Rede:
ID1411702600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2363
    1. die: 136
    2. der: 129
    3. und: 121
    4. das: 96
    5. –: 84
    6. in: 81
    7. Sie: 74
    8. wir: 71
    9. ist: 69
    10. nicht: 68
    11. dass: 63
    12. zu: 57
    13. es: 56
    14. den: 50
    15. auch: 50
    16. Das: 42
    17. ich: 36
    18. von: 34
    19. Ich: 33
    20. \n: 33
    21. im: 32
    22. mit: 31
    23. für: 31
    24. Wir: 30
    25. auf: 29
    26. sich: 27
    27. werden: 26
    28. haben: 26
    29. man: 24
    30. was: 23
    31. ein: 23
    32. doch: 23
    33. noch: 22
    34. eine: 21
    35. diesem: 19
    36. aus: 18
    37. einer: 17
    38. kann: 17
    39. sie: 16
    40. Es: 16
    41. aber: 16
    42. haben,: 16
    43. wie: 16
    44. dem: 16
    45. so: 15
    46. dann: 15
    47. des: 15
    48. Damen: 14
    49. nur: 14
    50. damit: 14
    51. ist,: 14
    52. sind: 14
    53. einem: 13
    54. diese: 13
    55. –,: 13
    56. dieser: 13
    57. über: 13
    58. oder: 13
    59. weil: 13
    60. Herr: 12
    61. uns: 12
    62. hat: 12
    63. sehr: 12
    64. Ihnen: 12
    65. zum: 12
    66. muss: 12
    67. wenn: 11
    68. wird: 11
    69. ja: 11
    70. vor: 11
    71. sondern: 10
    72. unserer: 10
    73. einen: 10
    74. anderen: 10
    75. Die: 10
    76. als: 10
    77. um: 10
    78. Aber: 10
    79. an: 10
    80. Jahr: 10
    81. einmal: 10
    82. keine: 10
    83. Wenn: 10
    84. Bundeskanzler: 9
    85. Gerhard: 9
    86. Herren,: 9
    87. dieses: 9
    88. Seite: 9
    89. will: 9
    90. bei: 9
    91. zur: 9
    92. immer: 9
    93. wollen: 9
    94. nicht,: 9
    95. müssen: 9
    96. bis: 9
    97. jetzt: 8
    98. politisch: 8
    99. Im: 8
    100. meine: 8
    101. wirklich: 8
    102. Prozent: 8
    103. mich: 8
    104. sagen: 7
    105. Meine: 7
    106. zwischen: 7
    107. denn: 7
    108. dies: 7
    109. Menschen: 7
    110. etwas: 7
    111. DM: 7
    112. haben.: 7
    113. gar: 7
    114. durch: 7
    115. Ende: 6
    116. unter: 6
    117. Ihre: 6
    118. fürdie: 6
    119. Ihren: 6
    120. sollten: 6
    121. mehr: 6
    122. sein: 6
    123. In: 6
    124. zuletzt: 6
    125. nach: 6
    126. diesen: 6
    127. schon: 6
    128. hier: 6
    129. Milliarden: 6
    130. geht: 6
    131. Sie,: 6
    132. habe: 6
    133. verehrten: 5
    134. Politik: 5
    135. da: 5
    136. war: 5
    137. Deutschland: 5
    138. Land: 5
    139. unserem: 5
    140. Wachstum: 5
    141. können: 5
    142. sollte: 5
    143. vom: 5
    144. natürlich: 5
    145. zwar: 5
    146. liegt: 5
    147. wollen,: 5
    148. das,: 5
    149. Osten: 5
    150. denen: 5
    151. sagen,: 5
    152. sechs: 5
    153. Punkt: 4
    154. am: 4
    155. Gesellschaft: 4
    156. Jahre: 4
    157. dessen: 4
    158. bin: 4
    159. Sinne: 4
    160. also: 4
    161. wieder: 4
    162. unser: 4
    163. Dank: 4
    164. dafür: 4
    165. darüber: 4
    166. Übrigen: 4
    167. ist.: 4
    168. wir,: 4
    169. werden.\n: 4
    170. Arbeitslosigkeit: 4
    171. Deshalb: 4
    172. wirtschaftlichen: 4
    173. wird.: 4
    174. brauchen: 4
    175. Gerhardt,: 4
    176. nämlich: 4
    177. Frage: 4
    178. er: 4
    179. etwa: 4
    180. kommt: 4
    181. ganz: 4
    182. sicher: 4
    183. hat,: 4
    184. Glos,: 4
    185. einfach: 4
    186. sind.: 4
    187. komme: 4
    188. darauf: 4
    189. kein: 4
    190. weiter: 4
    191. ihnen: 4
    192. möglichst: 4
    193. ohne: 4
    194. machen: 4
    195. Geld: 4
    196. müssen,: 4
    197. nächsten: 4
    198. gibt: 4
    199. werden,: 4
    200. Volk: 4
    201. werden.: 4
    202. Grunde: 4
    203. Diese: 4
    204. jedenfalls: 4
    205. gesagt: 4
    206. sein,: 4
    207. Bei: 4
    208. hoffe,: 4
    209. Denn: 4
    210. können:: 3
    211. so,: 3
    212. alles: 3
    213. erreicht: 3
    214. hatte: 3
    215. worden,: 3
    216. setzen: 3
    217. Daten: 3
    218. darf: 3
    219. Gott: 3
    220. sei: 3
    221. Ihrer: 3
    222. Herren: 3
    223. Thema: 3
    224. klar: 3
    225. Zeit: 3
    226. Lage: 3
    227. Jahres: 3
    228. sogar: 3
    229. möglich: 3
    230. Bitte: 3
    231. dazu: 3
    232. Aufbau: 3
    233. leider: 3
    234. steht: 3
    235. Frau: 3
    236. sage: 3
    237. geredet.: 3
    238. 20: 3
    239. Jahren: 3
    240. gut: 3
    241. langfristig: 3
    242. kannman: 3
    243. genug: 3
    244. Unterstützung: 3
    245. wird.\n: 3
    246. Nachhaltigkeit: 3
    247. heißt: 3
    248. Aufgaben: 3
    249. durchaus: 3
    250. sind,: 3
    251. wissen,: 3
    252. wer-den: 3
    253. wollen.: 3
    254. übrigens: 3
    255. Mal: 3
    256. nie: 3
    257. Situation: 3
    258. Steuerpolitik: 3
    259. notwendig: 3
    260. letzten: 3
    261. Monaten: 3
    262. hatten.: 3
    263. wissen: 3
    264. Reduzierung: 3
    265. Arbeitnehmerinnen: 3
    266. Debatte: 3
    267. deutlich: 3
    268. kann,: 3
    269. Entlastung: 3
    270. allen: 3
    271. Dingen: 3
    272. eines: 3
    273. Märchen: 3
    274. nicht.: 3
    275. davon: 3
    276. Ja,: 3
    277. weiß: 3
    278. dagegen: 3
    279. worden.: 3
    280. freuen,: 3
    281. Westen: 3
    282. viel: 3
    283. tun: 3
    284. Ergebnis: 3
    285. besteht: 3
    286. muss.: 3
    287. tun,: 3
    288. freue: 3
    289. Entwicklung: 3
    290. zwei: 3
    291. Da: 3
    292. Reformen: 3
    293. Rente: 3
    294. schaffen: 3
    295. dabei: 3
    296. ihr: 3
    297. notwendigen: 3
    298. Monate,: 3
    299. verdammt: 3
    300. Rechtsradikalismus: 3
    301. stellen: 3
    302. Beitrag: 3
    303. Gysi,: 2
    304. vernünftiger: 2
    305. haben.\n: 2
    306. Arbeit: 2
    307. Haushalt: 2
    308. Ausdruck: 2
    309. Attribut: 2
    310. Begriff: 2
    311. Publizistik: 2
    312. niemand: 2
    313. internationalen: 2
    314. Erfolg: 2
    315. wirtschaftlich: 2
    316. gleich: 2
    317. vielmehr: 2
    318. Kampagnen: 2
    319. kommt,: 2
    320. wirtschaftliches: 2
    321. Beschäftigung: 2
    322. heute: 2
    323. großen: 2
    324. zumindest: 2
    325. selbst: 2
    326. Interessen: 2
    327. Aufgabe: 2
    328. ersten: 2
    329. 3: 2
    330. Dies: 2
    331. Auswirkungen: 2
    332. bereit: 2
    333. ob: 2
    334. inder: 2
    335. führen,: 2
    336. Verantwortung: 2
    337. dort: 2
    338. völlig: 2
    339. Bekämpfung: 2
    340. andere: 2
    341. gesagt,: 2
    342. Mitarbeiterinnen: 2
    343. ökonomisch: 2
    344. jemand: 2
    345. Fragen: 2
    346. Helmut: 2
    347. Katastrophe: 2
    348. Waren: 2
    349. Dann: 2
    350. hört: 2
    351. Den: 2
    352. Rüttgers: 2
    353. Genossen,: 2
    354. –\n: 2
    355. zitiere: 2
    356. Merkel,: 2
    357. Auf: 2
    358. ichIhnen: 2
    359. mir: 2
    360. reden: 2
    361. zusammen: 2
    362. Herrn: 2
    363. Freude: 2
    364. macht: 2
    365. mal: 2
    366. überhaupt: 2
    367. Inflationsrate: 2
    368. Von: 2
    369. kaum: 2
    370. reden.\n: 2
    371. Abbau: 2
    372. Ju-gendarbeitslosigkeit: 2
    373. Prozent.: 2
    374. So: 2
    375. angesichts: 2
    376. sagt:: 2
    377. seit: 2
    378. helfen: 2
    379. wird,: 2
    380. lassen: 2
    381. vielleicht: 2
    382. Mir: 2
    383. soll: 2
    384. recht: 2
    385. liegen: 2
    386. Er: 2
    387. oft: 2
    388. Name: 2
    389. Weg,: 2
    390. aller: 2
    391. erst: 2
    392. sowie: 2
    393. Eichel: 2
    394. mitder: 2
    395. Und: 2
    396. solide: 2
    397. eichelsche: 2
    398. gegenüber: 2
    399. Schuldenabbau: 2
    400. Forderungen: 2
    401. Hauses: 2
    402. gerne: 2
    403. anpacken: 2
    404. würden: 2
    405. deshalb,: 2
    406. aktiven: 2
    407. helfen,: 2
    408. Interesse: 2
    409. wirkliche: 2
    410. 30: 2
    411. Europa: 2
    412. Verhältnis: 2
    413. Bis: 2
    414. solches: 2
    415. gegeben.: 2
    416. daran: 2
    417. gemacht: 2
    418. Planbarkeit: 2
    419. soweit: 2
    420. möchte: 2
    421. Niemand: 2
    422. Hohen: 2
    423. nehme: 2
    424. wüsste,: 2
    425. hohen: 2
    426. insbesondere: 2
    427. versucht,: 2
    428. allem: 2
    429. Bereichen: 2
    430. sage,: 2
    431. direkt: 2
    432. Arbeitnehmer: 2
    433. Unternehmen: 2
    434. Zu: 2
    435. Jetzt: 2
    436. alle: 2
    437. Kenntnis: 2
    438. nachvollziehen: 2
    439. Man: 2
    440. sehen: 2
    441. beziehen: 2
    442. Abschaffung: 2
    443. Ziel: 2
    444. Politik,: 2
    445. 000: 2
    446. bisschen: 2
    447. ständig: 2
    448. Recht: 2
    449. Darüber: 2
    450. mansich: 2
    451. derVergangenheit: 2
    452. hätte: 2
    453. Was: 2
    454. daraus: 2
    455. nachdem: 2
    456. 2004: 2
    457. Solidarpakt: 2
    458. Fall: 2
    459. Rahmen: 2
    460. uns.: 2
    461. Problem.: 2
    462. auch,: 2
    463. gibt.: 2
    464. denke,: 2
    465. Moment: 2
    466. Druck: 2
    467. heißt,: 2
    468. sagen:: 2
    469. zweiten: 2
    470. Säule: 2
    471. Um: 2
    472. Kern: 2
    473. Renten: 2
    474. diejenigen,: 2
    475. 19,6: 2
    476. wirhaben: 2
    477. große: 2
    478. doch,: 2
    479. Beiträge: 2
    480. halten,: 2
    481. hergehen: 2
    482. würde: 2
    483. Der: 2
    484. bleiben,: 2
    485. geworden: 2
    486. Quellen: 2
    487. nennt,: 2
    488. Ihnen,: 2
    489. zweite: 2
    490. Vorsorge: 2
    491. ruhig: 2
    492. habe,: 2
    493. ist.\n: 2
    494. ausgewogenes: 2
    495. Flexibilität: 2
    496. 24: 2
    497. Möglichkeit: 2
    498. Deswegen: 2
    499. bleibt,: 2
    500. Form: 2
    501. solcher: 2
    502. Ent-scheidung: 2
    503. getroffen: 2
    504. gehört,: 2
    505. Ausland: 2
    506. Kommission: 2
    507. hoffe: 2
    508. also,: 2
    509. bayerische: 2
    510. Innenminister: 2
    511. nichts: 2
    512. Verbot: 2
    513. ihm: 2
    514. wohl: 2
    515. tun.\n: 2
    516. willen: 2
    517. kommen: 2
    518. Bezug: 2
    519. Amsterdam: 2
    520. übrig: 2
    521. Erweiterung: 2
    522. unsere: 2
    523. eigenen: 2
    524. Länder: 2
    525. 3.: 2
    526. wer: 2
    527. Worthat: 1
    528. Schröder.\n: 1
    529. ten: 1
    530. Herren!: 1
    531. habenSie: 1
    532. Recht.: 1
    533. Legislaturperiodenicht: 1
    534. so-zial: 1
    535. gerechter: 1
    536. gemacht,: 1
    537. auch:: 1
    538. öko-nomisch: 1
    539. organisiert.\n: 1
    540. gelungen,: 1
    541. Moder-nität: 1
    542. sozialer: 1
    543. Gerechtigkeitzu: 1
    544. verbinden.: 1
    545. keineswegs: 1
    546. kön-nen:: 1
    547. erreicht,: 1
    548. vorgenommenhaben,: 1
    549. allemal: 1
    550. habenviel: 1
    551. gelohnt,: 1
    552. vier: 1
    553. ge-arbeitet: 1
    554. Bundes-finanzminister,: 1
    555. stolz: 1
    556. be-nutze: 1
    557. Wort: 1
    558. ausdrücklich: 1
    559. vor-gelegt,: 1
    560. Solidität: 1
    561. Seiteund: 1
    562. Zukunftsorientierung: 1
    563. mitei-nander: 1
    564. verbindet.: 1
    565. anderem: 1
    566. Haushaltzum: 1
    567. kommende: 1
    568. geglückte: 1
    569. Ver-bindung: 1
    570. wirtschaftlicher: 1
    571. Vernunft: 1
    572. politi-scher: 1
    573. Veränderungswilligkeit: 1
    574. -bereitschaft.\n: 1
    575. lange: 1
    576. her,: 1
    577. inDeutschland: 1
    578. international: 1
    579. „German: 1
    580. disease“,die: 1
    581. „deutsche: 1
    582. Krankheit“.: 1
    583. Markenzeichen: 1
    584. derVorgängerregierung.\n: 1
    585. wohlabfinden: 1
    586. müssen;: 1
    587. exakt: 1
    588. in-ternationalen: 1
    589. verwendet: 1
    590. re-giert: 1
    591. anders.\n: 1
    592. auseinander: 1
    593. haben.Es: 1
    594. Regierungszeit:\n: 1
    595. „Deutsche: 1
    596. Krankheit“: 1
    597. geheißen.\n: 1
    598. Dieser: 1
    599. „deutschen: 1
    600. Krankheit“,: 1
    601. „Ger-man: 1
    602. disease“,: 1
    603. nationalen,: 1
    604. sondernauch: 1
    605. Öffentlichkeit: 1
    606. verschwun-den.: 1
    607. Regie-rung: 1
    608. vorn.\n: 1
    609. werde: 1
    610. anhand: 1
    611. einiger: 1
    612. er-klären.Meine: 1
    613. gefähr-den;: 1
    614. wäre: 1
    615. verhängnisvoll: 1
    616. Land.: 1
    617. Verantwortliche: 1
    618. Politikhat: 1
    619. Trend,: 1
    620. zuverstärken.: 1
    621. Also:: 1
    622. Organisierte: 1
    623. Verantwortungslosigkeit,wie: 1
    624. darfihn: 1
    625. bremsen.\n: 1
    626. kurzsichtigen: 1
    627. kurzatmigen: 1
    628. beinhal-ten: 1
    629. Gefahr,: 1
    630. damitVerstärkung: 1
    631. ausbleiben.\n: 1
    632. Dr.: 1
    633. Gregor: 1
    634. Gysi11212\n: 1
    635. verantwortlich: 1
    636. gemacht;: 1
    637. damitmüssen: 1
    638. rechnen.Wenn: 1
    639. Berliner: 1
    640. Boulevard-Zeitung: 1
    641. regelrechte: 1
    642. Aufmarschpläne: 1
    643. Block-aden: 1
    644. Versorgungseinrichtungen: 1
    645. lese,: 1
    646. einErgebnis: 1
    647. Aufforderung: 1
    648. organisierter: 1
    649. Verantwor-tungslosigkeit.\n: 1
    650. nachdenken.\n: 1
    651. zeigt: 1
    652. nur,: 1
    653. Damenund: 1
    654. Opposition,: 1
    655. be-nutzen,: 1
    656. verschuldeten: 1
    657. politischen: 1
    658. De-fensive,: 1
    659. stecken,: 1
    660. herauszukommen.: 1
    661. aufdie: 1
    662. Einzelheiten: 1
    663. eingehen.: 1
    664. derVersuch: 1
    665. Schlimm: 1
    666. diesemVersuch,: 1
    667. selbstverschuldeten: 1
    668. Defensive: 1
    669. heraus-zukommen,: 1
    670. gleichgültig: 1
    671. wirtschaftlichesWachstum: 1
    672. entwickeln.\n: 1
    673. Das,: 1
    674. Gleichsetzung: 1
    675. vonParteiinteressen: 1
    676. Staates: 1
    677. zeigteindeutig,: 1
    678. absehbare: 1
    679. Lagesind,: 1
    680. gesamtwirtschaftliche: 1
    681. gesamtstaatliche: 1
    682. Verant-wortung: 1
    683. übernehmen.\n: 1
    684. Demgegenüber: 1
    685. Zeit,: 1
    686. be-schreiben,: 1
    687. ist;: 1
    688. die-ser: 1
    689. Debatte.: 1
    690. undHerren,: 1
    691. Halbjahr: 1
    692. realesWachstum: 1
    693. 3,3: 1
    694. gehabt.: 1
    695. damitrechnen,: 1
    696. bewusst: 1
    697. herbeigeführte: 1
    698. Störun-gen: 1
    699. eintreten,: 1
    700. reales: 1
    701. Wachstumvon: 1
    702. manche: 1
    703. halten: 1
    704. –erreichen: 1
    705. unmittelbar: 1
    706. positive: 1
    707. dieBekämpfung: 1
    708. be-reits: 1
    709. jetzt.: 1
    710. alle,: 1
    711. sind,Verantwortung: 1
    712. übernehmen,: 1
    713. Medien,: 1
    714. Wirtschaft: 1
    715. tätig: 1
    716. sind:: 1
    717. Lasst: 1
    718. ge-fährliche: 1
    719. Spiel: 1
    720. Kampagne,\n: 1
    721. könnte: 1
    722. Wachstumserwar-tungen: 1
    723. Beschäftigungschancen,: 1
    724. wirGott: 1
    725. gefährdet: 1
    726. Für: 1
    727. Zündeln: 1
