Rede:
ID1408714300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 731
    1. der: 38
    2. die: 29
    3. und: 19
    4. wir: 19
    5. es: 17
    6. in: 17
    7. –: 16
    8. eine: 15
    9. ich: 14
    10. ist: 14
    11. nicht: 14
    12. Ich: 13
    13. das: 13
    14. \n: 12
    15. Sie: 11
    16. dass: 11
    17. den: 11
    18. Das: 10
    19. hier: 9
    20. ein: 8
    21. zu: 8
    22. für: 8
    23. dem: 8
    24. von: 8
    25. auf: 8
    26. sich: 7
    27. Wir: 6
    28. Wenn: 6
    29. sehr: 6
    30. wird: 6
    31. mit: 5
    32. kann: 5
    33. im: 5
    34. Die: 5
    35. uns: 5
    36. werden: 5
    37. dann: 5
    38. wie: 5
    39. über: 5
    40. wollen: 5
    41. was: 4
    42. haben: 4
    43. Ende: 4
    44. noch: 4
    45. Aber: 4
    46. auch: 4
    47. Ebene: 4
    48. mehr: 4
    49. als: 4
    50. Europa: 4
    51. Gesichtspunkt: 4
    52. um: 4
    53. Regierungskonferenz: 4
    54. des: 4
    55. gibt: 4
    56. oder: 4
    57. Frage: 4
    58. möchte: 4
    59. zum: 4
    60. nicht,: 3
    61. vor: 3
    62. mich: 3
    63. da: 3
    64. geht: 3
    65. wird.: 3
    66. Ihnen: 3
    67. nur: 3
    68. unter: 3
    69. Bundesrepublik: 3
    70. er: 3
    71. Interessen: 3
    72. habe: 3
    73. gestern: 3
    74. einen: 3
    75. großen: 3
    76. überdie: 3
    77. europäischen: 3
    78. Größe: 3
    79. sind: 3
    80. Strategie: 3
    81. Prinzip: 3
    82. Meine: 2
    83. weiß: 2
    84. nämlich: 2
    85. an: 2
    86. einer: 2
    87. Hausaufgaben: 2
    88. sagen:: 2
    89. am: 2
    90. jetzt: 2
    91. sollten: 2
    92. alle: 2
    93. –nicht: 2
    94. Differenzen: 2
    95. ich,: 2
    96. umschaue,: 2
    97. streiten: 2
    98. Kollegen: 2
    99. Es: 2
    100. weniger: 2
    101. allen: 2
    102. dieses: 2
    103. schaffen,: 2
    104. Positionen: 2
    105. Welt: 2
    106. heute: 2
    107. genommen: 2
    108. gehen: 2
    109. –,: 2
    110. kann,: 2
    111. Bundesregierung: 2
    112. ist.: 2
    113. aber: 2
    114. zu.: 2
    115. doch: 2
    116. ebenfalls: 2
    117. Zu: 2
    118. Kompetenzabgrenzungen: 2
    119. Deutsch-land: 2
    120. heißt,: 2
    121. halte: 2
    122. werden?: 2
    123. versichern:: 2
    124. Zusammensetzung: 2
    125. schwierige: 2
    126. bewertet: 2
    127. Kommission: 2
    128. wenn: 2
    129. ersten: 2
    130. keine: 2
    131. geben: 2
    132. verfolgen: 2
    133. Für: 2
    134. bis: 2
    135. Präsidentschaft: 2
    136. Hier: 2
    137. anderen: 2
    138. sozusagen: 2
    139. keinen: 2
    140. deutsch-französische: 2
    141. wirklich: 2
    142. Frau: 1
    143. Präsidentin!: 1
    144. Damen: 1
    145. Herren!: 1
    146. Verehrter,geschätzter: 1
    147. Kollege: 1
    148. Altmaier,: 1
    149. jetzt,: 1
    150. michin: 1
    151. jungen: 1
    152. Jahren: 1
    153. daran: 1
    154. gehindert: 1
    155. hat,: 1
    156. Jungen: 1
    157. Unionbeizutreten,: 1
    158. grundsätzlich: 1
    159. anderes: 1
    160. Verhält-nis: 1
    161. Hausaufgaben.: 1
    162. ja: 1
    163. fast: 1
    164. schon: 1
    165. eroti-sche: 1
    166. Bindung: 1
    167. diese: 1
    168. Qual: 1
    169. jeden: 1
    170. Schulzeit.: 1
    171. warum: 1
    172. solcher: 1
    173. Leiden-schaft: 1
    174. aussprechen.: 1
    175. Ihnennur: 1
    176. Ergebnis: 1
    177. bekannt.: 1
    178. sehen,: 1
    179. dabeikann: 1
    180. sogar: 1
    181. etwas: 1
    182. Vernünftiges: 1
    183. heraus-kommen.: 1
    184. Ernst:: 1
    185. miteinander: 1
    186. dieDifferenzen: 1
    187. tragen: 1
    188. großem: 1
    189. Tremolo: 1
    190. überbetonen.: 1
    191. zwischen: 1
    192. beidensind,: 1
    193. behaupte: 1
    194. minimal.: 1
    195. liegen: 1
    196. wo-anders.: 1
    197. vermute: 1
    198. dasssich: 1
    199. meisten: 1
    200. Zuhörerinnen: 1
    201. Zuhörer: 1
    202. Saal: 1
    203. fra-gen: 1
    204. werden:: 1
    205. Worum: 1
    206. eigentlich?: 1
    207. Ichglaube: 1
    208. jemand: 1
    209. versteht,: 1
    210. worum: 1
    211. strei-ten.: 1
    212. unten: 1
    213. scheinen: 1
    214. dieKolleginnen: 1
    215. begreifen,: 1
    216. wo-rüber: 1
    217. reden.: 1
    218. meine: 1
    219. diejenigen,: 1
    220. hiersind,: 1
    221. sondern: 1
    222. vielen,: 1
    223. sind,: 1
    224. Fachpoli-tiker.: 1
    225. faktisch: 1
    226. darum,: 1
    227. ob: 1
    228. Deutsche: 1
    229. Bundestag: 1
    230. inZukunft: 1
    231. europäische: 1
    232. sa-gen: 1
    233. Darum: 1
    234. findet: 1
    235. sehrgroßes: 1
    236. Interesse.: 1
    237. zeigt,: 1
    238. offensichtlich: 1
    239. nochnicht: 1
    240. begriffen: 1
    241. wird,: 1
    242. welchem: 1
    243. Stadium: 1
    244. be-finden.: 1
    245. einmal: 1
    246. Summe: 1
    247. Erfahrungen: 1
    248. nichtparteipolitisch;: 1
    249. weiter: 1
    250. ha-ben: 1
    251. aus: 1
    252. einem: 1
    253. starken: 1
    254. Jahr,: 1
    255. Außenmi-nister: 1
    256. Dingen: 1
    257. exekutiven: 1
    258. Europa-politik: 1
    259. sie: 1
    260. hauptsächlich: 1
    261. Regierungspolitik: 1
    262. tätigbin,: 1
    263. bilanzieren: 1
    264. darf,: 1
    265. sagen:Wenn: 1
    266. schneller: 1
    267. alsviele: 1
    268. unserer: 1
    269. Bürger: 1
    270. erforderlich: 1
    271. halten,: 1
    272. dannwerden: 1
    273. Arbeitsplätze,: 1
    274. un-ter: 1
    275. Sicherung: 1
    276. unseres: 1
    277. Sozialstaates,unter: 1
    278. Einkommen,: 1
    279. Ge-sichtspunkt: 1
    280. Gewinne: 1
    281. verlieren.: 1
    282. Unsere: 1
    283. Wettbewerber: 1
    284. vorallem: 1
    285. morgen: 1
    286. schlafen: 1
    287. sondernsind: 1
    288. dynamisch: 1
    289. dabei,: 1
    290. beziehen.: 1
    291. Wirwerden: 1
    292. Nationalstaat: 1
    293. Deutsch-land,: 1
    294. größte: 1
    295. innerhalb: 1
    296. EU,: 1
    297. diekleineren: 1
    298. nicht.: 1
    299. heißt:: 1
    300. ImGrunde: 1
    301. darum: 1
    302. dieschwierige: 1
    303. Aufgabe: 1
    304. sein: 1
    305. Verständnis: 1
    306. dafür: 1
    307. schaf-fen,: 1
    308. brauchen,: 1
    309. diesesgemeinsame: 1
    310. investieren: 1
    311. müssen,: 1
    312. mor-gen: 1
