Rede:
ID1411801800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 684
    1. die: 65
    2. der: 40
    3. und: 25
    4. wir: 20
    5. dass: 19
    6. in: 17
    7. ist: 16
    8. auf: 16
    9. eine: 15
    10. zu: 14
    11. sie: 13
    12. –: 12
    13. das: 12
    14. es: 12
    15. nicht: 12
    16. auch: 11
    17. für: 10
    18. einen: 9
    19. des: 8
    20. mit: 8
    21. sich: 8
    22. weil: 8
    23. Menschen: 8
    24. wieder: 8
    25. Wir: 7
    26. den: 7
    27. ich: 6
    28. nur: 6
    29. Seite: 6
    30. um: 6
    31. von: 6
    32. immer: 6
    33. Das: 6
    34. oder: 6
    35. \n: 6
    36. müssen: 5
    37. mehr: 5
    38. diesem: 5
    39. haben: 5
    40. sondern: 5
    41. Sie: 4
    42. werden: 4
    43. dann: 4
    44. hat: 4
    45. anderen: 4
    46. Zahl: 4
    47. an: 4
    48. haben,: 4
    49. noch: 4
    50. Arbeit: 4
    51. arbeiten: 4
    52. Ich: 4
    53. Es: 3
    54. als: 3
    55. möchte: 3
    56. dieser: 3
    57. Sozialstaat: 3
    58. Wenn: 3
    59. erhalten: 3
    60. –,: 3
    61. wird,: 3
    62. ihn: 3
    63. erwerbstätig: 3
    64. sein: 3
    65. so: 3
    66. heute: 3
    67. zwei: 3
    68. ist,: 3
    69. ihre: 3
    70. In: 3
    71. wollen: 3
    72. dem: 3
    73. Arbeitsmarkt,: 3
    74. wollen,: 3
    75. wird: 3
    76. Wirtschaft: 3
    77. vor: 2
    78. im: 2
    79. Rahmen: 2
    80. tun,: 2
    81. er: 2
    82. sagen:: 2
    83. muss: 2
    84. Überein-stimmung: 2
    85. haben.\n: 2
    86. Lebenserwartung: 2
    87. aufgrund: 2
    88. ganz: 2
    89. halte: 2
    90. uns: 2
    91. gibt,: 2
    92. Arbeitsleben: 2
    93. bleibt,: 2
    94. Bei: 2
    95. aus: 2
    96. 11: 2
    97. angesprochen: 2
    98. können: 2
    99. investieren,: 2
    100. Land: 2
    101. ganze: 2
    102. ein: 2
    103. da: 2
    104. Denn: 2
    105. Deutschland: 2
    106. dazu: 2
    107. Nein,: 2
    108. unddie: 2
    109. Steuerreform: 2
    110. sozial: 2
    111. Beschäftigung: 2
    112. was: 2
    113. damitsie: 2
    114. soziale: 2
    115. Damen: 2
    116. Herren,: 2
    117. viel: 2
    118. Entwicklung: 2
    119. gegenüber: 2
    120. finden.: 2
    121. brauchen: 2
    122. Frauen: 2
    123. ihren: 2
    124. weniger: 2
    125. Mensch: 2
    126. Möglichkeit,: 2
    127. Arbeitsmarktes: 2
    128. bei: 2
    129. älteren: 2
    130. dabei: 2
    131. Dingen: 2
    132. darauf: 2
    133. kann: 2
    134. weiter: 2
    135. Frage,: 2
    136. wie: 2
    137. können.: 2
    138. Deshalb: 2
    139. Bedürfnisse: 2
    140. derMenschen,: 2
    141. dies: 2
    142. Schultern: 2
    143. andere: 2
    144. Herr: 1
    145. Präsident!: 1
    146. LiebeKolleginnen: 1
    147. Kollegen!: 1
    148. unbestritten:: 1
    149. sindeine: 1
    150. reiche: 1
    151. Gesellschaft.: 1
    152. reicher: 1
    153. 100: 1
    154. oder200: 1
    155. Jahren.: 1
    156. Aber: 1
    157. Reichtum: 1
    158. ungleich: 1
    159. verteilt.: 1
    160. Des-halb: 1
    161. Debatte: 1
    162. einmal: 1
    163. fest-stellen,: 1
    164. deutscher: 1
    165. europäischerPrägung: 1
    166. wohl: 1
    167. größte: 1
    168. kulturelle: 1
    169. Errungenschaft: 1
    170. desletzten: 1
    171. Jahrhunderts: 1
    172. gewesen: 1
    173. ist.\n: 1
    174. soll: 1
    175. diesist: 1
    176. größten: 1
    177. Herausforderungen: 1
    178. 21.: 1
    179. Jahrhun-derts: 1
    180. nichts: 1
    181. damit: 1
    182. Frau: 1
    183. KolleginKnake-Werner,: 1
    184. einfach: 1
    185. wettbewerbskompati-bel: 1
    186. gemacht: 1
    187. soll.: 1
    188. Vielmehr: 1
    189. Wer: 1
    190. denSozialstaat: 1
    191. will,: 1
    192. Reformen: 1
    193. einleiten,damit: 1
    194. Wirklichkeit: 1
    195. Maßnahmen: 1
    196. gebracht: 1
    197. leisten: 1
    198. Übereinstimmung: 1
    199. verän-dernden: 1
    200. Arbeitswelt: 1
    201. bringen.: 1
    202. Tatsache: 1
    203. bringen: 1
    204. diese: 1
    205. Entwicklungerfolgt: 1
    206. Gott: 1
    207. sei: 1
    208. Dank: 1
    209. derMenschen: 1
    210. medizinischenFortschritts: 1
    211. andieser: 1
    212. Stelle: 1
    213. besonders: 1
    214. betonen: 1
    215. Er-folges: 1
    216. Kampfes: 1
    217. Gewerkschaften: 1
    218. humane: 1
    219. Ar-beitsbedingungen: 1
    220. Betrieben,: 1
    221. Jugendarbeits-schutz: 1
    222. Verbot: 1
    223. Kinderarbeit: 1
    224. größerwird.: 1
    225. gut: 1
    226. so;: 1
    227. positiv.: 1
    228. allefreuen: 1
    229. darüber,: 1