    728. volle: 1
    729. Verantwor-tung: 1
    730. übernehmen: 1
    731. müssen,\n: 1
    732. herauslassen.Was: 1
    733. betreiben,: 1
    734. Aufruf: 1
    735. Nötigung,: 1
    736. unddies: 1
    737. Staat: 1
    738. hinnehmen,: 1
    739. klarist.\n: 1
    740. –das: 1
    741. trägt: 1
    742. erheblich: 1
    743. undzur: 1
    744. Export-wachstum,: 1
    745. zweistellig: 1
    746. Dasfreut: 1
    747. freuen;: 1
    748. bedau-erlicherweise: 1
    749. stark: 1
    750. Ex-portquoten: 1
    751. abhängig.: 1
    752. Immer: 1
    753. ungeach-tet: 1
    754. bessernden: 1
    755. Binnenkonjunktur: 1
    756. Schub: 1
    757. ausdem: 1
    758. Export,: 1
    759. Be-schäftigung: 1
    760. wollen.\n: 1
    761. Zusammenhang,: 1
    762. Ihnenoder,: 1
    763. besser: 1
    764. Mitar-beitern,: 1
    765. betätigt: 1
    766. Ihnenaufzuhelfen.\n: 1
    767. lese: 1
    768. vor,: 1
    769. geschriebenhat,: 1
    770. ganzes: 1
    771. Leben: 1
    772. lang: 1
    773. erfolgreich: 1
    774. mitdiesen: 1
    775. beschäftigte: 1
    776. Mitarbeiterbrauchte,: 1
    777. Schmidt.\n: 1
    778. brauchte: 1
    779. sicherlich: 1
    780. Mitarbeiter.Helmut: 1
    781. Schmidt: 1
    782. schrieb: 1
    783. „Zeit“: 1
    784. letztenDonnerstag:Sind: 1
    785. 2,20: 1
    786. fürden: 1
    787. Euro: 1
    788. Wim: 1
    789. Duisenberg,: 1
    790. Präsidenten: 1
    791. derEuropäischen: 1
    792. Zentralbank?: 1
    793. 3,45: 1
    794. DMeine: 1
    795. größere: 1
    796. DeutscheMark: 1
    797. Kohl: 1
    798. damaligen: 1
    799. Bundes-bankchef: 1
    800. Pöhl?: 1
    801. 1,38: 1
    802. Katastro-phe: 1
    803. Clinton: 1
    804. Dollar?\n: 1
    805. Mahnung,: 1
    806. wenigstensanhören: 1
    807. sollten:Freunde,: 1
    808. Gejammer!: 1
    809. HerrenKoch,: 1
    810. FrauMerkel: 1
    811. Schröder11213\n: 1
    812. hier.: 1
    813. Schmidt,: 1
    814. Siesonst: 1
    815. gern: 1
    816. zitieren.\n: 1
    817. weiter:Freunde,: 1
    818. Gejammer!Ich: 1
    819. unterstreiche: 1
    820. dreimal:: 1
    821. Hört: 1
    822. auf!Den: 1
    823. Koch,: 1
    824. leiderauch: 1
    825. empfehlen,: 1
    826. Abder: 1
    827. Kurve: 1
    828. studieren,: 1
    829. ehe: 1
    830. nächste: 1
    831. Malals: 1
    832. Währungssachverständige: 1
    833. aufspielen.\n: 1
    834. Rat: 1
    835. meines: 1
    836. Vorvorgängers,: 1
    837. dringend: 1
    838. anempfehle,: 1
    839. demjenigen,: 1
    840. dersicher: 1
    841. auchdas: 1
    842. beizutragen: 1
    843. Rat,: 1
    844. ich,Herr: 1
    845. Mitarbei-tern: 1
    846. kritischen: 1
    847. Durchsicht: 1
    848. anempfehle.\n: 1
    849. einmal:: 1
    850. Exporte,weil: 1
    851. sinnvoller: 1
    852. Weise: 1
    853. langsam: 1
    854. festigendeBinnenkonjunktur: 1
    855. ergänzen: 1
    856. dieChance: 1
    857. enthält,: 1
    858. ergreifen: 1
    859. müssen,über: 1
    860. wirtschaftliche: 1
    861. nachhaltigenAbbau: 1
    862. kommen.Übrigens:: 1
    863. Hochinteressant: 1
    864. waren: 1
    865. Bemer-kungen: 1
    866. wegen: 1
    867. seinerSprachgewalt,: 1
    868. mussich: 1
    869. einräumen: 1
    870. –;\n: 1
    871. Ganze,: 1
    872. verehrter: 1
    873. Michael: 1
    874. phasenweiseweniger: 1
    875. Anschein: 1
    876. Parlamentsrede,: 1
    877. einerBüttenrede.\n: 1
    878. scheinen: 1
    879. übersehen: 1
    880. dem11.: 1
    881. November: 1
    882. Danach: 1
    883. mehrmöglich.: 1
    884. gewiss: 1
    885. steigerungsfähig.: 1
    886. AberSpaß: 1
    887. jedenfalls,: 1
    888. zuzuhören.\n: 1
    889. bestreiten.Sie: 1
    890. angeblich: 1
    891. galoppierende: 1
    892. In-flation: 1
    893. August: 1
    894. lag: 1
    895. bei1,8: 1
    896. niedriger: 1
    897. überall: 1
    898. Europa.\n: 1
    899. richtigen: 1
    900. Galopp: 1
    901. Datenwohl: 1
    902. Wahrheit: 1
    903. ist:: 1
    904. wirt-schaftliches: 1
    905. erwarten.: 1
    906. ha-ben: 1
    907. Arbeitslosigkeit,: 1
    908. speziell: 1
    909. diesbei: 1
    910. 2: 1
    911. –wenn: 1
    912. wahrhaben: 1
    913. brillante: 1
    914. ge-samtwirtschaftliche: 1
    915. Daten,: 1
    916. Regierungszeitnie: 1
    917. das.\n: 1
    918. daher: 1
    919. Wunder,: 1
    920. Lagedie: 1
    921. Europäische: 1
    922. Zentralbank: 1
    923. wahrhaft: 1
    924. Versamm-lung: 1
    925. Sozialdemokraten: 1
    926. Seit: 1
    927. be-tone:: 1
    928. konjunkturelle: 1
    929. Situationin: 1
    930. heute.: 1
    931. Beschäftigen: 1
    932. Siesich: 1
    933. bitte: 1
    934. Fakten,: 1
    935. wirklichen: 1
    936. Entwick-lungslinien: 1
    937. Deutschland,: 1
    938. dem,: 1
    939. unsmittel-: 1
    940. diesekurzatmigen: 1
    941. Kampagnen,: 1
    942. kurz-fristigen: 1
    943. Entsatz: 1
    944. Schwierigkeiten: 1
    945. bringen: 1
    946. kön-nen,: 1
    947. mittel-: 1
    948. fallen: 1
    949. indie: 1
    950. politische: 1
    951. Defensive.: 1
    952. sein.\n: 1
    953. Worin: 1
    954. Ursachen: 1
    955. worinliegt: 1
    956. Erfolg,: 1
    957. steckt?: 1
    958. unterstreichen: 1
    959. ei-ner: 1
    960. Konsolidierungspolitik,: 1
    961. HansEichel: 1
    962. steht.\n: 1
    963. be-schrieben: 1
    964. stehen: 1
    965. Anfang.: 1
    966. ihnkonsequent: 1
    967. beschreiten.: 1
    968. wiederhole: 1
    969. Ziel:im: 1
    970. 2006: 1
    971. ausgeglichenen: 1
    972. Haus-halt,: 1
    973. Neuverschuldung: 1
    974. zukommen.: 1
    975. Ziel,: 1
    976. Staat,: 1
    977. Ge-sellschaft: 1
    978. nutzenwird: 1
    979. Hans: 1
    980. Konsequenz: 1
    981. gesamten: 1
    982. Kabinetts: 1
    983. verfol-gen: 1
    984. Koalitionsfraktio-nen.Warum?: 1
    985. klar,: 1
    986. Finanzendem: 1
    987. Prinzip: 1
    988. folgen: 1
    989. folgenmüssen.: 1
    990. hier,: 1
    991. während: 1
    992. un-seres: 1
    993. Lebensabschnitts: 1
    994. aufessen,: 1
    995. wovon: 1
    996. unsereKinder: 1
    997. Enkelkinder: 1
    998. leben: 1
    999. müssen.Die: 1
    1000. Finanzpolitik: 1
    1001. einGebot: 1
    1002. Fairness: 1
    1003. künftigen: 1
    1004. Generationen.\n: 1
    1005. Ernst.Deshalb: 1
    1006. entgegen: 1
    1007. lautstarken: 1
    1008. vonder: 1
    1009. rechten: 1
    1010. Erlöse: 1
    1011. Versteige-\n: 1
    1012. Schröder11214\n: 1
    1013. rung: 1
    1014. UMTS-Lizenzen: 1
    1015. Schuldenein,: 1
    1016. gäbe,: 1
    1017. wirauch: 1
    1018. sofort: 1
    1019. finanzieren: 1
    1020. würden,nicht,: 1
    1021. wüssten,: 1
    1022. einige: 1
    1023. For-derungen,: 1
    1024. gestellt: 1
    1025. nachvollzieh-bar: 1
    1026. auchgerne: 1
    1027. erfüllen: 1
    1028. –,sondern: 1
    1029. Möglichkeit,mit: 1
    1030. Versteigerung: 1
    1031. uns,: 1
    1032. leben-den: 1
    1033. Generation,: 1
    1034. Möglich-keit,: 1
    1035. künftigeGenerationen: 1
    1036. einzusetzen,: 1
    1037. entscheiden: 1
    1038. weilwir: 1
    1039. ausgeben: 1
    1040. kön-nen: 1
    1041. Kinder: 1
    1042. En-kelkinder: 1
    1043. stecken: 1
    1044. wennwir: 1
    1045. gerecht: 1
    1046. Grund.\n: 1
    1047. Schulden: 1
    1048. sub-stanziell: 1
    1049. abgebaut,: 1
    1050. erste: 1
    1051. Jahren.Im: 1
    1052. Schuldenstand: 1
    1053. demMaastricht-Kriterium,: 1
    1054. 58: 1
    1055. Brut-toinlandsprodukts,: 1
    1056. liegen.: 1
    1057. früher: 1
    1058. geplant: 1
    1059. derFall.: 1
    1060. abgestimmt: 1
    1061. vernünftig: 1
    1062. so.Ein: 1
    1063. weiterer: 1
    1064. Steuerpolitik,: 1
    1065. gleich-falls: 1
    1066. steht,: 1
    1067. ausgewoge-nes: 1
    1068. Nachfrageorientierung: 1
    1069. ei-nen: 1
    1070. Angebotsorientierung: 1
    1071. Seiteherstellt.: 1
    1072. 2005: 1
    1073. erwähntworden;: 1
    1074. –werden: 1
    1075. Bürgerinnen: 1
    1076. Bürgern: 1
    1077. Unterneh-men: 1
    1078. Landes: 1
    1079. Steuerreforminsgesamt: 1
    1080. 95: 1
    1081. zurückgegeben.\n: 1
    1082. Ein: 1
    1083. Steuerentlastungsprogramm: 1
    1084. Ge-schichte: 1
    1085. Deutschlands: 1
    1086. eswichtig,: 1
    1087. festgehalten: 1
    1088. wird.Es: 1
    1089. wichtig,: 1
    1090. SteuerpolitikSchluss: 1
    1091. Jahresraten: 1
    1092. vonstattenging.: 1
    1093. Jene: 1
    1094. jährlichen: 1
    1095. Steuergesetze,: 1
    1096. ha-ben,: 1
    1097. hatten: 1
    1098. unsoziale: 1
    1099. Wirkungen.: 1
    1100. daswar: 1
    1101. alles!: 1
    1102. Nein,: 1
    1103. despolitischen: 1
    1104. –ökonomischen: 1
    1105. Prozesses: 1
    1106. In-vestitionen: 1
    1107. aufs: 1
    1108. Höchste: 1
    1109. gefährdet.: 1
    1110. Ergebnisse: 1
    1111. dieserPolitik: 1
    1112. gesehen.: 1
    1113. zuIhrer: 1
    1114. Abwahl: 1
    1115. geführt.: 1
    1116. Dass: 1
    1117. 2005eine: 1
    1118. verlässliche: 1
    1119. planbare: 1
    1120. Wirtschaftssubjekte: 1
    1121. geschaffen: 1
    1122. eigent-liche,: 1
    1123. Tag: 1
    1124. hinausgehende: 1
    1125. Vorteil,: 1
    1126. eichelschen: 1
    1127. Steuerreform: 1
    1128. verbindet.\n: 1
    1129. Zusammenhang: 1
    1130. etwasanderes: 1
    1131. hinweisen.: 1
    1132. Hause–: 1
    1133. abneh-men;: 1
    1134. ab: 1
    1135. derEntwicklung: 1
    1136. Energiepreise: 1
    1137. betroffen.: 1
    1138. nie-manden,: 1
    1139. Benzin-preise: 1
    1140. Heizölpreise: 1
    1141. ge-rade: 1
    1142. belastet: 1
    1143. nun: 1
    1144. wahrlich: 1
    1145. nichtdicke: 1
    1146. einehektisch: 1
    1147. betriebene: 1
    1148. verändern.: 1
    1149. verändern,: 1
    1150. indem: 1
    1151. gesamt-wirtschaftlich: 1
    1152. vernünftigen: 1
    1153. bleibt: 1
    1154. dann,wenn: 1
    1155. Übrigemit: 1
    1156. sozialen: 1
    1157. Korrekturen: 1
    1158. abzufangen.: 1
    1159. einzigevernünftige: 1
    1160. Herren.Es: 1
    1161. hinzuweisen: 1
    1162. betrifft: 1
    1163. dieNachfrageseite: 1
    1164. 2001vor: 1
    1165. unteren: 1
    1166. Entlastungsvolu-men: 1
    1167. 45: 1
    1168. zurückgeben.45: 1
    1169. Pappenstiel!: 1
    1170. istkaufkräftige: 1
    1171. Nachfrage.: 1
    1172. Binnenkonjunkturhelfen.Wenn: 1
    1173. bedrückenden: 1
    1174. Ener-giepreise: 1
    1175. bagatellisieren.: 1
    1176. Wahr: 1
    1177. auch,dass: 1
    1178. 18: 1
    1179. Verdreifachungder: 1
    1180. Rohölpreise: 1
    1181. Mehrwertsteuer: 1
    1182. mit-rechnen,: 1
    1183. Mineralölsteuer: 1
    1184. Er-höhung: 1
    1185. 14: 1
    1186. Pfennig: 1
    1187. verursacht.Sie: 1
    1188. außerdem,: 1
    1189. Geld,: 1
    1190. dadurch: 1
    1191. he-reinkommt,: 1
    1192. Rentenkasse: 1
    1193. geht.\n: 1
    1194. Versuchen: 1
    1195. immer,: 1
    1196. Leuten: 1
    1197. an-deres: 1
    1198. sagen.: 1
    1199. Rentenkasseund: 1
    1200. dient: 1
    1201. Beiträgen,\n: 1
    1202. sowohl: 1
    1203. alsauch: 1
    1204. aufzubringen: 1
    1205. diesemHause: 1
    1206. ellenlange: 1
    1207. hatsich: 1
    1208. unbestritten: 1
    1209. allen,: 1
    1210. beschäftigthaben: 1
    1211. gezeigt,: 1
    1212. Lohnneben-kosten: 1
    1213. senken.: 1
    1214. Lohnnebenkosten,: 1
    1215. imInteresse: 1
    1216. aktiv: 1
    1217. Schaffenden: 1
    1218. senken: 1
    1219. gehörendie: 1
    1220. Rentenbeiträge.: 1
    1221. kriti-sieren: 1
    1222. vordergründig.: 1
    1223. redliche: 1
    1224. Poli-tik,: 1
    1225. betreiben.\n: 1
    1226. an,: 1
    1227. dieÖkosteuer,: 1
    1228. bezahlen,: 1
    1229. Arbeitnehme-rinnen: 1
    1230. Arbeitnehmern: 1
    1231. zugute: 1
    1232. dadurchihre: 1
    1233. Beiträge,: 1
    1234. Lohn: 1
    1235. abgezogen: 1
    1236. re-duziert: 1
    1237. neh-men,: 1
    1238. Herren.: 1
    1239. IhrePolemik: 1
    1240. aufgeben.\n: 1
    1241. Schröder11215\n: 1
    1242. Lohnnebenkosten: 1
    1243. verbessert: 1
    1244. imÜbrigen: 1
    1245. ökonomische: 1
    1246. Position: 1
    1247. Wett-bewerbsposition: 1
    1248. Unternehmen.: 1
    1249. sehrvernünftig,: 1
    1250. angehen.: 1
    1251. Her-ren,: 1
    1252. Kritik,: 1
    1253. ichden: 1
    1254. Ärger,: 1
    1255. nutzen: 1
    1256. kann,ist: 1
    1257. kurzfristig: 1
    1258. gewissen: 1
    1259. ge-prägt.: 1
    1260. Mittel-: 1
    1261. kräf-tig: 1
    1262. hereinfallen.: 1
    1263. Davon: 1
    1264. überzeugt.\n: 1
    1265. spekulieren: 1
    1266. wirtschaftli-che: 1
    1267. Unvernunft.: 1
    1268. sehen,: 1
    1269. Deutsch-land: 1
    1270. entwickelt: 1
    1271. hätten.: 1
    1272. Dakönnen: 1
    1273. sein.Bei: 1
    1274. Angebotsseite: 1
    1275. klar-stellen:: 1
    1276. entlastet: 1
    1277. werdensie: 1
    1278. entlasten.: 1
    1279. Höhe: 1
    1280. von25: 1
    1281. desMittelstandes.\n: 1
    1282. größten: 1
    1283. weisma-chen.: 1
    1284. glaubt: 1
    1285. anden: 1
    1286. Kompetenzzuweisungen.: 1
    1287. größtenMärchen,: 1
    1288. Konzerneprofitieren.: 1
    1289. Durch: 1
    1290. Verbreiterung: 1
    1291. Bemessungs-grundlage: 1
    1292. Einrechnung: 1
    1293. derGewerbeertragsteuer: 1
    1294. ins-besondere: 1
    1295. Mittelstand: 1
    1296. entlastet.: 1
    1297. Rechnungen: 1
    1298. mitden: 1
    1299. 25: 1
    1300. Körperschaftsteuersatz: 1
    1301. plus: 1
    1302. ver-schweigen: 1
    1303. 13: 1
    1304. Gewerbe-ertragsteuer: 1
    1305. Definitivbesteuerung,während: 1
    1306. Einkommens-besteuerung: 1
    1307. höchsten: 1
    1308. Grenzsteuersatz: 1
    1309. ist.Es: 1
    1310. Kopf: 1
    1311. hineingehen,dass: 1
    1312. Gewerbesteuer: 1
    1313. ural-tes: 1
    1314. realisiert: 1
    1315. gelegentlich,durchaus: 1
    1316. hergetragen: 1
    1317. eingeleitete: 1
    1318. unbeirrt: 1
    1319. fort-setzen,: 1
    1320. geführt,: 1
    1321. Arbeitsmarktendlich: 1
    1322. Bewegung: 1
    1323. zeigt.\n: 1
    1324. dazu.: 1
    1325. befinden: 1
    1326. bereitsjetzt: 1
    1327. Situation,: 1
    1328. verglichen: 1
    1329. demHöchststand: 1
    1330. 1997,: 1
    1331. Arbeitslosenziffer: 1
    1332. um800: 1
    1333. 900: 1
    1334. derjenigen: 1
    1335. darunter!: 1
    1336. –,die: 1
    1337. zuzurechnen: 1
    1338. überhauptmöglich: 1
    1339. ist.Ich: 1
    1340. Häme: 1
    1341. Ohr,: 1
    1342. Jahrbei: 1
    1343. Bundeshaushalt: 1
    1344. 2000: 1
    1345. ausgiebigausgeschüttet: 1
    1346. noch,: 1
    1347. haben:Sie: 1
    1348. wollten: 1
    1349. Arbeitslosigkeitgemessen: 1
    1350. Frage:: 1
    1351. Redu-zierung: 1
    1352. gemessen: 1
    1353. sageIhnen:: 1
    1354. Legislaturperiodeschaffen,: 1
