Rede:
ID1408700300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1172
    1. die: 59
    2. der: 54
    3. \n: 47
    4. ist: 35
    5. und: 32
    6. –: 23
    7. Sie: 23
    8. dass: 22
    9. in: 21
    10. das: 20
    11. Wir: 19
    12. nicht: 19
    13. von: 19
    14. es: 19
    15. für: 18
    16. ein: 18
    17. sich: 15
    18. Das: 14
    19. den: 14
    20. wir: 14
    21. man: 13
    22. auch: 13
    23. Herr: 12
    24. bei: 12
    25. Die: 11
    26. aus: 11
    27. eine: 11
    28. Ich: 10
    29. zu: 10
    30. um: 10
    31. noch: 10
    32. mit: 10
    33. kann: 10
    34. brauchen: 10
    35. diese: 9
    36. hat: 9
    37. auf: 9
    38. vor: 8
    39. so: 8
    40. Prozent: 8
    41. mehr: 8
    42. im: 7
    43. Kernenergie: 7
    44. werden: 7
    45. Wenn: 7
    46. ich: 7
    47. heute: 6
    48. über: 6
    49. sind: 6
    50. des: 6
    51. ist.: 6
    52. was: 6
    53. einmal: 6
    54. einer: 6
    55. sie: 6
    56. plus: 6
    57. nur: 6
    58. als: 5
    59. wie: 5
    60. Ihrer: 5
    61. sage: 5
    62. viel: 5
    63. zur: 5
    64. zum: 5
    65. Es: 5
    66. jetzt: 5
    67. wird: 5
    68. er: 5
    69. weil: 5
    70. dann: 5
    71. haben: 5
    72. dieser: 5
    73. Prozent,: 5
    74. aber: 5
    75. Ausstieg: 5
    76. bedeutet: 5
    77. Probleme: 4
    78. Ungelöst: 4
    79. immer: 4
    80. am: 4
    81. keine: 4
    82. Auch: 4
    83. Stabilität: 4
    84. Euro: 4
    85. ist,: 4
    86. Europäischen: 4
    87. muss: 4
    88. dem: 4
    89. –,: 4
    90. Jahr: 4
    91. Prozent.: 4
    92. unsere: 4
    93. einen: 4
    94. endlich: 3
    95. wieder: 3
    96. dafür: 3
    97. nach: 3
    98. wollen: 3
    99. Arbeit: 3
    100. Bundeskanzler,: 3
    101. können: 3
    102. In: 3
    103. einmal:: 3
    104. aller: 3
    105. deutschen: 3
    106. Stufen: 3
    107. uns: 3
    108. weit: 3
    109. sehr: 3
    110. Abwertung: 3
    111. gegenüber: 3
    112. nun: 3
    113. alle: 3
    114. schon: 3
    115. Im: 3
    116. Darüber: 3
    117. allen: 3
    118. Voraussetzung: 3
    119. Glos\n: 3
    120. Rente: 3
    121. 60: 3
    122. wissen: 3
    123. durch: 3
    124. Deswegen: 3
    125. Ihre: 3
    126. vom: 3
    127. wenn: 3
    128. Eichel,: 3
    129. freue: 2
    130. wichtigen: 2
    131. Landes: 2
    132. diskutieren: 2
    133. lösen.: 2
    134. Bundesregierung: 2
    135. oder: 2
    136. sind.: 2
    137. andere: 2
    138. worden: 2
    139. Union: 2
    140. derzeit: 2
    141. schlecht: 2
    142. kurzer: 2
    143. Dauer: 2
    144. sein.: 2
    145. Zeit: 2
    146. lassen.: 2
    147. 000: 2
    148. echte: 2
    149. steht: 2
    150. nichts: 2
    151. dazu: 2
    152. bei.: 2
    153. hat,: 2
    154. kein: 2
    155. genannte: 2
    156. Jahreswirtschaftsbericht: 2
    157. das,: 2
    158. geschrieben: 2
    159. So: 2
    160. Deutschen: 2
    161. Bundestag: 2
    162. nicht,: 2
    163. Seite: 2
    164. Mit: 2
    165. worden.: 2
    166. 15: 2
    167. einem: 2
    168. 2: 2
    169. seit: 2
    170. Euro-Schwäche: 2
    171. sein: 2
    172. reden,: 2
    173. Folgen: 2
    174. Menschen: 2
    175. Ein: 2
    176. Lohnforderungen: 2
    177. tragen: 2
    178. Gefahren: 2
    179. Gefahr,: 2
    180. Für: 2
    181. mich: 2
    182. deshalb: 2
    183. DieBundesregierung: 2
    184. Bei: 2
    185. gesagt: 2
    186. indem: 2
    187. diesem: 2
    188. Finnland: 2
    189. Deutschland: 2
    190. außer: 2
    191. Prozentin: 2
    192. müssen: 2
    193. Bündnis: 2
    194. selbst: 2
    195. haben,: 2
    196. zwischen: 2
    197. war: 2
    198. gleiche: 2
    199. weniger: 2
    200. doch: 2
    201. hierüber: 2
    202. sagen:: 2
    203. Jungen: 2
    204. Umverteilung: 2
    205. Arbeitsplätze: 2
    206. ohne: 2
    207. sondern: 2
    208. Opposition: 2
    209. CSU: 2
    210. CDU: 2
    211. Dingen: 2
    212. Der: 2
    213. Arbeitskräfte: 2
    214. Globalisierung: 2
    215. Michael: 2
    216. Hühner: 2
    217. will: 2
    218. wäre: 2
    219. hätten,: 2
    220. hätte: 2
    221. ihr: 2
    222. euch: 2
    223. sagen.: 2
    224. Klima: 2
    225. Kleinen: 2
    226. obwohl: 2
    227. da: 2
    228. großer: 2
    229. Präsident!: 1
    230. Meinesehr: 1
    231. verehrten: 1
    232. Damen: 1
    233. Herren!: 1
    234. mich,: 1
    235. dasswir: 1
    236. Problemeunseres: 1
    237. können.: 1
    238. glaube,: 1
    239. Diskussion: 1
    240. nötig.: 1
    241. Poli-tiker: 1
    242. gewählt,: 1
    243. wichtigsten: 1
    244. un-seres: 1
    245. gelöst\n: 1
    246. konnte: 1
    247. Schatten: 1
    248. Affären: 1
    249. Öffent-lichkeit: 1
    250. verstecken.: 1
    251. große: 1
    252. Steuerreform,: 1
    253. sofort: 1
    254. angekündigt: 1
    255. war.: 1
    256. trotz: 1
    257. allerReden: 1
    258. Rentenproblematik.: 1
    259. Prob-lem: 1
    260. aussteigen.: 1
    261. Tarifauseinandersetzungen,: 1
    262. inFolge: 1
    263. Bündnisses: 1
    264. gekommen: 1
    265. Unge-löst: 1
    266. Schwäche: 1
    267. unserer: 1
    268. Währung;: 1
    269. Problemwird: 1
    270. stärker.: 1
    271. Probleme,: 1
    272. wirdiskutieren: 1
    273. müssen.: 1
    274. mag: 1
    275. freuen,: 1
    276. alldies: 1
    277. Hintergrund: 1
    278. rücken: 1
    279. diskutiert: 1
    280. Aber: 1
    281. einholen.: 1
    282. Freudedarüber,: 1
    283. geht,: 1
    284. wirdnur: 1
    285. wollten: 1
    286. jeder: 1
    287. Abbau: 1
    288. Arbeitslo-sigkeit: 1
    289. messen: 1
    290. Amtszeit: 1
    291. Zahl: 1
    292. derArbeitslosen: 1
    293. 328: 1
    294. gestiegen.: 1
    295. Eingriffe: 1
    296. 630-Mark-Jobs: 1
    297. waren: 1
    298. erfolg-reiches: 1
    299. Arbeitsplatzvernichtungsprogramm.: 1
    300. Trotz: 1
    301. Beteuerungen: 1
    302. istnach: 1
    303. Rentenreform: 1
    304. Sicht.: 1
    305. Das,was: 1
    306. Rentnern: 1
    307. vorhat,: 1
    308. Betrug;: 1
    309. wirnennen: 1
    310. so.: 1
    311. meine: 1
    312. willkürliche: 1
    313. Ausset-zung.: 1
    314. bisher: 1
    315. Einzige,: 1
    316. beschlossen: 1
    317. wor-den: 1
    318. Eine: 1
    319. Gesundheitsreform: 1
    320. voraus.: 1
    321. jetzige: 1
    322. Budgetierung: 1
    323. anderes: 1
    324. eineRationierung: 1
    325. zulasten: 1
    326. Patienten: 1
    327. Marsch: 1
    328. indie: 1
    329. Zweiklassenmedizin.\n: 1
    330. gepriesene: 1
    331. Ökosteuer: 1
    332. Eichel: 1
    333. sichnoch: 1
    334. ausdrücklich: 1
    335. bekannt: 1
    336. Rohr-krepierer.: 1
    337. trägt: 1
    338. Energieeinsparung: 1
    339. Siedient: 1
    340. lediglich: 1
    341. Abkassieren: 1
    342. Au-tofahrerinnen: 1
    343. Autofahrern.\n: 1
    344. Ende.: 1
    345. Drei: 1
    346. weitere: 1
    347. be-schlossen.: 1
    348. preistreibendauswirken.Was: 1
    349. Klimmt: 1
    350. Tisch: 1
    351. gelegt: 1
    352. istebenfalls: 1
    353. besonders: 1
    354. geschickter: 1
    355. Klimmt-Zug.: 1
    356. Die-ses: 1
    357. Notprogramm: 1
    358. gegen: 1
    359. Stau: 1
    360. dieProbleme: 1
    361. Autobahnen: 1
    362. lösen.Das: 1
    363. Interessanteste: 1
    364. istnicht: 1
    365. unbedingt: 1
    366. darin: 1
    367. steht,: 1
    368. son-dern: 1
    369. ausgeklammert: 1
    370. aufden: 1
    371. 91: 1
    372. Seiten: 1
    373. Jahreswirtschaftsberichtes: 1
    374. ein-mal: 1
    375. Wort: 1
    376. „Euro-Schwäche“.: 1
    377. eines: 1
    378. unserergrößten: 1
    379. Probleme.: 1
    380. langfristige: 1
    381. Auswirkungenauch: 1
    382. Land.Der: 1
    383. Bundeskanzler: 1
    384. 10.: 1
    385. November: 1
    386. 1998: 1
    387. beiseiner: 1
    388. Regierungserklärung: 1
    389. er-klärt:: 1
    390. Deutsch: 1
    391. spricht.Wir: 1
    392. davon: 1
    393. absehen,: 1
    394. vielleichtdamit: 1
    395. irgendjemand: 1
    396. Zucker: 1
    397. geben: 1
    398. wollte,: 1
    399. jawissen,: 1
    400. linken: 1
    401. Hauses: 1
    402. gewis-ser: 1
    403. Deutschenhass: 1
    404. verbreitet: 1
    405. ist.\n: 1
    406. Entschuldigung.: 1
    407. Schlimme: 1
    408. jetztoffensichtlich: 1
    409. Italienisch: 1
    410. spricht.: 1
    411. Italien: 1
    412. einStück: 1
    413. kommunistisch: 1
    414. regiert,: 1
    415. durchausBundesminister: 1
    416. Hans: 1
    417. Eichel\n: 1
    418. en: 1
    419. vogue: 1
    420. Daran: 1
    421. stört: 1
    422. niemand.: 1
    423. andereLänder: 1
    424. demokratisch: 1
    425. Entscheidungen: 1
    426. treffen,dann: 1
    427. gesamten: 1
    428. Unionzensiert.\n: 1
    429. verräterischen: 1
    430. Aussage,: 1
    431. solle: 1
    432. nichtDeutsch: 1
    433. sprechen,: 1
    434. verhängnisvoller: 1
    435. Kurswechselbei: 1
    436. eingeleitet: 1
    437. Monate: 1
    438. nachdieser: 1
    439. Erklärung: 1
    440. bittere: 1
    441. Wirklichkeit: 1
    442. ge-worden.: 1
    443. Man: 1
    444. Kenntnis: 1
    445. nehmen:20: 1
    446. japanischen: 1
    447. Yen,13: 1
    448. britischen: 1
    449. Pfund,16: 1
    450. amerikanischenDollar.: 1
    451. Kurs: 1
    452. DM: 1
    453. fürden: 1
    454. Dollar: 1
    455. 10: 1
    456. Jahren: 1
    457. bezahltwerden.Der: 1
    458. Präsident: 1
    459. Zentralbank: 1
    460. Duisen-berg: 1
    461. hält: 1
    462. nationale: 1
    463. Preisziele: 1
    464. anhaltender: 1
    465. gefährdet.: 1
    466. eigentliche: 1
    467. ver-hängnisvolle: 1
    468. Langzeitwirkung,: 1
    469. willkommen: 1
    470. kurz-fristig: 1
    471. Export: 1
    472. scheint.\n: 1
    473. Entschuldigung,: 1
    474. später: 1
    475. HerrKollege.: 1
    476. zitiere: 1
    477. französischen: 1
    478. Notenbank-Gouverneur: 1
    479. Trichet.: 1
    480. warnt: 1
    481. importier-ten: 1
    482. Inflation.\n: 1
    483. Briten,: 1
    484. deren: 1
    485. Glanz: 1
    486. Bundeskanzlerselbstverständlich: 1
    487. gerne: 1
    488. sonnt: 1
    489. Tony: 1
    490. Blair: 1
    491. schließ-lich: 1
    492. bester: 1
    493. Freund: 1
    494. gehen: 1
    495. Dis-tanz: 1
    496. Europa: 1
    497. Währungsunion,weil: 1
    498. ihre: 1
    499. befürchten.Die: 1
    500. geraten: 1
    501. dadurch: 1
    502. natürlich: 1
    503. Sorge: 1
    504. umihr: 1
    505. Erspartes.: 1
