Rede:
ID1411902200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 764
    1. die: 50
    2. und: 46
    3. der: 41
    4. wir: 20
    5. in: 19
    6. für: 14
    7. den: 14
    8. von: 12
    9. auf: 12
    10. zu: 12
    11. –: 11
    12. \n: 10
    13. auch: 9
    14. im: 9
    15. dass: 8
    16. DM: 8
    17. Wir: 7
    18. ist: 7
    19. sich: 7
    20. Das: 7
    21. mit: 6
    22. des: 6
    23. Ihnen: 6
    24. eine: 6
    25. das: 6
    26. wird: 6
    27. Kolleginnen: 5
    28. dem: 5
    29. nicht: 5
    30. vor: 5
    31. uns: 5
    32. 2001: 5
    33. als: 5
    34. mehr: 5
    35. wie: 5
    36. diesem: 5
    37. ich: 4
    38. Jahr: 4
    39. einen: 4
    40. Der: 4
    41. um: 4
    42. Millionen: 4
    43. an: 4
    44. sie: 4
    45. noch: 4
    46. Sie: 3
    47. nun: 3
    48. nur: 3
    49. sondern: 3
    50. damit: 3
    51. Bundesregierung: 3
    52. Jahren: 3
    53. lässt: 3
    54. Weg: 3
    55. haben: 3
    56. indem: 3
    57. sind.: 3
    58. Hochschulen: 3
    59. unsere: 3
    60. zum: 3
    61. zur: 3
    62. Mittel: 3
    63. Bildung: 3
    64. hier: 3
    65. Studierenden: 3
    66. erhöhen: 3
    67. unter: 3
    68. 000: 3
    69. stellen: 3
    70. sind: 3
    71. es: 3
    72. diesen: 3
    73. Liebe: 2
    74. durch: 2
    75. ist.\n: 2
    76. versetzt: 2
    77. dieLage,: 2
    78. ganz: 2
    79. geführten: 2
    80. Weniger: 2
    81. bedeuten: 2
    82. Bereich: 2
    83. Forschung: 2
    84. BAföG-Reform: 2
    85. Und: 2
    86. Wohlstand: 2
    87. Wort: 2
    88. heute: 2
    89. bereits: 2
    90. Einzelplans: 2
    91. 30: 2
    92. Prozent: 2
    93. sein.: 2
    94. Verfügung: 2
    95. DM.: 2
    96. man: 2
    97. Deutschland: 2
    98. 1: 2
    99. Milliarde: 2
    100. allem: 2
    101. Anzahl: 2
    102. werden: 2
    103. diese: 2
    104. Einkommen: 2
    105. besonders: 2
    106. jungen: 2
    107. ein: 2
    108. weil: 2
    109. dieser: 2
    110. erst: 2
    111. war: 2
    112. aus: 2
    113. längst: 2
    114. Kollegen: 2
    115. Opposition,: 2
    116. Dingen: 2
    117. Siegrun: 2
    118. werden.: 2
    119. immer: 2
    120. Sektor: 2
    121. an,: 2
    122. Milliarden: 2
    123. Priorität: 2
    124. wenn: 2
    125. Universitäten: 2
    126. Schwerpunktsetzung: 2
    127. vor.: 2
    128. verlaufen: 2
    129. Die: 2
    130. Kollegen,: 2
    131. über: 2
    132. daher: 2
    133. Recht: 2
    134. Sehr: 1
    135. geehrter: 1
    136. Herr: 1
    137. Präsi-dent!: 1
    138. Kollegen!: 1
    139. Wenn: 1
    140. voreinem: 1
    141. nach: 1
    142. Bedeutung: 1
    143. Abkürzung: 1
    144. UMTS\n: 1
    145. Maritta: 1
    146. Böttcher11421\n: 1
    147. gefragt: 1
    148. hätte,: 1
    149. hätten: 1
    150. sicherlich: 1
    151. meisten: 1
    152. Ihnen–: 1
    153. Kopf: 1
    154. schütteln: 1
    155. müssen.: 1
    156. Seit: 1
    157. derVersteigerung: 1
    158. Mobilfunklizenzen: 1
    159. Regulie-rungsbehörde: 1
    160. Telekommunikation: 1
    161. weiß: 1
    162. nahezujedes: 1
    163. Kind,: 1
    164. hinter: 1
    165. „UMTS“: 1
    166. Frequenzen: 1
    167. fürMobilfunktelefone: 1
    168. stecken,: 1
    169. allemein: 1
    170. ordentlicher: 1
    171. Batzen: 1
    172. Geld: 1
    173. verbunden: 1
    174. Dieser: 1
    175. Versteigerungserlös: 1
    176. kleinen: 1
    177. Teil: 1
    178. christlich-liberal: 1
    179. 16: 1
    180. angehäuf-ten: 1
    181. Schuldenberges: 1
    182. abzubauen,\n: 1
    183. eindrucksvoll: 1
    184. erkennen,: 1
    185. warum: 1
    186. unseingeschlagene: 1
    187. Haushaltskonsolidierung: 1
    188. keinSelbstzweck,: 1
    189. haushalts-: 1
    190. finanzpolitisch: 1
    191. sinn-voll: 1
    192. ist.: 1
    193. Schulden: 1
    194. nämlich: 1
    195. weniger: 1
    196. Zin-sen.: 1
    197. Zinsen: 1
    198. größeren: 1
    199. politischen: 1
    200. Ge-staltungsspielraum: 1
    201. innovative: 1
    202. zukunftsträchtigeProjekte.\n: 1
    203. geerbten: 1
    204. Reformstau: 1
    205. aufge-löst,: 1
    206. Probleme,: 1
    207. Bil-dung: 1
    208. eklatant: 1
    209. waren,: 1
    210. nacheinander: 1
    211. ange-gangen: 1
    212. bringen: 1
    213. denWeg.\n: 1
    214. investieren: 1
    215. Infrastruktur: 1
    216. underhöhen: 1
    217. dafür: 1
    218. kontinuierlich: 1
    219. Mittel.: 1
    220. wagen: 1
    221. andas: 1
    222. Dienstrecht: 1
    223. reformieren: 1
    224. es.: 1
    225. widmen: 1
    226. unsden: 1
    227. Zukunfts-: 1
    228. Schlüsseltechnologien,: 1
    229. –\n: 1
    230. unseren: 1
    231. wirtschaftlichen: 1
    232. diekommenden: 1
    233. Generationen: 1
    234. sichern: 1
    235. werden.\n: 1
    236. Kurzum:: 1
    237. gehalten: 1
    238. Verspre-chen: 1
    239. Tat: 1
    240. umgesetzt.\n: 1
    241. Lassen: 1
    242. mich: 1
    243. Anlass: 1
    244. Debatte: 1
    245. zurückkeh-ren,: 1
    246. Einbringung: 1
    247. Haushaltes: 1
    248. BereichBildung: 1
    249. Forschung.: 1
    250. können: 1