    313. ernten: 1
    314. können.: 1
    315. nächsten,ganz: 1
    316. entscheidenden: 1
    317. Schritte.: 1
    318. Nur,: 1
    319. so: 1
    320. oft: 1
    321. Europa,wird: 1
    322. Schritt: 1
    323. sein,: 1
    324. man: 1
    325. klarsagen: 1
    326. aussehen: 1
    327. hat: 1
    328. nichts: 1
    329. mitnicht: 1
    330. gemachten: 1
    331. zutun;: 1
    332. vielmehr: 1
    333. müssen: 1
    334. 15: 1
    335. gebündelt: 1
    336. werden.Sie: 1
    337. wissen: 1
    338. selber,: 1
    339. schwer: 1
    340. nochvon: 1
    341. Aussagen: 1
    342. Herrn: 1
    343. Stoiber: 1
    344. Ohr.: 1
    345. IchPeter: 1
    346. Altmaier\n: 1
    347. jenseits: 1
    348. Polemik: 1
    349. genau: 1
    350. zugehört.: 1
    351. ken-ne: 1
    352. seine: 1
    353. europapolitischen: 1
    354. Positionen.: 1
    355. weiß,: 1
    356. istzwar: 1
    357. kein: 1
    358. engagierter: 1
    359. Antieuropäer,: 1
    360. letztlichjemand,: 1
    361. meint,: 1
    362. Zug: 1
    363. verlangsamt: 1
    364. werdensollte.: 1
    365. glaube,: 1
    366. wäre: 1
    367. großer: 1
    368. strategischer: 1
    369. Feh-ler.: 1
    370. höre: 1
    371. sorgfältig: 1
    372. Er: 1
    373. jemand,: 1
    374. meint,dass: 1
    375. volle: 1
    376. Integration: 1
    377. infragegestellt: 1
    378. sollte.: 1
    379. Dies: 1
    380. hielte: 1
    381. vielen: 1
    382. Ge-sichtspunkten: 1
    383. Irrtum.: 1
    384. Kleinigkeiten,: 1
    385. angesprochen: 1
    386. haben,möchte: 1
    387. Dem,: 1
    388. Mehrheits-entscheidungen: 1
    389. gesagthaben,: 1
    390. stimme: 1
    391. außerhalb: 1
    392. Verfassungs-gefüges: 1
    393. Grundgesetzes: 1
    394. kaum: 1
    395. Erfahrung: 1
    396. konkurrie-render: 1
    397. Gesetzgebung.: 1
    398. Mehrheitsent-scheidungen: 1
    399. erzie-len,: 1
    400. umgekehrt.: 1
    401. Kompetenzabgrenzungenfür: 1
    402. dringend: 1
    403. notwendig.: 1
    404. befinden: 1
    405. bereits: 1
    406. ei-ner: 1
    407. offiziell: 1
    408. erklärten: 1
    409. Verfassungsdebatte: 1
    410. Frage:: 1
    411. Was: 1
    412. soll: 1
    413. nationalstaatlichen: 1
    414. wasauf: 1
    415. getan: 1
    416. Ih-nen: 1
    417. drei: 1
    418. entscheiden-den: 1
    419. Punkten,: 1
    420. Amsterdam: 1
    421. gelöst: 1
    422. wordensind,: 1
    423. vorankommen.Die: 1
    424. Kom-mission: 1
    425. betrifft: 1
    426. Fragen:: 1
    427. Sollen: 1
    428. Ländernach: 1
    429. ihrer: 1
    430. ja,: 1
    431. diezwei: 1
    432. größten: 1
    433. Nationen: 1
    434. weiterhin: 1
    435. zwei: 1
    436. EU-Kommissarestellen?: 1
    437. Ist: 1
    438. 30: 1
    439. Kommissarenüberhaupt: 1
    440. handlungsfähig,: 1
    441. Zahl: 1
    442. derMitgliedstaaten: 1
    443. Europäischen: 1
    444. Union: 1
    445. 20: 1
    446. 25erhöht?: 1
    447. praktisch: 1
    448. machbar: 1
    449. fürnicht: 1
    450. gut.: 1
    451. Handlungsfähigkeit: 1
    452. wärenicht: 1
    453. gegeben.: 1
    454. stellt: 1
    455. Frage:Verzichten: 1
    456. Staaten: 1
    457. Kommissar?Das: 1
    458. hieße: 1
    459. wiederum,: 1
    460. Land: 1
    461. Luxemburg: 1
    462. ge-nauso: 1
    463. Frankreich.: 1
    464. derRepräsentation.: 1
    465. alles: 1
    466. Fragen,: 1
    467. beidenen: 1
    468. aufeinander: 1
    469. stoßen.Wir: 1
    470. Tat: 1
    471. dabei: 1
    472. diesen: 1
    473. Punkt: 1
    474. ichnoch: 1
    475. ansprechen: 1
    476. deutsch-französischer: 1
    477. vo-ranzukommen.: 1
    478. behaupten,: 1
    479. hätten: 1
    480. unsereHausaufgaben: 1
    481. gemacht,: 1
    482. da-rauf: 1
    483. hinweisen,: 1
    484. deutsch-französischenGipfel: 1
    485. Toulouse: 1
    486. Mal: 1
    487. gut: 1
    488. vorbereitet: 1
    489. gesprochen: 1
    490. vereinbart: 1
    491. ha-ben,: 1
    492. überladene: 1
    493. Tagesordnung: 1
    494. soll;denn: 1
    495. andere: 1
    496. unterder: 1
    497. Hand: 1
    498. –:: 1
    499. Überladen: 1
    500. Tages-ordnung,: 1
    501. ad: 1
    502. calendas: 1
    503. graecas: 1
    504. gelöst.: 1
    505. Wirverfolgen: 1
    506. realistische: 1
    507. Strategie.: 1
    508. wich-tig,: 1
    509. derfranzösischen: 1
    510. Gipfel: 1
    511. NizzaErgebnisse: 1
    512. zeitigt.: 1
    513. erreichen;: 1
    514. realistisch.: 1
    515. Deswegen: 1
    516. reduziertes: 1
    517. Pro-gramm:: 1
    518. Kommissionsowie: 1
    519. Stimmgewichtung.: 1
    520. Wort: 1
    521. Stimmgewichtung: 1
    522. sagt: 1
    523. unseren: 1
    524. Bürgerin-nen: 1
    525. Bürgern: 1
    526. nichts.: 1
    527. Damit: 1
    528. entscheiden-de: 1
    529. gemeint:: 1
    530. Wie: 1
    531. viel: 1
    532. Stimme: 1
    533. EUwert?: 1
    534. Von: 1
    535. Beantwortung: 1
    536. dieser: 1
    537. hängt: 1
    538. sehrviel: 1
    539. ab,: 1
    540. weit: 1
    541. kleinen: 1
    542. imVergleich: 1
    543. Mitgliedstaaten: 1
    544. Tragen: 1
    545. kom-men.: 1
    546. wichtige: 1
    547. Fragen: 1
    548. gehen,: 1
    549. diedem: 1
    550. wichtig: 1
    551. erscheinen,: 1
    552. dieaber: 1
    553. nationalen: 1
    554. Öffentlichkeiten: 1
    555. zentra-ler: 1
    556. Bedeutung: 1
    557. sind.: 1
    558. Schließlich: 1
    559. Mehrheits-entscheidung.: 1
    560. diesem: 1
    561. imAusschuss: 1
    562. deswegen: 1
    563. insDetail: 1
    564. unser: 1
    565. Konzept: 1
    566. vorgestellt.: 1
    567. unterstüt-zen: 1
    568. Entwurf,: 1
    569. während: 1
    570. Präsidentschaftvorgelegt: 1
    571. worden: 1
    572. ist,: 1
    573. entspre-chendes: 1
    574. Screening: 1
    575. vorzunehmen: 1
    576. abzugleichen,: 1
    577. wasmöglich: 1
    578. Mehrheitsentscheidungist: 1
    579. natürlich: 1
    580. delikate: 1
    581. Frage.: 1
    582. Beispielnennen:: 1
    583. Dann,: 1
    584. Mehrheitsentscheidung: 1
    585. –zum: 1
    586. Beispiel: 1
    587. Sherryexport: 1
    588. Rein-heitsgebot: 1
    589. beim: 1
    590. deutschen: 1
    591. Bier: 1
    592. gegen: 1
    593. nationalenInteressen: 1
    594. jeweiligen: 1
    595. Landes: 1
    596. seiner: 1
    597. Öffentlich-keit: 1