    230. hoffen,: 1
    231. davon: 1
    232. profitieren: 1
    233. zukönnen.\n: 1
    234. Trotzdem: 1
    235. besteht: 1
    236. Problem,: 1
    237. angesichts: 1
    238. die-ser: 1
    239. wachsenden: 1
    240. geringerwerdende: 1
    241. am: 1
    242. Erwerbslebenteilnehmen: 1
    243. Leistungen: 1
    244. diejenigen: 1
    245. aufzu-bringen: 1
    246. entweder: 1
    247. seinkönnen: 1
    248. die,: 1
    249. Altersgrenze: 1
    250. erreicht: 1
    251. haben,nicht: 1
    252. mehrim: 1
    253. stehen,: 1
    254. Massenarbeitslosig-keit: 1
    255. gibt.: 1
    256. entsprechenden: 1
    257. Leis-tungen: 1
    258. umfangreicher: 1
    259. werden,: 1
    260. verliert: 1
    261. derSozialstaat: 1
    262. seine: 1
    263. Akzeptanz.: 1
    264. jungen: 1
    265. Menschenwird: 1
    266. Trend,: 1
    267. ver-abschieden,: 1
    268. größer: 1
    269. werden.Deshalb: 1
    270. glaube: 1
    271. ich,: 1
    272. wichtigsten: 1
    273. Fragenim: 1
    274. Einzelplans: 1
    275. Bundesar-beitsminister: 1
    276. –:: 1
    277. Was: 1
    278. müssenwir: 1
    279. Massenarbeitslosigkeit: 1
    280. überwinden?Wie: 1
    281. umdahin: 1
    282. kommen,: 1
    283. fürihre: 1
    284. bezahlt: 1
    285. vom: 1
    286. Staat: 1
    287. bezahltwerden: 1
    288. müssen,: 1
    289. dürfen: 1
    290. nichtihr: 1
    291. eigenes: 1
    292. Geld: 1
    293. verdienen: 1
    294. können?\n: 1
    295. Menge: 1
    296. getan.: 1
    297. Dass: 1
    298. jemand: 1
    299. vonIhnen: 1
    300. jetzt: 1
    301. Zwischenruf: 1
    302. über: 1
    303. Sozialabgaben: 1
    304. macht,\n: 1
    305. Dr.: 1
    306. Heidi: 1
    307. Knake-Werner11302\n: 1
    308. wenig: 1
    309. früh,: 1
    310. doch: 1
    311. erst: 1
    312. Jahre: 1
    313. Re-gierung: 1
    314. sind.\n: 1
    315. Mehrheit: 1
    316. erhielten,: 1
    317. hatten: 1
    318. höchs-te: 1
    319. Abgabenquote,: 1
    320. jemals: 1
    321. gegebenhat.\n: 1
    322. Diese: 1
    323. hohe: 1
    324. Abgabenquote: 1
    325. geführt,: 1
    326. dieöffentlichen: 1
    327. Haushalte: 1
    328. saniert: 1
    329. wurden.: 1
    330. Ab-gaben,: 1
    331. Arbeitnehmerinnen: 1
    332. Arbeitnehmer: 1
    333. Unternehmen: 1
    334. erbringen: 1
    335. mussten,: 1
    336. kamauch: 1
    337. höchste: 1
    338. Steuerbelastung,: 1
    339. je: 1
    340. inDeutschland: 1
    341. gegeben: 1
    342. hat.\n: 1
    343. blockiert: 1
    344. haben.Uns: 1
    345. ging: 1
    346. darum,: 1
    347. ma-chen,: 1
    348. gerecht: 1
    349. fördert: 1
    350. Familien: 1
    351. brauchen,: 1
    352. ohne: 1
    353. Sorgen: 1
    354. leben: 1
    355. Kinder: 1
    356. großziehenkönnen.: 1
    357. Das,: 1
    358. meine: 1
    359. Fakt.\n: 1
    360. Jahren: 1
    361. schon: 1
    362. Mengegeschafft.: 1
    363. Die: 1
    364. Investitionsstimmung: 1
    365. positivergeworden.: 1
    366. kommen: 1
    367. nachDeutschland,: 1
    368. wirschaffen: 1
    369. Arbeitsplätze.: 1
    370. allein: 1
    371. de-mographischen: 1
    372. tun.: 1
    373. habe: 1
    374. schoneinmal: 1
    375. gesagt:: 1
    376. Demjenigen,: 1
    377. be-hauptet,: 1
    378. biete: 1
    379. an,: 1
    380. Statistiken: 1
    381. gemeinsam: 1
    382. ihmzu: 1
    383. lesen.: 1
    384. Dann: 1
    385. nämlich: 1
    386. schlauer.\n: 1
    387. Darum: 1
    388. sage: 1
    389. ich:: 1
    390. unser: 1
    391. Erfolg,: 1
    392. derBeschäftigten: 1
    393. steigt.\n: 1
    394. Jahr: 1
    395. nahm: 1
    396. 730: 1
    397. 000: 1
    398. Vor-vorjahr: 1
    399. gleichzeitig: 1
    400. lachen: 1
    401. sankdie: 1
    402. Erwerbslosen.: 1
    403. Vielleicht: 1
    404. sollten: 1
    405. liebernicht: 1
    406. lachen,: 1
    407. freuen,: 1
    408. –\n: 1
    409. Erwerbslosen: 1
    410. sinkt: 1
    411. mehrMenschen: 1
    412. wäre: 1
    413. derUnion,: 1
    414. christlich: 1
    415. nennt,: 1
    416. angebrachter,: 1
    417. darüberzu: 1
    418. lachen.\n: 1
    419. Trotz: 1
    420. positiven: 1
    421. wirtschaftlichen: 1
    422. Entwicklungbraucht: 1
    423. Beschäftigungspolitik: 1
    424. sozialstaatlicheFlankierung;: 1
    425. denn: 1
    426. derfür: 1
    427. alle,: 1
    428. Männer,: 1
    429. attraktiv: 1
    430. demalle,: 1
    431. Platz: 1
    432. Wirbrauchen: 1
    433. wirt-schaftliche: 1
    434. Interessen: 1
    435. ausgerichtet: 1
    436. auchdenjenigen,: 1
    437. leistungsfähig: 1
