24. No-
    vember seinen 60. Geburtstag. Im Namen des Hauses
    spreche ich den drei Kollegen unsere besten Glückwün-
    sche aus.


    (Beifall – Zurufe von der CDU/CSU)

    – Mir wird zugerufen, dass der Kollege Uldall 60 Jahre alt
    wird.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Er ist es schon! Man sieht es ihm nicht an, aber er ist es schon!)


    – Da sehen Sie einmal, wie „schlecht“ die Verwaltung
    funktioniert. Herzlichen Glückwunsch nachträglich!


    (Beifall)

    Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene

    Tagesordnung zu erweitern. Die Punkte sind in der Ihnen
    vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt:
    ZP 1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter Hintze, Peter

    Altmaier, Renate Blank, weiterer Abgeordneter und der Frak-
    tion der CDU/CSU: Der Europäische Rat von Nizza muss
    zum Erfolg für Europa werden – Drucksache 14/4732 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f)

    Auswärtiger Ausschuss
    Innenausschuss
    Rechtsausschuss
    Verteidigungsausschuss

    ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert,
    Dr. Heinrich Fink, Dr. Ruth Fuchs, weiterer Abgeordneter und
    der Fraktion der PDS: Klarheit des Begriffs Mensch in EU-
    Grundrechte-Charta sichern und Menschenwürde umfas-
    send gewährleisten – Drucksache 14/4720 –

    ZP 3 Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über
    das Verbot des Verfütterns, des innergemeinschaftlichen

    Verbringens und der Ausfuhr bestimmter Futtermittel –
    Drucksache 14/4764 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Gesundheit

    ZP 4 Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren

    (Ergänzung zu TOPVI.)

    Beratung des Antrags der Abgeordneten Renate Diemers, Karl-
    Josef Laumann, Bernd Neumann (Bremen), weiterer Abgeord-
    neter und der Fraktion CDU/CSU: Verbesserung des Programm-
    angebots für Schwerhörige, Gehörlose, Sehbehinderte und
    Blinde im Fernsehen und den neuen Medien – Drucksache
    14/4385 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Kultur und Medien

    Von der Frist für den Beginn der Beratung soll, soweit er-
    forderlich, abgewichen werden.

    Des Weiteren soll der Einzelplan 09, Wirtschaft und
    Technologie, bereits am Mittwoch als letzter Tagesord-
    nungspunkt aufgerufen werden.

    Außerdem mache ich auf eine geänderte Ausschuss-
    überweisung im Anhang zur Zusatzpunktliste aufmerk-
    sam:
    Der in der 133. Sitzung des Deutschen Bundestages über-
    wiesene nachfolgende Antrag soll nunmehr feder-
    führend an den Rechtsausschuss und an den Ausschuss
    für Kultur und Medien zurMitberatung überwiesen wer-
    den.


    (Siegertsbrunn)

    Bonitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
    der CDU/CSU: Sachgerechter Schutz der
    Rechte für Software – Drucksache 14/4384 –
    überwiesen:
    Rechtsausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
    Ausschuss für Kultur und Medien
    Haushaltsausschuss

    Sind Sie mit den Vereinbarungen einverstanden? – Ich
    höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    13023


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    135. Sitzung

    Berlin, Dienstag, den 28. November 2000

    Beginn: 9.00 Uhr

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
    Eidesleistung des Bundesministers fürVerkehr,
    Bau- und Wohnungswesen.

    Der Herr Bundespräsident hat mir mit Schreiben vom
    20. November 2000 Folgendes mitgeteilt:

    Gemäß Art. 64 Abs. 1 des Grundgesetzes für die
    Bundesrepublik Deutschland habe ich heute auf Vor-
    schlag des Herrn Bundeskanzlers den Bundesminis-
    ter für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Herrn
    Reinhard Klimmt, aus seinem Amt als Bundesminis-
    ter entlassen.

    Weiterhin hat mir der Herr Bundespräsident mit
    Schreiben vom 20. November 2000 mitgeteilt:

    Gemäß Art. 64 Abs. 1 des Grundgesetzes für die
    Bundesrepublik Deutschland habe ich heute auf Vor-
    schlag des Herrn Bundeskanzlers Herrn Kurt
    Bodewig zum Bundesminister für Verkehr, Bau- und
    Wohnungswesen ernannt.

    Nach Art. 64 Abs. 2 des Grundgesetzes leistet ein Bun-
    desminister bei der Amtsübernahme den in Art. 56 des
    Grundgesetzes vorgesehenen Eid.

    Herr Bundesminister Bodewig, ich darf Sie zur Eides-
    leistung zu mir bitten.


    (Die Anwesenden erheben sich)

    Ich darf Sie nun bitten, den Eid zu sprechen.

    Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und
    Wohnungswesen: Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem
    Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen meh-
    ren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die
    Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine
    Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen
    jedermann üben werde.



Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich darf Ihnen im Na-
men des ganzen Hauses unsere herzlichen Glückwünsche
aussprechen.


(Beifall)

Herr Bundesminister Kurt Bodewig hat den vom

Grundgesetz vorgeschriebenen Eid geleistet. Ich darf Ih-
nen nochmals im Namen des ganzen Hauses die besten
Wünsche aussprechen. Zugleich wünschen wir dem
ausgeschiedenen Bundesminister Reinhard Klimmt für
seine weitere Zukunft alles Gute.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 2 a bis 2 j sowie
die Zusatzpunkte 1 und 2 auf:
2 a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung

zum bevorstehenden Europäischen Rat in Nizza
vom 7. bis 9. Dezember 2000

b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für die Angelegenheiten
der Europäischen Union (22. Ausschuss)

– zu dem Antrag der Abgeordneten Günter

Gloser, Hermann Bachmaier, Hans-Werner
Bertl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
der SPD sowie der Abgeordneten Christian
Sterzing, Ulrike Höfken, Claudia Roth, wei-
terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN
Europäischer Rat in Feira – Europa ent-
schlossen voranbringen

– zu dem Antrag der Abgeordneten Peter
Hintze, Peter Altmaier, Dr. Ralf Brauksiepe,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
CDU/CSU
Innere Reform der Europäischen Union –
Stand der Regierungskonferenz – Stabilität
des Euro – Haltung zu Österreich

– zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut
Haussmann, Hildebrecht Braun (Augsburg),
Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und
der Fraktion der F.D.P.
Mutige EU-Reform als Voraussetzung für
eine erfolgreiche Erweiterung
– Drucksachen 14/3514, 14/3377, 14/3522,
14/4457 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Michael Roth (Heringen)

Peter Altmaier
Christian Sterzing
Dr. Helmut Haussmann
Dr. Gerd Müller
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Uwe Hiksch

c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für die Angelegenheiten
der Europäischen Union (22. Ausschuss)

– zu dem Entschließungsantrag der Abgeord-

neten Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Joachim Poß,
Günter Gloser, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten
Claudia Roth (Augsburg), Christian Sterzing,
Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter
und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN zur vereinbarten Debatte zur EU-
Grundrechte-Charta

– zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang
Bosbach, Peter Hintze, Norbert Geis, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU
Entwurf der Charta der Grundrechte der
Europäischen Union

– zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger, Ina Albowitz,
Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion der F.D.P.




Präsident Wolfgang Thierse
13024


(C)



(D)



(A)



(B)


Europäische Grundrechte-Charta als Eck-
stein einer europäischen Verfassung
– Drucksachen 14/4269, 14/4246, 14/4253,
14/4584 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Peter Altmaier
Claudia Roth (Augsburg)

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Uwe Hiksch

d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für die Angelegenheiten
der Europäischen Union (22. Ausschuss)

– zu dem Entschließungsantrag der Fraktio-

nen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
zu der Abgabe einer Erklärung der Bundesre-
gierung zu den Ergebnissen der Sondertagung
des Europäischen Rates vom 23./24. März
2000 in Lissabon

– zu dem Entschließungsantrag der Fraktion
der CDU/CSU zu der Abgabe einer Erklärung
der Bundesregierung zu den Ergebnissen der
Sondertagung des Europäischen Rates vom
23./24. März 2000 in Lissabon
– Drucksachen 14/3099, 14/3101, 14/3903 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Günter Gloser
Peter Hintze
Christian Sterzing
Dr. Helmut Haussmann
Manfred Müller (Berlin)


e) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für die Angelegenheiten
der Europäischen Union (22. Ausschuss) zu dem
Antrag der Fraktion der CDU/CSU
Regierungskonferenz 2000 und Osterweite-
rung – Herausforderungen für die Europäische
Union an der Schwelle zum neuen Millennium
– Drucksachen 14/2233, 14/3472 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Winfried Mante
Markus Meckel
Michael Roth (Heringen)

Peter Hintze
Michael Stübgen
Peter Altmaier
Christian Sterzing
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Dr. Helmut Haussmann
Manfred Müller (Berlin)


f) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für die Angelegenheiten
der Europäischen Union (22. Ausschuss) zu dem
Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann,
Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.

Beziehungen zu Österreich normalisieren
– Drucksachen 14/3187, 14/4323 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Michael Roth (Heringen)

Gerd Höfer
Markus Meckel
Arnold Vaatz
Christian Schmidt (Fürth)

Christian Sterzing
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Helmut Haussmann
Uwe Hiksch

g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Wolfgang
Gehrcke, Dr. Gregor Gysi, Uwe Hiksch, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion der PDS
Die Europäische Union als Zivilmacht aus-
bauen
– Drucksache 14/4653 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f)

Auswärtiger Ausschuss
Verteidigungsausschuss

h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus
Grehn, Uwe Hiksch, Dr. Gregor Gysi, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion der PDS
Für eine verbindliche und erweiterbare Euro-
päische Charta der Grundrechte
– Drucksache 14/4654 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f)

Auswärtiger Ausschuss
Innenausschuss
Rechtsausschuss
Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung

i) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung
60. Bericht der Bundesregierung über die Inte-
gration der Bundesrepublik Deutschland in die

(Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 1999)

– Drucksache 14/3434 (neu)
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
Union (f)

Auswärtiger Ausschuss
Sportausschuss
Rechtsausschuss
Finanzausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Verteidigungsausschuss
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Gesundheit
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-
abschätzung
Ausschuss für Tourismus
Haushaltsausschuss




Präsident Wolfgang Thierse

13025


(C)



(D)



(A)



(B)


j) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung
Bericht über die Anwendung des Subsidiari-

(Subsidiaritätsbericht 1999)

– Drucksache 14/4017 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
Union (f)

Rechtsausschuss
Finanzausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

ZP 1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter
Hintze, Peter Altmaier, Renate Blank, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion der CDU/CSU
Der Europäische Rat von Nizza muss zum Er-
folg für Europa werden
– Drucksache 14/4732 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
Union (f)

Auswärtiger Ausschuss
Innenausschuss
Rechtsausschuss
Verteidigungsausschuss

ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja
Seifert, Dr. Heinrich Fink, Dr. Ruth Fuchs, weite-
rer Abgeordneter und der Fraktion der PDS
Klarheit des Begriffs Mensch in EU-Grund-
rechte-Charta sichern und Menschenwürde
umfassend gewährleisten
– Drucksache 14/4720 –

Zur Erklärung der Bundesregierung zum bevorstehen-
den Europäischen Rat in Nizza liegen ein Entschließungs-
antrag der Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die
Grünen und ein Entschließungsantrag der Fraktion der
PDS vor.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die
Aussprache im Anschluss an die Regierungserklärung
zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch.
Dann ist so beschlossen.

Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
Herr Bundeskanzler Gerhard Schröder.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerhard Schröder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident!
    Meine Damen und Herren! In der kommenden Woche
    werden die Staats- und Regierungschefs der Europäischen
    Union beim Europäischen Rat in Nizza zusammenkom-
    men.