    598. richtet,: 1
    599. riesige: 1
    600. Debatte: 1
    601. geben.: 1
    602. Dasheißt,: 1
    603. ohne: 1
    604. gleichzeitige: 1
    605. Unterfütterung: 1
    606. durch: 1
    607. ent-sprechende: 1
    608. parlamentarische: 1
    609. Stärkung: 1
    610. meinesErachtens: 1
    611. Konfliktfall: 1
    612. schwierig: 1
    613. werden.: 1
    614. Den-noch: 1
    615. Ausdehnung: 1
    616. Prinzips: 1
    617. derMehrheitsentscheidung,: 1
    618. weil: 1
    619. dies: 1
    620. unabweisbarerSchritt: 1
    621. ist.\n: 1
    622. Das,: 1
    623. überDeutschland: 1
    624. Frankreich: 1
    625. gesagt: 1
    626. haben,: 1
    627. grund-falsch.: 1
    628. überhaupt: 1
    629. Dissens.Der: 1
    630. Motor: 1
    631. Inte-gration: 1
    632. unersetzbar,: 1
    633. unabhängig: 1
    634. Regie-rungsmehrheiten: 1
    635. Paris: 1
    636. Berlin: 1
    637. bzw.: 1
    638. früherBonn.: 1
    639. Verbindung: 1
    640. ent-scheidende: 1
    641. Motor,: 1
    642. Einigungspro-zess: 1
    643. voranbringen: 1
    644. muss.: 1
    645. Daran: 1
    646. arbeiten: 1
    647. In-tensivste.: 1
    648. Kollegen,: 1
    649. öfter: 1
    650. seheund: 1
    651. konsultiere: 1
    652. mir: 1
    653. ge-schätzten: 1
    654. Hubert: 1
    655. Védrine.: 1
    656. Bundeskanzler: 1
    657. gilt,was: 1
    658. Konsultationen: 1
    659. bilateraler: 1
    660. Präsi-dent: 1
    661. Chirac: 1
    662. Premierminister: 1
    663. Jospin: 1
    664. betrifft,: 1
    665. dassel-be.: 1
    666. gilt: 1
    667. ganz: 1
    668. genauso: 1
    669. Fachres-sorts.: 1
    670. Da: 1
    671. brauchen: 1
    672. Sorgen: 1
    673. zumachen.Ich: 1
    674. bin: 1
    675. Meinung,: 1
    676. parallele: 1
    677. Vor-gehensweise: 1
    678. Tag: 1
    679. legen.: 1
    680. nachder: 1
    681. gestellt.: 1
    682. Rede-zeit: 1
    683. begrenzt;: 1
    684. Ausschussdetailliert: 1
    685. dargestellt:: 1
    686. einerseits: 1
    687. realisti-sche: 1
    688. verfolgen,: 1
    689. das,: 1
    690. ausBundesminister: 1
    691. Joseph: 1
    692. Fischer\n: 1
    693. heutiger: 1
    694. Sicht: 1
    695. gemacht: 1
    696. er-reicht: 1
    697. andererseits: 1
    698. parallel: 1
    699. dazu: 1
    700. Alternative: 1
    701. Diskussion: 1
    702. Dingenunter: 1
    703. zukünftigen: 1
    704. VerfasstheitEuropas,: 1
    705. Maastricht-II-Diskussion: 1
    706. politische: 1
    707. Integration.: 1
    708. Mehrheit: 1
    709. weitergehende: 1
    710. Schritte: 1
    711. indem: 1
    712. anvisierten: 1
    713. Zeitraum: 1
    714. französi-schen: 1
    715. sollte,: 1
    716. dieMöglichkeit: 1
    717. nutzen,: 1
    718. energische,: 1
    719. weiterführende: 1
    720. Schrittezu: 1
    721. gehen.: 1
    722. Vielleicht: 1
    723. können: 1
    724. Konturen: 1
    725. nächstenEntscheidungen: 1
    726. nach: 1
    727. auchschon: 1
    728. konkretisiert: 1
    729. werden.Ich: 1
    730. darf: 1
    731. bedanken.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/87 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 87. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Kollegen Dr. Erika Schuchardt, Margot von Renesse und Karl-Hermann Haack ........................... 7973 A Wahl der Abgeordneten Helga Kühn-Mengel zur Schriftführerin ........................................... 7973 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 7973 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 7 und 11 .............................................................. 7974 A Tagesordnungspunkt 2: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bun- desregierung „Arbeitsplätze schaffen – Zukunftsfähigkeit gewinnen“ (Drucksache 14/2611) ............................... 7974 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Zwölftes Hauptgutachten der Monopolkommission 1996/1997 (Drucksachen 13/11291, 13/11292, 14/69 Nr. 1.8 und 1.9, 14/1274, 14/2005) ........... 7974 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1999/2000 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/2223) ............................... 7974 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2 Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Für eine sachgerechte Aufteilung wirt- schaftspolitischer Zuständigkeiten (Drucksache 14/2707) ................................ 7974 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7975 A Michael Glos CDU/CSU ................................. 7978 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7982 B Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 7985 D Dr. Christa Luft PDS ....................................... 7990 A Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 7991 D Gunnar Uldall CDU/CSU ................................ 7994 A Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7996 A Ursula Lötzer PDS .......................................... 7998 B Ernst Schwanhold SPD ................................... 7999 A Dagmar Wöhrl CDU/CSU .............................. 8002 B Dr. Mathias Schubert SPD .............................. 8004 B Hansjürgen Doss CDU/CSU ........................... 8005 D Nina Hauer SPD .............................................. 8007 D Hans Michelbach CDU/CSU .......................... 8009 B Fritz Schösser SPD .......................................... 8010 D Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen – zu dem Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeordneter und der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Op- timierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee ... 8013 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion CDU/CSU: Folgerungen aus der Havarie der „Pallas“ vor Amrum (Drucksachen 14/281, 14/160, 14/843) 8013 A b) Antrag der Abgeordneten Jürgen Koppe- lin, Ulrike Flach und der Fraktion F.D.P.: Bericht der Unabhängigen Experten- kommission „Havarie Pallas“ unver- züglich vorlegen (Drucksache 14/2454) ............................... 8013 B c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Nordseeküste schützen, Küstenwache einrichten, in- ternational besser zusammenarbeiten (Drucksache 14/548) ........................ ......... 