    438. sind,: 1
    439. eineChance: 1
    440. eröffnet.: 1
    441. derauf: 1
    442. familiäre: 1
    443. Belange: 1
    444. Rücksicht: 1
    445. nimmt.Deshalb: 1
    446. mich: 1
    447. eindeutig:: 1
    448. allem,: 1
    449. imBereich: 1
    450. Soziales: 1
    451. machen,: 1
    452. steht: 1
    453. imMittelpunkt,: 1
    454. junge: 1
    455. Mensch,: 1
    456. mittleren: 1
    457. Al-ters: 1
    458. ältere: 1
    459. Mensch.: 1
    460. investieren,sie: 1
    461. qualifizieren.: 1
    462. Für: 1
    463. Vo-raussetzungen: 1
    464. lebensbegleitendes: 1
    465. Lernen: 1
    466. schaffen,damit: 1
    467. Wiedereinstieg: 1
    468. ge-fördert: 1
    469. Zeiten: 1
    470. zwischen: 1
    471. demWechsel: 1
    472. Arbeitsplätzen: 1
    473. kürzer: 1
    474. werdenund: 1
    475. Qualifikation: 1
    476. weiterhin: 1
    477. Arbeitskraft: 1
    478. einsetzen: 1
    479. können.\n: 1
    480. Meine: 1
    481. deshalb: 1
    482. verbirgt: 1
    483. hinterdem: 1
    484. Einzelplan: 1
    485. grundsätzliche: 1
    486. Verpflichtung: 1
    487. desStaates,: 1
    488. verantwortlich: 1
    489. handeln.: 1
    490. betrifftnicht: 1
    491. Ausgaben: 1
    492. Arbeitslosengeld: 1
    493. Ar-beitslosenhilfe: 1
    494. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen,sondern: 1
    495. Problemgruppendes: 1
    496. initiativ: 1
    497. geltendeArbeitsförderungsrecht,: 1
    498. weitgehend: 1
    499. passiveLeistungen: 1
    500. und,: 1
    501. war,: 1
    502. Beschränkungdes: 1
    503. Ausgabenvolumens: 1
    504. anwachsenden: 1
    505. Arbeitslosen-zahlen: 1
    506. gesetzt: 1
    507. hat,: 1
    508. weiterzuentwickeln,: 1
    509. tatsäch-lich: 1
    510. aktivierendes: 1
    511. Arbeitsförderungsrecht: 1
    512. je-dem: 1
    513. abgestimmte: 1
    514. individuelleBeratung: 1
    515. gibt: 1
    516. Wiedereingliederung: 1
    517. Arbeits-markt: 1
    518. ermöglicht.\n: 1
    519. Eine: 1
    520. Gruppen,: 1
    521. denen: 1
    522. derEntwicklung: 1
    523. Arbeitsmarkts: 1
    524. Probleme: 1
    525. sindzweifellos: 1
    526. Arbeitslosen.: 1
    527. begrüße: 1
    528. des-halb,: 1
    529. Bundesanstalt: 1
    530. Vermittlungs-offensive: 1
    531. unter: 1
    532. Motto: 1
    533. „50: 1
    534. Plus“: 1
    535. anlaufen: 1
    536. lässt.: 1
    537. Essoll: 1
    538. allen: 1
    539. ankommen,: 1
    540. Vorbe-halte: 1
    541. Einstellung: 1
    542. ältererarbeitsloser: 1
    543. abzubauen.: 1
    544. dieWirtschaft: 1
    545. appellieren,: 1
    546. einlässt.: 1
    547. Dennwenn: 1
    548. demographische: 1
    549. Ent-wicklung: 1
    550. beklagen: 1
    551. wissen,: 1
    552. absehba-rer: 1
    553. Zeit: 1
    554. Mangel: 1
    555. qualifizierten: 1
    556. Arbeitskräften: 1
    557. ge-ben: 1
    558. einInteresse: 1
    559. daran: 1
    560. Qualifikation,: 1
    561. Fähigkeitenund: 1
    562. Kenntnisse: 1
    563. Arbeitslosen: 1
    564. Be-trieb: 1
    565. erhalten.Ich: 1
    566. nenne: 1
    567. zweiten: 1
    568. Punkt,: 1
    569. Ren-tenreform: 1
    570. wichtig: 1
    571. betrifft.: 1
    572. wollen–: 1
    573. gefordert: 1
    574. dastatsächliche: 1
    575. Renteneintrittsalterwieder: 1
    576. gesetz-lichen: 1
    577. Renteneintrittsalter: 1
    578. übereinstimmt,: 1
    579. unddarf: 1
    580. sein,: 1
    581. 58: 1
    582. 59: 1
    583. Jahren,\n: 1
    584. Ulla: 1
    585. Schmidt: 1
    586. 11303\n: 1
    587. bis: 1
    588. 65: 1
    589. Arbeitsmarkt: 1
    590. keineChance: 1
    591. glaube,: 1
    592. Vielzahl: 1
    593. Instrumentengibt,: 1
    594. Einflusszu: 1
    595. nehmen.: 1
    596. Hier: 1
    597. gar: 1
    598. In-strumente: 1
    599. Arbeitsförderungsrechts,: 1
    600. zweiandere: 1
    601. Punkte: 1
    602. eingehen,: 1
    603. hier: 1
    604. wur-den.: 1
    605. Teilzeitarbeitorganisieren: 1
    606. Gegensatz: 1
    607. zuanderen,: 1
    608. geäußert: 1
    609. Initiativeder: 1
    610. Bundesregierung: 1
    611. zur: 1
    612. Förderung: 1
    613. Teilzeitarbeit: 1
    614. füreine: 1
    615. adäquate: 1
    616. Antwort: 1
    617. vielen: 1
    618. verschiedenen: 1
    619. Formen: 1
    620. erwerbs-tätig: 1
    621. lange: 1
    622. geforderteFlexibilisierung: 1
    623. Wirtschaft.: 1
    624. dahinkommen,: 1
    625. individuelle: 1
    626. Arbeitszeit: 1
    627. Maschi-nenlaufzeiten: 1
    628. losgelöst: 1
    629. wird.: 1
    630. Wirmüssen: 1