    506. schwacher: 1
    507. Außenwert: 1
    508. sehrschnell: 1
    509. Binnenwert: 1
    510. Währung: 1
    511. gefährden,wie: 1
    512. wissen.: 1
    513. Über: 1
    514. preistreibenden: 1
    515. derÖkosteuer: 1
    516. gesprochen.: 1
    517. überzoge-nen: 1
    518. ebenfalls: 1
    519. Schwä-che: 1
    520. Staatsinterventionismus: 1
    521. bestimmtenKonzernen: 1
    522. parteipolitischen: 1
    523. Werbegründen: 1
    524. Par-teitagen: 1
    525. bei.\n: 1
    526. Was: 1
    527. gleichzeitig: 1
    528. besorgt: 1
    529. macht:: 1
    530. DerPreisanstieg: 1
    531. bereits: 1
    532. kräftig: 1
    533. beschleunigt.: 1
    534. Ja-nuar: 1
    535. 1999: 1
    536. lag: 1
    537. 0,2: 1
    538. später,: 1
    539. imJanuar: 1
    540. 2000,: 1
    541. 1,6: 1
    542. Tendenz: 1
    543. leiderweiter: 1
    544. steigend.: 1
    545. sollten: 1
    546. sprechen.: 1
    547. Dasmacht: 1
    548. Sorge.: 1
    549. heißtes: 1
    550. trotzdem: 1
    551. verharmlosend:: 1
    552. Preisni-veaus: 1
    553. bleibt: 1
    554. ungefährdet.\n: 1
    555. Wer: 1
    556. verharmlost,: 1
    557. läuft: 1
    558. dasssich: 1
    559. verstärken: 1
    560. ein-tritt,: 1
    561. wollen,: 1
    562. nämlich: 1
    563. neue: 1
    564. Lohn-preisspirale.: 1
    565. unabdingbar:: 1
    566. klares: 1
    567. Signalgeben,: 1
    568. starker: 1
    569. europäischen: 1
    570. imdeutschen: 1
    571. Interesse: 1
    572. verständlichen: 1
    573. Freude: 1
    574. habe: 1
    575. vorhinschon: 1
    576. Exportindustrie:: 1
    577. stabilitätspolitischschwierigen: 1
    578. Lage: 1
    579. weiteren: 1
    580. Ökosteueraussetzen.Deutschland: 1
    581. braucht: 1
    582. Investitions-: 1
    583. Wachs-tumsdynamik.: 1
    584. unabdingbare: 1
    585. zurLösung: 1
    586. Vielzahl: 1
    587. Problemen.: 1
    588. Vorausset-zung: 1
    589. Lösung: 1
    590. Problems: 1
    591. Euro-Schwäche.: 1
    592. Esist: 1
    593. Konsolidierung: 1
    594. Staatsfi-nanzen.: 1
    595. Rentenreform,: 1
    596. dieden: 1
    597. Namen: 1
    598. verdient,: 1
    599. Quellen: 1
    600. Rentewieder: 1
    601. stärker: 1
    602. gespeist: 1
    603. müssen,: 1
    604. mehrLeute: 1
    605. Brot: 1
    606. kommen.: 1
    607. Gleichzeitig: 1
    608. esnatürlich: 1
    609. Schlüssel: 1
    610. Bekämpfung: 1
    611. Ar-beitslosigkeit.Der: 1
    612. amerikanische: 1
    613. Wirtschaftsmotor: 1
    614. brummt: 1
    615. vie-len: 1
    616. Jahren.: 1
    617. dort: 1
    618. reales: 1
    619. Wachs-tum: 1
    620. 4: 1
    621. geben.\n: 1
    622. Viele: 1
    623. Länder: 1
    624. verzeichnenkräftige: 1
    625. Zuwächse:: 1
    626. Irland: 1
    627. 7,5: 1
    628. Luxemburgplus: 1
    629. 4,75: 1
    630. 4,25: 1
    631. Spanienund: 1
    632. Schweden: 1
    633. 3,75: 1
    634. Frankreich: 1
    635. Hol-land: 1
    636. 3,5: 1
    637. hinkt: 1
    638. einemWachstum: 1
    639. knapp: 1
    640. 2,5: 1
    641. hinterher.: 1
    642. Dassind: 1
    643. Fakten.Und: 1
    644. Arbeitslosigkeit: 1
    645. Kehrseite: 1
    646. derMedaille: 1
    647. EU: 1
    648. deutlich: 1
    649. gesunken,: 1
    650. inDeutschland:: 1
    651. Spanien,: 1
    652. 1,4: 1
    653. Irland,: 1
    654. 1,1: 1
    655. Frankreich,: 1
    656. 0,8: 1
    657. Holland,: 1
    658. Dänemark,: 1
    659. 0,6: 1
    660. inBelgien.: 1
    661. Bundesrepublik: 1
    662. dagegen: 1
    663. istdie: 1
    664. Arbeitslosigkeit,: 1
    665. gesagt,: 1
    666. gesunken.Das: 1
    667. Bilanz: 1
    668. Regierungspolitik: 1
    669. heuti-gen: 1
    670. Stunde.: 1
    671. fragen: 1
    672. lassen,: 1
    673. HerrBundeskanzler,: 1
    674. warum: 1
    675. fürArbeit,: 1
    676. Kernstück: 1
    677. Regierungs-arbeit: 1
    678. erklärt: 1
    679. gescheitert: 1
    680. DieseBündnisvereinbarung: 1
    681. Arbeitgebern: 1
    682. Ge-werkschaften: 1
    683. einziges: 1
    684. Dokument: 1
    685. Beliebig-keit.: 1
    686. Diese: 1
    687. Seifenblase: 1
    688. geplatzt;: 1
    689. istnur: 1
    690. eingestanden: 1
    691. sollte: 1
    692. großerDurchbruch: 1
    693. Richtung: 1
    694. mehrjährigen: 1
    695. Beschäfti-gungspolitik: 1
    696. Bereits: 1
    697. wenigen: 1
    698. Tagen: 1
    699. sichMichael: 1
    700. gezeigt:: 1
    701. alles: 1
    702. Formelkompromiss.Plötzlich: 1
    703. gab: 1
    704. 5,5: 1
    705. Schlussfolgerung,: 1
    706. Arbeitbringe: 1
    707. Abnahme: 1
    708. Arbeitslosen-zahl: 1
    709. 200: 1
    710. 000,: 1
    711. verräterisch.Die: 1
    712. Prognose: 1
    713. stellt: 1
    714. übrigens: 1
    715. Bundesanstaltfür: 1
    716. Arbeit.: 1
    717. sagt: 1
    718. allerdings,: 1
    719. Rückgang: 1
    720. von200: 1
    721. daher: 1
    722. kommen: 1
    723. wird,\n: 1
    724. suchen,: 1
    725. Men-schen: 1
    726. Erwerbsleben: 1
    727. austreten: 1
    728. Er-werbsleben: 1
    729. eintreten.\n: 1
    730. gibt: 1
    731. keinerlei: 1
    732. Erfolg: 1
    733. Bemühungen.: 1
    734. brau-chen: 1
    735. Erfolge: 1
    736. unser: 1
    737. Land.\n: 1
    738. liegt: 1
    739. daran,: 1
    740. Zahlen: 1
    741. umgehen.: 1
    742. Eszeigt: 1
    743. vielmehr: 1
    744. inzident,: 1
    745. letztendlichselbst: 1
    746. an: 1
    747. Ergebnis: 1
    748. Bemühungen: 1
    749. glaubt.: 1
    750. Ichfinde,: 1
    751. verdient: 1
    752. Öffentlichkeit: 1
    753. rea-listische: 1
    754. Aufklärung.\n: 1
    755. wirtschaftspolitische: 1
    756. Nullnummer: 1
    757. hätteman: 1
    758. Spitzengespräche: 1
    759. gebraucht,: 1
    760. Steue-rungsgruppe,: 1
    761. Benchmarkinggruppe: 1
    762. keinesonstigen: 1
    763. neuen: 1
    764. Arbeitsgruppen.\n: 1
    765. Spesen: 1
    766. gewesen!: 1
    767. DieseBundesregierung: 1
    768. lässt: 1
    769. zu,: 1
    770. IG: 1
    771. Metall: 1
    772. dieBündniserklärung: 1
    773. Alibi: 1
    774. verstaubte: 1
    775. Vorschlägefür: 1
    776. missbraucht.: 1
    777. ganz: 1
    778. ge-nau,: 1
    779. finanzierenmüssten.\n: 1
    780. wissen,: 1
    781. Arbeitsmarktproblemenicht: 1
    782. vorhandener: 1
    783. lö-sen: 1
    784. stattdessen: 1
    785. Wirtschafts-dynamik.: 1
    786. auch,: 1
    787. erfahrene: 1
    788. Fach-kräfte,: 1
    789. früher: 1
    790. wegschickt,nicht: 1
    791. weiteres: 1
    792. ausgebildete: 1
    793. jungeKräfte: 1
    794. ersetzen: 1
    795. kann,: 1
    796. entsprechend: 1
    797. eingearbei-tet: 1
    798. geht: 1
    799. rasch.: 1
    800. Letztendlich: 1
    801. mandieses: 1
    802. Problem: 1
    803. statisch: 1
    804. lösen.Gerade: 1
    805. kleine: 1
    806. mittlere: 1
    807. Betriebe: 1
    808. Erfah-rung: 1
    809. älteren: 1
    810. Arbeitnehmer: 1
    811. unverzichtbar.\n: 1
    812. unverantwortlich,: 1
    813. Rentezu: 1
    814. drängen.: 1
    815. Politik: 1
    816. Zukunftmachen.: 1
    817. neben: 1
    818. ihren: 1
    819. eigenen: 1
    820. Renten-beiträgen: 1
    821. notwendigen: 1
    822. privaten: 1
    823. Zusatzvorsorgeauch: 1
    824. vorzeitige: 1
    825. Älteren: 1
    826. finanzie-ren: 1
    827. sollen,: 1
    828. dauerhaft: 1
    829. entsprechende: 1
    830. Ge-genleistungen: 1
    831. abzeichnen,: 1
    832. Wunder,wenn: 1
    833. unserem: 1
    834. Rentenversicherungssystem: 1
    835. aus-steigen.\n: 1
    836. keinerunden: 1
    837. Tische,: 1
    838. Han-deln: 1
    839. Regierenden.: 1
    840. gewaltige: 1
    841. Mehrheiten.: 1
    842. sogardas: 1
    843. Glück,: 1
    844. starkmit: 1
    845. beschäftigt.: 1
    846. verspreche: 1
    847. Ihnen: 1
    848. aber:Das: 1
    849. besser.: 1
    850. Steuerreform: 1
    851. Guss.: 1
    852. Hierfür: 1
    853. gemeinsam: 1
    854. Eckpunk-te: 1
    855. vorgeschlagen.: 1
    856. Wochenoch: 1
    857. diskutieren.: 1
    858. einerasch: 1
    859. wirkende: 1
    860. Nettoentlastung,: 1
    861. Kaufkraft: 1
    862. zustärken.: 1
    863. Senkung: 1
    864. Steuersätze: 1
    865. dengesamten: 1
    866. Tarifverlauf.: 1
    867. Impulse: 1
    868. Wachstum: 1
    869. Beschäfti-gung.: 1
    870. Auf: 1
    871. Frage,: 1
    872. Schwanhold:: 1
    873. „Wie: 1
    874. darfes: 1
    875. denn: 1
    876. sein?“,: 1
    877. eingehend,: 1
    878. ich:: 1
    879. eineNettoentlastung: 1
    880. Größenordnung: 1
    881. circa50: 1
    882. Milliarden: 1
    883. DM.: 1
    884. Steu-ersätze: 1
    885. 35: 1
    886. Spitzensteuersatz: 1
    887. darf: 1
    888. ideologischenGründen: 1
    889. Steuersenkung: 1
    890. ausgenommen: 1
    891. sein.\n: 1
    892. Sonst: 1
    893. laufen: 1
    894. leistungsfä-hige: 1
    895. verloren: 1
    896. gehen.\n: 1
    897. Bereich: 1
    898. gut: 1
    899. verdienenden: 1
    900. Spezialisten: 1
    901. wandernheute: 1
    902. Europäisierung: 1
    903. Ar-beitskräfte: 1
    904. ins: 1
    905. Ausland: 1
    906. ab,\n: 1
    907. Bildschirm: 1
    908. erledigen: 1
    909. kann.\n: 1
    910. begrüßen,: 1
    911. sindwir: 1
    912. anderen: 1
    913. gezwungen,: 1
    914. Gegenmaßnah-men: 1
    915. durchzuführen.: 1
    916. marktwirt-schaftlich,: 1
    917. Arbeitskräften: 1
    918. bezüglich: 1
    919. derSteuersätze: 1
    920. Angebot: 1
    921. macht.: 1
    922. Bauer: 1
    923. seine: 1
    924. zwar: 1
    925. einzäunen,: 1
    926. al-lem,: 1
    927. ökologisch: 1
    928. halten: 1
    929. dieGrünen: 1
    930. sicher: 1
    931. ein-sperren: 1
    932. glauben: 1
    933. greife: 1
    934. wie-der: 1
    935. zurück: 1
    936. goldene: 1
    937. Eier: 1
    938. gelegtwerden.: 1
    939. Wachstums-: 1
    940. Be-schäftigungsprobleme: 1
    941. Steuersenkungenvon: 1
    942. übermorgen: 1
    943. redlich: 1
    944. ge-wesen,: 1
    945. Darstellung: 1
    946. Steuerreform,die: 1
    947. gepriesen: 1
    948. wenig: 1
    949. Selbstlob: 1
    950. gehörtimmer: 1
    951. –,\n: 1
    952. entscheidenden: 1
    953. Entlastungs-schritte: 1
    954. erst: 1
    955. 2005: 1
    956. eintreten: 1
    957. sollen.: 1
    958. allerdings: 1
    959. jetzt,: 1
    960. PflänzchenKonjunktur: 1
    961. kräftigen.: 1
    962. eigentlich: 1
    963. niemals: 1
    964. geglaubt,: 1
    965. untereinem: 1