    1355. 3,5-Millionen-Grenze: 1
    1356. kommen.Wenn: 1
    1357. gelingt,: 1
    1358. Million: 1
    1359. Ar-beitslose: 1
    1360. weniger,: 1
    1361. verantworten: 1
    1362. Ist: 1
    1363. dasetwa: 1
    1364. nichts?\n: 1
    1365. verstehen,: 1
    1366. Kampagnenein: 1
    1367. arbeiten: 1
    1368. nocheinmal:: 1
    1369. Verwechseln: 1
    1370. Parteiinteres-sen: 1
    1371. Gesamtgesellschaft.: 1
    1372. GlaubenSie: 1
    1373. durchkommen: 1
    1374. lassen!\n: 1
    1375. Erfolge: 1
    1376. imOsten: 1
    1377. geredet: 1
    1378. Dort: 1
    1379. ge-werblichen: 1
    1380. Bereich,: 1
    1381. zweistellige: 1
    1382. Wachs-tumsraten.: 1
    1383. Exportzuwächse: 1
    1384. biszu: 1
    1385. Prozent,: 1
    1386. niedrigem: 1
    1387. Niveau,: 1
    1388. gebe: 1
    1389. ichzu,: 1
    1390. immerhin.: 1
    1391. etwas.: 1
    1392. manauch: 1
    1393. zeigen.\n: 1
    1394. Auch: 1
    1395. Partei,: 1
    1396. eineranderen: 1
    1397. Regierung,: 1
    1398. Koalition: 1
    1399. zurückzu-führen: 1
    1400. das,was: 1
    1401. nutzt,: 1
    1402. schlicht: 1
    1403. anstattimmer: 1
    1404. miesepetrig: 1
    1405. dazusitzen.\n: 1
    1406. gewerblichen: 1
    1407. Bereich: 1
    1408. Wachs-tumszahlen,: 1
    1409. überlegen: 1
    1410. seiDank: 1
    1411. so;: 1
    1412. aufzuholen,: 1
    1413. garkeine: 1
    1414. Frage.: 1
    1415. spezielles: 1
    1416. Problem:die: 1
    1417. Bauwirtschaft,: 1
    1418. Bau-hauptgewerbe.: 1
    1419. Diejenigen,: 1
    1420. ökonomi-schen: 1
    1421. beschäftigen,: 1
    1422. geschaffenen: 1
    1423. Überkapazitäten: 1
    1424. hat,die: 1
    1425. kritisieren: 1
    1426. –auch: 1
    1427. zweifelhaften: 1
    1428. Förde-rungspolitik: 1
    1429. außer: 1
    1430. Zweifel.: 1
    1431. Ichwill: 1
    1432. Anfang: 1
    1433. ge-nau: 1
    1434. können;: 1
    1435. korrigieren.\n: 1
    1436. folgt,: 1
    1437. klar:: 1
    1438. Solidarität: 1
    1439. West: 1
    1440. Ost: 1
    1441. poli-tisch: 1
    1442. organisieren: 1
    1443. müssen.\n: 1
    1444. Schröder11216\n: 1
    1445. Natürlich: 1
    1446. Investitionen: 1
    1447. Investitionshilfenintelligenter: 1
    1448. einsetzen.: 1
    1449. geschieht: 1
    1450. bereits,: 1
    1451. mitdem: 1
    1452. Inno-Regio-Programm.: 1
    1453. auchin: 1
    1454. Infrastruktur: 1
    1455. gewaltiger: 1
    1456. Nachholbedarf,: 1
    1457. Rech-nung: 1
    1458. getragen: 1
    1459. Aus: 1
    1460. Grund: 1
    1461. ich,dass: 1
    1462. II: 1
    1463. fortgesetzt: 1
    1464. lautet,: 1
    1465. denernsthaften: 1
    1466. Versuch: 1
    1467. unternehmen,: 1
    1468. Freundein: 1
    1469. Landesregierungen: 1
    1470. Bayern,: 1
    1471. Baden-Württem-berg: 1
    1472. Hessen,: 1
    1473. entweder: 1
    1474. unfähig: 1
    1475. unwillig: 1
    1476. zurSolidarität: 1
    1477. überzeugen,: 1
    1478. wirvorhaben,: 1
    1479. gesamtstaatlich: 1
    1480. dochauch: 1
    1481. Verantwortung.\n: 1
    1482. darf:: 1
    1483. Vorhaben,verehrter: 1
    1484. Merz,: 1
    1485. alsStratege: 1
    1486. erweisen.: 1
    1487. Vorhaben: 1
    1488. ja,wie: 1
    1489. wahrsten: 1
    1490. Wortes,: 1
    1491. dieHose: 1
    1492. gegangen.Meine: 1
    1493. ge-worden,: 1
    1494. wichtigen: 1
    1495. Berei-chen: 1
    1496. Fortschritt: 1
    1497. erkennbar: 1
    1498. messbar: 1
    1499. ImÜbrigen: 1
    1500. sich,: 1
    1501. freut,: 1
    1502. Stimmung: 1
    1503. indiesen: 1
    1504. geändert.: 1
    1505. Dashat: 1
    1506. Erfolgen: 1
    1507. diejungen: 1
    1508. Leute: 1
    1509. alsErgebnis: 1
    1510. Beratungen: 1
    1511. Bündnisses: 1
    1512. fürArbeit,: 1
    1513. inzwischen: 1
    1514. ausgegli-chenen: 1
    1515. Ausbildungsmarkt:Angebot: 1
    1516. Nachfrage: 1
    1517. sindausgeglichen.: 1
    1518. einigen: 1
    1519. Ländern,: 1
    1520. wirtschaftlichbesonders: 1
    1521. Bei-spiel: 1
    1522. Bayern: 1
    1523. Baden-Württemberg,\n: 1
    1524. hin: 1
    1525. Ange-botsverknappung: 1
    1526. verzeichnen.: 1
    1527. freut: 1
    1528. Ostenhaben: 1
    1529. hatnicht: 1
    1530. unbedingt: 1
    1531. Unwilligkeit: 1
    1532. Betriebsinhaberzu: 1
    1533. auszubilden: 1
    1534. nachgear-beitet: 1
    1535. damit,: 1
    1536. esdort: 1
    1537. Betriebe: 1
    1538. Vergleich: 1
    1539. denStrukturen: 1
    1540. alten: 1
    1541. Ländern: 1
    1542. Anzahl: 1
    1543. Be-triebe: 1
    1544. Drittel.: 1
    1545. ansetzen.Da: 1
    1546. an.\n: 1
    1547. Gleichgewicht: 1
    1548. hergestellt: 1
    1549. worden: 1
    1550. hergehen,: 1
    1551. bisweilen: 1
    1552. getan: 1
    1553. haben,und: 1
    1554. JUMP-Programm: 1
    1555. diffamieren,: 1
    1556. esunterstützen.: 1
    1557. Hierbei: 1
    1558. handelt: 1
    1559. sinnvoll: 1
    1560. ausge-gebenes: 1
    1561. Geld.\n: 1
    1562. Bilanz: 1
    1563. kann.Was: 1
    1564. Projekte,: 1
    1565. tunhaben?: 1
    1566. Notwendigkeit,: 1
    1567. Veränderun-gen: 1
    1568. durchzuführen,: 1
    1569. nämlichnach: 1
    1570. vor.: 1
    1571. Moment,: 1
    1572. wo: 1
    1573. Ökonomieso: 1
    1574. dramatisch: 1
    1575. schnell: 1
    1576. verändert,: 1
    1577. politisch-soziale: 1
    1578. System: 1
    1579. Veränderungen: 1
    1580. stand-halten: 1
    1581. „Weiter: 1
    1582. so!“: 1
    1583. Perspektive: 1
    1584. Gesellschaft.: 1
    1585. packen: 1
    1586. wiralso: 1
    1587. halben: 1
    1588. an?: 1
    1589. Hier: 1
    1590. wurde: 1
    1591. vielüber: 1
    1592. Spezialdebatteführen,: 1
    1593. worum: 1
    1594. gehenmuss.Es: 1
    1595. Seiten: 1
    1596. be-stehende: 1
    1597. Rentensystem.: 1
    1598. Erstens: 1
    1599. Menschen–: 1
    1600. älter,: 1
    1601. län-ger: 1
    1602. Rente.: 1
    1603. Zweitens: 1
    1604. deswegen: 1
    1605. liegtunser: 1
    1606. Problem: 1
    1607. wachsende: 1
    1608. Bruttoinlandspro-dukt: 1
    1609. weniger: 1
    1610. Vollerwerbstäti-gen: 1
    1611. erwirtschaftet: 1
    1612. Arbeitsbiografienändern: 1
    1613. sich.: 1
    1614. Grund,warum: 1
    1615. einig: 1
    1616. Esgeht: 1
    1617. bewährten: 1
    1618. Umlagesys-tems: 1
    1619. darum: 1
    1620. seinesinnvolle: 1
    1621. Ergänzung.: 1
    1622. zweiteSäule: 1
    1623. aufbauen,: 1
    1624. Alterssicherung: 1
    1625. gewährleisten.An: 1
    1626. gebaut,: 1
    1627. Wegeder: 1
    1628. Kapitaldeckung.\n: 1
    1629. verstehe: 1
    1630. ja,: 1
    1631. Pro-bleme: 1
    1632. ernsthaft: 1
    1633. bzw.: 1
    1634. wollen.Sie: 1
    1635. wenigstens: 1
    1636. versuchen.\n: 1
    1637. Frage,: 1
    1638. Säule,dreht: 1
    1639. ganze: 1
    1640. Auseinandersetzung.: 1
    1641. esdarum,: 1
    1642. älteren: 1
    1643. wiemöglich: 1
    1644. machen,: 1
    1645. jüngeren: 1
    1646. bezahlbar: 1
    1647. zuhalten.: 1
    1648. es,: 1
    1649. Details: 1
    1650. manstreiten.\n: 1
    1651. Nun: 1
    1652. gibt,: 1
    1653. Säuleaus: 1
    1654. eigener: 1
    1655. Kraft: 1
    1656. errichten: 1
    1657. können.: 1
    1658. Denen: 1
    1659. hel-fen: 1
    1660. wir:: 1
    1661. Zulagensystem: 1
    1662. Geringverdienendeund: 1
    1663. steuerliches: 1
    1664. Präferenzmodell: 1
    1665. de-ren: 1
    1666. Einkommen: 1
    1667. höher,: 1
    1668. unterhalb: 1
    1669. Bemes-sungsgrenze: 1
    1670. liegt.: 1
    1671. Dafür: 1
    1672. mobilisieren: 1
    1673. Jahre2008: 1
    1674. DM.: 1
    1675. Dieses: 1
    1676. Angebot: 1
    1677. unterbreitet,: 1
    1678. ein-gegangen.Es: 1
    1679. vernünftig,: 1
    1680. geredet,: 1
    1681. Seehofer: 1
    1682. Dannnehmt: 1
    1683. setzt: 1
    1684. fami-lienorientiert: 1
    1685. ein.: 1
    1686. keiner: 1
    1687. sagen,das: 1
    1688. eigenem: 1
    1689. Antrieb!: 1
    1690. klar.\n: 1
    1691. Kritik: 1
    1692. Haltung: 1
    1693. Gewerkschaften.Sie: 1
    1694. müssten: 1
    1695. viele: 1
    1696. Grup-pen: 1
    1697. ihre: 1
    1698. Skepsis: 1
    1699. undEinwände: 1
    1700. zurückzustellen,: 1
    1701. erreichen\n: 1
    1702. Schröder11217\n: 1
    1703. helfen!: 1
    1704. Gesprächsbereitschaftder: 1
    1705. Gewerkschaften.: 1
    1706. sauer: 1
    1707. sein.Konsens: 1
    1708. hilft: 1
    1709. durchzu-setzen,: 1
    1710. eben: 1
    1711. unterstellen,: 1
    1712. dasGegenteil: 1
    1713. dessen.\n: 1
    1714. Ihnen.: 1
    1715. bräuchtenBeitragsbemessungsgrenzen,: 1
    1716. definieren: 1
    1717. wollen.Aber: 1
    1718. Rentenversicherung: 1
    1719. IhrerRegierungszeit: 1
    1720. explosionsartig: 1
    1721. gestiegen.: 1
    1722. konntensie: 1
    1723. erinnern: 1
    1724. beim: 1
    1725. nurunter: 1
    1726. 22: 1
    1727. miteinander: 1
    1728. Mehr-wertsteuer: 1
    1729. erhöht: 1
    1730. anders: 1
    1731. drin.Jetzt: 1
    1732. wirklichschaffen,: 1
    1733. 2020: 1
    1734. meineDamen: 1
    1735. F.D.P.,: 1
    1736. zustimmen.Denn: 1
    1737. sagen:Dass: 1
    1738. Einnahmen: 1
    1739. Ökosteuer: 1
    1740. derRentenkasse: 1
    1741. dienen,: 1
    1742. sichnegativ: 1
    1743. Einnahmeseite: 1
    1744. auswirken.: 1
    1745. Gleichzeitig: 1
    1746. sa-gen: 1
    1747. Sie:: 1
    1748. Bundeszuschuss: 1
    1749. hoch;: 1
    1750. ichauch: 1
    1751. hinaus: 1
    1752. ichnichts: 1
    1753. anderes: 1
    1754. gehört: 1
    1755. –:: 1
    1756. Ausgaben: 1
    1757. wirnicht: 1
    1758. kürzen.: 1
    1759. schließlich:: 1
    1760. sollen: 1
    1761. aberstabil: 1
    1762. sinken.Das: 1
    1763. Kreis: 1
    1764. zuquadrieren!: 1
    1765. HerrGerhardt,\n: 1
    1766. Westerwelle: 1
    1767. garIhr: 1
    1768. Kanzlerkandidat: 1
    1769. Möllemann: 1
    1770. assistieren.\n: 1
    1771. packen,: 1
    1772. zu-kommt.\n: 1
    1773. welche: 1
    1774. Kraftan-strengung: 1
    1775. bedeutet,: 1
    1776. vorhaben.: 1
    1777. Re-formfenster: 1
    1778. Legis-laturperiode: 1
    1779. offen.: 1
    1780. –aber: 1
    1781. –,\n: 1
    1782. schwierig: 1
    1783. kapi-talgedeckten: 1
    1784. Zusatzversorgung.Noch: 1
    1785. endlich: 1
    1786. beenden,: 1
    1787. näm-lich: 1
    1788. Rentenniveau,: 1
    1789. angeblichsinkt.: 1
    1790. zukünftigen: 1
    1791. werdennicht: 1
    1792. Quelle,: 1
    1793. gespeist,dann: 1
    1794. Ermittlung: 1
    1795. dessen,: 1
    1796. manRentenniveau: 1
    1797. Rentner: 1
    1798. Kasse: 1
    1799. be-kommen,: 1
    1800. beider: 1
    1801. nennen,: 1
    1802. sowohldas: 1
    1803. Umlagefinanzierung: 1
    1804. Ergeb-nis: 1
    1805. neuen: 1
    1806. Säule,: 1
    1807. aufbauen.\n: 1
    1808. Gysi.: 1
    1809. Wissen: 1
    1810. wasSie: 1
    1811. vorschlagen,: 1
    1812. Einklang: 1
    1813. mitwem: 1
    1814. genannten: 1
    1815. Systembruchwarnen?: 1
    1816. nehmen,: 1
    1817. dassdiese: 1
    1818. privater: 1
    1819. Bedürftigeren: 1
    1820. besteht,: 1
    1821. aufhelfen.Aber: 1
    1822. private: 1
    1823. paritätisch: 1
    1824. finan-ziert: 1
    1825. Deshalb:: 1
    1826. Systembruch: 1
    1827. imGrunde: 1
    1828. bezichti-gen.: 1
    1829. Bereich.\n: 1
    1830. könnt: 1
    1831. klatschen,: 1
    1832. istnämlich: 1
    1833. richtig,: 1
    1834. Vorhaben,: 1
    1835. hal-ben: 1
    1836. Ver-hältnis: 1
    1837. demArbeitsmarkt: 1
    1838. ebenso: 1
    1839. Sicherheit: 1
    1840. Menschen,: 1
    1841. herzu-stellen.\n: 1
    1842. Möglichkeit,: 1
    1843. bestimmten: 1
    1844. Zeit-raum,: 1
    1845. jetzt,: 1
    1846. Zeitverträge: 1
    1847. abzu-schließen.: 1
    1848. beschäf-tigungspolitischen: 1
    1849. Gründen.: 1
    1850. Davor: 1
    1851. keinerdrücken.: 1
    1852. gewährleisten.Meine: 1
    1853. wei-tere: 1
    1854. Gründe: 1
    1855. bleiben: 1
    1856. undVerträge: 1
    1857. wie-der: 1
    1858. Monate: 1
    1859. weitere: 1
    1860. Monateschließen.: 1
    1861. dazwischeneinen: 1
    1862. Zeitarbeitsvertrag: 1
    1863. sachlichen: 1
    1864. Begründungschiebt.: 1
    1865. Spielchenmit: 1
    1866. losgeht.: 1
    1867. An: 1
    1868. Punktbitte: 1
    1869. überlegen,: 1
    1870. betrof-fenen: 1
    1871. bedeutet.\n: 1
    1872. Gesetz: 1
    1873. fassen,: 1
    1874. Fle-xibilität: 1
    1875. gewährleistet: 1
    1876. derMissbrauch: 1
    1877. Kettenarbeitsverträge: 1
    1878. nichtmöglich: 1
    1879. Schröder11218\n: 1
    1880. zwi-schen: 1
    1881. Arbeitsmärk-ten: 1
    1882. Stück: 1
    1883. verdienter: 1
    1884. Si-cherheit: 1
    1885. Arbeitnehmersehen.\n: 1
    1886. Über: 1
    1887. Notwendigkeit: 1
    1888. sowieüber: 1
    1889. Beschäftigungsförderung: 1
    1890. ichschon: 1
    1891. zentralen: 1
    1892. an-zupacken: 1
    1893. auf-gefordert,: 1
    1894. mitzuarbeiten: 1
    1895. mitzuhelfen,: 1
    1896. gesellschaftlichen: 1
    1897. Konsens: 1
    1898. istfür: 1
    1899. Schimpfwort,: 1
    1900. nichtsein: 1
    1901. kann.Noch: 1
    1902. ThemaZuwanderung: 1
    1903. angeht.: 1
    1904. dagegenhaben,: 1
    1905. gute: 1
    1906. Fachleute: 1
    1907. ins: 1
    1908. holen.: 1
    1909. auchnicht,: 1
    1910. Macht: 1
    1911. docheinmal: 1
    1912. Vorschlag,: 1
    1913. hoffentlichalle: 1
    1914. verbinden: 1
    1915. Ein-wanderung,: 1
    1916. interes-sant: 1
    1917. darf,: 1
    1918. etwas,: 1
    1919. zuuns: 1
    1920. Offenheit: 1
    1921. Toleranz,: 1
    1922. deutschenGesellschaft: 1
    1923. solcheswahrgenommen: 1
    1924. Verfolgte,nach: 1
    1925. kommen.\n: 1
    1926. mithelfen: 1
    1927. vernünftiges: 1
    1928. Zu-sammenspiel: 1
    1929. finden.: 1
    1930. überzeugt,: 1
    1931. dasmöglich: 1
    1932. Süssmuth: 1
    1933. ihrer: 1
    1934. dafürsorgt,: 1
    1935. Debatte,: 1
    1936. Landtagswahl-kämpfe: 1
    1937. entschieden: 1
    1938. böses: 1
    1939. Blut: 1
    1940. gesorgthat,: 1
    1941. sachlicher: 1
    1942. geführt: 1
    1943. war,: 1
    1944. be-grüßen.: 1
    1945. Bereitschaft: 1
    1946. FrauSüssmuth,: 1
    1947. mitzuarbeiten.: 1
    1948. istdoch: 1
    1949. vernünftig.\n: 1
    1950. Zum: 1
    1951. Notwendige: 1
    1952. schongesagt: 1
    1953. Gesagte: 1
    1954. eint: 1
    1955. hoffeaber: 1
    1956. Gebrauch: 1
    1957. derSprache: 1
    1958. dieselbeEcke: 1
    1959. sollte.: 1
    1960. demokratische: 1
    1961. Po-litiker: 1
    1962. „durchrassten: 1
    1963. Gesellschaften“: 1
    1964. damalige: 1
    1965. heu-tige: 1
    1966. Ministerpräsident: 1
    1967. getan.: 1
    1968. sagen:Wenn: 1
    1969. will,: 1
    1970. entsprechend: 1
    1971. verhalten.: 1
    1972. zurKenntnis: 1
    1973. das.Im: 1