    631. versuchen,: 1
    632. Einklang: 1
    633. bringen.Auf: 1
    634. möchten,: 1
    635. Fa-milie: 1
    636. versorgen,: 1
    637. weiterbilden: 1
    638. andereDinge: 1
    639. machen: 1
    640. wollen.: 1
    641. Auf: 1
    642. stehen: 1
    643. wirvor: 1
    644. vertei-len: 1
    645. vorausschauende: 1
    646. Sozialpolitik.: 1
    647. Wenndie: 1
    648. Erwerbsarbeit: 1
    649. verteilt: 1
    650. undMänner: 1
    651. gleichermaßen: 1
    652. kön-nen,: 1
    653. sichert: 1
    654. finanzielle: 1
    655. Situation: 1
    656. derFamilien.: 1
    657. Dadurch: 1
    658. dann,wenn: 1
    659. arbeitslos: 1
    660. Lebens-unterhalt: 1
    661. sorgen: 1
    662. kann.: 1
    663. kommt: 1
    664. vorausschau-ende: 1
    665. Sozialpolitik: 1
    666. einer: 1
    667. Arbeitszeitflexibilisierung: 1
    668. undder: 1
    669. Beendigung: 1
    670. Diskriminierung: 1
    671. Teilzeitarbeitnicht: 1
    672. vorbei.: 1
    673. Dies: 1
    674. europäische: 1
    675. Ländergezeigt,: 1
    676. sind: 1
    677. Arbeitslosen-quote: 1
    678. dramatisch: 1
    679. senken: 1
    680. konnten.: 1
    681. Diesen: 1
    682. Weg: 1
    683. wol-len: 1
    684. gehen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/118 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 118. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000 I n h a l t : Entsendung des Abgeordneten Gunter Weißgerber als ordentliches Mitglied in das Kuratorium der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ . . . . . . . 11285 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 11285 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Druck- sache 14/4000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11285 B b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksache 14/4001) . . . . . . . . . . . . . 11285 B Einzelplan 11 Bundesministerium fürArbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . . 11285 C Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11290 C Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11290 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11295 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 11298 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS . . . . . . . . . . . . . 11300 B Ulla Schmidt (Aachen) SPD . . . . . . . . . . . . . . 11302 B Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11306 A Ulla Schmidt (Aachen) SPD . . . . . . . . . . . . . . 11306 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . . 11306 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . 11309 A Dirk Niebel F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11310 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11311 C Adolf Ostertag SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11313 C Renate Jäger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11314 B Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . . . . . . . 11316 B Einzelplan 09 Bundesministerium fürWirtschaft undTechnologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . . 11318 B Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11321 A Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11324 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11327 A Hubertus Heil SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11329 C Rolf Kutzmutz PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11330 B Dr. Norbert Wieczorek SPD . . . . . . . . . . . . . . . 11332 A Klaus Brähmig CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11335 B Dr. Ditmar Staffelt SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11336 D Hubertus Heil SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11337 B Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11338 C Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11339 A Dr. Ditmar Staffelt SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11339 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11339 C Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur-schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 11341 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 11343 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11346 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 11347 A Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11347 C Birgit Homburger F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11349 D Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . . 11351 C Waltraud Lehn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11353 A Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 11355 B JürgenTrittin BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN . . 11357 B Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 11357 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11358 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11360 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11362 B Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . . 11363 A Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 11363 C Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11364 D Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern (Drucksache 14/3762) . . . . . . . . . . . . . . . . 11365 C Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Präsidentin des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrech- nungshofes für das Haushaltsjahr 1999 – Einzelplan 20 – (Drucksachen 14/2868, 14/3974) . . . . 11365 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu der Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Aufhebung der Beschlüsse 75/364/EWG, 7/454/EWG, 78/688/EWG, 78/1028/EWG, 80/156/EWG und 85/434/EWG über die Einsetzung Be- ratender Ausschüsse für die Ausbil- dung der für die allgemeine Pflege ver- antwortlichen Krankenschwestern/ Krankenpfleger, der Zahnärzte, der Tierärzte, der Hebammen, der Apothe- ker und der Ärzte (Drucksachen 14/3050 Nr. 2.2, 14/3607) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11365 D Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW 11366 A Eduard Oswald CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 11368 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11371 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11373 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. . . . . . . . . . . . 11374 A Dr. Winfried Wolf PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11376 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11378 A Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11380 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11382 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11384 A Dr. Winfried Wolf PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 11384 D Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 11386 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11386 B Dieter Maaß (Herne) SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 11386 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML . . . . 11388 B Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11391 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . 11393 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11394 C Ulrich Heinrich F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11395 C Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11397 A Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11398 A Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 11398 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11399 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11400 A Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . 11400 B Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11402 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11403 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11405 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000 Norbert Schindler 11403 (C)(A) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000 11405 (C)(A) Brudlewsky, Monika CDU/CSU 14.09.2000 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14.09.2000 Peter H. Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 DIE GRÜNEN Elser, Marga SPD 14.09.2000 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 Joseph DIE GRÜNEN Frick, Gisela F.D.P. 14.09.2000 Hauer, Nina SPD 14.09.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 14.09.2000 Jelena Dr.-Ing. Jork, Rainer CDU/CSU 14.09.2000 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 14.09.2000 Kolbe, Manfred CDU/CSU 14.09.2000 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 14.09.2000 Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 DIE GRÜNEN Lüth, Heidemarie PDS 14.09.2000 Marquardt, Angela PDS 14.09.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 14.09.2000 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 14.09.2000 Hans Peter Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 14.09.2000 entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien-und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    der Kollegin Ulla Schmidt, SPD-Fraktion.



