Rede:
ID1407111900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14071

  • date_rangeDatum: 23. November 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 11:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:11 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Petra Bläss (PDS): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 6

  • subjectLänge: 649 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 419
    1. die: 26
    2. der: 26
    3. und: 19
    4. von: 15
    5. in: 11
    6. das: 10
    7. für: 9
    8. den: 8
    9. ist: 8
    10. nicht: 7
    11. Sie: 6
    12. es: 5
    13. auch: 5
    14. Wo: 5
    15. zu: 4
    16. daß: 4
    17. Die: 4
    18. wie: 4
    19. bleibt: 4
    20. Wir: 3
    21. Bereich: 3
    22. mit: 3
    23. Das: 3
    24. wollen: 3
    25. im: 3
    26. ich: 3
    27. Kolleginnen: 3
    28. Frauenpolitik: 3
    29. alle: 3
    30. Frauen: 3
    31. sich: 3
    32. endlich: 3
    33. Liebe: 2
    34. aus: 2
    35. Dennoch: 2
    36. sind,: 2
    37. Kollegen,: 2
    38. eine: 2
    39. heute: 2
    40. zur: 2
    41. wir: 2
    42. hier: 2
    43. um: 2
    44. kürzlich: 2
    45. Kollegin: 2
    46. was: 2
    47. Bundesre-gierung: 2
    48. Der: 2
    49. Haushaltsentwurf: 2
    50. Mehr: 2
    51. an: 2
    52. steht: 2
    53. mehr: 2
    54. allein: 2
    55. Vertrag: 2
    56. Union: 2
    57. heißt: 2
    58. Damen: 2
    59. Ihnen: 2
    60. frei,: 2
    61. über: 2
    62. Beschlüssen: 2
    63. Nationen: 2
    64. haben: 2
    65. so: 2
    66. Weichen: 2
    67. richtig: 2
    68. wieder: 2
    69. frage: 2
    70. damit: 2
    71. \n: 2
    72. bei: 2
    73. als: 2
    74. Bundesregierung: 2
    75. genau: 2
    76. Herr: 1
    77. Präsident!: 1
    78. Kollegin-nen: 1
    79. Kollegen!: 1
    80. erkennen: 1
    81. durchaus: 1
    82. Bemü-hungen: 1
    83. Bundesministerin: 1
    84. an,: 1
    85. Jugend-politik: 1
    86. Sparplänen: 1
    87. herauszuhalten: 1
    88. zumin-dest: 1
    89. stabilisieren.: 1
    90. Etat: 1
    91. Jugendli-che: 1
    92. angesichts: 1
    93. enormen: 1
    94. Probleme,: 1
    95. denen: 1
    96. wirkonfrontiert: 1
    97. viel: 1
    98. niedrig.: 1
    99. wissen: 1
    100. Sie,: 1
    101. liebeKolleginnen: 1
    102. ganz: 1
    103. genau.: 1
    104. halten: 1
    105. esfür: 1
    106. folgenreiche: 1
    107. Fehlentscheidung,: 1
    108. nichtmehr: 1
    109. Geld: 1
    110. politische: 1
    111. Bildung: 1
    112. Jugendlichengeben: 1
    113. soll.: 1
    114. Mit: 1
    115. unserem: 1
    116. Antrag,: 1
    117. Abstim-mung: 1
    118. steht,: 1
    119. Engagement: 1
    120. Jugendli-chen: 1
    121. gegen: 1
    122. Rassismus: 1
    123. Rechtsextremismus: 1
    124. fördern.Und: 1
    125. bitten: 1
    126. dringend: 1
    127. Unterstützung.Rechtsextremismus: 1
    128. kommt: 1
    129. Mitte: 1
    130. Gesell-schaft.: 1
    131. Eine: 1
    132. veröffentlichte: 1
    133. Studie: 1
    134. FreienUniversität: 1
    135. Berlin: 1
    136. belegt,: 1
    137. Anteil: 1
    138. rechtsex-trem: 1
    139. eingestellten: 1
    140. Jugendlichen: 1
    141. Alter: 1