    966. sozialdemokratischen: 1
    967. Kanzler,: 1
    968. Öko-sozialisten: 1
    969. stützt,: 1
    970. möglich: 1
    971. –\n: 1
    972. Sagen: 1
    973. einmal,: 1
    974. Schlauch,: 1
    975. betrachten: 1
    976. dasinzwischen: 1
    977. Schimpfwort?\n: 1
    978. Habt: 1
    979. Basis,: 1
    980. ge-tragen: 1
    981. entfernt,: 1
    982. Sesseln: 1
    983. derMacht: 1
    984. sitzt?: 1
    985. Ökosozialist: 1
    986. Schimpfwort: 1
    987. weiß: 1
    988. ichnicht: 1
    989. weiter.: 1
    990. Eigentlich: 1
    991. wollte: 1
    992. etwas: 1
    993. anders: 1
    994. finde: 1
    995. einmalig: 1
    996. Skandal: 1
    997. mangroßen,: 1
    998. leistungsfähigen: 1
    999. Konzernen: 1
    1000. Bankkonzernen,Versicherungskonzernen: 1
    1001. Industriekonzernen: 1
    1002. beimBeteiligungsverkauf: 1
    1003. Nullsteuersatz: 1
    1004. einräumenwill,: 1
    1005. während: 1
    1006. kleinen: 1
    1007. Mittelständlern: 1
    1008. Be-triebsaufgabe: 1
    1009. gnadenlos: 1
    1010. abkassiert.: 1
    1011. solchen: 1
    1012. Vorschlag: 1
    1013. Zeiten: 1
    1014. TheoWaigel: 1
    1015. gemacht: 1
    1016. hätten: 1
    1017. Genossennachts: 1
    1018. Bude: 1
    1019. angezündet,: 1
    1020. Mob: 1
    1021. denStraßen: 1
    1022. getobt.: 1
    1023. letztendlich: 1
    1024. Wahrheit.Wir: 1
    1025. noch,: 1
    1026. welchem: 1
    1027. Klas-senkampfes: 1
    1028. Steuerreformvorschläge: 1
    1029. Pe-tersberg: 1
    1030. durchsetzen: 1
    1031. mussten.Anschließend: 1
    1032. Ihnen,: 1
    1033. sabotiertworden.: 1
    1034. Wahrheit.: 1
    1035. Etwas: 1
    1036. anderes:: 1
    1037. Große: 1
    1038. Aktiengesellschaften: 1
    1039. sollenbevorteilt: 1
    1040. werden.: 1
    1041. dannmuss: 1
    1042. Gerechtigkeit: 1
    1043. gelten.: 1
    1044. Ih-nen: 1
    1045. sollen: 1
    1046. Kleinaktionäre: 1
    1047. schonungslos: 1
    1048. abkassiertwerden.: 1
    1049. Eichelaktie: 1
    1050. Neuen: 1
    1051. Markt: 1
    1052. einführen: 1
    1053. würde,: 1
    1054. sienach: 1
    1055. Flop,: 1
    1056. tollstenDinge: 1
    1057. laufen.: 1
    1058. geplante: 1
    1059. Übergang: 1
    1060. Vollanrechnungsver-fahren: 1
    1061. Körperschaftsteuer: 1
    1062. hin: 1
    1063. Halbein-künfteverfahren: 1
    1064. trifft: 1
    1065. Aktionäre: 1
    1066. mitmittleren: 1
    1067. Einkommen,: 1
    1068. Schwanhold.: 1
    1069. nichtrichtig: 1
    1070. anschließend: 1
    1071. darstellen.: 1
    1072. jemand: 1
    1073. untennach: 1
    1074. oben: 1
    1075. redet,: 1
    1076. Berechtigung.: 1
    1077. VorJahren: 1
    1078. gesagt;: 1
    1079. hatten: 1
    1080. nie: 1
    1081. ei-ne: 1
    1082. Berechtigung: 1
    1083. Aussagen.: 1
    1084. jedenfalls: 1
    1085. Nulltarif: 1
    1086. Besteu-erung: 1
    1087. Leistungsfähiger: 1
    1088. Abkas-sieren: 1
    1089. Bundesrat: 1
    1090. mitmachen.: 1
    1091. Lassen: 1
    1092. paar: 1
    1093. Worte: 1
    1094. Ausstiegaus: 1
    1095. Kern-energie: 1
    1096. steigende: 1
    1097. Strompreise: 1
    1098. Ver-schlechterung: 1
    1099. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    1100. strom-verbrauchenden: 1
    1101. Industrie.: 1
    1102. stärkereAbhängigkeit: 1
    1103. Energieimporten.: 1
    1104. Dadurch: 1
    1105. aufdie: 1
    1106. außenpolitische: 1
    1107. Spielraum: 1
    1108. Deutsch-lands: 1
    1109. geringer.: 1
    1110. techno-logischen: 1
    1111. Fadenriss: 1
    1112. Zukunftstechno-logie.: 1
    1113. geringereweltweite: 1
    1114. Reaktorsicherheit.: 1
    1115. Nichtein-haltung: 1
    1116. internationalen: 1
    1117. Klimaschutzvorschriften: 1
    1118. –und: 1
    1119. alles,: 1
    1120. Um-welt: 1
    1121. aufs: 1
    1122. Panier: 1
    1123. hat.: 1
    1124. deswegen: 1
    1125. –das: 1
    1126. Herrn: 1
    1127. Müller,: 1
    1128. verhan-delt: 1
    1129. diesen: 1
    1130. Weg: 1
    1131. mitgehen,: 1
    1132. esIhnen: 1
    1133. gelingt,: 1
    1134. Bossen: 1
    1135. zueinigen.: 1
    1136. lang: 1
    1137. Position.: 1
    1138. rechtlichen: 1
    1139. gesetzlichen: 1
    1140. Möglich-keiten: 1
    1141. einsetzen,: 1
    1142. falsche: 1
    1143. Weichenstellung: 1
    1144. zuverhindern,: 1
    1145. unabhängig: 1
    1146. davon,: 1
    1147. großenBossen: 1
    1148. vereinbaren.: 1
    1149. großen: 1
    1150. Bosse: 1
    1151. diktieren: 1
    1152. nichtuns,: 1
    1153. lassen: 1
    1154. vielleicht: 1
    1155. denen: 1
    1156. etwasdiktieren.: 1
    1157. mich,dass: 1
    1158. Sachlichkeit: 1
    1159. Wirtschafts-probleme: 1
    1160. können,: 1
    1161. auffordern:: 1
    1162. beziehen: 1
    1163. Vorschläge,: 1
    1164. dieIhnen: 1
    1165. macht,: 1
    1166. Wohle: 1
    1167. unseres: 1
    1168. Landesauch: 1
    1169. Regierungsarbeit: 1
    1170. ein.: 1
    1171. Vielen: 1
    1172. Dank.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/87 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 87. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Kollegen Dr. Erika Schuchardt, Margot von Renesse und Karl-Hermann Haack ........................... 7973 A Wahl der Abgeordneten Helga Kühn-Mengel zur Schriftführerin ........................................... 7973 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 7973 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 7 und 11 .............................................................. 7974 A Tagesordnungspunkt 2: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bun- desregierung „Arbeitsplätze schaffen – Zukunftsfähigkeit gewinnen“ (Drucksache 14/2611) ............................... 7974 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Zwölftes Hauptgutachten der Monopolkommission 1996/1997 (Drucksachen 13/11291, 13/11292, 14/69 Nr. 1.8 und 1.9, 14/1274, 14/2005) ........... 7974 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1999/2000 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/2223) ............................... 7974 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2 Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Für eine sachgerechte Aufteilung wirt- schaftspolitischer Zuständigkeiten (Drucksache 14/2707) ................................ 7974 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7975 A Michael Glos CDU/CSU ................................. 7978 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7982 B Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 7985 D Dr. Christa Luft PDS ....................................... 7990 A Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 7991 D Gunnar Uldall CDU/CSU ................................ 7994 A Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7996 A Ursula Lötzer PDS .......................................... 7998 B Ernst Schwanhold SPD ................................... 7999 A Dagmar Wöhrl CDU/CSU .............................. 8002 B Dr. Mathias Schubert SPD .............................. 8004 B Hansjürgen Doss CDU/CSU ........................... 8005 D Nina Hauer SPD .............................................. 8007 D Hans Michelbach CDU/CSU .......................... 8009 B Fritz Schösser SPD .......................................... 8010 D Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen – zu dem Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeordneter und der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Op- timierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee ... 8013 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion CDU/CSU: Folgerungen aus der Havarie der „Pallas“ vor Amrum (Drucksachen 14/281, 14/160, 14/843) 8013 A b) Antrag der Abgeordneten Jürgen Koppe- lin, Ulrike Flach und der Fraktion F.D.P.: Bericht der Unabhängigen Experten- kommission „Havarie Pallas“ unver- züglich vorlegen (Drucksache 14/2454) ............................... 8013 B c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Nordseeküste schützen, Küstenwache einrichten, in- ternational besser zusammenarbeiten (Drucksache 14/548) ........................ ......... 8013 B d) Große Anfrage der Abgeordneten Wolf- gang Börnsen (Bönstrup), Ulrich Adam, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Schaffung einer Deutschen Küstenwache (Drucksachen 14/1229, 14/2430) .............. 8013 B e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ für den Zeitraum 1999 bis 2002 (Drucksache 14/1634) ....... 8013 C f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die künftige Gestaltung der Gemeinschafts- aufgabe „Verbesserung der Agrarstruk- tur und des Küstenschutzes“ (GAK); hier: Rahmenplan 2000 bis 2003 (Drucksache 14/1652) ............................... 8013 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Gila Altmann, Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sicherung der deutschen Nord- und Ostseeküste vor Schiffsunfällen (Drucksache 14/2684) ...... ......................... 8013 D Annette Faße SPD ........................................... 8013 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 8016 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 8018 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 8020 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8022 D Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8023 B Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW 8024 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ...... 8026 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8028 A Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 8030 A Kersten Naumann PDS ................................... 8031 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 8032 C Dr. Barbara Hendricks SPD ........................ 8034 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 8035 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8036 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 8037 A Ulrike Mehl SPD ............................................. 8037 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 8038 B Gert Willner CDU/CSU .................................. 8039 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8041 A Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 8041 B Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 8041 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 8041 D Manfred Opel SPD .......................................... 