    Auf diesem Gipfeltreffen zum Ende der französischen
    Präsidentschaft geht es – nicht nur nach meiner Auffas-
    sung – um wegweisende Entscheidungen. Nizza muss ein
    Europäischer Rat werden, auf dem die Weichen für die Zu-
    kunft der Europäischen Union gestellt werden. Diese Auf-
    gabe wird deutlich an den Themen, die den Europäischen
    Rat bestimmen werden: die Regierungskonferenz zu den

    institutionellen Reformen und zu der künftigen Entwick-
    lung der Union, die Ausgestaltung der europäischen
    Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie die gemein-
    same Proklamation der Grundrechte-Charta der Europä-
    ischen Union durch das Europäische Parlament, den Rat
    und die Kommission.

    In Nizza geht es vor allen Dingen darum, vonseiten der
    Europäischen Union die letzten internen Hindernisse für
    die Erweiterung aus dem Weg zu räumen. Uns Deut-
    schen ist die Erweiterung ein besonderes Anliegen, nicht
    nur, weil wir zu unserer historischen Verantwortung ste-
    hen. Auch aus wohlverstandenem Eigeninteresse haben
    wir uns immer als Anwalt der beitrittswilligen Staaten
    verstanden.

    Wir, die Deutschen, wollen die Erweiterung der Euro-
    päischen Union nach Osten und nach Südosten, weil sie
    im wirtschaftlichen und natürlich auch im politischen In-
    teresse Deutschlands liegt, und wir wollen sie so rasch,
    wie es irgend möglich ist. Wir müssen jetzt die institutio-
    nellen Reformen verabschieden, damit, wie in den Be-
    schlüssen von Helsinki vorgesehen – die Europäische
    Union ab Ende 2002, also Anfang 2003 in der Lage ist,
    neue Mitgliedstaaten aufzunehmen. Die jüngsten Fort-
    schrittsberichte der Europäischen Kommission zu den
    einzelnen Beitrittsländern haben gezeigt, dass deren Re-
    formen gut vorankommen. Die EU der 15 Mitgliedstaaten
    muss und wird nun ihrerseits Bedingungen dafür schaf-
    fen, dass eine starke Union mit mehr als 20 Mitgliedern
    entstehen kann.

    Wir wollen aber keine Erweiterung auf Kosten der
    Handlungsfähigkeit der Union. Deshalb müssen wir in
    Nizza die Effizienz, Legitimität und Transparenz der Eu-
    ropäischen Union auf Dauer sichern. Nur auf diese Weise
    können wir die Erweiterung zu einem Erfolg für uns alle
    werden lassen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    In dieser Reformdiskussion geht es auch um die
    Frage, wie wir Europa weiter ausgestalten wollen. Für die
    Bundesregierung steht dabei außer Zweifel, dass der Weg
    der weiteren Integration der richtige Weg ist. Mit dem
    Eintritt in die Wirtschafts- und Währungsunion, der Erar-
    beitung einer gemeinsamen Justiz- und Innenpolitik und
    der Schaffung einer sicherheits- und verteidigungspoliti-
    schen Dimension hat die Europäische Union einen Inte-
    grationsstand erreicht, der – anders, als manche glauben –
    mit bloßer intergouvernementaler Zusammenarbeit nicht
    zu halten sein wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das ist der Grund, weshalb sich die Bundesregierung
    nachdrücklich zur Fortsetzung der Integration mit starken
    europäischen Institutionen bekennt. Wir wollen eine
    starke Kommission. Aber im Gegenzug erwarten wir, dass
    sich die Kommission bei der Ausübung ihrer umfangrei-
    chen Kompetenzen Zurückhaltung auferlegt, dass sie das
    Subsidiaritätsprinzip ernst nimmt. Wir wollen ein starkes
    Parlament und wir wollen einen handlungs- und be-
    schlussfähigen Rat, in dem die Mitgliedstaaten eine wich-
    tige Rolle in der Ausübung einer effizienten europäischen
    Politik spielen können. Dabei muss jedoch gelten: Für ge-




    Präsident Wolfgang Thierse
    13026


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    meinsam getroffene Entscheidungen müssen die Beteilig-
    ten auch in ihrem jeweiligen Bereich die politische Ver-
    antwortung übernehmen.

    Die Bundesregierung hat in intensiven Gesprächen
    versucht, mögliche Kompromisslinien für ein substanzi-
    elles Ergebnis in Nizza auszuloten. Beim deutsch-
    französischen Gipfel in Vittel, in den Gesprächen mit
    Premierminister Blair und Premierminister Juncker, Bun-
    deskanzler Schüssel, den Ministerpräsidenten Kok,
    Rasmussen, Verhofstadt und Amato sowie bei meinen
    Begegnungen mit der Präsidentin des Europäischen Par-
    laments habe ich den festen Willen gespürt, zu einem
    wirklich tragfähigen Ergebnis zu kommen. Alle Ge-
    sprächspartner haben ihre Bereitschaft signalisiert, auf
    nationale Maximalpositionen zu verzichten und sich kon-
    struktiv an der Suche nach belastbaren Kompromissen zu
    beteiligen. Solche Kompromisse – das wissen Sie alle –
    werden nicht zuletzt in Nizza angestrebt werden müssen.
    Dieses schwierige Dossier ist bei der französischen Präsi-
    dentschaft – jedenfalls nach deutscher Auffassung – in
    guten Händen. Wir wollen ihr bei der Lösung der beste-
    henden Probleme, soweit es in unserer Macht steht, hel-
    fen. Deutschland und Frankreich sind sich ihrer besonde-
    ren europäischen Verantwortung bewusst und nehmen sie
    im Geiste der engen freundschaftlichen Beziehungen zwi-
    schen Deutschland und Frankreich wahr.