    142. 18: 1
    143. bis24: 1
    144. Jahren: 1
    145. Ostdeutschland: 1
    146. binnen: 1
    147. eines: 1
    148. Jahres: 1
    149. 20auf: 1
    150. 42: 1
    151. Prozent: 1
    152. gestiegen: 1
    153. ist.: 1
    154. Hier: 1
    155. besteht: 1
    156. tatsächlichpolitischer: 1
    157. Handlungsbedarf.Frau: 1
    158. Steen,: 1
    159. dieser: 1
    160. Bedarf: 1
    161. noch: 1
    162. ab-gedeckt,: 1
    163. sosehr: 1
    164. schätzen: 1
    165. weiß,: 1
    166. die-sem: 1
    167. keine: 1
    168. Kürzungen: 1
    169. vorgenommen: 1
    170. wordensind.\n: 1
    171. bietet,: 1
    172. enttäu-schend.: 1
    173. Bilanz: 1
    174. rotgrüner: 1
    175. fällt: 1
    176. bislangziemlich: 1
    177. mager: 1
    178. aus.: 1
    179. läßt: 1
    180. fürdas: 1
    181. kommende: 1
    182. Jahr: 1
    183. kein: 1
    184. Gleichberechtigungerwarten.: 1
    185. Dabei: 1
    186. dieses: 1
    187. imErmessen: 1
    188. Bundesregierung.Im: 1
    189. Frühjahr: 1
    190. Amsterdam: 1
    191. Kraftgetreten.: 1
    192. Dieser: 1
    193. Vertrag,: 1
    194. Länder: 1
    195. Euro-päischen: 1
    196. bindend: 1
    197. ist,: 1
    198. schreibt: 1
    199. Chancengleichheit: 1
    200. zwingend: 1
    201. vor.: 1
    202. „Gendermainstreaming“: 1
    203. EU-weit: 1
    204. geprägte: 1
    205. Begriff: 1
    206. dafür.Was: 1
    207. das?: 1
    208. weniger,als: 1
    209. quer: 1
    210. durch: 1
    211. Politikbereiche: 1
    212. Gleichbe-rechtigung: 1
    213. durchgesetzt: 1
    214. werden: 1
    215. muß:: 1
    216. derArbeitsmarkt-,: 1
    217. Sozial-: 1
    218. oder: 1
    219. Wirtschaftspolitik: 1
    220. genausowie: 1
    221. Ausländerinnen-: 1
    222. Ausländer-: 1
    223. Flücht-lingspolitik,: 1
    224. Forschungs-: 1
    225. Technologiepolitikgenauso: 1
    226. Landwirtschafts-: 1
    227. Jugendpo-litik.Meine: 1
    228. Herren: 1
    229. Regierungskoaliti-on,: 1
    230. diese: 1
    231. höchstenBeschlüsse: 1
    232. Europäischen: 1
    233. hinwegzusetzen.: 1
    234. Essteht: 1
    235. derVereinten: 1
    236. umzugehen,: 1
    237. gerade: 1
    238. mitdem: 1
    239. aktuellen: 1
    240. Sparpaket: 1
    241. tun.Die: 1
    242. Vereinten: 1
    243. nachgefragt,wie: 1
    244. Deutschland: 1
    245. Beschlüsse: 1
    246. 4.: 1
    247. Weltfrauenkon-ferenz: 1
    248. Peking: 1
    249. umgesetzt: 1
    250. hat.: 1
    251. Antwort: 1
    252. dünnausgefallen.: 1
    253. Natürlich: 1
    254. haftet: 1
    255. dafür: 1
    256. neueBundesregierung;: 1
    257. denn: 1
    258. Kollegenvon: 1
    259. CDU/CSU: 1
    260. F.D.P.,: 1
    261. echauffie-ren: 1
    262. können,: 1
    263. viele: 1
    264. Jahre: 1
    265. lang: 1
    266. versäumt,: 1
    267. derFrauenpolitik: 1
    268. stellen.\n: 1
    269. Aber: 1
    270. wenn: 1
    271. mir: 1
    272. Jahr2000: 1
    273. anschaue,: 1
    274. finde: 1
    275. einer: 1
    276. querdurch: 1
    277. Ressorts: 1
    278. allenfalls: 1
    279. Versatzstücke.Ich: 1
    280. Sie:: 1
    281. ein: 1
    282. Arbeitszeitgesetz,: 1
    283. fürtägliche: 1
    284. Arbeitszeitverkürzung: 1