8042 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU ....................................................... 8042 C Cajus Caesar CDU/CSU .................................. 8044 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 8045 C Tagesordnungspunkt 14: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Flurbereinigungs- gesetzes (Drucksache 14/2445) ........... 8046 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) (Drucksache 14/2577) .......... 8046 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 III Zusatztagesordnungspunkt 4: Weitere Überweisungen im vereinfach- ten Verfahren (Ergänzung zu TOP 14.) a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbrau- cherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro (Drucksache 14/2658) .......................... 8046 D b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Festlegung ei- nes vorläufigen Wohnortes für Spät- aussiedler (Drucksache 14/2675) ........ 8047 A Tagesordnungspunkt 15: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes (15. WSGÄndG) (Drucksachen 14/2498; 14/2625) ........ 8047 B b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Änderung des Bun- desbesoldungsgesetzes (Drucksachen 14/2094; 14/2602) ........ 8047 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie .......................................... 8047 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Gunnar Uldall, Dr. Bernd Protzner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: „Jahr-2000- Problem“ in der Informations- technik ernst nehmen ................... 8047 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Ulrike Flach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Jahr-2000-Prob- lem – Unterstützung zur Prob- lemlösung (Drucksachen 14/1334, 14/1544, 14/2115) ......................................... 8047 D d) – h) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersicht 117, 118, 119, 120, 121 zu Petitionen (Drucksachen 14/2585, 14/2586, 14/2587, 14/2588, 14/2589) ..................................... 8048 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung im Hinblick auf einen möglichen Schaden für die Demokratie in Deutschland durch die aktuellen Er- kenntnisse zu Praktiken der Parteienfi- nanzierung und deren mögliche Aus- wirkungen auf Mehrheitsverhältnisse in Bundesorganen Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8048 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU ....................................................... 8050 A Franz Müntefering SPD .................................. 8051 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 8052 C Dr. Dietmar Bartsch PDS ................................ 8053 D Rita Streb-Hesse SPD ..................................... 8054 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ........................ 8056 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8057 C Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU ........... 8059 B Bernd Reuter SPD ........................................... 8060 C Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU .................... 8062 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 8063 A Tagesordnungspunkt 4: Vereinbarte Debatte zur Eröffnung der Regierungskonferenz über institutio- nelle Reformen der EU und zu den Er- gebnissen der Tagung des Allgemeinen Rates am 14./15. Februar 2000 ............... 8064 B Michael Roth (Heringen) SPD ........................ 8064 B Peter Altmaier CDU/CSU ............................... 8066 C Dr. Norbert Wieczorek SPD ........................ 8068 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ............... 8069 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 8071 A Uwe Hiksch PDS ............................................. 8072 C Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA ......... 8073 C Dr. Gerd Müller CDU/CSU ............................ 8075 C Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8077 C Tagesordnungspunkt 5: Unterrichtung durch die Bundesregierung: 9. Sportbericht der Bundesregierung (Drucksache 14/1859) ............................. 8078 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatsekretär BMI 8078 C IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 Klaus Riegert CDU/CSU ................................ 8080 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8083 D Dr. Klaus Kinkel F.D.P. .................................. 8087 A Gustav-Adolf Schur PDS ................................ 8089 C Dagmar Freitag SPD ....................................... 8091 B Klaus Riegert CDU/CSU ................................ 8092 D Dagmar Freitag SPD ....................................... 8093 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................ 8093 B Christine Lehder SPD ..................................... 8095 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU .............................. 8096 D Friedhelm Julius Beucher SPD ....................... 8098 D Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Einundzwanzigsten Gesetzes zur Ände- rung des Abgeordnetengesetzes und ei- nes Achtzehnten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Drucksachen 14/2235, 14/2660) .. ............ 8100 A Dr. Uwe Küster SPD ....................................... 8100 B Joachim Hörster CDU/CSU ............................ 8101 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8102 D Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 8104 A Roland Claus PDS .......................................... 8105 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisierung“ (Drucksache 14/2687) ............................... 8105 C Monika Ganseforth SPD ................................. 8105 C Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU ...................... 8107 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8109 C Walter Hirche F.D.P. ...................................... 8111 A Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8112 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Fraktion CDU/CSU: Hilfspro- gramm für die Sturmschäden im Wald durch den Orkan „Lothar“ (Drucksache 14/2570) ............................... 8112 D b) Antrag der Abgeordneten Ulrich Heinrich, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Rasche und wirksame Hilfe für Waldbesitzer (Drucksache 14/2583) ................................ 8113 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Heidemarie Wright, Iris Follak, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeord- neten Steffi Lemke, Ulrike Höfken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Waldschäden durch die Orkane im Dezember 1999 (Drucksache 14/2685) ................................ 8113 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 8113 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ............... 8114 A Peter Dreßen SPD ........................................... 8115 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 8115 C Heidemarie Wright SPD .................................. 8116 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 8117 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 8117 C Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ............. 8118 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 8119 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 8120 B Kersten Naumann PDS ................................... 8121 B Marion Caspers-Merk SPD ............................. 8122 B Ernst Burgbacher F.D.P. ............................. 8123 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 8123 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 8125 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 8125 C Ulrich Heinrich F.D.P. ................................ 8126 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 8127 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 8127 C Tagesordnungspunkt 9: Zweite und dritte Beratung des von den Abge- ordneten Dr. Evelyn Kenzler, Roland Claus, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und Volksent- scheid (dreistufige Volksgesetzgebung) (Drucksachen 14/1129;14/2151) ............. 8128 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 8128 B Peter Enders SPD ............................................ 8129 C Norbert Röttgen CDU/CSU ............................ 8131 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 V Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 8132 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 8133 A Nächste Sitzung .............................................. 8134 S Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 8135 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 7973 (A) (B) (C) (D) 87. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 8135 (A) (B) (C) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Brecht, Eberhard SPD 17.02.2000 Bulmahn, Edelgard SPD 17.02.2000 Falk, Ilse CDU/CSU 17.02.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 17.02.2000 Frick, Gisela F.D.P. 17.02.2000 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 17.02.2000 Fuchs (Köln), Anke SPD 17.02.2000 Gehrcke, Wolfgang PDS 17.02.2000 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 17.02.2000 Homburger, Birgit F.D.P. 17.02.2000 Ibrügger, Lothar SPD 17.02.2000 Klose, Hans-Ulrich SPD 17.02.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 17.02.2000 Leidinger, Robert SPD 17.02.2000 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Loske, Reinhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2000 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2000 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 17.02.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 17.02.2000 Moosbauer, Christoph SPD 17.02.2000 Mosdorf, Siegmar SPD 17.02.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 17.02.2000 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 17.02.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 17.02.2000 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2000 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 17.02.2000 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Für die CDU/CSU-
    Fraktion erteile ich nun dem Kollegen Michael Glos das
    Wort.