Rede von Ulla Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Es ist unbestritten: Wir sind
eine reiche Gesellschaft. Sie ist reicher als vor 100 oder
200 Jahren. Aber der Reichtum ist ungleich verteilt. Des-
halb möchte ich im Rahmen dieser Debatte einmal fest-
stellen, dass der Sozialstaat deutscher und europäischer

Prägung die wohl größte kulturelle Errungenschaft des
letzten Jahrhunderts gewesen ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn dieser Sozialstaat erhalten werden soll – dies
ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhun-
derts –, dann hat das nichts damit zu tun, Frau Kollegin
Knake-Werner, dass er einfach nur wettbewerbskompati-
bel gemacht werden soll. Vielmehr ist zu sagen: Wer den
Sozialstaat erhalten will, der muss Reformen einleiten,
damit die Wirklichkeit mit den Maßnahmen in Überein-
stimmung gebracht wird, die wir zu leisten haben.


(Dr. Heidi Knake-Werner [PDS]: Was ist denn die Wirklichkeit?)


Wir müssen ihn in Übereinstimmung mit der sich verän-
dernden Arbeitswelt bringen. Wir müssen ihn in Überein-
stimmung mit der Tatsache bringen – diese Entwicklung
erfolgt Gott sei Dank –, dass die Lebenserwartung der
Menschen auf der einen Seite aufgrund des medizinischen
Fortschritts und auf der anderen Seite – das möchte ich an
dieser Stelle ganz besonders betonen – aufgrund des Er-
folges des Kampfes der Gewerkschaften um humane Ar-
beitsbedingungen in den Betrieben, um Jugendarbeits-
schutz und um das Verbot von Kinderarbeit immer größer
wird. Das ist gut so; das halte ich für positiv. Wir alle
freuen uns darüber, weil wir hoffen, davon profitieren zu
können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Trotzdem besteht das Problem, dass es angesichts die-
ser wachsenden Lebenserwartung eine immer geringer
werdende Zahl an Menschen gibt, die am Erwerbsleben
teilnehmen und die die Leistungen für diejenigen aufzu-
bringen haben, die entweder noch nicht erwerbstätig sein
können oder die, weil sie die Altersgrenze erreicht haben,
nicht mehr erwerbstätig sein müssen oder die nicht mehr
im Arbeitsleben stehen, weil es eine Massenarbeitslosig-
keit gibt. Wenn es so bleibt, dass die entsprechenden Leis-
tungen immer umfangreicher werden, dann verliert der
Sozialstaat seine Akzeptanz. Bei den jungen Menschen
wird dann der Trend, sich aus diesem Sozialstaat zu ver-
abschieden, immer größer werden.