8013 B d) Große Anfrage der Abgeordneten Wolf- gang Börnsen (Bönstrup), Ulrich Adam, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Schaffung einer Deutschen Küstenwache (Drucksachen 14/1229, 14/2430) .............. 8013 B e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ für den Zeitraum 1999 bis 2002 (Drucksache 14/1634) ....... 8013 C f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die künftige Gestaltung der Gemeinschafts- aufgabe „Verbesserung der Agrarstruk- tur und des Küstenschutzes“ (GAK); hier: Rahmenplan 2000 bis 2003 (Drucksache 14/1652) ............................... 8013 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Gila Altmann, Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sicherung der deutschen Nord- und Ostseeküste vor Schiffsunfällen (Drucksache 14/2684) ...... ......................... 8013 D Annette Faße SPD ........................................... 8013 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 8016 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 8018 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 8020 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8022 D Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8023 B Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW 8024 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ...... 8026 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8028 A Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 8030 A Kersten Naumann PDS ................................... 8031 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 8032 C Dr. Barbara Hendricks SPD ........................ 8034 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 8035 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8036 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 8037 A Ulrike Mehl SPD ............................................. 8037 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 8038 B Gert Willner CDU/CSU .................................. 8039 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8041 A Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 8041 B Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 8041 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 8041 D Manfred Opel SPD .......................................... 8042 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU ....................................................... 8042 C Cajus Caesar CDU/CSU .................................. 8044 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 8045 C Tagesordnungspunkt 14: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Flurbereinigungs- gesetzes (Drucksache 14/2445) ........... 8046 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) (Drucksache 14/2577) .......... 8046 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 III Zusatztagesordnungspunkt 4: Weitere Überweisungen im vereinfach- ten Verfahren (Ergänzung zu TOP 14.) a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbrau- cherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro (Drucksache 14/2658) .......................... 8046 D b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Festlegung ei- nes vorläufigen Wohnortes für Spät- aussiedler (Drucksache 14/2675) ........ 8047 A Tagesordnungspunkt 15: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes (15. WSGÄndG) (Drucksachen 14/2498; 14/2625) ........ 8047 B b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Änderung des Bun- desbesoldungsgesetzes (Drucksachen 14/2094; 14/2602) ........ 8047 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie .......................................... 8047 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Gunnar Uldall, Dr. Bernd Protzner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: „Jahr-2000- Problem“ in der Informations- technik ernst nehmen ................... 8047 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Ulrike Flach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Jahr-2000-Prob- lem – Unterstützung zur Prob- lemlösung (Drucksachen 14/1334, 14/1544, 14/2115) ......................................... 8047 D d) – h) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersicht 117, 118, 119, 120, 121 zu Petitionen (Drucksachen 14/2585, 14/2586, 14/2587, 14/2588, 14/2589) ..................................... 8048 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung im Hinblick auf einen möglichen Schaden für die Demokratie in Deutschland durch die aktuellen Er- kenntnisse zu Praktiken der Parteienfi- nanzierung und deren mögliche Aus- wirkungen auf Mehrheitsverhältnisse in Bundesorganen Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8048 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU ....................................................... 8050 A Franz Müntefering SPD .................................. 8051 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 8052 C Dr. Dietmar Bartsch PDS ................................ 8053 D Rita Streb-Hesse SPD ..................................... 8054 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ........................ 8056 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8057 C Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU ........... 8059 B Bernd Reuter SPD ........................................... 8060 C Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU .................... 8062 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 8063 A Tagesordnungspunkt 4: Vereinbarte Debatte zur Eröffnung der Regierungskonferenz über institutio- nelle Reformen der EU und zu den Er- gebnissen der Tagung des Allgemeinen Rates am 14./15. Februar 2000 ............... 8064 B Michael Roth (Heringen) SPD ........................ 8064 B Peter Altmaier CDU/CSU ............................... 8066 C Dr. Norbert Wieczorek SPD ........................ 8068 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ............... 8069 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 8071 A Uwe Hiksch PDS ............................................. 8072 C Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA ......... 8073 C Dr. Gerd Müller CDU/CSU ............................ 