    (Unruhe bei der SPD – Beifall bei der CDU/ CSU – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Zieht euch nur warm an!)




Rede von Michael Glos
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Ich freue mich, dass
wir heute endlich wieder über die wichtigen Probleme
unseres Landes diskutieren können.


(Lachen bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und der PDS – Beifall bei der CDU/CSU – Heiterkeit bei der F.D.P.)


Ich glaube, diese Diskussion ist nötig. Wir sind als Poli-
tiker dafür gewählt, die Probleme zu lösen.


(Unruhe bei der SPD – Beifall des Abg. Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Zuruf von der SPD: Haben wir die ganze Zeit getan!)


Die Bundesregierung hat die wichtigsten Probleme un-
seres Landes nicht gelöst


(Beifall der Abg. Ina Lenke [F.D.P.])

und konnte sich im Schatten von Affären vor der Öffent-
lichkeit verstecken.


(Lachen bei der SPD)

Ungelöst ist nach wie vor die große Steuerreform,


(Lachen bei der SPD)

die für sofort angekündigt war. Ungelöst ist – trotz aller
Reden – die Rentenproblematik. Ungelöst ist das Prob-
lem der Kernenergie – oder Sie wollen aussteigen.


(Peter Dreßen [SPD]: Das ist nicht ungelöst! Das ist gelöst!)


Ungelöst sind die Tarifauseinandersetzungen, die in
Folge des Bündnisses für Arbeit gekommen sind. Unge-
löst ist die Schwäche unserer Währung; das Problem
wird immer stärker. Das sind die Probleme, über die wir
diskutieren müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, es mag Sie freuen, dass man all

dies in den Hintergrund hat rücken können und dass
über andere Probleme diskutiert worden ist.


(Widerspruch und Lachen bei der SPD)


Aber diese Probleme werden Sie einholen. Die Freude
darüber, dass es der Union derzeit schlecht geht, wird
nur von kurzer Dauer sein.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie wollten sich zu jeder Zeit am Abbau der Arbeitslo-
sigkeit messen lassen. In Ihrer Amtszeit ist die Zahl der
Arbeitslosen um 328 000 gestiegen.


(Widerspruch bei der SPD – Joachim Poß [SPD]: Herr Glos, heute Morgen im Fernsehen waren Sie viel besser als jetzt!)


Die Eingriffe bei den 630-Mark-Jobs waren ein erfolg-
reiches Arbeitsplatzvernichtungsprogramm.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich sage es noch einmal: Trotz aller Beteuerungen ist
nach wie vor keine echte Rentenreform in Sicht. Das,
was man mit den Rentnern vorhat, ist Betrug; und wir
nennen es auch so. Ich meine die willkürliche Ausset-
zung. Das ist bisher das Einzige, was beschlossen wor-
den ist. Eine echte Gesundheitsreform steht nach wir vor
aus. Die jetzige Budgetierung ist nichts anderes als eine
Rationierung zulasten der Patienten und ein Marsch in
die Zweiklassenmedizin.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die viel gepriesene Ökosteuer – Herr Eichel hat sich

noch einmal ausdrücklich dazu bekannt – ist ein Rohr-
krepierer. Sie trägt nicht zur Energieeinsparung bei. Sie
dient lediglich zum Abkassieren bei den deutschen Au-
tofahrerinnen und Autofahrern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es ist noch nicht zu Ende. Drei weitere Stufen sind be-
schlossen. Auch diese Stufen werden sich preistreibend
auswirken.

Was jetzt Herr Klimmt auf den Tisch gelegt hat, ist
ebenfalls kein besonders geschickter Klimmt-Zug. Die-
ses so genannte Notprogramm gegen den Stau wird die
Probleme auf den deutschen Autobahnen nicht lösen.

Das Interessanteste am Jahreswirtschaftsbericht ist
nicht unbedingt das, was darin geschrieben steht, son-
dern das, was ausgeklammert worden ist. So steht auf
den 91 Seiten des Jahreswirtschaftsberichtes nicht ein-
mal das Wort „Euro-Schwäche“. Das ist eines unserer
größten Probleme. Das hat langfristige Auswirkungen
auch auf die Stabilität bei uns im Land.

Der Bundeskanzler hat am 10. November 1998 bei
seiner Regierungserklärung im Deutschen Bundestag er-
klärt: Wir wollen nicht, dass der Euro Deutsch spricht.
Wir wollen einmal davon absehen, dass er vielleicht
damit irgendjemand Zucker geben wollte, weil wir ja
wissen, dass auf der linken Seite des Hauses ein gewis-
ser Deutschenhass verbreitet ist.


(Zurufe von der SPD: Oh!)

– Entschuldigung. Das Schlimme ist, dass der Euro jetzt
offensichtlich Italienisch spricht. Italien ist auch ein
Stück weit kommunistisch regiert, was heute durchaus

Bundesminister Hans Eichel






(A)



(B)



(C)



(D)


en vogue ist. Daran stört sich niemand. Wenn andere
Länder demokratisch andere Entscheidungen treffen,
dann wird das von der gesamten Europäischen Union
zensiert.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Mit der verräterischen Aussage, der Euro solle nicht

Deutsch sprechen, ist ein verhängnisvoller Kurswechsel
bei der Stabilität eingeleitet worden. 15 Monate nach
dieser Erklärung ist sehr viel bittere Wirklichkeit ge-
worden. Man kann und muss zur Kenntnis nehmen:
20 Prozent Abwertung gegenüber dem japanischen Yen,
13 Prozent Abwertung gegenüber dem britischen Pfund,
16 Prozent Abwertung gegenüber dem amerikanischen
Dollar. Mit einem Kurs von 2 DM muss heute so viel für
den Dollar wie seit über 10 Jahren nicht mehr bezahlt
werden.

Der Präsident der Europäischen Zentralbank Duisen-
berg hält nationale Preisziele bei anhaltender Euro-
Schwäche für gefährdet. Das ist die eigentliche ver-
hängnisvolle Langzeitwirkung, so willkommen es kurz-
fristig einmal für den deutschen Export zu sein scheint.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ernst Schwanhold [SPD]: Das stimmt nicht!)


– Entschuldigung, Sie können dann später reden, Herr
Kollege. – Ich zitiere nun den französischen Notenbank-
Gouverneur Trichet. Auch er warnt vor einer importier-
ten Inflation.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das hat nichts mit der deutschen Wirtschaft oder der deutschen Politik zu tun! Sie verrühren ein paar Dinge, weil Sie den Zusammenhang nicht erkennen!)


Die Briten, in deren Glanz sich der Bundeskanzler
selbstverständlich gerne sonnt – Tony Blair ist schließ-
lich sein bester Freund –, gehen mehr und mehr auf Dis-
tanz zu Europa und zur Europäischen Währungsunion,
weil sie Folgen für ihre Stabilität befürchten.

Die Menschen geraten dadurch natürlich in Sorge um
ihr Erspartes. Ein schwacher Außenwert kann sehr
schnell auch den Binnenwert einer Währung gefährden,
wie wir alle wissen. Über die preistreibenden Folgen der
Ökosteuer haben wir schon gesprochen. Die überzoge-
nen Lohnforderungen tragen ebenfalls zu dieser Schwä-
che bei. Auch Staatsinterventionismus bei bestimmten
Konzernen aus parteipolitischen Werbegründen vor Par-
teitagen tragen zu dieser Euro-Schwäche bei.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ernst Schwanhold [SPD]: Meinen Sie den bayerischen?)


Was gleichzeitig noch mehr besorgt macht: Der
Preisanstieg hat sich bereits kräftig beschleunigt. Im Ja-
nuar 1999 lag er bei plus 0,2 Prozent, ein Jahr später, im
Januar 2000, bei plus 1,6 Prozent. Die Tendenz ist leider
weiter steigend. Darüber sollten wir sprechen. Das
macht uns allen Sorge. Im Jahreswirtschaftsbericht heißt
es trotzdem verharmlosend: Die Stabilität des Preisni-
veaus bleibt ungefährdet.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist völlig richtig!)


Wer Gefahren verharmlost, der läuft Gefahr, dass
sich diese Gefahren verstärken und dass dann das ein-
tritt, was wir alle nicht wollen, nämlich eine neue Lohn-
preisspirale. Für mich ist es deshalb unabdingbar: Die
Bundesregierung muss endlich wieder ein klares Signal
geben, dass ein starker Euro im europäischen und im
deutschen Interesse ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Bei aller verständlichen Freude – ich habe es vorhin
schon einmal gesagt – für unsere Exportindustrie: Die
Bundesregierung muss in dieser stabilitätspolitisch
schwierigen Lage die weiteren Stufen der Ökosteuer
aussetzen.

Deutschland braucht mehr Investitions- und Wachs-
tumsdynamik. Das ist unabdingbare Voraussetzung zur
Lösung einer Vielzahl von Problemen. Es ist Vorausset-
zung für die Lösung des Problems Euro-Schwäche. Es
ist Voraussetzung für die Konsolidierung der Staatsfi-
nanzen. Es ist Voraussetzung für eine Rentenreform, die
den Namen verdient, weil auch die Quellen der Rente
wieder stärker gespeist werden müssen, indem mehr
Leute in Arbeit und Brot kommen. Gleichzeitig ist es
natürlich auch der Schlüssel zur Bekämpfung der Ar-
beitslosigkeit.

Der amerikanische Wirtschaftsmotor brummt seit vie-
len Jahren. In diesem Jahr wird es dort ein reales Wachs-
tum von 4 Prozent geben.


(Detlev von Larcher [SPD]: Und 30 Millionen Hungernde!)


Viele Länder in der Europäischen Union verzeichnen
kräftige Zuwächse: Irland plus 7,5 Prozent, Luxemburg
plus 4,75 Prozent, Finnland plus 4,25 Prozent, Spanien
und Schweden plus 3,75 Prozent, Frankreich und Hol-
land plus 3,5 Prozent. Deutschland hinkt mit einem
Wachstum von knapp 2,5 Prozent weit hinterher. Das
sind die Fakten.

Und die Arbeitslosigkeit – das ist die Kehrseite der
Medaille – ist in der EU deutlich gesunken, außer in
Deutschland: um 2 Prozent in Spanien, um 1,4 Prozent
in Irland, um 1,1 Prozent in Frankreich, um 0,8 Prozent
in Holland, Finnland und Dänemark, um 0,6 Prozent in
Belgien. In der Bundesrepublik Deutschland dagegen ist
die Arbeitslosigkeit, wie gesagt, nicht gesunken.

Das ist die Bilanz Ihrer Regierungspolitik zur heuti-
gen Stunde. Sie müssen sich deshalb fragen lassen, Herr
Bundeskanzler, warum das so genannte Bündnis für
Arbeit, das Sie selbst zum Kernstück Ihrer Regierungs-
arbeit erklärt haben, jetzt schon gescheitert ist. Diese
Bündnisvereinbarung zwischen Arbeitgebern und Ge-
werkschaften war ein einziges Dokument der Beliebig-
keit. Diese Seifenblase ist schon jetzt geplatzt; das ist
nur nicht eingestanden worden. Es sollte ein großer
Durchbruch in Richtung einer mehrjährigen Beschäfti-
gungspolitik sein. Bereits nach wenigen Tagen hat sich

Michael Glos






(A)



(B)



(C)



(D)


gezeigt: Das war alles nur ein Formelkompromiss.
Plötzlich gab es Lohnforderungen von 5,5 Prozent.

Auch die Schlussfolgerung, das Bündnis für Arbeit
bringe in diesem Jahr eine Abnahme der Arbeitslosen-
zahl um 200 000, ist, Herr Bundeskanzler, verräterisch.
Die gleiche Prognose stellt übrigens die Bundesanstalt
für Arbeit. Sie sagt allerdings, dass der Rückgang von
200 000 daher kommen wird,


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Jetzt kommt es! Zuhören!)


dass weniger Menschen Arbeit suchen, weil mehr Men-
schen aus dem Erwerbsleben austreten als in das Er-
werbsleben eintreten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Nicht die Politik!)


Es gibt keinerlei Erfolg Ihrer Bemühungen. Wir brau-
chen diese Erfolge aber für unser Land.


(Zuruf von der SPD: So geht ihr mit Zahlen um!)