Deshalb glaube ich, dass eine der wichtigsten Fragen
im Rahmen des Einzelplans 11 ist – auch der Bundesar-
beitsminister hat sie heute angesprochen –: Was müssen
wir tun, um die Massenarbeitslosigkeit zu überwinden?
Wie können wir wieder in Menschen investieren, um
dahin zu kommen, dass die Menschen in diesem Land für
ihre Arbeit bezahlt werden und sie nicht vom Staat bezahlt
werden müssen, weil sie nicht arbeiten dürfen und nicht
ihr eigenes Geld verdienen können?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dirk Niebel [F.D.P.]: Runter mit den Beiträgen!)


Wir haben eine ganze Menge getan. Dass jemand von
Ihnen jetzt einen Zwischenruf über Sozialabgaben macht,




Dr. Heidi Knake-Werner
11302


(C)



(D)



(A)



(B)


ist ein wenig früh, da Sie doch erst zwei Jahre aus der Re-
gierung sind.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Widerspruch bei der F.D.P)


Denn als wir die Mehrheit erhielten, hatten wir die höchs-
te Abgabenquote, die es in Deutschland jemals gegeben
hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Diese hohe Abgabenquote hat nicht dazu geführt, dass die
öffentlichen Haushalte saniert wurden. Nein, zu den Ab-
gaben, die die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und
die Unternehmen in diesem Land erbringen mussten, kam
auch noch die höchste Steuerbelastung, die es je in
Deutschland gegeben hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dirk Niebel [F.D.P.]: Weil Sie die Steuerreform blockiert haben!)


– Nein, nicht weil wir die Steuerreform blockiert haben.
Uns ging es immer darum, eine Steuerreform zu ma-

chen, die sozial gerecht ist, die Beschäftigung fördert und
die den Familien wieder das gibt, was sie brauchen, damit
sie ohne soziale Sorgen leben und ihre Kinder großziehen
können. Das, meine Damen und Herren, ist Fakt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


In zwei Jahren haben wir schon eine ganze Menge
geschafft. Die Investitionsstimmung ist viel positiver
geworden. Es kommen auch wieder Menschen nach
Deutschland, die sagen: Wir wollen investieren, wir
schaffen Arbeitsplätze. – Das hat nicht allein mit der de-
mographischen Entwicklung zu tun. Ich habe es schon
einmal gesagt: Demjenigen, der das immer wieder be-
hauptet, biete ich an, die Statistiken gemeinsam mit ihm
zu lesen. Dann ist er nämlich schlauer.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Darum sage ich: Es ist unser Erfolg, dass die Zahl der

Beschäftigten in Deutschland wieder steigt.

(Lachen bei der CDU/CSU)


In diesem Jahr nahm sie um 730 000 gegenüber dem Vor-
vorjahr zu und gleichzeitig – da können Sie lachen – sank
die Zahl der Erwerbslosen. Vielleicht sollten Sie lieber
nicht lachen, sondern sich freuen, –


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Wir sind fröhlich!)


– dass die Zahl der Erwerbslosen sinkt und wieder mehr
Menschen eine Beschäftigung finden. Das wäre in der
Union, die sich christlich nennt, angebrachter, als darüber
zu lachen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Trotz dieser positiven wirtschaftlichen Entwicklung
braucht die Beschäftigungspolitik eine sozialstaatliche
Flankierung; denn wir brauchen einen Arbeitsmarkt, der

für alle, für Frauen und Männer, attraktiv ist und in dem
alle, die arbeiten wollen, auch ihren Platz finden. Wir
brauchen einen Arbeitsmarkt, der nicht nur auf wirt-
schaftliche Interessen ausgerichtet ist, sondern auch
denjenigen, die weniger leistungsfähig sind, wieder eine
Chance eröffnet. Wir brauchen einen Arbeitsmarkt, der
auf familiäre Belange Rücksicht nimmt.