8075 C Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8077 C Tagesordnungspunkt 5: Unterrichtung durch die Bundesregierung: 9. Sportbericht der Bundesregierung (Drucksache 14/1859) ............................. 8078 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatsekretär BMI 8078 C IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 Klaus Riegert CDU/CSU ................................ 8080 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8083 D Dr. Klaus Kinkel F.D.P. .................................. 8087 A Gustav-Adolf Schur PDS ................................ 8089 C Dagmar Freitag SPD ....................................... 8091 B Klaus Riegert CDU/CSU ................................ 8092 D Dagmar Freitag SPD ....................................... 8093 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................ 8093 B Christine Lehder SPD ..................................... 8095 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU .............................. 8096 D Friedhelm Julius Beucher SPD ....................... 8098 D Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Einundzwanzigsten Gesetzes zur Ände- rung des Abgeordnetengesetzes und ei- nes Achtzehnten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Drucksachen 14/2235, 14/2660) .. ............ 8100 A Dr. Uwe Küster SPD ....................................... 8100 B Joachim Hörster CDU/CSU ............................ 8101 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8102 D Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 8104 A Roland Claus PDS .......................................... 8105 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisierung“ (Drucksache 14/2687) ............................... 8105 C Monika Ganseforth SPD ................................. 8105 C Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU ...................... 8107 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8109 C Walter Hirche F.D.P. ...................................... 8111 A Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8112 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Fraktion CDU/CSU: Hilfspro- gramm für die Sturmschäden im Wald durch den Orkan „Lothar“ (Drucksache 14/2570) ............................... 8112 D b) Antrag der Abgeordneten Ulrich Heinrich, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Rasche und wirksame Hilfe für Waldbesitzer (Drucksache 14/2583) ................................ 8113 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Heidemarie Wright, Iris Follak, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeord- neten Steffi Lemke, Ulrike Höfken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Waldschäden durch die Orkane im Dezember 1999 (Drucksache 14/2685) ................................ 8113 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 8113 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ............... 8114 A Peter Dreßen SPD ........................................... 8115 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 8115 C Heidemarie Wright SPD .................................. 8116 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 8117 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 8117 C Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ............. 8118 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 8119 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 8120 B Kersten Naumann PDS ................................... 8121 B Marion Caspers-Merk SPD ............................. 8122 B Ernst Burgbacher F.D.P. ............................. 8123 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 8123 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 8125 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 8125 C Ulrich Heinrich F.D.P. ................................ 8126 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 8127 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 8127 C Tagesordnungspunkt 9: Zweite und dritte Beratung des von den Abge- ordneten Dr. Evelyn Kenzler, Roland Claus, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und Volksent- scheid (dreistufige Volksgesetzgebung) (Drucksachen 14/1129;14/2151) ............. 8128 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 8128 B Peter Enders SPD ............................................ 8129 C Norbert Röttgen CDU/CSU ............................ 8131 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 V Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 8132 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 8133 A Nächste Sitzung .............................................. 8134 S Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 8135 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 7973 (A) (B) (C) (D) 87. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 8135 (A) (B) (C) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Brecht, Eberhard SPD 17.02.2000 Bulmahn, Edelgard SPD 17.02.2000 Falk, Ilse CDU/CSU 17.02.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 17.02.2000 Frick, Gisela F.D.P. 17.02.2000 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 17.02.2000 Fuchs (Köln), Anke SPD 17.02.2000 Gehrcke, Wolfgang PDS 17.02.2000 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 17.02.2000 Homburger, Birgit F.D.P. 17.02.2000 Ibrügger, Lothar SPD 17.02.2000 Klose, Hans-Ulrich SPD 17.02.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 17.02.2000 Leidinger, Robert SPD 17.02.2000 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Loske, Reinhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2000 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2000 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 17.02.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 17.02.2000 Moosbauer, Christoph SPD 17.02.2000 Mosdorf, Siegmar SPD 17.02.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 17.02.2000 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 17.02.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 17.02.2000 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2000 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 17.02.2000 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt Herr Außenminister Joschka Fischer.