    Wenn wir in Nizza den Weg für die Erweiterung der
    Europäischen Union nach Osten und Südosten frei ma-
    chen, wird dieser Gipfel einen historischen Wendepunkt
    in der Geschichte der europäischen Einigung markieren.
    Er wird entscheidend voranbringen, worum sich alle Eu-
    ropäer während des vergangenen Jahrzehnts intensiv
    bemüht haben: die Spaltung des Kontinents endgültig zu
    überwinden und Europa wieder zu kultureller, wirtschaft-
    licher und politischer Einheit zu führen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, Sie alle kennen die zentra-
    len Fragen, die sich der Regierungskonferenz stellen und
    den Gipfel in Nizza bestimmen werden. Deshalb möchte
    ich nur kurz skizzieren, welche Ergebnisse die Bundesre-
    gierung von den Verhandlungen in Nizza erwartet und
    welches unsere wichtigsten Aufgaben sein werden. Ein
    Festhalten am bisher geltenden Einstimmigkeitsprinzip
    wäre, insbesondere für den Fall der Erweiterung der Eu-
    ropäischen Union, gleichbedeutend mit einer Selbst-
    blockade der Europäischen Union. Deshalb ist es – nicht
    zuletzt auch für uns – wichtig, in einer erweiterten Union
    Beschlüsse so weit wie möglich mit qualifizierter Mehr-
    heit fassen zu können.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zur Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit gehört
    nach unserer Auffassung immer dann, wenn es um Ge-
    setzgebung auf europäischer Ebene geht – ich betone: um
    Gesetzgebung auf europäischer Ebene –, auch die Mit-
    entscheidung des Europäischen Parlaments; seine Kon-
    troll- und Legislativfunktionen müssen weiter gestärkt
    werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Mit den Ländern haben wir darin Einigkeit erzielt, das
    Prinzip der Mehrheitsentscheidung auf möglichst viele
    Bereiche anzuwenden. Nach unserer Vorstellung sollte es
    nur bei Erfüllung strenger Kriterien eine Ausnahme vom
    Prinzip der Mehrheitsentscheidung geben, beispielsweise
    bei ratifizierungsbedürftigen Beschlüssen sowie bei Be-
    schlüssen mit konstitutionellem Charakter oder mit ver-
    teidigungspolitischen Bezügen. Darüber hinaus – das gilt
    auch für besondere deutsche Anliegen – sollten wir uns in
    Bereichen, die aus verständlichen Gründen für einzelne
    Mitgliedstaaten sensible Fragen berühren, auf differen-
    zierte Lösungen verständigen. Ich denke, das wird sich er-
    reichen lassen.

    Allerdings haben wir bisher im Kreis der Partner für
    unsere Vorstellungen zur qualifizierten Mehrheit noch
    nicht überall die Unterstützung gefunden, die wir uns er-
    hoffen; diese Frage muss offen diskutiert werden. Dies
    gilt insbesondere für die Anwendung der qualifizierten
    Mehrheit im Bereich der gemeinsamen Außen- und Si-
    cherheits- sowie der Innen- und Justizpolitik. Aber, meine
    Damen und Herren, das wird und darf uns nicht daran hin-
    dern, mit allem Nachdruck und der Unterstützung vor al-
    lem auch des Europäischen Parlamentes weiter für unsere,
    wie wir meinen, richtigen Positionen zu werben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es gibt einen Zusammenhang, den man nicht überse-
    hen darf: Entscheidungen mit qualifizierter Mehrheit er-
    fordern vor allem aus Legitimitätsgründen, dass das
    Stimmengewicht der einzelnen Mitgliedstaaten stärker an
    den Realitäten orientiert wird.

    Ich will ein Beispiel nennen: Es kann nicht sein, dass
    künftig in einer erweiterten Union Deutschland mit mehr
    als 80 Millionen Einwohnern über zehn Stimmen im Rat
    verfügt, während 19 kleinere Länder, die zusammen noch
    nicht einmal auf 80 Millionen Bürgerinnen und Bürger
    kommen, im Rat 57 Stimmen hätten, wenn man das nicht
    änderte.

    Eine stärkere Rücksicht auf demographische Tatsachen
    muss auch für die Zusammensetzung des Europäischen
    Parlamentes gelten. Das Parlament selbst hat zu diesem
    Thema Überlegungen entwickelt, die aus unserer, aus
    deutscher Sicht eine gute Grundlage für eine Entschei-
    dung bilden.

    Mittlerweile wird von allen Partnern ausdrücklich an-
    erkannt, dass das derzeitige System der Stimmengewich-
    tung im Rat nicht einfach fortgeschrieben werden kann.
    Allerdings – das gilt es einzuräumen – liegen die Vorstel-
    lungen darüber, wie der Bevölkerungszahl konkret zu
    mehr Geltung verholfen werden soll, noch auseinander.
    Für Deutschland – das will ich hier ausdrücklich beto-
    nen – ist sowohl eine reine Neugewichtung der Stimmen
    als auch das Prinzip der doppelten Mehrheit akzeptabel,
    also eine Abstimmung zunächst nach dem Kriterium „Je-
    dem Staat eine Stimme“ und dann im zweiten Durchgang
    eine Abstimmung nach dem Kriterium der Einwohner-
    zahl. Aber ich betone noch einmal: Für Deutschland ist
    auch eine einfache Stimmengewichtung akzeptabel.




    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    13027


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Für welches Verfahren sich die Konferenz in Nizza
    schließlich entscheiden wird, lässt sich derzeit nicht klar
    sagen. Die Reise der französischen Präsidentschaft durch
    die Mitgliedstaaten ist im Gange bzw. steht in vielen Mit-
    gliedstaaten noch bevor. Ich gehe davon aus, dass die Prä-
    sidentschaft ihren abschließenden Vorschlag erst nach der
    üblichen Präsidentschaftsreise durch die Mitgliedstaaten
    vorlegen wird. Ich betone aber noch einmal ausdrücklich,
    dass Deutschland sowohl gegenüber dem Prinzip einer
    einfachen Neugewichtung der Stimmen als auch gegen-
    über dem Prinzip der doppelten Mehrheit, die ich erläutert
    habe, aufgeschlossen ist. Man muss sehen: Es besteht eine
    enge Verbindung zwischen dem Stimmengewicht der ein-
    zelnen Mitgliedstaaten, der Regelung der Mehrheitsent-
    scheidungen und selbstverständlich auch der Größe der
    Kommission.

    Ein starkes Europa – das ist gewiss – braucht eine
    starke Kommission. Der Kommission ist es nicht zuletzt
    aufgetragen, über den Binnenmarkt und über die Einhal-
    tung der Verträge zu wachen. Deshalb – das betone ich
    hier ausdrücklich – will Deutschland eine unabhängige,
    eine handlungsfähige und eine selbstbewusste Kommis-
    sion mit einem starken Präsidenten, der in der Perspektive
    auch über eine klare Richtlinienkompetenz verfügen
    muss.