– Das liegt nicht daran, wie wir mit Zahlen umgehen. Es
zeigt doch vielmehr inzident, dass man letztendlich
selbst nicht an das Ergebnis der Bemühungen glaubt. Ich
finde, auch hierüber verdient die Öffentlichkeit eine rea-
listische Aufklärung.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Für diese wirtschaftspolitische Nullnummer hätte

man keine Spitzengespräche gebraucht, keine Steue-
rungsgruppe, keine Benchmarkinggruppe und keine
sonstigen neuen Arbeitsgruppen.


(Detlev von Larcher [SPD]: Nichts tun wie Sie?)


Ich kann nur sagen: außer Spesen nichts gewesen! Diese
Bundesregierung lässt es zu, dass die IG Metall die
Bündniserklärung als Alibi für verstaubte Vorschläge
für eine Rente mit 60 missbraucht. Wir wissen ganz ge-
nau, dass die Jungen diese Rente mit 60 finanzieren
müssten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir wissen, dass sich unsere Arbeitsmarktprobleme
nicht durch Umverteilung vorhandener Arbeitsplätze lö-
sen lassen. Wir brauchen stattdessen Wirtschafts-
dynamik. Wir wissen auch, dass man erfahrene Fach-
kräfte, die man mit 60 oder noch früher wegschickt,
nicht ohne weiteres durch schlecht ausgebildete junge
Kräfte ersetzen kann, die nicht entsprechend eingearbei-
tet sind. Das geht nicht so rasch. Letztendlich kann man
dieses Problem nicht statisch lösen.

Gerade für kleine und mittlere Betriebe ist die Erfah-
rung dieser älteren Arbeitnehmer unverzichtbar.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Deswegen ist es auch unverantwortlich, sie in die Rente
zu drängen. Wir müssen eine Politik für die Zukunft
machen. Wenn die Jungen neben ihren eigenen Renten-

beiträgen und der notwendigen privaten Zusatzvorsorge
auch noch die vorzeitige Rente für die Älteren finanzie-
ren sollen, ohne dass sich dauerhaft entsprechende Ge-
genleistungen abzeichnen, dann ist es kein Wunder,
wenn sie aus unserem Rentenversicherungssystem aus-
steigen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Deswegen sage ich es noch einmal: Wir brauchen keine
runden Tische, sondern wir brauchen endlich das Han-
deln der Regierenden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben gewaltige Mehrheiten. Sie haben derzeit sogar
das Glück, eine Opposition zu haben, die sich sehr stark
mit sich selbst beschäftigt. Ich verspreche Ihnen aber:
Das wird wieder besser.

Wir brauchen eine Steuerreform aus einem Guss.

(Ernst Schwanhold [SPD]: Eine kalte Dusche habt ihr schon!)

Hierfür hat die CSU gemeinsam mit der CDU Eckpunk-
te vorgeschlagen. Darüber werden wir in dieser Woche
noch diskutieren. Wir brauchen vor allen Dingen eine
rasch wirkende Nettoentlastung, um die Kaufkraft zu
stärken.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Wie viel darf es sein?)


Wir brauchen die Senkung aller Steuersätze über den
gesamten Tarifverlauf.


(Joachim Poß [SPD]: Machen wir ja!)

Wir brauchen Impulse für Wachstum und Beschäfti-
gung. Auf Ihre Frage, Herr Schwanhold: „Wie viel darf
es denn sein?“, eingehend, sage ich: Wir brauchen eine
Nettoentlastung in einer Größenordnung von circa
50 Milliarden DM. Wir brauchen vor allen Dingen Steu-
ersätze zwischen 15 und 35 Prozent.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ernst Schwanhold [SPD]: 82 Milliarden DM Zinsen schmälern den Spielraum!)


Der Spitzensteuersatz darf nicht aus ideologischen
Gründen von der Steuersenkung ausgenommen sein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Sonst laufen wir Gefahr, dass immer mehr leistungsfä-
hige Arbeitskräfte verloren gehen.


(Joachim Poß [SPD]: Kennen Sie den Art. 115 des Grundgesetzes, Herr Glos?)


Im Bereich der gut verdienenden Spezialisten wandern
heute durch die Globalisierung und Europäisierung Ar-
beitskräfte und Arbeitsplätze ins Ausland ab,


(Ernst Schwanhold [SPD]: Durch Ihre Politik!)


weil man viel vom Bildschirm aus erledigen kann.

(Ernst Schwanhold [SPD]: Zu Ihren Zeiten scharenweise gegangen!)


Michael Glos






(A)



(B)



(C)



(D)


So sehr wir die Globalisierung auch begrüßen, so sind
wir auf der anderen Seite gezwungen, Gegenmaßnah-
men durchzuführen. Das kann man aber nur marktwirt-
schaftlich, indem man den Arbeitskräften bezüglich der
Steuersätze das gleiche Angebot macht.

Ein Bauer kann seine Hühner zwar einzäunen, vor al-
lem, wenn er sie ökologisch halten will – dafür sind die
Grünen sicher –, aber man kann Arbeitskräfte nicht ein-
sperren und immer noch glauben – jetzt greife ich wie-
der auf die Hühner zurück –, dass goldene Eier gelegt
werden.

Die Bundesregierung will die Wachstums- und Be-
schäftigungsprobleme von heute mit Steuersenkungen
von übermorgen lösen. Herr Eichel, es wäre redlich ge-
wesen, wenn Sie bei der Darstellung Ihrer Steuerreform,
die Sie gepriesen haben – ein wenig Selbstlob gehört
immer dazu –,


(Ernst Schwanhold [SPD]: Dazu sind Sie bei sich noch gar nicht gekommen!)


auch gesagt hätten, dass die entscheidenden Entlastungs-
schritte erst im Jahr 2005 eintreten sollen.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: So ist es!)

Wir brauchen sie allerdings jetzt, um das Pflänzchen
Konjunktur zu kräftigen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ich hätte eigentlich niemals geglaubt, dass es unter

einem sozialdemokratischen Kanzler, der sich auf Öko-
sozialisten stützt, möglich ist – –


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


– Sagen Sie einmal, Herr Schlauch, betrachten Sie das
inzwischen als Schimpfwort?


(Beifall bei der CDU/CSU)

Habt ihr euch so weit von der Basis, die euch einmal ge-
tragen hat, entfernt, nur weil ihr nun in den Sesseln der
Macht sitzt?


(Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn Ökosozialist ein Schimpfwort ist, dann weiß ich
nicht mehr weiter.

Eigentlich wollte ich aber etwas anders sagen.

(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN]: Das täte ich auch!)

Ich finde es einmalig – das ist ein Skandal –, dass man
großen, leistungsfähigen Konzernen – Bankkonzernen,
Versicherungskonzernen und Industriekonzernen – beim
Beteiligungsverkauf einen Nullsteuersatz einräumen
will, während man bei kleinen Mittelständlern bei Be-
triebsaufgabe gnadenlos abkassiert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Wenn wir einen solchen Vorschlag zu Zeiten von Theo
Waigel gemacht hätten, dann hätten uns Ihre Genossen
nachts die Bude angezündet, der Mob hätte auf den
Straßen getobt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist letztendlich die Wahrheit.
Wir wissen doch noch, in welchem Klima des Klas-

senkampfes wir unsere Steuerreformvorschläge vom Pe-
tersberg im Deutschen Bundestag durchsetzen mussten.
Anschließend sind sie von Ihnen, Herr Eichel, sabotiert
worden. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Und Schröder!)


Etwas anderes: Große Aktiengesellschaften sollen
bevorteilt werden. Darüber kann man reden, aber dann
muss auch Gerechtigkeit für die Kleinen gelten. Bei Ih-
nen sollen die Kleinaktionäre schonungslos abkassiert
werden.

Herr Eichel, ich kann nur sagen: Wenn man die
Eichelaktie am Neuen Markt einführen würde, wäre sie
nach kurzer Zeit ein Flop, obwohl da heute die tollsten
Dinge laufen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Der geplante Übergang vom Vollanrechnungsver-
fahren bei der Körperschaftsteuer hin zum Halbein-
künfteverfahren trifft nun einmal die Aktionäre mit
mittleren Einkommen, Herr Schwanhold. Wenn es nicht
richtig ist, können Sie es anschließend darstellen.

Wenn jetzt noch jemand von Umverteilung von unten
nach oben redet, so hat er dafür eine Berechtigung. Vor
Jahren haben Sie das immer gesagt; da hatten Sie nie ei-
ne Berechtigung für diese Aussagen.


(Lachen bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist die Wahrheit!)


Wir werden jedenfalls einen Nulltarif bei der Besteu-
erung weniger großer Leistungsfähiger und ein Abkas-
sieren der Kleinen im Bundesrat nicht mitmachen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Bravo!)


Lassen Sie mich noch ein paar Worte zum Ausstieg
aus der Kernenergie sagen. Ausstieg aus der Kern-
energie bedeutet steigende Strompreise und Ver-
schlechterung der Wettbewerbsfähigkeit der strom-
verbrauchenden Industrie.

Ausstieg aus der Kernenergie bedeutet die stärkere
Abhängigkeit von Energieimporten. Dadurch wird auf
die Dauer auch der außenpolitische Spielraum Deutsch-
lands geringer.

Michael Glos






(A)



(B)



(C)



(D)


Ausstieg aus der Kernenergie bedeutet einen techno-
logischen Fadenriss in einer wichtigen Zukunftstechno-
logie.

Ausstieg aus der Kernenergie bedeutet eine geringere
weltweite Reaktorsicherheit.

Ausstieg aus der Kernenergie bedeutet eine Nichtein-
haltung der internationalen Klimaschutzvorschriften –
und das alles, obwohl man sich das Klima und die Um-
welt aufs Panier geschrieben hat.

Wir von der CDU und der CSU werden deswegen –
das sage ich auch Herrn Müller, der hierüber verhan-
delt – diesen Weg nicht mitgehen, auch nicht, wenn es
Ihnen gelingt, sich mit den Bossen der Kernenergie zu
einigen. Das ist lang nicht unsere Position.


(Peter Dreßen [SPD]: Also Blockadepolitik! – Detlev von Larcher [SPD]: Glos gegen die Bosse!)


Wir werden alle rechtlichen und gesetzlichen Möglich-
keiten einsetzen, um diese falsche Weichenstellung zu
verhindern, unabhängig davon, was Sie mit den großen
Bossen vereinbaren. Die großen Bosse diktieren nicht
uns, sondern Sie lassen sich vielleicht von denen etwas
diktieren.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Glos!)


Deswegen sage ich es noch einmal: Ich freue mich,
dass wir heute in großer Sachlichkeit über Wirtschafts-
probleme diskutieren können,


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ernst Schwanhold [SPD]: Warum haben Sie das nicht geleistet?)


und kann Sie nur auffordern:

(Ernst Schwanhold [SPD]: Warum haben Sie es nicht getan, Herr Glos? – Joachim Poß [SPD]: Der größte Schauspieler der Welt!)


Herr Bundeskanzler, beziehen Sie die Vorschläge, die
Ihnen die Opposition macht, zum Wohle unseres Landes
auch in Ihre Regierungsarbeit ein.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Ökonomischer Sachverstand aus dem Hinterhof! – Zuruf von der SPD: Euch wird das Lachen noch vergehen!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Kol-
    legen Werner Schulz, Bündnis 90/Die Grünen, das
    Wort.

    Werner Schulz (Leipzig) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr
    Kollege Glos, es ist in diesen Tagen wahrlich nicht
    leicht, sich mit Sachpolitik auseinander zu setzen, weil

    die Spendenaffäre der CDU und auch die Selbstbedie-
    nungsmentalität im Parteienfilz alles andere überlagert.
    Der Flurschaden, der eingetreten ist, wird uns mögli-
    cherweise noch Jahre zu schaffen machen.