    251. Einzel-plan: 1
    252. vorstellen,: 1
    253. dritten: 1
    254. Schwer-punkten: 1
    255. Rech-nung: 1
    256. trägt:: 1
    257. Erhöhung: 1
    258. undForschung: 1
    259. trotz: 1
    260. Haushaltskonsolidierung.: 1
    261. Gesamt-umfang: 1
    262. debattierenden: 1
    263. ge-genüber: 1
    264. Haushaltsjahr: 1
    265. 2000: 1
    266. 5,3: 1
    267. istmehr: 1
    268. 750: 1
    269. gestiegen.Herausragender: 1
    270. Eckpfeiler: 1
    271. Haushalt: 1
    272. dieBAföG-Reform: 1
    273. Im: 1
    274. Vergleich: 1
    275. letzten: 1
    276. er-höhen: 1
    277. stehenden: 1
    278. um425: 1
    279. Berücksichtigt: 1
    280. Länderanteilund: 1
    281. Anteil: 1
    282. Deutschen: 1
    283. Ausgleichsbank,: 1
    284. dann: 1
    285. wirdden: 1
    286. rechtzeitig: 1
    287. Beginndes: 1
    288. Sommersemesters: 1
    289. knapp: 1
    290. mehrzur: 1
    291. stehen.\n: 1
    292. Auch: 1
    293. gilt:: 1
    294. Quan-tität,: 1
    295. Qualität!\n: 1
    296. Erstens: 1
    297. Bedarfssätze: 1
    298. spürbar,: 1
    299. wodurchsich: 1
    300. Förderanspruch: 1
    301. ver-größert.: 1
    302. leitet: 1
    303. seit: 1
    304. langem: 1
    305. notwendige: 1
    306. Trend-wende: 1
    307. bezüglich: 1
    308. BAföG-Empfängerein.\n: 1
    309. Während: 1
    310. Zahl: 1
    311. Studierenden,: 1
    312. Vor-gängerregierung: 1
    313. staatliche: 1
    314. Beihilfen: 1
    315. ihrem: 1
    316. Studiumerhielten,: 1
    317. 605: 1
    318. Jahre: 1
    319. 1991: 1
    320. noch340: 1
    321. dramatisch: 1
    322. abgefallen: 1
    323. war,: 1
    324. Ent-wicklung: 1
    325. stoppen: 1
    326. umkehren.Zweitens: 1
    327. Freibeträge,: 1
    328. anre-chenbaren: 1
    329. entscheidend: 1
    330. Hierbeischlägt: 1
    331. Zukunft: 1
    332. geltende: 1
    333. Nichtanre-chenbarkeit: 1
    334. Kindergeldes: 1
    335. nachhaltig: 1
    336. Buche.: 1
    337. Daswird: 1
    338. Familien: 1
    339. mittlerem: 1
    340. zu-gute: 1
    341. kommen.Drittens: 1
    342. BAföG-Höchstsatz: 1
    343. von1: 1
    344. 030: 1
    345. 100: 1
    346. tragen: 1
    347. steigendenLebenshaltungskosten: 1
    348. Rechnung.Viertens: 1
    349. gilt: 1
    350. künftig: 1
    351. absolute: 1
    352. Rückzahlungsober-grenze: 1
    353. 20: 1
    354. nimmt: 1
    355. vielen: 1
    356. Men-schen: 1
    357. Angst,: 1
    358. überhaupt: 1
    359. Studium: 1
    360. aufzunehmenbzw.: 1
    361. ihren: 1
    362. BAföG-Anspruch: 1
    363. geltend: 1
    364. machen.: 1
    365. wer-den: 1
    366. Planungssicherheit: 1
    367. wissen,: 1
    368. hochdie: 1
    369. möglichen: 1
    370. Rückzahlungsbelastungen: 1
    371. sein: 1
    372. werden.Fünftens: 1
    373. vereinfachen: 1
    374. bürokratischen: 1
    375. Antrags-und: 1
    376. Verwaltungsverfahren,: 1
    377. einerseits: 1
    378. Förde-rungshöchstdauer: 1
    379. Regelstudienzeit: 1
    380. anpassen: 1
    381. an-dererseits: 1
    382. komplizierte: 1
    383. System: 1
    384. Freibeträgeabschaffen.Sechstens: 1
    385. Punkt: 1
    386. mir: 1
    387. sechsterStelle: 1
    388. aufgeführt,: 1
    389. aber: 1
    390. besonderer: 1
    391. Prio-rität: 1
    392. Studierende: 1
    393. Ost: 1
    394. West: 1
    395. endlichgleich: 1
    396. realisieren: 1
    397. überfällige: 1
    398. innereEinheit: 1
    399. Gebiet.\n: 1
    400. vorallen: 1
    401. rechten: 1
    402. Seite:: 1
    403. Felder,: 1
    404. die\n: 1
    405. Klemmer11422\n: 1
    406. beim: 1
    407. BAföG: 1
    408. ihre: 1
    409. Eltern: 1
    410. tatsächlichinteressieren,: 1
    411. Verbesserungen: 1
    412. Portemon-naie: 1
    413. spüren: 1
    414. interessiert: 1
    415. dieFrage,: 1
    416. ob: 1
    417. Strukturreform,: 1
    418. Gesetzes-änderung: 1
    419. oder: 1
    420. was: 1
    421. handelt.\n: 1
    422. Beim: 1
    423. Hochschulbau: 1
    424. gehen: 1
    425. unverminderterBeharrlichkeit: 1
    426. jahrelangbrachlag;: 1
    427. davon: 1
    428. schon: 1
    429. Rede.: 1
    430. Nachdem: 1
    431. nachRegierungsübernahme: 1
    432. jährlichen: 1
    433. Leistungen: 1
    434. bereitsvon: 1
    435. 1,8: 1
    436. 2: 1
    437. erhöht: 1
    438. verstetigt: 1
    439. haben,packen: 1
    440. nochmals: 1
    441. 150: 1
    442. DMdrauf: 1
    443. insgesamt: 1
    444. 2,15: 1
    445. Ver-fügung.: 1
    446. fangen: 1
    447. übernommeneAltlast: 1
    448. begleichen,: 1
    449. endlich: 1
    450. Vorleistun-gen: 1
    451. Länder: 1
    452. zurückzuzahlen: 1
    453. beginnen.Ich: 1
    454. erwähne: 1
    455. beiden: 1
    456. Punkte: 1
    457. besonders,: 1
    458. weilsie: 1
    459. verdeutlichen,: 1
    460. Hochschulstudium: 1
    461. wie-der: 1
    462. genießen: 1
    463. soll.: 1
    464. Gerade: 1
    465. deswegen: 1
    466. stehen: 1
    467. wirzu: 1
    468. unserem: 1
    469. Versprechen,: 1
    470. Erststudium: 1
    471. Deutschlandgebührenfrei: 1