    285. sorgt,: 1
    286. dergesellschaftlichen: 1
    287. Arbeitsteilung: 1
    288. etwas: 1
    289. ändern: 1
    290. kann?\n: 1
    291. –: 1
    292. klare: 1
    293. Antwort,: 1
    294. Frau: 1
    295. Schmidt.: 1
    296. –Wo: 1
    297. Gleichstellungsgesetz: 1
    298. Privatwirt-schaft,: 1
    299. Quoten: 1
    300. vorschreibt,: 1
    301. Be-Irmingard: 1
    302. Schewe-Gerigk\n: 1
    303. rufsleben: 1
    304. gleiche: 1
    305. Chancen: 1
    306. haben?: 1
    307. Bundes-regierung: 1
    308. hat: 1
    309. ihrem: 1
    310. Bericht: 1
    311. Peking-Nachfolge: 1
    312. Quote: 1
    313. gelobt.: 1
    314. inder: 1
    315. Privatwirtschaft: 1
    316. Appellen: 1
    317. belassen.: 1
    318. könnendieser: 1
    319. Tage: 1
    320. aber: 1
    321. beobachten,: 1
    322. passiert,: 1
    323. wennman: 1
    324. Wirtschaft: 1
    325. ausschließlich: 1
    326. machen: 1
    327. läßt,: 1
    328. wassie: 1
    329. hält.Ich: 1
    330. weiter:: 1
    331. Konzept: 1
    332. eineeigenständige: 1
    333. Alterssicherung: 1
    334. Frauen?: 1
    335. bleibenAnsätze: 1
    336. individuellen: 1
    337. Besteuerung: 1
    338. Einkom-men?: 1
    339. Diese: 1
    340. Chance: 1
    341. letztenWochen: 1
    342. verpaßt: 1
    343. worden.: 1
    344. bleiben: 1
    345. Nachbesserun-gen: 1
    346. 630-Mark-Jobs,: 1
    347. Benachteili-gung: 1
    348. Alleinerziehenden: 1
    349. aufzuheben?: 1
    350. Und: 1
    351. schließ-lich:: 1
    352. eigenständige: 1
    353. Aufenthaltsrecht: 1
    354. fürausländische: 1
    355. Frauen,: 1
    356. angekündigt: 1
    357. haben,: 1
    358. wobleibt: 1
    359. Anerkennung: 1
    360. geschlechtsspezifischer: 1
    361. Verfol-gung: 1
    362. Asylgrund?Die: 1
    363. nennt: 1
    364. wesentliches: 1
    365. Hinder-nis: 1
    366. Gleichberechtigung: 1
    367. hergebrachte: 1
    368. Rollen-verständnis: 1
    369. Männern: 1
    370. Frauen.: 1
    371. Damit: 1
    372. fallen: 1
    373. ge-wachsene: 1
    374. gesellschaftliche: 1
    375. Strukturen,: 1
    376. denGesetzen: 1
    377. verborgen: 1
    378. unter: 1
    379. Tisch.: 1
    380. Gestal-tungsanspruch: 1
    381. Politik: 1
    382. schwindet.Wenn: 1
    383. Zukunft: 1
    384. stellen,meine: 1
    385. Herren,: 1
    386. dann: 1
    387. landet: 1
    388. staatliche: 1
    389. Frau-enpolitik: 1
    390. sicher: 1
    391. auf: 1
    392. dem: 1
    393. Abstellgleis.: 1
    394. Ich: 1
    395. bin: 1
    396. froh,: 1
    397. daßviele: 1
    398. Frauenverbände: 1
    399. Frauenprojekte: 1
    400. verfol-gen,: 1
    401. Amster-dam: 1
    402. Verpflichtungen: 1
    403. Weltfrauenkonferenzumsetzen: 1
    404. wird.: 1
    405. Auch: 1
    406. PDS: 1
    407. wird: 1
    408. weiter: 1
    409. Druckmachen,: 1
    410. NGOs.Liebe: 1
    411. Kollegen: 1
    412. Regie-rungskoalition,: 1
    413. Vorschußlorbeeren: 1
    414. sind: 1
    415. aufge-braucht.: 1
    416. Taten: 1
    417. sehen.Ich: 1
    418. danke: 1
    419. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun die
    Kollegin Petra Bläss, PDS-Fraktion.