    Was hier Spitzenpolitiker, allen voran der Altbundes-
    kanzler Helmut Kohl und der ehemalige Innenminister
    Manfred Kanther, angerichtet haben, hat das Grundver-
    trauen in die Politik, in den politischen Betrieb erschüt-
    tert und schweren Schaden angerichtet. Es ist wahrlich
    tragisch anzusehen, dass selbst die, die um Aufklärung
    bemüht sind und heute nicht hier sind, sich aus ihrer
    Selbstverstrickung überhaupt nicht befreien können. Ich
    bedauere das sehr, weil die politischen Talente – –


    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    – Ja, natürlich. Das ist durchaus ein Verlust, wenn es
    nicht mehr zu dieser Auseinandersetzung kommt, die
    wir hier im Parlament brauchen, weil die politischen Ta-
    lente rar sind und weil auch die Umstände und Maßstäbe
    für den Rücktritt und das Verschwinden von der politi-
    schen Bildfläche in Deutschland sehr unterschiedlich
    und sehr fragwürdig sind. Während die einen wegen
    Widersprüchen und Lügen abtreten müssen, können die
    anderen sich trotz erwiesener Stasispitzelei halten. Auch
    darüber sollten wir einmal nachdenken.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


    Sie können mir glauben: Es bereitet keine Lust, mit an-
    zusehen, wie die Grundwerte und Grundfesten dieser
    Republik mittlerweile erschüttert werden. Wir haben im
    Deutschen Bundestag eine hohe Verantwortung und ste-
    hen vor einer großen Bewährungsprobe, dafür zu sorgen,
    dass die politische Willensbildung, zu der wir bekannt-
    lich mitverpflichtet sind, jetzt nicht in Politikverdruss
    und Aversion umschlägt.

    Zum eigentlichen Thema: Der vorliegende Jahres-
    wirtschaftsbericht gibt Anlass zu Optimismus. Während
    im vergangenen Jahr das Wirtschaftswachstum bei
    1,4 Prozent lag und die Arbeitslosigkeit nur wenig zu-
    rückgegangen ist, zeichnet sich zu Beginn dieses Jahres
    ein Wirtschaftsaufschwung ab, der sich auf relativ ho-
    hem Niveau stabilisieren wird. Abweichend von den üb-
    lichen Ritualen könnten wir uns darüber wirklich ge-
    meinsam freuen,


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    falls wir in diesen für die Politik lausigen Zeiten noch zu
    gemeinsamer Freude fähig sind. Aber vielleicht ist es
    genau das, was der Politik manchmal fehlt und ihr einen
    zänkisch-neurotischen Charakter verleiht, nämlich dass
    wir uns über wichtige und positive Dinge nicht freuen
    können;


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    denn selten zuvor waren die Aussichten so gut wie in
    diesem Jahr und für die kommenden Jahre. Alle Kon-
    junkturindikatoren wie Auftragseingang, Geschäftsklima
    und Aktienindex weisen nach oben. Die Prognosen der

    Michael Glos






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Wirtschaftsforschungsinstitute werden in diesem Jahr
    möglicherweise sogar noch übertroffen. Es besteht also
    Grund für Optimismus. Optimismus ist schließlich eines
    der wichtigsten Wachstumshormone in der Wirtschaft.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um

    2,5 Prozent wird sich auch deutlich auf den Arbeits-
    markt auswirken. Kollege Glos, es ist nicht nur auf
    demographische Faktoren zurückzuführen, dass mit
    200 000 bis 300 000 weniger Arbeitslosen zu rechnen
    ist; denn es werden auch 120 000 neue Stellen geschaf-
    fen. Wenn Sie den Jahreswirtschaftsbericht genau analy-
    siert hätten, dann wären Sie darauf gestoßen. Sie sind
    vielleicht unzufrieden darüber, weil Sie selbst noch in
    den letzten Tagen Ihrer alten Regierung von der Halbie-
    rung der Arbeitslosigkeit gesprochen haben. Das ist in
    fataler Weise auch eingetreten: Ihre Halbierung sah so
    aus, dass es etwas über 2 Millionen Arbeitslose im Wes-
    ten und etwa 2 Millionen Arbeitslose im Osten gab. So
    sah die Situation aus, als wir die Regierung in diesem
    Land übernommen haben. Jetzt haben wir eine Trend-
    wende auf dem Arbeitsmarkt erreicht. Die Arbeitslosig-
    keit nimmt wirklich ab.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Hinsichtlich der Geldwertstabilität und der Zinsent-
    wicklung wird in dem Bericht für meine Begriffe ein
    etwas zu optimistisches Bild gezeichnet. Allerdings ge-
    hen selbst die größten Pessimisten von einer maximalen
    Steigerung der Zinsen um 1 Prozentpunkt auf 4 Prozent
    aus. Das wird der wirtschaftlichen Entwicklung keinen
    Abbruch tun und das können wir ohne größere Probleme
    verkraften.


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Wir sollten nicht so leichtfertig über höhere Zinsen reden, Herr Schulz!)


    Wir sollten diesen Erfolg nicht kleinreden; denn er
    hat nicht nur mit der Wirtschaftsentwicklung und der
    anhaltenden Konjunktur in den USA sowie damit zu tun,
    dass sich die meisten Krisenländer dieser Welt wesent-
    lich schneller erholt haben, als wir das erwartet haben,
    und jetzt der wettbewerbsstarken deutschen Industrie
    und Wirtschaft Impulse geben. Sicherlich spielt auch die
    Schwäche des Euro eine Rolle. Aber das hat, wie man
    am Exportboom sieht, auch positive Wirkungen.

    Es gibt – es ist viel wichtiger, dass wir das hier her-
    ausarbeiten und betonen – aber auch erste und ziemlich
    klare Signale für ein Anspringen der Binnenkonjunk-
    tur und der Binnennachfrage. Hier lohnt sich schon eine
    genauere Betrachtung; denn der unglückliche Start der
    rot-grünen Regierung und das erste holprige, wenig
    glanzvolle Jahr haben natürlich zunächst in der Wirt-
    schaft zu Skepsis und Attentismus geführt. Nun ist man,
    glaube ich, doch eher wieder optimistisch hinsichtlich
    der Entwicklung gestimmt. Die Panikmache, die
    Schwarzmalerei und so manche Regelung wie die der
    630-Mark-Jobs haben sich überhaupt nicht so ausge-
    wirkt, wie das hier dargestellt worden ist,


    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: 700 000 Arbeitsplätze sind hops gegangen!)


    im Gegenteil: Das eigentliche Ziel, nämlich den mas-
    senhaften Missbrauch dieser Jobs zu verhindern, ist im
    Grunde genommen erreicht worden. Das war das eigent-
    liche Anliegen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Selbst hinsichtlich der Scheinselbstständigkeit war
    die Regierung in der Lage, die erkannten Fehler zu kor-
    rigieren. Auch das mögen Sie als Anzeichen für eine
    neue Politik betrachten, die in der Lage ist, über sich
    selbst kritisch zu reflektieren und Korrekturen vorzu-
    nehmen, und die nicht mit Starrsinn reagiert, wie wir es
    früher erlebt haben: Augen zu und weitermachen.

    Zum Glück haben wir jetzt also eine stabile und
    handlungsfähige Regierung, die aus den überhasteten
    Anfangstagen gelernt hat und die sich nicht durch die
    Schwäche der Opposition, sondern aus eigener Kraft ge-
    festigt hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Sie liefert nun Schritt für Schritt klare Marschrichtungs-
    zahlen, an denen man sich orientieren kann. Das hat
    Vertrauen geschaffen und wirkt sich positiv auf die In-
    vestitionsbereitschaft und auf die Binnenkonjunktur aus.

    Hinzu kommt die gelungene Haushaltskonsolidie-
    rung. Damit verbunden ist der glaubhafte Wille, mittel-
    fristig einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen und
    den geerbten Schuldenberg abzutragen. Ein Staat, der
    seine Finanzen im Griff hat und nicht über seine Ver-
    hältnisse lebt, erspart sich kontraproduktive Spekulatio-
    nen über Steuererhöhungen. Im Gegenteil, er kann sich
    Steuerentlastungen in angemessenen Größenordnungen
    leisten.

    Allein durch das, was wir morgen diskutieren, wer-
    den die Bürger und die Unternehmen demnächst um et-
    wa 44 Milliarden DM entlastet. Nimmt man die gesamte
    Steuerreform und den Familienlastenausgleich, den die-
    se Regierung angeschoben hat, zusammen, dann ergibt
    sich eine Nettoentlastung von insgesamt 73 Milliar-
    den DM. Das ist die größte Steuerreform, die diese Re-
    publik je erlebt hat. Das müssen wir immer wieder deut-
    lich machen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Steuerreform ist sozial ausgewogen, an Wachs-
    tum und Beschäftigung orientiert; gleichzeitig werden
    international wettbewerbsfähige Steuersätze eingeführt.


    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Ist der Mittelstand dabei? In welchen Verhältnis?)


    Zugegeben, das Steuerrecht wird nicht gerade einfa-
    cher und logischer. Allerdings halte ich die Kritik der
    Union für kleinkariert und nörglerisch. Abgesehen von
    Detailregelungen ist die Reaktion aus der Wirtschaft

    Werner Schulz (Leipzig)







    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    überwiegend positiv. Sie können Ihre Vorschläge in den
    weiteren Beratungen einbringen.


    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Und die Mittelständischen-Verbände?)


    Schon heute steht fest: Die vorgesehene steuerliche
    Freistellung von Veräußerungsgewinnen hat eine enor-
    me Dynamik ausgelöst. Galt der Standort Deutschland
    bis vor kurzem noch als verkrustet und zu teuer, so wird
    er bereits im Vorfeld der Steuerreform als Niedrigsteuer-
    land bezeichnet und deutsche Aktien werden als heißer
    Anlagetipp gehandelt. Das Allzeithoch des DAX ver-
    deutlicht die Aufbruchstimmung in vielen Bereichen der
    deutschen Wirtschaft. Was sich hier abspielt, beschreibt
    den Wandel weg von den alten Schornsteinindustrien
    hin zu modernen Sektoren der Wissens-, Informations-
    und Dienstleistungsgesellschaft. Kollege Glos, Sie ha-
    ben das Ganze, was sich hier abspielt, überhaupt nicht
    verstanden. Ich hatte den Eindruck, Ihre Rede war in der
    Art eines bayerischen PDS-Vorsitzenden gehalten.


    (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Fast reziprok zu den steigenden Aktienkursen fällt
    das Ansehen früherer Regierungspolitiker. Mit Wucht
    erfüllt sich offenbar die so oft dahergesagte Vermutung,
    dass nichts so bleibt, wie es war, und dass die Bonner
    Republik zu Ende geht. Seit dem Ende der Ära Kohl und
    nun mit denkmalstürzender Geschwindigkeit erleben wir
    einen Abschied aus dem Beziehungsgeflecht des Natio-
    nalstaates, der korporatistischen Gesellschaft.

    Wir erleben, dass die Globalisierung eben nicht nur
    ein Thema für Talkshows oder der Blickfang unsinniger
    Anzeigenkampagnen ist. Die Vernetzung der Welt und
    das neue Wirkungsgefüge lassen die erstarrten Struktu-
    ren in der Wirtschaft und in der Politik zerfallen. Die
    Konsensgesellschaft löst sich dort auf, wo sie als Klün-
    gelwirtschaft bestand.