    472. belassen.Liebe: 1
    473. ichdenke,: 1
    474. kann: 1
    475. oft: 1
    476. genug: 1
    477. vortragen:: 1
    478. inunserem: 1
    479. Land: 1
    480. herrschende: 1
    481. basiert: 1
    482. einemWissens-: 1
    483. Technologievorsprung.: 1
    484. nurerhalten: 1
    485. allen: 1
    486. vergrößern,: 1
    487. un-sere: 1
    488. Fach-: 1
    489. Hochschulen,: 1
    490. fähigeund: 1
    491. kompetente: 1
    492. Absolventen: 1
    493. hervorbringen.\n: 1
    494. Zu: 1
    495. Wissens-: 1
    496. Technologievorsprunggehört,: 1
    497. zukunftsträchtigen: 1
    498. Schlüsseltech-nologien: 1
    499. Spitzenpositionen: 1
    500. ausbauen: 1
    501. dort: 1
    502. errei-chen: 1
    503. wollen,: 1
    504. wo: 1
    505. Bedarf: 1
    506. sehen.: 1
    507. Daher: 1
    508. schaffenwir: 1
    509. Rahmenbedingungen,: 1
    510. Feldern: 1
    511. nament-lich: 1
    512. Informations-: 1
    513. Biotechnologie: 1
    514. –,: 1
    515. Le-ben: 1
    516. 21.: 1
    517. Jahrhunderts: 1
    518. grundlegend: 1
    519. bestimmen: 1
    520. werden,eine: 1
    521. herausragende: 1
    522. erfolgt.Der: 1
    523. Haushaltsansatz: 1
    524. Informations-und: 1
    525. Kommunikationstechnologie: 1
    526. sieht: 1
    527. einehalbe: 1
    528. Damit: 1
    529. ausreichendRessourcen: 1
    530. äußerst: 1
    531. dynamischen: 1
    532. Sektor,: 1
    533. technischen: 1
    534. Neuerungen: 1
    535. kleineren: 1
    536. undschnelleren: 1
    537. Zyklen: 1
    538. verlaufen,: 1
    539. bereit.Wesentlich: 1
    540. dynamischer: 1
    541. entwickelt: 1
    542. Biotech-nologie: 1
    543. deshalb: 1
    544. nächste: 1
    545. große: 1
    546. Herausforde-rung.: 1
    547. Hierbei: 1
    548. handelt: 1
    549. zweifelsohne: 1
    550. viele: 1
    551. Bür-gerinnen: 1
    552. Bürger: 1
    553. unbekannte: 1
    554. Größe.Gleichwohl: 1
    555. Entwicklung: 1
    556. ähn-lich: 1
    557. rasant: 1
    558. Gebiet: 1
    559. Informati-onstechnologie.Ich: 1
    560. denke,: 1
    561. bedarf: 1
    562. keiner: 1
    563. seherischen: 1
    564. Fähigkeiten,um: 1
    565. vorauszusagen,: 1
    566. nächsten: 1
    567. Jahre,: 1
    568. allenDingen: 1
    569. Haus,: 1
    570. etliche,: 1
    571. natürlichauch: 1
    572. kontroverse: 1
    573. Debatten: 1
    574. bescheren: 1
    575. Doch: 1
    576. un-abhängig: 1
    577. davon,: 1
    578. Öffentlichkeit: 1
    579. dieDebatten: 1
    580. werden,: 1
    581. birgt: 1
    582. Biotechnologieenorme: 1
    583. Forschungs-: 1
    584. Entwicklungspotenziale.: 1
    585. DieBundesregierung: 1
    586. erkennt: 1
    587. Zeichen: 1
    588. Zeit: 1
    589. veran-schlagt: 1
    590. Ansatz: 1
    591. 220: 1
    592. Bio-technologie: 1
    593. 7,3: 1
    594. Vorjahr.\n: 1
    595. enge: 1
    596. Kooperation: 1
    597. Wirtschaft,: 1
    598. zahlrei-che: 1
    599. Kompetenzzentren: 1
    600. entstehen: 1
    601. ließ,: 1
    602. ursächlich: 1
    603. fürden: 1
    604. Gründerboom: 1
    605. Branche: 1
    606. bestätigt: 1
    607. gleich-zeitig,: 1
    608. Strategien: 1
    609. Konzepte: 1
    610. sinnvoll,kreativ: 1
    611. wirtschaftlich: 1
    612. viel: 1
    613. versprechend: 1
    614. imSommer: 1
    615. vorgelegte: 1
    616. Aktionsplan: 1
    617. Genomforschungbelegt,: 1
    618. Europa: 1
    619. Großbritannienvorbeigezogen: 1
    620. internationalen: 1
    621. Vergleichhinter: 1
    622. Vereinigten: 1
    623. Staaten: 1
    624. zweite: 1
    625. Stelle: 1
    626. vorge-arbeitet: 1
    627. hat.Auch: 1
    628. so: 1
    629. heißes: 1
    630. Eisen: 1
    631. Dienstrechtsreformwerden: 1
    632. bringen.: 1
    633. Experten-kommission: 1
    634. vorgelegten: 1
    635. Vorschläge: 1
    636. sehen: 1
    637. anderemdie: 1
    638. Etablierung: 1
    639. Juniorprofessuren: 1
    640. Diese: 1
    641. Neu-regelung: 1
    642. Wissenschaftlerinnen: 1
    643. Wissenschaft-lern: 1
    644. Gelegenheit: 1
    645. bieten,: 1
    646. eige-ner: 1
    647. Verantwortung: 1
    648. Lehrveranstaltungen: 1
    649. leiten.: 1
    650. Damitwerden: 1
    651. verkrustete: 1
    652. Strukturen: 1
    653. auf-brechen,: 1
    654. nötigen: 1
    655. Generationenwechsel: 1
    656. beschleu-nigen: 1
    657. sollen.Auch: 1
    658. Besoldung: 1
    659. flexibler: 1
    660. gestaltet: 1
    661. mehrdem: 1
    662. Leistungs-: 1
    663. als,: 1
    664. bisher,: 1
    665. Senioritätsprinzipunterworfen: 1
    666. individuelle: 1
    667. Budgetierung: 1
    668. fähige: 1
    669. Wissen-schaftlerinnen: 1
    670. Wissenschaftler: 1
    671. Wirtschaft: 1
    672. fürInstitute: 1
    673. interessieren.Meine: 1
    674. lieben: 1
    675. vorgese-hene: 1
    676. bei: 1
    677. derVerwendung: 1
    678. Zinsersparnisse: 1
    679. Zusammenhang: 1
    680. mitden: 1
    681. UMTS-Erlösen: 1
    682. zugleich: 1
    683. investitions-: 1
    684. zu-kunftsfördernd.: 1
    685. Dass: 1
    686. neben: 1