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Liebe Kollegin-
nen und Kollegen! Wir erkennen durchaus die Bemü-
hungen der Bundesministerin an, den Bereich Jugend-
politik aus den Sparplänen herauszuhalten und zumin-
dest zu stabilisieren. Dennoch ist der Etat für Jugendli-
che angesichts der enormen Probleme, mit denen wir
konfrontiert sind, viel zu niedrig. Das wissen Sie, liebe
Kolleginnen und Kollegen, ganz genau. Wir halten es
für eine folgenreiche Fehlentscheidung, daß es nicht
mehr Geld für die politische Bildung von Jugendlichen
geben soll. Mit unserem Antrag, der heute zur Abstim-
mung steht, wollen wir das Engagement von Jugendli-
chen gegen Rassismus und Rechtsextremismus fördern.
Und hier bitten wir Sie dringend um Unterstützung.

Rechtsextremismus kommt aus der Mitte der Gesell-
schaft. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Freien
Universität Berlin belegt, daß der Anteil der rechtsex-

trem eingestellten Jugendlichen im Alter von 18 bis
24 Jahren in Ostdeutschland binnen eines Jahres von 20
auf 42 Prozent gestiegen ist. Hier besteht tatsächlich
politischer Handlungsbedarf.

Frau Kollegin Steen, dieser Bedarf ist noch nicht ab-
gedeckt, sosehr ich auch zu schätzen weiß, daß in die-
sem Bereich keine Kürzungen vorgenommen worden
sind.


(Beifall bei der PDS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, was die Bundesre-

gierung im Bereich der Frauenpolitik bietet, ist enttäu-
schend. Die Bilanz rotgrüner Frauenpolitik fällt bislang
ziemlich mager aus. Der Haushaltsentwurf läßt auch für
das kommende Jahr kein Mehr an Gleichberechtigung
erwarten. Dabei steht dieses Mehr nicht mehr allein im
Ermessen der Bundesregierung.

Im Frühjahr ist der Vertrag von Amsterdam in Kraft
getreten. Dieser Vertrag, der für alle Länder der Euro-
päischen Union bindend ist, schreibt auch der Bundesre-
gierung die Chancengleichheit zwingend vor. „Gender
mainstreaming“ ist der EU-weit geprägte Begriff dafür.
Was heißt das? Das heißt nicht mehr und nicht weniger,
als daß quer durch alle Politikbereiche die Gleichbe-
rechtigung von Frauen durchgesetzt werden muß: in der
Arbeitsmarkt-, Sozial- oder Wirtschaftspolitik genauso
wie in der Ausländerinnen- und Ausländer- und Flücht-
lingspolitik, in der Forschungs- und Technologiepolitik
genauso wie in der Landwirtschafts- und der Jugendpo-
litik.