    1974. Übrigen,: 1
    1975. dagegen,: 1
    1976. dassder: 1
    1977. Beckstein: 1
    1978. hat:: 1
    1979. Lasstuns: 1
    1980. prüfen!: 1
    1981. überVerfassungsschutz: 1
    1982. Verfassungsschutzämter: 1
    1983. ge-redet.\n: 1
    1984. vorhandene: 1
    1985. Material: 1
    1986. zu-sammengetragen.: 1
    1987. Sagen: 1
    1988. Ihrem: 1
    1989. Kollegen: 1
    1990. Becksteineinen: 1
    1991. schönen: 1
    1992. Gruß: 1
    1993. richten: 1
    1994. aus,: 1
    1995. lie-fern: 1
    1996. muss.\n: 1
    1997. Vorwurf: 1
    1998. aussetzen: 1
    1999. wollen,sein: 1
    2000. Verfassungsschutzamt: 1
    2001. intensivarbeiten.: 1
    2002. Vorwürfe: 1
    2003. Ihnengemacht: 1
    2004. verdient.\n: 1
    2005. reicht: 1
    2006. nichtaus,: 1
    2007. aufzustellen.: 1
    2008. beidiesem: 1
    2009. geworden.: 1
    2010. Koch: 1
    2011. sichsehr: 1
    2012. skeptisch: 1
    2013. geäußert.: 1
    2014. frage: 1
    2015. mich:: 1
    2016. Warum: 1
    2017. eigent-lich?\n: 1
    2018. unterschiedliche: 1
    2019. Motive,: 1
    2020. auchderen: 1
    2021. Ursprung: 1
    2022. herausarbeiten: 1
    2023. sageIhnen: 1
    2024. deutlich:: 1
    2025. Spur: 1
    2026. Chancehaben,: 1
    2027. jene: 1
    2028. Strukturen: 1
    2029. zerschlagen,: 1
    2030. gewaltbe-reiten: 1
    2031. offen: 1
    2032. fördern: 1
    2033. ihn: 1
    2034. zumin-dest: 1
    2035. decken,: 1
    2036. unseres: 1
    2037. Ansehensim: 1
    2038. unserereigenen: 1
    2039. Selbstachtung: 1
    2040. tun.: 1
    2041. vielwichtiger,: 1
    2042. Hause: 1
    2043. machtsich: 1
    2044. Illusion: 1
    2045. skeptischen: 1
    2046. Stimmen: 1
    2047. ausder: 1
    2048. beruhigen;: 1
    2049. aufgrund: 1
    2050. ihresernsten: 1
    2051. Hintergrundes: 1
    2052. nachvollziehen;: 1
    2053. garnicht: 1
    2054. bestreiten,: 1
    2055. Oppo-sition: 1
    2056. Stellen: 1
    2057. Verbotsantrages: 1
    2058. oderdas: 1
    2059. ausgesprochene: 1
    2060. seien: 1
    2061. Trei-bens.: 1
    2062. Worauf: 1
    2063. achten: 1
    2064. was\n: 1
    2065. Schröder11219\n: 1
    2066. Zivilgesellschaft,: 1
    2067. ge-gen: 1
    2068. mobilisiert,: 1
    2069. Ereignis: 1
    2070. desSommerlochs: 1
    2071. dauer-haften: 1
    2072. Widerstand: 1
    2073. gegen: 1
    2074. jede: 1
    2075. Rechtsradikalis-mus: 1
    2076. gefragt: 1
    2077. Europatun: 1
    2078. Nizza,: 1
    2079. demGipfel: 1
    2080. Berlin: 1
    2081. finanzielle: 1
    2082. Vorausschau: 1
    2083. Jahre2006: 1
    2084. schwierigen: 1
    2085. Operation: 1
    2086. hinbe-kommen: 1
    2087. fertig: 1
    2088. die„leftovers“: 1
    2089. Gip-fel: 1
    2090. geblieben: 1
    2091. keineleichten: 1
    2092. Brocken;: 1
    2093. sonst: 1
    2094. wären: 1
    2095. geblieben.Es: 1
    2096. schwierige: 1
    2097. Brocken.: 1
    2098. Wirmüssen: 1
    2099. hinbekommen,: 1
    2100. an-stehenden: 1
    2101. Reformen,: 1
    2102. Abarbeiten: 1
    2103. drei: 1
    2104. PunkteGröße: 1
    2105. Kommission,: 1
    2106. Stimmengewichtung: 1
    2107. dieFrage: 1
    2108. Verhältnisses: 1
    2109. Mehrheits-: 1
    2110. Ein-stimmigkeitsprinzip,: 1
    2111. institutionelle: 1
    2112. Voraussetzungen: 1
    2113. anstehende: 1
    2114. wirdiese: 1
    2115. packen.Hinzu: 1
    2116. festen: 1
    2117. Überzeu-gung,: 1
    2118. Vertrages: 1
    2119. wollenwir: 1
    2120. kämpfen: 1
    2121. schaffen,: 1
    2122. diejeni-gen,: 1
    2123. schneller: 1
    2124. vorgehen: 1
    2125. Integrationwollen: 1
    2126. können,: 1
    2127. dürfen,: 1
    2128. dadurchder: 1
    2129. Klub: 1
    2130. geschlossen: 1
    2131. sein.: 1
    2132. denke,dass: 1
    2133. Parteien: 1
    2134. abgesehenvielleicht: 1
    2135. Ausnahme: 1
    2136. indieser: 1
    2137. prinzipielle: 1
    2138. Auseinandersetzung: 1
    2139. nötigsein: 1
    2140. müsste: 1
    2141. eigentlich: 1
    2142. dürfte.Das: 1
    2143. führt: 1
    2144. folgendem: 1
    2145. Punkt:: 1
    2146. Vorwurf,: 1
    2147. denich: 1
    2148. neulich: 1
    2149. Interview: 1
    2150. Stoiber: 1
    2151. „Spiegel“: 1
    2152. gelesen: 1
    2153. dieBeitrittsländer: 1
    2154. genannt,: 1
    2155. ziemlich: 1
    2156. merkwürdig.Wer: 1
    2157. denn,: 1
    2158. sagt: 1
    2159. „Bis: 1
    2160. dannmüsst: 1
    2161. aufnehmen!“?: 1
    2162. ich.: 1
    2163. bindoch: 1
    2164. F.D.P.: 1
    2165. Mitte: 1
    2166. CDU–: 1
    2167. CSU;: 1
    2168. vorsichtiger,: 1
    2169. die-sen: 1
    2170. angeht: 1
    2171. kritisiert: 1
    2172. gesagthabe:: 1
    2173. jenem: 1
    2174. Datum: 1
    2175. werdet: 1
    2176. aufge-nommen.\n: 1
    2177. gehalten,: 1
    2178. 15: 1
    2179. Hel-sinki: 1
    2180. beschlossen: 1
    2181. Marschrichtung;: 1
    2182. dieist: 1
    2183. vernünftig.: 1
    2184. nämlich:: 1
    2185. 15will: 1
    2186. 2002: 1
    2187. sorgen,: 1
    2188. mate-riell: 1
    2189. institutionell: 1
    2190. neue: 1
    2191. Mitglieder: 1
    2192. aufnahmefähigist.: 1
    2193. Verantwortung.: 1
    2194. denkommenden: 1
    2195. packen;: 1
    2196. schwer: 1
    2197. genug.Logische: 1
    2198. Folge: 1
    2199. Helsinki: 1
    2200. gemein-sam: 1
    2201. haben:: 1
    2202. Beitrittsländer: 1
    2203. wirwollen: 1
    2204. –,aufgrund: 1
    2205. Anstrengungen: 1
    2206. selber: 1
    2207. entschei-den,: 1
    2208. Zeitpunkt: 1
    2209. welchem: 1
    2210. Zeit-punkt: 1
    2211. beitrittsbereit,: 1
    2212. auchbeitrittsfähig: 1
    2213. Beitrittsfähigkeit: 1
    2214. gesamte: 1
    2215. Acquis: 1
    2216. EuropäischenUnion: 1
    2217. Folgen: 1
    2218. übernehmen,die: 1
    2219. Beitrittsländern: 1
    2220. sage:: 1
    2221. „Wir: 1
    2222. Jahres2002: 1
    2223. aufnahmefähig: 1
    2224. sein“,: 1
    2225. so.Wenn: 1
    2226. betreffenden: 1
    2227. beitrittsfähig: 1
    2228. –jedes: 1
    2229. seinen: 1
    2230. Verdiensten: 1
    2231. behandelt: 1
    2232. Aufnahme: 1
    2233. klappen.: 1
    2234. Ansonstenwerden: 1
    2235. Konsequenzen: 1
    2236. ziehen: 1
    2237. ihreAnstrengungen: 1
    2238. ausreichen.: 1
    2239. aber,dass: 1
    2240. reichen.Wir: 1
    2241. dieFragen: 1
    2242. „Wer“: 1
    2243. „Wann“: 1
    2244. denMittelpunkt: 1
    2245. Europapolitik: 1
    2246. al-len: 1
    2247. bleiben.\n: 1
    2248. glaube: 1
    2249. schon,: 1
    2250. lohnen: 1
    2251. würde,: 1
    2252. Politikweiterzubetreiben: 1
    2253. fest-zustellen: 1
    2254. mein: 1
    2255. Vorgänger: 1
    2256. gestandenhat,: 1
    2257. Anwalt: 1
    2258. zubegreifen,: 1
    2259. historischen: 1
    2260. Verpflichtunggegenüber: 1
    2261. Völkern,: 1
    2262. In-teressen: 1
    2263. wegen.: 1
    2264. schlimm: 1
    2265. Men-schen: 1
    2266. verstehen: 1
    2267. ausspricht:: 1
    2268. Märkten,und: 1
    2269. Märktezu: 1
    2270. entwickeln.: 1
    2271. erster: 1
    2272. Linie: 1
    2273. Märkte,: 1
    2274. dasist: 1
    2275. klar.: 1
    2276. hinzu-fügt,: 1
    2277. neben: 1
    2278. schnöden: 1
    2279. Argu-menten: 1
    2280. paar: 1
    2281. Argumente: 1
    2282. dieseEuropapolitik: 1
    2283. Ar-gumente: 1
    2284. nennen: 1
    2285. dürfen.: 1
    2286. Unsere: 1
    2287. Leute,: 1
    2288. vorallem: 1
    2289. diejenigen: 1
    2290. Grenzgebieten: 1
    2291. Osten,: 1
    2292. habenetwas: 1
    2293. davon.\n: 1
    2294. letzte: 1
    2295. Bemerkung,: 1
    2296. möchte,: 1
    2297. nehmeich: 1
    2298. Hintergrund: 1
    2299. Diskussionen: 1
    2300. vergange-nen: 1
    2301. ernst.: 1
    2302. Oktober: 1
    2303. Dres-den,: 1
    2304. eingeladen: 1
    2305. sächsischen: 1
    2306. Ministerpräsidenten: 1
    2307. –zehn: 1
    2308. deutsche: 1
    2309. Einheit: 1
    2310. feiern.\n: 1
    2311. auch.: 1
    2312. gehe: 1
    2313. danicht: 1
    2314. hin,: 1
    2315. jener: 1
    2316. redet.: 1
    2317. warendoch: 1
    2318. andere.\n: 1
    2319. Schröder11220\n: 1
    2320. Gästeund: 1
    2321. Bedeutung: 1
    2322. Institutionen: 1
    2323. Vorgängevon: 1
    2324. Diskussion: 1
    2325. darüber,: 1
    2326. wann: 1
    2327. undwann: 1
    2328. redet,: 1
    2329. abzulassen.\n: 1
    2330. hinter: 1
    2331. Art: 1
    2332. Umgangs: 1
    2333. Oktoberdurch: 1
    2334. an-dere: 1
    2335. unausgesprochen: 1
    2336. Vorstellung,: 1
    2337. wassich: 1
    2338. vollzogen: 1
    2339. könne: 1
    2340. Partei: 1
    2341. monopoli-siert: 1
    2342. indessen: 1
    2343. nicht.\n: 1
    2344. zehn: 1
    2345. Jahre,: 1
    2346. geht,: 1
    2347. ange-sichts: 1
    2348. Landes,: 1
    2349. allenDingen: 1
    2350. gesorgt: 1
    2351. Wiedervereinigungmöglich: 1
    2352. respektvoll: 1
    2353. begehen.\n: 1
    2354. ichnicht: 1
    2355. persönlichen: 1
    2356. zuwürdigen: 1
    2357. hervorragenderStelle: 1
    2358. gearbeitet: 1
    2359. vonHans-Dietrich: 1
    2360. Genscher,: 1
    2361. vonHelmut: 1
    2362. Kohl.Vielen: 1
    2363. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 1 a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksache 14/4000) . . . . . . . . . . . . . 11183 A b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksache 14/4001) . . . . . . . . . . . . . 11183 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 11183 B Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11188 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . 11195 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11196 A Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11196 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 11197 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11202 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 11207 A Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11207 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 11212 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11221 B Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11231 D Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11232 C Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11233 B Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . . 11233 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11236 C Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11237 C Dr. Mathias Schubert SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 11239 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . . 11240 B Ulrich Adam CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 11244 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . . 11244 D Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11245 B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . . . . . 11247 B Rudolf Scharping SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 11248 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11249 D Dirk Niebel F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11251 A Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 11251 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . . . . . . . 11252 C Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11255 B Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11257 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11258 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11261 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 11263 C Manfred Opel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11265 B Plenarprotokoll 14/117 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13. September 2000 I n h a l t : Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 117. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. September 2000II Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11267 C Michael von Schmude CDU/CSU . . . . . . . . . 11270 A Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11271 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. . . . . . . . . . . 11273 C Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11274 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 11276 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . 11276 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. . . . . . . . . 11278 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . . 11278 D Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . . . . . . . . 11280 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . . 11281 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11281 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11281 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 11283 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 117. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. September 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 117. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. September 2000 Heidemarie Wieczorek-Zeul 11281 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 116. Sitzung, Seite 11113 (B) Zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Deswegen bitte ich, wirklich einmal zu überlegen – ein Gedanke, den Kol- lege Schäuble und ich schon zu Beginn der 90er-Jahre zum Ausdruck gebracht ha- ben –, ob es angesichts dieser Tatsachen, die ja letzten Endes im wirtschaftlichen Bereich liegen, nicht angemessen ist, eine Art politische Mitgliedschaft der Bei- trittsländer ins Auge zu fassen, sie dort zu beteiligen, wo man sie beteiligen kann und wo wir sie, beispielsweise bei der Innen- und Justiz- sowie der Migrationspoli- tik, dringend brauchen.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 117. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. September 2000 11283 (C)(A) Brudlewsky, Monika CDU/CSU 13.09.2000 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 13.09.2000 DIE GRÜNEN Elser, Marga SPD 13.09.2000 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 13.09.2000 Joseph DIE GRÜNEN Hauer, Nina SPD 13.09.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 13.09.2000 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 13.09.2000Jelena Marquardt, Angela PDS 13.09.2000 Dr. Meyer (Ulm), SPD 13.09.2000Jürgen Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 13.09.2000 Rauber, Helmut CDU/CSU 13.09.2000 Scheffler, Siegfried SPD 13.09.2000 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ 13.09.2000DIE GRÜNEN Zapf, Uta SPD 13.09.2000 entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien-und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Wir könnten wirklich andere
    Schritte gehen. Ich werde sie Ihnen bei anderer Gelegen-
    heit zu erläutern versuchen. Diese Gelegenheit wird es, so
    hoffe ich zumindest, noch geben, vielleicht in der nächs-
    ten Sitzungswoche.