    687. Städ-tebau: 1
    688. Verkehr: 1
    689. genießen,: 1
    690. setzt: 1
    691. denbei: 1
    692. Regierungsübernahme: 1
    693. eingeschlagenen: 1
    694. konse-quent: 1
    695. fort.: 1
    696. Allerdings: 1
    697. bin: 1
    698. Meinung,: 1
    699. hierist: 1
    700. Ort,: 1
    701. genaue: 1
    702. Höhe: 1
    703. Ver-wendung: 1
    704. debattieren.: 1
    705. parlamen-tarischen: 1
    706. Organen,: 1
    707. insbesondere: 1
    708. Haushaltsaus-schuss,: 1
    709. Beratung: 1
    710. Haushaltspläne: 1
    711. vorbehalten.Wir: 1
    712. Ende: 1
    713. November,: 1
    714. denHaushalt: 1
    715. verabschieden,: 1
    716. Genaueres: 1
    717. dazu: 1
    718. sagen: 1
    719. können.Liebe: 1
    720. habe: 1
    721. diezentralen: 1
    722. Eckpunkte: 1
    723. vorgestellt.: 1
    724. HerrKollege: 1
    725. Hilsberg: 1
    726. Bereichen: 1
    727. Weiterbildungund: 1
    728. berufliche: 1
    729. etwas: 1
    730. sagen.: 1
    731. Mir: 1
    732. Haus-hälterin: 1
    733. liegt: 1
    734. am: 1
    735. Herzen,: 1
    736. deutlich: 1
    737. machen,dass: 1
    738. Bildungs-: 1
    739. Forschungsetat: 1
    740. höchsteseit: 1
    741. 15: 1
    742. Ich: 1
    743. empfehle: 1
    744. Frau: 1
    745. Ministerin,: 1
    746. gar: 1
    747. keinenFall: 1
    748. irgendeiner: 1
    749. Weise: 1
    750. Wettbewerb: 1
    751. HerrnRüttgers: 1
    752. einzutreten.: 1
    753. nötig;: 1
    754. Wettbe-werb: 1
    755. hat: 1
    756. gewonnen.\n: 1
    757. Klemmer11423\n: 1
    758. stolz: 1
    759. Haushalt.: 1
    760. Mit: 1
    761. Fugund: 1
    762. sagen:: 1
    763. versprochen: 1
    764. gehal-ten!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erhöhung der Anzahl der Mitglieder in den Ausschüssen für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . 11407 A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksache 14/4000) . . . . . . . . . . . . . 11407 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksache 14/4001) . . . . . . . . . . . . . 11407 B Einzelplan 30 Bundesministerium fürBildung und For- schung Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 11407 B Dr. Ilja Seifert PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11409 B Werner Lensing CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 11410 B Cornelia Pieper F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 11411 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU 11413 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11415 C Ulrike Flach F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11417 D Maritta Böttcher PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11420 A Siegrun Klemmer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11421 D Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11424 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11426 A Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11426 B Thomas Rachel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 11427 C René Röspel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11429 D Stephan Hilsberg SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11430 A Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11432 D Stephan Hilsberg SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11433 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 11433 A Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 11436 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11438 D Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11440 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 11441 D Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11443 C Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11444 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11446 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11448 A Plenarprotokoll 14/119 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 119. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. September 2000 I n h a l t : Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 11451 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11454 A Rainer Funke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11456 B Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 11457 B Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 11458 B Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 11460 C Schlussrunde Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . . 11462 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 11466 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . . 11467 A Hans Jochen Henke CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11468 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11470 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11472 C Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11474 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11476 A Hans Georg Wagner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 11478 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11480 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 11481 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11481 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. September 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. September 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. September 2000 Hans Georg Wagner 11480 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 118. Sitzung, Seite 11361 (A) Zweiter Absatz, der letzte Satz ist wie folgt zu lesen: „Herr Bundesminister Trittin jedenfalls war nicht dabei“. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. September 2000 11481 (C) (D) (A) (B) Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 15.09.2000 Bernhardt, Otto CDU/CSU 15.09.2000 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.09.2000 Bodewig, Kurt SPD 15.09.2000 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.09.2000 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.09.2000 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 15.09.2000 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 15.09.2000 Peter H. Catenhusen, SPD 15.09.2000 Wolf-Michael Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 15.09.2000 DIE GRÜNEN Elser, Marga SPD 15.09.2000 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ 15.09.2000 DIE GRÜNEN Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 15.09.2000 Joseph DIE GRÜNEN Frick, Gisela F.D.P. 15.09.2000 Göllner, Uwe SPD 15.09.2000 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 15.09.2000 Hauer, Nina SPD 15.09.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 15.09.2000 DIE GRÜNEN Hiksch, Uwe PDS 15.09.2000 Hoffmann (Chemnitz), SPD 15.09.2000 Jelena Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 15.09.2000 Kolbe, Manfred CDU/CSU 15.09.2000 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 15.09.2000 Dr. Küster, Uwe SPD 15.09.2000 Lamp, Helmut CDU/CSU 15.09.2000 Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 15.09.2000 DIE GRÜNEN Lüth, Heidemarie PDS 15.09.2000 Marquardt, Angela PDS 15.09.2000 Mogg, Ursula SPD 15.09.2000 Parr, Detlef F.D.P. 15.09.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 15.09.2000 Reichard (Dresden), CDU/CSU 15.09.2000 Christa Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 15.09.2000 Hannelore Schmidt (Eisleben), SPD 15.09.2000 Silvia Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 15.09.2000 Hans Peter Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.09.2000 Seehofer, Horst CDU/CSU 15.09.2000 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 15.09.2000 Wolfgang Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.09.2000 Wieczorek-Zeul, SPD 15.09.2000 Heidemarie Wilz, Bernd CDU/CSU 15.09.2000 Zierer, Benno CDU/CSU 15.09.2000 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 753. Sitzung am 14. Juli 2000 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Änderung und Ergänzung vermögens- rechtlicher und anderer Vorschriften (Vermögens- rechtsergänzungsgesetz – VermRErgG) – Gesetz zu dem Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustim- mung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel im interna- tionalen Handel vom 10. September 1998 – Gesetz zu dem Protokoll vom 14. Dezem- ber 1998 zur Änderung des am 3. Dezem- ber 1980 in Bonn unterzeichneten Abkommens entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Ver- meidung der Doppelbesteuerung auf dem Ge- biet der Nachlass-, Erbschaft- und Schenkung- steuern – Zweites Gesetz zur Änderung des Altschulden- hilfe-Gesetzes (Zweites Altschuldenhilfe-Ände- rungsgesetz – 2. AHÄndG) – Gesetz zur Änderung des Schornsteinfeger- gesetzes und anderer schornsteinfegerrechtli- cher Vorschriften – Gesetz zur Sicherung der nationalen Buch- preisbindung – Gesetz zur vergleichenden Werbung und zur Änderung wettbewerbsrechtlicher Vorschrif- ten – Zweites Gesetz zur Änderung des Melderechts- rahmengesetzes (MRRG) – Gesetz über die Hilfe für durch Anti-D-Immun- prophylaxe mit dem Hepatitis-C-Virus infizierte Personen (Anti-D-Hilfegesetz, AntiDHG) – Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Erinne- rung, Verantwortung und Zukunft“ – Erstes Gesetz zur Änderung des Zivildienstver- trauensmann-Gesetzes (Erstes Zivildienstver- trauensmann-Änderungsgesetz – 1. ZD- VÄndG) – Gesetz zur Senkung der Steuersätze und zur Re- form der Unternehmensbesteuerung (Steuersen- kungsgesetz – StSenkG) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat fol- gende Entschließung gefasst: 1. Nach Zustimmung zum Steuersenkungsgesetz er- wartet der Bundesrat, dass die Bundesregierung dem Gesetzgeber folgende Vorschläge zur Fortent- wicklung des Steuersenkungsgesetzes unterbrei- tet: – Eine weitere Absenkung des Spitzensteuersatzes der Einkommensteuer um einen Prozentpunkt auf 42 Prozent ab 2005. – Wiedereinführung des halben Steuersatzes für Betriebsveräußerungen und Betriebsaufgaben für aus dem Berufsleben ausscheidende Unter- nehmer einmal im Leben. Die Ergänzungen sollen gleichzeitig mit dem Steuer- senkungsgesetz wirksam werden. 2. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, das Notwendige zu veranlassen, dass die AfA-Ta- bellen aufgrund der Rechtsprechung des Bundes- finanzhofs vom 19. November 1997 zur sachge- rechten Verlängerung der technischen Nutzungs- dauer von Anlagegütern überarbeitet werden und zur Sicherung des Finanzierungsvolumens des Steuersenkungsgesetzes zum 1. Januar 2001 in Kraft treten. Der Bundesrat hat in seiner 753. Sitzung am 14. Juli 2000 beschlossen, gemäß Artikel 76 Absatz 2 Grundgesetz gegen den Gesetzentwurf keine Einwendun- gen zu erheben: – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung verkehrs- wegerechtlicher Vorschriften (VerkVÄndG) Die Fraktion der F.D.P. hat mit Schreiben vom 13. Sep- tember 2000 den Antrag „Sanktionen gegenüber Öster- reich sofort aufheben “ – Drucksache 14/4068 – zurückgezogen. Der Abgeordnete Thomas Kossendey hat seine Unter- schrift zu dem Antrag „Zukunft der Bundeswehr“ – Drucksache 14/3775 – zurückgezogen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1999/2000 des Sachverständigenrateszur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwick-lung – Drucksache 14/2223 – Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die BeschäftigungSchwerbehinderter im öffentlichen Dienst – Drucksache 14/232 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundes-republik Deutschland 2000 – Drucksache 14/2950 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Finanzausschuss Drucksache 14/3146 Nr. 2.23 Drucksache 14/3146 Nr. 2.27 Drucksache 14/3341 Nr. 2.42 Drucksache 14/3341 Nr. 2.46 Drucksache 14/3341 Nr. 2.52 Drucksache 14/3428 Nr. 2.4 Drucksache 14/3576 Nr. 2.24 Ausschuss fürWirtschaft und Technologie Drucksache 14/1016 Nr. 1.6 Drucksache 14/1778 Nr. 2.13 Drucksache 14/1778 Nr. 2.15 Drucksache 14/1936 Nr. 1.2 Drucksache 14/1936 Nr. 1.3 Drucksache 14/1936 Nr. 1.6 Drucksache 14/1936 Nr. 1.10 Drucksache 14/1936 Nr. 1.14 Drucksache 14/1936 Nr. 1.16 Drucksache 14/1936 Nr. 1.18 Drucksache 14/1936 Nr. 1.20 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. September 200011482 (C) (D) (A) (B) Drucksache 14/1936 Nr. 1.21 Drucksache 14/1936 Nr. 1.23 Drucksache 14/1936 Nr. 1.24 Drucksache 14/2009 Nr. 2.2 Drucksache 14/2009 Nr. 2.3 Drucksache 14/2009 Nr. 2.5 Drucksache 14/2009 Nr. 2.6 Drucksache 14/2747 Nr. 2.50 Drucksache 14/2747 Nr. 2.51 Drucksache 14/2747 Nr. 2.52 Drucksache 14/2817 Nr. 2.4 Drucksache 14/2817 Nr. 2.5 Drucksache 14/2817 Nr. 2.29 Drucksache 14/2952 Nr. 2.4 Drucksache 14/2952 Nr. 2.12 Drucksache 14/2952 Nr. 2.18 Drucksache 14/2952 Nr. 2.21 Drucksache 14/3050 Nr. 2.3 Drucksache 14/3146 Nr. 2.21 Drucksache 14/3146 Nr. 2.22 Drucksache 14/3146 Nr. 2.24 Drucksache 14/3146 Nr. 2.25 Drucksache 14/3146 Nr. 2.26 Drucksache 14/3146 Nr. 2.28 Drucksache 14/3146 Nr. 2.29 Drucksache 14/3146 Nr. 2.30 Drucksache 14/3146 Nr. 2.31 Drucksache 14/3341 Nr. 1.5 Drucksache 14/3341 Nr. 1.6 Drucksache 14/3341 Nr. 1.7 Drucksache 14/3341 Nr. 2.2 Drucksache 14/3341 Nr. 2.3 Drucksache 14/3341 Nr. 2.10 Drucksache 14/3341 Nr. 2.12 Drucksache 14/3341 Nr. 2.13 Drucksache 14/3341 Nr. 2.18 Drucksache 14/3341 Nr. 2.25 Drucksache 14/3341 Nr. 2.27 Drucksache 14/3341 Nr. 2.29 Drucksache 14/3341 Nr. 2.35 Drucksache 14/3341 Nr. 2.36 Drucksache 14/3341 Nr. 2.50 Drucksache 14/3428 Nr. 2.1 Drucksache 14/3428 Nr. 2.9 Drucksache 14/3428 Nr. 2.20 Drucksache 14/3428 Nr. 2.26 Drucksache 14/3428 Nr. 2.27 Drucksache 14/3428 Nr. 2.31 Drucksache 14/3428 Nr. 2.32 Drucksache 14/3428 Nr. 2.33 Drucksache 14/3576 Nr. 1.1 Drucksache 14/3576 Nr. 2.12 Drucksache 14/3576 Nr. 2.17 Drucksache 14/3576 Nr. 2.40 Drucksache 14/3576 Nr. 2.42 Drucksache 14/3576 Nr. 2.43 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/2817 Nr. 2.15 Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/342 Nr. 2.22 Drucksache 14/342 Nr. 2.37 Drucksache 14/1188 Nr. 2.15 Drucksache 14/1276 Nr. 2.4 Drucksache 14/1276 Nr. 2.17 Drucksache 14/1778 Nr. 2.10 Drucksache 14/2211 Nr. 1.3 Drucksache 14/2952 Nr. 2.7 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 14/3576 Nr. 2.7 Drucksache 14/3576 Nr. 2.8 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/3341 Nr. 2.4 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit Drucksache 14/3146 Nr. 2.20 Drucksache 14/3341 Nr. 2.33 Drucksache 14/3428 Nr. 2.10 Drucksache 14/3428 Nr. 2.30 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen- abschätzung Drucksache 14/3576 Nr. 1.8 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 14/2609 Nr. 1.9 Drucksache 14/2817 Nr. 2.28 Drucksache 14/2817 Nr. 2.34 Drucksache 14/2952 Nr. 2.10 Drucksache 14/2952 Nr. 2.24 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/3050 Nr. 1.1 Drucksache 14/3146 Nr. 2.7 Drucksache 14/3576 Nr. 1.10 Drucksache 14/3576 Nr. 1.13 Drucksache 14/3576 Nr. 2.2 Drucksache 14/3576 Nr. 2.9 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. September 2000 11483 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien-und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile der Kolle-
    gin Siegrun Klemmer, SPD-Fraktion, das Wort.