Deshalb ist für mich eindeutig: Bei allem, was wir im
Bereich Arbeit und Soziales machen, steht der Mensch im
Mittelpunkt, der junge Mensch, der Mensch mittleren Al-
ters und der ältere Mensch. In sie müssen wir investieren,
sie wollen wir qualifizieren. Für sie wollen wir die Vo-
raussetzungen für lebensbegleitendes Lernen schaffen,
damit nicht nur der Wiedereinstieg in das Arbeitsleben ge-
fördert wird, sondern auch die Zeiten zwischen dem
Wechsel von zwei Arbeitsplätzen wieder kürzer werden
und die Qualifikation der Menschen erhalten bleibt, damit
sie weiterhin ihre Arbeitskraft einsetzen können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, deshalb verbirgt sich hinter
dem Einzelplan 11 die grundsätzliche Verpflichtung des
Staates, sozial verantwortlich zu handeln. Das betrifft
nicht nur die Ausgaben für Arbeitslosengeld und Ar-
beitslosenhilfe oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen,
sondern auch die Möglichkeit, für die Problemgruppen
des Arbeitsmarktes initiativ zu werden und das geltende
Arbeitsförderungsrecht, das weitgehend auf passive
Leistungen und, weil das so war, auf eine Beschränkung
des Ausgabenvolumens bei anwachsenden Arbeitslosen-
zahlen gesetzt hat, so weiterzuentwickeln, dass es tatsäch-
lich ein aktivierendes Arbeitsförderungsrecht wird und je-
dem Menschen die auf ihn abgestimmte individuelle
Beratung gibt und Wiedereingliederung in den Arbeits-
markt ermöglicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Eine der Gruppen, mit denen wir heute noch bei der
Entwicklung des Arbeitsmarkts Probleme haben, sind
zweifellos die älteren Arbeitslosen. Ich begrüße es des-
halb, dass die Bundesanstalt für Arbeit eine Vermittlungs-
offensive unter dem Motto „50 Plus“ anlaufen lässt. Es
soll dabei vor allen Dingen darauf ankommen, die Vorbe-
halte der Wirtschaft gegenüber der Einstellung älterer
arbeitsloser Menschen abzubauen. Ich kann nur an die
Wirtschaft appellieren, dass sie sich darauf einlässt. Denn
wenn wir auf der einen Seite die demographische Ent-
wicklung beklagen und auch wissen, dass es in absehba-
rer Zeit einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ge-
ben wird, muss die Wirtschaft auf der anderen Seite ein
Interesse daran haben, die Qualifikation, die Fähigkeiten
und die Kenntnisse der älteren Arbeitslosen für ihren Be-
trieb zu erhalten.

Ich nenne noch einen zweiten Punkt, der auch die Ren-
tenreform – sie ist wichtig – betrifft. Wenn wir wollen
– das wird auch von der Wirtschaft gefordert –, dass das
tatsächliche Renteneintrittsalterwieder mit dem gesetz-
lichen Renteneintrittsalter übereinstimmt, dann kann und
darf es nicht sein, dass Menschen mit 58 oder 59 Jahren,




Ulla Schmidt (Aachen)


11303


(C)



(D)



(A)



(B)


die bis 65 arbeiten wollen, auf diesem Arbeitsmarkt keine
Chance mehr haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich glaube, dass es eine Vielzahl von Instrumenten
gibt, um auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes Einfluss
zu nehmen. Hier möchte ich gar nicht weiter auf die In-
strumente des Arbeitsförderungsrechts, sondern auf zwei
andere Punkte eingehen, die auch hier angesprochen wur-
den. Das eine ist die Frage, wie wir mehr Teilzeitarbeit
organisieren können. Deshalb halte ich im Gegensatz zu
anderen, die sich heute dazu geäußert haben, die Initiative
der Bundesregierung zur Förderung der Teilzeitarbeit für
eine adäquate Antwort nicht nur auf die Bedürfnisse der
Menschen, die in vielen verschiedenen Formen erwerbs-
tätig sein wollen, sondern auch auf die lange geforderte
Flexibilisierung in der Wirtschaft. Denn wir müssen dahin
kommen, dass die individuelle Arbeitszeit von Maschi-
nenlaufzeiten oder anderen Dingen losgelöst wird. Wir
müssen versuchen, dies in Einklang zu bringen.

Auf der einen Seite haben wir die Bedürfnisse der
Menschen, die weniger arbeiten möchten, weil sie die Fa-
milie versorgen, weil sie sich weiterbilden oder andere
Dinge machen wollen. Auf der anderen Seite stehen wir
vor der Frage, wie wir Arbeit auf mehr Schultern vertei-
len können. Das ist vorausschauende Sozialpolitik. Wenn
die Erwerbsarbeit auf mehr Schultern verteilt wird und
Männer und Frauen gleichermaßen erwerbstätig sein kön-
nen, sichert dies die soziale und finanzielle Situation der
Familien. Dadurch haben sie die Möglichkeit, dass dann,
wenn der eine arbeitslos ist, der andere für den Lebens-
unterhalt sorgen kann. Deshalb kommt eine vorausschau-
ende Sozialpolitik an einer Arbeitszeitflexibilisierung und
der Beendigung der Diskriminierung von Teilzeitarbeit
nicht vorbei. Dies haben uns andere europäische Länder
gezeigt, die dabei viel weiter sind und ihre Arbeitslosen-
quote ganz dramatisch senken konnten. Diesen Weg wol-
len auch wir gehen.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Kollegin Schmidt, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Grehn von
    der PDS-Fraktion?