    Also, Herr Bundeskanzler, ich denke, dass Sie nach
    vier Jahren Legislaturperiode sicherlich nicht sagen kön-
    nen, dass wir eine sozial gerechte Gesellschaft haben.
    Aber ich würde mich freuen, wenn Sie nach vier Jahren
    wenigstens sagen könnten – dafür bedarf es aber Korrek-
    turen in der Politik –, dass wir eine sozial gerechtere Ge-
    sellschaft haben. Dazu gehört dann aber auch, dass unsere
    ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Frieden
    und in Sicherheit leben können. Anders gibt es keine so-
    ziale Gerechtigkeit.

    Danke schön.

    (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort
hat jetzt der Bundeskanzler Gerhard Schröder.


(von der SPD mit Beifall begrüßt)

ten Damen und Herren! Herr Gysi, in einem Punkt haben
Sie Recht. Wir werden am Ende der Legislaturperiode
nicht nur sagen können: Wir haben diese Gesellschaft so-
zial gerechter gemacht, sondern auch: Wir haben sie öko-
nomisch vernünftiger organisiert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Fragen Sie einmal die Autofahrer!)


Wir werden sagen können: Es ist uns gelungen, Moder-
nität in unserer Gesellschaft mit sozialer Gerechtigkeit
zu verbinden. Es ist keineswegs so, dass wir sagen kön-
nen: Wir haben alles erreicht, was wir uns vorgenommen
haben, aber allemal so, dass wir sagen können: Wir haben
viel erreicht und es hat sich gelohnt, die vier Jahre ge-
arbeitet zu haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Bundes-
finanzminister, auf dessen Arbeit ich stolz bin – ich be-
nutze dieses Wort ausdrücklich –, hat einen Haushalt vor-
gelegt, der in diesem Sinne Solidität auf der einen Seite
und Zukunftsorientierung auf der anderen Seite mitei-
nander verbindet. Die unter anderem in diesem Haushalt
zum Ausdruck kommende Politik ist eine geglückte Ver-
bindung zwischen wirtschaftlicher Vernunft und politi-
scher Veränderungswilligkeit und -bereitschaft.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Eigenlob!)

Es ist noch nicht so lange her, da hatte Politik in

Deutschland international das Attribut „German disease“,
die „deutsche Krankheit“. Es war das Markenzeichen der
Vorgängerregierung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN– Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


– Meine Damen und Herren, damit werden Sie sich wohl
abfinden müssen; denn exakt dieser Begriff ist in der in-
ternationalen Publizistik verwendet worden, als Sie re-
giert haben, niemand anders.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das war damals auch das Programm der SPD!)


Sie werden sich also damit auseinander zu setzen haben.
Es war das Attribut für Ihre Regierungszeit:


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Für Ihre Blockade im Bundesrat!)


„Deutsche Krankheit“ hat es geheißen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Dieser Begriff der „deutschen Krankheit“, der „Ger-

man disease“, ist nicht nur aus der nationalen, sondern
auch aus der internationalen Öffentlichkeit verschwun-
den. Deutschland ist – das ist ein Erfolg dieser Regie-
rung – wirtschaftlich und politisch wieder vorn.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Siegfried Hornung [CDU/ CSU]: Wo denn?)


– Ich werde Ihnen das gleich anhand einiger Daten er-
klären.

Meine Damen und Herren, dies darf niemand gefähr-
den; denn das wäre verhängnisvoll für unser Land und für
die Menschen in unserem Land. Verantwortliche Politik
hat vielmehr den Trend, den wir Gott sei Dank haben, zu
verstärken. Also: Organisierte Verantwortungslosigkeit,
wie sie in Ihren Kampagnen zum Ausdruck kommt, darf
ihn nicht bremsen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Jawohl, Majestät!)


Ihre kurzsichtigen und kurzatmigen Kampagnen beinhal-
ten die Gefahr, dass wirtschaftliches Wachstum und damit
Verstärkung von Beschäftigung wieder ausbleiben.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Und gleichzeitig Majestätsbeleidigung stattfindet!)





Dr. Gregor Gysi
11212


(C)



(D)



(A)



(B)


Sie werden dann dafür verantwortlich gemacht; damit
müssen Sie rechnen.

Wenn ich heute in einer großen Berliner Boulevard-
Zeitung etwas über regelrechte Aufmarschpläne für Block-
aden von Versorgungseinrichtungen lese, dann ist es ein
Ergebnis Ihrer Aufforderung zu organisierter Verantwor-
tungslosigkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU)


Sie sollten zumindest darüber nachdenken.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Und Sie sollten die Demonstranten niederkartätschen lassen!)


Im Übrigen zeigt das nur, meine sehr verehrten Damen
und Herren von der Opposition, dass Sie das Thema be-
nutzen, um aus der selbst verschuldeten politischen De-
fensive, in der Sie stecken, herauszukommen. Ich will auf
die Einzelheiten nicht eingehen. Aber klar ist, dass das der
Versuch ist. Schlimm ist, dass es Ihnen bei diesem
Versuch, aus der selbstverschuldeten Defensive heraus-
zukommen, gleichgültig ist, wie sich wirtschaftliches
Wachstum und Beschäftigung entwickeln.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: So ein Unsinn!)


Das, meine Damen und Herren, ist die Gleichsetzung von
Parteiinteressen mit Interessen des Staates und das zeigt
eindeutig, dass Sie auf absehbare Zeit nicht in der Lage
sind, gesamtwirtschaftliche und gesamtstaatliche Verant-
wortung zu übernehmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Demgegenüber ist es an der Zeit, die Lage so zu be-
schreiben, wie sie wirklich ist; das ist auch Aufgabe die-
ser Debatte. Wir haben, meine sehr verehrten Damen und
Herren, im ersten Halbjahr dieses Jahres ein reales
Wachstum von 3,3 Prozent gehabt. Wir können damit
rechnen, dass wir, wenn bewusst herbeigeführte Störun-
gen nicht eintreten, in diesem Jahr ein reales Wachstum
von 3 Prozent – manche halten sogar mehr für möglich –
erreichen werden.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Die größte Störung ist Trittin mit seiner Steuer!)


Dies wird unmittelbar positive Auswirkungen auf die
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit haben und hat es be-
reits jetzt. Deshalb meine Bitte an alle, die bereit sind,
Verantwortung zu übernehmen, ob sie in den Medien, in
der Wirtschaft oder in der Politik tätig sind: Lasst das ge-
fährliche Spiel mit dieser Kampagne,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Jawohl, Majestät!)


denn es könnte dazu führen, dass die Wachstumserwar-
tungen und damit die Beschäftigungschancen, die wir
Gott sei Dank haben, zumindest gefährdet werden.


(Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Für dieses Zündeln werden Sie die volle Verantwor-
tung übernehmen müssen,


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das gibt es doch nicht!)


weil wir Sie aus der Verantwortung nicht herauslassen.
Was Sie dort betreiben, ist der Aufruf zur Nötigung, und
dies wird der Staat nicht hinnehmen, damit das völlig klar
ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben –
das trägt erheblich zum wirtschaftlichen Wachstum und
zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bei – ein Export-
wachstum, das in diesem Jahr zweistellig sein wird. Das
freut mich und andere sollte es auch freuen; denn bedau-
erlicherweise sind wir immer noch sehr stark von den Ex-
portquoten abhängig. Immer noch brauchen wir ungeach-
tet der sich bessernden Binnenkonjunktur den Schub aus
dem Export, wenn wir Wachstum und Aufbau von Be-
schäftigung politisch wirklich wollen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Verschenken Sie halt die deutschen Autos! Dann läuft die Konjunktur noch besser!)


In diesem Zusammenhang, Herr Gerhardt, zu Ihnen
oder, besser gesagt, zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitar-
beitern, die sich ökonomisch betätigt haben, um Ihnen
aufzuhelfen.


(Heiterkeit bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich lese Ihnen einmal etwas vor, was jemand geschrieben
hat, der sich sein ganzes Leben lang sehr erfolgreich mit
diesen Fragen beschäftigte und dazu keine Mitarbeiter
brauchte, nämlich Helmut Schmidt.


(Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Er ohne Mitarbeiter?)


– In dieser Frage brauchte er sicherlich keine Mitarbeiter.
Helmut Schmidt schrieb in der „Zeit“ vom letzten

Donnerstag:
Sind 2,20 DM etwa eine Katastrophe für uns oder für
den Euro und Wim Duisenberg, den Präsidenten der
Europäischen Zentralbank? Waren denn 3,45 DM
eine noch größere Katastrophe für die Deutsche
Mark oder für Kohl und den damaligen Bundes-
bankchef Pöhl? Waren denn 1,38 DM eine Katastro-
phe für Clinton und den Dollar?

(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: War das der Mann mit der Inflation?)

Dann kommt eine Mahnung, die Sie sich wenigstens

anhören sollten:
Freunde, hört auf mit dem Gejammer! Den Herren
Koch, Rüttgers und Genossen, leider auch Frau
Merkel – –


(Lachen bei der CDU/CSU)





Bundeskanzler Gerhard Schröder

11213


(C)



(D)



(A)



(B)


– Das steht hier. Ich zitiere Helmut Schmidt, den auch Sie
sonst doch immer ganz gern zitieren.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Aber er hat auch nicht immer Recht!)


Ich zitiere weiter:
Freunde, hört auf mit dem Gejammer!

Ich unterstreiche das dreimal: Hört wirklich auf!
Den Herren Koch, Rüttgers und Genossen, leider
auch Frau Merkel, ist zu empfehlen, das Auf und Ab
der Kurve zu studieren, ehe sie sich das nächste Mal
als Währungssachverständige aufspielen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Jetzt steigt der Euro wieder!)


Das ist ein Rat meines verehrten Vorvorgängers, den ich
Ihnen dringend anempfehle, nicht zuletzt demjenigen, der
sicher nach mir reden wird und zu dem Thema sicher auch
das eine oder andere beizutragen hat, ein Rat, den ich,
Herr Gerhardt, auch Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
tern zur kritischen Durchsicht anempfehle.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ich glaube, Sie haben den gleichen Vermerk auch von Ihren Mitarbeitern!)


Ich sage es noch einmal: Wir brauchen diese Exporte,
weil sie in sinnvoller Weise die sich langsam festigende
Binnenkonjunktur ergänzen und weil alles zusammen die
Chance enthält, die wir ergreifen werden und müssen,
über das wirtschaftliche Wachstum zu einem nachhaltigen
Abbau der Arbeitslosigkeit zu kommen.

Übrigens: Hochinteressant waren natürlich die Bemer-
kungen von Herrn Glos, und zwar nicht nur wegen seiner
Sprachgewalt, die mir wirklich Freude macht – das muss
ich einfach mal einräumen –;


(Michael Glos [CDU/CSU]: Vielen Dank!)

das Ganze, verehrter Michael Glos, hatte ja phasenweise
weniger den Anschein einer Parlamentsrede, als einer
Büttenrede.


(Beifall bei der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Na, na!)


Sie scheinen übersehen zu haben, dass wir noch vor dem
11. November dieses Jahres sind. Danach ist noch mehr
möglich. Sie sind gewiss noch steigerungsfähig. Aber
Spaß macht es jedenfalls, Ihnen zuzuhören.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Okay! Dann ist es wieder gut!)


Das will ich überhaupt nicht bestreiten.
Sie haben aber über eine angeblich galoppierende In-

flation geredet. Im August lag die Inflationsrate bei
1,8 Prozent und war damit niedriger als überall in Europa.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Ich habe nichts von Galopp gesagt!)


Von einem richtigen Galopp kann man bei diesen Daten
wohl kaum reden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die Wahrheit ist: Wir haben in diesem Jahr ein wirt-
schaftliches Wachstum von 3 Prozent zu erwarten. Wir ha-
ben einen Abbau der Arbeitslosigkeit, speziell der Ju-
gendarbeitslosigkeit – ich komme noch darauf –, und dies
bei einer Inflationsrate von unter 2 Prozent. Das sind –
wenn Sie es auch nicht wahrhaben wollen – brillante ge-
samtwirtschaftliche Daten, die Sie in Ihrer Regierungszeit
nie erreicht haben. So einfach ist das.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist daher kein Wunder, dass angesichts dieser Lage
die Europäische Zentralbank – wahrhaft keine Versamm-
lung von Sozialdemokraten – sagt: Seit 20 Jahren – ich be-
tone: seit 20 Jahren – war die konjunkturelle Situation
in Deutschland nicht so gut wie heute. – Beschäftigen Sie
sich bitte mit den Fakten, mit den wirklichen Entwick-
lungslinien der Politik in Deutschland, mit dem, was uns
mittel- und langfristig helfen wird, und lassen Sie diese
kurzatmigen Kampagnen, die Ihnen vielleicht einen kurz-
fristigen Entsatz bei Ihren Schwierigkeiten bringen kön-
nen, mittel- und langfristig fallen Sie aber nur weiter in
die politische Defensive. Mir soll es recht sein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Worin liegen die Ursachen für diese Daten und worin
liegt der Erfolg, der in ihnen steckt? Er liegt – das kann
man nicht oft genug unterstreichen – nicht zuletzt an ei-
ner Konsolidierungspolitik, für die der Name Hans
Eichel steht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Auf dem Weg, den er mit unser aller Unterstützung be-
schrieben hat, stehen wir erst am Anfang. Wir werden ihn
konsequent weiter beschreiten. Ich wiederhole sein Ziel:
im Jahre 2006 zu einem möglichst ausgeglichenen Haus-
halt, also zu einem Haushalt ohne Neuverschuldung zu
kommen. Das ist ein Ziel, das unserem Staat, unserer Ge-
sellschaft sowie den Menschen in unserem Land nutzen
wird und das Hans Eichel mit aller Konsequenz und mit
der Unterstützung des gesamten Kabinetts weiter verfol-
gen wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]:Und der Fraktion!)


– Und natürlich mit Unterstützung der Koalitionsfraktio-
nen.

Warum? Wir machen damit klar, dass solide Finanzen
dem Prinzip der Nachhaltigkeit folgen und auch folgen
müssen. Nachhaltigkeit heißt hier, dass wir während un-
seres Lebensabschnitts nicht das aufessen, wovon unsere
Kinder und Enkelkinder auch leben wollen und müssen.
Die solide eichelsche Finanzpolitik ist nicht zuletzt ein
Gebot der Fairness gegenüber künftigen Generationen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deshalb machen wir mit dem Schuldenabbau Ernst.
Deshalb setzen wir entgegen lautstarken Forderungen von
der rechten Seite des Hauses die Erlöse aus der Versteige-




Bundeskanzler Gerhard Schröder
11214


(C)



(D)



(A)



(B)


rung der UMTS-Lizenzen für den Abbau von Schulden
ein, nicht, weil es keine Aufgaben gäbe, Herr Gysi, die wir
auch gerne sofort anpacken und finanzieren würden,
nicht, weil wir nicht wüssten, dass einige der For-
derungen, die Sie gestellt haben, durchaus nachvollzieh-
bar sind, und nicht, weil wir diese Aufgaben nicht auch
gerne erfüllen würden – das ist doch nicht der Punkt –,
sondern deshalb, weil wir uns zwischen der Möglichkeit,
mit dem Geld aus der Versteigerung uns, der jetzt leben-
den und aktiven Generation, zu helfen, und der Möglich-
keit, dieses Geld im Sinne der Nachhaltigkeit für künftige
Generationen einzusetzen, entscheiden müssen und weil
wir wissen, dass wir das Geld nur einmal ausgeben kön-
nen und dass wir es im Interesse unserer Kinder und En-
kelkinder in den Schuldenabbau stecken müssen, wenn
wir unserer Verantwortung ihnen gegenüber gerecht wer-
den wollen. Das ist der wirkliche Grund.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deshalb werden schon in diesem Jahr die Schulden sub-
stanziell abgebaut, übrigens das erste Mal seit 30 Jahren.
Im nächsten Jahr wird der Schuldenstand unter dem
Maastricht-Kriterium, nämlich bei 58 Prozent des Brut-
toinlandsprodukts, liegen. Das ist früher als geplant der
Fall. Das ist – abgestimmt in Europa – auch vernünftig so.

Ein weiterer Punkt ist die Steuerpolitik, für die gleich-
falls der Name Eichel steht, die ein wirklich ausgewoge-
nes Verhältnis zwischen Nachfrageorientierung auf der ei-
nen Seite und Angebotsorientierung auf der anderen Seite
herstellt. Bis zum Jahre 2005 – das ist hier schon erwähnt
worden; aber man kann es gar nicht oft genug sagen –
werden den Bürgerinnen und Bürgern und den Unterneh-
men dieses Landes durch die eichelsche Steuerreform
insgesamt 95 Milliarden DM zurückgegeben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ein solches Steuerentlastungsprogramm hat es in der Ge-
schichte Deutschlands noch nie gegeben. Deshalb ist es
wichtig, dass daran festgehalten wird.