    Dazu gehört aber auch – ich habe dies bei meinem
    jüngsten Besuch in Brüssel deutlich gemacht –, dass die
    Kommission die ihr aufgetragenen Aufgaben mit Augen-
    maß und mit Zurückhaltung ausübt. Europäisches Recht
    muss gewiss eingehalten werden. Aber dann müssen die
    entsprechenden Entscheidungen aus Brüssel auch nach-
    vollziehbar sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn die Kommission Entscheidungen trifft, die Auswir-
    kungen auf einzelne Mitgliedstaaten und auf einzelne Re-
    gionen haben, dann muss die Kommission dafür auch er-
    kennbar politische Verantwortung übernehmen. Nur so,
    denke ich, lassen sich auf Dauer die Unterstützung und
    das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für die Ent-
    scheidungen der Gremien in Brüssel und in Straßburg ge-
    winnen.

    Zugleich brauchen wir eine Kommission, deren Größe
    und Zusammensetzung sich nach ihren Aufgaben richtet.
    Gemeinsam mit Frankreich und anderen Mitgliedstaaten
    sind wir dafür eingetreten, die Zahl der Kommissare zu
    begrenzen. Es kann nicht sein, dass die Europäische Kom-
    mission mit jeder Erweiterung größer wird, ohne dass für
    die Vielzahl der Kommissare jeweils eigenständige Ver-
    antwortungs- und Zuständigkeitsbereiche vorliegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen gewiss keine Europäische Union, in der es
    Mitgliedstaaten erster und zweiter Klasse gibt. Gerade
    deshalb habe ich beim Rat in Biarritz in Absprache mit ei-
    nigen Partnern vorgeschlagen, die Begrenzung der Größe
    der Kommission mit einem gleichberechtigten Rotations-
    system zu kombinieren, in dem kein Mitgliedstaat, auch
    nicht die größeren, ein automatisches Recht besitzt, einen

    Kommissar zu stellen. Das ist nicht zuletzt deshalb sach-
    gerecht, weil die Kommissare nach der Konstruktion der
    Kommission eben keine Vertreter der Mitgliedstaaten sein
    sollen; vielmehr sollen sie gleichsam das Gemeinschafts-
    interesse definieren und über das Gemeinschaftsinteresse
    wachen.

    Ich habe Zweifel, ob diese Vorstellung nicht nur
    Deutschlands, sondern auch Frankreichs und anderer Mit-
    gliedstaaten sofort umzusetzen sein wird, Zweifel des-
    halb, weil es eine Reihe wichtiger kleiner und mittlerer
    Staaten gibt, die auf eine Präsenz in der Kommission nicht
    oder noch nicht verzichten wollen. Da die Entscheidun-
    gen indessen, wie Sie wissen, dem Einstimmigkeitsprin-
    zip unterliegen, wird man sich auch in dieser Frage um ei-
    nen Kompromiss bemühen müssen.

    Die Kommission ist die europäische Institution par ex-
    cellence. Sie muss an europäischen Notwendigkeiten aus-
    gerichtet werden. Die Kommission ist eben nicht die Ver-
    tretung der Mitgliedstaaten in Brüssel. Mein Eindruck ist,
    dass wir für diese Ansicht noch werben müssen.

    Große Fortschritte haben wir in den letzten Wochen in
    einem Bereich erzielt, dem ich persönlich immer beson-
    dere Bedeutung zugemessen habe, dem Ausbau der Re-
    gelungen zur verstärkten Zusammenarbeit innerhalb
    des Gemeinschaftsrahmens, ich betone: innerhalb des Ge-
    meinschaftsrahmens; denn mir ist wichtig, dass die Staa-
    ten, die bezüglich der Integration weitergehen wollen, das
    auf dem Boden der Verträge tun. Es darf nicht dazu kom-
    men, dass verstärkte Zusammenarbeit nicht auf dem Bo-
    den der Verträge stattfindet. In einer erweiterten Europä-
    ischen Union wird es immer schwieriger werden,
    Integrationsfortschritte mit allen Mitgliedsländern gleich-
    zeitig zu erreichen. Aber ohne weitere Integration würden
    die Handlungs- und Einflussmöglichkeiten der Europä-
    ischen Union gerade vor dem Hintergrund der zunehmen-
    den Globalisierung auf Dauer geschwächt werden. Des-
    halb brauchen wir die Möglichkeit, dass Mitgliedstaaten,
    die das wollen und können, im Hinblick auf die Integra-
    tion voranschreiten, wie es ja auch schon im Schengen-
    Bereich oder bei der Wirtschafts- und Währungsunion mit
    Erfolg geschehen ist.

    Über das Grundprinzip der verstärkten Zusammenar-
    beit besteht seit Biarritz weit gehendes Einvernehmen un-
    ter den Mitgliedstaaten. Wir werden uns in Nizza um die
    konkrete Ausgestaltung dieses wichtigen Prinzips küm-
    mern müssen. Hierzu haben Deutschland und Italien zu-
    sammen einen viel beachteten Vorschlag vorgelegt, der
    die Basis für die Schlussberatungen bilden dürfte. Es ist
    gelegentlich die Frage aufgeworfen worden – das habe ich
    gelesen –, warum dies eine Aktion Deutschlands und Ita-
    liens gewesen sei und Frankreich nicht einbezogen wor-
    den sei. Ich möchte das ohne jede Polemik erklären: Das
    hat schlicht damit zu tun, dass die jeweilige Präsident-
    schaft, also auch die jetzige französische Präsidentschaft,
    in der Lage sein muss, Kompromisse aufgrund der Vor-
    schläge der Mitgliedstaaten zu formulieren. Das hat also
    nichts mit Irritationen im deutsch-französischen Verhält-
    nis zu tun. Es geht schlicht darum, der jeweiligen Präsi-
    dentschaft die Möglichkeit, eigene Kompromisse zu erar-
    beiten, zu erhalten. Der eine oder andere, der das kritisiert
    hat, hat das offensichtlich übersehen.