Rede von Siegrun Klemmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrter Herr Präsi-
dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn ich Sie vor
einem Jahr nach der Bedeutung der Abkürzung UMTS




Maritta Böttcher

11421


(C)



(D)



(A)



(B)


gefragt hätte, hätten sicherlich die meisten von Ihnen
– auch ich – mit dem Kopf schütteln müssen. Seit der
Versteigerung der Mobilfunklizenzen durch die Regulie-
rungsbehörde für Telekommunikation weiß nun nahezu
jedes Kind, dass hinter „UMTS“ nicht nur Frequenzen für
Mobilfunktelefone stecken, sondern dass damit vor allem
ein ordentlicher Batzen Geld verbunden ist.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Dieser Versteigerungserlös versetzt uns nun in die

Lage, einen ganz kleinen Teil des von der christlich-
liberal geführten Bundesregierung in 16 Jahren angehäuf-
ten Schuldenberges abzubauen,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


und lässt eindrucksvoll erkennen, warum der von uns
eingeschlagene Weg der Haushaltskonsolidierung kein
Selbstzweck, sondern haushalts- und finanzpolitisch sinn-
voll ist. Weniger Schulden bedeuten nämlich weniger Zin-
sen. Weniger Zinsen bedeuten größeren politischen Ge-
staltungsspielraum für innovative und zukunftsträchtige
Projekte.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben den von Ihnen geerbten Reformstau aufge-
löst, indem wir die Probleme, die auch im Bereich Bil-
dung und Forschung eklatant waren, nacheinander ange-
gangen sind. Wir bringen eine BAföG-Reform auf den
Weg.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ein laues Lüftchen!)


Wir investieren in die Infrastruktur der Hochschulen und
erhöhen dafür kontinuierlich die Mittel. Wir wagen uns an
das Dienstrecht und reformieren es. Und wir widmen uns
den Zukunfts- und Schlüsseltechnologien, –


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Ganz vorsichtig, auf Zehenspitzen!)


– die unseren wirtschaftlichen Wohlstand auch für die
kommenden Generationen sichern werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Kurzum: Wir haben Wort gehalten und unsere Verspre-
chen in die Tat umgesetzt.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das kann man wirklich nicht sagen!)


Lassen Sie mich zum Anlass der Debatte zurückkeh-
ren, zur Einbringung des Haushaltes 2001 für den Bereich
Bildung und Forschung. Wir können heute einen Einzel-
plan vorstellen, der bereits im dritten Jahr den Schwer-
punkten der von uns geführten Bundesregierung Rech-
nung trägt: Erhöhung der Mittel für Bildung und
Forschung – trotz Haushaltskonsolidierung. Der Gesamt-
umfang des hier zu debattierenden Einzelplans 30 ist ge-
genüber dem Haushaltsjahr 2000 um 5,3 Prozent – das ist
mehr als 750 Millionen DM – gestiegen.

Herausragender Eckpfeiler im Haushalt 2001 wird die
BAföG-Reform sein. Im Vergleich zum letzten Jahr er-
höhen sich die zur Verfügung stehenden Mittel um
425 Millionen DM. Berücksichtigt man den Länderanteil
und den Anteil der Deutschen Ausgleichsbank, dann wird
den Studierenden in Deutschland rechtzeitig zum Beginn
des Sommersemesters 2001 knapp 1 Milliarde DM mehr
zur Verfügung stehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auch für die BAföG-Reform gilt: nicht nur mehr Quan-
tität, sondern vor allem mehr Qualität!


(Ulrike Flach [F.D.P.]: Wann denn? – Gegenruf des Abg. Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt schon!)


Erstens erhöhen wir die Bedarfssätze spürbar, wodurch
sich die Anzahl der Studierenden mit Förderanspruch ver-
größert. Das leitet die seit langem notwendige Trend-
wende bezüglich der Anzahl der BAföG-Empfänger
ein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Während die Zahl der Studierenden, die unter der Vor-
gängerregierung staatliche Beihilfen zu ihrem Studium
erhielten, von 605 000 im Jahre 1991 auf nur noch
340 000 dramatisch abgefallen war, werden wir diese Ent-
wicklung stoppen und umkehren.

Zweitens erhöhen wir die Freibeträge, die für die anre-
chenbaren Einkommen entscheidend sind. Hierbei
schlägt vor allem die in Zukunft geltende Nichtanre-
chenbarkeit des Kindergeldes nachhaltig zu Buche. Das
wird besonders Familien mit mittlerem Einkommen zu-
gute kommen.

Drittens erhöhen wir den BAföG-Höchstsatz von
1 030 DM auf 1 100 DM und tragen damit den steigenden
Lebenshaltungskosten Rechnung.

Viertens gilt künftig eine absolute Rückzahlungsober-
grenze von 20 000 DM. Das nimmt vielen jungen Men-
schen die Angst, überhaupt ein Studium aufzunehmen
bzw. ihren BAföG-Anspruch geltend zu machen. Sie wer-
den nun Planungssicherheit haben und wissen, wie hoch
die möglichen Rückzahlungsbelastungen sein werden.

Fünftens vereinfachen wir die bürokratischen Antrags-
und Verwaltungsverfahren, weil wir einerseits die Förde-
rungshöchstdauer der Regelstudienzeit anpassen und an-
dererseits das komplizierte System der Freibeträge
abschaffen.

Sechstens – dieser Punkt wird von mir erst an sechster
Stelle aufgeführt, war aber für uns von besonderer Prio-
rität – stellen wir Studierende aus Ost und West endlich
gleich und realisieren damit die längst überfällige innere
Einheit auch auf diesem Gebiet.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen der Opposition, vor
allen Dingen der rechten Seite: Das sind die Felder, die




Siegrun Klemmer
11422


(C)



(D)



(A)



(B)


beim BAföG die Studierenden und ihre Eltern tatsächlich
interessieren, weil sie die Verbesserungen im Portemon-
naie spüren werden. Das interessiert sie mehr als die
Frage, ob es sich um eine Strukturreform, eine Gesetzes-
änderung oder was auch immer handelt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Beim Hochschulbau gehen wir mit unverminderter
Beharrlichkeit einen Sektor an, der unter Ihnen jahrelang
brachlag; davon war schon die Rede. Nachdem wir nach
Regierungsübernahme die jährlichen Leistungen bereits
von 1,8 auf 2 Milliarden DM erhöht und verstetigt haben,
packen wir in diesem Jahr nochmals 150 Millionen DM
drauf und stellen insgesamt 2,15 Milliarden DM zur Ver-
fügung. Und wir fangen an, eine von Ihnen übernommene
Altlast zu begleichen, indem wir endlich die Vorleistun-
gen der Länder zurückzuzahlen beginnen.