    (Dr. Willfried Penner [SPD]: Wann kommt Hintze? – Peter Hintze [CDU/CSU]: Wartet ab!)




Rede von Joseph Fischer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Verehrter,
geschätzter Kollege Altmaier, ich weiß jetzt, was mich
in jungen Jahren daran gehindert hat, der Jungen Union
beizutreten, nämlich ein grundsätzlich anderes Verhält-
nis zu Hausaufgaben. Sie haben ja eine fast schon eroti-
sche Bindung an diese Qual einer jeden Schulzeit.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Ich weiß nicht, warum Sie sich hier mit solcher Leiden-
schaft für Hausaufgaben aussprechen. Ich kann Ihnen
nur sagen: Das Ergebnis ist bekannt. Sie sehen, dabei
kann am Ende sogar noch etwas Vernünftiges heraus-
kommen.


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Aber jetzt im Ernst: Wir sollten alle miteinander die
Differenzen – Sie tragen hier mit großem Tremolo vor –
nicht überbetonen. Die Differenzen zwischen uns beiden
sind, behaupte ich, minimal. Die Differenzen liegen wo-
anders. Wenn ich mich hier umschaue, vermute ich, dass
sich die meisten Zuhörerinnen und Zuhörer im Saal fra-
gen werden: Worum streiten die sich eigentlich? Ich
glaube nicht, dass jemand hier versteht, worum wir strei-
ten.