    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    13028


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Unsere gemeinsame Vorstellung ist, dass verstärkte
    Zusammenarbeit künftig durch einen Beschluss mit qua-
    lifizierter Mehrheit eingeleitet werden kann und dann für
    einen Mitgliedstaat keine Vetomöglichkeiten mehr beste-
    hen. Dabei sollte die Mindestteilnehmerzahl auf acht Län-
    der beschränkt sein. Es ist auch wichtig, dass kein politi-
    scher Bereich von vornherein von der Möglichkeit zu
    einer verstärkten Zusammenarbeit ausgenommen sein
    sollte.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Genauso selbstverständlich muss es sein, dass kein Mit-
    gliedstaat, der bereit und in der Lage ist, an der verstärk-
    ten Zusammenarbeit teilzunehmen, von dieser ausge-
    schlossen werden darf. Es darf also keinen „closed shop“
    geben.

    Unbestritten ist auch, dass sich die verstärkte Zusam-
    menarbeit möglichst innerhalb der Verträge vollziehen
    soll und dass die Kommission als Hüterin der Verträge
    eine starke Rolle spielen muss. Ich bin sehr zuversicht-
    lich, dass wir in Nizza in dieser Frage eine wirklich gute
    Lösung finden werden, die einer erweiterten Union die
    notwendige Flexibilität gibt, um auf dem Weg der zuneh-
    menden Integration vorankommen zu können.

    Meine Damen und Herren, die Entwicklung der Euro-
    päischen Union findet mit Nizza und mit der Erweiterung
    keineswegs ihren Abschluss. Vielmehr müssen wir uns
    Gedanken machen, wie wir die Union weiter festigen und
    wie wir den Bürgerinnen und Bürgern ein klareres Bild
    von der künftigen Europäischen Union vermitteln kön-
    nen. Hierfür haben wir mit der Grundrechte-Charta ein
    gutes Fundament geschaffen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Charta wird in Nizza als gemeinsames Dokument von
    Europäischem Parlament, Rat und Europäischer Kom-
    mission feierlich proklamiert werden. Ich nehme gerne
    die Gelegenheit wahr, um von dieser Stelle aus dem Kon-
    vent, vor allem dem Leiter, Altbundespräsident Herzog,
    noch einmal meinen Dank und meine Anerkennung für
    die großartige Leistung auszusprechen, die erbracht wor-
    den ist.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Die Charta – das kann man wirklich sagen – fasst eu-

    ropäische Wertevorstellungen und europäische Traditio-
    nen klar und für alle Bürgerinnen und Bürger verständlich
    zusammen. Deshalb ist dieses Dokument ein Gewinn für
    Europa.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Bundesregierung tritt dafür ein, die Charta mittelfris-
    tig in die Verträge zu übernehmen, gleichsam als Herz-
    stück für ein Grundgesetz der Europäischen Union.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Was wir darüber hinaus brauchen, ist eine Vereinfa-
    chung und Neuordnung der Verträge, eine Klärung der

    Gewaltenteilung zwischen den Brüsseler Institutionen
    und eine klare Abgrenzung der Kompetenzen zwischen
    dem, was in Brüssel geschieht, und dem, was in den Mit-
    gliedstaaten zu geschehen hat.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Na endlich!)

    Die Bürger beklagen sich zu Recht darüber, dass die
    Entscheidungswege in Europa nicht nachvollziehbar und
    vielfach undurchsichtig sind. Deswegen – nicht nur we-
    gen des Freistaats Bayern, Herr Glos – sind wir der Auf-
    fassung, dass geklärt werden muss, wer für welche Fragen
    und für welche Entscheidungen zuständig ist. Das ist eine
    Frage der Klarheit, der Transparenz und damit der Legiti-
    mität Europas.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das sind einige der wichtigen Aufgaben für eine Re-
    gierungskonferenz, die wir für das Jahr 2004 vorgeschla-
    gen haben.

    Um die Akzeptanz der Union bei unseren Bürgerinnen
    und Bürgern zu erhöhen, ist es wichtig, dass diese Fragen
    geklärt werden, aber nicht nur auf einer Regierungskon-
    ferenz – das kann nur der Abschluss sein –, sondern auch
    in einer breiten öffentlichen Debatte.
    Deswegen sollten wir uns schon in Nizza in den Grund-
    zügen über die Aufgaben, über den Zeitpunkt und über die
    Vorbereitung dieser neuen Regierungskonferenz verstän-
    digen. Auch hierfür gibt es viel Zustimmung bei den Kol-
    leginnen und Kollegen im Rat.

    Damit hier und anderswo keinerlei Missverständnisse
    aufkommen: Diese neue Regierungskonferenz ist nicht
    als eine Beitrittshürde für die beitrittswilligen Staaten ge-
    dacht. Sie formuliert keine neuen Voraussetzungen für die
    Erweiterung der Union. Dies wird auch in Nizza noch
    einmal ausdrücklich betont werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Europäische Union – das ist mir wichtig – steht zu
    ihren Zusagen von Helsinki: Bis Ende 2002, so haben wir
    es beschlossen, ist die interne Erweiterungsfähigkeit
    der EU hergestellt und über die konkreten Beitrittster-
    mine der einzelnen Kandidaten entscheidet dann allein
    deren Fähigkeit, den Acquis der Europäischen Union
    wirklich in vollem Umfang zu übernehmen.

    Das ist der Grund, warum ich von einer Datendiskus-
    sion so wenig halte. Wir haben mit den Beschlüssen von
    Helsinki vernünftigerweise, wie ich finde, festgelegt: Das
    Europa der 15 strebt an – es wird das Ziel erreichen –, bis
    Ende 2002, Anfang 2003 aufnahmefähig in Bezug auf
    neue Mitglieder zu sein. Es liegt vor allen Dingen an den
    beitrittswilligen Staaten selbst – wir können und wollen
    da hilfreich sein –, beitrittsfähig zu werden. Wann das in
    den einzelnen Staaten erreicht ist, ist nicht Sache der Eu-
    ropäischen Union, des Europas der 15, zu entscheiden;
    vielmehr liegt die Entscheidung vor allen Dingen bei den
    beitrittswilligen Staaten selbst.