Ich erwähne diese beiden Punkte ganz besonders, weil
sie Ihnen verdeutlichen, dass das Hochschulstudium wie-
der Priorität genießen soll. Gerade deswegen stehen wir
zu unserem Versprechen, das Erststudium in Deutschland
gebührenfrei zu belassen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Opposition, ich
denke, man kann Ihnen nicht oft genug vortragen: Der in
unserem Land herrschende Wohlstand basiert auf einem
Wissens- und Technologievorsprung. Der lässt sich nur
erhalten und vor allen Dingen auch vergrößern, wenn un-
sere Fach- und Hochschulen, unsere Universitäten fähige
und kompetente Absolventen hervorbringen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zu diesem Wissens- und Technologievorsprung
gehört, dass wir in den zukunftsträchtigen Schlüsseltech-
nologien Spitzenpositionen ausbauen und sie dort errei-
chen wollen, wo wir noch Bedarf sehen. Daher schaffen
wir Rahmenbedingungen, dass auf den Feldern – nament-
lich der Informations- und Biotechnologie –, die das Le-
ben des 21. Jahrhunderts grundlegend bestimmen werden,
eine herausragende Schwerpunktsetzung erfolgt.

Der Haushaltsansatz für den Bereich Informations-
und Kommunikationstechnologie sieht mehr als eine
halbe Milliarde DM vor. Damit stellen wir ausreichend
Ressourcen für diesen äußerst dynamischen Sektor, in
dem die technischen Neuerungen in immer kleineren und
schnelleren Zyklen verlaufen, bereit.

Wesentlich dynamischer entwickelt sich die Biotech-
nologie und ist deshalb die nächste große Herausforde-
rung. Hierbei handelt es sich zweifelsohne für viele Bür-
gerinnen und Bürger um eine noch unbekannte Größe.
Gleichwohl wird die Entwicklung auf diesem Sektor ähn-
lich rasant verlaufen wie auf dem Gebiet der Informati-
onstechnologie.

Ich denke, es bedarf keiner seherischen Fähigkeiten,
um vorauszusagen, dass uns die nächsten Jahre, vor allen
Dingen auch hier in diesem Haus, noch etliche, natürlich
auch kontroverse Debatten bescheren werden. Doch un-
abhängig davon, wie – auch in der Öffentlichkeit – die
Debatten verlaufen werden, birgt die Biotechnologie

enorme Forschungs- und Entwicklungspotenziale. Die
Bundesregierung erkennt die Zeichen der Zeit und veran-
schlagt im Ansatz 2001 220 Millionen DM für die Bio-
technologie – das sind 7,3 Prozent mehr als im Vorjahr.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die enge Kooperation mit der Wirtschaft, die zahlrei-

che Kompetenzzentren entstehen ließ, ist ursächlich für
den Gründerboom in dieser Branche und bestätigt gleich-
zeitig, dass unsere Strategien und Konzepte sinnvoll,
kreativ und wirtschaftlich viel versprechend sind. Der im
Sommer vorgelegte Aktionsplan für die Genomforschung
belegt, dass Deutschland in Europa an Großbritannien
vorbeigezogen ist und sich im internationalen Vergleich
hinter die Vereinigten Staaten an die zweite Stelle vorge-
arbeitet hat.

Auch ein so heißes Eisen wie die Dienstrechtsreform
werden wir auf den Weg bringen. Die von der Experten-
kommission vorgelegten Vorschläge sehen unter anderem
die Etablierung von Juniorprofessuren vor. Diese Neu-
regelung wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-
lern Gelegenheit bieten, bereits in jungen Jahren in eige-
ner Verantwortung Lehrveranstaltungen zu leiten. Damit
werden wir verkrustete Strukturen an Universitäten auf-
brechen, die den nötigen Generationenwechsel beschleu-
nigen sollen.

Auch die Besoldung wird flexibler gestaltet und mehr
dem Leistungs- als, wie bisher, dem Senioritätsprinzip
unterworfen sein. Das versetzt die Hochschulen in die
Lage, durch individuelle Budgetierung fähige Wissen-
schaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Wirtschaft für
Institute der Hochschulen zu interessieren.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, die vorgese-
hene Schwerpunktsetzung der Bundesregierung bei der
Verwendung der Zinsersparnisse im Zusammenhang mit
den UMTS-Erlösen ist zugleich investitions- und zu-
kunftsfördernd. Dass Bildung und Forschung neben Städ-
tebau und Verkehr auch hier Priorität genießen, setzt den
bei Regierungsübernahme eingeschlagenen Weg konse-
quent fort. Allerdings bin ich der Meinung, heute und hier
ist nicht der Ort, um über die genaue Höhe und die Ver-
wendung der Mittel zu debattieren. Das ist den parlamen-
tarischen Organen, insbesondere dem Haushaltsaus-
schuss, für die Beratung der Haushaltspläne vorbehalten.
Wir werden daher erst Ende November, wenn wir den
Haushalt verabschieden, Genaueres dazu sagen können.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe Ihnen die
zentralen Eckpunkte des Einzelplans 30 vorgestellt. Herr
Kollege Hilsberg wird zu den Bereichen Weiterbildung
und berufliche Bildung noch etwas sagen. Mir als Haus-
hälterin liegt besonders am Herzen, deutlich zu machen,
dass der Bildungs- und Forschungsetat 2001 der höchste
seit über 15 Jahren ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich empfehle daher der Frau Ministerin, auf gar keinen
Fall in irgendeiner Weise in einen Wettbewerb mit Herrn
Rüttgers einzutreten. Das ist nicht nötig; diesen Wettbe-
werb hat sie längst gewonnen.


(Beifall bei der SPD)





Siegrun Klemmer

11423


(C)



(D)



(A)



(B)


Wir sind zu Recht stolz auf diesen Haushalt. Mit Fug
und Recht lässt sich sagen: versprochen und Wort gehal-
ten!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Kolle-
    gen Steffen Kampeter, CDU/CSU-Fraktion, das Wort.