Wenn ich mich hier unten umschaue, scheinen es die
Kolleginnen und Kollegen auch nicht zu begreifen, wo-
rüber wir hier reden. Ich meine nicht diejenigen, die hier
sind, sondern die vielen, die nicht da sind, die Fachpoli-
tiker.
Es geht faktisch darum, ob der Deutsche Bundestag in
Zukunft weniger und die europäische Ebene mehr zu sa-
gen haben wird. Darum geht es und das findet nicht sehr
großes Interesse. Das zeigt, dass offensichtlich noch
nicht begriffen wird, in welchem Stadium wir uns da be-
finden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Da hat er Recht!)

Wenn ich einmal die Summe der Erfahrungen – nicht

parteipolitisch; da werden wir uns weiter zu streiten ha-
ben – aus einem starken Jahr, das ich jetzt als Außenmi-
nister und vor allen Dingen in der exekutiven Europa-
politik – sie ist hauptsächlich Regierungspolitik – tätig
bin, bilanzieren darf, dann kann ich Ihnen nur sagen:
Wenn wir dieses Europa nicht schneller schaffen, als
viele unserer Bürger es für erforderlich halten, dann
werden wir unter dem Gesichtspunkt Arbeitsplätze, un-
ter dem Gesichtspunkt Sicherung unseres Sozialstaates,
unter dem Gesichtspunkt Einkommen, unter dem Ge-
sichtspunkt Gewinne Positionen verlieren.

Unsere Wettbewerber in der Welt von heute und vor
allem in der Welt von morgen schlafen nicht, sondern
sind sehr dynamisch dabei, Positionen zu beziehen. Wir
werden das als Nationalstaat Bundesrepublik Deutsch-
land, der größte innerhalb der EU, nicht schaffen, die
kleineren für sich genommen auch nicht. Das heißt: Im
Grunde genommen wird es darum gehen – das wird die
schwierige Aufgabe sein –, Verständnis dafür zu schaf-
fen, dass wir dieses Europa brauchen, dass wir in dieses
gemeinsame Europa heute investieren müssen, um mor-
gen ernten zu können.

Die Regierungskonferenz ist einer der nächsten,
ganz entscheidenden Schritte. Nur, wie so oft in Europa,
wird es ein Schritt sein, von dem man noch nicht klar
sagen kann, wie er aussehen wird. Das hat nichts mit
nicht gemachten Hausaufgaben der Bundesregierung zu
tun; vielmehr müssen 15 Interessen gebündelt werden.
Sie wissen selber, dass das schwer ist. Ich habe noch
von gestern die Aussagen von Herrn Stoiber im Ohr. Ich

Peter Altmaier






(A)



(B)



(C)



(D)


habe jenseits der Polemik sehr genau zugehört. Ich ken-
ne seine europapolitischen Positionen. Ich weiß, er ist
zwar kein engagierter Antieuropäer, aber er ist letztlich
jemand, der meint, dass der Zug verlangsamt werden
sollte. Ich glaube, das wäre ein großer strategischer Feh-
ler.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Eine völlige Fehleinschätzung! Da verstehen Sie Herrn Stoiber offensichtlich falsch! – Günter Gloser [SPD]: Da hat sich Stoiber falsch ausgedrückt!)


– Ich höre sehr sorgfältig zu. – Er ist jemand, der meint,
dass am Ende doch noch die volle Integration infrage
gestellt werden sollte. Dies hielte ich unter vielen Ge-
sichtspunkten ebenfalls für einen großen Irrtum.

Zu den Kleinigkeiten, die Sie angesprochen haben,
möchte ich Ihnen sagen: Dem, was Sie über Mehrheits-
entscheidungen und Kompetenzabgrenzungen gesagt
haben, stimme ich zu. Aber außerhalb des Verfassungs-
gefüges des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutsch-
land gibt es in Europa kaum Erfahrung mit konkurrie-
render Gesetzgebung. Das heißt, über Mehrheitsent-
scheidungen werden wir Kompetenzabgrenzungen erzie-
len, nicht umgekehrt. Ich halte Kompetenzabgrenzungen
für dringend notwendig. Wir befinden uns bereits in ei-
ner – nicht offiziell erklärten – Verfassungsdebatte über
die Frage: Was soll auf der nationalstaatlichen und was
auf der europäischen Ebene getan werden? Ich kann Ih-
nen nur versichern: Wir wollen in den drei entscheiden-
den Punkten, die in Amsterdam nicht gelöst worden
sind, vorankommen.

Die Größe und die Zusammensetzung der Kom-
mission betrifft schwierige Fragen: Sollen alle Länder
nach ihrer Größe bewertet werden? Wenn ja, werden die
zwei größten Nationen weiterhin zwei EU-Kommissare
stellen? Ist eine Kommission mit über 30 Kommissaren
überhaupt noch handlungsfähig, wenn sich die Zahl der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf 20 oder 25
erhöht? Ich halte das für praktisch nicht machbar und für
nicht gut. Die Handlungsfähigkeit der Kommission wäre
nicht mehr gegeben. Aber dann stellt sich die Frage:
Verzichten die großen Staaten auf einen Kommissar?
Das hieße wiederum, dass ein Land wie Luxemburg ge-
nauso bewertet wird wie die Bundesrepublik Deutsch-
land oder Frankreich. Das ist ebenfalls eine Frage der
Repräsentation. Das sind alles schwierige Fragen, bei
denen Interessen aufeinander stoßen.