    (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Die Entscheidung, nicht die Vorbereitung!)





    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    13029


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Hierin liegt der Grund, warum wir der Auffassung sind,
    dass eine Datendiskussion von den Notwendigkeiten ei-
    nes zügigen Fortschritts bei den inneren Reformen in den
    Beitrittsstaaten eher ablenkt und nicht hilfreich ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Im Zusammenhang damit ist etwas anderes wichtig:
    Die politische Frage der Erweiterung ist geklärt. Niemand
    – ich denke, auch niemand in diesem Hohen Hause – ist
    der Auffassung, dass an der Notwendigkeit, Europa nicht
    an der deutschen Ost- oder an der polnischen Westgrenze
    enden zu lassen, ein vernünftiger Zweifel erlaubt ist. Also
    verschiebt sich die Frage eines Beitritts weg von der rein
    politischen Ebene hin zu einer ökonomisch zu beantwor-
    tenden Frage. Ob ein Staat objektiv in der Lage ist – seine
    Bereitschaft unterstelle ich –, die ökonomischen Konse-
    quenzen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union
    zu tragen – sie sind ja nicht nur entlastender, sondern auch
    belastender Natur; wir wissen das aus der Transformation
    einer Kommandowirtschaft in eine Marktwirtschaft in
    Deutschland –, das entscheidet sich nach dem Stand der
    inneren Reformen in den Beitrittsstaaten selbst.

    Es entzieht sich der direkten Verantwortung der Mit-
    gliedstaaten des Europas der 15. Dass das Europa der 15
    ein Interesse daran hat, dass die Erweiterung zügig von-
    statten geht, erklärt sich aus der politischen Dimension
    dieser Frage, aber auch aus der ökonomischen Dimen-
    sion. Das gilt nicht zuletzt für Deutschland.

    Ich halte es deshalb – ich sage es noch einmal – für
    falsch, jetzt eine Diskussion darüber zu beginnen, wann
    welches Land seine Beitrittsfähigkeit erreicht haben wird.
    Diese Diskussion würde falsche Hoffnungen und Erwar-
    tungen wecken. Unter Umständen würde sie den Reform-
    eifer der einzelnen Länder schwächen und auf diese Weise
    eventuell gewaltige Enttäuschungen hervorrufen.

    Was wir indessen brauchen und was wir auch schaffen
    wollen, ist, einen Fahrplan über die Behandlung der Sach-
    fragen in den Beitrittsverhandlungen aufzustellen, um das
    hohe Tempo, das inzwischen erreicht worden ist, beibe-
    halten und die Einzelheiten zielgerichtet umsetzen zu
    können. Für ein solches Vorgehen, für eine solche „road
    map“, wie man es nennt, wird sich die Bundesregierung
    in Nizza einsetzen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    In Nizza geht es noch um eine Reihe weiterer wichti-
    ger Fragen. Ich erwähne hier vor allen Dingen die euro-
    päische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Bei die-
    sem zentralen Vorhaben, das wir 1999 unter deutscher
    Präsidentschaft auf den Weg gebracht haben, werden wir
    in Nizza aller Voraussicht nach ein wirklich bedeutendes
    Etappenziel erreichen. Die Truppensteller-Konferenz in
    der vergangenen Woche hat deutlich gemacht, dass die
    Europäer bereit und entschlossen sind, im Bereich der Si-
    cherheits- und Verteidigungspolitik gemeinsam Verant-
    wortung zu übernehmen. Die Europäer werden bei der
    Krisenprävention und bei der Krisenbewältigung ein star-
    ker Akteur sein.

    Schließlich haben wir – nicht zuletzt auf deutsches
    Drängen hin – erreicht, dass zivile Krisenprävention und
    ziviles Krisenmanagement im Rahmen dieser Konzeption
    einen bedeutenden Stellenwert erreichen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich halte es für einen Vorzug, dass Europa nicht in erster
    Linie in militärischen Kategorien denkt. Für uns kann der
    Einsatz militärischer Mittel – das unterstreiche ich – im-
    mer nur Ultima Ratio sein.

    Aus deutscher Sicht ist darüber hinaus die Sicherung
    der öffentlichen Daseinsvorsorge von besonderer Be-
    deutung. Die Kommission hat dazu gemäß dem von
    Deutschland angeregten Beschluss des Europäischen Ra-
    tes in Lissabon im Spätsommer eine neue Mitteilung vor-
    gelegt, die die aus dem Jahr 1996 ersetzt. Diese Mitteilung
    wird derzeit im Rat intensiv beraten. Wir sind der Auffas-
    sung, dass sie wichtige Schritte in die richtige Richtung
    enthält. Der kommende Europäische Rat sollte nach un-
    serer Auffassung die Kommission beim Wort nehmen und
    die Erwartung formulieren, dass das Beihilferecht der Eu-
    ropäischen Union im Hinblick auf eine Stärkung der
    Rechtssicherheit fortentwickelt wird. Es muss sicherge-
    stellt werden, dass die besonderen Leistungen, die Ein-
    richtungen der Daseinsvorsorge im Interesse der Allge-
    meinheit erbringen, bei der Anwendung wettbewerbs-
    und beihilferechtlicher Vorschriften des EG-Vertrages an-
    gemessen berücksichtigt werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, Beitrittsverhandlungen und
    Verfassungsdiskussionen, Erweiterung und Vertiefung –
    das sind die großen Themen, die die Europadiskussion in
    den kommenden Jahren prägen werden. Am Ende dieses
    Jahrzehnts werden wir in einem anderen Europa leben.
    Dieses Europa wird größer sein; aber es muss zugleich po-
    litisch enger verflochten sein und es wird nach meiner
    festen Überzeugung über eine verfassungsmäßige Grund-
    lage verfügen müssen und verfügen.