    Vielleicht anders als erwartet und dennoch ein-
    drucksvoll markiert der Beginn des Jahres 2000 einen
    epochalen wirtschaftlichen Um- und Aufbruch: auf der
    einen Seite die Rettungsaktion des Bundeskanzlers für
    den schwer angeschlagenen Holzmann-Konzern, auf
    der anderen Seite die so genannte feindliche Übernahme
    von Mannesmann durch Vodafone. Treffender könnte
    man diesen Umbruch eigentlich gar nicht symbolisieren.
    Hier der vermutlich letzte Versuch staatlicher Interven-
    tion zur Rettung eines Großunternehmens, dessen An-
    teilseigner – vor allem die Banken – alles zur Rettung
    ihres Kapitals und herzlich wenig zur Rettung des Be-
    triebes getan haben, dort die Schaffung des fünftgrößten
    Konzerns der Welt, finanziert, wenn man so will, aus
    Eigenmitteln bzw. über die Börse.

    Beide Beispiele verweisen allerdings auch auf
    schwerwiegende Defizite. So zeigt der Fall Holzmann,
    dass die Unternehmensaufsicht in Deutschland nicht
    ausreichend ist. Die Einfluss- und Kontrollmöglichkei-
    ten von Aufsichtsräten sind zu gering und wurden oben-
    drein sträflich vernachlässigt.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Die Genossen bei der WestLB!)


    Wir fordern hierfür schon seit langem Veränderungen.
    Eine verbesserte Kontrolle durch Aufsichtsrat und
    Hauptversammlung ist die wesentliche Voraussetzung
    für die Schaffung einer neuen Aktienkultur in Deutsch-
    land. Das gibt den Anlegern mehr Sicherheit und Trans-
    parenz.

    Der Fall Mannesmann/Vodafone hat eine andere
    Schwachstelle des deutschen Finanzmarktes bloßgelegt.
    Bisher gibt es keine verbindlichen Regeln für die Über-
    nahme von Unternehmen. Die weltweite Fusionswelle
    rollt, ohne dass in Deutschland private Kleinaktionäre
    vor Nachteilen geschützt sind. Deswegen ist es dringend
    geboten, dass wir im Vierten Finanzmarktförderungsge-
    setz oder in einem speziellen Übernahmegesetz verbind-
    liche Regeln festlegen, die sich an dem EU-Richtlinien-
    entwurf und dem freiwilligen Übernahmekodex der
    Kommission orientieren und den Interessen von Anle-
    gern wie Kleinaktionären oder Arbeitnehmern gerecht
    werden.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Grenzüberschreitende, weltumspannende Unterneh-
    men mit Umsätzen, die weit über dem Bruttoinlandspro-
    dukt der meisten Staaten dieser Erde liegen, zeigen al-
    lerdings auch die Grenzen politischer Einflussnahme
    nationaler Regierungen auf die ökonomische Entwick-
    lung auf. Der Chef der Deutschen Bank, Rolf E. Breuer,
    hat kürzlich festgestellt, dass das alte System der Finan-
    zierung und Kontrolle von Unternehmen durch die Ban-
    ken zusammenbreche. Auch die deutsche Wirtschaft
    entwickele sich zunehmend zu einer Wirtschaft der Ei-
    genfinanzierung. Für ihn ist das Signal klipp und klar:
    Das bedeutet das Ende der Deutschland AG. Ausgedient
    hat damit nicht die soziale Marktwirtschaft, der gebän-
    digte, so genannte rheinische oder westdeutsche Kapita-
    lismus, sondern der reformunfähige, allumfassende, al-
    les regelnde Fürsorgestaat. Es gilt, die Rolle des Staates
    neu zu bestimmen. Durch den Jahreswirtschaftsbericht
    zieht sich deswegen auch das Leitbild des aktivierenden
    Staates: eines Staates, der sich auf seine Kernaufgaben
    konzentriert, sich seiner begrenzten Ressourcen bewusst
    ist und mehr Freiräume für gesellschaftliche Eigeninitia-
    tive und Selbstorganisation schafft.

    Wir müssen die unheilvolle Spirale wachsender An-
    sprüche der Gesellschaft und deren Erfüllung durch den
    Staat zurückschrauben, um den Kollaps zu verhindern.
    Gute Politik ist gefragt. Sie misst sich nicht an der Höhe
    der staatlichen Aus- und Aufgaben. Gute Politik läuft
    nicht über geheime Finanzierung, sondern über den of-
    fenen und fairen Wettbewerb der Ideen. Den Umbau des
    Sozialstaates – Stichworte sind Rentenreform und Ge-
    sundheitsreform – und die föderalen Herausforderun-
    gen – Länderfinanzausgleich, Ländergebietsreform, Ver-
    waltungsreform – können wir nur im Abwägen des Für
    und Wider, im Ausklamüsern der besten politischen Lö-
    sung meistern.

    Ich will einige Felder herausgreifen, die das neue
    Staatsverständnis der rot-grünen Regierung zeigen: Für
    den Abbau der Arbeitslosigkeit, um beim dringendsten
    Problem anzufangen, wurde eine bessere Koordination
    auf nationaler Ebene geschaffen. Hierzu wurde das

    Werner Schulz (Leipzig)







    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbs-
    fähigkeit ins Leben gerufen. Das ist keine wesensfrem-
    de Angelegenheit der bundesdeutschen Wirtschaftsord-
    nung, wie der Sachverständigenrat kritisiert, sondern es
    verhält sich wohl eher so, dass man nicht mehr daran ge-
    wöhnt ist, dass es einen regelmäßigen, kontinuierlichen,
    verbindlichen und konstruktiven Dialog zwischen Poli-
    tik, Wirtschaft und Gewerkschaften gibt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Er ist ja gerade in den letzten Jahren der Regierung Kohl
    systematisch verhindert worden. Auch erste Erfolge sind
    zu vermelden: Man hat sich maßvolle Tarifabschlüsse
    vorgenommen, es besteht die Bereitschaft zur Reform
    des Flächentarifs, zur Schaffung von Korridoren und
    Öffnungsklauseln, zum beschäftigungswirksamen Ab-
    bau von Überstunden.

    Das Bündnis für Arbeit – das sage ich hier klipp und
    klar – kann allerdings nur Erfolg haben, wenn alle Betei-
    ligten zum Geben und Nehmen bereit sind und sich an
    die Abmachungen halten. Die Regierung hat mit ihrem
    Zukunftsprogramm 2000, mit der Steuerreform und mit
    dem Sofortprogramm gegen die Jugendarbeitslosigkeit
    immense Vorleistungen erbracht und auch ein hohes
    Maß an Geduld bewiesen. Jetzt sind die Arbeitgeber und
    Gewerkschaften gefragt. Die Faustzahlen der IG Me-
    tall – 5,5 Prozent Lohnerhöhung, Rente mit 60 – sind je-
    doch nicht gerade hilfreich, um den Produktivitätsfort-
    schritt in Beschäftigung umzusetzen. Das ist eher ein
    Rückfall in die Zeiten von Brenner und Steinkühler.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Man hat mehr den Eindruck, als ob hier ein Bündnis ge-
    gen die Arbeitslosen zustande kommen soll. Es emp-
    fiehlt sich dabei durchaus noch einmal ein Aufenthalt in
    Dänemark oder den Niederlanden, wo das Ganze länger-
    fristig funktioniert hat. Dort kann man studieren, was zu
    tun ist, um zu einem Abbau der Arbeitslosigkeit zu
    kommen. Statt Tariffonds für die Frührente einzurichten,
    sollten wir Tariffonds eher für eine Offensive nutzen,
    um Teilzeitarbeit voranzubringen.

    Die Bundesregierung und die sie tragende Koalition
    haben im letzten Jahr mit einer Fülle von Maßnahmen
    den Strukturwandel in der Wirtschaft unterstützt und
    damit Wachstum und Beschäftigung gefördert. Ich er-
    wähne hier nur das Aktionsprogramm für den Weg in
    die Informationsgesellschaft, das jetzt aufgelegt wurde.
    Damit wird ein Wirtschaftszweig gefördert, dessen Ent-
    wicklung zu den spannendsten in der Wirtschaft über-
    haupt gehört.

    Hier bestehen vor allen Dingen Chancen für kleine
    und mittlere Unternehmen. Gerade der Mittelstand und
    das Handwerk liegen uns am Herzen. Hier liegt das Gros
    der Arbeits- und Ausbildungsplätze. In diesem Bereich
    haben wir das Hauptaugenmerk auf die Verbesserung
    der Investitionsbedingungen, auf die Unterstützung von
    Existenzgründern, die verbesserte Kapitalversorgung,
    auf den Bürokratieabbau usw. gerichtet. Gerade in dieser
    Woche ist in den zuständigen Ausschüssen der Entwurf
    eines Gesetzes zur Verbesserung der Zahlungsmoral be-

    raten worden. Auch dies ist ein wesentlicher Beitrag da-
    für, Liquiditätsengpässe und Schwierigkeiten im Mit-
    telstand zu verhindern und zu überbrücken.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ein Strukturwandel, der die Gemüter am meisten er-
    hitzt, findet in der Energiepolitik statt. Damit meine ich
    den Ausstieg aus der Kernenergie und – dies ist ebenso
    wichtig und gehört dazu – den Einstieg in eine zukünfti-
    ge Energieversorgung. Es ist an der Zeit, dass die Kern-
    kraftwerksbetreiber, die erkannt haben müssten, dass sie
    noch lange mit der jetzigen Bundesregierung zu tun ha-
    ben werden, endlich den Ausstieg, den sie intern längst
    verfolgen, verbindlich vereinbaren. Dies wäre für uns al-
    le von Nutzen und würde endlich den Blick dahin ge-
    hend freigeben, dass wir ein weltweit einzigartiges Pro-
    gramm zur Nutzung der regenerativen Energien einge-
    leitet haben, und zwar mit den Komponenten 100 000-
    Dächer-Programm, einem Marktanreizprogramm für re-
    generative Energien und einem geplanten Gesetz hin-
    sichtlich der erneuerbaren Energien.

    Diese Veränderungen in der Energiewirtschaft sind
    ein wesentlicher Beitrag zur ökologischen Modernisie-
    rung und zu einer auf Nachhaltigkeit angelegten Ent-
    wicklung. Im dialektischen Duktus eines Trierer Philo-
    sophen müsste man heute sagen: Im 20. Jahrhundert
    wurde das Problem der Umweltzerstörung nur erkannt,
    im 21. Jahrhundert müssen wir es lösen.

    Meine Damen und Herren, die Anzeichen deuten auf
    einen dauerhaften Wirtschaftsaufschwung. Wir sehen
    das mit verhaltenem Optimismus; andere gehen sogar
    weiter – wie auch immer. Es gibt jedenfalls keinen
    Grund, vom Kurs der Haushaltsdisziplin und der Konso-
    lidierung, der Strukturreform und der Neuorientierung
    staatlicher Aufgaben abzuweichen. Die Zeiten des
    Wohlfahrtsstaates – egal ob bei BAföG oder Rente –
    sind vorbei. Die Systeme müssen strukturell verbessert
    und angepasst werden. Es reicht nicht aus, kurzfristig
    Zuschüsse zu erhöhen, weil jetzt die Steuereinnahmen
    zufällig wieder sprudeln. In einer Zeit, in der die CDU –
    selbst verschuldet – mit drastischen Einsparungen rech-
    nen muss, gilt es, die Erkenntnis und die Erfahrung zu
    vermitteln, dass nur Sparsamkeit, Klarheit und Wahrheit
    den Weg aus der Krise bahnen können.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)