Es ist auch wichtig, dass wir mit einer Steuerpolitik
Schluss gemacht haben, die in Jahresraten vonstatten
ging. Jene jährlichen Steuergesetze, die Sie gemacht ha-
ben, hatten nicht zuletzt unsoziale Wirkungen. Aber das
war nicht alles! Nein, sie haben auch die Planbarkeit des
politischen und damit auch des – soweit das möglich ist –
ökonomischen Prozesses sowie die Planbarkeit von In-
vestitionen aufs Höchste gefährdet. Die Ergebnisse dieser
Politik haben Sie ja gesehen. Sie haben nicht zuletzt zu
Ihrer Abwahl geführt. Dass wir jetzt bis zum Jahr 2005
eine verlässliche und damit planbare Situation auch für
die Wirtschaftssubjekte geschaffen haben, ist der eigent-
liche, über den Tag hinausgehende Vorteil, der sich mit
der eichelschen Steuerreform verbindet.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf etwas

anderes hinweisen. Niemand in diesem Hohen Hause
– das können Sie der einen wie der anderen Seite abneh-
men; ich nehme es Ihnen ja auch ab – ist nicht von der

Entwicklung der Energiepreise betroffen. Es gibt nie-
manden, der nicht wüsste, dass durch die hohen Benzin-
preise und insbesondere durch die hohen Heizölpreise ge-
rade Menschen belastet werden, die es nun wahrlich nicht
dicke haben. Aber das kann man doch nicht durch eine
hektisch betriebene Steuerpolitik verändern. Das kann
man doch nur verändern, indem man bei einer gesamt-
wirtschaftlich vernünftigen Steuerpolitik bleibt und dann,
wenn es notwendig und möglich ist versucht, das Übrige
mit sozialen Korrekturen abzufangen. Das ist der einzige
vernünftige Weg, meine Damen und Herren.

Es ist im Übrigen darauf hinzuweisen – das betrifft die
Nachfrageseite der Steuerpolitik –, dass wir im Jahr 2001
vor allem in den unteren Bereichen ein Entlastungsvolu-
men von 45 Milliarden DM an das Volk zurückgeben.
45 Milliarden DM sind doch kein Pappenstiel! Das ist
kaufkräftige Nachfrage. Das wird der Binnenkonjunktur
helfen.

Wenn ich das sage, so will ich die bedrückenden Ener-
giepreise gar nicht bagatellisieren. Wahr ist doch auch,
dass wir in den letzten 18 Monaten eine Verdreifachung
der Rohölpreise hatten. Wenn Sie die Mehrwertsteuer mit-
rechnen, haben wir durch die Mineralölsteuer eine Er-
höhung von 14 Pfennig politisch verursacht.

Sie wissen außerdem, dass das Geld, das dadurch he-
reinkommt, direkt in die Rentenkasse geht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU)


– Versuchen Sie doch nicht immer, den Leuten etwas an-
deres zu sagen. Das Geld geht direkt in die Rentenkasse
und dient der Reduzierung von Beiträgen,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie wissen, dass das nicht stimmt!)


die sowohl die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als
auch die Unternehmen aufzubringen haben. In diesem
Hause hat es eine ellenlange Debatte gegeben. Es hat
sich – unbestritten von allen, die sich damit beschäftigt
haben – gezeigt, dass es notwendig ist, die Lohnneben-
kosten zu senken. Zu den Lohnnebenkosten, die wir im
Interesse der aktiv Schaffenden senken wollen, gehören
die Rentenbeiträge. Jetzt machen wir das, und Sie kriti-
sieren es vordergründig. Das ist doch keine redliche Poli-
tik, meine Damen und Herren, die Sie betreiben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mir kommt es darauf an, dass deutlich wird, dass die
Ökosteuer, die alle bezahlen, den aktiven Arbeitnehme-
rinnen und Arbeitnehmern zugute kommt, weil dadurch
ihre Beiträge, die ihnen vom Lohn abgezogen werden, re-
duziert werden. Das sollten Sie einmal zur Kenntnis neh-
men, meine Damen und Herren. Dann würden Sie Ihre
Polemik schon aufgeben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)





Bundeskanzler Gerhard Schröder

11215


(C)



(D)



(A)



(B)


Die Reduzierung der Lohnnebenkosten verbessert im
Übrigen die ökonomische Position und damit die Wett-
bewerbsposition unserer Unternehmen. Es ist doch sehr
vernünftig, dass wir das angehen. Meine Damen und Her-
ren, Ihre Kritik, die ich ja nachvollziehen kann, weil ich
den Ärger, den Sie nutzen wollen, nachvollziehen kann,
ist kurzfristig vielleicht von einem gewissen Erfolg ge-
prägt. Mittel- und langfristig werden Sie damit aber kräf-
tig hereinfallen. Davon bin ich überzeugt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im Grunde spekulieren Sie nämlich auf die wirtschaftli-
che Unvernunft. Sie werden sehen, dass die in Deutsch-
land nicht so entwickelt ist, wie Sie es gerne hätten. Da
können Sie sicher sein.

Bei der Angebotsseite möchte ich noch einmal klar-
stellen: Wir haben die Unternehmen entlastet und werden
sie weiter entlasten. Diese Entlastung ist in Höhe von
25 Milliarden DM vor allen Dingen eine Entlastung des
Mittelstandes.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


Sie wollen dem Volk eines der größten Märchen weisma-
chen. Man glaubt es Ihnen aber nicht. Das sehen Sie an
den Kompetenzzuweisungen. Es ist eines der größten
Märchen, dass davon vor allem die großen Konzerne
profitieren. Durch die Verbreiterung der Bemessungs-
grundlage auf der einen Seite und die Einrechnung der
Gewerbeertragsteuer auf der anderen Seite haben wir ins-
besondere den Mittelstand entlastet. Ihre Rechnungen mit
den 25 Prozent Körperschaftsteuersatz plus – das ver-
schweigen Sie immer – 13 oder mehr Prozent Gewerbe-
ertragsteuer beziehen sich auf eine Definitivbesteuerung,
während es auf der anderen Seite eine Einkommens-
besteuerung mit dem höchsten Grenzsteuersatz ist.
Es muss doch auch in Ihren Kopf einmal hineingehen,
dass wir mit der Abschaffung der Gewerbesteuer ein ural-
tes Ziel realisiert haben, dass Sie, jedenfalls gelegentlich,
durchaus vor sich hergetragen haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die von uns eingeleitete Politik, die wir unbeirrt fort-
setzen, hat dazu geführt, dass sich auf dem Arbeitsmarkt
endlich Bewegung zeigt.


(Zuruf von der CDU/CSU)

– Ja, ich komme gleich dazu. – Wir befinden uns bereits
jetzt in einer Situation, in der wir, verglichen mit dem
Höchststand 1997, eine Arbeitslosenziffer haben, die um
800 000 bis 900 000 unter derjenigen liegt – darunter! –,
die Ihnen politisch zuzurechnen ist, soweit das überhaupt
möglich ist.

Ich habe noch die Häme im Ohr, die Sie im letzten Jahr
bei der Debatte über den Bundeshaushalt 2000 ausgiebig
ausgeschüttet haben. Ich weiß noch, wie Sie gesagt haben:

Sie wollten doch an der Reduzierung der Arbeitslosigkeit
gemessen werden.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Nein, an der Beschäftigung!)


Ja, das ist so, gar keine Frage: Wir wollen an der Redu-
zierung der Arbeitslosigkeit gemessen werden. Ich sage
Ihnen: Wir werden es bis zum Ende der Legislaturperiode
schaffen, unter die 3,5-Millionen-Grenze zu kommen.
Wenn uns das gelingt, dann haben wir eine Million Ar-
beitslose weniger, als Sie zu verantworten hatten. Ist das
etwa nichts?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich kann ja verstehen, dass Sie mit Ihren Kampagnen
ein bisschen dagegen arbeiten wollen. Aber ich sage noch
einmal: Verwechseln Sie nicht ständig Ihre Parteiinteres-
sen mit den Interessen der Gesamtgesellschaft. Glauben
Sie nicht, dass wir Sie damit durchkommen lassen!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Das ist Ihnen völlig fremd!)


Im Übrigen ist hier – zu Recht – über die Erfolge im
Osten geredet worden. Dort haben wir, jedenfalls im ge-
werblichen Bereich, zum ersten Mal zweistellige Wachs-
tumsraten. Wir haben im Osten Exportzuwächse von bis
zu 30 Prozent, zwar auf niedrigem Niveau, das gebe ich
zu, aber immerhin. Das ist doch etwas. Darüber sollte man
sich freuen, Herr Gerhardt, und diese Freude sollte man
auch zeigen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das tue ich doch schon die ganze Zeit!)


Auch wenn es auf die Politik einer anderen Partei, einer
anderen Regierung, einer anderen Koalition zurückzu-
führen ist, muss man doch in der Lage sein, sich über das,
was unserem Volk nutzt, einmal schlicht zu freuen, anstatt
immer miesepetrig dazusitzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben im gewerblichen Bereich im Osten Wachs-
tumszahlen, die denen im Westen überlegen sind. Gott sei
Dank ist das so; denn es ist noch viel aufzuholen, gar
keine Frage. Wir haben im Osten ein spezielles Problem:
die Situation in der Bauwirtschaft, insbesondere im Bau-
hauptgewerbe. Diejenigen, die sich etwas mit ökonomi-
schen Fragen beschäftigen, wissen, dass das mit in der
Vergangenheit geschaffenen Überkapazitäten zu tun hat,
die übrigens – ich will das doch gar nicht kritisieren –
auch etwas mit einer im Ergebnis zweifelhaften Förde-
rungspolitik zu tun hatten. Das steht außer Zweifel. Ich
will gar nicht sagen, dass man das alles am Anfang so ge-
nau hätte wissen können; aber wir müssen korrigieren.


(Zuruf von der CDU/CSU: Holzmann!)

Was daraus folgt, ist doch klar: Wir werden auch nach

dem Jahr 2004 Solidarität zwischen West und Ost poli-
tisch organisieren müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)





Bundeskanzler Gerhard Schröder
11216


(C)



(D)



(A)



(B)


Natürlich kann man Investitionen und Investitionshilfen
intelligenter einsetzen. Das geschieht bereits, etwa mit
dem Inno-Regio-Programm. Aber natürlich besteht auch
in der Infrastruktur gewaltiger Nachholbedarf, dem Rech-
nung getragen werden muss. Aus diesem Grund sage ich,
dass der Solidarpakt II auch nach 2004 fortgesetzt wer-
den muss. Meine Bitte an Sie in diesem Fall lautet, den
ernsthaften Versuch zu unternehmen, auch Ihre Freunde
in den Landesregierungen von Bayern, Baden-Württem-
berg und Hessen, die entweder unfähig oder unwillig zur
Solidarität sind, davon zu überzeugen, dass das, was wir
vorhaben, gesamtstaatlich notwendig ist. Das liegt doch
auch in Ihrer Verantwortung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn ich Ihnen das so sagen darf: Bei diesem Vorhaben,
verehrter Herr Merz, können Sie sich wirklich einmal als
Stratege erweisen. Bei dem anderen Vorhaben ist das ja,
wie wir wissen, im wahrsten Sinne des Wortes, in die
Hose gegangen.

Meine Damen und Herren, ich hoffe, es ist deutlich ge-
worden, dass in diesen für unser Volk so wichtigen Berei-
chen Fortschritt wirklich erkennbar und messbar ist. Im
Übrigen hat sich, was mich freut, auch die Stimmung in
diesen Bereichen im Osten wie im Westen geändert. Das
hat natürlich auch mit den Erfolgen zu tun, die wir für die
jungen Leute erreicht haben. Wir haben, nicht zuletzt als
Ergebnis der Beratungen im Rahmen des Bündnisses für
Arbeit, inzwischen im Westen einen so gut wie ausgegli-
chenen Ausbildungsmarkt:Angebot und Nachfrage sind
ausgeglichen. In einigen Ländern, denen es wirtschaftlich
besonders gut geht – darüber freue ich mich –, zum Bei-
spiel in Bayern und Baden-Württemberg,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Danke schön!)

können wir sogar eine Entwicklung hin zu einer Ange-
botsverknappung verzeichnen. Das freut uns. Im Osten
haben wir dagegen nach wie vor ein Problem. Das hat
nicht unbedingt mit der Unwilligkeit der Betriebsinhaber
zu tun, auszubilden – das gibt es auch, da muss nachgear-
beitet werden –, sondern vor allen Dingen damit, dass es
dort nicht genug Betriebe gibt. Im Vergleich mit den
Strukturen in den alten Ländern liegt die Anzahl der Be-
triebe bei nur etwa zwei Drittel. Da müssen wir ansetzen.
Da setzen wir auch an.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Sehr wahr! Sehr richtig!)


Bis hier ein Gleichgewicht hergestellt worden ist, kann
man nicht hergehen, wie Sie es bisweilen getan haben,
und dieses JUMP-Programm zur Bekämpfung der Ju-
gendarbeitslosigkeit diffamieren, sondern man muss es
unterstützen. Hierbei handelt es sich um sinnvoll ausge-
gebenes Geld.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich denke, dass sich die Bilanz sehen lassen kann.
Was sind die nächsten Projekte, mit denen wir es zu tun

haben? Die Notwendigkeit, Reformen und Veränderun-

gen in unserem Land durchzuführen, besteht nämlich
nach wie vor. In einem Moment, wo sich die Ökonomie
so dramatisch schnell verändert, kann das politisch-
soziale System diesen Veränderungen nicht einfach stand-
halten wollen. Das „Weiter so!“ ist keine Perspektive für
die Entwicklung unserer Gesellschaft. Was packen wir
also im nächsten halben Jahr an? Hier wurde schon viel
über Rente geredet. Ich will jetzt keine Spezialdebatte
führen, sondern nur sagen, worum es uns politisch gehen
muss.

Es gibt im Moment von zwei Seiten Druck auf das be-
stehende Rentensystem. Erstens werden die Menschen
– Gott sei Dank – älter, beziehen also natürlich auch län-
ger Rente. Zweitens besteht Druck deswegen – da liegt
unser Problem –, weil das wachsende Bruttoinlandspro-
dukt in Deutschland von immer weniger Vollerwerbstäti-
gen erwirtschaftet wird. Das heißt, die Arbeitsbiografien
ändern sich. Da liegt unser Problem. Das ist der Grund,
warum wir – ich denke, da sind wir uns einig – sagen: Es
geht nicht um die Abschaffung des bewährten Umlagesys-
tems – darum geht es überhaupt nicht –, sondern um seine
sinnvolle Ergänzung. Das heißt, wir müssen eine zweite
Säule aufbauen, um die Alterssicherung zu gewährleisten.
An dieser zweiten Säule wird gebaut, und zwar im Wege
der Kapitaldeckung.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Schlau, schlau! Fast so schlau wie der Schmidt!)


– Ich verstehe ja, dass Sie, Herr Glos, über wirkliche Pro-
bleme kaum ernsthaft reden können bzw. nicht wollen.
Sie sollten es aber wenigstens versuchen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Um diese Frage, den Aufbau einer zweiten Säule,

dreht sich die ganze Auseinandersetzung. Im Kern geht es
darum, die Renten für die älteren Menschen so sicher wie
möglich zu machen, sie aber für die jüngeren bezahlbar zu
halten. Um diesen Kern geht es, über die Details kann man
streiten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Nun wissen wir, dass es Menschen gibt, die diese Säule
aus eigener Kraft nicht mit errichten können. Denen hel-
fen wir: durch ein Zulagensystem für Geringverdienende
und ein steuerliches Präferenzmodell für diejenigen, de-
ren Einkommen höher, aber noch unterhalb der Bemes-
sungsgrenze liegt. Dafür mobilisieren wir bis zum Jahre
2008 19,6 Milliarden DM. Dieses Angebot habe ich
Ihnen unterbreitet, leider sind Sie darauf noch nicht ein-
gegangen.Es ist vernünftig, wenn jemand kommt – wir
haben ja darüber geredet, Herr Seehofer – und sagt: Dann
nehmt diese 19,6 Milliarden DM und setzt sie fami-
lienorientiert ein. Aber das muss uns doch keiner sagen,
das tun wir aus eigenem Antrieb! Das ist völlig klar.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Jetzt zur Kritik an der Haltung der Gewerkschaften.
Sie müssten sich doch freuen, wenn möglichst viele Grup-
pen in dieser Gesellschaft bereit sind, ihre Skepsis und
Einwände zurückzustellen, um das große Ziel erreichen




Bundeskanzler Gerhard Schröder

11217


(C)



(D)



(A)



(B)


zu helfen! Ich freue mich über die Gesprächsbereitschaft
der Gewerkschaften. Sie sollten nicht sauer darüber sein.
Konsens in diesem Sinne hilft doch, Reformen durchzu-
setzen, und ist eben nicht, wie Sie immer unterstellen, das
Gegenteil dessen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ja, aber zu wessen Lasten?)


– Ich komme jetzt zu Ihnen. Sie sagen, wir bräuchten
Beitragsbemessungsgrenzen, die Sie definieren wollen.
Aber die Beiträge zur Rentenversicherung sind in Ihrer
Regierungszeit explosionsartig gestiegen. Wir konnten
sie – Sie erinnern sich sicher noch – beim letzten Mal nur
unter 22 Prozent halten, weil wir miteinander die Mehr-
wertsteuer erhöht haben, anders war das gar nicht drin.
Jetzt liegen sie unter 20 Prozent. Wenn wir es wirklich
schaffen, sie bis 2020 da zu halten, dann sollten Sie, meine
Damen und Herren von der F.D.P., dem zustimmen.

Denn es geht doch nicht, dass Sie hergehen und sagen:
Dass die Einnahmen aus der Ökosteuer zur Entlastung der
Rentenkasse dienen, will ich nicht. Das aber würde sich
negativ auf die Einnahmeseite auswirken. Gleichzeitig sa-
gen Sie: Der Bundeszuschuss ist viel zu hoch; das will ich
auch nicht. Darüber hinaus sagen Sie – jedenfalls habe ich
nichts anderes gehört –: Bei den Ausgaben wollen wir
nicht kürzen. Und schließlich: Die Beiträge sollen aber
stabil bleiben, möglichst sogar sinken.

Das ist doch eine Politik, die versucht, den Kreis zu
quadrieren! Aber das schaffen selbst Sie nicht, Herr
Gerhardt,


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


auch dann nicht, wenn Ihnen Herr Westerwelle oder gar
Ihr Kanzlerkandidat Möllemann dabei assistieren.


(Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das werden Sie nicht packen, was immer dann auf Sie zu-
kommt.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Mich interessieren auch die Beiträge nach 2020! Da gibt es auch eine junge Generation!)