Meine Damen und Herren von der Regierungskoaliti-
on, es steht Ihnen nicht frei, sich über diese höchsten
Beschlüsse der Europäischen Union hinwegzusetzen. Es
steht Ihnen auch nicht frei, mit den Beschlüssen der
Vereinten Nationen umzugehen, wie Sie es gerade mit
dem aktuellen Sparpaket tun.

Die Vereinten Nationen haben kürzlich nachgefragt,
wie Deutschland die Beschlüsse der 4. Weltfrauenkon-
ferenz in Peking umgesetzt hat. Die Antwort ist dünn
ausgefallen. Natürlich haftet dafür nicht allein die neue
Bundesregierung; denn die Kolleginnen und Kollegen
von CDU/CSU und F.D.P., die sich heute so echauffie-
ren können, haben es viele Jahre lang versäumt, in der
Frauenpolitik die Weichen richtig zu stellen.


(Beifall bei der PDS – Irmingard ScheweGerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)


Aber wenn ich mir den Haushaltsentwurf für das Jahr
2000 anschaue, finde ich von einer Frauenpolitik quer
durch alle Ressorts wieder allenfalls Versatzstücke.

Ich frage Sie: Wo bleibt ein Arbeitszeitgesetz, das für
tägliche Arbeitszeitverkürzung sorgt, damit sich an der
gesellschaftlichen Arbeitsteilung etwas ändern kann?


(Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Wir wollen das nicht!)


– Das ist eine klare Antwort, Frau Kollegin Schmidt. –
Wo bleibt das Gleichstellungsgesetz für die Privatwirt-
schaft, das Quoten vorschreibt, damit Frauen im Be-

Irmingard Schewe-Gerigk






(A) (C)



(B) (D)


rufsleben endlich gleiche Chancen haben? Die Bundes-
regierung hat in ihrem Bericht über die Peking-
Nachfolge die Quote gelobt. Dennoch wollen Sie es in
der Privatwirtschaft bei Appellen belassen. Wir können
dieser Tage aber wieder beobachten, was passiert, wenn
man die Wirtschaft ausschließlich das machen läßt, was
sie für richtig hält.

Ich frage Sie weiter: Wo bleibt das Konzept für eine
eigenständige Alterssicherung von Frauen? Wo bleiben
Ansätze zur individuellen Besteuerung von Einkom-
men? Diese Chance ist mit den Beschlüssen der letzten
Wochen verpaßt worden. Wo bleiben die Nachbesserun-
gen bei den 630-Mark-Jobs, um endlich die Benachteili-
gung von Alleinerziehenden aufzuheben? Und schließ-
lich: Wo bleibt das eigenständige Aufenthaltsrecht für
ausländische Frauen, das Sie angekündigt haben, und wo
bleibt die Anerkennung geschlechtsspezifischer Verfol-
gung als Asylgrund?

Die Bundesregierung nennt als wesentliches Hinder-
nis für die Gleichberechtigung das hergebrachte Rollen-
verständnis von Männern und Frauen. Damit fallen ge-
wachsene gesellschaftliche Strukturen, die auch in den
Gesetzen verborgen sind, unter den Tisch. Der Gestal-
tungsanspruch von Politik schwindet.

Wenn Sie die Weichen für die Zukunft so stellen,
meine Damen und Herren, dann landet staatliche Frau-
enpolitik sicher auf dem Abstellgleis. Ich bin froh, daß
viele Frauenverbände und Frauenprojekte genau verfol-
gen, wie die Bundesregierung den Vertrag von Amster-
dam und die Verpflichtungen der Weltfrauenkonferenz
umsetzen wird. Auch die PDS wird hier weiter Druck
machen, genau wie die NGOs.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Regie-
rungskoalition, die Vorschußlorbeeren sind aufge-
braucht. Die Frauen wollen endlich Taten sehen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun die
    Kollegin Maria Eichhorn, CDU/CSU-Fraktion.