    Der Weg dorthin ist keineswegs zwangsläufig. Um die-
    ses Europa muss also politisch gekämpft werden, und
    zwar nicht nur auf der Ebene von Staaten und Regierun-
    gen, sondern vor allen Dingen in den europäischen Ge-
    sellschaften selbst. Wir müssen um des großen Projektes
    willen verstärkt nicht bloß um den Verstand der Bürgerin-
    nen und Bürger, sondern eben auch um ihr Engagement
    für dieses Europa und, wenn man so will, um ihre Herzen
    ringen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Angesichts dessen, was ich skizziert habe, lässt sich
    wirklich ohne falsches Pathos sagen: Europa ist unsere
    Zukunft. Seine Vertiefung und Erweiterung bringen uns
    Fortschritte, die im gemeinsamen Interesse, aber eben
    auch im nationalen Interesse Deutschlands liegen. Dabei
    wissen wir um die Ängste und Sorgen der Bürgerinnen
    und Bürger. Auch wenn sich diese Sorgen im Ergebnis als
    weitgehend unbegründet erweisen werden, müssen wir




    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    13030


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    diese Sorgen im Prozess der Erweiterung und Vertiefung
    ernst nehmen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Weil das so ist, meine Damen und Herren, dürfen wir bei
    diesem Thema keine Stimmungsmache betreiben,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    sondern müssen gemeinsam die politische und ökono-
    mische Notwendigkeit und unser nationales Interesse
    an der Erweiterung betonen. Ich sage das noch einmal
    insbesondere mit Bezug auf die Menschen, die in den
    Grenzgebieten zu Polen, zu Tschechien leben und die an
    gesichts bestimmter Fragen Ängste haben, die ich nach-
    vollziehen kann.

    Ich habe dort immer wieder gesagt und will es auch
    hier sagen: Es gibt längs der Grenze eine Reihe wirklich
    wichtiger Industrieunternehmen, die sich Gott sei Dank
    dort angesiedelt haben. Mit ihrer Ansiedlung verbanden
    sie aber die klare Strategie, aus diesen Grenzgebieten,
    zum Beispiel längs der Oder, die mittel- und osteuropäi-
    schen Märkte zu bearbeiten und für ihre eigenen Produkte
    zu erobern.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist doch keine Schande!)


    Die Strategie dieser Unternehmen, die in diesen Berei-
    chen Arbeitsplätze schaffen, kann und wird nur aufgehen,
    wenn die Märkte auch aufnahmefähig für die Produkte
    werden, die längs der Grenze hergestellt werden. Hier
    liegt einer der Gründe, warum es auch und gerade im In-
    teresse der Grenzregionen liegt, dass die Erweiterung
    kommt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir alle müssen begreifen, dass es in unserem ökonomi-
    schen Interesse liegt und uns nützt, wenn durch Integra-
    tion in die Europäische Union in den Staaten Mittel- und
    Osteuropas für uns wichtige Märkte entstehen. So können
    wir den richtigen Weg einschlagen. Dabei wird dann auch
    deutlich, dass die Chancen einer Erweiterung weit größer
    sind als die Nachteile, die viele befürchten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    In diesem Zusammenhang noch etwas: Natürlich wird
    im Laufe der Verhandlungen auch darüber geredet werden
    müssen,


    (Zuruf von der F.D.P.: Übergangsfristen!)

    welche Übergangsfristen erforderlich sind. Das ist doch
    gar keine Frage. Das wird übrigens ein bilateraler Prozess
    sein. Es steht doch völlig außer Frage, dass es für gewisse
    Zeiträume bezüglich einiger Tatbestände Übergangsfris-
    ten auch für die beitrittswilligen Staaten geben muss und
    geben wird. Ich will dazu keine Beispiele nennen. Aber
    Sie alle kennen doch die Tatsache, dass der Industrialisie-
    rungsgrad auf absehbare Zeit noch unterschiedlich sein
    wird. Deswegen muss natürlich auch auf der anderen
    Seite und keineswegs nur auf unserer Seite über Über-
    gangsfristen diskutiert werden. Das wird auch geschehen.

    Auf unserer Seite bezieht sich die Diskussion zum Bei-
    spiel auf die Frage der Arbeitnehmerfreizügigkeit.Wir
    wollen und wir werden kein Lohndumping zulassen. Das
    ist gar keine Frage.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie bezieht sich auch auf gewisse Formen von Dienstleis-
    tungsfreiheit, denn wir wollen und wir werden bei uns
    kein Preisdumping zulassen. In den beitrittswilligen Staa-
    ten bezieht sie sich etwa auf für diese wichtige Fragestel-
    lungen der Industrie- und Landwirtschaftspolitik. Inso-
    fern bin ich ganz sicher, dass es im Interesse beider Seiten
    liegt, hier zu vernünftigen, den Ängsten der Bevölkerung
    auch wirklich begegnenden Regelungen zu kommen. Wir
    jedenfalls werden uns dafür einsetzen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Politische Orientierungen für das zukünftige Europa zu
    geben und dafür um die Zustimmung der Bürgerinnen und
    Bürger zu werben sollte vor diesem Hintergrund eine
    gemeinsame Aufgabe des Hohen Hauses sein. Ein so he-
    rausragendes politisches, wirtschaftliches und gesell-
    schaftliches Zukunftsprojekt wie die europäische
    Einigung lebt gewiss von der produktiven Auseinander-
    setzung um seine Gestaltung. Die Auseinandersetzung
    zwischen allen Beteiligten und in der Gesellschaft bei uns
    sollte konstruktiv – ich betone: konstruktiv – geführt wer-
    den.

    Vor diesem Hintergrund ist die Bundesregierung bereit
    – sie befindet sich damit in einer guten deutschen Tradi-
    tion –, die großen europapolitischen Aufgaben der Zu-
    kunft, die im wohlverstandenen nationalen Interesse
    Deutschlands liegen, gemeinsam mit allen Fraktionen des
    Deutschen Bundestages anzugehen, um die zwischen uns
    weitgehend unstrittigen Ziele hinsichtlich der Perspekti-
    ven der europäischen Einigung in und eben auch für Eu-
    ropa zu verwirklichen. Ich sage es noch einmal: Das
    schließt produktiven Streit nicht aus. Aber er sollte auf der
    Basis der gemeinsamen Grundüberzeugungen, was die
    Entwicklung der Europäischen Union, ihre Erweiterung
    und ihre Vertiefung angeht, ausgetragen werden.

    Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)