Ich hoffe, dass deutlich geworden ist, welche Kraftan-
strengung das bedeutet, was wir vorhaben. Denn das Re-
formfenster ist in dieser Frage bis zum Ende der Legis-
laturperiode offen. Wenn wir das jetzt nicht schaffen –
aber wir werden es schaffen –,


(Dr. Peter Struck [SPD]: Genau! Wir werden es schaffen!)


dann wird es ganz schwierig mit dem Aufbau einer kapi-
talgedeckten Zusatzversorgung.

Noch ein Märchen muss man endlich beenden, näm-
lich das Märchen vom Rentenniveau, das angeblich
sinkt. Wenn wir sagen, die zukünftigen Renten werden
nicht aus einer Quelle, sondern aus zwei Quellen gespeist,

dann muss man doch bei der Ermittlung dessen, was man
Rentenniveau nennt, also was die Rentner in die Kasse be-
kommen, das Ergebnis beider Quellen nennen, sowohl
das Ergebnis der Umlagefinanzierung als auch das Ergeb-
nis der neuen Säule, die wir aufbauen.


(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Das ist der Ausstieg aus der Parität!)


– Ich komme jetzt zu Ihnen, Herr Gysi. Wissen Sie, was
Sie im Grunde vorschlagen, wenn Sie – im Einklang mit
wem auch immer – vor einem so genannten Systembruch
warnen? Sie müssen einmal zur Kenntnis nehmen, dass
diese zweite Säule im Grunde aus privater Vorsorge für
die Bedürftigeren besteht, der wir politisch aufhelfen.
Aber die private Vorsorge ist noch nie paritätisch finan-
ziert worden. Deshalb: Den Systembruch wollen im
Grunde Sie und nicht diejenigen, die Sie dessen bezichti-
gen. So einfach ist die Situation in diesem Bereich.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


– Da könnt ihr ruhig ein bisschen mehr klatschen, das ist
nämlich richtig, was ich gesagt habe, damit das klar ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Hellauf begeistert, die Jungs!)


Das zweite große Vorhaben, das wir im nächsten hal-
ben Jahr anpacken müssen, ist, ein ausgewogenes Ver-
hältnis zwischen der notwendigen Flexibilität auf dem
Arbeitsmarkt und der ebenso notwendigen Sicherheit für
die Menschen, die Arbeit haben und haben wollen, herzu-
stellen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir brauchen die Möglichkeit, in einem bestimmten Zeit-
raum, etwa 24 Monate, wie jetzt, auch Zeitverträge abzu-
schließen. Diese Möglichkeit brauchen wir aus beschäf-
tigungspolitischen Gründen. Davor kann sich keiner
drücken. Wir werden das auch gewährleisten.

Meine Damen und Herren, man kann heute ohne wei-
tere Gründe – das soll auch so bleiben –, hergehen und
Verträge über sechs Monate, wieder sechs Monate, wie-
der sechs Monate und dann weitere sechs Monate
schließen. Es kann auch so bleiben, dass man dazwischen
einen Zeitarbeitsvertrag mit einer sachlichen Begründung
schiebt. Es darf aber nicht sein, dass dann das Spielchen
mit den sechs Monaten wieder losgeht. An diesem Punkt
bitte ich Sie, einmal zu überlegen, was das für die betrof-
fenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deswegen werden wir das Gesetz so fassen, dass die Fle-
xibilität in den 24 Monaten gewährleistet bleibt, aber der
Missbrauch in Form solcher Kettenarbeitsverträge nicht
möglich ist.


(Beifall bei der SPD)





Bundeskanzler Gerhard Schröder
11218


(C)



(D)



(A)



(B)


Das kann man durchaus als ausgewogenes Verhältnis zwi-
schen der notwendigen Flexibilität auf den Arbeitsmärk-
ten und einem Stück verdammt noch mal verdienter Si-
cherheit für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
sehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Über den Solidarpakt und dessen Notwendigkeit sowie
über die Rente und die Beschäftigungsförderung habe ich
schon geredet. Diese zentralen Aufgaben werden wir an-
zupacken haben. Bei der Rente sind Sie nach wie vor auf-
gefordert, mitzuarbeiten und mitzuhelfen, dass diese Ent-
scheidung in einem gesellschaftlichen Konsens – das ist
für mich kein Schimpfwort, sollte es auch für Sie nicht
sein – getroffen werden kann.

Noch einmal zu Ihnen, Herr Gerhardt, was das Thema
Zuwanderung angeht. Ich weiß nicht, was Sie dagegen
haben, gute Fachleute ins Land zu holen. Ich weiß auch
nicht, was man dagegen haben kann zu sagen: Macht doch
einmal einen Vorschlag, wie man das, was wir hoffentlich
alle wollen, verbinden kann, auf der einen Seite eine Ein-
wanderung, die für uns wirtschaftlich durchaus interes-
sant sein darf, und auf der anderen Seite – etwas, was zu
uns gehört, was zur Offenheit und Toleranz, der deutschen
Gesellschaft gehört, und im Ausland auch als solches
wahrgenommen wird – das Recht für politisch Verfolgte,
nach Deutschland zu kommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich hoffe, dass Sie mithelfen werden, ein vernünftiges Zu-
sammenspiel zu finden. Ich bin davon überzeugt, dass das
möglich sein wird.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Kein Problem! – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Unser Gesetzentwurf liegt vor, Herr Bundeskanzler!)


Wenn Frau Süssmuth mit ihrer Kommission dafür
sorgt, dass diese Debatte, die ja schon Landtagswahl-
kämpfe entschieden und für sehr viel böses Blut gesorgt
hat, etwas sachlicher geführt werden kann, als dies in der
Vergangenheit der Fall war, dann kann man das nur be-
grüßen. Ich freue mich über die Bereitschaft von Frau
Süssmuth, in dieser Kommission mitzuarbeiten. Das ist
doch nur vernünftig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS – Michael Glos [CDU/CSU]: Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Einkauf!)


Zum Rechtsradikalismus ist das Notwendige schon
gesagt worden. Ich hoffe, das Gesagte eint uns. Ich hoffe
aber auch, dass es Auswirkungen auf den Gebrauch der
Sprache bei denen hat, die man wirklich nicht in dieselbe
Ecke stellen sollte. Ich hoffe also, dass demokratische Po-
litiker nie mehr von „durchrassten Gesellschaften“ reden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Das hat der damalige bayerische Innenminister und heu-
tige Ministerpräsident getan. Man muss schon sagen:
Wenn man diese Entwicklung nicht will, dann muss man
sich entsprechend verhalten. Wir und – ich nehme zur
Kenntnis – auch Sie wollen das.

Im Übrigen, Herr Glos, ich hatte nichts dagegen, dass
der bayerische Innenminister Beckstein gesagt hat: Lasst
uns ein solches Verbot prüfen! – Aber Sie haben ja über
Verfassungsschutz und über Verfassungsschutzämter ge-
redet.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Ja!)

Von denen wird im Moment das vorhandene Material zu-
sammengetragen. Sagen Sie Ihrem Kollegen Beckstein
einen schönen Gruß und richten Sie ihm aus, dass er lie-
fern muss.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie haben das Material längst! – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Sie haben in Niedersachsen den Verfassungsschutz abgebaut! Darum könnt Ihr doch nicht mehr!)


Er wird sich ja wohl nicht dem Vorwurf aussetzen wollen,
sein Verfassungsschutzamt würde nicht ganz so intensiv
arbeiten. Ich will ja nicht, dass ihm Vorwürfe von Ihnen
gemacht werden, die er gar nicht verdient.


(Lachen bei der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Sie haben Sorgen!)


Meine Damen und Herren, es reicht jedenfalls nicht
aus, nur Forderungen aufzustellen. Im Übrigen ist es bei
diesem Thema sehr ruhig geworden. Herr Koch hat sich
sehr skeptisch geäußert. Ich frage mich: Warum eigent-
lich?


(Zuruf von der CDU/CSU: Fragen Sie doch einmal den Herrn Schily! Der ist doch zuständig!)


Es gibt sehr unterschiedliche Motive, die man – wie auch
deren Ursprung – noch herausarbeiten muss. Ich sage
Ihnen sehr deutlich: Wenn wir nur die Spur einer Chance
haben, jene Strukturen zu zerschlagen, die den gewaltbe-
reiten Rechtsradikalismus offen fördern oder ihn zumin-
dest decken, dann werden wir das tun.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Wir werden dies übrigens nicht nur um unseres Ansehens
im Ausland willen – auch das –, sondern auch um unserer
eigenen Selbstachtung willen tun. Es ist doch sehr viel
wichtiger, dass wir es aus diesem Grunde tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Niemand von uns hier in diesem Hohen Hause macht
sich die Illusion – ich kann die skeptischen Stimmen aus
der Publizistik beruhigen; ich kann sie aufgrund ihres
ernsten Hintergrundes nachvollziehen; ich will dies gar
nicht bestreiten, auch wenn sie von Ihnen aus der Oppo-
sition kommen –, das Stellen eines Verbotsantrages oder
das ausgesprochene Verbot seien das Ende dieses Trei-
bens. Worauf wir alle achten müssen, ist, dass das, was




Bundeskanzler Gerhard Schröder

11219


(C)



(D)



(A)



(B)


sich in der Zivilgesellschaft, in unserer Gesellschaft ge-
gen den Rechtsradikalismus mobilisiert, kein Ereignis des
Sommerlochs bleibt, sondern dass dies zu einem dauer-
haften Widerstand gegen jede Form des Rechtsradikalis-
mus wird.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Es ist gefragt worden, was wir in Bezug auf Europa
tun werden. Wir werden in Nizza, nachdem wir auf dem
Gipfel in Berlin die finanzielle Vorausschau bis zum Jahre
2006 in einer verdammt schwierigen Operation hinbe-
kommen haben, das fertig stellen müssen, was man die
„leftovers“ von Amsterdam nennt, das also, was vom Gip-
fel in Amsterdam übrig geblieben ist. Dies sind keine
leichten Brocken; sonst wären sie ja nicht übrig geblieben.
Es sind vielmehr verdammt schwierige Brocken. Wir
müssen das hinbekommen, und zwar deshalb, weil die an-
stehenden Reformen, das Abarbeiten der drei Punkte
Größe der Kommission, Stimmengewichtung und die
Frage des Verhältnisses zwischen Mehrheits- und Ein-
stimmigkeitsprinzip, institutionelle Voraussetzungen für
die anstehende Erweiterung sind. Deswegen müssen wir
diese Reformen packen.

Hinzu kommen muss nach unserer festen Überzeu-
gung, möglichst im Rahmen des Vertrages – dafür wollen
wir kämpfen – die Möglichkeit zu schaffen, dass diejeni-
gen, die schneller vorgehen wollen, die mehr Integration
wollen und können, dies auch dürfen, ohne dass dadurch
der Klub geschlossen wird. Das muss klar sein. Ich denke,
dass zwischen den Parteien dieses Hauses – abgesehen
vielleicht von der einen oder anderen Ausnahme – auch in
dieser Frage keine prinzipielle Auseinandersetzung nötig
sein müsste und eigentlich auch nicht sein dürfte.

Das führt mich zu folgendem Punkt: Der Vorwurf, den
ich neulich in einem Interview von Herrn Stoiber –


(Michael Glos [CDU/CSU]: Ich habe es gewusst: Er kommt zu Stoiber! Das lag seit fünf Minuten in der Luft!)


– im „Spiegel“ gelesen habe, ich hätte in Bezug auf die
Beitrittsländer Daten genannt, ist ziemlich merkwürdig.
Wer ist es denn, der hier ständig sagt „Bis dann oder dann
müsst ihr aufnehmen!“? Das bin doch nicht ich. Ich bin
doch von Ihnen aus der F.D.P. und aus der Mitte der CDU
– nicht aus der CSU; die sind etwas vorsichtiger, was die-
sen Punkt angeht – kritisiert worden, weil ich nicht gesagt
habe: Zu diesem oder jenem Datum werdet ihr aufge-
nommen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Sie haben ein schweres Schicksal!)


Denn ich habe mich daran gehalten, was die 15 in Hel-
sinki beschlossen haben. Das ist die Marschrichtung; die
ist auch vernünftig. Sie heißt nämlich: Das Europa der 15
will bis Ende des Jahres 2002 dafür sorgen, dass es mate-
riell und institutionell für neue Mitglieder aufnahmefähig
ist. – Das ist unsere Verantwortung. Die müssen wir in den
kommenden Jahren packen; das ist schwer genug.

Logische Folge dessen ist, was wir in Helsinki gemein-
sam gesagt haben: Es ist Aufgabe der Beitrittsländer – wir

wollen ihnen dabei ökonomisch und politisch helfen –,
aufgrund der eigenen Anstrengungen selber zu entschei-
den, ob sie zu diesem Zeitpunkt oder zu welchem Zeit-
punkt auch immer nicht nur beitrittsbereit, sondern auch
beitrittsfähig sind. Denn Beitrittsfähigkeit heißt doch, in
der Lage zu sein, das gesamte Acquis der Europäischen
Union mit allen wirtschaftlichen Folgen zu übernehmen,
die das für diese Länder hat und haben wird. Diese Ent-
scheidung muss in den Beitrittsländern getroffen werden.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sagen Sie doch in diesem Zusammenhang einmal etwas zur Türkei!)


Wenn ich sage: „Wir wollen bis zum Ende des Jahres
2002 aufnahmefähig sein“, dann meine ich das auch so.
Wenn dann die betreffenden Länder beitrittsfähig sind –
jedes Land wird nach seinen Verdiensten behandelt wer-
den müssen –, kann eine Aufnahme klappen. Ansonsten
werden Konsequenzen daraus zu ziehen sein, dass ihre
Anstrengungen noch nicht ausreichen. Ich hoffe aber,
dass sie reichen.Wir sollten jetzt keine Debatte über die
Fragen „Wer“ und „Wann“ führen, sondern dies in den
Mittelpunkt vernünftiger Europapolitik stellen und vor al-
len Dingen in dieser Frage zusammen bleiben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich glaube schon, dass es lohnen würde, eine Politik
weiterzubetreiben – das ist hier ohne Wenn und Aber fest-
zustellen –, für die auch mein Vorgänger immer gestanden
hat, nämlich Deutschland als Anwalt der Erweiterung zu
begreifen, und zwar unserer historischen Verpflichtung
gegenüber diesen Völkern, aber auch unserer eigenen In-
teressen wegen. Es ist doch nicht schlimm – und die Men-
schen verstehen es auch –, wenn man ausspricht: Ja, wir
haben ein wirtschaftliches Interesse an diesen Märkten,
und weil wir es haben, müssen wir helfen, diese Märkte
zu entwickeln. Sie sind in erster Linie unsere Märkte, das
ist ganz klar. Das darf man auch sagen, wenn man hinzu-
fügt, dass es neben den schnöden wirtschaftlichen Argu-
menten auch noch ein paar Argumente mehr für diese
Europapolitik gibt. Aber auch die wirtschaftlichen Ar-
gumente sollte man nennen dürfen. Unsere Leute, vor
allem diejenigen in den Grenzgebieten zum Osten, haben
etwas davon.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die letzte Bemerkung, die ich machen möchte, nehme
ich vor dem Hintergrund der Diskussionen der vergange-
nen Zeit sehr ernst. Wir haben am 3. Oktober – in Dres-
den, eingeladen vom sächsischen Ministerpräsidenten –
zehn Jahre deutsche Einheit zu feiern.


(Zuruf von der CDU/CSU: „Wir haben zu feiern“!)


– Wir wollen das auch. Ich habe nicht gesagt, ich gehe da
nicht hin, wenn nicht dieser oder jener redet. Das waren
doch wohl andere.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)





Bundeskanzler Gerhard Schröder
11220


(C)



(D)



(A)



(B)


Meine Bitte ist, angesichts der internationalen Gäste
und der Bedeutung solcher Institutionen und Vorgänge
von einer Diskussion darüber, wer wann nicht kommt und
wann wer nicht redet, abzulassen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Denn hinter dieser Art des Umgangs mit dem 3. Oktober
durch Sie – leider auch durch Sie, Frau Merkel, und an-
dere – steht unausgesprochen die Vorstellung, das, was
sich dort vollzogen hat, könne für eine Partei monopoli-
siert werden. Das kann es indessen nicht.


(Michael Glos [CDU/CSU]: So ein Schmarren! Das hat lediglich der Müntefering gesagt!)


Die zehn Jahre, um die es dabei geht, haben wir ange-
sichts der Menschen im Osten des Landes, die vor allen
Dingen dafür gesorgt haben, dass die Wiedervereinigung
möglich geworden ist, respektvoll zu begehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn ich das sage, hat das nichts damit zu tun, dass ich
nicht auch den persönlichen Beitrag von Menschen zu
würdigen wüsste, die in dieser Zeit an hervorragender
Stelle gearbeitet haben – erst recht nicht den Beitrag von
Hans-Dietrich Genscher, aber auch nicht den Beitrag von
Helmut Kohl.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort
    hat jetzt der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU,
    Friedrich Merz.

    Friedrich Merz (CDU/CSU) (von Abgeordneten der
    CDU/CSU mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine
    sehr geehrten Damen und Herren! Es ist gut, dass wir
    heute Gelegenheit haben, im Zuge dieser Haushaltsde-
    batte eine Zwischenbilanz über zwei Jahre rot-grüner
    Bundesregierung zu ziehen.

    Aber es gibt in diesen Tagen – Herr Bundeskanzler, Sie
    haben selbst darauf hingewiesen – noch ein wichtigeres
    Datum als die Halbzeit Ihrer Regierung.

    Vor ziemlich genau zehn Jahren haben die Menschen
    in der früheren DDR ihren atemberaubenden Weg in die
    Freiheit abschließen können. Da Sie, Herr Bundeskanzler,
    am Ende Ihrer Rede richtigerweise die Verdienste Ihres
    Amtsvorgängers in diesem Zusammenhang genannt ha-
    ben, hätten wir auch von Ihnen erwartet, dass Sie wenigs-
    tens – genauso wie der Fraktionsvorsitzende der PDS –
    die Ausfälle Ihres Fraktionsvorsitzenden Peter Struck in
    diesem Zusammenhang zurückgewiesen hätten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir werden in den nächsten Tagen und Wochen bei

    verschiedenen Gelegenheiten an diese Ereignisse der
    Jahre 1989 und 1990 erinnern. Aber ich möchte heute –
    ich tue das aus vielen Gründen – eines schon an dieser

    Stelle feststellen: Ohne die kluge und mutige Politik der
    damaligen Bundesregierung könnten wir den zehnten
    Jahrestag der deutschen Einheit in diesem Jahr gewiss
    nicht feiern.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Bundeskanzler, ich spreche dies gleich zu Beginn

    meiner Rede an, weil in den letzten Tagen und Wochen
    von verschiedenen Seiten Ihrer Partei, dieser Koalition,
    aber insbesondere von Ihrem Generalsekretär Äußerun-
    gen gemacht worden sind, die erkennbar von dem Wunsch
    getragen sind, die deutsche Geschichte neu zu schreiben,
    ja sie zu verfälschen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es! – Jörg Tauss [SPD]: Fälschen ist doch Ihre Spezialität!)