Wir sind in der Tat dabei – diesen Punkt möchte ich
noch ansprechen –, auf deutsch-französischer Ebene vo-
ranzukommen. Wenn Sie behaupten, wir hätten unsere
Hausaufgaben nicht gemacht, dann möchte ich Sie da-
rauf hinweisen, dass wir auf dem deutsch-französischen
Gipfel in Toulouse zum ersten Mal gut vorbereitet über
die Regierungskonferenz gesprochen und vereinbart ha-
ben, dass es keine überladene Tagesordnung geben soll;
denn wir verfolgen nicht die Strategie – die andere unter
der Hand verfolgen –: Überladen wir doch die Tages-
ordnung, dann wird es ad calendas graecas gelöst. Wir
verfolgen eine realistische Strategie. Für uns ist es wich-
tig, dass die Regierungskonferenz bis zum Ende der

französischen Präsidentschaft auf dem Gipfel in Nizza
Ergebnisse zeitigt. Das wollen wir erreichen; das ist
realistisch. Deswegen gibt es nur ein reduziertes Pro-
gramm: Zusammensetzung und Größe der Kommission
sowie die Stimmgewichtung.

Das Wort Stimmgewichtung sagt unseren Bürgerin-
nen und Bürgern auch nichts. Damit ist die entscheiden-
de Frage gemeint: Wie viel ist eine Stimme in der EU
wert? Von der Beantwortung dieser Frage hängt sehr
viel ab, nämlich wie weit die Interessen von kleinen im
Vergleich zu großen Mitgliedstaaten zum Tragen kom-
men. Hier kann es um sehr wichtige Fragen gehen, die
dem einen oder anderen weniger wichtig erscheinen, die
aber in anderen nationalen Öffentlichkeiten von zentra-
ler Bedeutung sind.

Schließlich geht es um das Prinzip der Mehrheits-
entscheidung. Zu diesem Prinzip haben wir gestern im
Ausschuss – ich möchte hier deswegen nicht mehr ins
Detail gehen – unser Konzept vorgestellt. Wir unterstüt-
zen den ersten Entwurf, der während der Präsidentschaft
vorgelegt worden ist, sozusagen um hier ein entspre-
chendes Screening vorzunehmen und abzugleichen, was
möglich ist. Aber das Prinzip der Mehrheitsentscheidung
ist natürlich eine delikate Frage. Ich möchte ein Beispiel
nennen: Dann, wenn sich eine Mehrheitsentscheidung –
zum Beispiel über den Sherryexport oder über das Rein-
heitsgebot beim deutschen Bier – gegen die nationalen
Interessen des jeweiligen Landes und seiner Öffentlich-
keit richtet, wird es eine riesige Debatte geben. Das
heißt, ohne gleichzeitige Unterfütterung durch eine ent-
sprechende parlamentarische Stärkung wird es meines
Erachtens im Konfliktfall sehr schwierig werden. Den-
noch sind wir für eine Ausdehnung des Prinzips der
Mehrheitsentscheidung, weil dies ein unabweisbarer
Schritt ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich kann Ihnen versichern: Das, was Sie über
Deutschland und Frankreich gesagt haben, ist grund-
falsch. Hier gibt es überhaupt keinen Dissens.
Der deutsch-französische Motor der europäischen Inte-
gration ist unersetzbar, unabhängig von den Regie-
rungsmehrheiten in Paris und in Berlin bzw. früher
Bonn. Die deutsch-französische Verbindung ist der ent-
scheidende Motor, der den europäischen Einigungspro-
zess voranbringen muss. Daran arbeiten wir auf das In-
tensivste. Es gibt keinen Kollegen, den ich öfter sehe
und den ich mehr konsultiere als den von mir sehr ge-
schätzten Hubert Védrine. Für den Bundeskanzler gilt,
was die Konsultationen auf bilateraler Ebene mit Präsi-
dent Chirac und Premierminister Jospin betrifft, dassel-
be. Das gilt ganz genauso für die Kollegen der Fachres-
sorts. Da brauchen Sie sich wirklich keine Sorgen zu
machen.

Ich bin der Meinung, wir sollten eine parallele Vor-
gehensweise an den Tag legen. Sie haben die Frage nach
der Strategie der Bundesregierung gestellt. Meine Rede-
zeit ist hier begrenzt; ich habe es gestern im Ausschuss
detailliert dargestellt: Wir wollen einerseits eine realisti-
sche Strategie verfolgen, das heißt, dass das, was aus

Bundesminister Joseph Fischer






(A)



(B)



(C)



(D)


heutiger Sicht wirklich gemacht werden kann, auch er-
reicht wird. Wir wollen andererseits aber parallel dazu –
nicht als Alternative – eine Diskussion vor allen Dingen
unter dem Gesichtspunkt der zukünftigen Verfasstheit
Europas, sozusagen eine Maastricht-II-Diskussion über
die politische Integration.

Wenn es eine Mehrheit für weitergehende Schritte in
dem anvisierten Zeitraum bis zum Ende der französi-
schen Präsidentschaft geben sollte, dann wollen wir die
Möglichkeit nutzen, energische, weiterführende Schritte
zu gehen. Vielleicht können die Konturen der nächsten
Entscheidungen nach der Regierungskonferenz auch
schon konkretisiert werden.

Ich darf mich bedanken.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Sabine Leutheusser-
    Schnarrenberger.