    Der Gipfel dieser versuchten Geschichtsfälschung war
    die Behauptung, die deutsche Einheit wäre vor zehn Jah-
    ren auch mit jedem anderen Kanzler in Deutschland mög-
    lich geworden.


    (Zurufe von der SPD: Das ist doch aber so!)

    Meine Damen und Herren, wenn Deutschland vor zehn

    Jahren das Pech gehabt hätte, eine sozialdemokratisch
    geführte Bundesregierung zu haben, hätte es die deutsche
    Einheit nicht gegeben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


    Bei allen Beteuerungen, Herr Schröder, die ich Ihnen
    heute – wenigstens vordergründig – abnehme:


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bescheidenheit ist auch eine Zier!)


    Es gab vor zehn Jahren keinen maßgeblichen Politiker der
    Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der die deut-
    sche Einheit wirklich gewollt hat, keinen!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben es nicht für sich gepachtet! – Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist eine Unverschämtheit! – Jörg Tauss [SPD]: Sie sind ein Geschichtsfälscher! – Weitere Zurufe von der SPD)


    – Die Reaktionen beider Fraktionen sprechen eine belebte
    Sprache. Ich hoffe, dass dies auch die Menschen vor den
    Fernsehschirmen wahrnehmen können.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Uns jedenfalls, Herr Bundeskanzler, sind die Redens-

    arten von Gerhard Schröder von vor zehn Jahren noch
    gut in Erinnerung: Man könne die DDR doch nicht an
    Polen abtreten; der Ruf nach der deutschen Einheit sei re-
    aktionär und hochgradig gefährlich. – Diese und viele
    ähnliche Äußerungen lassen uns auch heute eines nicht
    vergessen: Sie haben damals den Freiheitswillen der Men-
    schen in der früheren DDR nicht verstanden, weil Sie von
    Ihrer ganzen politischen Herkunft her keine Distanz zu




    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    11221


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    dem menschenverachtenden System des Sozialismus und
    seinen früheren Machthabern hatten.


    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der F.D.P. – Jörg Tauss [SPD]: Unglaublich! Das ist eine Frechheit! – Zurufe von der SPD: Primitiv! – Das ist unglaublich, was Sie da sagen! – Flegel!)


    Es war und bleibt deshalb das unbestreitbare große
    Verdienst der Bundesregierung unter Helmut Kohl, in ei-
    ner wahrhaft grundstürzenden Zeit des Wandels in unse-
    rem Land gegen den Willen der damaligen Opposition das
    Richtige getan zu haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir in der Union wissen, dass wir, seit die Vorwürfe

    wegen der Verstöße gegen das Parteiengesetz öffentlich
    wurden, in eine ziemlich schwierige Lage geraten sind.
    Aber wir werden es trotzdem oder gerade deshalb nicht
    zulassen, dass die Bundesregierung versucht, die gesamte
    Politik, die CDU und CSU in diesem Land und für dieses
    Land in insgesamt 36 Jahren Regierungsverantwortung
    erfolgreich gestaltet haben, umzudeuten oder infrage zu
    stellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Pfeifen im Walde!)


    Wir werden uns auch nicht von einem Herrn Ströbele,
    der wegen Unterstützung einer kriminellen Vereinigung
    rechtskräftig vorbestraft ist – –


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    – Das mögen Sie nicht mehr gern hören, meine Damen
    und Herren. Aber wir haben in dieser Fraktion jemanden
    sitzen, der seinen Beruf als Anwalt dazu missbraucht hat,
    einsitzende Straftäter mit Informationen zu versorgen,
    was rechtswidrig war, der deshalb vom Bundesgerichts-
    hof mit einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt
    worden ist.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wohl wahr!)

    Wir werden es nicht zulassen, dass dieser unsägliche

    Mann uns heute Belehrungen über Moral in der Politik
    und über den Rechtsstaat in Deutschland erteilt.


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Herr Bundeskanzler, Sie selber haben die Branche an-
    gesprochen, auf die ich mich jetzt beziehe. Ich möchte ei-
    nen Sachverhalt in Erinnerung rufen, mit dem Sie sich vor
    zehn Monaten in der Bundesrepublik Deutschland ein-
    drucksvoll und spektakulär in Szene setzen konnten, als
    Sie nämlich den Versuch gemacht haben, in Frankfurt das
    Unternehmen Philipp Holzmann zu retten.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Thema verfehlt!)


    Sie haben damals auf dem Balkon des Vorstandsge-
    bäudes gestanden,


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Zusammen mit Frau Roth!)


    kurz vor Weihnachten, und konnten den Menschen dort
    vom Balkon herab sagen, die Probleme dieses Unterneh-
    mens seien gelöst und das rettende Ufer sei erreicht.

    Ich möchte heute einmal die Frage stellen: Was ist da-
    raus eigentlich geworden? Sie haben damals in den Ge-
    sprächen – wie Teilnehmer mittlerweile berichten – den
    Hinweis, dass die Subventionen, die Sie geben wollten,
    möglicherweise von der EU-Kommission nicht geneh-
    migt werden, mit einer Handbewegung vom Tisch ge-
    wischt und haben gesagt: Meine Herren, davon verstehen
    Sie nichts, das lassen Sie mich mal machen.

    Bis zum heutigen Tag ist die Genehmigung der EU-
    Kommission für diese Beihilfen nicht erteilt. Dort, in den
    Reihen der SPD-Bundestagsfraktion, sitzt ein Kollege,
    der Vorsitzender der IG BAU ist,


    (Zuruf von der SPD: Guter Mann!)

    mit dessen Zustimmung vom Unternehmen Philipp
    Holzmann bis zum heutigen Tage fortlaufend gegen beste-
    hendes Tarifrecht verstoßen wird, weil die Zustimmung
    der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber zu einer Abwei-
    chung vom Tarifvertrag bis heute nicht erteilt worden ist.

    Das Ergebnis für Sie ist: Sie konnten auf Ihrem Partei-
    tag Anfang Dezember glänzen. Ihnen ist das Unterneh-
    men Philipp Holzmann bis zum heutigen Tag völlig
    gleichgültig, ist das Schicksal der Arbeitnehmer in diesem
    Unternehmen völlig egal und in der Zwischenzeit haben
    nicht zuletzt wegen dieser Verstöße gegen Tarifverträge in
    der Bundesrepublik Deutschland 4 000 Unternehmen im
    Bauhauptgewerbe Pleite gemacht.


    (Zuruf von der CDU/CSU: So war es!)

    Dabei sind über 50 000 Arbeitsplätze verloren gegangen;
    aber der Herr Bundeskanzler ist bei keinem dieser Unter-
    nehmen zu sehen gewesen.


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    In der Rettungsaktion für dieses Unternehmen kommt
    ein ganz besonderer Wesenszug der Politik der Bundesre-
    gierung und insbesondere des Bundeskanzlers zum Aus-
    druck, nämlich ihre Grundeinstellung zu unserer Wirt-
    schaft und zu den Unternehmen unserer Wirtschaft. Im
    Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Betrachtung des
    Bundeskanzlers stehen die großen Kapital- und Konzern-
    gesellschaften, nicht die eigentümergeführten Unterneh-
    men des Mittelstandes.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie, meine Damen und Herren, haben in dieser Koali-

    tion eine ganz neue Definition von Mittelstand in der
    Bundesrepublik Deutschland geschaffen. Mittelstand, das
    sind die Unternehmen, die im Land Pleite gehen können,
    ohne dass sich in Berlin irgendeiner dafür interessiert.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Aber nicht im Sauerland! – Die größte Pleitewelle war bei Ihnen! – Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)


    Diese Haltung, Herr Bundeskanzler, wird auch in Ihrer
    Steuerpolitik deutlich. Sie bevorzugen mit Ihrer Steuer-




    Friedrich Merz
    11222


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    politik unverändert – wir haben es ja hier gerade noch ein-
    mal bestätigt bekommen – die großen Unternehmen und
    benachteiligen fortgesetzt den Mittelstand. Aber das ist
    Ihnen, wie so vieles andere auch, ziemlich gleichgültig.

    Ich will in diesem Zusammenhang ganz offen noch
    einmal auf die Schlussphase der Behandlung der Steuer-
    reform im Vermittlungsausschuss und im Bundesrat zu
    sprechen kommen. Ich will zunächst feststellen: Ohne un-
    sere harten Verhandlungen mit dieser Bundesregierung


    (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    hätte es nie die Bereitschaft gegeben, den Spitzensteuer-
    satz im Einkommensteuergesetz auf 42 Prozent zu sen-
    ken.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Waren Sie im falschen Film?)


    Dazu wären Sie aus eigener Überzeugung nie bereit ge-
    wesen. Sie haben uns ja sogar bis in die Schlussphase er-
    klärt, mehr Geld als das, was der Bundesfinanzminister
    dafür zur Verfügung stellen wollte, sei nicht vorhanden.
    Plötzlich aber konnte der Bundeskanzler an einer Reihe
    von Ländern vorbei 5, 6 oder noch mehr Millionen mobi-
    lisieren, um das von ihm gewünschte Ergebnis am ge-
    wünschten Tag zustande zu bringen.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat gut verhandelt, während der andere Recht haben wollte!)


    Hätten Sie Ihre Bereitschaft, zusätzliche Steuereinnah-
    men zur Verfügung zu stellen, um eine Steuerreform be-
    werkstelligen zu können, schon im Vermittlungsverfahren
    zu erkennen gegeben – nicht nur für einige Länder, son-
    dern für die ganze Republik –, wäre eine bessere Steuer-
    reform möglich gewesen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Vor allem hätten Sie, Herr Bundeskanzler, dann nicht

    mit der PDS verhandeln müssen.

    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Spiel nicht mit den Schmuddelkindern!)


    Sie hätten auch nicht die von der CDU bzw. CSU geführ-
    ten Länder über Ihre wahren Absichten täuschen müssen.
    An allen Regeln eines geordneten Gesetzgebungsverfah-
    rens vorbei – unter grober Verletzung des Budgetrechts
    des Parlaments und durch Zusagen über den zukünftigen
    Inhalt des Finanzausgleichs und das so genannte Maßstä-
    begesetz, die Sie gar nicht hätten geben dürfen – –


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie müssen einfach Recht haben! Lesen Sie Ihren Parteifreund Späth nach!)


    – haben Sie das Vermittlungsverfahren so beendet, wie
    Sie es für sich haben wollten.


    (Jörg Tauss [SPD]: Sie sind ein schlechter Verlierer, Herr Merz!)


    – Ich spreche das an, weil ich mich mit der Frage ausei-
    nandergesetzt habe: Was ist da eigentlich geschehen?

    Ihnen, Herr Bundeskanzler, ging es erkennbar nicht um
    ein gutes steuerpolitisches Ergebnis. Ihnen ging es aus-
    schließlich um eine schnelle Beendigung des Gesetz-
    gebungsverfahrens. Der uns allen gut bekannte Verfas-
    sungsrichter Paul Kirchhof hat dies wenige Tage später in
    der Zeitung bewertet und die Schlussfolgerung gezogen:
    „Wenn dieses Beispiel Schule macht, ist dieser Staat re-
    formunfähig“. Er hat Recht, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kann nur ein Ex-Verfassungsrichter sagen!)


    Da Sie aber auch auf ehemalige Verfassungsrichter ge-
    wiss nichts geben, möchte ich hier wiedergeben, was ein
    Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland vor vie-
    len Jahren zum Miteinander von Bundesregierung, Bun-
    destag und Bundesrat in einer Regierungserklärung zum
    Ausdruck gebracht hat:

    Die strikte Beachtung der Formen parlamentarischer
    Demokratie ist selbstverständlich für politische Ge-
    meinschaften, die seit gut 100 Jahren für die deutsche
    Demokratie gekämpft, sie unter schweren Opfern
    verteidigt und unter großen Mühen wieder aufgebaut
    haben.

    Es geht weiter:
    Im sachlichen Gegeneinander und im nationalen
    Miteinander

    (Joachim Poß [SPD]: So sachlich, wie Sie das heute miteinander machen!)

    von Regierung und Opposition ist es unsere gemein-
    same Verantwortung und Aufgabe, dieser Bundesre-
    publik eine gute Zukunft zu sichern. Die Bundes-
    regierung weiß, dass sie dazu der loyalen Zusam-
    menarbeit mit den gesetzgebenden Körperschaften
    bedarf. Dafür bietet sie dem Deutschen Bundestag
    und dem Bundesrat ihren guten Willen an.

    Das hat Willy Brandt in seiner ersten Regierungser-
    klärung am 28. Oktober 1969 vor dem Deutschen Bun-
    destag gesagt.


    (Zuruf von der SPD: Ein guter Kanzler war das!)


    Herr Bundeskanzler Schröder, solche Worte kämen Ihnen
    nie über die Lippen, weil Sie nicht in diesen Kategorien
    denken.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Jörg van Essen [F.D.P.] – Lachen bei der SPD)


    Ich möchte aber nicht nur auf aktuelle Fragen in der
    Steuerpolitik zu sprechen kommen, sondern auch auf Ihre
    Finanz- und Wirtschaftspolitik, die Sie gerade sehr aus-
    führlich begründet haben.


    (Zuruf von der SPD: Sagen Sie mal was zu Bimbes hier! – Jörg Tauss [SPD]: Zu dem schwarzen Koffer!)


    Sie haben gesagt, die Bundesregierung betreibe eine Po-
    litik, die die Abgabenbelastung in der Bundesrepublik




    Friedrich Merz

    11223


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Deutschland Schritt für Schritt senkt, damit wieder mehr
    Arbeitsplätze entstehen können.


    (Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Das geschieht ja!)


    Am 1. Januar 2001 soll eine weitere Erhöhung der
    Ökosteuer um 7 Pfennig in Kraft treten – dann noch eine
    am 1. Januar 2002 und noch eine am 1. Januar 2003. Die
    Perspektiven Ihrer Regierung und Ihres Bundesarbeitsmi-
    nisters in diesem Zeitraum sind, dass der Rentenversiche-
    rungsbeitrag bestenfalls mit 19,2 Prozent stabil bleibt.


    (Hans Eichel, Bundesminister: Das ist falsch!)

    Im Ergebnis wollen Sie uns mit dem, was Sie hier ma-

    chen, erklären, dass durch eine ständig steigende Steuer-
    belastung in Deutschland mehr Arbeitsplätze entstehen
    können. Das ist der erste Bundeskanzler der Bundesre-
    publik Deutschland, der den Versuch unternimmt, der
    Öffentlichkeit zu erklären, dass Steuererhöhungen zu
    Arbeitsplätzen führen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn Sie uns das nicht glauben, dann glauben Sie dem

    Bund der Steuerzahler.

    (Hans Georg Wagner [SPD]: Ein guter Kronzeuge!)

    Er hat vor wenigen Tagen einmal ausgerechnet, was denn
    die Konsequenzen Ihrer Politik bis zum Jahr 2005 sind.
    Bis zum Jahr 2005 werden bei Fortsetzung dieser Politik
    Steuererhöhungen und nicht die Absenkung der
    Rentenversicherungsbeiträge, die Sie auch in Ihrer Ko-
    alitionsvereinbarung festgelegt haben, die Folge sein. Die
    Abgabenbelastung aus Steuern und Sozialversicherungs-
    beiträgen wird im Jahr 2005 bei 54,8 Prozent liegen,
    ganze 0,3 Prozent niedriger als im Jahre 1998.

    Das zeigt doch, dass Sie von dem von Ihnen für richtig
    gehaltenen Weg, die Steuer- und Abgabenlast zu senken
    – Sie haben es in die Koalitionsvereinbarungen geschrie-
    ben, indem Sie dort vereinbart haben, die Sozialversiche-
    rungsbeiträge auf unter 40 Prozent abzusenken –, längst
    abgekommen sind und jetzt nur noch versuchen, zu retten,
    was zu retten ist. Aber das hat mit Wirtschafts- und
    Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nichts mehr zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.])


    Zu Recht empfinden die Menschen das, was sie in die-
    sen Tagen an den Tankstellen erleben, als eine unver-
    schämte Abkassiererei.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Richtig!)

    Aber wenn in diesen Tagen ein Liter bleifreies Benzin
    2 DM kostet und davon 1,30 DM Steuern sind, dann kön-
    nen Sie doch nicht behaupten, dass das, was an den Tank-
    stellen passiert, ausschließlich mit der Verteuerung der
    Energiepreise in Deutschland zu tun hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Das sagt doch keiner!)


    Sie, Herr Bundeskanzler, sind der Preistreiber auf den
    Energiemärkten der Bundesrepublik Deutschland.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD – Joachim Poß [SPD]: Der Mann versteigt sich, weil er so unter Druck ist!)


    Eine normale Arbeitnehmerfamilie spart im Jahr 2000
    mit den heruntersubventionierten Sozialbeiträgen allen-
    falls rund 300 DM. Im selben Zeitraum zahlt ein durch-
    schnittlicher Arbeitnehmerhaushalt in der Bundesrepu-
    blik Deutschland wegen der hohen Energiekosten
    mindestens 1 000 DM mehr.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: So sieht die Wahrheit aus! – Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Aber doch nicht durch Steuern!)


    Das hat doch nun mit einer sozialverantwortlichen Politik
    für Arbeitnehmer wirklich nichts mehr zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Zurufe von der SPD)


    Ich muss Ihnen sagen: Wer in diesen Tagen das zwei-
    felhafte Vergnügen hat, den Bundesumweltminister ein-
    mal bei seinen Medienauftritten zu beobachten, der fühlt
    sich schon ziemlich stark an den Marie-Antoinette zuge-
    schriebene Ausspruch erinnert: Wenn das Volk kein Brot
    hat, dann soll es doch Kuchen essen. Genauso benimmt
    sich Ihr Bundesumweltminister.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ich habe schon vor einigen Wochen, lange Zeit vor den
    hohen Ölpreisen, gelesen, Herr Bundeskanzler, was Ihr
    Bruder dazu sagt.


    (Joachim Poß [SPD]: Als wenn jemand die Energiepreise der nächsten Jahre wüsste! Der Mann hat wirklich keine Ahnung! – Gerhard Das müssen Sie machen! Das ist sehr schön!)